WO2008132103A1 - Pentaphenylenderivate als photosensibilisatoren in solarzellen - Google Patents

Pentaphenylenderivate als photosensibilisatoren in solarzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2008132103A1
WO2008132103A1 PCT/EP2008/054880 EP2008054880W WO2008132103A1 WO 2008132103 A1 WO2008132103 A1 WO 2008132103A1 EP 2008054880 W EP2008054880 W EP 2008054880W WO 2008132103 A1 WO2008132103 A1 WO 2008132103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
radicals
polysubstituted
het
aryl
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Neil Gregory Pschirer
Felix Eickemeyer
Jan SCHÖNEBOOM
Klaus MÜLLEN
Gang Zhou
Original Assignee
Basf Se
MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se, MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. filed Critical Basf Se
Publication of WO2008132103A1 publication Critical patent/WO2008132103A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/42Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/008Triarylamine dyes containing no other chromophores
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/90Ring systems containing bridged rings containing more than four rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Definitions

  • the present invention relates to pentaphenylene derivatives of the general formulas I, II, III and IV
  • D is a radical of the formula (y1)
  • Z is -O- or -S-;
  • R 4 is hydrogen or C 1 -C 8 -alkyl, where the radicals R 4 may be identical or different if they occur more than once;
  • R 5 , R 6 independently of one another: hydrogen; Ci-Ci 8 -alkyl, the carbon chain by one or more groups -
  • O-, -S-, -CO-, -SO- and / or -SO 2 - may be interrupted and the one or more times by d-Ci 2 -alkoxy, Ci-C 6 alkylthio, hydroxy, mercapto, halogen , Cyano, nitro and / or -COOR 8 may be substituted;
  • Aryl or hetaryl, to each of which further saturated or unsaturated 5- to 7-membered rings, whose carbon skeleton may be interrupted by one or more groups -O-, -S-, -CO- and / or -SO 2 - be annelated can, wherein the entire ring system may be mono- or polysubstituted by d-Ci 2 alkyl and / or the above, as substituents for alkyl radicals may be substituted, wherein the radicals R 5 may be identical or different, if they occur more than once;
  • R 7 is C 1 -C 8 -alkyl whose carbon chain may be interrupted by one or more groupings -O-, -S-, -CO-, -SO- and / or -SO 2 - and which is mono- or polysubstituted by d- C 2 alkoxy, Ci-C 6 alkylthio, hydroxy, mercapto, halogen,
  • R 8 is Ci-Ci ⁇ -alkyl
  • A is -COOH, -SO 3 H, -PO 3 H 2 , -OH, Si (OR) 3 , wherein R is H, CH 3 or C 2 H 5 , with one or more identical or different radicals -COOH, -SO 3 H, - PO 3 H 2 , -OH, Si (OR) 3 , in which R is H, CH 3 or C 2 H 5 , dC 6 -alkyl substituted by dicarboxylic anhydride or dicarboximide group, C 2 -C 6 - Wherein alkyl, alkenyl, phenyl or naphthyl mono- alkenyl, phenyl, alkylphenyl, naphthyl or thiophenyl, or polysubstituted by d-C 2 alkyl, nitro, cyano and / or halogen (F, Cl, Br, I) can be substituted,
  • the invention relates to novel dye-sensitized solar cells which contain the penaphenylene derivatives I-IV.
  • Direct conversion of solar energy into electrical energy in solar cells relies on the internal photoelectric effect of a semiconductor material, i. H. the generation of electron-hole pairs by absorption of photons and the separation of the negative and positive charge carriers at a p-n junction or a Schottky contact.
  • the photovoltage generated in this way can cause a photocurrent in an external circuit, by means of which the solar cell gives off its power.
  • the semiconductor which have an energy that is greater than its band gap.
  • the size of the semiconductor band gap thus determines the proportion of sunlight that can be converted into electrical energy.
  • Thin layers or films of metal oxides are known to be inexpensive solid semiconductor materials (n-type semiconductors), but their absorption due to large band gaps is usually not within the visible range of the electromagnetic spectrum.
  • the metal oxides For use in solar cells, the metal oxides must therefore be combined with a photosensitizer, which absorbs in the wavelength range of sunlight, ie at 300 to 2000 nm, and injects electrons in the electronically excited state in the conduction band of the semiconductor. With the help of a redox system additionally used in the cell, which is reduced at the counter electrode, electrons are returned to the sensitizer and thus regenerated.
  • Dye-sensitized solar cells based on titanium dioxide as a semiconductor material are, for. In US-A-4,927,721, Nature 353, pp. 737-740 (1991) and US-A-5,350,644 and Nature 395, pp. 583-585 (1998) and EP-A-1 176 646 described. These solar cells contain monomolecular films of transition metal complexes, in particular Ruthenium complexes, which are bonded via acid groups to the titanium dioxide layer, as sensitizers and in dissolved form present iodine / iodide redox systems or amorphous organic p-type conductor based on spirobifluorenes.
  • transition metal complexes in particular Ruthenium complexes, which are bonded via acid groups to the titanium dioxide layer, as sensitizers and in dissolved form present iodine / iodide redox systems or amorphous organic p-type conductor based on spirobifluorenes.
  • metal-free organic dyes were repeatedly proposed, not least for cost reasons.
  • US Pat. No. 6,359,211 describes cyanine, oxazine, thiazine and acridine dyes which have carboxyl groups bonded via an alkylene radical for attachment to the titanium dioxide semiconductor.
  • the invention has for its object to provide organic colorants, which are characterized by advantageous application properties, in particular strong light absorption and high stability, and result in solar cells with good efficiencies.
  • pentaphenylene derivatives of general formula I-IV defined at the outset their use as photosensitizers in solar cells and the photosensitive solar cells themselves.
  • the pentaphenylene derivatives I-IV have special properties due to their strong absorption and differ from the known pentaphenylenes, e.g. by "push-pull substitution.”
  • the derivatives with anchor groups can be used as efficient sensitizers in dye solar cells.
  • the pentaphenylene derivatives I-IV may be unsubstituted at one end of the molecule (radical D is hydrogen) or by an amino radical (y1)
  • the amino function or the (thio) ether function is linked to the pentaphenylene skeleton via a bridge member L.
  • the bridge member L may be a chemical bond, d. H. the amino group is bonded directly to the pentaphenylene skeleton, or a (het) arylene radical of the formulas bonded directly or via ethenylene or ethynylene to the pentaphenylene skeleton
  • the (het) arylene radicals Ar may contain heteroatoms as ring atoms and / or have anelated saturated or unsaturated 5- to 7-membered rings, which may also contain heteroatoms.
  • the bonds to the pentaphenylene skeleton and to the functional group can both originate from the same ring or from different rings.
  • the whole system may additionally be mono- or Ringsys-, d- Ci 2 R more times by phenyl, d-Ci2-alkyl, d-C 2 alkoxy alkyl-thio and / or -NR 5 substituted 6 wherein Ci- Ci 2 alkyl, C r Ci 2 alkoxy and / or -NR 5 R 6 are preferred as substituents.
  • the bridge member L contains two (Het) aryl radicals Ar, these are preferably identical, but they can also be different.
  • the link E preferably denotes a chemical bond or a grouping -O-, -S-, -NR 4 - or -C ⁇ C-.
  • bridge members L As examples of suitable bridge members L may be mentioned:
  • R a is hydrogen, methyl, ethyl or phenyl.
  • Very particularly preferred bridge members L are a chemical bond, 1,4-phenylene and 4,4'-di (2,2 ', 6,6'-tetramethyl) phenylene.
  • radicals R and R 'in the amino radical (y1) independently of one another may be one of the alkyl radicals (i), cycloalkyl radicals (ii) or (het) aryl radicals (iii) mentioned in the definition of the variables R 1 , R 2 and R 3 .
  • the radicals R and R 'in particular identical phenyl groups, the d-CI8-alkyl, Ci-C 2 alkoxy, C r C 6 -alkyl-thio, -NR 5 R 6 and / or phenoxy and / or phenylthio which may each be mono- or polysubstituted by Ci-C-is-alkyl, C r Ci 2 alkoxy, C r C 6 alkylthio, -NR 5 R 6 may be substituted as substituents.
  • tert-octyl Ci-Ci8-alkoxy, z. Methoxy, or di (C 1 -C 18 -alkyl) amino, e.g. As dimethylamino, substituted or unsubstituted.
  • Examples of preferred unsubstituted cyclic amino radicals are piperidyl, pyrrolidyl, piperazyl, morpholinyl, thiomorpholinyl, pyrryl, dibenzopyrryl (carbazyl), dibenzo-1, 4-oxiranyl (phenoxazinyl), dibenzo-1, 4-thiazinyl (phenothiazinyl) , Dibenzo 1,4-pyrazyl (phenazinyl) and dibenzopiperidyl, with piperidyl, pyrrolidinyl, dibenzopyrryl, dibenzo-1, 4-oxiranyl, dibenzo-1, 4-thiazinyl, dibenzo-1, 4-pyrazyl and dibenzopiperidyl being particularly preferred, and piperidyl and Pyrrolidyl are very particularly preferred.
  • Suitable starting materials for these cyclic amino radicals are the corresponding cyclic amines or their salts.
  • suitable substituted and unsubstituted amines are:
  • Piperidine 2- or 3-methylpiperidine, 6-ethylpiperidine, 2,6- or 3,5-dimethylpiperidine, 2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 4-benzylpiperidine, 4-phenylpiperidine, piperidin-4-ol, 2, 2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylamine, decahydroquinoline and decahydroisoquinoline;
  • Pyrrolidine 2-methylpyrrolidine, 2,5-dimethylpyrrolidine, 2,5-diethylpyrrolidine, tropanol, pyrrolidin-3-ylamine, (2,6-dimethylphenyl) pyrrolidin-2-ylmethylamine, (2,6-diisopropylphenyl) pyrrolidine 2-ylmethylamine and dodecahydrocarbazole;
  • Piperazine diketopiperazine, 1-benzylpiperazine, 1-phenethylpiperazine, 1-cyclohexylpiperazine, 1-phenylpiperazine, 1- (2,4-dimethylphenyl) piperazine, 1- (2-, 3- or 4-methoxyphenyl) -piperazine, 1- (2-, 3- or 4-ethoxyphenyl) piperazine, 1- (2-, 3- or 4-fluorophenyl) piperazine, 1- (2-, 3- or 4-chlorophenyl) piperazine, 1- ( 2-, 3- or 4-bromophenyl) -piperazine, 1-, 2- or 3-pyridin-2-ylpiperazine and 1-benzo [1,3] dioxol-4-ylmethylpiperazine;
  • Very particularly preferred amino radicals (y1) are the abovementioned diphenylaminophenylene radicals and in particular the diphenylamino radicals.
  • bridge members L a chemical bond
  • 1, 4-phenylene and 2,5-thienylene are particularly preferred.
  • Very particularly preferred bridge member L is the chemical bond.
  • the radical R "in the (thio) ether radical (y2) can be one of the abovementioned alkyl radicals (i) or (het) aryl radicals (iii).
  • Ci-C 30 -alkyl whose carbon chain by one or more -O-, -S- and / or -NR 4 - may be interrupted and may be mono- or polysubstituted by d-C 2 alkoxy, hydroxy and / or aryl which may be mono- or polysubstituted by C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkoxy;
  • Phenyl which may be mono- or polysubstituted by: Ci-Ci 8 alkyl, CrCi 2 - alkoxy, Ci-C ⁇ -alkylthio, -NR 5 R 6 and / or phenoxy and / or phenylthio, each one or more times 5 R 6 may be substituted by Ci-C 8 alkyl, C r C 2 alkoxy, C r C 6 alkylthio and / or -NR.
  • Phenoxy, phenylthio, naphthyloxy or naphthylthio, each one or more times may be substituted by C 4 -C 8 -alkyl, C 1 -C -alkoxy and / or -NR 5 R 6 .
  • radicals R 5 and R 6 have the meaning given above. Preferably, they independently of one another mean:
  • d-Ci 8 alkyl which may be mono- or polysubstituted by -C 6 alkoxy, hydroxy, halogen and / or cyano;
  • Aryl or hetaryl which may each be mono- or polysubstituted by dC 6 alkyl and / or the above, as substituents for alkyl radicals may be substituted.
  • Particularly suitable substituents are the alkyl radicals and especially the amino groups -NR 9 R 10 .
  • radicals R 9 and R 10 are also given at the outset. Preferably, they independently of one another mean:
  • the amino groups -NR 9 R 10 are preferably di (het) arylamino groups or cyclic amino groups. Particular preference is given to diphenylamino groups in which the phenyl radicals may be unsubstituted or may have the abovementioned substituents, in particular the alkyl radicals, preferably in the p position.
  • radicals (i) are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert-pentyl, hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, 1-ethylpentyl, octyl, 2 Ethylhexyl, isooctyl, nonyl, isononyl, decyl, isodecyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, isotridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and eicosyl (the above designations isooctyl, isononyl, isodecyl,
  • Trioxaundecyl 3,6,9-trioxadodecyl, 3,6,9, 12-tetraoxatridecyl and 3,6,9,12-tetraoxatetradecyl;
  • radicals (ii) are cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, 2- and 3-methylcyclopentyl, 2- and 3-ethylcyclopentyl, cyclohexyl, 2-, 3- and 4-methylcyclohexyl, 2-, 3- and 4-ethylcyclohexyl, 3 and 4-propylcyclohexyl, 3- and 4-isopropylcyclohexyl, 3- and 4-butylcyclohexyl, 3- and 4-sec-butylcyclohexyl, 3- and 4-tert-butylcyclohexyl, cycloheptyl, 2-, 3- and 4-methyl -cycloheptyl, 2-, 3- and 4-ethylcycloheptyl, 3- and 4-propylcycloheptyl, 3- and 4-isopropylcycloheptyl, 3- and 4-butylcycloheptyl, 3- and 4-sec-butylcycloheptyl
  • radicals (iii) are phenyl, 2-naphthyl, 2- and 3-pyrryl, 2-, 3- and 4-pyridyl, 2-, 4- and 5-pyrimidyl, 3-, 4- and 5-pyrazolyl, 2-, 4- and 5-imidazolyl, 2-, 4- and 5-thiazolyl, 3- (1, 2,4-triazyl), 2- (1, 3,5-triazyl), 6-quinaldyl, 3- , 5-, 6- and 8-quinolinyl, 2-benzoxazolyl, 2-benzothiazolyl, 5-benzothiadiazolyl, 2- and 5-benzimidazolyl and 1- and 5-isoquinolyl;
  • Preferred radicals R 1 , R 2 and R 3 are the abovementioned p-alkylphenyl, alkyl and phenyl radicals.
  • R 1 is particularly preferably one of the abovementioned p-alkylphenyl radicals
  • R 2 is one of the alkyl radicals mentioned
  • R 3 is one of the abovementioned alkyl radicals or phenyl.
  • Preferred radicals A have the form (B) n -C-, in which
  • Y is independently -CN, -NO 2 , -F, -Cl and / or dC 6 -alkyl, n is O, 1, 2 or 3 are.
  • Pentaphenylenderivate I, II, III and IV can be advantageously carried out according to the methods described below.
  • auxiliaries used in this case such as solvents, bases, catalysts, etc., can of course always be used in the form of mixtures, even without explicitly mentioning them.
  • the crude products obtained in each case can be subjected to purification by column filtration or column chromatography on silica gel with nonpolar organic solvents, such as hexane or pentane, or polar organic solvents, in particular halogenated hydrocarbons, such as methylene chloride and chloroform, or especially with mixtures of nonpolar and polar solvents.
  • nonpolar organic solvents such as hexane or pentane
  • polar organic solvents in particular halogenated hydrocarbons, such as methylene chloride and chloroform, or especially with mixtures of nonpolar and polar solvents.
  • Suitable organic solvents are in principle all aprotic solvents which are stable under the reaction conditions and have a boiling point above the selected reaction temperature in which the pentaphenyleneducts Ia and the amine are completely dissolved and the optionally used catalysts and bases at least partially, so that substantially homogeneous reaction conditions are present. It is possible to use both polar and nonpolar aprotic solvents, with polar solvents being particularly preferred when no transition metal catalyst is used. If the amine used is liquid at the reaction temperature, it can itself serve as the reaction medium, and the use of a solvent can be omitted.
  • Suitable polar aprotic solvents are, in particular, N, N-disubstituted aliphatic carboxylic acid amides (in particular N, N-di-C 1 -C 4 -alkyl-C 1 -C 4 -carbonamides), nitrogen-containing heterocycles without NH functions, Dimethyl sulfoxide and aprotic ethers (in particular cyclic ethers, diaryl ethers and di-C 1 -C 6 -alkyl ethers of monomeric and oligomeric C 2 -C 3 -alkylene glycols which may contain up to 6 alkylene oxide units, in particular diethylene glycol di-C 4 -alkyl ether) ,
  • solvents are: N, N-dimethylformamide, N, N-diethylformamide, N, N-dimethylacetamide and N, N-dimethylbutyramide; N-methyl-2-pyrrolidone, quinoline, isoquinoline, quinaldine, pyrimidine, N-methylpiperidine and pyridine; dimethyl sulfoxide; Tetrahydrofuran, di- and tetramethyltetrahydrofuran, dioxane, diphenyl ether, diethylene glycol dimethyl, diethyl, dipropyl, diisopropyl, di-n-butyl, di-sec-butyl and di-tert.
  • butyl ether diethylene glycol methyl ethyl ether, triethylene glycol dimethyl and diethyl ether and triethylene glycol methyl ethyl ether, with dimethylformamide and tetrahydrofuran being preferred.
  • nonpolar aprotic solvents are at> 100 0 C boiling solvents from the following groups: aliphatic (especially C 8 -C 8 alkanes) unsubstituted, alkyl-substituted cycloaliphatic and fused (especially unsubstituted C 7 -C 0 cycloalkanes C 6 -C 8 -cycloalkanes which are substituted by one to three dC 6 -alkyl groups, polycyclic saturated hydrocarbons having 10 to 18 C-atoms), alkyl- and cycloalkyl-substituted aromatics (in particular benzene, which is substituted by one to three C 1 -C 6 Alkyl groups or a C 5 -C 8 -cycloalkyl radical is substituted) and fused aromatics which may be alkyl-substituted and / or partially hydrogenated (in particular naphthalene which is substituted by one to four dC 6 alkyl groups)
  • octane isooctane, nonane, isononane, decane, isodecane, undecane, dodecane, hexadecane and octadecane
  • Cycloheptane cyclooctane, methylcyclohexane, dimethylcyclohexane, trimethylcyclohexane, ethylcyclohexane, diethylcyclohexane, propylcyclohexane, isopropylcyclohexane, dipropylcyclohexane, butylcyclohexane, tert-butylcyclohexane, methylcycloheptane and methylcyclooctane; Toluene, o-, m- and p-xylene, 1, 3,5-trimethylbenzene (mesitylene), 1, 2,4- and
  • Very particularly preferred solvents are xylene (all isomers), mesitylene and especially toluene.
  • Suitable bases are alkali metal and alkaline earth metal-containing bases, with the alkali metal-containing bases being preferred and the sodium- and potassium-containing bases being particularly preferred.
  • both inorganic bases especially the hydroxides, such as sodium hydroxide and potassium hydroxide, and the salts of weak inorganic acids, especially the carbonates and bicarbonates, and organic bases, especially the alcoholates, such as sodium methoxide, sodium tert-butoxide, Potassium methylate, potassium isopropylate and potassium tert-butoxide, and the salts of weak organic acids, especially the acetates, suitable, which are usually used in anhydrous form.
  • strong bases in particular the alcoholates, such as sodium and potassium tert-butoxide, are preferred, while in the absence of the catalyst weak non-nucleophilic bases, especially the salts of weak acids, preferably the carbonates, such as Sodium carbonate, are particularly suitable.
  • palladium complexes which can be used in combination with free ligand molecules, such as tetrakis (triphenylphosphine) palladium (O), tetrakis (tris-o-tolylphosphine) palladium (0), [1, 2-bis (di - phenylphosphino) ethane] palladium (II) chloride, [1, 1 '- bis (diphenylphosphino) ferrocene] - palladium (II) chloride, bis (triethylphosphine) palladium (II) chloride, bis (tricyclohexylphosphate) phin) palladium (II) acetate, (2,2'-bipyridyl) palladium (II) chloride, bis (triphenylphosphine) -palladium (II) chloride, tris (dibenzylideneaceto) dipall
  • the transition metal catalyst in an amount of 1 to 20 mol%, especially 2 to 10 mol%, based on IIa or IIb used.
  • the simultaneous presence of free ligand molecules e.g. of tri (tert-butyl) phosphine, triphenylphosphine and tris (o-tolyl) phosphine and 1,1 '- (2,2'-diphenylphosphino) binaphthalene (BINAP).
  • free ligand molecules e.g. of tri (tert-butyl) phosphine, triphenylphosphine and tris (o-tolyl) phosphine and 1,1 '- (2,2'-diphenylphosphino) binaphthalene (BINAP).
  • Usual amounts are 80 to 500 mol%, preferably 100 to 300 mol%, based on the transition metal catalyst.
  • the molar ratio of amine derivative IIIa to pentaphenylene reactant IIa or IIb in the presence of a transition metal catalyst is generally from 5: 1 to 1: 1, in particular 3: 1 to 2: 1, and in its absence usually from 200: 1 to 1: 1, before every 50: 1 to 20: 1. If the amine derivative IMa serves as a reaction medium at the same time, this quantitative restriction does not apply.
  • the reaction temperature is usually in the presence of the catalyst at 25 to 100 0 C, preferably at 70 to 90 0 C, and in its absence at 25 to 200 0 C, preferably at 70 to 120 0 C.
  • reaction times are usually from 1 to 48 h, in particular from 10 to 20 h, and in the absence of the catalyst usually from 0.5 to 24 h, especially from 4 to 24 h.
  • the compound Ib is then reacted with the (substituted) aryl iodide (R '- I) in an Ullmann reaction in an apolar aprotic solvent in the presence of a base and a copper salt (CuI, CuBr, CuCl) and optionally 1, 10 - Phenanthroline converted to the compound Ic.
  • Suitable solvents are the aforementioned solvents.
  • the reaction is generally carried out at a temperature of 100 to 160 0 C, the reaction times are generally 16 to 48 h.
  • the compound Ic can also be prepared starting from Ia in a single synthesis stage by reaction with the corresponding diarylamine in a Buchwald reaction.
  • the bromine compound Ic is then further reacted with n-butyllithium in THF at -78 0 C and then with dimethylformamide to the aldehyde Id.
  • Id is then reacted with, for example cyanoacetic acid in acetic acid as solvent in the presence of ammonium acetate or piperidine to the compound Ie.
  • the reaction is generally carried out at a temperature of from 1 10 to 150 0 C, the reaction times are generally 3 to 8 h.
  • the compound Hf can be prepared in the following reaction sequence.
  • IIa is reacted in a first stage of the synthesis in a Buchwald reaction with the corresponding diarylamine to the 2-bromo-7- (diarylamino) carbazole IIb. This is further reacted with a diborane to Dioxaborolanylderivat Hc. Finally, Hc is converted into Md in a Suzuki coupling reaction with 2,4-dibromoterephthalate VII. Hd is converted into the compound He in a further Suzuki coupling reaction with the 2-bromo-7- (dioxaborolanyl) carbazole VIII.
  • Dioxaborolanylderivate Hc and VIII are from the corresponding bromides (Hb or IIa) with diboranes of the formula IX R 11 O OR 11
  • Examples of these compounds are: bis (pinacolato) diborane, bis (1,2-benzenediolato) diborane, bis (2,2-dimethyl-1,3-propanediolato) diborane, bis (1,1,3,3 tetramethyl-1,3-pandiolato) diborane, bis (4,5-pinanediolato) diborane, bis (tetramethoxy) diborane, bis (tetracyclopentoxy) diborane, bis (tetraphenoxy) diborane and bis (4-pyridiyloxy) diborane.
  • Suitable solvents are in principle all aprotic solvents which are stable under the reaction conditions to bases having a boiling point above the selected reaction temperature in which the starting materials are completely dissolved at reaction temperature and the catalysts and bases used at least partially, so that largely homogeneous reaction conditions are present. It is possible to use both apolar aprotic and polar aprotic solvents, the nonpolar aprotic solvents, in particular toluene, being preferred.
  • transition metal catalysts are palladium complexes.
  • the bases used are preferably the alkali metal salts, in particular the sodium and especially the potassium salts, weak organic and inorganic acids, such as sodium acetate, potassium acetate, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate and potassium bicarbonate.
  • Preferred bases are the acetates, especially potassium acetate.
  • the reaction temperature is usually from 20 to 180 0 C, especially at 60 to 120 0 C.
  • the reaction time is usually 0.5 to 30 h, especially 1 to 20 h.
  • the preparation of the dioxaborolanyl derivatives is expediently carried out as follows: starting material and solvent are added, diborane IX, the transition metal catalyst and the base are added in succession and the mixture is heated for 0.5 to 30 h under protective gas to the desired reaction temperature. After cooling to room temperature, the solid components are filtered from the reaction mixture and the solvent is distilled off under reduced pressure.
  • the Suzuki coupling between the halogen compound Hc and VII or Hd and VIII is carried out in the presence of an organic solvent, optionally in admixture with water, and a transition metal catalyst and a base.
  • Suitable solvents for the Suzuki coupling are all solvents in which the starting materials are completely dissolved at reaction temperature and the catalysts and bases used at least partially, so that substantially homogeneous reaction conditions are present.
  • Particularly suitable are the solvents mentioned above for the preparation of Dioxaborolanylderivate, wherein also here the alkyl-substituted benzenes are preferred.
  • water is used as an additional solvent. In this case, 10 to 1000 ml, in particular 250 to 500 ml, of water per I of organic solvent are generally used.
  • the alkali metal salts of weak acids are preferred, the carbonates, such as sodium carbonate and especially potassium carbonate, are particularly preferred.
  • the reaction temperature is generally from 20 to 180 0 C, preferably 60 to 120 0 C. It is used as an additional solvent is water, so it is recommended that the reaction does not temperatures make about 100 0 C at tempera-, since it is otherwise possible to operate under pressure , The reaction is usually completed in 0.5 to 48 hours, especially in 5 to 20 hours.
  • the Suzuki coupling is advantageously carried out as follows: The starting materials and solvent are added, transition metal catalyst and the base, preferably dissolved in water or a water / alcohol mixture, are added and the mixture is heated under protective gas for 0.5 to 48 h to the desired reaction temperature. After cooling to room temperature, the organic phase is separated from the reaction mixture and the solvent is distilled off under reduced pressure.
  • the corresponding aryl lithium compound R 1 Li is produced from the aryl bromide R 1 Br with n-butyllithium in THF.
  • the ester He is added, reducing the two ester groups to the corresponding diarylmethylol groups -CR 1 -OH.
  • BF 3 etherate in dichloromethane With BF 3 etherate in dichloromethane, the ring closure to the compound Hf takes place.
  • Mf can then be reacted with, for example, cyanoacetic acid, or converted to the corresponding Dioxaboranylderivat and then coupled in a Suzuki coupling with BrPhCOOH, according to the procedure described for compounds of formula I.
  • the compound Ho can be obtained according to the following reaction sequence.
  • the aldehyde III obtained by Suzuki coupling of compound Hk and compound IIb is converted into the acetal Hm with ethylene glycol.
  • the diester Mm is converted into the compound Hn with addition of 4 equivalents of the aryllithium compound X. This reacts under cyclization in the presence of BF 3 etherate and cleavage of the protective group to the compound Ho.
  • Compound Ho can be further reacted, for example, with cyanoacetic acid.
  • Pentaphenylenderivaten of the general formula III can be carried out according to the following reaction sequence. The individual steps are described below under D.
  • the compound IVg can be obtained starting from the dibromofluorenone derivative IVa according to the following reaction sequence.
  • IVg can be used, for example, with cyanoacetic acid in acetic acid as a solvent in currently be further implemented by ammonium acetate.
  • the compound IVq can be prepared according to the reaction scheme below.
  • the compound IVg can be further reacted with cyanoacetic acid.
  • the pentaphenylene derivatives I-IV according to the invention are outstandingly suitable for use in dye-sensitized solar cells.
  • the pentaphenylene derivatives I-IV can be advantageously combined with all the n-type semiconductors commonly used in these solar cells.
  • Preferred examples are metal oxides used in ceramics, such as titanium dioxide,
  • Strontium titanate zinc stannate
  • complex perovskite type oxides e.g. As barium titanate
  • binary and ternary iron oxides which may be present in nanocrystalline or amorphous form.
  • Particularly preferred semiconductors are zinc oxide and titanium dioxide in the anatase modification, which is preferably used in nanocrystalline form.
  • the metal oxide semiconductors can be used alone or in the form of mixtures. It is also possible to coat a metal oxide with one or more other metal oxides. Furthermore, the metal oxides can also be used as a coating on another semiconductor, for. As GaP, ZnP or ZnS, be applied.
  • the nanoparticulate titanium dioxide is usually applied to a conductive substrate by a sintering process as a thin porous film having a large surface area.
  • a substrate are in addition to metal foils especially plastic plates or foils and glass plates in particular, with a conductive material, eg.
  • transparent conductive oxides (TCO) such as fluorine or indium doped tin oxide (FTO or ITO) and aluminum-doped zinc oxide (AZO)
  • FTO or ITO indium doped tin oxide
  • AZO aluminum-doped zinc oxide
  • the Pentaphenylenderivate I - IV can be easily and permanently fixed on the metal oxide film.
  • the binding takes place via an anchor group, generally an acid or anhydride anchor group.
  • the Pentaphenylenderivate I - IV can be used in salt form.
  • Particularly suitable are the alkali metal salts, in particular the lithium, sodium, potassium and cesium salts, and the quaternized ammonium salts, especially tetraalkylammonium salts whose alkyl radicals preferably have 1 to 8 carbon atoms, for. B. tetrabutylammonium salts.
  • thin metal oxide films are sufficient to absorb the required amount of pentaphenylene derivative.
  • Thin metal oxide films have the advantage of reducing the likelihood of unwanted recombination processes and the internal resistance of the cell become.
  • the fixation of the Pentaphenylenderivate I - IV on the metal oxide films can be done in a simple manner by the metal oxide in freshly sintered (still warm) state for a sufficient period of time (about 0.5 to 24 h) with a solution of the respective Pentaphenylenderivats I in a suitable organic solvents are brought into contact. This can be done, for example, by immersing the substrate coated with the metal oxide in the solution of the pentaphenylene derivative. If combinations of different Pentaphenylenderivate I - IV are used, they can be applied from a solution containing all Pentaphenylenderivate or successively from different solutions. The most appropriate method can be easily determined in individual cases.
  • the pentaphenylene derivatives I-IV have acidic groups on one end of the molecule which ensure their fixation on the n-type semiconductor film. At the other end of the molecule, they preferably contain electron donors D, which facilitate the regeneration of the pentaphenylene derivative after electron donation to the n-type semiconductor, and also prevent recombination with electrons already released to the semiconductor.
  • the substituents D additionally cause a bathochromic shift of the absorption and thus expand the usable spectral range by the Pentaphenylenderivate.
  • liquid electrolytes examples include redox systems, such as iodine / iodide, bromine / bromide and hydroquinone / quinone, as well as transition metal complexes which may be dissolved in a polar organic solvent, in an ionic liquid or in a gel matrix.
  • redox systems such as iodine / iodide, bromine / bromide and hydroquinone / quinone
  • transition metal complexes which may be dissolved in a polar organic solvent, in an ionic liquid or in a gel matrix.
  • solid p-type conductors are inorganic solids, such as copper (I) iodide and copper (I) thiocyanate, and especially organic p-type conductors based on polymers, such as polythiophene and polyarylamines, or of amorphous, reversibly oxidizable , non-polymeric organic compounds, such as the spirobifluorenes mentioned above.
  • inorganic solids such as copper (I) iodide and copper (I) thiocyanate
  • organic p-type conductors based on polymers such as polythiophene and polyarylamines, or of amorphous, reversibly oxidizable , non-polymeric organic compounds, such as the spirobifluorenes mentioned above.
  • Solid p-type conductors can also be used in the dye-sensitized solar cells according to the invention without increasing the cell resistance, since the pentaphenylenediamine derivatives strongly absorb I-IV and therefore require only thin n-type semiconductor layers.
  • the dye-sensitized solar cells according to the invention are otherwise constructed as usual, so that further explanations are not required here.
  • the basic structure of dye-sensitized solar cells can be found, for example, in US Pat. Nos. 4,927,721 and 5,350,644.
  • the dye-sensitized solar cells according to the invention can advantageously be used as an energy source for a number of applications.
  • a particularly interesting application is the recovery of hydrogen and oxygen by electrolytic cleavage of water called.
  • diester 15 The boronate ester 14 (3.0 g, 5.5 mmol), dimethyl-2,5-dibromterephthalat (8.0 g, 23 mmol) and K 2 CO 3 (6 g, 43 mmol) were dissolved in in a 100 ml Schlenk flask in THF (40 ml) and water (20 ml). The solution was purged with argon for 20 minutes, then tetrakis (triphenylphosphine) palladium (127 mg, 0.02 equivalents) was added and the reaction mixture was heated at 85 ° C. for 24 hours with stirring.
  • Pentaphenylene 19 Boronate ester 16 (1.12 g, 1.52 mmol), 18 (1.50 g, 2.8 mmol) and K 2 CO 3 (6 g, 43 mmol) were dissolved in THF (40 mL ) and water (20 ml) in a 100 ml Schlenk flask. The solution was purged with argon for 20 minutes, then tetrakis (triphenylphosphine) palladium (88 mg, 0.05 equiv.) Was added and the reaction was stirred at 85 ° C. for 24 hours. After allowing to cool, the reaction mixture was extracted with diethyl ether, the extract washed with saturated brine and then dried over MgSO 4 .
  • Pentaphenylene 19 (1, 0 g, 0.95 mmol), ethylene glycol (0.14 g, 2.2 mmol) and p-toluenesulfonic acid (0.1 g, 0.53 mmol) were dissolved in 100 ml dissolved in dry toluene. The mixture was then heated at 150 ° C. for 24 hours under dehydration conditions. After allowing to cool, the solvent was removed in vacuo. The residue was purified by column chromatography on basic alumina with ethyl acetate / hexane 1:10 to give 1.4 g (86%) of 20 as a yellowish solid.
  • Pentaphenylens 21 A solution of 4-Octylbrombenzol (1, 8 ml, 7.62 mmol) in dry THF (40 ml) in a 250 ml Schlenk flask in an acetone / T rockeneis bath to -78 0 C cooled. Then n-butyllithium in hexane (4.8 mL, 7.7 mmol) was added and the mixture stirred for 20 min. Then, a solution of diester 20 (1.4 g, 1.27 mmol) in dry THF (40 ml) was added dropwise with stirring and the solution allowed to warm slowly to room temperature. The mixture was stirred overnight and then quenched with brine.
  • Pentaphenylene 22 The crude diol 21 was dissolved in dichloromethane (30 ml), to the solution was added BF 3 etherate (0.20 ml) with stirring at room temperature. The initially colorless solution turned brown upon addition. After 30 minutes, methanol (100 ml) was added to the solution, whereupon the pentamer 22 began to precipitate as a brown solid. The mixture was stirred overnight and the solid collected by filtration, washed with methanol and dried. FD-MS: m / z 1715.6).
  • solar cells were prepared as follows.
  • the base material used was fluoropotiated tin oxide (FTO) coated glass plates measuring 12 mm ⁇ 14 mm ⁇ 3 mm or 25 mm ⁇ 15 mm ⁇ 3 mm (Pilkington TEC 8), successively with glass cleaner, acetone and ethanol in an ultrasonic bath for 15 minutes treated, then stored in ethanol and dried in a stream of nitrogen before use.
  • FTO fluoropotiated tin oxide
  • the working electrode was prepared as follows:
  • the metallic oxide-coated glass plate sintered at 450 0 C for 30 min, then allowed to cool to 80 0 C and placed for 14 h in a 500 mM solution of Pentaphenylenderivats in dichloromethane. The glass plate taken out of the solution was rinsed with dichloromethane and dried in a stream of nitrogen. The thickness of the Ti ⁇ 2 layer after sintering was 10 ⁇ m.
  • the glass plates (working electrode and counter electrode) were then incubated with a 50 micron thick heat sealable film (Surlyn ® 1702; DuPont) sealed.
  • the space between the two electrodes was then filled through the holes with the electrolyte (0.5 M LiI, 0.25 M tetrabutylammonium iodide and 0.05 Ml 2 in acetonitrile).
  • the contact surfaces of the working and counter electrodes were coated with silver conductive paint and covered with copper adhesive tape (3M).
  • the cell thus prepared had an active area of 0.50 cm 2 .
  • FIG. 1a The structure of the solar cell is shown schematically in FIG. 1a. It means:
  • the base material used was glass-lined tin oxide (FTO) coated 25 mm x 15 mm x 3 mm (Nippon Sheet Glass) glass plates which were treated successively with glass cleaner, demineralized water and acetone for 5 min each in an ultrasonic bath, then in iso for 10 min -Propanol boiled and dried in a stream of nitrogen.
  • FTO glass-lined tin oxide
  • a spray pyrolysis process as described in Peng et al., Coord. Chem. Rev. 248 (2004), 1479.
  • a TiO 2 paste (from ECN Petten) consisting of TiO 2 particles with a diameter of 25 nm in a terpineol / ethyl cellulose dispersion was spin-coated at 4500 rpm with a spin coater and allowed to stand for 30 minutes 80 0 C dried. This step was repeated three more times. After 45 minutes of heating to 450 0 C and 30 minutes, sintering at 450 0 C gave a TiO 2 layer thickness of 2 microns.
  • the sample was cooled to 80 0 C and for 12 hours in a 5 x 10 "4 molar solution of the dye in dichloromethane inserted. The taken out from the solution sample was then rinsed with the corresponding solvent and dried in a stream of nitrogen.
  • the metal back electrode was vacuum deposited by thermal metal evaporation.
  • the sample was provided with a mask to vaporize 4 separate 3 x 4 mm back electrodes on the active region, each connected to an approximately 3 x 2 mm contact area over the polyimide layer.
  • the metal used was Au, at a rate of 0.2-1.0 nm / s was evaporated at a pressure of about 5 * 10 "5 mbar, so that a layer thickness of 60 nm resulted.
  • IPCE incident photon-to-current conversion efficiency
  • the current-voltage characteristic was measured with a Source Meter Model 2400 (Keithley Instruments Inc.) under illumination with a halogen lamp array (Xenophot® 64629, Osram) (100 mW / cm 2, Example 12, 10 mW / cm2, Example 13) measured as a solar simulator.
  • Pentaphenylene derivatives 4 (of Example 1), 9 (of Example 2) and 12 (of Example 3) were tested in a liquid dye-sensitizer cell.
  • the measured IPCE curves are shown in FIG. Therein, the quantum efficiency in% is plotted against the wavelength in nm.
  • the current / voltage curves measured in this case are shown in FIG.
  • the current in mA / cm 2 is plotted against the voltage in V.
  • the determined efficiencies were 1, 0% for the dye 4, 1, 8% for the dye 12 and 2.3% for the dye 9th
  • Pentaphenylene derivatives 4 (from Example 1), 9 (from Example 2), and 12 (from Example 3) were tested in a solid dye solar cell.
  • the measured current / voltage curves are shown in FIG. 4.
  • the current in mA / cm 2 is plotted against the voltage in V.
  • the determined efficiencies were 0.1% for the dye 4, 1, 1% for the dye 12 and 0.9% for the dye 9.
  • FIG. 5 shows the UV / VI S absorption spectra for the dyes 4, 9 and 12 in dichloromethane (0.5 mM). Therein, the molar extinction coefficient in L / (mol ⁇ cm) is plotted against the wavelength in nm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Pentaphenylenderivate der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV), worin bedeuten: D ein Rest der Formel (y1) oder ein Rest der Formel (y2) oder Wasserstoff; worin R, R' und R'' ein Alkylest, Cycloalkylrest oder (Het)arylrest sind, A -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OH, Si(OR)3, worin R H, CH3 oder C2H5 bedeuten, mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten -COOH, -SO3H, - PO3H2, -OH, Si(OR)3, worin R H, CH3 oder C2H5 bedeuten, einer Dicarbonsäureanhydrid-oder Dicarbonsäureimidgruppe substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl, Alkylphenyl, Naphthyl oder Thiophenyl, wobei Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Naphthyl ein-oder mehrfach durch C1-C12-Alkyl, Nitro, Cyano und/oder Halogen (F, Cl, Br, I) substituiert sein können.

Description

Pentaphenylenderivate als Photosensibilisatoren in Solarzellen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Pentaphenylenderivate der allgemeinen Formeln I, II, III und IV
Figure imgf000003_0001
in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
.CN .CN
X O, S, 'COOH ^CN
R1, R2, R3 (i) CrC3o-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -OC-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci2-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, -C≡CR4,
Figure imgf000003_0002
Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, -NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, - SO3R7, -PR7 2 ,-POR7R7, (Het)Aryl und/oder gesättigtes oder ungesättigtes C4- C7-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbro- chen sein kann, wobei die (Het)Aryl- und Cycloalkylreste jeweils ein- oder mehrfach durch d-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein können;
(ii) C3-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- un- terbrochen sein kann und an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- o- der mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, d-Ci2-Alkoxy, CrC6- Alkylthio, -C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, -
NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, -SO3R7, -PR7 2 und/oder - POR7R7;
(iii) Aryl oder Hetaryl, an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierun- gen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- o- der mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, d-Ci2-Alkoxy, CrCβ- Alkylthio, -C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, - NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, -SO3R7, -PR7 2, -POR7R7, (Het)Aryl, (Het)Aryloxy und/oder (Het)Arylthio, wobei die (Het)Arylreste jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, -NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, -SO3R7, -PR7 2 und/oder -POR7R7 substituiert sein können;
D ein Rest der Formel (y1 )
L-NRR' (y1 )
oder ein Rest der Formel (y2)
-L-Z-R" (y2)
oder Wasserstoff;
R, R' und R" unabhängig voneinander einer der genannten Alkylreste (i), Cycloalkylreste (ii) oder (Het)Arylreste (iii), wobei R und R' auch miteinander verbunden sein können zu einem das Stickstoffatom enthaltenden, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR4- unterbrochen sein kann, an den ein oder zwei ungesättigte oder gesättigte 4- bis 8-gliedrige Ringe anneliert sein können, deren Kohlenstoff kette ebenfalls durch diese Gruppierungen und/oder -N= unterbrochen sein kann, wobei das gesamte Ringsystem ein- o- der mehrfach substituiert sein kann durch: d-C24-Alkyl, das durch CrC-is- Alkoxy, d-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann, (Het)Aryl, das ein- oder mehrfach durch CrCi8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substi- tuenten für Alkyl (i) genannten Reste substituiert sein kann, Ci-Ci8-Alkoxy, d-
Cis-Alkylthio und/oder -NR5R6;
Z -O- oder -S-;
R4 Wasserstoff oder Ci-Ci8-Alkyl, wobei die Reste R4 gleich oder verschieden sein können, wenn sie mehrfach auftreten;
R5, R6 unabhängig voneinander: Wasserstoff; Ci-Ci8-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -
O-, -S-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro und/oder -COOR8 substituiert sein kann; Aryl oder Hetaryl, an das jeweils weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein kann, wobei die Reste R5 gleich oder verschieden sein können, wenn sie mehrfach auftreten;
R7 d-Ci8-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen - O-, -S-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Hydroxy, Mercapto, Halogen,
Cyano, Nitro und/oder -COOR8 substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, an das jeweils weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein kön- nen, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substi- tuiert sein kann, wobei die Reste R7 gleich oder verschieden sein können, wenn sie mehrfach auftreten;
R8 Ci-Ciβ-Alkyl;
R9, R10 CrC30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen - O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -C≡C-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d- Ci2-AIkOXy, d-Ce-Alkylthio, -C≡R4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, -NR5R6, -NR5COR6,
(Het)Aryl und/oder gesättigtes oder ungesättigtes C4-C7-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, - N=CR4- und/oder -CR4=CR4- unterbrochen sein kann, wobei die (Het)Aryl- und Cycloalkylreste jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl und/oder die vor- stehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein können;
Aryl oder Hetaryl, an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7-gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, - S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, CrCβ-Alkylthio, - C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, -NR5R6, -NR5COR6, (Het)Aryl, (Het)Aryloxy und/oder (Het)Arylthio, wobei die (Het)Arylreste jeweils ein- oder mehrfach durch d-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Hydroxy, -NR5R6 und/oder -NR5COR6 substi- tuiert sein können; mit dem Stickstoffatom verbunden zu einem gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR4- unterbrochen sein kann, an den ein oder zwei ungesättigte oder gesättigte 4- bis 8-gliedrige Ringe anneliert sein können, deren Kohlenstoffkette ebenfalls durch diese Gruppierungen und/oder -N= unterbrochen sein kann, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d-C24-Alkyl, das durch d-C-is-Alkoxy, d-C-is-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann, (Het)Aryl, das ein- oder mehrfach durch d-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein kann, Ci-Ci8-AIkOXy, d-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6;
A -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OH, Si(OR)3, worin R H, CH3 oder C2H5 bedeuten, mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten -COOH, -SO3H, - PO3H2, -OH, Si(OR)3, worin R H, CH3 oder C2H5 bedeuten, einer Dicarbonsäu- reanhydrid- oder Dicarbonsäureimidgruppe substituiertes d-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl, Alkylphenyl, Naphthyl oder Thiophenyl, wobei Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Naphthyl ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkyl, Nitro, Cyano und/oder Halogen (F, Cl, Br, I) substituiert sein können,
sowie deren Verwendung als Photosensibilisatoren in Solarzellen.
Außerdem betrifft die Erfindung neue farbstoffsensibilisierte Solarzellen, die die Pen- taphenylenderivate I - IV enthalten.
Die Direktumwandlung von Solarenergie in elektrische Energie in Solarzellen beruht auf dem inneren Photoeffekt eines Halbleitermaterials, d. h. der Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren durch Absorption von Photonen und der Trennung der negativen und positiven Ladungsträger an einem p-n-Übergang oder einem Schottky-Kontakt. Die so erzeugte Photospannung kann in einem äußeren Stromkreis einen Photostrom bewir- ken, durch den die Solarzelle ihre Leistung abgibt.
Von dem Halbleiter können dabei nur solche Photonen absorbiert werden, die eine Energie aufweisen, die größer als seine Bandlücke ist. Die Größe der Halbleiterbandlücke bestimmt also den Anteil des Sonnenlichts, der in elektrische Energie umgewan- delt werden kann.
Dünne Schichten oder Filme von Metalloxiden stellen bekanntermaßen kostengünstige feste Halbleitermaterialien (n-Halbleiter) dar, jedoch liegt ihre Absorption aufgrund großer Bandlücken üblicherweise nicht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Für die Anwendung in Solarzellen müssen die Metalloxide daher mit einem Photosensibilisator kombiniert werden, der im Wellenlängenbereich des Sonnenlichts, also bei 300 bis 2000 nm, absorbiert und im elektronisch angeregten Zustand Elektronen in das Leitungsband des Halbleiters injiziert. Mithilfe eines zusätzlich in der Zelle eingesetzten Redoxsystems, das an der Gegenelektrode reduziert wird, werden Elekt- ronen zum Sensibilisator zurückgeführt und dieser so regeneriert.
Von besonderem Interesse für die Anwendung in Solarzellen sind die Halbleiter Zinkoxid, Zinndioxid und insbesondere Titandioxid, die in Form nanokristalliner poröser Schichten zum Einsatz kommen. Diese Schichten weisen eine große Oberfläche auf, die mit dem Sensibilisator beschichtet wird, so dass eine hohe Absorption des Sonnenlichts erreicht wird.
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen, die auf Titandioxid als Halbleitermaterial basieren, sind z. B. in US-A-4 927 721 , Nature 353, S. 737-740 (1991 ) und US-A-5 350 644 so- wie Nature 395, S. 583-585 (1998) und EP-A-1 176 646 beschrieben. Diese Solarzellen enthalten monomolekulare Filme aus Übergangsmetallkomplexen, insbesondere Rutheniumkomplexen, die über Säuregruppen an die Titandioxidschicht gebunden sind, als Sensibilisatoren und in gelöster Form vorliegende lod/lodid-Redoxsysteme beziehungsweise amorphe organische p-Leiter auf Basis von Spirobifluorenen.
Als Sensibilisatoren wurden nicht zuletzt aus Kostengründen auch wiederholt metallfreie organische Farbstoffe vorgeschlagen.
So beschreibt US-A-6 359 21 1 für diesen Zweck Cyanin-, Oxazin-, Thiazin- und Acri- dinfarbstoffe, die über einen Alkylenrest gebundene Carboxylgruppen zur Fixierung an den Titandioxidhalbleiter aufweisen.
In New J. Chem. 26, S. 1155-1160 (2002) wird die Sensibilisierung von Titandioxid mit Perylenderivaten untersucht, die im Perylengerüst (bay-Positionen) nicht substituiert sind. Im Einzelnen genannt werden 9-Dialkylaminoperylen-3,4-dicarbonsäureanhydri- de, Perylen-3,4-dicarbonsäureimide, die in 9-Stellung durch Dialkylamino oder Carb- oxymethylamino substituiert sind und am Imidstickstoffatom einen Carboxymethyl- beziehungsweise einen 2,5-Di(tert.-butyl)phenylrest tragen, und N-Dodecylaminoperylen- 3,4:9,10-tetracarbonsäuremonoanhydridmonoimid. Die Flüssigelektrolytsolarzellen auf Basis dieser Perylenderivate zeigten jedoch wesentlich geringere Wirkungsgrade als eine zum Vergleich mit einem Rutheniumkomplex sensibilisierte Solarzelle.
Schließlich wird in Adv. Mater. 17, S. 813-815 (2005) für Solarzellen mit Spirobifluorenen als amorphem organischem p-Leiter ein Indolinfarbstoff vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, organische Farbmittel bereitzustellen, die sich durch vorteilhafte Anwendungseigenschaften, insbesondere starke Lichtabsorption und hohe Stabilität, auszeichnen und Solarzellen mit guten Wirkungsgraden ergeben.
Gelöst wurde die Aufgabe durch Pentaphenylenderivate der eingangs definierten all- gemeinen Formel I - IV, deren Verwendung als Photosensibilisatoren in Solarzellen sowie die so photosensiblisierten Solarzellen selbst.
Die Pentaphenylenderivate I - IV haben aufgrund ihrer starken Absorption besondere Eigenschaften und unterscheiden sich von den bekannten Pentaphenylenen z.B. durch „Push-Pull-Substitution". Die Derivate mit Ankergruppen lassen sich als effiziente Sensibilisatoren in Farbstoff-Solarzellen einsetzen.
Die Pentaphenylenderivate I - IV können an dem einen Molekülende unsubstituiert sein (Rest D ist Wasserstoff) oder durch einen Aminorest (y1 )
— L-NR1R2 (y1 ) oder einen (Thio)Etherrest (y2)
_3
— L— Z— R3 (y2)
substituiert sein.
Bei den Aminoresten (y1 ) und den (Thio)Etherresten (y2) ist die Aminofunktion beziehungsweise die (Thio)Etherfunktion über ein Brückenglied L an das Pentaphenylenge- rüst gebunden.
Das Brückenglied L kann dabei eine chemische Bindung sein, d. h. die Aminogruppe ist direkt an das Pentaphenylengerüst gebunden, oder ein direkt oder über Ethenylen oder Ethinylen an das Pentaphenylengerüst gebundener (Het)Arylenrest der Formeln
— Ar — — Ar-E — Ar —
sein.
Die (Het)Arylenreste Ar können Heteroatome als Ringatome enthalten und/oder anne- lierte gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7-gliedrige Ringe, die ebenfalls Heteroatome enthalten können, aufweisen. Handelt es sich um kondensierte Ringsysteme Ar, so können die Bindungen zum Pentaphenylengerüst und zur funktionellen Gruppe beide von demselben Ring oder von verschiedenen Ringen ausgehen. Das ganze Ringsys- tem kann zusätzlich ein- oder mehrfach durch Phenyl, d-Ci2-Alkyl, d-Ci2-Alkoxy, d- Ci2-Alkyl-thio und/oder -NR5R6 substituiert sein, wobei Ci-Ci2-Alkyl, CrCi2-Alkoxy und/oder -NR5R6 als Substituenten bevorzugt sind.
Enthält das Brückenglied L zwei (Het)Arylenreste Ar, so sind diese vorzugsweise gleich, sie können jedoch auch verschieden sein. Die beiden Reste Ar können direkt aneinander gebunden sein oder über eine Gruppierung -O-, -S-, -NR4-, -C≡C-, - CR4=CR4- oder d-C6-Alkylen miteinander verknüpft sein. Das Bindeglied E bedeutet dabei bevorzugt eine chemische Bindung oder eine Gruppierung -O-, -S-, -NR4- oder - C≡C-.
Als Beispiele für geeignete Brückenglieder L seien genannt:
1 ,4-, 1 ,3- und 1 ,2-Phenylen, 1 ,4- und 1 ,8-Naphthylen, 1 ,4- und 2,3-Pyrrylen, 2,5-, 2,4- und 2,3-Thienylen, 2,5-, 2,4- und 2,3-Furanylen, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5- Pyridinylen, 2,3-, 2,5-, 2,6-, 3,7-, 4,8-, 5,8- und 6,7-Chinolinylen, 2,7-, 3,6-, 4,5-, 2,6-,
3,7-, 4,7- und 4,8-lsochinolinylen, 4,4'-, 3,3'- und 2,2'-Biphenylen, 3,3'- und 2,2'- Bithienylen, 1 ,4-[2,5-Di(tert.-butyl)]phenylen, 1 ,4-(2,5-Dihexyl)phenylen, 1 ,4-[2,5- Di(tert.-octyl)]phenylen, 1 ,4-(2,5-Didodecyl)phenylen, 1 ,4-[2,5-Di(2-dodecyl)]phenylen, 4!4'-Di(2!2'!6,6'-tetramethyl)phenylen! 4,4'-Di(2!2'!6!6'-tetraethyl)phenylen, 4,4'- Di(2,2'!6,6'-tetraisopropyl)phenylen! 4,4'-Di(2!2'!6!6'-tetrahexyl)phenylen, 4,4'- Di[2,2'!6,6'-tetra(2-hexyl)]phenylen! 4!4'-Di[2!2'!6,6'-tetra(tert.-octyl)]phenylen! 4,4'- Di(2,2'!6,6'-tetra-dodecyl)phenylen und 4!4'-Di[2!2'!6,6'-tetra(2-dodecyl)]phenylen sowie
Figure imgf000010_0001
wobei Ra Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl bedeutet.
Ganz besonders bevorzugte Brückenglieder L sind eine chemische Bindung, 1 ,4- Phenylen und 4,4'-Di(2,2',6,6'-tetramethyl)phenylen.
Die Reste R und R' im Aminorest (y1 ) können unabhängig voneinander einen der bei der Definition der Variablen R1, R2 und R3 genannten Alkylreste (i), Cycloalkylreste (ii) oder (Het)Arylreste (iii) bedeuten. Bevorzugt bedeuten die Reste R und R' insbesondere gleiche Phenylreste, die d-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, CrC6-Alkyl-thio, -NR5R6 und/oder Phenoxy und/oder Phenylthio, das jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-C-is- Alkyl, CrCi2-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, -NR5R6 substituiert sein kann, als Substituenten tragen können. Vorzugsweise sind sie in para-Position durch C4-Ci8-Alkyl, insbesondere verzweigtes C4-Ci8-Alkyl, z. B. tert.-Octyl, Ci-Ci8-Alkoxy, z. B. Methoxy, oder Di(Cr C-i8-alkyl)amino, z. B. Dimethylamino, substituiert oder unsubstituiert.
Die Reste R und R' können auch miteinander verbunden sein zu einem das Stickstoffatom des Aminorests (y1 ) enthaltenden, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7- gliedrigen Ring, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR4- (R4: H oder Ci-Ci8-Alkyl, vorzugsweise H oder CrC6-Alkyl) unterbrochen sein kann, an den ein oder zwei ungesättigte oder gesättigte 4- bis 8- gliedrige Ringe anneliert sein können, deren Kohlenstoffkette ebenfalls durch diese Gruppierungen und/oder -N= unterbrochen sein kann, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d-C24-Alkyl, das durch d-C-is-Alkoxy, d-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann, (Het)Aryl, das ein- oder mehrfach durch d-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genann- ten Reste substituiert sein kann, d-C-is-Alkoxy, Ci-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6, wobei C4-Ci8-Alkyl, Ci-Ci8-Alkoxy und -NR5R6 als Substituenten bevorzugt sind.
Als Beispiele für bevorzugte unsubstituierte cyclische Aminoreste seien Piperidyl, Pyr- rolidyl, Piperazyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Pyrryl, Dibenzopyrryl (Carbazyl), Di- benzo-1 ,4-oxiranyl (Phenoxazinyl), Dibenzo-1 ,4-thiazinyl (Phenothiazinyl), Dibenzo- 1 ,4-pyrazyl (Phenazinyl) und Dibenzopiperidyl genannt, wobei Piperidyl, Pyrrolidinyl, Dibenzopyrryl, Dibenzo-1 ,4-oxiranyl, Dibenzo-1 ,4-thiazinyl, Dibenzo-1 ,4-pyrazyl und Dibenzopiperidyl besonders bevorzugt sind und Piperidyl und Pyrrolidyl ganz besonders bevorzugt sind.
Als Edukte für diese cyclischen Aminoreste dienen die entsprechenden cyclischen A- mine beziehungsweise deren Salze. Als Beispiele für geeignete substituierte und un- substituierte Amine seien genannt:
Piperidin, 2- oder 3-Methylpiperidin, 6-Ethylpiperidin, 2,6- oder 3,5-Dimethylpiperidin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 4-Benzylpiperidin, 4-Phenylpiperidin, Piperidin-4-ol, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylamin, Decahydrochinolin und Decahydroisochinolin;
Pyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 2,5-Dimethylpyrrolidin, 2,5-Diethylpyrrolidin, Tropanol, Pyrrolidin-3-ylamin, (2,6-Dimethylphenyl)pyrrolidin-2-ylmethylamin, (2,6-Diisopropyl- phenyl)pyrrolidin-2-ylmethylamin und Dodecahydrocarbazol;
Piperazin, Diketopiperazin, 1-Benzylpiperazin, 1-Phenethylpiperazin, 1-Cyclohexyl- piperazin, 1-Phenylpiperazin, 1-(2,4-Dimethylphenyl)piperazin, 1-(2-, 3- oder 4-Meth- oxyphenyl)piperazin, 1-(2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl)piperazin, 1-(2-, 3- oder 4-Fluor- phenyl)piperazin, 1-(2-, 3- oder 4-Chlorphenyl)piperazin, 1-(2-, 3- oder 4-Bromphenyl)- piperazin, 1-, 2- oder 3-Pyridin-2-ylpiperazin und 1-Benzo[1 ,3]dioxol-4-ylmethylpipera- zin;
Morpholin, 2,6-Dimethylmorpholin, 3,3,5,5-Tetramethylmorpholin, Morpholin-2- oder -3- ylmethanol, 3-Benzylmorpholin, 3-Methyl-2-phenylmorpholin, 2- oder 3-Phenylmorpho- Nn, 2-(4-Methoxyphenyl)morpholin, 2-(4-Trifluoromethylphenyl)morpholin, 2-(4-Chlor- phenyl)morpholin, 2-(3,5-Dichlorphenyl)morpholin, 3-Pyridin-3-ylmorpholin, 5-Phenyl- morpholin-2-on, 2-Morpholin-2-ylethylamin und Phenoxazin;
Thiomorpholin, 2- oder 3-Phenylthiomorpholin, 2- oder 3-(4-Methoxyphenyl)thiomor- pholin, 2- oder 3-(4-Fluorphenyl)thiomorpholin, 2- oder 3-(4-Trifluormethylphenyl)thio- morpholin, 2- oder 3-(2-Chlorphenyl)thiomorpholin, 4-(2-Aminoethyl)thiomorpholin, 3- Pyridin-3-ylthiomorpholin, 3-Thiomorpholinon und 2-Phenylthiomorpholin-3-on sowie die Thiomorpholinoxide und -dioxide.
Beispiele für besonders bevorzugte Reste (y1 ) sind:
Figure imgf000012_0001
mit folgender Bedeutung der Variablen:
L' chemische Bindung oder 1 ,4-Phenylen;
Z' -O-, -S-, -NR8'- oder -CH2-, wobei R8' CrCi8-Alykl bedeutet; Rιv C4-Ci8-Alkyl, CrCiβ-Alkoxy oder -NR5R6
Ganz besonders bevorzugte Aminoreste (y1 ) sind die oben aufgeführten Diphenyl- aminophenylen- und insbesondere die Diphenylaminoreste.
Für den (Thio)Etherrest (y2) sind als Brückenglieder L eine chemische Bindung, 1 ,4- Phenylen und 2,5-Thienylen besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugtes Brückenglied L ist die chemische Bindung.
Der Rest R" im (Thio)Etherrest (y2) kann einen der eingangs genannten Alkylreste (i) oder (Het)Arylreste (iii) bedeuten.
Bevorzugt bedeutet R":
Ci-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR4- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d-Ci2-Alkoxy, Hydroxy und/oder Aryl, das ein- oder mehrfach durch d- Ciβ-Alkyl oder Ci-C6-AIkOXy substituiert sein kann;
Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, CrCi2- Alkoxy, C-i-Cβ-Alkylthio, -NR5R6 und/oder Phenoxy und/oder Phenylthio, das jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl, CrCi2-Alkoxy, CrC6-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann.
Beispiele für besonders bevorzugte Reste (y2) sind:
Phenoxy, Phenylthio, Naphthyloxy oder Naphthylthio, das jeweils ein- oder mehrfach durch C4-Ci8-Alkyl, d-C-is-Alkoxy und/oder -NR5R6 substituiert sein kann.
Die Reste R5 und R6 haben dabei die eingangs angegebene Bedeutung. Bevorzugt bedeuten sie unabhängig voneinander:
Wasserstoff; d-Ci8-Alkyl, das ein- oder mehrfach durch CrC6-Alkoxy, Hydroxy, Halogen und/oder Cyano substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils ein- oder mehrfach durch d-C6-Alkyl und/oder die vor- stehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein kann.
Besonders geeignete Substituenten sind dabei die Alkylreste und vor allem die Amino- gruppen -NR9R10.
Die Bedeutung der Reste R9 und R10 ist ebenfalls eingangs angegeben. Bevorzugt bedeuten sie unabhängig voneinander:
Ci-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -C≡C- und/oder -CR4=CR4- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d-Ci2-Alkoxy, C-i-Cβ-Alkylthio, -C≡CR4, - CR4=CR4 2, Hydroxy, -NR5R6, -NR5COR6 und/oder (Het)Aryl, das ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein kann; Aryl oder Hetaryl, an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7-gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, - N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d-Ciβ-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, -C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, - NR5R6, -NR5COR6, (Het)Aryl, (Het)Aryloxy und/oder (Het)Arylthio, wobei die (Het)Arylreste jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl, d-Ci2-Alkoxy, Hydroxy, - NR5R6 und/oder -NR5COR6 substituiert sein können; mit dem Stickstoffatom verbunden zu einem Piperidyl-, Pyrrolidinyl-, Dibenzopyrryl-, Dibenzo-1 ,4-oxiranyl-, Dibenzo-1 ,4-thiazinyl-, Dibenzo-1 ,4-pyrazyl- oder Dibenzopiperi- dylringsystem, das jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch CrC24-Alkyl, das durch Ci-Ci8-Alkoxy, Ci-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann.
Bei den Aminogruppen -NR9R10 handelt es sich bevorzugt um Di(het)arylaminogruppen oder cyclische Aminogruppen. Besonders bevorzugt sind Diphenylaminogruppen, bei denen die Phenylreste unsubstituiert sein können oder die vorstehenden Substituen- ten, insbesondere die Alkylreste, vorzugsweise in p-Position aufweisen können. Beispiele für Reste (i) sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tride- cyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen);
2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-lsopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-
Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxybutyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 3,6-
Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxa- octyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-
Trioxaundecyl, 3,6,9-Trioxadodecyl, 3,6,9, 12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12- Tetraoxatetradecyl;
2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2-Propylthioethyl, 2-lsopropylthioethyl, 2- Butylthioethyl, 2- und 3-Methylthiopropyl, 2- und 3-Ethylthiopropyl, 2- und 3- Propylthiopropyl, 2- und 3-Butylthiopropyl, 2- und 4-Methylthiobutyl, 2- und 4- Ethylthiobutyl, 2- und 4-Propylthiobutyl, 3,6-Dithiaheptyl, 3,6-Dithiaoctyl, 4,8- Dithianonyl, 3,7-Dithiaoctyl, 3,7-Di-thianonyl, 2- und 4-Butylthiobutyl, 4,8-Dithiadecyl, 3,6,9-Trithiadecyl, 3,6,9-Trithiaundecyl, 3,6,9-Trithiadodecyl, 3,6,9, 12-Tetrathiatridecyl und 3,6,9,12-Tetrathiatetradecyl;
2-Monomethyl- und 2-Monoethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2- und 3- Dimethyl- aminopropyl, 3-Monoisopropylaminopropyl, 2- und 4-Monopropylaminobutyl, 2- und 4- Dimethylaminobutyl, 6-Methyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Di- azaoctyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaoctyl, 9-Methyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Trimethyl-3,6,9- triazadecyl, 3,6,9-Triazaundecyl, 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazaundecyl, 12-Methyl- 3,6,9,12-tetraazatridecyl und 3,6,9,12-Tetramethyl-3,6,9,12-tetraazatridecyl;
Propan-2-on-1-yl, Butan-3-on-1-yl, Butan-3-on-2-yl und 2-Ethylpentan-3-on-1-yl;
2-Methylsulfoxidoethyl, 2-Ethylsulfoxidoethyl, 2-Propylsulfoxidoethyl, 2-lsopropylsulf- oxidoethyl, 2-Butylsulfoxidoethyl, 2- und 3-Methylsulfoxidopropyl, 2- und 3-Ethylsulf- oxidopropyl, 2- und 3-Propylsulfoxidopropyl, 2- und 3-Butylsulfoxidopropyl, 2- und 4- Methylsulfoxidobutyl, 2- und 4-Ethylsulfoxidobutyl, 2- und 4-Propylsulfoxidobutyl und 4- Butylsulfoxidobutyl;
2-Methylsulfonylethyl, 2-Ethylsulfonylethyl, 2-Propylsulfonylethyl, 2-lsopropylsulfonyl- ethyl, 2-Butylsulfonylethyl, 2- und 3-Methylsulfonylpropyl, 2- und 3-Ethylsulfonylpropyl, 2- und 3-Propylsulfonylpropyl, 2- und 3-Butylsulfonylproypl, 2- und 4-Methylsulfonyl- butyl, 2- und 4-Ethylsulfonylbutyl, 2- und 4-Propylsulfonylbutyl und 4-Butylsulfonylbutyl;
2-Hydroxyethyl, 2- und 3-Hydroxypropyl, 1-Hydroxyprop-2-yl, 3- und 4-Hydroxybutyl, 1- Hydroxybut-2-yl und 8-Hydroxy-4-oxaoctyl;
2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 3- und 4-Cyanobutyl, 2-Methyl-3-ethyl-3-cyanopropyl, 7- Cyano-7-ethylheptyl und 4-Methyl-7-methyl-7-cyanoheptyl;
2-Chlorethyl, 2- und 3-Chlorpropyl, 2-, 3- und 4-Chlorbutyl, 2-Bromethyl, 2- und 3- Brompropyl und 2-, 3- und 4-Brombutyl;
2-Nitroethyl, 2- und 3-Nitropropyl und 2-, 3- und 4-Nitrobutyl;
Ethinyl, 1- und 2-Propinyl, 1-, 2- und 3-Butinyl, 1-, 2-, 3- und 4-Pentinyl, 1-, 2-, 3-, 4- und 5-Hexinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- und 9-Decinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10- und 11-Dodecinyl und 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12-, 13-, 14-, 15-, 16- und 17-Octadecinyl;
Ethenyl, 1- und 2-Propenyl, 1-, 2- und 3-Butenyl, 1-, 2-, 3- und 4-Pentenyl, 1-, 2-, 3-, 4- und 5-Hexenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- und 9-Decenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10- und 1 1 -Dodecenyl und 1 -, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11 -, 12-, 13-, 14-, 15-, 16- und 17-Octadecenyl;
Beispiele für Reste (ii) sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, 2- und 3- Methylcyclopentyl, 2- und 3-Ethylcyclopentyl, Cyclohexyl, 2-, 3- und 4- Methylcyclohexyl, 2-, 3- und 4-Ethylcyclohexyl, 3- und 4-Propylcyclohexyl, 3- und 4- Isopropylcyclohexyl, 3- und 4-Butylcyclohexyl, 3- und 4-sec-Butylcyclohexyl, 3- und 4- tert.-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl, 2-, 3- und 4-Methyl-cycloheptyl, 2-, 3- und 4- Ethylcycloheptyl, 3- und 4-Propylcycloheptyl, 3- und 4-lsopropylcycloheptyl, 3- und 4- Butylcycloheptyl, 3- und 4-sec-Butylcycloheptyl, 3- und 4-tert.-Butylcycloheptyl, Cyc- looctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Methylcyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Ethylcyclooctyl und 3-, 4- und 5-Propylcyclooctyl; 3- und 4-Hydroxycyclohexyl, 3- und 4- Nitrocyclohexyl und 3- und 4-Chlorcyclohexyl;
1-, 2- und 3-Cyclopentenyl, 1-, 2-, 3- und 4-Cyclohexenyl, 1-, 2- und 3-Cycloheptenyl und 1-, 2-, 3- und 4-Cyclooctenyl;
2-Dioxanyl, 1-Morpholinyl, 1-Thiomorpholinyl, 2- und 3-Tetrahydrofuryl, 1-, 2- und 3- Pyrrolidinyl, 1-Piperazyl, 1-Diketopiperazyl und 1-, 2-, 3- und 4-Piperidyl; Beispiele für Reste (iii) sind Phenyl, 2-Naphthyl, 2- und 3-Pyrryl, 2-, 3- und 4-Pyridyl, 2-, 4- und 5-Pyrimidyl, 3-, 4- und 5-Pyrazolyl, 2-, 4- und 5-lmidazolyl, 2-, 4- und 5- Thiazolyl, 3-(1 ,2,4-Triazyl), 2-(1 ,3,5-Triazyl), 6-Chinaldyl, 3-, 5-, 6- und 8-Chinolinyl, 2- Benzoxazolyl, 2-Benzothiazolyl, 5-Benzothiadiazolyl, 2- und 5-Benzimidazolyl und 1- und 5-lsochinolyl;
1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- und 7-lndolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- und 7-lsoindolyl, 5-(4-Methyliso- indolyl), 5-(4-Phenylisoindolyl), 1-, 2-, 4-, 6-, 7- und 8-(1 ,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl), 3-(5-Phenyl)-(1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolinyl), 5-(3-Dodecyl-(1 ,2,3,4-tetrahydroiso- chinolinyl), 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-(1 ,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl) und 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Chromanyl, 2-, 4- und 7-Chinolinyl, 2-(4-Phenylchinolinyl) und 2-(5-Ethyl- chinolinyl);
2-, 3- und 4-Methylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-, 3- und 4-Ethylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diethylphenyl, 2,4,6-Triethylphenyl, 2-, 3- und 4-Propylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dipropylphenyl, 2,4,6-Tripropylphenyl, 2-, 3- und 4- Isopropylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisopropylphenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl, 2-, 3- und 4-Butylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dibutylphenyl, 2,4,6-Tιϊbutylphenyl, 2-, 3- und 4- Isobutylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisobutylphenyl, 2,4,6-Triisobutylphenyl, 2-, 3- und 4-sec-Butylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Di-sec-butylphenyl und 2,4,6-Tri-seα-butyl- phenyl; 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,4,6-Tri- methoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Ethoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diethoxyphenyl, 2,4,6- Triethoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Propoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dipropoxyphenyl, 2-, 3- und 4-lsopropoxyphenyl, 2,4- und 2,6-Diisopropoxyphenyl und 2-, 3- und 4-Butoxy- phenyl; 2-, 3- und 4-Chlorphenyl und 2,4-, 3,5- und 2,6-Dichlorphenyl; 2-, 3- und 4- Hydroxyphenyl und 2,4-, 3,5- und 2,6-Dihydroxyphenyl; 2-, 3- und 4-Cyanophenyl; 3- und 4-Carboxyphenyl; 3- und 4-Carboxamidophenyl, 3- und 4-N-Methylcarboxamido- phenyl und 3- und 4-N-Ethylcarboxamidophenyl; 3- und 4-Acetylaminophenyl, 3- und 4- Propionylaminophenyl und 3- und 4-Buturylaminophenyl; 3- und 4-N-Phenylamino- phenyl, 3- und 4-N-(o-Tolyl)aminophenyl, 3- und 4-N-(m-Tolyl)aminophenyl und 3- und 4-(p-Tolyl)aminophenyl; 3- und 4-(2-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(3-Pyridyl)amino- phenyl, 3- und 4-(4-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(2-Pyrimidyl)aminophenyl und 4-(4- Pyrimidyl)aminophenyl;
4-Phenylazophenyl, 4-(1-Naphthylazo)phenyl, 4-(2-Naphthylazo)phenyl, 4-(4-Naphthyl- azo)phenyl,4-(2-Pyriylazo)phenyl, 4-(3-Pyridylazo)phenyl, 4-(4-Pyridylazo)phenyl, 4-(2- Pyrimidylazo)phenyl, 4-(4-Pyrimidylazo)phenyl und 4-(5-Pyrimidylazo)phenyl;
Bevorzugte Reste R1, R2 und R3 sind die genannten p-Alkylphenyl-, Alkyl- und Phenyl- reste. Besonders bevorzugt ist R1 einer der genannten p-Alkylphenylreste, R2 einer der genannten Alkylreste und R3 einer der genannten Alkylreste oder Phenyl. Bevorzugte Reste A haben die Form (B)n-C-, worin
C d-Ce-Alkylen, C2-C6-Alkenylen, C2-C6-Alkinylen, Phenylen, Naphthylen, Thi- ophenylen oder Kombinationen dieser Brückenglieder, die ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkyl, Nitro, Cyano und/oder Halogen substituiert sein können; und
B gleiche oder verschiedene Reste -COOM, -SO3M, -PO3M, -OH oder -Si(OR)3, worin R H, CH3 und/oder C2H5 bedeuten, wobei n = 1 - 3 sein kann, und wobei 2 Reste B auch zu einer Dicarbonsäureanhydrid- oder Dicarbonsäureimidgrup- pe verbunden sein können.
Beispiele für (A) sind
Figure imgf000017_0001
worin
Y unabhängig voneinander -CN, -NO2, -F, -Cl und/oder d-C6-Alkyl, n O, 1 , 2 oder 3 sind.
Die Herstellung der Pentaphenylenderivate I, II, III und IV kann vorteilhaft nach den im Folgenden beschriebenen Verfahren vorgenommen werden.
Die dabei verwendeten Hilfsstoffe, wie Lösungsmittel, Basen, Katalysatoren usw., können selbstverständlich, auch ohne dass explizit darauf hingewiesen wird, stets auch in Form von Mischungen zum Einsatz kommen.
Die dabei jeweils erhaltenen Rohprodukte können einer Reinigung durch Säulenfiltration oder Säulenchromatographie an Kieselgel mit unpolaren organischen Lösungsmitteln, wie Hexan oder Pentan, oder polaren organischen Lösungsmitteln, insbesondere halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid und Chloroform, oder vor allem mit Mischungen unpolarer und polarer Lösungsmittel unterzogen werden.
A Herstellung von Pentaphenylenderivaten der allgemeinen Formel I
Die Synthese geht aus von der Dibrompentaphenylenverbindung Ia
Figure imgf000018_0001
Die Herstellung der Dibrompentaphenylenverbindung Ia kann wie in Macromolecules, 2005, 38, 9933, US 2005/92982 A und in JACS, 2004, 126, 6987 beschrieben gesche- hen. Ausgehend von Ia kann in der nachstehenden Reaktionssequenz Verbindung Ie erhalten werden:
Figure imgf000019_0001
Zur Herstellung der Pentaphenylenderivate Ib kann man Ia in Gegenwart eines aproti- schen organischen Lösungsmittels und gewünschtenfalls einer Base oder einer Kombination eines Übergangsmetallkatalysators und einer Base mit einem primär Amin R- NH2, beispielsweise der Formel Va, umsetzen.
Figure imgf000019_0002
Wird die Umsetzung in Gegenwart des Übergangsmetallkatalysators vorgenommen, so kann in der Regel bei niedrigeren Reaktionstemperaturen und mit geringeren Mengen des Amins gearbeitet werden. Als organisches Lösungsmittel sind grundsätzlich alle unter den Reaktionsbedingungen stabilen aprotischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb der gewählten Reaktionstemperatur geeignet, in denen sich die Pentaphenylenedukte Ia und das Amin vollständig und die gegebenenfalls verwendeten Katalysatoren und Basen zumindest partiell lösen, so dass weitgehend homogene Reaktionsbedingungen vorliegen. Es können sowohl polare als auch unpolare aprotische Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei polare Lösungsmittel insbesondere dann bevorzugt sind, wenn kein Übergangsmetallkatalysator verwendet wird. Ist das eingesetzte Amin bei der Reaktions- temperatur flüssig, so kann es auch selbst als Reaktionsmedium dienen, und der Einsatz eines Lösungsmittels kann unterbleiben.
Beispiele für geeignete polare aprotische Lösungsmittel sind vor allem N,N-disubstitu- ierte aliphatische Carbonsäureamide (insbesondere N,N-Di-Ci-C4-alkyl-Ci-C4-carbon- säureamide), stickstoffhaltige Heterocyclen ohne NH-Funktionen, Dimethylsulfoxid und aprotische Ether (insbesondere cyclische Ether, Diarylether und Di-Ci-C6-alkylether von monomeren und oligomeren C2-C3-Alkylenglykolen, die bis zu 6 Alkylenoxideinhei- ten enthalten können, vor allem Diethylenglykoldi-d-C4-alkylether).
Als Beispiele für besonders geeignete Lösungsmittel seien im einzelnen genannt: N, N- Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N,N-Dimethyl- butyramid; N-Methyl-2-pyrrolidon, Chinolin, Isochinolin, Chinaldin, Pyrimidin, N-Methyl- piperidin und Pyridin; Dimethylsulfoxid; Tetrahydrofuran, Di- und Tetramethyltetra- hydrofuran, Dioxan, Diphenylether, Diethylenglykoldimethyl-, -diethyl-, -dipropyl-, -diisopropyl-, -di-n-butyl-, -di-sec.-butyl- und -di-tert.-butylether, Diethylenglykolmethyl- ethylether, Triethylenglykoldimethyl- und -diethylether und Triethylenglykolmethylethyl- ether, wobei Dimethylformamid und Tetrahydrofuran bevorzugt sind.
Beispiele für geeignete unpolare aprotische Lösungsmittel sind bei > 1000C siedende Lösungsmittel aus den folgenden Gruppen: Aliphaten (insbesondere C8-Ci8-Alkane), unsubstituierte, alkylsubstituierte und kondensierte Cycloaliphaten (insbesondere un- substituierte C7-Ci0-Cycloalkane, C6-C8-Cycloalkane, die durch ein bis drei d-C6- Alkylgruppen substituiert sind, polycyclische gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 18 C-Atomen), alkyl- und cycloalkylsubstituierte Aromaten (insbesondere Benzol, das durch ein bis drei Ci-C6-Alkylgruppen oder einen C5-C8-Cycloalkylrest substituiert ist) und kondensierte Aromaten, die alkylsubstituiert und/oder teilhydriert sein können (insbesondere Naphthalin, das durch ein bis vier d-C6-Alkylgruppen substituiert ist) sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Als Beispiele für besonders bevorzugte Lösungsmittel seien im Einzelnen genannt: Octan, Isooctan, Nonan, Isononan, Decan, Isodecan, Undecan, Dodecan, Hexadecan und Octadecan; Cycloheptan, Cyclooctan, Methylcyclohexan, Dimethylcyclohexan, Trimethylcyclohexan, Ethylcyclohexan, Diethylcyclohexan, Propylcyclohexan, Isopro- pylcyclohexan, Dipropylcyclohexan, Butylcyclohexan, tert.-Butylcyclohexan, Methyl- cycloheptan und Methylcyclooctan; Toluol, o-, m- und p-Xylol, 1 ,3,5-Trimethylbenzol (Mesitylen), 1 ,2,4- und 1 ,2,3-Trimethylbenzol, Ethylbenzol, Propylbenzol, Isopropyl- benzol, Butylbenzol, Isobutylbenzol, tert.-Butylbenzol und Cyclohexylbenzol; Naphthalin, Decahydronaphthalin (Dekalin), 1- und 2-Methylnaphthalin und 1- und 2-Ethyl- naphthalin; Kombinationen aus den zuvor genannten Lösungsmitteln, wie sie aus den hochsiedenden, teil- oder durchhydrierten Fraktionen thermischer und katalytischer Crackprozesse bei der Rohöl- oder Naphthaverarbeitung gewonnen werden können, z.B. Gemische vom Exxsol® Typ und Alkylbenzolgemische vom Solvesso® Typ.
Ganz besonders bevorzugte Lösungsmittel sind XyIoI (alle Isomeren), Mesitylen und vor allem Toluol.
Im Allgemeinen werden 10 bis 1000 ml, vorzugsweise 10 bis 500 ml, Lösungsmittel pro g Pentaphenylenedukt Ia eingesetzt.
Als Basen eignen sich alkalimetall- und erdalkalimetallhaltige Basen, wobei die alkali- metallhaltigen Basen bevorzugt und die natrium- und kaliumhaltigen Basen besonders bevorzugt sind. Dabei sind sowohl anorganische Basen, vor allem die Hydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und die Salze schwacher anorganischer Säuren, vor allem die Carbonate und Hydrogencarbonate, als auch organische Basen, vor allem die Alkoholate, wie Natriummethylat, Natrium-tert.-butylat, Kaliummethylat, Kalium- isopropylat und Kalium-tert.-butylat, und die Salze schwacher organischer Säuren, vor allem die Acetate, geeignet, die üblicherweise in wasserfreier Form eingesetzt werden.
Bei Reaktionsführung in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators sind starke Basen, insbesondere die Alkoholate, wie Natrium- und Kalium-tert.-butylat, bevorzugt, während bei Abwesenheit des Katalysators schwache nicht-nucleophile Basen, vor allem die Salze schwacher Säuren, vorzugsweise die Carbonate, wie Natriumcarbonat, besonders geeignet sind.
In der Regel kommen 0,1 bis 10 mol, vorzugsweise 0,5 bis 3 mol, Base pro mol Pen- taphenylenedukt Ia zum Einsatz.
Als Übergangsmetallkatalysator eignen sich insbesondere Palladiumkomplexe, die in Kombination mit freien Ligandmolekülen eingesetzt werden können, wie Tetrakis(tri- phenylphosphin)palladium(O), Tetrakis(tris-o-tolylphosphin)palladium(0), [1 ,2-Bis(di- phenylphosphino)ethan]palladium(ll)chlorid, [1 ,1 '-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]- palladium(ll)chlorid, Bis(triethylphosphin)palladium(ll)chlorid, Bis(tricyclohexylphos- phin)palladium(ll)acetat, (2,2'-Bipyridyl)palladium(ll)chlorid, Bis(triphenylphosphin)- palladium(ll)chlorid, Tris(dibenzylidenacetoπ)dipalladium(0), 1 ,5-Cyclooctadienpalla- dium(ll)chlorid, Bis(acetonitril)palladium(ll)chlorid und Bis(benzonitril)palladium(ll)- chlorid, wobei [1 ,1 '-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(ll)chlorid, Tetrakis(tri- phenylphosphin)palladium(O) und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) bevorzugt sind.
Üblicherweise wird der Übergangsmetallkatalysator in einer Menge von 1 bis 20 mol- %, vor allem 2 bis 10 mol-%, bezogen auf IIa oder IIb, eingesetzt.
In der Regel empfiehlt sich die gleichzeitige Anwesenheit freier Ligandmoleküle, z.B. von Tri(tert.-butyl)phosphin, Triphenylphosphin und Tris(o-tolyl)phosphin und 1 ,1 '-(2,2'- Diphenylphosphino)binaphthalin (BINAP). Übliche Mengen liegen bei 80 bis 500 mol- %, bevorzugt 100 bis 300 mol-%, bezogen auf den Übergangsmetallkatalysator.
Das Molverhältnis von Aminedukt IHa zu Pentaphenylenedukt IIa beziehungsweise IIb beträgt bei Anwesenheit eines Übergangsmetallkatalysators im allgemeinen 5 : 1 bis 1 : 1 , insbesondere 3 : 1 bis 2 : 1 , und bei seiner Abwesenheit in der Regel 200 : 1 bis 1 : 1 , vor allem 50 : 1 bis 20 : 1. Dient das Amindedukt IMa gleichzeitig als Reaktionsmedi- um, entfällt diese mengenmäßige Beschränkung.
Die Reaktionstemperatur liegt in Gegenwart des Katalysators üblicherweise bei 25 bis 100 0C, vorzugsweise bei 70 bis 90 0C, und bei seiner Abwesenheit bei 25 bis 200 0C, bevorzugt bei 70 bis 120 0C.
Insbesondere bei Einsatz des Übergangsmetallkatalysators empfiehlt es sich, die Umsetzung unter Schutzgas vorzunehmen.
Die Reaktionszeiten liegen bei Anwesenheit des Katalysators üblicherweise bei 1 bis 48 h, insbesondere bei 10 bis 20 h, und in Abwesenheit des Katalysators in der Regel bei 0,5 bis 24 h, vor allem bei 4 bis 24 h.
Die Verbindung Ib wird anschließend mit dem (substituierten) Aryliodid (R' -I) in einer Ullmann-Reaktion in einem apolar-aprotonischen Lösungsmittel in Gegenwart von ei- ner Base und einem Kupfersalz (CuI, CuBr, CuCI) und gegebenenfalls 1 ,10- Phenanthrolin zu der Verbindung Ic umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind die zuvor genannten Lösungsmittel. Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 100 bis 160 0C, die Reaktionszeiten betragen im Allgemeinen 16 bis 48 h.
Figure imgf000023_0001
Alternativ kann die Verbindung Ic auch ausgehend von Ia in einer einzigen Synthesestufe durch Umsetzung mit dem entsprechenden Diarylamin in einer Buchwald- Reaktion dargestellt werden.
Die Bromverbindung Ic wird anschließend mit n-Butyllithium in THF bei -78 0C und anschließend mit Dimethylformamid weiter zu dem Aldehyd Id umgesetzt.
Figure imgf000023_0002
Id
O CH3COONH4
N Essigsäure
HO Rückfluss, 5 h
Figure imgf000023_0003
Ie
Id wird anschließend mit z.B. Cyanessigsäure in Essigsäure als Lösungsmittel in Gegenwart von Ammoniumacetat oder Piperidin zu der Verbindung Ie umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 1 10 bis 150 0C, die Reak- tionszeiten betragen im Allgemeinen 3 bis 8 h.
Alternativ kann man die Bromverbindung Ic mit einem Diboran zum entsprechenden Dioxaboranylderivat umsetzen und dieses in einer Suzuki-Kupplung mit beispielsweise BrPhCOOH kuppeln, wobei die Verbindung If erhalten wird.
Figure imgf000024_0001
B Herstellung von Pentaphenylenderivaten der allgemeinen Formel Il
Ausgehend von dem 2,7-Dibromcarbazol IIa kann in der nachstehenden Reaktionssequenz die Verbindung Hf hergestellt werden.
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Dabei wird IIa in einer ersten Synthesestufe in einer Buchwald-Reaktion mit dem entsprechenden Diarylamin zu dem 2-Brom-7-(diarylamino)carbazol IIb umgesetzt. Dieses wird mit einem Diboran zum Dioxaborolanylderivat Hc weiter umgesetzt. Hc wird schließlich in einer Suzuki-Kupplungsreaktion mit dem 2,4-Dibromterephthalsäureester VII zu Md umgesetzt. Hd wird in einer weiteren Suzuki-Kupplungsreaktion mit dem 2- Brom-7-(dioxaborolanyl)carbazol VIII zu der Verbindung He umgesetzt.
Die Dioxaborolanylderivate Hc und VIII sind aus den entsprechenden Bromiden (Hb beziehungsweise IIa) mit Diboranen der Formel IX R11O OR11
>- Bs IX
R11O OR11
in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels, eines Übergangsmetallkatalysators und einer Base erhältlich.
Als Diborane IX eignen sich insbesondere Bis(1 ,2- und 1 ,3-diolato)diborane, Tetra- alkoxydiborane, Tetracycloalkoxydiborane und Tetra(het)aryloxydiborane sowie deren Mischformen. Als Beispiele für diese Verbindungen seien genannt: Bis(pinacolato)diboran, Bis(1 ,2-benzoldiolato)-diboran, Bis(2,2-dimethyl-1 ,3- propandiolato)diboran, Bis(1 ,1 ,3,3-tetramethyl-1 ,3-pro-pandiolato)diboran, Bis(4,5- pinandiolato)diboran, Bis(tetramethoxy)diboran, Bis(tetracyclopentoxy)diboran, Bis(tetraphenoxy)diboran und Bis(4-pyridiyloxy)diboran.
Als Lösungsmittel sind grundsätzlich alle unter den Reaktionsbedingungen gegen Ba- sen stabilen aprotischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb der gewählten Reaktionstemperatur geeignet, in denen sich die Edukte bei Reaktionstemperatur vollständig und die verwendeten Katalysatoren und Basen zumindest partiell lösen, so dass weitgehend homogene Reaktionsbedingungen vorliegen. Es können sowohl unpolare aprotische als auch polare aprotische Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei die unpolaren aprotischen Lösungsmittel, insbesondere Toluol, bevorzugt sind.
Als Übergangsmetallkatalysator eignen sich insbesondere Palladiumkomplexe. Als Base kommen vorzugsweise die Alkalimetallsalze, insbesondere die Natrium- und vor allem die Kaliumsalze, schwacher organischer und anorganischer Säuren, wie Natri- umacetat, Kaliumacetat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, zum Einsatz. Bevorzugte Basen sind die Acetate, vor allem Kaliumacetat.
Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise bei 20 bis 180 0C, vor allem bei 60 bis 120 0C. Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 0,5 bis 30 h, insbesondere 1 bis 20 h.
Verfahrenstechnisch geht man bei der Herstellung der Dioxaborolanylderivate zweckmäßigerweise wie folgt vor: Man legt Edukt und Lösungsmittel vor, gibt Diboran IX, den Übergangsmetallkatalysator und die Base nacheinander zu und erhitzt die Mischung 0,5 bis 30 h unter Schutzgas auf die gewünschte Reaktionstemperatur. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man die festen Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch ab und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab.
Die Suzuki-Kupplung zwischen der Halogenverbindung Hc und VII beziehungsweise Hd und VIII wird in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, sowie eines Übergangsmetallkatalysators und einer Base durchgeführt.
Als Lösungsmittel eignen sich für die Suzuki-Kupplung alle Lösungsmittel, in denen sich die Edukte bei Reaktionstemperatur vollständig und die verwendeten Katalysatoren und Basen zumindest partiell lösen, so dass weitgehend homogene Reaktionsbedingungen vorliegen. Insbesondere geeignet sind die vorstehend für die Herstellung der Dioxaborolanylderivate genannten Lösungsmittel, wobei auch hier die alkylsubstitu- ierten Benzole bevorzugt sind. Vorzugsweise setzt man Wasser als zusätzliches Lösungsmittel ein. In diesem Fall werden in der Regel 10 bis 1000 ml, insbesondere 250 bis 500 ml, Wasser pro I organisches Lösungsmittel verwendet.
Als Übergangsmetallkatalysatoren werden wiederum vorzugsweise Palladiumkomplexe eingesetzt, wobei dieselben Bevorzugungen gelten. Als Base sind wiederum die Alkalimetallsalze schwacher Säuren bevorzugt, wobei die Carbonate, wie Natriumcarbonat und vor allem Kaliumcarbonat, besonders bevorzugt sind. Die Reaktionstemperatur beträgt im Allgemeinen 20 bis 180 0C, bevorzugt 60 bis 120 0C. Wird als zusätzliches Lösungsmittel Wasser eingesetzt, so empfiehlt es sich, die Umsetzung nicht bei Tem- peraturen über 100 0C vorzunehmen, da ansonsten unter Druck gearbeitet werden müsste. Die Reaktion ist üblicherweise in 0,5 bis 48 h, insbesondere in 5 bis 20 h, beendet.
Verfahrenstechnisch geht man bei der Suzuki-Kupplung zweckmäßigerweise wie folgt vor: Man legt die Edukte sowie Lösungsmittel vor, gibt Übergangsmetallkatalysator und die vorzugsweise in Wasser oder einem Wasser/Alkohol-Gemisch gelöste Base zu und erhitzt die Mischung 0,5 bis 48 h unter Schutzgas auf die gewünschte Reaktionstemperatur. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die organische Phase aus dem Reaktionsgemisch ab und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab.
He wird schließlich zu Hf umgesetzt. Hierzu wird aus dem Arylbromid R1Br mit n- Butyllithium in THF die entpsrechende Aryllithiumverbindung R1Li erzeugt. Zu dieser Lösung wird der Ester He zugegeben, wobei die beiden Estergruppen zu den entsprechenden Diarylmethylolgruppen -CR^ -OH reduziert werden. Mit BF3-Etherat in Dich- lormethan findet der Ringschluss zu der Verbindung Hf statt.
Mf kann dann anschließend mit z.B. Cyanessigsäure umgesetzt werden, oder zum entsprechenden Dioxaboranylderivat umgesetzt und anschließend in einer Suzuki- Kupplung mit BrPhCOOH gekuppelt werden, entsprechend der für Verbindungen der Formel I beschriebenen Vorgehensweise. Alternativ kann die Verbindung Ho gemäß der nachstehenden Reaktionssequenz erhalten werden.
Figure imgf000029_0001
■ig Mh
Figure imgf000029_0002
Suzuki-Kupplung
Figure imgf000029_0003
Figure imgf000029_0004
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0002
Mo
Der durch Suzuki-Kupplung aus Verbindung Hk und Verbindung IIb erhaltene Aldehyd III wird mit Ethylenglykol in das Acetal Hm überführt. Der Diester Mm wird unter Addition von 4 Äquivalenten der Aryllithium-Verbindung X in die Verbindung Hn überführt. Dieses reagiert unter Cyclisierung in Gegenwart von BF3-Etherat und Abspaltung der Schutzgruppe zu der Verbindung Ho. Verbindung Ho kann beispielsweise mit Cyan- essigsäure weiter umgesetzt werden.
Herstellung von Pentaphenylenderivaten der allgemeinen Formel
Die Herstellung von Pentaphenylenderivaten der allgemeinen Formel III kann entsprechend der nachstehenden Reaktionssequenz erfolgen. Die einzelnen Schritte sind nachstehend unter D näher beschrieben.
Figure imgf000031_0001
IMa IMb
Figure imgf000031_0002
H
Buchwald- Reaktion
Figure imgf000031_0003
Figure imgf000031_0004
Nif MIg
Figure imgf000031_0005
1. Ar-Li
2. BF,
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000032_0002
IMk
D Herstellung von Pentaphenylenderivaten der allgemeinen Formel IV
Die Verbindung IVg kann, ausgehend von dem Dibromfluorenonderivat IVa, gemäß der nachstehenden Reaktionssequenz erhalten werden.
Figure imgf000033_0001
IVa IVb
Figure imgf000033_0002
IVg kann beispielsweise mit Cyanessigsäure in Essigsäure als Lösungsmittel in Ge- genwart von Ammoniumacetat weiter umgesetzt werden.
Alternativ kann, ausgehend von der Verbindung IVh, nach dem nachstehenden Reaktionsschema die Verbindung IVq hergestellt werden.
Figure imgf000034_0001
IVI
Figure imgf000034_0002
IVm
Figure imgf000035_0001
IVn
Figure imgf000035_0002
IVo
Figure imgf000035_0003
IVp
Figure imgf000035_0004
IVq
Die einzelnen Reaktionen sind unter A und B sowie in den Beispielen im Einzelnen beschrieben.
Die Verbindung IVg kann mit Cyanoessigsäure weiter umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Pentaphenylenderivate I - IV eignen sich hervorragend für den Einsatz in farbstoffsensibilisierten Solarzellen.
Sie zeigen starke Absorption im Wellenlängenbereich des Sonnenlichts und können dabei einen Bereich von etwa 400 nm bis zu etwa 700 nm abdecken. Um eine möglichst weitgehende Nutzung des eingestrahlten Sonnenlichts vom sichtbaren bis in den nahinfraroten Bereich zu erreichen, ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Pen- taphenylenderivate I - IV einzusetzen. Gelegentlich kann es sich auch empfehlen, da- bei auch Gemische mit Rylenhomologen (Perylene, Terrylene, Quaterrylene, Dibenzo- quaterrylene) zu verwenden.
Außerdem können die Pentaphenylenderivate I - IV vorteilhaft mit allen n-Halbleitern, die üblicherweise in diesen Solarzellen Verwendung finden, kombiniert werden. Als bevorzugte Beispiele seien in der Keramik eingesetzte Metalloxide, wie Titandioxid,
Zinkoxid, Zinn(IV)-oxid, Wolfram (VI )oxid, Tantal(V)oxid, Niob(V)oxid, Caesiumoxid,
Strontiumtitanat, Zinkstannat, komplexe Oxide vom Perowskit-Typ, z. B. Bariumtitanat, und binäre und ternäre Eisenoxide genannt, die in nanokristalliner oder amorpher Form vorliegen können.
Besonders bevorzugte Halbleiter sind Zinkoxid und Titandioxid in der Anatasmodifikati- on, das vorzugsweise in nanokristalliner Form eingesetzt wird.
Die Metalloxidhalbleiter können allein oder in Form von Mischungen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, ein Metalloxid mit einem oder mehreren anderen Metalloxiden zu beschichten. Weiterhin können die Metalloxide auch als Beschichtung auf einem anderen Halbleiter, z. B. GaP, ZnP oder ZnS, aufgebracht sein.
Das nanopartikuläre Titandioxid wird üblicherweise durch einen Sinterprozess als dünner poröser Film mit großer Oberfläche auf ein leitfähiges Substrat aufgebracht. Als Substrat eignen sich neben Metallfolien vor allem Kunststoff platten oder -folien und insbesondere Glasplatten, die mit einem leitfähigen Material, z. B. transparenten leitfähigen Oxiden (TCO), wie mit Fluor oder Indium dotiertes Zinnoxid (FTO beziehungs- weise ITO) und aluminiumdotiertes Zinkoxid (AZO), Kohlenstoffnanoröhren oder Metallfilmen, belegt sind.
Die Pentaphenylenderivate I - IV können leicht und dauerhaft auf dem Metalloxidfilm fixiert werden. Die Bindung erfolgt dabei über eine Ankergruppe, im Allgemeinen eine Säure- oder eine Anhydridankergruppe.
Die Pentaphenylenderivate I - IV können in Salzform eingesetzt werden. Besonders geeignet sind dabei die Alkalimetallsalze, insbesondere die Lithium-, Natrium-, Kalium- und Caesiumsalze, und die quaternisierten Ammoniumsalze, vor allem Tetraalkylam- moniumsalze, deren Alkylreste vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. Tetrabutylammoniumsalze.
Aufgrund der starken Absorption der Pentaphenylenderivate I - IV reichen bereits dünne Metalloxidfilme aus, um die erforderliche Menge Pentaphenylenderivat aufzuneh- men. Dünne Metalloxidfilme haben den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Rekombinationsprozesse und der innere Widerstand der Zelle reduziert werden.
Die Fixierung der Pentaphenylenderivate I - IV auf den Metalloxidfilmen kann in einfacher Weise erfolgen, indem die Metalloxidfilme in frisch gesintertem (noch warmen) Zustand über einen ausreichenden Zeitraum (etwa 0,5 bis 24 h) mit einer Lösung des jeweiligen Pentaphenylenderivats I in einem geeigneten organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Eintauchen des mit dem Metalloxid beschichteten Substrats in die Lösung des Pentaphenylenderivats geschehen. Sollen Kombinationen verschiedener Pentaphenylenderivate I - IV eingesetzt werden, so können diese aus einer alle Pentaphenylenderivate enthaltenden Lösung oder nacheinander aus verschiedenen Lösungen aufgebracht werden. Die zweckmäßigste Methode kann im Einzelfall leicht ermittelt werden.
Die Pentaphenylenderivate I - IV weisen, wie bereits beschrieben, an einem Molekül- ende saure Gruppen auf, die ihre Fixierung am n-Halbleiterfilm gewährleisten. Am anderen Molekülende enthalten sie vorzugsweise Elektronendonatoren D, die die Regeneration des Pentaphenylenderivats nach der Elektronenabgabe an den n-Halbleiter erleichtern und außerdem die Rekombination mit bereits an den Halbleiter abgegebenen Elektronen verhindern.
Die Substituenten D bewirken zusätzlich eine bathochrome Verschiebung der Absorption und erweitern damit den durch die Pentaphenylenderivate nutzbaren Spektralbereich.
Die Regeneration der Pentaphenylenderivate I - IV kann schließlich sowohl mit flüssigen Elektrolyten als auch mit festen p-Leitern erfolgen.
Als Beispiele für flüssige Elektrolyte seien Redoxsysteme, wie lod/lodid, Brom/Bromid und Hydrochinon/Chinon sowie Übergangsmetallkomplexe, die in einem polaren orga- nischen Lösungsmittel gelöst, in einer ionischer Flüssigkeit oder in einer Gelmatrix vorliegen können, genannt.
Beispiele für feste p-Leiter sind anorganische Festkörper, wie Kupfer(l)iodid und Kup- fer(l)thiocyanat, und vor allem organische p-Leiter auf Basis von Polymeren, wie Po- lythiophen und Polyarylaminen, oder von amorphen, reversibel oxidierbaren, nichtpo- lymeren organischen Verbindungen, wie den eingangs erwähnten Spirobifluorenen.
Feste p-Leiter können in den erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzellen auch ohne Erhöhung des Zellenwiderstands zum Einsatz kommen, da die Pentapheny- lenderivate I - IV stark absorbieren und deshalb nur dünne n-Halbleiterschichten erfordern. Die erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzellen sind ansonsten wie üblich aufgebaut, so dass weitere Erklärungen hier nicht erforderlich sind. Der grundlegende Aufbau farbstoffsensibilisierter Solarzellen kann beispielsweise den US 4,927,721 und US 5,350,644 entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen farbstoffsensibilisierten Solarzellen können vorteilhaft als E- nergiequelle für eine Reihe von Anwendungen eingesetzt werden. Als Beispiel für eine besonders interessante Einsatzmöglichkeit sei die Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische Spaltung von Wasser genannt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Beispiel 1
Figure imgf000039_0001
Synthese des Dibromopentaphenylen 1 : Diese erfolgte nach der veröffentlichten Methode (Jacob, J.; Sax, S.; Piok, T.; List, E. J. W.; Grimsdale, A. C; Müllen, K. J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 6987-6995).
Synthese des Aldehyds 2: Unter Stickstoffatmoshäre und bei -78 0C wurde n-BuLi (0,63 ml, 1 ,6 M in Hexan) tropfenweise zu einer trockenen Tetrahydrofuranlösung (40 ml) enthaltend 1 (1 ,79 g, 1 mmol) zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren wurden 0,2 ml N-Methylformamid langsam zu der Reaktionslösung hinzugegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gebracht, und nach weiterem 4-stündigem Rühren wurde die Reaktion mit 2 N HCl gequencht. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und einer Flash-Säulenchromatographie (Silicagel, Toluol/Hexan = 1 :4) unterworfen. Mit einer Ausbeute von 41 % (710 mg) wurde ein leicht gelber Feststoff erhalten. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 10.01 (s, 1 H), 7.85-7.64 (m, 10H), 7.50-7.39 (m, 2H), 7.23 (d, 8H), 7.13 (d, 8H), 2.57 (t, 8H), 2.03 (t, 8H), 1.58 (t, 8H), 1.28-1.05 (m, 80H), 0.88- 0.75 (m, 16 H), 0.61 (b, 8H). FDMS: m/z 1738.1.
Synthese des Amins 3: Unter Stickstoffatmosphäre wurde ein Gemisch aus 2 (160 mg, 0,092 mmol), Bindschedlers Grün (40 mg, 0,157 mmol), Pd(OAc)2 (2 mg, 0,009 mmol), P(^-Bu)3 (4 mg, 0,018 mmol) und Cs2CO3 (88 mg, 0,27 mmol) in Toluol (10 ml) 8 h lang bei 80 0C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine gesättigte Ammoni- umchlorid-Lösung zu der Reaktionslösung gegeben. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und einer Flash-Säulenchromatographie unterworfen (Silicagel, Ethylace- tat/Dichlormethan = 0 - 5 %). Mit einer Ausbeute von 54 % (95 mg) wurde ein orangefarbener Feststoff erhalten. FDMS: m/z 1912.5.
Synthese der Säure 4: Ein Gemisch aus 3 (90 mg, 0,047 mmol), Cyanessigsäure (20 mg, 0,23 mmol), Ammoniumacetat (5 mg, 0,065 mmol) und Essigsäure (10 ml) wurde 5 h lang bei 130 0C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt gefällt, indem die Reaktionslösung in Ethanol gegossen wurde. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser und Methanol gewaschen, und erneut aus Dich- lormethan durch Gießen in Methanol gefällt, wobei ein purpurroter Feststoff erhalten wurde (65 mg, 70 %). 1H NMR (250 MHz, TDF) δ (ppm): 8.30 (s, 1 H), 8.17 (s, 1 H), 7.99-7.74 (m, 6H), 7.58 (s, 1 H), 7.38 (d, 1 H), 7.26 (d, 8H), 7.07 (d, 8H), 6.96 (d, 4H), 6.66(d, 4H), 2.89 (s, 12H), 2.55 (s, 8H), 2.07-1.87 (m, 8H), 1.59 (m, 8H), 1.32-1.08 (m, 80H), 0.88-0.80 (m, 24H).
Beispiel 2
Figure imgf000041_0001
Synthese des Amins 6: Unter Stickstoffatmosphäre wurde ein Gemisch aus 5 (1 ,79 g, 1 mmol), para-Toluidin (107 mg, 1 mmol), Pd(OAc)2 (23 mg, 0,1 mmol), bis[2- (Diphenylphosphino)phenyl]ether (DPEphos) (107 mg, 0,2 mmol) und Natrium-tert- butoxid (144 mg, 1 ,5 mmol) in Toluol (50 ml) bei 80 0C 8 h lang gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung zu der Reaktionslösung zugegeben. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und einer Flash- Säulenchromatographie unterworfen (Silicagel, Dichlormethan/Hexan = 0 - 10 %). Mit einer Ausbeute von 35 % (635 mg) wurde ein gelblicher Feststoff erhalten. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 7.81 (d, 2H), 7.64 (d, 3H), 7.54-7.39 (m, 6H), 7.26 (d, 8H), 7.15 (d, 8H), 7.04 (d, 4H), 6.95 (d, 1 H), 5.84 (s, 1 H), 2.57 (t, 8H), 2.30 (s, 3H), 1.97 (t, 8H), 1.59 (t, 8H), 1.29-1.08 (m, 80H), 0.86-0.62 (m, 32H).
Synthese des Amins 7: In einen mit einer Dean-Stark-Falle unter einem Rückflusskühler ausgestatteten 100 ml-Schlenk-Kolben, enthaltend 6 (600 mg, 0,33 mmol), p-lodtoluol (218 mg, 1 mmol), 1 ,10-Phenanthrolin (6 mg, 0,03 mmol), Kupfer(l)- chlorid (3 mg, 0,03 mmol) und Kaliumhydroxid (560 mg, 10 mmol), wurden unter Argon als Purgegas 60 ml Toluol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 h lang bei 140 0C am Rückfluss erhitzt und mit Essigsäure gequencht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit Ethylacetat extrahiert, mit Ammoniak und Wasser gewa- sehen und anschließend mit Na2SOs getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Säulenchromatographie (Silicagel, Dichlormethan/Hexan = 5 %) gereinigt. Mit einer Ausbeute von 83 % wurde ein gelber Feststoff (520 mg) erhalten.
Synthese des Aldehyds 8: Unter Stickstoffatmosphäre und bei -78 0C wurde n-BuLi (0,1 ml, 1 ,6 M in Hexan) tropfenweise zu einer trockenen Tetrahydrofuran-Lösung (20 ml) enthaltend 7 (240 mg, 0,13 mmol) zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren wurden 0,05 ml N-Methylformamid langsam zu der Reaktionslösung zugegeben. Die Temperatur der Lösung wurde auf Raumtemperatur gebracht, und nach weiterem 4-stündigem Rühren wurde die Reaktion mit 1 N HCl gequencht. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und einer Flash-Säulenchromatographie unterworfen (Silicagel, Toluol/Hexan = 1 :4). Mit einer Ausbeute von 29 % (71 mg) wurde ein gelber Feststoff erhalten. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.92 (s, 1 H), 7.75-7.66 (m, 7H), 7.55 (s, 1 H), 7.46 (s, 1 H), 7.36 (s, 1 H), 7.17 (d, 8H), 7.01 (d, 8H), 6.91 (d, 5H), 6.89 (d, 4H), 6.85 (d, 1 H), 2.47 (t, 8H), 2.21 (s, 6H), 1.98 (t, 4H), 1.82 (t, 4H), 1.47 (t, 8H), 1.06-0.97 (m, 80H), 0.77-0.60 (m, 32H).
Synthese der Säure 9: Ein Gemisch aus 8 (70 mg, 0,037 mmol), Cyanessigsäure (10 mg, 0,12 mmol), Ammoniumacetat (2 mg, 0,026 mmol) und Essigsäure (10 ml) wurde bei 130 0C 5 h lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt durch Gießen der Reaktionslösung in Ethanol ausgefällt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser und Methanol gewaschen, und erneut aus Dichlor- methan durch Gießen in Methanol gefällt, wobei ein orangefarbener Feststoff erhalten wurde (62 mg, 86 %). 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 8.27 (s, 1 H), 7.93 (d, 2H), 7.76 (s, 1 H), 7.71 (s, 1 H), 7.67 (m, 3H), 7.56 (s, 1 H), 7.47 (s, 1 H), 7.36 (d, 1 H), 7.14 (d, 8H), 7.05 (d, 8H), 6.96 (d, 5H), 6.89 (d, 4H), 6.80 (d, 1 H), 2.49 (t, 8H), 2.22 (s, 6H), 1.99 (t, 4H), 1.82 (t, 4H), 1.17-0.89 (m, 80H), 0.78-0.60 (m, 32 H). MALDI-TOF: m/z 1922.2.
Beispiel 3
Figure imgf000043_0001
12
Synthese der Verbindung 11 : Unter Stickstoffatmosphäre wurde ein Gemisch aus 10 (200 mg, 0,12 mmol), Phenothiazin (100 mg, 0,5 mmol), Pd(OAc)2 (2 mg, 0,009 mmol),
P(^-Bu)3 (4 mg, 0,018 mmol) und Cs2CO3 (88 mg, 0,27 mmol) in Toluol (10 ml) bei 80
0C 8 h lang gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde gesättigte Ammoni- umchlorid-Lösung zu der Reaktionslösung gegeben. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und das Extrakt einer Flash-Säulenchromatographie (Silicagel, Toluol/Hexan = 1 :4) unterworfen. Mit einer Ausbeute von 63 % wurde ein orangefarbener Feststoff (135 mg) erhalten. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.92 (s, 1 H), 7.78-7.66 (m, 11 H), 7.27 (s, 1 H), 7.18 (d, 8H), 7.06 (d, 8H), 6.91 (m, 2H), 6.70 (b, 4H), 6.12 (b, 2H), 2.49 (t, 8H), 1.96 (t, 8H), 1.51 (t, 8H), 1.17-0.98 (m, 80H), 0.79-0.67 (m, 32H). FDMS: m/z 1857.1.
Synthese der Säure 12: Ein Gemisch aus 11 (120 mg, 0,065 mmol), Cyanessigsäure (20 mg, 0,23 mmol), Ammoniumacetat (5 mg, 0,065 mmol) und Essigsäure (10 ml) wurde 5 h lang bei 130 0C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt durch Gießen der Reaktionslösung in Ethanol ausgefällt. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert, gründlich mit Wasser und Methanol gewaschen, und erneut aus Dichlormethan durch Gießen in Methanol gefällt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde (100 mg, 81 %). 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 8.28 (s, 1 H), 7.94 (d, 2H), 7.79 (m, 3H), 7.68 (m, 5H), 7.28 (s, 1 H), 7.19 (d, 9H), 7.06 (d, 8H), 7.91 (m, 2H), 6.71 (m, 4H), 6.12 (m, 2H), 2.49 (t, 8H), 1.99 (t, 8H), 1.51 (t, 8H), 1.17-0.98 (m, 80H), 0.78- 0.68 (m, 32 H). MALDI-TOF: m/z 1924.1.
Beispiel 4
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
22
O CH3COONH4 Essigsäure
HO Rückfluss, 5 h
Figure imgf000046_0002
Synthese von 7-Brom-9,9-dioctylfluoren-2-carbaldehyd 13: Die Verbindung wurde im Einklang mit der publizierten H erstell Vorschrift hergestellt (J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 3430-3431 ).
Synthese von 9,9-Dioctyl-7-(4,4,5,5-tetramethyl-1 ,3,2-dioxaborolan)fluoren-2- carbaldehyd 14: Eine Lösung aus 13 (3,4 g, 6,8 mmol), Bis(pinacolato)diboron (3 g, 11 ,8 mmol), PdCI2(dppf) (80 mg, 0,01 mmol) und KOAc (1 ,44 mg, 15 mmol) in entgastem 1 ,4-Dioxan (40 ml) wurde bei 80 0C über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht, und das erhaltene Gemisch wurde mit Ethylacetat (100 ml x 3) gewaschen. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei ein schwarzer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde chromatographisch an Silicagel mit Dichlormethan/Hexan = 1 :3 als Elutionsmittel gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung 14 als Feststoff (3,0 g, 81 % Ausbeute) erhalten wurde. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.97 (s, 1 H), 7.80 (m, 3H), 7.72 (, 3H), 1.98 (t, 4H), 1.29 (s, 12H), 0.98 (m, 20H), 0.72 (t, 6H), 0.45 (b, 4H). FD-MS: m/z 544.1.
Synthese des Diesters 15: Der Boronatester 14 (3,0 g, 5,5 mmol), Dimethyl-2,5- dibromterephthalat (8,0 g, 23 mmol) und K2CO3 (6 g, 43 mmol) wurden in einem 100 ml-Schlenk-Kolben in THF (40 ml) und Wasser (20 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Argon 20 min lang gespült, anschließend wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (127 mg, 0,02 Äquivalente) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 24 h lang bei 85 0C unter Rühren erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Diethylether extrahiert, das Extrakt mit gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde chromatographisch an Silicagel mit 10 % Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel gereinigt und schließlich das Produkt 15 als weißer Feststoff isoliert (2,22 g, 46 %). 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.96 (s, 1 H), 7.91 (s, 1 H), 7.79 (m, 5H), 7.26 (m, 2H), 3.80 (s, 3H), 3.53 (s, 3H), 1.94 (m, 4H), 1.01 (m, 20H), 0.70 (t, 6H), 0.49 (b, 4H). FD-MS: m/z 690.9.
Synthese des Boronatesters 16: Eine Lösung aus 15 (2,22 g, 3,21 mmol), Bis(pinacolato)diboron (1 ,23 g, 4,8 mmol), PdCI2(dppf) (80 mg, 0,01 mmol) und KOAc (630 mg, 6,6 mmol) in entgastem 1 ,4-Dioxan (30 ml) wurde bei 80 0C über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Wasser gequencht und das erhaltene Gemisch mit Ethylacetat (100 ml x 3) gewaschen. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde durch Silicagel-Chromatographie mit Ethylacetat/Hexan 1 :5 als Elutionsmittel gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung 16 als farbloses Öl erhalten wurde (1 ,12 g, 48 % Ausbeute). 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.97 (s, 1 H), 7.91 (s, 1 H), 7.81 (m, 4H), 7.75 (d, 1 H), 7.30 (d, 1 H), 7.24 (s, 1 H), 3.84 (s, 3H), 3.55 (s, 3H), 1.92 (m, 4H), 1.33 (s, 12H), 0.96 (m, 20H), 0.71 (t, 6H), 0.53 (b, 4H). FD-MS: m/z 735.6.
Synthese des 2,7-Dibrom-9-octylcarbazols 17: Die Verbindung wurde im Einklang mit der veröffentlichten Herstellvorschrift hergestellt (Macromolecules 2001 , 34, 4680- 4682).
Synthese des 7-Brom-9-octyl-N,N-diphenyl-9H-carbazol-2-amins 18: Unter Stickstoff- atmosphäre wurde ein Gemisch aus 17 (3 g, 6,8 mmol), Diphenylamin (1 ,16 g, 6,8 mmol), Pd(dba)2 (40 mg, 0,01 Äquivalente), P(^-Bu)3 (27 mg, 0,02 Äquivalente) und Natrium-tert-butoxid (864 mg, 9 mmol) in Toluol (50 ml) bei 80 0C 8 h lang gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, das Extrakt mit Salzlösung gewaschen und einer Flash-Säulenchromatographie (SiIi- cagel, Dichlormethan/Hexan = 0 - 10 %) unterworfen. Mit einer Ausbeute von 14 % (0,50 g) wurde ein farbloses Öl erhalten. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 7.81 (m, 2H), 7.43 (s, 1 H), 7.18 (d, 4H), 7.15 (s, 1 H), 7.01 (d, 5H), 6.94 (m, 3H), 4.00 (t, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.13 (m, 10H), 0.78 (t, 3H). FD-MS: m/z 524.4
Synthese des Pentaphenylens 19: Der Boronatester 16 (1 ,12 g, 1 ,52 mmol), 18 (1 ,50 g, 2,8 mmol) und K2CO3 (6 g, 43 mmol) wurden in THF (40 ml) und Wasser (20 ml) in einem 100 ml Schlenk-Kolben gelöst. Die Lösung wurde 20 min lang mit Argon gespült, dann wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (88 mg, 0,05 Äquivalente) zugegeben und das Reaktionsgemisch 24 h lang bei 85 0C gerührt. Nach Abkühlenlassen wurde das Reaktionsgemisch mit Diethylether extrahiert, das Extrakt mit gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über MgSO4 getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde chromatographisch an Silicagel mit 10 % Ethylacetat in Hexan als Eluens gereinigt. Das Produkt 19 wurde als gelber Feststoff isoliert (1 ,2 g, 73 %). 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.98 (s, 1 H), 7.95 (d, 1 H), 7.90 (t, 2H), 7.82 (s, 2H), 7.79 (d, 2H), 7.38 (d, 1 H), 7.30 (s, 2H), 7.20 (m, 5H), 7.05 (d, 5H), 6.95 (m, 4H), 4.09 (t, 2H), 3.58 (s, 3H), 3.55 (s, 3H), 1.97 (m, 4H), 1.67 (m, 2H), 1.13-0.98 (m, 30H), 0.74 (m, 9H), 0.55 (b, 4H). FD-MS: m/z 1056.3.
Synthese des Pentaphenylens 20: Pentaphenylen 19 (1 ,0 g, 0,95 mmol), Ethylenglykol (0,14 g, 2,2 mmol) und p-Toluensulfonsäure (0,1 g, 0,53 mmol) wurden in 100 ml trockenem Toluol gelöst. Das Gemisch wurde dann 24 h lang bei 150 0C unter Entwässerungsbedingungen erhitzt. Nach Abkühlenlassen wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an basischem Aluminiumoxid mit Ethylacetat/Hexan 1 :10 gereinigt, wobei 1 ,4 g (86 %) 20 als gelblicher Feststoff erhalten wurden. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 7.98-7.89 (m, 2H), 7.82 (s, 1 H), 7.78 (s, 2H), 7.39-7.25 (m, 5H), 7.22-7.17 (m, 4H), 7.10 (m, 6H), 6.95-6.87 (m, 4H), 5.76 (s, 1 H), 4.09 (m, 2H), 4.00 (m, 2H), 3.68 (m, 2H), 3.57 (s, 6H), 1.89 (m, 4H), 1.70 (b, 2H), 1.18-0.98 (m, 30H), 0.80-0.57 (m, 13H). FD-MS: m/z 1098.8.
Synthese des Pentaphenylens 21 : Eine Lösung aus 4-Octylbrombenzol (1 ,8 ml, 7,62 mmol) in trockenem THF (40 ml) wurde in einem 250 ml-Schlenk-Kolben in einem Aceton/T rockeneis-Bad auf -78 0C abgekühlt. Dann wurde n-Butyllithium in Hexan (4,8 ml, 7,7 mmol) zugegeben und das Gemisch 20 min lang gerührt. Dann wurde eine Lösung des Diesters 20 (1 ,4 g, 1 ,27 mmol) in trockenem THF (40 ml) tropfenweise unter Rüh- ren zugegeben und die Lösung langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und dann mit Salzlösung gequencht. Das Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert, die Extraktphase mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Rohprodukt ohne weitere Aufreinigung in dem nächsten Schritt eingesetzt. FDMS: m/z 1794.9).
Synthese des Pentaphenylens 22: Das rohe Diol 21 wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst, zu der Lösung wurde BF3-Etherat (0,20 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Die zunächst farblose Lösung wurde bei Zugabe schlagartig braun. Nach 30 min wurde Methanol (100 ml) zu der Lösung zugegeben, worauf das Pentamer 22 als brauner Feststoff auszufällen begann. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und der Feststoff durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. FD- MS: m/z 1715.6).
Synthese der Säure 22a: Ein Gemisch aus 22 (60 mg, 0,033 mmol), Cyanessigsäure (10 mg, 0,13 mmol), Ammoniumacetat (5 mg, 0,065 mmol) und Essigsäure (5 ml) wurde 5 h lang bei 130 0C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt durch Gießen der Reaktionslösung in Ethanol ausgefällt. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert, gründlich mit Wasser und Methanol gewaschen, und erneut aus Dichlormethan durch Gießen in Methanol gefällt.
Beispiel 5
Figure imgf000050_0001
23 24
Figure imgf000050_0002
25
Figure imgf000050_0003
Figure imgf000051_0001
29
Figure imgf000051_0002
30
Figure imgf000051_0003
31
Synthese von 2',7'-Dibromospiro[[1 ,3]dioxolan-2,9'-fluorene] 23: Die Verbindung wurde gemäß der publizierten Herstellvorschrift hergestellt (Macromolecules 1999, 32, 4519- 4524).
Synthese von 2'-Bromospiro[[1 !3]dioxolan-2,9'-fluorene]-7'-carbaldehyd 24: Bei -78 0C und unter Stickstoffatmosphäre wurde n-BuLi (5,0 ml, 1 ,6 M in Hexan) innerhalb von 10 min tropfenweise zu einer Tetrahydrofuran-Lösung enthaltend 23 (3,0 g) zugegeben. Nach 1 -stündigem Rühren wurden 0,9 ml DMF langsam zu der Reaktionslösung zugegeben. Nach weiterem 2-stündigen Rühren wurde die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur gebracht, und die Reaktion wurde mit 2 N HCI-Lösung gequencht. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und einer Flash-Säulenchromatographie unterworfen (Silicagel, Ethylacetat/Hexan = 1 :5). Mit einer Ausbeute von 42 % wurde ein weißer Feststoff (1 ,1 g) erhalten. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.92 (s, 1 H), 7.82 (d, 2H), 7.65 (d, 1 H), 7.55 (s, 1 H), 7.49-7.44 (m, 2H), 4.36 (t, 4H). FD-MS: m/z 331.9.
Synthese von 7'-(4,4,5,5-Tetramethyl-1 ,3,2-dioxaborolan-2-yl)spiro[[1 ,3]dioxolan-2,9'- fluorene]-2'-carbaldehyd 25: Eine Lösung von 24 (1 ,1 g, 3,3 mmol), Bis(pinacolato)diboron (1 ,0 g, 3,9 mmol), PdCI2(dppf) (80 mg, 0,01 mmol) und KOAc (384 mg, 4 mmol) in entgastem 1 ,4-Dioxan (30 ml) wurde bei 80 0C über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Wasser gequencht und das erhaltene Gemisch mit Ethylacetat (100 ml x 3) gewaschen. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei ein schwarzer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde durch Silicagel-Chromatographie mit Ethylacetat/Hexan 1 :4 als Elutionsmittel gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung 25 als weißer Feststoff (1 ,0 g, 80 % Ausbeute) erhalten wurde. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.93 (s, 1 H), 7.84 (d, 2H), 7.70 (d, 1 H), 7.60 (s, 1 H), 7.50-7.45 (m, 2H), 4.36 (m, 4H), 1.29 (s, 12H). FD-MS: m/z 377.9.
Synthese des Diesters 26: Der Boronatester 25 (1 ,0 g, 2,6 mmol), Dimethyl-2,5- dibromterephthalat (3 g, 8,5 mmol) und K2CO3 (6 g, 43 mmol) wurden in THF (80 ml) und Wasser (40 ml) in einem 250 ml-Schlenk-Kolben gelöst. Die Lösung wurde mit Argon 20 min lang gereinigt, dann wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (150 mg, 0,05 Äquivalente) zugegeben und das Reaktionsgemisch 24 h lang bei 85 0C gerührt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemischs wurde mit Diethylether extrahiert, die Extraktphase mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde chromatographisch an Silicagel mit 20 % Ethylacetat in Hexan als Eluens gereinigt. Das Produkt 26 wurde als weißer Feststoff (0,73 g, 52 %) isoliert. 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.94 (s, 1 H), 8.05 (s, 1 H), 7.87 (d, 2H), 7.76 (s, 1 H), 7.71-7.61 (m, 2H), 7.34 (s, 1 H), 7.30 (d, 1 H), 4.37 (m, 4H), 3.86 (s, 3H), 3.61 (s, 3H). FD-MS: m/z 524.7.
Synthese des Boronatesters 27: Eine Lösung aus 26 (0,7 g, 1 ,3 mmol), Bis(pinacolato)diboron (0,38 g, 1 ,5 mmol), PdCI2(dppf) (40 mg, 0,005 mmol) und KOAc (276 mg, 2,82 mmol) in entgastem 1 ,4-Dioxan (20 ml) wurde bei 80 0C über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Wasser gequencht, und das erhaltene Gemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml x 3) gewaschen. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, im Vakuum eingeengt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde chromatographisch an Silicagel mit Ethylacetat/Hexan 1 :2 als Elutionsmittel gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung 27 als farbloses Öl erhalten wurde (0,51 g, 67 % Ausbeute). 1H NMR (250 MHz, CD2CI2) δ (ppm): 9.93 (s, 1 H), 7.91-7.84 (m, 4H), 7.70 (d, 1 H), 7.61 (d, 1 H), 7.37 (s, 1 H), 7.33 (d, 1 H), 4.38 (m, 4H), 3.84 (s, 3H), 3.60 (s, 3H), 1.32 (s, 12H). FD-MS: m/z 569.5.
Synthese des Pentaphenylens 28: Der Boronatester 27 (0,5 g, 0,88 mmol), 18 (0,5 g, 0,95 mmol) und K2CO3 (1 ,21 g, 8,8 mmol) wurden in THF (20 ml) und Wasser (10 ml) in einem 100 ml-Schlenk-Kolben gelöst. Die Lösung wurde mit Argon 20 min lang gespült, dann wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (51 mg, 0,05 Äquivalente) zugegeben und die Reaktionslösung 24 h lang bei 85 0C gerührt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch mit Diethylether extrahiert, die Extraktphase mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. FD-MS: m/z 890.3.
Beispiele 6 - 11
In analoger Weise wurden die nachstehenden Verbindungen 32 - 37 hergestellt.
Figure imgf000053_0001
32
Figure imgf000054_0001
34
Figure imgf000054_0002
35
Figure imgf000054_0003
36
Figure imgf000055_0001
37 Beispiele 12 - 13
Verwendung der Pentaphenylenderivate 4 (von Beispiel 1 ), 9 (von Beispiel 2) und 12 (von Beispiel 3) als Photosensibilisatoren in einer Farbstoffsolarzelle
Um die Eignung der Pentaphenylenderivate als Photosensibilisatoren in Solarzellen zu testen, wurden wie folgt Solarzellen hergestellt.
Solarzelle I: Flüssig-Solarzelle
Als Basismaterial wurden mit fluordotiertem Zinnoxid (FTO) beschichtete Glasplatten der Abmessung 12 mm x 14 mm x 3 mm oder 25 mm x 15 mm x 3 mm (Pilkington TEC 8) eingesetzt, die nacheinander mit Glasreiniger, Aceton und Ethanol jeweils 15 min im Ultraschallbad behandelt, dann in Ethanol gelagert und vor dem Einsatz im Stickstoffstrom getrocknet worden waren.
Zur Herstellung der Gegenelektrode wurden 20 μl einer 5 mM Lösung von H2PtCI6 in Isopropanol gleichmäßig auf der beschichteten Seite einer FTO-Glasplatte mit Bohrlöchern verteilt und nach kurzem Trocknen an Luft 30 min bei 380 0C gesintert und anschließend staubfrei gelagert.
Die Arbeitselektrode wurde folgendermaßen hergestellt:
Aus einem Klebeband wurde ein rundes Loch von 10 mm Durchmesser ausgestanzt. Danach wurde das Klebeband als Schablone auf die beschichtete Seite einer FTO- Glasplatte ohne Bohrlöcher aufgeklebt. Dann wurde mit einem Rakel eine TiO2-Paste aufgetragen.
Nach Entfernen des Klebebands und kurzem Trocknen bei 80 0C wurde die metall- oxidbeschichtete Glasplatte 30 min bei 450 0C gesintert, dann auf 80 0C abkühlen gelassen und 14 h in eine 500 mM-Lösung des Pentaphenylenderivats in Dichlormethan gelegt. Die aus der Lösung herausgenommene Glasplatte wurde mit Dichlormethan abgespült und im Stickstoffstrom getrocknet. Die Dicke der Tiθ2-Schicht nach dem Sintern betrug 10 μm.
Die Glasplatten (Arbeitselektrode und Gegenelektrode) wurden anschließend mit einer 50 μm dicken Heißklebefolie (Surlyn® 1702; DuPont) versiegelt. Der Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden wurde danach über die Bohrlöcher mit dem Elektroly- ten (0,5 M LiI, 0,25 M Tetrabutylammoniumiodid und 0,05 M I2 in Acetonitril) befüllt.
Nach Versiegelung der Bohrlöcher mit weiterer Heißklebefolie wurden die Kontaktflächen von Arbeits- und Gegenelektrode mit Silberleitlack bestrichen und mit Kupferklebeband (3M) beklebt.
Die so hergestellte Zelle hatte eine aktive Fläche von 0,50 cm2.
Der Aufbau der Solarzelle ist schematisch in Figur 1a wiedergegeben. Es bedeuten:
1 Glasplatte
2 FTO-Schicht
3 Platin-Schicht
4 Elektrolyt-Schicht
5 Farbstoff-imprägnierte Tiθ2-Schicht
6 FTO-Schicht
7 Glasplatte
8, 9 Versiegelung
10, 11 Silberkontakte
12, 13 Leitungen
Solarzelle II: Feststoff-Solarzelle
Der Aufbau der Feststoff-Solarzelle ist schematisch in Figur 1 b wiedergegeben. Es bedeuten:
1 Glasplatte
2 FTO-Schicht
3 TiO2-Barriereschicht
4 Farbstoff-imprägnierte Tiθ2-Schicht 5 Polyimid-Schicht
6 p-Leiter-Transportschicht 7 Goldschicht
8, 9 Kontakte 1 1 Leitungen
Als Basismaterial wurden mit fluordotiertem Zinnoxid (FTO) beschichtete Glasplatten der Abmessung 25 mm x 15 mm x 3 mm (Nippon Sheet Glass) eingesetzt, die nacheinander mit Glasreiniger, VE-Wasser und Aceton jeweils 5 min im Ultraschallbad behandelt, dann 10 Minuten in Iso-Propanol gekocht und im Stickstoffstrom getrocknet wurden.
Zur Herstellung der festen TiC>2-Barriereschicht wurde ein Spraypyrolyseverfahren, wie in Peng et al., Coord. Chem. Rev. 248 (2004), 1479, beschrieben, verwendet. Auf das Basismaterial wurde eine TiO2-Paste (vom ECN Petten), die aus TiO2-Partikeln mit einem Durchmesser von 25 nm in einer Terpineol/Ethylcellulose-Dispersion bestand, mit einem Spincoater bei 4500 U/min aufgeschleudert und 30 min lang bei 80 0C getrocknet. Dieser Schritt wurde noch drei Mal wiederholt. Nach 45-minütigem Aufheizen auf 450 0C und 30-minütigem Sintern bei 450 0C ergab sich eine TiO2-Schichtdicke von 2 μm.
Zur elektrischen Isolation der Metallrückelektroden von der Arbeitselektrode wurden auf die TiO2-Schicht an den Rändern längsseitig jeweils ein Streifen Polyimid (Pyrolin Polyimide Coating, Supelco) aufgetragen und für 15 min bei 200 0C im Trockenschrank ausgehärtet.
Nach Herausnehmen aus dem Trockenschrank wurde die Probe auf 80 0C abgekühlt und 12 h lang in einer 5 x 10"4 molare Lösung des Farbstoffs in Dichlormethan eingelegt. Die aus der Lösung herausgenommene Probe wurde anschließend mit dem entsprechenden Lösungsmittel abgespült und im Stickstoffstrom getrocknet.
Als nächstes wurde eine p-Leiter-Lösung aufgeschleudert. Dazu wurde eine Lösung von 0.16 M Spiro-OMeTAD (Merck, SHT-263), 15 mM LiN(SO2CF3)2 (Aldrich) und 0.12 M 4-t-Butylpyridin-Lösung in Chlorbenzol angesetzt. 150 μl dieser Lösung wurde auf die Probe aufgebracht und 60 s einwirken gelassen. Danach wurde die überstehende Lösung 30 s bei 1000 rmp abgeschleudert und 20 h bei 40 0C im Vakuumofen getrock- net.
Die Metallrückelektrode wurde durch thermische Metallverdampfung im Vakuum aufgebracht. Dazu wurde die Probe mit einer Maske versehen, um 4 voneinander getrennte Rückelektroden mit den Abmessungen 3 x 4 mm auf die aktive Region aufzudamp- fen, die jeweils mit einer etwa 3 x 2 mm großen Kontaktfläche über der Polyimidschicht verbunden sind. Als Metall wurde Au verwendet, das mit einer Rate von 0.2-1.0 nm/s bei einem Druck von ca. 5*10"5 mbar verdampft wurde, so dass eine Schichtdicke von 60 nm resultierte.
Die Quanteneffizienz (IPCE = Incident Photon-to-current Conversion Efficiency) wurde dann mit einer 75 Watt-Xenon-Bogenlampe (LOT-Oriel), einem 1/8 m Monochromator (SpectraPro-2150i; Acton Research Corporation), einem Transimpedanzverstärker (Aescusoft GmbH Automation) und einem Lock-in-Verstärker 7265 (Signal Recovery) gemessen.
Zur Bestimmung des Wirkungsgrads η wurde die Strom/Spannungs-Kennlinie mit einem Source Meter Model 2400 (Keithley Instruments Inc.) unter Bestrahlung mit einem Halogen-Lampenfeld (Xenophot® 64629; Osram) (100 mW/cm2, Beispiel 12; 10 mW/cm2, Beispiel 13) als Sonnensimulator gemessen.
Pentaphenylenderivate 4 (von Beispiel 1 ), 9 (von Beispiel 2) und 12 (von Beispiel 3) wurden in einer flüssigen Farbstoffsolarzelle getestet.
Die gemessenen IPCE-Kurven sind in Fig. 2 wiedergegeben. Darin ist die Quanteneffizienz in % gegen die Wellenlänge in nm aufgetragen.
Die hierbei gemessenen Strom/Spannungs-Kurven sind in Fig. 3 wiedergegeben. Darin ist der Strom in mA/cm2 gegen die Spannung in V aufgetragen.
Die ermittelten Wirkungsgrade betrugen 1 ,0 % für den Farbstoff 4, 1 ,8 % für den Farb- Stoff 12 und 2,3 % für den Farbstoff 9.
Pentaphenylenderivate 4 (von Beispiel 1 ), 9 (von Beispiel 2) und 12 (von Beispiel 3) wurden in einer Feststoff-Farbstoffsolarzelle getestet.
Die hierbei gemessenen Strom/Spannungs-Kurven sind in Fig. 4 wiedergegeben. Darin ist der Strom in mA/cm2 gegen die Spannung in V aufgetragen.
Die ermittelten Wirkungsgrade betrugen 0,1 % für den Farbstoff 4, 1 ,1 % für den Farbstoff 12 und 0,9 % für den Farbstoff 9.
Figur 5 zeigt die UV/VI S-Absorptionsspektren für die Farbstoffe 4, 9 und 12 in Dichlor- methan (0,5 mM). Darin ist der molare Extinktionskoeffizient in L/(mol x cm) gegen die Wellenlänge in nm aufgetragen.

Claims

Patentansprüche
1. Pentaphenylenderivate der allgemeinen Formeln I, II, III und IV
Figure imgf000059_0001
in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
.CN .CN X O, S, 'COOH ^CN
R1, R2, R3 (i) CrC3o-Alkyl, dessen Kohlenstoff kette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -C≡C-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci2-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, -C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, -NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, - SO3R7, -PR7 2 ,-POR7R7, (Het)Aryl und/oder gesättigtes oder ungesättigtes C4- C7-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, wobei die (Het)Aryl- und Cycloalkylreste jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein können;
(ii) C3-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierun- gen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- o- der mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, d-Ci2-Alkoxy, CrCβ- Alkylthio, -C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, - NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, -SO3R7, -PR7 2 und/oder - POR7R7;
(iii) Aryl oder Hetaryl, an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- o- der mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, d-Ci2-Alkoxy, CrC6-
Alkylthio, -C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, - NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6, -COOR7, -SO3R7, -PR7 2, -POR7R7, (Het)Aryl, (Het)Aryloxy und/oder (Het)Arylthio, wobei die (Het)Arylreste jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro, -NR9R10, -NR5COR6, -CONR5R6, -SO2NR5R6,
-COOR7, -SO3R7, -PR7 2 und/oder -POR7R7 substituiert sein können;
D ein Rest der Formel (y1 )
-L-NRR' (y1 )
oder ein Rest der Formel (y2)
-L-Z-R" (y2)
oder Wasserstoff;
R, R' und R" unabhängig voneinander einer der genannten Alkylreste (i), Cycloalkylreste (ii) oder (Het)Arylreste (iii), wobei R und R' auch miteinander verbunden sein können zu einem das Stickstoffatom enthaltenden, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR4- unterbrochen sein kann, an den ein oder zwei ungesättigte oder gesättigte 4- bis 8-gliedrige Ringe anneliert sein können, deren Kohlenstoffkette ebenfalls durch diese Gruppierungen und/oder -N= unterbrochen sein kann, wobei das gesamte Ringsystem ein- o- der mehrfach substituiert sein kann durch: d-C24-Alkyl, das durch CrC-is-
Alkoxy, d-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann, (Het)Aryl, das ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substi- tuenten für Alkyl (i) genannten Reste substituiert sein kann, d-C-is-Alkoxy, Cr Cis-Alkylthio und/oder -NR5R6;
Z -O- oder -S-;
R4 Wasserstoff oder d-Ci8-Alkyl, wobei die Reste R4 gleich oder verschieden sein können, wenn sie mehrfach auftreten;
R5, R6 unabhängig voneinander: Wasserstoff; d-Ci8-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen - O-, -S-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkoxy, C-i-Cβ-Alkylthio, Hydroxy, Mercapto, Halogen,
Cyano, Nitro und/oder -COOR8 substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, an das jeweils weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein kön- nen, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein kann, wobei die Reste R5 gleich oder verschieden sein können, wenn sie mehrfach auftreten;
R7 C-|-Ci8-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen - O-, -S-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Cyano, Nitro und/oder -COOR8 substituiert sein kann; Aryl oder Hetaryl, an das jeweils weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7- gliedrige Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach durch d-Ci2-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substi- tuiert sein kann, wobei die Reste R7 gleich oder verschieden sein können, wenn sie mehrfach auftreten;
R8 Ci-Ciβ-Alkyl;
R9, R10 CrC30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen - O-, -S-, -NR4-, -N=CR4-, -OC-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: d- Ci2-AIkOXy, d-Ce-Alkylthio, -C≡R4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, -NR5R6, -NR5COR6, (Het)Aryl und/oder gesättigtes oder ungesättigtes C4-C7-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR4-, -
N=CR4- und/oder -CR4=CR4- unterbrochen sein kann, wobei die (Het)Aryl- und Cycloalkylreste jeweils ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein können; Aryl oder Hetaryl, an das weitere gesättigte oder ungesättigte 5- bis 7-gliedrige
Ringe, deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, - S-, -NR4-, -N=CR4-, -CR4=CR4-, -CO-, -SO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann, anneliert sein können, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Ci-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-AIkOXy, Ci-C6-Alkylthio, - C≡CR4, -CR4=CR4 2, Hydroxy, -NR5R6, -NR5COR6, (Het)Aryl, (Het)Aryloxy und/oder (Het)Arylthio, wobei die (Het)Arylreste jeweils ein- oder mehrfach durch d-Ci8-Alkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Hydroxy, -NR5R6 und/oder -NR5COR6 substituiert sein können; mit dem Stickstoffatom verbunden zu einem gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR4- unterbrochen sein kann, an den ein oder zwei ungesättigte oder gesättigte 4- bis 8-gliedrige Ringe anneliert sein können, deren Kohlenstoff kette ebenfalls durch diese Gruppierungen und/oder -N= unterbrochen sein kann, wobei das gesamte Ringsystem ein- oder mehrfach sub- stituiert sein kann durch: CrC24-Alkyl, das durch Ci-Ci8-Alkoxy, Ci-Ci8-Alkylthio und/oder -NR5R6 substituiert sein kann, (Het)Aryl, das ein- oder mehrfach durch Ci-Ci8-Alkyl und/oder die vorstehenden, als Substituenten für Alkyl genannten Reste substituiert sein kann, d-C-is-Alkoxy, d-C-is-Alkylthio und/oder -NR5R6;
A -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OH, Si(OR)3, worin R H, CH3 oder C2H5 bedeuten, mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten -COOH, -SO3H, - PO3H2, -OH, Si(OR)3, worin R H, CH3 oder C2H5 bedeuten, einer Dicarbonsäu- reanhydrid- oder Dicarbonsäureimidgruppe substituiertes d-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl, Alkylphenyl, Naphthyl oder Thiophenyl, wobei Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Naphthyl ein- oder mehrfach durch Ci-Ci2-Alkyl, Nitro, Cyano und/oder Halogen (F, Cl, Br, I) substituiert sein können.
2. Pentaphenylenderivate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass A ausgewählt ist aus den nachstehenden Gruppen:
Figure imgf000063_0001
worin
Y unabhängig voneinander -CN, -NO2, -F, -Cl und/oder d-C6-Alkyl, n O, 1 , 2 oder 3 sind.
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen, die mindestens ein Pentaphenylenderivat der allgemeinen Formeln I - IV gemäß Anspruch 1 oder 2 enthalten.
4. Verwendung der Pentaphenylenderivate der allgemeinen Formel I - IV gemäß Anspruch 1 oder 2 als Photosensibilisatoren in Solarzellen.
PCT/EP2008/054880 2007-04-26 2008-04-23 Pentaphenylenderivate als photosensibilisatoren in solarzellen WO2008132103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07106987.6 2007-04-26
EP07106987 2007-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008132103A1 true WO2008132103A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39473806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054880 WO2008132103A1 (de) 2007-04-26 2008-04-23 Pentaphenylenderivate als photosensibilisatoren in solarzellen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008132103A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009148015A1 (ja) * 2008-06-05 2009-12-10 出光興産株式会社 ハロゲン化合物、多環系化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2010041687A1 (ja) * 2008-10-09 2010-04-15 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機光電変換素子、太陽電池及び光センサアレイ
DE102009031021A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011010844A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
EP2192159A3 (de) * 2008-11-28 2011-03-09 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Farbstoffverbindung für farbstoffsensibilisierte Solarzellen, farbstoffsensibilisierte fotoelektrische Wandler und farbstoffsensibilisierte Solarzellen
DE102009052428A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Verbindung für elektronische Vorrichtungen
US8049411B2 (en) 2008-06-05 2011-11-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
CN102482571A (zh) * 2009-03-20 2012-05-30 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新的有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光设备
WO2012085803A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Basf Se Napthalinmonoimidderivate und deren verwendung als photosensibilisatoren in solarzellen und photodetektoren
JP2012515734A (ja) * 2009-01-20 2012-07-12 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネセンスデバイスのための材料
US8609846B2 (en) 2010-12-22 2013-12-17 Basf Se Naphthalene monoimide derivatives and use thereof as photosensitizers in solar cells and photodetectors
JP2014189533A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Fujifilm Corp 光電変換材料、光電変換素子およびその使用方法、光センサ、撮像素子
US9054325B2 (en) 2012-02-09 2015-06-09 03;Basf Se Rylene monoimide derivatives and use thereof as photosensitizers in solar cells and photodetectors
JPWO2016031415A1 (ja) * 2014-08-27 2017-06-15 富士フイルム株式会社 組成物、膜、光学機器、化合物
US9831042B2 (en) 2012-07-04 2017-11-28 Basf Se Organic dyes comprising a hydrazone moiety and their use in dye-sensitized solar cells
US10014477B2 (en) 2012-08-31 2018-07-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative, and organic electroluminescent element using same
US10053542B2 (en) 2012-08-24 2018-08-21 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359211B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-19 Chemmotif, Inc. Spectral sensitization of nanocrystalline solar cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359211B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-19 Chemmotif, Inc. Spectral sensitization of nanocrystalline solar cells

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERRERE, SUZANNE ET AL: "New perylenes for dye sensitization of TiO2", NEW JOURNAL OF CHEMISTRY, 26(9), 1155 1160 CODEN: NJCHE5; ISSN: 1144-0546, 2002, XP008024830 *
JACOB, JOSEMON ET AL: "Ladder-Type Pentaphenylenes and Their Polymers: Efficient Blue-Light Emitters and Electron-Accepting Materials via a Common Intermediate", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, 126(22), 6987 -6995 CODEN: JACSAT; ISSN: 0002-7863, 2004, XP002483843 *
SCHMIDT-MENDE, LUKAS ET AL: "Organic dye for highly efficient solid-state dye sensitized solar cells", ADVANCED MATERIALS (WEINHEIM, GERMANY), 17(7), 813 -815 CODEN: ADVMEW; ISSN: 0935-9648, 2005, XP002483842 *
ZHOU, GANG ET AL: "Ladder-Type Pentaphenylene Dyes for Dye-Sensitized Solar Cells", CHEMISTRY OF MATERIALS , 20(5), 1808-1815 CODEN: CMATEX; ISSN: 0897-4756, 2008, XP002483844 *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9847493B2 (en) 2008-06-05 2017-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US10026907B2 (en) 2008-06-05 2018-07-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US10020454B2 (en) 2008-06-05 2018-07-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US11069862B2 (en) 2008-06-05 2021-07-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US9056870B2 (en) 2008-06-05 2015-06-16 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US8927118B2 (en) 2008-06-05 2015-01-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
WO2009148015A1 (ja) * 2008-06-05 2009-12-10 出光興産株式会社 ハロゲン化合物、多環系化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8049411B2 (en) 2008-06-05 2011-11-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US11895917B2 (en) 2008-06-05 2024-02-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US9660203B2 (en) 2008-06-05 2017-05-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
JP5655568B2 (ja) * 2008-10-09 2015-01-21 コニカミノルタ株式会社 有機光電変換素子、太陽電池及び光センサアレイ
WO2010041687A1 (ja) * 2008-10-09 2010-04-15 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機光電変換素子、太陽電池及び光センサアレイ
EP2192159A3 (de) * 2008-11-28 2011-03-09 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Farbstoffverbindung für farbstoffsensibilisierte Solarzellen, farbstoffsensibilisierte fotoelektrische Wandler und farbstoffsensibilisierte Solarzellen
JP2012515734A (ja) * 2009-01-20 2012-07-12 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネセンスデバイスのための材料
CN102482571A (zh) * 2009-03-20 2012-05-30 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新的有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光设备
WO2011000455A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009031021A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US20120206037A1 (en) * 2009-07-23 2012-08-16 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
CN102625819A (zh) * 2009-07-23 2012-08-01 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光设备
CN103819455A (zh) * 2009-07-23 2014-05-28 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光设备
CN103864832A (zh) * 2009-07-23 2014-06-18 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光设备
WO2011010844A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
CN102625819B (zh) * 2009-07-23 2015-12-02 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光设备
DE102009052428A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Verbindung für elektronische Vorrichtungen
WO2011057701A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Merck Patent Gmbh Organische verbindungen für elektroluminiszenz vorrichtungen
WO2012085803A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Basf Se Napthalinmonoimidderivate und deren verwendung als photosensibilisatoren in solarzellen und photodetektoren
AU2011346645B2 (en) * 2010-12-22 2016-09-08 Basf Se Naphtalene monoimide derivatives and use thereof as photosensitizers in solar cells and photodetectors
CN103261191B (zh) * 2010-12-22 2016-06-29 巴斯夫欧洲公司 萘单酰亚胺衍生物及其在太阳能电池和光电检测器中作为光敏剂的用途
CN103261191A (zh) * 2010-12-22 2013-08-21 巴斯夫欧洲公司 萘单酰亚胺衍生物及其在太阳能电池和光电检测器中作为光敏剂的用途
KR101823719B1 (ko) 2010-12-22 2018-01-30 바스프 에스이 나프탈렌 모노이미드 유도체 및 태양전지 및 광검출기에서 감광제로서 이의 용도
US8609846B2 (en) 2010-12-22 2013-12-17 Basf Se Naphthalene monoimide derivatives and use thereof as photosensitizers in solar cells and photodetectors
JP2014507397A (ja) * 2010-12-22 2014-03-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ナフタリンモノイミド誘導体、及び当該誘導体を、太陽電池及び光検出器における光増感剤として用いる使用
US9054325B2 (en) 2012-02-09 2015-06-09 03;Basf Se Rylene monoimide derivatives and use thereof as photosensitizers in solar cells and photodetectors
US9831042B2 (en) 2012-07-04 2017-11-28 Basf Se Organic dyes comprising a hydrazone moiety and their use in dye-sensitized solar cells
US10053542B2 (en) 2012-08-24 2018-08-21 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
US10014477B2 (en) 2012-08-31 2018-07-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative, and organic electroluminescent element using same
US11362279B2 (en) 2012-08-31 2022-06-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative, and organic electroluminescent element using same
US11444246B2 (en) 2012-08-31 2022-09-13 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative, and organic electroluminescent element using same
JP2014189533A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Fujifilm Corp 光電変換材料、光電変換素子およびその使用方法、光センサ、撮像素子
JPWO2016031415A1 (ja) * 2014-08-27 2017-06-15 富士フイルム株式会社 組成物、膜、光学機器、化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951842B1 (de) Verwendung von rylenderivaten als photosensibilisatoren in solarzellen
WO2008132103A1 (de) Pentaphenylenderivate als photosensibilisatoren in solarzellen
US9385326B2 (en) Triangulene oligomers and polymers and their use as hole conducting material
US20140066656A1 (en) Spiro compounds and their use in organic electronics applications and devices
WO2009024512A1 (de) Halogenhaltige perylentetracarbonsäurederivate und deren verwendung
WO2014147525A2 (en) Perylenemonoimide and naphthalenemonoimide derivatives and their use in dye-sensitized solar cells
WO2007093643A1 (de) Fluorierte rylentetracarbonsäurederivate und deren verwendung
US9624375B2 (en) Boron containing perylene monoimides, a process for their production, their use as building blocks for the production of perylene monoimide derivatives, monoimide derivatives and their use in dye-sensitized solar cells
EP2892875A2 (de) Neue spiro-verbindungen und ihre verwendung in organischen elektronikanwendungen und -vorrichtungen
WO2014170839A2 (en) New spiro compounds and their use in organic electronics applications and devices
US8083971B2 (en) Use of rylene derivatives as active components in solar cells and photodetectors
WO2008119797A1 (de) Dinaphthoquaterrylen als photosensibilisatoren in solarzellen
WO2009000831A1 (de) Bromsubstituierte rylentetracarbonsäurederivate und deren verwendung
WO2014024074A1 (en) Boron containing perylene monoimides, process for their production, their use as building blocks for production of perylene monoimide derivatives, monoimide derivatives and their use in dye-sensitized solar cells

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08736469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1