DE112006000704T5 - Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand - Google Patents

Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE112006000704T5
DE112006000704T5 DE112006000704T DE112006000704T DE112006000704T5 DE 112006000704 T5 DE112006000704 T5 DE 112006000704T5 DE 112006000704 T DE112006000704 T DE 112006000704T DE 112006000704 T DE112006000704 T DE 112006000704T DE 112006000704 T5 DE112006000704 T5 DE 112006000704T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
resin composition
polycarbonate resin
aromatic polycarbonate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006000704T
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Ichihara Nodera
Yusuke Ichihara Hayata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE112006000704T5 publication Critical patent/DE112006000704T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08L51/085Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, die eine Harzkomponente umfasst, die (A) 90 bis 99,5 Masse-% eines aromatischen Polycarbonatharzes und (B) 10 bis 0,5 Masse-% eines Polyorganosiloxanenthaltenden Pfropfcopolymers und, compoundiert in 100 Masseteile der Harzkomponente, (C) 0,1 bis 5 Masseteile einer Epoxyverbindung vom Eisphenol-Typ und (D) 0,05 bis 2 Masseteile Polytetrafluorethylen, das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, enthält, wobei das Polyorganosiloxanenthaltende Pfropfcopolymer in der Harzzusammensetzung einen mittleren Teilchendurchmesser der Dispersion von 0,1 bis 1,0 μm aufweist.

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und einen pressgeformten Gegenstand unter Verwendung der Harzzusammensetzung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, die eine ausgezeichnete Flammhemmung, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und Fluidität aufweist und die zum Formen eines dünnwandigen pressgeformten Gegenstandes geeignet ist, das auf dem Gebiet von Büroautomatisierungsgeräten, elektrischen und elektronischen Geräten etc. verwendet wird, und auf einen unter Verwendung einer solchen Harzzusammensetzung pressgeformten Gegenstand.
  • Technischer Hintergrund
  • Polycarbonatharze werden als Materialien für Büroautomatisierungsgeräte, elektrische und elektronische Bauteile, Haushaltsgeräte, Bauteile, Kraftfahrzeugteile etc. auf Grund ihrer auszeichneten Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und elektrischen Eigenschaften breit eingesetzt. Obgleich Polycarbonatharze eine höhere Flammhemmung im Vergleich zu Polystyrolharzen aufweisen, ist bei Verwendung auf dem Gebiet von insbesondere Büroautomatisierungsgeräten und elektrischen und elektronischen Bauteilen eine viel höhere Flammhemmung erforderlich. Bei einer solchen Anwendung werden den Polycarbonatharzen verschiedene Flammschutzmittel zugesetzt, um die Flammhemmung zu verbessern.
  • Beispielsweise wurden bisher organische Halogenverbindungen und organische Phosphorverbindungen zugesetzt. Die meisten dieser Flammschutzmittel weisen allerdings ein Problem ihrer Toxizität auf. Insbesondere haben organische Halogenverbindungen insofern ein Problem, als bei der Verbrennung ein korrosives Gas erzeugt wird. Unter diesem Umstand bestand in den letzten Jahren eine zunehmende Nachfrage nach der Verleihung von Flammhemmung unter Verwendung von Nicht-Halogen- und Nicht-Phosphor-Flammschutzmitteln.
  • Als Flammschutzmittel des Nicht-Halogen-Typs oder Nicht-Phosphor-Typs wurden bereits viele Vorschläge zur Verwendung von Polyorganosiloxanverbindungen gemacht.
  • Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 eine flammhemmende Harzzusammensetzung, die ein thermoplastisches Harz und darin compoundiert ein Polyorganosiloxan-enthaltendes Pfropfcopolymer enthält, das durch Pfropfpolymerisieren eines Vinylmonomers an Polyorganosiloxanteilchen von 0,2 μm oder weniger erhalten wird. Die flammhemmende Harzzusammensetzung besitzt allerdings insofern ein Problem, dass das Gleichgewicht zwischen der Flammhemmung und der Schlagfestigkeit nicht gut ist. Obgleich die Schlagfestigkeit davon zu einem gewissen Ausmaß zufriedenstellend ist, ist nämlich die Flammhemmung davon unzureichend.
  • Bei einem Versuch, das Problem des Patentdokuments 1 zu lösen, schlägt das Patentdokument 2 ein Polyorganosiloxan-enthaltendes Pfropfcopolymer vor, das durch polymerisieren von (B) einem polyfunktionellen Monomer und einem copolymerisierbaren Monomer, das anders ist als das polyfunktionelle Monomer, in Gegenwart von (A) Polyorganosiloxanteilchen und durch weiteres Polymerisieren von (C) eines Vinylmonomers erhältlich ist. Eine Harzzusammensetzung mit ausgezeichneter Flammhemmung und ausgezeichneter Schlagfestigkeit ist als durch Compoundieren des Pfropfcopolymers in ein thermoplastisches Harz erhältlich offenbart.
  • Die Polyorganosiloxanteilchen (A), die in dem Pfropfcopolymer enthalten sind, besitzen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,008 bis 0,6 μm. Solche Teilchen bilden auf Grund ihres schlechten Dispersionsvermögens beim Compoundieren in einem Polycarbonatharz Aggregate von etwa 3 μm. Darum ist die gewünschte Flammhemmung nicht erhältlich. Zusätzlich besitzt die vorgeschlagene Harzzusammensetzung insofern ein Problem, als die Flammhemmung und gleichartige Eigenschaften von daraus erhaltenen Produkten von Produkt zu Produkt schwanken.
  • Das Patentdokument 3 offenbart eine Harzzusammensetzung, die versucht, die Transparenz zu verbessern und die ein Polycarbonatharz, ein Alkalimetallsalz von einer Perfluoralkansulfonsäure und ein Epoxyharz vom Eisphenol-Typ enthält. Die Flammhemmung der Harzzusammensetzung ist allerdings unzureichend, obwohl die Transparenz in einem gewissen Ausmaß verbessert ist.
    • [Patentdokument 1] JP-A-2000-264935
    • [Patentdokument 2] JP-A-2003-238639
    • [Patentdokument 3] JP-A-Hei-6(1994)-73281
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die vorliegende Erfindung wurde bewerkstelligt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und sie betrifft unter anderem die Bereitstellung einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, die eine hohe Flammhemmung, mechanische Eigenschaften und Fluidität aufweist und die die Bildung eines pressgeformten Gegenstandes mit einer Dicke von so dünn wie 1 mm oder weniger als Antwort auf die jüngste Nachfrage nach dünnwandigen Produkten erlaubt.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Die vorliegenden Erfinder haben eine sorgfältige Untersuchung im Hinblick auf Erreichen des obigen Ziels durchgeführt und haben sich mit dem Dispergiervermögen von Polyorganosiloxan-enthaltenden Pfropfcopolymerteilchen als eine flammhemmende Komponente beschäftigt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Teilchengröße von Aggregaten der Flammverzögerungskomponente in einer Polycarbonatharzzusammensetzung durch Zugabe einer spezifischen Menge einer Epoxyverbindung vom Bisphenol-Typ kontrolliert und dass das obige Problem gelöst werden kann.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung bereit:
    • (1) Eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, die umfasst: eine Harzkomponente, die 90 bis 99,5 Masse-% eines aromatischen Polycarbonatharzes (A) und 10 bis 0,5 Masse-% eines Polyorganosiloxan-enthaltenden Pfropfcopolymers (B) und, compoundiert in 100 Masseteile der Harzkomponente, 0,1 bis 5 Masseteile einer Epoxyverbindung vom Bisphenol-Typ (C) und 0,05 bis 2 Masseteile Polytetrafluorethylen, das in der Lage ist, Fibrillen (D) zu bilden, enthält, wobei das Polyorganosiloxan-enthaltende Pfropfcopolymer in der Harzzusammensetzung einen mittleren Teilchendurchmesser der Dispersion von 0,1 bis 1,0 μm aufweist; und
    • (2) Einen pressgeformten Gegenstand mit einem Querschnitt mit einer Dicke von 1 mm oder weniger und der durch Pressformen einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung, wie vorstehend in (1) beschrieben, erhältlich ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung besitzt eine hohe Flammhemmung einer Bewertung von V-0 oder V-1 gemäß UL-Standardtest unter Verwendung einer Wanddicke von 1/32 Zoll. Darum ist es möglich, auch wenn ein hoch fluides Polycarbonatharz mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 13.000 bis 18.000 verwendet wird, dünnwandige pressgeformte Körper mit einem Querschnitt mit einer Dicke von 1 mm oder weniger, Filme und Folien, die frei von geschmälerten mechanischen Eigenschaften, wie die Schlagfestigkeit und Steifigkeit, sind, zu erhalten.
  • Beste Weisen zur Durchführung der Erfindung
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische Polycarbonatharz (A) (im Folgenden gelegentlich einfach als Komponente (A) bezeichnet) ist nicht speziell eingeschränkt. Allerdings wird zweckmäßigerweise ein Polymer mit Wiederholungseinheiten der folgenden allgemeinen Formel (I) verwendet: [Chemische Formel 1]
    Figure 00050001
  • In der obigen allgemeinen Formel (I) sind R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Iod) oder eine C1-C8-Alkylgruppe (beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Amylgruppe, eine Isoamylgruppe oder eine Hexylgruppe), und a und b sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4. Wenn eine Vielzahl von R1-Gruppen oder eine Vielzahl von R2-Gruppen vorhanden ist, können sie gleich oder verschieden voneinander sein. Das Symbol Z stellt eine direkte Bindung, eine C1-C8-Akylengruppe oder eine C2-C8-Alkylidengruppe dar (wie eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Pentylengruppe, eine Hexylengruppe, eine Ethylidengruppe oder eine Isopropylidengruppe), eine C5-C15-Cycloalkylengruppe oder eine C5-C15-Cycloalkylidengruppe (wie eine Cyclopentylengruppe, eine Cyclohexylengruppe, eine Cyclopentylidengruppe oder eine Cyclohexylidengruppe), eine Bindung -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- oder eine Bindung der folgenden Formel (II) oder der Formel (III) dar: [Chemische Formel 2]
    Figure 00060001
  • Das obige aromatische Polycarbonatharz kann leicht durch Umsetzen eines zweibasigen Phenols, das durch die allgemeine Formel (IV) nachstehend dargestellt ist, mit Phosgen oder einer Carbonatdiesterverbindung hergestellt werden. [Chemische Formel 3]
    Figure 00060002
  • In der obigen Formel (III) haben R1, R2, Z, a und b die gleiche Bedeutung wie vorstehend.
  • Beispielsweise kann das Polymer durch Umsetzung eines zweibasigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer, wie Phosgen, in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart eines bekannten Säureakzeptors und eines bekannten Molekulargewichtsmodifizierers oder durch Umesterung eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer, wie Diphenylcarbonat, hergestellt werden. Eine Vielzahl von zweibasigen Phenolen kann als das zweibasige Phenol der obigen allgemeinen Formel (IV) erwähnt werden. Besonders bevorzugt ist 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (im Allgemeinen als Bisphenol A bezeichnet).
  • Beispiele für die zweibasigen Phenole, die anders sind als Bisphenol A, umfassen Dihydroxydiarylalkane, wie Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 1-Naphthyl-1,1-bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan; Dihydroxydiarylsulfone, wie Bis(3-chlor-4-hydroxyphenyl)sulfon; Dihydroxydiarylether, wie Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)ether; Dihydroxydiarylketone, wie 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxybenzophenon; Dihydroxydiarylsulfide, wie Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfid; Dihydroxydiarylsulfoxide, wie Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid; Dihydroxydiphenyle, wie 4,4'-Dihydroxydiphenyl; und Dihydroxydiarylfluoren, wie 9,9-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren.
  • Als die Carbonsäurediesterverbindung können beispielsweise Diarylcarbonate, wie Diphenylcarbonat, und Dialkylcarbonate, wie Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat, erwähnt werden.
  • Als die Molekulargewichtsmodifizierer können verschiedene Arten von Modifizierern, die im Allgemeinen für die Herstellung von Polycarbonaten verwendet werden, verwendet werden. Spezielle Beispiele für den Modifizierer umfassen einbasige Phenole, wie Phenol, p-Cresol, p-tert.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Cumylphenol, Bromphenol, Tribromphenol und Nonylphenol.
  • Das aromatische Polycarbonatharz (A), das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besitzt vorzugsweise ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 13.000 bis 18.000, besonders bevorzugt von 14.000 bis 17.000 hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und Formbarkeit.
  • Als das aromatische Polycarbonatharz der Komponente (A) kann ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Blockcopolymer (PC-PDMS-Copolymer) verwendet werden, das aus einer Polycarbonatgruppierung, die Wiederholungseinheiten mit einer durch die obige Formel (I) dargestellten Struktur enthält, und aus einer Polyorganosiloxanverbindung, die Wiederholungseinheiten mit einer durch die folgende allgemeine Formel (V) dargestellten Struktur: [Chemische Formel 4]
    Figure 00080001
    enthält, besteht.
  • In der obigen Formel (V) können R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein und sind jeweils ein Wasserstoffatom, ein C1-C6-Alkylrest (beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Amylgruppe, eine Isoamylgruppe oder eine Hexylgruppe) oder eine Phenylgruppe, und p und q sind jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • Das PC-PDMS-Copolymer besitzt vorzugsweise ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 10.000 bis 40.000, besonders bevorzugt von 15.000 bis 35.000. Das Verhältnis (Masseverhältnis) der Polycarbonatgruppierung zu der Polyorganosiloxangruppierung des PC-PDMS-Copolymers beträgt 50:50 bis 99,9:0,1, vorzugsweise 60:40 bis 99,5:0,5.
  • Ein solches PC-PDMS-Copolymer ist ausführlich in JP-A-Hei 6(1994)-100684 beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das aromatische Polycarbonatharz der Komponente (A) 10 bis 90 Masse-%, vorzugsweise 15 bis 70 Masse-% eines verzweigten Polycarbonats (verzweigtes PC) enthalten. Als ein Verzweigungsmittel zum Erhalt eines solchen verzweigten PC kann beispielsweise Phloroglucin, Mellitsäure, Trimellitsäure und ihr Chlorid und Anhydrid, Gallussäure und ihr Ester, Pyromellitsäure und ihr Anhydrid, Resorcinsäure, Resorcinaldehyd, Trimethylchloride, 4-Chlorformylphthalsäureanhydrid, Benzophenontetracarbonsäure, Hydroxybenzophenone, Hydroxyphenylether, Hydroxydiphenylmethane und Hydroxylflavane sein.
  • Weiterhin kann das Polycarbonatharz (A) ein Copolymer sein, das Comonomereinheiten einer geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure enthält, wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Decandicarbonsäure.
  • Die oben beschriebene Komponente (A) kann einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das Polyorganosiloxan-enthaltende Pfropfcopolymer (B), das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird (im Folgenden gelegentlich einfach als Komponente (B) bezeichnet), ist nicht besonders eingeschränkt. Als ein spezifisches Beispiel für die bevorzugte Komponente (B) kann ein Polyorganosiloxan-enthaltendes Pfropfcopolymer genannt werden, das durch Polymerisieren von 0,5 bis 10 Masseteile Vinylmonomere (F), bestehend aus 100 bis 50 Masse-% eines polyfunktionellen Monomers (f-1) und 0 bis 50 Masse-% eines anderen copolymerisierbaren Monomers (f-2), in Gegenwart von 40 bis 90 Masseteilen Polyorganosiloxanteilchen (E) und durch weiteres Polymerisieren von 5 bis 50 Masseteilen eines Vinylmonomers (G) (die Summe von (E), (F) und (G) beträgt 100 Masseteile) erhältlich ist.
  • Eine stärker bevorzugte Komponente (B) ist ein Copolymer, das durch Polymerisieren von 1 bis 5 Masseteilen eines Vinylmonomers (F) in Gegenwart von 60 bis 80 Masseteilen von Polyorganosiloxanteilchen (E) und durch weiteres Polymerisieren von 15 bis 39 Masseteilen eines Vinylmonomers (G) erhältlich ist. Einzelheiten der Komponente (B) sind in JP-A-2003-238639 beschrieben.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der Komponente (B) beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 1,0 μm, wie durch Elektronenmikroskopie bestimmt. Es kann schwierig sein, auf eine stabile Weise Polyorganosiloxanteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 0,1 μm zu erhalten. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser 1,0 μm übersteigt, neigt die Flammhemmung dazu, niedrig zu sein.
  • Die oben beschriebene Komponente (B) kann einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung betragen die Compoundiermengen von Komponente (A) und Komponente (B) 90 bis 99,5 Masse-% (A) bzw. 10 bis 0,5 Masse-% (B), vorzugsweise 92 bis 99 Masse-% (A) bzw. 8 bis 1 Masse-% (B). Wenn die Compoundiermenge der Komponente (B) geringer ist als 0,5 Masse-% (d. h. wenn die Compoundiermenge der Komponente (A) 99,5 Masse-% übersteigt) verschlechtert sich nicht nur die Flammhemmung, sondern auch die Schlagfestigkeit. Wenn die Compoundiermenge der Komponente (B) 10 Masse-% übersteigt (d. h. wenn die Compoundiermenge der Komponente (A) niedriger ist als 90 Masse-%), verschlechtert sich nicht nur die Flammhemmung sondern auch die Steifigkeit.
  • Es ist wichtig, dass die Epoxyverbindung (C), die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Epoxyverbindung vom Bisphenol-Typ sein sollte. Weitere Epoxyverbindungen, wie ein Epoxyharz vom Novolak-Typ, können die Komponente (B) nicht ausreichend dispergieren.
  • Die Epoxyharzverbindung vom Bisphenol-Typ (C) (im Folgenden gelegentlich einfach als Komponente (C) bezeichnet) ist nicht besonders eingeschränkt. Eine im Handel erhältliche Epoxyharzverbindung vom Bisphenol-Typ kann zweckmäßigerweise verwendet werden. Ein spezielles Beispiel für die Komponente (C) umfasst eine Epoxyverbindung vom Bisphenol A-Typ, eine Epoxyverbindung vom Bisphenol F-Typ, eine Epoxyverbindung vom Bisphenol S-Typ, eine Epoxyverbindung vom Bisphenol AD-Typ und halogenierte Derivate dieser Epoxyverbindungen. Vor allem ist ein Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ besonders bevorzugt. Die Epoxyverbindung besitzt vorzugsweise ein Epoxyäquivalent von 180 bis 3.500, stärker bevorzugt von 180 bis 400.
  • Diese Epoxyverbindungen können durch die folgende allgemeine Formel (VI) dargestellt werden. [Chemische Formel 5]
    Figure 00110001
  • In der obigen Formel (VI) stellt Y eine C1-C8-Alkylengruppe, eine C2-C8-Alkylidengruppe, eine C5-C15-Cycloalkylengruppe, eine C5-C15-Cycloalkylidengruppe, eine direkte Bindung, eine Bindung von -SO2-, -SO-, -S-, -O- oder -CO- oder eine Bindung der folgenden Formel dar: [Chemische Formel 6]
    Figure 00110002
  • In der obigen Formel (VI) können ein Teil oder alle Wasserstoffatome der Gruppe Y mit einem Halogenatom oder Halogenatomen substituiert sein. Die Gruppen R6 und R7 können gleich oder verschieden sein und stellen jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1-C8-Alkylgruppe dar. Die Symbole m und n sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4. Wenn m und n mehrfach sind, können mehrere R6 und mehrere R7 voneinander verschieden sein. Das Symbol k ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr.
  • Die oben beschriebene Komponente (C) kann einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Compoundiermenge der Komponente (C) beträgt 0,1 bis 5 Masseteile pro 100 Masseteile der Harzzusammensetzung, die aus den Komponenten (A) und (B) besteht. Eine Compoundiermenge der Komponente (C) unter 0,1 Masseteile reicht nicht aus, um eine zufriedenstellende Wirkung zur Dispersion der Komponente (B) zu erhalten. Wenn die Compoundiermenge der Komponente (C) 5 Masseteile übersteigt, ist die Viskosität der Harzzusammensetzung so hoch, dass die Formbarkeit nicht gut wird.
  • Das Polytetrafluorethylen (D), das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird (im Folgenden gelegentlich einfach als Komponente (D) bezeichnet), ist nicht besonders eingeschränkt, solange es die Fähigkeit zur Bildung von Fibrillen besitzt. Der Begriff „Fähigkeit zur Bildung von Fibrillen", wie hier verwendet, soll sich auf die Neigung eines Harzes beziehen, sich miteinander zu vereinen, um beim Empfang einer äußeren Einwirkung, wie eine Scherkraft, zu einer faserigen Form zu werden.
  • Das Polytetrafluorethylen, das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, kann der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung eine Schmelztropf-verhindernde Wirkung verleihen und ermöglicht es der Harzzusammensetzung, eine ausgezeichnete Flammhemmung aufzuweisen.
  • Spezielle Beispiele für die Komponente (D) umfassen Polytetrafluorethylen, Tetrafluorethylencopolymere (z. B. ein Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylencopoly mer). Von diesen ist Polytetrafluorethylen (im Folgenden hier gelegentlich als „PTFE" bezeichnet) bevorzugt.
  • PTFE, das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, besitzt ein äußerst hohes Molekulargewicht. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts von PTFE, wie aus dem Standard-spezifischen Gewicht davon bestimmt, beträgt im Allgemeinen mindestens 500.000, vorzugsweise 500.000 bis 15.000.000, stärker bevorzugt 1.000.000 bis 10.000.000. Ein solches PTFE kann beispielsweise durch Polymerisieren von Tetrafluorethylen in einem wässrigen Medium in Gegenwart von Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxydisulfid unter einem Druck von 1 bis 100 psi bei einer Temperatur von 0 bis 200 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, erhalten werden. Ein solches PTFE kann nicht nur in Form eines Feststoffes, sondern auch in Form einer wässrigen Dispersion verwendet werden.
  • Als PTFE, das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, können beispielsweise diejenigen eingesetzt werden, die in Typ 3 gemäß ASTM-Standards klassifiziert sind. Spezielle Beispiele für im Handel erhältliches PTFE, das im Typ 3 klassifiziert ist, umfassen TEFLON 6-J (Warenzeichen; hergestellt von DuPont – Mitsui Fluorochemicals Co., Ltd.) und POLYFLON D-1 und POLYFLON F-103 (beides Warenzeichen; hergestellt von Daikin Industries Ltd.). Als PTFE, das anders ist als diejenigen vom Typ 3, können ARGOFLON F5 (Warenzeichen; hergestellt von Montefluos S.P.A.) und POLYFLON MPA FA-100 (Warenzeichen; hergestellt von Daikin Industries Ltd.) erwähnt werden.
  • Die Komponente (D) kann einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Compoundiermenge der Verbindung (D) beträgt 0,05 bis 2 Masseteile, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Masseteile auf 100 Masseteile der aus den Komponenten (A) und (B) bestehenden Harzkomponente. Eine Compoundiermenge der Komponente (D) von weniger als 0,05 Masseteile reicht nicht aus, um die gewünschte Schmelztropf-verhindernde Wirkung zu erhalten. Eine zu große Compoundiermenge im Überschuss von 2 Masseteilen beeinträchtigt nicht nur die Schlagfestigkeit und Pressformbarkeit (Aussehen des pressgeformten Gegenstandes) der Harzzusammensetzung, sondern führt unerwünschterweise auch zu Schwierigkeiten bei der stabilen Herstellung von Pellets auf Grund von Pulsation der extrudierten Stränge zum Zeitpunkt der Knetextrusion.
  • Zusätzlich zu den obigen Komponenten (A) bis (D) können andere synthetische Harze, Elastomere, verschiedene Arten von anorganischen Füllstoffen, Additive, etc. weiterhin in die erfindungsgemäße Polycarbonatharzzusammensetzung eingearbeitet werden, solange die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinträchtigt werden.
  • Als andere synthetische Harze können Polyethylen, Polypropylen, Poly(methylmethacrylat) und Polycarbonat, die anders sind als die Komponente (A), verwendet werden. Als die Elastomere können ein Isobutylen-Isopren-Kautschuk, ein Styrol-Butadien-Kautschuk, ein Ethylen-Propylen-Kautschuk und ein acrylisches Elastomer erwähnt werden.
  • Der anorganische Füllstoff wird für den Zweck der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Haltbarkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung sowie für Streckzwecke eingearbeitet. Beispiele für den Füllstoff umfassen Glasfasern (GF), Glasperlen, Glasflocken, Ruß, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Titanoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Asbest, Talk, Ton, Mica und Quarzpulver.
  • Als die Additive können beispielsweise Antioxidantien erwähnt werden, wie diejenigen vom Typ eines sterisch gehindertem Phenols, vom Phosphor-Typ und vom Amin-Typ; UV-absorbierende Mittel, wie diejenigen vom Typ eines Benzotriazols und eines Benzophenons; externe Gleitmittel, wie diejenigen vom Typ eines aliphatischen Carbonsäureesters und eines Paraffins; Trennmittel; antistatische Mittel und Farbmittel.
  • Erläuternd für geeignete Antioxidantien vom Typ eines sterisch gehinderten Phenols sind BHT (2,6-di-tert-Butyl-p-cresol), IRGANOX 1076 (Warenzeichen) und IRGANOX 1010 (Warenzeichen), hergestellt von Ciba-Geigy K. K., ETHYL 330 (Warenzeichen), hergestellt von Ethyl Corporation, SUMIRISER GM (Warenzeichen), hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd. Als das Antioxidans vom Phosphor-Typ können diejenigen eines Esters vom Phosphit-Typ und eines Esters vom Phosphat-Typ verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Polycarbonatharzzusammensetzung kann durch Mischen der obigen Komponenten auf herkömmliche Weise und Schmelzen und Kneten der Mischung unter Verwendung beispielsweise eines Bandmischers, eines Henschel-Mischers, eines Banbury-Mischers, einer Trommelschleuder, eines Einschneckenextruders, eines Doppelschneckenextruders, eines Cokneters oder eines Mehrschneckenextruders erhalten werden. Das Schmelzen und Kneten kann zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von im Allgemeinen 250 bis 300 °C durchgeführt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung, die eine geeignete Menge der Komponente (D) enthält, ist es möglich, eine Polycarbonatharzzusammensetzung mit hoher Fluidität und ausgezeichneter Flammhemmung zu erhalten, während das Schmelztropfen davon verhindert wird.
  • Die Komponente (B) wird als die flammhemmende Komponente gleichmäßig in der Harzzusammensetzung als primäre Teilchen verteilt, um einen mittleren Teilchendurchmesser der Dispersion von 0,1 bis 1,0 μm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,6 μm, vorliegen zu haben. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser der Dispersion geringer ist als 0,1 μm, wird die Schlagfestigkeit unzureichend. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser der Dispersion 1 μm übersteigt, sind wahrscheinlich die Flammhemmung, die Schlagfestigkeit und Steifigkeit unzureichend.
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann zu einem dünnwandigen pressgeformten Gegenstand mit einer ausgezeichneten Flammhemmung durch ein geeignetes bekanntes Pressformverfahren, wie Hohlformen, Spritzgießen, Extrusionsformen, Vakuumformen, Luftdruckformen, Heißbiegen, Spritzprägen, Kalanderformen oder Rotationsformen, geformt werden.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung zur Herstellung von pressgeformten Körpern mit einem Querschnitt mit einer Dicke von 1 mm oder weniger oder von pressgeformten Körpern in Form von Folie oder Film mit einer Dicke von 1 mm oder weniger geeignet, wobei es erforderlich ist, dass die pressgeformten Körper hohe Fluidität während des Pressformens davon und ausgezeichneter Flammhemmung während der Verwendung davon aufweisen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen ausführlicher beschrieben, allerdings ist sie keineswegs auf sie beschränkt.
  • Die Harzzusammensetzungen wurden gemessen und auf ihre physikalischen Eigenschaften durch die folgenden Verfahren bewertet.
  • (1) Viskositätsmittel des Molekulargewichts (Mv)
  • Ein pressgeformter Gegenstand wurde pulverisiert und in einer Methylenchloridlösung gelöst. Nach Entfernung von unlöslichen Substanzen durch Filtration wurde durch Verdampfen der Lösung ein Film gebildet. Der Film wurde wieder in Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wurde auf ihre Viskosität bei 20 °C unter Verwendung eines Ubbelohde-Rohrviskosimeters gemessen, um die intrinsische Viskosität [η] zu messen. Das Viskositätsmittel des Molekulargewichts (Mv) wurde anschließend nach der folgenden Formel berechnet: [η] = 1,23 × 10–5 Mv0,83
  • (2) MI (Schmelzindex)
  • MI wurde gemäß ASTM-Standard D-1238 bei 230 °C mit 1,2 kg Last gemessen.
  • (3) Dispersions-Teilchendurchmesser des Flammschutzmittels
  • Ein Prüfkörper mit einer Dicke von 1/32 Zoll (0,8 mm) wurde durch eine Spritzgussvorrichtung hergestellt. Aggregierte Teile des Polyorganosiloxanenthaltenden Pfropfcopolymer-Flammschutzmittels wurden durch Transmissionselektronenmikroskopie fotografiert, wovon die Dispersionsdurchmesser davon gemessen wurden. Die gemessenen Werte wurden gemittelt, um einen Mittelwert zu erhalten.
  • (4) Flammhemmung
  • Gemäß UL-Standard 94 wurde ein Prüfkörper mit einer Dicke von 1/32 Zoll hergestellt und einem vertikalen Brennversuch unterzogen. Die Ergebnisse des Versuchs wurden bewertet und als UL94 V-0, V-1 oder NG (nicht V) bewertet.
  • (5) IZOD-Schlagfestigkeit gekerbt (IZOD)
  • Ein Prüfkörper einer Dicke von 3,2 mm (1/8 Zoll) wurde durch eine Spritzgussvorrichtung hergestellt und gemäß ASTM-Standard D-256 getestet.
  • (6) Biegemodul
  • Ein Prüfkörper mit einer Dicke von 4 mm und einer Länge von 130 mm wurde durch eine Spritzgussvorrichtung hergestellt und einem Dreipunkte-Biegetest mit einer Spanne von 90 mm und einer Querkopfgeschwindigkeit von 20 mm/min gemäß ASTM-Standard D-790 unterzogen. Der Biegemodul wurde auf der Grundlage des Gradienten der Last-Verzerrungskurve berechnet.
  • Beispiel 1
  • Fünfundneunzig (95) Masseteile eines aromatischen Polycarbonatharzes (A) (Warenzeichen: A1500, hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd.; Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 14.500) und 5 Masseteile eines Polyorganosiloxan-enthaltenden Pfropfcopolymer-Flammschutzmittels (B) (Warenzeichen: SFX-001, hergestellt von Kaneka Corporation) (Summe von (A) und (B): 100 Masseteile) wurden gleichmäßig mit 0,5 Masseteilen Epoxyverbindung vom Eisphenol A-Typ (C) (Warenzeichen: EPICLON 4055, hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated; Epoxyäquivalent: 900) und 0,5 Masseteilen PTFE (D), das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden (Warenzeichen: CD-076, hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd.), unter Verwendung einer Schleuder vermischt. Jede der obigen Komponenten wurde vor dem Mischen getrocknet. Die Mischung wurde einem belüfteten Doppelschneckenextruder (Modell: TEM35, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd.) zugeführt, darin bei 280 °C verknetet und dann pelletiert.
  • Die resultierenden Pellets wurden 10 Stunden bei 120 °C getrocknet und dann durch Spritzguss unter Verwendung einer Spritzgussmaschine (Modell: TEM35, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 280 °C (eine Zylindertemperatur von 320 °C im Falle nur von Beispiel 2) und einer Pressformtemperatur von 80 °C pressgeformt, um Prüfkörper einer Dicke von 1/32 Zoll (0,8 mm) zu erhalten. Die Prüfkörper wurden jeweils auf verschiedene Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Es wurde festgestellt, dass die Harzzusammensetzung von Beispiel 1 einen Dispersionsteilchendurchmesser ihres Flammschutzmittels von so klein wie 0,3 μm aufwies und eine Flammhemmung von V-0 zeigte.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben durchgeführt, außer dass ein verschiedenes aromatisches Polycarbonatharz (Warenzeichen: A1900, hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd.; Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 19.200) als die Komponente (A) verwendet wurde. Unter Verwendung der so erhaltenen Pellets wurden Prüfkörper auf die gleiche Weise wie diejenigen in Beispiel 1 hergestellt, außer, dass eine Zylindertemperatur von 320 °C verwendet wurde. Die Ergebnisse der Messung für die Prüfkörper sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiele 3 und 4
  • Prüfkörper wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten, außer, dass die Mischanteile variiert wurden. Die Ergebnisse der Messung für die Prüfkörper sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Prüfkörper wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer, dass keine Epoxyverbindung gemischt wurde. Die Messung der Prüfkörper ergab, dass der Dispersionsteilchendurchmesser des Flammschutzmittels so groß war wie 3 μm. Auf Grund der Aggregation war die Flammverzögerung NG, und die Schlagfestigkeit war schlecht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Prüfkörper wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten, außer, dass die Epoxyverbindung durch 0,5 Masseteile einer Epoxyverbindung vom Novolak-Typ ersetzt wurde (Warenzeichen: EPICLON N4055, hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated).
  • Die Messung der Prüfkörper ergab, dass der Dispersionsteilchendurchmesser des Flammschutzmittels so groß war wie 3 μm. Die Flammhemmung war NG: Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiele 3 bis 5
  • Prüfkörper wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten, außer, dass die Menge des Flammschutzmittels variiert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 war die Flammhemmung NG, und die Schlagfestigkeit war schlecht, obwohl der Dispersionsteilchendurchmesser des Flammschutzmittels 0,3 μm betrug. Trotz der Tatsache, dass das Flammschutzmittel in einer Menge von 10,5 Masseteile im Vergleichsbeispiel 4 verwendet wurde, war die Flammhemmung NG. Im Vergleichsbeispiel 5 war die Flammhemmung NG, und die Schlagfestigkeit war schlecht.
  • Figure 00210001
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen wird verstanden, dass die Harzzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4, in denen der Dispersionsteilchendurchmesser des Flammschutzmittels nicht größer als 2 μm ist, eine Flammhemmung von V-0 oder V-1 zeigen, obwohl die Dicke der Prüfkörper so dünn ist wie 0,8 mm.
  • Industrielle Anwendungsmöglichkeit
  • Die erfindungsgemäße aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung besitzt eine hohe Flammhemmung, gute mechanische Eigenschaften und Fluidität und ist zum Bilden eines dünnwandigen pressgeformten Gegenstandes geeignet und wird somit wirksam auf den Gebieten insbesondere von Büroautomatisierungsgeräten und elektrischen und elektronischen Bauteilen, in denen dünne Wanddicke, leichtes Gewicht und hohe Flammhemmung erforderlich sind, verwendet.
  • Zusammenfassung
  • Bereitgestellt wird eine aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, die eine ausgezeichnete Flammhemmung, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und Fluidität aufweist und die einen dünnwandigen pressgeformten Gegenstand ergibt.
  • Die aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung umfasst eine Harzkomponente, die (A) 90 bis 99,5 Masse-% eines aromatischen Polycarbonatharzes und (B) 10 bis 0,5 Masse-% eines Polyorganosiloxanenthaltenden Pfropfcopolymers und, compoundiert in 100 Masseteile der Harzkomponente, (C) 0,1 bis 5 Masseteile einer Epoxyverbindung vom Eisphenol-Typ und (D) 0,05 bis 2 Masseteile Polytetrafluorethylen, das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, enthält, wobei das Polyorganosiloxan-enthaltende Pfropfcopolymer in der Harzzusammensetzung einen mittleren Teilchendurchmesser der Dispersion von 0,1 bis 1,0 μm aufweist. Der pressgeformte Gegenstand besitzt einen Querschnitt mit einer Dicke von 1 mm oder weniger und ist durch Pressformen der aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung erhältlich.

Claims (3)

  1. Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, die eine Harzkomponente umfasst, die (A) 90 bis 99,5 Masse-% eines aromatischen Polycarbonatharzes und (B) 10 bis 0,5 Masse-% eines Polyorganosiloxanenthaltenden Pfropfcopolymers und, compoundiert in 100 Masseteile der Harzkomponente, (C) 0,1 bis 5 Masseteile einer Epoxyverbindung vom Eisphenol-Typ und (D) 0,05 bis 2 Masseteile Polytetrafluorethylen, das in der Lage ist, Fibrillen zu bilden, enthält, wobei das Polyorganosiloxanenthaltende Pfropfcopolymer in der Harzzusammensetzung einen mittleren Teilchendurchmesser der Dispersion von 0,1 bis 1,0 μm aufweist.
  2. Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das aromatische Polycarbonatharz (A) ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 13.000 bis 18.000 aufweist.
  3. Pressgeformter Gegenstand mit einem Querschnitt mit einer Dicke von 1 mm oder weniger und der durch Pressformen einer aromatischen Polycarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 erhältlich ist.
DE112006000704T 2005-04-08 2006-03-28 Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand Ceased DE112006000704T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-112594 2005-04-08
JP2005112594A JP5276765B2 (ja) 2005-04-08 2005-04-08 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物及びそれを用いた成形体
PCT/JP2006/306341 WO2006109568A1 (ja) 2005-04-08 2006-03-28 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物及びそれを用いた成形体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000704T5 true DE112006000704T5 (de) 2008-03-06

Family

ID=37086850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000704T Ceased DE112006000704T5 (de) 2005-04-08 2006-03-28 Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7829617B2 (de)
JP (1) JP5276765B2 (de)
KR (1) KR101293390B1 (de)
CN (1) CN101155876B (de)
DE (1) DE112006000704T5 (de)
TW (1) TWI398463B (de)
WO (1) WO2006109568A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5374023B2 (ja) * 2007-02-23 2013-12-25 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びそれから得られた成形体
JP5189323B2 (ja) * 2007-07-11 2013-04-24 出光興産株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形品
JP2009280725A (ja) * 2008-05-23 2009-12-03 Idemitsu Kosan Co Ltd 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物および光反射部材
KR101944143B1 (ko) * 2011-10-18 2019-04-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 폴리카보네이트-폴리오르가노실록산 공중합체 및 그 제조 방법
US9145490B2 (en) * 2013-02-28 2015-09-29 Bayer Materialscience Llc Flame-retardant polycarbonate compositions
JP6634660B2 (ja) * 2014-11-17 2020-01-22 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂粉体及びその輸送方法
CN107406635A (zh) 2015-03-16 2017-11-28 沙特基础工业全球技术公司 原纤化聚合物组合物及其制造方法
KR101754039B1 (ko) 2016-09-19 2017-07-19 롯데케미칼 주식회사 무기 첨가제를 이용한 고분자량 폴리카보네이트 수지 제조방법
KR102506183B1 (ko) * 2017-01-23 2023-03-07 코베스트로 도이칠란트 아게 새로운 유형의 유동 촉진제를 함유하는 흑연-함유 폴리카르보네이트 조성물

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3169190B2 (ja) * 1992-08-28 2001-05-21 出光石油化学株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
JPH06313101A (ja) * 1993-05-06 1994-11-08 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリカーボネート樹脂組成物
DE69528121T2 (de) * 1994-07-15 2003-10-02 Idemitsu Petrochemical Co Polycarbonatharzzusammensetzung
JP2924796B2 (ja) 1996-07-02 1999-07-26 三菱自動車工業株式会社 スペアタイヤ取付装置
JPH1023141A (ja) 1996-07-08 1998-01-23 Kanda Tsushin Kogyo Co Ltd 留守番電話機
JPH10168297A (ja) * 1996-12-16 1998-06-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 難燃性熱可塑性樹脂組成物
JP3887865B2 (ja) * 1997-02-18 2007-02-28 ユーエムジー・エービーエス株式会社 難燃性樹脂組成物
DE69914431T2 (de) * 1998-09-29 2004-07-15 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Thermoplastische Harzzusammensetzungen und ihre Spritzgussteile
JP4018822B2 (ja) * 1998-10-22 2007-12-05 出光興産株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物及び成形品
JP2000159999A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Toray Ind Inc 筐体用繊維強化樹脂組成物および筐体
JP3884661B2 (ja) * 2002-02-15 2007-02-21 株式会社カネカ グラフト共重合体及びそれを含有する難燃性樹脂組成物
TWI317749B (en) * 2002-02-15 2009-12-01 Kaneka Corp Graft copolymers and impact-resistant flame-retardant resin compositions containing the same
CN101372551B (zh) 2002-08-26 2011-05-25 出光兴产株式会社 聚碳酸酯树脂组合物和模塑制品
JP5073203B2 (ja) * 2005-12-21 2012-11-14 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物、その成形品並びにフィルム及びシート

Also Published As

Publication number Publication date
US7829617B2 (en) 2010-11-09
CN101155876A (zh) 2008-04-02
KR101293390B1 (ko) 2013-08-05
TWI398463B (zh) 2013-06-11
JP2006291009A (ja) 2006-10-26
WO2006109568A1 (ja) 2006-10-19
JP5276765B2 (ja) 2013-08-28
TW200706556A (en) 2007-02-16
CN101155876B (zh) 2010-11-03
US20090061220A1 (en) 2009-03-05
KR20070120123A (ko) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927634T2 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung und daraus hergestelltes Gehäuse für Geräte
DE69913386T2 (de) Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung und geformter gegenstand
DE69921407T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und Hohlkörper daraus
DE112006000704T5 (de) Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand
DE19953297B4 (de) Flammenhemmende Zusammensetzung aus Polycarbonatharz und deren Verwendung
DE19724638B4 (de) Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2574642B1 (de) Flammgeschützte PC/ABS-Zusammensetzungen mit guter Schlagzähigkeit, Fließfähigkeit und Chemikalienbeständigkeit
DE112005000719B4 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung, Formteile daraus und Verwendung dieser Formteile
DE19983733B3 (de) Blasformteile erhalten durch gasunterstütztes Spritzgießen einer Polycarbonat-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1003810B1 (de) Flammwidrige, spannungsrissbeständige polycarbonat abs-formmassen
DE60029969T2 (de) Polycarbonat-harzzusammensetzung
DE69914277T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und ihre spritzgegossenen Formstücke
DE112006003404T5 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung, Formteil daraus, Folie und Blatt
DE10392379B4 (de) Flammwidrige aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung sowie Spritzgussteile und Strangpressteile, welche diese umfassen
EP3582955B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands mittels eines additiven fertigungsverfahrens unter einsatz eines polycarbonat-aufbaumaterials mit verbesserter fliessfähigkeit
DE60022763T2 (de) Polycarbonatharzzusammensetzung
EP3433319B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserter hydrolysebeständigkeit
DE102011090134B4 (de) Flammfeste, thermoplastische Harzzusammensetzung sowie daraus erhältlicher Formgegenstand
DE112005002727T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formkörper
EP1137710B1 (de) Polycarbonat-formmassen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE10392846B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung sowie Formteil
DE19958974B4 (de) Flammhemmende thermoplastische Harz-Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP1373408B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen mit erhöhter chemikalienbeständigkeit
DE112005003036T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formkörper
DE19842713B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130226

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140729