DE1294922B - Optische Aufhellmittel - Google Patents

Optische Aufhellmittel

Info

Publication number
DE1294922B
DE1294922B DEC36640A DEC0036640A DE1294922B DE 1294922 B DE1294922 B DE 1294922B DE C36640 A DEC36640 A DE C36640A DE C0036640 A DEC0036640 A DE C0036640A DE 1294922 B DE1294922 B DE 1294922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
hydrogen atom
halogen atom
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36640A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf-Emil
Dr Erwin
Guglielmetti
Dr Leonardo
Liechti
Maeder
Dr Peter
Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1294922B publication Critical patent/DE1294922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenen, die der allgemeinen Formel (1)
U1
entsprechen, worin U1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Fluor oder insbesondere Chlor, eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie
z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Isoamyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Äthylhexyl, n-Nonyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl oder einen Rest der Formeln
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
I
H3C — C — CH2 — C — CH3 CH3
eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy oder tert.-Butoxy, eine Phenylgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (—SO3H, Ammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Aminsalz), eine gegebenenfalls am Stickstoff organisch substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder einen Rest der Formel
-f-CH2CH2 )„_! Y
bedeutet, worin η für 1 oder 2 steht und Y eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (—COO-Kation) oder eine, gegebenenfalls am Stickstoff organisch substituierte Carbonsäureamidgruppe darstellt, U2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise höchstens 18 Kohlenstoffatomen oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und U3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen darstellt, als optische Aufhellmittel.
Als besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen vorstehender Definitionen sind solche zu benennen, die der Formel
CH = CH
entsprechen und worin U4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe bedeutet. Von praktischem Interesse sind hierbei, d.h. bei Formeln (1) und (4), insbesondere aus Gründen der präparativen Zugängigkeit, vor allem die bezüglich der zentralen Äthylendoppelbindung symmetrisch gebauten Typen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden 4,4'-Bistriazinyl-stilbenverbindungen der Formeln (1) und (4) können nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Zu den 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenen der angegebenen Temperaturen über 250° C, vorzugsweise auf etwa
Zusammensetzung kann man z. B. in der Weise 270 bis etwa 3200C erhitzt, bis die Entwicklung von
gelangen, daß man Mischungen aus Schwefel und Schwefelwasserstoff aufgehört hat. Dieses Verfahren
entsprechend substituierten 1,3,5-Triazinen, die in läßt sich beispielsweise für die Gewinnung der Stilben-
6-Stellung eine p-Methylphenylgruppe tragen, auf 5 derivate wie folgt schematisch wiedergeben:
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenverbindungen besteht im wesentlichen darin, daß man in wasserfreiem Medium mit Hilfe von Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid — oder besser noch Aluminiumchlorid und Thionylchlorid —, im Molekularverhältnis 1:4 Stilben-4,4'-dicarbonsäurehalogenide, insbesondere -chloride, in Gegenwart von inerten nicht bis schwachpolaren organischen Lösungsmitteln, wie z. B. o-Dichlorbenzol oder Tetrachloräthylen, bei Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes des Reaktionsgemisches, d.h. etwa 70 bis 1300C, mit entsprechenden Nitrilen, insbesondere aromatischen Nitrilen R-C = N umsetzt (vgl. Berichte, 89, 223 [1956]), und die gebildeten Zwischenprodukte, gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung, bei Temperaturen von etwa 70 bis 13O0C mit Ammoniumchlorid behandelt (vgl. J. Chem. Soc, 1941, S. 278 bis 282). Diese Reaktionsfolge läßt sich z. B. für die Herstellung der Verbindungen folgendermaßen schematisch wiedergeben:
N Cl
Cl N
R-C
CH
C-R
C
R
+ 2AlCl3
70 bis 1300C
R-C
R-C
CH = CH
Die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder niedermolekularen organischen Materialien bzw. organische Substanzen enthaltenden Materialien verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne daß durch die nachfolgende Aufzählung irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, einige Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare oder höhermolekulare Materialien, wie
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d. h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte, wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisatverschnitte usw., z.B. Polymerisate auf Basis von α,/ί-ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten, von Olefin-Kohlenwasserstoffen, Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinylidenverbindungen, von halogenierten Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonen oder deren Modifizierungsprodukte.
b) Andere Polymerisationsprodukte, wie z. B. durch Ringöffnung erhältlich, z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate, oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind.
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür beispielhaft genannt seien: Polyester, gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte sowie verzweigte Polyamide, Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze (Novolake), Anilinharze, Furanharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze u. a.
d) Polyadditionsprodukte, wie Polyurethane, Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, wie z. B. Celluloseester bzw. Mischester, Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata, sowie deren Nachbehandlungsund Modifizierungsprodukte.
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen. Sie kpnnen einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. also z. B. vorwiegend als dreidimensional ausgedehnte Körper, wie Blöcke, Platten, Profile, Rohre, Spritzgußformlinge oder verschiedenartigste Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper, wie Filme, Folien, Lacke, Bänder, überzüge, Imprägnierungen und Be-Schichtungen, oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper, wie Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z. B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latizes (Beispiele: Lacklösungen, Polymerisat-Dispersionen), Sole, Gele, Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Befiockungsgebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere und Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Besondere Bedeutung kommt den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wäßrigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B. Seifen, PoIyglykoläthervon Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmäßig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bad zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 900C) erfolgt. Für die erfindungsgemäße Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufhellmittel können in besonders vorteilhafter Weise den Materialien, insbesondere gesättigten Polyestern, Polyamiden und Poly-α-Olefinen vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder insbesondere vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation (also auch Vorkondensaten), bei einer Polymerisation (also auch Präpolymeren) oder einer Polyaddition.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien in irgendeiner Form kombiniert werden (typische
7 8
Beispiele: Waschmittel, Weißpigmente in organischen Polyadditionsprodukten), in welche die Aufheller
Substanzen). gegebenenfalls neben anderen Substanzen in ge-
Die erfindungsgemäß zu verwendenden optisch löster oder dispergierter Form eingelagert sind,
aufhellenden Substanzen zeichnen sich durch be- ζ. B. bei Beschichtungs-, Imprägnier- oder Binde-
sonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und 5 mitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen)
Migrierbeständigkeit aus, insbesondere im Vergleich für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
mit den in der belgischen Patentschrift 641 529 auf- f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen
geführten Aufhellern. Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden oder Nachteile in der Gebrauchsfähigkeit zu
optischen Aufheller, bezogen auf das optisch auf- io vermeiden, z. B. als Zusatz zu Leimen, Klebe-
zuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwan- mitteln, Anstrichstoffen usw.
ken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen
Fällen z. B. solche von 0,001 Gewichtsprozent, kann Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es lungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5 Gewichts- 15 erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit prozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die Hilfe entsprechender beständiger Präparate. Solche meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Men- Präparate sind dadurch charakterisiert, daß sie optisch gen zwischen 0,005 und 0,2 Gewichtsprozent von aufhellende Verbindungen der eingangs angegebenen Interesse. allgemeinen Formel sowie Dispergiermittel, Wasch-
Die als Aufhellmittel dienenden Verbindungen 20 mittel, Carrier, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturkönnen beispielsweise auch wie folgt eingesetzt wer- mittel enthalten,
den: Die Behandlung der Polyesterfasern mit den erfin-
x , .,. , .. ,-, , . „ , r,. . dungsgemäßen Aufhellern kann z. B. auch darin be-
a) ?^^J%$£^d££3£. stehfn^aß man diese Fasern mit den wässerigen Dis- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbe- 25 pers.onen der Aufhellmittel bei Temperaturen unter handlung von Färbungen, Drucken oder Ätz- 75 C' z" J· be. Raumtemperatur, imprägniert und j . 6 6 einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen
b) In Mischungen mit sogenannten Carriern, Anti- ÜbeTJ^C. unterwirft' t wobei « sich im allgemeinen oxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisa- ^fV*5 Fafrmate"al vorher noch bei maßig
Bleichmitteln oder ais Zusatz 30 iSc^SÄisr
raassrs
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln, nem Zustand erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appre- fischen 120 und 225 C beispielsweise durch Erturen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse kön- warme" in ein5 Trockenkammer, durch Bugein im nen vorteilhaft auch den zur Erzielung einer 35 angegebenen Temperatunntervall oder auch durch knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zu- Behandeln mit trocknenern, überhitztem Wassereesetzt werden dampf. Die Trocknung und trockene Warmebehand-
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Wasch- lu"g können auch unmittelbar nacheinander ausmittel und Aufhellmittel können den zu benutzen- ^hrt ode[in emen emzi8en Arbeitsgang zusammenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es 4° gelegt werden-
ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, Herstellungsvorschrift A
die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. , .., _..,, . ., ,. , .. .... ., ,
Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, "'4^ g Stilben-4,4 -dicarbonsaure-dichlorid und
Sulfonatwaschmittel, wie z. B. Salze von sulfo- 3J;9 gBenzonitril werden in 200 ml trockenem o-D.-
nierten am 2-Kohlenstoffatom durch höhere 45 chlorbenzol verrühr . Man gibt danach 3 3 g wasser-
Alkylreste substituierten Benzimidazole^ ferner fre'es Aluminiumchlond zu und bringt die Tempe-
Salze von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfo- 'atur de t? Reakt.onsgemisches nach dem Abklingen
phthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiter- der^x°lher A men μ &f £, λ ,^6"
hin Salze von Fett-Alkoholsulfonaten, Alkylaryl- noch 10,6 g Ammonium chlor.dzugege benund 15;Stim-
sulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von 5° de" bf I20^ nachgeruhrt. Nach dem Abkühlen
höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder w'rd das Reaktionsgemisch in viel kaltes Wasser aus-
Aminosulfonsäuren. Ferner können nichtiono- ^a8e,n' "eutral gewaschen mit Wasserdampf vom
gene Waschmittel herangezogen werden, z.B. o-Dichlorbenzol befreit und getrocknet. Man er-
Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und ^0 ^twa 2f f «n« ^" ,Pulve!;s T' Jas oberhalb
höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fett- 55 35O0C schmilzt. Nach mehrmaligem Umkristallisieren
aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleich-
aminen ahi^iten
e) In Kombination mit polymeren Trägermateria- ^de n wird dai\ 4'4-Bls-C2, '4 "Phenyl-1 ,3 ,5"-tnazinlien (Polymerisations-, Polykondensations- oder 6 -yO-stüben der Formel
= CH
/ \
C-
Il
3 (6)
N
O
Il
N
909520/543
in Form hellgelber Nädelchen, die oberhalb 390 C schmelzen, erhalten.
Analyse: C44H30N6 (642,77).
Berechnet ... C 82,22, H 4,70, N 13,08; gefunden .... C 81,98, H 4,92, N 13,28.
Herstellungsvorschrift B 64,7 g 2,4-Diphenyl-6-(4'-methylphenyl)-l,3,5-tri-
werden mit 3,2 g Schwefel zusammengeschmolzen
H,C
und die Schmelze während 45 bis 60 Minuten bei 290 bis 300° C gerührt. Nach Beendigung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff wird die Schmelze während des Abkühlens in 100 ml o-Dichlorbenzol und 100 ml Tetrachloräthylen gelöst. Man kühlt auf Raumtemperatur (etwa 18° C), nutscht das ausgefallene, kristalline Reaktionsprodukt ab, wäscht mit Tetrachloräthylen und trocknet. Man erhält etwa 24 g eines braunstichiggelben Pulvers, das nach mehrmaligem ίο Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde die Verbindung der Formel (6) in Form hellgelber Kristalle ergibt, die oberhalb 3900C schmelzen.
Analyse: C44H30N6 (642,77).
Berechnet ... C 82,22, H 4,70, N 13,08; gefunden .... C 81,68, H 4,84, N 12,81.
Verwendet man an Stelle des 2,4-Diphenyl-6-(4'-methylphenyl)-l,3,5-triazins der Formel (7) eine äquimolekulare Menge 2,4,6-Tri-(4'-methylphenyl)-l,3,5-triazin, so gelangt man zur Verbindung der Formel
CH,
Hellgelbe, sehr feine Nädelchen aus Tetrachloräthylen. Schmelzpunkt: 359,5 bis 36PC.
Analyse: C48H38N6 (698,83).
Berechnet ... C 82,49, H 5,48, N 12,03; gefunden .... C 82,27, H 5,60, N 11,84.
Herstellungsvorschrift C
28,9 g Stilben-4,4- dicarbonsäure-dichlorid, 58,5 g p-Tolunitril und 20 ml Thionylchlorid werden in 400 ml wasserfreiem o-Dichlorbenzol verrührt. Man gibt danach 26,6 g wasserfreies Aluminiumchlorid zu und bringt die Temperatur des Reaktionsgemisches nach dem Abklingen der exothermen Reaktion im Verlaufe von etwa 30 Minuten auf 95 bis 100° C und rührt die nun rotbraune Reaktionslösung weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur. Nun werden noch 21,2 g Ammoniumchlorid zugegeben, die Reaktionstemperatur auf 130° C erhöht und etwa 15 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in viel kaltes Wasser ausgetragen, neutral gewaschen, mit Wasserdampf vom o-Dichlorbenzol befreit und getrocknet. Man erhält etwa 61,1 g, entsprechend 87,4% der Theorie, eines beigen Pulvers, das oberhalb 3500C schmilzt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden 40,8 g 4,4' - Bis - [2",4" - di - ρ - tolyl -1 ",3",5" - triazin-6"-yl]-stilben der Formel (8) in Form hellgelber feiner Nädelchen vom Schmelzpunkt 374 bis 376°C erhalten. In ähnlicher Weise können die nachfolgenden erfindungsgemäß zu verwendenden 4,4'-Bis-triazinylstiI-benderivate hergestellt werden:
CH,
11 12
Ausbeute (roh) 80,4"/0 der Theorie. Gelbe, feine Nädelchen aus Tetrachloräthylen. Schmelzpunkt: >420"C. Analyse: Q0H62N6 (867,20).
Berechnet ... C 83,10, H 7,21, N 9,69; gefunden ... C 83,03, H 7,28, N 9,87.
H3CO
OCH3
OCH,
Ausbeute (roh) 85,5% der Theorie. Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol. Schmelzpunkt: 306 bis 3070C.
Analyse: C48H38O4N6 (762,83).
Berechnet ... C 75,57, H 5,02, N 11,02; gefunden ... C 75,27, H 5,10, N 10,93.
CH = CH
Ausbeute (roh) 82,5% der Theorie. Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol. Schmelzpunkt:
bis 374°C.
Analyse: C44H26N6Cl4 (780,55).
Berechnet ... C 67,71, H 3,39, Cl 18,17; gefunden ... C 67,70, H 3,39, Cl 17,96.
CH = CH
Cl
Cl
Ausbeute (roh) 81,1% der Theorie. Gelbes, kristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol. Schmelzpunkt: bis 386" C.
Analyse: C44H26N6Cl4 (780,55).
Berechnet ... C 67,71, H 3,36, Cl 18,17; gefunden .... C 67,67, H 3,31, Cl 18,45.
Cl
Beispiel 1
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20 C) ein Polyestergewebe mit einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (6), (8) oder (9) sowie 1 g eine Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol enthält, und trocknet bei etwa 100" C. Das
trockene Material wird anschließend einer Wärmebehandlung bei 150 bis 220° C unterworfen, welche je nach Temperatur 2 Minuten bis einige Sekunden dauert. Das derart behandelte Material hat ein wesentlich weißeres Aussehen als das unbehandelte Material.
Beispiel 2
100 Teile Polyester-Granulat aus Terephthalsäureäthylenglykol-polyester werden innig mit 0,05 Teilen eines der Stilbenderivate der Formeln (6), (8), (9) und (10) vermischt und bei 285° C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Man kann die Verbindung der Formel (6), (8), (9) oder (10) auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
Beispiel 3
10000 Teile eines aus Hexamethylendiamin-adipat in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 10 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (6), (8) und (9) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf,
geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichnet thermofixierbeständigen Aufhelleffekt von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 4
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen Titandioxyd, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,1 Teil der Verbindung der Formel (9) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155° C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche die Bis-triazinyl-stilbenverbindung nicht enthält.
Beispiel 5
100 Teile Polyäthylen werden auf einem 1300C warmen Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese Folie werden langsam 0,02 Teile der Verbindung der Formel (9) eingearbeitet. Nachdem sich das optische Aufhellmittel gleichmäßig verteilt hat, wird die Folie vom Kalander abgezogen und dann auf einer Heizpresse bei 130 bis 135° C zu Platten verpreßt. Es wird ein starker Aufhelleffekt erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenen der allgemeinen Formel
= CH
υ,
C C-/ §
N N U3
V/
U1
worin U1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine freie oder neutralisierte SuI-fonsäuregruppe, eine gegebenenfalls am Stickstoff organisch substituierte Sulfonsäureamidgruppe 04er einen Rest der Formel
(CH2 CH2), _t Y
bedeutet, worin η für 1 oder 2 steht und Y eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls am Stickstoff organisch substituierte Carbonsäureamidgruppe darstellt, U2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und U3
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen darstellt, als optische Aufhellmittel.
15 16
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenen der Formel
CH = CH
worin U4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe bedeutet, als optische Aufhellmittel für gesättigte Polyester, synthetische Polyamide oder Poly-a-olefine.
DEC36640A 1964-09-23 1965-08-13 Optische Aufhellmittel Pending DE1294922B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236264A CH421041A (de) 1964-09-23 1964-09-23 Verwendung von neuen 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenen als optisch auhellende Substanzen für textile organische Materialien
CH295165A CH479669A (de) 1964-09-23 1964-09-23 Verwendung von neuen 4,4'-Bis-triazinyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294922B true DE1294922B (de) 1969-05-14

Family

ID=25691804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36640A Pending DE1294922B (de) 1964-09-23 1965-08-13 Optische Aufhellmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3351592A (de)
BE (1) BE669951A (de)
CH (2) CH479669A (de)
DE (1) DE1294922B (de)
GB (1) GB1110806A (de)
NL (1) NL141875B (de)
SE (1) SE322522B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712686A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bayer Ag Fluoreszenz-farbstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
US3817991A (en) * 1971-06-21 1974-06-18 Ciba Geigy Ag Benzoxazolyl derivatives, processes for their manufacture and their use
US4105447A (en) * 1975-07-14 1978-08-08 Eastman Kodak Company Photoconductive insulating compositions including polyaryl hydrocarbon photoconductors
GB9726365D0 (en) * 1997-12-13 1998-02-11 Ciba Sc Holding Ag Compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE641529A (de) * 1962-12-22 1964-04-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE641529A (de) * 1962-12-22 1964-04-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712686A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bayer Ag Fluoreszenz-farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE669951A (de) 1900-01-01
NL141875B (nl) 1974-04-16
SE322522B (de) 1970-04-13
NL6512338A (de) 1966-03-24
CH1236264A4 (de) 1966-05-14
CH479669A (de) 1969-10-15
CH421041A (de) 1967-03-31
GB1110806A (en) 1968-04-24
US3351592A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594833C3 (de)
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2009156A1 (de) Neue Azol-Derivate
DE1594861B2 (de) Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
DE2929599A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1794400C3 (de) Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE1594825A1 (de) Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
AT257531B (de) Optische Aufhellmittel für organische Materialien, insbesondere für gesättigte Polyester, synthetische Polyamide oder Poly-α-olefine
DE1594831A1 (de) Neue Oxdiazolverbindungen
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien
DE1594834C (de)
DE2148512A1 (de) Neue Triazol-Derivate
DE1594832C (de)