DE2135139B2 - Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2135139B2
DE2135139B2 DE2135139A DE2135139A DE2135139B2 DE 2135139 B2 DE2135139 B2 DE 2135139B2 DE 2135139 A DE2135139 A DE 2135139A DE 2135139 A DE2135139 A DE 2135139A DE 2135139 B2 DE2135139 B2 DE 2135139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
formula
compounds
chlorine
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135139C3 (de
DE2135139A1 (de
Inventor
Christian Dr. Muenchenstein Luethi
Kurt Dr. Basel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2135139A1 publication Critical patent/DE2135139A1/de
Publication of DE2135139B2 publication Critical patent/DE2135139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135139C3 publication Critical patent/DE2135139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

mit solchen der Formel
umsetzt, wobei in diesen Formeln Rt, R2, R3 und Rt die oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z\ und Zi eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
Il
-CH2-P—OR OR
Il
— CH2-P—OR R O
-CH2-P-R
und
-CH=P-R
-R
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest (vorzugsweise mit bis zu 6 C-Atomen), einen gegebenenfalls substituierten Phenylreit, einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest darstellt
7. Verwendung von Styrylverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, als optische Aufhellmittel für organische Materialien, insbesondere Polyamidspinnmassen.
Die Erfindung betrifft ausgewählte Distyryl-Verbindungen des Diphenyls, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
Diese Verbindungen sind bezüglich der Diphenyl-Gruppierung symmetrisch substituiert und entsprechen der Formel
R3-
CH = CH-
Ri
R4
-CH = CH-
R3
Ri
worin entweder
a) zwei oder drei der Symbole Ri, R2, R3 und R4 für Chlor stehen, während die übrigen dieser Symbole Wasserstoff bedeuten, oder
b) zwei der Symbole R(, R2, R3 oder R4 für Chlor stehen, während ein anderes der Symbole Rfl R2, R3 oder R4 eine Methylgruppe oder eine Methoxy gruppe bedeutet oder zwei der genannten Symbole zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen und die restlichen Symbole Wasserstoff bedeuten. Von bevorzugter Bedeutung wegen der leichten Zugänglichkeit der Ausgangsstoffe hierfür sind im Rahmen vorstehender Definition die Verbindungen der Formeln
CH = CH
(la)
CH = <
I=CH
(lc)
OCH3
= CH
CH3O
(ld)
weshalb diese Verbindungen zweckmäßige Ausgestaltungen der vorstehend definierten Gruppe von Verbindungen sind
Die vorstehend definierten Verbindungen können in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine bevorzugte Verfahrenswsise besteht darin, daß man im Molekuiarverhältnis 1 :2 Verbindungen der Formel
und
-CH=P-R R
(3d)
(2)
mit solchen der Formel
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest (vorzugsweise mit bis zu 6 C-Atomen), einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Cyclo-J5 hexylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
Man kann demgemäß beispielsweise 1 Moläquivalen t des Dialdehyd der Formel
HOC
CHO
(3)
R1
mit zwei Moläquivalenten einer monofunktionellen Verbindung der Formel
R4
umsetzt, wobei in diesen Formeln Ri, R2, R3 und R) die oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Zi und Z2 ein3 O = CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
R.
Il
CH2-P-OR OR O
Il
-CHr-P-OR R
(3 a)
(3 b) umsetzen: oder ein Moläquivalent einer Verbindung d^r Formel
(6) mit 2 Moläquivalenten eines Aldehydes der Formel
M) R4
(3 c)
umsetzt, wobei V einen Substituenten der Formel (3a) bis (3d) bedeutet.
Die Umsetzung wird in beiden Fällen durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels durchgeführt, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen.
Als Lösungsmittel für das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) seien beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Alkohole wie Aethanol, Aethylenglykolmonomethylähter, ferner N-Methylpyrrolidon, Diäthylformamid, Dimethylacetamid, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd genannt.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
λ) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
β) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
Vorzugsweise liegt sie etwa im Bereich von 30 bis 600C, doch können in vielen Fällen schon befriedigende Resultate bei Raumtemperatur (etwa 20"C) einerseits oder anderseits bei Temperaturen von 1000C, ja sogar bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels erreicht werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis oder dadurch erwünscht ist, ein weniger aktives aber billigeres Kondensationsmittel einzusetzen. Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 180°C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer. 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie Phenyl-Iithium, oder stark basische Amine (einschließlich Ammoniumbasen, z. B. Trialkylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischv.il Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne daß durch die nachfolgende Obersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt genannt:
I. Synthetische
Materialien:
Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von Λ,/3-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie Vinylalkohol),
b) Polymerisationsprodukte, ζ. B. solche die durch Ringöffnung erhältlich sind, z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner PoIymere die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind wie PoIyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyamide (z. B. Hexametliylendiaminadipat), Maleinatharze. Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernec2t und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien wie CeI-luloseester verschiedener Veresterungsgrade (Acetat, Triacetat) oder Celluloseether, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Baumwolle. Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke,
organische hochmolekulare
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, 4 h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgußformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensjonal ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lack", Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen z. B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Befiockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt u. a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern
oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben. Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in r, feinverteilter Form (Suspensionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der fcV'handlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als in vorteilhaft erweisen, vorzugsweise in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 14O0C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 9O0C), durchge- π führt. Für die erfindungsgemäBe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmitteitärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbever- _'<> fahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellmittel können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, >i Folien oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen )o /aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
— Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z. B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z. B. Vorkondensaten, Präpolymeren), d. h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddi- h tion,
— Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,
— Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
— Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
— Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) in Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (z. B. Weißpigmenten) oder als Zusatz
zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten, so Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrücken,
b) in Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Netzmitteln, Weichmacher, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemisehen Bleichmitteln (Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z. B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowis in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z. B. Knitterfest-Ausrüstungen wie »Washand-wear«, »permanent-press«, »no-iron«), ferner Flammfest-, Weichgriff- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobielle Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufheümittel in polyrnere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z. B.
in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sog. »master batches«,
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z. B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten etc.),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d. h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Veresterung der Faser,
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, z. B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supfersensibilisierung.
wird das Aufheiiverfahren mit Textii-Behandiungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z. B. Säure-Behandlung), eine thermische (z. B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei den optischen Aufhellern einer Reihe von Fasersubstraten, mit den erfindungsgemäßen Aufhellern zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen bzw. Lösungen der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindes.ens 6O0C bis etwa 1300C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 200° C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden. Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 04 Gewichtsprozent von Interesse.
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 26,2 g Natrium-methylat (Gehalt 983%) in 200 ml wasserfreiem Dimethylform-
amid wird unter gutem Rühren eine ca. 60°C warme Lösung von 79,6 g 4,4'Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
CH3O O
P-CH2
CH3O
und 57,4 g 2-Chlorbenzaldehyd (Gehalt 98%) in 300 ml wasserfreiem Dimethylformamid im Verlauf von 20 Minuten zugetropfL Die Reaktionstemperatur steigt dabei von 23°C auf 45°C an, wobei durch Kühlen mit Eiswasser dafür gesorgt wird, daß diese Temperatur nicht überschritten wird. Die blaßgelbe Suspension wird noch 2 Stunden bei 40 bis 45° C gerührt, auf Kaumtemperatur abgekühlt, mit 330 ml entsalztem Wasser verdünnt, auf 5°C abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit etwa 2,5 Liter entsalztem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagiert und unter Vakuum bei 100 bis 1100C getrocknet.
Man erhält 84,4 g (98,3% der Theorie) der Verbindung der Formel
CH = CH-
-CH = CH
Cl
als hellgelbes Kristallpulver von Schmelzpunkt 196,5 bis 1990C. Durch Umkristallisation aus Toluol erhält man daraus 56,8 g (673% der Theorie) eines blaßgelben Kristallpulvers vom Schmelzpunkt 209 bis 2100C. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Toluol beträgt der Schmelzpunkt 211 bis 212°C
Zur Herstellung der Verbindung (9) kann mit gleichem Erfolg anstelle des vorstehend verwendeten 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyls der Formel (8) auch die äquivalente Menge des 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyls verwendet werden. Als alkalisches Kondensationsmittel kann anstelle von Natrium-methylat ebensogut Kaliumhydroxid (KOH-Gehalt von etwa 90%) verwendet werden.
4,4'-Bis-(dimethoxyphosr honomethylj-diphenyl und
2-Chlorbenzaldehyd können auch als Lösung in Dimethylformamid vorgelegt und das Natriummethylat bei Reaktionstemperatur fest oder als Suspension in Dimethylformamid eingetragen werden.
Ebenso kann anstelle festen Natrium-methylats eine methanolische Lösung desselben verwendet werden. Schließlich eignet sich anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Distyryldiphenylverbindungen der Formel
R-CH = CH
dargestellt werden.
Schmelzpunkt C
>300
254-255
258-259
240-241
Fortsel/uiii!
Schmelzpunkt C
266
246-247
CH = CH
194-196
Cl OCH,
Beispiel 2
18 g Natriummethylat werden in 75 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, f lan tropft während einer halben Stunde bei 20 bis 400C eine 6O0C warme Lösung von 51,8 g 4,4'-Bis-(Dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 40,2 g 4-Methyl-2/3-Chlorbenzaldehyd (Isomerengemisch 2-Chlor-/3-chlorderivat im Molverhältnis 45 :55), gelöst in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid, zu und erwärmt anschließend auf 40 bis 45° C. Nach 3 Stunden bei dieser Temperatur trägt man in
H3CO Cl
800 ml Wasser aus, neutralisiert den kleinen Alkali-Überschuß mit Essigsäure. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen löst man das Rohprodukt zur farblichen Reinigung in Chlorbenzol, entfärbt mit Bleicherde und versetzt mit doppeltem Volumen Alkohol. Das ausgefallene Material wird nach Eiskühlung genutscht und getrocknet Man erhält auf diese Weise 36,5 g eines Produktes, das eine Mischung folgender dreier Isomeren darstellt und zwischen 205 und 3100C zu einer schwach trüben Schmelze schmilzt:
H3C
CH = CH
CH = CH
CH3
(18)
H3C
CH = CH
CH,
(19)
H3C
f ~%^f %^™_
CH = CH
CH3
(20)
Den als Ausgangsprodukt verwendeten Chlor-methylbenzaldehyd erhält man durch partielle Oxydation von o-Chlor-p-xylol nach J. Org. Chem. 27,3705 (1962), wobei das Aldehyd-Diacetat ohne Reinigung direkt zum Aldehyd-Isomerengemisch verseift wird. Die Reinigung erfolgt durch Wasserdampf-Destillation mit anschließender Destillation (b!2 = 105 -112° C).
Beispiel 3
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 200C) ein Polyestergewebe (z. B. »Dacron«) mit einer wässerigen Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer der
Verbindungen der Formeln (9), (11), (12), (13), (14), (15) oder (16) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes von etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält und trocknet bei etwa 100°C Das trockene Material wird anschließend während 30 Sekunden einer Wärmebehandlung bei etwa 2200C unterworfen. Das derart behandelte Polyestergewebe weist einen starken optischen AufheDeffekt auf.
Beispiel 4
10 000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzel-
form werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeirr (9), (11), (12) oder (13) in einem RoUgefäB während 12 Stunden gemischt Die so behandelten Schnitze! werden in einem mit öl oder Dipbenyldrunpf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Wasch- und Lichtechtheit
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus ε-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
Beispiel 5
100 g Polyestergranulat aus Terephthalsäure-Äthy-Uingiykoi-Foiyesier werden innig mit Ö,Ö5 g einer der Verbindungen der Formeln (9), (11), (12), (13) oder (14) vermischt und bei 285° C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Beispiel 6
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (im Handel unter der Bezeichnung Advastat BD 100 erhältlich; Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2
ίο Teilen einer der Verbindungen der Formeln (9), (13) oder (14) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155° C zu einer Folie ausgewalzt Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche den optischen Aufheller nicht enthält
Beispiel 7
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile einer der Verbindungen der Formeln (9), (12) oder (16) werden unter Ausschluß von Luft während 20 Minuten bei 2101C in einem Rohr von f cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrolmasse von guter Lichtechtheit.
030 i37/53

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1, Styrylverbindungen der Formel
    R2
    R,
    worin entweder
    a) zwei oder drei der Symbole Ri, R2, R3 und R» für Chlor stehen, während die übrigen dieser Symbole Wasserstoff bedeuten, oder
    b) zwei der Symbole Ri, R2, R3 oder R4 für Chlor stehen, während ein anderes der Symbole Ri,
  2. 2. Styryiverbindung gemäß Anspruch i der Formel
    CH = CH-
  3. 3. Styryiverbindung gemäß Anspruch 1 der Formel R2, R3 oder R4 eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet oder zwei der genannten Symbole zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen und die restlichen Symbole Wasserstoff bedeuten.
    [ = CH-v/ \
    Cl
    Ci
  4. 4. Styryiverbindung gemäß Anspruch 1 der Formel Cl
    C H == C H ^/S—<^S—C H = C H
  5. 5. Styryiverbindung gemäß Anspruch I der Formel Cl
    Cl OCH3 CHjO
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CH =
    -CH = CH
    worin entweder
    a) zwei oder drei der Symbole Ri, R2, Rj und R4 für Chlor stehen, während die übrigen dieser Symbole Wasserstoff bedeuten, oder
    b) zwei der Symbole R1, R2, Rj oder R4 für Chlor stehen, während ein anderes der Symbole Ri,
    R2, R3 und R4 eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet oder zwei der ge· nannten Symbole zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen und die restlichen Symbole Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise im Molekularverfiältnis 1:2 Verbindungen der Formel
DE2135139A 1970-07-23 1971-07-14 Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung Expired DE2135139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1117170 1970-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135139A1 DE2135139A1 (de) 1972-01-27
DE2135139B2 true DE2135139B2 (de) 1980-09-11
DE2135139C3 DE2135139C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=4370768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135139A Expired DE2135139C3 (de) 1970-07-23 1971-07-14 Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3825534A (de)
JP (1) JPS5414137B1 (de)
BE (1) BE770324A (de)
CA (1) CA945552A (de)
CH (2) CH540958A (de)
CS (1) CS160147B2 (de)
DE (1) DE2135139C3 (de)
FR (1) FR2099330A5 (de)
GB (1) GB1360279A (de)
IT (1) IT939329B (de)
NL (1) NL7110128A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991049A (en) * 1967-07-14 1976-11-09 Ciba-Geigy Ag Aromatic compounds containing ethylene double bonds, processes for their manufacture and use
US3912697A (en) * 1973-04-27 1975-10-14 Eastman Kodak Co Light-sensitive polymers
US3873312A (en) * 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Photoconductive composition and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
US3873311A (en) * 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
US4177347A (en) * 1974-06-12 1979-12-04 Ciba-Geigy Corporation Distilbenyl-oxdiazoles
DE3315437A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3339383A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Distyrylverbindungen
DE4020184A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Hoechst Ag Teilfluorierte biphenyle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6168776B1 (en) 1994-07-19 2001-01-02 University Of Pittsburgh Alkyl, alkenyl and alkynyl Chrysamine G derivatives for the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition

Also Published As

Publication number Publication date
US3825534A (en) 1974-07-23
NL7110128A (de) 1972-01-25
DE2135139C3 (de) 1981-10-29
FR2099330A5 (de) 1972-03-10
CS160147B2 (de) 1975-02-28
JPS5414137B1 (de) 1979-06-05
CH547243A (de) 1974-03-29
IT939329B (it) 1973-02-10
BE770324A (fr) 1972-01-24
GB1360279A (en) 1974-07-17
CH540958A (de) 1973-08-31
CA945552A (en) 1974-04-16
DE2135139A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594833C3 (de)
DE2262578A1 (de) Neue 4,4&#39;-divinyldiphenyl-verbindungen
DE2733156C2 (de)
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2009156A1 (de) Neue Azol-Derivate
DE1594861B2 (de) Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE2929599A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
DE2148015A1 (de)
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2946481C2 (de)
DE2226244C2 (de) Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung
EP0054511A2 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee