DE112005000223T5 - Verbesserte Betriebsweise mit III-nitrierten Feldeffekttransistoren - Google Patents

Verbesserte Betriebsweise mit III-nitrierten Feldeffekttransistoren Download PDF

Info

Publication number
DE112005000223T5
DE112005000223T5 DE112005000223T DE112005000223T DE112005000223T5 DE 112005000223 T5 DE112005000223 T5 DE 112005000223T5 DE 112005000223 T DE112005000223 T DE 112005000223T DE 112005000223 T DE112005000223 T DE 112005000223T DE 112005000223 T5 DE112005000223 T5 DE 112005000223T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
nitrided
channel
gate electrode
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000223T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Altadena Beach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE112005000223T5 publication Critical patent/DE112005000223T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66431Unipolar field-effect transistors with a heterojunction interface channel or gate, e.g. HFET, HIGFET, SISFET, HJFET, HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • H01L29/0623Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66446Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET]
    • H01L29/66462Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET] with a heterojunction interface channel or gate, e.g. HFET, HIGFET, SISFET, HJFET, HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • H01L29/7787Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT with wide bandgap charge-carrier supplying layer, e.g. direct single heterostructure MODFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1066Gate region of field-effect devices with PN junction gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/2003Nitride compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Eine III-nitrierte Vorrichtung für eine Betriebsartverbesserung, umfassend:
einen Leitungskanal, gebildet durch eine Schnittstelle zwischen einem ersten III-nitriertem Material und einem zweiten III-nitrierten Material, die zwei III-nitrierten Materialien mit einer unterschiedlichen Gate-Konstante in der Ebene, oder unterschiedlichen Bandabständen,
eine stromführende Elektrode angeschlossen an den Kanal um den Kanaldurchflußstrom zu leiten
eine Gateelektrode, angeschlossen an den Kanal und betriebsbereit um den Leitungskanal zu beeinflussen, um in diesem den Durchfluss von Strom zu ermöglichen oder zu vermeiden, und
eine Modifizierung, gebildet in einer der III-nitrierten Schichten, so dass zum Beispiel der Leitungskanal an der Schnittstelle unterbrochen wird, wenn die Gateelektrode nicht aktiviert ist.

Description

  • Bezug zu verwandter Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf und bezieht sich auf die vorläufige US Anmelde-Nr. 60/538,795, angemeldet am 23. Januar 2004, unter dem Titel Verbesserte Betriebsweise durch Feldeffekttransistoren (FET) basierend auf einer geätzten Schranke, für welche der Anspruch auf Priorität hiermit erfolgt und dessen Offenbarung durch Bezugnahme eingegliedert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Art der Feldeffekttransistoren, basierend auf III-nitrierten Materialien und steht in einem engeren Zusammenhang mit der Verbesserung einer Betriebsweise.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • III-nitrierte Halbleiter sind gegenwärtig dafür bekannt, dass sie ein großes dielektrisches Störungsfeld von mehr als 2.2 MV/cm aufweisen. III-nitrierte Heteroübergangsstrukturen sind ebenfalls fähig, extrem hohe Stromstärken zu leiten, was die aus III-nitriertem Material hergestellten Vorrichtungen zu außerordentlichen Systemen für die Anwendung auf dem Strombereich macht.
  • Die Entwicklung von Vorrichtungen auf der Basis von III-nitrierten Materialien wurde allgemein für die Anwendung von Starkstrom-Hochfrequenz-Anwendungen ausgerichtet, wie zum Beispiel für Mobiltelefon-Basisstationen. Die für diese Anwendung hergestellten Vorrichtungen basieren auf einer allgemeinen Vorrichtungsstruktur, die eine hohe Elektronen-Mobilität aufweisen und werden verschiedenartig als Heteroverbindungs-Feldeftekttransistoren (HFETs), hochelektrone Mobilitätstransistoren (HEMTs) oder modulationsdotierte Feldeffekttransistoren (MODFETs) bezeichnet. Diese Art von Vorrichtungen widersteht normalerweise einer Hochspannung von 100 Volt, bei einer Hochfrequenz von 2–100 GHz. Diese Vorrichtungen können modifiziert werden für die Anwendung auf weitere Bereiche, funktionieren jedoch normalerweise durch die Anwendung von piezoelektrischen Polarisationsfeldern, zur Erzeugung von zweidimensionalen Elektrongasen (2DEG), die den Transport von sehr hohen Stromdichten mit sehr niedrigen Widerstandsverlusten ermöglichen. Die 2DEG wird an einer Schnittstelle aus AlGaN und GaN Materialien in diesen herkömmlichen III-nitrierten HEMT Vorrichtungen gebildet. Bedingt durch die Art der AlGaN/GaN Schnittstelle, und die Bildung der 2DEG an der Schnittstelle, haben die Vorrichtungen, gebildet in dem III-nitrierten Materialsystem die Tendenz, im Normalbetrieb offen, oder aber Abreicherungsvorrichtungen zu sein. Die hohe Elektron-Geschwindigkeit der 2DEG an der Schnittstelle der AlGaN/GaN Schichten ermöglicht es der III-nitrierten Vorrichtung, ebenso wie der HEMT Vorrichtung, die Leitung ohne die Anwendung eines Gatepotentials vorzunehmen. Der Nennwert der Art der vorgefertigten HEMT Vorrichtungen verfügen über eine begrenzte Anwendungsweise in der Energieverwaltung. Die Begrenzungen des Nennwertes für die Stromvorrichtungen kann beobachtet werden bei der Notwendigkeit über einen angetriebenen Steuerkeis zu verfügen, bevor sie in der Lage sind den Strom sicher durch eine III-nitrierten HEMT Vorrichtung steuern zu können. Dementsprechend sollte es wünschenswert sein, eine III-nitrierte Vorrichtung zu erstellen, die nominell ausgeschaltet ist, um Stromleitungsprobleme bei der Inbetriebnahme und oder anderen Betriebsweisen zu vermeiden.
  • Ein Nachteil der III-nitrierten HEMT Vorrichtungen für hohe Stromdichten mit niedrigem Widerstandsverlust ist die begrenzte Dicke, die durch das gespannte AlGaN/GaN System erreicht werden kann. Der Unterschied in der gitterartigen Struktur dieser Art Materialien verursacht eine Spannung, die zu einer Versetzung der Folien, aus denen die verschiednen Schichten gebildet werden, führen kann. Dies kann zu hohen Verlusten in der Schrankenschicht führen. Einige vorangehende Auslegungen haben sich darauf konzentriert die Gate-Konstante auf gleicher Ebene der AlGaN Schicht zu verringern, nahe dem Punkt an dem die Entspannung auftritt, um die Versetzungsbildung und Verluste zu verringern.
  • Jedoch wird das Problem der begrenzten Dicke in dieser Auslegung nicht behandelt.
  • Eine weitere Lösung besteht in der Hinzufügung von Isolierungsschichten um die Verlustprobleme zu vermeiden. Das Hinzufügen von Isolierungsschichten kann die Verluste durch die Schrankenschicht verringern, und normalerweise bestehen die Schichten, die zu diesem Zweck verwendet werden aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Saphiren oder anderen Isoliermaterialien, die zwischen den AlGaN und Metallgitterschichten angeordnet werden. Diese Art Vorrichtungen wird oft als MISHFET bezeichnet und hat einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Vorrichtungen, die über keine Isolierschichten verfügen.
  • Während zusätzliche Isolierschichten die Erstellung eines stärker gespannten AlGaN/GaN Systems ermöglichen, führt die Begrenzungsschicht durch die zusätzliche Isolierung zu einer niedrigeren Energieleitungskapazität, bedingt durch die Streuwirkung auf die Elektronen an der Schnittstelle GaN/Isolierung. Ebenso kann die zusätzliche Schnittstelle zwischen der AlGaN Schicht und der Isolierung zu der Bildung einer Schnittstellenfalle führen, die die Reaktion der Vorrichtung verlangsamt. Die zusätzliche Stärke des Oxids und die zusätzliche Schnittstelle zwischen den beiden Schichten erfordert außerdem eine größere Gate-Steuerspannung um die Vorrichtung umzuschalten.
  • Die herkömmlichen Vorrichtungsauslegungen, die nitriertes Material verwenden um bei Normalbetrieb ausgeschaltete Vorrichtungen zu erreichen, basieren auf dieser zusätzlichen Isolierung, um sie als Begrenzungsschicht einzusetzen, und können dadurch die obere AlGaN Schicht verringern oder eliminieren. Jedoch haben diese Vorrichtungen normalerweise eine niedrigere Stromleitungskapazität, durch die Streuwirkung an der GaN/Isolierungsschnittstelle.
  • Dementsprechend könnte es wünschenswert sein, eine nominell ausgeschaltete HEMT Umschaltvorrichtung oder einen Feldeffekttransistor (FET) mit niedrigen Verlusteigenschaften mit weniger Schnittstellen und Schichten zu erstellen, der trotzdem Hochspannungen widerstehen kann und hohe Stromdichtungen mit niedrigen Widerstandverlusten bildet. Gegenwärtig wurden flächenebene Vorrichtungen aus GaN und AlGaN Legierungen mit verschiedenen Techniken hergestellt, einschließlich der Verfahren MOCVD (metal organic chemical vapor deposition), wie auch Molekularstrahlepitaxie (MBE) (molecular beam epitaxy) und das HVPE (hydride vapor phase epitaxy) Verfahren.
  • Die Materialien in dem Galliumnitrid-Materialsystem können Galliumnitride (GaN) und deren Legierungsstoffe, wie Aluminiumgalliumnitride (AlGaN), Indiumgalliumnitride (InGaN) und Indiumaluminiumgalliumnitride (InAlGaN), enthalten. Bei diesen Materialien handelt es sich um Halbleiterkomponenten, die über einen relativ breiten direkten Bandabstand verfügen, der hohe energetischelektronische Übergänge zulässt. Galliumnitridmaterialien wurden aus einer Anzahl von verschiedenen Trägermaterialien gebildet, einschließlich Siliziumkarbid (SiC), Saphiren und Silikonen gebildet. Das Silikon-Trägermaterial steht zur Verfügung und ist relativ preisgünstig, und die Verarbeitungstechnologie für Silikone wurde gut ausgearbeitet.
  • Ungeachtet dessen stellt die Bildung von Galliumnitridmaterialien auf dem Silikon-Trägermaterial für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen eine Herausforderung dar, die sich aus den Unterschieden in der Gate-Konstante, den thermischen Dehnungen und dem Bandabstand zwischen Silikon. und Gallium-Nitriden ergibt.
  • Die Probleme, die der Begleitumstand bei dem Gitterversatz zwischen GaN und dem herkömmlichen Trägermaterial sind, bestehen weiterhin bei dem Trägermaterial mit GaN und GaN Legierungen. Zum Beispiel haben die GaN und AlGaN Materialien Gitterstrukturen mit einem bedeutend großen Unterschied, um eine Schnittstellenspannung zwischen den Schichten zu verursachen und tragen so zu der piezoelektrischen Polarisation bei. In vielen herkömmlichen Vorrichtungen werden die Felder, die durch die piezoelektrische Polarisation entstehen, gesteuert, um die Eigenschaften der Vorrichtung zu verbessern. Variationen in dem Aluminiumgehalt der AlGaN/GaN Schichtenstruktur hat die Tendenz, den Gitterversatz zwischen den Materialien zu beeinflussen, um verschiedene Vorrichtungseigenschaften zu erreichen, wie zum Beispiel eine Verbesserung der Leitungsfähigkeit oder der Isolierungsschranken.
  • Eine Vorrichtungsart, die großen Nutzen aus der Erstellung einer nominell offenen Feldeffekttransistorvorrichtung ziehen würde, wäre ein zweidirektionaler Schalter, der als eine Halbleitungsvorrichtung zur Anwendung kommen könnte. Es besteht das Potential für große Optimierungen in einer Vielzahl von Anwendungen durch die Erstellung eines zweidirektionalen Schalters, der als eine Betriebsartverbesserungsvorrichtung verwendet wird. Gegenwärtig sind die bidirektionalen Vorrichtungen in gewisser Weise komplex und normalerweise bestehen sie aus einer Anzahl einzelner IC Vorrichtungen. Während ein nominell Ein III-nitrierter bidirektionaler Schalter von Vorteil für eine Vielzahl von Anwendungen wäre, würde die normalerweise offene, oder Betriebsartenverbesserungsvorrichtung für eine Vielzahl von Anwendungen bevorzugt, einschließlich Motorantriebe und Energieumwandlungssysteme.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, normalerweise offen, oder eine Betriebsartenverbesserungs-FET-Vorrichtung, erstellt aus einem III-nitrierten Materialsystem, die eingeschaltet werden kann für die Anwendung in der Vorspannung eines Gates. Ein Feldeffekttransistor (FET) gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Oberschicht aus III-nitriertem Material, das über einer Unterschicht aus III-nitriertem Material gebildet wird. Die zwei III-nitrierten Materialen haben verschiedene Gate-Konstanten in der Ebene oder verschiedene Bandabstände. Ein Feldeffekttransistor (FET) gemäß der vorliegenden Erfindung ist fähig, hohe Stromstärken zu leiten, bedingt durch die Art des III-nitrierten Materialsystems, in dem die piezoelektrischen und spontanen Polarisierungsfelder dazu beitragen, ein 2DEG zu bilden, das eine hohe Leitungsmobilität und einen großen Durchsatz ermöglicht.
  • In einem Aspekt der Erfindung verfügt die Vorrichtung über eine Modifizierung, die eingesetzt wird um die Dichte der 2DEG zu modifizieren, so dass die Vorrichtung Aus ist, wenn keine Vorspannung auf das Gate angewandt wird. Die Modifizierung ist vorzugsweise eine Vertiefung, gebildet unter dem Gate in einem der III-nitrierten Materialien (vorzugsweise die Oberschicht aus III-nitriertem Material), kann jedoch ein Bereich mit einem eingesetzten Ion sein, ein indirekter Bereich, eine Oxidation oder eine Nitrierung. Ebenfalls, in der bevorzugten Ausführungsform, wird die Modifizierung in der Oberschicht aus dem III-nitrierten Material gebildet. Jedoch kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Modifizierung in der Unterschicht aus III-nitriertem Material einschließen.
  • Gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein nominell Aus Schalter gebildet durch das vertiefte Gate, um die Bildung eines 2DEG unter dem Gate zu ermöglichen, durch die Anwendung des Gatepotentials. Die Modifizierung verändert die Dichte des 2DEG, wenn das Potential auf das Gate zur Anwendung kommt, wodurch keine Leitung vorhanden ist, jedoch durch die Anwendung der Vorspannung auf das Gate wird das 2DEG wieder hergestellt und ist in der Lage zu leiten.
  • In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine FET Vorrichtung bereitgestellt und eine Betriebsweise, die sich zusammensetzt aus Schichten aus Gallium nitriertem Material, wie zum Beispiel AlGaN gewachsen auf GaN, und umfasst zwei Source-/Drain-Elektroden und eine Gate-Elektrode.
  • Vorteihaft ist, dass die Verkleidungs- und Kontaktschichten über oder unter dem aktiven Bereich aufgebaut werden können. Weitere bekannte Vorgehen für die Erstellung von Elektroden, Isolierungsschichten etc. können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass eine gute GaN Schnittstelle bereitgestellt wird, um die Energieleitungskapazität zu verbessern, was besser ist als zusätzliche Isolierungsschichten oder Strukturen an der aktiven Schicht einzusetzen. Ohne zusätzliche Isolierungsschichten führt die epitaxiale Art der hier beschriebenen Hetero-Schnittstelle zu einer Erhöhung der Mobilität für die Elektronen in der 2DEG, wenn kummuliert.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein nominell Aus bidirektionaler Schalter bereitgestellt werden, in einem III-nitrierten Materialsystem und bildet eine AlGaN/GaN Schnittstelle, die als Unterbringung für die Bildung der 2DEG benutzt werden kann. Der Bereich, der einen Gatekontakt umgibt in der AlGaN Schicht, wird rückgeätzt, um den 2DEG lokal auszuschließen und eine Verbesserung der Betriebsweise zu erreichen. Gemäß einer Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die Gateelektrode equidistant von jeder Sourceelektrode und bildet den stromleitenden Pfad für den bidirektionalen Schalter.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird ein bedirektionaler Schalter mit einem Doppelgate bereitgestellt, in dem eine Gateelektrode mit einer Sourceelektrode gepaart wird um einen bidirektionalen Schalter mit multiplen Gates zu erhalten. Entsprechend einer Eigenschaft der Erfindung, wird die AlGaN Schicht zurück in den die Gateelektrode umgebenden Bereich rückgeätzt um eine verbesserte Betriebsweisenvorrichtung zu bilden, in der die 2DEG lokal zwischen den AlGaN/GaN Schichten entfernt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ermöglicht eine Methode für die Erstellung eines Feldeffekttransistors (FET) in einem III-nitrierten Materialsystem die Überlagerung einer Trägerlage mit einer kompensierten GaN-Schicht, die mit einer AlGaN-Schicht überlagert wird und darauf folgend mit einer dopierten GaN Schicht. Die dopierte GaN Schicht kann geätzt werden und in den Source/Drain Elektroden geformt werden. Die AlGaN Schicht wird geätzt um eine Unterbrechung in der 2DEG an der Schichtschnittstelle zu bilden, wodurch ein nominell AUS Schalter entsteht. Eine Gateelektrode kann durch eine Isolierschicht geformt werden und mit einem geeigneten Material metallisiert werden, wie zum Beispiel TiW. Source/drain Kontakte werden ebenfalls durch die Isolierungsschicht gebildet und mit einem geeigneten Material metallisiert um einwandfreie Kontakte herzustellen.
  • Das große dielektrische Störungsfeld in dem III-nitrierten Halbleitermaterialsystem ermöglicht die Erstellung einer nominell Aus Stromvorrichtung mit verringerten Abstandbereichen. Das Materialsystem ermöglicht ebenfalls die Erstellung von Vorrichtungen mit verringerten spezifischen EIN Durchlasswiderständen im Vergleich mit bekannten Vorrichtungen für ähnliche Spannungsbereiche. In dem Fall der GaN/AlGaN Vorrichtungen, die hier besprochen werden, verfügt die planare Vorrichtung über ca. 100 mal Verbesserung in dem spezifischen Widerstand in einem Spannungsbereich von ca. 300 V im Vergleich zu einem geometrisch vertikalen Gegenstück.
  • III-nitrierte HEMT Vorrichtungen verfügen über den Vorteil der symmetrischen Eigenschaften für die Erstellung eines nominell Aus bidirektionalen Schalters, der die Spannung in beiden Richtungen blockieren kann, ohne dabei den Waferbereich zu opfern. Durch diesen Vorteil gegenüber herkömmlichen Schaltern, die die Spannung in nur einer Richtung blockieren, kann ein bidirektionaler Schalter vier einfache Schalter ersetzen und den gleichen allgemeinen Widerstand erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung mit dem Doppelgate nominell Aus bidirektionalen Schalter ermöglicht die Teilung des Störbereichs der Spannung in der Vorrichtung. Während die Doppelgate Auslegung den Störungsbereich für die Spannung aufteilt, kann der Waferbereich, der für die Erstellung einer verbesserten Betriebsart in den bidirektionalen Schaltern benutzt wird, beachtlich verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Paar nominell Aus bidirektionaler Schalter in einer einzelnen Halbleiterstruktur erstellt werden können, um einen bidirektionalen Halbleiter-Überbrückungskreis mit einem gemeinsamen Drain zu bilden, zum Beispiel: Bidirektionale Halbleiter-Überbrückungsanordnungen sind nützlich für Anwendungen wie zum Beispiel Motorantriebssystemen, Energieumwandler und weitere bekannte Stromsteuerungssysteme. So können zum Beispiel eine Anzahl von nominell Aus bidirektionalen Schaltern in einer einzelnen Vorrichtungen erstellt werden um einen Drei-Phasen-Überbrückungskreis, einen vollen Überbrückungskreis oder einen Halbleiter-Überbrückungskreis zu bilden. Zusätzlich kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auch in eine Schottkysche Überbrückung eingebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die nominell Aus FET Vorrichtung mit Gate, Source und Drain Bereich definiert werden, unter Anwendung von zwei Schichten AlGaN/GaN Material um eine III-nitrierte HEMT Vorrichtung zu erstellen. Die Source und Drain Bereiche können durch Anwendung der bekannten Methoden erstellt werden, einschließlich der Ionen-Implantation, Ätzung für das Entfernen des Schrankenbereiches über den Source und Drain Bereichen und der Anwendung des Niederwiderstands des ohmischen Kontaktbildungsvorgehens.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich ebenfalls aus durch niedrige Leckstellen an dem Gatekontakt und hohe Störbereiche aus den Schrankenschichten. Daraus ergibt sich dass die Vorrichtung eine größere dielektrische Konstante bereitstellt, im Vergleich zu den herkömmlichen Isolatoren, wie zum Beispiel SiO2 und SiN. Die hochkritischen Felder des GaN Material ermögliche dünne Schichten mit einem Widerstand gegen große Spannungen ohne dielektrische Störungen. Die dielektrische Konstante der GaN Materialien ist ca. 10, was einen Faktor darstellt, der 2,5 Mal besser ist als SiO2.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt einer teilweise aus III-nitrierten Materialien gebildeten Vorrichtung.
  • 2 zeigt einen geätzten Bereich in der Vorrichtung der 1
  • 3 zeigt die Vorrichtung der 2 mit einem Gatekontakt.
  • 4 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung aus III-nitriertem Material mit einem isolieren Gate gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Querschnitt einer Doppelgate-Vorrichtung aus III-nitriertem Material gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung aus III-nitriertem Material und zeigt ein Vorgehen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7 bis 11 zeigen Abänderungen der Gatestruktur in einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei der Erstellung der Vorrichtungen aus GaN Material spielen eine Anzahl Faktoren mit, um die Funktionalität und die Fähigkeit der Vorrichtungen zu beeinflussen. Eine starke Gitterversetzung in den III-nitrierten Materialien und die starken piezoelektrischen und Polarisationseffekte in diesen Materialien beeinflussen bedeutend die elektrischen Eigenschaften der III-nitrierten Hetero-Verbidungs-Vorrichtungen. Fast alle bekannten HEMT auf der Basis von GaN Materialien verwenden gespannte GaN-AlGaN Verbindungen mit Legierungskomponenten, die ausgelegt wurden um die Spannung abzubauen um Versetzungen zu vermeiden, die verantwortlich sein können für die langfristigen Unstabilitäten in den Vorrichtungen. Verschiedene Vorrichtungen und Systeme wurden für die Erstellung der Hetero-Verbindungsvorrichtungen vorgeschlagen um die Gitterversetzungen und die Spannungen in den GaN-AlGaN Verbindungen zu kontrollieren. Diese Vorrichtungen sind besonders ausgelegt um Vorteile aus der piezolektrischen und der spontanen Polarisierungsauswirkung zu ziehen und um die langfristigen Unstabilitäten zu minimieren.
  • GaN/AlGaN HEMT Vorrichtungen haben normalerweise drei Terminale, einschließlich eines Gates, ein Drain und Source Terminal für die Steuerung der elektrischen Durchflussmenge. Ein elektrisches Potential angewandt auf das Gateterminal steuert den Durchfluss des Stroms von dem Drainterminal zu dem Sourceterminals durch einen elektrischen Leitungskanal. Der elektrische Leitungskanal wird definiert durch mindestens eine Hetero-Schnittstelle zwischen zwei verschiedenen Halbleitermaterialien.
  • Wenn AlGaN/GaN Materialien die Halbleitermaterialien eines HEMT darstellen, und AlGaN verwandt wird als Schrankenschicht, sind die Polarisierungsbelastungen aus den spontanen Polarisierungseigenschaften des AlGaN, ebenso wie die durch Spannung verursachten Eigenschaften, bekannt als piezoelektrische Polarisierungsfelder, vorhanden. Die Steuerung der Bildung dieser Felder bei der Erstellung einer HEMT Vorrichtung führt zu verschiedenen Eigenschaften, die eine HEMT Vorrichtung auf der Basis von GaN Material geeignet für eine große Vielfalt von Anwendungen machen, abhängig von den besonderen Eigenschaften der Vorrichtung.
  • HEMT Vorrichtungen, gebildet aus GaN Materialien umfassen normalerweise eine Schrankenschicht aus AlGaN Material, das auf einer Kanalschicht angeordnet wird, um ein 2DEG einzuleiten, das eine große Anzahl von Elektronen in dem Kanal bildet und dadurch die elektrischen Leitungseigenschaften des Kanals verbessert. Bedingt durch das Vorhandensein der 2DEG, gebildet an der Schnittstelle der AlGaN/GaN Schichten, sind grundsätzlich gebildete HEMT Vorrichtungen nominell Ein, bedingt durch das Vorhandensein des Kanals, der die Leitung zwischen den Source und Drain Elektroden ermöglicht.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 1 beziehen, wird eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung abgebildet als Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Trägerfläche 12, eine Isolierschicht GaN 14 und eine aktive AlGaN Schicht 16. Ohmische Kontakte 18 werden auf der AlGaN Trägerschicht aufgebaut um als Verbindung zwischen den Source/Drain Terminalen zu fungieren in der entstehenden HEMT Vorrichtung. Die GaN/AlGaN Schnittstelle 15 bildet einen Leitungskanal mit einem 2DEG der den Durchfluss des Stroms zwischen den Ohmischen Kontakten 18 ermöglicht.
  • Die GaN Schicht 14 der Vorrichtung 10 verfügt über eine größere Konstante in der Ebene als die AlGaN Schichten 16. Es sollte offensichtlich sein, dass andere III-nitrierte Materialien für die Bildung der Vorrichtung 10 verwendet werden können, so lange einer Schnittstelle die Bildung eines Kanals ermöglicht, der die Stromführung übernimmt. Die Trägerschicht 12 ist eine isolierte Trägerschicht, kann jedoch hochwiderstandsfähig sein und wird nominell aus bekannten Materialien gebildet, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, Silikon, Saphiren und anderen bekannten Trägermaterialien.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 3 und 4 beziehen, so enthält eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Modifizierung, die die Dichte der 2DEG verändert, wodurch die Vorrichtung nominell als Aus fungiert, d.h. die 2DEG wird unterbrochen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Vertiefung 20 in die AlGaN Schicht 16 geätzt. Die Vertiefung 20 umfasst abgeschrägte Seitenwände 22, muss jedoch nicht gemäß einer spezifischen Geometrie gebildet werden. Die Vertiefung 20 ermöglicht es, den Gatekontakt 30 näher an der Schnittstelle zwischen AlGaN Schicht 16 und GaN Schicht 14 anzubringen. Der Gatekontakt 30 setzt sich zusammen aus einem Schottky Metall, zum Beispiel, um als Steuerterminal für den Strom in dem Kanal, gebildet durch die 2DEG, zu fungieren. Durch die Anbringung des Gatekontaktes 30 in der Vertiefung 20 wird die Funktion der 2DEG unter dem Gatekontakt aufgehoben, und führt dadurch eine Unterbrechung in der Stromführung in dem Kanal in der Vorrichtung 31 herbei. In dem nicht Aktiven Zustand führt die Vorrichtung 31 keinen Strom zwischen den ohmischen Kontakten 18, da der stromleitende Kanal gebildet durch die 2DEG unterhalb des Gatekontaktes 30 unterbrochen wurde. Die Vorrichtung 31 ist betriebsbereit um den Strom zwischen den ohmischen Kontakten 18 zu leiten. In einer Ausführungsform ist das Potential, angewandt auf den Gatekontakt 30 vorgesehen um die Vorrichtung 31 zur Leitung von Strom zu veranlassen, positiver als eine Schwelle zu dem größten Potential, angewandt auf jede der Strom leitenden Elektroden, gebildet durch die ohmischen Kontakte 18.
  • Der Gatekonakt 30 kann sich zusammensetzen aus einem Schottkyschen Metall, einer Oberschicht aus AlGaN 16, angebracht in der Vertiefung 20. Wie bereits bemerkt, kann die AlGaN Schicht 16 ersetzt werden durch eine Schicht aus III-nitriertem Material, so lange die Gate-Konstante in der Ebene der Schicht 16 niedriger ist als die Gate-Konstante in der Ebene der Schicht 14.
  • Die Vorrichtung 31 kann erstellt werden aus einer Anzahl von verschiedenen Geometrien für die ohmischen Kontakte 18 und den Gatekontakt 30. Zum Beispiel, kann der Gatekontakt 30 ein Schottkischer Kontakt sein, der die ohmischen Kontakte 18 umkreist. Der Gatekontakt 30 kann ebenso rund um einen Teil des ohmischen Kontaktes 18 gebildet werden, mit Abständen oder geätzten Bereichen, gebildet um den Stromdurchfluss in spezifischen Richtungen in der Vorrichtung 31 zu begrenzen. Die ohmischen Kontakte 18 und der Gatekontakt 30, gebildet als ein Schottkyscher Kontakt können ebenfalls auf verschiedenen Abständen voneinander angebracht werden, um die Störungsspannung und die Widerstandsparameter zu verringern oder zu vergrößern.
  • Die Vertiefung 20 unter dem Gatekontakt 30 vermeidet die Bildung eines 2DEG unter dem Gatekontakt, und ergibt eine Einspannung des Stroms unter dem Gatekontakt. Durch die Bereitstellung eines vertieften Gatekontaktes auf der AlGaN Schicht 16, modifizieren sich die Strom-Spannungs Eigenschaften der Vorrichtung 31, um eine nominell Aus Vorrichtung zu erreichen, al seine nominell Ein Vorrichtung. Dementsprechend arbeitet die Vorrichtung 31 in der Verbesserungsarbeitsweise, eher als in der Verarmungsbetriebsweise und ermöglicht die Anwendung der Vorrichtung 31 als einen Starkstromschalter, der während der Inbetriebnahme nicht kompensiert werden muss, um zu vermeiden dass eine Stromführung stattfindet, während die Steuerkreise hochgefahren werden. Zusätzlich, da die Vorrichtung 31 eine Verbesserungsvorrichtung ist, kann die Vorrichtung 31 auch als Energiesteuerung während der Inbetriebnahme verwendet werden. D.h., die Vorrichtung 31 kann verwendet werden als seine logische Stromdurchfluss-Steuerung während der Inbetriebnahme und während des normalen Betriebs.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 4 beziehen, wird eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als die Vorrichtung 41 gezeigt. Die Vorrichtung 41 ist grundsätzlich ähnlich der Vorrichtung 31, mit der Ausnahme, dass der Gatekontakt 40 gebildet wird aus leitfähigem material auf der Isolierschicht 42. Dementsprechend ist der Gatekontakt ein isolierter Kontakt und kein Schottkischer Kontakt und kann einen Metallleiter jeden Types beinhalten um das Gate in Betrieb zu setzen. Die Betriebsweise der Vorrichtung 41 ist grundsätzlich die gleiche wie die der Vorrichtung 31, in der die 2DEG unter dem Gate 41 unterbrochen wird, um eine nominell Aus Vorrichtung zu bilden. Die Anwendung eines elektrischen Potentiales auf Gatekontakt 40 ist größer als das elektrische Potential angewandt auf jeden ohmischen Kontakt 18 und veranlasst die Bildung von 2DEG unter dem Gatekontakt 40, und die Vorrichtung 41 kann den Strom zwischen den ohmischen Kontakten 18 leiten. Die Isolierungsschicht ermöglicht ebenfalls die Erreichung einer guten Eingrenzung und verringerte Leckstellen.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 5 beziehen, wird eine andere Ausführungsform der Erfindung als Vorrichtung 56 gezeigt. Die Vorrichtung 56 ist ein bidirektionaler Feldeffekttransistor (FET) mit zwei Gateelektroden, 50 und 52. Wie im Fall der Vorrichtungen 31 und 41, werden die Gates 50 und 52 in einer Vertiefung in der AlGaN Schicht 16 gebildet um einen nominell Aus Schalter beizustellen. D.h., die Gateelektroden 50 und 52 unterbrechen jede für sich die 2DEG unter dem Gatekontakt um den Leitungskanal, gebildet an der Schnittstelle 15 zu unterbrechen. Die Stromleitung zwischen den Strom führenden Elektroden 54 und 55 wird ermöglicht, wenn beide Gatekontakte 50 und 52 aktiviert werden. Beide Gatekontakte 50 und 52 erhalten ein elektrisches Potential, das größer ist als das elektrische Potential jeder stromführenden elektrode 54 und 55 um ein 2DEG unter den Gateelektroden 50 und 52 zu bilden, um die Bildung eines kompletten Leitungskanals zwischen den Elektroden 54 und 52 zu bilden, zum Beispiel.
  • Die Gatekontakte 50 und 52 werden von der AlGaN Schicht 16 durch Isolierungsschichten 51, 53 isoliert und können aus jedem Material zusammengestellt sein. Alternativ können die Gatekontakte 50, 52 Schottkysche Metallkontakte sein, ähnlich den Gatekontakten 30 der Vorrichtung 31. In diesem Fall, ständen die Gatekontakte 50, 52 in direktem Kontakt mit der AlGaN Schicht 16, die aus jedem III-nitriertem Material bestehen kann, mit einer niedrigeren Gate-Konstante in der Ebene als die Schicht 14.
  • Die bidirektionale Vorrichtung 56 stellt eine ausgewogene Stromleitung zwischen den Elektroden 54, 55 bereit, wenn der Abstand zu den entsprechenden Gatekontakten 50, 52 äquivalent gehalten wird. D.h., durch die Bildung des gleichen Abstands zwischen der Elektroden 54 und dem Gatekontakt 50 und der Elektrode 55 und dem Gatekontakt 52, können die Störspannung, der Widerstand und weitere Umschalteigenschaften ausgeglichen werden, so dass die Vorrichtung 56 grundsätzlich in der gleichen Weise arbeitet, wenn der Stromdurchfluss von der Elektrode 54 zur Elektrode 55 führt oder umgekehrt. Ein aktives Gate sollte anzeigen, dass das Gate über die Anwendung eines elektrischen Potentials über dem Schwellenwert betrieben wird, das den Schalter zu der Umschaltung des Zustands zu bringen. Ein aktives Gate sollte ebenfalls anzeigen, dass das Gate sich in einem Zustand befindet, der es ermöglicht, dass die Stromleitung in einer normalerweise offenen Vorrichtung erfolgt.
  • Die Gatekontakte 50, 52 werden beide aktiviert um den Stromdurchfluss von/nach Elektroden 54, 55 zu ermöglichen. Wenn einer oder beide Gatekontakte nicht aktiviert sind, findet kein Stromdurchfluss zwischen den Elektroden 54, 55 statt.
  • Dementsprechend funktioniert die bidirektionale Vorrichtung 65 als ein logisches Energie UND Gate, bei dem der Schalter nur aktiviert ist, wenn beide „inputs" (Eingaben) aktiviert sind, wobei die Gatekontakte 50 und 52 gemeint sind. Die Vorrichtung 56 kann dementsprechend al seine logische Vorrichtung für Strom verwendet werden, die besonders nützlich ist für die Steuerung der Energie während der Inbetriebnahme und während des Normalbetriebs. Zusätzlich kann die Vorrichtung 56 verwendet werden für die Erkennung oder die Reaktion auf Fehlerbedingungen, indem sie den Strom überwacht und steuert als Ansprechverhalten auf Stromausfälle.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 6 beziehen, sehen wir eine Technik für die Erstellung der Vorrichtung 60, die verarbeitet werden kann für die Bildung der Vorrichtung 56, wie gezeigt. Eine lichtundurchlässige Schicht 62 wird auf einer III-nitrierten Schrankenschicht 16 aufgebracht, und die Öffnungen 64, 65 werden in der lichtundurchlässigen Schicht 62 gebildet. Die Öffnungen 64, 65 verfügen über abgeschrägte Seitenwände um einen Ätzungsvorgang für die Übertragung der abgeschrägten Geometrie an die III-nitrierte Schrankenschicht 16 zu ermöglichen. Die abgeschrägten Seitenwände 22, abgebildet in der 2, können dieser Technik gebildet werden. Normalerweise setzt sich die III-nitrierte Schrankenschicht 16 zusammen aus AlGaN und ein geeignetes Ätzvorgehen wird in der lichtundurchlässigen Schicht 62 und die Öffnungen 64, 65 verwendet, um die Vertiefungen in der Schicht 16 mit den abgeschrägten Seitenwänden zu definieren.
  • Die Erstellung der ohmischen Kontakte, Schottkyschen Kontakte, der Isolierungsschichten und der metallisierten Kontakte wird gemäss den bekannten Techniken durchgeführt. Zusätzlich können Passivierungsschichten und Verkleidungen an den Betriebsweisenverbesserungstransistoren, wie hier beschrieben, angebracht werden, ebenso wie Techniken für die Bildung von Kontakten zu den Strom führenden Elektroden und Gates, um eine abgeschlossene Vorrichtung zu bilden.
  • Da die Vorrichtung 56 zwei Gatekontakte 50, 52 umfasst, verfügt der daraus entstehende bidirektionale Schalter über einen geteilten Driftbereich, der eine verringerte Größe für die Vorrichtung 56 ermöglicht. Da die Vorrichtung 56 kleiner wird, ist ein verringerter Durchlasswiderstand möglich. Die III-nitrierten Materialien, die für die Erstellung der Vorrichtungen 31, 41 und 56 verwendet werden, weisen normalerweise bessere Blockierungseigenschaften auf, als herkömmliche Materialien, so dass die Vorrichtungen kleiner als mit herkömmlichen Materialien erstellt werden können, während sie die betrieblichen Parameterwerte beibehalten. Da die Vorrichtungen 31, 41 und 56 kleiner erstellt werden können als herkömmliche Vorrichtungen, die die gleichen Funktionen durchführen müssen, kann ein kleiner Durchlasswiderstand ermöglicht werden, um eine verbesserte Stromleistung zu erzielen.
  • Zusätzlich können die Elektroden 54, 55 mit einem niedrigen Durchlasswiderstand für die ohmischen Kontakte erstellt werden, was eine weitere Verbesserung der Eigenschaften der Vorrichtung 56 darstellt.
  • Obwohl die bevorzugte Modifizierung, wie hier beschrieben, in einer Vertiefung, gebildet unter dem Gate in einem der III-nitrierten Materialien besteht, kann eine Modifizierung der Erfindung in einem Bereich mit einer Ion-Implantation, einem indirekten Bereich, einer Oxidation oder einer Nitrierung bestehen.
  • Ebenfalls, in der bevorzugten Ausführungsform, wird die Modifizierung in der Oberschicht aus dem III-nitrierten Material gebildet. Jedoch kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Modifizierung in der Unterschicht aus III-nitriertem Material einschließen. Zum Beispiel können Ione in die GaN Schicht implantiert werden, an den gewünschten Stellen, zwecks Modifizierung des 2DEG, und dann kann die AlGaN Schicht auf die GaN Schicht aufgebaut werden.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 7 beziehen, gemäß einer Variante, kann eine Vorrichtung der Erfindung einen implantierten Bereich 70 umfassen. Der implantierte Bereich 70 kann eine beschädigte Gitterstruktur beinhalten, die dazu dient, die Verbundstruktur und die darunter liegende 2DEG zu unterbrechen. In dem gezeigten Beispiel kann der implantierte Bereich 70 unter der Vertiefung 20 gebildet werden. Die Vertiefung 20 jedoch, ist nicht erforderlich.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 8 beziehen, einer weiteren Variation, so kann die Gateisolierung 42 ausgelassen werden.
  • Bezugnahme nächste 9, kann die Gaeisolierung 42 ersetzt werden durch eine Schicht P-Typ GaN 72. Bitte beachten, dass der Bereich 70 ausgelassen werden kann. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass die Variante gezeigt in der 9 keine Vertiefung 20 erforderlich macht.
  • Bezugnahme 10, eine weitere Variante, die Schicht P-type GaN 72 kann entfernt werden, und anstelle des Bereichs 74 in AlGaN 16 kann eine Oxidierung, eine Nitrierung oder ein indirekter Bereich mit Dopierungen verwendet werden. Erneut, kann die Vertiefung 20 auch in dieser Variante ausgelassen werden.
  • Die Modifizierung muss nicht in AlGaN 16 gebildet werden. Vorzuziehen ist GaN 14. Unter Bezugnahme auff zum Beispiel 11, kann eine Vorrichtung der Erfindung einen P dopierten Bereich 76 aufweisen, gebildet in GaN 14 unter der Gateelektrode 40, Der Bereich 76 ist dopiert mit P Typ Dopierungen. Standardimplantationen und Glühverfahren können verwendet werden um den Bereich 76 zu bilden, sei es durch AlGaN 16, oder der Bereich 76 kann in GaN 14 gebildet werden, und anschließend durch eine weitere Schicht GaN und anschließend mit AlGaN abgedeckt werden. Die P Typ Dopierungen, verwendet für die Bildung des Bereiches 76 können entweder Mg, Fe, Cr, Zn sein. Mg oder Zn werden als Dopierungen bevorzugt.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit besonderen Ausführungsformen beschrieben wurde, können sich weitere Varianten oder Modifizierungen und weitere Anwendungen von denjenigen erkannt werden, die Erfahrung und Kenntnisse in dieser Art von Technologien haben. Es wird demnach vorgezogen, dass die Erfindung nicht durch die spezifischen Offenlegungen hier begrenzt wird, sondern nur durch die angefügten Beantragungen.
  • Zusammenfassung
  • Ein III-nitrierter Schalter umfasst eine eingelassene Elektrode, um ein Normal-ZU-Element oder ein Bauelement im Anreicherungsbetrieb zu erzeugen. Durch die Erstellung eines vertieften Gatekontaktes wird ein Leitungskanal an den Schnittstellen der zwei III-nitrierten Materialien gebildet, der unterbrochen wird, wenn die Elektrode nicht aktiv ist, um zu vermeiden, dass der Strom in die Vorrichtung fließt. Die Gateelektrode kann ein schottkyscher Kontakt oder ein isolierter Metallkontakt sein. Zwei Gateelektroden können zur Anwendung kommen, um einen bidirektionalen Schalter in normaler Aus Betriebsweise zu bilden. Der vertiefte Kontakt, gebildet durch die Gateelektroden, kann abgeschrägte Seitenwände haben. Die Gateelektroden können durch eine Anzahl von Geometrien in Verbindung mit den Strom führenden Elektroden der Vorrichtung gebildet werden.

Claims (19)

  1. Eine III-nitrierte Vorrichtung für eine Betriebsartverbesserung, umfassend: einen Leitungskanal, gebildet durch eine Schnittstelle zwischen einem ersten III-nitriertem Material und einem zweiten III-nitrierten Material, die zwei III-nitrierten Materialien mit einer unterschiedlichen Gate-Konstante in der Ebene, oder unterschiedlichen Bandabständen, eine stromführende Elektrode angeschlossen an den Kanal um den Kanaldurchflußstrom zu leiten eine Gateelektrode, angeschlossen an den Kanal und betriebsbereit um den Leitungskanal zu beeinflussen, um in diesem den Durchfluss von Strom zu ermöglichen oder zu vermeiden, und eine Modifizierung, gebildet in einer der III-nitrierten Schichten, so dass zum Beispiel der Leitungskanal an der Schnittstelle unterbrochen wird, wenn die Gateelektrode nicht aktiviert ist.
  2. Die Vorrichtungen entsprechend Anspruch 1, die Modifizierung gebildet in dem ersten III-nitriertem Material.
  3. Die Vorrichtungen entsprechend Anspruch 1, in der die Modifizierung in dem zweiten III-nitriertem Material gebildet wird.
  4. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der die Gateelektrode ein Schottkyscher Kontakt ist.
  5. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, ebenso erfassend eine Isolierungsschicht zwischen der Gateelektrode und der ersten III-nitrierten Schicht.
  6. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der die Modifizierung entweder eine Vertiefung, ein Ion implantierter Bereich, ein indirekter Bereich, eine Oxidierung oder eine Nitrierung ist.
  7. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 5, in der die Gateelektrode ein leitendes Material ist.
  8. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der der leitende Kanal aus zweidimensionalen Elektrongasen gebildet wird.
  9. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der die Modifizierung eine Vertiefung mit abgeschrägten Wänden ist.
  10. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der die Modifizierung ein implantierter Bereich mit unterschiedlichen Konzentrationsprofilen ist.
  11. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der die Strom führende Elektrode einen ohmischen Kontakt mit einer der III-nitrierten Schichten herstellt.
  12. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, die ebenfalls ein drittes III-nitriertes Material beinhaltet, angeordnet zwischen der Gateelektrode und einem der III-nitrierten Materialien.
  13. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, die ebenfalls eine zweite Strom führende Elektrode beinhaltet, angeschlossen an den Kanal für den Durchflusskanal für Strom, in dem der Strom zwischen den zwei Strom führenden Elektroden durch den Kanal fließen kann.
  14. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, der ebenfalls eine zweite Gateelektrode umfasst, angeschlossen an den Kanal um die Durchflussführung in dem Kanal zuzulassen oder zu vermeiden.
  15. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 13, der ebenfalls eine zweite Gateelektrode umfasst, angeschlossen an den Kanal um die Durchflussführung in dem Kanal zuzulassen oder zu vermeiden.
  16. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 15, in dem jede Gateelektrode einen Abstand zu der entsprechenden Strom führenden Elektrode einhält.
  17. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 16, in der der Abstand zwischen der Gatelektrode und den Strom führenden Elektroden grundsätzlich konstant für jede Gateelektrode und der entsprechenden Strom führenden Elektrode ist.
  18. Die Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, in der das erste III-nitrierte Material AlGaN, und das zweite III-nitrierte Material GaN ist.
  19. Eine Halbleitervorrichtung für die wahlweise Zulassung von Stromdurchfluss, umfassend: eine Trägerlage; eine GaN Schicht über der Trägerlage; eine AlGaN Schicht über der GaN Schicht;; eine Modifizierung, gebildet in der AlGaN Schicht für die Unterbrechung des Stromdurchflusskanals, gebildet an der Schnittstelle zwischen der AlGaN und der GaN Schicht, und eine Gateelektrode, gebildet in der Vertiefung für die Steuerung des Leitungskanals um den Stromdurchfluss in dem Kanal zuzulassen oder zu vermeiden.
DE112005000223T 2004-01-23 2005-01-24 Verbesserte Betriebsweise mit III-nitrierten Feldeffekttransistoren Withdrawn DE112005000223T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53879504P 2004-01-23 2004-01-23
US60/538,795 2004-01-23
US11/040,657 2005-01-21
US11/040,657 US7382001B2 (en) 2004-01-23 2005-01-21 Enhancement mode III-nitride FET
PCT/US2005/002267 WO2005070009A2 (en) 2004-01-23 2005-01-24 Enhancement mode iii-nitride fet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000223T5 true DE112005000223T5 (de) 2007-06-28

Family

ID=34810540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000223T Withdrawn DE112005000223T5 (de) 2004-01-23 2005-01-24 Verbesserte Betriebsweise mit III-nitrierten Feldeffekttransistoren

Country Status (7)

Country Link
US (4) US7382001B2 (de)
JP (2) JP4909087B2 (de)
KR (1) KR100796043B1 (de)
CN (1) CN101273458B (de)
DE (1) DE112005000223T5 (de)
TW (1) TWI257172B (de)
WO (1) WO2005070009A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223833A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Bidirektional sperrender Halbleiterschalter und zugehörige Leistungsschaltstufe in einem Fahrzeug
DE112008002818B4 (de) 2007-11-27 2022-06-30 Soitec Elektronisches Bauelement mit einem gesteuerten elektrischen Feld und Verfahren

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465997B2 (en) * 2004-02-12 2008-12-16 International Rectifier Corporation III-nitride bidirectional switch
JP2005243727A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4744109B2 (ja) 2004-07-20 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 半導体装置とその製造方法
US7692298B2 (en) * 2004-09-30 2010-04-06 Sanken Electric Co., Ltd. III-V nitride semiconductor device comprising a concave shottky contact and an ohmic contact
JP4986406B2 (ja) * 2005-03-31 2012-07-25 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 半導体装置の製造方法
JP4705412B2 (ja) * 2005-06-06 2011-06-22 パナソニック株式会社 電界効果トランジスタ及びその製造方法
JP4712459B2 (ja) * 2005-07-08 2011-06-29 パナソニック株式会社 トランジスタ及びその動作方法
US8183595B2 (en) * 2005-07-29 2012-05-22 International Rectifier Corporation Normally off III-nitride semiconductor device having a programmable gate
JP4751150B2 (ja) * 2005-08-31 2011-08-17 株式会社東芝 窒化物系半導体装置
JP2007095858A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Toshiba Ceramics Co Ltd 化合物半導体デバイス用基板およびそれを用いた化合物半導体デバイス
JP2007149794A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電界効果トランジスタ
US7972915B2 (en) * 2005-11-29 2011-07-05 The Hong Kong University Of Science And Technology Monolithic integration of enhancement- and depletion-mode AlGaN/GaN HFETs
US8044432B2 (en) * 2005-11-29 2011-10-25 The Hong Kong University Of Science And Technology Low density drain HEMTs
US7932539B2 (en) * 2005-11-29 2011-04-26 The Hong Kong University Of Science And Technology Enhancement-mode III-N devices, circuits, and methods
JP4705481B2 (ja) * 2006-01-25 2011-06-22 パナソニック株式会社 窒化物半導体装置
JP4705482B2 (ja) * 2006-01-27 2011-06-22 パナソニック株式会社 トランジスタ
JP2007220895A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 窒化物半導体装置およびその製造方法
US7408208B2 (en) * 2006-03-20 2008-08-05 International Rectifier Corporation III-nitride power semiconductor device
DE112007000667T5 (de) * 2006-03-20 2009-01-29 International Rectifier Corp., El Segundo Vereinigter Gate-Kaskoden-Transistor
JP5147197B2 (ja) * 2006-06-06 2013-02-20 パナソニック株式会社 トランジスタ
US8399911B2 (en) * 2006-06-07 2013-03-19 Imec Enhancement mode field effect device and the method of production thereof
JP2007329350A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
US7541640B2 (en) * 2006-06-21 2009-06-02 Flextronics International Usa, Inc. Vertical field-effect transistor and method of forming the same
JP5228291B2 (ja) * 2006-07-06 2013-07-03 日産自動車株式会社 半導体装置の製造方法
JP5036233B2 (ja) * 2006-07-06 2012-09-26 シャープ株式会社 半導体スイッチング素子および半導体回路装置
US7504679B2 (en) * 2006-07-20 2009-03-17 International Rectifier Corporation Enhancement mode GaN FET with piezoelectric gate
JP4755961B2 (ja) * 2006-09-29 2011-08-24 パナソニック株式会社 窒化物半導体装置及びその製造方法
JP5126733B2 (ja) * 2006-09-29 2013-01-23 独立行政法人産業技術総合研究所 電界効果トランジスタ及びその製造方法
JP5186096B2 (ja) 2006-10-12 2013-04-17 パナソニック株式会社 窒化物半導体トランジスタ及びその製造方法
JP5261923B2 (ja) * 2006-10-17 2013-08-14 サンケン電気株式会社 化合物半導体素子
CN101523614B (zh) * 2006-11-20 2011-04-20 松下电器产业株式会社 半导体装置及其驱动方法
US7863877B2 (en) * 2006-12-11 2011-01-04 International Rectifier Corporation Monolithically integrated III-nitride power converter
JP2008153748A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 双方向スイッチ及び双方向スイッチの駆動方法
JP4712683B2 (ja) * 2006-12-21 2011-06-29 パナソニック株式会社 トランジスタおよびその製造方法
JP2008211172A (ja) * 2007-01-31 2008-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置および半導体装置の製造方法
US7838904B2 (en) * 2007-01-31 2010-11-23 Panasonic Corporation Nitride based semiconductor device with concave gate region
US20080203433A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Sanken Electric Co., Ltd. High electron mobility transistor and method of forming the same
US8455920B2 (en) * 2007-05-23 2013-06-04 International Rectifier Corporation III-nitride heterojunction device
US8148718B2 (en) * 2007-05-31 2012-04-03 The Regents Of The University Of California Low voltage transistors
US20100321363A1 (en) * 2007-06-22 2010-12-23 Panasonic Corporation Plasma display panel driving device and plasma display
US20090050939A1 (en) * 2007-07-17 2009-02-26 Briere Michael A Iii-nitride device
TWI460857B (zh) * 2007-08-03 2014-11-11 Univ Hong Kong Science & Techn 可靠之常關型iii族-氮化物主動裝置結構,以及相關方法與系統
JP4775859B2 (ja) * 2007-08-24 2011-09-21 シャープ株式会社 窒化物半導体装置とそれを含む電力変換装置
JP4514063B2 (ja) * 2007-08-30 2010-07-28 古河電気工業株式会社 Ed型インバータ回路および集積回路素子
EP2887402B1 (de) * 2007-09-12 2019-06-12 Transphorm Inc. Bidirektionale III-Nitrid-Schalter
US20090072269A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Chang Soo Suh Gallium nitride diodes and integrated components
JP2009071220A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
US7999288B2 (en) 2007-11-26 2011-08-16 International Rectifier Corporation High voltage durability III-nitride semiconductor device
JP5433214B2 (ja) * 2007-12-07 2014-03-05 パナソニック株式会社 モータ駆動回路
JP5032965B2 (ja) * 2007-12-10 2012-09-26 パナソニック株式会社 窒化物半導体トランジスタ及びその製造方法
JP2009164158A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Panasonic Corp 半導体装置及びその製造方法
US9048302B2 (en) * 2008-01-11 2015-06-02 The Furukawa Electric Co., Ltd Field effect transistor having semiconductor operating layer formed with an inclined side wall
US8063616B2 (en) * 2008-01-11 2011-11-22 International Rectifier Corporation Integrated III-nitride power converter circuit
US8659275B2 (en) * 2008-01-11 2014-02-25 International Rectifier Corporation Highly efficient III-nitride power conversion circuit
US7965126B2 (en) 2008-02-12 2011-06-21 Transphorm Inc. Bridge circuits and their components
US8076699B2 (en) * 2008-04-02 2011-12-13 The Hong Kong Univ. Of Science And Technology Integrated HEMT and lateral field-effect rectifier combinations, methods, and systems
US8519438B2 (en) 2008-04-23 2013-08-27 Transphorm Inc. Enhancement mode III-N HEMTs
US8289065B2 (en) 2008-09-23 2012-10-16 Transphorm Inc. Inductive load power switching circuits
US20100084687A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 The Hong Kong University Of Science And Technology Aluminum gallium nitride/gallium nitride high electron mobility transistors
US7898004B2 (en) 2008-12-10 2011-03-01 Transphorm Inc. Semiconductor heterostructure diodes
JP5597921B2 (ja) * 2008-12-22 2014-10-01 サンケン電気株式会社 半導体装置
JP5487615B2 (ja) * 2008-12-24 2014-05-07 サンケン電気株式会社 電界効果半導体装置及びその製造方法
WO2010081530A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-22 Microgan Gmbh Selbstsperrender schalter
JP2010238752A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP5564815B2 (ja) * 2009-03-31 2014-08-06 サンケン電気株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US8742459B2 (en) * 2009-05-14 2014-06-03 Transphorm Inc. High voltage III-nitride semiconductor devices
US8728884B1 (en) * 2009-07-28 2014-05-20 Hrl Laboratories, Llc Enhancement mode normally-off gallium nitride heterostructure field effect transistor
JP5595685B2 (ja) * 2009-07-28 2014-09-24 パナソニック株式会社 半導体装置
US8390000B2 (en) 2009-08-28 2013-03-05 Transphorm Inc. Semiconductor devices with field plates
JP5530682B2 (ja) * 2009-09-03 2014-06-25 パナソニック株式会社 窒化物半導体装置
KR101632314B1 (ko) * 2009-09-11 2016-06-22 삼성전자주식회사 전계 효과형 반도체 소자 및 그 제조 방법
KR20110032845A (ko) 2009-09-24 2011-03-30 삼성전자주식회사 전력 전자소자 및 그 제조방법
US8138529B2 (en) 2009-11-02 2012-03-20 Transphorm Inc. Package configurations for low EMI circuits
US8389977B2 (en) 2009-12-10 2013-03-05 Transphorm Inc. Reverse side engineered III-nitride devices
US8816497B2 (en) 2010-01-08 2014-08-26 Transphorm Inc. Electronic devices and components for high efficiency power circuits
US8802516B2 (en) 2010-01-27 2014-08-12 National Semiconductor Corporation Normally-off gallium nitride-based semiconductor devices
US8624662B2 (en) 2010-02-05 2014-01-07 Transphorm Inc. Semiconductor electronic components and circuits
JP2011171640A (ja) * 2010-02-22 2011-09-01 Sanken Electric Co Ltd 窒化物半導体装置及びその製造方法
JP5895170B2 (ja) 2010-02-23 2016-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 2線式交流スイッチ
US20110210377A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Infineon Technologies Austria Ag Nitride semiconductor device
US9105703B2 (en) * 2010-03-22 2015-08-11 International Rectifier Corporation Programmable III-nitride transistor with aluminum-doped gate
JP5666157B2 (ja) * 2010-03-26 2015-02-12 パナソニック株式会社 双方向スイッチ素子及びそれを用いた双方向スイッチ回路
US9263439B2 (en) * 2010-05-24 2016-02-16 Infineon Technologies Americas Corp. III-nitride switching device with an emulated diode
JP5776143B2 (ja) * 2010-07-06 2015-09-09 サンケン電気株式会社 半導体装置
JP5751404B2 (ja) * 2010-08-23 2015-07-22 サンケン電気株式会社 半導体装置
JP5884067B2 (ja) * 2010-09-15 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 直流接続装置
US8853709B2 (en) 2011-07-29 2014-10-07 Hrl Laboratories, Llc III-nitride metal insulator semiconductor field effect transistor
US8124505B1 (en) * 2010-10-21 2012-02-28 Hrl Laboratories, Llc Two stage plasma etching method for enhancement mode GaN HFET
KR102065115B1 (ko) * 2010-11-05 2020-01-13 삼성전자주식회사 E-모드를 갖는 고 전자 이동도 트랜지스터 및 그 제조방법
KR101204609B1 (ko) * 2010-12-09 2012-11-23 삼성전기주식회사 질화물계 반도체 소자
US8742460B2 (en) 2010-12-15 2014-06-03 Transphorm Inc. Transistors with isolation regions
KR101991036B1 (ko) * 2011-01-31 2019-06-19 이피션트 파워 컨버젼 코퍼레이션 갈륨 나이트라이드 트랜지스터에 대한 이온주입 및 자기정합형 게이트 구조
US8643062B2 (en) 2011-02-02 2014-02-04 Transphorm Inc. III-N device structures and methods
US8786327B2 (en) 2011-02-28 2014-07-22 Transphorm Inc. Electronic components with reactive filters
US8957454B2 (en) 2011-03-03 2015-02-17 International Rectifier Corporation III-Nitride semiconductor structures with strain absorbing interlayer transition modules
US8772842B2 (en) 2011-03-04 2014-07-08 Transphorm, Inc. Semiconductor diodes with low reverse bias currents
US8716141B2 (en) 2011-03-04 2014-05-06 Transphorm Inc. Electrode configurations for semiconductor devices
US20120274366A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 International Rectifier Corporation Integrated Power Stage
US8853706B2 (en) 2011-05-04 2014-10-07 International Rectifier Corporation High voltage cascoded III-nitride rectifier package with stamped leadframe
US8546849B2 (en) 2011-05-04 2013-10-01 International Rectifier Corporation High voltage cascoded III-nitride rectifier package utilizing clips on package surface
US8853707B2 (en) 2011-05-04 2014-10-07 International Rectifier Corporation High voltage cascoded III-nitride rectifier package with etched leadframe
US9281388B2 (en) 2011-07-15 2016-03-08 Infineon Technologies Americas Corp. Composite semiconductor device with a SOI substrate having an integrated diode
US9087812B2 (en) 2011-07-15 2015-07-21 International Rectifier Corporation Composite semiconductor device with integrated diode
JP5985162B2 (ja) * 2011-08-15 2016-09-06 富士電機株式会社 窒化物系半導体装置
US8901604B2 (en) 2011-09-06 2014-12-02 Transphorm Inc. Semiconductor devices with guard rings
US9257547B2 (en) 2011-09-13 2016-02-09 Transphorm Inc. III-N device structures having a non-insulating substrate
US8796738B2 (en) 2011-09-21 2014-08-05 International Rectifier Corporation Group III-V device structure having a selectively reduced impurity concentration
JP5784441B2 (ja) * 2011-09-28 2015-09-24 トランスフォーム・ジャパン株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US8598937B2 (en) 2011-10-07 2013-12-03 Transphorm Inc. High power semiconductor electronic components with increased reliability
US9209176B2 (en) 2011-12-07 2015-12-08 Transphorm Inc. Semiconductor modules and methods of forming the same
EP2608269A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Imec Quantentopftransistor, Verfahren zur Herstellung solch eines Quantentopftransistors und Verwendung solch eines Quantentopftransistors
JP5883331B2 (ja) * 2012-01-25 2016-03-15 住友化学株式会社 窒化物半導体エピタキシャルウェハの製造方法及び電界効果型窒化物トランジスタの製造方法
US9165766B2 (en) 2012-02-03 2015-10-20 Transphorm Inc. Buffer layer structures suited for III-nitride devices with foreign substrates
US8648643B2 (en) 2012-02-24 2014-02-11 Transphorm Inc. Semiconductor power modules and devices
JP6054620B2 (ja) * 2012-03-29 2016-12-27 トランスフォーム・ジャパン株式会社 化合物半導体装置及びその製造方法
US9093366B2 (en) 2012-04-09 2015-07-28 Transphorm Inc. N-polar III-nitride transistors
US9337332B2 (en) 2012-04-25 2016-05-10 Hrl Laboratories, Llc III-Nitride insulating-gate transistors with passivation
US9184275B2 (en) 2012-06-27 2015-11-10 Transphorm Inc. Semiconductor devices with integrated hole collectors
US8803246B2 (en) 2012-07-16 2014-08-12 Transphorm Inc. Semiconductor electronic components with integrated current limiters
US9379102B2 (en) 2012-07-19 2016-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Nitride-based semiconductor device
KR101927408B1 (ko) * 2012-07-20 2019-03-07 삼성전자주식회사 고전자 이동도 트랜지스터 및 그 제조방법
KR20140013247A (ko) * 2012-07-23 2014-02-05 삼성전자주식회사 질화물계 반도체 소자 및 그의 제조 방법
JP6091941B2 (ja) * 2012-09-27 2017-03-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
CN102881716A (zh) * 2012-09-27 2013-01-16 电子科技大学 一种场致隧穿增强型hemt器件
US9484418B2 (en) 2012-11-19 2016-11-01 Delta Electronics, Inc. Semiconductor device
FR2998709B1 (fr) * 2012-11-26 2015-01-16 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un transistor a heterojonction de type normalement bloque
FR2998713B1 (fr) * 2012-11-26 2015-01-16 Commissariat Energie Atomique Transistor bidirectionnel en courant a haute mobilite electronique optimise
US9093530B2 (en) * 2012-12-28 2015-07-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fin structure of FinFET
CN105164811B (zh) 2013-02-15 2018-08-31 创世舫电子有限公司 半导体器件的电极及其形成方法
US9087718B2 (en) 2013-03-13 2015-07-21 Transphorm Inc. Enhancement-mode III-nitride devices
US9245993B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Transphorm Inc. Carbon doping semiconductor devices
US9059076B2 (en) 2013-04-01 2015-06-16 Transphorm Inc. Gate drivers for circuits based on semiconductor devices
JP6326638B2 (ja) 2013-04-25 2018-05-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 半導体装置
JP6111821B2 (ja) 2013-04-25 2017-04-12 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタ
EP2799852A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-05 Stichting IMEC Nederland 2DEG-basierter Sensor und Vorrichtung zur ECG-Erfassung
FR3005202B1 (fr) * 2013-04-30 2016-10-14 Commissariat Energie Atomique Procede de formation d'une zone implantee pour un transistor a heterojonction de type normalement bloque
WO2014190069A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement-mode transistors with increased threshold voltage
US9537425B2 (en) 2013-07-09 2017-01-03 Transphorm Inc. Multilevel inverters and their components
US9443938B2 (en) 2013-07-19 2016-09-13 Transphorm Inc. III-nitride transistor including a p-type depleting layer
CN105556678B (zh) 2013-09-30 2018-04-10 Hrl实验室有限责任公司 具有高阈值电压和低导通电阻的常关型iii族氮化物晶体管
FR3011981B1 (fr) * 2013-10-11 2018-03-02 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - Transistor hemt a base d'heterojonction
JP5742912B2 (ja) * 2013-10-25 2015-07-01 富士通株式会社 化合物半導体装置及びその製造方法
KR102163725B1 (ko) * 2013-12-03 2020-10-08 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 그 제조방법
US9123791B2 (en) 2014-01-09 2015-09-01 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and method
US10276712B2 (en) 2014-05-29 2019-04-30 Hrl Laboratories, Llc III-nitride field-effect transistor with dual gates
CN104091835A (zh) * 2014-06-17 2014-10-08 中国科学院半导体研究所 一种氮化镓异质结肖特基二极管及其制备方法
US9543940B2 (en) 2014-07-03 2017-01-10 Transphorm Inc. Switching circuits having ferrite beads
US9590494B1 (en) 2014-07-17 2017-03-07 Transphorm Inc. Bridgeless power factor correction circuits
US9318593B2 (en) 2014-07-21 2016-04-19 Transphorm Inc. Forming enhancement mode III-nitride devices
US9536967B2 (en) 2014-12-16 2017-01-03 Transphorm Inc. Recessed ohmic contacts in a III-N device
US9536966B2 (en) 2014-12-16 2017-01-03 Transphorm Inc. Gate structures for III-N devices
WO2016149146A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 Transphorm, Inc. Paralleling of switching devices for high power circuits
US9812532B1 (en) 2015-08-28 2017-11-07 Hrl Laboratories, Llc III-nitride P-channel transistor
US9871067B2 (en) * 2015-11-17 2018-01-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Infrared image sensor component
CN108292678B (zh) 2015-11-19 2021-07-06 Hrl实验室有限责任公司 具有双栅极的iii族氮化物场效应晶体管
CN108604597B (zh) 2016-01-15 2021-09-17 创世舫电子有限公司 具有al(1-x)sixo栅极绝缘体的增强模式iii-氮化物器件
WO2017210323A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Transphorm Inc. Iii-nitride devices including a graded depleting layer
US10319648B2 (en) 2017-04-17 2019-06-11 Transphorm Inc. Conditions for burn-in of high power semiconductors
US10332876B2 (en) 2017-09-14 2019-06-25 Infineon Technologies Austria Ag Method of forming compound semiconductor body
US10879368B2 (en) 2017-10-17 2020-12-29 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Transistor with multi-metal gate
US10833063B2 (en) * 2018-07-25 2020-11-10 Vishay SIliconix, LLC High electron mobility transistor ESD protection structures
CN109461655B (zh) * 2018-09-21 2022-03-11 中国电子科技集团公司第五十五研究所 具有多栅结构的氮化物高电子迁移率晶体管制造方法
TWI811394B (zh) 2019-07-09 2023-08-11 聯華電子股份有限公司 高電子遷移率電晶體及其製作方法
CN117976706A (zh) * 2019-09-17 2024-05-03 联华电子股份有限公司 高电子迁移率晶体管
US20230078017A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-16 Wolfspeed, Inc. Semiconductor device incorporating a substrate recess
WO2023189039A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 ローム株式会社 窒化物半導体装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615102A (en) * 1984-05-01 1986-10-07 Fujitsu Limited Method of producing enhancement mode and depletion mode FETs
JPH0194676A (ja) * 1987-10-06 1989-04-13 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
JPH03196532A (ja) * 1989-12-25 1991-08-28 Mitsubishi Electric Corp 電界効果トランジスタとその製造方法
US5349214A (en) * 1993-09-13 1994-09-20 Motorola, Inc. Complementary heterojunction device
US5411902A (en) * 1994-06-06 1995-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for improving gallium arsenide field effect transistor performance using an aluminum arsenide or an aluminum gallium arsenide buffer layer
JPH10223901A (ja) * 1996-12-04 1998-08-21 Sony Corp 電界効果型トランジスタおよびその製造方法
JP2002502557A (ja) * 1998-02-09 2002-01-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 埋込チャネルfetを含む半導体デバイスを製造する方法
US6107649A (en) * 1998-06-10 2000-08-22 Rutgers, The State University Field-controlled high-power semiconductor devices
JP2000195871A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sony Corp 半導体装置とその製造方法
JP2000277724A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Nagoya Kogyo Univ 電界効果トランジスタとそれを備えた半導体装置及びその製造方法
US6342411B1 (en) * 1999-09-03 2002-01-29 Motorola Inc. Electronic component and method for manufacture
US6586781B2 (en) * 2000-02-04 2003-07-01 Cree Lighting Company Group III nitride based FETs and HEMTs with reduced trapping and method for producing the same
JP3751791B2 (ja) * 2000-03-28 2006-03-01 日本電気株式会社 ヘテロ接合電界効果トランジスタ
US6521961B1 (en) * 2000-04-28 2003-02-18 Motorola, Inc. Semiconductor device using a barrier layer between the gate electrode and substrate and method therefor
JP4022708B2 (ja) * 2000-06-29 2007-12-19 日本電気株式会社 半導体装置
JP4186032B2 (ja) * 2000-06-29 2008-11-26 日本電気株式会社 半導体装置
US6515316B1 (en) * 2000-07-14 2003-02-04 Trw Inc. Partially relaxed channel HEMT device
US6992319B2 (en) * 2000-07-18 2006-01-31 Epitaxial Technologies Ultra-linear multi-channel field effect transistor
KR20030027017A (ko) * 2000-08-10 2003-04-03 오세미 인코포레이티드 집적형 트랜지스터 디바이스
US6690042B2 (en) * 2000-09-27 2004-02-10 Sensor Electronic Technology, Inc. Metal oxide semiconductor heterostructure field effect transistor
JP4220683B2 (ja) * 2001-03-27 2009-02-04 パナソニック株式会社 半導体装置
US6849882B2 (en) * 2001-05-11 2005-02-01 Cree Inc. Group-III nitride based high electron mobility transistor (HEMT) with barrier/spacer layer
US6646293B2 (en) * 2001-07-18 2003-11-11 Motorola, Inc. Structure for fabricating high electron mobility transistors utilizing the formation of complaint substrates
US7470941B2 (en) * 2001-12-06 2008-12-30 Hrl Laboratories, Llc High power-low noise microwave GaN heterojunction field effect transistor
JP4865189B2 (ja) * 2002-02-21 2012-02-01 古河電気工業株式会社 GaN系電界効果トランジスタ
JP3951743B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-01 松下電器産業株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP3733420B2 (ja) 2002-03-01 2006-01-11 独立行政法人産業技術総合研究所 窒化物半導体材料を用いたヘテロ接合電界効果型トランジスタ
US20040021152A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Chanh Nguyen Ga/A1GaN Heterostructure Field Effect Transistor with dielectric recessed gate
US6830945B2 (en) * 2002-09-16 2004-12-14 Hrl Laboratories, Llc Method for fabricating a non-planar nitride-based heterostructure field effect transistor
JP4479222B2 (ja) * 2002-11-22 2010-06-09 沖電気工業株式会社 化合物半導体層の表面処理方法及び半導体装置の製造方法
JP2004273486A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US7449728B2 (en) * 2003-11-24 2008-11-11 Tri Quint Semiconductor, Inc. Monolithic integrated enhancement mode and depletion mode field effect transistors and method of making the same
US7045404B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-16 Cree, Inc. Nitride-based transistors with a protective layer and a low-damage recess and methods of fabrication thereof
US7550781B2 (en) * 2004-02-12 2009-06-23 International Rectifier Corporation Integrated III-nitride power devices
US7465997B2 (en) * 2004-02-12 2008-12-16 International Rectifier Corporation III-nitride bidirectional switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002818B4 (de) 2007-11-27 2022-06-30 Soitec Elektronisches Bauelement mit einem gesteuerten elektrischen Feld und Verfahren
DE112008002818B9 (de) 2007-11-27 2022-09-22 Soitec Elektronisches Bauelement mit einem gesteuerten elektrischen Feld und Verfahren
DE102012223833A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Bidirektional sperrender Halbleiterschalter und zugehörige Leistungsschaltstufe in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7382001B2 (en) 2008-06-03
TWI257172B (en) 2006-06-21
CN101273458A (zh) 2008-09-24
US20110275183A1 (en) 2011-11-10
JP4909087B2 (ja) 2012-04-04
US20080248634A1 (en) 2008-10-09
CN101273458B (zh) 2010-09-08
US8546206B2 (en) 2013-10-01
JP2007534163A (ja) 2007-11-22
KR20060110003A (ko) 2006-10-23
WO2005070009A3 (en) 2007-11-22
WO2005070009A2 (en) 2005-08-04
US20060060871A1 (en) 2006-03-23
US8871581B2 (en) 2014-10-28
TW200531277A (en) 2005-09-16
US20140030858A1 (en) 2014-01-30
JP2008270847A (ja) 2008-11-06
KR100796043B1 (ko) 2008-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000223T5 (de) Verbesserte Betriebsweise mit III-nitrierten Feldeffekttransistoren
DE102004058431B4 (de) III-Nitrid Halbleitervorrichtung mit Grabenstruktur
DE102016114496B4 (de) Halbleitervorrichtung, Transistoranordnung und Herstellungsverfahren
DE102005045542B4 (de) Nicht-Planare III-Nitrid-Leistungshalbleitervorrichtung mit einem lateralen Leitungspfad
DE112005000358B4 (de) Bidirektionaler III-Nitrid-Schalter
DE102009018054B4 (de) Lateraler HEMT und Verfahren zur Herstellung eines lateralen HEMT
DE102009028555B4 (de) Transistor
DE102012107523B4 (de) HEMT mit integrierter Diode mit niedriger Durchlassspannung
DE102015114791A1 (de) Transistor mit einer hohen Elektronenbeweglichkeit, der eine vergrabene Feldplatte aufweist
EP2465142B1 (de) Halbleiterstruktur
DE102012207370B4 (de) Selbstsperrender HEMT und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016113735A1 (de) Durchschlagfestes HEMT-Substrat und Bauelement
DE112011104408T5 (de) Halbleitervorrichtungen mit rückseitiger Isolierung
DE112010001556T5 (de) Rückdiffusionsunterdrückende Strukturen
DE112011103470T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112006001751T5 (de) Gruppe III-Nitrid-Bauteile vom Anreicherungstyp
DE102013002986B4 (de) Integrierte Schottky-Diode für HEMTS und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012000612T5 (de) lonenimplantierte und selbstjustierende Gate-Struktur für GaN-Transistoren
DE112014003169B4 (de) Isolationsstruktur in Gallium Nitrid Komponenten und Integrierte Schaltungen
DE112020005904T5 (de) Ill-NITRID-TRANSISTOR MIT MODIFIZIERTER DRAIN-ZUGRIFFSREGION
DE102016125865A1 (de) Transistor mit hoher Elektronenmobilität mit Ladungsträgerinjektionsabschwächungs-Gate-Struktur
DE102014108625A1 (de) Gate-stack für selbstsperrenden verbundhalbleitertransistor
DE102017210711A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112011103772T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014003545T5 (de) Integrierte Schaltung mit zusammenpassenden Schwellenspannungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AMERICAS CORP., EL SEGUN, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL RECTIFIER CORPORATION, EL SEGUNDO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R120 Application withdrawn or ip right abandoned