DE69914277T2 - Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und ihre spritzgegossenen Formstücke - Google Patents

Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und ihre spritzgegossenen Formstücke Download PDF

Info

Publication number
DE69914277T2
DE69914277T2 DE69914277T DE69914277T DE69914277T2 DE 69914277 T2 DE69914277 T2 DE 69914277T2 DE 69914277 T DE69914277 T DE 69914277T DE 69914277 T DE69914277 T DE 69914277T DE 69914277 T2 DE69914277 T2 DE 69914277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resin
parts
polycarbonate resin
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914277D1 (de
Inventor
Akio Ichihara-shi NODERA
Naoki Ichihara-shi Mitsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Petrochemical Co Ltd filed Critical Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69914277D1 publication Critical patent/DE69914277D1/de
Publication of DE69914277T2 publication Critical patent/DE69914277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung und Spritzformteile daraus. Genauer betrifft sie eine flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung, in der der Flammenhemmer gute Flammenhemmung ausübt, ohne aus den Formteilen aus der Zusammensetzung auszubluten, und auch ihre Spritzformteile, die die Vorteile guten Aussehens und guter Entnehmbarkeit aus der Form aufweisen. Insbesondere in Kombination mit einem Styrolharz hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung immer noch gute Schmelzfluidität und gute Formbarkeit und wird leicht zu Formteilen guter Schlagfestigkeit geformt.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Da sie die Vorteile von Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und guten elektrischen Eigenschaften aufweisen, finden Polycarbonatharze zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen von beispielsweise Büroautomatisierungsgeräten, Informationsgeräten, elektrischen und elektronischen Geräten für die industrielle und die Haushalts-Verwendung, Automobilteilen und Maschinenmaterialien. Als Regel sind Polycarbonatharze selbstauslöschend. Einige ihrer Anwendungen für Büroautomatisierungsgeräte, elektrische und elektronische Geräte für die industrielle und die Haushalts-Verwendung und weitere erfordern jedoch hochgradige Flammenhemmung. Um dieses Erfordernis zu erfüllen werden Polycarbonatharzen verschiedene Flammenhemmer zugesetzt. Eine übliche Methode zur Herstellung von Polycarbonatharzen mit Flammenhemmung umfasst Zugabe eines halogenhaltigen Flammenhemmers wie einer Bromverbindung oder von ähnlichen mit hohen Flammenhemmungsfähigkeiten gemeinsam mit einem Flammenhemmungsförderer wie einem Antimonoxid oder ähnlichem.
  • Im Hinblick auf neuere Probleme mit der Umwelt und der Sicherheit ist es jedoch wünschenswert, keine Halogenverbindungen wie Bromverbindungen, Chlorverbindungen und ähnliches zu verwenden, um den Harzen Flammenhemmung zu verleihen. Was nicht-halogenhaltige Flammenhemmer betrifft, wurden verschiedene Verfahren zur Verwendung von Phosphatverbindungen vorgeschlagen. Andererseits bestehen einige Probleme mit Polycarbonatharzen dahingehend, dass sie hohe Formungs- und Arbeitstemperaturen erfordern und ihre Schmelzfluidität niedrig ist. Da sie relativ hohe Formungs- und Arbeitstemperaturen erfordern, sind Polycarbonatharze, insbesondere diejenigen, die verschiedene Additive enthalten, häufig dahingehend problematisch, dass ihre thermische Stabilität schlecht ist, während sie geformt und bearbeitet werden, und dass die Formteile nicht ihre guten Eigenschaften zeigen können. Wenn Polycarbonatharze zu Teilen oder Gehäusen für Büroautomatisierungsgeräte wie Kopierer oder Faxgeräte oder für elektrische und elektronische Geräte geformt werden, sollen die Formteile eine komplizierte Form mit lokalen Vorsprüngen oder Rücksprüngen, beispielsweise Rippen oder Einbuchtungen aufweisen, und müssen unter dem Gesichtspunkt der Einsparung von Ressourcen ein geringes Gewicht und dünne Wände aufweisen. Daher sind Polycarbonatharz-Zusammensetzungen erwünscht, die erhöhte Schmelzfluidität oder, dass heißt, verbesserte Spritzformbarkeit aufweisen. Verschiedene Polycarbonatharz-Zusammensetzungen, welche verbesserte Formbarkeit aufweisen, wurden bisher vorgeschlagen, zu denen kautschukartige Polymer-modifizierte Styrolharze unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften wie Schlagfestigkeit der Formteile aus den Zusammensetzungen zugegeben werden.
  • Zusammensetzungen aus Polycarbonatharzen, zu denen Styrolharze wie Acrylnitril-Butadien-Styrolharze (ABS-Harze), Acrylnitril-Styrolharze (AS-Harze) und ähnliches zum Zweck der Verbesserung der Schmelzfluidität oder der Harzzusammensetzungen gegeben werden, sind als Polymerlegierungen bekannt und finden zahlreiche Anwendungen auf dem Gebiet der Formteile, da sie gute Wärmebeständigkeit und Schlagfestigkeit aufweisen. Bei ihren Anwendungen, wo solche Polycarbonatharz-Zusammensetzungen für Büroautomatisierungsgeräte, elektrische und elektronische Geräte und ähnliches verwendet werden, müssen sie hohe Flammenhemmung von nicht weniger als einem vorher bestimmten Grad aufweisen, so dass die Sicherheit der Formteile gewährleistet und erhöht wird.
  • Um die obigen Erfordernisse zu erfüllen wurden bisher verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Konkret offenbart JP-A 61-55145 eine thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) ein aromatisches Polycarbonatharz, (B) ein ABS-Harz, (C) ein AS-Harz, (D) eine Halogenverbindung, (E) ein Phosphat und (F) eine Polytetrafluorethylen-Komponente. JP-A 2-32154 offenbart eine Formungs-Polycarbonatzusammensetzung mit hoher Flammenhemmung und hoher Schlagfestigkeit, umfassend (A) ein aromatisches Polycarbonatharz, (B) ein ABS-Harz, (C) ein AS-Harz, (D) ein Phosphat und (E) eine Polytetrafluorethylen-Komponente. JP-A 8-239565 offenbart eine Polycarbonatharz-Zusammensetzung, umfassend (A) ein aromatisches Polycarbonat, (B) ein schlagfestes Polystyrolharz mit kautschukartigem Elastomer, (C) ein Nicht-Halogenphosphat, (D) ein gepfropftes kautschukartiges Elastomer vom Kern/Hülle-Typ, und (E) Talkum.
  • Diese dienen alle zur Verbesserung der Schmelzfluidität und daher der Formbarkeit von Polycarbonaten und zur Verbesserung der Schlagfestigkeit und der Flammenhemmung der Formteile aus den Polycarbonaten. Da sie solche verbesserten Eigenschaften aufweisen, werden die vorgeschlagenen Polycarbonatzusammensetzungen zu verschiedenen praktikablen Formteilen geformt. Auf dem Gebiet der Büroautomatisierungsgeräte, elektrischen und elektronischen Geräte zur Haushalts- oder industriellen Verwendung müssen die Teile und Gehäuse dieser Geräte leichter und dünnwandiger sein. Insbesondere wird die Form komplizierter, so dass sie feine Vorsprünge und Rücksprünge wie Rippen und Eindrücke aufweist oder eine Gitterstruktur hat, so dass sie für beliebige komplizierte und große Geräte anwendbar sind. In dieser Situation müssen Polycarbonatharze eine bessere Formbarkeit aufweisen, so dass sie die obigen Erfordernisse erfüllen können.
  • Als Regel werden Phosphatverbindungen, die bei Raumtemperatur flüssig sind und einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen, als Flammenhemmer für Polycarbonatharze verwendet, ihre Menge, die zu den Harzen gegeben werden muss, um die angestrebte Flammenhemmung zu erzielen, ist jedoch relativ groß. Daher sind solche Phosphatverbindungen häufig problematisch und nachteilig dahingehend, dass die sie umfassenden Harzformteile entsorgt werden und dass sie die Wärmebeständigkeit und die Schlagfestigkeit der Harzformteile senken. Um diese Probleme mit den Phosphatverbindungen zu lösen, die aus den Harzformteilen ausbluten und die Wärmebeständigkeit der Harzformteile absenken, wurden einige Verfahren vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart JP-A 6-228426 ein Verfahren der Zugabe von sowohl (B) einer Alkyl-substituierten aromatischen Phospharverbindung, die eine spezifische Struktur aufweist und eine hohe Viskosität hat, und (C) eines Triphenylphosphats oder ähnlichem zu (A) einem Polyphenylenetherharz oder einem Polycarbonatharz. JP-A 7-179715 offenbart eine flammenhemmende Harzzusammensetzung, umfassend 1 bis 99 Gewichtsteile (A) eines Polycarbonatharzes, 1 bis 99 Gewichtsteile (B) eines Kautschuk verstärkten Harzes, und 0,1 bis 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtsumme von (A) und (B), einer (C) organischen Phosphorverbindung, die einen Schmelzpunkt von nicht niedriger als 120°C aufweist. JP-A 8-12867 offenbart eine thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile einer Harzmischung aus 50 bis 98 Gewichts-% (A) eines aromatischen Polycarbonats und 2 bis 50 Gewichts-% eines (B) ABS-Harzes und/oder (C) eines AS-Harzes, 0,01 bis 5 Gewichtsteile (D) eines Fluorharzes und/oder eines Silikons, und 1 bis 40 Gewichtsteile (E) einer Phosphatverbindung, die einen hohen Schmelzpunkt aufweist. Darin werden Phosphatverbindungen mit hoher Viskosität oder einem hohen Schmelzpunkt als Flammenhemmer verwendet, um die Probleme zu lösen, und sie sind in einigen Aspekten effektiv.
  • Polymermischungen, umfassend mindestens zwei aromatische Polyester und ein anorganisches Diphosphat, sind in EP-A-0264143 beschrieben.
  • Durch unsere Studien haben wir, die Erfinder, gefunden, dass, obwohl die Phosphatverbindung mit einem hohen Schmelzpunkt die Probleme des Ausblutens lösen können, diese ein weiteres Problem der schlechten Dispergierbarkeit aufweisen, wodurch sie einige negative Einflüsse nicht nur auf das äußere Aussehen der sie umfassenden Harzformteile ausüben, sondern auch auf die Flammenhemmung. Insbesondere wenn Phosphatverbindungen dieses Typs in Zusammensetzungen vorliegen, die ein Polycarbonatharz und ein Styrolharz umfassen, haben wir weiter gefunden, dass die Fähigkeit des Styrolharzes zur Verbesserung der Schmelzfluidität der Zusammensetzungen schlecht ist, dass die Schlagfestigkeit der Formteile aus den Zusammensetzungen nicht zufriedenstellend ist, und dass die Entnehmbarkeit der Formteile aus der Form schlecht ist und daher verbessert werden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser Situation ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer verbesserten flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung, die einen Nicht-Halogen-Flammenhemmer umfasst, welcher seine flammenhemmenden Fähigkeiten in hohem Maße ausüben kann, ohne dass er aus den Formteilen aus der Zusammensetzung ausblutet. Die Zusammensetzung hat gute Formbarkeit und wird zu Formteilen geformt, insbesondere Spritzformteilen mit guter Flammenhemmung, guter Schlagfestigkeit, guter mechanischer Festigkeit und gutem äußeren Aussehen und ist gut anwendbar sogar für dünnwandige und komplizierte Büroautomatisierungsgeräte, elektrische und elektronische Geräte für die industrielle und die Haushaltsverwendung und Automobilteile. Die Erfindung stellt auch Spritzformteile aus der Zusammensetzung bereit.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen haben wir, die Erfinder, verschiedene Phosphatverbindungen und Additive gründlich untersucht, die für flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzungen anwendbar sein können. Als Ergebnis haben wir gefunden, dass bei selektiver Zugabe eines spezifischen Additivs zu einer Polycarbonatharz-Zusammensetzung, die eine hochschmelzende Phosphatverbindung enthält, insbesondere zu solchen, die weiter ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz enthalten, die oben angegebenen Probleme gelöst werden. Auf der Basis dieses Befunds haben wir die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Genauer stellt die Erfindung das Folgende bereit:
    • (1) Eine flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile eines Harzes oder einer Harzmischung aus (A) 20 bis 100 Gewichts-% eines Polycarbonatharzes und (B) 0 bis 80 Gewichts-% eines Styrolharzes, 1 bis 30 Gewichtsteile einer (C) kristallinen Phosphatverbindung, die mindestens ein direkt an das Phosphoratom gebundenes Estersauerstoffatom aufweist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C hat, und 0,1 bis 10 Gewichtsteile (D) mindestens eines Bestandteils, ausgewählt aus der aus Polyglycerinen, Polyalkylenglykolen, Estern von Polyglycerinen, Estern von Polyalkylenglykolen und Polyestern von Polycarbonsäuren mit Polyalkoholen bestehenden Gruppe.
    • (2) Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung aus (1), wobei die Harzmischung (A) 50 bis 95 Gewichts-% eines Polycarbonatharzes und (B) 5 bis 50 Gewichts-% eines Styrolharzes umfasst, und das Styrolharz ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz ist.
    • (3) Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung aus (1) oder (2), welche darüber hinaus 0,05 bis 5 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B) eines (E) Fluorolefinharzes enthält.
    • (4) Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung nach einem von (1) bis (3), welche darüber hinaus 1 bis 30 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B) eines (F) kautschukartigen Elastomeren enthält.
    • (5) Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung aus (4), wobei das kautschukartige Elastomer (F) ein gepfropftes kautschukartiges Elastomer vom Kern/Hülle-Typ ist.
    • (6) Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung nach einem von (1) bis (5), welche darüber hinaus 1 bis 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B), eines (G) anorganischen Füllstoffs enthält.
    • (7) Spritzformteil aus der flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung nach einem von (1) bis (6).
    • (8) Spritzformteil aus (7), welches für Gehäuse oder Teile von Büroautomatisierungsgeräten, für solche von Informationsgeräten, für solche von elektrischen und elektronischen Geräten und für die Haushaltsverwendung oder industrielle Verwendung dient.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben. Zunächst werden die Komponenten (A) bis (D) erwähnt, die die flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung der Erfindung bilden.
  • (A) Polycarbonatharz (PC):
  • Das als Komponente (A) in der erfindungsgemäßen flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung dienende Polycarbonatharz (PC) ist nicht speziell definiert und kann jedes beliebige im Stand der Technik bekannte sein. Allgemein verwendet werden aromatische Polycarbonate, die aus Diphenolen und Carbonatvorläufern hergestellt werden. Beispielsweise werden Polycarbonate verwendet, die durch Umsetzung eines Diphenols und eines Polycarbonatvorläufers in der Lösungsmethode oder in der Schmelzmethode hergestellt werden, wie solche, die durch Reaktion eines Diphenols und Phosgen oder durch Umesterung eines Diphenols und eines Diphenylcarbonats hergestellt werden.
  • Verschiedene Diphenole sind verwendbar, einschließlich beispielsweise 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan [Bisphenol A], Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis(4-hydroxyphenyl)cycloalkane, Bis(4-hydroxyphenyl)oxid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, Bis(4-hydroxyphenyl)ether, Bis(4-hydroxyphenyl)keton usw.
  • Als Diphenole für die Verwendung hier sind Bis(hydroxyphenyl)alkane bevorzugt, insbesondere Bisphenol A. Die Carbonatvorläufer für die Verwendung in der Erfindung schließen beispielsweise Carbonylhalogenide, Carbonylester, Haloformate, konkret Phosgen, Diphenoldihaloformate, Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat usw. ein. Andere Diphenole wie Hydrochinon, Resorcinol, Catechol und Ähnliches sind ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar. Die hier genannten Diphenole können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Polycarbonatharz kann eine verzweigte Struktur aufweisen, wobei das Verzweigungsmittel 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan, α,α',α''-Tris(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-triisopropylbenzol, Phloroglucin, Trimellithsäure, Isatinbis(o-cresol), usw einschließt. Zur Kontrolle des Molekulargewichts des Polycarbonatharzes sind Phenol, p-t-Butylphenol, p-t-Octylphenol, p-Cumylphenol, p-Dodecylphenol usw. verwendbar.
  • Das erfindungsgemäß verwendbare Polycarbonatharz kann ein Copolymer sein, welches eine Polycarbonat-Einheit und eine Polyorganosiloxan-Einheit aufweist, oder es kann eine Einheit des Copolymeren aufweisen. Das Copolymer kann ein Polyester-Polycarbonat-Harz sein, das durch Polymerisation eines Polycarbonats in Gegenwart eines Estervorläufers wie einer difunktionellen Carbonsäure (z. B. Terephthalsäure) oder ihres esterbildenden Derivats hergestellt wird. Verschiedene Typen von verschiedenen Polycarbonatharzen können gemischt werden, um gemischte Polycarbonatharze zur erfindungsgemäßen Verwendung herzustellen. Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit und Formbarkeit hat das Polycarbonatharz, das als Komponente (A) in der Erfindung dient, bevorzugt ein Viskositäts-mittleres Molekulargewicht von 10000 bis 100000, bevorzugter von 14000 bis 40000. Ebenfalls bevorzugt enthält das Polycarbonatharz im Wesentlichen kein Halogen in seiner Struktur.
  • (B) Styrolharz:
  • Das Styrolharz, das die Komponente (B) in der erfindungsgemäßen flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung bildet, kann ein Polymer sein, das hergestellt wird durch Polymerisation eines Monomeren oder einer Monomermischung aus 20 bis 100 Gewichts-% eines monovinylischen aromatischen Monomeren wie Styrol, α-Methylstyrol oder ähnlichen, 0 bis 60 Gewichts-% eines Monomeren vom Vinylcyanid-Typ wie Acrylnitril, Methacrylnitril oder ähnliches, und 0 bis 50 Gewichts-% jedes anderen vinylischen Monomeren, das mit diesen Monomeren copolymerisierbar ist, wie Maleimid, Methyl(meth)-acrylat oder ähnliches. Das Polymer schließt beispielsweise Polystyrole (GPPS), Acrylnitril-Styrol-Copolymere (AS-Harze) usw. ein.
  • Als Styrolharz sind Kautschuk-modifizierte Styrolharze bevorzugt. Die Kautschuk-modifizierten Styrolharze sind bevorzugt schlagfeste Styrolharze, die hergestellt werden durch Pfropfpolymerisation von Kautschuk mindestens mit Styrolmonomeren. Die Kautschuk-modifizierten Styrolharze schließen beispielsweise schlagfeste Polystyrole CHIPS) ein, die hergestellt werden durch Polymerisation von Kautschuk wie Polybutadien oder ähnlichem mit Styrol; ABS-Harze, hergestellt durch Polymerisation von Polybutadien mit Acrylnitril und Styrol; MBS-Harze, hergestellt durch Polymerisation von Polybutadien mit Methylmethacrylat und Styrol usw. Diese Kautschuk-modifizierten Styrolharze können kombiniert werden oder können mit anderen Styrolharzen gemischt werden, die nicht mit Kautschuk modifiziert sind sowie den oben erwähnten, und die Harzmischungen können erfindungsgemäß verwendet werden.
  • In den Kautschuk-modifizierten Styrolharzen kann die Menge an Kautschuk zur Modifikation beispielsweise zwischen 2 und 50 Gewichts-% liegen, jedoch bevorzugt zwischen 5 und 30 Gewichts-%. Falls die Menge an modifizierendem Kautschuk kleiner ist als 2 Gewichts-%, hat die Harzzusammensetzung eine schlechte Schlagfestigkeit. Falls sie andererseits größer ist als 50 Gewichts-%, wird die thermische Stabilität der Harzzusammen setzung gesenkt, und die Schmelzfluidität wird ebenfalls gesenkt. In diesem Fall geliert die Harzzusammensetzung in ungünstiger Weise oder vergilbt. Spezifische Beispiele für das kautschukartige Polymer schließen Polybutadien, Acrylat und/oder Methacrylat aufweisenden Kautschuk, Styrol-Butadien-Styrol- (SBS) Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butadien-Acryl-Kautschuk, Isoprenkautschuk, Isopren-Styrol-Kautschuk, Isopren-Acryl-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk usw. ein. Von diesen ist Polybutadien besonders bevorzugt. Das hier verwendbare Polybutadien kann ein beliebiges von Nieder-cis-Polybutadien (beispielsweise mit 1 bis 30 Mol-% 1,2-Vinylbindungen und 30 bis 42 Mol-% 1,4-cis-Bindungen) oder Hoch-cis-Polybutadien (beispielsweise mit höchstens 20 Mol-% 1,2-Vinyl-Bindungen und mindestens 78 Mol-% 1,4-cis-Bindungen) und sogar ihre Gemische sein.
  • (C) Phospatverbindung mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C: Die Phosphatverbindung mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C, die hier als Komponente (C) verwendet wird, ist eine kristalline mit mindestens einem Estersauerstoffatom, das direkt an das Phosphoratom bindet, und hat einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C.
  • Beispielsweise sind kristalline Phosphatverbindungen mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C bevorzugt, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden:
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe darstellen; X eine divalente oder höher polyvalence organische Gruppe darstellt; p 0 oder 1 ist; q eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist; und r eine ganze Zahl von 0 oder mehr ist.
  • In Formel (1) sind mindestens zwei von R1, R2 und R3 substituierte Phenylgruppen, im allgemeinen solche mit mindestens einer Alkylgruppe. Wenn r 0 ist, sind mindestens zwei von R1, R2 und R3 substituierte Phenylgruppen, beispielsweise solche, die durch eine oder mehr Alkylgruppen substituiert sind.
  • In Formel (1) schließen die divalenten oder höher polyvalenten organischen Gruppen X beispielsweise Alkylengruppen, (substituierte) Phenylengruppen ein, oder können von polycyclischen Phenolen wie Biphenolen abgeleitet sein. Bevorzugt sind von Bisphenol A, Hydrochinon, Resorcinol, Diphenylmethan, Dihydroxydiphenyl, Dihydroxynaphthalin usw. abgeleitete Gruppen.
  • Als spezifische Beispiele für die Phosphatverbindung mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C sind Resorcinol-bis(di-2,6-dimethylphenylphosphat) [Schmelzpunkt: 96°C]; Hydrochinol-bis(di-2,6-dimethyldiphenylphosphat) [Schmelzpunkt: 168°C]; 4,4'-Biphenylenol-(di-2,6-dimethyldiphenylphosphat) [Schmelzpunkt: 182°C]; Tris(2,6-dimethylphenyl)phosphat [Schmelzpunkt: 138°C] usw. genannt.
  • Komponente (D):
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Komponente (D) ist eine Verbindung, die ausgewählt wird aus Polyglycerinen, Polyalkylenglykolen oder ihren Estern, oder Polyestern von Polycarbonsäuren mit Polyalkoholen. Die Komponente (D) darf nicht Glycerin oder seine Ester sein, da Glycerin und seine Ester die Wirkung der Erfindung nicht erzielen können. Die Komponente (D) muss ein Molekulargewicht auf einem bestimmten Niveau oder höher haben. Die Polyglycerine, die hier als Komponente (D) dienen, haben mindestens zwei, jedoch bevorzugt mindestens drei wiederkehrende Einheiten. Die Polyalkylenglykole können ein Molekulargewicht von 500 bis 20000 oder so aufweisen einschließlich beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyethylen-Propylenglykol usw.
  • Ebenfalls verwendbar als Komponente (D) sind Ester von solchen Polyglycerinen oder Polyalkylenglykolen mit Fettsäuren, welche 5 bis 34, jedoch bevorzugt 14 bis 26 Kohlenstoff-atome aufweisen wie Capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Die Ester können Monoester, Diester, volle Ester oder ihre Mischungen sein. Spezifische Beispiele für die Komponente (D) schließen Polyglycerine (mit 2 bis 10 wiederkehrenden Einheiten), ihre Ester, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10000 oder so usw. ein.
  • Weiter als Komponente (D) verwendbar sind Polyester von Polycarbonsäuren mit Polyalkoholen wie solche mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20000 oder so. Die Polyalkohole können beliebige übliche sein einschließlich beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Glycerin, Trimethylpropanol, Hexantriol usw. Die Polycarbon-säuren können ebenfalls beliebige sein einschließlich beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bersteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure usw.
  • Die erfindungsgemäße flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung umfasst im Grunde 100 Gewichtsteile eines Harzes oder einer Harzmischung (A) 20 bis 100 Gewichts-%, bevorzugt 50 bis 95 Gewichts-% eines Polycarbonatharzes und (B) 0 bis 80 Gewichts-%, bevorzugt 5 bis 50 Gewichts-% eines Styrolharzes, 1 bis 30 Gewichtsteile, bevorzugt 2 bis 25 Gewichtsteile (C) einer kristallinen Phosphatverbindung, welche mindestens ein direkt an das Phosphoratom gebundenes Estersauerstoffatom aufweist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C aufweist, und 0,1 bis 10 Gewichtsteile, bevorzugt 0,2 bis 5 Gewichtsteile (D) mindestens eines Bestandteils, ausgewählt aus Polyglycerinen, Polyalkylenglykolen oder ihren Estern, oder Polyester von Polycarbonsäuren mit Polyalkoholen.
  • Falls der Anteil der Komponente (A), Polycarbonatharz, kleiner ist als 20 Gewichts-% in der Zusammensetzung, werden die Wärmebeständigkeit und die mechanische Festigkeit der Zusammensetzung schlecht. Das Styrolharz der Komponente (B) muss in der Zusammensetzung vorliegen, so dass die Zusammensetzung die notwendige Schmelzfluidität aufweist. Falls ihr Anteil kleiner ist als 5 Gewichts-%, kann die Komponente (B) kaum ihre Fähigkeit zur Verbesserung der Formbarkeit der Zusammensetzung zeigen. Die Harzzusammensetzung umfasst bevorzugt eine Harzmischung aus (A) 50 bis 95 Gewichts-% eines Polycarbonatharzes und (B) 5 bis 50 Gewichts-% eines Styrolharzes, wobei das Styrolharz (B) bevorzugt ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz ist.
  • Falls in der Zusammensetzung der Anteil der Komponente (C), kristalline Phosphatverbindung mit mindestens einem direkt an das Phosphoratom gebunden Estersauerstoffatom, die einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C aufweist, kleiner ist als 1 Gewichtsteil, wird die Fähigkeit der Phosphatverbindung zur Verbesserung der Flammenhemmung der Zusammensetzung schlecht. Falls er jedoch größer ist als 30 Gewichtsteile, werden die Wärmebeständigkeit, die mechanische Festigkeit und die Schlagfestigkeit der Zusammensetzung häufig schlecht. Daher soll der Anteil der Phosphatverbindung in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den notwendigen Eigenschaften der Formteile aus der Zusammensetzung, der Formbarkeit der Zusammensetzung und sogar von den Anteilen der weiteren Komponenten, die die Zusammensetzung bilden, ausgewählt werden.
  • Falls der Anteil der speziellen Verbindung, die als Komponente (D) in der Zusammensetzung dient, kleiner ist als 0,1 Gewichtsteile, kann die Verbindung kaum ihre Fähigkeit zur Verbesserung der Eigenschaften der Formteile aus der Zusammensetzung zeigen, einschließlich der Beständigkeit gegen Ausbluten des Phosphats, der Formbarkeit, der Flammenhemmung, der Schlagfestigkeit und sogar des äußeren Aussehens. Falls er jedoch größer ist als 10 Gewichtsteile, werden die Flammenhemmung und das äußere Aussehen der Formteile verschlechtert. Wenn in diesem Zusammenhang Glycerinmonostearat oder Pentaerythritol-tetrastearat, welches der spezifischen Verbindung ähnlich ist, als Komponente (D) verwendet wird, kann sie den hervorragenden Effekt der Erfindung nicht zeigen, und der Grund ist nicht klar.
  • Die erfindungsgemäße flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung kann gegebenenfalls (E) ein Fluorolefinharz enthalten, welches im allgemeinen im Stand der Technik zur Verhinderung des Tropfens von Harzschmelzen in Feuer verwendet wird. Das Fluorolefinharz (E) kann ein Polymer oder ein Copolymer sein, welches im allgemeinen eine fluoroethylenische Struktur aufweist, beispielsweise einschließlich Difluorethylenpolymeren, Tetrafluorethylenpolymeren, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymeren, und Copolymeren aus Tetrafluorethylen mit fluorfreiem ethylenischen Monomeren. Bevorzugt ist Polytetrafluorethylen (PTFE), das in wünschenswerter Weise ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 500000, bevorzugter 500000 bis 10000000 aufweist. Alle im Stand der Technik bekannten Arten von Polytetrafluorethylen sind hier verwendbar.
  • Bevorzugter ist Polytetrafluorethylen, welches die Fähigkeit zur Bildung von Fibrillen aufweist, da seine Fähigkeit zur Verhinderung des Tropfens von Harzschmelzen besser ist. Das fibrillenformende Polytetrafluorethylen (PTFE) ist nicht speziell definiert, bevorzugt ist jedoch PTFE vom Typ 3, wie im ASTM-Standard angegeben. Spezifische Beispiele von PTFE des Typs 3 schließen Teflon 6-J (von Mitsui-DuPont Fluorochemical), Polyflon D-1, Polyflon F-103, Polyflon F201 L (alle von Daikin Industry), CD076 (von Asahi ICI Fluoropolymers) usw. ein.
  • Andere außer PTFE vom Typ 3 sind hier ebenfalls verwendbar, einschließlich beispielsweise Argoflon F5 (von Montefluos), Polyflon MPA, FA-100 (beide von Daikin Industry) usw. Diese Polytetrafluorethylene (PTFEs) können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die obigen fibrillenformenden Polytetrafluorethylene (PTFEs) können beispielsweise erhalten werden durch Polymerisieren von Tetrafluorethylen in einem wässrigen Lösungsmittel in Gegenwart von Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfid unter einem Druck von 6,095 bis 609,5 kPa (1 bis 100 psi) bei einer Temperatur zwischen 0 und 200°C, bevorzugt zwischen 20 und 100°C.
  • Der Fluorolefinharz-Gehalt der Zusammensetzung kann zwischen 0,05 und 5 Gewichtsteilen liegen, jedoch bevorzugt zwischen 0,1 und 2 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B). Falls der Fluorolefinharz-Gehalt kleiner ist als 0,05 Gewichtsteile, wird die Schmelztropf-Verhinderungsfähigkeit der Zusammensetzung nicht ausreichen für die beabsichtigte Flammenhemmung der Zusammensetzung. Falls der Gehalt jedoch größer ist als 5 Gewichtsteile, kann der Effekt des zugegebenen Fluorolefinharzes nicht mehr erhöht werden, und eine solche große Menge des Fluorolefinharzes wird bei Zugabe zu der Zusammensetzung einige negative Einflüsse auf die Schlagfestigkeit und das äußere Aussehen der Formteile aus der Zusammensetzung aufweisen. Daher kann die Menge des zu der Zusammensetzung zu gebenden Fluorolefinharzes in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der notwendigen Flammenhemmung der Formteile aus der Zusammensetzung ausgewählt werden, beispielsweise basierend auf V-0, V-1 oder V-2 in UL-94, und in Abhängigkeit von der Menge der weiteren Komponenten.
  • Die erfindungsgemäße flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung kann darüber hinaus (F) ein kautschukartiges Elastomer enthalten, welches die Schlagfestigkeit der Formteile aus der Zusammensetzung weiter verbessert. Die Menge der Komponente (F) kann zwischen 1 und 30 Gewichtsteilen, jedoch bevorzugt zwischen 2 und 20 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus den Komponenten (A) und (B) liegen. Die Menge des in der Zusammensetzung vorliegenden kautschukartigen Elastomeren soll in Abhängigkeit von den Gesamteigenschaften (z. B. Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Steifigkeit) der angestrebten Formteile bestimmt werden. Das kautschukartige Elastomer schließt beispielsweise Polybutadien, Polyisopren, Styrol-Butadien-Styrol (SBS)-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butadien-Acryl-Kautschuk, Isopren-Styrol-Kautschuk, Isopren-Acryl-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Siloxan-Kautschuk usw. ein.
  • Von diesen sind pulvrige oder granulatförmige kautschukartige Elastomere bevorzugt, die eine Zweischicht-Kern/Hülle-Struktur aufweisen, in welcher der Kern aus flexiblem Kautschukmaterial besteht und die den Kern bedeckende Hülle aus einem harten Harzmaterial besteht. Nach Mischen mit einer Polycarbonatharzschmelze behalten die gepfropften kautschukartigen Elastomere vom Kern/Hülle-Typ dieses Typs hauptsächlich ihren ursprünglichen granulatförmigen Zustand bei. Da das kautschukartige Elastomer meistens seinen ursprünglichen granulatförmigen Zustand nach Mischen mit einer Polycarbonatharzschmelze behält, ist es effektiv zur Verhinderung des Abziehens der Oberflächenschicht bei Formteilen aus der Harzzusammensetzung.
  • Gepfropfte kautschukartige Elastomere vom Kern/Hülle-Typ können durch Polymerisation von einem oder mehr vinylischen Monomeren in Gegenwart eines kautschukartigen Polymeren hergestellt werden, das erhalten wird aus Monomeren von den wesentlichen Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten und Dimethylsiloxan. In den Alkylacrylaten und -methacrylaten hat die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Konkret schließen die Alkylacrylate und -methacrylate beispielsweise Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylmethacrylat usw. ein. Ein Beispiel für die kautschukartigen Elastomere, die aus Monomeren von im Wesentlichen diesen Alkylacrylaten erhalten werden, ist ein Polymer, das hergestellt wird durch Reaktion von mindestens 70 Gewichts-% der Alkylacrylate mit höchstens 30 Gewichts-% weiterer copolymerisierbarer Vinylmonomere wie Methylmethacrylat, Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol und ähnlichen. Zur Herstellung des Polymeren kann ein polyfunktionelles Monomer, das als Vernetzungsmittel dient, wie Divinylbenzol, Ethylen-dimethacrylat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat oder Ähnliches zum Polymerisationssystem gegeben werden.
  • Die in Gegenwart eines kautschukartigen Polymeren zu polymerisierenden Vinyl-monomere schließen beispielsweise aromatische Vinylverbindungen wie Styrol, α-Methylstyrol usw.; Acrylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat usw.; Methacrylate wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat usw. ein. Eines oder mehr dieser Monomere kann in Kombination (co)polymerisiert werden oder kann mit anderen Vinylpolymeren wie Vinylcyanidverbindungen (z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril), Vinylestern (z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat) usw. copolymerisiert werden. Die (Co)polymerisation kann nach jeder bekannten Methode durchgeführt werden, beispielsweise Massepolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Ähnliches. Bevorzugt ist die Emulsionspolymerisation.
  • Es ist wünschenswert, dass das gepfropfte kautschukartige Elastomer vom Kern/Hülle-Typ, das auf die oben genannte Weise produziert wird, mindestens 20 Gewichts-% der kautschukartigen Polymereinheit enthält. Typische Beispiele für die gepfropften kautschukartigen Elastomere vom Kern/Hülle-Typ sind MAS-Harz-Elastomere wie Pfropfcopolymere aus Styrol und Methylmethacrylat mit 60 bis 80 Gewichts-% n-Butylacrylat. Weitere Beispiele sind gepfropfte Komposit-Kautschuk-Copolymere, die durch Pfropfcopolymerisation eines Komposit-Kautschuks mit mindestens einem vinylischen Monomer hergestellt werden, wobei der Komposit-Kautschuk 5 bis 95 Gewichts-% einer Polysiloxan-Kautschuk-Komponente und 5 bis 95 Gewichts-% einer Polyacryl(meth)acrylat-Kautschuk-Komponente umfasst, die so verhakt sind, dass sie sich nicht voneinander trennen, und eine mittlere Korngröße von 0,01 bis 1 μm oder so aufweist. Die gepfropften Komposit-Kautschuk-Copolymere sind besser als einzelne gepfropfte Kautschuk-Copolymere, da ihre Wirkung zur Verbesserung der Schlagfestigkeit der Harzformteile höher ist als die der letzteren, einzelnen gepfropften Kautschuk-Copolymere. Kommerzielle Produkte aus solchen gepfropften Komposit-Kautschuk-Copolymeren sind erhältlich, beispielsweise Metablen S-2001 von Mitsubishi Rayon. Bekannt sind verschiedene gepfropfte kautschukartige Elastomere vom Kern/Hülle-Typ, die hier verwendbar sind. Kommerziell erhältliche Produkte solcher Elastomere schließen beispielsweise Hiblen B621 (von Nippon Zeon), KM-330 (von Rohm & Haas), Metablen W529, Metablen S2001, Metablen C223, Metablen B621 (alle von Mitsubishi Rayon) usw. ein.
  • Die erfindungsgemäße flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung kann darüber hinaus (G) einen anorganischen Füllstoff enthalten, der die Steifigkeit und die Flammenhemmung der Formteile aus der Zusammensetzung weiter erhöhen soll. Der anorganische Füllstoff schließt beispielsweise Talkum, Glimmer, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Glasfaser, Kohlefaser, Kaliumtitanatfaser usw. ein. Von diesen sind tafelförmige Füllstoffe aus Talkum, Glimmer usw. und faserige Füllstoffe bevorzugt. Talkum ist ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat, und alle kommerziell erhältlichen Produkte davon sind hier verwendbar. Talkum kann eine kleinere Menge Aluminiumoxid, Calciumoxid und Eisenoxid zusätzlich zu den wesentlichen Komponenten Kieselsäure und Magnesiumoxid enthalten. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung ist beliebiger Talkum verwendbar, sogar wenn er solche kleineren Komponenten enthält. Die anorganischen Füllstoffe wie Talkum für die erfindungsgemäße Verwendung haben im Allgemeinen eine mittlere Korngröße von 0,1 bis 50 μm, jedoch bevorzugt von 0,2 bis 20 μm. Wenn die obigen anorganischen Füllstoffe enthalten sind, insbesondere Talkum, wird die Steifigkeit der erfindungsgemäßen Formteile weiter erhöht, und zusätzlich kann die Menge des Nicht-Halogenphosphats als Flammenhemmer in der Zusammensetzung vermindert werden.
  • Die Menge der Komponente (G), anorganischer Füllstoff, kann zwischen 1 und 100 Gewichtsteilen, jedoch bevorzugt zwischen 2 und 50 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B) liegen. Falls die Menge kleiner ist als 1 Gewichtsteil, kann der anorganische Füllstoff seine Wirkung zur Verbesserung der Steifigkeit und der Flammenhemmung der Formteile aus der Zusammensetzung nicht zufriedenstellend ausüben. Falls die Menge jedoch größer ist als 100 Gewichtsteile, sinken die Schlagfestigkeit der Formteile und die Schmelzfluidität der Zusammensetzung. Die Menge des in der Zusammensetzung vorliegenden anorganischen Füllstoffs soll in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den notwendigen Eigenschaften der Formteile und der Formbarkeit der Zusammensetzung, insbesondere der Dicke der Formteile und der Spiralflusslänge der Zusammensetzung bestimmt werden.
  • Abgesehen von den wesentlichen Komponenten (A), (C) und (D) und einer oder mehr Wahlkomponenten, ausgewählt aus (B) und (E) bis (G), kann die flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung gemäß der Erfindung darüber hinaus andere Additive enthalten, die allgemein zu üblichen thermoplastischen Harzen gegeben werden, falls notwendig. Die Additive dienen zur weiteren Verbesserung der Formbarkeit, des äußeren Aussehens, der Wetterbeständigkeit und der Steifigkeit der Formteile aus der Zusammensetzung. Beispielsweise schließen die Additive phenolische, phosphorhaltige oder schwefelhaltige Antioxidantien, antistatische Mittel, Polyamid-Polyether-Blockcopolymere (für permanente Beständigkeit gegen statische Aufladung), UV-Absorber vom Benzotriazol-Typ oder Benzophenon-Typ, Lichtstabilisatoren vom gehinderten Amin-Typ (Wetterbeständig keitsmittel), Mikrobizide, Kompatibilisatoren, Färbemittel (Farbstoffe, Pigmente) usw. ein. Die Menge der wahlweisen Additive ist nicht speziell definiert, vorausgesetzt, dass sie nicht mit den Eigenschaften der erfindungsgemäßen flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung interferieren.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen flammenhemmenden Polyarbonatharz-Zusammensetzung wird beschrieben. Die Zusammensetzung kann durch Mischen und Kneten der Komponenten (A), (C) und (D) in einem wie oben beschriebenen vorher bestimmten Verhältnis gegebenenfalls gemeinsam mit den wahlweisen Komponenten (B) und (E) bis (G) und mit den obigen Additiven in jedem beliebigen Verhältnis hergestellt werden. Das Formulieren und Mischen kann durch jede bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch Vormischen in einer üblichen Vorrichtung wie einem Bandmischer, einem Trommelmischer oder ähnlichem, gefolgt von weiterem Kneten des resultierenden Prä-Mix in einem Henschel-Mischer, einem Banbury-Mischer, einem Einzelschneckenextruder oder einem Doppelschneckenextruder, einem Multischneckenextruder, einem Cokneter oder Ähnlichem. Die Temperatur, bei der die Komponenten gemischt und geknetet werden, liegt allgemein zwischen 240 und 300°C. Weitere Komponenten als das Polycarbonatharz und das Styrolharz können zuvor mit dem Polycarbonat- oder Styrolharz oder mit jedem weiteren thermoplastischen Harz zur Herstellung eines Master-Batch gemischt werden, und es kann zu den weiteren Bestandteilskomponenten gegeben werden.
  • Wenn sie auf die oben angegebene Weise hergestellt wurde, kann die erfindungsgemäße flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung zu verschiedenen Formteilen in den obigen Schmelzform-Vorrichtungen geformt werden, oder nach Pelletieren können die resultierenden Pellets durch Spritzformen, Spritz-Kompressions-Formen, Extrusionsformen, Blasformen, Pressformen, Vakuumformen oder Schäumen zu verschiedenen Formteilen geformt werden. Bevorzugt wird die Zusammensetzung durch Schmelzkneten wie oben pelletiert, und die resultierenden Pellets werden durch Spritzformen oder Spritz-Kompressions-Formen zu Formteilen geformt. Für das Spritzformen der Zusammensetzung ist bevorzugt eine Gaseinleitungs-Form-Methode, um Schrumpfhöhlungen um die Formteile herum zu verhindern und das Gewicht der Formteile zu reduzieren.
  • Formteile aus der flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die durch Spritzformen oder Kompressionsformen hergestellt werden, haben zahlreiche Anwendungen auf verschiedenen Gebieten und sind beispielsweise verwendbar als verschiedene Gehäuse und Teile für Büroautomatisierungsgeräte, Informationsgeräte und elektrische und elektronische Geräte für die Haushalts- oder industrielle Verwendung wie Kopierer, Faxgeräte, Fernseher, Radios, Tonbandgeräte, Videorekorder, Personal Computer, Drucker, Telefone, Informationsterminals, Kühlschränke, Mikrowellengeräte usw. und ebenfalls als Automobilteile usw.
  • Die Erfindung wird in größerem Detail unter Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, die jedoch nicht zur Beschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht sind. Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5:
  • Die unten in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurden in dem da angegebenen Verhältnis gemischt (die Komponenten (A) und (B) sind in Gewichts-% angegeben, und die weiteren Komponenten sind in Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge von (A) und (B) angegeben), in einen Extruder gegeben (VS40 von Tanabe Plastic Machinery), darin bei 260°C geschmolzen und geknetet und dann pelletiert. In Beispielen 2 und 4 ist das als Komponente (F) dienende kautschukartige Elastomer ein gepfropftes kautschukartiges Elastomer vom Kern/Hülle-Typ, und in Beispiel 6 ist es SBS. Zu allen Zusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden 0,2 Gewichtsteile Irganox 1076 (von Ciba Specialty Chemicals) und 0,1 Gewichtsteile Adekastab C (von Asahi Denka Industry), die beide als Antioxidans dienen, gegeben. Die resultierenden Pellets wurden bei 80°C während 12 Stunden getrocknet und dann durch Spritzformen bei 260°C, wobei die Formtemperatur 60°C war, zu Teststücken geformt. Abgesehen davon wurden die Pellets in einer Testform zur Entnehmbarkeit zur Herstellung von Kastenproben mit einer Größe von 80 mm × 100 mm × 40 mm (Tiefe) und einer Wanddicke von 3 mm mit einem Zug von 0 unter denselben Bedingungen wie oben geformt. Die Entnehmbarkeit der Proben aus der Form und auch das äußere Aussehen der aus der Form entnommenen Proben wurden geprüft. Die oben hergestellten Teststücke wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften getestet. Die Daten dieser Proben und Teststücke, die so geprüft und getestet wurden, sind alle in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Materialien, die zur Herstellung der Testproben verwendet wurden, und die Verfahren zum Testen der Proben sind im Folgenden genannt.
    • (A) Polycarbonatharz: PC: Toughlon A1900 (von Idemitsu Petrochemical). Dies ist ein Bisphenol A-Polycarbonat-Harz mit einem MI von 20 g/10 Min. (bei 300°C unter einer Last von 1,2 kg) und einem Viskositäts-mittleren Molekulargewicht von 19000.
    • (B) Styrolharz: HIPS: Idemitsu PSIT44 (schlagfestes Polystyrolharz von Idemitsu Petrochemical). Dies ist ein Polystyrol-gepfropftes Polybutadien mit einem Kautschukgehalt von 10 Gewichts-% und MI von 8 g/10 Min. (bei 200°C, unter einer Last von 5 kg).
    • (C) Phosphatverbindung:
    • C-1: PX-200 (von Daihachi Chemical). Dies ist ein Resorcinol-bis(di-2,6-dimethyldiphenylphosphat) mit einem Schmelzpunkt von 96°C.
    • C-2: PX-130 (von Daihachi Chemical). Dies ist ein Tris(2,6-dimethylphenyl)phosphat mit einem Schmelzpunkt von 138°C.
    • C-3: TPP (von Daihachi Chemical). Dies ist ein Triphenylphosphat mit einem Schmelzpunkt von 48°C.
    • (D) Spezifische Additive:
    • D-1: Vollester von Polyglycerin (n = 4)-Stearat.
    • D-2: Polyethylenglykol (Molekulargewicht: 8000).
    • D-3: Pentaerythritoltetrastearat.
    • D-4: Glycerinmonostearat.
    • (E) Fluorolefinharz: PTFE: F201L (von Daikin Chemical Industry). Dies ist ein Polytetrafluorethylen mit einem Molekulargewicht von 4000000 bis 5000000.
    • (F) Kautschukartiges Elastomer: Gepfropftes kautschukartiges Elastomer vom Kern/Hülle-Typ (Beispiel 2 und 4): Metablen S2001 (von Mitsubishi Rayon). Dies ist ein gepfropftes Komposit-Kautschuk-Copolymer mit einem Polydimethylsiloxan-Gehalt von mindestens 50 Gewichts-%. SBS-Blockpolymer (Beispiel 6): Vector 8550-D (von Dexco Polymers), mit einem Butadien-Gehalt von 70 Gewichts-%.
    • (G) Anorganischer Füllstoff: Talkum: FFR (von Asada Fluor Milling), mit einer mittleren Korngröße von 0,7 μm.
  • Testmethoden:
    • (1) Schmelzfluidität: Diese wird als SFL (Spiralflusslänge, spiral flow length) angegeben, gemessen nach einer Idemitsu-Methode. Die Harzformungstemperatur war 240°C, und die Formtemperatur war 60°C. Harzproben wurden zu Folien mit einer Dicke von 3 mm und einer Breite von 10 mm unter einem Spritzdruck von 110 MPa geformt. Die Daten des SFL sind in cm angegeben.
    • (2) Entnehmbarkeit aus der Form: Der auf die Ausstoßnadel ausgeübte Druck wurde gemessen. Der Druck war höchstens 30 kg/cm2. Ein kleinerer gemessener Druck bedeutet eine bessere Entnehmbarkeit aus der Form.
    • (3) Äußeres Aussehen der Formproben: Das äußere Aussehen der Formproben wurde visuell hinsichtlich Oberflächen-Rauigkeit untersucht.
    • (4) Ablagerung in der Form: Nach 100 Einspritzungen wurde die Oberfläche der Form visuell hinsichtlich Anhaftungen untersucht.
    • (5) Izod-Schlagfestigkeit: Gemessen nach ASTM D256. Die Temperatur war 23°C, und die Dicke der Proben war 1/8 inch. Die Daten sind in kJ/m2 angegeben.
    • (6) Flammenhemmung: Getestet nach dem UL94-Verbrennungstest. Die getesteten Proben hatten eine Dicke von 1,5 mm.
  • Figure 00240001
  • Wie aus den Daten in Tabelle 1 hervorgeht, ist die durch V-0 bezeichnete Flammenhemmung der erfindungsgemäßen flammenhemmenden Polycarbonat-Harzformteile, die die spezifische Additivkomponente (D) enthalten, besser als die durch V-1 bezeichnete der Vergleichsformteile, die es nicht enthalten, oder die eine Komponente enthalten, die der Komponente (D) gleicht, aber sich davon unterscheidet, wenn sie dieselbe Menge Phosphatverbindung desselben Typs enthalten. Zusätzlich sind die Entnehmbarkeit aus der Form, das äußere Aussehen und sogar die Schlagfestigkeit der erfindungsgemäßen Formteile alle besser als die der Vergleichsformteile.
  • Wie im Detail oben beschrieben, umfasst die flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung der Erfindung eine Harzkomponente aus einem Polycarbonatharz (PC) und gegebenenfalls einem Styrolharz (PS) und enthält eine spezifische Phosphatverbindung mit einem hohen Schmelzpunkt gemeinsam mit einer spezifischen Additivkomponente. In der Zusammensetzung lagert sich die Phosphatkomponente nicht ab und ist gut dispergiert. Daher wird die Zusammensetzung zu guten Formteilen mit gutem äußerem Aussehen und guter Schlagfestigkeit geformt. Unerwarteter weise lassen sich zusätzlich die Formteile aus der Zusammensetzung leicht aus Formen entnehmen. Die erfindungsgemäßen Formteile, die ein Nicht-Halogenphosphat enthalten, sind bevorzugt, da sie die Umwelt nicht verschmutzen. Ebenfalls bevorzugt ist die Zusammensetzung, die sowohl ein Polycarbonatharz als auch ein Styrolharz enthält, da ihre Schmelzfluidität stark erhöht ist. Da sie gute Schmelzfluidität aufweist und zu dünnwandigen, flammenhemmenden Artikeln durch Spritzformen geformt werden kann, findet die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung viele Anwendungen in verschiedenen Bereichen, beispielsweise für Büroautomatisierungsgeräte, elektrische und elektronische Geräte, Maschinenteile, Automobilteile usw.

Claims (8)

  1. Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile eines Harzes oder einer Harzmischung aus (A) 20 bis 100 Gew.-% eines Polycarbonatharzes und (B) 0–80 Gew.-% eines Styrolharzes, 1 bis 30 Gewichtsteile einer (C) kristallinen Phosphatverbindung, die mindestens ein Ester-Sauerstoffatom aufweist, das direkt an das Phosphoratom darin gebunden ist, und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 70°C aufweist, und 0,1 bis 10 Gewichtsteile (D) mindestens eines Bestandteils, der ausgewählt wird aus der aus Polyglycerinen, Polyalkylenglykolen, Estern von Polyglycerinen, Estern von Polyalkylenglykolen und Polyestern von Polycarbonsäuren mit Polyalkoholen bestehenden Gruppe.
  2. Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Harzmischung (A) 50 bis 95 Gew.-% eines Polycarbonatharzes und (B) 5 bis 50 Gew.-% eines Styrolharzes umfasst, und das Styrolharz ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz ist.
  3. Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, welche darüber hinaus 0,05 bis 5 Gewichsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B), eines (E) Fluoro-Olefinharzes enthält.
  4. Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, welche darüber hinaus 1 bis 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B), eines (F) Kautschuk-artigen Elastomeren enthält.
  5. Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei das Kautschuk-artige Elastomer (F) ein gepfropftes Kautschuk-artiges Elastomer vom Kern/Hülle-Typ ist.
  6. Flammenhemmende Polycarbonatharz-Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, welche darüber hinaus 1 bis 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes oder der Harzmischung aus (A) und (B), eines (G) anorganischen Füllstoffes enthält.
  7. Spritzformteil aus der flammenhemmenden Polycarbonatharz-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Spritzform teil wie in Anspruch 7 beansprucht, welches für Gehäuse oder Teile von Büroautomatisierungsgeräten, Informationsgeräten oder elektrischen und elektronischen Geräten für die Verwendung im Haushalt oder in der Industrie vorgesehen ist.
DE69914277T 1998-09-29 1999-08-26 Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und ihre spritzgegossenen Formstücke Expired - Lifetime DE69914277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27451898A JP3662424B2 (ja) 1998-09-29 1998-09-29 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物および射出成形品
JP27451898 1998-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914277D1 DE69914277D1 (de) 2004-02-26
DE69914277T2 true DE69914277T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=17542825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914277T Expired - Lifetime DE69914277T2 (de) 1998-09-29 1999-08-26 Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und ihre spritzgegossenen Formstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6331584B1 (de)
EP (1) EP0994155B1 (de)
JP (1) JP3662424B2 (de)
KR (1) KR100567499B1 (de)
DE (1) DE69914277T2 (de)
TW (1) TW503248B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340794B1 (de) 1998-09-29 2006-05-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Thermoplastische Harzzusammensetzungen und ihre Spritzgussteile
US6576706B1 (en) * 1998-12-25 2003-06-10 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Flame-retardant polycarbonate resin composition and formed article
EP1164168B1 (de) * 1999-02-04 2005-07-27 Daicel Chemical Industries, Ltd. Thermoplastische harzzusammensetzung
JP4368977B2 (ja) 1999-07-28 2009-11-18 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
JP4772940B2 (ja) 1999-10-13 2011-09-14 出光興産株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物および成形品
DE10027341A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bayer Ag Flammwidrige transluzente Polycarbonat-Formmassen
EP1369460B1 (de) * 2001-01-22 2012-10-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Harz und harzzusammensetzungen für die lasermarkierung und daraus hergestellte formkörper
JP5054259B2 (ja) * 2001-01-25 2012-10-24 出光興産株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形品
DE10152318A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayer Ag Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen
DE10255044A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Bayer Ag Verwendung von verzweigten Fließhilfsmitteln in hochfließfähigen Polymerzusammensetzungen
US20060287422A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
KR100787766B1 (ko) 2005-08-09 2007-12-24 제일모직주식회사 난연성과 내충격성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물
JP4848788B2 (ja) * 2006-02-08 2011-12-28 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 熱可塑性樹脂組成物および樹脂成形品
US20070232739A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
US20070232744A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
KR101012078B1 (ko) * 2008-12-15 2011-02-07 제일모직주식회사 비할로겐계 난연성 폴리카보네이트 수지 조성물
FR2941238B1 (fr) 2009-01-22 2012-06-08 Arkema France Utilisation d'une composition transparente pour photobioreacteurs.
US20140206800A1 (en) 2013-01-22 2014-07-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic Compositions Containing Nanoscale-Sized Particle Additives For Laser Direct Structuring And Methods For The Manufacture And Use Thereof
US20150080515A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Mineral reinforced thermoplastic polymer compositions with improved properties
JP6069150B2 (ja) * 2013-09-20 2017-02-01 テクノポリマー株式会社 熱可塑性樹脂組成物及び成形品
US10119009B2 (en) 2014-12-01 2018-11-06 Covestro Deutschland Ag Flowability of polycarbonate compositions
EP3115417A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Covestro Deutschland AG Schlagzähmodifizierte polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter fliessfähigkeit und hoher wärmeformbeständigkeit
ES2667345T3 (es) 2015-07-08 2018-05-10 Covestro Deutschland Ag Mejora de la capacidad de flujo de composiciones de policarbonato térmicamente conductoras
WO2019151236A1 (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 株式会社Adeka ポリカーボネート樹脂用添加剤、これを含有するポリカーボネート樹脂組成物およびその成形体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567517A (en) * 1976-07-02 1980-05-14 Gen Electric Polycarbonate moulding compositions
EP0174493B1 (de) * 1984-08-17 1988-05-25 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen mit flammwidrigen Eigenschaften
JPS61287954A (ja) 1985-06-14 1986-12-18 Teijin Chem Ltd ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
NL8602460A (nl) 1986-09-30 1988-04-18 Gen Electric Polymeermengsel met ten minste twee aromatische polyesters en een fosfaat stabilisator.
NL8700669A (nl) * 1987-03-23 1988-10-17 Gen Electric Polymeermengsel met aromatisch polycarbonaat en een aromatische polyester.
US5240986A (en) * 1988-03-31 1993-08-31 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polycarbonate resin composition
US5055508A (en) * 1988-03-31 1991-10-08 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polycarbonate resin composition
DE3819081A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Bayer Ag Flammwidrige, schlagzaehe polycarbonat-formmassen
NL8902460A (nl) * 1989-10-04 1991-05-01 Stamicarbon Aromatisch polycarbonaathars bevattende een vormlosmiddel.
JPH0812867A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Denki Kagaku Kogyo Kk 難燃性樹脂組成物
US5741854A (en) * 1994-11-21 1998-04-21 General Electric Company Vinyl aromatic resin compositions containing a fluoro olefin polymer and a metal salt or ester or a fatty acid
JPH08259793A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 難燃性樹脂組成物
US5837757A (en) 1996-06-18 1998-11-17 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Flame-retardant polycarbonate compositions
US5852158A (en) 1997-08-29 1998-12-22 General Electric Company Thermoplastically moldable compositions
WO1999027016A1 (fr) 1997-11-20 1999-06-03 Polyplastics Co., Ltd. Composition de resine retardatrice de combustion

Also Published As

Publication number Publication date
KR100567499B1 (ko) 2006-04-03
EP0994155B1 (de) 2004-01-21
EP0994155A3 (de) 2000-04-26
EP0994155A2 (de) 2000-04-19
KR20000023490A (ko) 2000-04-25
TW503248B (en) 2002-09-21
JP3662424B2 (ja) 2005-06-22
JP2000103951A (ja) 2000-04-11
DE69914277D1 (de) 2004-02-26
US6331584B1 (en) 2001-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914277T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und ihre spritzgegossenen Formstücke
DE69931703T2 (de) Flammenhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und deren Spritzgussteile
DE69921407T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatharzzusammensetzung und Hohlkörper daraus
DE69914431T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzungen und ihre Spritzgussteile
DE69913386T2 (de) Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung und geformter gegenstand
DE112005000719B4 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung, Formteile daraus und Verwendung dieser Formteile
DE60315132T2 (de) Thermoplastharzzusammensetzung, polycarbonatharzzusammensetzung und formkörper daraus
DE60029969T2 (de) Polycarbonat-harzzusammensetzung
DE19953297B4 (de) Flammenhemmende Zusammensetzung aus Polycarbonatharz und deren Verwendung
DE19983733B3 (de) Blasformteile erhalten durch gasunterstütztes Spritzgießen einer Polycarbonat-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69912687T2 (de) Flammhemmende Polycarbonat/ABS-Mischung
EP1527138B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-formmassen
DE69532566T2 (de) Flammenhemmende Kunststoffmasse
EP0979843B1 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Spritzgussteile daraus
DE112005000664T5 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung und Formteil
DE19753541A1 (de) Polycarbonatformmassen
DE102011090134B4 (de) Flammfeste, thermoplastische Harzzusammensetzung sowie daraus erhältlicher Formgegenstand
DE10234420A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polycarbonat Blends
DE10083660B3 (de) Schwerentflammbare Polycarbonatharzzusammensetzung und geformte Produkte daraus
DE60020521T2 (de) Halogenfreie flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung und geformte gegenstände
DE19960316A1 (de) Flammhemmende thermoplastische Harz-Zusammensetzung und Spritzgußformteile daraus
EP1592740A1 (de) Flammwidrige polycarbonat-blends
DE19958974B4 (de) Flammhemmende thermoplastische Harz-Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE112006000704T5 (de) Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und aus derselben pressgeformter Gegenstand
DE19753542A1 (de) Polycarbonatformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition