DE1668420B2 - Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE1668420B2
DE1668420B2 DE1967M0075958 DEM0075958A DE1668420B2 DE 1668420 B2 DE1668420 B2 DE 1668420B2 DE 1967M0075958 DE1967M0075958 DE 1967M0075958 DE M0075958 A DEM0075958 A DE M0075958A DE 1668420 B2 DE1668420 B2 DE 1668420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
found
calculated
white
calcd
white crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0075958
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668420A1 (de
Inventor
Arthur; Robertson Jerry E.; Harrington Joseph Kenneth; Kvam Donald Charles; St. Paul Minn. Mendel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1668420A1 publication Critical patent/DE1668420A1/de
Publication of DE1668420B2 publication Critical patent/DE1668420B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Description

in der X ein Halogenatom ist und m 1 bis 4 bedeutet;
NO2
in der Y Wasserstoff, Chlor oder eine Nitrogruppe bedeutet;
(OR)„
in der R die Methyl- oder Äthylgruppe, Z Wasserstoffoder ein Chloratom und η die Zahl 1 oder 2 ist,
35
S(O)-CH3
in der ρ die Zahl O, 1 oder 2 ist;
in der Y einen Hydroxylrest oder eine Aminogruppe bedeutet;
in der W für 3-CHO, 2-, 3- oder 4-COCH3, 4-COC2H5, 3- oder 4-COCH2Br, 4-COOCH3, 3-CH(OH)CH3, 3- oder 4-NHCOCH3, 3 - C(NOH)CH3, 3 - C(CH3)NNH — CONH2, 2-OCONHCH3 oder 4-SO2NH2 steht, oder
bzw.
steht.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) Trifluormethylsulfonsäureanhydrid der Formel (CF3SO2)2O mit einem Amin der Formel H2N — R3 in Gegenwart eines Säureakzeptors oder
b) ein Trifiuormethylsulfonylhalogenid der Formel CF3SO2X mit einem Alkalimetallsalz der Formel MHN-R3 oder
c) ein Trifluormethylsulfonamidalkalisalz der Formel CF3SO2NHM mit einem Phenylhalogenid der Formel X — R3, wobei X jeweils ein Halogenatom und M jeweils ein Alkalimetallatom bedeutet, umsetzt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wachstumsregulatoren für Pflanzen.
45 Verschiedene aliphatische Perfluoralkylsulfonamide sind z.B. aus der US-PS 27 32 398 bekannt. Die Herstellung von Trifiuormethansulfonanilid wird in
J. Chem. Soc, 1957, S. 4069ff. beschrieben. 4-Chlortrichlormethylsulfonanilid ist aus J. Chem. Soc. 1960, S. 3058 bekannt; es wirkt als Insekticid, ebenso wie verschiedene Monohalogenalkylsulfonanilide und -diphenyläther, die auch gegen andere Textilschädlinge wie Schimmel- und Bakterienbefall eingesetzt werden (DT-AS 10 58049 und 10 62 238).
Gegenstand der Erfindung sind die in den Patentansprüchen näher beschriebenen Trifluormethylstil· fonanilide, die vor allem als Wachstumsregulatorer für Pflanzen, insbesondere als Herbicide wirken unc überraschend wenig unerwünschte Nebenwirkunger zeigen.
Die physiologisch verträglichen Kationen in de: Formel des Anspruchs 1 umfassen die Alkalimetall«
z. B. Lithium, Natrium und Kalium, Erdalkalimetall! wie Barium und Calcium und andere Metalle, wi< Aluminium und Magnesium. Diese Salze könnet dadurch hergestellt werden, daß die entsprechendei
Verbindungen, in denen R2 Wasserstoff ist (d. h. die Säureform), mit der entsprechenden Base in üblicher Weise behandelt wird. Die Ammoniumsake können mit Ammoniumhydroxid hergestellt werden: die Salze von organischen Aminen, wie Alkylaminen, Morpho-Hn, Cholin, Methylcyclohexylamin oder Glucoseamin Jcönnen erhalten werden durch Umsetzung der Säure mit der entsprechenden organischen Base. Salze von Schwermetallen, wie Zinn und Eisen liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung.
Bevorzugte Kationen sind die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und substituierten Ammoniumkationen.
Für die Anwendung bei Pflanzen kommen alle üblichen Gebrauchsformen in Frage. Allgemein können die Verbindungen feinverteilt in einem gebräuchlichen wäßrigen Medium suspendiert werden. Zusätzlich können übliche Verteilungsmittel, Benetzungsmittel, Haftmittel oder andere Hilfsmittel nach Wunsch zugesetzt werden. Trockene Pulver als solche oder verdünnt mit inerten Materialien wie Diatomeenerde können zu diesem Zweck nach Wunsch als Staubpräparat verwendet werden.
Offenbar umfaßt der allgemeine Mechanismus der physiologischen Aktivität der neuen Verbindungen eine Inhibierung des oxidativen Stoffwechsels der Zellen, möglicherweise durch Störung der Funktion der oxidativen Biorezeptoren. Gegenüber den aus J. Chem. Soc. 1. c. bekannten Mono- und Dihalogensulfonaniliden besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein breiteres Wirkungsspektrum und eine stärkere Aktivität.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden im aligemeinen leicht durch eines der folgenden drei Verfahren hergestellt.
Verfahren A
(CF3SQi)2O + H2N-R3 + (C2H5I3N
— CF3SO2NHR3 + (C2H5J3NH + CF3SO3'
Es wird eine Lösung aus einem entsprechenden primären Arylamin und mindestens der äquimolaren Menge eines Säureakzeptors wie Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel hergestellt. Zu den Lösungsmitteln gehören Glykolmethyläther, Benzol und Chloroform. Eine äquimolare Menge Trifluormethylsulfonsäureanhydrid wird zu der Lösung gegeben, vorzugsweise bei —15 bis 50'C; Besitzt das Amin eine geringere Reaktionsfreudigkeit, so wird vorteilhafterweise das Reaktionsgemisch ein ige Stunden nach der Zugabe bei Rückflußtemperatur gehalten.
Nach beendeter Reaktion wird die Verbindung auf übliche Weise isoliert, z. B. durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit wäßriger Natronlauge und durch Destillieren, Sublimieren, Chromatographieren oder Umkristallisieren gereinigt.
Verfahren B
CF3SO2Q + MHNR3-^CF3SO2NHr3 - MQ
Ein Alkalimetallsalz des Amins wird mit einem Trifluormethansulfonylhalogenid, z. B. dem Fluorid oder Chlorid behandelt, entweder bei Atomsphärendruck oder unter Druck. Die Reaktion findet bei O bis 10O0C statt, in Abhängigkeit von der Reaktionsfreudiekeit des Amins und des Sulfonylhalogesids.
Nach beendeter Reaktion wird die Verbindung gemäß Verfahren A isoliert.
Verfahren C
Nach diesem Verfahren wird zunächst ein Alkalimetallsalz von Trifluormethylsulfonamid in üblicher Weise hergestellt, z. B. mit Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butoxid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Das erhaltene Salz wird dann mit einem ausreichend reaktionsfreudigen Phenylhalogenid erwärmt bis die Reaktion einsetzt. Nach beendeter Umsetzung wird die Verbindung wie bei den Verfahren A und B isoliert und gereinigt.
Trifluormethylsulfonylanhydrid, -halogenid (z. B. Chlorid und Fluorid) und -sulfonamid sind bekannt (z. B. aus der US-PS 27 32 398). Auch die Amine und Phenylhalogenide, die bei der Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung verwendet werden, sind in der Literatur beschrieben oder dem Fachmann bekannt.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung nach den Verfahren A, B und C näher beschrieben. Alle Teile sind Gew.-Teile Das Lösungsmittel, aus dem das Produkt umkristallisiert wurde, wird bei den verschiedenen Ansätzen in den Beispielen 5 bis 10 in der Spalte »Herstellung und Eigenschaften« aufgeführt.
Beispiel 1
4-Acetyltrifluormethansulfonanilid
Zu einem Gemisch aus4-Aminoacetophenon (67,6 g, 0,49 Mol), Triäthylamin (60 g, 0,60 Mol) und Chloroform (400 ml) wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid (155 g, 0,55 Mol) tropfenweise unter Rühren und Kühlen in einem Eisbad zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde das erhaltene Gemisch mehrere Male mit einer 10%igen wäßrigen Natronlauge extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, worauf ein weißei Niederschlag ausfiel, der abfiltriert und mit Wassei gewaschen wurde. Nach Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser schmolz die Verbindung bei 143 bis 145'C (unkorrigiert).
J0 Analyse für C9H8F3NO3S:
Berechnet
gefunden
C 40,3, H 3,0%;
C 40,4, H 3,2%.
Beispiel 2
4-Nitrotrifluormethansulfonanilid
Zu einem Gemisch aus 13,8 g (0,10 Mol) p-Nitro anilin und 11,1 g (0,11 Mol) Triäthylamin in 200 m
trockenem Dimethoxyäthan wurden bei 0 bis 5°( unter Rühren 18,3 ml (0,11 Mol)Trifluormethylsulfor, säureanhydrid im Verlauf von 1,5 h zugegeben. Nach dem die Temperatur des Gemisches auf Raum temperatur angestiegen war, wurde über Nacht ge
rührt, darauf das Gemisch in 500 ml einer 10%ige wäßrigen Salzsäure gegossen und 3mal mit Chlore form extrahiert. Die kombinierten organischen Schich ten wurden über Natriumsulfat getrocknet und eir
geengt; der Rückstand wurde destilliert; die reine Verbindung ging bei Kp. 150 bis 151°C/O,O5 Torrüber.
Analyse Tür C7H5F3O4N2S:
Berechnet ... C31,1, H 1.9%; gefunden ...031,5,Hl1S0Zo.
Beispiel 3 2,4-DichlortrifluormethansuUbnanilid
Zu einer Lösung aus 15,2 g (0,10 Mol), 2,4-Dichloranilin und 11,1 g (0,11 Mol Triäthylamin in 200 ml Chloroform wurden bei 0 bis 50C unter Rühren 18,2 ml (ca. 0,11 Mol) Trifluormethylsulfonsäureanhydrid im Verlauf von 1,5 h zugegeben. Es wurde bei 0 bis 50C V2 h, dann lh bei Rückflußtemperatur weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in 2 1 Wasser gegossen und dreimal mit- Chloroform extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt, der aus heißem Hexan umkristallisiert wurde. Die reine Verbindung schmolz bei 89,5 bis 90,50C.
Analyse für C7H4Cl2F3NO2S:
Berechnet ... C 28,6, F 1,4%; gefunden ... C 28,7, F 1,5%.
Beispiel 4 2,4,6-Trichlortrifluormethansulfonanilid
Naphthalinnatrium wurde gemäß der Literatur aus 2,8 g (0,1 Mol) Naphthalin, 2,3 g (0,1 g Atom) Natrium und 200 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Danach wurden 19,6 g (0,1 Mol) 2,4,6-Trichloranilin unter Stickstoff bei Eisbadtemperatur zugegeben. Das erhaltene braune Gemisch wurde unter Stickstoff in einen mit Stickstoff gespülten Autoklav gegeben und in üblicher Weise Trifluormethylsulfonyl fluorid (15,2 g, 0,1 Mol) zugegeben. Das Gemisch wurde auf 50° C 20 Stunden erhitzt. Es wurde danr > destilliert (500C beim Druck der Wasserstrahlpumpe) um Tetrahydrofuran zu entfernen und der schwärzt Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Das organische Gemisch wurde filtriert und unlösliches Material entfernt und mit kalter, verdünnter Kali
ίο lauge extrahiert. Die abgetrennte wäßnge Schicht wurde angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert Der organische Extrakt wurde über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrai destilliert (50°C bei WasserstrahlpumpenvakuumI
Es hinterblieb eine ölige Substanz, die mit kalterr Petroläther verrieben wurde; die graue Substanz wurde auf dem Filter gesammelt und bei 65 bis 70 C 0,2 bis 0,5 Torr sublimiert. Das Sublimat in Forrr glänzender weißer Kristalle schmolz bei 106 bi« 107,5 C
Analyse für C7H3Cl3F3NO2S:
Berechnet ... C 25,6, H 0,9, N 4,3%:
gefunden ... C 25,5, H 1.1, N 4,3%.
Beispiel 5
Es wurde eine Reihe weiterer Verbindungen de: Formel
CF3SO2N
hergestellt, in der R3 die nachfolgende Bedeutung hat
Verbindung Struktur R3
Il c
C-CH,
Herstellung und Eigenschaften
Verfahren A; weiße Kristalle F. 103,5—1050C (Hexan)
Verfahren A; weiße Kristalle F. 100—102,50C (Sublimation)
Verfahren A; weiße Kristalle F. 53,5 —56.5° C (Hexan)
Analyse
für C8H6F3NO3S:
ber.: C 37,9; H 2,39%
gef.: C 38,0; H 2,4%
für C9H8F3NO3S:
ber.: C 40,0; H 3,0%
gef.: C 40,2; H 2,9%
für C9H8F3NO3S:
ber.: C 40,4; H 3,0; N 5,2%
gef.: C 40,5; H 3,3; N 5,3%
-ortsetzung Verbindung Struktur R,
Herstellung und Eigenschaften
Analyse
5 D
/ V
Il
-C-C2H5
CH7Br
CH3O
(2)
Na-SaIz von 5 C
Verfahren A; weiße, flockige Kristalle F. 141 —142° C (Äthanol)
Verfahren A (1) weiße Kristalle F. 140—142° C (Äthanol/Wasser)
Verfahren A (1) bräunliche Kristalle F. 60—62,5° C (Trichloräthylen)
Verfahren A; weiße Nadeln F. 105,5—107,5° C (Äthanol/Wasser)
Verfahren A; weißes Pulver F. 150—1510C (Sublimation)
(2)
weißes Pulver
F. 275°C
(3)
für C10H10F3NO3S:
ber.: C 42,7; H 3,6% gef.: C 42,4; H 3,5%
für C9H7BrF3NO3S:
ber.: C 31,2; H 2,0% gef.: C 31,2; H 2,0%
für C9H7BrF3NO3S:
ber.: C 31,2; H 2,0; N 4,0% gef.: C 31,5; H 1,8; N 4,0%
für C10H10F3NO4S:
ber.: C 40,4; H 3,4% gef.: C 40,2; H 3,5%
TUrC9H8F3NO4S:
ber.: C 38,2; H 2,8; F 20,1; N 5,0°/! gef.: C 38,1; H 2,8; F 20,3; N 4,9°/
für C9H7F3NaNO3S:
ber.: C 37,4; H 2,44% gef.: C 37,2; H 2,6%
für C9H7F3NaNO3S:
5J (3)
Na-SaIz von 5 B
ber.: C 37,4; H 2,44% get: C 37,4; F 2,4%
O) Nach der Synthese der Sulfonanflidgnippe nach Verfahren A wurde mit Kupfer(II)-broinid bromiert. (2) Die Struktur der Verbindung 5 J ist:
CF3SO2N-
-C-CH3
Sie würfe hergestdlt durch Umsetzen der Verbindung 5C net wäßriger Natriuirabicarbonatlösung. Wasser wurde entfernt und trockene reine Salz erhalten. <3) Die Struktur der Verbindung 5K ist
»Na
CF3SO2N
Sie wurde hergestdlt durch Umsetzung der Verbindung 5B mit wäßriger Natrimnbicarbonatlösttng. Wasser wurde entfernt und reme trockene Salz erhalten.
Es wurden Verbindungen der Formel
Beispiel 6
H CF3SO2N
<9
10
hergestellt, in der R3 eine der unter a) oder g) angegebenen Bedeutungen besitzt. Verbindung Struktur R3 Herstellung und Eigenscharten Analyse
6A
6B
6C
6D
6E
6F
6G
6H
// Λ-F
Cl
Cl
Br Br
Verfahren A; weiße Kristalle F. 65,5 —67,50C (Ligroin)
Verfahren A; weiße Kristalle F. 60,5—62,5° C Petroläther
Verfahren A;
weiße Nadeln
Fp. 160°C/2,4Torr
F. 380—400C (Hexan)
Verfahren A;
weiße Nadeln
F. 75,5—76,50C
Petroläther
Verfahren A;
durchsichtige Nadeln
Kp. 120°C/0,05Torr
F. 76—77° C Petroläther
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 50,5—51,50C
Petroläther
Verfahren A; durchsichtige Nadeln Kp. i45°C/l,4Torr F. 56,5—58°C Petroläther
Verfahren A;
Nadeln
F. 73,5—75,50C
Petroläther Verfahren A;
lange durchsichtige Nadeln
F. 79—8O5°C
Petroläther
Tür C7H5F4NO2S:
ber.: C 34,5; H 2,1% gel".: C 34,9; H 2,2%
für C7H5F4NO2S:
ber.: C 34,5; H 2,1% gef.: C 34,7; H 2,2%
für C7H5P4NO2S:
ber.: C 34,5; H 2,1% gef.: C 34,7; H 2,1%
für C7H5ClF3NO2S:
ber.: C 32,4; H 1,9% gef.: C 32,2; H 1,9%
Tür C7H5ClF3NO2S:
ber.: C 32,4; H 1,9% gef.: C 32,4; H 2,0%
für C7H5ClF3NO2S:
ber.: C 32,1; H 1.9% gef.: C 32,4; H 1,9%
für C7H5BrF3NO2S:
ber.: C 27,6; H 1,7% gef.: C 27,7; H 1,7%
ffir C7H5BrF3NO2S:
ber.: C 27,6; H 1,7% get: C 27,7; H 1,7%
für C7H5BrF3NO2S:
ber.: C 27,6; H 1,6% get: C 27,7; H 1,7%
Fortsetzung Verhindunt! Struktur R,
Herstellung und Eigenschaften
12
Analyse
6K
6L 6M
Cl
Cl
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 73 —750C
Petroläther
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 73 —750C
Petroläther
Verfahren A;
Flüssigkeit
Kp. 135—145°C/l Torr
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 83 — 87°C
(Sublimation)
für C7H5F3INO2S:
ber.: C 23,9; H 1,4% gef.: C 24,0; H 1,5%
für C7H5F3INO2S:
ber.: C 23,9; H 1,4% gef.: C 24,3; H 1,5%
Tür C7H4Cl2F3NO2S:
ber.: C 28,6; H 1,4% gef.: C 28,6; H 1,4%
für C7I-I1Cl2F3NO2S:
ber.: C 28,6; H 1,4% gef.: C 28,5; H 1,4%
6N
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 71 —73°C
(Hexan)
Tür C7H4Cl2F3NO2S:
ber.: C 28,6; H 1,4% gef.: C 28,7; H 1,2%
60 6P
Cl Verfahren A;
weiße Substanz
F. 76,5 —79° C
(Hexan)
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 89,5—90,5°C (Hexan)
für C7H4Cl2F3NO2S:
ber.: C 28,6; H 1,4% gef.: C 28,9; H 1,5%
für C7H4Cl2F3NO2S:
ber.: C 28,6; H 1,4% gef.: C 28,7; H 1,5%
6Q 6R
NH2 Verfahren A; weiße Kristalle F. 106—IO7°C (Hexan)
Verfahren A;
Kristalle
F. 120—121,5°C
(CUoroform/Tetrachlor-
kohlenstoff)
für C7H4Br2F3NO2S:
ber.: C 21,9; H 1,1% get: C 22,0; H 1,1%
ffir
ber.: C 27,2; H 1,6% get: C 27,1; H 1,6%
Fortsetzung
Verbindung Struktur R3 Herstellung und Eigenschaften
14
Analyse
6T
6U
6AC
Na« N-SO2CF3
Verfahren B; weiße Substanz F. 106—1070C (Isopropyläther/Petroläther)
Verfahren A; weiße Kristalle F. 93 —95°C (Hexan)
Verfahren A: weiße Kristalle F. 64,0 —65,5CC (Hexan)
Verfahren A (4) weiße Flocken F. 196,5—197,5 C (Benzol Hexan)
für C7H3Cl3FiNO2S:
ber.: C 25,6: H 0,9% gef.: C 25,9; H 1.1%
für C7H2F7NO2S:
ber.: C 28,3; H 0,7; F 44,8% gcf.: C 28,2; H 0,8: F 44.9%
für C7H4F5NO2S:
ber.: C 32,3; H 1.5% gef.: C 32,4; H 1,8%
für C7H3Cl2F3NaNO2S:
ber.: C 26.6; H 1,0% gef.: C 26,6; H 1,2%
6AD
6AE
6AF
NH3CH3 N-SO2CF3
NH2(CH3J2 N — SO2CF3
NH(QH3)3 NSO2CF3
Verfahren A (5) weißes Pulver F. 146—1480C (Benzol/Hexan)
Verfahren A (5) weiße Kristalle F. 80,5—83,5° C (Benzol/Hexan)
für QH9Cl2F3N2O2S:
ber. C 29,6; H 2,8% gef.: C 29,8; H 2,9%
für C9H11Cl2F3N2Q2S:
ber.: C 31,9; H 3,3% gef.: C 32,0; H 3,4%
fur Q3H19Q2F3N2O2S:
Verfahren A (5) weiße Kristalle
F. 120,0-121,50C ber.: C 39,7; H 4,«%
Cl (Benzol/Hexan) gef.: C 39,5; H 4,8%
(4) Das Sulfonanilid 6 P wurde mit einer wäSrigen Natriumhydroxydlösung umgesetzt. Das Wasser wurde entfernt und das Salz durch Umkristallisation gereinigt
(5) Das SulfonaniKd 6P wurde mit dem entsprechenden Amm in einem inerten organischen Lösungsmittel (Äther, Benzol, ChloroformJ umgesetzt Nach dem Abdampfen des Lösungsmittel* wurde das trockene Salz erhattm mi**«* j—ι. ■'-«—·—«-- -■- " " ' wnrde
15
Fortsetzung
Verbindung Struktur R3 Herstellung und Eigenschaften Analyse
6AG
NH3CH(CH3J2 NSO2CF3
Verfahren A (5)
weiße Nadeln
F. 145,0—146,00C
(Benzol/Hexan)
für C10H13Cl2F3N2O2S:
ber.: C 34,0; H 3,7% gef.: C 34,0; H 3,7%
(5) Das Sulfonanilid 6 P wurde mit dem entsprechenden Arain in einem inerten organischen Lösungsmittel (Äther, Benzol. Chiorolorm umgesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das trockene Salz erhalten, welches durch Umkristallisation gereinig wurde.
Beispiel 7
Es werden Verbindungen der Formel
CF3SO2N
hergestellt, in der R3 eine der unter b) genannten Bedeutungen besitzt.
Verbindung Struktur R3 Herstellung und Eigenschaften
Analyse
7A 7B
7C 7D
7E
NO2
NO2
NO2
NO, Verfahren A;
gelbe Substanz
Kp. 153—157°C/18 Torr
F. 68,5—69° C (Hexan)
Verfahren A;
gelbe Kristalle
F. 64—66° C
(Trichloräthylen)
Verfahren B;
braune Kristalle
F. 107—1080C
Petroläther
Verfahren A;
rotes öl nach
Chromatographie
Verfahren B;
hellgelbe Kristalle
F. 87—88°C
Petroläther
Tür C7H5F3N2O4S:
ber.: C 31,1; H 1,9% gef.: C 31,1; H 2,0%
für C7H5F3N2O4S:
ber.: C 31,1; H 1,9% gef.: C 31,1; H 2,0%
Tür C7H4F3N3O6S:
ber.: C 26,7; H 1,3% gef.: C 26,8; H 1,7%
für C7H4ClF3N2O4S:
ber.: C 27,6; H 1,3% gef.: C 27,9; H 1,5%
für C7H4ClF3N2O4S:
ber.: C 27,6; H 1,3% gef.: C 27,5; H 1.2%
17
/10
Beispiel 8 Im folgenden wird die Herstellung von Verbindungen der Formel
18
CF3SO2N
in der R eine der unter c) genannten Bedeutungen besitzt, beschriebea.
Verbindung Struktur R3
8A
Herstellung und Eigenschaften
Verfahren A; weiße Kristalle F. 63—65°C (Hexan)
Analyse
für C8H8F3NO3S:
ber.: C 37,6; H 3,1% gef.: C 37,7; H 3,0%
SB 8C
OCH,
OC2H5 Verfahren A; weiße Nadeln F. 38—41°C Petroläther
Verfahren A; farblose Kristalle Kp. 123° C/0,35 Torr F. 48—48,5° C Petroläther
Tür C8H8F3NO3S:
ber.: C 37,6; H 3,1% gef.: C 37,8; H 3,8%
für C9H10F3NO3S:
ber.: C 40,5; H 3,8% gef.: C 40,5; H 3,8%
8D
8E
CH3O
OC2H5
OCH3 Verfahren A; farblose Nadeln F. 48—49° C Petroläther
Verfahren A; weiße Nadeln F. 63—65° C (Hexan)
für C9H10F3NO3S:
ber.: C 40,5; H 3,8% gef.: C 40,1; H 3,7%
für C9H10F3NO4S:
ber.: C 37,9; H 3,5% gef.: C 37,8; H 3,5%
OC2H5
OC2H5
OCH3
Cl Verfahren A; weiße Nadeln F. 78,2—79,2°C (Hexan/Petroläther)
Verfahren A; weiße Kristalle F. 109,5—1100C (Äthanol/Wasser)
für C11H15F3NO4S:
ber.: C 42,0; H 4,8% gef.: C 42,6; H 4,8%
für C9H9ClF3NO4S:
ber.: C 33,8; H 2,8% gef.: C 33,8; H 3,2%
19
Beispiel 9
Die hergestellten Verbindungen entsprechen der Formel
41
20
CF3SO2N
wenn R3 eine unter d) aufgeführte Bedeutung hat.
Verbindung Struktur R3 Herstellung und Eigenschaften Analyse
SCH3 Verfahren A; weiße Kristalle F. 36—37,5°C
für C8H8F3NO2S2:
ber.: C 35,4; H 3,0% gef.: C 35,4; H 3,0%
SCH, Verfahren A; weiße Kristalle F. 58—600C (Petroläther)
für C8H8F3NO2S2:
ber.: C 35,4; H 3,0% gef.: C 35,5; H 3,0%
9C
Verfahren A (6) weiße Kristalle F. 115—116°C (Isopropyläther)
für C8H8F3NO3S2:
ber.: C 33,4; H 2,8% gef.: C 33,6; H 2,8%
9D
Verfahren A (6) weiße Kristalle F. 142—143° C (Isopropyläther)
für C8H8F3NO3S2:
ber.: C 33,4; H 2,8% gef.: C 33,6; H 2,9%
9E
SO2CH3 Verfahren A (6) weiße Kristalle F. 99—10O0C (Äthanol/Wasser)
für C8H8F3NO4S2;
ber.: C 31,7; H 2,7% gef.: C 31,8; H 2,9%
9F
-SO2CH3 Verfahren A (7) weiße Kristalle F. 166—166,5° C (Methanol/Wasser)
für QH8F3NO4S2:
ber.: C 31,7; H 2,7% gef.: C 31,4; H 2,8%
(6) Nach der Synthese des Mercaptosulfonanilids nach Verfahren A wurde mit einem Äquivalent Wasserstoffperoxyd in Aceton oxydiert. n\ Narh der Synthese des Mercaptosulfonanilids nach Verfahren A wurde mit zwei Äquivalenten Wasserstoffperoxyd in Essigsäure
21
Beispiel 10
Bei den folgenden Verbindungen der Formel
CF3SO2N
kesitzt R3 unter e) oder g) genannte Bedeutungen.
Verbindung Struktur R3
Herstellung und Eigenschaften
Analyse
OH
Verfahren A; weißes Pulver Kp. 160°C/0,65Torr F. 107—108= C (Hexan)
für C7H6F3NO3S:
ber.: C 34,8; H 2,5% gef.: C 35,0, H 2,7%
OH
Verfahren A; weiße flockige Nadeln Kp. 180cC/0,2mm F. 98—100cC (Methylenchlorid) für C7H6F3NO3S:
ber.: C 34,8; H 2,5% gef.: C 34,6; H 2,5%
<5
OH
CH-CH3
Verfahren A (8) farblose Flüssigkeit Kp. 174°C/0,8Torr für C9H10F3NO3S:
ber.: C 40,2; H 3,8% gef.: C 40,2; H 3,7%
-NH,
Verfahren A (9)
Kristalle
F. 104,5—106°'C
(Chloroform) Tür C7H7F3N2O2S:
ber.: C 35,0; H 2,9% gef.: C 34,8; H 2,9%
Il
NHCCH,
Verfahren A; weiße Kristalle F. 152,5—154° C (Methanol/Wasser) für C9H9F3N2O3S:
ber.: C 38,3; H 3,2% gef: C 37,9; H 3,2%
NHCOCH,
1OF I Il Verfahren A;
weiße Substanz F. 159 —1610C (Methanol/Wasser)
(8) Verbindung 5B wurde mit Natriumborhydrid reduziert.
(9) Verbindung 7 B wurde katalytisch mit 5% Palladium auf Holzkohle reduziert.
für C9H9F3H2O3S:
ber.: C 38,3; H 3.2% gef.: C 38,1; H 3,3%
23
Fortsetzung Verbindung Struktur R,
Herstellung und Eigenschaften
24
Analyse
lOG
Verfahren A (10)
weiße Kristalle
F. 126,5- -MTC
C = NNHC-NH,
1OH Verfahren A (10)
weiße Kristalle
F. 180- 1820C
(Äthanol/W asser)
(10) Diese Verbindungen wurden aus Verbindung 5B hergestellt.
für C9H9F3N2O3S:
ber.: C 38,4; H 3,2% gef.: C 38,2; H 3,4%
für C10H11F9N4O3S:
bcr.: C 37,0; H 3,4% gef.: C 37,0; H 3,5%
Verbindung Struktur Herstellung und Eigenschaften
Analyse
101
1OJ
1OK
1OL
Cl
CONH2
OCONHCH3
// V
SO2NH2
Cl
SO^NH2 Verfahren A;
Kristalle
F. 134—135,5" C
(CCl4)
Verfahren A;
Kristalle
F. 85,5—87'C
(Hexan)
Verfahren A;
weiße Kristalle
F. 147—149° C
(Methanol/Wasser)
Verfahren A;
Kristalle
F. 189—1900C
(Methanol/Wasser)
Tür C8H8ClF3H2O3S:
ber.: C 31,7; H 2,0% gef.: C 31,7; H 2,3%
für C9H9F3N2O4S:
ber.: C 36,3; H 3,0% gef.: C 36,3; H 3,1%
für C7H7F3N2O4S2:
ber.: C 27,6; H 2.3% gef.: C 27,9; H 2,3%
für C7H8ClF3N2O4S2:
ber.: C 24,8; H 1,8% gef.: C 25,0; H 1,9%

Claims (1)

  1. Patentansprüche: \. Trifluormethylsulfonanilide der Formel
    R2
    CF3SO2N
    in der R2 ein Wasserstoffatom oder ein physiologisch unbedenkliches Kation ist und R3 für einen Rest der Formel
DE1967M0075958 1966-10-21 1967-10-20 Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE1668420B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58833866A 1966-10-21 1966-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668420A1 DE1668420A1 (de) 1970-06-25
DE1668420B2 true DE1668420B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=24353436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0075958 Granted DE1668420B2 (de) 1966-10-21 1967-10-20 Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6794063D0 (de)
CH (1) CH513136A (de)
DE (1) DE1668420B2 (de)
FR (1) FR1579473A (de)
GB (1) GB1198301A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661990A (en) * 1970-04-13 1972-05-09 Riker Laboratories Inc N-alkylsulfonyl benzoylhaloalkylsulfonanilides
US3647874A (en) * 1970-04-13 1972-03-07 Riker Laboratories Inc N-cyanobenzoylhaloalkylsulfonanilides
US3972926A (en) * 1971-01-04 1976-08-03 Riker Laboratories, Inc. Substituted trifluoromethanesulfonanilides
US3981914A (en) * 1971-08-03 1976-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company N-alkylsulfonylperfluoroalkanesulfonanilides
US4005141A (en) 1972-07-03 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonamidoaryl compounds
US3996277A (en) 1974-11-14 1976-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company 4-Methylthio-2-trifluoromethylmethanesulfonanilide and derivatives thereof
EG16122A (en) * 1981-08-10 1987-04-30 Sumitomo Chemical Co Trifluoromethanesulfonanilide derivatives,their production and herbicides containing them as active ingredients
DE3834704A1 (de) * 1988-10-07 1990-06-07 Schering Ag Fluorsubstituierte benzolderivate
DE19830431A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide als Guanylatcyclase-Aktivatoren
CN101018783B (zh) * 2004-04-30 2012-11-21 遗传技术研究公司 Hedgehog信号传导途径的喹喔啉抑制剂
AU2012200933B2 (en) * 2005-06-22 2015-04-30 Plexxikon, Inc. Pyrrolo [2, 3-B] pyridine derivatives as protein kinase inhibitors
TWI522337B (zh) * 2005-06-22 2016-02-21 普雷辛肯公司 用於激酶調節的化合物及方法及其適應症
US20070238700A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Winzenberg Kevin N N-phenyl-1,1,1-trifluoromethanesulfonamide hydrazone derivative compounds and their usage in controlling parasites
WO2008063888A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
SG183036A1 (en) 2007-07-17 2012-08-30 Plexxikon Inc Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
MX349923B (es) 2009-04-03 2017-08-21 Hoffmann La Roche Composiciones del ácido propano-1-sulfónico {3-[5-(4-cloro-fenil)- 1h-pirrolo [2,3-b]-piridina-3-carbonil]-2,4-difluoro-fenil]-amida y el uso de las mismas.
US8329724B2 (en) 2009-08-03 2012-12-11 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of pharmaceutically active compounds
ES2633317T3 (es) 2009-11-06 2017-09-20 Plexxikon, Inc. Compuestos y métodos para la modulación de quinasas, e indicaciones para ello
MY162950A (en) 2011-02-07 2017-07-31 Plexxikon Inc Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
TWI558702B (zh) 2011-02-21 2016-11-21 普雷辛肯公司 醫藥活性物質的固態形式
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
US20210032205A1 (en) * 2018-02-27 2021-02-04 Nippon Soda Co., Ltd. Heteroaryl sulfonamide compound and formulation for controlling harmful organisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668420A1 (de) 1970-06-25
GB1198301A (en) 1970-07-08
FR1579473A (de) 1969-08-29
CH513136A (de) 1971-09-30
BR6794063D0 (pt) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668420B2 (de) Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
EP2655346B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(triazinylcarbonyl)sulfonaniliden
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE1770658A1 (de) N-Hydroxi-benzimidazole,ihre Herstellung und Verwendung als Herbicide
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE1668420C3 (de) Trifluormethylsulfonanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE2305517C3 (de) 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken
CH426780A (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden
DE10353205A1 (de) Ortho-substituierte Pentafluorsulfuranyl-Benzole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als wertvolle Synthese-Zwischenstufen
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0358018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
DE3931060A1 (de) 1-methoxypyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeurenitroanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2061132B2 (de) Pesticide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE1543604C3 (de)
DE2460909A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaoxothiodimethylamiden
AT201612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern
DE1930540C (de) Alkoxycarbony lthioureidobenzole und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0173323A1 (de) Amidinoazole
AT273931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Phthalimiden
AT236981B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT266844B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-one

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977