AT202156B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern.

Info

Publication number
AT202156B
AT202156B AT641157A AT641157A AT202156B AT 202156 B AT202156 B AT 202156B AT 641157 A AT641157 A AT 641157A AT 641157 A AT641157 A AT 641157A AT 202156 B AT202156 B AT 202156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
added
production
acid esters
thiophosphoric acid
mixture
Prior art date
Application number
AT641157A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Losco
Cesare Augusto Peri
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT202156B publication Critical patent/AT202156B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor-und Thiophosphorsäureestern. 
Es wurden bereits Verfahren zur Herstellung von   Phosphorsäureestern   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 (worin   R ein AlkylTadikal   mit niedrigem Molgewicht und X ein zweiwertiger Rest, welcher von einem gerad- oder verzweigtkettigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest stammt und welcher mit den Kohlenstoffatomen in Stellung 3 und 4 einen   fünf- oder   sechsgliedrigen Ring bildet, bedeutet) beschrieben. 



   Weitere Forschungen haben nun zu andern Produkten geführt, welche in ihrem Aufbau ähnlich den vorerwähnten Produkten sind und ebenso eine hohe insektizide Wirksamkeit zeigen. Diese neue Reihe von Substanzen unterscheidet sich insofern von den bereits bekannten, als sie einSauerstoffatom an Stelle des an Phosphor gebundenen Schwafelatoms besitzen (siehe Beispiel 1 und 4)   und/oder   eine andere Konstitution des zweiwertigenRestesXhaben. 



   Ein derartiger Rest kann sein :
1. ein Rest eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes, welcher mit den Kohlenstoffatomen in Stellung 3 und 4 einen sechsgliedrigen Ring bildet (Beispiel 3) und
2.. eine viergliedrige Kette, welche aus Methy-   lengruppen besteht,   die an einen Heteroatom, beispielsweise Schwefel, gebunden sind (Beispiele 4,
5 und   6) ;  
3. in den Beispielen 7,8 und 9 werden Produkte beschrieben, welche der vorerwähnten allgemeinen Formel entsprechen, in welcher X einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit verzweigter Kette darstellt. 
Es wurde nun festgestellt, dass diese neuen Produkte ausserordentlich interessante insektizide Eigenschaften aufweisen. 



   Die   erfindungsgemässen   Substanzen'können dadurch erhalten werden, dass man ein Halogenid einer O,O-Dialkylphosphor- oder thiophosphorsäure der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 (worin R ein Alkylradikal mit niedrigem Molgewicht, Y ein Halogenatom und Z Schwefel oder Sauerstoff bedeuten) mit einer heterozyklischen Phenolverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 auch die freie Phenolverbindung und eine basische   : Metaldverbindung, welche   genügend alkalisch. ist, um die freigesetzte Halogenwasserstoffsäure zu binden (beispielsweise Alkalihydroxyde, Karbonate, Bikarbonate, Alkoholate) verwendet werden.
Die Darstellung wird auf übliche Weise durch-   geführt.

   Je   nachdem, ob die Substanzen fest oder flüssig sind, wird die Abtrennung vom Reaktionsgemisch durch Filtration oder Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt. 



   Es wurde auch festgestellt, dass die erfindungs-   gemässen Thiophosphorsäureester (worin   Z Schwefel bedeutet) in die entsprechenden Phosphorsäureester (worin Z Sauerstoff bedeutet) durch Behanlung mit geeigneten Oxydationsmitteln, beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise mit Wasserstoffsuperoxyd im   essigsauren Me-   dium übergeführt werden können. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf näher beschränkt sein soll. 



     Beispiel 1 : 43, 2   g fein gepulvertes 3, 4-Tetra-   methylen-umbelliferon   und 20 g ebenfalls fein gepulvertes, wasserfreies Kaliumkarbonat werden zu 200 ml Azeton zugesetzt. Nach Homogenisierung dieser Mischung werden 35 g O,O-Diäthylphosphorsäurechlorid zugesetzt und die Mischung wird vier Stunden lang am   Rückfluss   erhitzt. Nach Kühlen der Mischung werden 800 ml Wasser zugesetzt und das zuerst abgeschiedene 01 wird mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. 



   Das Lösungsmittel wird hierauf verdampft und die Mischung kristallisieren gelassen. Das feste Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus Ligroin bei 59-600 C. Es besteht aus dem   0, 0-Diäthyl-   phosphorsäureestervon3,4-Tetramethylenumbelliferon. 
 EMI2.1 
 



   Beispiel 2 : 70 ml 30% iges Wasserstoffperoxyd werden nach und nach einer Lösung von   36   g 3,4-Tetramethylen-umbelliferon-O,O-diäthylthiophosphat in 100 ml Eisessig zugesetzt, welcher auf 95  C erhitzt wird. Die Mischung wird dann im Wasserbad eine halbe Stunde lang erhitzt und nach Abkühlen in Wasser gegossen. Das dabei abgeschiedene Öl wird in Benzol gelöst und zunächst mit wässeriger 5%iger Natronlauge und hierauf mit Wasser gewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man eine feste Substanz, welche nach Umkristallisieren aus Ligroin bai 59 bis 60  C schmilzt. Sie besteht ebenso wie in Beispiel 1 aus dem O,O-Diäthylphosphorsäureester von 3, 4Tetramethylen-umbelliferon. 
 EMI2.2 
 rid zugesetzt. 



   Die Mischung wird unter heftigem Rühren drei Stunden lang im Sieden erhalten. Nach Kühlen wird sie mit 250 ml Wasser verdünnt und es werden nach und nach 35 ml einer 3% igen Natronlauge zugesetzt. Es scheidet sich eine feste Substanz ab, welche   abfiiltriert   wird und kräftig mit Wasser gewaschen wird. Nach Umkristallisieren aus einer   Benzol-Ligroinmischung   (1 : 1) wird ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 103  C erhalten, welches aus dem O,O-Diäthylthiophosphorsäureester von   7-Hydroxy-3, 4-benzocumamn besteht.   



     Beispiel 4 : 9, 36   g des Lactons der   4- (2'-Hy-   droxy-4'-hydroxyphenyl) -4,5-dehydrotetrahydro-1-   thiapyran-5-carbonsäure   werden einer Lösung von 1, 6 g   Natriumhydroxyd   in 30 ml Wasser zugesetzt. 



  Die Mischung wird gerührt bis zur vollständigen 
 EMI2.3 
 thiophorsphorsäurechlorid zugesetzt. Diese Mischung wird   2V2   Stunden lang unter heftigem Rühren bei   250 C   gehalten. Hierauf werden 30 ml 5 iger Natronlauge zugesetzt, der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert. Nach Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt die Substanz bei 100 bis   1010 C ;   sie besteht aus dem Lacton von 4-[2'-Hy- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 einer Temperatur von 5 bis 100 C zur Reaktion gebracht, während unter Rühren innerhalb einer   halben Stunde 30 ml 5% ige Natronlauge zugesetzt werden. Der ausgefallene Niederschlag wird abfil-     toert   und aus Methanol umkristallisiert. Das Reaktionsprodukt besteht aus dem Lacton der 4- [2,- 
 EMI2.7 
 säure.

   Es weist einen Schmelzpunkt von 82 bis 84  C auf. 
 EMI2.8 
 30 ml Wasser zugesetzt. Die Mischung wird unter heftigem Rühren 20 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen werden 40 ml 5%ige Natronlauge zugesetzt, das abgeschiedene feste Produkt wird filtriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert. Es wird so das Lacton von   4-[2'-Hydroxy-4'-   
 EMI2.9 
    0-diäthyl-thiophosphoryl-oxy)-phenyl] 4, 5 dehydro-Schmelzpunkt   von 77 bis   780 C   aufweist, erhalten. 



    Beispiel 7 : 30 g 7-Oxy-3, 4- (I, 3, 3-trimethyl- butan) -cumarin und 11 g gut pulverisiertes wasser-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 freies Kaliumkarbonat werden zu 200 ml Azeton zugesetzt. Das Ganze wird unter Rühren 15 Minuten lang am   Rücknuss gekocht, während un-   ter Rühren 18,6 g O,O-Dimethylthiophosphorsäurechlorid zugesetzt werden. Es wird weitere 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen werden 400 ml Wasser zugesetzt und das abgeschiedene öl wird mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein Rückstand in Form eines dichten Öles, welcher im wesentlichen aus 3,4-(1,3,3-Trimethylbutan)-umbelliferon-O, O-dimethylthiophosphatbesteht. 
 EMI3.1 
 



    Beispiel 8 :   Bei einer Arbeitsweise gemäss Bei- 
 EMI3.2 
 chende Ester der O,O-Diäthylthiophosphorsäure erhalten, welcher aus einer viskosen gelben Flüssigkeit bestehen, welche durch Vakuumdestillation nicht weiter gereinigt werden kann, da sie sich sogar unter einem Druck von 0, 1 Torr zersetzt. 



   B e i s p i e l 9: 2,3 g Natriummetall werden zu 100 ml absolutem Athylalkohol zugesetzt und nach dessen Auflösung werden weiterhin 25, 8 g 3,4-(1,3,3-Trimethylbutan)-cumarin zugesetzt. Die Mischung wird   bis   zur völligen Auflösung der Sub-   stanz gerührt   und dann auf   100 C abgekühlt. Hier-   auf werden 19 g O,O-Diisopropyl-thiophosphorsäurechlorid zugesetzt. Die Mischung wird bei 10  C 5 Stunden lang   gerührt   und dann in eiskaltes Wasser gegossen. Das hiebei abgeschiedene öl wird mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Das Extrakt wird mit   3%, iger   Natronlauge und hierauf mit Wasser gewaschen.

   Nach Abdampfen des Lö-   sungsmittels hinteableibt   der O,O-Diisopropylthiophosphorsäureester von 3, 4- (1, 3, 3-Trimethylen-bu- 
 EMI3.3 
   -7-oxy-cumarinPATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phos-   phor-und Thiophosphorsäureestem   der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 (worin R ein niederes Alkylradikal (beispielsweise 
 EMI3.5 
 den Kohlenstoffatomen in Stellung 3 und 4 einen sechsgliedrigen Ring bildet oder ib) einen zweiwertigen Rest eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes, welcher mit den Kohlenstoffatomen in Stellung 3 und 4 einen sechsgliedrigen Ring bildet oder c) eine vielgliedrige Kette, welche aus Methylengruppen besteht, die durch   ein Hetematom verbuk   den sind, bedeuten kann), dadurch gekennzeichnet,   dass ein Halogenid einer O,

  O-Dialkylphosphorsäure oder-thiophosphorsäure der allgemeinen Formel   
 EMI3.6 
 (worin R ein niederes Alkylradikal, Y ein Halogenatom und Z Schwefel oder Sauerstoff bedeutet) mit einer heterozyklischen Phenolverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.7 
 (worin X die obige Bedeutung'hat) in Form ihres Alkalisalzes oder in Gegenwart einer basischen Metallverbindung, welche genügend alkalisch ist, um die gebildete   Halogenwasserstoffsäure   zu binden, zur Reaktion gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel für wenigstens einen der Reaktionspartner durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 1500 C durchgeführt wird.
AT641157A 1956-10-03 1957-10-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern. AT202156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202156X 1956-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202156B true AT202156B (de) 1959-02-10

Family

ID=11164818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT641157A AT202156B (de) 1956-10-03 1957-10-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202156B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern.
DE963872C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
DE759483C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
AT120407B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern von Derivaten des 4-Oxypiperidins.
DE1118219B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkylaethern von o-Kresotinsaeureestern und deren Salzen
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT229883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE952169C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxycumaron-5-carbonsaeuren
AT227264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten hydrierter Pyridone
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
AT201612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT215972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, eine Dreifachbindung enthaltenden ungradzahligen Fettsäuren und deren Salzen
CH427770A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Keto-y-lactonen
AT212332B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
AT269898B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der 0,0-Dimethyldithiophosphorylessigsäure
AT235310B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbarer Organophosphorverbindungen
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
AT226235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE1445029C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureester