CH513136A - Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide

Info

Publication number
CH513136A
CH513136A CH1466867A CH1466867A CH513136A CH 513136 A CH513136 A CH 513136A CH 1466867 A CH1466867 A CH 1466867A CH 1466867 A CH1466867 A CH 1466867A CH 513136 A CH513136 A CH 513136A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
group
dependent
compounds
Prior art date
Application number
CH1466867A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Harrington Joseph
C Kvam Donald
Mendel Arthur
E Robertson Jerry
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH513136A publication Critical patent/CH513136A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisenden Sulfonamiden, vorzugsweise entsprechenden Perfluoralkylsulfonamiden, insbesondere von solchen, die physiologisch aktiv sind.



   Perfluoralkylsulfonamide sind z. B. aus der USA Patentschrift 2732398 bekannt, jedoch gab es kein Anzeichen dafür, soweit bekannt ist, dass diese physiologisch aktiv sind. Die Erfindung betrifft die Herstellung einer neuen Gruppe von Perfluoralkylsulfonamiden mit einem weiten Bereich einer brauchbaren physiologischen Aktivität. Die entsprechenden Sulfonamide, die kein Fluor enthalten, sind zwar bekannt, jedoch haben solche Verbindungen im allgemeinen keine physiologische Aktivität, wie sie die Verbindungen, die erfindungsgemäss hergestellt werden, besitzen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide der Formel I
EMI1.1     
 in der Rf eine   Perfluorkohlenstoffgruppe    ist, die bis zu acht Kohlenstoffatome enthält,   Ro    für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6   Koh,lenstoffatomen    oder ein Kation steht und R3 eine gegebenenfalls Heteroatome aufweisende organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der Sulfonamidgruppe durch ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem gebunden ist, das sich dadurch auszeichnet,

   dass man a) ein   Perfluorkohlenstoffsulfonsäureanhydrid    der Formel   (RfSOo)20    mit einem Amin der Formel
EMI1.2     
 in Anwesenheit eines Säureakzeptors umsetzt oder b) ein   Perfluorkohlenstoffsulfonylhalogenid    der Formel   RfSO2.Q,    in der Q ein Halogenatom ist, mit einem Alkalimetallsalz der Formel
EMI1.3     
 in der M ein Alkalimetallatom bedeutet, umsetzt und die bei diesen Umsetzungen gewonnene Verbindung der Formel I isoliert.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können Verbindungen hergestellt werden, die die   Perfluor-      kohlenstoffsulfonamidogruppierung    enthalten und bisher nicht bekannt waren. Es können ferner neue Verbindungen erhalten werden, die eine erhebliche Wirksamkeit als physiologisch wirksame Mittel besitzen, in vielen Fällen bei einem überraschend niedrigen Grad unerwünschter Nebenwirkungen. Dies wird im folgenden näher ausgeführt.



   In den nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I enthält R3 vorzugsweise nicht mehr als etwa 20 Kohlenstoffatome.



   Rf in der Formel kann ein verzweigter oder geradkettiger Perfluoralkylrest oder ein anderer   Perfluor-    kohlenstoffrest sein und enthält vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome. Es wurde gefunden, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen, in welchen Rf eine Trifluormethylgruppe ist, im allgemeinen von grösstem Wert sind.



   Die Kationen   (kr),    die gewöhnlich physiologisch verträgliche Kationen sind, umfassen Kationen der Alkalimetalle (z. B. Lithium, Natrium und Kalium), Erdalkalimetalle (wie Barium und Calcium) und anderer Metalle, wie Aluminium und Magnesium.   Diese    Salze können dadurch hergestellt werden, dass die entspre  chenden Verbindungen, in denen   Rs    Wasserstoff ist (d. h. die Säureform), mit der entsprechenden Base unter milden Bedingungen behandelt wird.

  Die Ammoniumsalze können in ähnlicher Weise hergestellt werden durch Behandeln der Verbindungen, in denen   Re    Wasserstoff ist, mit Ammoniumhydroxyd, und die Salze von organischen Aminen, wie Alkylaminen, Morpholin, Cholin,   Methylcyclohexylamin    oder Glucosamin können erhalten werden durch Umsetzung der Säure mit der entsprechenden organischen Base. Salze von Schwermetallen, wie Zinn und Eisen, liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung. Bestimmte Salze (wie die Schwermetallsalze und Bariumsalze) werden gewöhnlich verwendet, wenn eine mögliche Toxizität ohne Bedeutung ist. Bevorzugte Kationen sind die der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, von Ammonium und substituiertem Ammonium.



   Die niedrigen Alkylreste in der allgemeinen Formel I besitzen 1 bis 6 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette.



   Die Heteroatome in   R:    können Glieder von Ringen sein, jedoch ist dies nicht notwendigerweise der Fall.



  Die aromatischen Ringe in   R3,    welche direkt an das Stickstoffatom in der Formel gebunden sind, können einzelne Ringe oder an andere Ringe kondensierte Ringe sein. Dementsprechend können sie derartige carbocyclische Systeme wie Phenyl-, Naphthyl-, Phenanthryl-, Anthracenyl-, Benzhydryl-, Fluorenylreste und dergleichen und heterocyclische Systeme, wie Pyridyl-, Chinolyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl-,   Pyri-    midylreste usw., welche Heteroatome in den Ringen aufweisen, sein.



   Unter dem Begriff aromatische bzw.  heteroaromatische  Verbindung sollen vorzugsweise solche Verbindungen verstanden werden, welche
1. im erhöhten Grad chemisch inert sind (bezogen auf Olefine), insbesondere gegenüber Additionsreaktionen, wie die Bromaddition, und die stattdessen häufig eine Substitution ergibt; und
2. die Fähigkeit besitzen, eine Ladung in entfernteren Molekülteilen zu konzentrieren, wenn ein elektronischer Einfluss auf das Molekül ausgeübt wird, und/oder dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Resonanzenergie von mehr als 10 Kcal/Mol nach der üblichen Berechnung besitzen.



   Die Heteroatome in   R3    können in Form heterocy   clischer    Ringe oder als acyclische Atome auftreten (z. B.



  in Substituenten von Ringen oder in aliphatischen Gruppen). Vorzugsweise, aber nicht notwendig, ist wenigstens ein Heteroatom in   Rs    ein Halogen-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom. Diese (oder andere Heteroatome, die anwesend sein können) können in jeder Form auftreten, die mit dem Rest des Moleküls verträglich ist. Es können daher Perfluoralkylgruppen,
Halogenatome, Ketoalkyl-, Ketoaryl-,   Hydroxyl-,    Hydroxyalkyl-, andere Halogenaryl-, Nitro-, Alkylamino-, Amino-, Carboxamido-, Sulfonamido-, Carboxyl-, Carboalkoxy-,   Sulfamoyl,    Alkoxy-, Thioalkoxy-, Sulfonyl-,
Sulfinyl-, Carboxaldehydgruppen und dergleichen vor handen sein.



   Es scheint, dass der allgemeine Mechanismus der physiologischen Aktivität der Verbindungen gemäss der Erfindung eine Inhibierung des oxydativen Stoffwechsels der Zellen umfasst, vielleicht durch Störung der Funktion der oxydativen Biorezeptoren.



   Die Gebiete, in denen die physiologische Aktivität von nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen auftreten, kann eine Antimikrobenwirkung (z. B. eine antiparasitäre, antibakterielle oder Antifunguswirkung), eine Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. gegen Insekten und Nematoden), eine Wirkung als Pflanzenwachstumsregulator und eine entzündungshemmende, analgetische, antipyretische und antifibrinolytische Wirkung bei Säugetieren sein. Bestimmte Verbindungsgruppen haben eine besonders brauchbare Aktivität zur Inhibierung und Reduktion von Entzündungen im Säugetierorganismus.



   Die im folgenden aufgezählten Verbindungsklassen sind strukturelle Untergruppen von nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindung, die alle der Formel I
EMI2.1     
 entsprechen, in der Rf und   R;    die genannte Bedeutung haben und   Rs    näher erläutert werden soll. In verschiedenen Fällen werden auch die Gebiete der bestimmten physiologischen Aktivität dieser Gruppen angegeben. Die Untergruppen sind die folgenden:
A.

  Verbindungen, in denen   R    eine organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der allgemeinen Formel über einen aromatischen carbocyclischen Ring gebunden ist, der selbst unmittelbar an eine Gruppe der Formel
EMI2.2     
 gebunden ist, worin   R    eine aromatische Gruppe ist, die durch ein oder mehrere Substituenten substituiert ist,   welche    Sigmawerte nach Hammett im Bereich zwischen etwa -0,4 und +0,4 besitzen, oder durch eine aliphatische Gruppe (z. B. eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Alkylalkoxyalkylgruppe) oder durch eine oxyaliphatische Gruppe (z.B. eine Alkoxy-, Halogenalkoxy- oder Alkylaminoalkoxygruppe).

  Gewöhnlich enthält   R4,    wenn es sich um eine aromatische oder substituierte aromatische Gruppe handelt, 6 bis 12 Kohlenstoffatome, und wenn es sich um eine aliphatische oder   oxynliphatische    Gruppe handelt, enthält   R4    1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome. Hinsichtlich der Werte nach Hammett wird auf das Buch  Physical Organic Chemistry  von J. Hine, McGraw-Hill Book Co. Inc., New York, 1956, insbesondere Seite 72, Bezug genommen. Diese Verbindungen sind von besonderem Wert als Mittel gegen Mikroben und gegen Entzündungen. 

  In einer bevorzugten Untergruppe dieser Verbindungsgruppe A bedeutet R2 Wasserstoff oder ein Kation und die   Perfluor-Kohlenstoff-Sulfonamidgruppe    und die Gruppe
EMI2.3     
 sind durch einen Phenylenring getrennt und stehen in meta- oder para-Stellung zueinander: ferner bedeutet   R    eine aliphatische oder aromatische Gruppe und   R1    hat die genannte Bedeutung und ist unsubstituiert oder enthält Halogen, niedrige Alkylgruppen oder niedrige Alkoxygruppen als Substituenten.  



  B. Verbindungen, in denen R3 ein Rest
EMI3.1     
 ist, worin X ein Halogenatom oder   CFa    ist und m 1 bis 4 bedeutet. Diese Verbindungen sind von besonderem Wert als antimikrobielle Mittel, Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums und entzündungshemmende Mittel.



   C. Verbindungen, in denen   R6    ein Rest
EMI3.2     
 ist, worin Y Wasserstoff, Chlor oder eine Nitrogruppe   (NO2)    bedeutet. Diese Verbindungen sind von besonderem Wert als Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums.



   D. Verbindungen, in denen R3 ein Rest
EMI3.3     
 ist, worin Ra eine niedrige Alkylgruppe ist (die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält) oder eine Benzyl- oder   Perfluoralkansulfonamidophenylgruppe    ist (wobei der Perfluoralkanteil bis zu 8 Kohlenstoffatomen enthält), n 1 bis 2 bedeutet und Z Wasserstoff oder ein Halogenatom ist. Diese Verbindungen sind von besonderem Wert als antimikrobielle Mittel,   Mittel    zur Regulierung des Pflanzenwachstums und entzündungshemmende Mittel.



   E. Verbindungen, in denen R3 ein Rest
EMI3.4     
 ist, worin Rb eine niedrige Alkylgruppe ist (die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält) und p 0 bis 2 bedeutet.



  Diese Verbindungen sind von besonderem Wert als Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums.



   F. Verbindungen, in denen   Rg    an das Stickstoffatom der allgemeinen Formel über einen 6-gliedrigen aromatischen carbocyclischen Ring gebunden ist und entweder einen Hydroxyl'rest oder ein funktionelles Stickstoffatom wie ein Amin, Amid, Carbamat und dergleichen enthält.



   Die vorgenannten Gruppen (A bis G) sind enthalten in einer breiteren bevorzugten Untergruppe, die aus den erfindungsgemässen Verbindungen besteht, wobei   R3    an das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel über einen 6-gliedrigen aromatischen carbocyclischen Ring gebunden ist.



   G. Verbindungen, in denen   R3    einen heterocyclischen stickstoffhaltigen Rest enthält. Bei einigen dieser Verbindungen ist   R8    an das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel über einen carbocyclischen Rest gebunden (wie bei den vorhergehenden Gruppen). Bei anderen ist   Rs    an das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel über einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring gebunden. Diese Verbindungen sind von besonderem Wert als Mittel gegen Mikroben.



   Zusammenfassend sind als Mittel gegen Mikroben bevorzugte Verbindungen solche, in deren Formel   R3    entweder eine organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der allgemeinen Formel über einen aromatischen carbocyclischen Ring gebunden ist, der an eine Gruppe
EMI3.5     
 gebunden ist, worin R4 eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe ist, wobei die Substituenten Sigmawerte nach Hammett von -0,4 bis +0,4 besitzen oder eine aliphatische oder oxyaliphatische Gruppe sind, oder in deren Formel R3 eine Gruppe
EMI3.6     
 ist, worin X ein Halogenatom oder   CF8    und m gleich 1 bis 4 bedeuten, oder in deren Formel   RQ    eine Gruppe
EMI3.7     
 ist, worin Ra ein niedriger Alkylrest,

   ein Benzylrest oder ein   Perfluoralkansulfonamidophenylrest,    n 1 bis 2 und Z Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten, oder in deren Formel   R3    eine 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet. Als Mittel zur Regulierung des   Pflan nwachstums    sind solche bevorzugt, in deren Formel   R3    die Gruppe
EMI3.8     
 bedeutet, wobei X und m die genannte Bedeutung haben, oder in deren Formel R3 eine Gruppe
EMI3.9     
 ist, worin Y ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe ist, oder in deren Formel R3 die Gruppe
EMI3.10     
 ist, worin Ra, n und Z die genannte Bedeutung haben, oder in deren Formel   R3    eine Gruppe
EMI3.11     
 ist, worin Rb ein niedriger   Alkylrest    und p gleich 0-2 ist;

   schliesslich sind als Mittel zur Behandlung von Entzündungen bei Säugetieren solche besonders bevorzugt, in deren Formel   R2    Wasserstoff oder ein Kation bedeutet und R3 eine organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der allgemeinen Formel über einen Phenylrest gebunden ist, der selbst unmittelbar an eine Gruppe
EMI3.12     
  gebunden ist, wobei diese Gruppe zur   Perfluorkohlen-    stoff-Sulfonamidgruppe in meta- oder para-Stellung steht.



   Gewünschtenfalls und für viele Zwecke werden die Verbindungen, bei denen ein Wasserstoffatom Teil der Suifonamidogruppe ist, in wasserlösliche Salze durch Verdrängung des Wasserstoffs (der sauer ist) mit einem Kation (durch Umsetzung mit einer Base, welche das gewünschte Kation enthält) umgewandelt. Es wird daher z. B. durch Umsetzung einer derartigen Verbindung mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge von Natriumhydroxyd oder einem anderen Metallhydroxyd oder Alkoxyd, Ammoniak, Alkylaminen usw. in wässriger Lösung eine wässrige Lösung des Salzes gebildet. Diese Lösung kann verdampft werden, wobei das Salz der Verbindung als trockenes Pulver anfällt. In manchen Fällen kann es besser sein, ein nichtwässriges Lösungsmittel, wie Alkohole, Aceton usw., zu verwenden.



   Für viele Endanwendungen werden die Verbindungen mit anderen festen oder flüssigen Substanzen zusammengebracht für die Herstellung geeigneter Zubereitungen für die Verwendung. Solche   Zusatzsubstanzen    können als   Streckmedien    für physiologische Zwecke bezeichnet werden. Sie unterscheiden sich von blossen Mischungen oder Lösungen dadurch, dass sie physiologisch verträglich sind und im Falle von pharmazeutischen Zubereitungen therapeutisch unbedenklich sind.



  Daher können zur Behandlung von Säugetieren (z. B. zur Bekämpfung einer Entzündung) wässrige Lösungen wie oben erwähnt hergestellt werden oder Verbindungen, die zur Bildung löslicher Salze nicht fähig sind, können in einem wässrigen oder nichtwässrigen physiologisch verträglichen Suspendierungsmittel, wie Gummi arabicum oder dergleichen suspendiert werden. Solche Suspensionen können oral verabreicht werden oder subkutan oder intramuskulär nach Wunsch injiziert werden.



  Wahlweise können die Verbindungen mit Verdünnungsmitteln und Adjuvantien, wie Lactose, Mannit, Maisstärke, Gummisorten, Stearinsäure, Magnesiumstearat oder Talkum, sowie mit anderen Hilfsmitteln und Füllstoffen zur Tablettierung verabreicht werden. Verbindungen und Trägerstoffe können in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern, sterilen Lösungen in Wasser oder anderen Lösungsmitteln oder in anderer Dosierungsform vorliegen.



   Für die Anwendung bei Pflanzen können die Verbindungen feinverteilt werden und in einem gebräuchlichen wässrigen Medium suspendiert werden. Zusätzlich können Verteilungsmittel, Benetzungsmittel, Haftmittel oder andere Hilfsmittel nach Wunsch zugesetzt werden.



  Trockene Pulver als solche oder verdünnt mit inerten Materialien wie Diatomeenerde können zu diesem Zweck nach Wunsch als Staubpräparat verwendet werden.



   Wenn die Verbindungen als Mittel gegen Mikroben verwendet werden sollen, werden sie gewöhnlich mit verschiedenen Verdünnungsmitteln und Hilfsmitteln zubereitet, um sie auf die für die Behandlung geeignete Konzentration zu bringen (gewöhnlich von etwa 0,1 Teil pro Million bis etwa 1   2o)    und ihre Anwendungsund Gebrauchseigenschaften zu verbessern. Daher können Wasser, Diatomeenerde und dergleichen oberflächenaktive Mittel (als Dispergiermittel), Staubpräparate, Puffer, Verdickungsmittel usw. in die   Streckmedien    eingearbeitet werden.



   Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden im allgemeinen leicht durch eines oder mehrere der folgenden drei Verfahren hergestellt, von denen jedes durch eine Gleichung erläutert wird.



  Verfahren A
EMI4.1     

Eine Lösung des geeigneten primären oder sekundären Arylamins und einer äquimolaren Menge (wenigstens) eines geeigneten Säureacceptors (wie Triäthylamin) in einem inerten organischen Lösungsmittel wird hergestellt. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören Glykolmethyläther, Benzol und Chloroform. Eine äquimolare Menge des geeigneten   Perfluoralkylsulfonsäure-    anhydrids wird zu der Lösung gegeben. Die Zugabe wird vorzugsweise bei   -150    bis 500 C durchgeführt, jedoch kann diese Temperatur erhöht oder nach Wunsch gesenkt werden. In Fällen, wobei das Amin eine geringere Reaktivität besitzt, ist es vorteilhaft, das Reaktionsgemisch einige Stunden nach der Zugabe bei Rückflusstemperatur zu halten.



   Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Produkt durch übliche Verfahren isoliert.   Z. B.    kann das Reaktionsgemisch mit wässriger   Natriumhydroxyd    lösung im Überschuss extrahiert werden. Der wässrige Extrakt wird dann mit organischen Lösungsmitteln gewaschen und mit Holzkohle zur Entfernung von Verunreinigungen behandelt. Durch darauffolgende Ansäuerung des wässrigen Extraktes mit einer Mineralsäure wird das Produkt als Öl oder Substanz erhalten, welches destilliert, sublimiert, chromatographiert oder   umkristal-    lisiert wird, wie es zur Erhaltung eines reinen Produkts notwendig ist. Wenn wasserlösliche Lösungsmittel verwendet werden, kann das Reaktionsgemisch unmittelbar in wässrige Mineralsäuren gegossen werden. Das Produkt wird dann durch übliche Extraktionsverfahren isoliert und wie oben gereinigt.

 

  Verfahren B
EMI4.2     

Ein Alkalimetallsalz des geeigneten Amins wird nach einen üblichen Verfahren hergestellt, z. B. durch die Reaktion mit Naphthalinnatrium, einem Metallhydrid, wie Natriumhydrid, Alkoxyden wie Kalium-tertiärbutoxyd in protonenhaltigen oder nichtprotonenhaltigen Lösungsmitteln oder durch Reaktion mit einem Alkalimetall wie Natrium oder Kalium in einem geeigneten Lösungsmittel.



   Das erhaltene Salz wird dann mit einem Perfluorcarbonsulfonylhalogenid, wie Trifluormethansulfonyl  fluorid oder -chlorid behandelt, entweder bei Atmosphärendruck in einem offenen Gerät oder unter Druck in einem Druckkessel. Die Reaktion findet bei 0 bis 1000 C statt, in Abhängigkeit von der Reaktivität des Amins und des Sulfonylhalogenids. Nach vollständiger Reaktion wird das Produkt durch übliche Aufarbeitung wie gemäss Verfahren A isoliert.



   Geeignete   Perfluorcarbonsulfonylanhydride,    -halogenide (z. B. Chloride und Fluoride) und -sulfonamide zur Verwendung in diesen Verfahren sind an sich bekannt   (z. B.    aus der USA-Patentschrift 2732398). Auch sind die Amine und Arylhalogenide, die bei der Herstellung der Verbindungen gemäss der Erfindung verwendet werden, in der allgemeinen chemischen Literatur beschrieben oder sind dem Fachmann bekannt.

  Zu den geeigneten Aminen gehören substituierte und unsubstituierte Aminobenzaldehyde,   Aminoacetophenone,    Aminopropiophenone, Aminobenzophenone, Aminosäureester, kondensierte bicyclische Aminoketone,   Aminophenylthienyl-    ketone, mono-, di-, tri- und tetrahalogen- und/oder tri   lluormethylsubstituierte    Aniline (einschliesslich Aniline, die sowohl durch Halogen sowie durch Trifluormethyl substituiert sind), substituierte und unsubstituierte Nitroaniline, Mono- und Dialkyloxyaniline, Amine mit kondensierten oder unkondensierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringen (z.

  B. mit Stickstoff-, Saurstoffund Schwefelatomen), die direkt oder über einen 6gliedrigen carbocyclischen Ring an die Aminogruppe gebunden sind, Hydroxyaniline, Aminoaniline, Acyl amidoaniline,   Alkylthioaniline,    Alkylsulfinylaniline,
Alkylsulfonylaniline, Aminobenzamide,   Aminobenzolv    sulfonamide, Aminophenylphosphoramidate, Aminophenylphosphonate und Aminobenzylphosphonate.



   Im folgenden werden fünf Beispiele aufgeführt, welche die Herstellung der Verbindungen gemäss der Erfindung nach den Verfahren A, und B beschreiben, danach eine Reihe von Beispielen, die die   Herstellüng    verschiedener Arten von Verbindungen gemäss der Erfindung zeigen, und danach eine Reihe von Beispielen, die die Verwendbarkeit verschiedener Arten der Verbindungen auf verschiedenen Gebieten erläutern. Alle Teile sind Gew.-Teile, falls nichts anderes in den Beispielen angegeben ist. Das Lösungsmittel, aus dem das Produkt umkristallisiert wurde, wird bei den verschiedenen Ansätzen in den Beispielen 6 bis 13 in der Spalte  Herstellung und Eigenschaften  aufgeführt. Wenn ein anderes Isolierungsverfahren verwendet wurde, anstelle eines Umkristallisierens, wird dies im allgemeinen in der gleichen Spalte erwähnt.



   Die Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Verfahrensweisen gemäss der Erfindung, sollen aber nicht deren Umfang begrenzen. Während die Mehrzahl der Beispiele Perfluormethylsulfonamide betrifft, können auch andere   Pertluorkohlenstoffgruppen    an deren Stelle verwendet werden.



   Um weiterhin eine unnötige Vielzahl von Beispielen zu vermeiden, die die Erfindung erläutern, beziehen sich die Beispiele grösstenteils auf Verbindungen, bei denen   Re    Wasserstoff ist. Jedoch können die entsprechenden Verbindungen, bei denen Ro ein niedriger Alkylrest oder ein Kation ist, ebenfalls leicht hergestellt werden. Derar tige Verbindungen, in denen   R    ein Kation ist, sind ebenfalls physiologisch hoch aktiv.



   Beispiel 1    4-Acetyltrifluormethansulfonanilid   
Zu einer gerührten Mischung von 4-Aminoacetophenon (67,6 g, 0,49   Mol),    Triäthylamin (60   g,    0,60 Mol) und Chloroform (400 ml) wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid (155 g, 0,55 Mol) tropfenweise unter Kühlen in einem Eisbad zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die erhaltene Mischung verschiedene Male mit einer 10 % igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd extrahiert. Die vereinigten wässrigen Extrakte wurden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, worauf ein weisser Niederschlag ausfiel. Nach Isolierung durch Abfiltrieren wurde die Substanz mit Wasser gewaschen und getrocknet und 107 g (81    %)    4-Acetyltrifluormethansulfonanilid erhalten.

  Nach Umkristallisieren aus   AthanoVWasser    wurde eine analytische Probe vom F. 1430 bis 1450 C (unkorrigiert) erhalten.



   Analyse: C9HsF3NOsS:
Ber.: C 40,3 H   3,0%   
Gef.: C 40,4 H 3,2%    Beispiel    2    4-Nitrotrilluormethansulfonanilid   
Zu einer gerührten Mischung von 13,8 g (0,10 Mol) Paranitroanilin und 11,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 200 ml trockenem Dimethoxyäthan bei 0 bis 50 C wurden 18,3 ml (0,11 Mol)   Trifluormethylsulfons äure    anhydrid über 1,5 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmengelassen und dann über Nacht gerührt. Nachdem das Gemisch in 500 ml einer   10% eigen    wässrigen Salzsäure gegossen war, wurden 3 Extraktionen mit Chloroform durchgeführt.

  Die kombinierten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt, der destilliert wurde zu einer Fraktion vom Kp. 1500 bis 1510 C/0,05 mm Hg, entsprechend 10,3 g, welches als reines Produkt genommen wurde. Eine frühere Fraktion, die bei einer etwas niedrigeren Temperatur siedete, ergab 7,1 g und wurde   als    Rohprodukt genommen. Die kombinierte Ausbeute betrug 64 %. Eine Analyse der höher siedenden Fraktionen wurde erhalten.



   Analyse:   C7H Fa04N2S:   
Ber.: C 31,1 H   1,9S   
Gef.: C 31,5 H   1,8 S   
Beispiel 3
2,4-Dichlortrifluormethansulfonanilid
Zu einer gerührten Lösung von 15,2 g (0,10 Mol),   2,4-Dichloranilin    und 11,1 g (0,11 Mol) Triäthylamin in 200 ml Chloroform bei   0     bis 50 C wurden 18,2   ml    (etwa 0,11 Mol)   Trifluormethylsuifonsäureanhydrid    über
1,5 Stunden zugegeben. Das Rühren wurde bei   0     bis 50 C 0,5 Stunden weitergeführt, dann 1 Stunden bei Rückflusstemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in 2 Liter Wasser gegossen und dreimal mit Chloroform extrahiert. 

  Die kombinierten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt, der aus heissem Hexan umkristallisiert wurde, wobei 11,85 g   (40,2%)    des reinen Produkts vom F.   89,50    bis 90,50 C erhalten wurden.



   Analyse:   C7H4CleVNO2S:   
Ber.: C 28,6 H 1,4%
Gef.: C 28,7 H 1,5%  
Beispiel 4    2-Trifluormethansulfonamidobenzoxazol   
Eine Lösung von Trifluormethansulfonamid (14,9 g, 0,10 Mol) in Dimethylformamid wurde mit einem   Siqui-    valent Natriumhydrid behandelt und das Gemisch bei Raumtemperatur zu 15,3 g 2-Chlorbenzoxazol in Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 2 Stunden auf 800 C erwärmt und in 600 ml wässriger Natriumhydroxydlösung gegossen. Die wässrige Schicht wurde mit Äther gewaschen und mit 11,03 g 41 % iger Salzsäure angesäuert. Eine weisse Substanz (11,0 g,   41,%)    fiel aus. Durch-Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol wurde eine analytische Probe vom F. 197,5 bis   1980 C    erhalten.



   Analyse:   C8H ,FaN,OnS:   
Ber.: C 36,1 H 1,9%
Gef.: C 36,2 H 1,9%
Beispiel 5    2,4, 6-Trichlortrifluormethansulfonanilid   
Naphthalinnatrium wurde gemäss der Literatur hergestellt aus 2,8 g (0,1 Mol) Naphthalin, 2,3 g (0,1 g Atom) Natrium und 200 ml Tetrahydrofuran. Danach wurden 19,6 g (0,1 Mol) 2,4,6-Trichloranilin unter Stickstoff bei Eisbadtemperatur zugegeben.



   Das erhaltene braune Gemisch wurde unter Stickstoff in einen mit Stickstoff gespülten Autoklav gegeben und in üblicher Weise   Trifluormethylsulfonyl-    fluorid (15,2 g, 0,1 Mol) zugegeben. Das Produkt wurde auf   50     C 20 Stunden erhitzt. Es wurde dann destilliert   (50i    C beim Druck der Wasserstrahlpumpe), um Tetra   hydrofurnn    zu entfernen, und der schwarze Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen. Der organische Gemisch wurde filtriert und unlösliches Material entfernt und mit kalter, verdünnter Kaliumlauge extrahiert.



  Die abgetrennte wässrige Schicht wurde angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Der abgetrennte organische Extrakt wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und das Filtrat destilliert   (500 C    bei Wasserstrahlpumpenvakuum) und 2,5 g einer öligen Substanz erhalten. Sie wurde in kalten Petroleumäther verrieben und die graue Substanz (2,4 g) durch Filtrieren gesammelt. Die Sublimierung dieses Materials bei 65 bis 700 C/0,2 bis 0,5 mm Hg ergab 2,37 g eines Sublimats als glänzende weisse Kristalle vom F. 1060 bis   107,50 C.   



   Analyse:   C7HsCI3F:3NO2S:   
Ber.: C 25,6 H 0,9 N   4,3 %   
Gef.: C 25,5 H 1,1 N   4,3%   
Beispiel 6
Es wurden Verbindungen der Gruppe A wie beschrieben hergestellt. Falls nichts anderes angegeben, entsprach die Struktur dieser Verbindung der Formel
EMI6.1     

Die Sigmawerte nach Hammett einiger der Substituenten der aromatischen Ringe, die in Formel 6L und in den folgenden Formeln rechts stehen, sind wie folgt: p-OH,   Sigmawert -0,357;      p-OCH:3,    Sigmawert -0,268;   p-CHs,    Sigmawert -0,170 p-Cl, Sigmawert +0,226; m-Cl, Sigmawert +0,373.
EMI6.2     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6A <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C8H6FNO:3S:
<tb>  <SEP> C <SEP> C <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> \H <SEP> F. <SEP> 103,5-1050 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,9; <SEP> H <SEP> 2,39%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 38,0; <SEP> H <SEP> 2,4 <SEP> %
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6B <SEP> 1i <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C9HF5NO3S:
<tb>  <SEP> C"-CH3 <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> 7/ <SEP> F. <SEP> 100-102,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,0; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> (Sublimation) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,2; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> 6C <SEP> O <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CsH8F3NO3S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> weisse <SEP> Blättchen
<tb>  <SEP> 3 <SEP> ,ffC-CHa <SEP> F.

  <SEP> 142-143,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,3; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,3; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> 6D <SEP> t/ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CgH8F3NO3S:
<tb>  <SEP> ll <SEP> O <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> il <SEP> F. <SEP> 53,5-56,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,4; <SEP> H <SEP> 3,0; <SEP> N <SEP> 5,2S
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,5; <SEP> H <SEP> 3,3; <SEP> N <SEP> 5,3%
<tb>  <SEP> 6E <SEP> O <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CtoHioFsNO3S:
<tb>  <SEP>  <  <SEP> ll <SEP> weisse, <SEP> flockige <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> -C-C2H5 <SEP> F. <SEP> CH2 <SEP> F.

  <SEP> 141-l420C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 42,7; <SEP> H <SEP> 3,6%
<tb>  <SEP> (Äthanol) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 42,4; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb>   
EMI7.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 6F <SEP> I <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (1) <SEP> für <SEP> CoH7BrF3NO3S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> \C-CH2Br <SEP> F. <SEP> 140-1420 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,2; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,2; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6G <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (1) <SEP> für <SEP> CgH7BrF3NO3S:
<tb>  <SEP> C-CH,Br <SEP> bräunliche <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> " <SEP> ì <SEP> l/ <SEP> F.

  <SEP> 60-62,5 C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,2; <SEP> H <SEP> 2,0; <SEP> N <SEP> 4,0%
<tb>  <SEP> (Trichloräthylen) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,5; <SEP> H <SEP> 1,8; <SEP> N <SEP> 4,0%
<tb>  <SEP> CH3O
<tb>  <SEP> 6H <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CloHloF3NO4S:
<tb>  <SEP> 9/ <SEP> X <SEP> wffleisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> -CH3 <SEP> F. <SEP> 105,5-107,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,4; <SEP> H <SEP> 3,4%
<tb>  <SEP> Il <SEP> 3 <SEP> (ÄthanoVWasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,2; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 61 <SEP> O <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Ct4H10F3NO3S:
<tb>  <SEP> il <SEP> weisse <SEP> Blättchen
<tb>  <SEP> - <SEP> -C- <SEP> F.

  <SEP> 136-1370C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 51,1; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 50,7; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6J <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Ct4HloF3NO3S:
<tb>  <SEP> C <SEP> C <SEP> A <SEP> weisse <SEP> Blättchen
<tb>  <SEP> 1 <SEP> zu/ <SEP> \// <SEP> 7 <SEP> F. <SEP> 99-1000 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 51,1; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 50,9; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6K <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C14H10F3N03S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> C <SEP> A <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 98-1000 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 51,1; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> (Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 51,0; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6L <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C1SH12F3N04S:
<tb>  <SEP> C <SEP> A <SEP> hellgelbe <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> 7\\-0CH3 <SEP> F. <SEP> 125-125,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 50,2; <SEP> H <SEP> 3,4%
<tb>  <SEP>  <  <SEP> ¯OCH3 <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 50,3; <SEP> H <SEP> 3,4%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6M <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C15H1W3N0tS:
<tb>  <SEP> C <SEP> ^ <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP>  > / <SEP> \g/ >  <SEP> F. 

  <SEP> 129,5-131,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 52,5; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb>  <SEP> cthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 52,6; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb>  <SEP> 6N <SEP> C1 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C14H9ClF03S:
<tb>  <SEP> 0 <SEP> I <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> n <SEP> 1l <SEP>  <  <SEP> F.139-141 C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 46,2; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 46,4; <SEP> H <SEP> 2,6%
<tb> 
1) Nach der Synthese der Sulfonanilidgruppe nach Verfahren A wurde gemäss L. C. King and G. K.



  Ostrum, J. Org. Chem., 29 3459 (1964), mit Kupfer-II- bromid bromiert.  
EMI8.1     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 0
<tb> 60 <SEP> | <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> ClaHsClF3NO3S:
<tb>  <SEP> s\ <SEP> C <SEP> A <SEP> hellgelbe <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> 7/ <SEP> in <SEP> \ <SEP> t <SEP> ) <SEP> F. <SEP> 123,5-125,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 46,2; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> ¸ <SEP> yLCl <SEP> (Äthanol) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 46,3; <SEP> H <SEP> 2,6%
<tb>  <SEP> 0
<tb> 6P <SEP> C <SEP> } <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Cl4HgCIF3NO:eS:
<tb>  <SEP> t/ <SEP> \//\ <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 99-1020 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 46,2; <SEP> H <SEP> 2,5/U
<tb>  <SEP> 9 <SEP> t <SEP> (ÄthanoVWasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 46,2; <SEP> H <SEP> 2,6%
<tb>  <SEP> C1
<tb> 6Q <SEP> O <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C14H9CIF3NO3S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> ¯¯¯ <SEP> F. <SEP> 1451470 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 46,2; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 46,1; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> 0
<tb> 6R <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C14H9ClF.N03S:
<tb>  <SEP> A <SEP> C <SEP> /,\ <SEP> blassgelbe <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> 7 <SEP> \/ <SEP> \d/ <SEP> ) <SEP> F.

  <SEP> 144,5-1460 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 46,2; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> 4 <SEP> C1U <SEP> (Trichloräthylen) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 46,3; <SEP> H <SEP> 2,6X
<tb> 6S <SEP> O <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C.H8FsNO4S:
<tb>  <SEP> weisses <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> C <SEP> OCH3 <SEP> F. <SEP> 150-1510C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 38,2; <SEP> H <SEP> 2,8;
<tb>  <SEP> (Sublimation) <SEP> F <SEP> 20,1; <SEP> N <SEP> 5,0%
<tb>  <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 38,1; <SEP> H <SEP> 2,8;
<tb>  <SEP> F <SEP> 20,3; <SEP> N <SEP> 4,9%
<tb>  <SEP> 0
<tb> 6T <SEP> ,)! <SEP> / <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C1H8F3NO4S:
<tb>  <SEP> - <SEP> t <SEP> ' <SEP> i/\ìl <SEP> gelbes <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> F. <SEP> F.

  <SEP> 1571590 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 50,8; <SEP> H <SEP> 2,3%
<tb>  <SEP> (Äthanol) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 50,9; <SEP> H <SEP> 2,4%
<tb> 6U <SEP> zu <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C14H8F3NO3S:
<tb>  <SEP> bräunliche <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F. <SEP> 177-1780 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 51,4; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 50,9; <SEP> H <SEP> 2,4%
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0
<tb> 6V <SEP> II <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Cl4HloF3NO4S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> / <SEP> g <SEP> ss <SEP> F.

  <SEP> 156-1580 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 48,8; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> ¸ <SEP> SOH <SEP> (Trichloräthylen) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 48,8; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb> 6W <SEP> (2) <SEP> (2) <SEP> für <SEP> C9H-,FsNaNO3S:
<tb>  <SEP> weisses <SEP> Pulver <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,4; <SEP> H <SEP> 2,44%
<tb>  <SEP> F. <SEP> 2750C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,2; <SEP> H <SEP> 2,6 <SEP> %
<tb> 6X <SEP> (3) <SEP> (3) <SEP> für <SEP> C9H7F3NaNO3S:
<tb>  <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,4; <SEP> H <SEP> 2,44%
<tb>  <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,4; <SEP> H <SEP> 2,4 <SEP> %
<tb>   2) Die Struktur der Verbindung 6W ist:
EMI9.1     

Sie wurde hergestellt durch Umsetzung der Verbindung 6C mit wässriger Natriumbicarbonatlösung. Wasser wurde entfernt und das trockene reine Salz erhalten.



   3) Die Struktur der Verbindung 6X ist
EMI9.2     

Sie wurde hergestellt durch Umsetzung der Verbindung 6B mit wässriger Natriumbicarbonatlösung.



  Wasser wurde entfernt und das reine trockene Salz erhalten.



   Beispiel 7
Verbindungen der Gruppe B, wie vorher beschrieben, wurden hergestellt. Falls nichts anderes genannt, entsprechen die Strukturen den Verbindungen 7A bis 7B der Formel
EMI9.3     

Die Strukturen der Verbindungen 7AC bis 7AG sind in der Tabelle vollständig angegeben.
EMI9.4     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 7A <SEP> 7/ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7HjF4N02S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> weiss <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> \ <SEP> F. <SEP> 65,5-67,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,5; <SEP> H <SEP> 2,1%
<tb>  <SEP> F <SEP> (Ligroin) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,9; <SEP> H <SEP> 2,2%
<tb>  <SEP> 7B <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7HjF4N02S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F <SEP> F. <SEP> 60,562,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,5; <SEP> H <SEP> 2,1%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,7; <SEP> H <SEP> 2,2%
<tb>  <SEP> 7C <SEP> F <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H5F4NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> K.p.

  <SEP> 1600C/2,4mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,5; <SEP> H <SEP> 2,1 <SEP> %
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 38-400C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,7; <SEP> H <SEP> 2,1%
<tb>  <SEP> (Hexan)
<tb>  <SEP> 7D <SEP> ,4/ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H5ClF3NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F. <SEP> | <SEP> \ <SEP> F. <SEP> 75,5-76,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 32,4; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> cl <SEP> C1 <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 32,2; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> 7E <SEP> C1 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7HsCIF,sNO2S:
<tb>  <SEP> \/\ <SEP> / <SEP> durchsichtige <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> K. <SEP> p. <SEP> 1200 <SEP> C/0,05 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 32,4; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> F. <SEP> 76-770 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 32,4; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> (Pet.

  <SEP> Äther)
<tb>  <SEP> 7F <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H CIF3NO2S
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> vC1 <SEP> F. <SEP> 50,5-51,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 32,1; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 32,4; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> 7G <SEP> (4) <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> CloH CIFsNO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> 76-780 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 29,4; <SEP> H <SEP> 1,2; <SEP> F <SEP> 41,8%
<tb>  <SEP> (Sublimation) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 29,3; <SEP> H <SEP> 1,4; <SEP> F <SEP> 42,1%
<tb>  <SEP> 7H <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H5BrF3N02S:
<tb>  <SEP> n <SEP> durchsichtige <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> K. <SEP> K.p. <SEP> 1450 <SEP> C/1,4 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> F. 

  <SEP> 56,5-580 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,7; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Ather)
<tb>   
EMI10.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 71 <SEP> ,/\/ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H BrF3NO2S:
<tb>  <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F. <SEP> \ <SEP> F. <SEP> 73,5-75,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> Br <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,7; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> 7J <SEP> Br <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H BrFaNO2S:
<tb>  <SEP> lange <SEP> durchsichtige
<tb>  <SEP> Nadeln <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 1,6%
<tb>  <SEP> F. <SEP> 79-80,50 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,7; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> (Pet.

  <SEP> Ather)
<tb>  <SEP> 7K <SEP> I <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H5F3INO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 73-750 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 23,9; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> U <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 24,0; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> 7L <SEP> ¯¯¯ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H5F3IN02S:
<tb>  <SEP> } <SEP> K <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> 1 <SEP> tI <SEP> F. <SEP> 73-750 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 23,9; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 24,3; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> 7M <SEP> CF3 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> und <SEP> B; <SEP> für <SEP> C8H,Ft,NO2S:
<tb>  <SEP> K. <SEP> p. <SEP> 70-71,5 <SEP> 0 <SEP> C/
<tb>  <SEP> 0,28-0,30 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 32,7; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 32-340 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 33,0; <SEP> H <SEP> 1,8%
<tb>  <SEP> / <SEP> (verfestigt)
<tb>  <SEP> 7N <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CgH F6NO2S
<tb>  <SEP> C <SEP> F3 <SEP> weisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 73.5-75,00 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 32,8; <SEP> H <SEP> 1,7; <SEP> F <SEP> 38,9%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 32,8; <SEP> H <SEP> 2,0; <SEP> F <SEP> 39,1%
<tb>  <SEP> 4) <SEP> Die <SEP> Struktur <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> 7G <SEP> ist <SEP> C4F9SO2NI1--Cl
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 70 <SEP> \ <SEP> cm// <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4Cl2FlNO2S:
<tb>  <SEP> Flüssigkeit
<tb>  <SEP> K.p.

  <SEP> 135-1450C/1 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> / <SEP> / <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> cl\ <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> 7p <SEP> X <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4CI2F3NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 83-870 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> (Sublimation) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,5; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 7Q <SEP> \ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4Cl2F3NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> iR <SEP> F.

  <SEP> 71-730 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,7; <SEP> H <SEP> 1,2%
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 7R <SEP> / <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4CI2FgNO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Substanz
<tb>  <SEP> F. <SEP> ,2 <SEP> F. <SEP> 76,5-790 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,9; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> C1
<tb>   
EMI11.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Hersfellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 7S <SEP> yCl <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4Cl9Y3NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> 11 <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 89,5-90,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,6; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,7; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 7T <SEP> (5) <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CgHoCl2F3NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> (6) <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> 60-620 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,2; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> K.p. <SEP> 870 <SEP> C/0,05 <SEP> mm <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,4; <SEP> H <SEP> 2,1%
<tb>  <SEP> (verfestigt)
<tb>  <SEP> 7U <SEP> Br <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4Br2F3N02S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F.

  <SEP> 106-10;70 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 21,9; <SEP> H <SEP> 1,1%
<tb>  <SEP> ¯¯¯ <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 22,0; <SEP> H <SEP> 1,1%
<tb>  <SEP> C1
<tb> 5) <SEP> Die <SEP> Struktur <SEP> von <SEP> 7T <SEP> ist <SEP> CF3SOaN(CH3)Cl
<tb> 6) <SEP> Das <SEP> Sulfonanilid <SEP> 7S <SEP> wurde <SEP> mit <SEP> Natriumhydrid/Methyljodid <SEP> in <SEP> üblicher <SEP> Weise <SEP> methyliert.
<tb>



   <SEP> C1
<tb>  <SEP> 7V <SEP> \ <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> C8H4CIF6NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 53-540 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 29,3; <SEP> H <SEP> 1,2%
<tb>  <SEP> (Sublimation) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 29,7; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> CF8
<tb>  <SEP> 7W <SEP> C1 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7HÏCl2F3N202S
<tb>  <SEP> 7 <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> Ha <SEP> \\,NH2 <SEP> F. <SEP> 120-121,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,2; <SEP> H <SEP> 1,6%
<tb>  <SEP> (Chloroform/Tetra- <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,1; <SEP> H <SEP> 1,6%
<tb>  <SEP> \ <SEP> chlorkohlenstoff)
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 7X <SEP> C1 <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> C7H3C13F3NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Substanz
<tb>  <SEP> F. <SEP> F.

  <SEP> 106-1070 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 25,6; <SEP> H <SEP> 0,9%
<tb>  <SEP> (Isopropyiäther/ <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 25,9; <SEP> H <SEP> 1,1%
<tb>  <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> Pet. <SEP> Äther)
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 7Y <SEP> Cl <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> C7H3C13F3NO2S:
<tb>  <SEP> glänzende <SEP> weisse
<tb>  <SEP> Kristalle <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 25,6; <SEP> H <SEP> 0,9; <SEP> N <SEP> 4,3%
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 106-107,50 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 25,5; <SEP> H <SEP> 1,1; <SEP> N <SEP> 4,3%
<tb>  <SEP> (Sublimation)
<tb>  <SEP> C1 <SEP> C1
<tb>  <SEP> F <SEP> F
<tb>  <SEP> 7Z <SEP> F\7F <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H2F7NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> F.

  <SEP> 93-950 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 28,3; <SEP> H <SEP> 0,7; <SEP> F <SEP> 44,8%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,2; <SEP> H <SEP> 0,8; <SEP> F <SEP> 44,9%
<tb>  <SEP> F <SEP> F
<tb>   
EMI12.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 7AA <SEP> F <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C,H4FaNO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> 64,0L65,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 32,3; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> 9 <  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 32,4; <SEP> H <SEP> 1,8%
<tb>  <SEP> 7AB <SEP> (7) <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> Cl4HaCIFl-,NO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 113,5-115,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 1,2; <SEP> F <SEP> 53,0%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 1,1; <SEP> F <SEP> 52,9%
<tb>  <SEP> H
<tb> 7) <SEP> Die <SEP> Strktur <SEP> von <SEP> Verbindung <SEP> 7AB <SEP> ist <SEP> C8Fl7SOaN < Cl
<tb>  <SEP> Na
<tb>  <SEP> e
<tb>  <SEP> 7AC <SEP> N-S02CF3 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (8) <SEP> für <SEP> C7H3CleFJNaN02S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Flocken
<tb>  <SEP> Cl <SEP> F. <SEP> 196,5-197,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 26,6; <SEP> H <SEP> 1,0%
<tb>  <SEP> (Benzol/Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 26,6; <SEP> H <SEP> 1,2%
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> NH3CH3
<tb>  <SEP> e
<tb>  <SEP> 7AD <SEP> N-S02CFs <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (9) <SEP> für <SEP> CsH9C12F3N20,JS:
<tb>  <SEP> weisses <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> f <SEP> C1 <SEP> F.

  <SEP> 146-1480 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 29,6; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb>  <SEP> (Benzol/Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 29,8; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> NHa(CH3)a
<tb>  <SEP> e
<tb>  <SEP> 7AE <SEP> N-S02CF3 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (9) <SEP> für <SEP> C9H11C12F3N2O2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> C1 <SEP> fCI <SEP> F. <SEP> 80,5-83,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,9; <SEP> H <SEP> 3,3%
<tb>  <SEP> (Benzol/Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 32,0; <SEP> H <SEP> 3,4%
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> NH(C2H3)3
<tb>  <SEP> e
<tb>  <SEP> 7AF <SEP> NS02CF3 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (9) <SEP> für <SEP> CuH19Cl2F3N202S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> g\C1 <SEP> F. 

  <SEP> 12Q121,50C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 39,7; <SEP> H <SEP> 4,8%
<tb>  <SEP> (Benzol/Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 39,5; <SEP> H <SEP> 4,8%
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> NH3CH(CH3)2
<tb>  <SEP> e
<tb>  <SEP> 7AG <SEP> NSOaCF3 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (9) <SEP> für <SEP> CloHl3Cl2F3N202S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> 7C1 <SEP> F. <SEP> 145,0-146,00 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,0; <SEP> H <SEP> 3,7%
<tb>  <SEP> (Benzol/Hexan) <SEP> CFef.: <SEP> C <SEP> 34,0; <SEP> H <SEP> 3,7%
<tb>  <SEP> C1 <SEP> (Benzol/Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,0; <SEP> H <SEP> 3,7 <SEP> %
<tb>   
8) Das Sulfonanilid   7S    wurde mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung umgesetzt. Das Wasser wurde entfernt und das Salz durch Umkristallisation gereinigt.



   9) Das Sulfonanilid   7S    wurde mit dem entsprechenden Amin in einem inerten organischen Lösungsmittel (Äther, Benzol, Chloroform) umgesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das trockene Salz erhalten, welches durch Umkristallisation gereinigt wurde.



   Beispiel 8
Im folgenden Beispiel werden Verbindungen der Formel
EMI13.1     
 hergestellt, die in die Gruppe C wie oben angegeben fallen.
EMI13.2     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 8A <SEP> &commat;\ <SEP> /7 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H5F3N04S:
<tb>  <SEP> gelbe <SEP> Substanz
<tb>  <SEP> K. <SEP> p. <SEP> 153-1570 <SEP> C/18 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,1; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> %/ <SEP> \ <SEP> F. <SEP> 68,5-690 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,1; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> (Hexan)
<tb>  <SEP> 8B <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7HsF3N204S:
<tb>  <SEP> gelbe <SEP> Flüssigkeit
<tb>  <SEP> -NO2 <SEP> K.p. <SEP> 150-1510 <SEP> C/ <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,1; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> 0,05 <SEP> mm <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,5; <SEP> H <SEP> 1,8%
<tb>  <SEP> 8C <SEP> A <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7HsF3N204S:
<tb>  <SEP> gelbe <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 64-660 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,1; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> +/\ <SEP> (Trichloräthylen) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,1; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> NOz
<tb>  <SEP> 8D <SEP> NO2 <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> C7H4F3N306S:
<tb>  <SEP> braune <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 107-1080 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 26,7; <SEP> H <SEP> 1,3%
<tb>  <SEP> NO2 <SEP> (Pet.

  <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 26,9; <SEP> H <SEP> 1,7%
<tb>  <SEP> 8E <SEP> NOz
<tb>  <SEP> 8E <SEP> //X/ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H4ClF3N204S:
<tb>  <SEP> rotes <SEP> Öl <SEP> nach
<tb>  <SEP> Chromatographie <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 1,3%
<tb>  <SEP> Cef.: <SEP> C <SEP> 27,9; <SEP> H <SEP> 1,5%
<tb>  <SEP> r,l
<tb>  <SEP> 8F <SEP> \}\ <SEP> Verfahren <SEP> B; <SEP> für <SEP> C7H4ClF3N2O4S:
<tb>  <SEP> | <SEP> hellgelbe <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> \ <SEP> F. <SEP> 87-880 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 33,8; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb>  <SEP> Cl <SEP> NO2 <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,5; <SEP> H <SEP> 1,2%
<tb> 
Beispiel 9 Im folgenden wird die Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI13.3     
 der Gruppe D wie oben beschrieben.
EMI13.4     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 9A <SEP> / <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C8H8F3NO3S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> 63-650 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,6; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,7; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> OCH8
<tb>   
EMI14.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 9B <SEP> ¯¯¯ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CsH8F3NOsS:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> weiss <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> -70CH3 <SEP> F. <SEP> 38-41 C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,6; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> (Pet.

  <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,8; <SEP> H <SEP> 3,8%
<tb>  <SEP> 9C <SEP> OC2H6 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C9HloF3NOS:
<tb>  <SEP> / <SEP> farblose <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> K.p. <SEP> K.p. <SEP> 123 C/0,35 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,5; <SEP> H <SEP> 3,8%
<tb>  <SEP> ¯¯¯ <SEP> F. <SEP> 48-48,50 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,5; <SEP> H <SEP> 3,8%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther)
<tb>  <SEP> 9D <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CoHooF3NO3S:
<tb>  <SEP> farblose <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> C2H5 <SEP> F. <SEP> 48-490 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,5; <SEP> H <SEP> 3,8%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,1; <SEP> H <SEP> 3,7%
<tb>  <SEP> 9E <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Cl4Hl,,F3NO3S:
<tb>  <SEP> X <SEP> \ <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> -O-CH <SEP> ¯¯¯ <SEP> F.

  <SEP> 102,5-1040 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 50.8; <SEP> H <SEP> 3,7%
<tb>  <SEP> (Cyclohexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 51,2; <SEP> H <SEP> 3,8%
<tb>  <SEP> 9F <SEP> Cm30 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C9H10FN04S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> weiss <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F. <SEP> 63-650C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,9; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb>  <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,8; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb>  <SEP> OCH3
<tb>  <SEP> 9G <SEP> 0C2H5 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C11H1NO4S:
<tb>  <SEP> /7 <SEP> I <SEP> A; <SEP> weisse <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> F. <SEP> 78,2-79,20 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 42,0; <SEP> H <SEP> 4,8%
<tb>  <SEP> 0C2H5 <SEP> (Hexan/Pet.

  <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 42,6; <SEP> H <SEP> 4,8%
<tb>  <SEP> OC2Hs
<tb>  <SEP> OCH3
<tb>  <SEP> 9H <SEP> \ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CsHsClF3NO4S:
<tb>  <SEP> 77 <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> \OCH3 <SEP> F. <SEP> 109,5-1100 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 38,8; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 33,8; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> C1
<tb> 
Beispiel 10
Im folgenden wird die Herstellung von Verbindungen der Gruppe E wie oben beschrieben. Die Struktur dieser Verbindung ist
EMI14.2     

EMI14.3     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 10A <SEP> I <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CgHgF3NO2S2:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 36-37,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 35,4; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> SUCH3 <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 35,4; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> 10B <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CgHgF3NO2S2:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> SC <SEP> 3 <SEP> F. <SEP> 58-600 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 35,4; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> (Pet. <SEP> Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 35,5; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>   
EMI15.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 0C <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (10) <SEP> für <SEP> CsHNOtS2:
<tb>  <SEP> S-CH3 <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> / <SEP> F.

  <SEP> 115-1160 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 33,4; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb>  <SEP> -· <SEP> (Isopropyläther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 33,6; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb>  <SEP> 10D <SEP> O <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (10) <SEP> für <SEP> CsHsF3NO3S2:
<tb>  <SEP> t <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> - <SEP> 3 <SEP> F. <SEP> 142-143 C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 33,4; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb>  <SEP> (Isopropyläther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 33,6; <SEP> H <SEP> 2,9 <SEP> %
<tb>  <SEP> 10E <SEP> SO2CH3 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (10) <SEP> für <SEP> CgHgF3NO4S2:
<tb>  <SEP> wleisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F.

  <SEP> 99-1000C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,7; <SEP> H <SEP> 2,7%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,8; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> 10F <SEP> ¯¯¯ <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (11) <SEP> für <SEP> CgHgF3NO4S2:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> weiss <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> --SO2CH3 <SEP> F. <SEP> 166-166,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,7; <SEP> H <SEP> 2,7%
<tb>  <SEP> (Methanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,4; <SEP> H <SEP> 2,8%
<tb> 
10) Nach der Synthese des Mercaptosulfonanilids nach Verfahren A wurde mit einem Äquivalent Wasserstoffperoxyd in Aceton oxydiert.



   11) Nach der Synthese des Mercaptosulfonanilids nach Verfahren A wurde mit zwei Äquivalenten Wasserstoffperoxyd in Essigsäure oxydiert.



   Beispiel 11 Im folgenden wird die Herstellung einer Verbindung der Gruppe F wie oben beschrieben mit der Struktur
EMI15.2     
 erläutert.
EMI15.3     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> ,R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 11A <SEP> ¯¯¯ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H6F3NO3S:
<tb>  <SEP> weisses <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> yOH <SEP> K.P. <SEP> 1600C/0,65 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,8; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> F. <SEP> 107-1080C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 35,0; <SEP> H <SEP> 2,7%
<tb>  <SEP> (Hexan)
<tb>  <SEP> 11B <SEP> OH <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H6F3NO3S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> flockige <SEP> Nadeln
<tb>  <SEP> K.p. <SEP> 1800C/0,2mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,8; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. 

  <SEP> 98-1000 <SEP> C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,6; <SEP> H <SEP> 2,5%
<tb>  <SEP> (Methylenchlorid)
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 11C <SEP> I <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (12) <SEP> für <SEP> CgHroF3NO38:
<tb>  <SEP> CH-C <SEP> H3 <SEP> farblose <SEP> Flüssigkeit
<tb>  <SEP> / <SEP> K. <SEP> p. <SEP> 1740 <SEP> C/ <SEP> 0,8 <SEP> mm <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,2; <SEP> H <SEP> 3,8%
<tb>  <SEP> - <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 40,2; <SEP> H <SEP> 3,7%
<tb>  <SEP> 11D <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (13) <SEP> für <SEP> C7H7F3N202S:
<tb>  <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> N2 <SEP> F.

  <SEP> 104,5-1060 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 35,0; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> (Chloroform) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,8; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>   
EMI16.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 1 <SEP> lE <SEP> o <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C0H9FN2O:S:
<tb>  <SEP> jl <SEP> we <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> NHCCH3 <SEP> F. <SEP> 152,5-154 C <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 38,3; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> 3 <SEP> (Methanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,9; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> l <SEP> lF <SEP> NHCOCH3 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C9H9F2OS:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Substanz
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 159-1610C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 38,3; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> (Methanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 38,1; <SEP> H <SEP> 3,3%
<tb> 
12) Verbindung 6B wurde gemäss   A. 1.    Vogel,  Practical Organic Chemistry , p. 881, Wiley and Sons, N. Y. (1956) mit Natriumborhydrid reduziert.



   13) Verbindung 8B wurde katalytisch mit   5 %    Palladium auf Holzkohle reduziert.
EMI16.2     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> NOH
<tb>  <SEP> 11G <SEP> II <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (14) <SEP> für <SEP> C3H9F3NO:3S:
<tb>  <SEP> C-CH3 <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> / <SEP> F. <SEP> 126,5-1270 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 38,4; <SEP> H <SEP> 3,2%
<tb>  <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 38,2; <SEP> H <SEP> 3,4%
<tb>  <SEP> 11H <SEP> NO2 <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (14) <SEP> für <SEP> ·aH1sFN5O6S:
<tb>  <SEP> gelbe <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> X <SEP> = <SEP> NNH- <SEP> Fw <SEP> 199-202 C <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 40,2; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> C <SEP> N02 <SEP> (Methanol/Wasser) <SEP> Gef.:

  <SEP> C <SEP> 40,2; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> 0
<tb>  <SEP> 111 <SEP> 1 <SEP> II <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (14) <SEP> für <SEP> C10H11F9N403S:
<tb>  <SEP> C=NNHC-NH2 <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> 7 <SEP> F. <SEP> 180-1820 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 37,0; <SEP> H <SEP> 3,4%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 37,0; <SEP> H <SEP> 3,5%
<tb> 
14) Diese Verbindungen wurden aus Verbindung 6B gemäss R. T. Shiner et al.,  Systematic Identification of Organic Compounds , pp. 218, 219 und 254, Wiley, N. Y. (1956) hergestellt.
EMI16.3     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 11J <SEP> II <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C18H13F3N203S:
<tb>  <SEP> C-NH <SEP> weisse <SEP> Substanz
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 170-1720 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 54,8; <SEP> H <SEP> 3,3; <SEP> N <SEP> 7,1%
<tb>  <SEP> ix <SEP> F. <SEP> 170-1720C <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 55,3; <SEP> H <SEP> 3,5; <SEP> N <SEP> 7,3%
<tb>  <SEP> 11K <SEP> /7 <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C8HsCIF3N203S:
<tb>  <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> 134-135,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,7; <SEP> H <SEP> 2,0%
<tb>  <SEP> Cl <SEP> CONH2 <SEP> (CC14) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,7; <SEP> H <SEP> 2,3%
<tb>  <SEP> 11L <SEP> (15) <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (17) <SEP> für <SEP> CloHtoClF3N203S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 110-1120 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 36,3; <SEP> H <SEP> 3,0; <SEP> N <SEP> 8,5%
<tb>  <SEP> (CCLs) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 36,3; <SEP> H <SEP> 3,0; <SEP> N <SEP> 8,2%
<tb>   
EMI17.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> llM <SEP> /\/ <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CgHgF3N204S:
<tb>  <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> 85,5-870C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 36,3; <SEP> H <SEP> 3,0%
<tb>  <SEP> \/ <SEP> OCONHCH3 <SEP> (Hexan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 36,3; <SEP> H <SEP> 3,1%
<tb>  <SEP> llN <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H7F3N204S2:
<tb>  <SEP>  ¹ <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> SO2NH2 <SEP> F.

  <SEP> 147-1490 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 27,6; <SEP> H <SEP> 2,3%
<tb>  <SEP> (Methanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 27,9; <SEP> H <SEP> 2,3%
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 110 <SEP> \/ <SEP> zu <SEP> / <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C7H8CIF3N204S2:
<tb>  <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 189-1900C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 24,8; <SEP> H <SEP> 1,8%
<tb>  <SEP> / <SEP> \ <SEP> (Methanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 25,0; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> S02NH2
<tb>  <SEP> 11P <SEP> (16) <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (17) <SEP> für <SEP> CgHtoClF3N204Ss:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F.

  <SEP> 154-1560 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 29,5; <SEP> H <SEP> 2,7; <SEP> F <SEP> 15,5%
<tb>  <SEP> (Äther) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 29,6; <SEP> H <SEP> 2,8; <SEP> F <SEP> 15,6%
<tb>  15) Die Struktur von   11L    ist
EMI17.2     
 16) Die Struktur von   11P    ist
EMI17.3     

17) Nach der Synthese des   Sullonanilids    nach Verfahren A wurde mittels Mischungen von   Äthylortho-    ameisensäureester mit Essigsäureanhydrid äthyliert.



   Beispiel 12
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI17.4     
 die unter die Gruppe H wie oben fallen.
EMI17.5     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 12A <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CsHsFaNO2S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> II <SEP> F. <SEP> 222-2230C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 31,8; <SEP> H <SEP> 2,2%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 31,6; <SEP> H <SEP> 2,2%
<tb>  <SEP> 12B <SEP> N <SEP> l <SEP> VerfahrenA; <SEP> für <SEP> CíoH7F3N2o2s
<tb>  <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> r <SEP> Fr <SEP> 143,5-1450 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 43,5; <SEP> H <SEP> 2,6%
<tb>  <SEP> (Äthand) <SEP> Gef.:

  <SEP> C <SEP> 43,9; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>   
EMI18.1     


<tb> Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 12C <SEP> | <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Cz3H9F:,N202S:
<tb>  <SEP> ¸  <SEP> schwarzes <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> /\/ <SEP> N/X/ <SEP> F. <SEP> 177-1790 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 47,7; <SEP> H <SEP> 2,9%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 49,7; <SEP> H <SEP> 2,9X
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> 12D <SEP> H <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> CÏH6F3N302S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> H <SEP> N\ <SEP> - <SEP> cH <SEP> F.

  <SEP> 206,5-212,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 26,2; <SEP> H <SEP> 2,6; <SEP> F <SEP> 24,9%
<tb>  <SEP> (1,2-Dichloräthan) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 26,0; <SEP> H <SEP> 2,8; <SEP> F <SEP> 25,2%
<tb>  <SEP> 12E <SEP> ,sfiN > e) <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Cl5HlnF.3N30=S:
<tb>  <SEP> gelbe <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 227-2310 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 51,0; <SEP> H <SEP> 2,8; <SEP> F <SEP> 16,1%
<tb>  <SEP> (Äthanol) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 51,2; <SEP> H <SEP> 3,1; <SEP> F <SEP> 16,0%
<tb>  <SEP> 12F <SEP> zu <SEP>   <SEP> / <  <  <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> Cl4HloF3N30.S:
<tb>  <SEP> blassgelbe <SEP> Kristall
<tb>  <SEP> a <SEP> | <SEP> t <SEP> F.

  <SEP> 254-3590 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 49,3; <SEP> H <SEP> 3,0; <SEP> F <SEP> 16,7%
<tb>  <SEP> (Äthanol) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 49,3; <SEP> H <SEP> 2,9; <SEP> F <SEP> 17,0%
<tb> 
18) Verbindung 13F wurde durch Kondensation von 2-Aminopyridin mit Verbindung 6F gemäss L.Almi- rante et al., J. Med. Chem. 8, 312 (1965), hergestellt.
EMI18.2     


<tb>



  Verbindung <SEP> Struktur <SEP> R3 <SEP> Herstellung <SEP> und <SEP> Eigenschaften <SEP> Analyse
<tb>  <SEP> 12G <SEP> o-#\ <SEP> Verfahren <SEP> C; <SEP> für <SEP> C8HDF3H203S:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> a <SEP> I| <SEP> F. <SEP> 197-1980 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 36,1; <SEP> H <SEP> 1,9%
<tb>  <SEP> xxx <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 36,2; <SEP> H <SEP> 1,9/(;
<tb>  <SEP> 12H <SEP> N <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C4H3F3N-s202:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> F. <SEP> 202-2050 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 20,7; <SEP> H <SEP> 1,3; <SEP> N <SEP> 12,1%
<tb>  <SEP> (Benzol) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 20,8; <SEP> H <SEP> 1,3; <SEP> N <SEP> 12,0%
<tb>  <SEP> 121 <SEP> 7·' <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C3HsFsN202Se:
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> F. <SEP> NOz <SEP> F.

  <SEP> 253,5-255,50 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 34,1; <SEP> H <SEP> 1,8%
<tb>  <SEP> (Äthanol/Wasser) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 34,3; <SEP> H <SEP> 2,1%
<tb>  <SEP> 12J <SEP> NH2 <SEP> - <SEP> HBr <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (19) <SEP> für <SEP> CloH8F3NsOZS2 <SEP> HBr
<tb>  <SEP> weisse <SEP> Kristalle
<tb>  <SEP> N <SEP> N <SEP> F. <SEP> 205-2070 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 29,7; <SEP> H <SEP> 2,2; <SEP> F <SEP> 14,1%
<tb>  <SEP>  <  <SEP> (Aceton/Ather) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 28,9; <SEP> H <SEP> 2,5; <SEP> F <SEP> 13,5%
<tb>  <SEP> 12K <SEP> /t <SEP> Verfahren <SEP> A <SEP> (20) <SEP> für <SEP> C13H9F3N402S:
<tb>  <SEP> blassgelbe <SEP> Flocken
<tb>  <SEP> \=/ <SEP> \ <SEP> zu <SEP> | <SEP> F. 

  <SEP> 2500 <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 45,6; <SEP> N <SEP> 2,6;
<tb>  <SEP> (Aceton) <SEP> F <SEP> 16,6; <SEP> N <SEP> 16,4%
<tb>  <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 45,1; <SEP> H <SEP> 2,8;
<tb>  <SEP> F <SEP> 16,6; <SEP> N <SEP> 16,3%
<tb>  <SEP> H
<tb>  <SEP> 12L <SEP> ll <SEP> Verfahren <SEP> A; <SEP> für <SEP> C3H3F3N402S:
<tb>  <SEP> N <SEP> gelbe <SEP> Flocken
<tb>  <SEP> F. <SEP> N <SEP> F. <SEP> (Zers.) <SEP> 162-1650 <SEP> C <SEP> Ber.: <SEP> C <SEP> 16,7; <SEP> H <SEP> 1,4%
<tb>  <SEP> ¸; <SEP> (Sublimation) <SEP> Gef.: <SEP> C <SEP> 17,2; <SEP> H <SEP> 1,7 <SEP> so
<tb>  <SEP> N
<tb>   
19) Verbindung 13J wurde durch Kondensation von Thioharnstoff mit Sulfonanilid 6F gemäss A. De Cat et al., J. Org. Chem., 30, 1498 (1965), hergestellt.



   20) Verbindung 13K wurde durch Kondensation von 2-Amino-pyrimidin mit dem Sulfonanilid 6F gemäss L.



     Almirante,    et al., J. Med. Chem., 9, 29 (1966), hergestellt.



   Beispiel 13
Herstellung von   2-Chlor-4-fluo7trifluor-    methansulfonanilid
Diese Verbindung wird durch Chlorierung des 4   Fluortrifluormethansulfonanilids    in Essigsäure in Anwesenheit von Aluminiumchlorid hergestellt. Die erwünschte Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 57 bis   58,50 C   
Beispiel 14
Herstellung von 4-Chlor-2-fluortrifluor methansulfonanilid
Diese Verbindung wurde durch Chlorieren von   2-Fluortrifluormethansulfonanilid    in Essigsäure in Anwesenheit von Aluminiumchlorid erhalten. Das Produkt wird in Form von bräunlichen Kristallen erhalten. Der Siedepunkt des Produktes beträgt bei 0,05 Torr 75 bis 800 C.

  Bei der Elementaranalyse ergaben sich die folgenden Werte:
Ber.: C 30,3; H 1,5; N 5,1
Gef.: C 29,7; H 1,4; N 4,7
Beispiel 15
Herstellung von   S-Acetamido-2-chlor-       trifluormethansulfonanilid   
Diese Verbindung wird durch Acetilierung des nach einem früheren Beispiel erhaltenen 5-Amino-2-chlortrifluormethansulfonanilids hergestellt. Der Schmelzpunkt beträgt 186 bis   1880 C.   

 

   Beispiel 16
Es wurde   5-Acetamido-2-methyltrifluormethansulfon    anilid mit Natriummethylat umgesetzt, indem man die Verbindung 6 Stunden lang unter Rückfluss kochte. Das Produkt wurde dadurch erhalten, dass man das   Lösungen    mittel im Vakuum abdampfte, und es wurde aus einer Mischung von Methanol und Hexan umkristallisiert.



  Man erhielt dadurch als Endprodukt das Natriumsalz des   5-Acetamido-2-methyltrifluo,rmethansulfonanilides    in Form von farblosen Kristallen, die über   3000 C    schmolzen. Die Elementaranalyse des Endproduktes der Formel   (CloHloF3NzNaO.sS)    ergab die folgenden Werte:
Ber.: C 37,7; H 3,2; N 8,8
Gef.: C 37,8; H 3,5; N 9,0 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide der Formel I EMI19.1 in der Rf eine Perfluorkohienstoffgruppe ist, die bis zu acht Kohlenstoffatome enthält, R2 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Kation steht und Rs eine gegebenenfalls Heteroatome aufweisende organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der Sulfonamidgruppe durch ein aromatisches oder heteroaromaflsches Ringsystem gebunden ist, das sich dadurch auszeichnet,
    dass man a) ein Perfluorkohlenstoffsulfonsäureanhydrid der Formel (RfSOs)20 mit einem Amin der Formel EMI19.2 in Anwesenheit eines Säureakzeptors umsetzt oder b) ein Perfluorkohlenstoffsulfonylhalogenid der Formel RfSO2Q, in der Q ein Halogenatom ist, mit einem Alkalimetallsalz der Formel EMI19.3 in der M ein Alkalimetallatom bedeutet umsetzt und die bei diesen Umsetzungen gewonnene Verbindung der Formel I isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen R5 eine ein Heteroatom enthaltende organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der Sulfonamidgruppierung durch ein aromatisches Ringsystem gebunden ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen der Rest R3 durch einen sechsgliedrigen aromatischen Kohlenstoffring an das Stickstoffatom der Sulfonamidgruppe gebunden ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen Rf für eine Perfluoralkylgruppe, vorzugsweise für eine Trifluormethylgruppe, steht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen R3 eine organische Gruppe ist, die an das Stickstoffatom der Sulfonamidgruppierung durch einen aromatischen karbozyklischen Ring gebunden ist, der selbst direkt an eine Gruppierung der Formel EMI19.4 gebunden ist, in der R4 eine aromatische Gruppe, die gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten trägt, die Hammett Sigma Werte im Bereich von etwa -0,4 bis + 0,4 aufweisen, oder eine aliphatische Gruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 3 -Acetyltrifluormethansulfonanilid herstellt.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das man 4-Acetyltrifluormethansulfonanilid herstellt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Benzoyltrifluormethansulfon- anilid herstellt.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 3 -(4-Methoxybenzoyl)-trifluormethan- sulfonanilid herstellt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 3 - (4-Methylbenzoyl)-trifluor- methansulfonanilid herstellt.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R4 eine Gruppe der Formel EMI20.1 ist.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-(4-Chlorbenzoyl)-trifluormethansulfonanilid herstellt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen Rg ein Rest der Formel EMI20.2 ist, worin X für ein Halogenatom oder eine -CFs-Gruppe steht und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
    13. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Bromtrifluormethansulfonanilid herstellt.
    14. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man 3 -Trifluormethyltrifluormethan- sulfonanilid herstellt.
    15. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4-Dichlortrifluormethansulfonanilid herstellt.
    16. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4-Difluortrifluormethansulfonanilid herstellt.
    17. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen R3 eine Gruppe der Formel EMI20.3 ist. worin Y ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Nitrogruppe ist.
    18. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Nitrotrifluormethansuifonanilid herstellt.
    19. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen R eine Gruppe der Formel EMI20.4 ist, in der Ra für eine niedere Alkylgruppe, eine Benzyl gruppe oder eine Perfluoralkan -sulfonamidophenyl- gruppe steht und n den Wert 1 oder 2 hat und Z ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet.
    20. Verfahren nach Unteranspruch 19, dadurch ge kennzeichnet, dass man 4-9ithoxytrifiuormethansulfon- anilin herstellt.
    21. Verfahren nach Unteranspruch 19, dadurch ge kennzeichnet, dass man 3,4-DiäthoxytrifluormethansulW fonanilid herstellt.
    22. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen RQ einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen heterozyklischen Ring aufweist.
    23. Verfahren nach Unteranspruch 22, dadurch ge kennzeichnet, dass man 8-Trifluormethansulfonamido chinolin herstellt.
    24. Verfahren nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Trifluormethansulfonamido carbazol herstellt.
    25.Verfahren nach Unteranspruch 22, dadurch ge kennzeichnet, dass man 2-Trifluormethansulfonamido thiazol herstellt.
    26. Verfahren nach Unteranspruch 22, dadurch ge kennzeichnet, dass man 2-Trifluormethansulfonamido 1,3,4-triazol herstellt.
    27. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, in der R3 ein Rest der Formel EMI20.5 ist, worin Rb eine niedere Alkylgruppe ist und p eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
    28. Verfahren nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man 3 -Methylthiotrifluoromethan- sulfonanilid herstellt.
    29. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, in der R2 für ein Wasserstoffatom oder ein Kation steht und R3 eine organische Gruppe bedeutet, die an das Stickstoffatom der Sulfonamidgruppierung durch einen Phenylenring gebunden ist, wobei dieser Phenylenring selbst direkt an eine Gruppe der Formel EMI20.6 gebunden ist, die sich in Meta- oder Parastellung bezüglich der Sulfonamidgruppierung befindet, wobei in dieser Gruppe R4 für eine aliphatische oder aromatische Gruppe steht und R3 unsubstituiert ist oder mit Halogen, niederen Alkylgruppen oder niederen Alkoxygruppen substituiert ist.
    30. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, in der R2 ein Wasserstoffatom ist, Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R3 ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist, sowie entsprechende Metallsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Aminen, indem man a) ein Perfluoralkylsulfonsäureanhydrid der Formel (RfSO 2O mit einem Amin der Formel R3NH2 in Anwesenheit eines Säureakzeptos oder
    b) ein Perfluoralkylsulfonsäurehalogenid der Formel RfSO3Q, in dem Q ein Halogenatom bedeutet, mit einem Alkalimetallsalz der Formel MNHR3, worin M ein Alkalimetallatom ist, umsetzt.
CH1466867A 1966-10-21 1967-10-20 Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide CH513136A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58833866A 1966-10-21 1966-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513136A true CH513136A (de) 1971-09-30

Family

ID=24353436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1466867A CH513136A (de) 1966-10-21 1967-10-20 Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6794063D0 (de)
CH (1) CH513136A (de)
DE (1) DE1668420B2 (de)
FR (1) FR1579473A (de)
GB (1) GB1198301A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661990A (en) * 1970-04-13 1972-05-09 Riker Laboratories Inc N-alkylsulfonyl benzoylhaloalkylsulfonanilides
US3647874A (en) * 1970-04-13 1972-03-07 Riker Laboratories Inc N-cyanobenzoylhaloalkylsulfonanilides
US3972926A (en) * 1971-01-04 1976-08-03 Riker Laboratories, Inc. Substituted trifluoromethanesulfonanilides
US3981914A (en) * 1971-08-03 1976-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company N-alkylsulfonylperfluoroalkanesulfonanilides
US4005141A (en) 1972-07-03 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonamidoaryl compounds
US3996277A (en) 1974-11-14 1976-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company 4-Methylthio-2-trifluoromethylmethanesulfonanilide and derivatives thereof
EG16122A (en) * 1981-08-10 1987-04-30 Sumitomo Chemical Co Trifluoromethanesulfonanilide derivatives,their production and herbicides containing them as active ingredients
DE3834704A1 (de) * 1988-10-07 1990-06-07 Schering Ag Fluorsubstituierte benzolderivate
DE19830431A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide als Guanylatcyclase-Aktivatoren
KR20070005736A (ko) * 2004-04-30 2007-01-10 제넨테크, 인크. 헤지호그 신호전달 경로의 퀴녹살린 억제제
AU2012200933B2 (en) * 2005-06-22 2015-04-30 Plexxikon, Inc. Pyrrolo [2, 3-B] pyridine derivatives as protein kinase inhibitors
CN102603581B (zh) * 2005-06-22 2015-06-24 普莱希科公司 作为蛋白质激酶抑制剂的吡咯并[2,3-b]吡啶衍生物
US20070238700A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Winzenberg Kevin N N-phenyl-1,1,1-trifluoromethanesulfonamide hydrazone derivative compounds and their usage in controlling parasites
WO2008063888A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
BRPI0814423B1 (pt) 2007-07-17 2022-04-19 Plexxikon, Inc Compostos que modulam quinase e composição farmacêutica compreendendo os mesmos
CR20170089A (es) 2009-04-03 2017-07-17 Plexxikon Inc Composiciones del acido propano-1--sulfonico {3-[5-(4-cloro-fenil)-1h-pirrolo [2,3-b] piridina-3-carbonil] -2,4-difluoro-fenil}-amida y el uso de las mismas
US8329724B2 (en) 2009-08-03 2012-12-11 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of pharmaceutically active compounds
WO2011057022A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
RS58455B1 (sr) 2011-02-07 2019-04-30 Plexxikon Inc Jedinjenja i postupci za modulaciju kinaze, i indikacije za njih
AR085279A1 (es) 2011-02-21 2013-09-18 Plexxikon Inc Formas solidas de {3-[5-(4-cloro-fenil)-1h-pirrolo[2,3-b]piridina-3-carbonil]-2,4-difluor-fenil}-amida del acido propano-1-sulfonico
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
WO2019167863A1 (ja) * 2018-02-27 2019-09-06 日本曹達株式会社 ヘテロアリールスルホンアミド化合物および有害生物防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
BR6794063D0 (pt) 1973-09-18
DE1668420A1 (de) 1970-06-25
FR1579473A (de) 1969-08-29
DE1668420B2 (de) 1976-11-25
GB1198301A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH513136A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE112020001084T5 (de) Arylsulfid mit Benzylaminstruktur und dessen Syntheseverfahren und Anwendung
DE3521455A1 (de) Benzoxazolderivate
EP0433233B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2938595A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
EP0200051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidaten
EP0109575A2 (de) Benzoesäurederivate, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung
EP0693466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE1670183A1 (de) Tetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2827062A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkylsulfonen
DE3721430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3&#39;-(mercapto)-(2&#39;s)-(methyl)-propionyl)-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure oder ihren salzen
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE1668420C3 (de) Trifluormethylsulfonanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0367164A1 (de) Ammonium- und Immoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0123087B1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Phenylether
DE4022982A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffen
EP0023976A1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
DE1807685A1 (de) Neue Chinazolon-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased