DE202013012834U1 - Aromatisches Aminderivat und organisches elektrolumineszierendes Element unter Verwendung desselben - Google Patents

Aromatisches Aminderivat und organisches elektrolumineszierendes Element unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE202013012834U1
DE202013012834U1 DE202013012834.8U DE202013012834U DE202013012834U1 DE 202013012834 U1 DE202013012834 U1 DE 202013012834U1 DE 202013012834 U DE202013012834 U DE 202013012834U DE 202013012834 U1 DE202013012834 U1 DE 202013012834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
unsubstituted
aromatic amine
amine derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012834.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
lDEMITSU KOSAN Co Ltd
Original Assignee
lDEMITSU KOSAN Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50183600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013012834(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by lDEMITSU KOSAN Co Ltd filed Critical lDEMITSU KOSAN Co Ltd
Publication of DE202013012834U1 publication Critical patent/DE202013012834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/61Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/92Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the nitrogen atom of at least one of the amino groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/008Triarylamine dyes containing no other chromophores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Abstract

Ein aromatisches Aminderivat, dargestellt durch Formel (1):in Formel (1) stellt Areine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (2) bis (4):Arstellt eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (6) bis (15):in den Formeln (1) bis (4) und (10) bis (14) stellt L eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe, dargestellt durch Formel (16), dar, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat Gruppen L enthält, können die Gruppen L gleich oder verschieden sein;in den Formeln (1) bis (4) und (6) bis (16) stellt Rein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe dar, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat Gruppen Renthält, können die Gruppen Rgleich oder verschieden sein;in Formel (1) können Rund Rgleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellen, wenn Gruppen Rvorhanden sind, können die Gruppen Rgleich oder verschieden sein, und wenn Gruppen Rvorhanden sind, können die Gruppen Rgleich oder verschieden sein;in den Formeln (4) und (14) können zwei Gruppen Rgleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellen, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat eine durch Formel (4) dargestellte Gruppe und/oder eine durch Formel (14) dargestellte Gruppe enthält, können R, Rund Rgleich oder verschieden sein;k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar;m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar; undn stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aromatische Aminderivate und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche die aromatischen Aminderivate verwenden. Beispielsweise betrifft die vorliegende Erfindung aromatische Aminderivate mit einem substituierten oder unsubstituierten 9,9-Diphenylfluorengerüst und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, die das aromatische Aminderivat einsetzen.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen schließt eine organische Elektrolumineszenz- (EL) Vorrichtung eine Anode, eine Kathode und mindestens eine organische Dünnfilmschicht ein, die zwischen die Anode und die Kathode eingeschoben sind. Wenn eine Spannung zwischen beiden Elektroden angelegt wird, werden Elektronen von der Kathodenseite in einen Emissionsbereich injiziert und werden Löcher von der Anodenseite in den Emissionsbereich injiziert. Die injizierten Elektronen und Löchern werden in dem Emissionsbereich rekombiniert, um einen angeregten Zustand zu erzeugen. Wenn der angeregte Zustand wieder in einen Grundzustand übergeht, wird Licht emittiert. Um eine organische EL-Vorrichtung mit hohem Wirkungsgrad zu erhalten, ist es deshalb wichtig, eine Verbindung zu entwickeln, die effizient Elektronen oder Löcher in einen Emissionsbereich transportiert und die Rekombination von Elektron und Loch erleichtert.
  • Wenn eine organische EL-Vorrichtung in einer Umgebung mit hoher Temperatur betrieben oder gelagert wird, treten im Allgemeinen verschiedene Probleme auf, beispielsweise ändert sich die Emissionsfarbe, verringert sich der Wirkungsgrad der Emission, erhöht sich die Betriebsspannung und verkürzt sich die Emissionslebensdauer. Um diese Nachteile zu beseitigen, sind verschiedene lochtransportierende Materialien vorgeschlagen worden, beispielsweise offenbart Patentdokument 1 ein aromatisches Aminderivat, bei dem eine N-Carbazolylgruppe direkt an ein 9,9-Diphenylfluorengerüst gebunden ist, offenbart Patentdokument 2 ein aromatisches Aminderivat, bei dem eine 3-Carbazolylgruppe direkt an ein 9,9-Dimethylfluorengerüst gebunden ist, offenbart Patentdokument 3 ein aromatisches Aminderivat, bei dem eine N-Carbazolylphenylgruppe über ein Stickstoffatom an ein 9,9-Diphenylfluorengerüst gebunden ist, und offenbart Patentdokument 4 ein aromatisches Aminderivat, bei dem eine 3-Carbazolylgruppe über ein Stickstoffatom an ein 9,9-Diphenylfluorengerüst gebunden ist.
  • Jedoch sind die aromatischen Aminderivate, die in den Patentdokumenten 1 bis 4 offenbart werden, beim Verringern der Betriebsspannung und Verlängern der Lebensdauer immer noch unzureichend. Deshalb war eine weitere Verbesserung erforderlich.
  • Patentdokument 5 schlägt ein aromatisches Aminderivat vor, das ein Gerüst einschließt, ausgewählt aus einem Fluorengerüst, einem Carbazolgerüst, einem Dibenzofurangerüst und einem Dibenzothiophengerüst, und lehrt, dass eine organische EL-Vorrichtung, in der das aromatische Aminderivat als ein Material für eine organische EL-Vorrichtung, insbesondere als ein lochtransportierendes Material, verwendet wird, mit niedriger Spannung betrieben werden kann und eine lange Lebensdauer hat. Patentdokument 5 offenbart eine Verbindung, in der eine Diarylaminogruppe an die 2-Position eines 9,9-Diphenylfluorengerüsts gebunden ist. In der vorgeschlagenen Verbindung muss ein Carbazolgerüst, ein Dibenzofurangerüst oder ein Dibenzothiophengerüst an ein terminales Ende einer Arylgruppe der Diarylaminogruppe gebunden sein. In allen beispielhaften Verbindungen mit einem 9,9-Diphenylfluorengerüst, die in Patentdokument 5 offenbart werden, liegt eine Biphenylengruppe zwischen den terminalen Gruppen und dem Stickstoffatom. Jedoch ist eine 2-Diarylamino-9,9-diphenylfluorenverbindung mit einer solchen dazwischen liegenden Biphenylengruppe im Wirkungsgrad der Emission unzureichend, wenn bei einer niedrigen Spannung betrieben wird, und auch in der Lebensdauer unzureichend (siehe Beispiele 1-1 bis 1-4 und Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-2, die hierin beschrieben werden). Deshalb ist es gefordert worden, ein Material für eine organische EL-Vorrichtung, insbesondere ein lochtransportierendes Material, zu entwickeln, das auf einfache Weise synthetisiert werden kann, und eine organische EL-Vorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad, wenn bei einer niedrigen Spannung betrieben, und langer Lebensdauer zu verwirklichen.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: WO 07/148660
    • Patentdokument 2: WO 08/062636
    • Patentdokument 3: US 2007/0215889
    • Patentdokument 4: JP 2005-290000A
    • Patentdokument 5: WO 2011/021520
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE VON DER ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLLEN
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das Lösen der vorstehenden Probleme gemacht worden und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine organische EL-Vorrichtung mit langer Lebensdauer und hohem Wirkungsgrad bereitzustellen, die bei einer niedrigen Spannung betrieben werden kann, und ein Material für eine organische EL-Vorrichtung, beispielsweise ein lochtransportierendes Material, bereitzustellen, das eine solche organische EL-Vorrichtung verwirklicht.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Als ein Ergebnis von umfangreicher Forschung haben die Erfinder gefunden, dass eine Verbindung, bei der eine disubstituierte Aminogruppe direkt oder indirekt an die 2-Position eines 9,9-Diphenylfluorengerüsts gebunden ist und mindestens ein Substituent der disubstituierten Aminogruppe direkt oder über eine Phenylengruppe an das Stickstoffatom gebunden ist, in der lochinjizierenden Fähigkeit und der lochtransportierenden Fähigkeit ausgezeichnet ist, und ferner gefunden, dass eine solche Verbindung eine organische EL-Vorrichtung mit langer Lebensdauer und hohem Wirkungsgrad, die bei einer niedrigen Spannung betrieben werden kann, verwirklicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein aromatisches Aminderivat bereit, dargestellt durch Formel (1):
    • Figure DE202013012834U1_0010
      in Formel (1) stellt Ar1 eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (2) bis (4):
    • Figure DE202013012834U1_0011
      Figure DE202013012834U1_0012
    • Ar2 stellt eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (6) bis (15):
      Figure DE202013012834U1_0013
      Figure DE202013012834U1_0014
      Figure DE202013012834U1_0015
      Figure DE202013012834U1_0016
      in den Formeln (1) bis (4) und (10) bis (14) stellt L eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe, dargestellt durch Formel (16), dar, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat Gruppen L enthält, können die Gruppen L gleich oder verschieden sein;
    • Figure DE202013012834U1_0017
    • in den Formeln (1) bis (4) und (6) bis (16) stellt R1 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe dar, und wenn Gruppen R1 vorhanden sind, können die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein;
    • in Formel (1) können R2 und R3 gleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellen, wenn Gruppen R2 vorhanden sind, können die Gruppen R2 gleich oder verschieden sein, und wenn Gruppen R3 vorhanden sind, können die Gruppen R3 gleich oder verschieden sein;
    • in den Formeln (4) und (14) können zwei Gruppen R4 gleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellen, und wenn das durch Formel (1) dargestellte Aminderivat eine durch Formel (4) dargestellte Gruppe und/oder eine durch Formel (14) dargestellte Gruppe enthält, können R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein;
      • k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar;
      • m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar; und
      • n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung bereit, umfassend eine Anode, eine Kathode und mindestens eine organische Dünnfilmschicht zwischen der Anode und der Kathode, wobei die mindestens eine organische Dünnfilmschicht eine lichtemittierende Schicht umfasst und mindestens eine der organischen Dünnfilmschichten das aromatische Aminderivat, dargestellt durch Formel (1), umfasst.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Indem das aromatische Aminderivat der Erfindung verwendet wird, wird eine organische EL-Vorrichtung mit langer Lebensdauer und hohem Wirkungsgrad erhalten, die bei einer niedrigen Spannung betrieben werden kann.
  • MODUS ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der hier verwendete Begriff „a bis b Kohlenstoffatome“, auf den mit „eine substituierte oder unsubstituierte X-Gruppe mit a bis b Kohlenstoffatomen“ Bezug genommen wird, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome der unsubstituierten X-Gruppe und schließt kein Kohlenstoffatom im Substituenten der substituierten X-Gruppe ein.
  • Die hier verwendete Definition von „Wasserstoffatom“ schließt Isotopen ein, die sich in den Neutronenanzahlen unterscheiden, d. h. leichter Wasserstoff (Protium), schwerer Wasserstoff (Deuterium) und Tritium.
  • Der hier verwendete optionale Substituent, auf den mit „substituiert oder unsubstituiert“ Bezug genommen wird, wird aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 50, vorzugsweise 3 bis 6, stärker bevorzugt 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen; einer Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24, stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen; einer Aralkylgruppe mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die eine Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24, stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen einschließt; einer Aminogruppe; einer Mono- oder Dialkylaminogruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; einer Mono- oder Diarylaminogruppe mit einer Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24, stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen; einer Alkoxygruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; einer Aryloxygruppe mit einer Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24, stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen; einer mono-, di- oder tri-substituierten Silylgruppe mit einem Substituenten, ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10, stärker bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24, stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen; einer Heteroarylgruppe mit 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 24, stärker bevorzugt 5 bis 12 Ringatomen und mit 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, stärker bevorzugt 1 bis 2 Heteroatomen, wie ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom; einem Halogenatom, ausgewählt aus einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einer Cyanogruppe; und einer Nitrogruppe.
  • Das aromatische Aminderivat der Erfindung wird durch Formel (1) dargestellt:
    • Figure DE202013012834U1_0018
    • In Formel (1) stellt Ar1 eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (2) bis (4):
      Figure DE202013012834U1_0019
      Figure DE202013012834U1_0020
    • In Formel (1) stellt Ar2 eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (6) bis (15):
      Figure DE202013012834U1_0021
      Figure DE202013012834U1_0022
      Figure DE202013012834U1_0023
      Figure DE202013012834U1_0024
      Figure DE202013012834U1_0025
  • In den Formeln (1) bis (4) und (10) bis (14) stellt L eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe, dargestellt durch Formel (16), dar:
    Figure DE202013012834U1_0026
  • L in Formel (1) stellt vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine Phenylengruppe und stärker bevorzugt eine Einfachbindung dar. L in den Formeln (2) bis (4) und (10) bis (14) stellt vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine Phenylengruppe und stärker bevorzugt eine Phenylengruppe dar und bindet vorzugsweise an die 2- oder 4-Position eines Dibenzofurangerüsts und eines Dibenzothiophengerüsts und bindet an die 2-Position eines Fluorengerüsts. Wenn das aromatische Aminderivat, dargestellt durch Formel (1), Gruppen L einschließt, können die Gruppen L gleich oder verschieden sein.
  • In den Formeln (1) bis (4) und (6) bis (16) stellt R1 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24 und stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe dar. Wenn das aromatische Aminderivat, dargestellt durch Formel (1), Gruppen R1 einschließt, können die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein.
  • Beispiele für die Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Pentylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen), eine Hexylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen), eine Heptylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen), eine Octylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen), eine Nonylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen), eine Decylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen), eine Undecylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen) und eine Dodecylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen) ein, wobei eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe und eine Pentylgruppe (inklusive der isomeren Gruppen) bevorzugt werden, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine s-Butylgruppe und eine t-Butylgruppe stärker bevorzugt werden und eine Methylgruppe und eine t-Butylgruppe besonders bevorzugt werden.
  • Beispiele für die Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen schließen eine Phenylgruppe, eine Naphthylphenylgruppe, eine Biphenylylgruppe, eine Terphenylylgruppe, eine Biphenylenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Phenylnaphthylgruppe, eine Acenaphthylenylgruppe, eine Anthrylgruppe, eine Benzanthrylgruppe, eine Aceanthrylgruppe, eine Phenanthrylgruppe, eine Benzophenanthrylgruppe, eine Phenalenylgruppe, eine Fluorenylgruppe, eine 9,9-Dimethylfluorenylgruppe, eine 7-Phenyl-9,9-dimethylfluorenylgruppe, eine Pentacenylgruppe, eine Picenylgruppe, eine Pentaphenylgruppe, eine Pyrenylgruppe, eine Chrysenylgruppe, eine Benzochrysenylgruppe, eine s-Indacenylgruppe, eine as-Indacenylgruppe, eine Fluoranthenylgruppe und eine Perylenylgruppe ein, wobei eine Phenylgruppe, eine Naphthylphenylgruppe, eine Biphenylylgruppe, eine Terphenylylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine 9,9-Dimethylfluorenylgruppe bevorzugt werden, eine Phenylgruppe, eine Biphenylylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine 9,9-Dimethylfluorenylgruppe stärker bevorzugt werden und eine Phenylgruppe besonders bevorzugt wird.
  • Beispiele für das Halogenatom schließen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom ein, wobei ein Fluoratom besonders bevorzugt wird.
  • Beispiele für die Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Gruppe, die durch Substituieren mindestens eines Wasserstoffatoms, vorzugsweise von 1 bis 7 Wasserstoffatomen der vorstehend erwähnten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Fluoratom erhalten wird, und vorzugsweise eine Heptafluorpropylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe, stärker bevorzugt eine Pentafluorethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe und besonders bevorzugt eine Trifluormethylgruppe ein.
  • Beispiele für die Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen werden durch -OR10 dargestellt, wobei R10 die vorstehend erwähnte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine t-Butoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Methoxygruppe, stärker bevorzugt eine Ethoxygruppe oder eine Methoxygruppe und besonders bevorzugt eine Methoxygruppe darstellt.
  • Beispiele für die Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen werden durch -OR11 dargestellt, wobei R11 die vorstehend erwähnte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Heptafluorpropoxygruppe, eine Pentafluorethoxygruppe, eine 2,2,2-Trifluorethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe, stärker bevorzugt eine Pentafluorethoxygruppe, eine 2,2,2-Trifluorethoxygruppe oder eine Trifluormethoxygruppe und besonders bevorzugt eine Trifluormethoxygruppe darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R1, das an das Fluorengerüst der Formel (1) gebunden sein soll, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, das vorstehend erwähnte Halogenatom (ein Fluoratom), die vorstehend erwähnte Alkylgruppe (eine Methylgruppe und eine t-Butylgruppe) und die vorstehend erwähnte Arylgruppe (eine Phenylgruppe). R1 ist vorzugsweise an die 7-Position des Fluorengerüsts gebunden und besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
    Figure DE202013012834U1_0027
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R1 aus den Formeln (2), (3), (12) und (13) vorzugsweise ein Wasserstoffatom, die vorstehend erwähnte Alkylgruppe (eine Methylgruppe) oder die vorstehend erwähnte Arylgruppe (eine Phenylgruppe), die vorzugsweise an die 6- oder 8-Position des Dibenzofurangerüsts und des Dibenzothiophengerüsts gebunden ist. R1 ist besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
    Figure DE202013012834U1_0028
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R1 aus den Formeln (4), (14) und (15) vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine Phenylgruppe, die vorzugsweise an die 7-Position des Fluorengerüsts oder die 3- oder 6-Position des Carbazolgerüsts gebunden ist. R1 ist besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
    Figure DE202013012834U1_0029
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird R1 aus den Formeln (6) bis (9) vorzugsweise aus einem Wasserstoffatom, der vorstehend erwähnten Alkylgruppe (eine Methylgruppe und eine t-Butylgruppe), dem vorstehend erwähnten Halogenatom (ein Fluoratom), der vorstehend erwähnten Fluoralkylgruppe (eine Trifluormethylgruppe), der vorstehend erwähnten Alkoxygruppe (eine Methoxygruppe), der vorstehend erwähnten Fluoralkoxygruppe (eine Trifluormethoxygruppe) und einer Cyanogruppe ausgewählt. R1 ist vorzugsweise an die o-Position und/oder p-Position der terminalen Phenylgruppe und die o-Position und/oder m-Position der Phenylengruppe gebunden. R1 ist besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R1 aus den Formeln (10) und (11) vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine Phenylgruppe. R1 ist vorzugsweise an die 6- oder 7-Position des Naphthalingerüsts gebunden. R1 ist besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • In Formel (1) können R2 und R3 gleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24 und stärker bevorzugt 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50, vorzugsweise 3 bis 24 und stärker bevorzugt 3 bis 12 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24 und stärker bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellen. Wenn das aromatische Aminderivat, dargestellt durch Formel (1), Gruppen R2 einschließt, können die Gruppen R2 gleich oder verschieden sein, und wenn es Gruppen R3 einschließt, können die Gruppen R3 gleich oder verschieden sein.
  • Die Einzelheiten für die Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, das Halogenatom, die Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und die Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen für R2 und R3 sind dieselben, wie vorstehend im Hinblick auf R1 definiert.
  • Die heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen schließt mindestens ein, vorzugsweise 1 bis 3 Heteroatome ein, beispielsweise ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom und ein Sauerstoffatom. Beispiele davon schließen eine Pyrrolylgruppe, eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Isoxazolylgruppe, eine Isothiazolylgruppe, eine Oxadiazolylgruppe, eine Thiadiazolylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Isoindolylgruppe, eine Benzofuranylgruppe, eine Isobenzofuranylgruppe, eine Benzothiophenylgruppe, eine Indolizinylgruppe, eine Chinolizinylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Isochinolylgruppe, eine Cinnolylgruppe, eine Phthalazinylgruppe, eine Chinazolinylgruppe, eine Chinoxalinylgruppe, eine Benzimidazolylgruppe, eine Benzoxazolylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Indazolylgruppe, eine Benzisoxazolylgruppe, eine Benzisothiazolylgruppe, eine Dibenzofuranylgruppe, eine Dibenzothiophenylgruppe, eine Phenanthridinylgruppe, eine Acridinylgruppe, eine Phenanthrolinylgruppe, eine Phenazinylgruppe, eine Phenothiazinylgruppe, eine Phenoxazinylgruppe und eine Xanthenylgruppe ein. Bevorzugt werden eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine Benzofuranylgruppe, eine Benzothiophenylgruppe, eine Dibenzofuranylgruppe und eine Dibenzothiophenylgruppe. Stärker bevorzugt werden eine Benzofuranylgruppe, eine Benzothiophenylgruppe, eine Dibenzofuranylgruppe und eine Dibenzothiophenylgruppe.
  • Die Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen wird durch -OR12 dargestellt, wobei R12 die Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, die vorstehend im Hinblick auf R1 definiert wird, vorzugsweise eine Terphenylgruppe, eine Biphenylgruppe oder eine Phenylgruppe, stärker bevorzugt eine Biphenylgruppe oder eine Phenylgruppe und besonders bevorzugt eine Phenylgruppe darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt jedes von R2 und R3 vorzugsweise ein Wasserstoffatom, die vorstehend erwähnte Alkylgruppe (eine Methylgruppe oder eine t-Butylgruppe), die vorstehend erwähnte Arylgruppe (eine Phenylgruppe) oder eine Cyanogruppe dar. Jedes von R2 und R3 ist vorzugsweise an die p-Position von jeder Phenylgruppe gebunden. Jedes von R2 und R3 ist besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • In den Formeln (4) und (14) können zwei Gruppen R4 gleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24 und stärker bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50, vorzugsweise 3 bis 24 und stärker bevorzugt 3 bis 12 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50, vorzugsweise 6 bis 24 und stärker bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellen. Wenn das aromatische Aminderivat, dargestellt durch Formel (1), die Gruppe, dargestellt durch Formel (4), und/oder die Gruppe, dargestellt durch Formel (14), einschließt, können R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein.
  • Die Gruppen für zwei Gruppen R4 sind dieselben, wie vorstehend im Hinblick auf R2 und R3 definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jede der zwei Gruppen R4 besonders bevorzugt aus der vorstehend erwähnten Alkylgruppe (eine Methylgruppe) und der vorstehend erwähnten Arylgruppe (eine Phenylgruppe) ausgewählt.
  • Der tiefgestellte Index k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 und stärker bevorzugt 1 dar.
  • Der tiefgestellte Index m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 und stärker bevorzugt 1 dar.
  • Der tiefgestellte Index n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 und stärker bevorzugt 1 dar.
  • Das aromatische Aminderivat, dargestellt durch Formel (1), wird vorzugsweise durch Formel (20) dargestellt:
    Figure DE202013012834U1_0030
    in der Ar1, Ar2, R1 bis R3, k, m und n gleich wie in Formel (1) definiert sind.
  • Wenn das Fluorengerüst direkt an das Stickstoffatom gebunden ist, wie in Formel (20) gezeigt, erniedrigt sich das Ionisierungspotential des aromatischen Aminderivats. Deshalb verringert sich die Energiebarriere einer lichtemittierenden Schicht zu einer Anode oder einer lochinjizierenden Schicht, um die Elektroneninjektion in die lichtemittierende Schicht zu erleichtern, wodurch sich die Betriebsspannung einer organischen EL-Vorrichtung verringert.
  • Ar1 ist vorzugsweise eine Gruppe, ausgewählt aus den Formeln (21) bis (25):
    Figure DE202013012834U1_0031
    Figure DE202013012834U1_0032
    wobei L, R1, R4 und m dieselben sind, wie in den Formeln (2) bis (4) definiert.
  • Ar1 ist stärker bevorzugt eine Gruppe, ausgewählt aus den Formeln (26) bis (30).
    Figure DE202013012834U1_0033
    Figure DE202013012834U1_0034
    Figure DE202013012834U1_0035
    wobei R1, R4 und m dieselben sind, wie in den Formeln (2) bis (4) definiert.
  • In den Formeln (21) bis (30), wenn L oder die Phenylengruppe an das Dibenzofurangerüst oder das Dibenzothiophengerüst an der o-Position, bezogen auf das Sauerstoffatom oder das Schwefelatom, gebunden ist, wird erwartet, dass sich die Lebensdauer verbessert, während vom Wirkungsgrad erwartet wird, dass er sich verbessert, wenn es an der p-Position, bezogen auf das Sauerstoffatom oder das Schwefelatom, gebunden ist. Wenn L oder die Phenylengruppe an der 2-Position des Fluorengerüsts gebunden ist, wird erwartet, dass sich die Betriebsspannung verringert.
  • Die Gruppe, die durch beliebige der Formeln (26) bis (30) dargestellt wird, schließt teilweise eine p-Biphenylstruktur ein. Die p-Position des Benzolrings, der direkt an das zentrale Stickstoffatom gebunden ist, ist ein Abschnitt mit einer hohen Elektronendichte und ein elektrochemisch schwacher Abschnitt. Im Gegensatz dazu verbessert sich durch die p-Biphenylstruktur, d. h. durch Schützen der p-Position des Benzolrings mit einer Phenylgruppe, die Stabilität der Verbindung und wird der Verschleiß des Materials verhindert, und deshalb verlängert sich die Lebensdauer einer organischen EL-Vorrichtung.
  • Jede der Formeln (7), (8) und (9) für Ar2 wird vorzugsweise durch beliebige der Formeln (7-1), (7-2), (8-1) und (9-1) dargestellt:
    Figure DE202013012834U1_0036
    Figure DE202013012834U1_0037
    wobei R1, k, m und n dieselben sind, wie in den Formeln (7), (8) und (9) definiert.
  • Jede der Formeln (12), (13) und (14) für Ar2 wird vorzugsweise durch beliebige der Formeln (31) bis (35) dargestellt:
    Figure DE202013012834U1_0038
    Figure DE202013012834U1_0039
    Figure DE202013012834U1_0040
    in den Formeln (31) bis (35) sind R1, R4, L und m dieselben, wie in den Formeln (12) bis (14) definiert, und werden stärker bevorzugt durch beliebige der Formeln (36) bis (40) dargestellt:
    Figure DE202013012834U1_0041
    Figure DE202013012834U1_0042
    Figure DE202013012834U1_0043
    in den Formeln (31) bis (35) sind R1, R4 und m dieselben, wie in den Formeln (2) bis (4) definiert.
  • Beispiele für das aromatische Aminderivat, das durch Formel (1) dargestellt wird, werden nachstehend gezeigt, auch wenn sie nicht auf die folgenden Verbindungen begrenzt sind.
    Figure DE202013012834U1_0044
    Figure DE202013012834U1_0045
    Figure DE202013012834U1_0046
    Figure DE202013012834U1_0047
    Figure DE202013012834U1_0048
    Figure DE202013012834U1_0049
    Figure DE202013012834U1_0050
    Figure DE202013012834U1_0051
    Figure DE202013012834U1_0052
    Figure DE202013012834U1_0053
    Figure DE202013012834U1_0054
    Figure DE202013012834U1_0055
    Figure DE202013012834U1_0056
    Figure DE202013012834U1_0057
    Figure DE202013012834U1_0058
    Figure DE202013012834U1_0059
    Figure DE202013012834U1_0060
    Figure DE202013012834U1_0061
    Figure DE202013012834U1_0062
    Figure DE202013012834U1_0063
    Figure DE202013012834U1_0064
    Figure DE202013012834U1_0065
    Figure DE202013012834U1_0066
    Figure DE202013012834U1_0067
    Figure DE202013012834U1_0068
    Figure DE202013012834U1_0069
    Figure DE202013012834U1_0070
    Figure DE202013012834U1_0071
    Figure DE202013012834U1_0072
    Figure DE202013012834U1_0073
    Figure DE202013012834U1_0074
    Figure DE202013012834U1_0075
    Figure DE202013012834U1_0076
    Figure DE202013012834U1_0077
    Figure DE202013012834U1_0078
    Figure DE202013012834U1_0079
    Figure DE202013012834U1_0080
    Figure DE202013012834U1_0081
    Figure DE202013012834U1_0082
    Figure DE202013012834U1_0083
    Figure DE202013012834U1_0084
    Figure DE202013012834U1_0085
    Figure DE202013012834U1_0086
    Figure DE202013012834U1_0087
    Figure DE202013012834U1_0088
    Figure DE202013012834U1_0089
    Figure DE202013012834U1_0090
    Figure DE202013012834U1_0091
    Figure DE202013012834U1_0092
    Figure DE202013012834U1_0093
    Figure DE202013012834U1_0094
    Figure DE202013012834U1_0095
    Figure DE202013012834U1_0096
    Figure DE202013012834U1_0097
    Figure DE202013012834U1_0098
    Figure DE202013012834U1_0099
    Figure DE202013012834U1_0100
    Figure DE202013012834U1_0101
    Figure DE202013012834U1_0102
    Figure DE202013012834U1_0103
    Figure DE202013012834U1_0104
    Figure DE202013012834U1_0105
    Figure DE202013012834U1_0106
    Figure DE202013012834U1_0107
    Figure DE202013012834U1_0108
    Figure DE202013012834U1_0109
    Figure DE202013012834U1_0110
    Figure DE202013012834U1_0111
    Figure DE202013012834U1_0112
    Figure DE202013012834U1_0113
    Figure DE202013012834U1_0114
    Figure DE202013012834U1_0115
    Figure DE202013012834U1_0116
    Figure DE202013012834U1_0117
    Figure DE202013012834U1_0118
    Figure DE202013012834U1_0119
    Figure DE202013012834U1_0120
    Figure DE202013012834U1_0121
    Figure DE202013012834U1_0122
    Figure DE202013012834U1_0123
    Figure DE202013012834U1_0124
    Figure DE202013012834U1_0125
    Figure DE202013012834U1_0126
    Figure DE202013012834U1_0127
    Figure DE202013012834U1_0128
    Figure DE202013012834U1_0129
    Figure DE202013012834U1_0130
    Figure DE202013012834U1_0131
    Figure DE202013012834U1_0132
    Figure DE202013012834U1_0133
    Figure DE202013012834U1_0134
    Figure DE202013012834U1_0135
    Figure DE202013012834U1_0136
    Figure DE202013012834U1_0137
    Figure DE202013012834U1_0138
    Figure DE202013012834U1_0139
    Figure DE202013012834U1_0140
    Figure DE202013012834U1_0141
    Figure DE202013012834U1_0142
    Figure DE202013012834U1_0143
    Figure DE202013012834U1_0144
    Figure DE202013012834U1_0145
    Figure DE202013012834U1_0146
    Figure DE202013012834U1_0147
    Figure DE202013012834U1_0148
    Figure DE202013012834U1_0149
    Figure DE202013012834U1_0150
    Figure DE202013012834U1_0151
    Figure DE202013012834U1_0152
    Figure DE202013012834U1_0153
    Figure DE202013012834U1_0154
    Figure DE202013012834U1_0155
    Figure DE202013012834U1_0156
    Figure DE202013012834U1_0157
    Figure DE202013012834U1_0158
    Figure DE202013012834U1_0159
    Figure DE202013012834U1_0160
    Figure DE202013012834U1_0161
    Figure DE202013012834U1_0162
    Figure DE202013012834U1_0163
    Figure DE202013012834U1_0164
    Figure DE202013012834U1_0165
    Figure DE202013012834U1_0166
    Figure DE202013012834U1_0167
    Figure DE202013012834U1_0168
    Figure DE202013012834U1_0169
    Figure DE202013012834U1_0170
    Figure DE202013012834U1_0171
    Figure DE202013012834U1_0172
    Figure DE202013012834U1_0173
    Figure DE202013012834U1_0174
    Figure DE202013012834U1_0175
    Figure DE202013012834U1_0176
    Figure DE202013012834U1_0177
    Figure DE202013012834U1_0178
    Figure DE202013012834U1_0179
    Figure DE202013012834U1_0180
    Figure DE202013012834U1_0181
    Figure DE202013012834U1_0182
    Figure DE202013012834U1_0183
    Figure DE202013012834U1_0184
    Figure DE202013012834U1_0185
    Figure DE202013012834U1_0186
    Figure DE202013012834U1_0187
    Figure DE202013012834U1_0188
    Figure DE202013012834U1_0189
    Figure DE202013012834U1_0190
    Figure DE202013012834U1_0191
    Figure DE202013012834U1_0192
    Figure DE202013012834U1_0193
    Figure DE202013012834U1_0194
    Figure DE202013012834U1_0195
    Figure DE202013012834U1_0196
    Figure DE202013012834U1_0197
    Figure DE202013012834U1_0198
    Figure DE202013012834U1_0199
    Figure DE202013012834U1_0200
    Figure DE202013012834U1_0201
    Figure DE202013012834U1_0202
    Figure DE202013012834U1_0203
    Figure DE202013012834U1_0204
    Figure DE202013012834U1_0205
    Figure DE202013012834U1_0206
    Figure DE202013012834U1_0207
    Figure DE202013012834U1_0208
    Figure DE202013012834U1_0209
    Figure DE202013012834U1_0210
  • Das aromatische Aminderivat, das durch Formel (1) dargestellt wird, ist als ein Material für eine organische EL-Vorrichtung, insbesondere als ein Material für eine lochinjizierende Schicht oder ein Material für eine lochtransportierende Schicht verwendbar. Das Herstellungsverfahren für das aromatische Aminderivat der Erfindung ist nicht besonders begrenzt und ein durchschnittlicher Fachmann kann es auf einfache Weise herstellen, indem er bekannte Synthesereaktionen nutzt oder modifiziert, während er auf die nachstehend beschriebenen Beispiele Bezug nimmt.
  • Die Struktur der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung wird nachstehend beschrieben werden.
  • Beispiele für die typische Vorrichtungsstruktur der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung schließen die folgenden Punkte (1) bis (13) ein, auch wenn sie nicht besonders darauf begrenzt sind. Die Vorrichtungsstruktur (8) wird vorzugsweise verwendet.
    • (1) Anode/lichtemittierende Schicht/Kathode;
    • (2) Anode/lochinjizierende Schicht/lichtemittierende Schicht/Kathode;
    • (3) Anode/lichtemittierende Schicht/elektroneninjizierende Schicht/Kathode;
    • (4) Anode/lochinjizierende Schicht/lichtemittierende Schicht/elektroneninjizierende Schicht/Kathode;
    • (5) Anode/organische Halbleiterschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode;
    • (6) Anode/organische Halbleiterschicht/elektronenblockierende Schicht/lichtemittierende Schicht/Kathode;
    • (7) Anode/organische Halbleiterschicht/lichtemittierende Schicht/haftungsverbessernde Schicht/Kathode;
    • (8) Anode/lochinjizierende Schicht/lochtransportierende Schicht/lichtemittierende Schicht/ (elektronentransportierende Schicht/)elektroneninjizierende Schicht/Kathode;
    • (9) Anode/isolierende Schicht/lichtemittierende Schicht/isolierende Schicht/Kathode;
    • (10) Anode/anorganische Halbleiterschicht/isolierende Schicht/lichtemittierende Schicht/ isolierende Schicht/Kathode;
    • (11) Anode/organische Halbleiterschicht/isolierende Schicht/lichtemittierende Schicht/ isolierende Schicht/Kathode;
    • (12) Anode/isolierende Schicht/lochinjizierende Schicht/lochtransportierende Schicht/lichtemittierende Schicht/isolierende Schicht/Kathode; und
    • (13) Anode/isolierende Schicht/lochinjizierende Schicht/lochtransportierende Schicht/lichtemittierende Schicht/(elektronentransportierende Schicht/)elektroneninjizierende Schicht/Kathode.
  • Da das aromatische Aminderivat der Erfindung kaum kristallisiert, kann es in jeder der vorstehenden organischen Dünnfilmschichten verwendet werden. Im Hinblick auf den Betrieb bei einer niedrigeren Spannung wird das aromatische Aminderivat vorzugsweise in einer lochinjizierenden Schicht oder einer lochtransportierenden Schicht und stärker bevorzugt in einer lochtransportierenden Schicht verwendet. Die organische EL-Vorrichtung, die das aromatische Aminderivat der Erfindung einsetzt, kann nicht nur bei einer niedrigen Spannung betrieben werden, sondern weist auch einen hohen Wirkungsgrad der Emission und eine lange Lebensdauer auf.
  • Der Gehalt des aromatischen Aminderivats in einer organischen Dünnfilmschicht, vorzugsweise in einer lochinjizierenden Schicht oder einer lochtransportierenden Schicht beträgt vorzugsweise 30 bis 100 mol%, stärker bevorzugt 50 bis 100 mol%, noch stärker bevorzugt 80 bis 100 mol% und besonders bevorzugt im Wesentlichen 100 mol%, jeweils bezogen auf die gesamten Komponenten der organischen Dünnfilmschichten.
  • Jede Schicht einer bevorzugten Ausführungsform einer organischen EL-Vorrichtung, in der das aromatische Aminderivat der Erfindung in einer lochtransportierenden Schicht verwendet wird, wird nachstehend beschrieben.
  • Substrat
  • Die organische EL-Vorrichtung wird im Allgemeinen auf einem lichtdurchlässigen Substrat hergestellt. Das lichtdurchlässige Substrat ist ein Substrat zum Tragen der organischen EL-Vorrichtung, das vorzugsweise eine Lichtdurchlässigkeit von 50 % oder höher für sichtbares Licht von 400 bis 700 nm aufweist und vorzugsweise eben und glatt ist.
  • Beispiele für das lichtdurchlässige Substrat schließen Glasplatten und Platten aus synthetischem Harz ein. Beispiele für die Glasplatte schließen Platten aus Natron-Kalk-Glas, Glas, das Barium und Strontium enthält, Bleiglas, Aluminosilikatglas, Borosilikatglas, Bariumborosilikatglas und Quarz ein. Beispiele für die Platte aus synthetischem Harz schließen Platten aus einem Polycarbonatharz, einem Acrylharz, einem Polyethylenterephthalatharz, einem Polyethersulfidharz und einem Polysulfonharz ein.
  • Anode
  • Die Anode weist eine Funktion des Injizierens von Löchern in eine lochtransportierende Schicht oder eine lichtemittierende Schicht auf und ein Material mit einer Austrittsarbeit von 4 eV oder mehr, vorzugsweise 4,5 eV oder mehr ist wirksam. Beispiele für das Material für die Anode schließen Kohlenstoff, Aluminium, Vanadium, Eisen, Cobalt, Nickel, Wolfram, Silber, Gold, Platin, Palladium, Legierungen davon, Metalloxide, wie Zinnoxid und Indiumoxid, die als ein ITO-Substrat und NESA-Substrat verwendet werden, und organische leitfähige Harze, wie Polythiophen und Polypyrrol, ein.
  • Die Anode kann erhalten werden, indem das vorstehende Anodenmaterial zu einer Dünnschicht geformt wird, beispielsweise mit einem Gasphasenabscheidungsprozess oder einem Sputterprozess.
  • Wenn das Licht, das aus der lichtemittierenden Schicht emittiert wird, durch die Anode geleitet wird, ist die Durchlässigkeit der Anode für das emittierte Licht vorzugsweise höher als 10 %. Der Flächenwiderstand der Anode beträgt vorzugsweise einige Hundert Ω/ oder weniger. Die Dicke der Anode beträgt im Allgemeinen 10 nm bis 1 µm und vorzugsweise 10 bis 200 nm, auch wenn sie in Abhängigkeit vom verwendeten Material variiert.
  • Kathode
  • Die Kathode wird aus einem Elektrodenmaterial gebildet, wie ein Metall, eine Legierung, eine elektrisch leitende Verbindung oder ein Gemisch davon, jeweils mit einer kleinen Austrittsarbeit (weniger als 4 eV). Beispiele dafür schließen Magnesium, Calcium, Zinn, Blei, Titan, Yttrium, Lithium, Ruthenium, Mangan, Aluminium, Lithiumfluorid und Legierungen davon ein, auch wenn sie nicht besonders darauf begrenzt sind. Beispiele für die Legierung schließen Magnesium/Silber, Magnesium/Indium, Lithium/Aluminium ein, auch wenn sie nicht besonders darauf begrenzt sind. Das Verhältnis der Legierungsmetalle wird in geeigneter Weise gemäß der Temperatur der Verdampfungsquelle, Atmosphäre und Grad des Vakuums ausgewählt. Die Anode und Kathode können zu einer zwei- oder mehrschichtigen Struktur gemacht werden, falls erforderlich.
  • Die Kathode kann erhalten werden, indem das vorstehende Elektrodenmaterial zu einer Dünnschicht geformt wird, beispielsweise mit einem Gasphasenabscheidungsprozess oder einem Sputterprozess.
  • Wenn das Licht, das aus der lichtemittierenden Schicht emittiert wird, durch die Kathode geleitet wird, ist die Durchlässigkeit der Kathode für das emittierte Licht vorzugsweise höher als 10 %. Der Flächenwiderstand der Kathode beträgt vorzugsweise einige Hundert Ω/ oder weniger. Die Dicke der Kathode beträgt im Allgemeinen 10 nm bis 1 µm und vorzugsweise 50 bis 200 nm.
  • Isolierende Schicht
  • Da ein elektrisches Feld an ultradünne Schichten angelegt wird, treten in der Regel leicht Pixelfehler auf Grund von Leckströmen und Kurzschlüssen auf. Um die Fehler zu verhindern, kann eine Schicht aus einer isolierenden Dünnfilmschicht zwischen dem Paar von Elektroden angeordnet sein.
  • Beispiele für das Material für die isolierende Schicht schließen Aluminiumoxid, Lithiumfluorid, Lithiumoxid, Cäsiumfluorid, Cäsiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumfluorid, Calciumoxid, Calciumfluorid, Aluminiumnitrid, Titanoxid, Siliciumoxid, Germaniumoxid, Siliciumnitrid, Bornitrid, Molybdänoxid, Rutheniumoxid und Vanadiumoxid ein. Gemische und Laminate aus diesen Verbindungen können auch verwendet werden.
  • Lichtemittierende Schicht
  • Die lichtemittierende Schicht hat die folgenden Funktionen (1) bis (3):
    • (1) Injizierende Funktion: Funktion des Zulassens, dass Löcher von der Anode oder der lochinjizierenden Schicht in die lichtemittierende Schicht injiziert werden, und des Zulassens, dass Elektronen von der Kathode oder der elektroneninjizierenden Schicht in die lichtemittierende Schicht injiziert werden, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird;
    • (2) Transportierende Funktion: Funktion des Transportierens von injizierten Ladungen (Elektronen und Löcher) durch die Stärke des elektrischen Felds; und
    • (3) Lichtemittierende Funktion: Funktion des Bereitstellens des Felds für die Rekombination von Elektronen und Löchern, um die Emission von Licht zuzulassen.
  • Die lichtemittierende Schicht kann sich in der Löcherinjektionsfähigkeit bzw. der Elektroneninjektionsfähigkeit und auch in der Löchertransportfähigkeit bzw. der Elektronentransportfähigkeit unterscheiden, die jeweils durch eine Löcherbeweglichkeit bzw. eine Elektronenbeweglichkeit ausgedrückt werden. Vorzugsweise transportiert die lichtemittierende Schicht eine Art von Ladungen.
  • Das Wirtsmaterial und das Dotierungsmaterial zur Verwendung in der lichtemittierenden Schicht sind nicht besonders begrenzt. Beispiele davon schließen eine anellierte polycyclische aromatische Verbindung und ihr Derivat, wie Naphthalin, Phenanthren, Rubren, Anthracen, Tetracen, Pyren, Perylen, Chrysen, Decacyclen, Coronen, Tetraphenylcyclopentadien, Pentaphenylcyclopentadien, Fluoren, Spirofluoren, 9,10-Diphenylanthracen, 9,10-Bis(phenylethinyl)anthracen und 1,4-Bis(9'ethinylanthracen)benzol; einen organischen Metallkomplex, wie Tris(8-chinolinolato)aluminium oder Bis(2-methyl-8-chinolinolato)-4-(phenylphenolinato)aluminium; ein Arylaminderivat; ein Styrylaminderivat; ein Stilbenderivat; ein Cumarinderivat; ein Pyranderivat; ein Oxazonderivat; ein Benzothiazolderivat; ein Benzoxazolderivat; ein Benzimidazolderivat; ein Pyrazinderivat; ein Zimtsäureesterderivat; ein Diketopyrrolopyrrolderivat; ein Acridonderivat; und ein Chinacridonderivat ein. Bevorzugt werden ein Arylaminderivat und ein Styrylaminderivat, wobei ein Styrylaminderivat stärker bevorzugt wird.
  • Lochinjizierende Schicht/lochtransportierende Schicht
  • Die lochinjizierende Schicht/lochtransportierende Schicht erleichtert die Injektion von Löchern in eine lichtemittierende Schicht, transportiert Löcher in einen Emissionsbereich und weist eine große Löcherbeweglichkeit und eine Ionisierungsenergie von im Allgemeinen gerade einmal 5,7 eV oder weniger auf. Ein Material, das Löcher bei einer geringeren Größenordnung des elektrischen Felds in eine lichtemittierende Schicht transportiert, wird vorzugsweise für die lochinjizierende Schicht/lochtransportierende Schicht verwendet. Die Löcherbeweglichkeit des Materials beträgt vorzugsweise 10-4 cm2/V·s oder mehr, wenn ein elektrisches Feld von 104 bis 106 V/cm angelegt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das aromatische Aminderivat der Erfindung vorzugsweise als ein Material für eine lochinjizierende Schicht, insbesondere als ein Material für eine lochtransportierende Schicht verwendet. Die lochtransportierende Schicht kann aus dem aromatischen Aminderivat der Erfindung allein oder in Kombination mit einem anderen Material gebildet werden, das nicht besonders begrenzt ist, solange es die vorstehend erwähnten, bevorzugten Eigenschaften aufweist und aus den Materialien, die im Allgemeinen als ein lochtransportierendes Material in einem photoleitenden Material verwendet werden, und bekannten lochtransportierenden Materialien, die in organischen EL-Vorrichtungen verwendet werden, ausgewählt werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird ein Material, das eine lochtransportierende Fähigkeit aufweist und in einem lochtransportierenden Bereich verwendet werden kann, als ein lochtransportierendes Material bezeichnet.
  • Beispiele für das Material für eine lochtransportierende Schicht außer dem aromatischen Aminderivat der Erfindung schließen ein Phthalocyaninderivat, ein Naphthalocyaninderivat, ein Porphyrinderivat, Oxazol, Oxadiazol, Triazol, Imidazol, Imidazolon, Imidazolthion, Pyrazolin, Pyrazolon, Tetrahydroimidazol, Oxazol, Oxadiazol, Hydrazon, Acylhydrazon, Polyarylalkan, Stilben, Butadien, Triphenylamin vom Benzidintyp, Triphenylamin vom Styrylamintyp, Triphenylamin vom Diamintyp, Derivate davon und ein polymeres Material, wie Polyvinylcarbazol, Polysilan und ein leitfähiges Polymer, ein, auch wenn sie nicht besonders darauf begrenzt sind.
  • Das Material für eine lochinjizierende Schicht ist nicht besonders begrenzt, solange es die vorstehend erwähnten, bevorzugten Eigenschaften aufweist und aus Materialien, die im Allgemeinen als ein lochinjizierendes Material in einem photoleitenden Material verwendet werden, und bekannten lochtransportierenden Materialien, die in organischen EL-Vorrichtungen verwendet werden, ausgewählt werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird ein Material, das eine lochinjizierende Fähigkeit aufweist und in einem lochinjizierenden Bereich verwendet werden kann, als ein lochinjizierendes Material bezeichnet. Um die elektroneninjizierende Fähigkeit zu steigern, kann eine Elektronenakzeptorverbindung zu dem elektroneninjizierenden Material gegeben werden.
  • In der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung wird vorzugsweise eine Hexaazatriphenylenverbindung, die durch Formel (A) dargestellt wird, als das lochinjizierende Material verwendet.
  • Figure DE202013012834U1_0211
  • In Formel (A) stellen R111 bis R116 unabhängig eine Cyanogruppe, -CONH2, eine Carboxylgruppe oder -COOR117 (wobei R117 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt) dar oder können R111 und R112, R113 und R114 oder R115 und R116 aneinander gebunden sein, um -CO-O-CO- darzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind R111 bis R116 gleich und stellen eine Cyanogruppe, -CONH2, ein Carboxylgruppe oder -COOR117 dar. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind R111 und R112, R113 und R114 und R115 und R116 alle aneinander gebunden, um -CO-O-CO- darzustellen.
  • Weitere Beispiele für das lochtransportierende Material, das in der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung verwendbar ist, schließen ein aromatisches tertiäres Aminderivat und ein Phthalocyaninderivat ein.
  • Beispiele für das aromatische tertiäre Aminderivat schließen Triphenylamin, Tritolylamin, Tolyldiphenylamin, N,N'-Diphenyl-N,N'-(3-methylphenyl)-1,1'-biphenylyl-4,4'-diamin, N,N,N',N'-(4-Methylphenyl)-1,1'-phenyl-4,4'-diamin, N,N,N',N'-(4-Methylphenyl)-1,1'-biphenylyl-4,4'-diamin, N,N'-Diphenyl-N,N'-dinaphthyl-1,1'-biphenylyl-4,4'-diamin, N,N'-(Methylphenyl)-N,N'-(4-n-butylphenyl)-phenanthren-9,10-diamin, N,N-Bis(4-di-4-tolylaminophenyl)-4-phenyl-cyclohexan und ein Oligomer oder ein Polymer ein, das aus einer Einheit, die sich von den vorstehenden aromatischen tertiären Aminen ableitet, aufgebaut ist, auch wenn sie nicht besonders darauf begrenzt sind.
  • Beispiele für das Phthalocyanin- (Pc) derivat schließen ein Phthalocyaninderivat, wie H2Pc, CuPc, CoPc, NiPc, ZnPc, PdPc, FePc, MnPc, ClAlPc, ClGaPc, C1InPc, ClSnPc, Cl2SiPc, (HO)AlPc, (HO)GaPc, VOPc, TiOPc, MoOPc und GaPc-O-GaPc, und ein Naphthalocyaninderivat ein, sind aber nicht darauf begrenzt.
  • Außerdem umfasst die organische EL-Vorrichtung der Erfindung vorzugsweise eine Schicht, die das aromatische tertiäre Aminderivat und/oder das Phthalocyaninderivat enthält, beispielsweise die lochtransportierende Schicht oder die lochinjizierende Schicht, zwischen einer lichtemittierenden Schicht und einer Anode.
  • Um die elektroneninjizierende Fähigkeit zu steigern, kann eine Elektronenakzeptorverbindung zu dem elektroneninjizierenden Material gegeben werden.
  • Elektroneninjizierende Schicht/elektronentransportierende Schicht
  • Die elektroneninjizierende Schicht/elektronentransportierende Schicht erleichtert die Injektion von Elektronen in eine lichtemittierende Schicht, transportiert Elektronen in einen Emissionsbereich und weist eine große Elektronenbeweglichkeit auf. Eine haftungsverbessernde Schicht ist eine elektroneninjizierende Schicht, die ein Material mit einer besonders hohen Haftung an einer Kathode einschließt.
  • Das emittierte Licht wird von einer Elektrode (Kathode in diesem Fall) reflektiert. Es ist bekannt, dass das emittierte Licht, das direkt durch eine Anode durchläuft, und das emittierte Licht, das durch die Anode durchläuft, nachdem es von der Elektrode reflektiert wurde, miteinander interferieren. Um diese Interferenzwirkung in wirksamer Weise zu nutzen, wird die Dicke der elektronentransportierenden Schicht in passender Weise von einigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern ausgewählt. Wenn die Dicke groß ist, wird die Elektronenbeweglichkeit vorzugsweise auf 10-5 cm2/Vs oder mehr bei einem elektrischen Feld von 104 bis 106 V/cm reguliert, damit die Zunahme in der Spannung vermieden wird.
  • Beispiele für das Material zur Verwendung in der elektroneninjizierenden Schicht schließen Fluorenon, Anthrachinodimethan, Diphenochinon, Thiopyrandioxid, Oxazol, Oxadiazol, Triazol, Imidazol, Perylentetracarbonsäure, Fluorenylidenmethan, Anthrachinodimethan, Anthron und Derivate davon ein, sind aber nicht darauf begrenzt. Um die elektroneninjizierende Fähigkeit zu steigern, kann eine Elektronendonorverbindung zu dem elektroneninjizierenden Material gegeben werden.
  • Beispiele für anderes wirksames elektroneninjizierendes Material schließen eine Metallkomplexverbindung und ein stickstoffhaltiges fünfgliedriges Ringderivat ein.
  • Beispiele für die Metallkomplexverbindung schließen 8-Hydroxychinolinatolithium, Tris(8-hydroxychinolinato)aluminium und Bis(2-methyl-8-chinolinato)(1 -naphtholato)aluminium ein, sind aber nicht darauf begrenzt.
  • Das stickstoffhaltige fünfgliedrige Ringderivat ist vorzugsweise ein Derivat von Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Thiadiazol oder Triazol.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Benzimidazolderivat, das durch beliebige der Formeln (1) bis (3) dargestellt wird, als das stickstoffhaltige fünfgliedrige Ringderivat bevorzugt.
  • Figure DE202013012834U1_0212
    Figure DE202013012834U1_0213
    Figure DE202013012834U1_0214
  • In den Formeln (1) bis (3) stellen Z1, Z2 und Z3 unabhängig ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom dar.
  • R11 und R12 stellen unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 60 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Heteroarylgruppe mit 3 bis 60 Ringkohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar.
  • Der tiefgestellte Index m ist eine ganze Zahl von 0 bis 5. Wenn m eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, können die Gruppen R11 gleich oder verschieden sein. Zwei benachbarte Gruppen R11 können aneinander gebunden sein, um einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffring zu bilden. Beispiele für den substituierten oder unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffring schließen einen Benzolring, einen Naphthalinring und einen Anthracenring ein.
  • Ar1 stellt eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 60 Ringkohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Heteroarylgruppe mit 3 bis 60 Ringkohlenstoffatomen dar.
  • Ar2 stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 60 Ringkohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Heteroarylgruppe mit 3 bis 60 Ringkohlenstoffatomen dar.
  • Ar3 stellt eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe mit 6 bis 60 Ringkohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Heteroarylengruppe mit 3 bis 60 Ringkohlenstoffatomen dar.
  • L1, L2 und L3 stellen unabhängig eine Einfachbindung, eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe mit 6 bis 60 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte anellierte heterocyclische Gruppe mit 9 bis 60 Ringatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Fluorenylengruppe dar.
  • In der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung kann die Schicht, die das aromatische Aminderivat der Erfindung einschließt, ferner ein Emissionsmaterial, ein Dotierungsmaterial, ein lochinjizierendes Material oder ein elektroneninjizierendes Material einschließen.
  • Die Schicht, die das aromatische Aminderivat der Erfindung einschließt, kann ferner, falls notwendig, ein Material, das als ein Emissionsmaterial, ein Dotierungsmaterial, ein lochinjizierendes Material oder ein elektroneninjizierendes Material bekannt ist, einschließen und das aromatische Aminderivat kann als ein Dotierungsmaterial verwendet werden.
  • Indem zwei oder mehr organische Dünnfilmschichten in einer organischen EL-Vorrichtung gebildet werden, kann die Abnahme in der Leuchtdichte und der Lebensdauer auf Grund von Quenchen verhindert werden. Falls notwendig, können ein Emissionsmaterial, ein Dotierungsmaterial, ein lochinjizierendes Material und ein elektroneninjizierendes Material in Kombination verwendet werden. Durch die Verwendung eines Dotierungsmaterials können die Emissionsleuchtdichte und der Wirkungsgrad der Emission verbessert werden und kann die Emissionsfarbe verändert werden.
  • Die lochtransportierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung kann zu einer zweischichtigen Struktur gemacht werden, d. h. eine erste lochtransportierende Schicht (Anodenseite) und eine zweite lochtransportierende Schicht (Kathodenseite). Das aromatische Aminderivat der Erfindung kann in beliebigen aus der ersten lochtransportierenden Schicht und der zweiten lochtransportierenden Schicht verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Stabilität bei Temperatur, Feuchtigkeit und Atmosphäre kann die Oberfläche der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einer Schutzschicht versehen werden oder kann die gesamte Vorrichtung durch Silikonöl oder ein Harz geschützt werden.
  • Jede Schicht der organischen EL-Vorrichtung der Erfindung kann mit beliebigen aus einem Trockenverfahren der Filmbildung, wie Gasphasenabscheidung, Sputtern, Plasma und Ionenplattierung, und einem Nassverfahren der Filmbildung, wie Schleuderbeschichten, Tauchen und Fluten, gebildet werden.
  • Bei einem Trockenverfahren der Filmbildung wird das Material für jede Schicht in einem passenden Lösungsmittel, wie Ethanol, Chloroform, Tetrahydrofuran und Dioxan, gelöst oder dispergiert und die erhaltene Lösung oder Dispersion wird zu einer Dünnschicht geformt. Die Lösung und Dispersion kann ein Harz oder einen Zusatzstoff enthalten, um die Filmbildungseigenschaft zu verbessern und eine Fehlstelle in der Schicht zu verhindern. Beispiele für das Harz schließen isolierende Harze, wie Polystyrol, Polycarbonat, Polyarylat, Polyester, Polyamid, Polyurethan, Polysulfon, Polymethylmethacrylat, Polymethylacrylat, Cellulose, und Copolymere davon; photoleitende Harze, wie Poly-N-vinylcarbazol und Polysilan; und leitfähige Harze, wie Polythiophen und Polypyrrol, ein. Beispiele für den Zusatzstoff schließen ein Antioxidans, ein Ultraviolett-Absorptionsmittel und einen Weichmacher ein.
  • Die Dicke jeder Schicht ist nicht besonders begrenzt und wird so ausgewählt, dass eine gute Leistung der Vorrichtung erhalten wird. Eine übermäßig große Dicke erhöht die angelegte Spannung, die zum Erhalten eines bestimmten Niveaus von optischer Arbeitsleistung ausreicht, was zu einem schlechten Wirkungsgrad führt. Eine übermäßig geringe Dicke verursacht eine Fehlstelle der Schicht, so kann keine ausreichende Emissionsleuchtdichte erhalten werden, selbst wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Die Dicke beträgt vorzugsweise 5 nm bis 10 µm und stärker bevorzugt 10 nm bis 0,2 µm.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezug auf die Beispiele beschrieben werden. Jedoch sollte es angemerkt werden, dass der Umfang der Erfindung nicht darauf begrenzt ist.
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-1 (Synthese von Zwischenprodukt 1-1)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden zu einem Gemisch aus 28,3 g (100,0 mmol) 4-Iodbrombenzol, 22,3 g (105,0 mmol) Dibenzofuran-4-boronsäure und 2,31 g (2,00 mmol) Pd[PPh3]4 150 ml Toluol, 150 ml Dimethoxyethan und 150 ml (300,0 mmol) einer 2 M wässrigen Lösung von Na2CO3 gegeben und das resultierende Gemisch wurde 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und in einem Scheidetrichter mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und dann filtriert und eingeengt. Das Kondensat wurde mit Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, um 26,2 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse (Felddesorptions-Massenspektrometrie-Analyse) als das Zwischenprodukt 1-1 identifiziert wurde (Ausbeute: 81 %).
    Figure DE202013012834U1_0215
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-2 (Synthese von Zwischenprodukt 1-2)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden zu einem Gemisch aus 24,0 g (112,0 mmol) 4'-Bromacetanilid, 28,6 g (135,0 mmol) Dibenzofuran-4-boronsäure und 2,6 g (2,24 mmol) Pd[PPh3]4 450 ml Toluol, 100 ml Dimethoxyethan und 110 ml (220,0 mmol) einer 2 M wässrigen Lösung von Na2CO3 gegeben und das resultierende Gemisch wurde 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und der ausgefallene Kristall wurde durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Kristall wurde in Tetrahydrofuran gelöst und durch Celite/Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Methanol/Hexan gewaschen und getrocknet, um 18,0 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-2 identifiziert wurde (Ausbeute: 53 %)
    Figure DE202013012834U1_0216
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-3 (Synthese von Zwischenprodukt 1-3)
  • Zu 18,0 g (59,7 mmol) Zwischenprodukt 1-2 wurden 120 ml Xylol, 1200 ml Wasser und 60 ml Ethanol gegeben und das resultierende Gemisch wurde gerührt. Nach dem Zugeben von 20,0 g (360,0 mmol) Kaliumhydroxid wurde das Gemisch 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und in einem Scheidetrichter mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und dann filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Xylol umkristallisiert. Der Kristall wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 14,7 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-3 identifiziert wurde (Ausbeute: 95 %).
    Figure DE202013012834U1_0217
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-4 (Synthese von Zwischenprodukt 1-4)
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde 150 g (0,89 mol) Dibenzofuran unter Erhitzen in 1000 ml Essigsäure gelöst. Nach weiterem tropfenweisen Zugeben von 188 g (1,18 mol) Brom wurde das resultierende Gemisch 20 h lang bei Zimmertemperatur gerührt.
  • Der ausgefallene Kristall wurde durch Filtration gesammelt und nacheinander mit Essigsäure und Wasser gewaschen. Die Umkristallisation des Rohprodukts aus Methanol wurde mehrere Male wiederholt, um 66,8 g eines weißen Kristalls zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-4 identifiziert wurde (Ausbeute: 30 %).
    Figure DE202013012834U1_0218
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-5 (Synthese von Zwischenprodukt 1-5)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde zu 24,7 g (100,0 mmol) Zwischenprodukt 1-4 400 ml trockenes Tetrahydrofuran gegeben und das resultierende Gemisch wurde auf -40 °C abgekühlt. Ferner wurde allmählich 63 ml (100,0 mmol) einer 1,6 M Hexanlösung von n-Butyllithium zugegeben. Die Reaktionslösung wurde eine Stunde lang gerührt, während auf 0 °C erhitzt wurde. Dann wurde die Reaktionslösung wieder auf -78 °C abgekühlt und dann wurde eine Lösung von 26,0 g (250,0 mmol) Trimethylborat in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionslösung 5 h lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Zugeben von 200 ml 1 N Salzsäure wurde die Lösung eine Stunde lang gerührt und dann wurde die wässrige Phase entfernt. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Feststoff wurde mit Toluol gewaschen, um 15,2 g eines weißen Feststoffs zu erhalten (Ausbeute: 72 %).
    Figure DE202013012834U1_0219
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-6 (Synthese von Zwischenprodukt 1-6)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden zu einem Gemisch aus 28,3 g (100,0 mmol) 4-Iodbrombenzol, 22,3 g (105,0 mmol) Zwischenprodukt 1-5 und 2,31 g (2,00 mmol) Pd[PPh3]4 150 ml Toluol, 150 ml Dimethoxyethan und 150 ml (300,0 mmol) einer 2 M wässrigen Lösung von Na2CO3 gegeben und das resultierende Gemisch wurde 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch in einem Scheidetrichter mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und dann filtriert und eingeengt. Das Kondensat wurde mit Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, um 24,2 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-6 identifiziert wurde (Ausbeute: 75 %).
    Figure DE202013012834U1_0220
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-7 (Synthese von Zwischenprodukt 1 -7)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 1-2, ausgenommen dass 28,6 g Zwischenprodukt 1-5 an Stelle von Dibenzofuran-4-boronsäure verwendet wurde, wurde 19,1 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-7 identifiziert wurde (Ausbeute: 56 %).
    Figure DE202013012834U1_0221
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-8 (Synthese von Zwischenprodukt 1-8)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 1-3, ausgenommen dass 18,0 g Zwischenprodukt 1-7 an Stelle von Zwischenprodukt 1-2 verwendet wurde, wurde 14,5 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-8 identifiziert wurde (Ausbeute: 93 %).
    Figure DE202013012834U1_0222
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-9 (Synthese von Zwischenprodukt 1-9)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden zu einem Gemisch aus 28,3 g (100,0 mmol) 4-Iodbrombenzol, 23,9 g (105,0 mmol) Dibenzothiophen-4-boronsäure und 2,31 g (2,00 mmol) Pd[PPh3]4 150 ml Toluol, 150 ml Dimethoxyethan und 150 ml (300,0 mmol) einer 2 M wässrigen Lösung von Na2CO3 gegeben und das resultierende Gemisch wurde 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und in einem Scheidetrichter mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und dann filtriert und eingeengt. Das Kondensat wurde mit Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, um 27,1 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse (Felddesorptions-Massenspektrometrie-Analyse) als das Zwischenprodukt 1-9 identifiziert wurde (Ausbeute: 80 %).
    Figure DE202013012834U1_0223
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-10 (Synthese von Zwischenprodukt 1-10)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden zu einem Gemisch aus 24,0 g (112,0 mmol) 4'-Bromacetanilid, 30,8 g (135,0 mmol) Dibenzothiophen-4-boronsäure und 2,6 g (2,24 mmol) Pd[PPh3]4 450 ml Toluol, 100 ml Dimethoxyethan und 110 ml (220,0 mmol) einer 2 M wässrigen Lösung von Na2CO3 gegeben und das resultierende Gemisch wurde 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und der ausgefallene Kristall wurde durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Kristall wurde in Tetrahydrofuran gelöst und durch Celite/Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Methanol/Hexan gewaschen und getrocknet, um 17,8 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-10 identifiziert wurde (Ausbeute: 50 %)
    Figure DE202013012834U1_0224
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-11 (Synthese von Zwischenprodukt 1-11)
  • Zu 18,0 g (56,1 mmol) Zwischenprodukt 1-10 wurden 120 ml Xylol, 1200 ml Wasser und 60 ml Ethanol gegeben und das resultierende Gemisch wurde gerührt. Nach dem Zugeben von 20,0 g (360,0 mmol) Kaliumhydroxid wurde das Gemisch 10 h lang gerührt, während unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt wurde.
  • Nach der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und in einem Scheidetrichter mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und dann filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Xylol umkristallisiert. Der Kristall wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 14,7 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-11 identifiziert wurde (Ausbeute: 95 %).
    Figure DE202013012834U1_0225
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-12 (Synthese von Zwischenprodukt 1-12)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 1-5, ausgenommen dass 26,3 g 2-Bromdibenzothiophen an Stelle von Zwischenprodukt 1-4 verwendet wurde, wurde 15,0 g eines weißen Feststoffs erhalten (Ausbeute: 66 %).
    Figure DE202013012834U1_0226
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-13 (Synthese von Zwischenprodukt 1-13)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 1-6, ausgenommen dass 23,9 g Zwischenprodukt 1-12 an Stelle von Zwischenprodukt 1-5 verwendet wurde, wurde 25,4 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-13 identifiziert wurde (Ausbeute: 75 %).
    Figure DE202013012834U1_0227
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-14 (Synthese von Zwischenprodukt 1-14)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 1-2, ausgenommen dass 30,8 g Zwischenprodukt 1-12 an Stelle von Dibenzofuran-4-boronsäure verwendet wurde, wurde 18,1 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-14 identifiziert wurde (Ausbeute: 51 %).
    Figure DE202013012834U1_0228
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 1-15 (Synthese von Zwischenprodukt 1-15)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 1-3, ausgenommen dass 18,0 g Zwischenprodukt 1-14 an Stelle von Zwischenprodukt 1-2 verwendet wurde, wurde 13,9 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 1-15 identifiziert wurde (Ausbeute: 90 %).
    Figure DE202013012834U1_0229
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 2-1 (Synthese von Zwischenprodukt 2-1)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde zu einem Gemisch aus 19,9 g (50,0 mmol) 2-Brom-9,9'-diphenylfluoren, 13,0 g (50,0 mmol) Zwischenprodukt 1-3 und 9,6 g (100,0 mmol) t-Butoxynatrium 250 ml trockenes Toluol gegeben und das resultierende Gemisch wurde gerührt. Nach dem Zugeben von 225 mg (1,0 mmol) Palladiumacetat und 202 mg (1,0 mmol) Tri-t-butylphosphin wurde das Gemisch 8 h lang bei 80 °C reagieren gelassen.
  • Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch durch Celite/Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert und der Kristall wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 23,0 g eines weißen Feststoffs zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 2-1 identifiziert wurde (Ausbeute: 80 %).
    Figure DE202013012834U1_0230
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 2-2 (Synthese von Zwischenprodukt 2-2)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 2-1, ausgenommen dass 13,0 g Zwischenprodukt 1-8 an Stelle von Zwischenprodukt 1-3 verwendet wurde, wurde 23,2 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 2-2 identifiziert wurde (Ausbeute: 81 %).
    Figure DE202013012834U1_0231
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 2-3 (Synthese von Zwischenprodukt 2-3)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 2-1, ausgenommen dass 10,5 g 2-Amino-9,9'-dimethylfluoren an Stelle von Zwischenprodukt 1-3 verwendet wurde, wurde 19,7 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 2-3 identifiziert wurde (Ausbeute: 75 %).
    Figure DE202013012834U1_0232
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 2-4 (Synthese von Zwischenprodukt 2-4)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 2-1, ausgenommen dass 13,8 g Zwischenprodukt 1-11 an Stelle von Zwischenprodukt 1-3 verwendet wurde, wurde 23,7 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 2-4 identifiziert wurde (Ausbeute: 80 %).
    Figure DE202013012834U1_0233
  • ZWISCHENPRODUKTSYNTHESE 2-5 (Synthese von Zwischenprodukt 2-5)
  • Auf dieselbe Weise wie in Zwischenproduktsynthese 2-1, ausgenommen dass 13,8 g Zwischenprodukt 1-15 an Stelle von Zwischenprodukt 1-3 verwendet wurde, wurde 22,2 g eines weißen Feststoffs erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das Zwischenprodukt 2-5 identifiziert wurde (Ausbeute: 75 %).
    Figure DE202013012834U1_0234
  • SYNTHESEBEISPIEL 1 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H1)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde zu einem Gemisch aus 3,2 g (10,0 mmol) Zwischenprodukt 1-1, 5,8 g (10,0 mmol) Zwischenprodukt 2-1, 0,14 g (0,15 mmol) Pd2(dba)3, 0,087 g (0,3 mmol) P(tBu)3HBF4 und 1,9 g (20,0 mmol) t-Butoxynatrium 50 ml trockenes Xylol gegeben und das resultierende Gemisch wurde 8 h lang unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt.
  • Nach der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit auf 50 °C abgekühlt und durch Celite/Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und das erhaltene Kondensat wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Das Rohprodukt wurde aus Toluol umkristallisiert, um 3,7 g eines weißen Kristalls zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H1 identifiziert wurde (Ausbeute: 45 %).
    Figure DE202013012834U1_0235
  • SYNTHESEBEISPIEL 2 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H2)
  • Auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 1, ausgenommen dass 3,2 g Zwischenprodukt 1-6 an Stelle von Zwischenprodukt 1-1 verwendet wurde und 5,8 g Zwischenprodukt 2-2 an Stelle von Zwischenprodukt 2-1 verwendet wurde, wurde 5,2 g eines weißen Kristalls erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H2 identifiziert wurde (Ausbeute: 63 %).
    Figure DE202013012834U1_0236
  • SYNTHESEBEISPIEL 3 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H3)
  • Auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 1, ausgenommen dass 3,2 g Zwischenprodukt 1-6 an Stelle von Zwischenprodukt 1-1 verwendet wurde, wurde 4,5 g eines weißen Kristalls erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H3 identifiziert wurde (Ausbeute: 55 %).
    Figure DE202013012834U1_0237
  • SYNTHESEBEISPIEL 4 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H4)
  • Auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 1, ausgenommen dass 2,3 g 4-Brombiphenyl an Stelle von Zwischenprodukt 1-1 verwendet wurde, wurde 3,6 g eines weißen Kristalls erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H4 identifiziert wurde (Ausbeute: 50 %).
    Figure DE202013012834U1_0238
  • SYNTHESEBEISPIEL 5 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H5)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde zu einem Gemisch aus 2,3 g (10,0 mmol) 2-Brombiphenyl, 5,3 g (10,0 mmol) Zwischenprodukt 2-3, 0,14 g (0,15 mmol) Pd2(dba)3, 0,087 g (0,3 mmol) P(tBu)3HBF4 und 1,9 g (20,0 mmol) t-Butoxynatrium 50 ml trockenes Xylol gegeben und das resultierende Gemisch wurde 8 h lang unter Erhitzen zum Rückfluss erhitzt.
  • Nach der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit auf 50 °C abgekühlt und durch Celite/Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und das erhaltene Kondensat wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Das Rohprodukt wurde aus Toluol umkristallisiert, um 3,1 g eines weißen Kristalls zu erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H5 identifiziert wurde (Ausbeute: 45 %).
    Figure DE202013012834U1_0239
  • SYNTHESEBEISPIEL 6 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H6)
  • Auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 5, ausgenommen dass 2,3 g 4-Brombiphenyl an Stelle von 2-Brombiphenyl verwendet wurde, wurde 2,7 g eines weißen Kristalls erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H6 identifiziert wurde (Ausbeute: 40 %).
    Figure DE202013012834U1_0240
  • SYNTHESEBEISPIEL 7 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H7)
  • Auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 1, ausgenommen dass 3,4 g Zwischenprodukt 1-9 an Stelle von Zwischenprodukt 1-1 verwendet wurde und 5,9 g Zwischenprodukt 2-4 an Stelle von Zwischenprodukt 2-1 verwendet wurde, wurde 4,7 g eines weißen Kristalls erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H7 identifiziert wurde (Ausbeute: 55 %).
    Figure DE202013012834U1_0241
  • SYNTHESEBEISPIEL 8 (Herstellung von aromatischem Aminderivat H8)
  • Auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 1, ausgenommen dass 3,4 g Zwischenprodukt 1-13 an Stelle von Zwischenprodukt 1-1 verwendet wurde und 5,9 g Zwischenprodukt 2-5 an Stelle von Zwischenprodukt 2-1 verwendet wurde, wurde 5,1 g eines weißen Kristalls erhalten, der mit FD-MS-Analyse als das aromatische Aminderivat H8 identifiziert wurde (Ausbeute: 55 %).
    Figure DE202013012834U1_0242
  • BEISPIEL 1-1
  • Herstellung von organischer EL-Vorrichtung
  • Ein Glassubstrat mit einer transparenten ITO-Elektrodenleitung, das eine Größe von 25 mm × 75 mm * 1,1 mm (hergestellt von GEOMATEC Co., Ltd.) hatte, wurde 5 min lang in Isopropylalkohol mit Ultraschall gereinigt und dann 30 min lang mit UV (ultraviolettes Licht)/Ozon gereinigt.
  • Das gereinigte Glassubstrat mit der transparenten Elektrodenleitung wurde auf dem Substrathalter eines Gasphasenabscheidungsapparats montiert. Als Erstes wurde die folgende Elektronenakzeptorverbindung A aus der Gasphase auf die Oberfläche an der Seite abgeschieden, wo die transparente Elektrodenleitung gebildet worden war, um so die transparente Elektrode abzudecken, wodurch ein Film A mit einer Dicke von 5 nm gebildet wurde.
  • Auf dem Film A wurde das folgende aromatische Aminderivat X1 als ein erstes lochtransportierendes Material aus der Gasphase abgeschieden, um eine erste lochtransportierende Schicht mit einer Dicke von 160 nm zu bilden. Nachfolgend auf die Bildung der ersten lochtransportierenden Schicht wurde das aromatische Aminderivat H1 als ein zweites lochtransportierendes Material aus der Gasphase abgeschieden, um eine zweite lochtransportierende Schicht mit einer Dicke von 10 nm zu bilden.
  • Auf der lochtransportierenden Schicht wurde die Wirtsverbindung BH und die Dotierungsverbindung BD gemeinsam aus Gasphase zu einem Film mit einer Dicke von 25 nm abgeschieden, um eine lichtemittierende Schicht zu bilden. Die Konzentration der Dotierungsverbindung BD betrug 4 Massen-%.
  • Auf der lichtemittierenden Schicht wurde die Verbindung ETI aus der Gasphase in einer Dicke von 20 nm abgeschieden und dann wurden die Verbindung ET2 und Li gemeinsam aus der Gasphase jeweils in einer Dicke von 10 nm und 25 nm abgeschieden, wodurch eine elektronentransportierende/injizierende Schicht gebildet wurde. Die Konzentration von Li betrug 4 Massen-%.
  • Dann wurde metallisches Al in einer Dicke von 80 nm abgeschieden, um eine Kathode zu bilden, wodurch eine organische EL-Vorrichtung hergestellt wurde.
  • Figure DE202013012834U1_0243
    Figure DE202013012834U1_0244
    Figure DE202013012834U1_0245
  • BEISPIELE 1-2 bis 1-6
  • Jede organische EL-Vorrichtung aus den Beispielen 1-2 bis 1-6 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, ausgenommen dass jedes aromatische Aminderivat, das in Tabelle 1 aufgeführt wird, als das zweite lochtransportierende Material verwendet wurde.
  • Figure DE202013012834U1_0246
    Figure DE202013012834U1_0247
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1-1 und 1-2
  • Jede organische EL-Vorrichtung aus den Vergleichsbeispielen 1-1 und 1-2 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, ausgenommen dass jedes aromatische Aminderivat, das in Tabelle 1 aufgeführt wird, als das zweite lochtransportierende Material verwendet wurde.
    Figure DE202013012834U1_0248
  • Bewertung der Emissionsleistung von organischer EL-Vorrichtung
  • Jede so hergestellte organische EL-Vorrichtung wurde auf die Leuchtdichte (L) und die Stromdichte hin vermessen, indem die Vorrichtung unter Betrieb mit Gleichstrom Licht emittieren gelassen wurde. Unter Verwendung der gemessenen Ergebnisse wurden der Stromwirkungsgrad (L/J) und die Betriebsspannung (V) bei einer Stromdichte von 10 mA/cm2 bestimmt. Außerdem wurde die organische EL-Vorrichtung auf die Lebensdauer bei einer Stromdichte von 50 mA/cm2 hin vermessen. Die Lebensdauer bis 80 % ist die Zeit, die es braucht, bis sich die Leuchtdichte auf 80 % der anfänglichen Leuchtdichte verringerte, wenn die Vorrichtung mit konstantem Strom betrieben wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Erstes lochtransportierendes Material Zweites lochtransportierendes Material Gemessene Ergebnisse
    Wirkungsgrad der Emission (cd/A) Betriebsspannung (V) Lebensdauer bis 80 %
    bei 10 mA/cm2 bei 10 mA/cm2 (h)
    Beispiele
    1-1 X1 H1 6,5 4,2 230
    1-2 X1 H2 6,9 4,2 190
    1-3 X1 H3 7,2 4,2 220
    1-4 X1 H4 6,2 4,0 170
    1-5 X1 H7 6,4 4,1 210
    1-6 X1 H8 7,0 4,1 180
    Vergleichsbeispiele
    1-1 X1 Vergleichsverbindung 1 5,5 4,2 120
    1-2 X1 Vergleichsverbindung 2 5,2 4,0 100
  • Die Ergebnisse aus Tabelle 1 zeigen, dass eine organische EL-Vorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad, selbst wenn sie bei einer niedrigen Spannung betrieben wird, und mit einer langen Lebensdauer erhalten wird, indem das aromatische Aminderivat der Erfindung verwendet wird.
  • BEISPIEL 2-1
  • Herstellung von organischer EL-Vorrichtung
  • Ein Glassubstrat mit einer transparenten ITO-Elektrodenleitung, das eine Größe von 25 mm × 75 mm × 1,1 mm (hergestellt von GEOMATEC Co., Ltd.) hatte, wurde 5 min lang in Isopropylalkohol mit Ultraschall gereinigt und dann 30 min lang mit UV (ultraviolettes Licht)/Ozon gereinigt.
  • Das gereinigte Glassubstrat mit der transparenten Elektrodenleitung wurde auf dem Substrathalter eines Gasphasenabscheidungsapparats montiert. Als Erstes wurde die folgende Elektronenakzeptorverbindung A aus der Gasphase auf die Oberfläche an der Seite abgeschieden, wo die transparente Elektrode gebildet worden war, um so die transparente Elektrode abzudecken, wodurch ein Film A mit einer Dicke von 5 nm gebildet wurde.
  • Auf dem Film A wurde das folgende aromatische Aminderivat H5 als ein erstes lochtransportierendes Material aus der Gasphase abgeschieden, um eine erste lochtransportierende Schicht mit einer Dicke von 160 nm zu bilden. Nachfolgend auf die Bildung der ersten lochtransportierenden Schicht wurde das aromatische Aminderivat Y1 als ein zweites lochtransportierendes Material aus der Gasphase abgeschieden, um eine zweite lochtransportierende Schicht mit einer Dicke von 10 nm zu bilden.
  • Auf der lochtransportierenden Schicht wurde die Wirtsverbindung BH und die Dotierungsverbindung BD gemeinsam aus Gasphase zu einem Film mit einer Dicke von 25 nm abgeschieden, um eine lichtemittierende Schicht zu bilden. Die Konzentration der Dotierungsverbindung BD betrug 4 Massen-%.
  • Auf der lichtemittierenden Schicht wurde die Verbindung ETI aus der Gasphase in einer Dicke von 20 nm abgeschieden und dann wurden die Verbindung ET2 und Li gemeinsam aus der Gasphase jeweils in einer Dicke von 10 nm und 25 nm abgeschieden, wodurch eine elektronentransportierende/injizierende Schicht gebildet wurde. Die Konzentration von Li betrug 4 Massen-%.
  • Dann wurde metallisches Al in einer Dicke von 80 nm abgeschieden, um eine Kathode zu bilden, wodurch eine organische EL-Vorrichtung hergestellt wurde.
  • Figure DE202013012834U1_0249
    Figure DE202013012834U1_0250
    Figure DE202013012834U1_0251
  • BEISPIELE 2-2 bis 2-4
  • Jede organische EL-Vorrichtung aus den Beispielen 2-2 bis 2-4 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2-1 hergestellt, ausgenommen dass die aromatischen Aminderivate, die in Tabelle 2 aufgeführt werden, als das erste lochtransportierende Material und das zweite lochtransportierende Material verwendet wurden.
  • Figure DE202013012834U1_0252
  • VERGLEICHSBEISPIELE 2-1 und 2-2
  • Jede organische EL-Vorrichtung aus den Vergleichsbeispielen 2-1 bzw. 2-2 wurde auf dieselbe Weise wie in den Beispielen 2-1 bzw. 2-2 hergestellt, ausgenommen dass NPD als das erste lochtransportierende Material verwendet wurde.
  • Figure DE202013012834U1_0253
  • Bewertung der Emissionsleistung von organischer EL-Vorrichtung
  • Jede so hergestellte organische EL-Vorrichtung wurde auf die Leuchtdichte (L) und die Stromdichte hin vermessen, indem die Vorrichtung unter Betrieb mit Gleichstrom Licht emittieren gelassen wurde. Unter Verwendung der gemessenen Ergebnisse wurden der Stromwirkungsgrad (L/J) und die Betriebsspannung (V) bei einer Stromdichte von 10 mA/cm2 bestimmt. Außerdem wurde die organische EL-Vorrichtung auf die Lebensdauer bei einer Stromdichte von 50 mA/cm2 hin vermessen. Die Lebensdauer bis 80 % ist die Zeit, die es braucht, bis sich die Leuchtdichte auf 80 % der anfänglichen Leuchtdichte verringerte, wenn die Vorrichtung mit konstantem Strom betrieben wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Erstes lochtransportierendes Material Zweites lochtransportierendes Material Gemessene Ergebnisse
    Wirkungsgrad der Emission (cd/A) Betriebsspannung (V) Lebensdauer bis 80 %
    bei 10 mA/cm2 bei 10 mA/cm2 (h)
    Beispiele
    2-1 H5 Y1 8,3 4,0 150
    2-2 H5 Y2 8,5 4,0 230
    2-3 H6 Y1 8,1 4,0 130
    2-4 H6 Y2 8,4 4,0 180
    Vergleichsbeispiele
    2-1 NPD Y1 7,2 4,2 110
    2-2 NPD Y2 6,2 4,2 130
  • Die Ergebnisse aus Tabelle 2 zeigen, dass eine organische EL-Vorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad, selbst wenn sie bei einer niedrigen Spannung betrieben wird, und mit einer langen Lebensdauer erhalten wird, indem das aromatische Aminderivat der Erfindung verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 07/148660 [0005]
    • WO 08/062636 [0005]
    • US 2007/0215889 [0005]
    • JP 2005290000 A [0005]
    • WO 2011/021520 [0005]

Claims (30)

  1. Ein aromatisches Aminderivat, dargestellt durch Formel (1):
    Figure DE202013012834U1_0254
    in Formel (1) stellt Ar1 eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (2) bis (4):
    Figure DE202013012834U1_0255
    Figure DE202013012834U1_0256
    Ar2 stellt eine Gruppe dar, ausgewählt aus den Formeln (6) bis (15):
    Figure DE202013012834U1_0257
    Figure DE202013012834U1_0258
    Figure DE202013012834U1_0259
    Figure DE202013012834U1_0260
    Figure DE202013012834U1_0261
    in den Formeln (1) bis (4) und (10) bis (14) stellt L eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe, dargestellt durch Formel (16), dar, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat Gruppen L enthält, können die Gruppen L gleich oder verschieden sein;
    Figure DE202013012834U1_0262
    in den Formeln (1) bis (4) und (6) bis (16) stellt R1 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe dar, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat Gruppen R1 enthält, können die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein; in Formel (1) können R2 und R3 gleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellen, wenn Gruppen R2 vorhanden sind, können die Gruppen R2 gleich oder verschieden sein, und wenn Gruppen R3 vorhanden sind, können die Gruppen R3 gleich oder verschieden sein; in den Formeln (4) und (14) können zwei Gruppen R4 gleich oder verschieden sein und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 50 Ringatomen, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellen, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat eine durch Formel (4) dargestellte Gruppe und/oder eine durch Formel (14) dargestellte Gruppe enthält, können R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein; k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar; m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar; und n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.
  2. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 1, wobei Ar1 eine Gruppe, dargestellt durch Formel (4), darstellt; und Ar2 eine Gruppe, ausgewählt aus den Formeln (6) bis (11) und (14), darstellt.
  3. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 2, wobei: Ar1 eine Gruppe, dargestellt durch Formel (4), darstellt; Ar2 eine Gruppe, ausgewählt aus den Formeln (6) bis (11) und (14), darstellt; in den Formeln (1), (4), (6) bis (11) und (14) R1 ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellt, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat Gruppen R1 enthält, die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein können; in Formel (1) R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellen, wenn Gruppen R2 vorhanden sind, die Gruppen R2 gleich oder verschieden sein können, und wenn Gruppen R3 vorhanden sind, die Gruppen R3 gleich oder verschieden sein können; und in den Formeln (4) und (14) zwei Gruppen R4 gleich oder verschieden sein können und unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine unsubstituierte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen, oder eine Cyanogruppe darstellen, und wenn das durch Formel (1) dargestellte aromatische Aminderivat eine durch Formel (4) dargestellte Gruppe und/oder eine durch Formel (14) dargestellte Gruppe enthält, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können; k eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt; und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
  4. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 2 oder 3, wobei das aromatische Aminderivat durch Formel (20) dargestellt ist:
    Figure DE202013012834U1_0263
    in Formel (20) Ar1, Ar2, R1 bis R3, k, m, und n wie in Anspruch 2 oder 3 definiert sind.
  5. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei R4 in Formel (4) eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  6. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellen.
  7. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 6, wobei R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
  8. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 7, wobei R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome sind.
  9. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei Ar2 eine Gruppe, ausgewählt aus den Formeln (6), (7), (8) und (9), darstellt.
  10. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 9, wobei Ar2 eine Gruppe, ausgewählt aus den Formeln (6) und (7), darstellt.
  11. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 10, wobei Ar2 eine Gruppe, dargestellt durch Formel (6), darstellt.
  12. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 10, wobei Ar2 eine Gruppe dargestellt durch Formel (7), darstellt.
  13. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei R1, das an das Fluorengerüst nach Formel (1) gebunden ist, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 50 Ringkohlenstoffatomen darstellt.
  14. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 13, wobei R1, das an der 7-Position des Fluorengerüsts nach Formel (1) gebunden ist, ein Wasserstoffatom darstellt.
  15. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 13, wobei R1, das an das Fluorengerüst nach Formel (1) gebunden ist, ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  16. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 15, wobei R1, das an das Fluorengerüst der Formel (1) gebunden ist, ein Wasserstoffatom ist.
  17. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei R1 der Formeln (4) und (14) ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  18. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 17, wobei R1 der Formeln (4) und (14) ein Wasserstoffatom ist.
  19. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei R1 der Formeln (6) bis (9) ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  20. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 19, wobei R1 der Formeln (6) bis (9) ein Wasserstoffatom ist.
  21. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei R1 der Formeln (10) und (11) ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  22. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 21, wobei R1 der Formeln (10) und (11) ein Wasserstoffatom ist.
  23. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 22, wobei L eine Einfachbindung oder eine Phenylengruppe darstellt.
  24. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 23, wobei L eine Einfachbindung darstellt.
  25. Das aromatische Aminderivat nach Anspruch 23, wobei L eine Phenylengruppe darstellt.
  26. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 25, wobei k gleich 1 ist.
  27. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 26, wobei m gleich 1 ist.
  28. Das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüche 2 bis 27, wobei n gleich 1 ist.
  29. Eine organische Elektrolumineszensvorrichtung, umfassend eine Anode, eine Kathode und mindestens eine organische Dünnfilmschicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei: die mindestens eine organische Dünnfilmschicht eine lichtemittierende Schicht umfasst; und mindestens eine organische Dünnfilmschicht das aromatische Aminderivat nach einem der Ansprüchen 2 bis 28 umfasst.
  30. Die organische Elektrolumineszensvorrichtung nach Anspruch 29, wobei die mindestens eine organische Dünnfilmschicht eine lochinjizierende oder eine lochtransportierende Schicht umfasst, und die lochinjizierende Schicht oder die lochtransportierende Schicht das aromatische Aminderivat umfasst.
DE202013012834.8U 2012-08-31 2013-08-29 Aromatisches Aminderivat und organisches elektrolumineszierendes Element unter Verwendung desselben Expired - Lifetime DE202013012834U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012191939 2012-08-31
JP2012191939 2012-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012834U1 true DE202013012834U1 (de) 2020-03-19

Family

ID=50183600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012834.8U Expired - Lifetime DE202013012834U1 (de) 2012-08-31 2013-08-29 Aromatisches Aminderivat und organisches elektrolumineszierendes Element unter Verwendung desselben

Country Status (8)

Country Link
US (5) US10014477B2 (de)
EP (1) EP2891648B1 (de)
JP (2) JP5849160B2 (de)
KR (3) KR101730275B1 (de)
CN (3) CN105439999B (de)
DE (1) DE202013012834U1 (de)
TW (2) TWI552980B (de)
WO (1) WO2014034795A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101730275B1 (ko) 2012-08-31 2017-04-25 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 이것을 이용한 유기 전기발광 소자
US9748492B2 (en) 2012-11-02 2017-08-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US9496503B2 (en) * 2013-03-25 2016-11-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic compound, light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
KR102220281B1 (ko) * 2013-03-26 2021-02-24 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 유기 화합물, 발광 소자, 발광 장치, 표시 장치, 전자 기기 및 조명 장치
WO2015129896A1 (ja) 2014-02-28 2015-09-03 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
CN106660966B (zh) * 2014-05-22 2020-04-10 德山新勒克斯有限公司 有机电气元件用化合物、利用其的有机电气元件及其电子装置
US10854822B2 (en) 2014-07-11 2020-12-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Compound, material for organic electroluminescent element, organic electroluminescent element, and electronic device
KR102572370B1 (ko) 2014-07-11 2023-08-29 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 화합물, 유기 전기발광 소자용 재료, 유기 전기발광 소자, 및 전자 기기
KR102346674B1 (ko) * 2014-07-22 2022-01-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
EP2978040B1 (de) * 2014-07-22 2017-12-27 Samsung Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende vorrichtung
JP6584058B2 (ja) 2014-09-25 2019-10-02 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機電界発光素子用材料及びこれを用いた有機電界発光素子
JP6516433B2 (ja) * 2014-10-06 2019-05-22 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6506534B2 (ja) 2014-11-07 2019-04-24 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機電界発光素子用材料及びこれを用いた有機電界発光素子
JP6576631B2 (ja) * 2014-12-15 2019-09-18 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. アミン化合物、および有機電界発光素子
JP6534853B2 (ja) 2015-04-21 2019-06-26 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
EP3312159B1 (de) 2015-06-16 2022-01-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd Verbindung, material für ein organisches elektrolumineszenzelement, organisches elektrolumineszenzelement und elektronische vorrichtung
WO2016204151A1 (ja) 2015-06-16 2016-12-22 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
KR102560940B1 (ko) * 2015-06-17 2023-08-01 삼성디스플레이 주식회사 모노 아민 유도체 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
CN107836045B (zh) * 2015-07-10 2020-12-29 出光兴产株式会社 有机电致发光元件和电子设备
US10464895B2 (en) * 2015-10-06 2019-11-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Compound, material for organic electroluminescence elements, organic electroluminescence element, and electronic device
KR102615636B1 (ko) * 2016-01-13 2023-12-20 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102642200B1 (ko) 2016-01-25 2024-03-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102661473B1 (ko) 2016-04-29 2024-04-29 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR101984082B1 (ko) * 2016-05-27 2019-05-31 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
KR101961346B1 (ko) * 2016-05-27 2019-03-25 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
KR20180031889A (ko) 2016-09-20 2018-03-29 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102666512B1 (ko) 2016-09-22 2024-05-20 삼성디스플레이 주식회사 아민 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
CN107915648A (zh) * 2016-10-11 2018-04-17 东进世美肯株式会社 新颖化合物及包含其的有机发光器件
KR102650409B1 (ko) * 2016-10-20 2024-03-25 주식회사 동진쎄미켐 신규 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR20180064609A (ko) 2016-12-05 2018-06-15 삼성디스플레이 주식회사 아민 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR20180075981A (ko) * 2016-12-27 2018-07-05 주식회사 동진쎄미켐 신규 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
CN108264485B (zh) * 2016-12-30 2019-07-23 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种基于螺[芴-9,2’-咪唑]的双极性主体材料、合成方法及应用
CN108269925B (zh) * 2016-12-30 2019-07-23 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含有螺[芴-9,2’-咪唑]基团的双极主体材料的有机电致发光器件
CN110382488B (zh) * 2017-03-08 2023-11-03 出光兴产株式会社 化合物、有机电致发光元件用材料、有机电致发光元件和电子设备
KR102086890B1 (ko) * 2017-05-31 2020-03-09 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
CN109206327B (zh) * 2017-06-30 2024-03-08 东进世美肯株式会社 新颖化合物及包含其的有机发光器件
KR20200070398A (ko) * 2017-11-01 2020-06-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 톱 에미션형의 유기 일렉트로루미네센스 소자, 유기 일렉트로루미네센스 발광 장치, 및 전자 기기
US11871656B2 (en) 2018-01-26 2024-01-09 Samsung Display Co., Ltd. Organic electroluminescence device and monoamine compound for organic electroluminescence device
JP7465062B2 (ja) 2018-01-26 2024-04-10 三星ディスプレイ株式會社 有機電界発光素子及び有機電界発光素子用モノアミン化合物
JP2021167278A (ja) * 2018-05-10 2021-10-21 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、及び電子機器
CN108864062A (zh) * 2018-07-27 2018-11-23 吉林奥来德光电材料股份有限公司 一种芳胺衍生物、其制备方法与应用
CN109251148A (zh) * 2018-09-11 2019-01-22 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 覆盖层分子结构、制作方法及对应的oled器件
JP2018199722A (ja) * 2018-09-14 2018-12-20 株式会社半導体エネルギー研究所 有機化合物及び発光装置
CN111146349B (zh) * 2018-11-05 2022-12-23 乐金显示有限公司 有机化合物和包含其的有机电致发光器件
KR20200113057A (ko) 2019-03-20 2020-10-06 삼성디스플레이 주식회사 아민계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN111848563B (zh) * 2019-04-25 2022-07-29 上海钥熠电子科技有限公司 有机电致发光材料及其应用
CN110105350A (zh) 2019-05-21 2019-08-09 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 有机发光材料及其制备方法、有机发光器件
CN110467536B (zh) * 2019-06-14 2020-06-30 陕西莱特光电材料股份有限公司 含氮化合物、有机电致发光器件和光电转化器件
CN111635323B (zh) 2019-06-14 2021-04-13 陕西莱特光电材料股份有限公司 含氮化合物、电子元件和电子装置
KR102315480B1 (ko) 2019-06-28 2021-10-20 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 화합물, 유기 전기발광 소자용 재료, 유기 전기발광 소자 및 전자 기기
KR20210032601A (ko) 2019-09-16 2021-03-25 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US20240114786A1 (en) * 2019-10-04 2024-04-04 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Organic electroluminescence device and electronic apparatus
WO2021157580A1 (ja) * 2020-02-04 2021-08-12 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
CN117083261A (zh) 2021-03-31 2023-11-17 出光兴产株式会社 化合物、有机电致发光元件用材料、有机电致发光元件和电子设备
KR20230163348A (ko) 2021-03-31 2023-11-30 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 화합물, 유기 전기발광 소자용 재료, 유기 전기발광 소자 및 전자 기기
CN117343078A (zh) 2021-11-25 2024-01-05 北京夏禾科技有限公司 有机电致发光材料和器件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005290000A (ja) 2004-04-02 2005-10-20 Samsung Sdi Co Ltd フルオレン系化合物、及びそれを利用した有機電界発光素子
US20070215889A1 (en) 2006-03-20 2007-09-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Aromatic amine compound, and light-emitting element, light-emitting device, and electronic appliance using the aromatic amine compound
WO2007148660A1 (ja) 2006-06-22 2007-12-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 複素環含有アリールアミン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2008062636A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent element using the same
WO2011021520A1 (ja) 2009-08-19 2011-02-24 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子

Family Cites Families (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510218A (en) * 1993-07-09 1996-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge using same and electrophotographic apparatus
JP3155887B2 (ja) 1993-07-09 2001-04-16 キヤノン株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP3824385B2 (ja) 1996-08-02 2006-09-20 三井化学株式会社 有機電界発光素子
JP3838766B2 (ja) * 1997-11-06 2006-10-25 三井化学株式会社 有機電界発光素子
JP3856546B2 (ja) 1997-11-11 2006-12-13 三井化学株式会社 有機電界発光素子
JP3801330B2 (ja) 1997-11-28 2006-07-26 三井化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH11184119A (ja) * 1997-12-17 1999-07-09 Canon Inc 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカ−トリッジ及び電子写真装置
JPH11184109A (ja) 1997-12-19 1999-07-09 Canon Inc 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカ−トリッジ及び電子写真装置
JP4573923B2 (ja) 1999-04-27 2010-11-04 三井化学株式会社 アミン化合物
JP4211191B2 (ja) 2000-04-03 2009-01-21 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4562884B2 (ja) 2000-08-25 2010-10-13 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20050209180A1 (en) 2001-05-18 2005-09-22 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of hepatitis C virus (HCV) expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050227935A1 (en) 2001-05-18 2005-10-13 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of TNF and TNF receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050222066A1 (en) 2001-05-18 2005-10-06 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
WO2004097020A2 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Sirna Therapeutics, Inc. Rna interference mediated inhibition of map kinase gene expression
JP5010076B2 (ja) 2001-08-01 2012-08-29 三井化学株式会社 有機電界発光素子
US6951694B2 (en) 2002-03-29 2005-10-04 The University Of Southern California Organic light emitting devices with electron blocking layers
US7205366B2 (en) 2002-04-02 2007-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hole transport polymers and devices made with such polymers
JP4164317B2 (ja) 2002-08-28 2008-10-15 キヤノン株式会社 有機発光素子
JP4125076B2 (ja) 2002-08-30 2008-07-23 キヤノン株式会社 モノアミノフルオレン化合物およびそれを使用した有機発光素子
JP2005044791A (ja) 2003-07-08 2005-02-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置および表示装置
US8334058B2 (en) 2005-04-14 2012-12-18 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
JP4934026B2 (ja) 2005-04-18 2012-05-16 出光興産株式会社 芳香族トリアミン化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN1861740B (zh) 2005-05-13 2010-04-28 中国科学院理化技术研究所 红光发射荧光染料及其合成方法与用途
KR100696528B1 (ko) 2005-07-22 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 트리아릴아민계 화합물, 그 제조방법 및 이를 이용한 유기발광 표시 소자
JP2007048833A (ja) 2005-08-08 2007-02-22 Canon Inc 有機蒸着膜および該有機蒸着膜を用いた有機発光素子
JP4795268B2 (ja) 2006-04-20 2011-10-19 キヤノン株式会社 有機発光素子
JP5186365B2 (ja) 2006-04-26 2013-04-17 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2008034701A (ja) 2006-07-31 2008-02-14 Canon Inc 有機発光素子
JP2008130840A (ja) 2006-11-21 2008-06-05 Tosoh Corp 有機電界発光素子
WO2008132103A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Basf Se Pentaphenylenderivate als photosensibilisatoren in solarzellen
JP2008285460A (ja) 2007-05-21 2008-11-27 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族トリアミン化合物の製造方法
JP2009010364A (ja) 2007-05-30 2009-01-15 Sony Corp 有機電界発光素子および表示装置
JP2008300503A (ja) 2007-05-30 2008-12-11 Sony Corp 有機電界発光素子および表示装置
JPWO2009008099A1 (ja) 2007-07-10 2010-09-02 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5353186B2 (ja) 2007-11-30 2013-11-27 住友化学株式会社 アミン系高分子化合物及びそれを用いた発光素子
JP2009147276A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Canon Inc 有機発光素子
JP5400623B2 (ja) 2008-02-04 2014-01-29 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR100922757B1 (ko) * 2008-02-19 2009-10-21 삼성모바일디스플레이주식회사 수명을 향상시킨 유기 발광 소자
KR101379133B1 (ko) 2008-05-29 2014-03-28 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 사용한 유기 전기발광 소자
KR20100003632A (ko) 2008-07-01 2010-01-11 덕산하이메탈(주) 신규의 바이페닐 유도체 및 이를 포함하는 유기 전계발광소자
KR101027329B1 (ko) 2008-07-08 2011-04-11 (주)씨에스엘쏠라 유기 발광 화합물 및 이를 구비한 유기 발광 소자
KR20100007639A (ko) * 2008-07-14 2010-01-22 덕산하이메탈(주) 신규한 페닐-플루오렌 유도체 및 이를 포함하는 유기전계발광 소자
WO2010013675A1 (ja) 2008-07-28 2010-02-04 出光興産株式会社 有機発光媒体及び有機el素子
KR101042954B1 (ko) 2008-07-30 2011-06-20 삼성모바일디스플레이주식회사 아민계 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이러한유기 발광 소자를 구비한 평판 표시 장치
JP5417763B2 (ja) 2008-08-08 2014-02-19 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用化合物
JP2010092940A (ja) 2008-10-03 2010-04-22 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
TWI476177B (zh) 2008-10-21 2015-03-11 Mitsui Chemicals Inc 芳香族胺衍生物以及使用該衍生物的有機電致發光元件
EP2364980B1 (de) 2008-11-25 2017-01-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat, und organisches elektrolumineszentes element
KR101561479B1 (ko) 2008-12-05 2015-10-19 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 채용하고 있는 유기 발광소자
CN102356060B (zh) 2009-03-19 2014-09-17 三井化学株式会社 芳香族胺衍生物及使用其的有机场致发光元件
JP5552246B2 (ja) 2009-03-19 2014-07-16 三井化学株式会社 芳香族アミン誘導体、及びそれらを用いた有機電界発光素子
US9299947B2 (en) * 2009-03-31 2016-03-29 Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd. Organic electroluminescent device having an electron- and /or exciton-blocking layer comprising an indolocarbazole compound
WO2010114017A1 (ja) 2009-04-01 2010-10-07 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN102414164A (zh) 2009-04-24 2012-04-11 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用了它的有机电致发光元件
KR101181259B1 (ko) 2009-04-28 2012-09-10 에스에프씨 주식회사 유기염료 및 이를 이용한 염료감응 태양전지
WO2011008169A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Agency For Science, Technology And Research Organic ambipolar light emitting materials
JP5742092B2 (ja) 2009-09-02 2015-07-01 三菱化学株式会社 有機化合物、電荷輸送材料、有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子、有機elディスプレイ及び有機el照明
WO2011037429A2 (ko) 2009-09-28 2011-03-31 덕산하이메탈(주) 아릴 고리가 축합된 복소환 5원자고리 유도체를 가지는 화합물 및 이를 이용한 유기전기소자, 그 단말
KR101650800B1 (ko) 2009-10-01 2016-08-24 히타치가세이가부시끼가이샤 유기 일렉트로닉스용 재료, 유기 일렉트로닉스 소자, 유기 일렉트로 루미네센스 소자, 및 그것을 사용한 표시 소자, 조명 장치, 표시 장치
KR101097316B1 (ko) 2009-10-12 2011-12-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 소자
JP5578832B2 (ja) 2009-11-05 2014-08-27 キヤノン株式会社 新規フルオレニルアミン化合物およびそれを有する有機発光素子
CN102596907B (zh) 2009-11-16 2014-12-17 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物和使用其的有机电致发光元件
TWI466351B (zh) 2010-02-05 2014-12-21 Sony Corp 有機電激發光顯示器及製造彼之方法
DE102010010481A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
KR101097339B1 (ko) 2010-03-08 2011-12-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법
KR101178725B1 (ko) 2010-04-05 2012-08-31 제일모직주식회사 고내열성 투명 에폭시 경화수지 및 이의 제조방법
JP5678487B2 (ja) 2010-04-09 2015-03-04 ソニー株式会社 有機el表示装置
US10570113B2 (en) 2010-04-09 2020-02-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Aromatic amine derivative, light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
KR101311935B1 (ko) 2010-04-23 2013-09-26 제일모직주식회사 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자
KR101757444B1 (ko) 2010-04-30 2017-07-13 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 장치
WO2011148909A1 (ja) 2010-05-24 2011-12-01 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20110134581A (ko) 2010-06-09 2011-12-15 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR101311584B1 (ko) 2010-06-29 2013-09-26 고려대학교 산학협력단 정공전도성을 갖는 화합물, 그의 공흡착체로서의 용도, 및 그를 포함하는 염료감응 태양전지
WO2012011642A1 (ko) 2010-07-23 2012-01-26 고려대학교 산학협력단 염료감응 태양전지용 준고체 고분자 전해질, 그에 포함되는 정공수송물질, 및 그 전해질을 포함하는 염료감응 태양전지
KR20120011445A (ko) 2010-07-29 2012-02-08 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
JP2012041387A (ja) 2010-08-12 2012-03-01 Idemitsu Kosan Co Ltd α置換ビニル基含有芳香族化合物及びその重合体
EP2421064B1 (de) 2010-08-18 2018-07-04 Cheil Industries Inc. Verbindung für organische optoelektronische Vorrichtungen, organische Leuchtdiode damit und Anzeige mit der Leuchtdiode
KR101453768B1 (ko) 2010-08-18 2014-10-21 제일모직주식회사 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자
EP2644607A4 (de) 2010-11-22 2014-05-28 Idemitsu Kosan Co Sauerstoffhaltiges fusioniertes ringderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
JP2012111719A (ja) 2010-11-25 2012-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 重合性単量体、その重合体を含む有機デバイス用材料、正孔注入輸送材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、並びに有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2712859B1 (de) 2010-12-10 2016-11-09 Korea University Research and Business Foundation Verbindungen mit lochdurchführungseigenschaften, co-adsorbierendes element damit und farbstoffsensibilisierte solarzelle mit dem co-adsorbierenden element
KR101029082B1 (ko) * 2010-12-28 2011-04-12 덕산하이메탈(주) 화합물 및 이를 이용한 유기전기소자, 그 전자장치
KR102101248B1 (ko) 2011-01-11 2020-04-16 미쯔비시 케미컬 주식회사 유기 전계 발광 소자용 조성물, 유기 전계 발광 소자, 표시 장치 및 조명 장치
EP2664609A4 (de) 2011-01-14 2014-07-02 Idemitsu Kosan Co Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
CN103709380B (zh) 2011-01-27 2015-12-02 华南理工大学 三芴胺聚合物发光材料及制备方法和应用
WO2012105629A1 (ja) 2011-02-02 2012-08-09 出光興産株式会社 含窒素複素環誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用電子輸送材料、及びそれを用いてなる有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2012224618A (ja) 2011-04-08 2012-11-15 Fujifilm Corp 有機材料の精製方法、有機エレクトロニクス用材料、光電変換素子、光センサ、撮像素子、及び有機電界発光素子
US10276637B2 (en) 2011-05-13 2019-04-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic EL multi-color light-emitting device
KR101908384B1 (ko) 2011-06-17 2018-10-17 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 평판 표시 장치
WO2012177006A2 (ko) 2011-06-22 2012-12-27 덕산하이메탈(주) 유기전기소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치
CN103620808B (zh) 2011-06-24 2017-10-03 出光兴产株式会社 有机电致发光元件
KR101111413B1 (ko) 2011-06-29 2012-02-15 덕산하이메탈(주) 다이아릴아민 유도체를 이용하는 유기전기소자, 유기전기소자용 신규 화합물 및 조성물
KR101705823B1 (ko) 2011-06-30 2017-02-13 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR101320449B1 (ko) * 2011-09-02 2013-10-23 주식회사 엘엠에스 유기전자소자
US20140217393A1 (en) 2011-09-09 2014-08-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence element
KR101720395B1 (ko) 2011-09-15 2017-03-27 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
JP2013063929A (ja) 2011-09-16 2013-04-11 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013039221A1 (ja) 2011-09-16 2013-03-21 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013042775A1 (ja) 2011-09-22 2013-03-28 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2015013806A (ja) 2011-09-22 2015-01-22 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8963399B2 (en) * 2011-11-07 2015-02-24 Siemens Energy, Inc. Induction machine short circuit stop and method for installation
KR101311840B1 (ko) 2011-11-09 2013-09-27 (주)위델소재 신규한 3차 아릴 아민 및 이를 포함한 유기전계 발광소자
JP2013107853A (ja) 2011-11-21 2013-06-06 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013077406A1 (ja) 2011-11-25 2013-05-30 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料および有機エレクトロルミネッセンス素子
US10056558B2 (en) 2011-11-25 2018-08-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative, material for organic electroluminescent element, and organic electroluminescent element
JP2015051925A (ja) 2011-11-25 2015-03-19 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN105742499B (zh) 2011-12-12 2018-02-13 默克专利有限公司 用于电子器件的化合物
WO2013118812A1 (ja) 2012-02-10 2013-08-15 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013118846A1 (ja) 2012-02-10 2013-08-15 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
WO2013118847A1 (ja) 2012-02-10 2013-08-15 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
KR101918953B1 (ko) 2012-03-06 2018-11-16 삼성디스플레이 주식회사 아민계 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 유기 발광 장치
US9054323B2 (en) * 2012-03-15 2015-06-09 Universal Display Corporation Secondary hole transporting layer with diarylamino-phenyl-carbazole compounds
KR20130121597A (ko) 2012-04-27 2013-11-06 (주)위델소재 트리페닐아민을 사용한 정공 수송 물질 및 이를 포함한 유기 전계 발광 소자
KR101415734B1 (ko) 2012-04-27 2014-07-04 (주)위델소재 신규한 아릴 아민을 사용한 정공수송 물질 및 이를 포함한 유기전계 발광소자
WO2013175747A1 (ja) 2012-05-22 2013-11-28 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6060530B2 (ja) 2012-06-12 2017-01-18 ソニー株式会社 有機電界発光素子及び表示装置
JP6088161B2 (ja) 2012-06-29 2017-03-01 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及び有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20230008244A (ko) 2012-07-23 2023-01-13 메르크 파텐트 게엠베하 2-디아릴아미노플루오렌의 유도체 및 이를 함유하는 유기 전자 화합물
JP6382193B2 (ja) * 2012-07-23 2018-08-29 メルク パテント ゲーエムベーハー 化合物および有機エレクトロルミッセンス素子
CN108863814A (zh) 2012-07-23 2018-11-23 默克专利有限公司 芴和含有所述芴的电子器件
KR102029336B1 (ko) 2012-08-21 2019-10-07 제일모직 주식회사 유기광전자소자용 화합물, 이를 포함하는 유기발광소자 및 상기 유기발광소자를 포함하는 표시장치
KR20140033301A (ko) 2012-08-29 2014-03-18 주식회사 동진쎄미켐 중수소로 치환된 신규한 유기발광 화합물 및 이를 포함하는 유기발광소자
KR101730275B1 (ko) 2012-08-31 2017-04-25 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 이것을 이용한 유기 전기발광 소자
US10854822B2 (en) * 2014-07-11 2020-12-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Compound, material for organic electroluminescent element, organic electroluminescent element, and electronic device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005290000A (ja) 2004-04-02 2005-10-20 Samsung Sdi Co Ltd フルオレン系化合物、及びそれを利用した有機電界発光素子
US20070215889A1 (en) 2006-03-20 2007-09-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Aromatic amine compound, and light-emitting element, light-emitting device, and electronic appliance using the aromatic amine compound
WO2007148660A1 (ja) 2006-06-22 2007-12-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 複素環含有アリールアミン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2008062636A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent element using the same
WO2011021520A1 (ja) 2009-08-19 2011-02-24 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160060787A (ko) 2016-05-30
US20180123043A1 (en) 2018-05-03
JP5919427B2 (ja) 2016-05-18
KR20170061727A (ko) 2017-06-05
US20200313090A1 (en) 2020-10-01
JP5849160B2 (ja) 2016-01-27
US20220285620A1 (en) 2022-09-08
US20200321526A1 (en) 2020-10-08
US11444246B2 (en) 2022-09-13
KR101974757B1 (ko) 2019-05-02
KR101730275B1 (ko) 2017-04-25
EP2891648A1 (de) 2015-07-08
EP2891648B1 (de) 2022-02-16
CN105439999B (zh) 2020-11-27
TWI552980B (zh) 2016-10-11
CN104583176A (zh) 2015-04-29
KR101843669B1 (ko) 2018-03-29
EP2891648A4 (de) 2016-05-11
US10014477B2 (en) 2018-07-03
US11362279B2 (en) 2022-06-14
CN104583176B (zh) 2017-09-08
TW201412688A (zh) 2014-04-01
CN107445930A (zh) 2017-12-08
WO2014034795A1 (ja) 2014-03-06
JP2015212299A (ja) 2015-11-26
JPWO2014034795A1 (ja) 2016-08-08
US20150243891A1 (en) 2015-08-27
TW201630868A (zh) 2016-09-01
CN105439999A (zh) 2016-03-30
KR20150048137A (ko) 2015-05-06
TWI568711B (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11444246B2 (en) Aromatic amine derivative, and organic electroluminescent element using same
CN104662010B (zh) 芳香族胺衍生物以及使用其的有机电致发光元件
KR101695270B1 (ko) 스파이로형 유기 재료 및 이를 이용한 유기전기발광소자
JP6088161B2 (ja) 芳香族アミン誘導体及び有機エレクトロルミネッセンス素子
CN104768928B (zh) 稠合荧蒽化合物、使用了其的有机电致发光元件用材料、以及使用了其的有机电致发光元件和电子设备
DE202010018533U1 (de) Aromatische Amin-Derivate und diese verwendende organische Elektrolumineszenzelemente
CN104995195A (zh) 杂环化合物、使用了其的有机电致发光元件用材料、以及使用了其的有机电致发光元件及电子设备

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right