EP0023027A1 - Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0023027A1
EP0023027A1 EP80104162A EP80104162A EP0023027A1 EP 0023027 A1 EP0023027 A1 EP 0023027A1 EP 80104162 A EP80104162 A EP 80104162A EP 80104162 A EP80104162 A EP 80104162A EP 0023027 A1 EP0023027 A1 EP 0023027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compound
weight
compounds
formula
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80104162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dr. Frühbeis
Rüdiger Dr. Erckel
Thomas Dr. Martini
Günter Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0023027A1 publication Critical patent/EP0023027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Definitions

  • the proportion of the individual compounds 1 to 3 in the mixture can fluctuate within the limits specified, preference being given to mixtures which contain the compounds 1 and 3 in approximately equal proportions. From the limits given above for the weight ratios of compounds 1 to 3, it follows that the proportion of compounds 1 and 3 can be 0% and the proportion of compound 2 can be 100%. In this case there is pure compound 2, which is also the subject of the present invention.
  • composition of the mixtures is chosen within the various limits given above so that the sum of all individual compounds is 100%.
  • the invention further relates to a process for the preparation of such mixtures, characterized in that that you have 1 mole equivalent of a compound of formula with a total of 2 mole equivalent of a mixture of the compounds and implements.
  • the ratio of compounds 5 and 6 determines the composition of the mixture according to the invention. If the proportion of 5 is higher, the proportion of compound 1 increases at the expense of compound 3, if the proportion of compound 6 is higher, the proportion of compound 3 in mixtures will be higher than 1.
  • R represents an optionally substituted alkyl radical with preferably 1-6 carbon atoms, an aryl radical, preferably phenyl, a cycloalkyl radical or an aralkyl radical, preferably benzyl.
  • the process is preferably carried out in solvents in the presence of a proton acceptor.
  • solvents which may be mentioned are hydrocarbons such as toluene, xylene, alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, butanol, glycols, hexanols, cyclohexanols, and also ethers such as diisopropyl ether, tetrahydrofuran, dioxane and dimethyl sulfoxide.
  • Polar organic solvents such as formamide, dimethylformamide and N-methylpyrrolidone are particularly suitable, with dimethylformamide being particularly emphasized.
  • Primary basic compounds such as alkali or alkaline earth metal hydroxides, alcoholates or amides, strongly basic amines and anion exchange resins in the hydroxyl form are suitable as proton acceptors.
  • alkali metal hydroxides in particular potassium hydroxide, is preferred.
  • the reaction temperature depends on the type of components to be reacted, in particular on the type of organic compound containing carbonyl groups and the proton acceptor; it is between -10 ° and + 100 ° C, advantageously between 0 ° - 50 ° C.
  • a preferred embodiment consists of bringing the reactants together at lower temperatures and completing the reaction at a higher temperature.
  • the claimed process can be carried out, for example, by placing the proton acceptor in the solvent and adding a solution of the reaction components 4-6 in the solvent, but it is also possible to add the compounds 4-6 and adding the proton acceptor.
  • a further embodiment consists in presenting the compounds 4 or 5 and 6, in which X or Q represents a group of the formulas 7 ad, then first adding the proton acceptor and then the aldehyde component.
  • the reaction generally takes place with intense heat so that cooling may be necessary.
  • the reaction mixture is worked up in a known manner, for example by adding methanol or ethanol and removing the precipitated products.
  • the product mixtures obtained in this way can be analyzed and characterized by HPLC (high pressure liquid chromatography).
  • the starting compounds of the formulas 4-6 are known or can be prepared by known processes.
  • the compounds 1, 2 and 3 in pure form and then to mix them.
  • the compounds of the formulas 1 and 3 are already known; the compound of the formula 2 can be obtained, for example, in the following way by processes which are known per se:
  • the mixture of the compound 1-3 according to the invention can be used, for example, without any restriction to be expressed by the following overview, for the brightening of the following groups of organic materials, insofar as optical brightening is possible.
  • the organic materials to be optically brightened can belong to the most varied of processing states (raw materials, semi-finished or finished products).
  • they can be in the form of a wide variety of shaped structures, i.e.
  • shaped structures i.e.
  • three-dimensionally extended bodies such as plates, profiles, injection moldings, various types of workpieces, chips, granules or foams
  • two-dimensionally designed bodies such as films, foils, lacquers, coatings, impregnations and coatings or as predominantly one-dimensionally designed bodies such as threads, fibers Flakes, wires.
  • said materials can also be in unshaped states in a wide variety of homogeneous or inhomogeneous forms of distribution, such as e.g. as powders, solutions, emulsions, dispersions, latices, pastes or waxes.
  • Fiber materials can be, for example, as endless threads (drawn or undrawn), staple fibers, flakes, extrudates, textile threads, yarns, threads, non-woven fabrics, felts, wadding, flocking structures or as textile fabrics or textile composites, knitted fabrics, and as papers, cardboards or paper pulps are available.
  • the compounds to be used according to the invention are of importance, inter alia, for the treatment of textile organic materials, in particular textile fabrics, such as powders, solutions, emulsions, dispersions, latices, pastes or waxes.
  • Fiber materials can be, for example, as endless threads (drawn or undrawn), staple fibers, flakes, extrudates, textile threads, yarns, threads, non-woven fabrics, felts, wadding, flocking structures or as textile fabrics or textile composites, knitted fabrics, and as papers, cardboards or paper pulps are available.
  • the compounds to be used according to the invention include Significance for the treatment of textile organic materials, especially textile fabrics. If fibers which can be in the form of staple fibers or continuous filaments, in the form of strands, fabrics, knitted fabrics, nonwovens, flocked substrates or composites, are to be optically brightened according to the invention, this is advantageously done in an aqueous medium in which the compounds in question are in finely divided form (suspensions, so-called microdispersions, optionally solutions) are present. If necessary, dispersants, stabilizers, wetting agents and other auxiliaries can be added during the treatment.
  • the new optical brighteners according to the present invention can furthermore be added to or incorporated into the materials before or during their shaping.
  • they can be added to the molding compound or injection molding compound during the production of films, foils (e.g. rolling in polyvinyl chloride in the heat) or moldings.
  • the combined treatment can in many cases advantageously be carried out with the aid of corresponding stable preparations which contain the optically brightening compounds in such a concentration that the desired lightening effect is achieved.
  • the brighteners are brought to full effect by post-treatment.
  • This can be a chemical (e.g. acid treatment), a thermal (e.g. heat) or a combined chemical / thermal treatment.
  • This is how, for example, the optical brightening of a number of fiber substrates, e.g. polyester fibers, with the brighteners according to the invention expediently in such a way that these fibers with the aqueous dispersions (optionally also solutions) of the brighteners at temperatures below 75 ° C, e.g. at room temperature, impregnated and subjected to a dry heat treatment at temperatures above 100 ° C, where it is generally advisable to previously the fiber material at a moderately elevated temperature, e.g.
  • the heat treatment in the dry state is then advantageously carried out by heating in a drying chamber, by ironing in the specified temperature interval or by treatment with dry, superheated steam.
  • the drying and dry heat treatment can also be carried out immediately one after the other or combined in a single operation.
  • the amount of the new optical brightener to be used according to the invention can vary within wide limits. Even with very small quantities, in certain cases e.g. of 0.001 percent by weight, a clear and durable effect can be achieved. However, amounts of up to about 0.8 percent by weight and optionally up to about 2 percent by weight can also be used. For most practical purposes, amounts between 0.005 and 2, preferably 0.1 to 0.5 percent by weight are preferred.
  • the brighteners as such, i.e. to be used purely, but mixed with a wide variety of auxiliaries and coupling agents, e.g. anhydrous sodium sulfate, sodium sulfate decahydrate, sodium chloride, sodium carbonate, alkali metal phosphates, such as sodium or potassium orthophosphate, sodium or potassium pyrophosphate and sodium or potassium tripolyphosphates or alkali metal silicates.
  • auxiliaries and coupling agents e.g. anhydrous sodium sulfate, sodium sulfate decahydrate, sodium chloride, sodium carbonate, alkali metal phosphates, such as sodium or potassium orthophosphate, sodium or potassium pyrophosphate and sodium or potassium tripolyphosphates or alkali metal silicates.
  • the new optical brighteners have the particular advantage that they can also be used in the presence of active chlorine dispensers, e.g. Hypochloride, are effective and without significant loss of effects in washing baths with nonionic detergents, such as Alkylphenol polyglycol ethers can be used.
  • active chlorine dispensers e.g. Hypochloride
  • nonionic detergents such as Alkylphenol polyglycol ethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Mischung bestehend aus 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1 <IMAGE> 20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2 <IMAGE> und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3 <IMAGE> sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller.

Description

  • Aus den deutschen Patentschriften 913 734, 1 108 219 und 1 112 072, der belgischen Patentschrift 655 114 und den britischen Patentschriften 913 735 und 916 610 ist bereits bekannt, daß sich die Verbindungen der Formeln
    Figure imgb0001
    oder
    Figure imgb0002
    als optische Aufheller eignen, wobei die erstgenannte Verbindung auf Grund ihrer sehr grünen Nuance nur geringe Bedeutung gefunden hat während die letztgenannte Verbindung ein wichtiges Handelsprodukt darstellt. Es wurde nun gefunden, daß man die Wirkung dieser Verbindungen als optische Aufheller noch deutlich verbessern kann, wenn man diese Verbindungen nicht als Einzelsubstanz, sondern in ihrer Mischung untereinander und zusammen mit dem entsprechenden o. p- di-Cyano-Isomeren einsetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Mischung bestehend aus
    • 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1
      Figure imgb0003
    • 20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2
      Figure imgb0004
      und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3
      Figure imgb0005
  • Der Anteil der einzelnen Verbindungen 1 bis 3 in dem Gemisch kann innerhalb der angegebenen Grenzen schwanken, wobei solche Mischungen bevorzugt sind, die die Verbindungen 1 und 3 in etwa gleichen Anteilen enthalten. Aus den oben angegebenen Grenzen für die Gewichtsverhältnisse der Verbindungen 1 bis 3 ergibt sich, daß der Anteil der Verbindungen 1 und 3 0 % und der Anteil der Verbindung 2 100 % betragen kann. In diesem Fall liegt die reine Verbindung 2 vor, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Vorteilhaft sind Mischungen der folgenden Zusammensetzung:
    • 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 1,
    • 30 bis 90 Gew.-% der Verbindung 2 und
    • 5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 3.
  • Besonders bevorzugt sind Mischungen der folgenden Zusammensetzung:
    • 15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 1,
    • 15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 3 und
    • 44 bis 70 Gew.-% der Verbindung 2 wobei der Anteil der Verbindungen 1 und 3 in etwa gleich sein soll.
  • Es versteht sich, daß die Zusammensetzung der Mischungen innerhalb der verschiedenen, oben angegebenen Grenzen so gewählt wird, daß die Summe aller Einzelverbindungen 100 % ausmacht.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol-Äquivalent einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0006
    mit insgesamt 2 Mol-Äquivalent eines Gemisches aus den Verbindungen
    Figure imgb0007
    und
    Figure imgb0008
    umsetzt.
  • Das Verhältnis der Verbindungen 5 und 6 bestimmt die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Gemisches. Liegt der Anteil an 5 höher, wächst der Anteil der Verbindung 1 auf Kosten der Verbindung 3, liegt der Anteil an Verbindung 6 höher wird der Anteil der Verbindung 3 in Gemische höher als 1 sein.
  • Vorteilhaft ist es, die Umsetzung von 4 mit je einem Mol-Äquivalent der Verbindungen 5 und 6 durchzuführen, wobei ein Überschuß von 5 und 6 bis zu 10 % möglich, aber nicht von Vorteile ist. In den Formeln 4 - 6 bedeutet eines der Symbole X oder Q eine Aldehydgruppe und das andere Symbol eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
  • wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit vorzugsweise 1 - 6 C-Atomen, einen Arylrest vorzugsweise Phenyl, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzyl darstellt.
  • Einebevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel 4, wobei X für eine Aldehydgruppe steht, mit Verbindungen der Formeln 5 und 6, wobei Q für eine Gruppe der Formel 7a mit R= C1-4 Alkyl steht, umsetzt.
  • Man führt das Verfahren vorzugsweise in Lösungsmitteln durch in Gegenwart eines Protonenacceptors. Als Lösungsmittel seien beispielsweise genannt Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Alkohole wie Methanol, Äthanol Isopropanol, Butanol, Glykole, Hexanole, Cyclohexanole, ferner Äther wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethylsulfoxyd. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Formamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, wobei Dimethylformamid besonders hervorzuheben ist.
  • Als Protonenacceptoren eignen sich vornehmliche basische Verbindungen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -alkoholate oder -amide, stark basische Amine und Anionenaustauscherharze in der Hydroxylform. Bevorzugt ist der Einsatz von Alkalihydroxyden, im besonderen Kaliumhydroxyd.
  • Die Umsetzungstemperatur hängt von der Art der umzusetzenden Komponenten, insbesondere von der Art der Carbonylgruppen enthaltenden organischen Verbindung und dem Protonenacceptor ab; sie liegt zwischen -10° und +100°C, vorteilhaft zwischen 0° - 50°C. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die Reaktionspartner bei tieferen Temperaturen zusammenzugeben und die Reaktion bei höherer Temperatur zu Ende zu führen. Das beanspruchte Verfahren läßt sich beispielsweise so durchführen, daß man den Protonenacceptor im Lösungsmittel vorlegt und eine Lösung der Reaktionskomponenten 4 - 6 im Lösungsmittel zutropft, es ist aber ebenfalls möglich die Verbindungen 4 - 6 vorzulegen und den Protonenacceptor zuzugeben. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, die Verbindungen 4 oder 5 und 6, worin X oder Q für eine Gruppe der Formeln 7 a-d steht, vorzulegen, anschließend zuerst den Protonenacceptor und dann die Aldehydkomponente zuzugeben. Die Umsetzung läuft im allgemeinen unter starker Wärmeentwicklung ab, so daß man gegebenenfalls kühlen muß. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in bekannter Weise z.B. durch Zusatz von Methanol oder Äthanol und Abtrennen der ausgefallenen Produkte. Die so erhaltenen Produktgemische lassen sich durch HPLC (High pressure liquid chromatography) analysieren und charakterisieren.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln 4 - 6 sind bekannt bzw. können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, die Verbindungen 1, 2 und 3 in reiner Form darzustellen und anschließend abzumischen. Die Verbindungen der Formeln 1 und 3 sind bereits bekannt, die Verbindung der Formel 2 kann man beispielsweise auf folgendem Weg nach an und für sich bekannten Verfahren erhalten:
    Figure imgb0013
    Die erfindungsgemäße Mischung der Verbindung 1 - 3 kann beispielsweise, ohne daß durch die nachfolgende Übersicht irgendeine Beschränkung ausgedrückt werden soll, zur Aufhellung von folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung in Betracht kommt, eingesetzt werden.
  • Im einzelnen seien genannt
    • I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
      • a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbinding enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Äthylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
      • b) Polymerisationsprodukte, die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
      • c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Äthylenglykolterephthalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze), Polyester, Polyamide, (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
      • d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
    • II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
    • III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seiden, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
  • Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilden vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgußförmlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
  • Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen. Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
  • Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
  • Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substrate oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wäßrigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
  • In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp , kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140°C beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90°C), durchgeführt. Für die erfindungsgemäße Veredelung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
  • Die neuen optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgußmasse beifügen.
  • Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
    • - Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Präpolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
    • - Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate fpr Spinnmassen,
    • - Badfärbung von Polymerisatschnitzel oder Granulaten für Spinnmassen,
    • - dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
    • - Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
  • Die neuen optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
    • a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Farb- oder insbesondere z.B. Weißpigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken,
    • b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorid-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
    • c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredelungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen wie "wash and -wear", "permanent-press", "non-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-Schmutzablöse("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
    • d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations-oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form zur Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
    • e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
    • f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserungen von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten),
    • g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
    • h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
    • i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reinproduktion oder Supersensibilisierung,
    • j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
  • Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
  • In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch,/ thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemäßen Aufhellern zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den wäßrigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100°C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60°C bis etwa 130°C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einem einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
  • Die Menge der erfindungsgemäβ zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,005 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es oft zweckmäßig, die Aufheller nicht als solche, d.h. rein einzusetzen, sondern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln, wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriumsulfat-decahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat und Natrium-oder Kaliumtripolyphosphate oder Alkalimetallsilikaten.
  • Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, daß sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorid, wirksam sind und ohne wesentliche Einbuße der Effekte in Waschbädern mit nichionogenen Waschmittel, wie z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
  • In den folgenden Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente; Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert:
  • Beispiel 1 a:
  • In 200 ml Dimethylformamid (DMF) werden 10,8 g Natriummethylat-Pulver vorgelegt und unter Kühlung bei einer Innentemperatur von 0° -"5°C innerhalb 30 min eine Lösung von 23 g der Verbindung
    Figure imgb0014
    und 28 g der Verbindung
    Figure imgb0015
    in 200 ml DMF zugetropft. Anschließend wird 1 Stunde bei 0° - 5°C, dann über Nacht bei 30°C nachgerührt, mit 500 ml Methanol versetzt, 1 Stunde nachgerührt, abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,5 g (83 % d.Th.) der Vrbindung
    Figure imgb0016
    welche nach Umkristallisieren aus Methylglykol unter Klärung mit Terkohle bei 204° - 205°C schmilzt.
  • Beispiel 1 b:
  • In 400 ml Xylol werden 15 g eines Katalysators in Form von 5 % Pd auf BaS04 bei 120°C mit Wasserstoff vorreduziert, anschließend mit 1 ml einer 10 %igen Chinolin/ Schwefel Lösung in Xylol vergiftet, 53 g der Verbindung 9
    Figure imgb0017
    eingetragen und bei 120°C mit Wasserstoff reduziert, bis kein HCl in Abgas mehr nachzuweisen ist. Es wird heiß vom Katalysator abfiltriert, und das Produkt nach dem Abkühlen auf 20°C abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 34,5 g (75 % d.Th.) der Verbindung 10 in Form eines hellgelben. Pulvers, welches bei 200° - 202°C schmilzt und ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
  • Beispiel 1 c:
  • 100 g 4'-Cyan-stilben-4-carbonsäure werden in 1500 ml Toluol mit 1 g DMF und 100 g Thionylchlorid 3 Stunden am Rückfluß umgesetzt, anschließend das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert, bei 20°C abgesaugt, mit Hexan gewaschen und unter Feuchtigkeitsausschluß getrocknet.
  • Man erhält 96 g (90 % d.Th.) der Verbindung 9 in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 190° - 192°C, welches ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
  • Beispiel 2:
  • In 100 ml DMF werden bei 0° - 5°C unter N2 Atmosphäre 7,7 g Terephthalaldehyd und 12,6 g der Verbindungen
    Figure imgb0018
    und
    Figure imgb0019
    vorgelegt und innerhalb 30 Minuten 22 g Natriummethylat-Pulver portionsweise eingetragen, anschließend noch 1 Std. bei 0° - 5°C, 18 Std. bei 25°C und 5 Std. bei 50°C nachgerührt, mit 100 ml Methanol verdünnt, 1 Std. nachgerührt, kalt abgesaugt und getrocknet. Man erhält 27,6 g (83 % d.Th.) eines Gemisches der Verbindungen 1-3 Zusammensetzung laut HPLC
    Figure imgb0020
  • Beispiel 3:
  • In 10 ml DMF werden unter N2-Atmosphäre bei 0° - 5°C 11,2 g KOH-Pulver vorgelegt und innerhalb 45 Minuten eine Lösung von 3,85 g Terephthalaldehyd, 6,3 g 13 und 6,3 g 14 in 40 ml DMF zugetropft, 1 Std. bei 0°C, 20 Std. bei 25°C und 3 Std. bei 50°C nachgerührt, mit 100 ml Methanol verdünnt, 1 Std. nachgerührt, kalt abgesaugt mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,9 g (95 % d.Th.) eines hellgelben Pulvers der Zusammensetzung:
    Figure imgb0021

Claims (6)

1. Mischung bestehend aus
0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 1
Figure imgb0022
20 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 2
Figure imgb0023
und 0 bis 80 Gew.-% der Verbindung der Formel 3
Figure imgb0024
2. Mischung nach Anspruch 1 bestehend aus
5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 1,
30 bis 90 Gew.-% der Verbindung 2 und
5 bis 35 Gew.-% der Verbindung 3.
3. Mischung nach Anspruch 1 bestehend aus
15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 1,
15 bis 28 Gew.-% der Verbindung 2 und
44 bis 70 Gew.-% der Verbindung 3.
4. Optischer Aufheller nach Anspruch 1 bestehend aus 100 Gew.-% der Verbindung 2.
5. Verfahren zur Herstellung der Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol-Aquivalent der Verbindung der Formel
Figure imgb0025
mit insgesamt 2 Mol-Äquivalenten eines Gemischs der Verbindungen der Formeln
Figure imgb0026
umsetzt, wobei entweder X eine Aldehydgruppe und Q eine Gruppe der Formel
Figure imgb0027
oder umgekehrt und R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest bedeutet.
6. Verwendung der Mischung nach Anspruch 1 als optischer Aufheller.
EP80104162A 1979-07-21 1980-07-16 Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn EP0023027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929599 1979-07-21
DE19792929599 DE2929599A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0023027A1 true EP0023027A1 (de) 1981-01-28

Family

ID=6076380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104162A Withdrawn EP0023027A1 (de) 1979-07-21 1980-07-16 Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0023027A1 (de)
JP (1) JPS5618654A (de)
AU (1) AU6063780A (de)
BR (1) BR8004481A (de)
DE (1) DE2929599A1 (de)
ES (1) ES493374A0 (de)
ZA (1) ZA804366B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032254A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-22 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis-styrylbenzolen
EP0238446A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
DE3802204A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Ciba Geigy Ag Mischungen von optischen aufhellern
US4778623A (en) * 1979-12-13 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Fluorescent brighteners consisting of bis-styrylbenzene compounds, a process for their preparation and their use
WO1995008017A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Basf Aktiengesellschaft Aufhellermischungen auf basis von bisstyrylverbindungen
FR2732015A1 (fr) * 1995-03-24 1996-09-27 Basf Ag Melanges d'agents de blanchiment optique a base de composes bisstyryliques
CN1058976C (zh) * 1996-12-31 2000-11-29 中国科学院感光化学研究所 一种荧光染料的合成方法
WO2001018301A1 (en) * 1999-09-06 2001-03-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents
WO2001031111A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62130219A (ja) * 1985-11-29 1987-06-12 Nippon Steel Corp 電磁鋼スラブの加熱方法
EP0252009B1 (de) * 1986-07-01 1990-08-01 Ciba-Geigy Ag 1,4-Distryrylbenzolverbindungen und deren Mischungen mit anderen 1,4-Distryrylbenzolverbindungen
DE4219772A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Hoechst Ag Mischungen aus 1,4-Bis-(cyanostyryl)-benzolen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913735A (en) * 1959-06-24 1962-12-28 Basf Ag Optically brightened macromolecular organic substances
CH389585A (de) * 1959-08-12 1965-03-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,4-Bis-(styryl)-benzols
FR1415977A (fr) * 1963-10-31 1965-10-29 Basf Ag Procédé pour l'azurage optique de matériaux en polyesters et en polyamides synthétiques
JPS5213522A (en) * 1975-07-24 1977-02-01 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of styryls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913735A (en) * 1959-06-24 1962-12-28 Basf Ag Optically brightened macromolecular organic substances
CH389585A (de) * 1959-08-12 1965-03-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,4-Bis-(styryl)-benzols
FR1415977A (fr) * 1963-10-31 1965-10-29 Basf Ag Procédé pour l'azurage optique de matériaux en polyesters et en polyamides synthétiques
JPS5213522A (en) * 1975-07-24 1977-02-01 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of styryls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 87, 1977, Seite 605, Nr. 22792h, Columbus, Ohio, (USA) & JP-A-52 013 522 (NIPPON KAYAKU CO. LTD) (01-02-1977) *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001253A (en) * 1979-12-13 1991-03-19 Ciba-Geigy Corporation Fluorescent brighteners consisting of bis-styrylbenzene compounds, a process for their preparation and their use
US4778623A (en) * 1979-12-13 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Fluorescent brighteners consisting of bis-styrylbenzene compounds, a process for their preparation and their use
US4785128A (en) * 1979-12-13 1988-11-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of bis-styrylbenzenes
EP0032254A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-22 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis-styrylbenzolen
EP0064303A1 (de) * 1980-01-12 1982-11-10 BASF Aktiengesellschaft Gemische von Biscyanstyrylbenzolen
US4464284A (en) * 1980-01-12 1984-08-07 Basf Aktiengesellschaft Mixtures of optical brighteners
EP0238446A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
US4891153A (en) * 1986-03-21 1990-01-02 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
BE1000410A3 (fr) * 1987-01-29 1988-11-22 Ciba Geigy Melanges d'azurants optiques, procede pour leur preparation, utilisation de ces melanges et produits les contenant.
US4867906A (en) * 1987-01-29 1989-09-19 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
FR2611761A1 (fr) * 1987-01-29 1988-09-09 Ciba Geigy Ag Melanges d'azurants optiques, procede pour leur preparation, utilisation de ces melanges et produits les contenant
DE3802204A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Ciba Geigy Ag Mischungen von optischen aufhellern
WO1995008017A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Basf Aktiengesellschaft Aufhellermischungen auf basis von bisstyrylverbindungen
FR2732015A1 (fr) * 1995-03-24 1996-09-27 Basf Ag Melanges d'agents de blanchiment optique a base de composes bisstyryliques
CN1058976C (zh) * 1996-12-31 2000-11-29 中国科学院感光化学研究所 一种荧光染料的合成方法
WO2001018301A1 (en) * 1999-09-06 2001-03-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents
US6719922B1 (en) 1999-09-06 2004-04-13 Ciba Specialty Chemicals Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
WO2001031111A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents
US6783698B1 (en) 1999-10-25 2004-08-31 Ciba Specialty Chemicals Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents

Also Published As

Publication number Publication date
ES8105053A1 (es) 1981-05-16
ZA804366B (en) 1981-07-29
DE2929599A1 (de) 1981-02-05
JPS5618654A (en) 1981-02-21
ES493374A0 (es) 1981-05-16
AU6063780A (en) 1981-01-22
BR8004481A (pt) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262578A1 (de) Neue 4,4&#39;-divinyldiphenyl-verbindungen
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0030917B2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0023027A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE1794400C3 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE2247791A1 (de) Optische aufhellmittel
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE2946481C2 (de)
EP0006176B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0055973B1 (de) Benzimidazole
DE2306050A1 (de) Phenoxybenzoxazol-verbindungen
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRUEHBEIS, HORST, DR.

Inventor name: ROESCH, GUENTER

Inventor name: ERCKEL, RUEDIGER, DR.

Inventor name: MARTINI, THOMAS, DR.