DE102020108642A1 - Kassette und kassettenspeicher - Google Patents

Kassette und kassettenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102020108642A1
DE102020108642A1 DE102020108642.3A DE102020108642A DE102020108642A1 DE 102020108642 A1 DE102020108642 A1 DE 102020108642A1 DE 102020108642 A DE102020108642 A DE 102020108642A DE 102020108642 A1 DE102020108642 A1 DE 102020108642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
cassette
magnetic tape
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108642.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Nakashio
Kazuo Anno
Shinya Tochikubo
Takanobu Iwama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102020108642A1 publication Critical patent/DE102020108642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/78Tape carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0312Driving features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0313Container cases
    • G11B23/0316Constructional details, e.g. shape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0313Container cases
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Eine Kassette enthält Folgendes: ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium; eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert; eine Speichereinheit; und eine Steuereinheit, die Informationen, die über die Kommunikationseinheit von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung aus der Speichereinheit liest und die Informationen über die Kommunikationseinheit zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung sendet. Die Informationen enthalten Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird. Das magnetische Aufzeichnungsmedium weist eine mittlere Dicke t, die t≤ 5,5 [µm] erfüllt, und eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Längsrichtung davon auf.

Description

  • [QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN]
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der japanischen Prioritäts-Patentanmeldung JP 2019-073161 , eingereicht am 5. April 2019, deren Inhalt hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Kassette und einen Kassettenspeicher.
  • [Stand der Technik]
  • In den letzten Jahren sind in einem Magnetband (bandförmigen magnetischen Aufzeichnungsmedium), das als ein Datenspeicher für einen Computer verwendet wird, eine Spurbreite und ein Abstand zwischen benachbarten Spuren sehr schmal, um die Datenaufzeichnungsdichte zu verbessern. Wenn die Spurbreite und der Abstand zwischen Spuren auf diese Art schmal sind, ist eine maximal erlaubte Änderungsgröße als eine Änderungsgröße der Abmessungen des Bands selbst aufgrund eines Umgebungsfaktors wie z. B. Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit kleiner.
  • Aus diesem Grund schlägt PTL 1 ein Magnetbandmedium vor, das zum Unterdrücken einer Änderung der Abmessungen in einer Breitenrichtung, die durch einen Umgebungsfaktor verursacht ist, auf ein niedriges Niveau und Sicherstellen stabiler Aufzeichungs/Wiederherstellungs-Eigenschaften mit weniger Spurabweichung fähig ist. Darüber hinaus beschreibt PTL 1, dass die Änderungsgröße der Abmessungen in der Breitenrichtung in Bezug auf eine Zugspannungsänderung in einer Längsrichtung reduziert ist.
  • [Entgegenhaltungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1]
    JP 2005-332510 A
  • [Zusammenfassung]
  • [Technisches Problem]
  • In den letzten Jahren ist die Anzahl von Aufzeichnungsspuren aufgrund eines Bedarfs an einer Steigerung der Kapazität eines Magnetbands angestiegen, und die Breite einer Aufzeichnungsspur ist verschmälert worden. Aus diesem Grund kann es, nachdem Daten auf einem Magnetband aufgezeichnet sind, falls die Breite des Magnetbands aufgrund unterschiedlicher Ursachen selbst nur geringfügig fluktuiert, für eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung unmöglich sein, die auf dem Magnetband aufgenommenen Daten genau wiederherzustellen, und es kann ein Fehler auftreten. Mit anderen Worten, die Zuverlässigkeit der Wiederherstellung kann herabgesetzt sein.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist es wünschenswert, eine Kassette und einen Kassettenspeicher bereitzustellen, die zum Unterdrücken einer Abnahme der Zuverlässigkeit der Wiederherstellung fähig sind.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine erste Offenbarung eine Kassette bereit, die Folgendes enthält:
    • ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium;
    • eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert;
    • eine Speichereinheit; und
    • eine Steuereinheit, die Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen aus der Speichereinheit gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung liest und die Informationen zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit sendet, wobei
    • die Informationen Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, enthalten,
    • das magnetische Aufzeichnungsmedium eine mittlere Dicke tT aufweist, die tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, und das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in einer Längsrichtung davon aufweist.
  • Eine zweite Offenbarung stellt eine Kassette bereit, die Folgendes enthält:
    • ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium; und
    • eine Speichereinheit, die einen Bereich aufweist, in dem Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in seiner Längsrichtung ausgeübt wird, geschrieben sind, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine mittlere Dicke tT aufweist, die tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, und
    • das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Längsrichtung davon aufweist. Eine dritte Offenbarung stellt einen Kassettenspeicher bereit, der für ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird und der Folgendes enthält:
      • eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert;
      • eine Speichereinheit; und
      • eine Steuereinheit, die Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen aus der Speichereinheit gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung liest und die Informationen zu der
      • Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit sendet, wobei
      • die Informationen Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, enthalten.
  • Eine vierte Offenbarung stellt einen Kassettenspeicher bereit, der für ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, der Folgendes enthält:
    • eine Speichereinheit, die einen Bereich aufweist, in dem Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung,
    • die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, geschrieben werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Systems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • [2] 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration einer Kassette darstellt;
    • [3] 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Kassettenspeichers darstellt;
    • [4] 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration eines Magnetbands darstellt;
    • [5] 5A ist eine schematische Ansicht eines Layout eines Datenbands und eines Servobands; 5B ist eine vergrößerte Ansicht des Datenbands;
    • [6] 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Messvorrichtung darstellt;
    • [7] 7 ist ein Ablaufplan zum Erläutern eines Beispiels für den Betrieb einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenaufzeichnung;
    • [8] 8 ist ein Ablaufplan zum Erläutern eines Beispiels für den Betrieb einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenwiederherstellung;
    • [9] 9 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration eines Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • [10] 10 ist ein Ablaufplan zum Erläutern eines Beispiels für den Betrieb einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenaufzeichnung; und
    • [11] 11 ist ein Ablaufplan zum Erläutern eines Beispiels für den Betrieb einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenwiederherstellung.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Reihenfolge beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Zeichnungen der folgenden Ausführungsformen dieselben oder entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
    • 1 Erste Ausführungsform
    • 2 Zweite Ausführungsform
    • 3. Modifikation
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Übersicht]
  • Die aktuellen Erfinder untersuchen ein Magnetband, das zum Gebrauch in einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung geeignet ist, die fähig ist, die Breite des Magnetbands durch Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband in seiner Längsrichtung ausgeübt wird, konstant oder nahezu konstant zu halten. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Anpassung der Zugspannung unter Verwendung von Zugspannungsanpassungsinformationen, die im Voraus in einem Kassettenspeicher gespeichert sind, ausgeführt wird. Aufgrund der Erkenntnisse der aktuellen Erfinder, wie vorstehend beschrieben, ist es jedoch schwierig, die Breite des Magnetbands durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung konstant oder nahezu konstant zu halten, da ein übliches Magnetband eine kleinen Änderungsbetrag der Abmessung in einer Breitenrichtung in Bezug auf eine Zugspannungsänderung in der Längsrichtung aufweist. Deshalb haben die aktuellen Erfinder ein Magnetband, das fähig ist, die Breite des Magnetbands durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung konstant oder nahezu konstant zu halten, intensiv untersucht. Als ein Ergebnis ist, im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen üblichen Magnetband, ein Magnetband, das einen großen Änderungsbetrag der Abmessung in einer Breitenrichtung in Bezug auf eine Zugspannungsänderung in einer Längsrichtung aufweist, insbesondere ein Magnetband, in dem ein Änderungsbetrag Δw der Abmessung in einer Breitenrichtung in Bezug auf eine Zugspannungsänderung in einer Längsrichtung 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, gefunden worden.
  • [Konfiguration des Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Systems]
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration eines Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Systems 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Das Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-System 100 ist ein Magnetband-Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-System und enthält eine Kassette 10 und eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50, die zum Laden und Entladen der Kassette 10 fähig ist.
  • [Konfiguration der Kassette]
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel für eine Konfiguration der Kassette 10 darstellt. Die Kassette 10 ist eine Magnetbandkassette, die mit einem „Linear Tape-Open“- (LTO-) Standard konform ist, und enthält: in einem Kassettengehäuse 12, das eine untere Schale 12A und eine obere Schale 12B, eine Spule 13, um die das Magnetband (bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium) MT gewickelt ist, enthält; eine Spulenarretierung 14 zum Arretieren der Drehung der Spule 13; eine Spulenfeder 15; ein Stern 16 zum Lösen eines arretierten Zustands der Spule 13; eine Schiebetür 17, die einen Bandauslass 12C, der in dem Kassettengehäuse 12 gebildet ist, öffnet und schließt, um die obere Schale 12A und die untere Schale 12B zu überspannen; eine Türfeder 18, die die Schiebetür 17 zu einer geschlossenen Position des Bandauslasses 12C drängt; einen Schreibschutz 19 zum Verhindern von irrtümlichem Löschen; und einen Kassettenspeicher 11. Die Spule 13 weist eine im Wesentlichen Scheibenform mit einer Öffnung in der Mitte auf und enthält eine Spulennabe 13A und einen Flansch 13B, die aus einem harten Material wie z. B. Kunststoff hergestellt sind. Ein Führungsstift 22 ist an einem Ende des Magnetbands MT angeordnet. Der Kassettenspeicher 11 ist in der Nähe einer Ecke der Kassette angeordnet. Der Kassettenspeicher 11 weist zu einer Lese/Schreibvorrichtung 57 der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 in einem Zustand, in dem die Kassette 10 in die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 geladen ist. Der Kassettenspeicher 11 kommuniziert mit der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50, insbesondere mit der Lese/Schreibvorrichtung 57, gemäß einem Standard für drahtlose Kommunikation, der mit einem LTO-Standard konform ist.
  • [Konfiguration des Kassettenspeichers]
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration des Kassettenspeichers 11 darstellt. Der Kassettenspeicher 11 enthält Folgendes: eine Antennenspule (Kommunikationseinheit) 31, die mit der Lese/Schreibvorrichtung 57 gemäß einem vorgeschriebenen Kommunikationsstandard kommuniziert; eine Gleichrichter/Leistungsversorgungsschaltung 32, die Leistung unter Verwendung einer induzierten elektromotorischen Kraft aus einer durch die Antennenspule 31 empfangenen Funkwelle erzeugt und Gleichrichtung ausführt, um eine Leistungsversorgung zu erzeugen; eine Taktschaltung 33, die einen Takt unter Verwendung einer induzierten elektromotorischen Kraft auf ähnliche Weise aus der durch die Antennenspule 31 empfangenen Funkwelle erzeugt; eine Detektions/Modulationsschaltung 34, die Detektion der durch die Antennenspule 31 empfangenen Funkwelle und Modulation eines durch die Antennenspule 31 gesendeten Signals ausführt; eine Steuereinheit 35, die eine Logikschaltung oder dergleichen zum Bestimmen eines Befehls und Daten aus einem digitalen Signal, das aus der Detektions/Modulationsschaltung 34 extrahiert wird, und zum Verarbeiten des Befehls und der Daten enthält; und einen Speicher (Speichereinheit) 36, der Informationen speichert. Darüber hinaus enthält der Kassettenspeicher 11 einen Kondensator 37, der parallel zu der Antennenspule 31 verbunden ist, und die Antennenspule 31 und der Kondensator 37 bilden einen Schwingkreis.
  • Der Speicher 36 speichert Informationen und dergleichen, die sich auf die Kassette 10 beziehen. Der Speicher 36 ist ein nichtflüchtiger Speicher (NVM). Der Speicher 36 weist vorzugsweise eine Speicherkapazität von etwa 32 KB oder mehr auf. Beispielsweise in einem Fall, in dem die Kassette 10 mit einem LTO-9-Standard oder einem LTO-10-Standard konform ist, weist der Speicher 36 eine Speicherkapazität von etwa 32 KB auf.
  • Der Speicher 36 weist einen ersten Speicherbereich 36A und einen zweiten Speicherbereich 36B auf. Der erste Speicherbereich 36A entspricht einem Speicherbereich des Kassettenspeichers, der mit einem LTO-Standard früher als LTO 8 entspricht, (hier nachstehend als „herkömmlicher Kassettenspeicher“ bezeichnet) und ist ein Bereich zum Speichern von Informationen, die mit einem LTO-Standard früher als LTO 8 konform sind. Die Informationen, die mit einem LTO-Standard früher als LTO 8 konform sind, sind beispielsweise Produktionsinformationen (beispielsweise eine eindeutige Nummer der Kassette 10) oder ein Verwendungsverlauf (beispielsweise die Anzahl der Entnahmen des Bands (Zählwert für das Einziehen)).
  • Der zweite Speicherbereich 36B entspricht einem erweiterten Speicherbereich für einen Speicherbereich des herkömmlichen Kassettenspeichers. Der zweite Speicherbereich 36A ist ein Bereich zum Speichern zusätzlicher Informationen. Zusätzliche Informationen bedeuten hier Informationen, die sich auf die Kassette 10 beziehen, die nicht durch einen LTO-Standard früher als LTO 8 vorgeschrieben sind. Beispiele für zusätzliche Informationen enthalten Zugspannungsanpassungsinformationen, Managementkontendaten, Indexinformationen und Thumbnail-Informationen eines beweglichen Bilds, das in einem Magnetband MT gespeichert ist, sind jedoch nicht auf die Daten beschränkt. Die Zugspannungsanpassungsinformationen enthalten einen Abstand zwischen benachbarten Servobändern (einen Abstand zwischen Servomustern, die in benachbarten Servobändern aufgezeichnet sind) zur Zeit der Datenaufzeichnung auf dem Magnetband MT. Der Abstand zwischen den benachbarten Servobändern ist ein Beispiel für breitenbezogene Informationen, die sich auf die Breite des Magnetbands MT beziehen. Einzelheiten zum Abstand zwischen den Servobändern werden später beschrieben. In der folgenden Beschreibung können Informationen, die in dem ersten Speicherbereich 36A gespeichert sind, als „erste Informationen“ bezeichnet sein, und Informationen, die in dem zweiten Speicherbereich 36B gespeichert sind, können als „zweite Informationen“ bezeichnet sein. Der Speicher 36 kann mehrere Bänke aufweisen. In diesem Fall können einige aus den mehreren Bänken den ersten Speicherbereich 36A bilden, und die restlichen Bänke können den zweiten Speicherbereich 36B bilden. Insbesondere kann beispielsweise in einem Fall, in dem die Kassette 10 mit einem LTO-9-Standard oder einem LTO-10-Standard konform ist, der Speicher 36 zwei Bänke aufweisen, von denen jede eine Speicherkapazität von etwa 16 KB aufweist. Eine der zwei Bänke kann den ersten Speicherbereich 36A bilden, und die andere Bank kann den zweiten Speicherbereich 36B bilden.
  • Die Antennenspule 31 induziert eine induzierte Spannung durch elektromagnetische Induktion. Die Steuereinheit 35 kommuniziert mit der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 gemäß einem vorgeschriebenen Kommunikationsstandard über die Antennenspule 31. Insbesondere werden beispielsweise gegenseitige Authentifizierung, Senden und Empfangen von Befehlen und Austausch von Daten ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 35 speichert Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 über die Antennenspule 31 empfangen werden, in dem Speicher 36. Die Steuereinheit 35 liest Informationen aus dem Speicher 36 in Reaktion auf eine Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 aus und sendet die Informationen 50 über die Antennenspule 31 zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung.
  • [Konfiguration des Magnetbands]
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Konfiguration eines Magnetbands MT, das für die Kassette 10 verwendet wird, darstellt. Das Magnetband MT ist beispielsweise Magnetband vom senkrecht magnetisch aufzeichnenden Typ und enthält Folgendes: ein langes Substrat 41; eine Basisschicht (nichtmagnetische Schicht) 42, die auf einer Hauptoberfläche des Substrats 41 angeordnet ist; eine Aufzeichnungsschicht (magnetische Schicht) 43, die auf der Basisschicht 42 angeordnet ist; und eine rückseitige Schicht 44, die auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats 41 angeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Basisschicht 42 und die rückseitige Schicht 44 wie jeweils erforderlich angeordnet sind und weggelassen sein können. Nachstehend kann eine Oberfläche aus beiden Hauptoberflächen des Magnetbands MT auf der die Aufzeichnungsschicht 43 angeordnet ist, als eine magnetische Oberfläche bezeichnet sein, und die ihr gegenüberliegende Oberfläche, auf der die rückseitige Schicht 44 angeordnet ist, kann als eine rückseitige Oberfläche bezeichnet sein.
  • Das Magnetband MT weist eine lange Form auf und bewegt sich während der Aufzeichnung/Wiederherstellung in einer Längsrichtung davon. Darüber hinaus kann das Magnetband MT ein Signal mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge von vorzugsweise 100 nm oder weniger, weiter vorzuziehen 75 nm oder weniger, noch weiter vorzuziehen 60 nm oder weniger, ganz besonders vorzuziehen 50 nm oder weniger, aufzeichnen und wird beispielsweise für eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung verwendet, die die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge innerhalb des vorstehenden Bereichs aufweist. Diese Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kann einen Kopf vom Ringtyp auf einen Aufzeichnungskopf enthalten.
  • (Substrat)
  • Das Substrat 41, das als eine Unterlage dient, ist ein flexibles, langes und nichtmagnetisches Substrat. Das Substrat 41 ist ein Film, und eine mittlere Dicke Tsub des Substrats 41 ist vorzugsweise 3 µm oder mehr und 8 µm oder weniger, weiter vorzuziehen 3 µm oder mehr und 4,2 µm oder weniger, noch weiter vorzuziehen 3 µm oder mehr und 3,8 µm oder weniger und besonders vorzuziehen 3 µm oder mehr und 3,4 µm oder weniger.
  • Die mittlere Dicke Tsub des Substrats 41 wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, vorbereitet und in eine Länge von 250 mm geschnitten, um eine Probe herzustellen. Danach werden Schichten der Probe, die nicht das Substrat 41 sind, (das heißt die Basisschicht 42, die Aufzeichnungsschicht 43 und die rückseitige Schicht 44) mit einem Lösungsmittel wie z. B. Methyl-Ethyl-Keton (MEK) oder verdünnter Salzsäure entfernt. Als Nächstes wird die Dicke der Probe (des Substrats 41) an fünf oder mehr Punkten unter Verwendung eines Laser-Hologage, hergestellt durch Mitutoyo Corporation, als eine Messvorrichtung gemessen, und die gemessenen Werte werden einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um die mittlere Dicke Tsub des Substrats 41 zu berechnen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Messpunkte zufällig aus der Probe ausgewählt werden.
  • Das Substrat 41 beinhaltet beispielsweise wenigstens eines aus einem Polyester, einem Polyolefin, einem Zellulosederivat, einem vinylbasierten Harz, einem aromatischen Polyetherketon (PAEK) und einem anderen Polymerharz. In einem Fall, in dem das Substrat 41 zwei oder mehr der vorstehenden Materialien beinhaltet, können die zwei oder mehr Materialien gemischt, copolymerisiert oder laminiert sein.
  • Der Polyester enthält beispielsweise wenigstens eines aus Polyethylen-Terephthalat (PET), Polyethylen-Naphthalat (PEN), Polybutylen-Terephthalat (PBT), Polybutylen-Naphthalat (PBN), Polycyclohexylendimethylen-Terephthalat (PCT), Polyethylen-p-Oxybenzoat (PEB) und Polyethylen-Bisphenoxycarboxylat.
  • Das Polyolefin enthält beispielsweise wenigstens eines aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Das Zellulosederivat enthält beispielsweise wenigstens eines aus Zellulose-Diacetat, Zellulose-Triacetat, Zellulose-Acetat-Butyrat (CAB) und Zellulose-Acetat-Propionat (CAP). Das vinylbasierte Harz enthält beispielsweise wenigstens eines aus Polyvinyl-Chlorid (PVC) und Polyvinyliden-Chlorid (PVDC). Das aromatische Polyether-Keton (PAEK) enthält beispielsweise Polyether-Ether-Keton (PEEK).
  • Das andere Polymerharz enthält beispielsweise wenigstens eines aus Polyamid oder Nylon (PA), aromatischem Polyamid oder Aramid (aromatisches PA), Polyimid (PI), aromatisches Polyimid (aromatischem PI), Polyamid-Imid (PAI), aromatischem Polyamid-Imid (aromatischem PAI), Polybenzoxazol (PBO) wie z. B. ZYLON (eingetragenes Warenzeichen), Polyether, Polyether-Keton (PEK), Polyether-Ester, Polyether-Sulfon (PES), Polyether-Imid (PEI), Polysulfon (PSF), Polyphenylen-Sulfid (PPS), Polycarbonat (PC), Polyarylat (PAR) und Polyurethan (PU).
  • (Aufzeichnungsschicht)
  • Die Aufzeichnungsschicht 43 ist eine sogenannte senkrechte Aufzeichnungsschicht und beinhaltet beispielsweise magnetisches Pulver und ein Bindemittel. Die Aufzeichnungsschicht 43 kann ferner ein oder mehrere Additive beinhalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Gleitmittel, leitfähigen Partikeln, einem Schleifmittel, einem Rostschutzmittel und dergleichen je nach Bedarf besteht.
  • Die Aufzeichnungsschicht 43 weist eine Oberfläche auf, die eine große Anzahl von darauf gebildeten Löchern aufweist, und ein Gleitmittel ist vorzugsweise in der großen Anzahl von Löchern eingelagert. Das ermöglicht es, eine Reibung aufgrund eines Kontakts zwischen dem Magnetband MT und einem Kopf zu reduzieren. Die große Anzahl von Löchern erstrecken sich vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43. Das liegt daran, dass eine Eigenschaft zum Zuführen des Gleitmittels zu der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 verbessert sein kann. Es wird darauf hingewiesen, dass sich einige aus der großen Anzahl von Löchern in der senkrechten Richtung erstrecken können.
  • Eine mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 43 erfüllt vorzugsweise 35 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm], weiter vorzuziehen 35 [nm] ≤ tm ≤ 80 [nm], noch weiter vorzuziehen 35 [nm] ≤ tm ≤ 70 [nm], besonders vorzuziehen 35 [nm] ≤ tm ≤ 50 [nm]. Wenn die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 43 35 [nm] ≤ tm erfüllt, kann die Ausgabe in einem Fall, in dem ein MR-Typ-Kopf als ein Wiederherstellungskopf verwendet wird, sichergestellt sein, und deshalb können elektromagnetische Umsetzungseigenschaften verbessert sein. Indessen kann, wenn die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 43 tm ≤ 90 [nm] erfüllt, ein Einfluss eines Entmagnetisierungsfelds in einem Fall, in dem ein Kopf vom Ringtyp als ein Aufzeichnungskopf verwendet wird, reduziert sein, und deshalb können elektromagnetische Umsetzungseigenschaften verbessert sein.
  • Die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 43 kann wie folgt bestimmt werden. Zuerst wird das Magnetband MT senkrecht zu einer Hauptoberfläche davon dünn bearbeitet, um ein Probenstück herzustellen. Ein Querschnitt des Probenstücks wird mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) unter den folgenden Bedingungen betrachtet.
    • Vorrichtung: TEM (H9000NAR hergestellt von Hitachi, Ltd.)
    • Beschleunigungsspannung: 300 kV
    • Vergrößerung: 100.000-fach
  • Als Nächstes wird unter Verwendung des erhaltenen TEM-Bilds die Dicke der Aufzeichnungsschicht 43 an 10 oder mehr Punkten in einer Längsrichtung des Magnetbands MT gemessen. Danach werden die gemessenen Werte einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), und der erhaltene Wert wird als die mittlere Dicke tm (nm) der Schicht 43 angenommen.
  • Wie in 5A dargestellt ist, weist die Aufzeichnungsschicht 43 vorab vorzugsweise mehrere Servobänder SB und mehrere Datenbänder DB auf. Die mehreren Servobänder SB sind mit regelmäßigen Zwischenräumen in einer Breitenrichtung des Magnetbands MT angeordnet. Ein Datenband DB ist zwischen benachbarten Servobändern SB angeordnet. In jedes der Servobänder SB wird vorab ein Servosignal zum Ausführen von Spursteuerung eines Magnetkopfes geschrieben. In jedes der Datenbänder DB werden durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 Anwenderdaten aufgezeichnet.
  • Ein oberer Grenzwert für ein Verhältnis RS (= (SSB/S) × 100) eines gesamten Bereichs SSB der Servobänder SB in Bezug auf einen Bereich S einer Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 ist vorzugsweise 4,0 % oder weniger, weiter vorzuziehen 3,0 % oder weniger und noch weiter vorzuziehen 2.0 % oder weniger im Hinblick auf die Sicherstellung einer hohen Aufzeichnungskapazität. Indessen ist ein unterer Grenzwert für das Verhältnis RS des gesamten Bereichs SSB der Servobänder SB in Bezug auf den Bereich S einer Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 vorzugsweise 0,8 % oder mehr im Hinblick auf die Sicherstellung von fünf oder mehr Servospuren.
  • Das Verhältnis RS des gesamten Bereichs SSB der Servobänder SB in Bezug auf den Bereich S einer Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird eine Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (MFM) betrachtet, um ein MFM-Bild zu erhalten. Danach werden unter Verwendung des erfassten MFM-Bilds eine Servobandbreite WSB und die Anzahl von Servobändern SB gemessen. Als Nächstes wird das Verhältnis RS aus der folgenden Formel bestimmt. Verhältnis RS [%] = (((Servobandbreite WSB) × (Anzahl von Servobändern))/(Breite des Magnetbands MT)) × 100.
  • Ein unterer Grenzwert für die Anzahl von Servobändern SB ist vorzugsweise 5 oder mehr, weiter vorzuziehen 5 + 4n (wobei n eine positive Ganzzahl repräsentiert) oder mehr, und noch weiter vorzuziehen 9 + 4n oder mehr. Wenn die Anzahl von Servobändern SB 5 oder mehr ist, kann ein Einfluss auf ein Servosignal aufgrund einer Änderung der Abmessung des Magnetbands MT in einer Breitenrichtung davon unterdrückt werden, und stabile Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Eigenschaften mit weniger Spurabweichung können sichergestellt werden. Ein oberer Grenzwert für die Anzahl von Servobändern SB ist nicht besonders eingeschränkt, ist jedoch beispielsweise 33 oder weniger.
  • Die Anzahl von Servobändern SB kann wie folgt festgestellt werden. Zuerst wird eine Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (MFM) betrachtet, um ein MFM-Bild zu erhalten. Als Nächstes wird die Anzahl von Servobändern SB unter Verwendung des MFM-Bilds gezählt. Ein oberer Grenzwert für eine Servobandbreite WSB ist vorzugsweise 95 µm oder weniger, weiter vorzuziehen 60 µm oder weniger und noch weiter vorzuziehen 30 µm oder weniger im Hinblick auf die Sicherstellung einer hohen Aufzeichnungskapazität. Ein unterer Grenzwert für eine Servobandbreite WSB ist vorzugsweise 10 µm oder mehr. Es ist schwierig, einen Aufzeichnungskopf herzustellen, der zum Lesen eines Servosignals, das eine Servobandbreite WSB von weniger als 10 µm aufweist, fähig ist.
  • Eine Servobandbreite WSB kann wie folgt bestimmt werden. Zuerst wird eine Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (MFM) betrachtet, um ein MFM-Bild zu erhalten. Als Nächstes wird eine Servobandbreite WSB unter Verwendung des MFM-Bilds gemessen.
  • Wie in 5B dargestellt ist, kann die Aufzeichnungsschicht 43 mehrere Datenspuren Tk in einem Datenband DB bilden. Die Gesamtzahl von Datenspuren Tk, die in der Aufzeichnungsschicht 43 gebildet werden können, ist vorzugsweise 6000 oder mehr im Hinblick auf die Sicherstellung einer hohen Aufzeichnungskapazität. Ein oberer Grenzwert für eine Datenspurbreite W ist vorzugsweise 3,0 µm oder weniger, weiter vorzuziehen 1,6 µm oder weniger, noch weiter vorzuziehen 0,95 µm oder weniger und besonders vorzuziehen 0,51 µm oder weniger im Hinblick auf die Verbesserung der Spuraufzeichnungsdichte und Sicherstellung einer hohen Aufzeichnungskapazität. Ein unterer Grenzwert für die Datenspurbreite W ist vorzugsweise 0,02 µm oder mehr unter Berücksichtigung einer Größe der magnetischen Partikel.
  • Die Aufzeichnungsschicht 43 kann Daten aufzeichnen, so dass ein kleinster Wert L eines Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und der Datenspurbreite W vorzugsweise W/L ≤ 200, weiter vorzuziehen W/L ≤ 60, noch weiter vorzuziehen W/L ≤ 45 und besonders vorzuziehen W/L ≤ 30 erfüllt. Wenn der kleinste Wert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen ein konstanter Wert ist und der kleinste Wert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und der Spurbreite W W/L > 200 erfüllen (das heißt, die Spurbreite W groß ist), ist eine Spuraufzeichnungsdichte nicht erhöht. Deshalb kann es unmöglich sein, eine Aufzeichnungskapazität ausreichend sicherzustellen. Darüber hinaus ist, wenn die Spurbreite W ein konstanter Wert ist und der kleinste Wert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und der Spurbreite W W/L > 200 erfüllen (das heißt, der kleinste Wert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen klein ist), eine Bitlänge kurz, und eine lineare Aufzeichnungsdichte ist hoch. Das SNR kann jedoch aufgrund eines Effekts des Beabstandungsverlusts erheblich verschlechtert sein. Deshalb ist, um die Verschlechterung des SNR zu unterdrücken während die Aufzeichnungskapazität sichergestellt ist, W/L vorzugsweise in einem Bereich von W/L ≤ 60, wie vorstehend beschrieben. W/L ist jedoch nicht auf den vorstehenden Bereich beschränkt und kann W/L ≤ 23 oder W/L ≤ 13 erfüllen. Ein oberer Grenzwert für W/L ist nicht besonders eingeschränkt, erfüllt jedoch beispielsweise 1 ≤ W/L.
  • Die Aufzeichnungsschicht 43 kann Daten aufnehmen, so dass der kleinste Wert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen vorzugsweise 50 nm oder weniger, weiter vorzuziehen 48 nm oder weniger, noch weiter vorzuziehen 44 nm oder weniger und besonders vorzuziehen 40 nm oder weniger ist im Hinblick auf die Sicherstellung einer hohen Aufzeichnungskapazität. Ein unterer Grenzwert für den kleinsten Wert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen ist vorzugsweise 20 nm oder mehr unter Berücksichtigung einer Größe der magnetischen Partikel.
  • (Magnetisches Pulver)
  • Das magnetische Pulver beinhaltet Pulver aus Nanopartikeln, die ε-Eisenoxid beinhalten (nachstehend als „ε-Eisenoxidpartikel“ bezeichnet). Die ε-Eisenoxidpartikel sind hartmagnetische Partikel, die eine hohe Koerzitivkraft erreichen können, selbst wenn sie in feinen Partikeln sind. ε-Eisenoxid, das in den ε-Eisenoxidpartikeln enthalten ist, ist vorzugsweise kristallorientiert, vorzugsweise in einer Dickenrichtung (senkrechten Richtung) des Magnetbands MT.
  • Der ε-Eisenoxidpartikel weist eine sphärische Form oder eine im Wesentlichen sphärische Form auf oder weist eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form auf. Da der ε-Eisenoxidpartikel die Form wie vorstehend beschrieben aufweist, kann in einem Fall, in dem die ε-Eisenoxidpartikel als magnetische Partikel verwendet werden, eine Kontaktfläche zwischen den Partikeln in einer Dickenrichtung des Magnetbands MT reduziert sein, und eine Aggregation der Partikel kann im Vergleich zu einem Fall, in dem hexagonale plattenförmige Bariumferrit-Partikel als die magnetischen Partikel verwendet werden, reduziert sein. Deshalb kann die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers verbessert sein, und es kann ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) erhalten werden.
  • Der ε-Eisenoxidpartikel weist eine Struktur vom Kernschalentyp auf. Insbesondere weist der ε-Eisenoxidpartikel einen Kernabschnitt und einen zweischichtigen Schalenabschnitt, der um den Kernabschnitt angeordnet ist, auf. Der zweischichtige Schalenabschnitt enthält einen ersten Schalenabschnitt, der auf dem Kernabschnitt angeordnet ist, und einen zweiten Schalenabschnitt, der auf dem ersten Schalenabschnitt angeordnet ist.
  • Der Kernabschnitt beinhaltet ε-Eisenoxid. ε-Eisenoxid, das in dem Kernabschnitt enthalten ist, beinhaltet vorzugsweise einen ε-Fe2O3-Kristall als eine Hauptphase und beinhaltet weiter vorzuziehen ε-Fe2O3 als eine einzige Phase.
  • Der erste Schalenabschnitt bedeckt wenigstens einen Teil der Peripherie des Kernabschnitts. Insbesondere kann der erste Schalenabschnitt die Peripherie des Kernabschnitts teilweise bedecken oder kann die gesamte Peripherie des Kernabschnitts bedecken. Der erste Schalenabschnitt bedeckt vorzugsweise die gesamte Oberfläche des Kernabschnitts aus Sicht dessen, dass es die Austauschkopplung zwischen dem Kernabschnitt und dem ersten Schalenabschnitt ausreichend macht und die magnetischen Eigenschaften verbessert.
  • Der erste Schalenabschnitt ist eine sogenannte weichmagnetische Schicht und enthält beispielsweise ein weichmagnetisches Material wie z. B. α-Fe, eine Ni-Fe-Legierung oder eine Fe-Si-Al-Legierung. α-Fe kann durch Reduzieren von ε-Eisenoxid, das in dem Kernabschnitt enthalten ist, erhalten werden.
  • Der zweite Schalenabschnitt ist ein Oxidfilm als eine Antioxidansschicht. Der zweite Schalenabschnitt beinhaltet α-Eisenoxid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. α-Eisenoxid beinhaltet beispielsweise wenigstens ein Eisenoxid aus Fe3O4, Fe2O3 und FeO. In einem Fall, in dem der erste Schalenabschnitt α-Fe (weichmagnetisches Material) beinhaltet, kann α-Eisenoxid durch Oxidieren von α-Fe, das in dem ersten Schalenabschnitt enthalten ist, erhalten werden.
  • Durch Einschließen des ersten Schalenabschnitts in den ε-Eisenoxidpartikel wie vorstehend beschrieben kann eine Koerzitivkraft Hc der gesamten ε-Eisenoxidpartikel (Kernschalenpartikel) an eine Koerzitivkraft Hc angepasst werden, die zum Aufnehmen geeignet ist, während eine Koerzitivkraft Hc des Kernabschnitts allein an einem großen Wert gehalten wird, um thermische Stabilität sicherzustellen. Darüber hinaus ist es durch Einschließen des zweiten Schalenabschnitts in den ε-Eisenoxidpartikel wie vorstehend beschrieben möglich, die Verschlechterung der Eigenschaften der ε-Eisenoxidpartikel aufgrund der Erzeugung von Rost oder dergleichen auf Oberflächen der Partikel durch Aussetzen der ε-Eisenoxidpartikel der Luft während eines Schritts zum Herstellen des Magnetbands MT und vor dem Schritt zu unterdrücken. Deshalb kann die Verschlechterung der Eigenschaft des Magnetbands MT unterdrückt sein.
  • Das magnetische Pulver weist eine mittlere Partikelgröße (mittlere maximale Partikelgröße) von beispielsweise 22,5 nm oder weniger auf. Die mittlere Partikelgröße (mittlere maximale Partikelgröße) des magnetischen Pulvers ist vorzugsweise 22 nm oder weniger, weiter vorzuziehen 8 nm oder mehr und 22 nm oder weniger, noch weiter vorzuziehen 12 nm oder mehr und 22 nm oder weniger, besonders vorzuziehen 12 nm oder mehr und 15 nm oder weniger und am meisten vorzuziehen 12 nm oder mehr und 14 nm oder weniger. In dem Magnetband MT ist ein Bereich, der die halbe Größe einer Aufzeichnungswellenlänge aufweist, ein eigentlicher Magnetisierungsbereich. Deshalb ist es durch Einstellen der mittleren Partikelgröße des magnetischen Pulvers auf die Hälfte oder weniger der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge möglich, gute elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise SNR) zu erhalten. Deshalb können, wenn die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 22 nm oder weniger ist in einem Magnetband MT, das eine hohe Aufzeichnungsdichte aufweist (beispielsweise einem Magnetband, das ein Signal mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge von 44 nm oder weniger aufzeichnen kann), gute elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise SNR) erhalten werden. Indessen ist, wenn die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 8 nm oder mehr ist, die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers weiter verbessert, und es können bessere elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise SNR) erhalten werden.
  • Das magnetische Pulver weist ein mittleres Seitenverhältnis von vorzugsweise 1,0 oder mehr und 3,0 oder weniger, weiter vorzuziehen 1,0 oder mehr und 2,5 oder weniger, noch weiter vorzuziehen 1,0 oder mehr und 2,1 oder weniger, besonders vorzuziehen 1,0 oder mehr und 1,8 oder weniger auf. Wenn das mittlere Seitenverhältnis des magnetischen Pulvers innerhalb eines Bereichs von 1,0 oder mehr und 3,0 oder weniger ist, kann die Aggregation von Partikeln des magnetischen Pulvers unterdrückt sein. Darüber hinaus kann, wenn das magnetische Pulver in einem Schritt zum Bilden der Aufzeichnungsschicht 43 senkrecht orientiert ist, der auf das magnetische Pulver ausgeübte Widerstand unterdrückt werden. Deshalb kann die senkrechte Orientierung des magnetischen Pulvers verbessert sein.
  • Die mittlere Partikelgröße und das mittlere Seitenverhältnis des magnetischen Pulvers können wie folgt bestimmt werden. Zuerst wird ein Magnetband MT, das gemessen werden soll, durch ein Verfahren mit fokussiertem Ionenstrahl (FIB-Verfahren) oder dergleichen verarbeitet, um ein dünnes Stück herzustellen, und ein Querschnitt des dünnen Stücks wird mit TEM betrachtet.
  • Als Nächstes werden 50 ε-Eisenoxidpartikel zufällig aus der fotografierten TEM-Fotografie ausgewählt, und eine Länge DL der langen Achse und eine Länge DS der kurzen Achse jedes der ε-Eisenoxidpartikel werden gemessen. Hier bedeutet die Länge DL der langen Achse den größten Abstand unter den Abständen zwischen zwei parallelen Linien, gezeichnet aus allen Winkeln, so dass sie in Kontakt mit einem Umriss eines ε-Eisenoxidpartikels kommen (sogenannter maximaler Feret-Durchmesser). Indessen bedeutet die Länge DS der kurzen Achse die größte Länge unter den Längen eines ε-Eisenoxidpartikels in einer Richtung orthogonal zu der langen Achse des ε-Eisenoxidpartikels.
  • Danach werden die Längen DL der langen Achse der gemessenen ε-Eisenoxidpartikel einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um eine mittlere Länge DLave der langen Achse zu bestimmen. Die mittlere Länge DLave der langen Achse, die auf diese Weise bestimmt ist, wird als eine mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers angenommen. Darüber hinaus werden die Längen DS der kurzen Achse der gemessenen ε-Eisenoxidpartikel einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um eine mittlere Länge DSave der kurzen Achse zu bestimmen. Dann wird ein mittleres Seitenverhältnis (DLave/DSave) der ε-Eisenoxidpartikel aus der mittleren Länge DLave der langen Achse und der mittleren Länge DSave der kurzen Achse bestimmt.
  • Das magnetische Pulver weist ein mittleres Partikelvolumen von vorzugsweise 5600 nm3 oder weniger, weiter vorzuziehen 250 nm3 oder mehr und 5600 nm3 oder weniger, noch weiter vorzuziehen 900 nm3 oder mehr und 5600 nm3 oder weniger, besonders vorzuziehen 900 nm3 oder mehr und 1800 nm3 oder weniger, am meisten vorzuziehen 900 nm3 oder mehr und 1500 nm3 oder weniger auf. Im Allgemeinen ist das Rauschen des Magnetbands MT umgekehrt proportional zu einer Quadratwurzel der Anzahl von Partikeln (das heißt, proportional zu einer Quadratwurzel eines Partikelvolumens). Deshalb können durch Reduzieren des Partikelvolumens gute elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise SNR) erhalten werden. Deshalb können, wenn das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers 5600 nm3 oder kleiner ist, gute magnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise SNR) erhalten werden, mit einem ähnlichen Effekt zu dem in einem Fall, in dem die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 22 nm oder weniger ist. Indessen kann, wenn das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers 250 nm3 oder mehr ist, ein ähnlicher Effekt zu dem in einem Fall, in dem die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 8 nm oder mehr ist, erhalten werden. In einem Fall, in dem der ε-Eisenoxidpartikel eine sphärische Form oder eine im Wesentlichen sphärische Form aufweist, wird das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers wie folgt bestimmt. Zuerst wird eine mittlere Länge DLave der langen Achse auf ähnliche Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Berechnen der mittleren Partikelgröße des magnetischen Pulvers bestimmt. Als Nächstes wird das mittlere Partikelvolumen V des magnetischen Pulvers durch die folgende Formel bestimmt. V = ( π / 6 ) × DLave 3
    Figure DE102020108642A1_0001
  • In einem Fall, in dem der ε-Eisenoxidpartikel eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form aufweist, wird das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das gemessen werden soll, durch ein FIB-Verfahren oder dergleichen verarbeitet, um ein dünnes Stück herzustellen, und ein Querschnitt des dünnen Stücks wird mit TEM betrachtet. Danach werden 50 ε-Eisenoxidpartikel, von denen jeder eine Ebene parallel zu dem TEM-Querschnitt aufweist, zufällig aus der fotografierten TEM-Fotografie ausgewählt, und die Länge L einer Seite jedes der ε-Eisenoxidpartikel wird gemessen. Als Nächstes werden die Längen L der einen Seiten der gemessenen 50 ε-Eisenoxidpartikel einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um eine mittlere Seitenlänge Lave zu bestimmen. V = Lave 3
    Figure DE102020108642A1_0002
  • (Bindemittel)
  • Als das Bindemittel ist ein Harz, das eine Struktur aufweist, in der eine Vernetzungsreaktion auf ein polyurethan-basiertes Harz vermittelt wird, ein vinylchlorid-basiertes Harz oder dergleichen vorzuziehen. Das Bindemittel ist jedoch nicht auf diese Harze beschränkt, und andere Harze können entsprechend den physikalischen Eigenschaften und dergleichen, die für ein Magnetband MT erforderlich sind, beigemischt werden. Normalerweise ist ein Harz, das beigemischt werden soll, nicht besonders eingeschränkt, solange es allgemein in einem Magnetband MT vom Anwendungstyp verwendet ist. Beispiele für das Harz, das beigemischt werden soll, enthalten Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, ein Vinylchlorid-Acrylonitril-Copolymer, ein Acrylat-Acrylonitril-Copolymer, ein Acrylat-Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, ein Vinylchlorid-Acrylonitril-Copolymer, ein Acrylat-Acrylonitril-Copolymer, ein Acrylate-Vinylidenchlorid-Copolymer, ein Methacrylat-Vinylidenchlorid-Copolymer, ein Methacrylat-Vinylchlorid-Copolymer, ein Methacrylat-Ethylen-Copolymer, Polyvinylfluorid, ein Vinylidenchlorid-Acrylonitril-Copolymer, ein Acrylonitril-Butadien-Copolymer, ein Polyamidharz, Polyvinylbutyral, ein Zellulosederivat (Zellulose-Acetatbutyrat, Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat, Zellulosepropionat und Nitrozellulose), ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Polyesterharz, ein Aminoharz und synthetisches Gummi. Darüber hinaus enthalten Beispiele für ein wärmeaushärtendes Harz oder ein reaktives Harz ein Phenolharz, ein Epoxidharz, ein Ureaharz, ein Melaminharz, ein Alkydharz, ein Silikonharz, ein Polyaminharz und ein Urea-Formaldehyd-Harz.
  • Darüber hinaus kann, um die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers zu verbessern, eine polare funktionale Gruppe wie z. B. -SO3M, -OSO3M, -COOM oder P=O(OM)2 in jedes der vorstehend beschriebenen Bindemittel eingeführt werden. Hier repräsentiert in den Formeln M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall wie z. B. Lithium, Kalium oder Natrium.
  • Außerdem enthalten Beispiele für die polare funktionale Gruppe eine Gruppe vom Seitenkettentyp, die eine Endgruppe von -NR1R2 oder -NR1R2R3+X- aufweist, und eine Gruppe vom Hauptkettentyp von >NR1R2+X-. Hier repräsentieren in den Formeln R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbongruppe, und X- repräsentiert ein Ion eines Halogenelements wie z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, oder ein anorganisches oder organisches Ion. Darüber hinaus enthalten Beispiele für die polare funktionale Gruppe -OH, -SH, -CN und eine Epoxidgruppe.
  • (Additiv)
  • Als nichtmagnetische Verstärkungspartikel kann die Aufzeichnungsschicht 43 ferner Aluminiumoxid (α-, β- oder y-Aluminiumoxid), Chromoxid, Siliziumoxid, Diamant, Granat, Schmirgel, Bornitrid, Titancarbid, Siliziumcarbid, Titancarbid, Titanoxid (Titanoxid vom Rutil-Typ oder Anatas-Typ) und dergleichen beinhalten.
  • (Basisschicht)
  • Die Basisschicht 42 ist eine sogenannte nichtmagnetische Schicht und beinhaltet beispielsweise nichtmagnetisches Pulver und ein Bindemittel. Die Basisschicht 42 kann ferner ein oder mehrere Additive beinhalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus leitfähigen Partikeln, einem Gleitmittel, einem Aushärtemittel, einem Rostschutzmittel und dergleichen je nach Bedarf besteht. Eine mittlere Dicke tu der Basisschicht 42 ist vorzugsweise 0,6 µm oder mehr und 2,0 µm oder weniger, und weiter vorzuziehen 0,8 µm oder mehr und 1,4 µm oder weniger. Es wird darauf hingewiesen, dass die mittlere Dicke tu der Basisschicht 42 auf ähnliche Weise wie die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 43 bestimmt wird. Eine Vergrößerung eines TEM-Bilds wird jedoch auf geeignete Weise entsprechend der Dicke der Basisschicht 42 angepasst.
  • (Nichtmagnetisches Pulver)
  • Das nichtmagnetische Pulver kann aus einer anorganischen Substanz oder einer organischen Substanz hergestellt sein. Darüber hinaus kann das nichtmagnetische Pulver aus Kohlenschwarz oder dergleichen hergestellt sein. Beispiele für die anorganische Substanz enthalten ein Metall, ein Metalloxid, ein Metallcarbonat, ein Metallsulfat, ein Metallnitrid, ein Metallcarbid und ein Metallsulfid. Beispiele für die Form des nichtmagnetischen Pulvers enthalten verschiedene Formen wie z. B. eine nadelige Form, eine sphärische Form, eine kubische Form, eine Plattenform, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • (Bindemittel)
  • Das Bindemittel ist ähnlich demjenigen der vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsschicht 43.
  • (Rückseitige Schicht)
  • Die rückseitige Schicht 44 enthält ein Bindemittel und nichtmagnetisches Pulver. Die rückseitige Schicht 44 kann verschiedene Additive wie z. B. ein Gleitmittel, ein Aushärtemittel und ein antistatisches Agens beinhalten, wie jeweils erforderlich. Das Bindemittel und das nichtmagnetische Pulver sind denjenigen der vorstehend beschriebenen Basisschicht 42 ähnlich.
  • Die anorganischen Partikel weisen eine mittlere Partikelgröße von vorzugsweise 10 nm oder mehr und 150 nm oder weniger, weiter vorzuziehen 15 nm oder mehr und 110 nm oder weniger auf. Die mittlere Partikelgröße der anorganischen Partikel kann auf ähnliche Weise wie eine mittlere Partikelgröße D des vorstehend beschriebenen magnetischen Pulvers bestimmt werden.
  • Die mittlere Dicke tb der rückseitigen Schicht 44 erfüllt vorzugsweise tb ≤ 0.6 [µm]. Durch Einstellen der mittleren Größe tb der rückseitigen Schicht 44 innerhalb des vorstehenden Bereichs können selbst in einem Fall, in dem die mittlere Dicke tT des Magnetbands MT tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, die Dicke der Basisschicht 42 und des Substrats 41 groß gehalten werden. Das ermöglicht es, die Laufstabilität des Magnetbands MT in der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung aufrechtzuerhalten. Die mittlere Dicke tb der rückseitigen Schicht 44 wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, vorbereitet und in eine Länge von 250 mm geschnitten, um eine Probe herzustellen. Als Nächstes wird die Dicke der Probe an fünf oder mehr unterschiedlichen Punkten unter Verwendung eines Laser-Hologage, hergestellt durch Mitutoyo Corporation, als eine Messvorrichtung gemessen, und die gemessenen Werte werden einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um die mittlere Dicke tT [um] zu berechnen. Danach wird die rückseitige Schicht 44 der Probe mit einem Lösungsmittel wie z. B. Methyl-Ethyl-Keton (MEK) oder verdünnter Salzsäure entfernt. Danach wird die Dicke der Probe an fünf oder mehr unterschiedlichen Punkten wieder unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Laser-Hologage gemessen, und die gemessenen Werte werden einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um eine mittlere Dicke tB [µm] zu berechnen. Danach wird die mittlere Dicke tb (µm) der rückseitigen Schicht 44 durch die folgende Formel bestimmt. tb [ μ m ] = t T [ μ m ] t B [ μ m ]
    Figure DE102020108642A1_0003
  • (Mittlere Dicke tT des Magnetbands)
  • Die mittlere Dicke tT des Magnetbands MT erfüllt tT ≤ 5,5 µm, vorzugsweise tT ≤ 5,2 µm, weiter vorzuziehen tT ≤ 5,0 µm, noch weiter vorzuziehen tT ≤ 4,6 µm, besonders vorzuziehen tT ≤ 4,4 [µm]. Wenn die mittlere Dicke tT des Magnetbands MT tT ≤ 5,5 [um] erfüllt, kann eine Aufzeichnungskapazität, die in einer Datenkassette aufgezeichnet werden kann, im Vergleich zum Stand der Technik erhöht sein. Ein unterer Grenzwert für die mittlere Dicke tT des Magnetbands MT ist nicht besonders eingeschränkt, erfüllt jedoch beispielsweise 3,5 µm ≤ tT. Die mittlere Dicke tT des Magnetbands MT wird auf ähnliche Weise wie die mittlere Dicke tT an der mittleren Dicke tb der rückseitigen Schicht 44 bestimmt.
  • (Änderungsgröße Δw der Abmessung)
  • Eine Änderungsgröße Δw [ppm/N] der Abmessung des Magnetbands MT in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des Magnetbands MT in einer Längsrichtung davon erfüllt 650 ppm/N ≤ Δw, vorzugsweise 670 ppm/N ≤ Δw, weiter vorzuziehen 680 ppm/N ≤ Δw, noch weiter vorzuziehen 700 ppm/N ≤ Δw, besonders vorzuziehen 750 ppm/N ≤ Δw, am meisten vorzuziehen 800 ppm/N ≤ Δw. Wenn die Änderungsgröße Δw der Abmessung Δw < 650 ppm/N erfüllt, kann es bei der Anpassung einer Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 ausgeübt wird, schwierig sein, eine Änderung der Breite des Magnetbands MT zu unterdrücken. Ein oberer Grenzwert für die Änderungsgröße Δw der Abmessung ist nicht besonders eingeschränkt, kann jedoch beispielsweise Δw ≤ 1700000 ppm/N, vorzugsweise Δw ≤ 20000 ppm/N, weiter vorzuziehen Δw ≤ 8000 ppm/N, noch weiter vorzuziehen Δw ≤ 5000 ppm/N, Δw ≤ 4000 ppm/N, Δw ≤ 3000 ppm/N oder Δw ≤ 2000 ppm/N erfüllen.
  • Die Änderungsgröße Δw der Abmessung kann durch Auswählen des Substrats 41 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Beispielsweise kann die Änderungsgröße Δw der Abmessung durch Auswählen wenigstens eines aus der Dicke 41 des Substrats und einem Material des Substrats 41 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Darüber hinaus kann die Änderungsgröße Δw der Abmessung beispielsweise durch Anpassen der Dehnungsstärke des Substrats 41 in einer Breitenrichtung davon und einer Längsrichtung davon auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Beispielsweise nimmt die Änderungsgröße Δw der Abmessung durch stärkeres Dehnen des Substrats 41 in der Breitenrichtung davon mehr ab. Umgekehrt steigt die Änderungsgröße Δw der Abmessung durch stärkeres Dehnen des Substrats 41 in der Längsrichtung davon an.
  • Die Änderungsgröße Δw der Abmessung wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, vorbereitet und in eine Länge von 250 mm geschnitten, um eine Probe 10S herzustellen. Als Nächstes wird eine Belastung an die Probe 10S in einer Längsrichtung davon in der Reihenfolge 0,2 N, 0,6 N und 1,0 angelegt, und die Breite der Probe 10S wird bei jeder Belastung von 0,2 N, 0,6 N und 1,0 N gemessen. Danach wird die Änderungsgröße Δw der Abmessung durch die folgende Formel bestimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Messung in einem Fall, in dem eine Belastung von 0,6 N angelegt wird, ausgeführt wird, um zu bestätigen, ob eine Anomalie in der Messung aufgetreten ist (insbesondere um zu bestätigen, dass diese drei Messergebnisse linear sind). Die Messergebnisse sind in der folgenden Formel nicht verwendet. Δ w [ ppm / N ] = D ( 0.2 N ) [ mm ] D ( 1.0 N ) [ mm ] D ( 0.2 N ) [ mm ] × 1,000,000 ( 1.0 [ N ] ) ( 0.2 [ N ] )
    Figure DE102020108642A1_0004
    (Wobei D (0.2 N) und D (1.0 N) die Breiten der Probe 10S angeben, wenn Belastungen von 0,2 N bzw. 1,0 N an die Probe 10S in einer Längsrichtung davon angelegt sind.) Die Breite der Probe 10S, wenn jede Belastung angelegt ist, wird wie folgt gemessen. Zuerst wird eine Messvorrichtung, die ein digitales Abmessungsmessinstrument LS-7000, hergestellt von Keyence Corporation, integriert, die in 6 dargestellt ist, als eine Messvorrichtung vorbereitet, und die Probe wird in diese Messvorrichtung eingesetzt. Insbesondere wird ein Ende der langen Probe (des Magnetbands MT) 10S durch einen Befestigungsabschnitt 231 befestigt. Als Nächstes wird, wie in 6 dargestellt ist, die Probe 10S auf fünf im Wesentlichen zylindrischen und stangenförmigen Stützelementen 2321 bis 2325 platziert. Die Probe 10S wird auf den Stützelementen 2321 bis 2325 so platziert, dass die ihre rückseitige Oberfläche in Kontakt mit den fünf Unterstützungselementen 2321 bis 2325 kommt. Die fünf Unterstützungselemente 2321 bis 2325 (insbesondere deren Oberflächen) sind alle aus rostfreiem Stahl SUS304 gebildet und weisen eine Oberflächenrauigkeit Rz (maximale Höhe) von 0,15 µm bis 0,3 µm auf.
  • Die Anordnung der fünf stangenförmigen Unterstützungselemente 2321 bis 2325 wird mit Bezug auf 6 beschrieben. Wie in Fig. dargestellt ist, wird die Probe 10S auf den fünf Unterstützungselementen 2321 bis 2325 platziert. Nachstehend werden die fünf Unterstützungselemente 2321 bis 2325 aus „erstes Unterstützungselement 2321 “, „zweites Unterstützungselement 2322 “, „drittes Unterstützungselement 2323 “ (das einen Schlitz 232A aufweist), „viertes Unterstützungselement 2324 “ und „fünftes Unterstützungselement 2325 “ (am nächsten zu einem Gewicht 233) ab einer Seite, die dem Befestigungsabschnitt 231 am nächsten ist, bezeichnet. Jedes aus dem ersten bis fünften Unterstützungselement 2321 bis 2325 weist einen Durchmesser von 7 mm auf. Ein Abstand d1 zwischen dem ersten Unterstützungselement 2321 und dem zweiten Unterstützungselement 2322 (insbesondere ein Abstand zwischen den Mittelachsen dieser Unterstützungselemente) ist 20 mm. Ein Abstand d2 zwischen dem zweiten Unterstützungselement 2322 und dem dritten Unterstützungselement 2323 ist 30 mm. Ein Abstand d3 zwischen dem dritten Unterstützungselement 2323 und dem vierten Unterstützungselement 2324 ist 30 mm. Ein Abstand d4 zwischen dem vierten Unterstützungselement 2324 und dem fünften Unterstützungselement 2325 ist 20 mm.
  • Darüber hinaus sind die drei Unterstützungselemente 2322 bis 2324 so angeordnet, dass Abschnitte der Probe 10S zwischen dem zweiten Unterstützungselement 2322 und dem dritten Unterstützungselement 2323 und zwischen dem dritten Unterstützungselement 2323 und dem vierten Unterstützungselement 2324 eine Ebene bilden, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Schwerkraft ist. Darüber hinaus sind das erste Unterstützungselement 2321 und das zweite Unterstützungselement 2322 so angeordnet, dass die Probe 10S einen Winkel von θ1 = 30° in Bezug auf die im Wesentlichen senkrechte Ebene zwischen dem ersten Unterstützungselement 2321 und dem zweiten Unterstützungselement 2322 bildet. Außerdem sind das vierte Unterstützungselement 2324 und das fünfte Unterstützungselement 2325 so angeordnet, dass die Probe 10S einen Winkel von θ2 = 30° in Bezug auf die im Wesentlichen senkrechte Ebene zwischen dem vierten Unterstützungselement 2324 und dem fünften Unterstützungselement 2325 bildet. Darüber hinaus ist unter den fünf ersten bis fünften Unterstützungselementen 2321 bis 2325 das dritte Unterstützungselement 2323 so befestigt, dass es sich nicht dreht, die anderen vier Unterstützungselemente, das erste, zweite, dritte und vierte 2321 , 2322 , 2324 und 2325 sind jedoch alle drehbar. Die Probe 10S wird so gehalten, dass sie sich in einer Breitenrichtung der Probe 10S auf den Unterstützungselementen 2321 bis 2325 nicht bewegt. Es wird darauf hingewiesen, dass unter den Unterstützungselementen 2321 bis 2325 das Unterstützungselement 2323 , das sich zwischen einem Lichtemitter 234 und einem Lichtempfänger 235 befindet und sich im Wesentlichen an der Mitte zwischen dem Befestigungsabschnitt 231 und einem Abschnitt, an dem eine Belastung ausgeübt wird, befindet, einen Schlitz 232A aufweist. Licht L wird aus dem Lichtemitter 234 zu dem Lichtempfänger 235 durch den Schlitz 232A emittiert. Der Schlitz 232A weist eine Schlitzbreite von 1 mm auf, und das Licht L kann durch den Schlitz 232A hindurchtreten, ohne dass es durch einen Rahmen des Schlitzes 232A blockiert wird.
  • Danach wird die Messvorrichtung in eine Kammer aufgenommen, die unter einer konstanten Umgebung gesteuert wird, in der die Temperatur 25 °C ist und die relative Luftfeuchtigkeit 50 % ist. Danach wird das Gewicht 233 zum Ausüben einer Belastung von 0,2 N an dem anderen Ende der Probe 10S angebracht, und die Probe 10S wird für zwei Stunden in der Umgebung gelassen. Nachdem sie dort für zwei Stunden war, wird die Breite der Probe 10S gemessen. Als Nächstes wird das Gewicht zum Ausüben einer Belastung von 0,2 N auf ein Gewicht zum Ausüben einer Belastung von 0,6 N geändert, und die Breite der Probe 10S wird fünf Minuten nach der Änderung gemessen. Schließlich wird das Gewicht auf ein Gewicht zum Ausüben einer Belastung von 1,0 N auf geändert, und die Breite der Probe 10S wird fünf Minuten nach der Änderung gemessen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann durch Anpassen des Gewichts des Gewichts 233 eine Belastung, die auf die Probe 10S in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, geändert werden. Mit jeder ausgeübten Belastung wird das Licht L aus dem Lichtemitter 234 zu dem Lichtempfänger 235 emittiert, und die Breite der Probe 10S, auf die die Belastung in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, wird gemessen. Die Messung der Breite wird in einem Zustand ausgeführt, in dem die Probe 10S nicht gewellt ist. Der Lichtemitter 234 und der Lichtempfänger 235 sind in dem digitalen Abmessungsmessinstrument LS-7000 enthalten.
  • (Wärmeausdehnungskoeffizient α)
  • Das Magnetband MT weist vorzugsweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α auf, der 6 [ppm/°C] ≤ α ≤ 8 [ppm/°C] erfüllt. Wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient α innerhalb des vorstehenden Bereichs ist, kann die Änderung der Breite des Magnetbands MT durch Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung ausgeübt wird, weiter unterdrückt werden.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient α wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird die Probe 10S auf eine ähnliche Weise wie für das Verfahren zum Messen der Änderungsgröße Δw der Abmessung hergestellt, und die Probe 10S wird in eine Messvorrichtung ähnlich derjenigen in dem Verfahren zur Messung der Änderungsgröße Δw der Abmessung eingesetzt. Danach wird die Messvorrichtung in eine Kammer aufgenommen, die unter einer konstanten Umgebung gesteuert wird, in der die Temperatur 29 °C ist und die relative Luftfeuchtigkeit 24 % ist. Als Nächstes wird eine Belastung von 0,2 N auf die Probe 10S in einer Längsrichtung davon ausgeübt, und die Probe 10S wird an die vorstehende Umgebung angeglichen. Danach wird, während die relative Luftfeuchtigkeit bei 24 % gehalten wird, die Temperatur in der Reihenfolge von 45 °C, 29 °C und 10 °C geändert, die Breite der Probe 10S wird bei 45 °C und 10 °C gemessen, und der Wärmeausdehnungskoeffizient α wird durch die folgende Formel bestimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Messung der Breite der Probe 10S an der Temperatur von 29 °C ausgeführt wird, um zu bestätigen, ob eine Anomalie in der Messung aufgetreten ist oder nicht (insbesondere um zu bestätigen, dass diese drei Messergebnisse linear sind). Die Messergebnisse sind in der folgenden Formel nicht verwendet. α [ ppm / ° C ] = D ( 45 ° C ) [ mm ] D ( 45 ° C ) [ mm ] D ( 10 ° C ) [ mm ] × 1,000,000 ( 45 [ ° C ] ) ( 10 [ ° C ] )
    Figure DE102020108642A1_0005
    (Wobei D (45 °C) und D (10 °C) die Breiten der Probe 10S an den Temperaturen von 45 °C bzw. 10 °C angeben.) (Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β) Das Magnetband MT weist vorzugsweise einen Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten β auf, der β ≤ 5 [ppm/%RH] erfüllt. Wenn der Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β innerhalb des vorstehenden Bereichs ist, kann die Änderung der Breite des Magnetbands MT durch Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung ausgeübt wird, weiter unterdrückt werden.
  • Der Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird die Probe 10S auf eine ähnliche Weise wie für das Verfahren zum Messen der Änderungsgröße Δw der Abmessung hergestellt, und die Probe 10S wird in eine Messvorrichtung ähnlich derjenigen in dem Verfahren zur Messung der Änderungsgröße Δw der Abmessung eingesetzt. Danach wird die Messvorrichtung in eine Kammer aufgenommen, die unter einer konstanten Umgebung gesteuert wird, in der die Temperatur 29 °C ist und die relative Luftfeuchtigkeit 24 % ist. Als Nächstes wird eine Belastung von 0,2 N auf die Probe 10S in einer Längsrichtung davon ausgeübt, und die Probe 10S wird an die vorstehende Umgebung angeglichen. Danach wird, während die Temperatur von 29 °C beibehalten wird, die relative Luftfeuchtigkeit in der Reihenfolge von 80 %, 24 % und 10 % geändert, die Breiten der Probe 10S werden bei 80 % und 10 % gemessen, und der Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β wird durch die folgende Formel bestimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Messung der Breite der Probe 10S an der Luftfeuchtigkeit von 24 % ausgeführt wird, um zu bestätigen, ob eine Anomalie in der Messung aufgetreten ist oder nicht (insbesondere um zu bestätigen, dass diese drei Messergebnisse linear sind). Die Messergebnisse sind in der folgenden Formel nicht verwendet. β [ ppm / % RH ] = D ( 80 % ) [ mm ] D ( 10 % ) [ mm ] D ( 10 % ) [ mm ] × 1,000,000 ( 80 [ % ] ) ( 10 [ % ] )
    Figure DE102020108642A1_0006
    (Wobei D (80 %) und D (10 %) die Breiten der Probe 10S an Luftfeuchtigkeiten von 80 % bzw. 10 % angeben) (Poisson-Zahl ρ)
  • Das Magnetband MT weist vorzugsweise eine Poisson-Zahl ρ auf, die 0,3 ≤ ρ erfüllt. Wenn die Poisson-Zahl ρ innerhalb des vorstehenden Bereichs ist, kann die Änderung der Breite des Magnetbands MT durch Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung ausgeübt wird, weiter unterdrückt werden.
  • Die Poisson-Zahl ρ wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, vorbereitet und in eine Länge von 150 mm geschnitten, um eine Probe herzustellen. Danach wird eine Markierung, die eine Größe von 6 mm × 6 mm aufweist, auf einem zentralen Abschnitt der Probe angebracht. Als Nächstes werden beide Endabschnitte der Probe in einer Längsrichtung davon eingespannt, so dass ein Abstand zwischen den Einspannvorrichtungen 100 mm ist, und eine initiale Belastung von 2 N wird darauf ausgeübt. Zu dieser Zeit wird die Länge der Markierung in der Längsrichtung der Probe als eine initiale Länge angenommen, und die Breite der Markierung in einer Breitenrichtung der Probe wird als eine initiale Breite angenommen. Danach wird die Probe mit einer Dehnungsrate von 0,5 mm/min unter Verwendung einer universellen Dehnungstestvorrichtung vom Instron-Typ gezogen, und die Änderungsgrößen der Abmessung in der Länge der Markierung in der Längsrichtung der Probe und der Breite der Markierung in der Breitenrichtung der Probe werden mit einem durch Keyence Corporation hergestellten Bildsensor gemessen. Danach wird eine Poisson-Zahl ρ durch die folgende Formel bestimmt. ρ = { ( A ¨ nderungsgr o ¨ ße der Abmessung der Breite der Markierung  [ mm ] ) ( Initiale Breite [ mm ] ) } { ( A ¨ nderungsgr o ¨ ße der Abmessung der L a ¨ nge der Markierung  [ mm ] ) ( Initiale L a ¨ nge [ mm ] ) }
    Figure DE102020108642A1_0007
    (Elastizitätsgrenzwert σMD in der Längsrichtung)
  • Ein Elastizitätsgrenzwert σMD des Magnetbands MT in einer Längsrichtung davon erfüllt vorzugsweise 0,8 [N] ≤ σMD. Wenn der Elastizitätsgrenzwert σMD innerhalb des vorstehenden Bereichs ist, kann die Änderung der Breite des Magnetbands MT durch Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband MT in seiner Längsrichtung durch die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung ausgeübt wird, weiter unterdrückt werden. Darüber hinaus ist die Steuerung auf einer Antriebsseite einfach. Ein oberer Grenzwert des Elastizitätsgrenzwerts σMD des Magnetbands MT in einer Längsrichtung davon ist nicht besonders eingeschränkt, erfüllt jedoch beispielsweise σMD ≤ 5,0 [N]. Vorzugsweise hängt der Elastizitätsgrenzwert σMD nicht von einer Dehnungsrate V in der Messung der Elastizitätsgrenze ab. Das liegt daran, dass dadurch, dass der Elastizitätsgrenzwert σMD nicht von der Dehnungsrate V abhängt, eine Änderung der Breite des Magnetbands MT effektiv unterdrückt werden kann, ohne durch eine Laufgeschwindigkeit des Magnetbands MT in der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung oder eine Zugspannungsanpassungsrate der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung und ihrer Reaktionsfähigkeit darauf beeinträchtigt zu werden. Der Elastizitätsgrenzwert σMD wird auf einen Sollwert eingestellt, beispielsweise durch Auswählen einer Aushärtebedingung der Basisschicht 42, der Aufzeichnungsschicht 43 und der rückseitigen Schicht 44 und Auswählen eines Materials des Substrats 41. Beispielsweise wird, wenn eine Aushärtezeit eines die Basisschicht bildenden Beschichtungsmaterials, eines die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials und eines die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials verlängert ist oder wenn eine Aushärtetemperatur erhöht ist, eine Reaktion zwischen einem Bindemittel und einem Aushärtemittel, die in jedem dieser Beschichtungsmaterialien enthalten sind, beschleunigt. Das verbessert die elastische Eigenschaft und den Elastizitätsgrenzwert σMD.
  • Der Elastizitätsgrenzwert σMD wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, vorbereitet und in eine Länge von 150 mm geschnitten, um eine Probe herzustellen. Beide Enden der Probe in ihrer Längsrichtung sind in eine universelle Zugspannungsprüfvorrichtung eingespannt, so dass ein Abstand λ0 zwischen den Einspannvorrichtungen λ0 = 100 mm erfüllt. Als Nächstes wird die Probe mit einer Dehnungsrate von 0,5 mm/min gezogen, und eine Belastung σ (N) gegen einen Abstand λ (mm) zwischen den Einspannvorrichtungen wird kontinuierlich gemessen. Danach wird unter Verwendung der erhaltenen Daten für λ (mm) und σ (N) eine Beziehung zwischen Δλ (%) und σ (N) grafisch dargestellt. Δλ (%) wird jedoch durch die folgende Formel bestimmt. Δ λ ( % ) = ( ( λ λ 0 ) / λ 0 ) × 100
    Figure DE102020108642A1_0008
  • Als Nächstes wird in dem vorstehenden Graphen ein lineares Gebiet in einem Gebiet von σ ≥ 0,2 N berechnet, und eine maximale Belastung σ davon wird als der Elastizitätsgrenzwert σMD (N) angenommen.
  • (Zwischenschichtreibungskoeffizient µ)
  • Ein Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen einer magnetischen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche erfüllt 0,20 ≤ µ ≤ 0,80. Wenn der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ innerhalb des vorstehenden Bereichs ist, ist es möglich, das Auftreten von Wicklungsabweichung zu unterdrücken, wenn das Magnetband MT um eine Spule (beispielsweise die Spule 13 von 2) gewickelt ist. Insbesondere ist wenn der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ µ < 0,20 erfüllt, eine Zwischenschichtreibung zwischen der magnetischen Oberfläche eines Abschnitts, der sich an einer äußersten Peripherie des Magnetbands MT befindet, das bereits um eine Kassettenspule gewickelt ist, und der rückseitigen Oberfläche des Magnetbands MT, das neu um das Äußere davon gewickelt werden soll, extrem gering, und das Magnetband MT, das neu gewickelt werden soll, weicht einfach von der magnetischen Oberfläche des Abschnitts, der sich an der äußersten Peripherie des bereits gewickelten Magnetbands befindet, ab. Deshalb tritt Wicklungsabweichung des Magnetbands MT auf. Indessen ist, wenn der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ 0,08 < µ erfüllt, eine Zwischenschichtreibung zwischen der rückseitigen Oberfläche des Magnetbands MT, das gerade von der äußersten Peripherie der Spule auf einer Laufwerksseite abgewickelt werden soll, und der magnetischen Oberfläche des Magnetbands MT, das sich unmittelbar unterhalb der rückseitigen Oberfläche befindet und immer noch um die Antriebsspule gewickelt ist, extrem hoch, und die rückseitige Oberfläche und die magnetische Oberfläche haften aneinander. Deshalb ist die Operation des Magnetbands MT zu der Kassettenspule instabil, und das verursacht eine Wicklungsabweichung des Magnetbands MT.
  • Der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, um einen Zylinder, der einen Durchmesser von einem Zoll aufweist, mit seiner rückseitigen Oberfläche nach oben weisend gewickelt, und das Magnetband MT wird befestigt. Als Nächstes wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, an einem Haltewinkel θ (°) = 180° + 1° bis 180° - 10° in Kontakt mit diesem Zylinder gebracht, so dass die magnetische Oberfläche dieses Mal in Kontakt kommt. Ein Ende des Magnetbands MT ist mit einem beweglichen Dehnungsmessgerät verbunden, und eine Zugspannung T0 = 0,6 (N) wird auf das andere Ende ausgeübt. Wenn das bewegliche Dehnungsmessgerät mit 0,5 mm/s acht Mal hin- und her bewegt wird, werden Dehnungsmesswerte T1 (N) bis T8 (N) auf den Pfaden nach außen gemessen. Ein Mittelwert von T4 bis T8 wird als Tave (N) angenommen. Danach wird der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ durch die folgende Formel bestimmt. μ = 1 ( θ [ ° ] ) × ( π / 180 ) × l o g e ( T a v e [ N ] T 0 [ N ] )
    Figure DE102020108642A1_0009
    (Oberflächenrauigkeit Rb der rückseitigen Oberfläche)
  • Die Oberflächenrauigkeit der rückseitigen Oberfläche (Oberflächenrauigkeit der rückseitigen Schicht 44) Rb erfüllt vorzugsweise Rb ≤ 6,0 [nm]. Wenn die Oberflächenrauigkeit Rb der rückseitigen Oberfläche innerhalb des vorstehenden Bereichs ist, können die elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften verbessert sein.
  • Die Oberflächenrauigkeit Rb der rückseitigen Oberfläche wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT, das eine Breite von 1/2 Zoll aufweist, vorbereitet, und das Magnetband MT wird an einen Objektträger angeklebt, wobei die rückseitige Oberfläche davon nach oben weist, um als ein Probenstück zu verwendet zu werden. Als Nächstes wird die Oberflächenrauigkeit der rückseitigen Oberfläche des Probenstücks mit einem kontaktlosen Rauigkeitsmessgerät unter Verwendung der folgenden optischen Interferenz gemessen.
    • Vorrichtung: kontaktloses Rauigkeitsmessgerät, das optische Interferenz verwendet (Kontaktloses Oberflächen/Schicht-Querschnittsformmesssystem VertScan R5500GL-M100-AC, hergestellt von Ryoka Systems Inc.)
    • Objektiv: 20-fach (etwa 237 µm × 178 µm Gesichtsfeld) Auflösung: 640 Punkte × 480 Punkte
    • Messmodus: Phase
    • Wellenlängenfilter: 520 nm
    • Oberflächenkorrektur: korrigiert mit quadratischer Polynomnäherungsoberfläche
  • Wie vorstehend beschrieben wird die Oberflächenrauigkeit an fünf oder mehr Punkten in der Längsrichtung gemessen, und dann wird ein Mittelwert der jeweiligen Werte der arithmetischen mittleren Rauigkeit Sa (nm), der automatisch aus Oberflächenprofilen, die an den jeweiligen Punkten erhalten werden, berechnet wird, als Oberflächenrauigkeit Rb (nm) der rückseitigen Oberfläche angenommen.
  • (Koerzitivkraft Hc)
  • Das Magnetband MT weist eine Koerzitivkraft Hc von vorzugsweise 220 kA/m oder mehr und 310 kA/m oder weniger auf, weiter vorzuziehen 230 kA/m oder mehr und 300 kA/m oder weniger, noch weiter vorzuziehen 240 kA/m oder mehr und 290 kA/m oder weniger auf, wenn die Koerzitivkraft Hc in einer Dickenrichtung (senkrechten Richtung) des Magnetbands MT gemessen wird. Wenn die Koerzitivkraft Hc 220 kA/m oder mehr ist, ist die Koerzitivkraft Hc ausreichend groß. Deshalb ist es möglich, die Verschlechterung eines Magnetisierungssignals, das in einer benachbarten Spur aufgezeichnet ist, aufgrund eines magnetischen Streufelds aus einem Aufzeichnungskopf zu unterdrücken. Deshalb kann ein besseres SNR erhalten werden. Indessen ist, wenn die Koerzitivkraft Hc 310 kA/m oder weniger ist, Sättigungsaufzeichnung durch einen Aufzeichnungskopf einfach. Deshalb kann ein besseres SNR erhalten werden.
  • Die Koerzitivkraft Hc wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird eine Messprobe aus einem langen Magnetband MT ausgeschnitten, und eine M-H-Schleife der gesamten Messprobe wird in einer Dickenrichtung der Messprobe (Dickenrichtung des Magnetbands MT) unter Verwendung eines Magnetometers mit vibrierender Probe (VSM) gemessen. Als Nächstes wird ein Beschichtungsfilm (Basisschicht 42, Aufzeichnungsschicht 43 oder dergleichen) unter Verwendung von Aceton, Ethanol oder dergleichen abgewischt. Nur das Substrat 41 wird zur Hintergrundkorrektur übrig gelassen. Eine M-H-Schleife des Substrats 41 wird in einer Dickenrichtung des Substrats 41 (Dickenrichtung des Magnetbands MT) unter Verwendung des VSM gemessen. Danach wird die M-H-Schleife des Substrats 41 von der M-H-Schleife der gesamten Messprobe subtrahiert, um eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur zu erhalten. Eine Koerzitivkraft Hc wird aus der erhaltenen M-H-Schleife bestimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der Messungen der M-H-Schleife bei 25 °C ausgeführt wird. Darüber hinaus wird, wenn die M-H-Schleife in der Dickenrichtung (senkrechten Richtung) des Magnetbands MT gemessen wird, keine „Entmagnetisierungsfeldkorrektur“ ausgeführt. Darüber hinaus können gemäß der Empfindlichkeit des verwendeten VSM mehrere Proben, die gemessen werden sollen, aufeinander gestapelt werden, um die M-H-Schleife zu messen.
  • (Verhältnis zwischen der Koerzitivkraft Hc (50) und der Koerzitivkraft Hc (25))
  • Ein Verhältnis R (= (Hc (50)/Hc (25)) × 100) zwischen der Koerzitivkraft Hc (50), die in der Dickenrichtung (senkrechten Richtung) des Magnetbands MT bei 50 °C gemessen wird, und der Koerzitivkraft Hc (25), die in der Dickenrichtung des Magnetbands MT bei 25 °C gemessen wird, ist vorzugsweise 95 % oder mehr, weiter vorzuziehen 96 % oder mehr, noch weiter vorzuziehen 97 % und mehr und besonders vorzuziehen 98 % oder mehr. Wenn das Verhältnis R 95 % oder mehr ist, ist die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft Hc klein, und eine Verschlechterung des SNR in einer Umgebung mit hoher Temperatur kann unterdrückt sein.
  • Die Koerzitivkraft Hc (25) wird auf ähnliche Weise wie das vorstehende Verfahren zum Messen einer Koerzitivkraft Hc bestimmt. Darüber hinaus wird die Koerzitivkraft Hc (50) auf ähnliche Weise wie das vorstehende Verfahren zum Messen einer Koerzitivkraft Hc bestimmt, außer dass die M-H-Schleifen sowohl der Messprobe als auch das Substrats 41 bei 50 °C gemessen werden.
  • (Rechtwinkligkeitsverhältnis S1, gemessen in Laufrichtung)
  • Das Magnetband MT weist ein Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 von vorzugsweise 35 % oder weniger, weiter vorzuziehen 30 % oder weniger, noch weiter vorzuziehen 25 % oder weniger, besonders vorzuziehen 20 % oder weniger und am meisten vorzuziehen 15 % oder weniger auf, wenn das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 in einer Laufrichtung des Magnetbands MT gemessen wird. Wenn das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 35 % oder weniger ist, ist die senkrechte Orientierung des magnetischen Pulvers ausreichend hoch. Deshalb kann ein besseres SNR erhalten werden. Deshalb können bessere elektromagnetische Umsetzungseigenschaften erhalten werden. Darüber hinaus ist die Form eines Servosignals verbessert, und es ist einfacher, eine Antriebsseite zu steuern.
  • Das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird eine Messprobe aus einem langen Magnetband MT ausgeschnitten, und eine M-H-Schleife der gesamten Messprobe, die einer Laufrichtung (Längsrichtung) des Magnetbands MT entspricht, wird unter Verwendung des VSM gemessen. Als Nächstes wird ein Beschichtungsfilm (Basisschicht 42, Aufzeichnungsschicht 43 oder dergleichen) unter Verwendung von Aceton, Ethanol oder dergleichen abgewischt. Nur das Substrat 41 wird zur Hintergrundkorrektur übrig gelassen. Eine M-H-Schleife des Substrats 41, die einer Laufrichtung des Substrats 41 (Laufrichtung des Magnetbands MT) entspricht, wird unter Verwendung des VSM gemessen. Danach wird die M-H-Schleife des Substrats 41 von der M-H-Schleife der gesamten Messprobe subtrahiert, um eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur zu erhalten. Das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 (%) wird durch Einsetzen der Sättigungsmagnetisierung Ms (emu) und der Remanenz Mr (emu) der erhaltenen M-H-Schleife in die folgende Formel berechnet. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der Messungen der M-H-Schleife bei 25 °C ausgeführt wird. Darüber hinaus können gemäß der Empfindlichkeit des verwendeten VSM mehrere Proben, die gemessen werden sollen, aufeinander gestapelt werden, um die M-H-Schleife zu messen. Rechtwinkligkeitsverh a ¨ ltnis S1 ( % ) = ( Mr / Ms ) × 100
    Figure DE102020108642A1_0010
  • (Rechtwinkligkeitsverhältnis S2, gemessen in senkrechter Richtung)
  • Das Magnetband MT weist ein Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 von vorzugsweise 65 % oder mehr, weiter vorzuziehen 70 % oder mehr, noch weiter vorzuziehen 75 % oder mehr, besonders vorzuziehen 80 % oder mehr, am meisten vorzuziehen 85 % oder mehr auf, wenn das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 in einer senkrechten Richtung (Dickenrichtung) des Magnetbands MT gemessen wird. Wenn das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 65 % oder mehr ist, ist die senkrechte Orientierung des magnetischen Pulvers ausreichend hoch. Deshalb kann ein besseres SNR erhalten werden. Deshalb können bessere elektromagnetische Umsetzungseigenschaften erhalten werden. Darüber hinaus ist die Form eines Servosignals verbessert, und es ist einfacher, eine Antriebsseite zu steuern.
  • Das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 wird auf eine ähnliche Weise wie das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 bestimmt, außer dass die M-H-Schleife in der senkrechten Richtung (Dickenrichtung) des Magnetbands MT und des Substrats 41 gemessen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Messung des Rechtwinkligkeitsverhältnisses S2, wenn die M-H-Schleife in der senkrechten Richtung des Magnetbands MT gemessen wird, keine „Entmagnetisierungsfeldkorrektur“ ausgeführt wird.
  • Die Rechtwinkligkeitsverhältnisse S1 und S2 werden auf Sollwerte eingestellt, beispielsweise durch Anpassen der Stärke eines Magnetfelds, das an eine Aufzeichnungsschicht, die ein Beschichtungsmaterial bildet, angelegt wird, der Zeit, für die das Magnetfeld an die Aufzeichnungsschicht, die die Beschichtungsmaterial bildet, angelegt wird, eines Dispersionszustands des magnetischen Pulvers in dem die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterial, der Konzentration eines festen Inhalts dem die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterial und dergleichen. Insbesondere wird beispielsweise, wenn die Stärke des Magnetfelds erhöht wird, das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 kleiner, während das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 größer wird. Darüber hinaus wird, wenn die Zeit, für die das Magnetfeld angelegt wird, erhöht wird, das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 kleiner, während das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 größer wird. Darüber hinaus wird, wenn der Dispersionszustand des magnetischen Pulvers verbessert wird, das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 kleiner, während das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 größer wird. Darüber hinaus wird, wenn die Konzentration des festen Inhalts abnimmt, das Rechtwinkligkeitsverhältnis S1 kleiner, während das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 größer wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anpassungsverfahren einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr davon verwendet werden können.
  • (Hc2/Hc1)
  • Ein Verhältnis Hc2/Hc1 zwischen einer Koerzitivkraft Hc1 in einer senkrechten Richtung und einer Koerzitivkraft Hc2 in einer Längsrichtung erfüllt Hc2/Hc1 ≤ 0,8, vorzugsweise Hc2/Hc1 ≤ 0,75, weiter vorzuziehen Hc2/Hc1 ≤ 0,7, noch weiter vorzuziehen Hc2/Hc1 ≤ 0,65, besonders vorzuziehen Hc2/Hc1 ≤ 0,6. Wenn die Koerzitivkräfte Hc1 und Hc2 Hc2/Hc1 ≤ 0,8 erfüllen, kann der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers erhöht werden. Deshalb kann eine Magnetisierungsübergangsbreite reduziert sein, und ein hohes Ausgangssignal kann zur Zeit der Signalwiedergabe erhalten werden. Deshalb können die elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften (beispielsweise C/N) verbessert sein. Es wird darauf hingewiesen, dass, wie vorstehend beschrieben, mit einem kleinen Wert von Hc2 die Magnetisierung aufgrund eines Magnetfelds in einer senkrechten Richtung aus einem Aufzeichnungskopf mit hoher Empfindlichkeit reagiert. Deshalb kann ein gutes Aufzeichnungsmuster gebildet werden.
  • In einem Fall, in dem das Verhältnis Hc2/Hc1 Hc2/Hc1 ≤ 0,8 erfüllt, ist die mittlere Dicke der Aufzeichnungsschicht 43 insbesondere effektiv 90 nm oder weniger. Wenn die mittlere Dicke der Aufzeichnungsschicht 43 90 nm übersteigt, wird in einem Fall, in dem ein Kopf vom Ringtyp als ein Aufzeichnungskopf verwendet wird, ein unteres Gebiet (Gebiet auf der Seite der Basisschicht 32) der Aufzeichnungsschicht 43 in einer Längsrichtung davon magnetisiert, und es kann unmöglich sein, die Aufzeichnungsschicht 43 in einer Dickenrichtung davon gleichmäßig zu magnetisieren. Deshalb kann es, selbst wenn das Verhältnis Hc2/Hc1 Hc2/Hc1 ≤ 0,8 erfüllt (das heißt, selbst wenn der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers erhöht wird), unmöglich sein, die elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften (beispielsweise C/N) zu verbessern.
  • Ein unterer Grenzwert für Hc2/Hc1 ist nicht besonders eingeschränkt, erfüllt jedoch beispielsweise 0,5 ≤ Hc2/Hc1. Es wird darauf hingewiesen, dass Hc2/Hc1 den Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers repräsentiert. Je kleiner der Wert von Hc2/Hc1 ist, desto höher ist der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers.
  • (SFD)
  • In einer Schaltfeldverteilungs- (SFD-) Kurve des Magnetbands MT ist ein Spitzenverhältnis X/Y zwischen einer Höhe X einer Hauptspitze und einer Höhe Y einer Nebenspitze nahe dem Magnetfeld null vorzugsweise 3,0 oder mehr, weiter vorzuziehen 5,0 oder mehr, noch weiter vorzuziehen 7,0 oder mehr, besonders vorzuziehen 10,0 oder mehr und an meisten vorzuziehen 20,0 oder mehr. Wenn das Spitzenverhältnis X/Y 3,0 oder mehr ist, ist es möglich, das Aufnehmen einer großen Menge von Komponenten mit niedriger Koerzitivkraft, die für ε-Eisenoxid eindeutig sind, (beispielsweise weichmagnetische Partikel oder superparamagnetische Partikel) in das magnetische Pulver zusätzlich zu den ε-Eisenoxid-Partikeln, die zu der eigentlichen Aufzeichnung beitragen, zu unterdrücken. Deshalb ist es möglich, die Verschlechterung eines Magnetisierungssignals, das in einer benachbarten Spur aufgenommen ist, aufgrund eines magnetischen Streufelds aus einem Aufzeichnungskopf zu unterdrücken. Deshalb kann ein besseres SNR erhalten werden. Ein oberer Grenzwert für das Spitzenverhältnis X/Y ist nicht besonders eingeschränkt, ist jedoch beispielsweise 100 oder weniger.
  • Das Spitzenverhältnis X/Y wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird auf eine ähnliche Weise wie in dem vorstehenden Verfahren zum Messen einer Koerzitivkraft Hc eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur erhalten. Als Nächstes wird eine SFD-Kurve aus der erhaltenen M-H-Schleife berechnet. Zum Berechnen der SFD-Kurve kann ein Programm, das an ein Messgerät angeschlossen ist, verwendet werden, oder es kann ein anderes Programm verwendet werden. Durch Verwenden eines Absolutwerts eines Punkts, an dem die berechnete SFD-Kurve die Y-Achse schneidet (dM/dH) als „Y“ und Verwenden der Höhe der Hauptspitze, die nahe einer Koerzitivkraft Hc in der M-H-Schleife zu sehen ist, als „X“ wird das Spitzenverhältnis X/Y berechnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die M-H-Schleife bei 25 °C auf ähnliche Weise wie das vorstehende Verfahren zum Messen einer Koerzitivkraft Hc gemessen wird. Darüber hinaus wird, wenn die M-H-Schleife in der Dickenrichtung (senkrechten Richtung) des Magnetbands MT gemessen wird, keine „Entmagnetisierungsfeldkorrektur“ ausgeführt. Darüber hinaus können gemäß der Empfindlichkeit des verwendeten VSM mehrere Proben, die gemessen werden sollen, aufeinander gestapelt werden, um die M-H-Schleife zu messen.
  • (Aktivierungsvolumen Vact)
  • Ein Aktivierungsvolumen Vact ist vorzugsweise 8000 nm3 oder weniger, weiter vorzuziehen 6000 nm3 oder weniger, noch weiter vorzuziehen 5000 nm3 oder weniger, besonders vorzuziehen 4000 nm3 oder weniger und am meisten vorzuziehen 3000 nm3 oder weniger. Wenn das Aktivierungsvolumen Vact 8000 nm3 oder weniger ist, ist ein Dispersionszustand des magnetischen Pulvers gut. Deshalb kann ein Bitinversionsgebiet steil gemacht werden, und es ist möglich, die Verschlechterung eines Magnetisierungssignals, das in einer benachbarten Spur aufgenommen ist, aufgrund eines magnetischen Störfelds aus einem Aufzeichnungskopf zu unterdrücken. Deshalb kann es unmöglich sein, ein besseres SNR zu erhalten. Das Aktivierungsvolumen Vact wird durch die folgende von Street & Woolley abgeleitete Formel bestimmt. V act ( mn 3 ) = k B × T × X irr / ( μ 0 × Ms × S )
    Figure DE102020108642A1_0011
    (mit kB: Boltzmannkonstante (1.38 × 10-23 J/K), T: Temperatur (K), Xirr: irreversible Suszeptibilität, µ0: Vakuumpermeabilität, S: magnetischer Viskositätskoeffizient, Ms: Sättigungsmagnetisierung (emu/cm3))
  • Die irreversible Suszeptibilität Xirr, die Sättigungsmagnetisierung Ms und der magnetische Viskositätskoeffizient S, die in die vorstehende Formel eingesetzt werden sollen, werden unter Verwendung des VSM wie folgt bestimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Messrichtung unter Verwendung des VSM eine Dickenrichtung (senkrechte Richtung) eines Magnetbands MT ist. Darüber hinaus wird die Messung unter Verwendung des VSM bei 25 °C für eine Messprobe, die aus einem langen Magnetband MT ausgeschnitten ist, ausgeführt. Darüber hinaus wird, wenn die M-H-Schleife in der Dickenrichtung (senkrechten Richtung) des Magnetbands MT gemessen wird, keine „Entmagnetisierungsfeldkorrektur“ ausgeführt. Darüber hinaus können gemäß der Empfindlichkeit des verwendeten VSM mehrere Proben, die gemessen werden sollen, aufeinander gestapelt werden, um die M-H-Schleife zu messen.
  • (Irreversible Suszeptibilität Xirr)
  • Die irreversible Suszeptibilität Xirr ist als eine Steigung nahe einer Restkoerzitivkraft Hr in der Steigung einer Remanenzkurve (DCD-Kurve) definiert. Zuerst wird ein Magnetfeld von -1193 kA/m (15 kOe) an das gesamte Magnetband MT angelegt, und das Magnetfeld wird auf null zurückgeführt, um einen Remanenzzustand zu erhalten. Danach wird ein Magnetfeld von etwa 15,9 kA/m (200 Oe) in der entgegengesetzten Richtung angelegt, um das Magnetfeld wieder auf null zurückzuführen, und eine Remanenzgröße wird gemessen. Danach wird auf ähnliche Weise die Messung zum Anlegen eines Magnetfelds um 15,9 kA/m größer als das vorher angelegte Magnetfeld angelegt, um das Magnetfeld auf null zurückzuführen, wiederholt, und eine Remanenzgröße wird in Bezug auf ein angelegte Magnetfeld aufgetragen, um eine DCD-Kurve zu bilden. Aus der erhaltenen DCD-Kurve wird ein Punkt, an dem die Magnetisierungsgröße null ist, als eine Restkoerzitivkraft Hr angenommen, die DCD-Kurve wird differenziert und die Steigung der DCD-Kurve an jedem Magnetfeld wird bestimmt. In der Steigung dieser DCD-Kurve ist Xirr eine Steigung nahe der Restkoerzitivkraft Hr.
  • (Sättigungsmagnetisierung Ms)
  • Zuerst wird die M-H-Schleife des gesamten Magnetbands MT (Messprobe) in einer Dickenrichtung des Magnetbands MT gemessen. Als Nächstes wird ein Beschichtungsfilm (Basisschicht 42, Aufzeichnungsschicht 43 oder dergleichen) unter Verwendung von Aceton, Ethanol oder dergleichen abgewischt. Nur das Substrat 41 wird zur Hintergrundkorrektur übrig gelassen. Eine M-H-Schleife des Substrats 41 wird in einer Dickenrichtung davon auf ähnliche Weise gemessen. Danach wird die M-H-Schleife des Substrats 41 von der M-H-Schleife des gesamten Magnetbands MT subtrahiert, um eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur zu erhalten. Ms (emu/cm3) wird aus einem Wert der Sättigungsmagnetisierung Ms (emu) der erhaltenen M-H-Schleife und dem Volumen (cm3) der Aufzeichnungsschicht 43 in der Messprobe berechnet. Es wird darauf hingewiesen, dass das Volumen der Aufzeichnungsschicht 43 durch Multiplizieren der Fläche der Messprobe mit einer mittleren Dicke der Aufzeichnungsschicht 43 bestimmt wird. Darüber hinaus können gemäß der Empfindlichkeit des verwendeten VSM mehrere Proben, die gemessen werden sollen, aufeinander gestapelt werden, um die M-H-Schleife zu messen. Ein Verfahren zum Berechnen der mittleren Dicke der Aufzeichnungsschicht 43, die zum Berechnen des Volumens der Aufzeichnungsschicht 43 erforderlich ist, wird später beschrieben
  • (Magnetischer Viskositätskoeffizient S)
  • Zuerst wird ein Magnetfeld von -1193 kA/m (15 kOe) an das gesamte Magnetband MT (die Messprobe) angelegt, und das Magnetfeld wird auf null zurückgeführt, um einen Remanenzzustand zu erhalten. Danach wird ein Magnetfeld, das dem Wert der Restkoerzitivkraft Hr, der aus der DCD-Kurve erhalten wird, entspricht, in der entgegengesetzten Richtung angelegt. Die Magnetisierungsgröße wird in konstanten Zeitabständen für 1000 Sekunden in einem Zustand, in dem ein Magnetfeld angelegt ist, kontinuierlich gemessen. Ein magnetischer Viskositätskoeffizient S wird durch Vergleichen einer Beziehung zwischen der Zeit t und einer Magnetisierungsgröße M(t), die auf diese Weise erhalten wird, mit der folgenden Formel berechnet. M ( t ) = M0 + S × ln ( t )
    Figure DE102020108642A1_0012
    • (Mit M(t): Magnetisierungsgröße zur Zeit t, M0: initiale Magnetisierungsgröße, S: magnetischer
    • Viskositätskoeffizient, ln(t): natürlicher Logarithmus der Zeit)
  • (BET-spezifischer Oberflächenbereich)
  • Ein unterer Grenzwert für den BET-spezifischen Oberflächenbereich des gesamten Magnetbands MT in einem Zustand, in dem ein Gleitmittel entfernt worden ist, ist 3,5 m2/mg oder mehr, vorzugsweise 4 m2/mg oder mehr, weiter vorzuziehen 4,5 m2/mg oder mehr und noch weiter vorzuziehen 5 m2/mg oder mehr. Wenn der untere Grenzwert für den BET-spezifischen Oberflächenbereich 3,5 m2/mg oder mehr ist, ist es, selbst nachdem Aufnehmen oder Wiedergabe wiederholt ausgeführt wird (das heißt selbst nachdem das Magnetband MT wiederholt läuft, während ein Magnetkopf in Kontakt mit einer Oberfläche des Magnetbands MT ist), möglich, ein Abnehmen der Menge eines Gleitmittels, das einem Raum zwischen der Aufzeichnungsschicht 43 und dem Magnetkopf zugeführt wird, zu unterdrücken. Deshalb kann ein Ansteigen des Koeffizienten für dynamische Reibung unterdrückt sein. Ein oberer Grenzwert für den BET-spezifischen Oberflächenbereich des gesamten Magnetbands MT in einem Zustand, in dem das Gleitmittel entfernt worden ist, ist vorzugsweise 7 m2/mg oder weniger, weiter vorzuziehen 6 m2/mg oder weniger und noch weiter vorzuziehen 5,5 m2/mg oder weniger. Wenn der obere Grenzwert für den BET-spezifischen Oberflächenbereich 7 m2/mg oder weniger ist, kann ein Gleitmittel ausreichend zugeführt werden, ohne aufgebraucht zu werden, selbst nach vielmaligem Laufen. Deshalb kann ein Ansteigen des Koeffizienten für dynamische Reibung unterdrückt sein.
  • Ein mittlerer Porendurchmesser des gesamten Magnetbands MT, der durch ein BJH-Verfahren bestimmt ist, ist 6 nm oder mehr und 11 nm oder weniger, vorzugsweise 7 nm oder mehr und 10 nm oder weniger und weiter vorzuziehen 7,5 nm oder mehr und 10 nm oder weniger. Wenn der mittlere Porendurchmesser 6 nm oder mehr und 11 nm oder weniger ist, kann der vorstehend beschriebene Effekt zum Unterdrücken des Anstiegs des Koeffizienten der dynamischen Reibung weiter verbessert sein.
  • Der BET-spezifische Oberflächenbereich und eine Porenverteilung (Porenvolumen und Porendurchmesser des maximalen Porenvolumens bei Desorption) werden wie folgt bestimmt. Zuerst wird ein Magnetband MT mit Hexan für 24 Stunden gewaschen und dann in eine Größe von 0,1265 m2 geschnitten, um eine Messprobe herzustellen. Als Nächstes wird der BET-spezifische Oberflächenbereich unter Verwendung einer spezifischen Oberflächenbereich/Porenverteilungs-Messvorrichtung bestimmt. Darüber hinaus wird eine Porenverteilung (Porenvolumen und Porendurchmesser des maximalen Porenvolumens bei Desorption) durch ein BJH-Verfahren bestimmt. Eine Messvorrichtung und Messbedingungen sind nachstehend angegeben.
    • Messvorrichtung: 3 FLEX, hergestellt durch Micromeritics Instrument Corp.
    • Messungsadsorbat: N2-Gas
    • Messungsdruckbereich (p/p0): 0 bis 0,995
  • (Arithmetische mittlere Rauigkeit Ra)
  • Die arithmetische mittlere Rauigkeit Ra einer magnetischen Oberfläche ist vorzugsweise 2,5 nm oder weniger und weiter vorzuziehen 2,0 nm oder weniger. Wenn Ra 2,5 nm oder weniger ist, kann ein besseres SNR erhalten werden.
  • Die arithmetische mittlere Rauigkeit Ra wird wie folgt bestimmt. Zuerst wird eine Oberfläche, auf der die Aufzeichnungsschicht 43 angeordnet ist, unter Verwendung eines Atomkraftmikroskops (AFM) (Dimension Icon, hergestellt von Bruker) betrachtet, um ein Querschnittsprofil zu erfassen. Als Nächstes wird eine arithmetische mittlere Rauigkeit Ra aus dem erfassten Querschnittsprofil gemäß JIS B0601:2001 bestimmt.
  • [Verfahren zum Herstellen eines Magnetbands]
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für ein Verfahren zum Herstellen eines Magnetbands MT, das die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, beschrieben. Zuerst wird durch Kneten und Dispergieren eines nichtmagnetischen Pulvers, eines Bindemittels und dergleichen in einem Lösungsmittel ein eine Basisschicht bildendes Beschichtungsmaterial vorbereitet. Als Nächstes wird durch Kneten und Dispergieren eines magnetischen Pulvers, eines Bindemittels und dergleichen in einem Lösungsmittel ein eine Aufzeichnungsschicht bildendes Beschichtungsmaterial vorbereitet. Zum Vorbereiten des die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials und des die Basisschicht bildenden Beschichtungsmaterials können beispielsweise die folgenden Lösungsmittel, Dispersionsvorrichtungen und Knetvorrichtungen verwendet werden.
  • Beispiele für das Lösungsmittel, das zum Vorbereiten des vorstehend beschriebenen Beschichtungsmaterials verwendet wird, enthalten ein ketonbasiertes Lösungsmittel wie z. B. Aceton, Methyl-Ethyl-Keton, Methyl-Isobutyl-Keton oder Cyclohexanon, ein alkoholbasiertes Lösungsmittel wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol, ein esterbasiertes Lösungsmittel wie z. B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Propylacetat, Ethyllactat oder Ethylen-Glycolacetat, ein etherbasiertes Lösungsmittel wie z. B. Diethylen-Glycol-Dimethylether, 2-Ethoxyethanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatisches kohlenwasserstoffbasiertes Lösungsmittel wie z. B. Benzen, Toluen oder Xylen und ein halogenkohlenwasserstoffbasiertes Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform oder Chlorobenzen. Diese Lösungsmittel können einzeln verwendet werden, oder sie können auf geeignete Weise in einer Mischung daraus verwendet werden. Beispiele für eine Knetvorrichtung, die zum Vorbereiten des vorstehend beschriebenen Beschichtungsmaterials verwendet wird, enthalten einen kontinuierlichen Doppelschneckenkneter, einen kontinuierlichen Doppelschneckenkneter, der zum Ausführen von Verdünnung an mehreren Stufen fähig ist, einen Kneter, einen Druckkneter und einen Rollkneter, sind jedoch nicht besonders auf diese Vorrichtungen eingeschränkt. Darüber hinaus enthalten Beispiele für eine Dispersionsvorrichtung die zum Vorbereiten des vorstehend beschriebenen Beschichtungsmaterials verwendet wird, eine Walzenmühle, eine Kugelmühle, eine horizontale Sandmühle, eine vertikale Sandmühle, eine Spitzenmühle, eine Stiftmühle, eine Turmmühle, eine Perlmühle (beispielsweise „DCP-Mühle“, hergestellt durch Eirich Co., Ltd.), einen Homogenisator und eine Ultraschallwellendispersionsmaschine, sind jedoch nicht besonders auf diese Vorrichtungen eingeschränkt.
  • Als Nächstes wird ein die Basisschicht bildendes Beschichtungsmaterial auf eine Hauptoberfläche des Substrats 41 aufgebracht und getrocknet, um die Basisschicht 42 zu bilden. Nachfolgend wird durch Aufbringen des die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials auf die Basisschicht 42 und Trocknen des die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials die Aufzeichnungsschicht 43 auf der Basisschicht 42 gebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass während des Trocknens das magnetische Pulver einer Magnetfeldorientierung in einer Dickenrichtung des Substrats 41 ausgesetzt wird, beispielsweise durch eine Magnetspule. Darüber hinaus kann während des Trocknens das magnetische Pulver einer Magnetfeldorientierung in einer Laufrichtung (Längsrichtung) des Substrats 41 ausgesetzt werden, beispielsweise durch eine Magnetspule, und kann dann einer Magnetfeldorientierung in einer Dickenrichtung des Substrats 41 ausgesetzt werden. Nach dem Bilden der Aufzeichnungsschicht 43 wird die rückseitige Schicht 44 auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats 41 gebildet. Als ein Ergebnis wird ein Magnetband MT erhalten.
  • Danach wird das erhaltene Magnetband MT um einen Kern mit großen Durchmesser zurückgespult und einer Aushärtungsbehandlung unterzogen. Schließlich wird das Magnetband MT einer Kalandrierungsbehandlung unterzogen und dann in eine vorbestimmte Breite (beispielsweise Breite von 1/2 Zoll) geschnitten. Als ein Ergebnis wird das lange und dünne Ziel-Magnetband MT erhalten.
  • [Konfiguration der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung]
  • Die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 führt Aufnehmen und Wiederherstellung des Magnetbands MT, das die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, aus. Die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 kann eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, anpassen. Darüber hinaus kann die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 die Kassette 10 darauf laden. Hier wird ein Fall, in dem die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 eine Kassette 10 darauf laden kann, beschrieben, um die Beschreibung zu erleichtern. Die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 kann jedoch mehrere Kassetten darauf laden.
  • Die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 ist mit Datenverarbeitungsvorrichtungen wie z. B. einem Server 71 und einem Personalcomputer (nachstehend als „PC“ bezeichnet) 72 über ein Netz 70 verbunden, und Daten, die aus diesen Datenverarbeitungsvorrichtungen zugeführt werden, können in der Kassette aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können in Reaktion auf eine Anforderung von diesen Datenverarbeitungsvorrichtungen Daten aus der Kassette 10 wiederhergestellt werden und können diesen Datenverarbeitungsvorrichtungen zugeführt werden. Die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 ist vorzugsweise 100 nm oder weniger, weiter vorzuziehen 75 nm oder weniger, noch weiter vorzuziehen 60 nm oder weniger und besonders vorzuziehen 50 nm oder weniger.
  • Wie in 1 dargestellt ist, enthält die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 eine Spindel 51, eine Spule 52 auf der Seite der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50, eine Spindelantriebsvorrichtung 53, eine Spulenantriebsvorrichtung 54, mehrere Führungsrollen 55, eine Kopfeinheit 56, eine Lese/Schreibvorrichtung 57 als eine Kommunikationseinheit, eine Kommunikationsschnittstelle (nachstehend Kommunikations-I/F) 58 und eine Steuervorrichtung 59.
  • Die Spindel 51 kann die Kassette 10 darauf montieren. Ein V-förmiges Servomuster wird im Voraus als ein Servosignal auf das Magnetband MT aufgezeichnet. Die Spule 52 kann eine Spitze (Führungsstift 22) des Magnetbands MT, die aus der Kassette 10 durch einen Bandlademechanismus (nicht dargestellt) herausgezogen wird, befestigen.
  • Die Spindelantriebsvorrichtung 53 dreht die Spindel 51 in Reaktion auf eine Anweisung aus der Steuervorrichtung 59. Die Spulenantriebsvorrichtung 54 dreht die Spule 52 in Reaktion auf eine Anweisung aus der Steuervorrichtung 59. Die mehreren Führungsrollen 55 führen das Laufen des Magnetbands MT, so dass ein Bandpfad, der zwischen der Kassette 10 und der Spule 52 gebildet ist, eine vorbestimmte relative Positionsbeziehung in Bezug auf die Kopfeinheit 56 aufweist.
  • Wenn Daten auf dem Magnetband MT aufgezeichnet oder Daten aus dem Magnetband MT wiederhergestellt werden, werden die Spindel 51 und die Spule 52 durch die Spindelantriebsvorrichtung 53 und die Spulenantriebsvorrichtung 54 drehend angetrieben, und das Magnetband MT läuft. Das Magnetband MT kann in einer Vorwärtsrichtung (einer Richtung von der Seite der Kassette 10 zu der Seite der Spule 52) und einer Rückwärtsrichtung (einer Richtung von der Seite der Spule 52 zu der Seite der Kassette 10) hin- und her bewegt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, zur Zeit der Datenaufzeichnung oder zur Zeit der Datenwiedergabe durch Steuern der Drehung der Spindel 51 durch die Spindelantriebsvorrichtung 53 und Steuern der Drehung der Spule 52 durch die Spulenantriebsvorrichtung 54 angepasst werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anpassung der Zugspannung, die auf das Magnetband MT ausgeübt wird, durch Steuerung der Bewegung der Führungsrollen 55 anstelle der oder zusätzlich zu der Steuerung der Drehung der Spindel 51 und der Spule 52 ausgeführt werden kann. Die Lese/Schreibvorrichtung 57 kann die ersten Informationen und zweiten Informationen in Reaktion auf eine Anweisung aus der Steuervorrichtung 59 in den Kassettenspeicher 11 schreiben. Darüber hinaus kann die Lese/Schreibvorrichtung 57 die ersten Informationen und die zweiten Informationen in Reaktion auf eine Anweisung aus der Steuervorrichtung 59 aus dem Kassettenspeicher 11 auslesen. Als ein Kommunikationsverfahren zwischen der Lese/Schreibvorrichtung 57 und dem Kassettenspeicher 11 wird beispielsweise ein Verfahren nach ISO 14443 eingesetzt. Die zweiten Informationen enthalten Zugspannungsanpassungsinformationen. Die Zugspannungsanpassungsinformationen sind ein Beispiel für Datenaufzeichnungszeitinformationen.
  • Die Steuervorrichtung 59 enthält beispielsweise eine Steuereinheit, eine Speichereinheit und eine Kommunikationseinheit. Die Steuereinheit ist beispielsweise durch eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) gebildet und steuert jede Einheit der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 in Übereinstimmung mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Programm. Beispielsweise veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass die Kopfeinheit 56 ein Datensignal, das von einer Datenverarbeitungsvorrichtung wie z. B. dem Server 71 oder dem PC 72 zugeführt wird, in Reaktion auf eine Anforderung von der Datenverarbeitungsvorrichtung auf dem Magnetband MT aufgezeichnet. Darüber hinaus veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass die Kopfeinheit 56 das auf dem Magnetband MT aufgezeichnete Datensignal in Reaktion auf eine Anforderung von der Datenverarbeitungsvorrichtung wie z. B. dem Server 71 oder dem PC 72 wiederherstellt und das Datensignal der Datenverarbeitungsvorrichtung zuführt.
  • Die Speichereinheit enthält einen nichtflüchtigen Speicher, in dem verschiedene Arten von Daten und verschiedene Programme aufgezeichnet sind, und einen flüchtigen Speicher, der als ein Arbeitsbereich der Steuereinheit verwendet wird. Die verschiedenen Programme können aus einem tragbaren Aufzeichnungsmedium wie z. B. einer optischen Platte oder einer tragbaren Speichervorrichtung wie z. B. einem Halbleiterspeicher gelesen oder können von einer Servervorrichtung auf einem Netz heruntergeladen werden.
  • Die Steuervorrichtung 59 veranlasst, dass die Kopfeinheit 56 Servosignale, die in zwei benachbarten Servobändern SB zur Zeit des Aufzeichnens von Daten auf der Magnetband MT oder zur Zeit des Wiederherstellens von Daten aus dem Magnetband aufgezeichnet sind, liest. Die Steuervorrichtung 59 steuert die Position der Kopfeinheit 56, so dass die Kopfeinheit 56 einem Servomuster folgt, unter Verwendung von Servosignalen, die aus den zwei Servobändern SB gelesen werden.
  • Die Steuervorrichtung 59 bestimmt einen Abstand (einen Abstand in einer Breitenrichtung des Magnetbands MT) d1 zwischen zwei benachbarten Servobändern SB zur Zeit des Aufzeichnens von Daten auf dem Magnetband MT aus einer Wiederherstellungswellenform der Servosignale, die aus den zwei benachbarten Servobändern SB gelesen werden. Dann schreibt die Lese/Schreibvorrichtung 57 den bestimmten Abstand in den Speicher 36.
  • Die Steuervorrichtung 59 bestimmt einen Abstand (einen Abstand in der Breitenrichtung des Magnetbands MT) d2 zwischen zwei benachbarten Servobändern SB aus einer Wiederherstellungswellenform der Servosignale, die aus den zwei benachbarten Servobändern SB zur Zeit der Wiederherstellung von Daten aus den Magnetband MT gelesen werden. Zur gleichen Zeit veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 den Abstand d1 zwischen den zwei benachbarten Servobändern SB, der zur Zeit des Aufzeichnens von Daten auf dem Magnetband MT bestimmt wurde, aus dem Speicher 36 liest. Die Steuervorrichtung 59 steuert die Drehung der Spindelantriebsvorrichtung 53 und der Spulenantriebsvorrichtung 54 und passt eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, an, so dass eine Differenz Δd zwischen dem Abstand d1 zwischen den Servobändern SB, der zur Zeit der Aufzeichnung von Daten auf dem Magnetband MT bestimmt wird, und dem Abstand d2 zwischen den Servobändern SB, der zu der Zeit der Wiederherstellung von Daten aus dem Magnetband MT bestimmt wird, innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs ist. Die Steuerung der Zugspannungsanpassung wird beispielsweise durch Rückkopplungssteuerung ausgeführt.
  • Die Kopfeinheit 56 kann Daten auf dem Magnetband MT in Reaktion auf eine Anweisung aus der Steuervorrichtung 59 aufzeichnen. Darüber hinaus kann die Kopfeinheit 56 Daten, die auf dem Magnetband MT aufgezeichnet sind, in Reaktion auf einer Anweisung aus der Steuervorrichtung 59 wiederherstellen. Die Kopfeinheit 56 enthält beispielsweise zwei Servoleseköpfe und mehrere Daten-Schreib/Leseköpfe.
  • Die Servoleseköpfe lesen ein Magnetfeld, das von einem Servosignal, das auf dem Magnetband MT aufgezeichnet ist, unter Verwendung eines magnetoresistiven (MR-) Elements oder dergleichen und können dadurch das Servosignal wiederherstellen. Ein Abstand zwischen den zwei Servoleseköpfen in einer Breitenrichtung davon ist im Wesentlichen gleich einem Abstand zwischen zwei benachbarten Servobändern SB.
  • Die Daten-Schreib/Leseköpfe sind mit regelmäßigen Zwischenräumen in einer Richtung von einem Servolesekopf zu dem anderen Servolesekopf an Positionen angeordnet, wo die Daten-Schreib/Leseköpfe zwischen den beiden Servoleseköpfen eingeschoben sind. Die Daten-Schreib/Leseköpfe können Daten auf dem Magnetband MT durch ein aus einem Magnetspalt erzeugten Magnetfeld aufzeichnen. Darüber hinaus können die Daten-Schreib/Leseköpfe ein aus Daten, die auf dem Magnetband MT aufgezeichnet sind, erzeugtes Magnetfeld unter Verwendung eines MR-Elements oder dergleichen lesen und können dadurch die Daten wiederherstellen.
  • Die Kommunikations-I/F 58 dient zur Kommunikation mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung wie z. B. dem Server 71 oder dem PC 72 und ist mit dem Netz 70 verbunden.
  • [Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenaufzeichnung]
  • Nachstehend wird ein Beispiel für den Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 zur Zeit der Datenaufzeichnung mit Bezug auf 7 beschrieben. Zuerst lädt die Steuervorrichtung 59 die Kassette 10 in die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 (Schritt S11). Als Nächstes steuert die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52 und bewirkt, dass das Magnetband MT läuft, während sie eine vorgeschriebene Zugspannung auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausübt. Dann bewirkt die Steuervorrichtung 59, dass ein Servolesekopf der Kopfeinheit 56 ein Servosignal liest, und veranlasst, dass ein Daten-Schreib/Lesekopf der Kopfeinheit 56 Daten auf dem Magnetband MT aufzeichnet (Schritt S12).
  • Zu dieser Zeit zeichnet die Kopfeinheit 56 Daten auf einem Datenband DB mit dem Daten-Schreib/Lesekopf der Kopfeinheit 56 auf, während sie zwei benachbarten Servobändern SB mit den zwei Servoleseköpfen der Kopfeinheit 56 folgt.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuervorrichtung 59 einen Abstand d1 zwischen bei benachbarten Servobändern SB zur Zeit der Datenaufzeichnung aus einer Wiederherstellungswellenform eines Servosignals, das durch einen Servolesekopf der Kopfeinheit 56 gelesen wird (Schritt S13). Als Nächstes bewirkt die Steuervorrichtung 59, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 den Abstand d1 zwischen den Servobändern SB zur Zeit der Datenaufzeichnung in den Kassettenspeicher 11 schreibt (Schritt S14). Die Steuervorrichtung 59 kann den Abstand d1 zwischen den Servobändern SB kontinuierlich messen und den Abstand d1 in den Kassettenspeicher 11 schreiben, oder sie kann den Abstand d1 zwischen den Servobändern SB an regelmäßigen Zeitabständen messen und den Abstand d1 in den Kassettenspeicher 11 schreiben. In einem Fall, in dem der Abstand d1 zwischen den Servobändern SB in regelmäßigen Zeitabständen gemessen und in den Kassettenspeicher 11 geschrieben wird, kann die Datenmenge, die in den Speicher 36 geschrieben wird, reduziert sein.
  • [Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenwiederherstellung]
  • Nachstehend wird ein Beispiel für den Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 zur Zeit der Datenwiederherstellung mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • Zuerst lädt die Steuervorrichtung 59 die Kassette 10 in die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 (Schritt S21). Als Nächstes bewirkt die Steuervorrichtung 59, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 den Abstand d1 zwischen den Servobändern zur Zeit der Aufzeichnung aus dem Kassettenspeicher 11 ausliest (Schritt S22).
  • Als Nächstes steuert die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52 und bewirkt, dass das Magnetband MT läuft, während eine vorgeschriebene Zugspannung auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird. Dann bewirkt die Steuervorrichtung 59, dass ein Servolesekopf der Kopfeinheit 56 ein Servosignal liest, und veranlasst, dass ein Daten-Schreib/Lesekopf der Kopfeinheit 56 Daten aus dem Magnetband MT wiederherstellt (Schritt S23).
  • Als Nächstes berechnet die Steuervorrichtung 59 einen Abstand d2 zwischen bei benachbarten Servobändern SB zur Zeit der Datenwiederherstellung aus einer Wiederherstellungswellenform eines Servosignals, das durch einen Servolesekopf der Kopfeinheit 56 gelesen wird (Schritt S24).
  • Als Nächstes bestimmt die Steuervorrichtung 59, ob eine Differenz Δd zwischen dem Abstand d1 zwischen den Servobändern, der in Schritt S22 gelesen wird, und dem Abstand d2 zwischen den Servobändern SB, der in Schritt S24 berechnet wird, innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs ist oder nicht (Schritt S25).
  • Im Schritt S25 steuert in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Differenz Δd innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs ist, die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52, um eine vorgeschriebene Zugspannung aufrechtzuerhalten (Schritt S26) .
  • Indessen steuert in Schritt S25 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Differenz Δd nicht in innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs ist, die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52, um die Differenz Δd zu reduzieren, passt eine Zugspannung, die auf das laufende Magnetband MT ausgeübt wird, an und führt Prozess zu Schritt S24 zurück (Schritt S27) .
  • [Effekt]
  • Wie vorstehend beschrieben erfüllt in der ersten Ausführungsform die mittlere Dicke tT des Magnetbands MT tT ≤ 5,5 [µm], und die Änderungsgröße Δw der Abmessung des Magnetbands MT in einer Breitenrichtung davon mit Bezug auf eine Zugspannungsänderung des Magnetbands MT in einer Längsrichtung davon erfüllt 650 [ppm/N] ≤ Δw. Darüber hinaus weist der Speicher (die Speichereinheit) 36 des Kassettenspeichers 11 einen Bereich (zweiten Speicherbereich 36B) auf, in den breitenbezogene Informationen, die sich auf die Breite des Magnetbands MT zu der Zeit der Datenaufzeichnung beziehen, geschrieben werden. Als ein Ergebnis passt selbst in einem Fall, in dem die Breite des Magnetbands MT aus einigen Gründen (beispielsweise einer Änderung der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) fluktuiert, die breitenbezogenen Informationen zu der Zeit der Datenwiederherstellung verwendet werden, die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, an, und dadurch kann eine Änderung der Breite des Magnetbands MT unterdrückt werden. Deshalb kann selbst in einem Fall, in dem die Breite des Magnetbands MT aus einigen Gründen fluktuiert, eine Herabsetzung der Zuverlässigkeit der Wiederherstellung unterdrückt werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • [Konfiguration der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung]
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Systems 100A gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Das Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-System 100A enthält eine Kassette 10 und eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50A.
  • Die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 enthält ferner ein Thermometer 60 und ein Hygrometer 61. Das Thermometer 60 misst die Temperatur in der Umgebung eines Magnetbands MT (einer Kassette 10) und gibt die Temperatur zu einer Steuervorrichtung 59 aus. Darüber hinaus misst das Hygrometer 40 die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Magnetbands MT (der Kassette 10) und gibt die Luftfeuchtigkeit zu der Steuervorrichtung 59 aus.
  • Die Steuervorrichtung 59 bewirkt, dass das Thermometer 39 und das Hygrometer 40 eine Temperatur Tm1 und eine Luftfeuchtigkeit H1 in der Umgebung des Magnetbands MT (der Kassette 10) zur Zeit der Aufzeichnung von Daten auf das Magnetband MT messen und schreibt die Temperatur Tm1 und die Luftfeuchtigkeit H1 über eine Lese/Schreibvorrichtung 57 in einen Kassettenspeicher 11. Die Temperatur Tm1 und die Luftfeuchtigkeit H1 sind Beispiele für Umgebungsinformationen über die Umgebung des Magnetbands MT.
  • Die Steuervorrichtung 59 bestimmt eine Zugspannung Tn1, die an das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, auf der Basis von Antriebsdaten der Spindel 51 und der Spule 52 zur Zeit des Aufzeichnens von Daten auf dem Magnetband MT und schreibt die Zugspannung über die Lese/Schreibvorrichtung 57 Tn1 in den Kassettenspeicher 11.
  • Die Steuervorrichtung 59 bestimmt einen Abstand d1 zwischen zwei benachbarten Servobändern SB aus einer Wiederherstellungswellenform von Servosignalen, die aus den zwei benachbarten Servobändern SB zur Zeit des Aufzeichnens von Daten auf dem Magnetband MT gelesen werden. Dann berechnet die Steuervorrichtung 59 eine Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung auf der Basis des Abstands d1 und veranlasst, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 die Breite W1 in einen Speicher 36 schreibt.
  • Die Steuervorrichtung 59 bewirkt, dass das Thermometer 39 und das Hygrometer 40 eine Temperatur Tm2 und eine Luftfeuchtigkeit H2 in der Umgebung des Magnetbands MT (der Kassette 10) zur Zeit der Wiederherstellung von Daten aus dem Magnetband MT messen.
  • Die Steuervorrichtung 59 bestimmt eine Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, auf der Basis von Antriebsdaten der Spindel 51 und der Spule 52 zur Zeit der Wiederherstellung von Daten aus dem Magnetband MT.
  • Die Steuervorrichtung 59 bestimmt einen Abstand d2 zwischen zwei benachbarten Servobändern SB aus einer Wiederherstellungswellenform von Servosignalen, die aus zwei benachbarten Servobändern SB zur Zeit der Wiederherstellung von Daten aus dem Magnetband MT gelesen werden. Dann berechnet die Steuervorrichtung 59 eine Breite W2 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung auf der Basis des Abstands d2.
  • Die Steuervorrichtung 59 liest die Temperatur Tm1, die Luftfeuchtigkeit H1, die Zugspannung Tn1 und die Breite W1, die zur Zeit der Datenaufzeichnung geschrieben werden, aus dem Kassettenspeicher 11 über die Lese/Schreibvorrichtung 57 zur Zeit der Wiederstellung von Daten aus dem Magnetband MT. Dann steuert die Steuervorrichtung 59 eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT ausgeübt wird, unter Verwendung der Temperatur Tm1, der Luftfeuchtigkeit H1, der Zugspannung Tn1 und der Breite W1 zur Zeit des Aufzeichnens der Daten und der Temperatur Tm2, der Luftfeuchtigkeit H2, der Zugspannung Tn2 und der Breite W2 zur Zeit der Wiederherstellung der Daten, so dass die Breite W2 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung gleich der oder im Wesentlichen gleich der Breite W1 des Magnetbands zur Zeit der Datenaufzeichnung ist.
  • Eine Steuereinheit 35 des Kassettenspeichers 11 speichert die Temperatur Tm1, die Luftfeuchtigkeit H1, die Zugspannung Tn1 und die Breite W1, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50A über eine Antennenspule 31 empfangen werden, in dem zweiten Speicherbereich 36B des Speichers 36. Die Steuereinheit 35 des Kassettenspeichers 11 liest die Temperatur Tm1, die Luftfeuchtigkeit H1, die Zugspannung Tn1 und die Breite aus dem Speicher 36 aus in Reaktion auf eine Anforderung aus der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50A und sendet die Temperatur Tm1, die Luftfeuchtigkeit H1, die Zugspannung Tn1 und die Breite über die Antennenspule 31 zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50A.
  • [Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenaufzeichnung]
  • Nachstehend wird ein Beispiel für den Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50A zur Zeit der Datenaufzeichnung mit Bezug auf 10 beschrieben. Zuerst lädt die Steuervorrichtung 59 die Kassette 10 in die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 (Schritt S101). Als Nächstes steuert die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52 und bewirkt, dass das Magnetband MT läuft, während eine vorgeschriebene Zugspannung auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird. Dann veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass eine Kopfeinheit 56 Daten auf dem Magnetband MT aufzeichnet (Schritt S102).
  • Als Nächstes erfasst die Steuervorrichtung 59 die Temperatur Tm1 und die Luftfeuchtigkeit H1 (Umgebungsinformationen) in der Umgebung des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung aus dem Thermometer 39 und dem Hygrometer 40 (Schritt S103).
  • Als Nächstes berechnet die Steuervorrichtung 59 die Zugspannung Tn1, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon zur Zeit der Datenaufzeichnung ausgeübt wird, auf der Basis von Antriebsdaten der Spindel 51 und der Spule 52 zur Zeit der Datenaufzeichnung (Schritt S104).
  • Als Nächstes bestimmt die Steuervorrichtung 59 einen Abstand d1 zwischen zwei benachbarten Servobändern SB aus einer Wiederherstellungswellenform eines Servosignals, das durch einen Servolesekopf der Kopfeinheit 56 gelesen wird. Als Nächstes berechnet die Steuervorrichtung 59 die Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung auf der Basis des Abstands d1 (Schritt S105) .
  • Als Nächstes veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 die Temperatur Tm1, die Luftfeuchtigkeit H1, die Zugspannung Tn1 und die Breite W1 des Magnetbands MT als Datenaufzeichnungszeitinformationen in den Kassettenspeicher 11 schreibt (Schritt S106).
  • [Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung zur Zeit der Datenwiederherstellung]
  • Nachstehend wird ein Beispiel für den Betrieb der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50A zur Zeit der Datenwiederherstellung mit Bezug auf 11 beschrieben.
  • Zuerst lädt die Steuervorrichtung 59 die Kassette 10 in die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung 50 (Schritt S111). Als Nächstes veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 Datenaufzeichnungszeitinformationen (Temperatur Tm1, Luftfeuchtigkeit H1, Zugspannung Tn1 und Breite W1 des Magnetbands MT), die in den Kassettenspeicher 11 geschrieben sind, aus dem Kassettenspeicher 11 ausliest und erfasst die Datenaufzeichnungszeitinformationen (Schritt S112). Als Nächstes erfasst die Steuervorrichtung 59 Informationen, die sich auf die aktuelle Temperatur Tm2 beziehen, und Informationen, die sich auf die aktuelle Luftfeuchtigkeit H2 beziehen, in der Umgebung des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung aus dem Thermometer 39 und dem Hygrometer 40 (Schritt S113).
  • Als Nächstes berechnet die Steuervorrichtung 59 eine Temperaturdifferenz TmD (TmD = Tm2 - Tm1) zwischen der Temperatur Tm1 zur Zeit der Datenaufzeichnung und der Temperatur Tm2 zur Zeit der Datenwiederherstellung (Schritt S114). Darüber hinaus berechnet die Steuervorrichtung 59 eine Luftfeuchtigkeitsdifferenz HD (HD = H2 - H1) zwischen der Luftfeuchtigkeit H1 zur Zeit der Datenaufzeichnung und der Luftfeuchtigkeit H2 zur Zeit der Datenwiederherstellung (Schritt S115).
  • Als Nächstes multipliziert die Steuervorrichtung 59 die Temperaturdifferenz TmD mit einem Koeffizienten α (TmD × α) und multipliziert die Luftfeuchtigkeitsdifferenz HD mit einem Koeffizienten β (HD × β) (Schritt S116). Der Koeffizient α gibt an, um wieviel die Zugspannung, die auf das Magnetband MT ausgeübt wird, im Vergleich zu der Zugspannung Tn1 zur Zeit der Datenaufzeichnung für eine Temperaturdifferenz von 1 °C geändert werden sollte. Der Koeffizient β gibt an, um wieviel die Zugspannung, die auf das Magnetband MT ausgeübt wird, im Vergleich zu der Zugspannung Tn1 zur Zeit der Datenaufzeichnung für eine Luftfeuchtigkeitsdifferenz von 1 % geändert werden sollte.
  • Als Nächstes addiert die Steuervorrichtung 59 den Wert von TmD × α und den Wert von HD × β zu der Zugspannung Tn1 zur Zeit der Datenaufzeichnung und berechnet dadurch die Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon zur Zeit der Datenwiederherstellung (derzeit) ausgeübt werden soll (Schritt S117). Tn2 = Tn1 + TmD × α + HD × β
    Figure DE102020108642A1_0013
  • Nach dem Bestimmen der Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenwiederherstellung ausgeübt wird, steuert die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52 und steuert das Laufen des Magnetbands MT, so dass das Magnetband MT mit der Zugspannung Tn2 läuft. Dann veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass ein Daten-Schreib/Lesekopf der Kopfeinheit 56 Daten, die in einer Datenspur Tk aufgezeichnet sind, wiederherstellt, während sie veranlasst, dass ein Servolesekopf der Kopfeinheit 56 ein Servosignal eines Servobands SB liest.
  • Zu dieser Zeit, da die Breite des Magnetbands MT auf die breite zu einer Zeit der Datenaufzeichnung durch Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband MT ausgeübt wird, angepasst wird, kann der Daten-Schreib/Lesekopf der Kopfeinheit 56 in Bezug auf die Datenspur Tk genau positioniert werden. Als ein Ergebnis können selbst in einem Fall, in dem die Breite des Magnetbands MT aufgrund einiger Gründe (beispielsweise Fluktuation der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) fluktuiert, Daten, die auf dem Magnetband MT aufgezeichnet sind, genau wiederhergestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Wert der Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT ausgeübt werden soll, zur Zeit der Datenwiederherstellung (derzeit) höher ist, falls die Temperatur zur Zeit der Datenwiederherstellung höher ist als die Temperatur zur Zeit der Datenaufzeichnung. Aus diesem Grund kann in einem Fall, in dem die Temperatur höher ist und die Breite des Magnetbands MT breiter ist als diejenigen zur Zeit der Datenaufzeichnung, die Breite des Magnetbands MT reduziert werden, um die gleiche Breite wie diejenige zur Zeit der Datenwiederherstellung zu reproduzieren. Umgekehrt ist der Wert der Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT ausgeübt wird, zur Zeit der Datenwiederherstellung (derzeit) niedriger, falls die Temperatur zur Zeit der Datenwiederherstellung niedriger ist als die Temperatur zur Zeit der Datenaufzeichnung. Aus diesem Grund kann in einem Fall, in dem die Temperatur niedriger ist und die Breite des Magnetbands MT schmaler ist als diejenigen zur Zeit der Datenaufzeichnung, die Breite des Magnetbands MT vergrößert werden, um die gleiche Breite wie diejenige zur Zeit der Datenwiederherstellung zu reproduzieren. Darüber hinaus ist der Wert der Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT ausgeübt werden soll, zur Zeit der Datenwiederherstellung (derzeit) höher, falls die Luftfeuchtigkeit zur Zeit der Datenwiederherstellung höher ist als die Luftfeuchtigkeit zur Zeit der Datenaufzeichnung. Aus diesem Grund kann in einem Fall, in dem die Luftfeuchtigkeit höher ist und die Breite des Magnetbands MT breiter ist als diejenigen zur Zeit der Datenaufzeichnung, die Breite des Magnetbands MT reduziert werden, um die gleiche Breite wie diejenige zur Zeit der Datenwiederherstellung zu reproduzieren. Umgekehrt ist der Wert der Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT ausgeübt werden soll, zur Zeit der Datenwiederherstellung (derzeit) niedriger, falls die Luftfeuchtigkeit zur Zeit der Datenwiederherstellung niedriger ist als die Luftfeuchtigkeit zur Zeit der Datenaufzeichnung. Aus diesem Grund kann in einem Fall, in dem die Luftfeuchtigkeit geringer ist und die Breite des Magnetbands MT schmaler ist als diejenigen zur Zeit der Datenaufzeichnung, die Breite des Magnetbands MT vergrößert werden, um die gleiche Breite wie diejenige zur Zeit der Datenwiederherstellung zu reproduzieren. Hier können ferner, um die Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenwiederherstellung ausgeübt werden soll, zu bestimmen, zusätzlich zu der Temperatur Tm1, der Luftfeuchtigkeit H1 und der Zugspannung Tn1, die auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenaufzeichnung ausgeübt wird (oder anstelle der Zugspannung Tn1), Informationen, die sich auf die Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung beziehen, verwendet werden.
  • Außerdem berechnet in diesem Fall auf ähnliche Weise die Steuervorrichtung 59 die Temperaturdifferenz TmD (TmD = Tm2 - Tm1) und die Luftfeuchtigkeitsdifferenz HD (HD = H2 - H1). Dann multipliziert die Steuervorrichtung 59 die Temperaturdifferenz TmD mit einem Koeffizienten γ (TmD × γ) und multipliziert die Luftfeuchtigkeitsdifferenz HD mit einem Koeffizienten 5 (HD × δ) (Schritt S118).
  • Hier gibt der Koeffizient γ an, wie viel die Breite des Magnetbands MT für eine Temperaturdifferenz von 1 °C fluktuiert (gibt einen Ausdehnungskoeffizienten pro Längeneinheit (in einer Breitenrichtung) basierend auf der Temperatur an). Darüber hinaus gibt der Koeffizient δ an, wie viel die Breite des Magnetbands MT für eine Luftfeuchtigkeitsdifferenz von 1 % fluktuiert (gibt einen Ausdehnungskoeffizienten pro Längeneinheit (in einer Breitenrichtung) basierend auf der Luftfeuchtigkeit an). Als Nächstes sagt die Steuervorrichtung 59 die aktuelle Breite W2 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung auf der Basis der früheren Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung gemäß der folgenden Formel voraus. W 2 = W 1 ( 1 + TmD × γ + HD 2 × δ )
    Figure DE102020108642A1_0014
  • Als Nächstes berechnet die Steuervorrichtung 59 eine Differenz WD zwischen der aktuellen Breite W2 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung und der früheren Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung (WD = W2 - W1 = W1 (TmD × γ + HD2 × δ)).
  • Dann multipliziert die Steuervorrichtung 59 die Breitendifferenz WD mit einem Koeffizienten ε, addiert den erhaltenen Wert zu der Zugspannung Tn1, die auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenaufzeichnung ausgeübt wird, und berechnet die Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenwiederherstellung ausgeübt wird. Tn2 = Tn1 + WD × ε
    Figure DE102020108642A1_0015
  • Somit repräsentiert der Koeffizient ε eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in der Längsrichtung davon ausgeübt wird, die notwendig ist, um die Breite des Magnetbands MT um eine Abstandeinheit zu ändern.
  • Nach dem Bestimmen der Zugspannung Tn2, die auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenwiederherstellung ausgeübt wird, steuert die Steuervorrichtung 59 die Drehung der Spindel 51 und der Spule 52 und steuert das Laufen des Magnetbands MT, so dass das Magnetband MT mit der Zugspannung Tn2 läuft. Dann veranlasst die Steuervorrichtung 59, dass ein Daten-Schreib/Lesekopf der Kopfeinheit 56 Daten, die in einer Datenspur Tk aufgezeichnet sind, wiederherstellt, während sie veranlasst, dass ein Servolesekopf der Kopfeinheit 56 ein Servosignal eines Servobands SB liest.
  • Selbst in einem Fall, in dem die Zugspannung Tn2 durch ein solches Verfahren bestimmt wird, können in einem Fall, in dem die Breite des Magnetbands MT aufgrund einiger Gründe (beispielsweise Fluktuation der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) fluktuiert, Daten, die auf dem Magnetband MT aufgezeichnet sind, genau wiederhergestellt werden.
  • [Effekt]
  • Wie vorstehend beschrieben kann in der zweiten Ausführungsform, da die Datenaufzeichnungszeitinformationen des Magnetbands MT in dem Kassettenspeicher 11 gespeichert sind, durch Verwendung dieser Informationen zur Zeit der Datenwiederherstellung die Breite des Magnetbands MT auf geeignete Weise angepasst werden. Deshalb können selbst in einem Fall, in dem die Breite des Magnetbands MT aus einigen Gründen fluktuiert, die Daten, die auf dem Magnetband MT aufgezeichnet sind, genau wiederhergestellt werden.
  • Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur Tm1 und die Luftfeuchtigkeit H1 (Umgebungsinformationen) in der Umgebung des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung als Datenaufzeichnungszeitinformationen geschrieben. Deshalb können die Fluktuation der Breite des Magnetbands MT und die Fluktuation der Breite der Datenspur Tk aufgrund der Fluktuation der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auf geeignete Weise behandelt werden.
  • <Modifikation>
  • (Modifikation 1)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Fall, in dem ein ε-Eisenoxidpartikel einen zweischichtigen Schalenabschnitt aufweist, beschrieben worden. Der ε-Eisenoxidpartikel kann jedoch einen einschichtigen Schalenabschnitt aufweisen. In diesem Fall weist der Schalenabschnitt eine ähnliche Konfiguration wie der erste Schalenabschnitt auf. Ein ε-Eisenoxidpartikel weist jedoch vorzugsweise einen zweischichtigen Schalenabschnitt auf, wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, im Hinblick auf die Unterdrückung der Verschlechterung der Eigenschaften des ε-Eisenoxidpartikels.
  • (Modifikation 2)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Fall, in dem ein ε-Eisenoxidpartikel eine Kernschalenstruktur aufweist, beschrieben worden. Der ε-Eisenoxidpartikel kann jedoch anstelle der Kernschalenstruktur ein Additiv beinhalten oder kann eine Kernschalenstruktur aufweisen und ein Additiv beinhalten. In diesem Fall sind einige der Fe-Atome in den ε-Eisenoxidpartikeln durch ein Additiv ersetzt. Selbst durch Aufnehmen eines Additivs in einen ε-Eisenoxidpartikel kann eine Koerzitivkraft Hc der gesamten ε-Eisenoxidpartikel an eine Koerzitivkraft Hc angepasst werden, die zum Aufzeichnen geeignet ist. Deshalb kann die Beschreibbarkeit verbessert sein. Das Additiv ist ein Metallelement, das nicht Eisen ist, vorzugsweise ein dreiwertiges Metallelement, weiter vorzuziehen wenigstens eines aus Al, Ga und In, und noch weiter vorzuziehen wenigstens eines aus Al und Ga. Insbesondere ist das ε-Eisenoxid, das ein Additiv beinhaltet, ein ε-Fe2-xMxO3-Kristall (in dem M ein Metallelement, das nicht Eisen ist, repräsentiert, vorzugsweise ein dreiwertiges Metallelement, weiter vorzuziehen wenigstens eines aus Al, Ga und In, und noch weiter vorzuziehen wenigstens eines aus Al und Ga, und x beispielsweise 0 < x <1 erfüllt).
  • (Modifikation 3)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Fall beschrieben worden, in dem magnetisches Pulver ein Pulver aus ε-Eisenoxidpartikeln beinhaltet. Das magnetische Pulver kann jedoch Pulver aus Nanopartikeln beinhalten, die hexagonalen Ferrit (nachstehend als „hexagonale Ferritpartikel“ bezeichnet) anstelle des Pulvers aus ε-Eisenoxidpartikel beinhaltet. Der hexagonale Ferritpartikel weist beispielsweise eine hexagonale Plattenform oder eine im Wesentlichen hexagonale Plattenform auf. Der hexagonale Ferrit beinhaltet vorzugsweise wenigstens eines aus Ba, Sr, Pb und Ca, weiter vorzuziehen wenigstens eines aus Ba und Sr. Insbesondere kann der hexagonale Ferrit beispielsweise Bariumferrit oder Strontiumferrit sein. Der Bariumferrit kann ferner wenigstens eines aus Sr, Pb und Ca zusätzlich zu Ba beinhalten. Der Strontiumferrit kann ferner wenigstens eines aus Ba, Pb und Ca zusätzlich zu Sr beinhalten.
  • Insbesondere weist der hexagonale Ferrit eine mittlere Zusammensetzung auf, die durch die allgemeine Formel MFe12O19 repräsentiert ist. M repräsentiert jedoch wenigstens ein Metall aus Ba, Sr, Pb und Ca, vorzugsweise wenigstens ein Metall aus Ba und Sr. M kann eine Kombination aus Ba und einem oder mehreren Metallen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Sr, Pb und Ca besteht, repräsentieren. Darüber hinaus kann M eine Kombination aus Sr und einem oder mehreren Metallen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Ba, Pb und Ca besteht, repräsentieren. In der vorstehenden allgemeinen Formel können einige der Fe-Atome durch ein anderes Metallelement ersetzt sein.
  • In einem Fall, in dem das magnetische Pulver ein Pulver aus hexagonalen Ferritpartikeln beinhaltet, ist eine mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers vorzugsweise 30 nm oder weniger, weiter vorzuziehen 12 nm oder mehr und 25 nm oder weniger und noch weiter vorzuziehen 15 nm oder mehr und 22 nm oder weniger. Wenn die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 30 nm oder weniger ist, können gute elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise C/N) in einem Magnetband MT, das eine hohe Aufzeichnungsdichte aufweist, erhalten werden. Indessen wird, wenn die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 12 nm oder mehr ist, die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers weiter verbessert, und es können bessere elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise C/N) erhalten werden. In einem Fall, in dem das magnetische Pulver ein Pulver aus hexagonalen Ferritpartikeln beinhaltet, ist das mittlere Seitenverhältnis des magnetischen Pulvers ähnlich denjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die mittlere Partikelgröße und das mittlere Seitenverhältnis des magnetischen Pulvers wie folgt bestimmt werden. Zuerst wird ein Magnetband MT, das gemessen werden soll, durch ein FIB-Verfahren oder dergleichen bearbeitet, um ein dünnes Stück herzustellen, und ein Querschnitt des dünnen Stücks wird mit TEM betrachtet. Als Nächstes werden 50 Partikel des magnetischen Pulvers, die an einem Winkel von 75 Grad oder mehr in Bezug auf eine horizontale Richtung orientiert sind, zufällig aus der fotografierten TEM-Fotografie ausgewählt, und eine maximale Plattendicke DA jedes der Partikel des magnetischen Pulvers wird gemessen. Danach werden die maximalen Plattendicken DA der gemessenen 50 Partikel des magnetischen Pulvers einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um eine mittlere maximale Plattendicke DAave zu bestimmen.
  • Als Nächstes wird eine Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 43 des Magnetbands MT mit TEM betrachtet. Als Nächstes werden 50 Partikel des magnetischen Pulvers zufällig aus der fotografierten TEM-Fotografie ausgewählt, und ein maximaler Plattendurchmesser DB jedes der Partikel des magnetischen Pulvers wird gemessen. Hier bedeutet der maximale Plattendurchmesser DB den größten Abstand unter Abständen zwischen zwei parallelen Linien, die aus allen Winkeln gezeichnet sind, so dass sie in Kontakt mit einem Umriss jedes der Partikel des magnetischen Pulvers kommen (sogenannter maximaler Feret-Durchmesser). Danach werden die maximalen Plattendurchmesser DB der gemessenen 50 Partikel des magnetischen Pulvers einfach gemittelt (arithmetisch gemittelt), um einen mittleren maximalen Plattendurchmesser DBave zu bestimmen. Der mittlere maximale Plattendurchmesser DBave, der auf diese Weise bestimmt wird, wird als die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers angenommen. Als Nächstes wird ein mittleres Seitenverhältnis (DBave/DAave) des magnetischen Pulvers aus der mittleren maximalen Plattendicke DAave und dem mittleren maximalen Plattendurchmesser DBave bestimmt.
  • In einem Fall, in dem das magnetische Pulver ein Pulver aus hexagonalen Ferritpartikeln beinhaltet, ist das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers vorzugsweise 5900 nm3 oder weniger, weiter vorzuziehen 500 nm3 oder mehr und 3400 nm3 oder weniger und noch weiter vorzuziehen 1000 nm3 oder mehr und 2500 nm3 oder weniger. Wenn das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers 5900 nm3 oder weniger ist, kann ein ähnlicher Effekt zu demjenigen in einem Fall, in dem die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 30 nm oder weniger ist, erhalten werden. Indessen kann, wenn das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers 500 nm3 oder mehr ist, ein ähnlicher Effekt zu einem Fall, in dem die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 12 nm oder mehr ist, erhalten werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers wie folgt bestimmt wird. Zuerst werden die mittlere maximale Plattendicke DAave und der mittlere maximale Plattendurchmesser DBave auf ähnliche Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Berechnen der mittleren Partikelgröße des magnetischen Pulvers bestimmt. Als Nächstes wird das mittlere Partikelvolumen V des magnetischen Pulvers durch die folgende Formel bestimmt. V = 3 3 / 8 × DAave × DBave 2
    Figure DE102020108642A1_0016
  • (Modifikation 4)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Fall beschrieben worden, in dem magnetisches Pulver ein Pulver aus ε-Eisenoxidpartikeln beinhaltet. Das magnetische Pulver kann jedoch Pulver aus Nanopartikeln beinhalten, die Co-haltigen Spinell-Ferrit (nachstehend als „Kobaltferritpartikel“ bezeichnet) anstelle des Pulvers aus ε-Eisenoxidpartikel beinhaltet. Der Kobaltferritpartikel weist vorzugsweise eine uniaxiale Anisotropie auf. Der Kobaltferritpartikel weist beispielsweise eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form auf. Der Co-haltige Spinell-Ferrit kann ferner wenigstens eines aus Ni, Mn, Al, Cu und Zn zusätzlich zu Co beinhalten.
  • Der Co-haltige Spinell-Ferrit weist beispielsweise eine mittlere Zusammensetzung auf, die durch die folgende Formel (1) repräsentiert ist. CoxMyFe2Oz (1) (In Formel (1) repräsentiert M beispielsweise wenigstens ein Metall aus Ni, Mn, Al, Cu und Zn). x repräsentiert einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0,4 ≤ x ≤ 1,0. y repräsentiert einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0 ≤ y ≤ 0,3. Vorausgesetzt, dass x und y eine Beziehung von (x + y) ≤ 1.0 erfüllen. z repräsentiert einen Wert innerhalb eines Bereichs von 3 ≤ z ≤ 4. Einige der Fe-Atome können durch ein anderes Metallelement ersetzt sein.)
  • In einem Fall, in dem das magnetische Pulver ein Pulver aus Kobaltferritpartikeln beinhaltet, ist die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers vorzugsweise 25 nm oder weniger und weiter vorzuziehen 8 nm oder mehr und 23 nm oder weniger. Wenn die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 25 nm oder weniger ist, können gute elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise C/N) in einem Magnetband MT, das eine hohe Aufzeichnungsdichte aufweist, erhalten werden. Indessen wird, wenn die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 8 nm oder mehr ist, die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers weiter verbessert, und es können bessere elektromagnetische Umsetzungseigenschaften (beispielsweise C/N) erhalten werden. In einem Fall, in dem das magnetische Pulver ein Pulver aus Kobaltferritpartikeln beinhaltet, ist das mittlere Seitenverhältnis des magnetischen Pulvers ähnlich denjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Berechnen der mittleren Partikelgröße und des mittleren Seitenverhältnisses des magnetischen Pulvers auf ähnliche Weise wie diejenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bestimmt.
  • Das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers ist vorzugsweise 15000 nm3 oder weniger und weiter vorzuziehen 500 nm3 oder mehr und 12000 nm3 oder weniger. Wenn das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers 15000 nm3 oder weniger ist, kann ein ähnlicher Effekt zu demjenigen in einem Fall, in dem die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 25 nm oder weniger ist, erhalten werden. Indessen kann, wenn das mittlere Partikelvolumen des magnetischen Pulvers 500 nm3 oder mehr ist, ein ähnlicher Effekt wie in einem Fall, in dem die mittlere Partikelgröße des magnetischen Pulvers 8 nm oder mehr ist, erhalten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren zum Berechnen des mittleren Partikelvolumens des magnetischen Pulvers ähnlich dem Verfahren zum Berechnen des mittleren Partikelvolumens des magnetischen Pulvers (dem Verfahren zum Berechnen des mittleren Partikelvolumens in einem Fall, in dem der ε-Eisenoxidpartikel eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form aufweist) in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist.
  • (Modifikation 5)
  • Das Magnetband MT kann für eine Bibliotheksvorrichtung verwendet werden. In diesem Fall kann die Bibliotheksvorrichtung eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, anpassen und kann mehrere der Aufzeichnungs/Wiederherstellungsvorrichtungen 50 in der ersten Ausführungsform enthalten.
  • (Modifikation 6)
  • Das Magnetband MT kann für eine Servoschreibvorrichtung verwendet werden. Mit anderen Worten passt die Servoschreibvorrichtung eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon zur Zeit der Aufzeichnung eines Servosignals oder dergleichen ausgeübt wird, an, und die Breite des Magnetbands MT kann dadurch konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten werden. In diesem Fall kann die Servoschreibvorrichtung eine Detektionsvorrichtung enthalten, die die Breite des Magnetbands MT detektiert, und kann eine Zugspannung, die auf das Magnetband MT in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, auf der Basis eines Detektionsergebnisses der Detektionsvorrichtung anpassen.
  • (Modifikation 7)
  • Das Magnetband MT ist nicht auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom senkrechten Aufzeichnungstyp beschränkt und kann ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom horizontalen Aufzeichnungstyp sein. In diesem Fall kann nadeliges magnetisches Pulver wie z. B. magnetisches Metallpulver als magnetisches Pulver verwendet sein.
  • (Modifikation 8)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Fall beschrieben worden, in dem ein Abstand zwischen Servobändern SB als breitenbezogene Informationen, die sich auf das Magnetband MT zur Zeit der Datenaufzeichnung beziehen, verwendet worden ist, es kann jedoch die Breite des Magnetbands MT verwendet werden.
  • In diesem Fall berechnet die Steuervorrichtung 59 die Breite W1 des Magnetbands MT aus dem Abstand d1 zwischen den Servobändern SB zur Zeit der Datenaufzeichnung und veranlasst, dass die Lese/Schreibvorrichtung 57 die Breite W1 in den Kassettenspeicher 11 schreibt.
  • Die Steuervorrichtung 59 liest die Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung aus dem Kassettenspeicher 11 zur Zeit der Datenwiederherstellung aus und berechnet die Breite W2 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung aus dem Abstand d2 zwischen den Servobändern SB zur Zeit der Datenwiederherstellung. Dann berechnet die Steuervorrichtung 59 eine Differenz ΔW zwischen der Breite W1 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenaufzeichnung und der Breite W2 des Magnetbands MT zur Zeit der Datenwiederherstellung und bestimmt, ob die Differenz ΔW innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs ist oder nicht.
  • In einem Fall, in dem die Differenz Δd innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs ist, steuert die Steuervorrichtung 59 den Drehungsantrieb der Spindel 51 und der Spule 52, um eine vorgeschriebene Zugspannung aufrechtzuerhalten. Indessen steuert in einem Fall, in dem die Differenz Δd nicht innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs ist, die Steuervorrichtung 59 den Drehungsantrieb der Spindel 51 und der Spule 52, so dass die Differenz Δd in den vorgeschriebenen Bereich fällt, und passt eine Zugspannung, die auf das laufende Magnetband MT ausgeübt wird, an.
  • (Modifikation 9)
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der Fall beschrieben worden, in dem alle aus den Temperaturen Tm1 und Tm2, den Luftfeuchtigkeiten H1 und H2, den Zugspannungen Tn1 und Tn2 und den Breiten W1 und W2 als die Datenaufzeichnungszeitinformationen verwendet werden. Es kann jedoch irgendeines aus den Temperaturen Tm1 und Tm2, den Luftfeuchtigkeiten H1 und H2, den Zugspannungen Tn1 und Tn2 und den Breiten W1 und W2 als die Datenaufzeichnungszeitinformationen verwendet werden, oder eine Kombination von irgendwelchen zwei oder drei davon kann verwendet werden.
  • Nicht nur Informationen zur Zeit der Datenaufzeichnung (Temperatur Tm1, Luftfeuchtigkeit H1, Zugspannung Tn1 und Breite W1), sondern auch Informationen zur Zeit der Datenwiederherstellung (Temperatur Tm2, Luftfeuchtigkeit H2, Zugspannung Tn2 und Breite W2) können in dem Kassettenspeicher 11 gespeichert werden. Beispielsweise werden die Informationen zur Zeit der Datenwiederherstellung verwendet, wenn Daten in dem Magnetband MT bei einer anderen Gelegenheit wiederhergestellt werden, nachdem die Daten wiederhergestellt worden sind.
  • (Modifikation 10)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ist der Fall beschrieben worden, in dem das Magnetband MT ein Magnetband vom Aufbringungstyp ist, in dem eine Basisschicht, eine Aufzeichnungsschicht und dergleichen durch einen Aufbringschritt (Nassprozess) hergestellt werden. Das Magnetband MT kann jedoch ein Magnetband vom Dünnschichttyp sein, in dem eine Basisschicht, eine Aufzeichnungsschicht und dergleichen durch eine Technik zum Herstellen einer Vakuumdünnschicht (Trockenprozess) wie z. B. Sputtern hergestellt werden. In einem Fall des Magnetbands vom Dünnschichttyp erfüllt eine mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise 9 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm], weiter vorzuziehen 9 [nm] ≤ tm ≤ 20 [nm], noch weiter vorzuziehen 9 [nm] ≤ tm ≤ 15 [nm]. Wenn die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 9 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm] erfüllt, können die elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften verbessert sein.
  • [Beispiele]
  • Nachstehend wird die vorliegende Offenbarung spezifisch mit Beispielen beschrieben, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf nur diese Beispiele beschränkt.
  • In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen werden eine mittlere Dicke Tsub des Substrats, eine mittlere Dicke tT des Magnetbands, eine Änderungsgröße Δw der Abmessung eines Magnetbands in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des Magnetbands in einer Längsrichtung davon, ein Temperaturausdehnungskoeffizient α eines Magnetbands, ein Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β eines Magnetbands, eine Poisson-Zahl ρ eines Magnetbands, ein Elastizitätsgrenzwert σMD eines Magnetbands in einer Längsrichtung davon, eine Dehnungsrate V in Elastizitätsgrenzwertmessung, eine mittlere Dicke tm einer Aufzeichnungsschicht, ein Rechtwinkligkeitsverhältnis S2, eine mittlere Dicke tb einer rückseitigen Schicht, eine Oberflächenrauigkeit Rb einer rückseitigen Schicht und ein Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen einer magnetischen Oberfläche und einer rückseitigen Oberfläche durch das in der ersten Ausführungsform beschriebene Messverfahren bestimmt. Wie später in Beispiel 11 beschrieben ist war jedoch eine Dehnungsrate V zur Zeit der Messung eines Elastizitätsgrenzwerts σMD in einer Längsrichtung von derjenigen in der ersten Ausführungsform verschieden.
  • [Beispiel 1]
  • (Schritte zum Vorbereiten des die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials)
  • Ein die Aufzeichnungsschicht bildendes Beschichtungsmaterial wurde wie folgt vorbereitet. Zuerst wurde eine erste Zusammensetzung, die die folgende Formulierung aufweist, mit einem Extruder geknetet. Als Nächstes wurden die geknetete erste Zusammensetzung und eine zweite Zusammensetzung, die die folgende Formulierung aufweist, zu einem Rührbehälter, der mit einem „Disper“ ausgestattet war, hinzugefügt und wurde vorgemischt. Danach wurde die Mischung weiter einer Sandmühlenmischung unterzogen und wurde einer Filterbehandlung unterzogen, um ein die Aufzeichnungsschicht bildendes Beschichtungsmaterial vorzubereiten.
  • (Erste Zusammensetzung)
    • Pulver aus ε-Eisenoxid-Nanopartikeln (ε-Fe2O3-Kristallpartikel): 100 Masseteile Vinylchloridbasiertes Harz (Cyclohexanon-Lösung, 30 % nach Masse) 10 Masseteile
    • (Grad der Polymerisation: 300, Mn = 10000, OSO3K = 0,07 mmol/g und sekundäres OH = 0,3 mmol/g waren als polare Gruppen enthalten)
    • Aluminiumoxidpulver: 5 Masseteile
    • (α-Al2O3, mittlerer Partikeldurchmesser: 0,2 µm)
    • Kohlenschwarz: 2 Masseteile
  • (Hergestellt durch Tokai Carbon Co., Ltd., Handelsname: Seast TA)
  • (Zweite Zusammensetzung)
    • Vinylchloridbasiertes Harz: 1,1 Masseteile
    • (Harzlösung: Harzgehalt 30 % nach Masse, Cyclohexanon-Lösung 70 % nach Masse)
    • n-Butyl-Stearat: 2 Masseteile
    • Methyl-Ethyl-Keton: 121,3 Masseteile
    • Toluen: 121,3 Masseteile
    • Cyclohexanon: 60,7 Masseteile
    • Schließlich wurden 4 Masseteile Polyisocyanat (Handelsname: Coronate L, hergestellt durch Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) als Aushärtemittel und 2 Masseteile Myristinsäure zu dem wie vorstehend beschrieben vorbereiteten die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterial hinzugefügt.
  • (Schritt zum Vorbereiten des die Basisschicht bildenden Beschichtungsmaterials)
  • Ein die Basisschicht bildendes Beschichtungsmaterial wurde wie folgt vorbereitet. Zuerst wurde eine dritte Zusammensetzung, die die folgende Formulierung aufweist, mit einem Extruder geknetet. Als Nächstes wurden die geknetete dritte Zusammensetzung und eine vierte Zusammensetzung, die die folgende Formulierung aufweist, zu einem Rührbehälter, der mit einem „Disper“ ausgestattet war, hinzugefügt und wurde vorgemischt. Danach wurde die Mischung weiter einer Sandmühlenmischung unterzogen und wurde einer Filterbehandlung unterzogen, um ein die Basisschicht bildendes Beschichtungsmaterial vorzubereiten.
  • (Dritte Zusammensetzung)
    • Nadeliges Eisenoxidpulver: 100 Masseteile (α-Fe2O3, mittlere Länge der langen Achse 0,15 µm)
    • Vinylchloridbasiertes Harz: 55,6 Masseteile
    • (Harzlösung: Harzgehalt 30 % nach Masse, Cyclohexanon-Lösung 70 % nach Masse)
    • Kohlenschwarz: 10 Masseteile
    • (Mittlerer Partikeldurchmesser 20 nm)
  • (Vierte Zusammensetzung)
    • Polyurethanbasiertes Harz UR8200 (hergestellt durch Toyobo Co., Ltd.): 18,5 Masseteile
    • n-Butyl-Stearat: 2 Masseteile
    • Methyl-Ethyl-Keton: 108,2 Masseteile
    • Toluen: 108,2 Masseteile
    • Cyclohexanon: 18,5 Masseteile
  • Schließlich wurden 4 Masseteile von Polyisocyanat (Handelsname: Coronate L, hergestellt durch Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) als Aushärtemittel und 2 Masseteile Myristinsäure zu dem wie vorstehend beschrieben vorbereiteten die Basisschicht bildenden Beschichtungsmaterial hinzugefügt.
  • (Schritt zum Vorbereiten des die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials)
  • Ein die rückseitige Schicht bildendes Beschichtungsmaterial wurde wie folgt vorbereitet. Die folgenden Rohmaterialien wurden in einem Rührgefäß, das mit einem „Disper“ ausgestattet ist, gemischt und wurden einer Filterbehandlung unterzogen, um ein die rückseitige Schicht bildendes Beschichtungsmaterial vorzubereiten. Kohlenschwarz (hergestellt durch Asahi Corporation, Handelsname: #80): 100 Masseteile
    • Polyesterpolyurethan: 100 Masseteile
    • (Handelsname: N-2304, hergestellt durch Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
    • Methyl-Ethyl-Keton: 500 Masseteile
    • Toluen: 400 Masseteile
    • Cyclohexanon: 100 Masseteile
  • (Filmbildungsschritt)
  • Unter Verwendung des wie vorstehend beschrieben vorbereiteten Beschichtungsmaterials wurden eine Basisschicht, die eine mittlere Dicke tu von 1,0 µm aufweist, und eine Aufzeichnungsschicht, die eine mittlere Dicke tm von 90 nm aufweist, wie folgt auf einem langen Polyethylennaphthalat-Film (nachstehend als „PEN-Film“ bezeichnet), der eine mittlere Dicke Tsub von 3,8 µm aufweist, als ein Substrat (nichtmagnetische Unterlage) gebildet. Zuerst wurde ein die Basisschicht bildendes Beschichtungsmaterial auf einen Film aufgebracht und getrocknet, um eine Basisschicht auf dem Film zu bilden. Als Nächstes wurde ein die Aufzeichnungsschicht bildendes Beschichtungsmaterial auf die Basisschicht aufgebracht und getrocknet, um eine Aufzeichnungsschicht auf der Basisschicht zu bilden. Es wird darauf hingewiesen, dass das magnetische Pulver einer Magnetfeldorientierung in einer Dickenrichtung des Films durch eine Magnetspule unterzogen wurde, als das die Aufzeichnungsschicht bildende Beschichtungsmaterial getrocknet wurde. Darüber hinaus wurde die Zeit, während der ein Magnetfeld an das die Aufzeichnungsschicht bildende Beschichtungsmaterial angelegt war, angepasst, und ein Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 eines Magnetbands in einer Dickenrichtung (senkrechten Richtung) davon wurde auf 65 % eingestellt.
  • Danach wurde eine rückseitige Schicht, die eine mittlere Dicke tb von 0,6 µm aufweist, auf den Film, auf dem die Basisschicht und die Aufzeichnungsschicht gebildet worden waren, aufgebracht und wurde getrocknet. Dann wurde der Film, auf dem die Basisschicht, die Aufzeichnungsschicht und die rückseitige Schicht gebildet worden waren, einer Aushärtungsbehandlung unterzogen. Danach wurde der Film einer Kalandrierungsbehandlung unterzogen, um eine Oberfläche der Aufzeichnungsschicht zu glätten. Zu dieser Zeit wurde eine Bedingung (Temperatur) der Kalandrierungsbehandlung so angepasst, dass ein Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen einer magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,5 war. Danach wurde der Film einer Neuaushärtungsbehandlung unterzogen, um ein Magnetband zu erhalten, das eine mittlere Dicke tT von 5,5 µm aufweist.
  • (Schneideschritt)
  • Das wie vorstehend beschrieben erhaltene Magnetband wurde in eine Breite von 1/2 Zoll (12,65 mm) geschnitten. Als ein Ergebnis wurde ein gewünschtes langes Magnetband, das die in den Tabellen 1 und 2 dargestellten Eigenschaften aufweist, erhalten.
  • (Servomusteraufzeichnungsschritt)
  • Auf dem wie vorstehend beschrieben erhaltenen Magnetband wurden zwei oder mehr Zeilen von V-förmigen magnetischen Mustern (Servomustern) parallel zu einer Längsrichtung davon aufgezeichnet.
  • (Kassettenherstellungsschritt)
  • Zuerst wurde als eine Kassette eine, die einen Bereich aufweist, in dem Zugspannungsanpassungsinformationen in einen Kassettenspeicher geschrieben sind, und die fähig ist, die Zugspannungsanpassungsinformationen in den Bereich zu schreiben und die Zugspannungsanpassungsinformationen aus dem Bereich auszulesen, vorbereitet. Als Nächstes wurde ein Magnetband, das Zeilen von magnetischen Mustern darauf aufgezeichnet aufweist, um die Kassette gewickelt. Danach wurde die Kassette auf eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung geladen, vorgeschriebene Daten wurden darin aufgezeichnet, und wenigstens zwei der vorstehenden Zeilen mit V-förmigen magnetischen Mustern wurden gleichzeitig wiederhergestellt. Alternativ wurden die Daten nicht aufgezeichnet, sondern wenigstens nur zwei der vorstehenden Zeilen mit V-förmigen magnetischen Mustern wurden wiederhergestellt. Aus der Form einer Wiederherstellungswellenform jeder der Zeilen wurde ein Zwischenraum d1 zwischen den Zeilen mit magnetischen Mustern zur Zeit der Datenaufzeichnung mit regelmäßigen Zwischenräumen (z. B. mit einem Zwischenraum von 1 m) gemessen, und die Positionen und der Zwischenraum wurden in den Kassettenspeicher geschrieben. Als ein Ergebnis wurde eine gewünschte Kassette erhalten.
  • [Beispiel 2]
  • Die Dicke des PEN-Films wurde dünner gemacht als die von Beispiel 1, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 750 [ppm/N] war. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • [Beispiel 3]
  • Die Dicke des PEN-Films wurde dünner gemacht als die von Beispiel 1, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 800 [ppm/N] war, und die mittlere Dicke der rückseitigen Schicht und der Basisschicht wurden dünner gemacht. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • [Beispiel 4]
  • Die Dicke des PEN-Films wurde dünner gemacht als die von Beispiel 1, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 800 [ppm/N] war, und die mittlere Dicke der rückseitigen Schicht und der Basisschicht wurden dünner gemacht. Außerdem wurden die Bedingungen der Aushärtungsbehandlung des Films, auf dem die Basisschicht, die Aufzeichnungsschicht und die rückseitige Schicht gebildet worden waren, angepasst. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • [Beispiel 5]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass die Zusammensetzung des die Basisschicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass der Temperaturausdehnungskoeffizient α 8 [ppm/°C] war.
  • [Beispiel 6]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass dünne Sperrschichten auf beiden Oberflächen des PEN-Films gebildet wurden, so dass der Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β 3 [ppm/% RH] war.
  • [Beispiel 7]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass die Zusammensetzung des die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die Poisson-Zahl ρ 0,31 war.
  • [Beispiel 8]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass die Zusammensetzung des die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die Poisson-Zahl ρ 0,35 war.
  • [Beispiel 9]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Aushärtungsbedingungen des Films, auf dem die Basisschicht, die Aufzeichnungsschicht und die rückseitige Schicht gebildet worden waren, angepasst wurden, so dass der Elastizitätsgrenzwert σMD in einer Längsrichtung 0,80 [N] war.
  • [Beispiel 10]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Aushärtungsbedingungen des Films, auf dem die Basisschicht, die Aufzeichnungsschicht und die rückseitige Schicht gebildet worden waren, und die Neuaushärtungsbedingung angepasst wurden, so dass der Elastizitätsgrenzwert σMD in einer Längsrichtung 3,50 [N] war.
  • [Beispiel 11]
  • Ein Magnetband wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 erhalten. Dann wurde der Elastizitätsgrenzwert σMD des erhaltenen Magnetbands durch Ändern der Dehnungsrate V auf 5 mm/min, wenn der Elastizitätsgrenzwert σMD in einer Längsrichtung gemessen wurde, gemessen. Als ein Ergebnis war der Elastizitätsgrenzwert σMD in der Längsrichtung 0,80 [N] ohne Änderung in Bezug auf den Elastizitätsgrenzwert σMD in der Längsrichtung mit der Dehnungsrate V von 0,5 mm/min (Beispiel 9).
  • [Beispiel 12]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Beschichtungsdicke des die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 40 nm war.
  • [Beispiel 13]
  • (SUL-Filmbildungsschritt)
  • Zuerst wurde unter den folgenden Filmbildungsbedingungen eine CoZrNb-Schicht (SUL), die eine mittlere Dicke von 10 nm aufweist, auf einer Oberfläche eines langen Polymerfilms als eine nichtmagnetische Unterlage gebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass ein PEN-Film als der Polymerfilm verwendet wurde.
    • Filmbildungsverfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren Target: CoZrNb-Target
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 0,1 Pa
  • (Erster Keimschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde eine TiCr-Schicht (erste Keimschicht), die eine mittlere Dicke von 5 nm aufweist, auf der CoZrNb-Schicht unter den folgenden Filmbildungsbedingungen gebildet.
    • Sputter-Verfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren
    • Target: TiCr-Target
    • Endstufe des Vakuums: 5 × 10-5 Pa
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 0,5 Pa
  • (Zweiter Keimschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde eine NiW-Schicht (zweite Keimschicht), die eine mittlere Dicke von 10 nm aufweist, auf der TiCr-Schicht unter den folgenden Filmbildungsbedingungen gebildet.
    • Sputter-Verfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren
    • Target: NiW-Target
    • Endstufe des Vakuums: 5 × 10-5 Pa
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 0,5 Pa
  • (Erster Basisschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde eine Ru-Schicht (erste Basisschicht), die eine mittlere Dicke von 10 nm aufweist, auf der NiW-Schicht unter den folgenden Filmbildungsbedingungen gebildet.
    • Sputter-Verfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren
    • Target: Ru-Target
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 0,5 Pa
  • (Zweiter Basisschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde auf der Ru-Schicht eine Ru-Schicht (zweite Basisschicht), die eine mittlere Dicke von 20 nm aufweist, unter den folgenden Filmbildungsbedingungen gebildet.
    • Sputter-Verfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren
    • Target: Ru-Target
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 1,5 Pa
  • (Aufzeichnungsschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde eine (CoCrPt) - (SiO2) -Schicht (Aufzeichnungsschicht), die eine mittlere Dicke tm von 9 nm aufweist, auf der Ru-Schicht unter den folgenden Filmbildungsbedingungen gebildet.
    • Filmbildungsverfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren
    • Target: (CoCrPt) - (SiO2) -Target
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 1,5 Pa
  • (Schutzschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde eine Kohlenstoffschicht (Schutzschicht), die eine mittlere Dicke von 5 nm aufweist, auf der Aufzeichnungsschicht unter den folgenden Filmbildungsbedingungen gebildet. Filmbildungsverfahren: DC-Magnetron-Sputter-Verfahren
    • Target: Kohlenstoff-Target
    • Gas-Spezies: Ar
    • Gasdruck: 1,0 Pa
  • (Gleitschichtbildungsschritt)
  • Als Nächstes wurde ein Gleitmittel auf die Schutzschicht aufgebracht, um eine Gleitschicht zu bilden.
  • (Bildungsschritt für die rückseitige Schicht)
  • Als Nächstes wurde ein eine rückseitige Schicht bildendes Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche gegenüber der Aufzeichnungsschicht aufgebracht und getrocknet, um eine rückseitige Schicht, die eine mittlere Dicke tT von 0,3 µm aufweist, zu bilden. Als ein Ergebnis wurde ein Magnetband, das eine mittlere Dicke tT von 4,0 µm aufweist, erhalten.
  • (Schneideschritt)
  • Das wie vorstehend beschrieben erhaltene Magnetband wurde in eine Breite von 1/2 Zoll (12,65 mm) geschnitten. Als ein Ergebnis wurde ein gewünschtes langes Magnetband, das die in den Tabellen 1 und 2 dargestellten Eigenschaften aufweist, erhalten.
  • Ein Servomuster wurde aufgezeichnet und eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das erhaltene Magnetband wie vorstehend beschrieben verwendet wurde und die Kassette erhalten wurde.
  • [Beispiel 14]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Beschichtungsdicke des die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die mittlere Dicke tm der rückseitigen Schicht 0,3 µm war.
  • [Beispiel 15]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Zusammensetzung (Hinzufügungsmenge des anorganischen Füllmaterials (Kohlenschwarz)) des die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die Oberflächenrauigkeit Rb der rückseitigen Schicht 3 [nm] war.
  • [Beispiel 16]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Bedingung (Temperatur) der Kalandrierungsbehandlung so angepasst wurde, dass der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,2 war.
  • [Beispiel 17]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Bedingung (Temperatur) der Kalandrierungsbehandlung so angepasst wurde, dass der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,8 war.
  • [Beispiel 18]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Beschichtungsdicke des die Aufzeichnungsschicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 110 nm war.
  • [Beispiel 19]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Zusammensetzung (Hinzufügungsmenge des anorganischen Füllmaterials (Kohlenschwarz)) des die rückseitige Schicht bildenden Beschichtungsmaterials geändert wurde, so dass die Oberflächenrauigkeit Rb der rückseitigen Schicht 7 [nm] war.
  • [Beispiel 20]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Bedingung (Temperatur) der Kalandrierungsbehandlung so angepasst wurde, dass der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,18 war.
  • [Beispiel 21]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Bedingung (Temperatur) der Kalandrierungsbehandlung so angepasst wurde, dass der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,82 war.
  • [Beispiel 22]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Zeit, während der ein Magnetfeld an das die magnetische Schicht bildende Beschichtungsmaterial angelegt war, angepasst wurde und das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 des Magnetbands in einer Dickenrichtung (senkrechten Richtung) davon auf 73 % eingestellt wurde.
  • [Beispiel 23]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass die Zeit, während der ein Magnetfeld an das die magnetische Schicht bildende Beschichtungsmaterial angelegt war, angepasst wurde und das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 des Magnetbands in einer Dickenrichtung (senkrechten Richtung) davon auf 80 % eingestellt wurde.
  • [Beispiel 24]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer dass die Aushärtungsbedingungen des Films, auf dem die Basisschicht, die Aufzeichnungsschicht und die rückseitige Schicht gebildet worden waren, und die Neuaushärtungsbedingung angepasst wurden, so dass der Elastizitätsgrenzwert σMD in der Längsrichtung 5,00 [N] war.
  • [Beispiel 25]
  • Eine Kassette wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer dass Bariumferrit- (BaFe12O19-) Nanopartikel anstelle der ε-Eisenoxid-Nanopartikel verwendet wurden.
  • [Beispiel 26]
  • Ein PEN-Film, der eine höhere Dehnungskraft in der Breitenrichtung aufweist als der PEN-Film von Beispiel 7, wurde verwendet, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 670 [ppm/N] war. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 25 erhalten.
  • [Beispiel 27]
  • Ein PEN-Film, der eine höhere Dehnungskraft in der Breitenrichtung aufweist als der PEN-Film von Beispiel 1, wurde verwendet, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 650 [ppm/N] war. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein PEN-Film, der eine höhere Dehnungskraft in der Breitenrichtung aufweist als der PEN-Film von Beispiel 26 und der eine mittlere Dicke Tsub von 4,0 µm aufweist, wurde verwendet, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 630 [ppm/N] war. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Ein PEN-Film, der eine höhere Dehnungskraft in der Breitenrichtung aufweist als der PEN-Film von Beispiel 26 und der eine mittlere Dicke Tsub von 5,0 µm aufweist, wurde verwendet, so dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung 500 [ppm/N] war. Darüber hinaus war die mittlere Dicke tb der rückseitigen Schicht 0,4 µm. Eine Kassette wurde ansonsten auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • [Referenzbeispiele 1 bis 26 und Vergleichsbeispiele 3 bis 5]
  • Zuerst wurde ein Magnetband auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 1 bis 27 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhalten, und dann wurden Zeilen mit V-förmigen magnetischen Mustern auf dem Magnetband aufgezeichnet. Danach wurde als eine Kassette eine, in der Schreiben von Zugspannungsanpassungsinformationen und Auslesen der Zugspannungsanpassungsinformationen unmöglich sein könnte, vorbereitet. Als Nächstes wurde ein Magnetband, das Zeilen mit magnetischen Mustern darauf aufgezeichnet aufweist, um die Kassette gewickelt. Danach wurde die Kassette auf eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung geladen, und vorgeschriebene Daten wurden darin aufgezeichnet. Als ein Ergebnis wurde eine gewünschte Kassette erhalten.
  • (Beurteilung einer Änderungsgröße der Bandbreite (1))
  • Zuerst wurde jede der Kassetten der Beispiele 1 bis 27 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 auf eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung geladen, und ein Magnetband wurde wiederhergestellt und hin- und her bewegt während eine Zugspannung, die an das Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wurde, angepasst wurde. Zu dieser Zeit passte die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung die Zugspannung wie folgt an. Mit anderen Worten wurden zwei oder mehr Zeilen mit V-förmigem magnetischem Muster zusammen mit Daten wiederhergestellt. Aus der Form einer Wiederherstellungswellenform jeder der Zeilen wurde ein Zwischenraum d2 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster zur Zeit der Datenwiederherstellung kontinuierlich (an jedem Punkt, der Servopositionsinformationen aufweist (insbesondere ungefähr alle 6 mm) gemessen, und ein Zwischenraum d1 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster zur Zeit der Datenaufzeichnung wurde aus dem Kassettenspeicher ausgelesen. Dann wurde der Drehantrieb einer Spindelantriebsvorrichtung und einer Spulenantriebsvorrichtung so gesteuert, dass sich der Zwischenraum d2 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster zur Zeit der Datenwiederherstellung dem Zwischenraum d1 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster zur Zeit der Datenaufzeichnung annäherte. Eine Zugspannung, die auf das Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, wurde automatisch angepasst. Ein Messwert für jede der Hin- und Her-Bewegungen aller Zwischenräume zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster wurde als ein „Zwischenraum d2 zwischen gemessenen Zeilen mit magnetischem Muster“ angenommen, und ein maximaler Wert einer Differenz zwischen dem Zwischenraum d2 und einem „bekannten Zwischenraum d1 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster im früheren Lauf“ wurde als eine „Änderung der Bandbreite“ angenommen.
  • Darüber hinaus verursachte die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung, dass ein Magnetband in einem Thermohygrostat-Bad hin- und her bewegt wurde. Eine Rate der Hin- und Her-Bewegung war 5 m/sec. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Hin- und Her-Bewegung wurden allmählich und wiederholt geändert, unabhängig von der vorstehenden Hin- und Her-Bewegung, innerhalb eines Temperaturbereichs von 10 °C bis 45 °C und eines Bereichs der relativen Luftfeuchtigkeit von 10 % bis 80 % gemäß einem vorher erzeugten Umgebungsveränderungsprogramm (10°C10% → 29°C80% → 10°C10% wurde zweimal wiederholt, wobei die Änderung von 10°C10% auf 29°C80% in zwei Stunden vorgenommen wurde und die Änderung von 29°C80% auf 10°C10% in zwei Stunden vorgenommen wurde).
  • Diese Auswertung wurde wiederholt, bis das „vorher erzeugte Umgebungsveränderungsprogramm“ fertiggestellt war. Nachdem die Auswertung fertiggestellt war, wurde ein Mittelwert (einfacher Mittelwert) unter Verwendung aller Absolutwerte der jeweiligen „Änderungen der Bandbreite“, die bei den entsprechenden Hin- und Her-Bewegungen erhalten wurden, berechnet und wurde als eine „effektive Änderungsgröße der Bandbreite“ des Bands angenommen. Es wurde eine Beurteilung auf jeder Kassette gemäß einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“ vorgenommen (eine kleinere Abweichung ist wünschenswerter), und jeder Kassette wurde ein Beurteilungswert mit einer aus acht Einstufungen zugeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Bewertung „8“ das am meisten wünschenswerte Beurteilungsergebnis angab und eine Bewertung „1“ das am wenigsten wünschenswerte Beurteilungsergebnis angab. In einem Magnetband mit irgendeiner aus den acht Einstufungen wird der folgende Zustand während des Laufs des Bands beobachtet.
    • 8: Keine Anomalie tritt auf
    • 7: Ein geringfügiger Anstieg der Fehlerrate wird während des Laufens beobachtet
    • 6: Ein erheblicher Anstieg der Fehlerrate wird während des Laufens beobachtet
    • 5: Es kann unmöglich sein, ein Servosignal während des Laufens zu lesen, und ein Servosignal wird in einem geringfügigen Ausmaß wieder gelesen (ein- oder zweimal)
    • 4: Es kann unmöglich sein, ein Servosignal während des Laufens zu lesen, und ein Servosignal wird in einem mittleren Ausmaß wieder gelesen (bis zu 10-mal)
    • 3: Es kann unmöglich sein, ein Servosignal während des Laufens zu lesen, und ein Servosignal wird in einem erheblichen Ausmaß wieder gelesen (mehr als 10-mal)
    • 2: Es kann unmöglich sein, ein Servosignal zu lesen, und ein Band hält gelegentlich aufgrund eines Systemfehlers an
    • 1: Es kann unmöglich sein, ein Servosignal zu lesen, und ein Band hält sofort aufgrund eines Systemfehlers an (Beurteilung einer Änderungsgröße der Bandbreite (2)) Jede der Kassetten der Beispiele 1 bis 26 und Vergleichsbeispiele 1 und 3 wurde auf eine Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung geladen, und ein Magnetband wurde wiederhergestellt und hin- und her bewegt während eine Zugspannung, die an das Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wurde, angepasst wurde. Zu dieser Zeit passte die Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung die Zugspannung wie folgt an. Mit anderen Worten wurden zwei oder mehr Zeilen mit V-förmigem magnetischem Muster zusammen mit Daten wiederhergestellt. Aus der Form einer Wiederherstellungswellenform jeder der Zeilen wurde ein Zwischenraum d2 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster zur Zeit der Datenwiederherstellung kontinuierlich gemessen. Dann wurde der Drehantrieb einer Spindelantriebsvorrichtung und einer Spulenantriebsvorrichtung so gesteuert, dass sich der Zwischenraum d2 zwischen den Zeilen mit magnetischem Muster zur Zeit der Datenwiederherstellung einem vorgeschriebenen Zwischenraum d3 annäherte. Eine Zugspannung, die auf das Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, wurde automatisch angepasst. Es wurde ansonsten eine Beurteilung auf jeder Kassette gemäß einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“ auf ähnliche Weise wie die Beurteilung der Änderungsgröße der Bandbreite (1) vorgenommen, und ein Beurteilungswert mit einer aus acht Einstufungen wurde jeder Kassette zugeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass der vorgeschriebene Zwischenraum d3 ein Zwischenraum einer bekannten Zeile mit magnetischem Muster ist, der als eine Referenz dient, wenn eine Zugspannung, die auf das Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, angepasst wird, und im Voraus in der Steuervorrichtung der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung gespeichert ist.
  • (Bewertung der elektromagnetischen
  • Umsetzungseigenschaften)
  • Zuerst wurde ein Wiederherstellungssignal eines Magnetbands, das in jeder der Kassetten der Beispiele 1 bis 27 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 verwendet wird, unter Verwendung eines Schleifenprüfgeräts (hergestellt durch MicroPhysics, Inc.) erfasst. Die Erfassungsbedingungen des Wiederherstellungssignals werden nachstehend beschrieben.
    • Kopf: GMR-Kopf
    • Geschwindigkeit: 2 m/s
    • Signal: einzelne Aufzeichnungsfrequenz (10 MHz) Aufzeichnungsstrom: optimaler Aufzeichnungsstrom Als Nächstes wurde das Wiederherstellungssignal mit einer Spanne von 0 bis 20 MHz (Auflösungsbandbreite = 100 kHz, VBW = 30 kHz) mit einem Spektrumsanalysator aufgenommen. Als Nächstes wurde eine Spitze des aufgenommenen Spektrums als eine Signalgröße S angenommen. Grundrauschen außerhalb der Spitze wurde integriert, um eine Rauschgröße N zu erhalten. Ein Verhältnis S/N zwischen der Signalgröße S und der Rauschgröße N wurde als ein Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bestimmt. Als Nächstes wurde das bestimmte SNR in einen relativen Wert (dB) basierend auf dem SNR des Vergleichsbeispiels 1 als ein Referenzmedium umgesetzt. Als Nächstes wurde beurteilt, ob die elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften gut oder schlecht waren, wie folgt, unter Verwendung des SNR (dB), das wie vorstehend beschrieben erhalten wird.
    • Gut: Das SNR des Magnetbands ist gleich oder größer als das SNR (= 0 (dB)) der Bewertungsreferenzprobe (Vergleichsbeispiel 1).
    • Schlecht: Das SNR des Magnetbands ist kleiner als das SNR (= 0 (dB)) der Bewertungsreferenzprobe
  • (Vergleichsbeispiel 1).
  • (Bewertung der Wicklungsabweichung)
  • Zuerst wurde eine Kassettenprobe nach der vorstehenden „Beurteilung der Änderungsgröße der Bandbreite (1)“ vorbereitet. Als Nächstes wurde die Spule, um die das Band gewickelt war, aus der Kassettenprobe entnommen, und eine Endfläche des gewickelten Bands wurde visuell betrachtet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Spule einen Flansch aufwies, wenigstens ein Flansch durchsichtig oder durchscheinend war, und der Bandwicklungszustand darin durch den Flansch betrachtet werden konnte.
  • Als ein Ergebnis der Betrachtung wurde in einem Fall, in dem die Endfläche des Bands nicht eben war und Stufen oder Vorsprünge des Bands vorhanden waren, angenommen, dass eine Wicklungsabweichung in dem Band vorhanden war. Darüber hinaus wurde angenommen, dass die „Wicklungsabweichung“ schlechter war, wenn mehr „Stufen oder Vorsprünge des Bands beobachtet wurden. Die vorstehende Beurteilung wurde für jede Probe vorgenommen. Der Wicklungsabweichungszustand jeder Probe wurde mit dem Wicklungsabweichungszustand des Vergleichsbeispiels 1 als ein Referenzmedium verglichen, und es wurde wie folgt beurteilt, ob der Zustand gut oder schlecht war. Gut: ein Fall, in dem der Wicklungsabweichungszustand einer Probe gleich dem oder kleiner als derjenige der Referenzprobe (Vergleichsbeispiel 1) ist Schlecht: ein Fall, in dem der Wicklungsabweichungszustand einer Probe größer als derjenige der Referenzprobe (Vergleichsbeispiel 1) ist Die Tabellen 1 und 2 stellen Konfigurationen und Bewertungsergebnisse der Kassetten der Beispiele 1 bis 27 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 dar.
    Figure DE102020108642A1_0017
    Figure DE102020108642A1_0018
  • Tabelle 3 stellt Bewertungsergebnisse der Kassetten der Referenzbeispiele 1 bis 26 und Vergleichsbeispiele 3 bis 5 dar. [Tabelle 3]
    Vorhandensein oder Fehlen des Speicherbereichs der Zugspannungsanpassungsinformationen Beurteilung einer Änderungsgröße der Bandbreite (2)
    Referenzbeispiel 1 Fehlend 4
    Referenzbeispiel 2 Fehlend 5
    Referenzbeispiel 3 Fehlend 6
    Referenzbeispiel 4 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 5 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 6 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 7 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 8 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 9 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 10 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 11 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 12 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 13 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 14 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 15 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 16 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 17 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 18 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 19 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 20 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 21 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 22 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 23 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 24 Fehlend 8
    Referenzbeispiel 25 Fehlend 7
    Referenzbeispiel 26 Fehlend 4
    Vergleichsbeispiel 3 Fehlend 1
    Vergleichsbeispiel 4 Fehlend 1
    Vergleichsbeispiel 5 Fehlend 1
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Symbole in den Tabellen 1 und 2 die folgenden gemessenen Werte bedeuten. Tsub: mittlere Dicke des Substrats
    • tT: Dicke des Magnetbands
    • Δw: Abmessungsänderungsbetrag des Magnetbands in der Breitenrichtung davon in Bezug auf eine
  • Zugspannungsänderung des Magnetbands in der Längsrichtung davon
    • α: Temperaturausdehnungskoeffizient des Magnetbands
    • β: Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient des Magnetbands
    • ρ: Poisson-Zahl des Magnetbands
    • σMD: Elastizitätsgrenzwert des Magnetbands in der Längsrichtung davon
    • V: Dehnungsrate der Elastizitätsgrenzenmessung
    • tm: mittlere Dicke der Aufzeichnungsschicht
    • R2: Rechtwinkligkeitsverhältnis des Magnetbands in der Dickenrichtung (senkrechten Richtung) davon
    • tu: mittlere Dicke der Basisschicht
    • tb: mittlere Dicke der rückseitigen Schicht
    • Rb: Oberflächenrauigkeit der rückseitigen Schicht
    • µ: Zwischenschichtreibungskoeffizient zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche Die Tabellen 1 bis 4 geben das Folgende an.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 1 bis 3, 26 und 27 und der Vergleichsbeispiele 1, 2 und dergleichen wird gefunden, dass die Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“ durch Einstellen der Änderungsgröße Δw der Abmessung eines Magnetbands auf 650 [ppm/N] ≤ Δw und Anpassen einer Zugspannung, die auf das Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, unter Verwendung von Zugspannungsanpassungsinformationen, die in einem Kassettenspeicher zur Zeit der Datenaufzeichnung gespeichert werden, unterdrückt werden kann.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 1 bis 3, 26 und 27, der Vergleichsbeispiele 1 und 2, der Referenzbeispiele 1 bis 3 und 26 und der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 und dergleichen wird das Folgende gefunden. Mit anderen Worten kann durch Anpassen einer Zugspannung, die an ein Magnetband in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, unter Verwendung von Zugspannungsanpassungsinformationen, die in einem Kassettenspeicher zur Zeit der Datenaufzeichnung gespeichert werden, ein unterer Grenzwert der Änderungsgröße Δw der Abmessung, die zum Unterdrücken einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“ erforderlich ist, von 670 [ppm/N] auf 650 [ppm/N] ≤ Δw reduziert werden.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 1 bis 3, 26 und 27 und der Vergleichsbeispiele 1, 2 und dergleichen wird gefunden, dass die Änderungsgröße Δw der Abmessung vorzugsweise 670 [ppm/N] ≤ Δw, weiter vorzuziehen 680 [ppm/N] ≤ Δw, noch weiter vorzuziehen 700 [ppm/N] ≤ Δw, besonders vorzuziehen 750 [ppm/N] ≤ Δw, am meisten vorzuziehen 800 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt im Hinblick auf die Unterdrückung einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Referenzbeispiele 3 bis 5 und dergleichen wird gefunden, dass der Temperaturausdehnungskoeffizient α vorzugsweise 6 [ppm/°C] ≤ α ≤ 8 [ppm/°C] erfüllt im Hinblick auf die Unterdrückung einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Referenzbeispiele 3, 4, 6 und dergleichen wird gefunden, dass der Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizient β vorzugsweise β ≤ 5 [ppm/%RH] erfüllt im Hinblick auf die Unterdrückung einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Referenzbeispiele 6 bis 8 und dergleichen wird gefunden, dass die Poisson-Zahl vorzugsweise 0,3 ≤ ρ erfüllt im Hinblick auf die Unterdrückung einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Referenzbeispiele 7, 9, 10, 24 und dergleichen wird gefunden, dass der Elastizitätsgrenzwert σMD vorzugsweise 0,8 [N] ≤ σMD erfüllt im Hinblick auf die Unterdrückung einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“.
  • Es wird gefunden, dass die Elastizitätsgrenzwerte σMD der Beispiele 9, 11 und dergleichen nicht von der Dehnungsrate V in der Elastizitätsgrenzenmessung abhängen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in jedem der Beispiele 1 bis 27 unabhängig von den Werten des Temperaturausdehnungskoeffizienten α, des Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten β, der Poisson-Zahl ρ und des Elastizitätsgrenzwerts σMD in einer Längsrichtung das Ergebnis der „Beurteilung der Änderungsgröße der Bandbreite (1)“ „8“ war. Das liegt daran, dass die Beurteilung der Änderungsgröße der Bandbreite mit acht Einstufungen bewertet wurde. In einem Fall, in dem eine genauere Bewertung (beispielsweise eine Bewertung mit 10 Einstufungen) vorgenommen wird, wird vermutet, dass auch in den Beispielen 1 bis 27 ein Bewertungsergebnis, das zum weiteren Unterdrücken einer Abweichung von einem Ideal der „effektiven Änderungsgröße der Bandbreite“ mit numerischen Bereichen des Temperaturausdehnungskoeffizienten α, des Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten β, der Poisson-Zahl ρ und des Elastizitätsgrenzwerts σMD in einer Längsrichtung ähnlich denen in den Referenzbeispielen 1 bis 26 erhalten wird.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 9, 12, 18 und dergleichen wird gefunden, dass eine mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise tm ≤ 90 [nm] erfüllt im Hinblick auf das Verbessern der elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 7, 15, 19 und dergleichen wird gefunden, dass die Oberflächenrauigkeit Rb der rückseitigen Schicht vorzugsweise Rb ≤ 6,0 [nm] erfüllt im Hinblick auf das Verbessern der elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 7, 16, 17, 21 und dergleichen wird gefunden, dass der Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche vorzugsweise 0,20 ≤ µ ≤ 0,80 erfüllt im Hinblick auf die Unterdrückung einer Wicklungsabweichung.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 7, 22, 23 und dergleichen wird gefunden, dass das Rechtwinkligkeitsverhältnis S2 des Magnetbands in einer senkrechten Richtung davon vorzugsweise 80 % oder mehr ist im Hinblick auf die Verbesserung der elektromagnetischen Umsetzungseigenschaften.
  • Aus dem Vergleich der Bewertungsergebnisse der Beispiele 7, 25, 26 und dergleichen wird gefunden, dass Bewertungsergebnisse ähnlich denjenigen in dem Fall der Verwendung von ε-Eisenoxid-Nanopartikeln als die magnetischen Partikel durch Anpassen von Parametern wie z. B. der Änderungsgröße Δw der Abmessung, des Temperaturausdehnungskoeffizienten α und des Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten β erhalten werden können, selbst in einem Fall der Verwendung von Bariumferrit-Nanopartikeln als die magnetischen Partikel. Hier sind vorstehend die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und Modifikationen davon spezifisch beschrieben worden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen basierend auf der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise sind die Konfigurationen, die Verfahren, die Schritte, die Formen, die Materialien, die numerischen Werte und dergleichen, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen beispielhaft verwendet sind, nur Beispiele, und eine Konfiguration, ein Verfahren ein Schritt, eine Form, ein Material, ein numerischer Wert und dergleichen, die davon verschieden sind, können wie jeweils erforderlich verwendet werden. Darüber hinaus sind die chemischen Formeln der Verbindungen und dergleichen repräsentativ und sind nicht auf die beschriebenen Valenzen und dergleichen beschränkt, solange die Verbindungen die üblichen Namen derselben Verbindung aufweisen.
  • Darüber hinaus können die Konfigurationen, die Verfahren, die Schritte, die Formen, die Materialien, die numerischen Werte und dergleichen in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen miteinander kombiniert werden, solange sie nicht von der Kernaussage der vorliegenden Offenbarung abweichen. Darüber hinaus kann innerhalb eines numerischen Bereichs, der hier schrittweise beschrieben ist, ein oberer Grenzwert oder ein unterer Grenzwert eines numerischen Bereichs in einer Stufe durch einen oberen Grenzwert oder einen unterer Grenzwert eines numerischen Bereichs in einer anderen Stufe ersetzt werden. Die hier als Beispiel verwendeten Materialien können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr davon verwendet werden, sofern nicht anders spezifiziert.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung die folgenden Konfigurationen einsetzen.
    1. (1) Kassette, die Folgendes enthält:
      • ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium;
      • eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert;
      • eine Speichereinheit; und
      • eine Steuereinheit, die Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen aus der Speichereinheit gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung liest und die Informationen über die Kommunikationseinheit zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung sendet, wobei
      • die Informationen Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, enthalten,
      • das magnetische Aufzeichnungsmedium eine mittlere Dicke tT aufweist, die tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, und das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in seiner Breitenrichtung in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Längsrichtung davon aufweist.
    2. (2) Kassette nach (1), wobei die Änderungsgröße Δw der Abmessung 700 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt.
    3. (3) Kassette nach (1), wobei die Änderungsgröße Δw der Abmessung 750 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt.
    4. (4) Kassette nach (1), wobei die Änderungsgröße Δw der Abmessung 800 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt.
    5. (5) Kassette nach einem aus (1) bis (4), wobei die Anpassungsinformationen zur Zeit der Datenaufzeichnung auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium erfasst werden.
    6. (6) Kassette nach (5), wobei die Anpassungsinformationen breitenbezogene Informationen enthalten, die sich auf die Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums beziehen.
    7. (7) Kassette nach (6), wobei die breitenbezogenen Informationen Abstandsinformationen zwischen benachbarten Servospuren oder Breiteninformationen des magnetischen Aufzeichnungsmediums sind.
    8. (8) Kassette nach einem aus (5) bis (7), wobei die Anpassungsinformationen Umgebungsinformationen über die Umgebung des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
    9. (9) Kassette nach (8), wobei die Umgebungsinformationen Temperaturinformationen in der Umgebung des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
    10. (10) Kassette nach (8) oder (9), wobei die Umgebungsinformationen Luftfeuchtigkeitsinformationen in der Umgebung des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
    11. (11) Kassette nach einem aus (5) bis (10), wobei die Anpassungsinformationen Zugspannungsinformationen des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
    12. (12) Kassette nach einem aus (1) bis (11), wobei die Speichereinheit Folgendes aufweist:
      • einen ersten Speicherbereich zum Speichern erster Informationen, die mit einem Magnetbandstandard konform sind; und
      • einen zweiten Speicherbereich zum Speichern zweiter Informationen, die nicht die ersten Informationen sind, und
      • die zweiten Informationen die Anpassungsinformationen enthalten.
    13. (13) Kassette nach einem aus (1) bis (12), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium einen Temperaturausdehnungskoeffizienten α aufweist, der 6 [ppm/°C] ≤ α ≤ 8 [ppm/°C] erfüllt.
    14. (14) Kassette nach einem aus (1) bis (13), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium einen Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten β aufweist, der β ≤ 5 [ppm/%RH] erfüllt.
    15. (15) Kassette nach einem aus (1) bis (14), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Poisson-Zahl ρ aufweist, die 0,3 ≤ ρ erfüllt.
    16. (16) Kassette nach einem aus (1) bis (15), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium einen Elastizitätsgrenzwert σMD aufweist, der 0,8 [N] ≤ σMD in einer Längsrichtung davon erfüllt.
    17. (17) Kassette nach einem aus (1) bis (16), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium 6000 der mehr Datenspuren bilden kann.
    18. (18) Kassette nach einem aus (1) bis (17), die mit LTO 9 oder späteren Standards konform ist.
    19. (19) Kassette nach einem aus (1) bis (18), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnungsschicht enthält und die Aufzeichnungsschicht eine mittlere Dicke tm aufweist, die 9 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm] erfüllt.
    20. (20) Kassette nach (19), wobei die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 35 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm] erfüllt.
    21. (21) Kassette nach einem aus (1) bis (20), die eine rückseitige Schicht enthält, wobei die rückseitige Schicht eine mittlere Dicke tb aufweist, die tb ≤ 0,6 [µm] erfüllt.
    22. (22) Kassette nach einem aus (1) bis (21), die eine rückseitige Schicht enthält, wobei die rückseitige Schicht eine Oberflächenrauigkeit Rb aufweist, die Rb ≤ 6,0 [nm] erfüllt.
    23. (23) Kassette nach einem aus (1) bis (22), die eine magnetische Oberfläche und eine rückseitige Oberfläche gegenüber der magnetischen Oberfläche enthält, wobei ein Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,20 ≤ µ ≤ 0,80 erfüllt.
    24. (24) Kassette nach einem aus (1) bis (23), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnungsschicht enthält, die magnetisches Pulver beinhaltet, und das magnetische Pulver ε-Eisenoxid, hexagonalen Ferrit oder Co-haltigen Spinellferrit beinhaltet.
    25. (25) Kassette nach einem aus (1) bis (24), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium ein Rechtwinkligkeitsverhältnis von 65 % oder mehr in einer senkrechten Richtung davon aufweist.
    26. (26) Kassette nach einem aus (1) bis (25), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium ein Rechtwinkligkeitsverhältnis von 70 % oder mehr in einer senkrechten Richtung davon aufweist.
    27. (27) Kassette nach einem aus (1) bis (26), wobei eine Koerzitivkraft Hc1 des magnetischen Aufzeichnungsmediums in einer senkrechten Richtung davon und eine Koerzitivkraft Hc2 des magnetischen Aufzeichnungsmediums in einer Längsrichtung davon eine Beziehung Hc2/Hc1 ≤ 0,8 erfüllen.
    28. (28) Kassette nach einem aus (1) bis (27), wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine magnetische Schicht enthält, die ein Gleitmittel beinhaltet, die magnetische Schicht eine Oberfläche aufweist, die eine große Anzahl von darauf gebildeten Löchern aufweist, und das gesamte magnetische Aufzeichnungsmedium einen BET-spezifischen Oberflächenbereich von 3,5 m2/mg oder mehr in einem Zustand, in dem das Gleitmittel entfernt worden ist, aufweist.
    29. (29) Kassette, die Folgendes enthält:
      • ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium; und
      • eine Speichereinheit, die einen Bereich aufweist, in dem Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in seiner Längsrichtung ausgeübt wird, geschrieben sind, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine mittlere Dicke tT aufweist, die tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, und das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Längsrichtung davon aufweist.
    30. (30) Kassettenspeicher, der für ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird und der Folgendes enthält:
      • eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert;
      • eine Speichereinheit; und
      • eine Steuereinheit, die Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung aus der Speichereinheit liest und die Informationen über die Kommunikationseinheit zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung sendet, wobei
      • die Informationen Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, enthalten.
    31. (31) Kassettenspeicher, der für ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird und der Folgendes enthält:
      • eine Speichereinheit, die einen Bereich aufweist, in dem Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, geschrieben sind.
  • Es ist durch Fachleute zu verstehen, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Unterkombinationen und Veränderungen auftreten können, abhängig von den Konstruktionsanforderungen und anderen Faktoren, soweit sie innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche oder deren Äquivalente sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kassette
    11
    Kassettenspeicher
    31
    Antennenspule
    32
    Gleichrichter/Leistungsversorgungsschaltung
    33
    Taktschaltung
    34
    Detektions/Modulationsschaltung
    35
    Steuereinheit
    36
    Speicher
    36A
    Erster Speicherbereich
    36B
    Zweiter Speicherbereich
    41
    Substrat
    42
    Basisschicht
    43
    Aufzeichnungsschicht
    44
    rückseitige Schicht
    50, 50A
    Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung
    51
    Spindel
    52
    Spule
    53
    Spindelantriebsvorrichtung
    54
    Spulenantriebsvorrichtung
    55
    Führungsrolle
    56
    Kopfeinheit
    57
    Lese/Schreibvorrichtung
    58
    Kommunikationsschnittstelle
    59
    Steuervorrichtung
    60
    Thermometer
    61
    Hygrometer
    100, 100A
    Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-System
    MT
    Magnetband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019073161 [0001]
    • JP 2005332510 A [0005]

Claims (31)

  1. Kassette, die Folgendes umfasst: ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium; eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert; eine Speichereinheit; und eine Steuereinheit, die Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung aus der Speichereinheit liest und die Informationen über die Kommunikationseinheit zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung sendet, wobei die Informationen Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, enthalten, das magnetische Aufzeichnungsmedium eine mittlere Dicke tT aufweist, die tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, und das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Längsrichtung davon aufweist.
  2. Kassette nach Anspruch 1, wobei die Änderungsgröße Δw der Abmessung 700 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt.
  3. Kassette nach Anspruch 1, wobei die Änderungsgröße Δw der Abmessung 750 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt.
  4. Kassette nach Anspruch 1, wobei die Änderungsgröße Δw der Abmessung 800 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt.
  5. Kassette nach Anspruch 1, wobei die Anpassungsinformationen zur Zeit der Datenaufzeichnung auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium erfasst werden.
  6. Kassette nach Anspruch 5, wobei die Anpassungsinformationen breitenbezogene Informationen enthalten, die sich auf eine Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums beziehen.
  7. Kassette nach Anspruch 6, wobei die breitenbezogenen Informationen Abstandsinformationen zwischen benachbarten Servospuren oder Breiteninformationen des magnetischen Aufzeichnungsmediums sind.
  8. Kassette nach Anspruch 5, wobei die Anpassungsinformationen Umgebungsinformationen über die Umgebung des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
  9. Kassette nach Anspruch 8, wobei die Umgebungsinformationen Temperaturinformationen über die Umgebung des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
  10. Kassette nach Anspruch 8, wobei die Umgebungsinformationen Luftfeuchtigkeitsinformationen über die Umgebung des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
  11. Kassette nach Anspruch 5, wobei die Anpassungsinformationen Zugspannungsinformationen des magnetischen Aufzeichnungsmediums enthalten.
  12. Kassette nach Anspruch 1, wobei die Speichereinheit Folgendes aufweist: einen ersten Speicherbereich zum Speichern erster Informationen, die mit einem Magnetbandstandard konform sind; und einen zweiten Speicherbereich zum Speichern zweiter Informationen, die nicht die ersten Informationen sind, und die zweiten Informationen die Anpassungsinformationen enthalten.
  13. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium einen Temperaturausdehnungskoeffizienten α aufweist, der 6 [ppm/°C] ≤ α ≤ 8 [ppm/°C] erfüllt.
  14. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium einen Luftfeuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten β aufweist, der β ≤ 5 [ppm/%RH] erfüllt.
  15. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Poisson-Zahl ρ aufweist, die 0,3 ≤ ρ erfüllt.
  16. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium einen Elastizitätsgrenzwert σMD aufweist, der 0,8 [N] ≤ σMD in einer Längsrichtung davon erfüllt.
  17. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium 6000 oder mehr Datenspuren bilden kann.
  18. Kassette nach Anspruch 1, die mit LTO 9 oder späteren Standards konform ist.
  19. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnungsschicht enthält und die Aufzeichnungsschicht eine mittlere Dicke tm aufweist, die 9 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm] erfüllt.
  20. Kassette nach Anspruch 19, wobei die mittlere Dicke tm der Aufzeichnungsschicht 35 [nm] ≤ tm ≤ 90 [nm] erfüllt.
  21. Kassette nach Anspruch 1, die eine rückseitige Schicht umfasst, wobei die rückseitige Schicht eine mittlere Dicke tb aufweist, die tb ≤ 0,6 [µm] erfüllt.
  22. Kassette nach Anspruch 1, die eine rückseitige Schicht umfasst, wobei die rückseitige Schicht eine Oberflächenrauigkeit Rb aufweist, die Rb ≤ 6,0 [nm] erfüllt.
  23. Kassette nach Anspruch 1, die eine magnetische Oberfläche und eine rückseitige Oberfläche gegenüber der magnetischen Oberfläche umfasst, wobei ein Zwischenschichtreibungskoeffizient µ zwischen der magnetischen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche 0,20 ≤ µ ≤ 0,80 erfüllt.
  24. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnungsschicht enthält, die magnetisches Pulver beinhaltet, und das magnetische Pulver ε-Eisenoxid, hexagonalen Ferrit oder Co-haltigen Spinellferrit beinhaltet.
  25. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium ein Rechtwinkligkeitsverhältnis von 65 % oder mehr in einer senkrechten Richtung davon aufweist.
  26. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium ein Rechtwinkligkeitsverhältnis von 70 % oder mehr in einer senkrechten Richtung davon aufweist.
  27. Kassette nach Anspruch 1, wobei eine Koerzitivkraft Hc1 des magnetischen Aufzeichnungsmediums in einer senkrechten Richtung davon und eine Koerzitivkraft Hc2 des magnetischen Aufzeichnungsmediums in einer Längsrichtung davon eine Beziehung Hc2/Hc1 ≤ 0,8 erfüllen.
  28. Kassette nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine magnetische Schicht enthält, die ein Gleitmittel beinhaltet, die magnetische Schicht eine Oberfläche aufweist, die eine große Anzahl von darauf gebildeten Löchern aufweist, und das gesamte magnetische Aufzeichnungsmedium einen BET-spezifischen Oberflächenbereich von 3,5 m2/mg oder mehr in einem Zustand, in dem das Gleitmittel entfernt worden ist, aufweist.
  29. Kassette, die Folgendes umfasst: ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium; und eine Speichereinheit, die einen Bereich aufweist, in dem Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, geschrieben sind, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine mittlere Dicke tT aufweist, die tT ≤ 5,5 [µm] erfüllt, und das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Änderungsgröße Δw der Abmessung, die 650 [ppm/N] ≤ Δw erfüllt, in einer Breitenrichtung davon in Bezug auf eine Zugspannungsänderung des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Längsrichtung davon aufweist.
  30. Kassettenspeicher, der für ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird und der Folgendes umfasst: eine Kommunikationseinheit, die mit einer Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung kommuniziert; eine Speichereinheit; und eine Steuereinheit, die Informationen, die von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung über die Kommunikationseinheit empfangen werden, in der Speichereinheit speichert, die Informationen gemäß einer Anforderung von der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung aus der Speichereinheit liest und die Informationen über die Kommunikationseinheit zu der Aufzeichnungs/Wiederherstellungs-Vorrichtung sendet, wobei die Informationen Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, enthalten.
  31. Kassettenspeicher, der für ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird und der Folgendes umfasst: eine Speichereinheit, die einen Bereich aufweist, in dem Anpassungsinformationen zum Anpassen einer Zugspannung, die auf das magnetische Aufzeichnungsmedium in einer Längsrichtung davon ausgeübt wird, geschrieben sind.
DE102020108642.3A 2019-04-05 2020-03-28 Kassette und kassettenspeicher Pending DE102020108642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019073161 2019-04-05
JP2019073161A JP6610824B1 (ja) 2019-04-05 2019-04-05 カートリッジおよびカートリッジメモリ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108642A1 true DE102020108642A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=68691982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108642.3A Pending DE102020108642A1 (de) 2019-04-05 2020-03-28 Kassette und kassettenspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (5) US10796724B1 (de)
JP (1) JP6610824B1 (de)
DE (1) DE102020108642A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018002308T5 (de) * 2017-05-01 2020-01-16 Sony Corporation Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP3675123A4 (de) * 2017-11-08 2020-08-05 Sony Corporation Magnetisches aufzeichnungsmedium
JP7136179B2 (ja) * 2018-02-16 2022-09-13 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体及びカートリッジ
US11508407B2 (en) * 2018-03-30 2022-11-22 Sony Corporation Magnetic recording medium having controlled dimensional characteristics
CN110709933B (zh) * 2018-04-09 2022-05-17 索尼公司 盒式存储器,磁带盒及记录和再现系统
JP7283479B2 (ja) * 2018-08-02 2023-05-30 ソニーグループ株式会社 カートリッジメモリ、テープカートリッジおよびデータ管理システム
JP7396273B2 (ja) * 2018-10-24 2023-12-12 ソニーグループ株式会社 カートリッジメモリおよびその制御方法、カートリッジならびに記録再生システム
WO2020100629A1 (ja) * 2018-11-15 2020-05-22 ソニー株式会社 テープカートリッジ
JP6610821B1 (ja) * 2019-03-29 2019-11-27 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JP6610824B1 (ja) 2019-04-05 2019-11-27 ソニー株式会社 カートリッジおよびカートリッジメモリ
JP6590106B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ
JP6635225B1 (ja) * 2019-08-16 2020-01-22 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JP6635216B1 (ja) * 2019-08-16 2020-01-22 ソニー株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置および磁気記録媒体カートリッジ
JP6624332B1 (ja) * 2019-08-21 2019-12-25 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ
JP7220139B2 (ja) * 2019-12-26 2023-02-09 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP6753544B1 (ja) * 2020-01-20 2020-09-09 ソニー株式会社 磁気記録媒体
WO2021199453A1 (ja) * 2020-03-31 2021-10-07 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体
DE112020007016T5 (de) * 2020-03-31 2023-01-19 Sony Group Corporation Magnetisches aufzeichnungsmedium
JP7340498B2 (ja) * 2020-07-07 2023-09-07 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
US11373683B2 (en) * 2020-10-01 2022-06-28 Western Digital Technologies, Inc. Data storage device using laterally offset read element to compensate for tape stretch
JP2022100076A (ja) 2020-12-23 2022-07-05 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP2022100075A (ja) 2020-12-23 2022-07-05 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP2022131785A (ja) * 2021-02-26 2022-09-07 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気テープ収容体

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916555A (en) * 1976-03-19 1990-04-10 Ampex Corporation Method and apparatus for producing time base altered effects in data recording and reproducing apparatus
US5830548A (en) * 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5739976A (en) * 1992-09-09 1998-04-14 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
EP0982115B1 (de) 1997-12-11 2003-09-10 Teijin Limited Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
JP2002025227A (ja) 2000-06-30 2002-01-25 Sony Corp 情報記録装置及び方法、情報編集装置及び方法、情報編集システム
JP2002163816A (ja) 2000-09-18 2002-06-07 Victor Co Of Japan Ltd 磁気テープ
JP2005199724A (ja) * 2000-12-05 2005-07-28 Teijin Ltd 二軸配向積層ポリエステルフィルムおよび磁気記録媒体
JP2002210820A (ja) 2001-01-24 2002-07-31 Toray Ind Inc 芳香族ポリアミドフィルムおよびそれからなる磁気記録媒体
JP4262902B2 (ja) 2001-03-30 2009-05-13 三洋電機株式会社 エレクトロルミネッセンス表示装置
GB2403587B (en) 2002-03-18 2005-08-03 Hitachi Maxell Magnetic recording medium and magnetic recording cartridge
JP3752575B2 (ja) 2002-03-20 2006-03-08 日立マクセル株式会社 磁気テープ
JP2004030809A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用支持体及び磁気記録媒体
GB2414852B (en) 2003-02-19 2007-05-02 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
WO2005046968A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Toray Industries, Inc. フィルム及びそれを用いた磁気記録媒体
JP2005276258A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JP2005285268A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Sony Corp リニアテープドライブ装置
JP2005332510A (ja) 2004-05-21 2005-12-02 Sony Corp 磁気テープ媒体
JP2005346865A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Toray Ind Inc 磁気記録媒体
JP4278001B2 (ja) * 2004-09-30 2009-06-10 日立マクセル株式会社 磁気テープの記録再生方法および記録再生装置
JP2006107597A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Hitachi Maxell Ltd 磁気テープの記録再生方法および記録再生装置
JP2006127602A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Sony Corp 磁気テープ媒体
JP2006216195A (ja) 2005-02-07 2006-08-17 Toray Ind Inc 磁気記録媒体支持体
JP2006236399A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US7499820B1 (en) * 2005-06-30 2009-03-03 Storage Technology Corporation Method for generating a performance metric for a tensilized tape
JP4429245B2 (ja) 2005-09-27 2010-03-10 富士フイルム株式会社 感光性記録媒体用記録再生装置とそのカートリッジ
JP2007226943A (ja) * 2006-01-24 2007-09-06 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用支持体および磁気記録媒体
US20070230054A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Fujifilm Corporation Magnetic tape
JP2007294079A (ja) 2006-03-29 2007-11-08 Fujifilm Corp 磁気テープ
JP2007305197A (ja) 2006-04-10 2007-11-22 Fujifilm Corp 磁気記録媒体
US20080055777A1 (en) 2006-09-06 2008-03-06 Seagate Technology Llc Perpendicular magnetic recording media with improved scratch damage performance
JP2009054270A (ja) 2007-05-31 2009-03-12 Fujifilm Corp 磁気記録媒体、磁気信号再生システムおよび磁気信号再生方法
US9299385B2 (en) * 2007-08-17 2016-03-29 International Business Machines Corporation Efficient elimination of access to data on a writable storage media
JP2009087471A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujifilm Corp 磁気記録媒体
JP2009223923A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Toray Ind Inc 積層体、磁気記録媒体用支持体および強磁性金属薄膜型磁気記録媒体
JP4864929B2 (ja) 2008-03-31 2012-02-01 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP2010102818A (ja) 2008-09-29 2010-05-06 Fujifilm Corp 磁気記録媒体
US8094402B2 (en) * 2010-01-12 2012-01-10 International Business Machines Corporation Systems and methods for correcting magnetic tape dimensional instability
JP2011150744A (ja) 2010-01-19 2011-08-04 Teijin Dupont Films Japan Ltd 磁気記録媒体用支持体およびそれを用いたデータストレージ用テープ
JP2011170944A (ja) * 2010-02-22 2011-09-01 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
JP2011181121A (ja) 2010-02-26 2011-09-15 Toray Ind Inc 磁気記録媒体
US8760795B2 (en) * 2010-04-30 2014-06-24 International Business Machines Corporation Linear recording tape with a reduced servo band width, and system and method for using the same
EP2623294A4 (de) 2010-09-27 2015-12-16 Toray Industries Biaxial ausgerichtete polyesterfolie und lineares magnetisches aufzeichnungsmedium
JP5857521B2 (ja) 2011-08-16 2016-02-10 富士通株式会社 テープドライブ装置、テープカートリッジ、テープライブラリ装置、及びデータ保存方法
US9449628B2 (en) * 2013-05-01 2016-09-20 International Business Machines Corporation Quasi-statically oriented, bi-directional tape recording head
US8797682B1 (en) * 2013-08-21 2014-08-05 International Business Machines Corporation Quasi-statically tilted magnetic tape head having backward compatibility
US9214164B2 (en) * 2013-09-16 2015-12-15 International Business Machines Corporation Miniskirt tape head having quasi-statically tilted transducer arrays
JP6442978B2 (ja) 2013-12-18 2018-12-26 Tdk株式会社 磁気記録再生装置
US9652181B2 (en) * 2014-01-07 2017-05-16 International Business Machines Corporation Library apparatus including a cartridge memory (CM) database stored on a storage cloud
WO2015198514A1 (ja) * 2014-06-24 2015-12-30 ソニー株式会社 磁気記録媒体
US9720615B2 (en) * 2015-09-29 2017-08-01 International Business Machines Corporation Writing data to sequential storage medium
JP6825573B2 (ja) 2015-11-17 2021-02-03 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JP6189517B2 (ja) 2016-02-01 2017-08-30 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JP7031579B2 (ja) * 2016-05-11 2022-03-08 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体
JP6549528B2 (ja) * 2016-06-23 2019-07-24 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気テープ装置
JP6585570B2 (ja) 2016-09-16 2019-10-02 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
US10102873B2 (en) 2017-02-22 2018-10-16 International Business Machines Corporation Balanced delay and resolution for high density servo systems
JP6660336B2 (ja) 2017-03-29 2020-03-11 富士フイルム株式会社 磁気テープ装置およびヘッドトラッキングサーボ方法
JP7147751B2 (ja) 2017-04-28 2022-10-05 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体
JP6657152B2 (ja) 2017-09-04 2020-03-04 富士フイルム株式会社 記録装置、制御装置、記録方法、記録テープカートリッジ、及びデータ記録再生システム
EP3675123A4 (de) * 2017-11-08 2020-08-05 Sony Corporation Magnetisches aufzeichnungsmedium
US11037592B2 (en) 2017-12-07 2021-06-15 Toyobo Co., Ltd. Resin film with controlled youngs modulus
CN110785810B (zh) * 2018-04-04 2022-04-12 索尼公司 盒存储器、记录介质盒及其制造方法
CN110709933B (zh) * 2018-04-09 2022-05-17 索尼公司 盒式存储器,磁带盒及记录和再现系统
US10276204B1 (en) * 2018-04-24 2019-04-30 International Business Machines Corporation Behavioral model for dynamic tension compensation
US10460757B1 (en) * 2018-11-05 2019-10-29 International Business Machines Corporation Management of head and media dimensional stability
JP6610824B1 (ja) * 2019-04-05 2019-11-27 ソニー株式会社 カートリッジおよびカートリッジメモリ
JP6590106B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ
JP6590105B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6610824B1 (ja) 2019-11-27
US20210390984A1 (en) 2021-12-16
US20220406340A1 (en) 2022-12-22
US11664054B2 (en) 2023-05-30
US11107505B2 (en) 2021-08-31
US20230267966A1 (en) 2023-08-24
US11423946B2 (en) 2022-08-23
US20200321033A1 (en) 2020-10-08
US20200321032A1 (en) 2020-10-08
US10796724B1 (en) 2020-10-06
JP2020170579A (ja) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108642A1 (de) Kassette und kassettenspeicher
DE112020000191T5 (de) Kassette, speicher, daten-aufzeichnungseinrichtung und daten-wiedergabeeinrichtung
DE102020111841A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium und kassette
DE112019005285T5 (de) Kassette, speicher, datenaufzeichnungsvorrichtung und datenwiedergabevorrichtung
DE102020110198A1 (de) Magnetische aufzeichnungskassette
DE112019001720T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019003900T5 (de) Kassettenspeicher, bandkassette und datenverwaltungssystem
DE112018007099T5 (de) Magnetaufzeichnungsband und verfahren zur herstellung von selbigem und magnetaufzeichnungsband-cartridge
DE112019000191T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und kassette
US20210407540A1 (en) Magnetic recording medium
DE112020000045T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE112019000103T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, kassette und aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE112019000144T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, magnetische aufzeichnungs-/ wiedergabevorrichtung und kassette für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019000102T5 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE112019000151T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, magnetische aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und kassette für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
JP7439702B2 (ja) カートリッジ
DE112019002655T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
JP6669326B1 (ja) カートリッジ、メモリ、データ記録装置及びデータ再生装置
DE112019000104T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112021000666T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und kassette
DE112020007016T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
JP6760528B1 (ja) カートリッジ、データ記録装置及びデータ再生装置
DE112019007754T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium, magnet-aufzeichnung-und-wiedergabe-einrichtung und magnetaufzeichnungsmedium-cartridge
JP7052940B1 (ja) カートリッジ
JP7024907B2 (ja) カートリッジ

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed