DE10392418T5 - Gußteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung - Google Patents

Gußteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE10392418T5
DE10392418T5 DE10392418T DE10392418T DE10392418T5 DE 10392418 T5 DE10392418 T5 DE 10392418T5 DE 10392418 T DE10392418 T DE 10392418T DE 10392418 T DE10392418 T DE 10392418T DE 10392418 T5 DE10392418 T5 DE 10392418T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
casting
weight
aromatic polycarbonate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392418B4 (de
Inventor
Akira Yokohama Miyamoto
Toshiharu Kawasaki Sakuma
Kazuhiro Yokohama Shibuja
Hirashi Kurashiki Hachiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Chemicals Corp filed Critical Asahi Kasei Chemicals Corp
Publication of DE10392418T5 publication Critical patent/DE10392418T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392418B4 publication Critical patent/DE10392418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0026Flame proofing or flame retarding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0016Non-flammable or resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0088Molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape

Abstract

Gußteil aus einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, die durch Spritzgießen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in einer Form mit wenigstens einem Kanal zur Einführung der Harzzusammensetzung hergestellt wird, wobei die flammwidrige, aromatische, Polycarbonatharzzusammensetzung
100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000,
0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm,
0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt,
wobei der höchste Wert der FL/t-Verhältnisse des Gußteils 50 oder größer ist, wobei FL die Fließlänge der Harzzusammensetzung in der Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt,
die FL/t-Verhältnisse durch ein Verfahren erhalten werden, das das Messen der Dicke des Gußteils an verschiedenen Teilen davon, die jeweils dem Fließweg (L) der geschmolzenen Form...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gußteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Gußteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, das durch Spritzgießen einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung hergestellt wurde, die ein aromatisches Polycarbonat (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, Teilchen einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, ein Alkalimetallsalz (C) einer organischen Sulfonsäure und ein Fluorpolymer (D) in einem spezifischen Verhältnis umfaßt. Das Gußteil der vorliegenden Erfindung weist das Merkmal auf, daß der größte Wert der FL/t-Verhältnisse des Gußteils 50 oder größer ist, wobei FL die Fließlänge der Harzzusammensetzung in einer zum Spritzgießen verwendeten Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt. Dieses Merkmal bedeutet, daß das Gußteil eine geringe Dicke aufweist. Das dünne Gußteil der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit auf. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen des vorstehend angeführten Gußteils aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Eine flammwidrige aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wird weitverbreitet als Materialien für Gehäuse oder Teile verschiedener Geräte wie etwa Computer (z. B. ein Notebook-Computer), Kopiergeräte, Faxgeräte, Drucker, Projektoren, tragbare Geräte, elektrische und elektronische Geräte und Maschinen mit hoher Genauigkeit verwendet. Viele derartige Gehäuse und Teile werden durch Spritzgießen hergestellt.
  • Das Schmelzfließvermögen eines aromatischen Polycarbonats ist jedoch im allgemeinen schlecht. Ein derartiges schlechtes Schmelzfließvermögen aromatischer Polycarbonate ist besonders nachteilig, wenn das aromatische Polycarbonat zum Herstellen eines dünnen Gußteils zum Zweck der Gewichtsverringerung eines Endprodukts verwendet wird, bei dem ein Gußteil verwendet wird.
  • Als Verfahren zum Herstellen eines dünne Gußteils aus einem Harz mit einem schlechten Fließvermögen ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Anzahl der Harzeinspritzkanäle einer Form erhöht wird. Dieses Verfahren weist jedoch darin Probleme auf, daß die Struktur der Form kompliziert wird, daß das hergestellte Gußteil eine große Anzahl Nahtlinien und Angußstellen aufweist, so daß das Aussehen des Gußteils beeinträchtigt wird und daß die Festigkeit des Gußteils erniedrigt ist. Daher ist es bei der Herstellung eines dünnen Harzgußteils durch Spritzgießen bevorzugt, daß die Anzahl der verwendeten Formenkanäle so klein wie möglich ist. Mit anderen Worten ist es sehr erwünscht, ein Verfahren zu entwickeln, das zur Herstellung eines dünnen Harzgußteils geeignet ist, das ein großes FL/t-Verhältnis aufweist, wobei FL die Fließlänge des Harzes in einer bei der Herstellung des Gußteils verwendeten Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt.
  • Als Verfahren zum Verbessern des Schmelzfließvermögens eines aromatischen Polycarbonats ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Spritzgießen eines aromatischen Polycarbonats unter Bedingungen ausgeführt wird, bei denen die Temperatur des aromatischen Polycarbonats in der Gießmaschine hoch ist. Die bei herkömmlichen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzungen verwendeten flammwidrigen Mittel weisen jedoch eine unbefriedigende Wärmestabilität auf. Wenn daher die Harztemperatur während des Spritzgießens hoch ist, läuft eine Wärmezersetzung des flammwidrigen Mittels ab und die sich daraus ergebenen Wärmezersetzungsprodukte fördern wiederum die Zersetzung des aromatischen Polycarbonats und rufen dadurch Nachteile wie etwa ein merkliches Erniedrigen der Eigenschaften der aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung und ein Erzeugen einer großen Menge Zersetzungsgas während des Gießens hervor, was die Arbeitsumgebung verunreinigt.
  • Bei vielen herkömmlichen flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzungen wird ein bromhaltiges flammwidriges Mittel oder ein phosphorhaltiges flammwidriges Mittel verwendet. Ein derartiges bromhaltiges flammwidriges Mittel oder ein phosphorhaltiges flammwidriges Mittel weisen jedoch eine niedrige Wärmestabilität auf. Bei den herkömmlichen, ein bromhaltiges flammwidriges Mittel oder ein phosphorhaltiges flammwidriges Mittel enthaltenden flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung ist es deshalb im allgemeinen schwierig, ein Spritzgießen damit bei 300°C überschreitenden Temperaturen nicht nur wegen der Schwierigkeit des Haltens der Qualität eines Gußteils auf einem befriedigenden Wert, sondern auch sich auf die umfaßten Arbeitsvorgänge beziehender Schwierigkeiten oder einer benötigten Apparatur auszuführen.
  • Daher muß das Spritzgießen einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung bei gemäßigten Harztemperaturen innerhalb eines Bereichs ausgeführt werden, in dem die Zersetzung des flammwidrigen Mittels nicht leicht abläuft. Als spezielles Verfahren zum Ausführen des Spritzgießens bei derartigen gemäßigten Harztemperaturen gibt es ein Verfahren, bei dem ein aromatisches Polycarbonat mit einem weiteren Harz wie etwa einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer (ABS-Harz) gemischt wird, um dadurch das Gleichgewicht zwischen dem Schmelzfließvermögen und der Flammwidrigkeit einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung zu verbessern. Dieses Verfahren ist bereits in die Praxis umgesetzt worden.
  • Das Verfahren, bei dem ein aromatisches Polycarbonat mit einem weiteren Harz vermischt wird, weist jedoch das Problem auf, daß ausgezeichnete Eigenschaften (wie etwa Wärmebeständigkeit und Stoßelastizität), die ein aromatisches Polycarbonat von sich aus besitzt, beeinträchtigt werden.
  • Zum anderen offenbart die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 60-38418 (korrespondierend zum US-Patent Nr. 4 391 935 ) als ein Verfahren zum Verbessern der Flammwidrigkeit eines aromatischen Polycarbonats ohne ein bromhaltiges flammwidriges Mittel oder ein phosphorhaltiges flammwidriges Mittel zu verwenden, ein Verfahren, bei dem ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure und ein Polytetrafluorethylen mit einem aromatischen Polycarbonat gemischt werden.
  • Wenn jedoch ein dünnes Gußteil aus einer durch das Verfahren des vorstehend angeführten Patentdokuments erhaltenen Harzzusammensetzung hergestellt wird, tritt darin ein Problem auf, daß die Flammwidrigkeit des erhaltenen Gußteils unzufriedenstellend ist. Wenn weiter versucht wird, das Schmelzfließvermögen der Harzzusammensetzung durch Ausführen eines Spritzgießens bei hohen Temperaturen zu verbessern, um so ein dünnes Gußteil zu erhalten, tritt darin ein Problem auf, daß die Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung unbefriedigend ist.
  • Die WO 00/50511 offenbart ein Verfahren, bei dem ein organisches Sulfonsäuresalz und Mikroteilchen aus einem Schwefelsäuresalz und/oder einem Metalloxid mit einem aromatischen Polycarbonat gemischt werden.
  • Die in den Ausführungsbeispielen der WO 00/50511 erhaltenen Harzzusammensetzungen weisen jedoch kein ausreichendes Schmelzfließvermögen auf, um ein dünnes Gußteil zu erhalten. Außerdem ist es zum Erhalten eines dünnen Gußteils mit einer hohen Flammwidrigkeit aus der Harzzusammensetzung der WO 00/50511 notwendig, die Mengen eines Schwefelsäuresalzes und eines organischen Sulfonsäuresalzes zu erhöhen. Daher wird die Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung (d. h. die Wärmestabilität der Harzzusammensetzung während deren Verbleiben in geschmolzener Form in einer Gießmaschine) unbefriedigend. Es ist somit schwierig, gleichzeitig die Flammwidrigkeit und Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung der WO 00/50511 zu verbessern.
  • Wie aus dem vorstehenden zu ersehen ist, können die herkömmlichen flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzungen, die ein bromhaltiges flammwidriges Mittel oder ein phosphorhaltiges flammwidriges Mittel enthalten, nicht zum Herstellen eines dünnes Gußteils mit sowohl befriedigender Wärmebeständigkeit als auch befriedigender Flammwidrigkeit verwendet werden können. Weiter weist die herkömmliche, flammwidrige, aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, die ein anderes flammwidriges Mittel als ein bromhaltiges flammwidriges Mittel und ein phosphorhaltiges flammwidriges Mittel enthält, ferner das Problem auf, daß die Wärmestabilität des verwendeten flammwidrigen Mittels unbefriedigend ist, oder daß es schwierig ist, eine befriedigende Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung sicherzustellen, während ein hohes Schmelzfließvermögen der Harzzusammensetzung aufrecht erhalten wird, da zum Beispiel die Verwendung einer großen Menge eines flammwidrigen Mittels zum Erhalten eines dünnen Gußteils mit hoher Flammwidrigkeit benötigt wird.
  • Es wird somit sehr gewünscht, ein dünnes Gußteil aus einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung (d. h. ein Gußteil mit einem hohen FL/t-Verhältnis, wobei FL die Fließlänge der flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in einer bei der Herstellung des Gußteils verwendeten Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt) zu entwickeln, das sowohl eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit aufweist. Bisher ist ein derartiges ausgezeichnetes dünnes Gußteil jedoch noch nicht erhalten worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser Situation haben die Erfinder ausgedehnte und eingehende Untersuchungen im Hinblick auf das Entwickeln eines Verfahrens zum Herstellen eines dünnen Gußteils aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatzusammensetzung (d. h. ein Gußteil mit einem hohen FL/t-Verhältnis, wobei FL die Fließlänge der flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in einer bei der Herstellung des Gußteils verwendeten Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt) angestellt, das sowohl eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit aufweist. Als Ergebnis ist überraschend gefunden worden, daß ein dünnes Gußteil, das trotz seiner geringen Dicke sowohl eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit zeigt, durch Spritzgießen unter speziellen Bedingungen einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung erhalten werden kann, die in einem speziellen Verhältnis ein aromatisches Polycarbonat (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, ein Alkalimetallsalz (C) einer organischen Sulfonsäure und ein Fluorpolymer (D) umfaßt. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieses neuen Befundes abgeschlossen worden.
  • Demgemäß ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines dünnen Gußteils aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, das trotz seiner geringen Dicke sowohl eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit zeigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zum wirkungsvollen Herstellen des vorstehend angeführten, ausgezeichneten Gußteils.
  • Der vorangehende und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung und den Ansprüchen deutlich.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zum leichten Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die wesentlichen Merkmale und verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfifndung nachstehend aufgezählt.
    • 1. Gußteil aus einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, die durch Spritzgießen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in einer Form mit wenigstens einem Kanal zur Einführung der Harzzusammensetzung hergestellt wird, wobei die flammwidrige, aromatische, Polycarbonatharzzusammensetzung 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, 0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt, wobei der höchste Wert der FL/t-Verhältnisse des Gußteils 50 oder größer ist, wobei FL die Fließlänge der Harzzusammensetzung in der Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt und die FL/t-Verhältnisse durch ein Verfahren erhalten werden, das das Messen der Dicke des Gußteils an verschiedenen Teilen davon, die jeweils dem Fließweg (L) der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung in der Form während des Spritzgießen entsprechen, wobei sich der Fließweg von dem Formenkanal zu Punkten in der Form erstreckt, an denen der Fluß der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung anhält und Berechnen eines Integrals (dl/t') entlang jedem Fließweg (L) umfaßt, wobei dL die Länge eines Abschnittes des Fließweges (L) darstellt und t' die Dicke des Gußteils an einem Teil davon darstellt, der dem Abschnitt entspricht, wobei die jeweils bezüglich der Fließwege (L) berechneten Integrale als FL/t-Verhältnisse der Gußteile definiert sind.
    • 2. Das Gußteil gemäß vorstehend 1, das wenigstens einen dünnen Teil mit einer Dicke von 2,0 mm oder weniger aufweist, wobei das Verhältnis des wenigstens einen dünnen Teils 50 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gewicht des Gußteils ist.
    • 3. Das Gußteil gemäß vorstehend 1 oder 2, wobei die Teilchen aus der anorganischen Verbindung (B) Metalloxidteilchen sind.
    • 4. Das Gußteil gemäß vorstehend 3, wobei die Metalloxidteilchen durch das Trockenverfahren hergestellte Siliziumoxidteilchen sind.
    • 5. Das Gußteil gemäß einem aus vorstehend 1 bis 4, wobei die Oberflächen der Teilchen aus der anorganischen Verbindung (B) mit einer Siliziumverbindung modifiziert sind.
    • 6. Das Gußteil gemäß einem aus vorstehend 1 bis 5, wobei das Alkalimetallsalz (C) einer organischen Sulfonsäure der thermogravimetrischen Analyse bei einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen wird und die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des Alkalimetallsalzes (C) 5 Gew.-% erreicht, 400°C oder höher ist.
    • 7. Das Gußteil gemäß einem aus vorstehend 1 bis 6, das wenigstens einen funktionellen Teil aufweist, der aus der aus einem Ansatz, einem Grat, einem Stift und einem Winkel bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    • 8. Verfahren zum Herstellen eines Gußteils, das (1) das Eintragen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in eine Form durch Verwenden einer Spritzgußmaschine, wobei die flammwidrige, aromatische, Polycarbonatharzzusammensetzung 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, 0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt, wobei die Temperatur (TM: °C) der geschmolzenen Form der in die Form eingetragenen Harzzusammensetzung die folgende Formel (1) erfüllt: 0,005 Mw + 175 ≤ TM ≤ 350 (1)worin Mw das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des aromatischen Polycarbonats (A) darstellt, (2) Abkühlen der Harzzusammensetzung in der Form und dadurch Bilden eines Gußteils in der Form und (3) Isolieren des Gußteils aus der Form umfaßt.
    • 9. Das Verfahren gemäß vorstehend 8, wobei die Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) Metalloxidteilchen sind.
    • 10. Das Verfahren gemäß vorstehend 9, wobei die Metalloxidteilchen durch das Trockenverfahren hergestellte Siliziumoxidteilchen sind.
    • 11. Das Verfahren gemäß einem aus vorstehend 8 bis 10, wobei die Oberflächen der Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) mit einer Siliziumverbindung modifiziert sind.
    • 12. Das Verfahren gemäß einem aus vorstehend 8 bis 11, wobei, wenn das Alkalimetallsalz (C) einer organischen Sulfonsäure der thermogravimetrischen Analyse bei einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen wird, die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des Alkalimetallsalzes (C) 5 Gew.-% erreicht, 400°C oder höher ist.
    • 13. Das Verfahren gemäß einem aus vorstehend 8 bis 12, wobei das Gußteil wenigstens einen funktionellen Teil aufweist, der aus der aus einem Ansatz, einem Grat, einem Stift und einem Winkel bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Hierin nachstehend wird die vorliegende Erfindung genau beschrieben.
  • Als erstes wir eine Erläuterung bezüglich Komponente (A) gegeben.
  • Als Komponente (A) ist es bevorzugt, ein aromatisches Polycarbonat zu verwenden, das aus einer aromatischen Dihydroxyverbindung erhalten wurde. Spezifische Beispiele aromatischer Dihydroxyverbindungen schließen Bis(hydroxyaryl)alkane wie etwa 1,1-Bis(4-hydroxy-t-butylphenyl)propan und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan; Bis(4-hydroxyaryl)cycloalkane wie etwa 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclopentan und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan; Dihydroxyarylether wie etwa 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylphenylether; Dihydroxyarylsulfide wie etwa 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylphenylsulfid; Dihydroxyarylsulfoxide wie etwa 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylphenylsulfoxid und Dihydroxyarylsulfone wie etwa 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylphenylsulfon ein.
  • Unter diesen aromatischen Dihydroxyverbindungen sind die, die von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (das sogenannte Bisphenol A) abgeleitet sind, am bevorzugtesten. Diese aromatischen Dihydroxyverbindungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können aromatische Polycarbonate, die vorzugsweise als Komponente (A) verwendet werden können, durch jedes herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Beispiele herkömmlicher Verfahren schließen ein Grenzflächenpolymerisationsverfahren (z. B. Phosgenverfahren), bei dem eine aromatische Dihydroxyverbindung und eine Carbonatvorstufe (z. B. Phosgen) miteinander in Gegenwart einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung und Methylenchlorid als Lösungsmittel umgesetzt werden; ein Umesterungsverfahren (Schmelzverfahren), bei dem eine aromatische Dihydroxyverbindung und ein Kohlensäurediester (z. B. Diphenylcarbonat) miteinander umgesetzt werden; ein Festphasenpolymerisationsverfahren, bei dem ein durch das Phosgenverfahren oder durch das Schmelzverfahren erhaltenes Carbonatprepolymer kristallisiert und einer Festphasenpolymerisation unterzogen wird (siehe Beschreibung der ungeprüften, offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 1-158033 (korrespondierend zum US-Patent Nr. 4 948 871 ), Beschreibung der ungeprüften, offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 1-271426 und Beschreibung der ungeprüften, offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 3-68627 (korrespondierend zum US-Patent Nr. 5 204 377 )).
  • Als ein aromatisches Polycarbonat, das als Komponente (A) besonders bevorzugt ist, kann ein aromatisches Polycarbonat angeführt werden, das aus einem zweiwertigen Phenol (einer aromatischen Dihydroxyverbindung) und einem Kohlensäurediester durch ein Umesterungsverfahren hergestellt wurde. Ein derartiges aromatisches Polycarbonatharz enthält im wesentlichen keine Chloratome.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des als Komponente (A) in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polycarbonats ist im allgemeinen von 17 000 bis 35 000, vorzugsweise von 18 000 bis 30 000, bevorzugter von 19 000 bis 28 000, noch bevorzugter von 20 000 bis 25 000, am bevorzugtesten von 21 000 bis 23 000. Wenn das Mw des aromatischen Polycarbonats kleiner als 17 000 ist, wird die Festigkeit oder Stoßelastizität des Gußteils unbefriedigend. Wenn andererseits das Mw des aromatischen Polycarbonats 35 000 überschreitet, wird das Schmelzfließvermögen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung zum Erhalten eines Gußteils unbefriedigend.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Gewichtsmittel (Mw) des aromatischen Polycarbonats durch Gelpermeationschromatographie (GPC) wie folgt gemessen werden. Eine Kalibrierungskurve wird an monodispersen Standardpolystyrolproben mittels einer Polystyrolgelsäule und Tetrahydrofuran als Lösungsmittel erhalten. Die erhaltene Kalibrierungskurve wird durch eine Berechnung unter Anwenden der folgenden Formel modifiziert: MPC = 0,3591 MPS 1,0388 worin MPC das Molekulargewicht eines aromatischen Polycarbonats darstellt und MPS das Molekulargewicht eines Polystyrols darstellt, wodurch eine für ein aromatisches Polycarbonat modifizierte Kalibrierungskurve erhalten wird. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines aromatischen Polycarbonats wird durch GPC unter Verwenden der vorstehend erhaltenen Kalibrierungskurve gemessen.
  • Weiter können bei der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) zwei oder mehr Typen aromatischer Polycarbonate mit unterschiedlichen Molekulargewichten in Kombination verwendet werden. Zum Beispiel kann ein als Ausgangsmaterial zum Herstellen einer optischen Disk verwendbares aromatisches Polycarbonat, das im allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 14 000 bis 16 000 aufweist, in Kombination mit einem aromatischen Polycarbonat verwendet werden, das als Ausgangsmaterial zum Herstellen eines Spritzgußteils oder eines Stranggußteils verwendbar ist, das im allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 20 000 bis 50 000 aufweist.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung bezüglich der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente (B) gegeben.
  • Als Komponente (B) ist es bevorzugt, Teilchen aus wenigstens einer anorganischen Verbindung zu verwenden, die aus der aus einem Kohlensäuresalz, einem Schwefelsäuresalz, einem Chromsäuresalz, einem Titansäuresalz, einem Kieselsäuresalz, einem Metallnitrid, einem Metallcarbid, einem Metallsulfid und einem Metalloxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm aufweisen.
  • Spezifische Beispiele von Kohlensäuresalzen schließen Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Strontiumcarbonat, Bariumcarbonat, Zinkcarbonat und Hydrotalcit ein.
  • Spezifische Beispiele von Schwefelsäuresalzen schließen Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Bariumsulfat und Kupfersulfat ein.
  • Spezifische Beispiele von Chromsäuresalzen schließen Bleichromat, Zinkchromat und Bariumchromat ein.
  • Spezifische Beispiele von Titansäuresalzen schließen Kaliumtitanat, Natriumtitanat, Bariumtitanat, Calciumtitanat, Strontiumtitanat und Magnesiumtitanat ein.
  • Spezifische Beispiele von Kieselsäuresalzen schließen Wollastonit, Xonotlit, Talk, Ton, Glimmer, Montmorillonit, Saponit, Bentonit, Sepiolit und Kaolin ein.
  • Spezifische Beispiele von Metallnitriden schließen Titannitrid, Siliziumnitrid und Bornitrid ein.
  • Spezifische Beispiele von Metallcarbiden schließen Siliziumcarbid, Wolframcarbid und Titancarbid ein.
  • Spezifische Beispiele von Metallsulfiden schließen Zinksulfid, Titansulfid, Eisensulfid, Bleisulfid und Wolframsulfid ein.
  • Spezifische Beispiele von Metalloxiden schließen Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Ceriumoxid, Yttriumoxid, Zirkoniumoxid, Zinnoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid, Manganoxid und Holmiumoxid ein.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeuten die "Teilchen" die, die als getrennte Teilchen bei der an der ultradünnen Probe einer Harzzusammensetzung ausgeführten Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) oder bei der an der Oberfläche eines Querschnitts eines Gußteils aus der Harzzusammensetzung ausgeführten Rastersondenmikroskopie (SPM) beobachtet werden (die Vergrößerung bei jeder Mikroskopie ist im allgemeinen von 10 000fach bis 100 000fach). Die Teilchen einer anorganischen Verbindung (B) können entweder eines von unabhängigen Primärteilchen und Aggregaten und/oder Agglomeraten aus Primärteilchen oder beides umfassen. In der vorliegenden Erfindung sind die Bedeutungen der "Aggregate" und der "Agglomerate" wie in DIN53206 definiert.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Teilchendurchmesser der Teilchen einer anorganischen Verbindung durch Beobachtung unter einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) oder einem Rastersondenmikroskop (SPM) gemessen werden.
  • Insbesondere wird eine Mikrophotographie einer Harzzusammensetzung mittels eines der vorstehend angeführten Mikroskope aufgenommen und die Flächen von 100 oder mehr Teilchen einer anorganischen Verbindung auf der Mikrophotographie werden gemessen. Aus den gemessenen Flächen der vergrößerten Teilchen werden die tatsächlichen Flächen (S) der Teilchen durch Dividieren der gemessenen Flächen der vergrößerten Teilchen durch die Vergrößerung des Mikroskops erhalten. Aus den so erhaltenen tatsächlichen Flächen 5, werden die Teilchendurchmesser der Teilchen einer anorganischen Verbindung durch die Formel (4S/π)0,5 berechnet.
  • Weiter bedeutet in der vorliegenden Erfindung der "durchschnittliche Teilchendurchmesser" der Komponente (B) das Zahlenmittel des Teilchendurchmessers der Komponente (B).
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser als Komponente (B) verwendbarer Teilchen einer anorganischen Verbindung liegt in dem Bereich von 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise von 30 nm bis 5 μm, bevorzugter von 40 nm bis 1 μm, noch bevorzugter von 50 bis 500 nm, noch bevorzugter von 60 bis 300 nm, am bevorzugtesten von 70 bis 200 nm. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner als 10 nm ist, wird die Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung (d. h. die Wärmestabilität der Harzzusammensetzung während deren Verbleiben in geschmolzener Form in einer Gießmaschine) unbefriedigend. Wenn andererseits der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer als 10 μm ist, wird die Flammwidrigkeit des dünnen Gußteils unbefriedigend.
  • Komponente (B) kann in irgendwelchen verschiedenen Formen wie etwa ein Teilchen, eine Kugel, eine Nadel, eine Platte, ein Stäbchen oder eine Kette (einschließlich einer verzweigten Kette) vorliegen und liegt vorzugsweise in Form einer Nadel, einer Platte oder einer Kette vor und liegt bevorzugter in Form einer Kette vor. Komponente (B) kann in der Harzzusammensetzung in Form eines aus unabhängigen Primärteilchen und Aggregaten und/oder Agglomeraten von Primärteilchen oder beider vorliegen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß Komponente (B) eine spezifische Oberfläche (die durch das BET-Verfahren, und zwar durch das auf der BET-Adsorptionsisotherme beruhende Verfahren gemessen wird) von 50 bis 400 m2/g, vorteilhafter von 60 bis 350 m2/g, noch vorteilhafter von 100 bis 300 m2/g aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es am bevorzugtesten, als Komponente (B) Metalloxidteilchen zu verwenden.
  • Unter den als Komponente (B) verwendbaren Metalloxidteilchen ist es besonders bevorzugt, Aggregate und/oder Agglomerate primärer Metalloxidteilchen zu verwenden, bei denen die primären Metalloxidteilchen in Form von Ketten zusammengebunden sind.
  • Spezifische Beispiele der vorstehend angeführten, besonders bevorzugten Metalloxidteilchen schließen Aggregate und/oder Agglomerate primärer Siliziumoxidteilchen, Aggregate und/oder Agglomerate primärer Titanoxidteilchen und Aggregate und/oder Agglomerate primärer Aluminiumoxidteilchen ein, die jeweils in Form einer durch die Primärteilchen gebildeter Kette vorliegen. Von diesen ist es bevorzugt, Aggregate und/oder Agglomerate primärer Siliziumoxidteilchen zu verwenden. Weiter ist es unter den Aggregaten und/oder Agglomeraten primärer Siliziumoxidteilchen besonders bevorzugt, die zu verwenden, die durch das sogenannte "Trockenverfahren" erhalten werden, bei dem Siliziumoxid durch Hydrolysieren eines Siliziumhalogenids bei hoher Temperatur in einer Knallgasflamme synthetisiert wird. Das durch das vorstehend angeführte Trockenverfahren hergestellte Siliziumoxid wird allgemein "pyrogenes Siliziumoxid" genannt.
  • Genauer kann das pyrogene Siliziumoxid zum Beispiel durch ein in der Beschreibung der ungeprüften offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-86277 offenbartes Verfahren hergestellt werden. Spezifische Beispiele von Verfahren zum Herstellen eines pyrogenen Siliziumoxids schließen ein Verfahren ein, bei dem eine flüchtige Siliziumverbindung als Ausgangsmaterial einem Brenner zusammen mit einem gasförmigen Gemisch zugeführt wird, das ein brennbares Gas und Sauerstoffgas enthält, um dadurch eine thermische Zersetzung der flüchtigen Siliziumverbindung bei einer Temperatur von 1000 bis 2100°C zu bewirken, wodurch ein pyrogenes Siliziumoxid erhalten wird. Beispiele flüchtiger Siliziumverbindungen als Ausgangsmaterial schließen SiH4, SiCl4, CH3SiCl3, CH3SiHCl2, HSiCl3, (CH3)2SiCl2, (CH3)3SiCl, (CH3)2SiH2, (CH3)3SiH und Alkoxysilane ein. Von diesen sind halogenierte Siliziumverbindungen wie etwa SiCl4, CH3SiCl3, CH3SiHCl2, HSiCl3, (CH3)2SiCl2 und (CH3)3SiCl bevorzugt. Als vorstehend angeführtes Gasgemisch, das ein brennbares Gas und Sauerstoff enthält, ist es bevorzugt, ein Gasgemisch zu verwenden, das Wasser erzeugt. Als ein geeignetes Beispiel eines derartigen Gasgemisches kann ein Gemisch eines brennbaren Gases wie etwa Wasserstoffgas, Methan oder Butan und eines sauerstoffhaltigen Gases wie etwa Sauerstoff oder Luft angeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß das Verhältnis zwischen der flüchtigen Siliziumverbindung und dem ein Sauerstoffgas und ein brennbares Gas (z. B. Wasserstoffgas) enthaltenden Gasgemisch so eingestellt wird, daß das Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas in molaren Mengen verwendet werden, die jeweils auf die flüchtige Siliziumverbindung bezogen das 2,5- bis 3,5fache beziehungsweise 1,5- bis 3,5fache der Moläquivalente des Sauerstoffgases und des Wasserstoffgases sind. Der Ausdruck "Moläquivalente des Sauerstoffgases und des Wasserstoffgases" bedeutet die stöchiometrischen Äquivalente des Sauerstoffgases und des Wasserstoffgases, die mit der Ausgangsmaterialverbindung (d. h. der flüchtigen Siliziumverbindung) reagieren. Wenn ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff wie etwa Methan als brennbares Gas verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Moläquivalent Wasserstoffgas" die Moläquivalente des Kohlenwasserstoff-Brennstoffes als Wasserstoff. Bei diesem Verfahren können primäre Siliziumoxidteilchen mit einem kleinen durchschnittlichen Teilchendurchmesser erhalten werden, wenn das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas jeweils bezogen auf die Menge der flüchtigen Siliziumverbindung in Überschußmengen verwendet werden, um dadurch das Verhältnis des Feststoffs (Siliziumoxid) zu dem Gas (Sauerstoffgas und Wasserstoffgas) zu erniedrigen. Insbesondere wenn das Verhältnis des Feststoffs zu dem Gas niedrig ist, kann die Häufigkeit der Kollisionen unter den festen Teilchen verringert werden, um dadurch das Teilchenwachstum durch Schmelzbinden von Teilchen zu unterdrücken, so daß primäre Siliziumoxidteilchen mit einem kleinen durchschnittlichen Teilchendurchmesser erhalten werden können.
  • Bezüglich der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente (B) ist es bevorzugt, die Oberfläche der Komponente (B) mit einer Siliziumoxidverbindung zu modifizieren. Die Oberflächenmodifikation der Komponente (B) ist bei dem feinen Dispergieren der Komponente (B) in der Harzzusammensetzung durch Verhindern der ungünstigen Aggregation der Komponente (B) in der Harzzusammensetzung wirksam.
  • Als Siliziumverbindung, die als Modifizierungsmittel verwendet wird, ist es bevorzugt, wenigstens eine Siliziumverbindung zu verwenden, die aus der aus einem Chlorsilan, einem Alkoxysilan, einem Hydrosilan, einem Silylamin, einem Silankupplungsmittel und einem Polyorganosiloxan bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Das vorstehend angeführte Chlorsilan ist eine Siliziumverbindung, die 1 bis 4 Chloratome in deren Molekül enthält. Beispiele von Chlorsilanen schließen ein C1–C12-Alkyltrichlorsilan, Methyldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Diphenylchlorsilan, Trifluorpropyltrichlorsilan und Heptadecafluordecyltrichlorsilan ein. Davon sind Dimethyldichlorsilan, Octyltrichlorsilan und Trimethylchlorsilan bevorzugt.
  • Das vorstehend angeführte Alkoxysilan ist eine Siliziumverbindung die 1 bis 4 Methoxygruppen oder Ethoxygruppen in deren Molekül enthält. Beispiele von Alkoxysilanen schließen Tetramethoxysilan, ein C2–C12-Alkyltrimethoxysilan, Dimethylmethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Hexyltriethoxysilan, Trifluorpropyltrimethoxysilan und Heptadecatrifluordecyltrimethoxysilan ein. Von diesen sind Methyltrimethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Decyltrimethoxysilan und Dimethyldimethoxysilan bevorzugt.
  • Das vorstehend angeführte Hydrosilan ist eine Siliziumverbindung, die 1 bis 4 Si-N-Bindungen in deren Molekül enthält. Beispiele von Hydrosilanen schließen ein C1-C12-Alkylsilan, ein Di(C1–C12-alkyl)silan und ein Tri(C1–C12-alkyl)silan ein. Von diesen ist Octylsilan bevorzugt.
  • Das vorstehend angeführte Silylamin ist eine Siliziumverbindung, die eine durch die folgende Formel ≡Si-N= dargestellte Struktur enthält. Beispiele von Silylaminen schließen Hexamethyldisilazan, Hexaphenyldisilazan, Trimethylsilyldimethylamin, Trimethylsilyldiethylamin und Trimethylsilylimidazol ein. Von diesen ist Hexamethyldisilazan bevorzugt.
  • Das vorstehend angeführte Silankupplungsmittel ist eine Verbindung, die eine durch die folgende Formel dargestellte Struktur aufweist: RSiYnXm worin R einen organischen Substituenten mit einer funktionellen Gruppe (z. B. eine Vinylgruppe, eine Glycidgruppe, eine Methacryloylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Mercaptogruppe) darstellt, die an ein organisches Material gebunden sein kann, X eine hydrolysierbare Gruppe wie etwa ein Chloratom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die an ein anorganisches Material gebunden sein kann, Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, daß m + n = 3 und die eine Funktion des Aneinanderbindens eines organischen Materials und eines anorganischen Materials an einer Grenzfläche dazwischen aufweist.
  • Beispiele von Silankupplungsmitteln schließen Vinyltrichlorsilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltriethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltriethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Chlorpropyltrimethoxysilan und γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan ein. Von diesen sind β-3,4-(Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan und γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan bevorzugt.
  • Das vorstehend angeführte Polyorganosiloxan ist ein Polymer einer Siliziumverbindung, das in Form eines Öls, eines Kautschuks oder eines Harzes vorliegen kann. Als Polyorganosiloxan sind ein Silikonöl und ein modifiziertes Silikonöl, die eine (bei 25°C gemessene) Viskosität von 2 bis 1000 cSt aufweisen, besonders bevorzugt.
  • Beispiele von Silikonölen schließen ein Dimethylsilikonöl, ein Methylphenylsilikonöl und ein Methylwasserstoffsilikonöl ein. Von diesen sind ein Dimethylsilikonöl und ein Methylphenylsilikonöl besonders bevorzugt.
  • Beispiele modifizierter Silikonöle schließen ein reaktionsfähiges Silikonöl mit wenigstens einem reaktionsfähigen Substituenten, der aus der aus einer Aminogruppe, einer Epoxygruppe, einer Carboxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methacrylgruppe, einer Mercaptogruppe und einer Phenolgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einem Molekül davon und ein nicht reaktionsfähiges Silikonöl mit wenigstens einem nicht reaktionsfähigen Substituenten, der aus der aus einer Polyethergruppe, einer Methylstyrylgruppe, einer Alkylgruppe, einer höheren Fettsäureestergruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, einer höheren Fettsäuregruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Fluoratom bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einem Molekül davon ein. Von diesen sind ein reaktionsfähiges Silikonöl mit einer Hydroxygruppe, ein reaktionsfähiges Silikonöl mit einer Epoxygruppe und ein nicht reaktionsfähiges Silikonöl mit einer Polyethergruppe bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Behandlung zur Oberflächenmodifizierung der Komponente (B) zum Beispiel durch ein in der Beschreibung der ungeprüften, offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 9-310027 , Hei 9-59533 (korrespondierend zum US-Patent Nr. 5 843 525 ) und Hei 6-87609 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Behandlung zur Oberflächenmodifizierung der Komponente (B) durch ein Verfahren ausgeführt werden, das das Einbringen von Metalloxidteilchen in einen mit einem Rührer wie etwa einem Henschel-Mischer ausgestatteten Behälter und das Zufügen der vorstehend angeführten Siliziumverbindung als Modifizierungsmittel unter Rühren umfaßt, um so die Siliziumverbindung als Modifizierungsmittel (vorzugsweise in Form eines Gases oder Nebels) mit den Metalloxidteilchen in Kontakt gelangen zu lassen, um dadurch die Metalloxidteilchen und die Siliziumverbindung als Modifizierungsmittel gleichförmig zusammenzumischen, während eine Reaktion bei hoher Temperatur ausgeführt wird.
  • Wenn die verwendete Komponente (B) mit einer Siliziumverbindung oberflächenmodifiziert wird, ist die Menge der Siliziumverbindung als Modifizierungsmittel vorzugsweise von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter von 1 bis 8 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponente (B). Die Menge der Siliziumverbindung als Modifizierungsmittel kann durch thermogravimetrische Analyse (TGA) gemessen werden. Insbesondere wird Komponente der TGA unterzogen und deren Gewichtsverringerung wird zum Bestimmen der Menge der Siliziumverbindung als Modifizierungsmittel gemessen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, als Komponente (B) ein pyrogenes Siliziumoxid zu verwenden, das mit einer Siliziumverbindung oberflächenmodifiziert ist.
  • Das pyrogene Siliziumoxid setzt sich aus Agglomeraten kugelförmiger Primärteilchen aus amorphem Siliziumoxid zusammen. Bei den Agglomeraten wird die Agglomeration der Primärteilchen durch eine Wasserstoffbindung oder van-der-Waals-Kräfte bewirkt, so daß die Agglomerate während deren Schmelzkneten mit einem Harz in einem gewissen Ausmaß zerfallen. Selbst bei der durch Schmelzkneten erhaltenen Harzzusammensetzung werden die vorstehend angeführten Agglomerate aus Primärteilchen beobachtet. Weiter ist die Teilchendurchmesserverteilung der in der Harzzusammensetzung vorhandenen Agglomerate verhältnismäßig eng.
  • Weiter sind auf der Oberfläche der pyrogenen Siliziumoxidteilchen 3 bis 4 Silanolgruppen je nm2 der Oberfläche der pyrogenen Siliziumoxidteilchen vorhanden. Die Oberflächenmodifizierung der pyrogenen Siliziumoxidteilchen kann durch Binden der Siliziumverbindung über auf der Oberfläche der pyrogenen Siliziumoxidteilchen vorhandene Silanolgruppen wirkungsvoll ausgeführt werden. Die pyrogenen Siliziumoxidteilchen, deren Oberflächen mit einer Siliziumverbindung modifiziert sind, sind besonders bevorzugt, da derartige pyrogene Siliziumoxidteilchen hydrophobe Oberflächen aufweisen, so daß die pyrogenen Siliziumoxidteilchen leicht in einer Harzzusammensetzung dispergiert werden können und die Teilchendurchmesserverteilung der pyrogenen Siliziumoxidteilchen eng wird.
  • Weiter ist die Verwendung der durch das Trockenverfahren hergestellten pyrogenen Siliziumoxidteilchen aus dem folgenden Grund bevorzugt. Die Primärteilchen des durch das Trockenverfahren hergestellten pyrogenen Siliziumoxids sind nicht porös, sondern sind dichte, kugelförmige Teilchen, so daß das pyrogene Siliziumoxid eine niedrige Wasserabsorption aufweist. Es ist daher unwahrscheinlich, daß die pyrogenen Siliziumoxidteilchen irgendwelche ungünstigen Phänomene (wie etwa Hydrolyse eines Harzes) bei der Harzzusammensetzung hervorrufen und die Verwendung derartiger pyrogener Siliziumoxidteilchen ist darin besonders vorteilhaft, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß die pyrogenen Siliziumoxidteilchen die Harzzusammensetzung während deren Herstellung durch das Schmelzkneten oder während des Ausformens der Harzzusammensetzung nachteilig beeinflussen.
  • Die Porosität des pyrogenen Siliziumoxids kann als das durch ein Stickstoffadsorptionsverfahren oder Quecksilbereindringporosimetrie gemessenes "Porenvolumen" beurteilt werden. Wenn bei der vorliegenden Erfindung ein amorphes, pyrogenes Siliziumoxid als Komponente (B) verwendet wird, ist es bevorzugt, daß das amorphe pyrogene Siliziumoxid ein Porenvolumen von 3 ml/g oder weniger, vorteilhafter 1 m/g oder weniger, noch vorteilhafter 0,3 ml/g oder weniger aufweist.
  • Außerdem ist der Wassergehalt des amorphen, pyrogenen Siliziumoxids vorzugsweise 5% oder weniger, bevorzugter 3% oder weniger, noch bevorzugter 1% oder weniger, noch bevorzugter 0,5% oder weniger, am bevorzugtesten 0,3% oder weniger.
  • Spezifische Beispiele der Komponente (B), die vorzugsweise bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließen "Aerosil RY200", "Aerosil RX200", "Aerosil R805", "Aerosil R202", "Aerosil R974" und "Aerosil 200" ein (jeweils hergestellt und vertrieben durch Nippon Aerosil Co., Ltd., Japan).
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird Komponente (B) in einer Menge von 0,01 bis 3 Gewichtsteile, bevorzugter von 0,05 bis 2 Gewichtsteile, bevorzugter von 0,08 bis 1 Gewichtsteil, noch bevorzugter von 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A) verwendet. Wenn Komponente (B) in einer Menge von weniger als 0,01 Gewichtsteilen verwendet wird, kann die Flammwidrigkeit des dünnen Gußteils nicht zufriedenstellend verbessert werden. Wenn andererseits Komponente (B) in einer Menge von mehr als 3 Gewichtsteilen verwendet wird, wird die Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung während des Schmelzgießens bei hohen Temperaturen unbefriedigend.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung bezüglich der in der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente (C) gegeben.
  • Komponente (C) ist ein Alkalimetallsalz einer organischen Sulfonsäure. Beispiele von Komponente (C) schließen Alkalimetallsalze aliphatischer Sulfonsäuren und Alkalimetallsalze aromatischer Sulfonsäuren ein. Diese Alkalimetallsalze können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele von Alkalimetallsalzen schließen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cesium ein. Von diesen sind Lithium, Natrium und Kalium bevorzugt und Kalium ist am bevorzugtesten.
  • Bevorzugte Beispiele von Alkalimetallsalzen aliphatischer Sulfonsäuren schließen Alkalimetallsalze von C1–C8-Alkansulfonsäuren, Alkalimetallsalze von C1–C8-Alkansulfonsäuren, wobei jede Alkylgruppe davon teilweise fluoriert ist, und Alkalimetallsalze von C1–C8-Perfluoralkansulfonsäuren ein. Spezifische Beispiele bevorzugter Alkalimetallsalze aliphatischer Sulfonsäuren schließen Natriumperfluorethansulfonat und Kaliumperfluorbutansulfonat ein.
  • Als ein Alkalimetallsalz einer aromatischen Sulfonsäure ist es besonders bevorzugt, ein Alkalimetallsalz einer Sulfonsäure oder eines aromatischen Sulfons zu verwenden. Spezifische Beispiele derartiger Alkalimetallsalze schließen Natriumdiphenylsulfon-3-sulfonat, Kaliumdiphenylsulfon-3-sulfonat, Dikaliumdiphenylsulfon-3,3'-disulfonat und Dikaliumdiphenylsulfon-3,4'-disulfonat ein.
  • Als Komponente (C) ist es besonders bevorzugt, ein Alkalimetallsalz einer organischen Sulfonsäure zu verwenden, das eine ausgezeichnete Wärmestabilität aufweist. Insbesondere ist es bevorzugt, daß wenn das Alkalimetallsalz einer organischen Sulfonsäure der thermogravimetrischen Analyse (TGA) bei 30°C mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 10°C/min in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen wird, die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des Erdalkalimetallsalzes 5 Gew.-% erreicht, 400°C oder höher ist.
  • Das vorstehend angeführte Alkalimetallsalz einer organischen Sulfonsäure, das eine ausgezeichnete Wärmestabilität aufweist, kann durch Entfernen von Verunreinigungen (z. B. Calciumverbindungen, Eisenverbindungen und freie Halogenatome) daraus so viel wie möglich erhalten werden. Insbesondere kann das vorstehend angeführte Alkalimetallsalz einer organischen Sulfonsäure durch Reinigen der Ausgangsmaterialien davon und/oder Reinigen des Endprodukts (Alkalimetallsalz) zum Beispiel durch Filtration unter Entfernen in einem Alkohol unlöslicher Substanzen oder durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Bei der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente (C) ist deren Ca-Gehalt vorzugsweise nicht größer als 50 ppm, bevorzugter nicht größer als 10 ppm, noch bevorzugter nicht größer als 5 ppm, am bevorzugtesten nicht größer als 1 ppm.
  • Weiter ist bei Komponente (C) deren Eisengehalt vorzugsweise nicht größer als 10 ppm, bevorzugter nicht größer als 5 ppm, noch bevorzugter nicht größer als 3 pm, am bevorzugtesten nicht größer als 1 ppm.
  • Weiterhin ist bei Komponente (C) deren Halogenatomgehalt vorzugsweise nicht größer als 10 ppm, bevorzugter nicht größer als 5 ppm, noch bevorzugter nicht größer als 3 pm, am bevorzugtesten nicht größer als 1 ppm.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, als Komponente (C) Kaliumperfluorbutansulfonat zu verwenden, das durch irgendein vorstehend angeführtes Reinigungsverfahren gereinigt worden ist. Genauer ist es bevorzugt, als Kaliumperfluorbutansulfonat Perfluorbutansulfonat zu verwenden, wobei wenn das Perfluorbutansulfonat der thermogravimetrischen Analyse (TGA) bei 30°C mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 10°C/min in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen wird, die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des Erdalkalimetalls 5 Gew.-% erreicht, 420°C oder höher, bevorzugter 440°C oder höher und am bevorzugtesten 460°C oder höher ist.
  • Komponente (C) fördert die Decarboxylierung von Komponente (A) (aromatisches Polycarbonat) während des Brennens der aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung (die zum Herstellen des Gußteils der vorliegenden Erfindung verwendet wird). Auf diese Weise wirkt Komponente (C) als flammwidriges Mittel. Bei der vorliegenden Erfindung weist die kombinierte Verwendung von Komponente (B) und (C) eine synergistische Wirkung des Unterdrückens des Brennens der Harzzusammensetzung auf. Selbst wenn daher Komponente (C) in sehr geringer Menge verwendet wird, zeigt die aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit.
  • Durch Verwenden der Komponenten (B) und (C) in Kombination verläuft die Decarboxylierung mild und gleichmäßig verglichen mit dem Fall, wo nur Komponente (C) als flammwidriges Mittel verwendet wird. Durch eine Beobachtung unter einem mit einem Heiztisch ausgerüsteten Lichtmikroskop kann bestätigt werden, daß die Decarboxylierung von Komponente (A) allmählich entsprechend der Temperaturerhöhung abläuft und überall in der Harzzusammensetzung gleichmäßig abläuft.
  • Bei der in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung wird es durch die kombinierte Verwendung der Komponenten (B) und (C) möglich, durch Verwenden der Komponente (C) in einer geringen Menge verglichen mit der Menge der Komponente (C) in dem Fall, wenn nur Komponente (C) verwendet wird, eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit zu erhalten und somit zeigt die Harzzusammensetzung selbst bei hohen Harztemperaturen eine ausgezeichnete Schmelzstabilität. Daher wird es durch Verwenden einer derartigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung nicht nur möglich, ein dünnes Formteil zu erhalten, das eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit aufweist, sondern es können auch die ausgezeichnete Wärmestabilität und Stoßelastizität erhalten werden, die ein aromatisches Polycarbonat von sich aus besitzt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird Komponente (C) in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,01 bis 0,4 Gewichtsteile, bevorzugter von 0,05 bis 0,3 Gewichtsteile, am bevorzugtesten von 0,08 bis 0,2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Komponente (A) verwendet.
  • Wenn Komponente (C) in einer Menge von weniger als 0,001 Gewichtsteilen verwendet wird, wird die Flammwidrigkeit des dünnen Gußteils unbefriedigend. Wenn zum anderen Komponente (C) in einer Menge von mehr als 0,5 Gewichtsteilen verwendet wird, wird die Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung unbefriedigend, so daß es schwierig wird, das Schmelzformen der Harzzusammensetzung bei hohen Temperaturen auszuführen.
  • Als nächstes wird eine Erklärung bezüglich der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente (D) gegeben.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Komponente (D) ist ein Fluorpolymer. Ein "Fluorpolymer" bedeutet ein fluoriertes Polymer. Beispiele von Fluorpolymeren schließen Tetrafluorethylenpolymere wie etwa Polytetrafluorethylen und ein Tetrafluorethylen/Propylen-Copolymer und andere Perfluoralkanpolymere als Polytetrafluorethyen ein. Von diesen sind Tetrafluorethylenpolymere bevorzugt und Polytetrafluorethylen ist am bevorzugtesten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß Komponente (D) ein Fluorpolymer mit einer Fähigkeit zum Bilden von Fibrillen ist. Weiter kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Fluorpolymer in verschiedenen unterschiedlichen Formen vorliegen, wie etwa als feines Pulver, eine wäßrige Dispersion, ein Pulvergemisch mit einem Acrylnitril/Styrol-Copolymer (AS-Harz) und ein Pulvergemisch mit Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Bei der vorliegenden Erfindung, ist es besonders bevorzugt, ein Pulvergemisch aus einem Fluorpolymer mit einem AS-Harz oder PMMA zu verwenden. Bezüglich eines Pulvergemischs eines Fluorpolymers mit einem thermoplastischen Harz wie etwa einem AS-Harz oder PMMA kann auf die Beschreibung der ungeprüften, offengelegten, japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 9-95583 (korrespondierend zum US-Patent Nr. 5 804 654 ), Hei 11-49912 (korrespondierend zum US-Patent Nr. 6 040 370 ), 2000-143966 und 2000-297189 verwiesen werden. Spezifische Beispiele derartiger Pulvergemische schließen BlendexTM 449 (hergestellt und vertrieben durch GE Speciality Chemicals, USA) und MetablenTM A-3800 (hergestellt und vertrieben durch Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Japan) ein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird Komponente (D) in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,05 bis 0,4 Gewichtsteile, bevorzugter von 0,1 bis 0,35 Gewichtsteile, am bevorzugtesten von 0,15 bis 0,3 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A) verwendet.
  • Wenn Komponente (D) in einer Menge von weniger als 0,01 Gewichtsteilen verwendet wird, kann das Tropfen entflammter Teilchen nicht zufriedenstellend verhindert werden, wenn ein aus der Harzzusammensetzung erhaltenes dünnes Gußteil brennt. Wenn andererseits Komponente (D) in einer Menge von mehr als 0,5 Gewichtsteilen verwendet wird, wird das Aussehen eines aus der Harzzusammensetzung erhaltenen Gußteils wahrscheinlich durch das Auftreten eines silberfarbenen Streifens verschlechtert.
  • Zum Verbessern des Schmelzfließverhaltens oder der mechanischen Eigenschaften (wie etwa Stoßelastizität) der aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann die Harzzusammensetzung weiter ein anderes thermoplastisches Harz als ein aromatisches Polycarbonat in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise bis zu 3 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A) enthalten.
  • Beispiele anderer thermoplastischer Harze als ein aromatisches Polycarbonat schließen ein Polystyrolharz, ein Polyphenylenetherharz, ein Polyolefinharz, ein Polyvinylchloridharz, ein Polyamidharz, ein Polyesterharz, ein Polyphenylensulfidharz, ein Polymethacrylatharz und ein kautschukmodifiziertes Polymer ein. Diese Harze können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Von den vorstehend angeführten Harzen ist es bevorzugt, ein Polystyrolharz und/oder ein kautschukmodifiziertes Polymer zu verwenden. Beispiele besonders bevorzugter Polystyrolharze schließen ein Acrylnitril/Styrol-Copolymerharz (AS-Harz) und ein Polystyrolharz (PS) ein. Beispiele besonders bevorzugter kautschukmodifizierter Polymerer schließen ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer (ABS-Harz), ein Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Copolymer (MBS-Harz), ein Methylmethacrylat/Butadien-Copolymer (MB-Harz), ein Methylmethacrylat/Butylacrylat-Copolymer (MBA-Harz), ein Methylmethacrylat/Butylacrylat/Styrol-Copolymer (MBAS-Harz), ein Acrylnitril/Butylacrylat/Styrolcopolymer (AAS-Harz) und ein hochschlagzähes Polystyrol CHIPS) ein.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung kann weiter ein Additiv wie etwa ein Farbmittel, ein Dispergiermittel, ein Wärmestabilisator, ein Lichtstabilisator, ein Schmiermittel, ein Formentrennmittel und ein Antistatikum enthalten. Die Menge des (der) verwendeten Additivs (Additive) ist im allgemeinen bis zu 5 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A).
  • Wenn bei der vorliegenden Erfindung Titanoxid und/oder Zinksulfid als Farbmittel verwendet werden, werden diese anorganischen Verbindungen nicht als Komponente (B) angesehen.
  • Weiterhin kann die in der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung ein faserförmiges Verstärkungsmittel enthalten. Beispiele faserförmiger Verstärkungsmittel schließen eine Glasfaser, eine Karbonfaser, eine Aluminiumoxidfaser, eine Zirkoniumoxidfaser, eine Bornitridfaser, eine Siliziumcarbidfaser, eine Aramidfaser und einen flüssigkristallinen Polyester ein. Diese faserförmigen Verstärkungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Wenn ein faserförmiges Verstärkungsmittel verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die Menge des faserförmigen Verstärkungsmittels von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 25 Gew.-%, noch bevorzugter von 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung ist.
  • Hierin nachstehend wird eine Erläuterung bezüglich eines Verfahrens zum Herstellen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung gegeben.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung kann durch Unterziehen der Komponenten (A), (B), (C) und (D) und gegebenenfalls der vorstehend angeführten anderen Komponenten einem Schmelzkneten unter Verwenden einer Schmelzknetapparatur wie etwa ein Banbury-Mischer, ein Kneter, ein Einzelschneckenextruder oder ein Doppelschneckenextruder hergestellt werden. Zum kontinuierlichen Herstellen der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch gleichförmiges Mischen der vorstehend angeführten Komponenten ist ein Doppelschneckenextruder am geeignetsten.
  • Ein Herstellungsverfahren, das am bevorzugtesten ist, ist ein Schmelzknetverfahren mittels eines Doppelschneckenextruders mit einem LE/DE-Verhältnis (d. h. Verhältnis der Länge (LE) des Extruders in Extrusionsrichtung zum Durchmesser (DE) der Extruderschnecke) von 5 bis 100, vorzugsweise von 10 bis 70, bevorzugter von 20 bis 50.
  • Bei der Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung besteht keine Einschränkung bezüglich der Form des aromatischen Polycarbonats (A) und das aromatische Polycarbonat (A) kann in Form zum Beispiel von Pellets oder eines Pulvers oder in geschmolzener Form, vorzugsweise in Form von Pellets oder eines Pulvers vorliegen.
  • Die Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Harzzusammensetzung kann durch ein Verfahren ausgeführt werden, bei dem die vorstehend angeführten Komponenten in einer Vormischapparatur wie etwa einem Taumel- oder einem Bandmischer vorgemischt werden und das sich daraus ergebende Gemisch dem Schmelzkneten mittels eines Extruders unterzogen wird, um dadurch die in der vorliegenden Erfindung verwendete Harzzusammensetzung herzustellen. Wenn das vorstehend angeführte faserförmige Verstärkungsmittel verwendet wird, ist es bevorzugt, das faserförmige Verstärkungsmittel von einer Seitenzuführung des Extruders, getrennt von den anderen Komponenten zuzuführen.
  • Wenn ein Extruder bei der Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Harzzusammensetzung verwendet wird, kann das Schmelzkneten unter Bedingungen ausgeführt werden, bei denen die Zylindertemperatur des Extruders in dem Bereich von 200 bis 400°C, vorzugsweise von 220 bis 350°C, bevorzugter von 230 bis 300°C liegt, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecke in dem Bereich von 50 bis 700 Upm, vorzugsweise von 80 bis 500 Upm, bevorzugter von 100 bis 300 Upm liegt und die durchschnittliche Verweilzeit eines geschmolzenen Harzgemisches in dem Extruder in dem Bereich von 10 bis 150 Sekunden, vorzugsweise von 20 bis 100 Sekunden, bevorzugter 30 bis 60 Sekunden liegt. Während des Schmelzknetens wird die Temperatur der geschmolzene Harzzusammensetzung in dem Extruder vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 250 bis 330°C gehalten, um so das Harz daran zu hindern, während des Schmelzknetens übermäßig erhitzt zu werden. Die sich durch das Schmelzkneten daraus ergebende Harzzusammensetzung wird in der Form eines Strangs aus einer an einem Endteil des Extruders vorgesehenen Düse extrudiert und anschließend pelletiert, um dadurch die Harzzusammensetzung in Form von Pellets zu erhalten.
  • Bezüglich des Verfahrens zum Herstellen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Harzzusammensetzung ist es bevorzugt, daß gleichzeitig mit dem Schmelzkneten eine Entgasung ausgeführt wird. "Entgasung" bedeutet das Entfernen flüchtigen Materials, das während des Schmelzknetens erzeugt wird, durch eine Entlüftung eines Extruders unter Atmosphärendruck oder verringertem Druck.
  • Wenn die vorstehend angeführte Entgasung unter verringertem Druck ausgeführt wird, ist der Druck vorzugsweise von 1 bis 5 × 104 Pa, bevorzugter von 10 bis 4 × 104 Pa, noch bevorzugter von 100 bis 2 × 104 Pa.
  • Hierin nachstehend wird eine Erläuterung bezüglich des Gußteils der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Das Gußteil der vorliegenden Erfindung wird durch Spritzgießen der vorstehend beschriebenen geschmolzenen Form der flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung hergestellt. Das Gußteil weist den höchsten Wert der FL/t-Verhältnisse von 50 oder größer auf, wobei FL die Fließlänge der Harzzusammensetzung in der Form darstellt und t eine Dicke des Gußteils darstellt, wobei die FL/t-Verhältnisse durch ein Verfahren erhalten werden, das das Messen der Dicke des Gußteils an verschiedenen Teilen davon, die jeweils dem Fließweg (L) der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung in der Form während des Spritzgießen entsprechen, wobei sich der Fließweg von dem Formenkanal zu Punkten in der Form erstreckt, an denen der Fluß der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung anhält und
    Berechnen eines Integrals (dL/t') entlang Fließweg (L) umfaßt, wobei dL die Länge eines Abschnittes des Fließweges (L) darstellt und t' die Dicke des Gußteils an einem Teil davon darstellt, der dem Abschnitt entspricht,
    wobei die jeweils bezüglich der Fließwege (L) berechneten Integrale als FL/t-Verhältnisse der Gußteile definiert werden.
  • Der vorstehend angeführte höchste Wert (hierin nachstehend als "(∫dL/t')max" bezeichnet) der FL/t-Verhältnisse des Gußteils ist vorzugsweise 60 oder größer, vorzugsweise 70 oder größer, noch bevorzugter 80 oder größer.
  • Bezüglich des Verfahrens zum Erhalten von (∫dL/t')max wird nachstehend eine genauere Erläuterung gegeben.
  • Die geschmolzene Form der in eine Form durch den Kanal (a) eingetragenen flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung fließt durch verschiedene Fließwege. Ein gewisser Teil der geschmolzenen Harzzusammensetzung fließt zum Beispiel von Kanal (a) aus und erreicht die Forminnenwand, wo die geschmolzene Harzzusammensetzung zu fließen aufhört, wogegen andere bestimmte Teile der geschmolzenen Harzzusammensetzung, die jeweils über verschiedene Fließwege geflossen sind, miteinander kollidieren und an einem Teil zu fließen aufhören, der eine Nahtlinie des sich daraus ergebenden Gußteils wird. Der Punkt in der Form, an dem ein Fließen der geschmolzenen Harzzusammensetzung aufhört, ist als "Fließendpunkt (b)" definiert. Natürlich gibt es während des Spritzgießens einer Harzzusammensetzung eine Mehrzahl Fließendpunkte (b) in der Form. Jeder zwischen Kanal (a) und Fließendpunkten (b) gebildete Fließweg wird als "Fließweg (L)" definiert.
  • Die Fließendpunkte (b) entsprechen Kantenabschnitten und Nahtlinien der Gußteile. Daher können die Fließendpunkte (b) durch Betrachten des Gußteils bestätigt werden. Das Bilden der Fließwege (L) der geschmolzenen Harzzusammensetzung, die durch den Kanal (a) in die Form eingetragen wurde, wird durch die Lage der geschmolzenen Harzzusammensetzung in der Form und die Innenstruktur der Form (d. h. Form der herzustellenden Gußteile) beeinflußt. Unter Berücksichtigung dieser Einflüsse können die Fließwege (L) und die Fließendpunkte (b) durch Betrachten des erhaltenen Gußteils bestimmt werden. Wahlweise können die Fließwege (L) und die Fließendpunkte (b) auch wie folgt bestimmt werden. Ein Spritzgußvorgang, bei dem eine Form mit einer Harzzusammensetzung nicht gefüllt wird (d. h. die sogenannte "unvollständige Formfüllung"), wird wiederholt ausgeführt, währen die Menge der in die Form eingetragenen Harzzusammensetzung erhöht wird, wodurch Gußteile mit verschiedenen, unterschiedlichen Formen erhalten werden. Durch Betrachten der erhaltenen Gußteile kann die Bewegung der Harzzusammensetzung in der Form ermittelt werden und es wird so möglich, die Fließwege (L) und die Fließendpunkte (b) zu bestimmen.
  • Anschließend werden die Dicken des Gußteils an Teilen davon gemessen, die jeweils den Fließwegen (L) entsprechen. Anschließend wird bei jedem Fließweg (L) die Summe des Verhältnisses (dt/t') der Länge (dl) eines Abschnitts eines Fließwegs (L) zu der Dicke (t') des Gußteils an einem Teil davon, der dem Abschnitt entspricht, berechnet. Das heißt entlang jedem Fließweg (L) wird das Integral von (dL/t') (hierin nachstehend häufig als "∫dL/t'" bezeichnet) berechnet. Die jeweils bezüglich der Fließwege (L) berechneten Integrale (∫dL/t') werden als Fließlänge/Dicke-Verhältnisse (FL/t-Verhältnisse) des Gußteils definiert und der höchste Wert davon ((∫dL/t')max) wird bestimmt.
  • Die "Dicke (t') des Gußteils" bedeutet die Dicke, die der Mindestwert unter den an einem Abschnitt eines Fließwegs (L) in zu dem Fließweg (L) senkrechter Richtung gemessenen Dicken des Gußteils ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung muß (∫dL/t')max theoretisch der höchste Wert der FL/t-Verhältnisse sein, die bei allen Fließwegen (L) der geschmolzenen Harzzusammensetzung in der Form während des Spritzgießens erhalten wurden. Bei der tatsächlichen Bestimmung von (∫dL/t')max ist es jedoch nicht immer notwendig, die FL/t-Verhältnisse bei allen Fließwegen (L) zu erhalten und die Fließwege (L), bei denen die FL/t-Verhältnisse erhalten werden, können in Abhängigkeit von der Form des Gußteils geeignet ausgewählt werden. Wenn zum Beispiel die Dicke des Gußteils verhältnismäßig gleichförmig ist, kann der entlang des längsten Fließwegs (L) berechnete Wert des Integrals (∫dL/t') als (∫dL/t')max des Gußteils verwendet werden. Wenn andererseits die Dicke des Gußteils ungleichmäßig ist, werden Fließwege (L), die hohe (∫dL/t')-Werte aufzuweisen scheinen, ausgewählt, wobei die Längen der Fließwege (L) und die Dicken der Gußteile an Teilen davon, die jeweils den Fließwegen (L) entsprechen, in Betracht gezogen werden. Anschließend wird bezüglich jedes ausgewählten Fließwegs (L) der Integralwert (∫dL/t') berechnet und der höchste Wert der erhaltenen Integralwerte (∫dL/t') wird als (∫dL/t')max definiert.
  • Das (aus der vorstehend angeführten, flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung hergestellte) dünne Gußteil der vorliegenden Erfindung ist darin von Vorteil, daß es sowohl eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit als auch eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist. Da weiter beim Spritzgießen zum Herstellen des dünnen Gußteils der vorliegenden Erfindung die vorstehend angeführte, flammwidrige, aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung ein ausgezeichnetes Schmelzfließverhalten aufweist, kann die Anzahl der Kanäle zur Einführung einer geschmolzenen Harzzusammensetzung in eine Form verringert werden, so daß eine Form mit einer einfachen Struktur verwendet werden kann. Es wird somit möglich, die Anzahl der Nahtlinien und Angußstellen auf einem Gußteil zu verringern und dadurch die Herstellung eines Gußteils mit einem ausgezeichneten Aussehen und einer ausgezeichneten Festigkeit zu ermöglichen. Das dünne Gußteil der vorliegenden Erfindung weist deshalb einen hohen Handelswert auf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß das Gußteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung wenigstens einen dünnen Teil mit einer Dicke von 2,0 mm oder weniger aufweist, wobei der Anteil des wenigstens einen dünnen Teils 50 Gew.-% oder mehr, vorteilhafter 60 Gew.-%, noch bevorzugter 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gewicht des Gußteils ist. Die Dicke des dünnen Teils ist bevorzugter 1,5 mm oder kleiner, bevorzugter 1,0 mm oder kleiner.
  • Weiter ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß das Gußteil wenigstens einen funktionellen Teil aufweist, der aus der aus einem Ansatz, einem Grat, einem Stift und einem Winkel bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der vorstehend angeführte "Ansatz" bedeutet einen herausragenden, dicken Teil eines Gußteils, der um ein Loch, eine Schraube, einen Ausschnitt, einen Zwischenteil usw. des Gußteils zum Zweck der Verstärkung gebildet ist.
  • Der vorstehend angeführte "Grat" bedeutet einen Rückenteil (Falte), der zum Verbessern der Steifheit und Festigkeit des Gußteils gebildet ist.
  • Der vorstehend angeführte "Stift" bedeutet einen langen, stabförmigen, hervortretenden Teil eines Gußteils.
  • Der vorstehend angeführte "Winkel" bedeutet einen Teil eines Gußteils, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können bei dem vorstehend angeführten, wenigsten einen funktionellen Teils, das aus der aus einem Ansatz, einem Grat, einem Stift und einem Winkel bestehenden Gruppe ausgewählt ist, Kantenteile davon abgerundet (d. h. mit einer Krümmung versehen) sein.
  • Das Gußteil der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft als Gehäuse oder Teile verschiedener Vorrichtungen wie etwa Computer (z. B. ein Notebookcomputer), Kopiergeräte, Faxgeräte, Drucker, Projektoren, tragbare Geräte, elektrische und elektronische Geräte und Maschinen mit hoher Präzision verwendet werden. Wenn ein Gußteil als vorstehend angeführtes Gehäuse oder Teile verwendet wird, weist das Gußteil im allgemeinen einen vorstehend angeführten funktionellen Teil auf. Das heißt das Gußteil der vorliegenden Erfindung, das einen vorstehend angeführten funktionellen Teil aufweist, ist ein Gußteil mit einer dreidimensionalen Struktur, das als vorstehend angeführte Gehäuse oder Teile verwendet werden kann, die sich von einem Gußteil (Versuchsprobe) unterscheiden, das für verschiedene Tests verwendet wird und in Form eines zylinderförmigen Stabs, eines rechteckigen Stabs, eines Streifens, einer Hantel, einer Platte, einer Scheibe oder dergleichen vorliegt. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Form und Größe des vorstehend angeführten, wenigstens einen Teils in Abhängigkeit von der Verwendung des Gußteils geeignet ausgewählt werden.
  • Als bevorzugtes Beispiel des Verfahrens zum Herstellen des Gußteils der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren angeführt werden, das
    • (1) das Eintragen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in eine Form durch Verwenden einer Spritzgußmaschine, wobei die flammwidrige, aromatische, Polycarbonatharzzusammensetzung 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, 0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt, wobei die Temperatur (TM:°C) der geschmolzenen Form der in die Form eingetragenen Harzzusammensetzung die folgende Formel (1) erfüllt: 0,005 Mw + 175 < TM < 350 (1)worin Mw das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des aromatischen Polycarbonats (A) darstellt,
    • (2) Abkühlen der Harzzusammensetzung in der Form und dadurch Bilden eines Gußteils in der Form und
    • (3) Isolieren des Gußteils aus der Form umfaßt.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Temperatur (TM) der geschmolzenen Form der in die Form eingetragenen Harzzusammensetzung die folgende Formel (2) erfüllt: 0,005 Mw + 180 ≤ TM ≤ 345 (2) undes ist bevorzugter, daß die Temperatur (TM) der geschmolzenen Form der in die Form eingetragenen Harzzusammensetzung die folgende Formel (3) erfüllt: 0,005 Mw + 185 < TM < 340 (3) erfüllt.
  • Wenn die vorstehend angeführte Temperatur (TM) der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung niedriger als die Untergrenze der vorstehenden Formel (1) ist, wird das Schmelzfließverhalten der Harzzusammensetzung zum Erhalten eines dünnen Gußteils unbefriedigend. Wenn andererseits die Temperatur (TM) höher als die Obergrenze der vorstehenden Formel (1) ist, wird die Schmelzstabilität der Harzzusammensetzung erniedrigt, so daß darin Nachteile verursacht werden, daß die Festigkeit und Stoßelastizität des erhaltenen Gußteils erniedrigt werden und das Aussehen des erhaltenen Gußteils beeinträchtigt wird und daß eine Neigung besteht, daß das Tropfen brennender Teilchen nicht zufriedenstellend verhindert werden kann, wenn das Gußteil brennt.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Formentemperatur im allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 135°C, vorzugsweise von 50 bis 130°C, bevorzugter von 60 bis 125°C, noch bevorzugter von 70 bis 120°C, am bevorzugtesten von 80 bis 115°C.
  • Als Beispiele der Gebiete, in denen das Gußteil der vorliegenden Erfindung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können Gehäuse oder Teile verschiedener Vorrichtungen wie etwa Computer (z. B. ein Notebookcomputer), Kopiergeräte, Faxgeräte, Drucker, Projektoren, tragbare Geräte, elektrische und elektronische Geräte und Maschinen mit hoher Präzision angeführt werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Hierin nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele, die nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend aufgefaßt werden sollten, genauer erläutert.
  • In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden aromatische Polycarbonatharzzusammensetzungen durch Verwenden der folgenden Komponenten (A), (B), (C) und (D) und anderer Komponenten hergestellt.
  • 1. Komponente (A): aromatisches Polycarbonat
  • Die folgenden Substanzen (PC-1) bis (PC-6) werden als Komponente (A) verwendet.
    • (PC-1): Ein durch ein im US-Patent Nr. 5 840 826 beschriebenes Schmelzumesterungsverfahren hergestelltes Bisphenol A-Polycarbonat, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 21 100 aufweist.
    • (PC-2): Ein durch das Phosgenverfahren hergestelltes Bisphenol A-Polycarbonat, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 20 500 aufweist.
    • (PC-3): Ein Bisphenol A-Polycarbonat, das im wesentlichen auf dieselbe Weise wie bei der Herstellung von (PC-1) hergestellt wurde (d. h. durch ein im US-Patent Nr. 5 840 826 beschriebenes Schmelzumesterungsverfahren hergestelltes Bisphenol A-Polycarbonat), das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 25 800 aufweist.
    • (PC-4): Ein durch das Phosgenverfahren hergestelltes Bisphenol A-Polycarbonat, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 30 000 aufweist.
    • (PC-5): Ein Bisphenol A-Polycarbonat, das im wesentlichen auf dieselbe Weise wie bei der Herstellung von (PC-1) hergestellt wurde (d. h. durch ein im US-Patent Nr. 5 840 826 beschriebenes Schmelzumesterungsverfahren hergestelltes Bisphenol A-Polycarbonat), das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 15 500 aufweist und somit das Molekulargewichtserfordernis (Mw = 17 000 bis 35 000) der vorliegenden Erfindung nicht erfüllt.
    • (PC-6): Ein Bisphenol A-Polycarbonat, das im wesentlichen auf dieselbe Weise wie bei der Herstellung von (PC-1) hergestellt wurde (d. h. durch ein im US-Patent Nr. 5 840 826 beschriebenes Schmelzumesterungsverfahren hergestelltes Bisphenol A-Polycarbonat), das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 36 500 aufweist und somit das Molekulargewichtserfordernis (Mw = 17 000 bis 35 000) der vorliegenden Erfindung nicht erfüllt.
  • 2. Komponente (B): Teilchen einer anorganischen Verbindung
  • Die folgenden Substanzen (B-1) bis (B-3) werden als Komponente (B) verwendet.
    • (B-1): Siliziumoxidteilchen (Handelsname: Aerosil RY200; hergestellt und vertrieben durch Nippon Aerosil Co., Ltd., Japan), die durch Unterziehen von (durch das Trockenverfahren hergestelltem) Siliziumoxid einer Oberflächenbehandlung mit einem Polydimethylsiloxan erhalten wurden.
    • (B-2): durch das Trockenverfahren hergestellte Siliziumoxidteilchen (Handelsname: Aerosil 200; hergestellt und vertrieben durch Nippon Aerosil Co., Ltd., Japan).
    • (B-3): Talk (Handelsname: MICROACE SG-2000; hergestellt und vertrieben durch NIPPON TALC CO., LTD., Japan).
  • 3. Komponente (C): Alkalimetallsalz einer organischen Sulfonsäure
  • Die folgenden Substanzen (C-1) und (C-2) werden als Komponente (C) verwendet.
    • (C-1): ein gereinigtes Kaliumperfluorbutansulfonat, das wie folgt hergestellt wurde In einem Glaskolben wurden 100 g eines im Handel erhältlichen Kaliumperfluorbutansulfonats (Handelsname: MEGAFACE F-114; hergestellt und vertrieben durch DAINIPPON INK & CHEMICALS INC., Japan) vollständig in 500 ml destilliertem Wasser bei 80°C gelöst und die sich daraus ergebende wäßrige Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, um das Kaliumperfluorbutansulfonat umzukristallisieren. Das sich daraus Ergebende wurde der Filtration unter Isolieren von (durch die Umkristallisation gebildeten) Kristallen unterzogen und die Kristalle wurden 24 Stunden bei 80°C unter Erhalten pulveriger Kristalle getrocknet. Anschließend wurden die erhaltenen pulverigen Kristalle in 1000 ml gereinigtem Ethanol in einem Glaskolben gelöst und das sich daraus ergebende Gemisch wurde der Filtration unter Entfernen unlöslichen Materials daraus unterzogen, wodurch eine Ethanollösung von Kaliumperfluorbutansulfonat erhalten wurde. Anschließend wurde die erhaltene Lösung dem Eindampfen mittels eines Rotationsverdampfers zum Entfernen des Lösungsmittels daraus unterzogen und das sich daraus Ergebende wurde 24 Stunden bei 80°C getrocknet, wodurch ein gereinigtes Kaliumperfluorbutansulfonat erhalten wurde.
    • Wenn das auf diese Weise erhaltene, gereinigte Kaliumperfluorbutansulfonat der thermogravimetrischen Analyse mittels eines thermogravimetrischen Analysengeräts (hergestellt und vertrieben durch Perkin Elmer, Inc., USA) unter Bedingungen unterzogen wurde, bei denen die Temperatur von Raumtemperatur mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 10°C/min erhöht wurde und die Atmosphäre eine Stickstoffatmosphäre war, betrug die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des gereinigten Kaliumperfluorbutansulfonats 5% erreichte, 470°C.
    • Der Ca-Gehalt und Fe-Gehalt des gereinigten Kaliumperfluorbutansulfonats wurde durch Atomabsorptionsanalyse gemessen und zu 0,3 ppm beziehungsweise 1,0 ppm gefunden. Weiter wurde der Fluorgehalt des gereinigten Kaliumperfluorbutansulfonats mittels einer Fluorionenelektrode gemessen und zu 2 ppm gefunden.
    • (C-2): Kaliumdiphenylsulfon-3-sulfonat (hergestellt und vertrieben durch UCB Japan Co., Ltd., Japan)
    • Als (C-2) der thermogravimetrischen Analyse mittels eines thermogravimetrischen Analysengeräts (hergestellt und vertrieben durch Perkin Elmer, Inc., USA) unter Bedingungen unterzogen wurde, bei denen die Temperatur von Raumtemperatur mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 10°C/min erhöht wurde und die Atmosphäre eine Stickstoffatmosphäre war, betrug die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des (C-2) 5% erreichte, 340°C.
  • 4. Komponente (D): Fluorpolymer
  • Die folgende Substanz (D-1) wird als Komponente (D) verwendet.
    • (D-1): Ein Pulvergemisch (Handelsname: Blendex 449; hergestellt und vertrieben durch GE Speciality Chemicals Inc., USA) aus einem Polytetrafluorethylen (PTFE) und einem Acrylnitril/Styrol-Copolymer (AS-Harz), wobei das Gemisch ein PTFE/AS-Harz-Gewichtsverhältnis von 50/50 aufwies.
  • 5. Andere Komponenten
  • Die folgenden Substanzen wurden als andere Komponenten verwendet.
    • (I-1076) (Antioxidationsmittel des Typs eines gehinderten Phenols): Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Handelsname: Irganox 1076; hergestellt und vertrieben durch Ciba Speciality Chemicals, Japan).
    • (P-168) (Wärmestabilisator des Phosphittyps): Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit (Handelsname: IRGAFOS 168; hergestellt und vertrieben durch Ciba Speciality Chemicals, Japan).
    • (GF): abgeschnittene Stränge (Handelsname: T-571; hergestellt und vertrieben durch Nippon Electric Glass Co., Ltd., Japan).
    • (PETS): Pentaerythrittetrastearat (Handelsname: Unister H476; hergestellt und vertrieben durch NOF Corporation, Japan).
  • Weiter wurden bei den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verschiedene Messungen und Analysen durch die folgenden Verfahren ausgeführt.
  • (1) Schmelzfließvermögen
  • Das Schmelzfließvermögen einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung wurde wie folgt beurteilt.
  • Unter Verwenden einer Spritzgießmaschine (Autoshot 100D; hergestellt und vertrieben durch FANUC LTD., Japan) und einer Spiralfließform (Dicke: 2 mm; Breite: 10 mm) zur Messung der Fließlänge wurde die größte Fließlänge (Einheit: cm) einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in geschmolzener Form (d. h. der höchste Wert der Länge der vorstehend definierten Fließwege) gemessen und der erhaltene Wert wurde als die Fließlänge der Harzzusammensetzung definiert. Insbesondere wurde die Fließlänge der geschmolzenen Harzzusammensetzung unter Bedingungen gemessen, bei denen die Harztemperatur wie in Tabelle 1 bis 4 angegeben war, die Formentemperatur 80°C war und der Spritzgießdruck 100 MPa war.
  • Weiter wurde aus der Fließlänge der geschmolzenen Harzzusammensetzung das FL/t-Verhältnis des Gußteils berechnet, wobei FL die Fließlänge der geschmolzenen Harzzusammensetzung darstellt und t eine Dicke des Gußteils darstellt.
  • Die so erhaltene Fließlänge und das FL/t-Verhältnis der Harzzusammensetzung wurden als Meßlatte zum Beurteilen des Schmelzfließvermögens der Harzzusammensetzung verwendet.
  • Beim tatsächlichen Entwerfen einer zum Herstellen von Harzgußteilen im kommerziellen Maßstab verwendeten Form ist es zum Sicherstellen einer befriedigenden Freiheit bei den Gießbedingungen (wie etwa die Einspritzrate und der Nachdruck) für das Spritzgießen bevorzugt, daß die Anzahl der Kanäle und Lage der Kanäle geeignet gewählt werden, so daß es in der Form keinen Teil gibt, bei dem das FT/t-Verhältnis des geschmolzenen Harzes zu groß wird.
  • (2) durchschnittlicher Teilchendurchmesser von Teilchen einer anorganischen Verbindung
  • Eine ultradünne Probe wurde aus einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in Form von Pellets abgeschnitten. Anschließend wurde eine Mikrophotographie der erhaltenen Probe mittels eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) (hergestellt und vertrieben durch JEOL, LTD., Japan) aufgenommen. Anschließend wurden aus den Teilchen einer anorganischen Verbindung, die auf der Mikrophotographie dargestellt waren, 100 Teilchen ausgewählt und die Flächen der 100 Teilchen wurden gemessen. Aus den gemessenen Teilchenflächen der vergrößerten Teilchen wurden die tatsächlichen Flächen (S) der Teilchen durch Dividieren der gemessenen Flächen der vergrößerten Teilchen durch die Vergrößerung des Mikroskops erhalten. Aus den so erhaltenen, tatsächlichen Flächen S werden die Teilchendurchmesser der Teilchen aus einer anorganischen Verbindung durch die Formel (4S/π)0,5 berechnet. Aus den berechneten Durchmessern der Teilchen einer anorganischen Verbindung wird das Zahlenmittel des Teilchendurchmessers berechnet und als durchschnittlicher Teilchendurchmesser (Einheit: nm) von Teilchen einer anorganischen Verbindung (Komponente (B)) definiert.
  • (3) Flammwidrigkeit
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurden einem Spritzgießen mittels einer Spritzgießmaschine (Handelsname: Autoshot 100D; hergestellt und vertrieben durch FANUC LTD., Japan) bei einer in Tabelle 1 bis 4 angegebenen Harztemperatur und einer Formentemperatur von 80°C unterzogen, um dadurch Probestreifen mit unterschiedlichen Dicken zu erhalten (1,50 mm, 1,20 mm und 1,00 mm). Die Probestreifen wurden zwei Tage bei 23°C unter einer Feuchtigkeit von 50% gehalten. Bei den sich daraus ergebenden Probestreifen wurde deren Flammwidrigkeit durch den in UL-Subject 94 beschriebenen 20 mm Vertical Burning Test beurteilt. Genauer wurden die Tests für "V-0", "V-1" und "V-2" wie in UL-Subject 94 vorgeschrieben ausgeführt, wobei der Wert der Flammwidrigkeit wie folgt ist: V-0 > V-1 > V-2.
  • (4) Wärmeverformungstest
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde einem Spritzgießen mittels einer Spritzgießmaschine (Handelsname: Autoshot 100D; hergestellt und vertrieben durch FANUC LTD., Japan) bei einer in Tabelle 1 bis 4 angegebenen Harztemperatur und einer Formentemperatur von 80°C unterzogen, um dadurch eine Testprobe zu erhalten. Bei der erhaltenen Testprobe wurde deren Wärmeverformungstemperatur (Einheit: °C) gemäß ISO-75-1 unter einer Belastung von 1,82 MPa gemessen.
  • (5) Stoßelastizität
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde einem Spritzgießen mittels einer Spritzgießmaschine (Handelsname: Autoshot 50D; hergestellt und vertrieben durch FANUC LTD., Japan) bei einer in Tabelle 1 bis 4 angegebenen Harztemperatur und einer Formentemperatur von 80°C unterzogen, um dadurch eine gekerbte Probe mit einer Dicke von 1/8 Zoll zu erhalten. Bei der erhaltenen Probe wurde deren Schlagzähigkeit (Einheit: J/m) gemäß ASTM D256 gemessen.
  • (6) Schmelzstabilität
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde in einer Spritzgießmaschine (Handelsname: Autoshot 50D; hergestellt und vertrieben durch FANUC LTD., Japan) bei einer in Tabelle 2 bis 4 angegebenen Harztemperatur 20 Minuten zurückgehalten. Anschließend wurde aus der sich daraus ergebenden Harzzusammensetzung in geschmolzener Form eine gekerbte Probe mit einer Dicke von 1/8 Zoll hergestellt. Bei der hergestellten Probe wurde dessen Izod-Schlagzähigkeit (Einheit: J/m) gemäß ASTM D256 gemessen.
  • Die vorstehend angeführte Messung wurde unter Verwenden von 5 Proben ausgeführt und die Anzahl der Proben, die einen Sprödbruch erlitten hatten, wurde gezählt.
  • (7) Wärmebeständigkeit eines Gußteils
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde einem Spritzgießen mittels einer Spritzgießmaschine (Handelsname: Autoshot 100D; hergestellt und vertrieben durch FANUC LTD., Japan) bei einer in Tabelle 1 angegebenen Harztemperatur unterzogen, um dadurch einen kastenförmigen Gegenstand mit einem Boden von 170 mm × 96 mm (Außengröße), einer Höhe von 50 mm und einer Wandstärke von 2 mm zu erhalten. Die zum Herstellen des vorstehend angeführten, kastenförmigen Gegenstands verwendete Form wies einen Nadelkanal mit einem Durchmesser von 1 mm ⌀ auf, der an einem Teil gelegen war, der dem Mittelpunkt des Bodens des kastenförmigen Gegenstands entsprach.
  • Bei dem erhaltenen kastenförmigen Gegenstand wurde dessen Wärmebeständigkeit durch die folgenden Verfahren (a) und (b) ermittelt.
    • (a) Man ließ den kastenförmigen Gegenstand 500 Stunden in einem Ofen bei 120°C stehen. Anschließend wurde der sich daraus ergebende kastenförmige Gegenstand aus dem Ofen entnommen und die Änderung dessen Form wurde durch visuelle Beobachtung untersucht.
    • (b) Man ließ einen anderen kastenförmigen Gegenstand als den bei dem vorstehenden Verfahren (a) verwendeten 500 Stunden unter Bedingungen stehen, bei denen die Temperatur 80°C betrug und die relative Feuchtigkeit (RH) 95% betrug.
  • Anschließend wurde der sich daraus ergebende kastenförmige Gegenstand durch visuelle Beobachtung untersucht, um die Änderung dessen Gestalt zu ermitteln.
  • Beispiel 1
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde gemäß der in Tabelle 1 dargestellten Formulierung hergestellt. Genauer wurde die Herstellung der aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung wie folgt ausgeführt.
  • Ein Schmelzkneten der in Tabelle 1 angegebenen Materialien wurde mittels eines Doppelschneckenextruders (Handelsname: PCM-30; hergestellt und vertrieben durch Ikegai Corporation, Japan) (LE/DE = 28) unter Bedingungen ausgeführt, bei denen die Zylindertemperatur 265°C war, die Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit 150 Upm war und die Extrusionsrate der sich daraus ergebenden Harzzusammensetzung 15 kg/h war. Während des Schmelzknetens wurde die Temperatur der geschmolzenen Harzzusammensetzung mittels eines Thermoelements gemessen, das an der Extruderdüse vorgesehen war. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Harztemperatur 278°C war.
  • Bei der Zuführung der Ausgangsmaterialien wurde jede in Tabelle 1 angeführte Komponente mittels eines Taumelmischers 20 Minuten zusammen vorgemischt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde mittels einer Dosierwaage in den Extruder eingeführt. Weiter wurde während des Schmelzknetens eine Entgasung über eine an einem stromabwärts des Extruders gelegenen Teil vorgesehene Entlüftung unter einem Druck von 2 × 104 Pa ausgeführt. Nach dem Schmelzkneten wurde die sich daraus ergebende Harzzusammensetzung aus der Düse in Form eines Strangs extrudiert und der erhaltene Strang wurde pelletiert, wodurch eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung in Form von Pellets erhalten wurde.
  • Die erhaltenen Pellets wurden 5 Stunden bei 120°C getrocknet. Aus den getrockneten Pellets wurden Testproben hergestellt und verschiedene Eigenschaften der Harzzusammensetzung wurden unter Verwenden der Testproben ermittelt. Weiter wurde bei den zum Messen der Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung verwendeten Proben der größte Wert [(∫dL/t')max] der FL/t-Verhältnisse gemessen und zu 73,5 gefunden.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde gemäß der in Tabelle 1 dargestellten Formulierung hergestellt.
  • In Beispiel 2 wurden Pellets aus der Harzzusammensetzung auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, außer daß GF weiter zugesetzt wurde.
  • Die erhaltenen Pellets wurden 5 Stunden bei 120°C getrocknet. Aus den getrockneten Pellets wurden Testproben hergestellt und verschiedene Eigenschaften der Harzzusammensetzung wurden unter Verwenden der Testproben ermittelt. Weiter wurde bei den zum Messen der Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung verwendeten Proben der größte Wert [(∫dL/t')max] der FL/t-Verhältnisse gemessen und zu 73,5 gefunden.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine flammwidrige Polycarbonat/ABS-Harz-Zusammensetzung wurde durch Schmelzkneten der folgenden Substanzen (a) bis (g) und eines phosphorhaltigen flammwidrigen Mittels unter Verwenden eines Doppelschneckenextruders (Handelsname: PCM-30; hergestellt und vertrieben durch Ikegai Corporation, Japan) (LE/DE = 28) hergestellt. Genauer wurde das Schmelzkneten unter Bedingungen ausgeführt, bei denen die Zylindertemperatur 250°C betrug, die Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit 150 Upm betrug und die Extrusionsrate der sich daraus ergebenden Harzzusammensetzung 15 kg/h betrug. Die hergestellte Harzzusammensetzung wurde verschiedenen Bewertungen unterzogen. Bei dem Schmelzkneten wurde das phosphorhaltige flammwidrige Mittel mittels einer Zahnradpumpe, die an einem Mittelteil des Extruders vorgesehen war, in den Extruder eingeführt.
  • Die Formulierung der Polycarbonat/ABS-Harzzusammensetzung war wie folgt.
    • (a): 80 Gewichtsteile eines durch ein Schmelzumesterungsverfahren hergestellten Bisphenol A-Polycarbonats, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 22 500 aufweist.
    • (b): 10 Gewichtsteile eines pulverförmigen Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymers (ABS-Harz).
  • Das pulverförmige ABS-Harz wurde durch Ausführen einer Emulsionspolymerisation, gefolgt vom Verfestigen des sich daraus ergebenden Polymerisationsprodukts durch Aussalzen mittels Schwefelsäure und nachfolgendes Waschen und Trocknen hergestellt. Das pulverförmige ABS-Harz wies einen Butadienkautschukgehalt von 60 Gew.-%, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,26 μm und ein Verhältnis der gepfropften Komponenten (d. h. das Gewichtsverhältnis Styrol/Acrylnitril) von 73/27 auf.
    • (c): 10 Gewichtsteile eines Acrylnitril/Styrolharzes (AS-Harz) mit einem Acrylnitrilmonomereinheitengehalt von 27 Gew.-%, einen Styrolmonomereinheitengehalt von 73 Gew.-% und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 100 000.
    • (d): 15 Gewichtsteile eines oligomeren Phosphorsäureesters des Resorcin-Bis(diphenylphosphat)-Typs (Handelsname: CR-733S; hergestellt und vertrieben durch Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., Japan) (Säurewert: 0,01 mg KOH/g).
    • (e): 0,6 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Pulvergemischs aus Polytetrafluorethylen und Acrylnitril/Styrol-Copolymer (D-1) (d. h. 0,3 Gewichtsteile Polytetrafluorethylen).
    • (f): 0,1 Gewichtsteile in Beispiel 1 verwendetes Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (I-1076).
    • (g): 0,05 Gewichtsteile in Beispiel 1 verwendetes Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit (P-168).
  • In Vergleichsbeispiel 1 wurde die erhaltene Harzzusammensetzung pelletiert und 4 Stunden bei 90°C getrocknet. Aus den getrockneten Pellets wurden Testproben hergestellt und verschiedene Eigenschaften der Harzzusammensetzung wurden unter Verwenden der erhaltenen Testproben ermittelt. Bei den Testproben wurde zum Messen der Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung der größte Wert [(∫dL/t')max] der FL/t-Verhältnisse gemessen und zu 73,5 gefunden.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine flammwidrige Polycarbonat/GF-Harz-Zusammensetzung wurde durch Schmelzkneten der folgenden Substanzen (a) bis (f) und eines phosphorhaltigen flammwidrigen Mittels unter Verwenden eines Doppelschneckenextruders (Handelsname: PCM-30; hergestellt und vertrieben durch Ikegai Corporation, Japan) (LE/DE = 28) hergestellt. Genauer wurde das Schmelzkneten unter Bedingungen ausgeführt, bei denen die Zylindertemperatur 250°C betrug, die Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit 150 Upm betrug und die Extrusionsrate der sich daraus ergebenden Harzzusammensetzung 15 kg/h betrug. Die hergestellte Harzzusammensetzung wurde verschiedenen Bewertungen unterzogen. Bei dem Schmelzkneten wurde das phosphorhaltige flammwidrige Mittel mittels einer Zahnradpumpe, die an einem Mittelteil des Extruders vorgesehen war, in den Extruder eingeführt.
  • Die Formulierung der Polycarbonat/GF-Harzzusammensetzung war wie folgt.
    • (a): 80 Gewichtsteile eines durch ein Schmelzumesterungsverfahren hergestellten Bisphenol A-Polycarbonats, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 22 500 aufweist.
    • (b): 15 Gewichtsteile eines oligomeren Phosphorsäureesters des Resorcin-Bis(diphenylphosphat)-Typs (Handelsname: CR-733S; hergestellt und vertrieben durch Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., Japan) (Säurewert: 0,01 mg KOH/g).
    • (c): 0,1 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Pulvergemischs aus Polytetrafluorethylen und Acrylnitril/Styrol-Copolymer (D-1) (d. h. 0,5 Gewichtsteile Polytetrafluorethylen).
    • (d): 25 Gewichtsteile in Beispiel 2 verwendeter zerschnittener Stränge (GF).
    • (e): 0,1 Gewichtsteile in Beispiel 1 verwendetes Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (I-1076).
    • (f): 0,05 Gewichtsteile in Beispiel 1 verwendetes Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit (P-168).
  • In Vergleichsbeispiel 2 wurde die erhaltene Harzzusammensetzung pelletiert und 4 Stunden bei 90°C getrocknet. Aus den getrockneten Pellets wurden Testproben hergestellt und verschiedene Eigenschaften der Harzzusammensetzung wurden unter Verwenden der erhaltenen Testproben ermittelt. Bei den Testproben wurde zum Messen der Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung der größte Wert [(∫dL/t')max] der FL/t-Verhältnisse gemessen und zu 73,5 gefunden.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00460001
  • Aus Beispiel 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1 und 2 ist deutlich, daß das Gußteil der vorliegenden Erfindung ein spritzgegossener Gegenstand ist, der nicht nur ein hohes FL/t-Verhältnis (d. h. eine sehr kleine Dicke), sondern auch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Weiter ist aus dem Vergleich zwischen Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 und dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 deutlich, daß das Gußteil der vorliegenden Erfindung dessen Form bis zu einer Temperatur nahe der (gemäß ISO-75-1 unter einer Belastung von 1,82 MPa gemessenen) Heißverformungstemperatur behalten kann, wogegen die in Vergleichsbeispiel 1 und 2 hergestellten Gußteile selbst bei einer niedrigeren Temperatur als der Wärmeverformungstemperatur an Wärmeverformung litten.
  • Beispiel 3
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Harzzusammensetzung gemäß der in Tabelle 2 dargestellten Formulierung hergestellt wurde.
  • Die erhaltene Harzzusammensetzung wurde pelletiert und 5 Stunden bei 120°C getrocknet. Unter Verwenden der getrockneten Pellets wurden verschiedene Eigenschaften der Harzzusammensetzung ermittelt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung wurde auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Harzzusammensetzung gemäß der in Tabelle 2 dargestellten Formulierung hergestellt wurde.
  • Die erhaltene Harzzusammensetzung wurde pelletiert und 5 Stunden bei 120°C getrocknet. Unter Verwenden der getrockneten Pellets wurden verschiedene Eigenschaften der Harzzusammensetzung ermittelt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4 und 5
  • In Vergleichsbeispiel 4 und 5 wurde die in Beispiel 3 erhaltene Harzzusammensetzung bei Harztemperaturen von 260°C beziehungsweise 360°C ausgeformt. Bei den erhaltenen Gußteilen wurden verschiedene Eigenschaften davon ermittelt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Aus den Ergebnissen ist deutlich, daß die in Vergleichsbeispiel 4 hergestellten Gußteile ein schlechtes Schmelzfließverhalten aufwiesen und das in Vergleichsbeispiel 5 hergestellte Gußteil eine schlechte Flammwidrigkeit und Schmelzstabilität aufwies. Tabelle 2
    Figure 00490001
  • Beispiel 4 bis 7
  • In Beispiel 4 bis 7 wurde jeweils eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Harzzusammensetzung gemäß der in Tabelle 3 dargestellten Formulierung hergestellt wurde und es wurden verschiedene Eigenschaften davon ermittelt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Figure 00510001
  • Vergleichsbeispiele 6 bis 12
  • In Vergleichsbeispiel 6 bis 12 wurde jeweils eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Harzzusammensetzung gemäß der in Tabelle 4 dargestellten Formulierung hergestellt wurde und es wurden verschiedene Eigenschaften davon ermittelt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt.
  • Figure 00520001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Gußteil der vorliegenden Erfindung, das aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung hergestellt wird, weist nicht nur ein großes FL/t-Verhältnis (d. h. eine sehr kleine Dicke), wobei FL die Fließlänge der flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in einer bei der Herstellung des Gußteils verwendeten Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt, sondern auch eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit auf. Das Gußteil der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft als Gehäuse oder Teile verschiedener Vorrichtungen wie etwa Computer (z. B. ein Notebookcomputer), Kopiergeräte, Faxgeräte, Drucker, Projektoren, tragbare Geräte, elektrische und elektronische Geräte und Maschinen mit hoher Präzision verwendet werden. Daher ist das Gußteil der vorliegenden Erfindung kommerziell sehr vorteilhaft.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Gußteil, das durch Spritzgießen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen, Polycarbonatharzzusammensetzung hergestellt wurde, die 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) (Mw: 17 000 bis 35 000), 0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) (durchschnittlicher Durchmesser: 10 nm bis 10 μm), 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt, wobei das höchste FL/t-Verhältnis des Gußteils 50 oder mehr ist, wobei FL die Fließlänge der Zusammensetzung in der Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt und die FL/t-Verhältnisse durch Messen der Dicke des Gußteils an verschiedenen Teilen davon, die jeweils dem Fließweg (L) (von einem Formenkanal zu Punkten, an denen der Fluß der Zusammensetzung anhält) der Zusammensetzung in der Form während des Ausformens entsprechen und Berechnen des Integrals (dL/t') entlang jedem (L) (dL: Länge eines Abschnittes von (L), t': Dicke des Gußteils an einem Teil, der dem Abschnitt entspricht), wobei die berechneten Integrale als FL/t-Verhältnisse definiert sind.

Claims (13)

  1. Gußteil aus einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, die durch Spritzgießen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in einer Form mit wenigstens einem Kanal zur Einführung der Harzzusammensetzung hergestellt wird, wobei die flammwidrige, aromatische, Polycarbonatharzzusammensetzung 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, 0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt, wobei der höchste Wert der FL/t-Verhältnisse des Gußteils 50 oder größer ist, wobei FL die Fließlänge der Harzzusammensetzung in der Form darstellt und t die Dicke des Gußteils darstellt, die FL/t-Verhältnisse durch ein Verfahren erhalten werden, das das Messen der Dicke des Gußteils an verschiedenen Teilen davon, die jeweils dem Fließweg (L) der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung in der Form während des Spritzgießen entsprechen, wobei sich der Fließweg von dem Formenkanal zu Punkten in der Form erstreckt, an denen der Fluß der geschmolzenen Form der Harzzusammensetzung anhält und Berechnen eines Integrals (dl/t') entlang jedem Fließweg (L) umfaßt, wobei dL die Länge eines Abschnittes des Fließweges (L) darstellt und t' die Dicke des Gußteils an einem Teil davon darstellt, der dem Abschnitt entspricht, wobei die jeweils bezüglich der Fließwege (L) berechneten Integrale als FL/t-Verhältnisse der Gußteile definiert sind.
  2. Gußteil gemäß Anspruch 1, das wenigstens einen dünnen Teil mit einer Dicke von 2,0 mm oder weniger aufweist, wobei das Verhältnis des wenigstens einen dünnen Teils 50 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gewicht des Gußteils ist.
  3. Gußteil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilchen aus der organischen Verbindung (B) Metalloxidteilchen sind.
  4. Gußteil gemäß Anspruch 3, wobei die Metalloxidteilchen durch das Trockenverfahren hergestellte Siliziumoxidteilchen sind.
  5. Gußteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Oberflächen der Teilchen aus der anorganischen Verbindung (B) mit einer Siliziumverbindung modifiziert sind.
  6. Gußteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Alkalimetallsalz (C) einer organischen Sulfonsäure der thermogravimetrischen Analyse bei einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen wird und die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des Alkalimetallsalzes (C) 5 Gew.-% erreicht, 400°C oder höher ist.
  7. Gußteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das wenigstens einen funktionellen Teil aufweist, der aus der aus einem Ansatz, einem Grat, einem Stift und einem Winkel bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Gußteils, das (1) das Eintragen einer geschmolzenen Form einer flammwidrigen, aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung in eine Form durch Verwenden einer Spritzgußmaschine, wobei die flammwidrige, aromatische, Polycarbonatharzzusammensetzung 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (A) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 bis 35 000, 0,01 bis 3 Gewichtsteile Teilchen einer anorganischen Verbindung (B) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 nm bis 10 μm, 0,001 bis 0,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes (C) einer organischen Sulfonsäure und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Fluorpolymers (D) umfaßt, wobei die Temperatur (TM: °C) der geschmolzenen Form der in die Form eingetragenen Harzzusammensetzung die folgende Formel (1) erfüllt: 0,005 Mw + 175 < TM < 350 (1)worin Mw das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des aromatischen Polycarbonats (A) darstellt, (2) Abkühlen der Harzzusammensetzung in der Form und dadurch Bilden eines Gußteils in der Form und (3) Isolieren des Gußteils aus der Form umfaßt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) Metalloxidteilchen sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Metalloxidteilchen durch das Trockenverfahren hergestellte Siliziumoxidteilchen sind.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Oberflächen der Teilchen aus einer anorganischen Verbindung (B) mit einer Siliziumverbindung modifiziert sind.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei, wenn das Alkalimetallsalz (C) einer organischen Sulfonsäure der thermogravimetrischen Analyse bei einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min in einer Stickstoffatmosphäre unterzogen wird, die Temperatur, bei der die Gewichtsverringerung des Alkalimetallsalzes (C) 5 Gew.-% erreicht, 400°C oder höher ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Gußteil wenigstens einen funktionellen Teil aufweist, der aus der aus einem Ansatz, einem Grat, einem Stift und einem Winkel bestehenden Gruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE10392418T 2002-03-18 2003-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussteils aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung und Spritzgussteil Expired - Fee Related DE10392418B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002074162 2002-03-18
JP2002-74162 2002-03-18
PCT/JP2003/003283 WO2003078130A1 (fr) 2002-03-18 2003-03-18 Pieces moulees a base de compositions ignifuges de resine de polycarbonate aromatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392418T5 true DE10392418T5 (de) 2005-05-12
DE10392418B4 DE10392418B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=28035286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297672T Expired - Fee Related DE10297672B4 (de) 2002-03-18 2002-12-20 Formteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung
DE10392418T Expired - Fee Related DE10392418B4 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussteils aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung und Spritzgussteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297672T Expired - Fee Related DE10297672B4 (de) 2002-03-18 2002-12-20 Formteil aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7183342B2 (de)
JP (2) JP4236002B2 (de)
KR (2) KR100621390B1 (de)
CN (2) CN100381488C (de)
AU (2) AU2002357505A1 (de)
DE (2) DE10297672B4 (de)
TW (2) TW583269B (de)
WO (2) WO2003078525A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183342B2 (en) * 2002-03-18 2007-02-27 Asahi Kasei Chemicals Corporation Flame-retardant aromatic polycarbonate resin composition
WO2005026214A1 (ja) 2003-09-12 2005-03-24 Seikagaku Corporation 多糖擬スポンジ
JP4649103B2 (ja) * 2003-10-07 2011-03-09 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP5144872B2 (ja) * 2003-10-07 2013-02-13 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP4571390B2 (ja) * 2003-11-14 2010-10-27 帝人化成株式会社 難燃性芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP4571391B2 (ja) * 2003-11-26 2010-10-27 帝人化成株式会社 難燃性芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
CN103756275A (zh) * 2004-03-23 2014-04-30 索尼株式会社 阻燃剂、阻燃树脂组合物和生产该阻燃剂的方法
JP2006028389A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP2006028390A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
US8110622B2 (en) * 2004-07-20 2012-02-07 Teijin Chemicals Ltd. Aromatic polycarbonate resin composition and manufacturing process thereof
JP4820072B2 (ja) * 2004-09-09 2011-11-24 帝人化成株式会社 光高反射性ポリカーボネート樹脂組成物
US20060287422A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
US7572847B2 (en) * 2005-07-21 2009-08-11 Asahi Kasei Chemicals Corporation Aromatic polycarbonate resin composition and production method thereof
WO2007055305A1 (ja) * 2005-11-11 2007-05-18 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation 薄肉成形品用ポリカーボネート樹脂組成物、ならびに薄肉成形品及びその製造方法
US20070232744A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
US20070232739A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
JP5457623B2 (ja) * 2006-12-28 2014-04-02 カルソニックカンセイ株式会社 樹脂成形品
CN101578335B (zh) * 2007-01-09 2012-01-04 三菱工程塑料株式会社 阻燃性芳香族聚碳酸酯树脂组合物
US7947770B2 (en) * 2007-03-07 2011-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant polycarbonate compositions
JP2008231303A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Teijin Chem Ltd 難燃性芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP5583883B2 (ja) * 2007-05-31 2014-09-03 帝人株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP5612242B2 (ja) * 2007-05-31 2014-10-22 帝人株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
US20090022579A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Schlichting Kevin W Burn resistant organic matrix composite material
CN101790565B (zh) * 2007-07-24 2012-01-25 帝人化成株式会社 阻燃性树脂组合物
JP5463001B2 (ja) * 2007-12-11 2014-04-09 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物、ポリカーボネート樹脂成形品及びその製造方法
JP5307885B2 (ja) * 2008-04-15 2013-10-02 サンカラー コーポレイション 光学高分子組成物およびその生成方法
JP5368727B2 (ja) * 2008-05-07 2013-12-18 出光興産株式会社 熱可塑性樹脂組成物及び成形体
KR100905089B1 (ko) * 2008-05-15 2009-06-30 제일모직주식회사 내광성 및 치수 안정성이 우수한 폴리카보네이트 수지조성물
JP4737236B2 (ja) * 2008-06-10 2011-07-27 ソニー株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
US8247486B2 (en) * 2008-07-01 2012-08-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Creep resistant fluoropolymer
JP5171573B2 (ja) * 2008-11-26 2013-03-27 旭化成ケミカルズ株式会社 洗浄剤
CN101747609B (zh) * 2008-12-22 2013-06-19 广州熵能聚合物技术有限公司 阻燃性聚碳酸酯组合物
US9458315B2 (en) * 2009-08-25 2016-10-04 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant thermoplastic polycarbonate compositions and films made therefrom
US9085678B2 (en) 2010-01-08 2015-07-21 King Abdulaziz City For Science And Technology Clean flame retardant compositions with carbon nano tube for enhancing mechanical properties for insulation of wire and cable
CN101845153B (zh) * 2010-06-04 2011-12-28 深圳市联合鑫科技有限公司 一种无机粉体添加型阻燃剂及其制备方法
JP5576843B2 (ja) * 2010-12-15 2014-08-20 日本特殊陶業株式会社 導体パターン印刷用インク
KR101333589B1 (ko) * 2010-12-29 2013-11-28 제일모직주식회사 난연성이 우수한 유리섬유 보강 폴리카보네이트 수지 조성물
TWI580734B (zh) * 2011-04-14 2017-05-01 法克斯聚合物股份有限公司 聚膦酸酯及共聚(膦酸酯碳酸酯)添加劑混合物
KR101930118B1 (ko) * 2011-09-28 2018-12-17 코베스트로 도이칠란드 아게 유리 섬유를 포함하는 폴리카르보네이트
BR112014009287A8 (pt) * 2011-10-26 2017-06-20 Bayer Ip Gmbh composições de policarbonato estabilizadas com misturas de ácido silícico e um ácido inorgânico
US8871019B2 (en) 2011-11-01 2014-10-28 King Abdulaziz City Science And Technology Composition for construction materials manufacturing and the method of its production
CN104039881A (zh) * 2011-11-30 2014-09-10 拜耳知识产权有限责任公司 用于ee和it领域的uv-稳定化的玻璃纤维增强的阻燃聚碳酸酯
US20140050815A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Ginar Technology Co., Ltd Injection molding means
KR102050411B1 (ko) 2013-06-04 2019-11-29 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 폴리카보네이트 기반의 열 전도성 난연제 폴리머 조성물들
WO2015145381A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Sabic Global Technologies B.V. Melt polymerization polycarbonate quenching
WO2016108635A1 (ko) * 2014-12-31 2016-07-07 삼성에스디아이 주식회사 광확산 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101950061B1 (ko) * 2014-12-31 2019-02-19 롯데첨단소재(주) 광확산 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
WO2017055416A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserter stabilisierung
KR101950062B1 (ko) * 2015-12-30 2019-02-19 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
CN108250713A (zh) * 2018-03-02 2018-07-06 合肥思博特软件开发有限公司 一种笔记本电脑外壳专用材料及其制备方法
CN112694736B (zh) * 2020-12-25 2022-05-10 金发科技股份有限公司 一种具有高焊接强度的聚碳酸酯模塑物及其制备方法
CN115403914B (zh) * 2022-09-27 2023-11-14 金发科技股份有限公司 一种高走纸顺滑的聚碳酸酯材料及其制备方法与应用

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666757A (en) * 1925-05-06 1928-04-17 Mary E Rice Collapsible tent
US4391935A (en) 1974-08-09 1983-07-05 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
CA1051138A (en) * 1974-08-09 1979-03-20 Victor Mark Flame retardant polycarbonate composition
JPS5840587B2 (ja) 1976-06-29 1983-09-06 東洋インキ製造株式会社 ホットメルト樹脂組成物
US4544677A (en) * 1984-04-10 1985-10-01 General Electric Company Foamable polycarbonate compositions, articles and methods
JPS636267A (ja) * 1986-06-23 1988-01-12 Ryoichi Fujita 磁石を用いたピストン
EP0364729A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-25 General Electric Company Polymeres Material, das ein Flammschutzmittel und gegebenenfalls einen Weichmacher und weitere üblich verwendete Additive enthält
US5274017A (en) * 1989-11-24 1993-12-28 General Electric Company Flame retardant carbonate polymer containing selected metal oxides
EP0522751B1 (de) * 1991-07-01 1998-04-01 General Electric Company Polycarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
JPH06306267A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Idemitsu Petrochem Co Ltd 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE69733177T2 (de) * 1996-09-11 2006-02-02 Nec Corp. Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung
EP0924259B1 (de) * 1996-09-19 2005-11-16 Asahi Kasei Chemicals Corporation Polycarbonatharz zusammensetzungen
JP3759303B2 (ja) * 1997-12-25 2006-03-22 出光興産株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物及びそれを用 いた光線反射板
JPH11263902A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Mitsubishi Eng Plast Corp 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP3432426B2 (ja) * 1998-08-13 2003-08-04 出光石油化学株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物および射出成形品
DE19856484A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Bayer Ag Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
US6790887B1 (en) * 1999-02-08 2004-09-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Aromatic polycarbonate resin composition
DE19907831A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Bayer Ag Flammwidrige thermoplastische Formmasse
JP4368977B2 (ja) 1999-07-28 2009-11-18 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
JP3369137B2 (ja) 1999-11-30 2003-01-20 学校法人 芝浦工業大学 樹脂複合組成物、難燃性材料及びこれらの製造方法
JP2001164105A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Teijin Chem Ltd ガラス強化難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP3619193B2 (ja) * 1999-12-17 2005-02-09 旭化成ケミカルズ株式会社 難燃性ポリカーボネート系樹脂組成物成形体
JP2001232658A (ja) * 2000-02-24 2001-08-28 Teijin Chem Ltd 多層構造を有する成形品の製造方法、およびそれから得られた成形品
JP2001270983A (ja) 2000-03-28 2001-10-02 Teijin Chem Ltd 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP5154719B2 (ja) 2000-08-21 2013-02-27 帝人化成株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JP2002080710A (ja) * 2000-09-06 2002-03-19 Sumitomo Dow Ltd 流動性に優れた難燃性ポリカーボネート系樹脂組成物
US6518357B1 (en) * 2000-10-04 2003-02-11 General Electric Company Flame retardant polycarbonate-silsesquioxane compositions, method for making and articles made thereby
US6664313B2 (en) * 2000-12-21 2003-12-16 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Polycarbonate resin composition and its molded articles
JP2003049076A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Asahi Kasei Corp 酸化チタン含有難燃性樹脂組成物および製法
US7183342B2 (en) * 2002-03-18 2007-02-27 Asahi Kasei Chemicals Corporation Flame-retardant aromatic polycarbonate resin composition
DE10392379B4 (de) * 2002-12-26 2010-08-26 Asahi Kasei Chemicals Corp. Flammwidrige aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung sowie Spritzgussteile und Strangpressteile, welche diese umfassen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4236002B2 (ja) 2009-03-11
AU2003220908A1 (en) 2003-09-29
JPWO2003078130A1 (ja) 2005-07-14
US7183342B2 (en) 2007-02-27
AU2002357505A1 (en) 2003-09-29
US20050256227A1 (en) 2005-11-17
CN1649713A (zh) 2005-08-03
WO2003078525A1 (fr) 2003-09-25
TWI248960B (en) 2006-02-11
JP4314334B2 (ja) 2009-08-12
CN100431820C (zh) 2008-11-12
DE10297672B4 (de) 2012-08-23
KR20040097183A (ko) 2004-11-17
US20050159518A1 (en) 2005-07-21
KR20050002871A (ko) 2005-01-10
DE10297672T5 (de) 2006-04-13
WO2003078130A1 (fr) 2003-09-25
DE10392418B4 (de) 2009-09-24
CN1630689A (zh) 2005-06-22
TW200305612A (en) 2003-11-01
KR100656722B1 (ko) 2006-12-12
TW200304475A (en) 2003-10-01
US7060780B2 (en) 2006-06-13
JPWO2003078525A1 (ja) 2005-07-14
TW583269B (en) 2004-04-11
CN100381488C (zh) 2008-04-16
KR100621390B1 (ko) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392418B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussteils aus einer flammwidrigen aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung und Spritzgussteil
DE10392379B4 (de) Flammwidrige aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung sowie Spritzgussteile und Strangpressteile, welche diese umfassen
DE69927634T2 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung und daraus hergestelltes Gehäuse für Geräte
EP1003810B1 (de) Flammwidrige, spannungsrissbeständige polycarbonat abs-formmassen
DE10083568B3 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung sowie daraus geformte Gehäuse und Teile
DE112005003185T5 (de) Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und Formel daraus
DE69917878T2 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung
EP3956400B1 (de) Wärmeleitfähige polycarbonate mit verbessertem flammschutz durch bariumsulfat
EP3728468B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzung mit guter flammwidrigkeit
EP1141107B1 (de) Polycarbonat-formmassen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE112006000704T5 (de) Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand
DE10136364A1 (de) Zusammensetzung schwerentflammbarer aromatischer Polycarbonatharze
DE69722927T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenbehandeltem russ und kautschukzusammensetzung
DE10392846B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung sowie Formteil
EP2534193B1 (de) Verwendung von mischungen zur herstellung schlagzähmodifizierter thermoplastischer zusammensetzungen
JP2015030827A (ja) ポリテトラフルオロエチレンパウダー組成物、これからなるドリップ防止剤及びこれを含む樹脂組成物
JP4236964B2 (ja) 難燃性芳香族ポリカーボネート系樹脂組成物
JP2005146219A (ja) 強化ポリカーボネート樹脂組成物および成形品
JP2004059649A (ja) 難燃性ポリカーボネート系樹脂組成物、及びその製造方法
JP5258131B2 (ja) ポリカーボネート系着色難燃樹脂組成物およびその製法
JP3975732B2 (ja) マスターバッチ組成物及び樹脂成形品の製造方法
JP4067894B2 (ja) 芳香族ポリカーボネート系難燃樹脂組成物
EP1151031A1 (de) Polycarbonat formmassen mit antistatischen eingenschaften
KR950005308B1 (ko) 폴리아세탈 수지 조성물 구조체 및 그 제조방법
JPH0867749A (ja) ポリカーボネート成形材料

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SHIBUJA, KAZUHIRO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Inventor name: HACHIYA, HIROSHI, KURASHIKI, OKAYAMA, JP

Inventor name: MIYAMOTO, AKIRA, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Inventor name: SAKUMA, TOSHIHARU, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASAHI KASEI KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASAHI KASEI CHEMICALS CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee