DE1914765A1 - Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen - Google Patents
Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte FahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE1914765A1 DE1914765A1 DE19691914765 DE1914765A DE1914765A1 DE 1914765 A1 DE1914765 A1 DE 1914765A1 DE 19691914765 DE19691914765 DE 19691914765 DE 1914765 A DE1914765 A DE 1914765A DE 1914765 A1 DE1914765 A1 DE 1914765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control system
- brake
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5006—Pressure reapplication by pulsing of valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5075—Pressure release by pulsing of valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
TELDIX GMBH
69 HEIDELBERG
Grenzhöfer Weg 36
Grenzhöfer Weg 36
Heidelberg, den 17.Harz 1969
E/Pt-Ei/Sä E-150
Antiblockierregelsystem
für druckmittelbetätigt?. rahrzeurbremsen
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte
Fahrzeugbremsen mit mindestens einen Magnetventil zur Steuerung des Bremsdruckes und mit einer Steuereinrichtung
für dieses Ver.fcil. Bekannt sind zum Beispiel Systeme mit einem Dreiwegeventil zwischen Druckquelle, Radbremszylinder
und Auslaß. Dieses Dreiwegeventil läßt in der einen Stellung den Bremsdruck absinken und in der anderen
Stellung ansteigen. Andere Systeme haben ein τ-οτίζεί geöffnete a
Ventil zwischen Druckquelle und Radbremszylinder und ein normalerweise
geschlossenes Auslaßventil zwischen Rsdbren-zylinder
und Auslaß. In diesem Falle sind drei Betriebszustände möglich: Im lio mal zustand steigt der Bremsdruck an, wenn beide
Ventile geschlossen sind,-bleibt er konstant, und wenn nur das Auslaßventil geöffnet ist, sinkt er ab. Es ist auch schon
ein Antiblockierrego-l system bekannt (DAS 1 166 012), das vier
009840/0859
BctriebszusLände kennt: Der Druck kann bei diesem System
langsam oder schnell ansteigen und langsam oder schnell absinken. Dies ist erreicht mit einem Dreiwegeventil und mit
zwei weiteren Ventilen in der Druckleitung und in der Auslaß?.eitung,
die nur den Strömungsquerschnitt in diesen Leitungen verändern.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß, wenn man ein Antiblockierregelsystem
in' dieser Weise weiter verfeinert und weitere Betriebszustände vorsieht, eine immer größere Anzahl von
Ventilen notv/endig sind. Bei Systemen mit elektronischer Signalaufbereitung kommt für jedes Ventil ein elektrischer
Leistungsverstärker hinzu. Auch wenn man - wie zum Teil schon bekannt - Ventile baut, die elektromagnetisch in drei oder
vier Stellungen eingestellt werden können, um auf diese V/eise verschiedene Steigungen der Druckbewegungen zu bewerkstelligen,
dürfte der technische Aufwand nicht geringer werden.
Die Erfindung--sielt darauf ab, ein Antiblockierregelsystem zu
schaffen, das mit weniger Aufwand Druckbewegungen von unterschiedlicher Steigung einzustellen gestattet. Erfindungsgemäß
wird vorgeschlagen, die Steuereinrichtung für mindestens ein Magnetventil derart auszubilden, daß sie einen impulsförnigen
Steuerstrom erzeugt, dessen Tastverhältnis sich in Abhängigkeit
vom Drehbewegungsverhalten des zu bremsenden Eades selbsttätig ändert. Tastverhältnis ist das Verhältnis von Impulsdauer zu nachfolgender Pause. Die Druckbewegungen verlaufen' bei
impulsförmigem Steuerstrom stufenförmig oder ruckweise;: je nach Höhe und Breite der Stufen entsprechend dem Tastverhältnis des Steuerstromes ergeben sich jedoch im Kittel ver-
schiedene Steigungen. Der" Begriff Steigung ist im mathematischen
Sinne zu verstehen. Die Steigung kann positive (Druckanstieg) und negative (Druckabsenkung) Werte haben und ist
009840/0859
gleichbedeutend mit dem Differentialquotienten der Druck-Zeit-Funktion.
Es ist zwar schon bekannt, zum Beispiel aus DP 1 157 097 und
US-Patent 3 265 446, den Bremsdruck selbsttätig pulsieren zu
lassen, um die Bremswirkung und Fahrstabilität zu verbessern. Hier wird jedoch nur ganz grob nachgeahmt, was erfahrene
Autofahrer in Krisensituationen ohnehin tun,· nämlich die
Bremse stoßweise betätigen. Die Frequenz der Bremsdruck-Pulsationen ist bei den bekannten Vorrichtungen jedenfalls
unveränderlich und liegt niedriger als die Grenzfrequenz der Bremse. Das bedeutet, daß das von der Bremse erzeugte Brersmoment
den Bremsdruck-Pulsationen zu folgen vermag. Die trägen
Massen innerhalb des Bremsmechanismus wie zum Beispiel Hebel,
Bremskolben usw., schwingen also alle mit der Frequenz der Druckpulsationen. Würden die Pulsationen schneller als die
Grenzfrequenz der Bremse sein, dann blieben derartige bekannte Vorrichtungen wirkungslos«
Demgegenüber ist die Frequenz der Druckschwankungen nach der Erfindung möglichst höher als die Grenzfrequenz der Bremse zu
wählen-, so daß sie durch die Bremse oder eventuell vorgeschaltete Druckübertrager ausgefiltert werden und das Bremsmoment
geglättet erscheint, sich also nur entsprechend der mittleren Druckbewegung ,ändert.
Andererseits darf die Impulsfolgefrequenz des von der Steuereinrichtung
abgegebenen Steuerstromes auch nicht zu hoch sein. Damit sich überhaupt eine Druckschwankung ergibt, ist es
selbstverständlich erforderlich, daß diese Inpulsfolgefrequenz niedriger als die Grenzfrecuenz des betreffenden Ventiles
liegt. Im anderen Falle würde ja der Kagnetanker und der Verschlußkörper
des Ventiles den Steuerstromär.derungen nicht
folgen kennen. Zum Eeispiel liegt die Grenzfrequenz moderner
009840/0859 · / ·
Miniaturventile bei 50 bis 90 Hz, während die Grenzfrequenz
einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse möglicherweise bei etwa
20 Hz liegt. Die Impulsfolgefrequenz muß also bei der Erfindung zwischen diesen Grenzen liegen.
Die Abhängigkeit des Tastverhältnisses der Steuerstromsignale
für die Magnetventile vom Drehbewegungsverhalten des Rades kann mit an sich bekannten Mitteln bewerkstelligt werden.
Bekannt sind sogenannte Radsensoren, welche bei Drehverzöge-r
rung und/oder Drehbeschleunigung dejs Rades oder beim Überschreiten
bestimmter Grenzwerte Steuersignale abgeben. Unter, dem Einfluß dieser Steuersignale läßt sich dann mit bekannten
elektronischen Mitteln das Tastverhältnis der Impulsfolgen eines elektronischen Pulsgebers verändern.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Tastverhältnis unter dem Einfluß der Steuersignale des Radsensors
zwischen diskreten, durch die Ausbildung der Steuereinrichtungen festgelegten Werten wechselt. Insbesondere kann
das Tastverhältnis zwischen "0" (Stromlosigkeit), mindestens einem Zwischenwert (Pulsbetrieb) und 1Os" (Dauererregung)
viechsein. Sofern der verwendete Radsensor eine mit dem Drehbewegungsverhalten
des Rades sich kontinuierlich ändernde Steuergröße abgibt, kann das Tastverhältnis mit deren Hilfe
ebenfalls kontinuierlich verändert werden.
Es sind nun je nach Art der verwendeten Ventile verschiedene
Spezialfalle für die Art der Abhängigkeit des Tastverhältnisses vom Drehbewegungsverhalten des Rades möglich. Die wichtigsten
seien nachfolgend erläutert. Zunächst der Fall, daß ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil zwischen dem
Bremszylinder und einer Rücklaufleitung oder einem Auslaß eingeschaltet ist. In diesem Fall hängt erfiridungsgemäß das
009840/0853
Tastverhältnis des Steuerstromes für das Ventil von der
Drehverzögerung ab, und zwar in der Weise, daß größeren Drehverzögerungswerten jeweils größere Tastverhältniswerte und
damit; größere Steigungen der DruckabSenkung zugeordnet sind.
Eine besonders einfache und auch im Ausführungsbeispiel näher
erläuterte Steueranordnung ergibt sich dadurch, daß ein Impulsgenerator für das Auslaßventil vorgesehen ist. sowie eine
an einen Radsensor angeschlossene Schaltanordnung, welche das Auslaßventil entweder abschaltet oder an den Impulsgenerator
oder eine Dauerstromquelle anschaltet und mindestens drei im
folgenden als Stufen bezeichnete Zustände oder Stellungen kennt, wobei das Auslaßventil in einer Rormalstufe nicht
erregt, in einer ersten Verzögerungsstufe mit gepulstem Strom und in einer zweiten Verzögerungsstufe dauern erregt ist.
Bei einem System mit Ein- und Auslaßventil, bei dem das Einlaßventil
zwischen der Bremsdruckquelle und dem Bremszylinder eingeschaltet ist, besteht der Wunsch, den Bremsdruck zu Beginn
jedes geregelten Bremsvorganges sehr schnell aufzubauen, Druckanstiege
während des geregelten Bremsvorganges jedoch langsam auszuführen. Dazu waren nach einem früheren Vorschlag (Patentanmeldung
P 17 55 615.9) zwei parallel geschaltete Einlaßventile
vorgesehen worden. Die Erfindung bietet jedoch die Möglichkeit, mit nur einem normalerweise "geöffneten, Einlaßventil auszukommen, wozu vorgeschlagen wird, daß während des
ersten Druckaufbaues zu Beginn jedes geregelten Bresisvorganges
das Tastverhältnis des Steuerstromes für dieses Ventil einen Wert erhält, der einen steileren Druckanstieg (größere
Steigung) als während des übrigen Bremsvorganges bewirkt. Man wird vorzugsweise einen eigenen Impulsgenerator für das
Einlaßventil vorsehen, wobei davon ausgegangen wird, daß entsprechend früheren Vorschlägen eine am Radsensor angeschlossene
Schaltanordnung vorhanden ist, die mindestens
eine Normalstufe und eine Verzögerungsstufe aufweist,
. / . 009840/0859
und d&3 ferner eine bistabile Schalteinrichtung vorhanden
ist, welche mit dem Auftreten der Verzögerungsstufe von ihrer,
11O"-Stellung in ihre "!"-Stellung kippt und mit den öffnen' Γ
des Bremslichtschalters wieder zurückkippt. Hierbei wird das Einlaßventil so angeschlossen, daß es in der Verzögerungsstufe,
dauernd erregt ist und in der Normalstufe entweder nicht er- . regt ist, sofern die bistabilie Einrichtung sich in ihrer.
"0"-Stellung befindet, oder gepulst ist, sofern sie sich in ihrer "!"-Stellung befindet.
Gegenüber einem System mit Ein- und Auslaßventil wird erfindungsgemäß
ein weiterer Fortschritt dadurch erzielt, daß ein an sich bekanntes Dreiwegeventil vorgesehen ist, welches
in der einen Stellung einen Bremsdruckanstieg und in der anderen Stellung eine Bremsdruckabsenkung bewirkt, daß ferner
eine zeitweilige Konstanthaltung des Bremsdruckes durch einen ersten Wert des Tastverhältnisses des Steuerstromes erreicht
wird, bei dem sich der Druckanstieg in der einen "and die Druckabsenkung in der anderen Stellung des Ventiles im Kittel
gegeneinander aufheben, und daß noch mindestens ein Tastverhält?-
nisvvert darüber und mindestens ein Tastverhältnisv/ert darunter
vorgesehen sind.
Es sei hier noch erwähnt, daß es vom hydraulischen Frinzip her ganz verschiedene Möglichkeiten gibt, mit einem Dreiwegeventil
den Bremsdruck abfallen oder ansteigen zu lassen. Bei einem an sich bekannten System ist in der einen Stellung
die Bremsdruckquelle direkt mit dem Bremszylinder und in der anderen Stellung der Bremszylinder mit einem Auslaß verbunden.
Davon unterscheidet sich ein an sich ebenfalls be- ' kanntes System, bei dem der Bremsdruck mit Hilfe eines sogenannten
Druckmodulators indirekt beeinflußt .wird. Die Bremsdruckabsenkung
kommt bei diesem letzteren System dadurch zustande, daß ein Hilf sdruckmittel auf den ilodulatorkolben
009840/0853
einwirkt, während das Leitungssystem des Brensdruckmittels
allseitig abgeschlossen "bleibt. Das Dreiwegeventil verbindet
also in diesem Falle in der einen Stellung die Eilfsdruckquelle mit der Kodulatorkammer und in der anderen Stellung die
Modulatοrkammer mit dem Auslaß. Obwohl bei diesen beiden
Systemen die Druckverhältnisse am Dreiwegeventil sehr verschieden sein können, lassen sich in beiden Fällen, sowie
auch bei ähnlichen Systemen, nach der Erfindung die Steigungen von Bremsdruckanstieg und Bremsdruckabsenkung mit einem einzigen
Dreiwegeventil einstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert: ·
Figur 1 zeigt eine an sich bekannte Drucksteuereinrichtung mit einem Einlaß- und einem Auslaßventil,
Figur 2 ist das dazugehörige Diagramn, aus dem der Druckverlauf
und aie Steuerimpulse der Ventile über der Zeit aufgetragen sind,
Figur 3 zeigt ein Dreiwegeventil als Drucksteuereinrichtung,
Figur 4 ist ein erstes Diagramm hierzu mit unveränderlichem
Impulsabstand, und
Figur 5 ein zweites Diagramm hierzu, wobei die Impulse untereinander
gleiche Dauer haben, ihre Abstände aber veränderlich sind,
Figur 6 zeigt das komplette Blockschaltbild und das hydraulische Schaltbild eines Antiblockierregelsystems nach
der Erfindung mit Ein- und Auslaßventil,
Figur 7 ist ein Diagramm sur Erläuterung der Wirkungsweise
der Anordnung nach Figur 6,
Figur 8 ist ein zweites Beispiel eines Antiblockierregelsystems
unter Vervrendung eines einzigen Dreiwegeventiles; wobei
009840/0859 ' 7 '
ebenfalls sowohl das logische als auch das hydraulische
Schaltbild gemeinsam dargestellt sind, und
Figur 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
dieses Systems in Anlehnung an Figur 7·
In der schematischen Darstellung nach Figur 1 ist das links dargestellte Einlaßventil normal geöffnet und das rechts dargestellte
Auslaßventil normal geschlossen. An einer Anschlußleitung
3 des Einlaßventiles ist eine Druckquelle angeschlossen,
zum Beispiel der Hauptdruckzylinder eines Bremssystems, der Bremsverstärker, ein Bremsventil einer Fumpenbremsanlage oder
dergleichen. Entsprechend hat das Auslaßventil 2 einen Auslaß4, der in einen druckfreien Sammelbehälter, in eine Speicherkammer,
in eine Rückfördereinrichtung oder einfach in die .atmosphärische Luft mündet, sofern es"sich um eine Luftdruckanlage handelt.
Die beiden anderen Anschlüsse der Ventile sind über eine
T-förmige Leitung 5 mit dem Bremszylinder 6 verbunden, in dem
der Druck ρ herrscht, der in Figur 2 aufgetragen ist* Ein Bremskolben 7 betätigt die Bremse. Die Einzelteile des Einlaßventiles,
das ähnlich wie das Auslaßventil gebaut ist, sind ein Verschlußkörper 8, der hier von einer Druckfeder 9 ia
seine linke Endstellung gedrückt wird, ein mit dem Verschlußkörper durch eine Stange verbundener Anker 10 und eine Magnetwicklung
11. Ist die Wicklung 11 erregt, so verschiebt sich der" VerschluSkörper-nach rechts und schließt die Leitung 5 ab·
Entsprechend bewegt sich der Verschlußkörper des Auslaßventiles
nach rechts, wenn eine Kagnetwicklung 12 erregt wird. Dabei
kann sich der Druck im Zylinder 6 über den Auslaß entspannen.
In Figur 2 sind oben der Bremsdruck ρ und unten die Steuerstromimpulse I^ und 1^2 für die Hagnetwicklungen 11 und 12
über der Zeit aufgetragen. Der links im Diagramm gezeigte erste Betriebszustand entspricht der in Figur 1 dargestellten
009840/0859
Ventilstellung. Der Druck steigt mit großer Steigung cn.
Es mag überraschen, daß beim öffnen des Einlaßventiles der
Druck nicht noch steiler, gewissermaßen plötzlich, ansteigt,
•und dann auf einem Endwert bleibt. Das Diagramm ist jedoch
eine gedehnte Zeitaufnahme von sich in Wirklichkeit außerordentlich schnell abspielenden Vorgängen, wobei der Endwert
nicht erreicht wird. Ferner ist zu berücksichtigen, daß sich die Stfömungswiderstände in den Ventilen oder
speziell eingebaute Strömungsdrosseln bemerkbar machen. Außerdem ist hier darauf hinzuweisen, daß im Interesse
einer übersichtliehen Darstellung sowohl der Druckanstieg
als auch die Druckabsenkung linearisiert ist. In Wirklichkeit bewegt sich der Druck über einen größeren Druckbereich nicht
linear, sondern in einer ausschwingenden Kurve, die mit guter
Nahrung eine e-Funktion ist. ·
Im Diagramm folgt sodann ein zweiter Betriebszustand, in
dem beide Magnetwicklungen dauernd erregt sind, das Einlaßventil
also geschlossen und das Auslaßventil geöffnet ist, und der Druck mit großer Steigung absinkt* Im dritten Betriebszustand
ist das Einlaßventil weiterhin dauernd erregt und geschlossen, das Auslaßventil öffnet jedoch impulsweise,
wobei der Druck jedesmal um eine Stufe steil abfällt. Im Mittel ergibt sich jedoch eine geringere Steigung der Druckabsenkung
als im zweiten Betriebszustand. Der vierte Betriebszustand zeigt nur die Magnetwicklung 11 des Einlaßventiles
erregt, so daß also beide Ventile geschlossen sind. Hier bleibt der Druck konstant.
Im fünften Betriebszustand endlich wird die Einlaßventilwicklung
11 impulsweise erregt, so daß der Druck im Mittelanfänglich mit geringerer Steigung, d.h. langsam ansteigt.
Hier ist als Beispiel gezeigt, daß die Impuls abstände durch,-·
weg gleich sind, die Impulslänge jedoch kontinuierlich
abnimmt. Dadurch ergeben sich zunächst kurze tind später
längere Pausen, in denen der Druck steil ansteigt. Sieht man von der Stufigkeit des Druckverlaufes ab, so ergibt sich
dadurch ein kontinuierlich' steiler werdender Druckanstieg. Zum Schluß steigt der Druck ununterbrochen mit dieser großen
Steigung wie zu Anfang.
Es lassen sich somit durch impulsförmigen Betrieb zweier
Ventile im Rahmen der vorgegebenen Strömungsverhältnisse alle beliebigen positiven und negativen Steigungen des
Druckverlaufes einstellen und innerhalb dieses Bereiches
auch kontinuierlich verändern. Es liegt in der Hand des
Konstrukteurs, im Rahmen der einleitend genannten Grenzen
die Impulsabstände beliebig kurz und die Bruckstufen wesentlich
feiner zu machen, als sie in der Figur der Deutlichkeit halber gezeichnet sind.
Figur 3 T^is 5 zeigt, daß dasselbe Ergebnis auch mit nur
einem Dreiwegeventil erreicht werden kann» Das Ventil und seine hydraulischen und elektrischen Anschlüsse sind in
Figur 3 skizziert; auch hier findet sich wieder dei* Druckeinlaß
3 und der Druckauslaß 4- und der Bremszylinder 6, dessen Druck ρ geändert werden soll. Der Ventilkörper wird
von einer Feder auf seinen linken Sitz gedrückt und von einem Betätigungsmagnet, dessen Wicklung mit 13 bezeichnet
ist, entgegen der Feder auf seinen rechten Sitz gezogen.
In Figur 4- ist aufgetragen, wie sich der Bremsdruck ρ bewegt,
wenn das Dreiwegeventil nach Figur 3 *ait den darunter
aufgezeichneten Steuerstroriimpulsen 1^,4 beaufschlagt wird.
Bs sind wieder fünf Betriebszustände dargestellt. Ganz
links ist die Wicklung dauernd erregt, der Ventilkörper
- ' ΛΛ -
steht rechts und der Druck sinkt mit großer Steigung
(schnell bzw. steil) ab. Ganz rechts ist die Wicklung stromlos, der Ventilkörper steht wie gezeichnet und der Druck
steigt mit großer Steigung an. Dazwischen liegen drei Betriebszustände
mit pulsförmigem Betrieb und unterschiedlichen Tastverhältnissexi. Die Inipuls ab stände η sind durchweg
gleich. Diese Art des Iinpulsbetriebes eignet sich besonders,
wenn als Inpulsgeneratoren sogenannte astabile Multivibratoren
verwendet werden. Im Gegensatz zu Figur 2 ist der Druck hier dauernd in Bewegung und wechselt schnell zwischen Anstieg
und Absenkung. Während links die Impulse länger sind als die Pausen und dadurch der Druck Jedesmal weiter absinkt,
als er zuvor angestiegen, ist, ergibt sich im Mittel
eine Drückabsenkung geringer Steigung. Rechts dagegen sind die Pausen langer als die Impulse und daher ergibt sich im
Kittel ein Druckanstieg geringer Steigung. Im mittleren Bereich sind Pause und Impulsdauer so aufeinander abgestimmt,
daß sich Druckanstieg und Druckabsenkung gegeneinander genau aufheben. Dadurch bleibt im Kittel der Druck konstant.
Figur 5 zeigt eine andere Art der Ansteuerung des Dreiwogeventiles
nach. Figur 3- Hier sind nicht die Impulsabstände wie
bei Figur *, sondern die Impulslängen m durchweg gleich.
Unterschiedliche Tastverhältnisse äußern sich hier demnach in einer dichten oder lockeren Aufeinanderfolge der Impulse.
Der erste und letzte Betriebszustand entspricht genau Figur 4, im zweiten Betriebssustand sind die Impulse dicht gesetzt,
so daß die Pausen kürzer werden, und der Druck im Mittel mit geringer Steigung absinkt. Im dritten Betriebszustand
sind Pausen und Impulslängen entsprechend der unterschiedlichen Steigung von Druckanstieg und Druckabfall so verteilt,
daß der Druck im Kittel konstant bleibt, und im vierten Betriebszustand
sind die Impulse so weit verteilt, daß der
003840/0859
Druck in Kittel mit geringer Steigung ansteigt..
Das Antiblockierregelsystem nach- Figur 6 besteht aus einer
Signaleinrichtung 14, die nur schematisch angedeutet ist, einer logischen Schaltanordnung mit zwei Ausgängen und einer sogenannten Drucksteuereinheit, dem hydraulischen Teil des Systems,
dessen zwei Magnetventile von der logischen Schaltanordnung angesteuert werden. Die logische Schaltanordnung ist ein
Beispiel einer Steuereinrichtung gemäß dem Patentanspruch und den "bisherigen Ausführungen.
Die Signaleinrichtung ist als an sich bekannt zu betrachten.
Sie besteht wesentlich aus einem Radsensor» der am zu bremsenden
Fahrzeugrad angeordnet oder von diesem getrieben ist,
und gegebenenfalls aus einer nachgeordneten Schaltanordnung.
Für das vorliegende Beispiel ist nur zum Verständnis wichtig,
daß die Signaleinrichtung drei Ausgänge hat, an denen positive Gleichstroinsignale unterschiedlicher Dauer erscheinen
können. Die Signale hängen gemäß Figur 7 von der Radumfangsgeschwindigkeit ν« ab.
Das Signal -b^ erscheint, wenn die Drehverzögerung.des Bades
> " eine bestimmte untere Grenze überschritten hat, -\>2 erscheint,
wenn die Drehverzögerung eine bestimmte obere Grenze überschritten hat, und +b erscheint, wenn die Drehbeschleunigung
eine bestimmte untere Grenze überschritten hat. Sobald jedoch die Drehbeschleunigung auch eine obere Grenze überschreitet,
setzt dieses Signal wieder aus. Wenn somit das Rad weder beschleunigt noch verzögert oder aber sehr stark
beschleunigt, fehlen alle drei Signale. Das Potential an allen drei Ausgängen der Signaleinrichtung 14 ist dann gleich
Null.
Die logische Schaltanordnung enthält ein Flip-Flop 15 mit
zwei Ein- und zwei Ausgängen und ein Flip-Flop 16 mit zwei ,:
Eingängen und einen Ausgang. Die Flip-Flops arbeiten in
009840/0859
der V/eise, daß, wenn auf ^inen der Eingänge ein wann auch,
noch so kurzes Signal kommt, an dem entsprechenden Ausgang .solange ein Signal anliegt, "bis ein Signal auf den anderen
Eingang gelangt. Die Normalstellung der Flip-Flops im Ruhezustand
des Systems ist die mit einer Schraffur "bezeichnete
Stellung. Ferner sind zwei UND-Glieder 17 und 18 vorgesehen.
An ihrem Ausgang erscheint nur dann ein Signal, wenn auch an beiden Eingängen Signal anliegt. Ein Monoflop 19 mit einem
Eingang und einem Ausgang arbeitet in der Weise, daß es von einem möglicherweise kurzen Signal am Eingang in eine instabile
Stellung gekippt wird, in der am Ausgang ein Signal erscheint. Eine ganz bestimmte Haltezeit ist dem Monoflop
eigen, die mit dem Verschwinden des Eingangssignales beginnt.
Mit ihrem Ablauf fällt das Monoflop in seinen Normalzustand zurück und beendet das Ausgangssignal. Drei ODER-Glieder 20,
21 und 22 geben an ihren Ausgängen Signale ab, wenn mindestens einer ihrer Eingänge Signal führt.
Für die noch zu beschreibenden Magnetventile der Drucksteuereinheit
sind einzelne Iiapulsgeneratoren 23 und 24 vorgesehen.
Diese Impulsgeneratoren sind ebenfalls an sich bakannte Bausteine, astabile Multivibratoren oder dergleichen
und geben eine ununterbrochene Impulsfolge mit jeweils festgelegtem
Tastverhältnis ab, wenn an ihrem Eingang ein Signal anliegt.
Der -b.-Ausgang der Signaleinrichtung 14· ist mit dem UND-Glied
I?, dem ODER-Glied 20 und mit dem unteren Eingang des
Flip-Flops 16 verbunden. Dei? Ausgang des ODER-Gliedes 20 ist mit dem ODER-Glied 22 und mit dein. Signalgeneratör ·23 verbunden,
dessen Ausgang am ODER-Glied '21 liegt. Der Ausgang des UND-Gliedes I7 führt zum Honoflop 19 uMl von dessen
Ausgang ebenfalls zürn ODER-Glied 22. ÜEter- einzige Ausgang
des Flip-Flops 16 geht einerseits zum Signalgenerator 24-
und andererseits zum UliD-Glied 18. Die Ausgänge des UITD-Gliedes
und des Signalgenerators führen zu Eingängen des ODER-Gliedes 22. Der -b2~Ausgang der Signaleinrichtung ist
mit dem unteren Eingang des Flip-Flops 15 ^nd ffiit dem zweiten
Eingang des ODER-Gliedes 21 verbunden. Der obere Ausgang dieses Flip-Flops, der in der Ebraalstellung Signal führt,
ist mit dem zweiten Eingang des UED-Gliedes 1? und der andere
Ausgang des Flip-Flops ist mit dem ODER-Glied 20 verbunden. Der +b-Ausgang der Signaleinrichtung endlich ist nit dem
oberen Eingang des Flip-Flops 15 einerseits und mit dem
UND-Glied 18 andererseits verbunden. An den Ausgängen des
ODER-Gliedes 21 und 22 erscheinen die Signale a bzw. e.
Die logische Schaltanordnung hat noch einen weiteren Eingang, nämlich den oberen Eingang des Flip-Flops 16. Dieser Eingang
e ■<· hält ein positives Signal, wenn der sogenannte Bremslichtschalter
des Fahrzeuges geöffnet ist. Dieser Schalter liegt einerseits an Kasse und andererseits an einer Bremsleuchte 26, die wiederum mit dem Pluspol der Batterie verbunden
ist. Die Verbindungsleitung zwischen Schalter und Leuchte ist mit dem Eingang des Flip-Flops 16 verbunden. Der
Schalter wird wie bekannt in Abhängigkeit vom Bremsdruck betätigt
und schließt, sobald dieser Bremsdruck nur wenige atü erreicht hat. Er ist also vom Beginn einer Bremsung an
geschlossen, bis der Fahrer den FuS von Bremspedal nin^t.
Um die Beschreibung einer nachfolgenden Figur zu vereinfachen, seien schon jetzt in der logischen Schaltanordnung nach
Figur 6 fünf Klemmen oder Schaltstützpunkte eingeführt "und
bezeichnet. Eine Klemme 33 sitzt aiii Eingang des Icpulsgene-.rators
24-, eine Klemme 34- soa Ausgang des UliB-Gliedes 18,
eine Klemme 35 son Ausgang des Monoflops 19, eine Klemme
am Ausgang des ODER-Gliedes 20 und endlich eine Klemse 37
am -bp-Ausgang der Signaleinrichtung 1%*
Der hydraulische Teil des Antiblocüerregel syst eins Gesteht
aus einen Einlaßventil 1 und einem Auslaßventil 2, die schon
anhand von Figur Λ in ihren Einzelheiten "beschrieben worden
sind. Unter anderem weisen sie die Kagnetwicklungen 11 und
12 auf. An der Einlaßleitung des Einlaßventiles ist ein
Hauptdruckzylinder 27 angeschlossen, in dem mittels des
Bremspedales Druck erzeugt wird. Die T-förmige Verbindungsleitung der beiden Ventile führt zu dem hier mit 28 bezeichneten
Radbremszylinder, und die Auslaßleitung des Auslaßventiles
ist mit einer Rückforderpuispe 29 verbunden. Diese
fördert, sofern das Auslaßventil öffnet, das ausfließende Druckmittel über ein Rückschlagventil 30 in die Einlaßleitung
und den Hauptdruckzylinder zurück. Das Steuersignal e der logischen Schaltanordnung betätigt über einen Verstärker
32 das Einlaßventil und das Signal a über einen
Verstärker 3Λ das Auslaßventil.
Eine gestrichelte Linie 28a voat Had zu der Signaleinrichtung
14 soll andeuten, daß hier eine Wirkverbindung und damit
ein geschlossener Regelkreis entsteht. Die Virkverbindung
kann beispielsweise die getriebliche Verbindung des Rades
mit einem Radsensor sein, welcher - wie schon erwähnt,-Bestandteil der Signaleinrichtung ist.
Unter Beachtung von. Figur 7 ergibt sich die Wirkungsweise
der Anordnung nach Figur 6 folgendermaßen: In Figur 7 ist oben die Geschwindigkeit ν öes Fahrzeuges und die Radumfangsgeschwindigkeit
vfi des zu bremsenden Fahrzeugrades eingetragen. Es ist angenommen, daß die Geschwindigkeit
des Fahrzeuges infolge der Bremsung langsam, aber gleichmäßig abnimmt. Der Bremsdruck ρ in dem hier betrachteten
Radbremszylinder steigt mit großer Steigung, im folgenden einfach schnell, an·
009840/0859
Solange der Vert des Bremsdruckes und damit die Bremswirkung
noch gering sind, "besteht nur eine geringe Differenz
zwischen den "beiden Geschwindigkeiten. Mit steigendem Druck ergibt sich ein Radschlupf und die Radgeschwindigkeitskürve
trennt sich von der Fahrzeuggeschwindigkeitskurve.
Sobald die Raddrehverzögerung die erste Schwelle erreicht hat, die Radgeschwindigkeitskurve also eine bestimmte Neigung
hat. erscheint das -b,,-Signal. Dieses schließt über die beiden
ODER-Glieder 20 und 22 das Einlaßventil und bewirkt, daß der Signalgenerator 23 über das ODER-Glied 21 das Ausgangssignal
pulst. Der Druck fällt also mir geringer Steigung, im folgenden einfach langsam, ab. Das Signal -b^ hat
aber auch sofort bei seinem Erscheinen das Flip-Flop 16
gekippt und über das UliD-Glied Λ<~} das Monoflop angestoßen.
Kit dem Verschwinden von -b^j bleibt daher infolge des Ausgangssignales
des Monoflops das Eingangsventil noch geöffnet bis zum Ablauf der Haltezeit T. Solange bleibt der
Druck konstant.
Nunmehr kommt aber die Impulsfolge des Impulsgenerators
24 zur Wirkung, die schon von Beginn des -b^-Sigiiales an
dem ODER-Glied 22 zufloß, infolge der anderen Signale jedoch überdeckt wurde. Das Rad ist jetzt in einem labilen Zustand,
in dem sich angesichts des angemessenen Radschlupfes'jedoch
eine sehr gute, Bremswirkung einstellt. Das Rad wird nur sehr wenig beschleunigt, so daß der Radsensor nicht anspricht.
Durch den langsam ansteigenden Bremsdruck kommt jedoch mit der Zeit wieder eine signalisierbare Radverzögerung zustande.
Es erscheint daher noch einmal das -b^,-Signal mit den
gleichen Folgen wie schon anfänglich geschildert, nur mit der Ausnahme, daß das Flip-Flop 16 schon gekippt ist.
009840/0859
Die Drehgeschwindigkeit sinkt jetzt -jedoch noch weiter ab,
so daß die ,Drehverzögerung auch die zweite Schwelle überschreitet
und somit das -bp-Signal erscheint. Dieses kippt nun das Flip-Flop 15 in seine Arbeitsstellung und steuert
das Auslaßventil über den unteren Eingang des UND-Gliedes
auf Dauoröffnung, Gleichzeitig liegt das Ausgangssignal des
Flip-Flops am ODER-Glied 20 an. Letzteres wirkt sich jedoch zunächst nicht aus, da das -b^-Signal ohnehin ansteht, nit
dem. Kippen des Flip-Flops 15 ist jedoch noch eine andere
Folgeerscheinung eingetreten: Das UND-Glied 17 hat gesperrt.
Es läuft noch einmal die Haltezeit T ab, was sich jedoch
nicht auswirkt, da währenddessen immer noch das -"b^-Signal
entsteht. Auch das Verschwinden von -"b^ wirkt sich nicht
aus, da das Signal e zu diesem Zeitpunkt vom unteren Ausgangssignal
des Flip-Flops'15 verursacht ist. Der Druck sinkt
also !fahrend des Signales -bp steil und danach solange langsam ab, bis das +b-Signal erscheint und das Flip-Flop 15
kippt. Damit bleibt das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil hängt allein vom +b-Signai ab.
Venn jedoch während des Drehgeschwindigkeitsanstieges die
obere Beschleunigungsschwelle überschritten wird, setzt das
+b-Signal aus und dann tritt der; das Einlaßventil pulsende
Signalgenerator 2A in Erscheinung. Nachfolgend' erscheint
das +b-Signal wieder, wenn die obere Beschleunigungsschwelle unterschritten wird, bis es dann wegen Unterschreitens der
unteren Beschleunigungsschwelle wieder verschwindet. Damit ist der Regelzyklus beendet, die Radgeschwindigkeit ist
wieder in der Nähe der Fahrzeuggeschwindigkeit angelangt, so daß nunmehr der Druck wieder langsam steigen kann, um
eventuell einen weiteren Regelsyklus einzuleiten.
Das UND-Glied 18 ist nur während des ersten Druckanstieges
zu Beginn des Bremsvorganges von Bedeutung, zu einem Zeit- ·
punkt also, zu dein das Flip-Flop ^6 noch nicht gekippt ist.
In diesem Zustand soll der Druekaufbau ja schnell vonstatten gehen und jede Behinderung des Druck auf "baue s - durch, ein +b-Signal
vermieden werden, das möglicherweise durelfa. eine Radschwingung;
kurzzeitig entstehen könnte. Während dieses ersten Druckanstieges "bis zus erstmaligen Erscheinen des
+Td-1 -Signales ist somit das Vb-Signal unwirksam gemacht.
Nach Beendigung der Bremsung öffnet der "Bretisliclitschalter 2%
so daß jetzt das positive Potential an oberen Eingang des
Flip-Flops 16 dieses zurückkippt und dar.it die ganze Anordnung in ihren Ausgangszustand zurückstellt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindimg nach Figur 8 ist ein anderes hydraulisches System verwendet,
dessen zentrales Element ein Breiwegeventil 45 ger.?.S Figur
ist. Dieses Ventil wird gesteuert von den Signalen einer logischen Schaltanordnung, die desentsprechend abgeändert
ist. In dem Schaltbild sind wie auch in Figur 6 fünf KI emmen
33 bis 37 eingezeichnet..Der Teil der logischen Schaltanordnung,
der links dieser Klesnen dargestellt ist, entspricht in Anordnung und wirkungsweise identisch der Figur
Auch die Bezugszahlen sind übemosmen, so daß es genügt,
den geänderten Teil zu beschreiben.
An der Klemme 33 erscheint das Signal g. Die Kiemen 3^·
35 führen zu den Eingängen eines ODSH-Gliedes JS, an dessen
Ausgang das Signal h erscheint. Die Klemmen 36 und 37 liefern
die Signale i und k. Diese vier Signale sowie der damit gesteuerte Bremsdruck ρ sind in Figur 9 eingetragen. Der zeitliche
Zusammenhang mit den Vorgängen nach Figur 7 ist durch
gestrichelte vertikale Linien gegeben. Zum Verständnis ist
auch hier die Radgesehwindigkeitskurve v-g er-forderlich.-
'"/■·.. 00$ 8-4 0-/0-8 S 9.-
Ein Impulsgenerator 39 mit drei Ausgängen sendet drei
Impulsfolgen auf die rechten Eingänge dreier UND-Glieder 40,
41 und 42. Diese Impulsfolgen sind, wie sich aus einem dazugehörigen
kleinen Diagramm ergibt, verschieden, und zwar führt der rechte, mit dem UND-Glied 40 verbundene Ausgang
kurze, der mittlere, mit dem URD-Glied 41 verbundene Ausgang
mittlere und der linke Ausgang lange Impulse. Die Impulsabstänce sind durchweg gleich, ebenso wie auch die Phasenlage
der Impulsfolgen. Die Impulse an den drei Ausgängen beginnen also alle zu Jeweils gleichen Zeitpunkten. Die Signale g
bis liegen in entsprechender Reihenfolge an den linken Eingängen der drei UND-Glieder 40 bis 42 und steuern so den
Durchgang der Impulse. Das Signal k sowie die Ausgänge der drei UliD-Glieder liegen an den Eingängen eines ODER-Gliedes
45. von dessen Ausgang das eigentliche Steuersignal über
einen Verstärker 44 zur Wicklung 13 des Dreiwegeventiles 45
gelangt.
Dieses Dreiwegeventil entspricht der Tigur 3. Es hat links
einen Einlaß 4·, der mit der Förderleitung einer dauernd
laufenden Pumpe 46 verbunden ist , die einen weitgehend konstanten
Torderdruck erzeugt. Die Pumpe saugt aus einem
Sammelgefäß 47 Druckflüssigkeit an, und wenn:der Einlaß 41
durch den Ventilkörper des Dreiwegeventiles abgeschlossen ist, drückt sie die geförderte Flüssigkeitsmenge durch ein
überdruckventil 48 in eine Rücklaufleitung zurück, die am
Auslaß 5! des Dreiwegeventiles angeschlossen ist und in das
Sammelgefäß 47 zurückführt.
Der dritte Anschluß des Dreiwegeventiles ist mit einem Modulatorzylinder
49 verbunden, und zwar mit dessen linker
Kammer Y-. Ein Kodulatorkolben 50, der sich in diesem
009840/0859
Zylinder bewegen kann, teilt den Zylinder in diese linke Kammer und in eine rechte Kammer 52 auf, die mit der Außenluft
in Verbindung steht. Der Hodulatorkolben wird von einer starken Feder-53 nach links gegen z\irei Anschläge 54- gedrückt.
Der Kolben ist über eine Stange mit einem Flüssigkeitskolben 55 verbunden oder gegenüber diesem abgestützt.
Der Flüssigkeitskolben bewegt sich in einem Flüssigkeitszylinder 5&? der stirnseitig ein Rückschlagventil mit einer
Kugel 58 und einer .Ventilfeder 59 aufvv'eist. Xn dem dargestellten
Normal- oder Ruhezustand drückt,ein Stift 57» der
am Kolben 55 befestigt ist, die Kugel 58 von ihrem Sitz.
Damit ergibt sich in dieser Stellung eine ungehinderte Leitungsverbindung von einem Hauptdruckzylinder 27 über die
Anschlußleitung 60 des Rückschlagventiles, durch den Ventilsitz, durch den Flüssigkeitszylinder und über die Verbindungsleitung
61 zum Radbremszylinder 28. Eine gestrichelte Linie 28a soll Wie in Figur 6 andeuten, daß das gebremste
Rad mit der Signalgeberanordnung 14 in Virkverbindung steht.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise der Anordnung nach
Figur 8 in Verbindung mit Figur 9: Zunächst ist zu beachten,
daß die Feder 53 so stark dimensioniert ist, daß auch beim
größten auftretenden Bremsdruck vom Kauptdruckzylinder her
der Doppelkolben sich nicht zu bewegen vermag und die Kugel dauernd von ihrem Sitz abgehoben bleibt. Im gezeigten Nbrmal-'fall
ist die Modul at orkarcmer 51 über das Dreiwegeventil mit
dessen Auslaß 3' verbunden und drucklos. Wenn die Wicklung
des Dreiwegeventiles erregt wird und sein Verschlußkörper sich nach rechts setzt, kann die Druckflüssigkeit von der
Pumpe '46 in die linke Modulatorkammer eindringen und den
Kolben 50 nach rechts bewegen. Dieser Bewegung folgt der . ,;
Kolben 55 sofort nach, der Stift 57 gibt die Kugel 58 frei,
009840/0859
t - ft
• *
ft t
_ 21 -
so daß diese sich auf ihren Sitz legt, und die Verbindung zwischen Hauptdruckzylinder und Radbremszylinder sperrt.
Bewegen sich die Kolben weiter nach rechts, so wird der Bremsdruck ρ infolge Vergrößerung des eingeschlossenen
Bremsmittelvolumens abgesenkt.
Wird nach einer solchen DruckabSenkung die Wicklung 13
stromlos, und schnappt der Verschlußkorper des Dreiwegeventiles wieder nach links, dann drückt die Feder 53 den
Modulatorkolben mit großer Kraft nach links, so daß der Bremsdruck dabei schnell ansteigt. Die Modulatorkammer
entleert sich in das Sammelgefäß. Erst wenn der Kolben
wieder in die Nähe seiner Ausgangsstellung kommt, drückt er mit dem Stift 57 die Kugel 58 wieder von ihrem Sitz, so
daß der Bremsdruck jetzt wieder vom Hauptbremszylinder und von der Stellung des Bremspedals abhängt. Infolge der Vertauschung
des Druckanschlusses und des Auslasses am Dreiwegeventil 45 gegenüber der Darstellung nach Figur 3 sinkt
also wie dort bei erregter Wicklung 13 der Bremsdruck ab und bei nicht erregter Wicklung steigt der Bremsdruck an._
Es ist leicht einzusehen, daß von den vier Signalen g bis k
der logischen Schaltanordnung jeweils dasjenige mit den längsten Impulsen das wirksame Steuersignal für das Magnetventil
darstellt. Venn somit also von den vier Signalen wenigstens k vorhanden ist, das heißt .Dauersignal, dann
sinkt der Druck schnell ab.. Wenn wenigstens i vorhanden ist, dann sinkt der Druck langsam,das heißt in gepulstem Betrieb
ab..Wenn wenigstens h vorhanden ist, dann sind die Impulse
und die Pausen so aufeinander abgestimmt, daß im Mittel ein gleichbleibender Bremsdruck herauskommt, und wenn nur g
vorhanden ist, dann steigt der Druck im Pulsbetrieb an
(vgl. hierzu Figur 4-). ..
0098A0/0859
19U765
In der Reihenfolge des Diagramms nach Figur 9 ergibt sich
somit zunächst, solange noch kein Signal vorhanden ist, ein steiler Bremsdruckanstieg. Kit dem Erscheinen von. -b^ entstehen
die Signale g bis i und der Druck sinkt langsam ab. Während der nachfolgenden Haltezeit; T sind nur noch g und h
vorhanden. Der Druck bleibt daher konstant und wenn nach dem Ablauf der Haltezeit nur noch g vorhanden ist, steigt der
Druck langsam an. Mit dem Wiedererscheinen von —b^ sinkt der
Druck zunächst langsam, mit des Erscheinen von -h~ und damit
von k jedoch schnell ab. Dann erzeugt das Flip-Flop 15 das
Signal i bis +b erscheint. Während dieser ganzes Zeit sinkt
der Truck daher langsam ab, um anschließend konstant zu
bleiben bis zum Verschwinden von -»-b. Jetzt steigt der Druck
wieder langsam an und hält nur -während des zweiten +b-Inpulses
noch einmal inne. Während der erste -rb-lEpttls verschwindet,
weil die P.addrehbeschleunigung über die obere Ansprechso.hwelle
steigt, endet der zweite +b-lE.p-iils-.weil die RaabeEchleunigung
unter die untere Ansprechschwelle sinkt. Gegenbenenfalls
folgt ein weiterer BegelZyklus nach.
Der Vollständigkeit halber sei noch angefügt- daß anstelle
den unter überdruck stehenden Kediur-s, das von einer Punpe "46
gefördert wird, für die Ereiasdruckabsenkung auch, eine Saugluftquelle
verwendet v/erden kenn* Dieser Fall Ist; rechts
oben an Modulator gestrichelt angedeutet. Ein Dreiwegeventil
70 hat dort einen VakuunanschluS 72 und einen AuEenluftanschluß
7^, der mit einem Filter 73 versehen ist- Hiernach
wird eine Bremsdruckabsenkung herbei geführt, wenn die
Kammer 52 des 'Modulators mit den Yakuumanschluß verbunden isij.
während umgekehrt bei der Verbindung dieser Karaser mit der
Außenluft eine Bremsdruckanhebung sich einstellt- Gegenüber
.den verhältnismäßig großvoluiaigen Eodulatoren IUr Saugluftbetrieb
dürften allerdings hydraulische Modulatoren wegen
. / * 009840/0859
ihres geringeren Einbauvol-amens zumindest im Personenkraftfahrzeugbau
wesentlich vorteilhafter sein.
- Patentansprüche -
009840/0859
Claims (10)
- P a t e η t a η s D r ii c Ii e' 1.),) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbrenisen mit mindestens einem Magnetventil zur Steuerung des Bremsdruckes und mit einer Steuereinrichtung für dieses Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen impulsförmigen Steuerstrom erzeugt, dessen Tastverhältnis sich in Abhängigkeit vom Drehbewegungsverhalten des zu bremsenden Rades selbsttätig ändert.
- 2.) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis unter dem Einfluß der SteuersignaleC-b/j ,-b£,+b)eines Radsensors (14) zwischen diskreten, durch die Ausbildung der Steuereinrichtung festgelegten Werten wechselt.
- 3.) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis zwischen 0 (Stromlosigkeit), mindestens einen Zv.-ischenwert (Pulsbetrieb) undo?(Dauererregung) wechselt.
- 4.) Antiblockierregelsystem nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß cae Tastverhältnis unter dem Einfluß einer in Abhängigkeit vom Drehbevregungsverhalten sich kontinuierlich ändernden Steuergröße sich ebenfalls kontinuierlich ändert/
- 5·) Antiblockierregelsystem nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil (2) zwischen dem Bremszylinder und einem Auslaß eingeschaltet ist, und daß das Tastverhältnis009840/0859"is"des Steuerstromes für dieses Ventil von der Drehverzögerung in der Weise abhängt, daß größeren Drehverzogerungswerten ,jeweils größere Tastverhältniswerte und damit größere Steigungen der Druckabsenkung zugeordnet sind.
- 6.) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (23) für das Auslaßventil vorgesehen ist, sowie eine an einen Radsensor angeschlossene Schaltanordnung, welche das Auslaßventil entweder abschaltet oder an den Impulsgenerator oder eine Dauerstromquelle anschaltet und mindestens drei im folgender, als Stufen bezeichnete Zustände oder Stellungen kennt, wobei das Auslaßventil in einer Normalstufe nicht erregt, in einer ersten Verzögerungsstufe mit gepulstem Strom und in einer zweiten Verzögerungsstufe dauernd erregt ist.
- 7·) Antiblockierregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise geöffnetes Einlaßventil (1) zwischen der Bremsdruckquelle und dem Bremszylinder eingeschaltet ist, und daß während des ersten Druckaufbaues zu Beginn jedes geregelten Bremsvorganges das Tastverhältnis des Steuerstromes für dieses Ventil einen Wert erhalt, der eine größere Steigung des Druckanstieges als während des übrigen Bremsvorganges bewirkt .
- 8.) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (24-) für das Einlaßventil, durch eine an einen Radsensor angeschlossene Schaltanordnung, die eine Hormalstufe und mindestens eine Verzögerungsstufe kennt, sowie durch eine bistabile Schalteinrichtung, welche mit dem Auftreten der Verzögerungsstufe aus ihrer 11O"-Stellung in ihre "L"-Stellung kippt, und mit dem öffnen des009840/0859IbBremslichtschalters wieder zurückkippt, wobei das Einlaßventil in der Verzögerungsstufe dauernd erregt ist und in der Korealstufe entweder nicht erregt ist, so£ern die bistabile Einrichtung sich in ihrer "O"-Stellung befindet oder gepulst ist, sofern die bistabile Einrichtung sich in ihrer "!"-Stellung befindet.
- 9.) Antiblückierregelsystem nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes, fe Dreiwegeventil vorgesehen ist, welches in der einen Stellung eine Bremsdruckabsenkung und in der anderen Stellung einen Bremsdruckanstieg bewirkt, daß ferner eine zeitweilige Konstanthaltung des Bremsdruckes durch einen ersten Wert des Tastverhältnisses des Steuerstromes erreicht wird, bei dem sich der Druckanstieg in der einen und die Druckabsenkung in der anderen Stellung des Ventiles in Kittel gegeneinander aufheben, und daß noch mindestens ein Tastverhältniswert darüber und mindestens ein Tastverhältniswert darunter vorgesehen sind.
- 10.) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 9· dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (4-5) an eine Pumpe (46),eine " Auslaßleitung (31) und an eine Kammer (5Ό eines Druckmodulators angeschlossen ist und in der einen Stellung die Pumpe mit der Kodulatorkammer und in der anderen Stellung die Kammer mit der Auslaßleitung verbindet.Heidelberg, den 17. März 1969
E/Pt-Ei/Sä E-150009840/0859ί» ■Leerseite
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1914765A DE1914765C2 (de) | 1969-03-22 | 1969-03-22 | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
ES377684A ES377684A1 (es) | 1969-03-22 | 1970-03-18 | Sistema de regulacion antibloqueo para frenos accionados por medios de presion en vehiculos. |
US20511A US3637264A (en) | 1969-03-22 | 1970-03-18 | Antilocking control for pressure actuated brakes |
AT253470A AT311824B (de) | 1969-03-22 | 1970-03-18 | Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen |
JP45022786A JPS516308B1 (de) | 1969-03-22 | 1970-03-19 | |
SE03686/70A SE353684B (de) | 1969-03-22 | 1970-03-19 | |
FR707009876A FR2035175B1 (de) | 1969-03-22 | 1970-03-19 | |
BR217635/70A BR7017635D0 (pt) | 1969-03-22 | 1970-03-20 | Sistema regulador de antibloqueamento para freios de veiculos acionados por um agente comprimido |
CS1888A CS161873B2 (de) | 1969-03-22 | 1970-03-20 | |
CA077958A CA926494A (en) | 1969-03-22 | 1970-03-20 | Anti-locking control for pressure actuated brakes |
CH422670A CH516423A (de) | 1969-03-22 | 1970-03-21 | Antiblockierregeleinrichtung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen |
GB1382570A GB1305430A (de) | 1969-03-22 | 1970-03-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1914765A DE1914765C2 (de) | 1969-03-22 | 1969-03-22 | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914765A1 true DE1914765A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1914765C2 DE1914765C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=5729045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914765A Expired DE1914765C2 (de) | 1969-03-22 | 1969-03-22 | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637264A (de) |
JP (1) | JPS516308B1 (de) |
AT (1) | AT311824B (de) |
BR (1) | BR7017635D0 (de) |
CA (1) | CA926494A (de) |
CH (1) | CH516423A (de) |
CS (1) | CS161873B2 (de) |
DE (1) | DE1914765C2 (de) |
ES (1) | ES377684A1 (de) |
FR (1) | FR2035175B1 (de) |
GB (1) | GB1305430A (de) |
SE (1) | SE353684B (de) |
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063944A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs |
US3677609A (en) * | 1970-09-25 | 1972-07-18 | Bendix Corp | Adaptive control for fluid pressure braking system |
DE2122641A1 (de) * | 1971-05-07 | 1972-11-23 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur Variation der Geschwindigkeit des Druckab- und/oder Druckaufbaus bei vorzugsweise pneumatischen Fahrzeugbremsanlagen mit Gleitschutzregelung |
US3704043A (en) * | 1970-09-10 | 1972-11-28 | Bendix Corp | Adaptive braking control system |
US3707310A (en) * | 1969-08-22 | 1972-12-26 | Philips Corp | Anti-lock brake system with variable rate brake pulsing |
DE2136440A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Westinghouse Bremsen Apparate | Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen |
US3727992A (en) * | 1971-03-15 | 1973-04-17 | Gen Motors Corp | Anti-lock brake control system |
DE2264141A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-12 | Dba Sa | Bremsanlage |
DE2206808A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE2331484A1 (de) * | 1972-06-27 | 1974-01-10 | Texas Instruments Inc | Bremsregelsystem |
DE2231166A1 (de) * | 1972-06-26 | 1974-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2257213A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-07-04 | Teldix Gmbh | Ventil mit drei oder vier hydraulischen anschluessen |
DE2263347A1 (de) * | 1972-12-23 | 1974-07-11 | Teldix Gmbh | Servo-lenkeinrichtung |
DE2419761A1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-11-07 | Rockwell International Corp | Rutschsichere bremsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE2333127A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2555403A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Bendix Corp | Adaptivbremsanlage fuer fahrzeuge |
DE2460904A1 (de) * | 1974-12-21 | 1976-07-01 | Teldix Gmbh | Antiblockierregler |
DE2624760A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-16 | Bendix Westinghouse Ltd | Lastabhaengige steuervorrichtung |
DE2622746A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-11-24 | Wabco Westinghouse Gmbh | Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen |
DE2813752A1 (de) * | 1977-03-31 | 1979-02-08 | Hitachi Ltd | Steuereinrichtung fuer elektromechanischen wandler |
DE2812000A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE2930378A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-05 | Knorr Bremse Gmbh | Blockiergeschuetzter bremskraftregelkreis fuer schienenfahrzeuge |
DE2951756A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des druckes in bremszylindern von druckmittelbetaetigten fahrzeugbremsen |
DE3039512A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-05-06 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Blockiergeschuetzter bremskraftrgelkreis |
DE3402795A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-09-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdrucks in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen |
DE3603494A1 (de) * | 1986-02-05 | 1986-07-10 | Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann | Bremsvorrichtung |
GB2176556A (en) * | 1985-06-21 | 1986-12-31 | Teves Gmbh Alfred | Method and arrangement for controlling pressure reduction in an anti-lock brake system |
US4746173A (en) * | 1985-10-02 | 1988-05-24 | Alfred Teves Gmbh | Slip-controlled brake system for all-wheel driven automotive vehicle |
EP0134512A3 (en) * | 1983-08-11 | 1988-06-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anti-skid brake control system performing skid control with both open and close feedback techniques |
FR2624463A1 (fr) * | 1987-12-12 | 1989-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Procede de commande d'un systeme hydraulique de freinage antiblocage |
US4859003A (en) * | 1983-08-24 | 1989-08-22 | Alfred Teves Gmbh | Method and device for the control of the braking effect of a brake-slip-controlled brake system |
DE3814156A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Mesenich Gerhard | Pulsmoduliertes hydraulikventil |
US4932980A (en) * | 1987-07-29 | 1990-06-12 | Rohm Gmbh | Polymeric fluidizer for middle distillates |
FR2640215A1 (fr) * | 1988-12-13 | 1990-06-15 | Kelsey Hayes Co | Dispositif de freinage anti-blocage pour vehicule |
DE4016488A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Toyota Motor Co Ltd | Anti-blockier-bremsregelvorrichtung |
DE4030593A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-25 | Aisin Seiki | Antiblockiersteuervorrichtung |
DE4118461A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-19 | Nissan Motor | Fahrzeugbremssystem mit verbesserter vorrichtung zum unabhaengigen regeln der bremskraefte auf die fahrzeugraeder |
US5178440A (en) * | 1990-10-09 | 1993-01-12 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Antiskid brake control method |
US5187666A (en) * | 1990-02-23 | 1993-02-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle anti-lock brake control apparatus including means for regulating brake pressure based on smoothed wheel acceleration and determined vehicle acceleration |
US5220506A (en) * | 1989-11-16 | 1993-06-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid control system for an automotive vehicle that includes an arrangement for varying the braking pressure and the braking pressure hold time |
WO1994010016A1 (de) * | 1992-10-24 | 1994-05-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
US5368373A (en) * | 1989-10-13 | 1994-11-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Method for controlling the brake pressure in an anti-lock brake system of a dual-track vehicle |
US5879060A (en) * | 1995-12-19 | 1999-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Electrically controllable valve, especially for installation in a hydraulic brake system of a vehicle |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2119293A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-11-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Regeln des Bremsschlupfes und zum Verhindern des Blockierens der Räder von Fahrzeugen, insbesondere Kfz |
US3774977A (en) * | 1971-05-07 | 1973-11-27 | Itt | Antiskid brake control system |
US3752249A (en) * | 1971-08-27 | 1973-08-14 | Gen Motors Corp | Combined wheel slip limiting and vehicle speed limiting apparatus |
DE2146825C2 (de) * | 1971-09-18 | 1982-11-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockier-Regelanordnung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen |
US3827760A (en) * | 1972-01-17 | 1974-08-06 | Wagner Electric Corp | Wheel slip control system for automotive vehicles and the like |
US3836209A (en) * | 1972-01-03 | 1974-09-17 | Rockwell International Corp | Brake control system |
DE2205175A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE2206807A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
US3982793A (en) * | 1972-06-27 | 1976-09-28 | Texas Instruments Incorporated | Vehicle skid control system |
US3790227A (en) * | 1972-06-30 | 1974-02-05 | North American Rockwell | Brake control system |
DE2243833A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2262557A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-06-27 | Teldix Gmbh | Anordnung zum vermeiden des quietschens beim bremsen von fahrzeugraedern |
DE2303490B2 (de) * | 1973-01-25 | 1975-07-31 | Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover | Überwachungseinrichtung für GIeIt- und/oder Schleuderschutzanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
US3888550A (en) * | 1973-02-05 | 1975-06-10 | Westinghouse Bremsen Apparate | Anti-wheel skid control system providing controlled reapplication of brake pressure |
DE2319862A1 (de) * | 1973-04-19 | 1974-10-31 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzanlage fuer einzelradregelung |
DE2320559C2 (de) * | 1973-04-21 | 1987-05-07 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Blockierschutzanlage |
US3937525A (en) * | 1974-02-25 | 1976-02-10 | Wabco Westinghouse Gmbh | Control system providing a variable impulse-like brake release and/or reapplication signal for wheel slip control |
FR2327120A1 (fr) * | 1974-03-06 | 1977-05-06 | Dba | Ensemble electronique de commande pour systeme de freinage antipatinant de vehicule automobile |
JPS5131375A (ja) * | 1974-09-11 | 1976-03-17 | Akebono Brake Ind | Anchisukitsudosochi |
US3958835A (en) * | 1974-12-09 | 1976-05-25 | The Bendix Corporation | Adaptive braking control circuit |
US4123118A (en) * | 1977-01-05 | 1978-10-31 | Sharp Kabushiki Kaisha | Antilock brake control system for a motorcycle front wheel |
US4183588A (en) * | 1977-05-31 | 1980-01-15 | Motor Wheel Corporation | Skid control system and method for automotive vehicles |
DE2818813C3 (de) * | 1978-04-28 | 1996-03-21 | Wabco Gmbh | Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren |
US4258890A (en) * | 1978-07-03 | 1981-03-31 | Summa Corporation | Trimmable feel system for aircraft control |
US4372620A (en) * | 1981-02-04 | 1983-02-08 | The Budd Company | Anti-locking brake system for a vehicle |
JPS5853553A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-03-30 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御システムの監視装置 |
DE3138647A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "steuervorrichtung fuer magnetventile" |
JPS5854830A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-03-31 | 日産自動車株式会社 | 車両用電子回路の電源監視装置 |
DE3209369A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
DE3310443A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des bremsdruckverlaufs in bremsschlupfgeregelten fahrzeugbremsen |
JPS59196466A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
JPS59196463A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速およびまたは車輪加減速度検出方法 |
JPS59196472A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪加減速度検出装置 |
JPS59196465A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
JPS59196467A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
JPS59199351A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-12 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPS59196468A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
JPS59196469A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
JPS59196470A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法 |
DE3317629A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS59209940A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪情報演算装置 |
JPS59210374A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速演算装置 |
JPS59210373A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | 車輪速演算装置 |
JPS59209943A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPS59209944A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPS59209946A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
US4680713A (en) * | 1983-05-16 | 1987-07-14 | Nissan Motor Company, Limited | Anti-skid brake control system with operation control for a pressure reduction fluid pump in hydraulic brake circuit |
JPS59209942A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPS60113759A (ja) * | 1983-11-25 | 1985-06-20 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキッド制御装置 |
JPS60128054A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-08 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキッド制御装置 |
JPS60128053A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-08 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
DE3345756A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Elektrohydraulische druckregeleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte bremsen, insbesondere fuer fahrzeuge |
DE3404018A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf |
US4656588A (en) * | 1984-04-17 | 1987-04-07 | Nissan Motor Company, Limited | Anti-skid brake control system with a plurality of independently operative digital controllers |
US4748564A (en) * | 1984-05-15 | 1988-05-31 | Nissan Motor Company, Limited | Anti-skid brake control system with braking force quick take-up feature |
JPS60261766A (ja) * | 1984-06-07 | 1985-12-25 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPS60259558A (ja) * | 1984-06-07 | 1985-12-21 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
DE3421732A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
JPS61218463A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-09-27 | Toyota Motor Corp | アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置 |
JPH0645338B2 (ja) * | 1985-04-09 | 1994-06-15 | 日産自動車株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
JPS60248470A (ja) * | 1985-04-22 | 1985-12-09 | Honda Motor Co Ltd | ブレ−キ機構のアンチスキツド制御方法 |
JPS621666A (ja) * | 1985-06-26 | 1987-01-07 | Nippon Denso Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
US4741580A (en) * | 1985-08-02 | 1988-05-03 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Anti-skid control system for motor vehicle |
DE3535287A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-16 | Boge Gmbh | Schwingungsdaempfungssystem fuer fahrzeuge |
DE3541742A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzbremsanlage |
DE3542689A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzbremsanlage |
JPH0717188B2 (ja) * | 1985-12-10 | 1995-03-01 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 車両のアンチスキツド制御装置 |
DE3760861D1 (en) * | 1986-01-31 | 1989-11-30 | Nippon Denso Co | Hydraulic pressure control system for motor vehicles |
JPS62218873A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-26 | Fujitsu Ltd | 車輪速度判定処理方式 |
JPH0665545B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1994-08-24 | 富士通株式会社 | アンチスキッド装置の誤動作防止制御方法及び誤動作防止制御装置 |
JPS62218260A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-25 | Fujitsu Ltd | アンチスキッド制御処理方式 |
JPH0784167B2 (ja) * | 1986-04-10 | 1995-09-13 | 富士通株式会社 | アンチスキッド装置 |
US4807941A (en) * | 1986-06-19 | 1989-02-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Anti-skid control system |
US4805104A (en) * | 1986-09-11 | 1989-02-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Apparatus for controlling hydraulic pressure to be applied to effect braking of wheels |
JPS6378859A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
JP2548748B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1996-10-30 | アイシン精機株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
CA1324198C (en) * | 1988-07-13 | 1993-11-09 | Kazutoshi Yogo | Anti-skid control system for use in motor vehicle |
US5279401A (en) * | 1988-11-08 | 1994-01-18 | Uni-Cardan Ag | Method for controlling friction clutches or brakes |
JP2734037B2 (ja) * | 1988-12-24 | 1998-03-30 | アイシン精機株式会社 | アンチロック制御装置 |
US4986611A (en) * | 1989-02-20 | 1991-01-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Anti-lock brake control system for use in motor vehicle |
DE3932567A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
DE3934308A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-25 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten bremsanlage eines zweispurigen fahrzeuges |
JPH03159855A (ja) * | 1989-11-16 | 1991-07-09 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
DE4141354C2 (de) * | 1991-12-14 | 2000-08-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes |
US5308153A (en) * | 1992-08-19 | 1994-05-03 | General Motors Corp. | Antilock brake system with closed loop apply bump |
JPH06191386A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-07-12 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチロックブレーキ制御方法及びアンチロックブレーキ制御装置 |
JP2679559B2 (ja) * | 1992-11-05 | 1997-11-19 | トヨタ自動車株式会社 | アンチロック制御装置 |
US5467598A (en) * | 1992-11-16 | 1995-11-21 | Sauer Inc. | Displacement override/brake control circuit |
JP3304575B2 (ja) * | 1993-12-17 | 2002-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | アンチロック制御装置 |
DE4402652C2 (de) * | 1994-01-29 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
US5567024A (en) * | 1994-12-13 | 1996-10-22 | Kelsey-Hayes Company | Method and system for damping wheel speed oscillation on vehicles having anti-lock brake systems |
US5573314A (en) * | 1995-02-22 | 1996-11-12 | Imra America, Inc. | Hydraulic brake system with arrangement for improving the brake actuation response time |
KR100267298B1 (ko) * | 1995-12-27 | 2000-10-16 | 정몽규 | 에이비에스의 듀티 제어방법 |
US5775782A (en) * | 1996-02-23 | 1998-07-07 | Imra America, Inc. | Self-energizing vehicle brake system with control arrangement for eliminating brake pad friction fluctuation affects |
WO1999000280A1 (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for scheduling extra reapply pulses in a rear wheel anti-lock brake system |
US6019441A (en) * | 1997-10-09 | 2000-02-01 | General Motors Corporation | Current control method for a solenoid operated fluid control valve of an antilock braking system |
JP2003291792A (ja) * | 2002-04-03 | 2003-10-15 | Advics:Kk | ブレーキ制御装置 |
JP4661340B2 (ja) * | 2005-05-12 | 2011-03-30 | 株式会社アドヴィックス | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
US20070257553A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | Method to Achieve Pressure Control Robustness in Brake Control Systems |
US9821781B1 (en) * | 2016-09-30 | 2017-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and apparatus to control braking of a vehicle during low deceleration operations |
DE102018201408A1 (de) * | 2018-01-30 | 2019-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Kommunikationsverfahren zwischen einem Bremskraftverstärker eines Fahrzeugs und einem ESP-Steuergerät des Fahrzeugs und Bremssystem |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017145A (en) * | 1958-09-04 | 1962-01-16 | Gordon W Yarber | Control system for vehicle wheel brake |
GB907649A (en) * | 1960-03-31 | 1962-10-10 | Courtaulds Ltd | Improvements relating to the detection of sudden speed changes |
DE1145217B (de) * | 1961-04-28 | 1963-03-14 | Licentia Gmbh | UEberbremsschutz fuer elektrische Fahrzeuge |
GB1015091A (en) * | 1961-06-05 | 1965-12-31 | Rech Etudes Prod | Improvements in and relating to a system for the braking of wheeled vehicles |
DE1243526B (de) * | 1960-05-24 | 1967-06-29 | Gordon Winston Yarber | Bremsdruckregelsystem fuer die Bremsen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Fahrgestellrades eines Flugzeuges |
FR1488970A (fr) * | 1965-05-12 | 1967-07-21 | Westinghouse Freins & Signaux | Procédé et dispositif permettant d'appliquer à une roue mobile se déplaçant sur un chemin de roulement, un couple fonction de l'état d'adhérence de ladite roue surledit chemin de roulement |
FR1527901A (fr) * | 1966-05-12 | 1968-06-07 | Graubremse Gmbh | Dispositif de réglage de la pression des freins des véhicules afin de produire un effet antidérapant |
US3398995A (en) * | 1966-10-10 | 1968-08-27 | Westinghouse Freins & Signaux | Anti-skid control system for railway vehicles |
FR1559940A (de) * | 1967-03-13 | 1969-03-14 | ||
DE1755615B2 (de) * | 1968-05-30 | 1979-05-03 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Antiblockierregelsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022114A (en) * | 1958-01-31 | 1962-02-20 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Brake control system |
US3467444A (en) * | 1967-04-04 | 1969-09-16 | Teldix Luftfahrt Ausruestung | Vehicle brake control system for preventing wheel locking |
US3500190A (en) * | 1967-06-23 | 1970-03-10 | Gen Electric | Vehicle velocity measuring system employing adjustable width pulse generating system |
US3499689A (en) * | 1967-10-09 | 1970-03-10 | Ralph W Carp | Antiskid system |
-
1969
- 1969-03-22 DE DE1914765A patent/DE1914765C2/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-18 ES ES377684A patent/ES377684A1/es not_active Expired
- 1970-03-18 AT AT253470A patent/AT311824B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-18 US US20511A patent/US3637264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-19 FR FR707009876A patent/FR2035175B1/fr not_active Expired
- 1970-03-19 SE SE03686/70A patent/SE353684B/xx unknown
- 1970-03-19 JP JP45022786A patent/JPS516308B1/ja active Pending
- 1970-03-20 CS CS1888A patent/CS161873B2/cs unknown
- 1970-03-20 CA CA077958A patent/CA926494A/en not_active Expired
- 1970-03-20 BR BR217635/70A patent/BR7017635D0/pt unknown
- 1970-03-21 CH CH422670A patent/CH516423A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-23 GB GB1382570A patent/GB1305430A/en not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017145A (en) * | 1958-09-04 | 1962-01-16 | Gordon W Yarber | Control system for vehicle wheel brake |
GB907649A (en) * | 1960-03-31 | 1962-10-10 | Courtaulds Ltd | Improvements relating to the detection of sudden speed changes |
DE1243526B (de) * | 1960-05-24 | 1967-06-29 | Gordon Winston Yarber | Bremsdruckregelsystem fuer die Bremsen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Fahrgestellrades eines Flugzeuges |
DE1145217B (de) * | 1961-04-28 | 1963-03-14 | Licentia Gmbh | UEberbremsschutz fuer elektrische Fahrzeuge |
GB1015091A (en) * | 1961-06-05 | 1965-12-31 | Rech Etudes Prod | Improvements in and relating to a system for the braking of wheeled vehicles |
FR1488970A (fr) * | 1965-05-12 | 1967-07-21 | Westinghouse Freins & Signaux | Procédé et dispositif permettant d'appliquer à une roue mobile se déplaçant sur un chemin de roulement, un couple fonction de l'état d'adhérence de ladite roue surledit chemin de roulement |
FR1527901A (fr) * | 1966-05-12 | 1968-06-07 | Graubremse Gmbh | Dispositif de réglage de la pression des freins des véhicules afin de produire un effet antidérapant |
US3398995A (en) * | 1966-10-10 | 1968-08-27 | Westinghouse Freins & Signaux | Anti-skid control system for railway vehicles |
FR1559940A (de) * | 1967-03-13 | 1969-03-14 | ||
DE1755615B2 (de) * | 1968-05-30 | 1979-05-03 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Antiblockierregelsystem |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Analysis of a Pulse-Width-Modulated Hydraulic Servo, Konferenz 22.-25.6.1965,Reusselaer Polytechnic Institude * |
DE-Z.: Regelungenstechnik,1963,H.3,S.98-107 * |
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3707310A (en) * | 1969-08-22 | 1972-12-26 | Philips Corp | Anti-lock brake system with variable rate brake pulsing |
US3704043A (en) * | 1970-09-10 | 1972-11-28 | Bendix Corp | Adaptive braking control system |
US3677609A (en) * | 1970-09-25 | 1972-07-18 | Bendix Corp | Adaptive control for fluid pressure braking system |
DE2063944A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs |
US3727992A (en) * | 1971-03-15 | 1973-04-17 | Gen Motors Corp | Anti-lock brake control system |
DE2122641A1 (de) * | 1971-05-07 | 1972-11-23 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur Variation der Geschwindigkeit des Druckab- und/oder Druckaufbaus bei vorzugsweise pneumatischen Fahrzeugbremsanlagen mit Gleitschutzregelung |
DE2136440A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Westinghouse Bremsen Apparate | Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen |
DE2264141A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-12 | Dba Sa | Bremsanlage |
DE2206808A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE2231166A1 (de) * | 1972-06-26 | 1974-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2331484A1 (de) * | 1972-06-27 | 1974-01-10 | Texas Instruments Inc | Bremsregelsystem |
DE2257213A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-07-04 | Teldix Gmbh | Ventil mit drei oder vier hydraulischen anschluessen |
DE2263347A1 (de) * | 1972-12-23 | 1974-07-11 | Teldix Gmbh | Servo-lenkeinrichtung |
DE2419761A1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-11-07 | Rockwell International Corp | Rutschsichere bremsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE2333127A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2555403A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Bendix Corp | Adaptivbremsanlage fuer fahrzeuge |
DE2555404A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Bendix Corp | Blockierfreie bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE2460904A1 (de) * | 1974-12-21 | 1976-07-01 | Teldix Gmbh | Antiblockierregler |
DE2624760A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-16 | Bendix Westinghouse Ltd | Lastabhaengige steuervorrichtung |
DE2622746A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-11-24 | Wabco Westinghouse Gmbh | Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen |
DE2813752A1 (de) * | 1977-03-31 | 1979-02-08 | Hitachi Ltd | Steuereinrichtung fuer elektromechanischen wandler |
DE2812000A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE2930378A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-05 | Knorr Bremse Gmbh | Blockiergeschuetzter bremskraftregelkreis fuer schienenfahrzeuge |
DE2951756A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des druckes in bremszylindern von druckmittelbetaetigten fahrzeugbremsen |
DE3039512A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-05-06 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Blockiergeschuetzter bremskraftrgelkreis |
DE3402795A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-09-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdrucks in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen |
EP0134512A3 (en) * | 1983-08-11 | 1988-06-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anti-skid brake control system performing skid control with both open and close feedback techniques |
US4859003A (en) * | 1983-08-24 | 1989-08-22 | Alfred Teves Gmbh | Method and device for the control of the braking effect of a brake-slip-controlled brake system |
GB2176556A (en) * | 1985-06-21 | 1986-12-31 | Teves Gmbh Alfred | Method and arrangement for controlling pressure reduction in an anti-lock brake system |
DE3522226A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage |
US4718736A (en) * | 1985-06-21 | 1988-01-12 | Alfred Teves Gmbh | Arrangement for controlling the pressure reduction by means of an anti-lock brake system |
US4746173A (en) * | 1985-10-02 | 1988-05-24 | Alfred Teves Gmbh | Slip-controlled brake system for all-wheel driven automotive vehicle |
DE3603494A1 (de) * | 1986-02-05 | 1986-07-10 | Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann | Bremsvorrichtung |
US4932980A (en) * | 1987-07-29 | 1990-06-12 | Rohm Gmbh | Polymeric fluidizer for middle distillates |
FR2624463A1 (fr) * | 1987-12-12 | 1989-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Procede de commande d'un systeme hydraulique de freinage antiblocage |
DE3814156A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Mesenich Gerhard | Pulsmoduliertes hydraulikventil |
FR2640215A1 (fr) * | 1988-12-13 | 1990-06-15 | Kelsey Hayes Co | Dispositif de freinage anti-blocage pour vehicule |
DE3935395A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Kelsey Hayes Co | Bremsanlage mit antiblockiersystem |
DE4016488A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Toyota Motor Co Ltd | Anti-blockier-bremsregelvorrichtung |
US5109339A (en) * | 1989-05-23 | 1992-04-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anti-lock brake control apparatus including means for detecting average wheel acceleration for determining brake pressure decrease time |
DE4030593A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-25 | Aisin Seiki | Antiblockiersteuervorrichtung |
US5368373A (en) * | 1989-10-13 | 1994-11-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Method for controlling the brake pressure in an anti-lock brake system of a dual-track vehicle |
US5220506A (en) * | 1989-11-16 | 1993-06-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid control system for an automotive vehicle that includes an arrangement for varying the braking pressure and the braking pressure hold time |
US5187666A (en) * | 1990-02-23 | 1993-02-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle anti-lock brake control apparatus including means for regulating brake pressure based on smoothed wheel acceleration and determined vehicle acceleration |
DE4118461A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-19 | Nissan Motor | Fahrzeugbremssystem mit verbesserter vorrichtung zum unabhaengigen regeln der bremskraefte auf die fahrzeugraeder |
US5178440A (en) * | 1990-10-09 | 1993-01-12 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Antiskid brake control method |
WO1994010016A1 (de) * | 1992-10-24 | 1994-05-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
US5879060A (en) * | 1995-12-19 | 1999-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Electrically controllable valve, especially for installation in a hydraulic brake system of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH516423A (de) | 1971-12-15 |
DE1914765C2 (de) | 1982-11-11 |
AT311824B (de) | 1973-12-10 |
JPS516308B1 (de) | 1976-02-26 |
BR7017635D0 (pt) | 1973-02-27 |
GB1305430A (de) | 1973-01-31 |
SE353684B (de) | 1973-02-12 |
FR2035175A1 (de) | 1970-12-18 |
ES377684A1 (es) | 1972-07-16 |
CA926494A (en) | 1973-05-15 |
US3637264A (en) | 1972-01-25 |
FR2035175B1 (de) | 1973-07-13 |
CS161873B2 (de) | 1975-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914765A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen | |
DE2231166C2 (de) | Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen | |
DE3147149C2 (de) | ||
DE3832025C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE2146825C2 (de) | Antiblockier-Regelanordnung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen | |
DE69709194T2 (de) | Bremskraft-Steuerungsverfahren für Kraftfahrzeug mit Anfahrkupplung | |
DE3152999C2 (de) | ||
DE2127536A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE3530280A1 (de) | Verfahren zum blockiergeschuetzten abbremsen eines kraftfahrzeuges | |
DE2528792C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
EP0465820A1 (de) | Steuerstufe für die Ansteuerung des Antriebsmotors der Rückförderpump-Einheit eines Antiblockier-Systems (ABS) | |
DE102008000873A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage | |
DE2344969C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
WO1990005657A1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage | |
DE102008049739B4 (de) | Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe | |
DE2144402A1 (de) | Sich anpassendes Bremsregelsystem für Fahrzeuge | |
DE1755615C3 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2741377A1 (de) | Antiblockier-bremssteuersystem | |
EP2925576B1 (de) | Bremssystem für ein landfahrzeug, hydraulikaggregat und verfahren zum steuern eines bremssystems | |
DD300092A5 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
DE3404135A1 (de) | Einrichtung zur nachspeisung von bremsfluessigkeit | |
DE2154227C2 (de) | Anordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage | |
EP3515765B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems | |
DE1924565A1 (de) | Antiblockierregelsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/64 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/50 |