DE1768204A1 - Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1768204A1
DE1768204A1 DE19681768204 DE1768204A DE1768204A1 DE 1768204 A1 DE1768204 A1 DE 1768204A1 DE 19681768204 DE19681768204 DE 19681768204 DE 1768204 A DE1768204 A DE 1768204A DE 1768204 A1 DE1768204 A1 DE 1768204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
formula
atom
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768204
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegrist Adolf Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1768204A1 publication Critical patent/DE1768204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/36Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/74Naphthothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6165/E
Deutschland
Heterocyclische, Aethylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung heterocyclische^ mindestens eine Aethylendoppe 1 bindung in Konjugation mit einem carbocyclischen, aro-
109823/2277 BAD
768204
matischen Sechsring enthaltenden Verbindungen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin A, ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis β-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ring-Sauerstoff- und/oder einem Ring-Schwefelatom enthält,
b) frei von Ring-Stickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ring-Kohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von B. gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B, gemeinsam hat,
und worin ferner
a) B, einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring mit aromatischem Charakter bedeutet, wobei diese Ring noch weitere aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis 6-gliedrige Ringe - vorzugsweise jedoch nur einen solchen - ankondenisert enthalten können, und
b) ν eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, und
c) worin m für den Fall einer Einfachbindung zwischen Aj und B1 eine ganze Zahl von 1 bis 4, für den Fall miteinander kondensierter Ringe A und B, die Zahlen
1 oder 2 bedeutet,
1 Π j ;!■' ''. / ■'·· ■" "■' 7
BAD ORiGSNAL
in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung mit einer Schiff'sehen Base umsetzt, wobei als Reaktionsmedium ein stark polares, neutrales bis basisches organischen Lösungsmittel anzuwenden ist, das i) frei von Atomen - insbesondere Wasserstoffatomen - ist, die durch Alkalimetall ersetztbar sind und II) praktisch wasserfrei sein soll, und wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basische Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt bis zu 25$ aufweisen dürfen.
In der Mehrzahl der Fälle setzt man solche Verbindungen nach der vorstehenden Reaktion um, die jeweils eine Methylgruppe pro Ringsystem B1 enthalten, d.h. Verbindungen der Formel
(2) A1 j (-B1
worin A, ein heteroeyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff- und/oder einem Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von B, gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B, gemeinsam hat,
1 Q 9 ' ; " ' / '" ■ 7 BAD ORIGINAL
17682Q4
und worin ferner B-
a) einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ringemit aromatischem Charakter bedeutet, wobei diese Ring noch weitere aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis 6-gliedrige Ringe - vorzugsweise jedoch nur einen solchen - ankondensiert enthalten können, und
b) die Methylgruppe gemäss allgemeiner Formel im Falle einer Einfachbindung zwischen A, und B, in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme A, und B-, in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von B, steht, das unmittelbar an ein Ringsauer st off atom oder Ringschwefelatom des Ringsystems A. gebunden ist, und
c) worin m für den Fall einer Einfachbindung zwischen A, und B, eine ganze Zahl von 1 bis 4, für den Fall miteinander kondensierter Ringe A. und B. die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
Die hauptsächlichsten Varianten des vorliegenden Verfahrens können wie folgt umschrieben werden: I. Die Umsetzung eines Aldehydanils mit einer Verbindung der Formel
worin Ap ein heterocyclisches Ringsystem darstellt« das
a) einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff- und/oder Ringschwe felatom enthält,
109823/2277
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoff atome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von Bp gemeinsam hat,
und worin ferner B? einen Benzolrest darstellt, der
a) noch einen weiteren Benzolrest oder einen heterocyclischen, 5- bis 6-gliedrigen Ring von aromatischem Charakter ankondensiert enthalten kann, und
b) dessen Methylgruppe gemäss vorstehender Formel 4m Falle einer Einfachbindung zwischen Ap und Bp in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von Bp steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems Ap gebunden ist, und
c) worin η die Zahlen 1 oder 2 darstellt,
in einem wasserfreien, stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer stark alkalischen Kaliumverbindung.
II. Die Umsetzung eines Aldehydanils mit einer Verbindung der Formel
VT*/ ~-rJ I 1J Λ "X ' -TJ-
worin Ag ein heterocycllsches Ringsystem darstellt, das
109823/2277
a) einen 5- bis 6 gliedrigen heterocyclischen Ring aromatischen Charakters mit 1 bis 2 Ringsauerstoff- oder Ringschwefelatomen enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff atomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbaren Ringkohlenstoffatomen von Bp gemeinsam hat,
worin ferner Bp einen Benzolrest darstellt und sowohl ν als auch η für die Zahlen 1 oder 2 stehen und wobei weiterhin im Falle einer Einfachbindung zwischen Ap und Bp eine der Methylgruppen vorzugsweise in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von Bp steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems A? gebunden ist, in einem wasserfreien, stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer stark alkalischen Kaliumverbindung mit einem Aldehydanil.
III. Die Umsetzung eines Anils von einem Aldehyd aromatischen Charakters mit einer Verbindung, die der Formel
(5)
(P-D
-Β, OH,
10S823/2277
entspricht, worin D, einen aromatischen, heterocyclischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aliphatischen nichtchromophoren Rest bedeutet, der a) frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind und b) frei von Methylgruppen sein soll, das Symbol
ein 5- bis 6-gliedriges Ringsystem darstellt, welches
a) sowohl mit D, als auch mit B7. durch Einfachbindung verbunden sein kann,
b) sowohl mit D, als auch mit B, kondensierte Ringsysteme bilden kann,
c) mit einem der Reste D, oder B-. ein kondensiertes Ringsystem bilden kann, während der andere Rest durch eine Einfachbindung gebunden ist,
d) mit B, zusammen (I) entweder mindestens eine in Konjugation stehende Doppelbindung enthält im Falle der Verknüpfung durch eine Einfachbindung oder (II) bei kondensierten Ringsystemen eine Doppelbindung mit dem ankondensierten Ring gemeinsam hat,
wobei in diesem Ringsystem X ein BrUckenglied -0- oder -S-bedeutet und Y ein Glied X oder eine Direktbindung darstellt, und die übrigen Ringglieder durch Kohlenstoffatome gebildet werden, B- einen - gegebenenfalls substituierten Benzolrest darstellt, dessen in der Formel angegebene Methyl gruppe im Falle des durch Einfachbindung verknüpften Benzol-
109823/2277
restes in para-Stellung zu dieser Bindung, im Falle eines kondensierten Benzolrestes in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom des Benzolrestes B-. steht, welches unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder ein Ringschwefelatom des ankondensierten Ringsystems
gebunden ist, und wobei ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und q für die Zahlen 1 oder 2 steht und die Summe p+q im Falle, dass sowohl D, und B7, mit dem Ringsystem
kondensiert sind, höchstens die Zahl 3 darstellt, und im Falle, dass nur einer der beiden Reste D oder B, kondensiert vorliegt, höchstens die Zahl 4 darstellt.
Nach vorstehender Definition sollen unter hetero-
cyclischen Ringen A,, A„ bzw,
mit den unter a) und b) angegebenen Bedingungen der Formeln (1) oder (2) solche Heteroringe verstanden werden, welche die genannten Ringsauerstoff- und Ring-Schwefelatome im allgemeinen in an sich bekannter zweibindiger Anordnung, d.h. als -S- oder -0- Brückenglieder enthalten, wobei die-
109 8 2 3/2277
se Brückenglieder durch mindestens ein Ringkohlenstoffatom voneinander getrennt sind. Normalerweise enthalten diese Heteroringe ein bis zwei solcher Brückenglieder, wobei sowohl zwei -S- Brückenglieder oder zwei -0- Brücken oder eine -S- und eine -0- Brücke vorliegen können. Vorzugsweise kommen solche heterocyclische Ringe mit entweder einer -S- Brücke oder einer -0- Brücke in Betracht. Im Falle der Anwesenheit zweier Heteroatombrückeη ist die 1,4-Position bei Sechsringen hervorzuheben.
Das Ringglied B, kann, wie ersichtlich auch ein heterocycliscb.es, aromatisches Ringsystem darstellen, das als Heteroatome nicht nur Sauerstoff- und Schwefelatome sondern auch Stickstoffatome enthalten kann. Wie aus dem Reaktionsschema (siehe unten) ersichtlich, soll das Ringsystem B, sowie die korrespondierenden Ringsysteme Bp und B, - abgesehen von der durch die allgemeinen Formeln definierten Methylgruppe - selbstverständlich gleichermassen wie das Ringsystem A1 bzw. Ap, D1 und
frei von Wasserstoffatomen sein, die durch Alkalimetall ersetzbar sind. Bezüglich des unter Formel (5) definierten Restes D1 sei erläutert, dass hierbei unter dem Begriff "aliphatischer Rest11 nicht nur beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-
109823/2277
oder Alkoxygruppen, sondern in breitestem Sinne auch alle nicht-aromatischen anderen Reste verstanden werden sollen, sofern sie a) keinen chromophoren Charakter aufweisen und b) frei von Wasserst off atomen sind die durch Alkalimetall ersetzbar sind. Als Beispiele hierfür seien Halogenatome, Nitrilgruppen und Sulfonylgruppen genannt.
Hinsichtlich der unter nD," zitierten aromatischen, heterocyclischen und cycloaliphatisehen Reste ist anzumerken, dass diese Reste vor allen durch 5- bis 6-gliedrige Ringsysteme repräsentiert werden und - wie aus der Formel ersichtlich - durch eine Einfachbindung an das Ringsystem
gebunden sein können. Im Falle kondensierter Ringsysteme von D, mit
bedeutet D1 vorzugsweise einen einzigen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen, heterocyclischen oder hydroaromatischen Ring. Das Ringsystem
kann schliesslich, soweit noch Positionen frei verfügbar sind, weitere Substituenten enthalten, die den oben erläuterten Forderungen entsprechen (insbesondere keine alkalimetall·
1CS823/2277
-lireaktiven Wasserstoffatome enthalten).
Bezüglich der als Reaktionspartner fungierenden Schiff'sehen Base und der Reaktionsbedingungen sei ergänzt, dass für die meisten praktischen Falle die in Formel (1) definierten Verbindungen in einem wasserfreien, stark polaren, neutralen bis schwäch basischen Lösungsmittel in Gegenwart einer stark alkalischen Kaliumverbindung mit einem Aldehydanil als Schiff'scher Base umgesetzt werden.
Die mit dem vorliegenden Verfahren aufgefundene Reaktion beruht im Prinzip auf einer Umsetzung der Methylgruppe von Verbindungen des Formeltyps (l) mit der Azomethin-Gruppierung einer Schiff'sehen Base (z.B. Benzalanilin) unter Abspaltung der Aminkomponente, wie für den Fall des Umsatzes nur einer Methylgruppe durch das folgende Schema wiedergegeben werden kann
Cti>
CH- + Ar-N=OH-E
^ Alkali
-B. OH=OH-E +
10982372277
176320Λ
Hierin haben A1 und B1 die oben angegebene Bedeutung, Ar stellt den Rest eines Amins, vorzugsweise aromatischen Charakters dar (wie z.B. den Phenylrest im Falle des Anilins) und E kommt die weiter unten angegebene Definition zu.
Für den reaktionsfähigen Methylgruppen enthaltenden Reaktionspartner gemäss Formel (1), der mit einem Anil eines Aldehydes von aromatischem Charakter erfindungsgemäss umzusetzen ist, seien die folgenden wichtigsten Verbindungsklassen benannt:
A. Verbindungen der Formel
7
z
i Q^ JfT zi
worin X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet, Z, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R, darstellt, wobei jedoch mindestens eines der Symbole Z-, eine zu einem der Symbole X meta-ständige Methylgruppe bedeutet, und R, Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, oder zwei ortho-ständige Symbole R-. miteinander einen carbocyclischen ankondensierten Sechsring bilden können, und r die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
IUb^Jli·'' BAD
B. Verbindungen der Formel
worin X ein Brückenglied -0- oder -S- darstellt und Z. ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R.. darstellt, jedoch mindestens eines der beiden Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R, Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet. C. Verbindungen der Formel
worin X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet, R, Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind oder zwei ortho-ständige Symbole R^ miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechs-
1 Cl rJ t; 2 3 / 2 2 7 7
ring bilden können, Z, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R, darstellt, jedoch mindestens eines der Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, und Methylgruppen im kondensierten Ringsystem in meta-Stellung zu einem Brückenglied -0-' oder -S- stehen sollen und r für die Zahl 1 oder 2 und t für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
D. Verbindungen der Formel
worin Z, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R, darstellt, jedoch mindestens eines der beiden Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R, Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, X für ein Brückenglied -0- oder -S- steht, s eine ganze Zahl von 1 bis 3 und t eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. In dieser Formel kann gegebenenfalls auch der das Heteroatom X enthaltende Ring noch einen Substituenten R, enthalten.
10 9 8 2 3/7277 ORIGINAL INSPECTED
E. Verbindungen der Formel
(14)
worin X für ein Brückenglied -0- oder -S- steht, Z1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R, darstellt, jedoch mindestens eines der beiden Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R1 Wasserstoff, Halogen, eine 1 bis 4- Kohlenstoff atome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Benzyl- oder Phenylgruppe bedeutet, oder zwei ortho-ständige Symbole R1 miteinander einen aromatischen, carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet.
P. Verbindungen der Formel
(Vt X
(15) Z1-^b \
worin X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet und Z.
Jl ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R.
darstellt, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Phenyl oder Halogen bedeutet, oder zwei ortho-ständige Symbole R1 miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten
1 0 9 ΰ : " / / Γ 7 7
Sechsring bilden können, und t für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht. In dieser Formel kann gegebenenfalls auch der die Heteroatome X enthaltende Ring noch einen Substi· tuenten R, enthalten.
G. Verbindungen der Formel
worin X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet, Z Wasserstoff, eine Methylgruppe oder einen Rest R, darstellt, wobei jedoch mindestens eines der Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Phenyl oder Halogen bedeutet, oder zwei ortho-ständige Symbole R1 miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechs· ring bilden können, t für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und r die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
H. Verbindungen der Formel
(17) Ύ/
Z2X
10982?/?? 7 7
worin Zp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Zp für eine Methylgruppe steht, Rp ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei r für die Zahlen 1 oder 2 und s für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht und die Summe r+s, im Falle von Substituenten, die verschieden von Wasserstoff sind, nicht mehr als 4 beträgt und darüberhinaus maximal zwei Phenyl-Substituenten anwesend sein können. Gegebenenfalls kann der Thienylring in vorstehender Formel noch eine Alkoxygruppe (1 bis 4 Kohlenstoffatome), ein Halogenatom oder eine Phenylgruppe enthalten.
I Verbindungen der Formel
worin B.I ein Wasserstoffatom, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder Halogen bedeutet, oder zwei benachbarte Reste Rl zusammen einen ankondensierten Benzolring ausbilden können, R1- Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, r für die Zahlen 1 oder 2 steht und X ein
109823/2277
Brückenglied -O- oder -S- darstellt. Vorzugsweise steht hierbei ein Rest R2,' in den Positionen 5 oder 6 des Benzothiophen- resp. -furanringes.
K. Verbindungen der Formel
worin R,- für Wasserstoff oder Phenyl steht und die in der
Formel angegebene Methylgruppe vorzugsweise in den Positionen 5 oder 6 des Benzothiophen- resp. -furanringes steht, und X für ein Brückenglied -0- oder -S- steht.
L. Verbindungen der Formel
worin Zp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Zp für eine Methylgruppe steht, X ein Brückenglied -0- oder -S-darstellt, Rp ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis h Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, und s für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht.
10982 3/2277
Verbindungen der Formel
-GH..
worin die Symbole Z- entweder beide Wasserstoff bedeuten oder beide eine Methylgruppe darstelltn und X für ein Brückenglied -O- oder -S- steht.
Verbindungen der Formel
worin Z„ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Zp für eine Methylgruppe steht, R- ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet und r für die Zahlen 1 oder 2 steht.
Verbindungen der Formel
1098?°. '7
worin U1 für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom steht.
P. Verbindungen der Formel
/ 1
worin U- für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom steht.
Q. Verbindungen der Formel
worin Dp einen nicht-chrpmophoren, ein bis zwei Ringsysteme mit jeweils 5 bis 6 Ringgliedern enthaltenden aromatischen, heterocyclischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest, oder einen nicht-chromophoren, aliphatischen Rest bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, und R1 Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von
109823/2277
Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, oder zwei ortho-ständige Symbole R-, miteinander einen carbocyclischen ankondensierten Sechsring bilden können, X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet, r die Zahl 1 oder 2 und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
R. Verbindungen der Formel
worin Up für Wasserstoff oder Phenyl steht und von den Symbolen Z-. und Z' entweder beide Wasserstoff bedeuten oder eines der beiden Symbole Z, und Z' für die Methylgruppe steht, während das andere Wasserstoff bedeutet.
Die beim vorliegenden Verfahren als zweiter Reaktionspartner zu verwendende Schiff'sehe Base muss - wie sich von selbst versteht - frei von reaktiven Methylgruppen sein, z.B. solchen in p-Stellung zur Azomethin-Gruppierung. Die in Betracht kommenden Schiff'sehen Basen stellen ihrerseits die (bekannten) Kondensationsprodukte von Aldehyden aromatischen Charakters mit primären Aminen (aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Natur), deren Aminogruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist,
109823/2277
1763204
dar. Verbindungen dieser Art können demnach als Azomethinverbindungen der Formel
(27) Ar—CH=N-G (tertiär) —
geschrieben werden, wobei Ar einen aromatischen Rest bedeutet. Es können hierbei sowohl eine wei beide der zum Aufbau der Schiff'sehen Basen erforderlichen Komponenten (Aldehyd und Amin) noch weitere Substituenten - obige Einschänkung vorausgesetzt - enthalten. Da der Amin-, insbesondere Anilin-, -Rest bei der Umsetzung abgespalten und im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist, ist hier die Anwesenheit von Substituenten im allgemeinen nicht angezeigt und uninteressant. Es können aber trotzdem auch in diesem Ring Substituenten vorhanden sein, die die Umsetzung nicht stören oder behindern, z.B. Chloratome. Der an die =HC- Gruppe gebundene Benzolrest kann z.B. Halogenatome wie Brom oder Chlor oder Alkoxygruppen wie Methoxy oder Aethoxy tragen. Von bevorzugtem Interesse sind Schiff'sehe Basen aromatischer Aldehyde mit Anilinen, also aromatische Aldehyd-Ani-Ie. Solche Anile entsprechen beispielsweise der Formel
worin k und 1 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, Chloratome oder Methoxygruppe bedeuten und
109823/2277 original inspected
- 23 -
h für Chlor oder vorzugsweise für Wasserstoff steht. Benachbarte k und 1 können zusammen auch eine -0-CHp-O- Gruppe bilden. Eine andere wichtige Variante von aromatischen Anilen entspricht der Formel
worin h (wie obenstehend) für ein Wasserstoffatom oder Chlor steht und Ar1 einen Naphthyl- oder Diphenylrest bedeutet. Von praktischer Bedeutung ist vor allem die Variante, nach der man als Schiff'sehe Base eine Verbindung der Formel
verwendet, worin h für Wasserstoff oder Chlor steht und E1- für Phenyl, Naphthyl, Diphenyl, Thienyl oder einen Phenyl· rest steht, der mit Halogen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoxygruppen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylaminogruppen oder Methylendioxygruppen substituiert sein kann. Als für den Aufbau dieser Schiff'sehen Basen geeignete Monoaldehyde seien beispielsweise genannt: Aldehyde der Benzolreihe wie Benzaldehyd oder seine halogenierten, wie Mono- und Dichlor-Analoga, Alkoxybenzaldehyde wie ρ-Methoxy-benzaldehyd, alkylierte Benzaldehyde, soweit sie1
109823/2277
keine ρ-Methylgruppen enthalten wie Toluyl-, XyIyI- oder Cumoyl-aldehyde, Methylendioxy-benzaldehyd (Piperonal), 4-Dimethylamine-benzaldehyd, 4-Diäthyl-amino-benzaldehyd, Diphenyl-aldehydj Aldehyde der Naphthalinreihe wie α- und ß-Naphthaldehyd, heterocyclische Aldehyde wie z.B. Furfurol und Thiophenaldehyd.
Als geeignete Amine seien beispielsweise die Aniline, Naphthylamine oder als aliphatisoher Vertreter das tert. Butylamin genannt.
Die Verbindungen der Formel (l) werden mit den Aldehydanilen in Gegenwart eines stark polaren, neutralen bis alkalischen organischen Lösungsmittels umgesetzt, welches frei von Atomen, insbesondere Wasserstoffatomen, ist, die durch Alkalimetalle ersetzbar sind. Solche Lösungsmittel werden insbesondere durch dialkylierte Acylamide repräsentiert, vorzugsweise solche des Typus
(3D
(Alkyl),, N
-Acyl
wobei "Alkyl" eine niedere (1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltend) Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, "Acyl" den Rest einer niederen (l bis 4 Kohlenstoffatome enthaltend) Carbonsäure, insbesondere Ameisensäure oder Essigsäure, oder der Phosphorsäure bedeutet und w die Ba-
109823/2277
sizität der Säure angibt. Als wichtige Vertreter solcher Lösungsmittel seien genannt: Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethy!acetamid und Hexamethyl-phosphorsäure-triamid. Es kommen auch Lösungsmittelgemische in Betracht.
Für die Umsetzung ist weiterhin eine stark basische Alkaliverbindung erforderlich. Unter stark basischen Alkaliverbindungen sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen der Alkalimetalle (I. Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente) einschliesslich des Ammoniums verstanden werden, die eine Basenstärke von mindestens etwa der des Lithiumhydroxyds aufweisen. Es können hiernach Verbindungen des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums oder Ammoniums vom Typ beispielsweise der Alkoholate, Hydroxyde, Amide, Hydride, Sulfide oder stark basische Ionenaustauscher sein. Vorteilhafterweise verwendet man (vor allem wenn milde Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Reaktionstemperatur angezeigt erscheinen) Kaliumverbindungen der Zusammensetzung
(32) KOCm-lH2m-l
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, wie zum Beispiel Kaliumhydroxyd oder Kaliumtertiär-butylat. Im Falle von Alkali-Alkohqlaten, Alkali-Amiden (und Hydriden) ist hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während bei Alkalihydroxyden Wassergehalte bis zu 25# (z.B.
109823/2277
Kristallwassergehalte) erlaubt sind. Im Falle von Kaliumhydroxyd hat sich ein Wassergehalt von bis zu etwa 15$ als zweckmässig erwiesen. Als Beispiele für andere verwendbare Alkaliverbindungen seien genannt Natriummethylat, Natriumhydroxyd, Natriumamid, Lithiumamid, Lithiumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd, Caesiumhydroxyd usw. Selbstverständlich ist es auch möglich mit Gemischen solcher Basen zu arbeiten.
Eine praktisch wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht nach den vorangegangenen Erläuterungen darin, dass Anile von Aldehyden der Benzol- und
Naphthalinreihe mit Verbindungen der Formeln (l) bis (5)
und (10) bis (26) usw. umgesetzt werden, wobei diese Umsetzung in Gegenwart einer Alkaliverbindung mit einer Basenstärke mindestens von der des Lithiumhydroxyds, vorzugsweise Kaliumtertiärbutylat oder Kaliumhydroxyd, in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, welches der Formel
(3D
(Alkyl)o N
—Acyl
-1W
entspricht, worin "Alkyl" eine niedere Alkylgruppe, "Acyl" den Rest einer niederen aliphatischen Carbonsäure oder der Phsophorsäure und w die Basizität der Säure bedeutet, vorzugsweise in Dimethylformamid.
109623/2277
Zweckmässig werden die Verbindungen der Formel (l) mit den Aldehydanilen in äquivalenten Mengen zur Umsetzung gebracht, sodass von keiner Komponente ein wesentlicher Ueberschuss vorhanden ist. Sofern mehrere Methylgruppen zur Umsetzung gebracht werden sollen, ist vorzugsweise mit einem Ueberschuss von bis zu etwa 50 Molprozent an Anilkomponente zu arbeiten. Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. mindestens 1 Mol einer Verbindung mit z.B. einer KO- Gruppe auf ein Mol Aldehydanil. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die 4- bis 8-fache Menge angewandt.
Die erfindungsgemasse Umsetzung kann generell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 150 C durchgeführt werden. Werden bei der Reaktion als Kaliumverbindung Alkoholate verwendet, so ist im allgemeinen eine Wärmezufuhr notwendig. Man verfährt z.B. so, dass man das Aldehydanilin dem Gemisch aus der Verbindung der Formel (l) dem Lösungsmittel und dem Kaliumalkoholat, zweckmässig unter Rühren und unter Ausschluss von Luft, bei einer Temperatur zwischen 15 und 30° C, zusetzt, worauf die Reaktion bei 30 bie 90° C ohne weiteres stattfindet. Bei der Anwendung von Kaliumhydroxyd ist es häufig notwendig, bei höherer Temperatur zu arbeiten. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch langsam auf 40 bis 100° C erwärmt und dann
109823/2277
während einiger Zeit, z.B. 1/2 bis 2 Stunden, bei dieser Temperatur gehalten. Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen heterocyclischen Verbindungen sind neu. Sie können durch die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Formeln wiedergegeben werden:
Verbindungen der Formel
-B —(CH=GH-B )
- -^- JL· V
worin A, ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff- und/oder einem Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von B.. gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B1 gemeinsam hat,
und worin ferner
a) B, einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring mit aromatischem Charakter bedeutet, wobei diese Ringe noch weitere
109823/2277
aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis 6-gliedrige Ringe - vorzugsweise jedoch nur einen solchen - ankondensiert enthalten können, und
b) ν eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet und
c) worin m für den Fall einer Einfachbindung zwischen A1 und B, eine ganze Zahl von 1 bis 4, für den Fall miteinander kondensierter Ringe A, und B,
die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, und
worin E, ein 5 bis 6 Ringglieder enthaltendes aromatisches carbo- oder heterocyclisches Ringsystem darstellt, welches noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclischer Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische, araliphatische, cycloaliphatische, aliphatische oder andere nicht-chromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall -Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
Verbindungen der Formel
worin A1, B1 und m die gleiche wie unter Formel (2) angegebene Bedeutung haben und wobei ferner die -CH=CH- Gruppe gemäss vorstehender Formel im Falle einer Einfachbindung
109823/2277
zwischen A1 und B, In para-Stellung zu dieser Einfachbindung, Im Falle kondensierter Ringsysteme A, und B, in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von B, steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems A, gebunden ist, und E, ein 5- bis 6 Ringglieder enthaltendes aromatisches carbo- oder heterocyclisches Ringsystem darstellt, welches noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclls eher Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische, araliphatische, cycloaliphatische, aliphatische oder andere nicht-ehromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
Verbindungen der allgemeinen Formel
(35)
-B2—GH=GH-E2
worin A , B„ und η die gleiche wie unter Formel (3) angegebene Bedeutung haben und die -CH=CH- Gruppe gemäss vorstehender Formel im Falle einer Einfachbindung zwischen Ap und Bp in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von Bp steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ring-
109823/2277
systems Ap gebunden ist, und Ep einen Benzol-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylrest darstellt, der noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclischer Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische, araliphatische, cycloaliphatisch oder aliphatische oder andere nicht-chromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
Verbindungen der Formel
(36) A
2-(GH=OH-
worin Ap ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aromatischen Charakters mit 1 bis 2 Ringsauerstoff- oder Ringschwefelatomen enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoff atomen von Bp gemeinsam hat,
worin ferner Bp einen Benzolrest darstellt und sowohl ν als auch η für die Zahlen 1 oder 2 stehen, und wobei weiterhin im Falle einer Einfachbindung zwischen A2 und B? eine der -CH=CH-Ep- Gruppen vorzugsweise in para-Stellung zu dieser
109823/2277
Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von Bp steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems Ap gebunden ist, und worin Ep einen Phenyl-, Naphthyl-, Diphenyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Cycloalkyl- oder Methylendioxygruppeη als Substituenten enthalten kann, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind.
Verbindungen der allgemeinen Formel
(37)
(P-D
-B_—CH=GH-E, 3 3
worin D,, B,, X, Y sowie das Symbol
und ρ sowie q die gleiche wje unter Formel (5) angegebene Bedeutung haben, die in der Formel angegebene -CH=CH- Gruppe im Falle des durch Einfachbindung verknüpften Benzolrestes in para-Stellung zu dieser Bindung, im Falle eines kondensierten Benzolrestes in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom des Benzolrestes B, steht, welches unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder ein Ringschwefelatom des
109823/2277
ankondensierten Ringsystems
gebunden ist, und worin E., einen Benzol-, Thienyl- oder Purylrest darstellt, der aromatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aliphatische oder andere nichtchromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
Verbindungen der Formel
-R.
(a-1) -CH=CH-E,
worin Rp ein Wasserstoffatom, eine Pheny!gruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei r für die Zahlen 1 oder 2 steht und darüberhinaus maximal ein Phenyl-Substituent anwesend sein kann, worin Ej. einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, Phenyl
109823/2277
(gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylen· dioxyring enthalten kann, a die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet und X für ein Brückenglied -O- oder -S- steht.
Verbindungen der Formel
(39)
f-H2] L 2 J
(γ )
worin Rp, r und s die unter Formel (17) angegebene Bedeutung haben, E^ einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl (gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylendioxyring enthalten kann, und a die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
Verbindungen der Formel
(40)
10982 3/2277
worin R1, Wasserstoff, eine 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder Halogen bedeutet, R,- Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, r für die Zahlen 1 oder 2 steht, E1- Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl, Thienyl oder einen Phenylrest bedeutet, der mit Hal.ogen, 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylgruppen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoxygruppen oder Methylendioxygruppen substituiert sein kann, und X ein Brückenglied -O- oder -S- darstellt.
Verbindungen der Formel
(41) E.—OH=OH-
worin R für Wasserstoff oder Phenyl steht und Eg Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl oder einen Phenylrest bedeutet, der mit Halogen, 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkoxygruppen, oder Methylendioxygruppen substituiert sein kann und X für ein Brüokenglied -0- oder -S- steht. Vorzugsweise steht der Rest E,~-CH=CH- vorstehender Formel in den Positionen 5 oder 6 des Benzothiophenringes resp. Benzofuranringes.
10 9823/2277
(42)
Verbindungen der Formel
(H2J8 Wr
(a-1)
worin Rp, R-., r und s die oben unter Formel (20) angegebe ne Bedeutung haben und E1, sowie a die unter Formel (39) angebebene Bedeutung haben.
Verbindungen der Formel
(43) E7-CH=CH
<2>—CH=CH-E
worin E~ Phenyl, Naphthyl oder eine Phenylgruppe bedeutet, die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen oder Alkoxygruppen substituiert ist,
E für Wasz
serstoff oder -CH=CH-E7 steht und X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet.
Verbindungen der Formel
(44)
(RJ1.
-R.
(a-1) ^OH=OH-B4]
1 09823/2277
worin PL·, r, Ej, und a die unter den Formeln (22) bzw. (39)
angegebene Bedeutung haben.
Verbindungen der Formel
U.
(45)
worin E1, die unter Formel (39) angegebene Bedeutung hat und U, für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom steht.
Verbindungen der Formel
(46)
B.—GE=G. 4
worin Ej, die unter Formel (39) angegebene Bedeutung und
U, die unter Formel (45) angegebene Bedeutung hat.
109823/2277
Verbindungen der Formel
(47) Ε.—CH=C^
b O
worin Up für Wasserstoff oder Phenyl steht, Eg Phenyl, Diphenylyl, Naphthyl oder eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffato· me enthaltenden Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe
bedeutet, E und E entweder beide Wasserstoff bedeuten χ y
oder eines der Symbole E und E für eine Gruppe E^-CH=CH-steht, während das andere Wasserstoff bedeutet.
Verbindungen der Formel
(48)
worin X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet, Rq für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl steht, Rg für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht.
109823/2277
Verbindungen der Formel
worin X ein Brückenglied -O- oder -S- bedeutet.
Aus der grossen Zahl von nicht-chromophoren Substituenten R, - wie in mehreren der vorstehenden Formeln erwähnt - seien als praktisch von vorwiegenden Interesse beispielsweise Halogen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenylgruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen, Sulfonsauregruppen sowie deren substitutive und funktionelle Derivate genannt. Hierbei versteht sich von selbst, dass solche nicht-chromophoren Substituenten, die den Forderungen gemäss Definitionen insbesondere den Formeln (l), (2), (4) und (5) nicht genügen, in den Ausgangsstoffen gemäss Formel (10) und nachfolgenden Formeln auszuschliessen sind, hingegen in den Reaktionsendprodukten gemäss Formel (33) und untergeordneten Formeln durchaus anwesend sein können, indem sie nachträglich nach an sich bekannten Methoden eingeführt wurden. Unter substitutiven oder funktionellen Derivaten solcher Gruppen wie vorstehend bezeichnet sollen verstanden werden (als Beispiele): Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanalkyl-, Carboxyalkyl-, Phenylalkylgruppen; Carbonsäure -
109823/2277
- 4ο -
ester, -amide, -halogenide, -nitrile, -hydrazide, oder die SuIfonsäure-Analoga; Alkoxy-, Aralkoxy-* Phenoxy-, Hydroxyalkoxygruppen; alkylierte, arylierte, aoylierte
Aminogruppen, durch 1,3>5-Triazinylreste substituierte Aminogruppen, usw.
Die neuen Verbindungen der Formeln (33) bis (49) können als Zwischenprodukte für Synthesen verschiedenster Art, beispielsweise zur Herstellung von Farbstoffen und Pharmazeutika dienen.
Die besagten neuen Verbindungen können durch Einführung weiterer Substituenten nach an sich bekannten Methoden modifiziert werden, z.B. Einführung von SuIfonsäuregruppen (und deren funktionelle Derivate wie Ester, Amide) durch Sulfonierung, Einführung von Chlormethylgruppen, Oxydation von Methylgruppen, Halogenierungen usw. Für gewisse Anwendungsgebiete (optische Aufhellmittel) kann besonders die Einführung von wasserlöslichmachenden Gruppen (SuIfonsäuregruppen, Carboxylgruppen, alkoholische Hydroxylgruppen) von Bedeutung sein.
Eine grosse Zahl von Verbindungen der allgemeinen Formel (33) und untergeordneten Formeln können - wie weiterhin gefunden wurde - sofern sie keine chromophoren Gruppen enthalten, als optische Aufhellmittel verwendet werden.
10 9 8 2 3/2277
Die im forstehenden hinsichtlich ihrer Aufhellerwirkung hervorzuhebenden Verbindungstypen entsprechen vor allem den Formeln (38), (4o), (4l), (47), (48) und (49). Sie besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie eignen sich für das optische Aufhellen der verschiedensten organischen Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bzw. solche organische Substanzen enthaltende Materialien, für welche eine optische Aufhellung in Betracht kommt. Als solche Materialien seien beispielsweise, ohne dass durch die nachstehende Aufzählung irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien genannt!
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien wie
A) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbar Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen (Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat Verschnitte usw.), wofür beispielsweise genannt seien: Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acry!verbindungen) von Olefin-Kohlenwasserstoffen, von Vinyl- und Vinylidenverbindungen, von halogenierten
109823/2277
Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonen, Ally!verbindungen usw.; ferner Polymerisationsprodukte, wie sie durch Ringöffnung erhältlich sind (z.B. Polyamide vom Polycaprolactarn-Typ), ferner Formaldehyd-Polymerisate, oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind wie Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste.
B) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung (z.B. Polyester, gesättigt und ungesättigt, unverzweigt sowie verzweigt), Polyamide, Maleinatharze, deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze, und andere.
C) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt
und unvernetzt), Epoxydharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien wie z.B. Celluloseester, Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Wolle, Baumwolle, Seide,
109823/2277
Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata, sowie deren Nachbehandlungs produkte und Modifizierungsprodukte.
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Pertlgfabrikate) und Aggregatzuständen vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, z.B. als Platten, Profile, Spritzgussformlinge, Schnitzel, Granulate, Schaumstoffe; Filme, Folien, Lacke, Bänder, Ueberzüge, Imprägnierungen und BeSchichtungen oder Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Sole, Gele, Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde, textile Gewebe oder Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Als Aufhellmittel können diese Verbindungen der genannten Materialien vor oder während der Verformung zugesetzt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Her-
109323/2277
stellung von Filmen oder anderen Formkörpern der Press masse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation, einer Polymerisation oder eine Polyaddition.
Die neuen optischen Aufheller können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien in irgendeiner Form kombiniert Werden. Sie zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und Migrierbeständigkeit aus.
Die Menge der zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solche von 0,001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent von Interesse.
10 9 8 2 3/7 :■- 7 7
Die als Aufhellmittel dienenden Verbindurgen können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern., Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken.
b) In Mischung mit sogenannten "Carriern", Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen.
d) In Kombination mit Waschmitteln, wobei die Waschmittel und Aufhellmittel den zu benützenden Waschbädern getrennt zugefügt werden können, oder vorteilhafterweise Waschmittel verwendet werden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten.
e) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations oder Polyadditionsprodukten), in welche die Aufheller gegebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster Form oder dispergierter Form eingelagert sind.
f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen oder Nachteile in der Gebrauchsfähigkeit zu vermeiden, z.B. als Zusatz zu
1 0 9 8 2 Ί I 2 2 7 7
Leimen, Klebemitteln, Anstrichstoffen usw.
Die als optische Aufehller hervorgehobenen Verbindungen lassen sich auch als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie für die elektrophotographische Reproduktion oder zur Supersensibilisierung verwenden.
In den weiter unten folgenden Tabellen bedeuten:
Spalte I = Formelnummer
Spalte II = Strukturelemente
Spalte III = Schmelzpunkte (unkorrigiert) in ° C Spalte IV = UV-Absorption in Dimethylformamid mit
Hauptmaximum im langwelligen Bereich.
10 9 8 2 3/2277
Beispiel 1
5,6 g 2-(p-Tolyl)-benzothiophen der Formel
5,4 g des Anils aus Benzaldehyd und ρ-Chloranilin und 12,5 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt, wobei allmählich eine rot-violette Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von J>0 Minuten auf 60° C, rührt 30 Minuten bei 60 bis 65° C nach und kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 50 ml Wasser und 130 ml 10#ige wässerige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit viel Wasser und danach mit 250 ml Methanol gewaschen und getrocknet: 7*5 g (96,2# der Theorie) 2-(Stilben-4'-yl)-benzothiophen der Formel
Γ ti Π ~-^
3H=OI
in Form eines hellgelben Pulvers, Schmelzpunkt 290 bis 291° C. Dreimaliges Umkristallisieren aus Xylol unter Zuhilfenahme
10 9 8 2 3/227 7
von Bleicherde ergibt 3,4 g (43,6$ der Theorie) blass-grünstichiggelbe, feine Kristalle vom Schmelzpunkt 294 bis 29^,5° C.
Analyse: C22Hl6S
berechneti C 84,58 H 5,16 S 10,26 gefunden : C 84,85 H 5,33 S 9,97
UV-Absorption in Dimethylformamid:
λ 356 nm 1 max : JJ
8* 10"4: 5,76 .
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzothiophen-Derivate der Formel
Γ Il Π ~_~
JH=CH—R
dargestellt werden.
109823/22
II
III
IV
g'lO
104
314 - 315
358
5,84
105
308,5 - 309,5
362
5,92
106
353 - 354
367
7,00
107
/ 2Λ5
241 - 242
398
4,72
108
206 - 206,5
362
5,04
109
P S
278
367
5,20
110
-CH.
310 - 311
358
5,76
111
112
-CH.
330 - 331
361
6,16
-CH.
325 - 326
365
6,12
113 114
-CH.
-CH.,
366 - 367
370
210,5 - 211,5
368
7,40
5,00
1 ο 9 8 2;; / 7 :■ 11
Beispiel 2
5,6 g 2-(p-Tolyl)-benzothiophen der Formel (101), 4,55 g Benzalanilin und 12,5 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt, im Verlaufe von 30 Minuten auf 60° C erwärmt und 1 Stunde bei 60 bis 65° C nachgerührt. Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 1 auf: 7,5 g (96,2# der Theorie) 2-(Stilben-4' -yl)-benzothiophen der Formel (1Q2) vom Schmelzpunkt 292,5 bis 293° C. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Xylol: 4,4 g (56,4$ der Theorie) blass-grünstichiggelbe, feine Kristalle vom Schmelzpunkt 294 bis 294,5° C.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzothiophen-Derivate der Formel
Γ Il Π
-GH=GH-R
dargestellt werden.
1 Ü 9 ö 2 'J I ' -; 7 7
116
117 118
119
120
121 122
123 124
-CH,
-CH.
-CH, -CH.
125
II
Cl
CH.
CH.
CO
CH.
III
305 - 306
254 - 255
287 - 288
287 - 277
308 - 309
286 - 287
291 - 292
300 - 301
355 - 356
198,5 - 199
IV
354
357
358
366
365
357
359
364
368
364
ε-ίο*
6,00
5,80
6,16
5,92
6,90
5,80
6,08
6,08
7,40
4,96
10 9 8 2 3/?: 7 7
II
III
IV
£ ·ιο'
126
-GH.
300 - 301
367
6,90
127
-Gl
293 - 294
356
6,00
128
-Gl
277
358
6,44
129
-Gl
319,5-320,5
364
6,00
130
-σι
306,5-307,5
359
6,32
131
-Gl
352 - 353
368
7,30
132
-Gl
212 - 213
364
5,05
133
-Gl
347 - 348,5
366
6,95
109 8.2.';/ ': -111
Beispiel 3
5,6 g 6-Methyl-2-phenyl-benzothiophen der Formel (134)
5,4 g des Anils aus Benzaldehyd und p-Chloranilin und 11,2 g Kalium-tertiäar-butylat werden in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt, wobei eine violette, klare Lösung entsteht. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 90 C, rührt bis 60 Minuten bei 90 bis 95 C nach und kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 100 ml Wasser und 60 ml lO^ige wässerige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit viel Wasser und danach mit 500 ml Methanol gewaschen und getrocknet: 6,5 g (83*3$ der Theorie) 6-Styryl-2-phenyl-benzothiophen der Formel
(135)
=CH-A
109823/2?77
in Form eines gelben Pulvers, Schmelzpunkt 24l bis 242° C. Dreimaliges Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen (Aktivkohle) ergibt 3,6 g (46,1$ der Theorie) blass-grünstichiggelbe, glänzende, feine Kristalle vom Schmelzpunkt 243 bis 244° C.
Analyse: c 22Hl68
berechnet: C 84,58 H 5,16 S 10,26 gefunden : C 84,19 H 5,25 S 10,35 .
UV-Absorption in Dimethylformamid:
A . 354 nn
max :
£ -10" : 5,36
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten o-Styryl^-phenyl-benzothiophen-Derivate der Formel
(136) R—CH=GH—w\
dargestellt werden.
2 3/2277 ORIGINAL INSPECTED
I II
R
261 III Λ IV
ί
•ΙΟ"4
137 296 - 262 362 VJl ,92
138 -€^> - 297 367 7 ,00
Verwendet man anstelle der 11,2 g Kalium-tertiärbutylat 12,5 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ und führt die Reaktion während einer Stunde bei 90 bis 95 C durch, so können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel (136) erhalten werden.
I f II 286 III IV λ ε •ΙΟ"4
υ R 187 358 VXl ,44
139 «a •—Gl - 287 365 4 ,72
140 293 - 187,5
365 6 ,25
141 - 294
U
1 Ü 9 B λ ■< / : ; 7 7
1763204
Beispiel 4
ί.6 g 5-Methyl-2-phenyl-benzothiophen der Formel
4,6 g Benzalanilin und 5*6 g Kalium-tertiär-butylat werden in 150 ml Dimethylformamid während 60 Minuten nach den Angaben des Beispiels 3 umgesetzt: 5** g (69*2$ der Theorie) 5-Styryl-2-phenyl-benzothiophen der Formel
in Form eines hellgelben Pulvers, Schmelzpunkt 215 bis 216 C. Zweimaliges Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle) ergibt 3,1 g (40,4$ der Theorie) nahezu farblose, glänzende Blättchen und Nädelchen vom Schmelzpunkt 240 bis 24l° C. Analyse: c 22Hi6S
berechnet: C 84,58 H 5,16 S 10,26 gefunden : C 84,54 H 5,1* S 10,27 .
UV-Absorption in Dimethylformamid:
max :
-IO"4 : 6,16
1 U9t
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 5-Styryl-2-phenyl-benzothiophen-Derivate der Formel
R—CH=CH
dargestellt werden.
II R
III
IV
6-1Ο
-4
145
254 - 255
326
5,85
146
288 - 289
329
6,70
147
232,5-234,5
328
3,72
148
C9H^ /25
184,5-185
367
4,56
Iü9b.' ,' ' 7/
Beispiel 5
7,51 g 6-Methyl-2-biphenylyl-benzothiophen der For
9,1 g Benzalanilin und 11,2 g Kalium-tertiär-butylat werden in 300 ml Dimethylformamid während 60 Minuten nach den Angaben des Beispiels 3 umgesetzt; 9j^ S (96,9$ der Theorie) 6-Styryl-2-biphenylyl-banzatüai-apiaen <ter Forrtel
als hellgelbes Pulver, Schmelzpunkt 299 bis 300u C. Zweimaliges Umkristallisieren aus ο-Dichlorbenzol (Aktivkohle) ergibt 7*7 g helle, grünstichig-gelbe, sehr feine Kristalle
vom Schmelzpunkt
Analyse: c 28H20S
bis 312 C.
berechnet: G 86,56 gefunden : ' C 86,l6
UV-Absorption in Dimethylformamid
H 5,19
H 5,06
s 8,25
S 8,49
max
ΊΟ
-4
366 nm
6,70 .
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 6-Styryl-2-biphenyIyI-Derivate der Formel
(151) R-CH=CH
dargestellt werden.
I -U II 298, III 299 ,5 368 IV β •10"4
U R 307 308 372 6 ,70
152 >-CH 280, 5 - 281 ,5 373 6 ,75
153 >—OCH3 - 5 ,70
154 5 -
)
1
6 2 3/21.77
Beispiel 6
3,43 g 2-(p-Tolyl)-naphtho-1',2':4,5-thiophen der Formel
2,3 g Benzalanilin und 6,25 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 100 ml Dimethylformamid eine Stunde bei 90 bis 95 C nach den Angaben des Beispiels 2 umgesetzt: 4,2 g (93,4$ der Theorie) 2-(Stilben -4r -y 1 ■) -naphtha -1', 2 *: 4 , 5 -thiopheη der Forme 1
S
als helles, grünstichig-gelbes Pulver, Schmelzpunkt 238 bis 239 C. Dreimaliges Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle) ergibt 3*6 g (80,1$ der Theorie) helle, grünstichig-gelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 238 bis 239 C. Analyse: c 26Hl8S
berechnet: H 5, 01 S 8, 85
gefunden : H 5, 04 S 9, 00 .
: C 86,15
: C 86,27
UV-Absorption in Dimethylformamid:
* max : 370 nm
t -10" : 6,10 .
10 9 6 I 3 / ; ,// ORIGINAL INSPECTED
In ähnlicher Welse können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-naphtho-thiophen-Derivate der Formel
t—>—CH=GH-R
dargestellt werden.
I II
R
III 376 IV
t -ίο"4
158 -CS—OGH,
j
264 - 265 381 6,40
159 302 - 303 380 7,30
160 224 - 225 379 5,60
161 Xf) 284 - 285 7,20
109623/2277
17 6 8 2 O Λ
Beispiel 7
2,98 S 2-(p-Tolyl)-6-methyl-benzothiophen der Formel
6,92 g Benzalanilin und 5*6 g Kalium-tertiär-butylat werden in 150 ml Dimethylformamid während einer Stunde nach den Angaben des Beispiels 3 umgesetzt: 4,7 g (90*7$ der Theorie) 2-(Stilben-4-yl)-6-styryl-benzothiophen der Formel
(163) C>-CH=CH
als hellgelbes Pulver, Schmelzpunkt 335 bis 336 C. Dreimaliges Umkristallisieren aus ο-Dichlorbenzol (Aktivkohle) ergibt 2,15 g (41,3$ der Theorie) helle grünstichiggelbe, glänzende Nädelchen vom Schmelzpunkt 33Ö bis 339 C, Analyse: C30 H 22 s
berechnet: C 86,92 H 5,35 S 7*73 gefunden : C 86,97 H 5,27 S 7,84 .
UV-Absorption in Dimethylformamid!
6-10 : 8,30
1 u 9 b ι j /:;.;; y
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-styryl-benzothiophen-Derivate der Formel
(164)
R-GH=OH-Vk ) S
dargestellt werden.
I II 0H„ 368 III λ IY ε· ΙΟ"4
R / 3
—<^ ^>—OH 339
XGH 386 8, 80
165 --C^—0GH-z - 369
389 8, 50
166 - 340
1 0 S 8 2 3 / 2 2 7 7
Beispiel 8
3,30 g 2,5-Di-(p-tolyl)-thiophen der Formel
(167)
6,9 g Benzalanilin und 12,5 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 150 ml Dimethylformamid eine Stunde bei 90 bis 95 C nach den Angaben des Beispiels 2 umgesetzt: 5,4 g (98,3$ der Theorie) 2,5-Di-(stilben-41-yl)-thiophen der Formel
(168) CZ
CH=C
als grünstichig-gelbes Pulver, Schmelzpunkt 344 bis 345° C, Dreimaliges Umkristallisieren aus ο-Dichlorbenzol (Bleicherde) ergibt 3,75 (68,2$ der Theorie) grünstichig-gelbe, feine Nädelchen, Schmelzpunkt 346 bis 347° C. Analyse: C^H^S
berechnet:
gefunden :
C 87,23 C 87,03
UV-Absorption in Dimethylformamid:
max
-4
397 nm
7,75
H 5,49 H 5,47
S 7,28 S 7,36
1 C 2 3 2 ■.; / 2 2 7 7
In ähnlicher Welse können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2,5-Distilbenyl-thiophen-Derivate der Formel
(169) R-CH=CH
dargestellt werden.
^13—CH=CH-R
I II
R
Γ1ΤΤ
WXXr7
349 III λ IV 8 ■ΙΟ"4
170 230 - 351 398 8, ,20
171 - 231 403 10
109?m/?277
Beispiel 9
6,1 g 2,7-Dimethyl-thianthren der Formel
176320A
9,1 g Benzalanilin und 25 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt, im Verlaufe von 30 Minuten auf 90° C erwärmt und eine Stunde bei 90 bis 95° C nachgerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, tropft nacheinander 250 ml Wasser und 100 ml konz. wässserige Salzsäure zu und nutscht das ausgefallene Reaktionsprodukt. Nach Waschen mit 2 1 Wasser und 500 ml Methanol und Trocknen: 9*5 g (90,5$ der Theorie) 2,7-Di-styryl-thianthren der Formel
in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 242 bis 244° C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen und danach aus Xylol (Bleicherde): 6,0 g (57*1$ der Theorie) gelbe, glänzende Blättchen und Nädelchen; Schmelzpunkt 258 bis 258,5° C
Analyse: c 28H20S2
berechnet: C 79,96 H 4,79 S 15,25 gefunden : G 79,83 H 4,62 S 15,15 .
109823/??77
ORIGINAL INSPECTED
UV-Absorption in Dimethylformamid:
}\ 329 nm
' max :
£•10"^: 7,50
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2,7-Di-styryl-thianthren-Derivate der Formel
(174)
dargestellt werden.
V-GH=CH-R
II
R
III λ 1ViCT4
GH,
JH
223 - 224 335
8,25
270 - 271 343
8,0
359 - 360 350
11,0
^/GH2
258 - 259 350
7,65
217 - 218 350
5,95
310 - 311 345
9,25
10 3 ρ 2" /::: 7 7
Beispiel 10
2,6 g 2-(p-Tolyl) -benzofuran der Formel
2,3 g Benzalanilin und 6,25 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 100 ml Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt, im Verlaufe von 30 Minuten auf 90° C erwärmt und eine Stunde bei 90 bis 95° C nachgerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, tropft nacheinander 100 ml Wasser und 70 ml 10$ige wässerige Salzsäure zu und nutscht das ausgefallene Produkt. Nach Waschen mit 1 1 Wasser und 150 ml Methanol und Trocknen: 3,5g (94*6$ der Theorie) 2-(Stilben-4f-yl)-benzofuran der Formel
als blass-gelbes Pulver, Schmelzpunkt 275 bis 2760 C. Dreimaliges Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle) ergibt 2,85 g (77,1$ der Theorie) blassgrüne, glänzende, feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 27I bis 272° C. Analyse:
C22H16O C 89, 16 H 5, 44 0 5, 40
berechnet: C 89, 37 H 5, 59 0 5, 44 .
gefunden :
109823/2277
UV-Absorption in Dimethylformamid:
max :
ε·10~4: 6,28 .
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzofuran-Derivate der Formel
(183)
R.
*__>—OH=CH-R,
dargestellt werden.
II
III
IV
284 - 285
363
6,50
261 - 262
367
6,48
339 - 340
368
7,80
227 - 227,5
400
5,04
109823/2277
II
III
IV
£·ιο
-4
188
182 - 185
366
5,36
189
283 - 284
366
7,00
190
-GH.
275 - 276
357
6,36
191
-CH.
288 - 289
364
6,80
192
-GH.
345 - 346
369
7,65
193
-GH.
209 - 210
366
5,36
194
-GH.
287 - 288
367
7,50
195
-OCH,
267 - 268
360
6,24
196
-OGH.
286 - 287
367
6,80
109823/2277
II III
IV
t ·ιο
197
-OCH.
- 344
372
7,50
198
-OCH.
- 175,5
370
5,48
199
-OCH.
- 273
368
7,20
2Q0
-Cl - 278
357
6,48
201
-Cl - 307
365
6,50
202
-Cl - 347
369
7,90
203
-Cl
196,5-197,5
365
5,40
204
-Cl
00 - 287
367
7,50
205
-Br - 309
365
6,50
10982 3/22 7?
1763204
II Ill
IV
on-4
£•10
206
-Br - 350
369
7,95
207
-Br
202,5-203,5
365
5,36
208
-Br
- 292
367
7,60
209
CH, - 229
358
6,48
210
CH, 259,5-260,5
365
6,60
211
CH. - 313,5
370
7,70
212
CH,
- 202
367
5,40
213
CH,
α:
- 247
368
7,70
1 0 9 S 7 Z /: 27 7
R-,
II III
IV
6-10
214 274 - 275
359
6,90
215 272,5-273,5
362
7,28
216 283 - 284
366
- 7,20
217
271 - 272
362
7,28
218 357 - 358
371
8,05
219
217 - 218
368
5,85
220
287 - 288
368
8,00
1 0 9 δ / Π .' 7 2 7 7
1763204
Beispiel 11
Aus 2-(p-Tolyl)-6-methyl-benzofuran können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzofuran-Derivate der Formel
(221)
t_3—CH=CH-R
dargestellt werden.
II R
III
IV
£•10
-4
222
241 - 242
359
5,76
223
r_>—OCH.
267 - 268
366
6,55
224
314 - 315
371
7,55
225
156 - 156,5
370
5,20
226
269 - 270
369
7,00
10932 3/2277
ORfGfNAL INSPECTED
Beispiel 12
Aus 2-(p-Tolyl)-5*6-dimethyl-benzofuran können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzofuran-Derivate der Formel
(227)
dargestellt werden.
H=CH—R
II
R
III
IV
ί η
ε ·ιο
265 - 266
361
6,08
t—>—OCH.
275 - 276
367
6,56
329 - 330
374
7,60
203 - 204
373
5,00
304 - 305
371
7,00
103 3;"?/.?/ 7 7
1763204
Beispiel 13
Aus 2-(p-Tolyl)-5,7-dimethyl-benzofuran können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzofuran-Derivate der For mel
(233) dargestellt werden.
-CH=CH-R
II R
III
IV
ε-ίο
-4
234
186,5-187,5
358
6,08
235
246 - 247
365
6,48
236
259 - 260
371
7,55
237
147,5-148
367
5,24
238
191,5-192,5
368
6,80
0 9 3 2 ? / ? Γ' 7 7
17682Q4
Beispiel l4
Aus 2-(p-Tolyl)-4,6-dimethyl-benzofuran können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzofuran-Derivate der Formel
(239)
HG
-GH=GH-R
dargestellt werden.
240 241
II R
-OGH.
III
- 145
- 189
IV
363
369
ε-ίο'
5,20
5,84
242 243
- 237
375
215-215,5
371
6,50
6,86
Beispiel 15
Aus 2-(p-Tolyl)-4,6,7-trlmethyl-benzofuran können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-benzofuran-Derivate der Formel
!H=CH—R
dargestellt werden.
II
R
III
IV
ε -ίο-4
170 - 170,5
-0-0CH
113 - 214
238,5-239,5
209 - 210
210 - 211
363
368
375
374
372
5,68
6,00
7,12
5,00
6,48
- 79 Beispiel l6
Aus 2-(p-Tolyl)-naphtho-2',1':4j5-furan können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-naphthofuran-Derivate der Formel
(250)
dargestellt werden.
£3—OH=CH-R
I II
R
3 XO 225 III I
λ
ε •ΙΟ"4
251 244 - 226 366 6 ,0
252 289 - 245 372 6 ,8
253 228 - 290 377 7 ,75
254 263 - 229 377 5 ,45
255 - 264 375 7 ,20
10 9 3 2 3/2277
- 8ο Beispiel 17
Aus 2-(p-Tolyl)-naphtho-l',2'-4,5-furan können nach den Angaben des Beispiels 10 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-naphthofuran-Derivate der Formel
dargestellt werden.
I II 3 III IV Λ ε·ιο"4
R ^ ^> (? ^- 370 6,72
257 A 248 -- 249 373 7,00
258 -<C3—GH U 231 - 232
XTJ 374 6,85
259 264 - 265 376 7,10
260 275 - 276 381 8,15
261 316 - 317 380 6,00
262 205 -205,5
379 7,60
263 296 - 297
1 Q 9 8 ,:?/?? 7 7
Beispiel l8
5,21 g 6-Methyl-2-phenyl-benzofuran der Formel
H3 0
4,6 g Benzalanilin und 5*6 g Kalium-tertiär-butylat werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt, im Verlaufe von 30 Minuten auf 6O C erwärmt und 1 Stunde bei 60 bis 65 C nachgerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, tropft nacheinander 100 ml Wasser und 70 ml lO^ige wässerige Salzsäure zu und nutscht das ausgefallene Reaktionsprodukt. Nach Waschen mit 1 1 Wasser und 200 ml Methanol und Trocknen: 6,2 g (83,8$ der Theorie) 6-Styryl-2-phenyl-benzofuran der Formel
(265) /?^=K__r.^=QH-
als beiges Pulver, Schmelzpunkt 195 bis 195,5° C. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle) werden 39 g (52,7$ der Theorie) farblose, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 196 bis 196,5° C erhalten.
Analyse: c 22Hl6°
berechnet J (- 89, 16 H 5, 44 0 5, 40
gefunden : c 88, 94 H 5, 43 0 5, 45
1 :j 3 -.; '-i.' :■;: ι ί
UV-Absorption in Dimethylformamid:
Λ 351 nm
max :
£·10~4: 5,36
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 6-Styryl-2-phenyl-benzofuran-Derivate der Formel
(266) B
dargestellt werden.
I XX II ) 207 III λ IV 6-ίο"4
U R 257 358 5,60
267 U 145 - 208 365 6,65
268 - 258 364 4,60
269 252 - 146
361 6,32
270 - 253
1 υ 9 8 : '■ / :■ -: / 7
Beispiel 19
Aus 6-Methyl-2J3-diphenyl-benzofuran können nach den Angaben des Beispiels 18 unter Einhaltung einer Reaktions temperatur von 90 bis 95 C die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 6-Styryl-2,3-diphenyl-benzofuran-Derivate der Formel
(271)
R-GH=GH-
dargestellt werden.
II R
III
IV
6-10
-4
272
157 - 157,5
352
5,00
273
>—OCH
171,5 - 172
358
5,08
274
233 - 234
365
6,48
275
00
189 - 189,5
361
5,88
109823/2277
- 84 -Beispiel 20
Aus 4,β-Dimethyl-2-phenyl-benzofuran können unter Verwendung von 50$ Ueberschuss der Anil-Komponente und unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur von 90 bis 95° C nach den Angaben des Beispiels 18 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten K,6-Distyryl-2-phenyl-benzofuran-Derivate der Formel'
R-CH=GH
(276)
R—CH=CH-
dargestellt werden.
I II
R
3 ^^ III I
λ
V
ε·ιο-4
277 165,5-166,5 330 6,42
278 138 - 138,5 340 7,20
279 236,5-237,5 351 9,20
109823/2277
Beispiel 21
Aus 5,6-Dimethyl-2-phenyl-taenzofuran können unter Verwendung von 50$ Ueberschuss der Anil-Komponente und unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur von 90 bis 95 C nach den Angaben des Beispiels 18 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 5j6-Distyryl-2-phenyl-benzofuran-Derivate der Formel
R—CH=OH
R-CH=CH 0
dargestellt werden.
I II
R
III λ I V e-io"4
281 205,5-206 317 5,12
282 0-0CH3 202-202,5 325 6,40
109823/2277
Beispiel 22
15*52 g 2-(p-Tolyl)-4,5-diphenyl-furan der Formel
10,78 g des Anils aus Benzaldehyd und p-Chloranilin und 25 g Kaliumhydroxidpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10$ werden in 300 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 1 umgesetzt: 16,5 g (82,8$ der Theorie) 2-(Stilben-4'-yl)-4,5-diphenyl-furan der Formel
als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt l86 bis I87 C. Zweimaliges Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen (Bleicherde) und danach aus Xylol ergibt 11,1 g (56,8$ί der Theorie) blass-grünstichig-gelbe, feine Kristalle vom Schmelzpunkt
188,5° C.
Analyse: C3oH22°
berechnet: C 90,42 gefunden : C 90,60
UV-Absorption in Dimethy!formamidj
H 5,57 H 5,43
0 4,02 0 4,10 .
max
ΒΊΟ"4 : 5,56
370 nm
0982 3/22 7 7
176820A
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2-Stilbenyl-furan-Derivate der Formel
(285)
dargestellt werden.
y o
J=CH-R
I II
R
3 204 III λ I V
E-io'4
286 230 - 204,5 373 5,68
287 261 - 231 375 6,24
288 - 262 380 6,80
109823/2277
Beispiel 23
Aus .2,5-Di-(p-tolyl) -furan können nach den Angaben des Beispiels 8 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2,5-DistilbenyIfuran-Derivate der Formel
(289)
R—CH=CH
dargestellt werden.
II R
III
IV
έ-ιο"4
290
335 - 336
396
8,00
291
319 - 320
398
8,45
292
220,5-221,5
405
7,70
109823/2277
Beispiel 24
Aus 2J5-Di-(2I,4I -dimethyl-phenyl)-furan der .For
mel (293)
HC
GH.
^ S iJil"2
können nach den Angaben des Beispiels 8 die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2,5-Distilbenyl-furan-Derivate der Formel
(294)
R-OH=GH R-GH=GH-
dargestellt werden.
GH=CH-R
2H=GH-R
I II J 169, III Λ IV ΙΟ"4
R 212, 399 5, 40
295 HO 5-170 403 5, 90
296 5-213
109823/2277
Beispiel 25
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20° C) ein Polyestergewebe (z.B. "Dacron") mit einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (106) und (113) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Octylphenol enthält, und trocknet bei etwa 100° C. Das trockene Material wird anschliessend einer Wärmebehandlung bei 150 bis 220 C unterworfen, welche je nach Temperatur 2 Minuten bis einige Sekunden dauert. Das derart behandelte Material hat ein wesentlich weisseres Aussehen als das unbehandelte Material
Beispiel 26
100 Teile Polyester-Granulat aus Terephthalsäure athylenglykolpolyester werden innig mit 0,05 Teilen eines der Stilbenderivate der Formeln (l86), (192), (197), (211), (218) und (236) vermischt und bei 2850 C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern er-
109823/2277
halten.
Man kann die vorstehend erwähnten Verbindungen auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
Beispiel 27
101OOO Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 2 Teilen der Verbindung der Formeln (l86), (197) und (218) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI oder Diphenyldampf auf 300 bis 310° C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden sind optisch aufgehellt.
109823/2277
Beispiel 28
100 g Polypropylen "Fibre-Grade" werden innig mit je 0,02 g der Verbindung der Formel (102), (122), (l86), (192), (197) oder (218) vermischt und bei 280 bis 290° C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen durch übliche Spinndüsen und Verstrecken werden Polypropylenfasern von gutem Aufhelleffekt erhalten.
Beispiel 29
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BDlOO; Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (105), (118), oder (138) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155° C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weiss· gehalt als eine Folie, welche den optischen Aufheller nicht enthält.
109823/2277
Beispiel 30
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile eines der Stilben-Derivate der Formeln (113), (124) und (138) werden unter Ausschluss von Luft während 20 Minuten bei 210° C in einem Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrol-Masse von guter Lichtechtheit.
109823/2277

Claims (1)

Pat e nt ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung heterocyclische^ mindestens eine Aethylendoppelbindung in Konjugation mit einem carbocyclischen, aromatischen Sechsring enthaltender Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin A1 ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff atom und/oder einem Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff atomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoff atom von B, gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B, gemeinsam hat,
und worin ferner
a) B1 einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring mit aromatischem Charakter bedeutet, wobei diese Ringe noch weitere aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis 6-gliedrige Ringe - vorzugsweise jedoch
109823/2277
1:7682Όί
nur einen solchen - ankondensiert enthalten
können, und
b) ν eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, und
c) worin m für den Pail einer Einfachbindung zwisehen A-. und B eine ganze Zahl von 1 bis 4,
für den Fall miteinander kondensierter Ringe
A1 und B, die Zahlen .1 oder 2 bedeutet,
in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung mit
einer Schiff'sehen Base umsetzt, wobei als Reaktionsmedium ein stark polares, neutrales bis basisches organisches Lösungsmittel anzuwenden ist, das I) frei von Atomen - insbesondere Wasserstoffatomen - ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind und II) praktisch wasserfrei sein soll, und wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basische Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt bis zu 25% aufweisen dürfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung heterocyclischer, mindestens eine Aethylendoppelbindung in Konjugation mit einem carbocyclischen, aromatischen Sechsring
enthaltender Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
109823/2277
worin A, ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff- und/oder einem Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoff atom von B1 gebunden ist oder zwei.v
benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B, gemeinsam hat,
und worin ferner B, ■
a) einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring mit aromatischem Charakter bedeutet, wobei diese Ringe noch weitere aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis. 6-gliedrige Ringe vorzugsweise jedoch nur einen solchen - ankondensiert enthalten können, und
b) die Methylgruppe gemäss allgemeiner Formel im Falle einer Einfachbindung zwischen Ä. und B, in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme A, und B, in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von B, steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschw«
gebunden ist, und
atom oder Ringschwefelatom des Ringsystems A,
1 0 9 8 2 3 / ?. Μ 7
c) worin m für den Fall einer Einfachbindung zwischen A-. und B, eine ganze Zahl von 1 bis 4, für den Fall miteinander kondensierter Ringe A, und B. die Zahlen 1 oder 2 bedeutet,
in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung mit einer Schiff'sehen Base umsetzt, wobei als Reaktionsmedium ein stark polares, neutrales bis basisches organisches Lösungsmittel anzuwenden ist, das i) frei von Atomen - insbesondere Wasserstoffatomen - ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind und II) praktisch wasserfrei sein soll, und wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basisches Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt bis zu 25/6 aufweisen dürfen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel wie im Anspruch 2 definiert in einem wasserfreien, stark polaren, neutralen bis schwach basischen Lösungsmittel in Gegenwart einer stark alkalischen Kaliumverbindung mit einem-Aldehydanil als Schiff'scher Base umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin Ap ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
109823/2277
a) einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff- und/oder Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff atomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von Bp gemeinsam hat,
und worin ferner Bp einen Benzolrest darstellt, der
a) noch einen weiteren Benzolrest oder einen heterocyclischen, 5- bis 6-gliedrigen Ring von aromatischem Charakter ankondensiert enthalten kann, und
b) dessen Methylgruppe gemäss vorstehender Formel im Falle einer Einfachbindung zwischen A„ und B„ in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von Bp steht, das unmittelbar an ein Ringkohlenstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems A~ gebunden ist, und
c) worin η die Zahlen 1 oder 2 darstellt,
in einem wasserfreien, stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer stark alkalischen Kaliumverbindung mit einem Aldehydanil umsetzt
109823/2277
A 0 \ 3 5 7 -· - 99 -
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin Ap ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aromatischen Charakters mit ein bis zwei Ringsauerstoff- oder Ringschwefelatomen enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff at omen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoff atom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von Bp gemeinsam hat,
worin ferner Bp einen Benzolrest darstellt und sowohl ν als auch η für die Zahlen 1 oder 2 stehen und wobei weiterhin im Falle einer Einfachbindung zwischen A? und B? eine der Methylgruppen vorzugsweise in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von B? steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems Ap gebunden ist, in einem wasserfreien, stark polaren, neutralen bis basischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer stark alkalischen
10 9 8 2 3/2277
Kaliumverbindung mit einem Aldehydanil umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umgesetzt werden, die der Formel
Γ D'_1 X *\ Γ B
entsprechen, worin D1 einen aromatischen, heterocyclischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aliphatischen nichtchromophoren Rest bedeutet, der a) frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind und b) frei von Methylgruppen sein soll, das Symbol
ein 5- bis 6-gliedriges Ringsystem darstellt, welches
a) sowohl mit D, als auch mit B-. durch Einfachbindungen verbunden sein kann,
b) sowohl mit D, als auch mit B7. kondensierte Ringsysteme bilden kann,
c) mit einem der Reste D, oder B, ein kondensiertes Ringsystem bilden kann, während der andere Rest durch eine Einfachbindung gebunden ist,
d) mit B_ zusammen (I) entweder mindestens eine in Konjugation stehende Doppelbindung enthält im Falle der Verknüpfung durch eine Einfachbindung
109823/22 7 7
oder (II) bei kondensierten Ringsystemen eine Doppelbindung mit dem ankondensierten Ring gemeinsam hat,
wobei in diesem Ringsystem X ein Brückenglied -0- oder -S-bedeutet und Y ein Glied X oder eine Direktbindung darstellt, und die übrigen Ringglieder durch Kohlenstoffatome gebildet werden, B, einen - gegebenenfalls substituierten - Benzolrest darstellt, dessen in der Formel angegebene Methylgruppe im Falle des durch Einfachbindung verknüpften Benzolrestes In para-Stellung zu dieser Bindung, im Falle eines kondensierten Benzolrestes in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom des Benzolrestes B-, steht, welches unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder ein Ringschwefelatom des ankondensierten Ringsystems
gebunden ist, und wobei ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und q für die Zahlen 1 oder 2 steht und die Summe p+q im Falle, dass sowohl D, und B-. mit dem Ringsystem
kondensiert sind, höchstens die Zahl 3 darstellt, und im Falle dass nur einer der beiden Reste D, oder B^ kondensiert vorliegt, höchstens die Zahl 4 darstellt.
109823/2277
7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Umsetzung in Gegenwart einer Alkaliverbindung mit einer Basenstärke mindestens von der des Lithiumhydroxyds, vorzugsweise Kaliumtertiärbutylat oder Kaliumhydroxyd, in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, welches der Formel
-Acyl
entspricht, worin "Alkyl" eine niedere Alkylgruppe, "Acyl" den Rest einer niederen aliphatischen Carbonsäure oder der Phosphorsäure und w die Basizität der Säure des Acylrestes bedeutet, vorzugsweise in Dimethylformamid.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
entsprechen, worin X für ein Brückenglied -0- oder -θ-steht, Z1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R1 darstellt, wobei jedoch mindestens eines der Symbole Z1 eine zu einem der Symbole X meta-ständige Methy1-
109823/2277
gruppe bedeutet, und R,/Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist die durch Alkalimetall ersetzbar sind, oder zwei orthQ-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, und r die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
entsprechen, worin X ein Brückenglied -0- oder -S- darstellt und Z, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R, darstellt, jedoch mindestens eines der beiden Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R1 Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind oder zwei ortho-ständige Symbole R. miteinander einen carbocyclischen, ankoiMensierten Sechsring bilden können, und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
109823/2277
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
entsprechen und worin X ein Brückenglied -0- oder -S-bedeutet, R Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, Z, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R.. darstellt, jedoch mindestens eines der Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, und Methylgruppen im kondensierten Ringsystem in meta-Stellung zu einem Brückenglied -0- oder -S- stehen sollen und r für die Zahl 1 oder 2 und t für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
109823/2277
entsprechen und worin Z, ein Wasserstoffatom, eine Methyl· gruppe oder einen Rest FL darstellt, jedoch mindestens eines der beiden Symbole Z1 für eine Methylgruppe steh',, R Wasserstoff oder einen nicht-chromophoren Substituenten bedeutet, der frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, X für ein Brückenglied -0- oder' -S- steht, s eine ganze Zahl von 1 bis 3 und t eine ganze Zähl von 1 bis Λ bedeutet.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
entsprechen, worin X für ein Brückenglied -0- oder -S· steht, Z^ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R1 darstellt, jedoch mindestens eines der bei·
109823/227 7
BAD
den Symbole Z, für eine Methylgruppe steht, R Wasserstoff, Halogen, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Benzyl- oder Phenylgruppe bedeutet, oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen aromatischen, carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet.
13· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
1 N=
entsprechen und worin X ein Brückenglied -0- oder -S-bedeutet und Z, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest R-. darstellt, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Z für eine Methylgruppe steht, R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Phenyl oder Halogen bedeutet, oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, und t für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
109823/2277 original inspected
l4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Anile von Aldehyden aromatischen Charakters mit Verbindungen umsetzt, die der Formel
entsprechen und worin X ein Brückenglied -O- oder -S-bedeutet, Z-. Wasserstoff, eine Methylgruppe oder einen Rest R-. darstellt, wobei jedoch mindestens eines der Symbole Ζχ für eine Methylgruppe steht, R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Phenyl oder Halogen bedeutet, oder zwei ortho-ständige Symbole R, miteinander einen carbocyclischen, ankondensierten Sechsring bilden können, t für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und r die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung gemäss Formel im Patentanspruch 1 eine solche umsetzt, die der Formel
entspricht, worin Z„ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, mindestens jedoch eines der beiden Symbole
109823/2277
- io8 -
Zp für eine Methylgruppe steht, PU ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei r für die Zahlen 1 oder 2 und s für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht und die Summe r+s, im Falle von Substituenten, die verschieden von Wasserstoff sind, nicht mehr als 4 beträgt und darüberhinaus maximal zwei Phenyl-Substituenten anwesend sein können.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung gemäss Formel im Patentanspruch 1 eine solche umsetzt, die der Formel
entspricht, worin B. I ein Wasserstoff atom, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder Halogen bedeutet, oder zwei benachbarte Reste Rl zusammen einen
ankondensierten Benzolring ausbilden können, R_ Wässerig
stoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, r für die Zahlen 1 oder 2 steht und X ein Brückenglied -0- oder -S- darstellt.
1 09823/2277
17· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung gemäss Formel im Patentanspruch 1 eine solche umsetzt, die der Formel
entspricht, worin R,- für Wasserstoff oder Phenyl steht und die in der Formel angegebene Methylgruppe vorzugsweise in den Positionen 5 oder 6 des Benzothiophen- resp. -furanringes steht, und X für ein Brückenglied -0- oder -S- steht.
l8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung gemäss Formel des Patentanspruches 1 solche umgesetzt werden, die der Formel
entsprechen, worin Zp ein Wasserstoffatom oder eine Methyl gruppe bedeutet, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Zp für eine Methylgruppe steht, X ein Brückenglied -0- oder -S- darstellt, Rp ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet und s für die Zahlen L, 2 oder 3 υtent.
BAD ORiQiNAL 1 0 9 8 2 :< / / ? 7 7
19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen gemäss Formel im Patentanspruch solche umgesetzt werden, die der Formel
entsprechen, worin die Symbole Z_ entweder beide Wasserstoff bedeuten oder beide eine Methylgruppe darstellen, und X für ein Brückenglied -0- oder -S*- steht.
20. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen gemäss Formel des Patentanspruches 1 solche umgesetzt werden, die der Formel
entsprechen und worin Z? ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, mindestens jedoch eines der beiden Symbole Z0 für eine Methylgruppe steht, R, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet und r für die Zahlen 1 oder 2 steht.
- Ill -
21. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen gemäss Formel des Patentanspruches 1 solche umgesetzt werden, die der Formel
entsprechen, worin U für ein Wasserstoffatom, eine Pheny!gruppe, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl· gruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom steht.
22. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen gemäss Formel des Patentanspruches 1 solche umgesetzt werden, die der Formel
entsprechen, worin U für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 4- Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl· gruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom steht.
1 09823/2277
23· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung gemäss Formel des Patentanspruches 1 eine solche umgesetzt wird, die der Formel
entspricht, worin Up für Wasserstoff oder Phenyl steht und von den Symbolen Z_ und Z' entweder beide Wasserstoff bedeuten oder eines der beiden Symbole Z, und Z' für die Methylgruppe steht, während das andere Wasserstoff bedeutet.
24. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schiff1sehe Base eine Azomethinverbindung verwendet, wie sie durch Kondensation eines Aldehydes von aromatischem Charakter mit einem primären Amin, dessen Aminogruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, erhalten werden kann.
25· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schiff'sehe Base ein Aldehydanil der Formel
-N=CH—Ar1
10 9 8 2 3/2277
176S204. - 113 -
verwendet, worin h ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und Ar1 einen Naphthyl- oder Diphenylrest bedeutet.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schiff'sehe Base eine Verbindung der Formel
-N=CH-E,
verwendet, worin h für Wasserstoff oder Chlor steht und E1- für Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl, Thienyl oder einen Phenylrest steht, der mit Halogen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoxygruppen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylaminogruppen oder Methylendioxygruppen substituiert sein kann.
27. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schiff1sehe Base ein Aldehydanil der Forme1
N=CH-
10 9 8 2 3/2277
verwendet, worin k und 1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methoxygruppe oder benachbarte k und 1 zusammen die Gruppe -0-CHp-O- und h ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeuten.
28. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
elne Verbindung net, dass man als stark basische AlkaliverbindungYeines Alkalimetalls oder eine Ammoniumverbindung mit einer Basenstärke von mindestens der des Lithiumhydroxyds verwendet .
29- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung eine Alkalimetallverbindung der Formel
KOC K
m -1 dm -1
verwendet, worin m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 bedeutet.
30. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Kaliumtert.-butylat verwendet.
109823/2277
31. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung Kalium· hydroxyd mit einem Wassergehalt von O bis 15$ verwendet.
32. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark polare, neutrale bis schwach basische organische Lösungsmittel dialkylierte Acylamide verwendet, die frei von Wasserstoffatomen sind, welche durch Alkalimetall ersetzbar sind.
33. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als dialkylierte Acylamide solche der Formel
(Alkyl)
-Acyl
verwendet, worin 'der Begriff "Alkyl" eine niedere Alkyl gruppe, der Begriff "Acyl" den Rest einer niederen aliphatischen Carbonsäure oder der Phosphorsäure und w die Basizität der Säure darstellen.
3^·· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.
109823/2277
35· Neue heterocyclische Verbindungen mit mindestens einer Aethylendoppelbindung in Konjugation zu einem carbocyclischen aromatischen Sechsring der allgemeinen Formel
(GH=CH-
worin A, ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff atom und/oder Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff atomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von B-, gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B gemeinsam hat,
und worin ferner
a) B, einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring mit aromatischem Charakter bedeutet, wobei diese Ringe noch weitere aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis 6-glied rige Ringe - vorzugsweise jedoch nur einen solchen - ankondensiert enthalten können, und
109823/22 7 7
b) ν eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, und
c) worin m für den Fall einer Einfachbindung zwischen A1 und B, eine ganze Zahl von 1 bis 4, für den Fall miteinander kondensierter Ringe A- und B, die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, und
worin E, ein 5 bis 6 Ringglieder enthaltendes aromatisches, carbo- oder heterooyclisches Ringsystem darstellt, welches noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclischer Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische, araliphatische, cycloaliphatische, aliphatische oder andere nicht-chromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall -Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
36. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35, mit mindestens einer Aethylendoppelbindung in Konjugation zu einem carbocyclischen aromatischen Sechsring der allgemeinen Formel
-Bn OH=GH-B-.
worin A1 ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) mindestens einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ring-
109823/2277
sauerstoff- und/oder einem Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff atomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoffatom von B- gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B gemeinsam hat,
und worin ferner B1
a) einen Benzolring oder einen 5 bis 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring mit aromati schem Charakter bedeutet, wobei diese Ringe noch weitere aromatische, heterocyclische oder hydroaromatische 5- bis 6-gliedrige Ringe - vorzugsweise jedoch nur einen solchen - ankondensiert enthalten können, und
b) die -CH=CH- Gruppe gemäss allgemeiner Formel im Falle einer Einfachbindung zwischen A, und B, in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme A1 und B, in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von B-steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems A, gebunden ist, und
c) worin m für den Fall einer Einfachbindung zwi schen A1 und B, eine ganze Zahl von 1 bis 4, für den Fall miteinander kondensierter Ringe A1 und B1 die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, und
10982 3/2277
worin E, ein 5 bis 6 Ringglieder enthaltendes aromatisches carbo- oder heterocyclisches Ringsystem darstellt, welches noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclischer Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische, araliphatische, cycloaliphatische, aliphatische oder andere nicht-chromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall -Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
37· Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der allgemeinen Formel
-B9 CH=GH-E0
entsprechen, worin Ap ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Ringsauerstoff- und/oder Ringschwefelatom enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoff atomen, die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoff atom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benach-
109823/2277
176820A
barten Ringkohlenstoffatomen von B? gemeinsam hat,
und worin ferner Bp einen Benzolrest darstellt, der
a) noch einen weiteren Benzolrest oder einen heterocyclischen, 5- bis 6-gliedrigen Ring von aromatischem Charakter ankondensiert enthalten kann, und
b) die -CH=CH- Gruppe gemäss vorstehender Formel im Falle einer Einfachbindung zwischen Ap und Bp in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von Bp steht, das unmittelbar an ein Ringsauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems Ap gebunden ist, und
c) worin η die Zahlen 1 oder 2 darstellt, und
worin Ep einen Benzol-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylrest darstellt, der noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclischer Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aliphatische oder andere nicht· chromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
1 0 9 8 2 ? / 2 2 7 7
38. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35, die der allgemeinen Formel
-(GH=CH-E,
entsprechen, worin Ap ein heterocyclisches Ringsystem darstellt, das
a) e'. "-n 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rxiig aromatischen Charakters mit ein bis zwei Ringsauerstoff- oder Ringschwefelatomen enthält,
b) frei von Ringstickstoffatomen ist und von Wasserstoffatomen,■ die durch Alkalimetall ersetzbar sind,
c) mit einem Ringkohlenstoffatom an ein Ringkohlenstoff atom von Bp gebunden ist oder zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome mit zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen von B gemeinsam hat,
worin ferner Bp einen Benzolrest darstellt und sowohl ν als auch η für die Zahlen 1 oder 2 stehen, und wobei weiterhin im Falle einer Einfachbindung zwischen Ap und Bp eine der -CH=CH-Ep" Gruppen vorzugsweise in para-Stellung zu dieser Einfachbindung, im Falle kondensierter Ringsysteme zwischen Ap und Bp in meta-Stellung zu dem Kohlenstoffatom von B0 steht, das unmittelbar an ein Ring-
10 9 8 2 3/2277
176820A
sauerstoffatom oder Ringschwefelatom des Ringsystems Ap gebunden ist, "und worin Ep einen Phenyl-, Naphthyl-, Diphenylyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Cycloalkyl- oder Methylendioxygruppen als Substituenten enthalten kann, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind.
39. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der allgemeinen Formel
(p-1)
-B —CH=CH-B
entsprechen, und worin D, einen aromatischen, heterocyclischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aliphatischen nicht-chromophoren Rest bedeutet, der a) frei von Wasserstoffatomen ist, die durch Alkalimetall ersetzbar sind und b) frei von Methylgruppen sein soll, das Symbol
ein 5- bis 6-gliedriges Ringsystem darstellt, welches
a) sowohl mit D, als auch mit B., durch Einfachbindungen verbunden sein kann,
b) sowohl mit D, als auch mit B-. kondensierte Ring-
3/2277
systeme bilden kann,
c) mit einem der Reste D, oder B ein kondensiertes Ringsystem bilden kann, während der andere Rest durch eine Einfachbindung gebunden ist,
d) mit EL· zusammen (i) entweder mindestens eine in Konjugation stehende Doppelbindung enthält im Falle der Verknüpfung durch eine Einfachbindung oder (II) bei kondensierten Ringsystemen eine Doppelbindung mit dem ankondensierten Ring gemeinsam hat,
wobei in diesem Ringsystem X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet und Y ein Glied X oder eine Direktbindung darstellt, und die übrigen Ringglieder durch Kohlenstoff atome gebildet werden, B~ einen - gegebenenfalls substituierten - Benzolrest darstellt, dessen in der Formel angegebene -CH=CH- Gruppe im Falle des durch Einfachbindung verknüpften Benzolrestes in para-Stellung zu dieser Bindung, im Falle eines kondensierten Benzolrestes in metaStellung zu dem Kohlenstoffatom des Benzolrestes B^ steht, welches unmittelbar ein Ringsauerstoffatom oder ein Ringschwefelatom des ankondensierten Ringsystems
gebunden ist, und wobei ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und q für die Zahlen 1 oder 2 steht und die Summe p+q im Falle, dass sowohl D1 und B, mit dem Ringsystem
1098 2;/2277
kondensiert sind, höchstens die Zahl 3 darstellt, und im Falle dass nur einer der beiden Reste D, oder B kondensiert vorliegt, höchstens die Zahl 4 darstellt, und worin E-, einen Benzol-, Thienyl- oder Purylrest darstellt, der aromatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aliphatische oder andere nicht-chromophore Substituenten, mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten kann.
4O. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35j die der Formel
' -CH=CH-E
4J (I)
entsprechen, worin R~ ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxy gruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei r für die Zahlen 1 oder 2 steht, und darüberhinaus maximal ein Phenyl-Substituent anwesend sein kann, worin E^ einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Sub-
10 9 8/-/; r, /
stltuenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl (gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylendioxyring enthalten kann, a die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet und X für ein Brückenglied -0- oder -S- steht.
4l. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der Formel
GH=CH-B
entsprechen, und worin Rp ein Wasserstoffatom, eine Phenyl· gruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei r für die Zahlen 1 oder 2 und s vür die Zahlen 1, 2 oder 3 steht und die Summe r+s, im Falle von Substituenten die verschieden von Wasserstoff sind, nicht mehr als 4 beträgt und darüberhinaus maximal zwei Phenyl-Substituenten anwesend sein können, worin E2. einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alky!amino mit jeweils 1 bis l8 Kohlenstoff-
. 1 0 9 8 I :< I ? / Ί 7
atomen, Phenyl (gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten, hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylendioxyring enthalten kann, und a die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
42. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35, die der Formel
entsprechen, worin R^ Wasserstoff, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder Halogen bedeutet, R^ Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, r für die Zahlen 1 oder 2 steht, E1- Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl, Thienyl
oder einen Phenylrest bedeutet, der mit Halogen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen, 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkoxygruppen oder Methylendioxygruppen substituiert sein kann, und X ein Brückenglied -0- oder -S- darstellt.
1 0 9 8 1 3 / ; 2 7 7
43· Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35> die der Formel
c—CH=GH
6
entsprechen, worin PL· für 'Wasserstoff oder Phenyl steht und E6 Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl oder einen Phenylrest bedeutet, der mit Halogen, 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkoxygruppen oder Methylendioxygruppen substituiert sein kann, und X für ein Brückenglied -0- oder -S- steht.
44. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der Formel
{ >r (R2 Γ Ί N o I (Ε, L J(a-1 's fiTT-ηττ π X
entsprechen und worin X ein Brückenglied -0- oder -S-darstellt, FU ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, PL· ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet, r für die Zahlen 1 oder'2
109823/2/77
17 6 8
und s für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht, worin Eu einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy> Alkylamino mit jeweils 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, Phenyl (gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Aethylen dioxyring enthalten kann, und a die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
45. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35, die der Formel
E E
Z ι Ζ
-CH=CH-Ci^ ^ >—Ci3—CH=CH-Er
entsprechen, worin E7.Phenyl, Naphthyl oder eine Phenylgruppe bedeutet, die mit 1 bis K Kohlenstoffatome enthal· tenden Alkylgruppen oder Alkoxygruppen substituiert ist, E für Wasserstoff oder -CH=CH-E7 steht, und X ein Brückenglied -0- oder -S- bedeutet.
46. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der Formel
10962
(a-1)
-OH=OH-E,
entsprechen und worin R, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet und r für die Zahlen 1 oder 2 steht, worin E1, einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl (gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten, hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylendioxyring enthalten kann, und a die ganzen Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
47. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der Formel
IJV-OH=CH-E,
entsprechen und worin E2, einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl (gegebenenfalls substi-
17682(K - 130 -
tuiert) sowie einen ankondensierten hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylendioxyring enthalten kann, worin ferner U, für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halogenatom steht.
48. Neue heterocyclische Verbindungen ^emäss Anspruch 36, die der Formel
B.—GH=CH-Vk /
4 0
entsprechen und worin E2. einen Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest bedeutet, der noch weitere Substituenten der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl (gegebenenfalls substituiert) sowie einen ankondensierten hydroaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methylendioxyring enthalten kann und worin U, für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder ein Halqg enatom steht.
10 9 8 2 3/2277
ORIGINAL INSPECTED
49· Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 35* die der Formel
.—CH=CH ^
entsprechen, worin Up für Wasserstoff oder Phenyl steht, E^r Phenyl, Diphenylyl, Naphthyl oder eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, E und E entweder beide Wasserstoff bedeuten oder eines der Symbole E und E für eine Gruppe Ex--CH=CH- steht, während das andere Wasserstoff bedeutet.
50. Neue heterocyclische Verbindungen gemäss Anspruch 36, die der Formel
CH=CH-<x_x>—«_J
entsprechen, worin X ein Brückenglied -0- oder -S-bedeutet, Rg für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl steht, R~ für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht.
51· Neue heterocyclische Verbindungen gemäss An- ' spruch 35* die der Formel
" / ' ■ ~ ORIGINAL INSPECTED
entsprechen,* worin X ein Brückenglied -O- oder -S-bedeutet.
52. Verwendung von Stoffen wie in einem der Ansprü· ehe 40, 42, 43, 49, 50 oder 51 definiert als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
1 0 9 & /_ /
DE19681768204 1967-04-21 1968-04-13 Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1768204A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH573567 1967-04-21
US79727469A 1969-02-06 1969-02-06
US85479069A 1969-09-02 1969-09-02
US15611871A 1971-06-23 1971-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768204A1 true DE1768204A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27428927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768204 Pending DE1768204A1 (de) 1967-04-21 1968-04-13 Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2005276A Expired DE2005276C3 (de) 1967-04-21 1970-02-05 6,7,8,9-Tetrahydro-5-phenyl -IH [1] benzothieno [23-e-] [1,4] diazepin-2(3-H)-on und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005276A Expired DE2005276C3 (de) 1967-04-21 1970-02-05 6,7,8,9-Tetrahydro-5-phenyl -IH [1] benzothieno [23-e-] [1,4] diazepin-2(3-H)-on und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3697513A (de)
BE (2) BE713976A (de)
CH (2) CH540247A (de)
DE (2) DE1768204A1 (de)
FR (2) FR1562477A (de)
GB (2) GB1224664A (de)
NL (2) NL6805579A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238644A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Hoechst Ag Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2238734A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Hoechst Ag Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2332089A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-03 Ciba Geigy Ag Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2238628B2 (de) * 1971-08-13 1978-10-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158099A (en) * 1967-07-14 1979-06-12 Ciba-Geigy Ag Production of aromatic compounds containing ethylene double bonds
GB1256548A (de) * 1968-12-10 1971-12-08
CA927388A (en) * 1970-02-17 1973-05-29 Nakanishi Michio Thieno (2,3-e)(1,4)diazepin-2-ones
US3880838A (en) * 1970-12-16 1975-04-29 Squibb & Sons Inc Amino acid derivatives
US3872114A (en) * 1971-02-05 1975-03-18 Hoechst Ag Benzofurane derivatives, process for their manufacture and their use as optical brighteners
US3932301A (en) * 1971-02-23 1976-01-13 Sterling Drug Inc. Stilbene optical brighteners and compositions brightened therewith
US3681343A (en) * 1971-05-11 1972-08-01 Upjohn Co 6-phenyl-s-triazolo{8 4,3-a{9 {8 1,4{9 {0 benzodiazepines
US3872089A (en) * 1971-05-14 1975-03-18 Hoffmann La Roche Substituted thienodiazepines
GB1345998A (en) * 1971-05-31 1974-02-06 Yoshitomi Pharmaceutical Thienodiazepine compounds and pharmaceutical compositions containining them
US4002423A (en) * 1971-08-13 1977-01-11 Hoechst Aktiengesellschaft Benzofuran derivatives process for their preparation and their use as optical brighteners
US3833510A (en) * 1972-02-07 1974-09-03 Sterling Drug Inc Optically brightened compositions with unsymmetrical carboxystyrylphenyl-containing compounds
US3974144A (en) * 1972-02-07 1976-08-10 Sterling Drug Inc. Compounds including carboxystyrylphenyl group
US4016156A (en) * 1972-06-30 1977-04-05 Ciba-Geigy Corporation Distyryl compounds
US3993645A (en) * 1973-05-29 1976-11-23 Sterling Drug Inc. Stilbene optical brighteners and compositions brightened therewith
US4008224A (en) * 1973-11-19 1977-02-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cyano-substituted stilbene compounds
DE2525683A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Ciba Geigy Ag Sulfogruppenhaltige heterocyclen
CH598307A5 (de) * 1974-08-14 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
CH598309A5 (de) * 1974-08-14 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
GB1544963A (en) * 1976-03-12 1979-04-25 Hexachimie Cyclopenta(b)thiophene derivatives
DE2730644A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Bayer Ag Fluoreszenz-farbstoffe
US4366189A (en) * 1979-12-21 1982-12-28 Ciba-Geigy Corporation 4-Heterocyclyl-4'-vinylstilbenes
US4346016A (en) * 1980-04-23 1982-08-24 Ciba-Geigy Corporation 6-Styrylquinoxalines, and their use as fluorescent brighteners
US4816473A (en) * 1983-07-14 1989-03-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Aroyl benzofuran and benzothiophene acetic and propionic acids
US5087638A (en) * 1984-06-20 1992-02-11 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran derivatives
CA1281325C (en) * 1984-06-20 1991-03-12 Patrice C. Belanger Benzofuran derivatives
US5112852A (en) * 1986-12-23 1992-05-12 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Allenyl amines
DE4024206A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Basf Ag 2,2'-thienyl-benzothiophene, ihre herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US5234516A (en) * 1992-01-28 1993-08-10 Toyo Kohan Co., Ltd. Method for production of a polyethylene laminated metal sheet
US6727258B2 (en) 1997-10-29 2004-04-27 King Pharmaceutical Research & Development, Inc. Allosteric adenosine receptor modulators
US5939432A (en) 1997-10-29 1999-08-17 Medco Research, Inc. Thiophenes useful for modulating the adenosine receptor
US6323214B1 (en) 1997-10-29 2001-11-27 Medco Research, Inc Allosteric adenosine receptor modulators
MY150088A (en) * 2003-05-19 2013-11-29 Irm Llc Immunosuppressant compounds and compositions
BRPI0410439A (pt) * 2003-05-19 2006-06-06 Irm Llc compostos e composições imunossupressoras
AU2004240649A1 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 Irm, Llc Immunosuppressant compounds and compositions
ITRM20030355A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composti ad attivita' citotossica derivati della combretastatina.
RU2552252C1 (ru) * 2014-02-25 2015-06-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Бильярдный шар
TWI708770B (zh) 2015-06-08 2020-11-01 日商捷恩智股份有限公司 具有苯并噻吩的液晶性化合物、液晶組成物及液晶顯示元件
TWI694068B (zh) * 2015-10-13 2020-05-21 日商捷恩智股份有限公司 具有苯並噻吩的液晶性化合物、液晶組成物和液晶顯示元件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238644A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Hoechst Ag Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2238734A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Hoechst Ag Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2238628B2 (de) * 1971-08-13 1978-10-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen
DE2332089A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-03 Ciba Geigy Ag Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224664A (en) 1971-03-10
CH513201A (fr) 1971-09-30
DE2005276B2 (de) 1977-12-29
BE713976A (de) 1968-10-21
NL7001657A (de) 1970-08-10
FR1562477A (de) 1969-04-04
GB1264606A (de) 1972-02-23
NL144616B (nl) 1975-01-15
DE2005276C3 (de) 1978-08-31
US3697513A (en) 1972-10-10
US3558606A (en) 1971-01-26
FR2034523A1 (de) 1970-12-11
DE2005276A1 (de) 1970-09-03
CH540247A (de) 1973-09-28
BE745560A (fr) 1970-07-16
NL6805579A (de) 1968-10-22
US3706767A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768204A1 (de) Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1594833C3 (de)
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE2009156A1 (de) Neue Azol-Derivate
DE1594861B2 (de) Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial
DE1768868A1 (de) Aromatische,Aethylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1594825A1 (de) Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
DE2135139A1 (de) Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2848193A1 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene
AT276385B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer, mindestens eine Äthylendoppelbindung enthaltender Verbindungen
CH559758A5 (en) Heterocyclic, ethylenic double bond-contg. optical brighteners - e.g. stilbenyl-benzothiophene and benzofuran derivs, for use outside textile industry
DE1942926A1 (de) 4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE1965654A1 (de) Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
DE1594832C (de)
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien
DE2148018A1 (de) Neue Tnazolderivate
DE2240037A1 (de) Neue bis-cumarinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung