AT201612B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und ThiophosphorsäureesternInfo
- Publication number
- AT201612B AT201612B AT201612DA AT201612B AT 201612 B AT201612 B AT 201612B AT 201612D A AT201612D A AT 201612DA AT 201612 B AT201612 B AT 201612B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- phenol
- crystals
- ester
- phenol ester
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 title description 3
- 150000003580 thiophosphoric acid esters Chemical class 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- IBDIGFWTFKXXAG-UHFFFAOYSA-N chembl1729530 Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IBDIGFWTFKXXAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 alkali metal phenolates Chemical class 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N benzenediazonium Chemical group N#[N+]C1=CC=CC=C1 CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 2
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REKDNNXQWCTFDC-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-(2-hydroxyphenyl)imino-oxidoazanium Chemical compound OC1=CC=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=CC=C1O REKDNNXQWCTFDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKUWKAXTAVNIJR-UHFFFAOYSA-M O,O-diethyl thiophosphate Chemical compound CCOP([O-])(=S)OCC PKUWKAXTAVNIJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- JFEVWPNAOCPRHQ-UHFFFAOYSA-N chembl1316021 Chemical compound OC1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1O JFEVWPNAOCPRHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFBJRFNXPUCPKU-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(Cl)(=S)OC XFBJRFNXPUCPKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und
Thiophosphorsäureestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel :
EMI1.1
(wobei Z=-N=N-oder -N=N-bzw.-N=. N-, R ein Alkylradikal von niedrigem Molekulargewicht, z. B.
0 0 Methyl oder Äthyl, X Sauerstoff oder Schwefel, R'ein Wasserstoff-oder ein Halogenatom oder ein einwertiges Radikal wie z.B.NO,OCH,OCHCH darstellt).
Das Radikal R'kann sich in bezug auf das Stickstoffatom in der Ortho-, Meta-oder Para-Stellung befinden, Bei den Azoxy-Derivaten kann bei Isomerie das Sauerstoffatom an jedes der beiden Stickstoffatome angelagert sein.
Sie können dadurch erhalten werden, dass ein Halogenid einer 0, O-Dialkylphosphor- oder thiophosphorsäure der allgemeinen Formel
EMI1.2
in der R und X die vorgenannten Bedeutungen haben und Y ein Halogenatom ist, mit Alkaliphenolaten der allgemeinen Formel
EMI1.3
in der R'und Z die gleiche Bedeutung hat wie in der eingangs genannten allgemeinen Formel und M ein Alkalimetallatom ist, umgesetzt werden.
Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 0 und 1500 C in einem Medium durchgeführt, das ein Lösungsmittel für einen oder beide Reaktionspartner ist.
<Desc/Clms Page number 2>
Als Alternative kann man an Stelle des Alkaliphenolates auch ein freies Phenol (wobei M in der Formel II Wasserstoff ist) und eine basische Metallverbindung verwenden, deren Alkalität zur Bindung der gebildeten Halogenwasserstoffsäure genügt. Beispiele derartiger basischer Metallverbindungen sind Natrium-oderKaliumhydroxyd, Natrium-oderKaliumkarbonat,Natriummethylatoder-äthylat.
Nach Beseitigung der Nebenprodukte der Reaktion erhält man die gewünschten Stoffe, die durch Kristallisation aus geeigneten organischen Lösungsmitteln oder durch Hochvakuumdestillation gereinigt werden können. In manschen Fällen ist eine Reinigung durch Chromatographie mit Aluminiumoxyd zweckmässig.
Ferner wurde festgestellt, dass erfindungsgemässe Thiophosphorsäureester (in denen X Schwefel ist) durch geeignete Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffperoxyd, in einem essigsauren Milieu in die entsprechenden Phosphorsäureester (in denen X Sauerstoff ist) umgewandelt werden können.
Die Umwandlung der Azo- in die Azoxygruppe kann ebenfalls durch Umsetzung der Phosphorsäureester mit Wasserstoffperoxyd erfolgen.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Ausführungsbeispielen erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel l : 18, 2 g 0, 0-Diäthylthiophosphorsäurechlorid werden einer Suspension von 25 g p-Nitrobenzolazophenolnatriumsalz in 150 ml Azeton zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang unter kräftigem Rühren am Rückfluss gekocht. Nach Abfiltrieren des Natriumchlorids wird die Azetonlösung konzentriert.
Durch Kristallisation aus Methylalkohol erhält man 19 g eines ziegelroten Rückstands (Schmelzpunkt 71 - 720 C), der aus dem p-Nitrobenzolazophenolester der 0, 0-Diäthylthiophosphorsäure besteht.
In ähnlicher Weise wurde bei Verwendung des Benzolazophenolnatriumsalzes Benzolazophenol-0, 0diäthylthiophosphat in Form von roten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 530 C erhalten.
Beispiel 2 : 19, 8 g Benzolazophenol und 10 g feinpulvriges Kaliumkarbonat werden zu 150 ml Azeton zugesetzt.
Das Gemisch wild kräftig gerührt und mit 17, 5 g 0, 0-Diäthylphosphorsäurechlorid versetzt. Das Ganze wird dann 4 Stunden lang unter Rückfluss und fortgesetztem Rühren gekocht und die abgekühlte Masse in Wasser gegossen.
Das sich abscheidende Öl wird mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert und zunächst mit einer 5 %igen wässerigen Lösung von K2COg und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels werden 27 g eines orangefarbenen Öls erhalten, das durch Vakuumdestillation gereinigt werden kann (0, 2-0, 3 mm Hg, Ofentemperatur 200-230 C). Die erhaltene Substanz ist der Benzolazophenolester der 0, 0-Diäthylphosphorsäure.
In ähnlicher Weise wurden folgende Produkte hergestellt-
4- (4'-Chlorbenzolazo)-phenoleser der O,O-Diäthylphosphorsäure, Kristalle (aus Petroläther) Fp. 48 - 490 C.
4-(4'-Äthoxybenzolazo)-phenolester der O,O-Diäthylphosphorsäure, Kristalle (aus Ligroin) Fp. 42, 5-43 C.
4- (4'-Nitrobenzolazo)-phenolester der 0, 0-Diäthylphosphorsäure, Kristalle (aus Ligroin) Fp. 92 - 930 C.
4- (3'-Nitrobenzolazo)-phenolester der O, 0-Diäthylphosphorsäure, Kristalle (aus Ligroin) Fp. 40 - 410 C.
4-(2'-Nitrobenzolazo)-phenolester der 0, 0-Diäthylphosphorsäure, ein Öl. das durch Hochvakuumdestillation gereinigt werden kann.
4- (2'-Chlorbenzolazo)-phenolester der O, 0-Diäthylphosphorsäure, ein Öl, das durch Hochvakuumdestillation gereinigt werden kann.
4- (4'-Toluolazo)-phenolesterder 0, 0-Diäthylphosphorsäure, Kristalle (aus Ligroin) Fp. 34 - 350 C.
4-(2'-Methoxybenzolazo)-phenolester der 0, 0-Diäthylphosphorsäure, ein Öl, das durch Hochvakuumdestillation gereinigt werden kann.
4- ( < x-Naphthylazo)-phenolester der 0, 0-Diäthylphosphorsäure, ein Öl, das durch Chromatographie auf Aluminiumoxyd gereinigt werden kann.
4- (4'-Methoxybenzolazo)-phenolester der O, 0-Diäthylphosphorsäure, Kristalle, Schmelzpunkt 20 - 220 C.
Beispiel 3 : 22, 8 g 4- (4'-Methoxybenzolazo)-phenol und 10 g feinpulveriges K Co werden zu 150 ml Azeton zugesetzt. Dem kräftig gerührten Gemisch werden 18, 8 g 0, 0-Diäthylthiophosphorsäure- chlorid zugesetzt.
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
gemahlenes Eis gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz wird mit einer 5 % igen K CO-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Man erhält 17 g des 4-(4'-Methoxybenzolazo)-phenolesters der O,O-Di- äthylthiophosphorsäure, der nach Umkristallisation aus Methanol einen Schmelzpunkt von 41 - 420 C hat.
In ähnlicher Weise wurden folgende Produkte hergestellt-
4-(4'-Chlorbenzolazo)-phenolester der O,O-Diäthylthiophosphorsäure, Kristalle, Fp. 480 C.
4- (4'-Äthoxybenzolazo)-phenolester der O, O-Diäthylthiophosphorsäure, Kristalle (aus Methanol) Fp. 56 - 570 C.
EMI3.1
auf AI 0. gereinigt werden kann.
4- (2'-Methoxybenzolazo)-phenolester der O,O-Diäthylthiophosphorsäure, ein Öl, das durch Chromatographie auf Al 0, gereinigt werden kann.
Beispiel 4: 19,8 g Benzolazophenol, 10g feinpulveriges K CO und 16 g'O. O-Dimethylthiophos- phorsäurechlorid werden zu 150 ml Azeton zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden lang unter ständigem Rühren und unter Rückfluss gekocht und nach dem Abkühlen mit gemahlenem Eis behandelt. Die feste Substanz (30, 3 g) wird mit 5 %iger K CO-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und besteht aus dem Benzolazophenolester der O, 0-Dimethylthiophosphorsäure ; Kristalle (aus Methanol) Fp. 44 - 46 C.
In ähnlicher Weise wurden folgende Produkte hergestellt ? 4- (4'-Chlorbenzolazo)-phenolester der O,O-Dimethylthiophosphorsäure, Kristalle (aus Methanol) Fp. 77 - 78 C.
4- (4'-Methoxybenzolazo)-phenolester der O,O-Dimethylthiophosphorsäure, Kristalle (aus Methanol) Fp. 63 - 64 C.
Beispiel 5 : 38g des hochschmelzenden Benzolazoxyphenolisomeren (Angeli, Gazz. Ch. It. 46, 11, 106), 18, 5 g Kaliumcarbonat und 31, 5 g 0, 0-Diäthylthiophosphorsäurechlorid werden zu 200 ml Azeton zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stungen lang unter kräftigem Rühren am Rückfluss gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in gemahlenes Eis gegossen. Das so erhaltene feste Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält das hochschmelzende Isomer des Benzolazoxyphenolesters der 0, 0-Diäthylthiophosphorsäure mit einem Schmelzpunkt von 35, 5 - 370 C.
In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung des niedrigschmelzenden Isomers des Benzolazoxyphenols (a. a. 0.) den entsprechenden 0, 0-Diäthylthiophosphorsäureester, der aus einem hellgelben Öl besteht, das nach Reinigung durch Chromatographie auf AI 0 eine kristalline Masse mit einem Schmelzpunkt von 27-280 C ergibt.
Beispiel 6: 12,4 g 4-(4'-Chlorbenzolazoxy)-phenol, 5 g K CO und 8 g O,O-Dimethylthiophosphorsäurechlorid werden zu 80 ml Azeton zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden lang unter kräftigem Rühren und unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und die Masse in Wasser gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz wird filtriert, mit einer 5 folgen K CO.-Lösung und dann mit Wasser gewaschen.
Man erhält 17, 3 g einer festen Substanz, die nach Kristallisation aus Methanol bei 720 C schmilzt.
Sie besteht aus dem 4- (4'-Chlorbenzolazoxy)-phenolester der O, 0-Dimethylthiophosphorsäure.
In ähnlicher Weise wurden folgende Produkte erzeugt :
Benzolazoxyphenolester der O,O-Dimethylthiophosphorsäure,Kristalle (aus Methanol) Fp. 44-45 C.
4- (4'-Chlorbenzolazoxy)-phenolester der O, 0-Dimethylthiophosphorsäure, Kristalle (aus Methanol) Fp. 49 - 500 C.
4-(4'-Nitrobenzolazoxy)-phenolester der O,O-Dimethylthiophosphorsäure, Kristalle (aus Methanol), Fp. 73 - 74 C.
EMI3.2
säurechlorid werden zu 80 ml Azeton zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden lang unter kräftigem Rühren gekocht und die Masse in Wasser gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz wird filtriert, mit einer 5 loi-gen K COg-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Man erhält 15 : g eines Produktes, das nach Kristallisation aus Petroläther bei 43 - 450 C schmilzt.
Es besteht aus dem 4- (4'-Chlorbenzolazoxy)-phenol- ester der 0, 0-Diäthylphosphorsäure.
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
EMI4.3
EMI4.4
in der R und X die vorstehende Bedeutung haben und Y ein Halogenatom ist, mit einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel
EMI4.5
in der R'und Z die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel I in Form ihres Alkalisalzes oder in Anwesenheit einer basischen Metallverbindung, wie z.B. K2CO3, deren Alkalität zur Bindung der sich bilden-
EMI4.6
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel für einen oder beide Reaktionspartner durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 1500 C durchgeführt wird. <Desc/Clms Page number 5>4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als eine Reaktionskomponente eine der folgenden Verbindungen verwendet : 4- (4'-Chlorbenzolazo) -phenol 4- (2'-Chlorbenzolazo) -phenol 4- (4'-Äthoxybenzolazo)-phenol 4-(4'-Nitrobenzolazo)-phenol 4- (3'-Nitrobenzolazo)-phenol 4-(2'-Nitrobenzolazo)-phenol EMI5.1
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| IT201612X | 1956-11-07 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT201612B true AT201612B (de) | 1959-01-10 |
Family
ID=11164307
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT201612D AT201612B (de) | 1956-11-07 | 1957-11-06 | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT201612B (de) |
-
1957
- 1957-11-06 AT AT201612D patent/AT201612B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1668420B2 (de) | Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| AT201612B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern | |
| DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
| AT213905B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiol- oder Thionothiolphosphorsäureestern | |
| AT203015B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen | |
| AT205024B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten | |
| AT349010B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4-triazolverbindungen | |
| AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
| AT233589B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen | |
| AT364836B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen | |
| AT371445B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
| AT331804B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen | |
| AT202125B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Mercapto-Säureamiden | |
| CH638487A5 (en) | Novel substituted di(phenylethyl)amines | |
| AT221520B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-tetrasubstituierten 3-Amino-2-azaprop-2-en-1-ylidenammoniumhalogeniden | |
| DE1192647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
| AT235310B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbarer Organophosphorverbindungen | |
| CH618692A5 (de) | ||
| AT268256B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 4-Stellung substituierten 2-Alkoxy-5-halogenbenzoesäureestern | |
| AT258264B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten | |
| AT202156B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern. | |
| CH405328A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate | |
| AT221871B (de) | Ungeziefervertilgungsmittel | |
| AT228804B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern | |
| AT371457B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen |