DE1470154B2 - Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material

Info

Publication number
DE1470154B2
DE1470154B2 DE1963P0031373 DEP0031373A DE1470154B2 DE 1470154 B2 DE1470154 B2 DE 1470154B2 DE 1963P0031373 DE1963P0031373 DE 1963P0031373 DE P0031373 A DEP0031373 A DE P0031373A DE 1470154 B2 DE1470154 B2 DE 1470154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
dimer
solution
found
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963P0031373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470154A1 (de
Inventor
Lawrence Anthony Wilmington Del. Cescon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1470154A1 publication Critical patent/DE1470154A1/de
Publication of DE1470154B2 publication Critical patent/DE1470154B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10486Variable transmission photochromic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

in der R1 bis R6 jeweils ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 2 C-Atomen bedeuten, die Reste R2 bis R6 auch Wasserstoff bedeuten können und je zwei der Substituenten R, bis R4 in benachbarten Stellungen zusammen einen Benzolring bilden können, oxydiert.
2. Verwendung der nach dem Verfahren des Anspruchs 1 erhältlichen Verbindungen als fototropes Material.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Dimeren von 2,4,5-Triphenylimidazolylresten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise 2,4,5-Triphenylimidazole der allgemeinen Formel
R,
in der R1 bis R6 jeweils ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis C-Atomen bedeuten, die Reste R2 bis R6 auch Wasserstoff bedeuten können und je zwei der Substituenten R1 bis R4 in benachbarten Stellungen zusammen einen Benzolring bilden können, oxydiert.
Diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen substituierten 2,4,5-Triphenylimidazolyl-Dimeren besitzen fototrope Eigenschaften. Bei Belichtung mit Sonnenlicht oder bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht ändern sie ihre Farbe und nehmen nach Beendigung der Bestrahlung ihre ursprüngliche Farbe wieder an. Die Erfindung umfaßt dementsprechend die Verwendung der nach dem zuvor geschilderten Verfahren erhältlichen Verbindungen als fototropes Material.
Die substituierten 2,4,5-Triphenylimidazole, die das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren und damit Zwischenprodukte bei der Herstellung der Dimeren sind, können nach bekannten Methoden hergestellt werden, wie sie beispielsweise in J. Org. Chem. 2, 319 (1937) von Wiedenhagen und Mitarbeitern sowie in Ber. 70, 570 (1937) oder in der belgischen Patentschrift 5 89 417 beschrieben sind.
Das substituierte Triphenylimidazol wird dann in Äthanol, das Kaliumhydroxyd enthält, nach Methoden, die im Prinzip für diese Gruppe von Verbindungen bekannt sind, zu einem Dimeren der Imidazolverbindung oxydiert. Bei einer dieser Methoden wird beispielsweise eine Behandlung mit wäßrigem Kaliumferricyanid vorgenommen. Das gewünschte Produkt scheidet sich vom Reaktionsgemisch ab, wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis es frei von Ferricyanid ist. Dieses allgemeine Verfahren wird von Hayashi und Mitarbeitern in Bull. Chem. Soc. Japan, 33, 565 (1960) beschrieben.
Das substituierte Triphenylimidazol kann auch oxydiert werden, indem eine Benzol- oder Chloroformlösung des Imidazole mit Bleidioxyd (PbO2) gerührt wird oder indem eine gesättigte Lösung des Imidazols in Benzol durch eine mit PbO2 und Diatomeenerde gefüllte Kolonne geleitet wird. Die Produkte können aus Benzol oder Cyclohexan umkristallisiert werden.
Neben Kaliumferricyanid und Bleidioxyd kann auch Jod zur Oxydation des Imidazols zum Diimidazol verwendet werden. Die Oxydation kann auch elektrolytisch erfolgen, wobei das Imidazol in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Acetonitril, gelöst wird, das einen Elektrolyten enthält, der aus einem Alkalichlorat besteht, und eine Spannung an inerte Elektroden angelegt wird.
Das Dimere liegt in einer Reihe von denkbaren Is6-merstrukturen vor, die sich durch die Art und Weise unterscheiden, in der die Reste aneinander gebunden sind. Die Isomeren des phototropen Dimeren, die isoliert worden sind, unterscheiden sich in den Spektraleigenschaften und in den thermotropen Eigenschäften. Ein stabileres Dimeres läßt sich durch Standardmethoden, wie sie vorstehend beschrieben wurden, isolieren. Ein weniger stabiles Dimeres wurde durch Bestrahlung einer Lösung eines Diimidazols, z.B. in Toluol usw., bei -3O0C oder darunter gebildet. Es zeigte sich, daß das weniger stabile Isomere des Dimeren durch Erhitzen eine intensiver gefärbte Lösung bei niedrigeren Temperaturen ergibt als das stabilere Dimere.
Die Diimidazolverbindungen werden durch EIementaranalyse und Molekulargewichtsbestimmung identifiziert. Sie werden durch Schmelzpunkt, Farbe, die durch Phototropic entstandene Farbe, Beständigkeit der Farbe, d. h. die Dauer bis zur Rückkehr zum
natürlichen Zustand nach Aufhören der Bestrahlung, Infrarolspektren, sichtbares und UV-Absorptionsspektrum sowie durch Thermotropie und Piezotropie (Ansprechen auf Druckänderungen) gekennzeichnet, wenn diese Eigenschaften für die jeweilige Verbindung vorliegen.
Sämtliche Dimere gemäß der Erfindung kehren nach Aufhören der Bestrahlung schneller zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück als ihre isomeren Verbindungen, die keinen Substituenten in o-Stellung des in 2-Stellung stehenden Phenylrings enthalten.
Die neuen Dinieren des substituierten Imidazolylrestes lassen sich vorteilhaft als Farbumkehrkomponenten von durch Licht aktivierten Sonnenschutzvorrichtungen und Sonnenblenden verwenden. Der Zusatz dieser Dimeren zu Kunststoffzwischenschichten von Verbundglas oder zu überzügen, die auf transparente Unterlagen, wie Glas, Putz u. dgl., aufgebracht werden, ist eine Ausweitung dieser Anwendung. Die lichtempfindlichen Stoffe und überzüge sind vorteilhaft in Brillengläsern, da sie den Träger • gegen plötzlich einfallendes starkes Sonnenlicht oder künstliches Licht schützen. Bei Verwendung auf Windschutzscheiben von Autos erhöhen die erfindungsgemäßen Stoffe die Sicherheit, weil die Windschutzscheibe beim übergang vom Hellen ins Dunkle, z. B. in einen Tunnel, ihre Farbe verliert und wieder ihren ursprünglichen klaren, farblosen Zustand annimmt. In Verbindung mit transparenten Materialien, die als Ersatz für Glas verwendet werden, können die Stoffe für den gleichen Zweck verwendet werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß bei den vorstehend beschriebenen Dimeren des Imidazolylrestes, die wenigstens einen der aufgezählten Substituenten in o-Stellung im 2-Phenylring enthalten, die Farbe erheblich schneller verschwindet als bei einem entsprechenden Dimeren, das keinen o-Substituenten im 2-Phenylring enthält. Dies ist überraschend und unerwartet. Darüber hinaus benötigt das o-substituierte Dimere eine höhere Temperatur, um eine Farbänderung hervorzurufen, als das entsprechende Dimere, d. h., es ist in geringerem Maße thermotrop.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch Variation der Substituenten in anderen Stellungen als der o-Stellung im 2-Phenylring die verschiedensten Farbtöne oder eine Veränderung· des Farbtons bei Bestrahlung erzielt werden. Es ist ferner möglich, durch Veränderung der Substituenten in den anderen Stellungen als der o-Stellung im 2-Phenylring andere Eigenschaften zu verändern, beispielsweise den Schmelzpunkt zu verändern, die Löslichkeit in einem bestimmten Lösungsmittel zu verbessern usw.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiell
Zu 2,1 Teilen Benzyl (0,01 Mol), die in 50 Teilen Eisessig gelöst waren, der 6 Teile Ammoniumacetat (0,078 Mol) enthielt, wurden 1,4 Teile o-Chlorbenzaldehyd (0,01 Mol) gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden unter dem Rückflußkühler erhitzt. Sie wurde dann in 200 Teile kaltes Wasser gegossen, wobei 3,1 Teile Reaktionsprodukt ausgefällt wurden. Das Produkt wurde abfiltriert und durch zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt. Das als Produkt erhaltene 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazol ist ein weißer, kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 196 bis 197°C und folgenden Analysendaten:
Berechnet ... C 76,3, H 4,6, N 8,5%;
gefunden ... C 76,7, H 4,7, N 8,2%.
Zu einer Lösung von 1,1 Teilen des auf die beschriebene Weise hergestellten Imidazols in 100 Teilen
ίο Äthanol, das 12 Teile Kaliumhydroxyd enthielt, wurden 450 Teile einer l%igen Lösung von Kaliumferricyanid in Wasser in einer Menge von 5 Teilen/Minute innerhalb von 1,5 Stunden unter ständigem Rühren gegeben. Das Produkt der Oxydationsreaktion, das sich in einer Menge von 1,0 Teil aus dem Reaktionsgemisch abschied, wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis es frei von Ferricyanid war. Nach Vortrocknung in einem Vakuumtrockenschrank bei 50°C über Nacht wurde das Produkt 8 Stunden bei 56°C und 0,1 mm Hg getrocknet. Es wurde mit 2 MoI Äthanol pro 3 Mol Diimidazol solvatiert. Das Produkt, ein Dimeres des 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazolylrestes, ist ein blaßgelber kristalliner Feststoff, der bei etwa 900C weich wird und bei 95 bis 110°C zu einem gelben Gel schmilzt. Die Verbindung wird bei 1700C lavendelfarben, bei 190°C rotbraun und bei 220° C rot. Die Analyse des solvatierten Diimidazols ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 75,4, H 4,7, N 8,1 %;
gefunden ... C 75,9, H 4,7, N 8,1%.
Ein Teil des mit Äthanol solvatierten Produkts wurde azeotrop mit Cyclohexan getrocknet, wobei nicht solvatiertes Material erhalten wurde.
Eine farblose 0,5%ige Lösung dieses Diimidazols in Benzol wurde bei Bestrahlung mit Sonnenlicht sofort purpurrot. Die Farbe verschwand innerhalb einer Minute nach Aufhören der Bestrahlung. Eine Vergleichslösung des Dimereri von 2,4,5-Triphenylimidazolyl brauchte 15 Minuten nach der Einwirkung des Sonnenlichts bis zum Verschwinden der Farbe. Bei einer weiteren Messung der Lebensdauer der Farbe wurde die Benzollösung 1 Minute in einer 1 cm dicken Quarzzelle, die im Abstand von 6,4 cm von einer 275-W-Höhensonne (General Electric RS) angebracht war, bestrahlt und in ein Spektrophotometer gegebt-i, um die Änderung der optischen Dichte (D) der maximalen Absorptionsbande bei 545 πΐμ mit der Zeit zu registrieren. Ein Wert wurde auch ermittelt, nachdem die Lösung über Nacht im Dunkeln gehalten worden war, und als »Unendlich«- Wert (D 00) benutzt. Eine graphische Darstellung von 1/(D-D 00) in Abhängigkeit von der Zeit (Minuten) ergab eine Linie, deren Neigung die Geschwindigkeit des Abklingens der Farbe der phototropen Verbindung darstellte und einen reproduzierbaren quantitativen Wert dieser Eigenschaft zum Vergleich mit einer Vergleichsverbindung, die keinen o-Substituenten im 2-Phenylring enthielt, und mit anderen phototropen Verbindungen lieferte. Der für den 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazolylrest erhaltene Wert, d. h. die Neigung der genannten graphischen Darstellung, betrug 7,3 gegenüber einem Wert von 0,46 für den unsubstituierten Triphenylimidazolylrest, d. h., die Farbe des Restes der neuen Verbindung klingt 16mal so schnell ab wie die Farbe beim Rest der unsubstituierten Verbindung.
14 /U 104
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1,75 Teile 2,4-Dichlorbenzaldehyd (0,01 Mol) mit Benzil zu 3,5 Teilen 2-(2,4-Dichlorphenyl)-4,5-diphenylimidazol umgesetzt. Das Produkt war ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 174,5 bis 175°C und folgenden Analysendaten:
Berechnet ... C 69,0, H 3,9, N 7,7%;
gefunden ... C 69,0, H 4,0, N 7,4%.
1,2 Teile des Imidazols wurden durch Behandlung mit Kaliumferricyanid auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise zum Dimeren von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl oxydiert. Das Produkt wurde in 81 %iger Ausbeute als blaßgelber phototroper Feststofferhalten. Es wird bei 90°C weich, bildet bei 115'C ein Gel und bei 133°C eine gelbe Flüssigkeit, wird bei 210° C rot, bei 2500C orangefarben und zersetzt sich bei 262° C. Eine Analyse des nicht solvatierten Diimidazols ergab folgende Werte
Berechnet ... C 69,2, H 3,6, N 7,7%;
gefunden ... C 69,3, H 4,2, N 7,4%.
Eine 0,5%ige Lösung des Produkts in Benzol wurde bei Einwirkung des Sonnenlichts purpurrot. Die Farbe verschwand in 45 Sekunden. Messungen der optischen Dichte der Äbsorptionsbande bei 558 ΐτίμ auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergaben einen Abklingwert der Farbe von 17, d. h., die Farbe des 2,4,5-Triphenylimidazolylrestes, bei dem als Vergleichsverbindung ein Wert von 0,46 festgestellt wurde, verschwand erst nach einer Zeit, die 35mal so lang war wie bei der erfindungsgemäßen Verbindung.
Der Feststoff wird bei Einwirkung von Licht purpurrot und nimmt wieder seine ursprüngliche blaßgelbe Farbe an, wenn er aus dem Licht genommen wird. '
B e i s ρ i e 1 3
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1,4 Teile o-Methoxybenzaldehyd mit 2,1 Teilen Benzil umgesetzt, wobei 2,9 Teile (90%ige Ausbeute) 2-o-Anisyl - 4,5 - diphenylimidä'zol erhalten wurden. Dieses Imidazol ist ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 207,5 bis 208,50C und folgenden Analysendaten:
Berechnet ... C 81,0, H 5,6, N 8,6%;
gefunden ... C 80,8, H 5,6, N 8,5%.
Oxydation von 1,1 Teilen des Imidazols mit Kaliumferricyanid auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab 0,96 Teile eines blaßgrünen phototropen Dimeren von 2-(o-Anisyl)-4,5-diphenylimidazolyl. Wenn dieses Material erhitzt wird, erweicht es bei 160° C, wobei es blaßgrün bleibt. Bei weiterem Erhitzen dunkelt es unter Annahme einer braunen Farbe und wird rot, wenn die Temperatur 210° C erreicht. Wenn das Diimidazol bei Raumtemperatur dem Licht ausgesetzt wird, nimmt es eine schwache blaue Farbe an. Die Identität des Produkts wurde durch folgende Analysenwerte eines Materials bestätigt, das im Durchschnitt mit 2* Mol Äthanol pro 3 Mol Biimidazol solvatiert worden war:
Berechnet ... C 80,0, H 5,6, N 8,2%;
gefunden ... C 79,8, H 5,4, N 8,6%
Eine 0,5%igc Lösung der Verbindung in Benzo! wurde schwachblau, wenn sie mit Sonnenlicht bestrahlt wurde. Der Abklingwert der Farbe, ermiUelt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durch Messung der optischen Dichte der maximalen Absorptionsbande bei 612 mn, betrug 7,7 im Vergleich zu 0,46 beim unsubstituierten Triphenylimidazolylrest, d. h., die Farbe verschwand in weniger als einer Minute.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1,7 Teile 2,4-Dimethoxybenzaldehyd mit Benzil umgesetzt, wobei 3,2 Teile (90%ige Ausbeute) 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazol gebildet wurden. Diese Verbindung ist ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 165°C und folgenden Analysenwerten:
Berechnet ... C 77,5, H 5,7, N 7,9%;
gefunden ... C 77,9, H 5,8, N 8,0%.
Oxydation des Imidazols mit Kaliumferricyanid ergibt in 91%iger Ausbeute das Dimere von 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl, einen blaßgrünen phototropen Feststoff. Die Analyse eines Teils des Produkts, das in nicht solvatiertem Zustand isoliert worden war, ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 77,7, H 5,4, N 7,9%;
gefunden ... C 77,2, H 5,8, N 7,8%.
Der Feststoff wurde durch Lichteinwirkung blaugrün und nahm nach Aufhören der Bestrahlung wieder eine blaßgrüne Farbe an. Eine Lösung in Benzol wurde bei Belichtung ebenfalls blaugrün und zeigte einen Abklingwert der Farbe von 0,82, ermittelt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durch Messung der Veränderung der optischen Dichte der Absorptionsbande bei 611 πΐμ. Dieser Wert läßt erkennen, daß die Farbe praktisch zweimal so schnell verschwindet wie beim unsubstituierten Triphenylimidazolylrest.
Beispiel5
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1,6 Teile 1-Naphthaldehyd mit Benzil in Gegenwart von Ammoniumacetat kondensiert, wobei in 99%iger Ausbeute 2-( 1 -Naphthal)-4,5-diphenylimidazol als weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 289,5 bis 2900C und folgenden Analysen werten erhalten wurde: ·
Berechnet ... C 86,7, H 5,2, N 8,1 %;
gefunden ... C 87,0, H 5,2, N 8,2%.
Durch Behandlung mit Kaliumferricyanid wurde das Imidazol zum Dimeren von 2-(l-Naphthyl)-4,5-diphenylimidazolyl oxydiert. Das Produkt war ein blaßgrüner phototroper Feststoff, der im nicht solvatierten Zustand folgende Analysen werte zeigte:
Berechnet ... C 86,9, H 5,0, N 8,1 %;
gefunden ... C 86,6, H 5,2, N 8,1 %.
Wenn dieses Diimidazol erhitzt wird, tritt bei 85"C eine Aufhellung der grünen Farbe ein. Bei 13O'JC wird die Farbe gelb. Die Verbindung wird bei 1530C weich und bildet bei 165°C ein gelbes Gel. Durch Abkühlen des Materials auf Raumtemperatur und erneutes Erhitzen können diese Farbänderung wieder hervorgerufen werden.
Das feste Material wird bei Einwirkung von Sonnenlicht orangefarben und wird bei Aufhören der Lichteinwirkung wieder blaßgelborange. Eine verdünnte farblose Benzollösung wird grün, wenn sie belichtet wird, und ergibt einen Abklingwert der Farbe von 1,2, wenn die Änderung der optischen Dichte der Bande bei 467 πΐμ auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gemessen wird. Dieser Wert läßt erkennen, daß die Farbe mehr als 2,5mal so schnell verschwindet als beim unsubstituierten Triphenylimidazolylrest, der einen Wert von 0,46 aufweist.
B e i s ρ i e 1 6
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 1,9 Teile o-Brombenzaldehyd anstelle des o-Chlorbenzaldehyds verwendet wurde. Hierbei wurden 3,6 Teile (97%ige Ausbeute) 2-(o-Bromphenyl)-4,5-diphenylimidazol gebildet. Dieses Produkt ist ein weißer kristalliner Feststoff, der bei 2Θ5,5 bis 206,5°C schmilzt und folgende Analysenwerte hat:
■ Berechnet ... C 67,2, H 4,0, N 7,5%; gefunden ... C 67,8, H 4,4, N 7,4%.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1,3 Teile des Imidazole mit Kaliumferricyanid oxydiert, wobei die Verbindung in 90%iger Ausbeute in ein Dimeres von 2-(o-Bromphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl umgewandelt wurde. Dieses Dimere ist ein blaßgelber Feststoff, der bei 1060C weich wird und bei 12O0C ein gelbes Gel bildet. Seine Identität wurde durch die folgende Analyse des Materials bestätigt, das als Produkt, das im Durchschnitt mit 2 Mol Äthanol pro 3 Mol Diimidazol solvatisiert war, isoliert worden war:
Berechnet ... C 66,8, H 4,1, N 7,2%; gefunden ... C 66,8, H 4,0, N 7,2%.
Bei. Bestrahlung des festen Diimidazols mit einer Höhensonne trat Purpurfärbung ein. Eine purpur- ·- farbene Lösung bildete sich sofort, wenn eine im wesentlichen farblose 0,5%ige Lösung der phototropen Verbindung in Benzol in der gleichen Weise bestrahlt wurde. Die Farbe verschwand in etwa einer Minute, wenn das Licht abgeschaltet wurde. Die wie in Beispiel 1 durchgeführte Messung der Geschwindigkeit des Abklingens der Farbe durch Registrierung der Änderung der optischen Dichte der Absorptionsbande bei 550 ηΐμ nach der Bestrahlung ergab einen Wert von 7,4, d. h., die Farbe verblaßte etwa 16mal so schnell wie beim unsubstituierten Triphenylimidazolylrest. - . . . .
Beispiel 7
2-(o-Fluorphenyl)-4,5-diphenylimidazol wurde in 99%iger Ausbeute durch Umsetzung von 1,2 Teilen o-Fluorbenzaldehyd mit Benzil auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Das Produkt ist ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 205,5 bis 2060C und folgenden Analysenwerten:
55
C 80,2, H 4,8, N 8,9%; C 80,0, H 4,9, N 8,9%.
hydroxyd in Äthanol auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde das Dimere des 2-(o-Fluorphenyl)-4,5-diphenylimidazolyIrestes in 78%iger Ausbeute gebildet. Dieses Diimidazol ist ein blaßgelber Feststoff, der bei 139 bis 149°C weich wird, bei 158°C ein Gel bildet und bei 165° C in eine gelbbraune Flüssigkeit übergeht.
Die Analyse desphototropen Diimidazols, das 1 Mol Wasser pro Mol der Verbindung enthielt, ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 78,3, H 4,7, N 8,7%;
gefunden ... C 78,6, H 4,8, N 8,6%.
Bei Belichtung mit direktem oder indirektem Sonnenlicht (letztere durch eine Fensterscheibe) oder einer UV-Lampe wird die gelbe Verbindung im festen Zustand purpurrot, und die Farbe verschwindet, wenn die Belichtung aufhört. Eine im wesentlichen farblose 0,5%ige Lösung in Benzol wird ebenfalls purpurrot, wenn sie in der gleichen Weise bestrahlt wird, und nimmt bald wieder den farblosen Zustand an, wenn die Lösung aus dem Licht genommen oder die Lampe ausgeschaltet wird. Die in Beispiel 1 beschriebene quantitative Messung der Geschwindigkeit des Abklingens der Farbe durch Registrierung der Änderung der optischen Dichte der maximalen Absorptionsbande für die farbige Lösung bei 548 πΐμ ergibt einen Abklingwert von 6,2. Dies bedeutet, daß die Farbe des Imidazolylrestes mit einem Fluorsubstituenten in einer o-Stellung der 2-Phenylgruppe im Vergleich zur unsubstituierten Verbindung, die einen Abklingwert von 0,46 hat, nur etwa Vi 3 der Zeit bestehen bleibt.
Beispiel 8
Auf die in Beispiel i beschriebene Weise wurden mit dem geeigneten substituierten Benzaldehyd bzw. 9-Phenanthrencarboxaldehyd die folgenden substituierten Diimidazole hergestellt:
a) Ein Dimeres des 2-(o-Äthoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolylrestes
Diese Verbindung ist ein hellgelber Feststoff (Amax = 610 πΐμ), der bei 138° C weich wird, bei 140 bis 1450C ein grünes Gel und bei 154° C eine klare grüne Flüssigkeit bildet. Als weiterer Effekt wird festgestellt, daß die grüne Flüssigkeit zwischen 165 und 180°C braun und bei 218° C orangefarben wird. Bei Einwirkung von Licht bei Raumtemperatur wird eine Lösung der Verbindung in Benzol blau. Im Dunkeln verschwindet die Farbe in etwa 5 Minuten. Die Identität der Verbindung wurde durch die folgenden Analysenwerte von nicht solvatisiertem Material bestätigt:
Berechnet ... C 81,4, H 5,64, N 8,25%;
gefunden ... C 80,8, H 5,65, N 8,15%.
60
Berechnet
gefunden
Durch Umsetzung von 1,0 Teil des Imidazols mit Kaliumferricyanid in einer Lösung von Kalium-
b) Ein Dimeres des 2-(2,3-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenyIimidazolylrestes
Dies ist ein hellgelber Feststoff ηαχ538 ηΐμ), der bei 95"JC weich wird und bei 1040C ein gelbes Gel bildet, bei 1400C in eine gelbe Flüssigkeit übergeht, die bei 160° C orangefarben, bei 18O0C rotorangefarben und bei 200° C braun wird. Eine Lösung der Verbindung in Benzol färbt sich bei Belichtung purpurrot und verliert diese Farbe im Dunkeln in etwa
709 517/467
14 /U i54
6 Minuten. Die chemische Analyse ergab folgende Werte:
Berechnet für das
im Durchschnitt mit
1 Mol Äthanol pro
2 Mol der Verbindung solvatisierte
Material C 77,0, H
gefunden C 76,95, H
5,63, N 7,64%; 5,70, N 7,68%
c) Ein Dimeres des 2-(9-PhenanthryI)-4,5-diphenylimidazolylrestes
Dieses Diimidazol ist ein blaßrosafarbener Feststoff (λ,ηαχ = 465 πΐμ), der bei 165°C gelb und weich wird und bei 1800C ein gelbes Gel und bei 230°C eine gelbe Flüssigkeit bildet. Eine Lösung der Verbindung in Benzol wird gelborangefarben, wenn sie belichtet wird, und verliert die Farbe im Dunkeln in weniger als 2 Minuten. Eine Analyse des im Durchschnitt mit 1 Mol Äthanol pro 2 Mol solvatisierten Material ergab folgende Werte:
Berechnet ... C 87,2, H 4,91, N 7,00%;
gefunden ... C 87,2, H 4,6, N 7,00%.'
Als weitere dimere Verbindungen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt:
d) Das Dimere von 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-diphehylimidazolyl, das eine violette Farbe bildet (Ämax ~ 584 πψ) und eine Farbbeständigkeit von etwa 7 Minuten und einen Abklingwert von 1,0 hat;
e) ein Dimeres des 2-(o-Methoxyphenyl)-4-(p-methoxyphenyl)-5-phenylimidazolylrestes, das sich blau färbt {kmax = 612 ηΐμ), eine Farbbeständigkeit von etwa 4 Minuten und einen Abklingwert von 1,61 hat;
0 ein Dimeres, des 2-(a-Naphthyl)-4,5-di(p-methoxyphenyl)imidazolylrestes, das eine grüne Farbe annimmt, (kmax = 660 ηΐμ), eine Farbbeständigkeit von etwa 7 Minuten und einen Abklingwert von 1,01 hat, gemessen bei 660 ηΐμ, und
g) ein Dimeres des 2-(o-Methoxyphenyl)-4,5-di-(p-methoxyphenylimidazolylrestes, das sich blau färbt (Xmax = 612 ηΐμ) und einen Abklingwert von 0,50 hat.
B e i s ρ i e 1 9
Ein Gemisch von 24,03 g (0,10 Mol) 4-Methoxybenzil (A 1 d r i c h, Schmelzpunkt 58—62°C), 14,0 g (0,10 Mol) 2-Chlorbenzaldehyd, 61,8 g (0,80 Mol) Ammoniumacetat und 400 ml Eisessig wurde 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Nach der Abkühlung wurde das Gemisch in einen Überschuß einer kalten Ammoniumhydroxydlösung gegossen. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Nacht unter vermindertem Druck getrocknet. Das rohe 2 - (2' - Chlorphenyl) - 4 - (4' - methoxyphenyl)-5-phenylimidazol (A) wurde aus einem Gemisch von Acetonitril und Äthylenchlorid umkristallisiert. Die gebildeten farblosen Kristalle wurden abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet: Die erste Fraktion wog 29,6 g; Schmelzpunkt 195—198,5°C. Eine zweite Fraktion in einer Menge von 3,6 g wurde vom Filtrat abgetrennt. Schmelzpunkt 193,5—196° C Die Analyse durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform als ■ Elulionsmittel ergab für beide Materialien einen R r-Wert von 0,672. Banden, die Verunreingungen zuzuschreiben waren, waren nicht vorhanden. Die Analysenprobe wurde weiter aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 197,5—198,8 C.
Elementaranalyse für C22H17N2OCl:
Berechnet ... C 73,23, H 4,75, N 7,76, Cl 9,82%; gefunden ... C 72,92, H 4,50, N 7,80, Cl 10,02%.
Molekulargewicht 360,845.
NMR: Eine einzelne Absorption des Methoxylprotons war bei 3,81 I) vorhanden.
Ein Gemisch von 7,22 g (0,02 Mol) des Monomeren A, 8,00 g (0,2 Mol) Natriumhydroxyd, 13,17 g (0,04 Mol) Kaliumferricyanid, 150 ml Wasser und 200 ml Benzol wurde bei Raumtemperatur gerührt. Da der gesamte Feststoff selbst nach 1 stündigem Rühren nicht in Lösung zu gehen schien, wurden weitere 100 ml Benzol zugesetzt. Nach 4stündigem Rühren blieb die rotbraune Farbe der organischen Phase bestehen, so daß das Gemisch über Nacht (16 Stunden) gerührt wurde. Die Lösung hatte nun eine klare gelbe Farbe. Die Benzolschicht wurde abgetrennt und vier- * mal mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der blaßgelbe Rückstand wurde aus Butylchlorid umkristallisiert, wobei 6,9 g 2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-methoxyphenyl)-5-phenylimidazolyldimeres vom Schmelzpunkt 150 bis 152,50C (Schaumbildung) in Form eines ausgezeichneten gelben kristallinen Feststoffs erhalten wurden. Die Analyse durch Dünnschichtchromatogräphie (an einer 20-cm-Kieselgelplatte unter Verwendung von 10% Äthylacetat-Chloroform als Elutionsmittel) ergab Komponenten bei Rf = 0,496 (stark) und Rf = 0,598 (schwach). Die Banden waren in einem Verhältnis von etwa 2: 1 vorhanden. Durch wiederholte Umkristallisation dieses Materials konnte kein aus einer Einzelkomponente bestehendes Dimeres erhalten werden. Die Elementaranalysen des aus den verschiedensten Lösungsmitteln umkristallisierten und unter hohem Vakuum auf 8O0C erhitzten Produkts ergaben, daß das Dimere vorzugsweise das Lösungsmittel hartnäckig festhält.
Elementaranalyse für C44H32N4O2Cl2:
Berechnet ... C 73,43, H 4;48, N 7,78, Cl 9,85;
gefunden
(aus Butylchlorid) C 71,13, H 4,89, N 7,23, Cl 11,83; *
(aus CCl4) ... C 62,58, H 3,9, N 6,97, Cl 24,52;
(aus Tetra-
hydrofuran-
Petroläther) C 72,94, H 5,07, N 7,62, Cl 9,41.
Molekulargewicht: 719,68.
NMR: Vier stärkere Methoxylprotonen-Absorptionsresonenzen waren bei 3,72, 3,76, 3,78 und 3,87 <) vorhanden. Das Verhältnis von aromatischen Protonen zu Methoxylprotonen betrug 4,66. Das theoretische Verhältnis für die Struktur der gewünschten Verbindung beträgt 4,33.
IR: Die Spektren der beiden Fraktionen zeigten keine NH-Absorption.
(Der Farbabklingwert in Benzol bei Raumtemperatur beträgt 6,9 gegenüber einem Wert von 0,46 für die unsubstituierte Triphenylimidazolyl verbindung.)
Beispiel K)
Ein Gemisch von 28,52 g (0,2 Mol) 3-Chloranisol, 26,67 g (0,2 Mol) Aluminiumchlorid und 140 ml Mcthylenchlorid wurde unter Rühren auf OC gekühlt, worauf 23,00 g (0,2 MoI) 1,1-DichiormethyImethyläther innerhalb von 15 Minuten zugesetzt wurden. Das Gemisch färbte sich bei Zusatz des Äthers dunkelrot, wobei Chlorwasserstoff frei wurde. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Gemisch 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in ein Wasser-Eis-Gemisch gegossen, worauf weiteres Methylenchlorid zugesetzt wurde. Der abgetrennte Extrakt wurde mit Wasser, Natriumcarbonat und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung des Extrakts über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der teilweise kristallisierte rohe Rückstand wurde abfiltriert und mit Petroläther gewaschen. Erhalten wurden 7,0 g Produkt vom Schmelzpunkt 53—59'JC. Das Filtrat ergab 22,7 g eines Öls, das Kristallisierte, wenn es stehengelassen wurde.. Die Infrarotanalyse ergab, daß es mit dem vorstehend genannten Feststoff identisch war. Sublimiertes Material, das aus Methanol-Wasser umkristallisiert wurde, bildete lange Nadeln vom Schmelzpunkt 60— 61,5'C (Literaturwert 62—63°C). 4-Chlor-2-methoxybenzaldehyd hat einen Schmelzpunkt von 74''C.
Elementaranalyse Tür C8H7O2Cl:
Berechnet ... C 56,32, H 5,14, Cl 20,78;
gefunden ... C 56,40, N 4,11, Cl 20,51.
Molekulargewicht: 170,61.
NMR: Eine einzelne Methoxylprotonenabsorption war bei 3,88 >) vorhanden.
IR: Carbonylabsorption bei 1686 cm"1.
Ein Gemisch von 10,51 g (0,05 Mol) Benzil, 19,06 g (0,10MoI) 2-ChIor-4-methoxybenzaldehyd, 30,9Og (0,4 Mol) Ammoniumacetat und 200 ml Eisessig wurde 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Nach Abkühlung schied sich kein Feststoff ab. Das Gemisch wurde mit kaltem verdünntem Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Die Fällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation aus Acetonitril wurde die erste Fraktion von 8,3 g, die hauptsächlich aus 2-(2'-Chlor-4'-methoxyphenyI)-4,5-diphenylimidazol bestand, erhalten. Die Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Chloroform) ergab einen R f-Wert von 0,315 und 0,508, wobei der letztere stärker war.
Die Einengung des Filtratrückstandes ergab eine zweite Fraktion von 3,3 g mit R rWerten von 0,315 und 0,508, wobei der erstere stärker war. Beide Produkte wurden dreimal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei beide Materialien Dünnschichtchromatographie-Reinheit hatten. Das 2-(2'-Chlor-4'-methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazol (4,0 g) schmolz bei 196— 196,9°C und zeigte bei der Analyse die Anwesenheit von Halogen. Die letztgenannte Verbindung (2,2 g) die uninteressant war, schmolz bei1 182—184° C und zeigte bei der Analyse kein Halogen.
Elementaranalyse für C22H17N2OCI:
Berechnet ... C 73,23, H 4,75, N 7,76, Cl 9,82;
gefunden ... C 73,05, H 4,76, N 8,01, Cl 9,65.
NMR: Eine einzelne Absorption für Methoxylprotonen war bei 3,75 Λ vorhanden.
IR: D; intensive scharfe NH-Absorption bei 3415 cm-1.
Ein Gemisch von 5,30 g (0,147 Mol) 2-(2'-Chlor-4' - methoxyphenyl) - 4,5 - diphenylimidazol, 5,88 g Natriumhydroxyd, 9,7 g Kaliumferricyanid, 110 ml Wasser und 150 ml Benzol wurde 21 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Benzolschicht wurde dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Ammoniumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand aus 1 -Chlorbutan umkristallisiert. Der kristalline
ίο Feststoff wog 3,944 g. Schmelzpunkt des Dimeren von 2-(2'-Chlor-4'-methoxyphenyl)-4,5-diphenyljmidazo-IyI betrug 208—2O9'JC: Die Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, 5% Äthylacetat-Chlorform) ergab einen Flecken bei einem R f-Wert von 0,604. Dieser einzige Flecken färbte sich blau, wenn er mit Leukofarbstoff, Säure und Xenon-Blitzlicht behandelt wurde. Eine zweite Fraktion von 0,5 g eines etwas weniger reinen Material wurde aus dem Filtrat gewonnen.
Elementaranalyse für C44H32O2N4Cl2:
Berechnet ...' C 73,43; H 4,48, N 7,78, Cl '9,85;
gefunden ... C 73,01, H 3,75, N 7,80, Cl 10,04. ',
Molekulargewicht: 719,68. ■
NMR: Zwei Methoxyprotonenabsorptionen von gleicher Intensität waren bei 3,46 und 3,79./> vorhanden. ,. :
IR: E; keine NH-Absorption ,vorhanden.
(Der Farbabklingwert in Benzol bei Raumtemperatur betrüg 4,4 gegenüber einem Wert von 0,46 für dieunsubstituierteTriphenylimidazölylverbindung.) ■,
Im folgenden Beispiel sind weitere in deii Rahmen der Erfindung fallende substituierte Imidazolyldimere beschrieben.'■'■'■■' ' ■■ ■"■'■■',■■■- ■.■■' -
Beispiel 11
a) Dimeres von 2,4,5-Tris(o-methoxyphenyl)imidazolyl, gelber phototroper Feststoff, der sich unter Einwirkung von UV-Licht blaugrün färbt und in benzolischer Lösung blaßblau wird. Wenn die Verbindung erhitzt wird, schrumpft sie bei 1100C, erweicht bei 115 bis 125°C zu einem Gel, wird bei 175° C hellbraun und schmilzt bei 180 bis 196° C zu einer braunen Flüssigkeit, die bei 2200C rot wird.
Analyse für (C24H21N2O3J2 -1/2 C2H5OH:
Berechnet ... C 74,2, H 5,7, N 7,1%;
gefunden ... C 74,4, H 6,0, N 7,2%.
b) Dimeres von 2-(o-Tolyl)-4,5-diphenylimidazo-IyI, gelber Feststoff, der sich bei Einwirkung von UV-Licht orange färbt und in benzolischer Lösung eine violette Farbe entwickelt,, die innerhalb von 3 Minuten nach Aufhören der Bestrahlung abklingt. Wenn die Verbindung erhitzt wird, schrumpft sie bei 1000C, bildet bei 114° C ein gelbes Gel, wird bei 122° C orange und schmilzt bei 160 bis 185°C zu einer braunen Flüssigkeit, die bei 220° C rot wird.
Analyse für (C22H17N2) : !
Berechnet ... C 85,4,. H 5,5V N 9,1 %;
gefunden ... C 85,6, H 5,7, N 9,0%.
c) Dimeres von 2-(2,4,6-Trimeihylphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl, ein weißer Feststoff, der bei 135°C schrumpft und blaßgelb wird, bei 155°C weich und orangefarben wird und bei 195 bis 203°C schmilzt.
Analyse für (C24H21N2J2 · 2/3 C2H5OH:
Berechnet ... C 83,4, H 6,6, N 7,9%;
gefunden ... C 83,6, H 6,7, N 7,7%.
i Hr IU
d) Dimcres von 2-(o-Methoxyphcnyl)-4-(p-melhoxyphenyl)-5-phenylimidazoIyl, ein gelber Feststoff, der bei 119'C schrumpft, bei 135"C zu einem blaßgrünen Gel erweicht, bei 190"C zu einer braunen Flüssigkeit schmilzt, die bei 226"C rot wird.
Analyse für (C23H19N2O2J2:
Berechnet ... C 77,7, H 5,4, N 7,9%;
gefunden ... C 77,4, H 5,5, N 7,8%.
e) Dimeres von 2-(l - Naphthyl)-4,5-di(p-methoxyphenyljimidazolyl, ein gelber Feststoff, der bei 170°C schrumpft, bei 180 bis 195°C zu einem braunen Gel erweicht, das bei 205°C orange wird und bei 255°C eine braune Flüssigkeit bildet.
Analyse Tür (C27H21N2O2J2 · 2 H2O:
Berechnet ... C 76,6, H 5,5, N 6,6%;
gefunden ... C 76,6, H 5,5, N 6,2%.
f) Dimeres von 2 - (o - Methoxy - phenyl) - 4,5 - di-(p-methoxyphenyl)-imidazolyl, ein gelber Feststoff, der bei 120°C schrumpft, bei 135°C ein blaßgriines Gel bildet, zwischen 170 und 185° C schmilzt unter Bildung einer Flüssigkeit, die bei 215° C braun und bei 222° C orange wird.
Analyse für (C24H21N2O3J2 ■ 2/3 C2H5OH:
Berechnet ... C 73,9, H 5,8, N 7,0%;
gefunden ... C 74,0, H 5,9, N 6,9%.
g) Dimeres von 2-(Phenanthryl)-4,5-di(p-methoxyphenyljimidazolyl, ein blaß orangefarbener phototroper Feststoff, der unter UV-Licht braun wird und in einer benzolischen Lösung eine Farbe mit grünen und orange Komponenten entwickelt. Nach Aufhören der Bestrahlung klingt die grüne Farbe in etwa 5 Sekunden und die orange Farbe in 12 Minuten ab. Wenn die Verbindung erhitzt wird, schrumpft sie bei 162"C, bildet bei 180° C ein hellbraunes Gel und wird bei 210° C eine gelbe viskose Flüssigkeit.
Analyse für (C31H23N2O2J2:
Berechnet ... C 81,7, H 5,1, N 6,2%;
gefunden ... C 81,5, H 5,4, N 6,2%.
h) Dimeres von 2,4,5 - Tri(o - tolyl)imidazolyl, ein blaßgelber Feststoff der unter UV-Licht purpurn wird und in benzolischer Lösung eine reversible Purpurfarbe entwickelt. Wenn die Verbindung erhitzt wird, schrumpft sie bei 1300C, bildet bei 180 bis 200° C ein purpurfarbenes Gel, wird bei 205° C braun und schmilzt bei 209°C zu einer roten Flüssigkeit.
Analyse für (C24H21N2J2:
Berechnet ... C 85,4, H 6,3, N 8,3%;
gefunden ... C 85,1, H 6,4, N 8,1%.
j) Dimeres von 2 - (o - Chlorphenyl) - 4,5 - di(p - methoxyphenylj-imidazolyl, ein gelber Feststoff, der unter UV-Licht blaugrün wird und in benzolischer Lösung eine reversible blaue Farbe annimmt. Wenn die Verbindung erhitzt wird, schrumpft sie bei 114"C, bildet bei 175 bis 185°C ein braunes Gel und schmilzt bei 190 bis 1980C zu einer dunkelbraunen Flüssigkeit, die bei 235° C rotbraun wird.
Analyse für (C23H18N2O2Cl)2:
Berechnet ... C 70,9, H 4,7, N 7,2%;
gefunden ... C 70,6, H 4,9, N 7,1%.
j) Dimeres von 2,4-Di(o-methoxyphenyl)-5-phenylimidazolyl, ein gelber Feststoff, der unter UV-Licht grün wird und in benzolischer Lösung eine reversible
blaue Farbe annimmt. Wenn die Verbindung erhitzt wird, schrumpft sie bei 125''C, bildet bei 135 bis 145 C ein grünes Gel und schmilzt bei 185 C zu einer braunen Flüssigkeit, die bei 230'C rotbraun wird.
s Analyse Tür (C23H19N2O2J2 · 2/3 C2H5OH:
Berechnet .. C 76,7, H 5,7, N 7,6%;
gefunden ... C 76,9, H 5,6, N 7,6%.
Anwendungsbeispiel
Eine Lösung von Dimethylformamid, die 10 Gewichtsprozent Celluloseacetat (praktisch vollständig acetyliert) und 0,1 Gewichtsprozent des Dimeren des 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazolylrestes (hergestellt gemäß Beispiel 1) enthielt, wurde auf eine Glasscheibe aufgetragen und durch Anwendung schwacher Wärme einer Infrarotlampe bei ausreichender Ventilation getrocknet. Die Glasscheibe wurde in einen Fensterrahmen eingesetzt und entwickelte schnell eine angenehme Rosafarbe, wenn sie von der Sonne beschienen wurde. Die Glasscheibe nahm in Sekunden wieder ihren praktisch farblosen Zustand an, wenn sie nicht mehr belichtet wurde.
Die folgenden Beispiele 10 bis 13 veranschaulichen den Einfluß der Temperatur auf die Bildung des jeweiligen speziellen Isomeren und verdeutlichen, daß für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen der Orthosubstituent des in 2-Stellung befindlichen Phenylrests bestimmend ist.
Verhalten der Verfahrensprodukte bei der Photolyse Versuch A
Eine Lösung von 2,2'-Di(o-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbisimidazol wurde bei — 85° C der Photolyse unterworfen und die relative Radikalkonzentration durch Elektronenspinresonanz bestimmt. Die Photolyse wurde unterbrochen, nachdem die Radikalkonzentration einen stationären Wert erreicht hatte. Die Probe wurde dann dem Erwärmen überlassen, während die Radikalkonzentration ständig bestimmt wurde. Die Radikalkonzentration erhöhte sich zunächst und erreichte nach 2 Minuten ein Maximum. Ein neben der Probe angeordnetes Thermoelement zeigt — 20° C. Die Radikalkonzentration verringerte sich dann wieder, um nach 3 Minuten (T = 5°C) ein Minimum zu durchlaufen und ging nach 6 Minuten durch ein weiteres Maximum (T = + 12°C). Die Konzentration näherte sich dem Wert Null, als sich die* Temperatur der Probe der Raumtemperatur näherte. Die Daten zeigen, daß sich drei verschiedene Isomere des 2,2'-Di(o-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbisimidazols bilden.
Ein Isomeres bildet sich durch Photolyse bei —85'C, ein zweites Isomeres bildet sich zwischen —20 und 120C, und ein drittes Isomeres entsteht oberhalb 12"3C. Das bei Raumtemperatur stabile Isomere ist 2,2'-Di(o-brornphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenyl-l,2'-bisimidazol.
Von geringfügigen Unterschieden im Hinblick auf die Zeiten und Temperaturen abgesehen, werden gleiche Ergebnisse mit 2,2'-Di(o-chlorphenyl)-4,4',5,5' - tetraphenylbisimidazol, 2,2' - Di(o - fluorphenyl)-4,4',5,5' - tetraphenylbisimidazol, 2,2' - Di (o- methoxyphenyl) - 4,4',5,5' - tetraphenylbisimidazol und 2,2' - Di(2,4- dimethoxyphenyl) - 4,4',5,5' - tetraphenylbisimidazol erhalten.
Diese hergestellten Isomeren können isoliert und durch übliche Methoden charakterisiert werden.
Versuch B
Eine verdünnte, etwa OJgewichtsprozentige Lösung von 2,2' - Di(o - fluorphenyl) - 4,4',5,5' - tctraphenyll,2'-bisimidazol in Äther, die sich in einem UV-durchlässigen Glasgefäß befand, wurde auf —78"C gekühlt und mit UV-Licht der Wellenlänge 3000—4000 Ä einer Lampe des Tensor-Typs mit hoher Intensität mit einer Lichtausbeute von 200 cd in 30,5 cm Entfernung von der Glühbirne, die in einer Entfernung von 30,5 cm von dem Gefäß angeordnet war, bestrahlt. Die bestrahlte Lösung entwickelte die für das 2-Orthofluorphenyl - 4,5 - diphenylimidazolylradikal charakteristische purpurrote Färbung. Nach 4 Minuten wurde die Lampe abgeschaltet und ein Stickstoffstrom 4 Stunden lang bei -78"C oder so lange durch die Lösung geleitet, bis der gesamte Äther verdampft war. Während des Verdampfens wurde die Lösung noch zweimal bestrahlt — einmal, nachdem sie auf das halbe Volumen eingedampft war während 4 Minuten und ein weiteres Mal, nachdem sie auf den V4 Teil des Volumens eingedampft war, während 2 Minuten. Um die letzten Ätherspuren und etwa im Produkt vorliegendes Wasser zu entfernen, wurde das Gefäß in einen Vakuumexsiccator gebracht und eine Stunde lang auf 0,1 mm Hg evakuiert. Das erhaltene Produkt, ein hellgelber Farbstoff, war offensichtlich ein Gemisch von Bisimidazylen, was aus folgenden Daten hervorging:
1. Das Infrarotspektrum einer Dispersion in KBr unterschied sich von dem des als Ausgangsstoff verwendeten i,2'-Dimeren und zeigte die Anwesenheit von mindestens einem anderen Bisimidazol neben dem 1,2'-Dimeren an. So ist beispielsweise anzunehmen, daß die Schulter bei 6,22 ηΐμ, die in dem ursprünglichen Spektrum des 1,2'-Dimeren fehlt, die Anwesenheit des 4,4'-Isomeren anzeigt.
2. Beim Reiben mit einem Spatel entwickelte eine Probe die purpurrote Färbung des Imidazolylradikals. Im Gegensatz dazu war das als Ausgangsmaterial verwendete 1,2'-Dimere nicht so stark piezotrop und färbte sich unter diesen Bedingungen nicht.
3. Im Gegensatz zu dem Ausgangsstoff, dem 1,2'-Isomeren, löste sich das genannte Produkt in Benzol unter augenblicklichem Auftreten der Färbung. Im Hinblick auf das sichtbare Absorptionsspektrum und den Farbabklingwert entsprach diese Lösung im wesentlichen der gefärbten Benzollösung, die gemäß Beispiel VII durch Photolyse des I,2'-Dimeren erhalten wurde. Dies zeigt, daß die verschiedenen Bisimidazyle zu dem gleichen Imidazolylradikal dissoziieren.
Der Anteil des genannten Bisimidazyls, das wahrscheinlich das 4,4'-Isomere ist, der in Lösung bei Raumtemperatur in Radikale dissoziiert, wurde folgendermaßen mit 8,4% bestimmt. 2 mg(3,2 · 10~6 Mol) wurden zu 10 ml Äthanol gegeben, das 4 · 10~6 Mol Tris(4-N,N-diäthyIamino-2-rnethylphenyl)methan in Form des Leukofarbstoffs sowie 1,05 · 10~5 Mol p-Toluolsulfonsäure enthielt. Die Färbung des Triarylmethanfarbstoffs (in der folgenden Gleichung D+) bildete sich augenblicklich. Die aus dem Leukofarbstoff (DH) gebildete Menge wurde spektropholometrisch bestimmt und mit dem Anteil des Bisimidazolyls (LL) entsprechend der Stöchiometrie in Beziehung gesetzt, der in Imidazolylradikale zerfiel:
LL--+2 L.
2 L. + DH + H+--+2 LH + D+.
Im Gegensatz dazu bildet das Ausgangsprodukt, das 1,2'-Isomere, welches in Äthanol nicht spontan
ίο dissoziiert, während 24 Stunden unter den gleichen Bedingungen keine Färbung.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse wurden erzielt, wenn in diesen Versuchen die o-Fluorverbindung durch andere Bisimidazyle ersetzt wurde, nämlich
,5 2,2'-Di(o-methylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenyl-l,2'-bisimidazol; 2,2' - Di(o - chlorphenyl) - 4,4',5,5' - tetra-(m - methoxyphenyl) -1,2' - bisimidazol (Farbabklingwert 23,4); 2,2'- Di(o - Bromphenyl) - 4,4',5,5'- tetraphenyl-l,2-bisimidazol. In jedem Fall wurde ein Gemisch aus Bisimidazylen erhalten, welches mindestens ein anderes Isomeres zusätzlich zu dem 1,2'-Isomeren enthielt, einschließlich des 4,4'-Isomeren (welches bei Raumtemperatur in Lösung thermisch dissoziierbar ist).
Farbabklingwerte
Die Farbabklingwerte verdeutlichen das überraschend schnelle Abklingen der Färbung bei weiteren erfindungsgemäßen, orthosubstituierten Imidazolylradikalen. Verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen, die analog zu den Beispielen 1—11 hergestellt und in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind, wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zur Prüfung des Farbabklingwerts mit analog substituierten Stellungsisomeren, die ebenfalls nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt worden waren, verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle A aufgeführt.
Tabelle A
Farbabklingwerte von substituierten 2,4,5-TriphenyI-imidazolylradikalen in Benzol bei Raumtemperatur
2-Phenyl
4-Phenyl
5-Phenyl
-
o-Methyl
p-Methyl
o-Chlor
o-Chlor
p-Chlor
„ o-Brom
60
p-Brom
o-Fluor
p-Fluor
o-Methoxy
p-Methoxy
o-Methoxy
p-Methoxy
m-Methoxy m-Methoxy
o-Chlor —
p-Methoxy
p-Methoxy
Farbabkling wert
0,46
3,5
0,22
7,3
23,4
0,41
0,20
7,4
0,36
6,2
0,46
7,7
0,092
1,61
0,043
709 517/467
Korlsctzunsi
2-1'hciiv!
4-PlK-IiVl
-ΙΊκιηΙ
1-arbabklinyw cn
o-Methoxy p-Methoxy
p-Methoxy p-Methoxy
o-CH3O, ITi-CH3O —
o-CH3O, P-CH3O —
m-CHjO, P-CH3O —
o-, m-Benzo —
m-, p-Benzo —
p-Methoxy 0,50 p-Methoxy 0,077 3,42 0,82
— 0,091
— 1,2
— 0,81
Aus der Tabelle A geht hervor, daß die erfindungsgemäßen, orthosubstituierten Verbindungen gegenüber analog substituierten Isomeren, die sich lediglich in der Stellung des Substituenten des 2-Phenylrests "unterscheiden, einen überraschend hohen Farbabklingwert zeigen.
Thermische Farbänderungen
Der folgende Vergleichsversuch veranschaulicht die relativ hohe Beständigkeit der erfindungsgemäßen Dimeren gegen thermische Färbänderungen. Sämtliche, in der nachstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, so daß sie sich lediglich durch die Stellungsisomerie des angegebenen Substituenten
in dem 2-Phenylrest des Imidazolylrests unterschieden. Zur Prüfung wurde das Bis-imidazyl auf 110 C erhitzt und die Färbung beobachtet.
Tabelle B
Thermotrope Eigenschaften von Substituierten Bis-(2,4,5-lriphenyIimidazolylen)
2-Phenyl-Subslitucnl
o-Methoxy
o,m-Dimethoxy
o,p-Dimethoxy
p-Methoxy
Ursprüngliche
Färbung
des Dimcrcn
blaßgelb
hellgelb
blaßgrün
hellgrün
Färbänderung
bei Erhitzen
auf IIO C
keine
keine
keine
dunkelgrün
Diese Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine Orthomethoxygruppe enthalten, keiner Farbänderung unterliegen, während die p-Methoxyverbindung thermotrop ist und rasch beim Erhitzen unter den Prüfbedingungen eine dunklere Färbung annimmt. Die durch die o-Methoxygruppe bewirkte Stabilisierung ist besonders bemerkenswert bei der o,p-Dimethoxyverbindung, bei der der o-Methoxysubstituent die gegensätzliche Wirkung der p-Methoxygruppe völlig unterdrückt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Dimeren von 2,4,5-TriphenylimidazoIylresten, d adurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ^AS-TriphenylimidazoIe der allgemeinen Formel
DE1963P0031373 1962-03-21 1963-03-16 Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material Granted DE1470154B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18147562A 1962-03-21 1962-03-21
CH967763A CH454154A (de) 1962-03-21 1963-08-05 Verfahren zur Herstellung von Bis-(2,4,5-triphenylimidazylen)
US62208567A 1967-03-10 1967-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1470154A1 DE1470154A1 (de) 1972-01-20
DE1470154B2 true DE1470154B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=27176279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031373 Granted DE1470154B2 (de) 1962-03-21 1963-03-16 Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3784557A (de)
BE (1) BE635804A (de)
CH (1) CH454154A (de)
DE (1) DE1470154B2 (de)
GB (1) GB997396A (de)
NL (1) NL296772A (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009040A (en) * 1974-06-18 1977-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hexaarylbiimidazole polymers
DE2960506D1 (en) * 1978-04-24 1981-10-29 Dumex Ltd As Arylimidazoles, their synthesis and pharmaceutical or veterinary preparations containing them
US4424229A (en) 1979-04-23 1984-01-03 A/S Dumex (Dumex Ltd.) Fluorine containing 2,4,5-triphenylimidazoles
US4252887A (en) * 1979-08-14 1981-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dimers derived from unsymmetrical 2,4,5-triphenylimidazole compounds as photoinitiators
US4311783A (en) * 1979-08-14 1982-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dimers derived from unsymmetrical 2,4,5,-triphenylimidazole compounds as photoinitiators
US4369247A (en) * 1980-09-03 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of producing relief structures using polyamide ester resins
US4414312A (en) * 1980-09-03 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Photopolymerizable polyamide ester resin compositions containing an oxygen scavenger
US4410612A (en) * 1980-09-03 1983-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical device formed from polymeric heat resistant photopolymerizable composition
US4329419A (en) * 1980-09-03 1982-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric heat resistant photopolymerizable composition for semiconductors and capacitors
US4459349A (en) * 1981-03-27 1984-07-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Photosensitive resin composition
US4622286A (en) * 1985-09-16 1986-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoimaging composition containing admixture of leuco dye and 2,4,5-triphenylimidazolyl dimer
JPH0680057B2 (ja) * 1986-04-28 1994-10-12 保土谷化学工業株式会社 トリフエニルイミダゾ−ル及びその二量体
US4732831A (en) * 1986-05-01 1988-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Xeroprinting with photopolymer master
US4894314A (en) * 1986-11-12 1990-01-16 Morton Thiokol, Inc. Photoinitiator composition containing bis ketocoumarin dialkylamino benzoate, camphorquinone and/or a triphenylimidazolyl dimer
JPH02101065A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Tanabe Seiyaku Co Ltd イミダゾリン誘導体及びその製法
US5288528A (en) * 1993-02-02 1994-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing thin polymer film by pulsed laser evaporation
US5557308A (en) 1994-07-08 1996-09-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet print head photoresist layer having durable adhesion characteristics
US5725970A (en) * 1994-11-07 1998-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Broad band reflection holograms and a dry process for making same
US5700826A (en) * 1995-06-07 1997-12-23 Ontogen Corporation 1,2,4,5-tetra substituted imidazoles as modulators of multi-drug resistance
EP0762214A1 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element, das eine Bildaufbauschicht und eine photopolymerisierbare Schicht enthält
JP3564836B2 (ja) * 1995-11-22 2004-09-15 Jsr株式会社 カラーフィルタ用感放射線性組成物およびカラーフィルタ
TW466256B (en) 1995-11-24 2001-12-01 Ciba Sc Holding Ag Borate photoinitiator compounds and compositions comprising the same
US5942368A (en) * 1996-04-23 1999-08-24 Konica Corporation Pigment dispersion composition
US20020064728A1 (en) * 1996-09-05 2002-05-30 Weed Gregory C. Near IR sensitive photoimageable/photopolymerizable compositions, media, and associated processes
US5955224A (en) * 1997-07-03 1999-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally imageable monochrome digital proofing product with improved near IR-absorbing dye(s)
US5858583A (en) * 1997-07-03 1999-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally imageable monochrome digital proofing product with high contrast and fast photospeed
US5840721A (en) * 1997-07-09 1998-11-24 Ontogen Corporation Imidazole derivatives as MDR modulators
US6251571B1 (en) 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability
US6627309B2 (en) 2001-05-08 2003-09-30 3M Innovative Properties Company Adhesive detackification
JP2004163904A (ja) * 2002-09-30 2004-06-10 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 改善された光開始剤
US7462443B2 (en) * 2003-09-05 2008-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Leuco dye-containing coating compositions
CN1882879B (zh) * 2003-09-22 2010-08-11 爱克发印艺公司 可光聚合的组合物
DE102004030019A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Xetos Ag Photopolymerisierbare Zusammensetzung
US7439537B2 (en) 2004-07-30 2008-10-21 Agfa Graphics, N.V. Divinylfluorenes
US7241557B2 (en) 2004-07-30 2007-07-10 Agfa Graphics Nv Photopolymerizable composition
JP4262164B2 (ja) * 2004-08-06 2009-05-13 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、プログラム
US20060154180A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Kannurpatti Anandkumar R Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element
US7579134B2 (en) * 2005-03-15 2009-08-25 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyimide composite coverlays and methods and compositions relating thereto
ES2333442T3 (es) 2005-08-26 2010-02-22 Agfa Graphics N.V. Precursor de placa de impresion fotopolimerico.
EP1788442B1 (de) 2005-11-18 2010-07-28 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
DE602005012630D1 (de) 2005-11-18 2009-03-19 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
EP1788443B1 (de) 2005-11-18 2014-07-02 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
EP1788431B1 (de) 2005-11-18 2009-01-28 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
ES2358120T3 (es) 2005-11-18 2011-05-05 Agfa Graphics N.V. Método de elaboración de una plancha de impresión litográfica.
ATE426191T1 (de) 2005-11-18 2009-04-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte
EP1788429B1 (de) 2005-11-18 2009-03-18 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
EP1788434B2 (de) 2005-11-18 2019-01-02 Agfa Nv Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
ES2324542T3 (es) 2005-11-21 2009-08-10 Agfa Graphics N.V. Metodo para fabricar una plancha de impresion litografica.
DK1788435T3 (da) 2005-11-21 2013-06-17 Agfa Graphics Nv Fremgangsmåde til fremstilling af en litografisk trykplade
EP1788449A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
US7618766B2 (en) * 2005-12-21 2009-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant photoimagable coverlay compositions and methods relating thereto
US7601482B2 (en) * 2006-03-28 2009-10-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Negative photoresist compositions
US8283100B2 (en) * 2006-05-16 2012-10-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming compositions and associated methods
US7527915B2 (en) * 2006-07-19 2009-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant multi-layer photoimagable coverlay compositions and methods relating thereto
DE602006009919D1 (de) 2006-08-03 2009-12-03 Agfa Graphics Nv Flachdruckplattenträger
EP1972460B1 (de) * 2007-03-19 2009-09-02 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenträgers
JP5128838B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-23 富士フイルム株式会社 新規な光活性ビイミダゾール化合物と、これを含有してなる感光性組成物とその使用方法
WO2008145528A1 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor
DE602007006822D1 (de) 2007-11-30 2010-07-08 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Behandlung einer Lithografiedruckplatte
ES2430562T3 (es) 2008-03-04 2013-11-21 Agfa Graphics N.V. Método para la fabricación de un soporte de una plancha de impresión litográfica
EP2106924B1 (de) 2008-03-31 2011-06-29 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer lithografischen Druckplatte
WO2009135678A2 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Detrey Gmbh Dentsply Radical polymerisation inhibitors for light-curable dental materials
CN104334351B (zh) 2012-06-05 2016-08-17 爱克发印艺公司 平版印刷版前体
US9568822B2 (en) 2013-06-14 2017-02-14 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor
EP2883699B1 (de) 2013-12-11 2017-05-03 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer und Monomer
EP2916171B1 (de) 2014-03-03 2017-05-31 Agfa Graphics Nv Verfahren zum Herstellen eines Lithographiedruckformvorläufers
DE102014214682A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Evonik Degussa Gmbh Vereinfachtes Verfahren zur Synthese von Heterozyklen
ES2655798T3 (es) 2014-12-08 2018-02-21 Agfa Nv Sistema para reducir los residuos de ablación
CN108349953B (zh) 2015-11-18 2022-06-17 孟山都技术公司 杀虫组合物和方法
US20170176856A1 (en) 2015-12-21 2017-06-22 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Negative-working photoresist compositions for laser ablation and use thereof
CA3017777A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Nv Method for processing a lithographic printing plate
CN111258180B (zh) * 2018-11-30 2024-03-08 常州正洁智造科技有限公司 六芳基双咪唑类混合光引发剂及应用
CN111747897A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 常州格林感光新材料有限公司 一种六芳基双咪唑类光引发剂及其应用
EP4043963B1 (de) 2021-02-11 2023-07-05 Xetos AG Verbessertes ausbleichen
ES2963992T3 (es) 2021-02-11 2024-04-03 Xetos Ag Sistema 2K
ES2955365T3 (es) 2021-02-11 2023-11-30 Xetos Ag Composición fotopolimerizable
EP4043502B1 (de) 2021-02-11 2023-10-04 Xetos AG Photopolymerisierbare hoe-zusammensetzung
CN114790175B (zh) * 2022-05-23 2023-05-19 宁德师范学院 一种用于检测草铵膦的荧光探针及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
US3784557A (en) 1974-01-08
GB997396A (en) 1965-07-07
CH454154A (de) 1968-04-15
DE1470154A1 (de) 1972-01-20
NL296772A (de)
BE635804A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470154B2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material
Itoh et al. Time-resolved and steady-state fluorescence studies of the excited-state proton transfer in 3-hydroxyflavone and 3-hydroxychromone
Ullman et al. Stable free radicals. X. Nitronyl nitroxide monoradicals and biradicals as possible small molecule spin labels
Henderson Jr et al. Selective perturbation of ligand field excited states in polypyridine ruthenium (II) complexes
EP0508219B1 (de) Photochrome Substanzen
DE69126284T2 (de) Photochrome Indolinospirobenzoxazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69430407T2 (de) Neue photochrome Naphtho 2,1-b pyrane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541666C2 (de)
Ware et al. Intramolecular Proton Transfer in the Excited Singlet State of 3‐Hydroxy‐2‐naphthoic Acid
EP1053216B1 (de) Spiroverbindungen und deren verwendung
DE1470154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dimeren von 2A5-Triphenylimidazolylverbindungen und ihre Verwendung als fototropes Material
DE69020042T2 (de) Organische photochronische Verbindung.
DE102009003767B3 (de) Farbstoff auf Basis von Komplexverbindungen
DE69026217T2 (de) Photochrome und photoempfindliche Spiroindolinoxazinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3703065C3 (de) Laserfarbstoffe und Lösungen organischer Laserfarbstoffe
DE2910668C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung von 9,10-Diphenylanthracenderivaten
DE102016106103B4 (de) Organische Moleküle mit zwei nicht-konjugierten Brücken zwischen Donator und Akzeptor, deren Verwendung zur Emission von Licht, sowie opto-elektronische Vorrichtungen und deren Herstellung
Davies et al. Participation of an upper excited n–π* triplet state in the photoreduction of 1-dimethylaminoanthraquinone
DE69011556T2 (de) Methode zur Herstellung von photochromem Material.
Hill Heterocyclic analogs of fulvene and fulvalene. II. 1, 4-Diazafulvenes
DE3220257A1 (de) Photochrome spiro (1,8 a-tetrahydroindolizine), verfahren zur herstellung und ihre verwendung in strahlungsempfindlichen materialien
US4005091A (en) Substituted trimethylene cyclopropanes, salts thereof, intermediates and methods of making the same
Okutsu et al. Dual spin polarization of CIDEP in benzil/quencher systems
AT257589B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen arylsubstituierten Diimidazolylen
EP0579638B1 (de) Polyketomethinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977