DE112019001720T5 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112019001720T5
DE112019001720T5 DE112019001720.9T DE112019001720T DE112019001720T5 DE 112019001720 T5 DE112019001720 T5 DE 112019001720T5 DE 112019001720 T DE112019001720 T DE 112019001720T DE 112019001720 T5 DE112019001720 T5 DE 112019001720T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
magnetic recording
layer
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019001720.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Terakawa
Minoru Yamaga
Katsunori Maeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112019001720T5 publication Critical patent/DE112019001720T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/78Tape carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/65Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
    • G11B5/658Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing oxygen, e.g. molecular oxygen or magnetic oxide
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1281Servo information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73911Inorganic substrates
    • G11B5/73917Metallic substrates, i.e. elemental metal or metal alloy substrates
    • G11B5/73919Aluminium or titanium elemental or alloy substrates

Landscapes

  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Dieses bandförmige magnetische Aufzeichnungsmedium umfasst Folgendes: ein Substrat; eine nichtmagnetische Schicht, die auf dem Substrat bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver beinhaltet; und eine magnetische Schicht, die auf der nichtmagnetischen Schicht bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver beinhaltet. Die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht beträgt 90 nm oder weniger; das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers beträgt 1,0 bis 3,0; eine vertikale Koerzitivkraft Hc1 beträgt 3000 Oe oder weniger; die vertikale Koerzitivkraft Hc1 und eine longitudinale Koerzitivkraft Hc2 erfüllen die Beziehung Hc2/Hc1 ≤ 0,8; die durchschnittliche Dicke der nichtmagnetischen Schicht beträgt 1,1 µm oder weniger; und das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers beträgt 2,0×10-5 µm3 oder weniger.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium.
  • [Stand der Technik]
  • In den letzten Jahren wurde einem bandförmigen magnetischen Aufzeichnungsmedium als ein Datenspeicherungsmedium Aufmerksamkeit geschenkt. In Bezug auf das magnetische Aufzeichnungsmedium wurden verschiedene Charakteristikverbesserungen untersucht, von denen eine die Verbesserung der elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken ist.
  • PTL 1 bis PTL 3 schlagen Technologien zum Verbessern der Dispergierbarkeit eines magnetischen Bariumferritpulvers vor, um dadurch elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken zu verbessern.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] JP 2002-298333A
    • [PTL 2] JP 2002-373413A
    • [PTL 3] JP 2009-99240A
  • [Kurzdarstellung]
  • [Technisches Problem]
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, mit dem elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken verbessert werden können.
  • [Lösung des Problems]
  • Um das obige Problem zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung Folgendes bereit:
    • ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium, das Folgendes beinhaltet:
      • eine Basis;
      • eine nichtmagnetische Schicht, die auf der Basis bereitgestellt ist und ein nichtmagnetisches Pulver enthält; und
      • eine magnetische Schicht, die auf der nichtmagnetischen Schicht bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver enthält,
      • wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 90 nm aufweist,
      • das magnetische Pulver ein Aspektverhältnis von 1,0 bis 3,0 aufweist,
      • eine Koerzitivkraft Hc1 in einer senkrechten Richtung nicht mehr als 3,000 Oe beträgt,
      • die Koerzitivkraft in der senkrechten Richtung und eine Koerzitivkraft Hc2 in einer Longitudinalrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen,
      • die nichtmagnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 1,1 µm aufweist, und
      • das nichtmagnetische Pulver ein durchschnittliches Teilchenvolumen von nicht mehr als 2,0 × 10 -5 µm3 aufweist.
  • [Vorteilhafter Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken verbessert werden. Es wird angemerkt, dass der hier beschriebene Effekt nicht notwendigerweise beschränkend ist und der Effekt der vorliegenden Offenbarung die gleichen Effekte wie in der vorliegenden Offenbarung beschrieben oder ein von ihnen verschiedener Effekt sein kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Schnittansicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • [2] 2 ist eine schematische Ansicht des Layouts von Datenstreifen und Servostreifen. 2B ist eine vergrößerte Ansicht der Datenstreifen.
    • [3] 3 ist eine Schnittansicht eines magnetischen Teilchens.
    • [4] 4 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine M-H-Schleife darstellt.
    • [5] 5 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine SFD-Kurve darstellt.
    • [6] 6 ist eine schematische Ansicht einer Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung.
    • [7] 7 ist eine Schnittansicht eines magnetischen Teilchens in einer Modifikation.
    • [8] 8 ist eine Schnittansicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums in einer Modifikation.
    • [9] 9A zeigt ein MFM-Bild in dem Fall, in dem Datensignale mit einer Wellenlänge A aufgezeichnet werden. 9B bezeichnet ein MFM-Bild in dem Fall, in dem Datensignale mit einer kürzesten Aufzeichnungswellenlänge L' aufgezeichnet werden.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Reihenfolge beschrieben.
    • 1. Erste Ausführungsform
    • 1.1 Konfiguration des magnetischen Aufzeichnungsmediums
    • 1.2 Herstellungsverfahren des magnetischen Aufzeichnungsmediums
    • 1.3 Konfiguration der Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung
    • 1.4 Effekte
    • 1.5 Modifikationen
    • 2 Zweite Ausführungsform
  • <1 Erste Ausführungsform>
  • [1.1 Konfiguration des magnetischen Aufzeichnungsmediums]
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 1 eine Konfiguration eines magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. Das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 beinhaltet eine längliche Basis 11, eine Grundschicht 12, die auf einer Hauptoberfläche der Basis 11 bereitgestellt ist, eine magnetische Schicht 13, die auf der Grundschicht 12 bereitgestellt ist, und eine Rückschicht 14, die auf einer Hauptoberfläche auf der anderen Seite der Basis 11 bereitgestellt ist. Es wird angemerkt, dass die Grundschicht 12 und die Rückschicht 14 nach Bedarf bereitgestellt werden und fehlen können.
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 weist eine längliche bandartige Form auf und es wird bewirkt, dass es zum Zeitpunkt des Aufzeichnens oder der Wiedergabe in der Longitudinalrichtung läuft. Es wird angemerkt, dass die Oberfläche der magnetischen Schicht 13 eine Oberfläche ist, auf der der Magnetkopf läuft. Das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 wird bevorzugt in einer Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung mit einem Ringtypkopf als ein Aufzeichnungskopf verwendet. Es wird angemerkt, dass hier die „senkrechte Richtung“ eine Richtung senkrecht zu der Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 (die Dickenrichtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10) bedeutet und die „Longitudinalrichtung“ die Longitudinalrichtung(Laufrichtung) des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 bedeutet.
  • (Basis)
  • Die Basis 11 ist ein nichtmagnetischer Stützkörper, der die Grundschicht 12 und die magnetische Schicht 13 stützt. Die Basis 11 weist eine längliche filmartige Form auf. Eine obere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Basis 11 beträgt bevorzugt nicht mehr als 4,2 µm, weiter bevorzugt nicht mehr als 3,8 µm und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 3,4 µm. Wenn die obere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Basis 11 nicht mehr als 4,2 µm beträgt, kann die Aufzeichnungskapazität, die in einer Daten-Cartridge aufgezeichnet werden kann, im Vergleich zu jener eines allgemeinen magnetischen Aufzeichnungsmediums verbessert werden. Eine untere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Basis 11 beträgt bevorzugt nicht weniger als 3 µm und weiter bevorzugt nicht weniger als 3,2 µm. Wenn die untere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Basis 11 nicht weniger als 3 µm beträgt, kann eine Verringerung der Festigkeit der Basis 11 begrenzt werden.
  • Die durchschnittliche Dicke der Basis 11 kann auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 mit einer Breite von 1/2 Zoll vorbereitet und in eine Länge von 250 mm geschnitten, um eine Probe zu produzieren. Anschließend werden andere Schichten als die Basis 11 (nämlich die Grundschicht 12, die magnetische Schicht 13 und die Rückschicht 14) der Probe durch ein Lösungsmittel, wie etwa MEK (Methylethylketon) oder verdünnte Salzsäure, entfernt. Als Nächstes wird die Dicke der Probe (Basis 11) unter Verwendung eines von der Mitsutoyo Corporation hergestellten Laser-Hologauge als ein Messinstrument an nicht weniger als fünf Positionen gemessen und werden die Messungen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um die durchschnittliche Dicke der Basis 11 zu berechnen. Es wird angemerkt, dass die Messpositionen zufällig von der Probe gewählt werden.
  • Die Basis 11 beinhaltet wenigstens eines von zum Beispiel Polyestern, Polyolefinen, Cellulosederivaten, Vinylharzen und anderen Polymerharzen. Wenn die Basis 11 zwei oder mehr der oben erwähnten Materialien enthält, können die zwei oder mehr Materialien vermischt, copolymerisiert oder miteinander laminiert werden.
  • Die Polyester beinhalten wenigstens eines von zum Beispiel PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PBN (Polybutylennaphthalat), PCT (Polycyclohexylendimethylenterephthalat), PEB (Polyethylen-p-oxybenzoat) oder Polyethylenbisphenoxycarboxylat.
  • Die Polyolefine beinhalten zum Beispiel PE (Polyethylen) und/oder PP (Polypropylen). Die Cellulosederivate beinhalten wenigstens eines von zum Beispiel Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, CAB (Celluloseacetatbutyrat) und CAP (Celluloseacetatpropionat). Die Vinylharze beinhalten zum Beispiel PVC (Polyvinylchlorid) und/oder PVDC (Polyvinylidenchlorid).
  • Die anderen Polymerharze beinhalten beispielsweise PA (Polyamide, Nylons), aromatische PC (aromatische Polyamide, Aramide), PI (Polyimide), aromatische PI (aromatische Polyimide), PAI (Polyamid-Polyimide), aromatische PAI (aromatische Polyamidpolyimide), PBC (Polybenzoxazol, Zylon (eingetragenes Warenzeichen)), Polyether, PEK (Polyetherketon), Polyetherester, PES (Polyethersulfon), PEI (Polyetherimide), PSF (Polysulfon), PPS (Polyphenylensulfid), PC (Polycarbonat), PAE (Polyarylate) und/oder PU (Polyurethan).
  • (Magnetische Schicht)
  • Die magnetische Schicht 13 ist eine Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Signalen. Die magnetische Schicht 13 beinhaltet zum Beispiel ein magnetisches Pulver und ein Bindemittel. Die magnetische Schicht 13 kann ferner nach Bedarf wenigstens ein Additiv enthalten, das aus einem Gleitmittel, einem antistatischem Mittel, einem Abrasivstoff, einem Aushärtungsmittel, einem Rostschutzmittel, nichtmagnetischen Verstärkungsteilchen und dergleichen ausgewählt ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die magnetische Schicht 13 im Voraus mehrere Servostreifen SB und mehrere Datenstreifen DB aufweist, wie in 2A veranschaulicht ist. Die mehreren Servostreifen SB sind in regelmäßigen Intervallen in der Breitenrichtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 bereitgestellt. Der Datenstreifen DB ist zwischen den benachbarten Servostreifen SB bereitgestellt. In den Servostreifen SB werden Servosignale zur Spursteuerung des Magnetkopfes im Voraus geschrieben. Benutzerdaten werden in den Datenstreifen DB aufgezeichnet.
  • Eine obere Grenze für ein Verhältnis RS (=(SSB/S)×100) einer Gesamtfläche SSB des Servostreifens SB zu einer Fläche S der Oberfläche der magnetischen Schicht 13 beträgt von dem Standpunkt des Sicherstellens einer hohen Aufzeichnungskapazität bevorzugt nicht mehr als 4,0 %, weiter bevorzugt nicht mehr als 3,0 % und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 2,0 %. Andererseits beträgt eine untere Grenze für das Verhältnis Rs der Gesamtfläche SSB der Servostreifen SB zu der Fläche S der Oberfläche der magnetischen Schicht 13 von dem Standpunkt des Sicherstellens von fünf oder mehr Servostreifen bevorzugt nicht weniger als 0,8 %.
  • Das Verhältnis RS der Gesamtfläche SSB der Servostreifen SB zu der Fläche S der Oberfläche der magnetischen Schicht 13 kann auf die folgende Weise erhalten werden. Zuerst wird die Oberfläche der magnetischen Schicht 13 beobachtet, indem ein Magnetkraftmikroskop (MFM) verwendet wird, um ein MFM-Bild zu erhalten. Anschließend werden eine Servostreifenbreite WSB und die Anzahl an Servostreifen SB durch Verwenden des dementsprechend erhaltenen MFM-Bildes gemessen. Als Nächstes wird das Verhältnis Rs aus der folgenden Formel bestimmt.                 Verh a ¨ ltnis Rs  [ % ] = (((Servostreifenbreite  W SB ) × ( Anzahl an Servostreifen ) ) / ( Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums  10 ) ) × 100
    Figure DE112019001720T5_0001
  • Eine untere Grenze für die Anzahl an Servostreifen SB beträgt bevorzugt nicht weniger als fünf, weiter bevorzugt nicht weniger als 5+4n (wobei n eine positive Zahl ist) und noch weiter bevorzugt nicht weniger als 9+4n. Wenn die Anzahl der Servostreifen SB nicht kleiner als fünf ist, können Einflüsse von Größenänderungen in der Breitenrichtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 auf die Servosignale begrenzt werden und können stabile Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken mit geringerem Spurverlassen sichergestellt werden. Eine obere Grenze für die Anzahl der Servostreifen SB ist nicht speziell beschränkt und beträgt zum Beispiel nicht mehr als 33.
  • Die Anzahl der Servostreifen SB kann auf die folgende Weise bestätigt werden. Zuerst wird die Oberfläche der magnetischen Schicht 13 beobachtet, indem ein Magnetkraftmikroskop (MFM) verwendet wird, um ein MFM-Bild zu erhalten. Als Nächstes wird die Anzahl der Servostreifen SB unter Verwendung des dementsprechend erhaltenen MFM-Bildes gezählt.
  • Eine obere Grenze für die Servostreifenbreite WSB beträgt von dem Standpunkt das Sicherstellens einer hohen Aufzeichnungskapazität bevorzugt nicht mehr als 95 µm, weiter bevorzugt nicht mehr als 60 µm und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 30 µm. Eine untere Grenze für die Servostreifenbreite WSB beträgt bevorzugt nicht weniger als 10 µm. Es ist schwierig, einen Aufzeichnungskopf herzustellen, der zum Lesen von Servosignalen mit einer Servostreifenbreite WSB von weniger als 10 µm in der Lage ist.
  • Die Breite der Servostreifenbreite WSB kann auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird die Oberfläche der magnetischen Schicht 13 beobachtet, indem ein Magnetkraftmikroskop (MFM) verwendet wird, um ein MFM-Bild zu erhalten. Als Nächstes wird die Breite der Servostreifenbreite WSB unter Verwendung des dementsprechend erhaltenen MFM-Bildes gemessen.
  • Die magnetische Schicht 13 ist so konfiguriert, dass mehrere Datenspuren Tk in dem Datenstreifen DB gebildet werden können, wie in 2B veranschaulicht ist. Eine obere Grenze für eine Datenstreifenbreite W beträgt von dem Standpunkt des Verbesserns der Spuraufzeichnungsdichte und des Sicherstellens einer hohen Aufzeichnungskapazität bevorzugt nicht mehr als 3,0 µm, weiter bevorzugt nicht mehr als 1,6 µm, noch weiter bevorzugt nicht mehr als 0,95 µm und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,51 µm. Eine untere Grenze für die Datenspurbreite W beträgt unter Berücksichtigung der Größe der magnetischen Teilchen bevorzugt nicht weniger als 0,02 µm.
  • Die magnetische Schicht 13 ist so konfiguriert, dass sie dazu in der Lage ist, Daten auf eine solche Weise aufzuzeichnen, dass für einen Minimalwert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und der Datenspurbreite W bevorzugt W/L ≤ 200, weiter bevorzugt W/L ≤ 60, noch weiter bevorzugt W/L ≤ 45 und besonders bevorzugt W/L ≤ 30 gilt. Falls der Minimalwert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen konstant ist und für den Minimalwert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und der Spurbreite W W/L > 200 gilt (d. h., falls die Spurbreite W groß ist), wird eine Spuraufzeichnungsdichte nicht erhöht und kann es unmöglich werden, eine Aufzeichnungskapazität ausreichend sicherzustellen. Falls die Spurbreite W konstant ist und für den Minimalwert L des Abstands zwischen den Magnetisierungsumkehrungen und der Spurbreite W W/L > 200 gilt (das heißt, falls der Minimalwert L des Abstands zwischen den Magnetisierungsumkehrungen klein ist), wird die Bitlänge verkürzt und kann sich, obwohl die lineare Aufzeichnungsdichte erhöht wird, das SNR aufgrund des Einflusses des Beabstandungsverlusts deutlich verschlechtern. Um eine Verschlechterung des SNR zu begrenzen, während die Aufzeichnungskapazität sichergestellt ist, wird es daher bevorzugt, dass W/L im Bereich von W/L ≤ 60 liegt, wie oben erwähnt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass W/L nicht auf den oben erwähnten Bereich beschränkt ist und im Bereich von W/L ≤ 23 oder W/L ≤ 13 liegen kann. Eine untere Grenze für W/L ist nicht speziell beschränkt und beträgt zum Beispiel 1 ≤ W/L.
  • Die magnetische Schicht 13 ist so konfiguriert, dass sie zum Aufzeichnen von Daten auf eine solche Weise in der Lage ist, dass der Minimalwert des Abstands L zwischen Magnetisierungsumkehrungen von dem Standpunkt des Sicherstellens einer hohen Aufzeichnungskapazität bevorzugt nicht mehr als 50 nm, weiter bevorzugt nicht mehr als 48 nm, noch weiter bevorzugt nicht mehr als 44 nm und besonders bevorzugt nicht mehr als 40 nm beträgt. Eine untere Grenze für den Minimalwert des Abstandes L zwischen den Magnetisierungsumkehrungen beträgt unter Berücksichtigung der magnetischen Teilchengröße bevorzugt nicht weniger als 20 nm.
  • Eine obere Grenze der durchschnittlichen Dicke der magnetischen Schicht 13 beträgt bevorzugt nicht mehr als 90 nm, besonders bevorzugt nicht mehr als 80 nm, noch weiter bevorzugt nicht mehr als 70 nm und weiter bevorzugt nicht mehr als 50 nm. Wenn die obere Grenze für die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 nicht mehr als 90 nm beträgt, wird sichergestellt, dass, falls ein Ringtypkopf als ein Aufzeichnungskopf verwendet wird, die Magnetisierung gleichmäßig in der Dickenrichtung der magnetischen Schicht 13 aufgezeichnet werden kann und daher elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N (Carrier to Noise Ratio - Träger-Rausch-Verhältnis) verbessert werden können.
  • Eine untere Grenze für die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 beträgt bevorzugt nicht weniger als 30 nm und weiter bevorzugt nicht weniger als 35 nm. Wenn die obere Grenze für die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 nicht weniger als 30 nm beträgt, wird sichergestellt, dass, falls ein MR-Typ-Kopf als ein Wiedergabekopf verwendet wird, eine Ausgabe sichergestellt werden kann und daher elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) verbessert werden können.
  • Die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 kann auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 senkrecht zu seiner Hauptoberfläche dünn verarbeitet, um ein Teststück vorzubereiten, und der Abschnitt des Teststücks wird unter einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) beobachtet. Die Einrichtung und Beobachtungsbedingungen sind unten dargelegt.
    • Einrichtung: TEM (H9000NAR hergestellt von Hitachi, Ltd.)
    • Beschleunigungsspannung: 300 kV
    • Vergrößerung: 100.000-fach
  • Als Nächstes wird die Dicke der magnetischen Schicht 13 unter Verwendung des dementsprechend erhaltenen TEM-Bildes bei wenigstens 10 oder mehr Positionen in der Longitudinalrichtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 gemessen, und die Messungen werden einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 zu bestimmen. Es wird angemerkt, dass die Messpositionen zufällig von dem Teststück gewählt werden.
  • (Magnetisches Pulver)
  • Das magnetische Pulver beinhaltet ein Pulver aus Nanoteilchen, die ε-Eisenoxid enthalten (nachfolgend als „ε-Eisenoxidteilchen“ bezeichnet). Die ε-Eisenoxidteilchen sind hartmagnetische Teilchen, die dazu in der Lage sind, eine hohe Koerzitivkraft trotz einer Partikelform zu erhalten. Das in den ε-Eisenoxidteilchen enthaltene ε-Eisenoxid weist vorzugsweise eine bevorzugte kristalline Orientierung in einer senkrechten Richtung auf.
  • Die ε-Eisenoxidteilchen sind bezüglich der Form sphärisch oder im Wesentlichen sphärisch oder sind kubisch oder im Wesentlichen kubisch. Da die ε-Eisenoxidteilchen die wie oben erwähnte Form aufweisen, ist es, falls die ε-Eisenoxidteilchen als magnetische Teilchen verwendet werden, möglich, im Vergleich zu dem Fall heptagonaler plattenförmiger Bariumferritteilchen als magnetische Teilchen die Kontaktoberfläche zwischen den Teilchen in der Dickenrichtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 zu reduzieren und eine Aggregation der Teilchen zu begrenzen. Daher kann die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers verbessert werden und können exzellentere elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) erhalten werden.
  • Die ε-Eisenoxidteilchen weisen eine Kern-Hülle (Core-Shell)-Typ-Struktur auf. Insbesondere beinhalten, wie in 3 dargestellt, die ε-Eisenoxidteilchen jeweils einen Kernteil 21 und einen Hüllenteil 22 einer Zweischichtstruktur, die in der Peripherie des Kernteils 21 bereitgestellt ist. Der Hüllenteil 22 der Zweischichtstruktur beinhaltet einen ersten Hüllenteil 22a, der auf dem Kernteil 21 bereitgestellt ist, und einen zweiten Hüllenteil 22b, der auf dem ersten Hüllenteil 22a bereitgestellt ist.
  • Der Kernteil 21 enthält ε-Eisenoxid. Das in dem Kernteil 21 enthaltene ε-Eisenoxid ist bevorzugt eines mit einem ε-Fe2O3-Kristall als eine Hauptphase auf und ist weiter bevorzugt einer einschließlich einer einzigen Phase von ε-Fe2O3.
  • Der erste Hüllenteil 22a bedeckt wenigstens einen Teil der Peripherie des Kernteils 21. Insbesondere kann der erste Hüllenteil 22a die Peripherie des Kernteils 21 teilweise bedecken oder kann die Peripherie des Kernteils 21 vollständig bedecken. Es wird vom Standpunkt des Sicherstellens einer ausreichenden Austauschkopplung zwischen dem Kernteil 21 und dem ersten Hüllenteil 22a und des Verbesserns der magnetischen Charakteristiken bevorzugt, dass der erste Hüllenteil 22a die Oberfläche des Kernteils 21 vollständig bedeckt.
  • Der erste Hüllenteil 22a ist eine sogenannte weichmagnetische Schicht und beinhaltet ein weichmagnetisches Material, wie etwa zum Beispiel α-Fe, eine Ni-Fe-Legierung und eine Fe-Si-Al-Legierung. Das α-Fe kann eines sein, das durch Reduzieren des in dem Kernteil 21 enthaltenen ε-Eisenoxids erhalten wird.
  • Der zweite Hüllenteil 22b ist ein Oxidbeschichtungsfilm als eine Antioxidationsschicht. Der zweite Hüllenteil 22b beinhaltet α-Eisenoxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid. Das α-Eisenoxid beinhaltet wenigstens ein Eisenoxid, zum Beispiel Fe3O4, Fe2O3 und FeO. Falls der erste Hüllenteil 22a α-Fe (ein weichmagnetisches Material) enthält, kann das α-Eisenoxid eines sein, das erhalten wird, indem das in dem ersten Hüllenteil 22a enthaltene α-Fe oxidiert wird.
  • Mit den ε-Eisenoxidteilchen, die die ersten Hüllenteile 22a aufweisen, wie oben zuvor erwähnt, kann eine Koerzitivkraft Hc der ε-Eisenoxidteilchen (Kern-Hülle-Teilchen) als Ganzes zu einer Koerzitivkraft gesteuert werden, die zum Aufzeichnen geeignet ist, während die Koerzitivkraft Hc des Kernteils 21 allein auf einem hohen Wert gehalten wird, um eine thermische Stabilität sicherzustellen. Außerdem ist es mit den ε-Eisenoxidteilchen, die die zweiten Hüllenteile 22b aufweisen, wie zuvor erwähnt, möglich, eine Situation zu begrenzen, in der die ε-Eisenoxidteilchen während eines oder vor einem Herstellungsprozess des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 Luft ausgesetzt sind, was zu der Erzeugung von Rost oder dergleichen auf den Teilchenoberflächen und einer Abnahme der Charakteristiken der ε-Eisenoxidteilchen führt. Entsprechend kann eine Verschlechterung der Charakteristiken des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 begrenzt werden.
  • Eine durchschnittliche Teilchengröße (durchschnittliche maximale Teilchengröße) des magnetischen Pulvers beträgt bevorzugt nicht mehr als 22 nm, weiter bevorzugt 8 bis 22 nm und noch weiter bevorzugt 12 bis 22 nm. In dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 ist ein Gebiet der halben Größe einer Aufzeichnungswellenlänge ein tatsächliches Magnetisierungsgebiet. Daher kann mit der durchschnittlichen Teilchengröße des magnetischen Pulvers, die auf einen Wert von nicht mehr als die Hälfte der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt ist, ein gutes S/N erhalten werden. Entsprechend können, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht mehr als 22 nm beträgt, gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 für eine hohe Aufzeichnungsdichte erhalten werden (zum Beispiel einem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10, das so konfiguriert ist, dass es Signale mit einer kürzesten Aufzeichnungswellenlänge von nicht mehr als 44 nm aufzeichnen kann). Andererseits wird, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht weniger als 8 nm beträgt, die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers stärker verbessert und können exzellentere elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) erhalten werden.
  • Ein durchschnittliches Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers beträgt bevorzugt 1,0 bis 3,0, weiter bevorzugt 1,0 bis 2,5, noch weiter bevorzugt 1,0 bis 2,1 und besonders bevorzugt 1,0 bis 1,8. Wenn das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers in dem Bereich von 1,0 bis 3,0 liegt, kann eine Aggregation des magnetischen Pulvers begrenzt werden, und kann zum Zeitpunkt des Einstellens des magnetischen Pulvers in eine senkrechte Orientierung in einem Bildungsprozess der magnetischen Schicht 13 ein auf das magnetische Pulver ausgeübter Widerstand unterdrückt werden. Daher kann der Grad einer senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers verbessert werden. Entsprechend können die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) verbessert werden.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße und das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers werden auf die folgende Weise bestimmt. Zuerst wird das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 als ein Messobjekt durch ein FIB(Focused Ion Beam - fokussierter Ionenstrahl)-Verfahren oder dergleichen verarbeitet, um eine Scheibe zu produzieren, und der Schnitt der Scheibe wird unter einem TEM beobachtet. Als Nächstes werden aus der so aufgenommenen TEM-Photographie zufällig 50 ε-Eisenoxidteilchen ausgewählt und werden eine lange axiale Länge DL und eine kurze axiale Länge DS von jedem der ε-Eisenoxidteilchen gemessen. Hier bedeutet die lange axiale Länge DL einen maximalen der Abstände zwischen zwei parallelen Linien von parallelen Linien, die unter jedem Winkel so gezogen werden, dass sie das Profil des ε-Eisenoxidteilchens berühren (sogenannter maximaler Feret-Durchmesser). Andererseits bedeutet die kurze axiale Länge DS eine maximale der Längen des ε-Eisenoxidteilchens in Richtungen senkrecht zur langen Achse der ε-Eisenoxidteilchen.
  • Anschließend werden die dementsprechend gemessenen langen axialen Längen DL der 50 ε-Eisenoxidteilchen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche lange axiale Länge DLdurchschn zu erhalten. Die dementsprechend erhaltene durchschnittliche lange axiale Länge DLdurchschn ist die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers. Außerdem werden die gemessenen kurzen axialen Längen DS der 10 ε-Eisenoxidteilchen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche kurze axiale Länge DSdurchschn zu erhalten. Dann wird ein durchschnittliches Aspektverhältnis (DLdurchschn/DSdurchschn) der ε-Eisenoxidteilchen aus der durchschnittlichen langen axialen Länge DLdurchschn und der durchschnittlichen kurzen axialen Länge DSdurchschn bestimmt.
  • Ein durchschnittliches Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers beträgt bevorzugt nicht mehr als 5600 nm3, weiter bevorzugt 250 bis 5600 nm3 und noch weiter bevorzugt 900 bis 5600 nm3. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers nicht mehr als 5600 nm3 beträgt, wird ein Effekt erhalten, der ähnlich jenem in dem Fall ist, in dem die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht mehr als 22 nm beträgt. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers nicht weniger als 250 nm3 beträgt, wird andererseits ein Effekt erzielt, der ähnlich jenem in dem Fall ist, in dem die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht weniger als 8 nm beträgt.
  • Falls die ε-Eisenoxidteilchen eine sphärische oder im Wesentlichen sphärische Form aufweisen, wird das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers auf die folgende Weise erhalten. Zuerst wird die durchschnittliche lange axiale Länge DLdurchschn auf ähnliche Weise wie jene bei dem Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Teilchengröße des magnetischen Pulvers erhalten. Als Nächstes wird ein durchschnittliches Volumen V des magnetischen Pulvers durch die folgende Formel erhalten. V = ( π / 6 ) × DLdurchschn 3
    Figure DE112019001720T5_0002
  • Falls die ε-Eisenoxidteilchen eine kubische oder im Wesentlichen kubische Form aufweisen, wird das durchschnittliche Volumen des magnetischen Pulvers auf die folgende Weise erhalten. Zuerst wird die durchschnittliche lange axiale Länge DLdurchschn auf ähnliche Weise wie jene bei dem Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Teilchengröße des magnetischen Pulvers erhalten. Als Nächstes wird das durchschnittliches Volumen V des magnetischen Pulvers durch die folgende Formel erhalten. V = DLdurchschn 3
    Figure DE112019001720T5_0003
  • (Bindemittel)
  • Beispiele für Bindemittel beinhalten thermoplastische Harze, duroplastische Harze und Reaktionsharze. Beispiele für die thermoplastischen Harze beinhalten Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymer, Acrylat-Acrylnitril-Copolymer, Acrylat-Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Acrylat-Acrylnitril-Copolymer Acrylat-Vinylidenchlorid-Copolymer, Methacrylat-Vinylidenchlorid-Copolymer, Methacrylat-Vinylchlorid-Copolymer, Methacrylat-Ethylen-Copolymer, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer, Acrylnitril-Butadien-Copolymer, Polyamidharz, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate (Celluloseacetatbutyrat Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose), Styrol-Butadien-Copolymer, Polyurethanharz, Polyesterharze, Aminoharz und synthetischen Gummi.
  • Beispiele für die duroplastischen Harze beinhalten Phenolharze, Epoxidharze, polyurethanaushärtendes Harz, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, Polyaminharze und Harnstoff-Formaldehyd-Harz.
  • Um einen dispergierten Zustand des magnetischen Pulvers zu verbessern, kann in sämtlichen oben genannten Bindemitteln eine polare funktionelle Gruppe, wie etwa -SO3M, -OSO3M, -COOM, P=O(OM)2 (wobei in der Formel M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie etwa Lithium, Kalium und Natrium, repräsentiert), ein Seitenkettentyp-Amin mit einer Endgruppe, die durch -NR1R2 oder -NR1R2R3+X- repräsentiert wird, oder ein Hauptkettentyp-Amin, das durch >NR1R2+X- repräsentiert wird (wobei in der Formel R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe repräsentieren und X- ein Halogenion von Fluor, Chlor, Brom, Iod oder dergleichen, ein anorganisches Ion oder ein organisches Ion repräsentiert) oder ferner -OH, -SH, -CN, eine Epoxidgruppe oder dergleichen eingeführt werden. Die Menge dieser polaren funktionalen Gruppen, die in das Bindemittel eingeführt werden, beträgt bevorzugt 10-1 bis 10-8 mol/g und weiter bevorzugt 10-2 bis 10-6 mol/g.
  • (Gleitmittel)
  • Beispiele für das Gleitmittel beinhalten Ester von monobasischen Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und beliebigen von einwertigen bis sechswertigen Alkoholen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gemischte Ester davon, Difettsäureester und Trifettsäureester. Spezielle Beispiele für das Gleitmittel beinhalten Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaidinsäure, Butylstearat, Pentylstearat, Heptylstearat, Octylstearat, Isooctylstearat und Octylmyristat.
  • (Antistatisches Mittel)
  • Beispiele für das antistatische Mittel beinhalten Industrieruß, natürliche Tenside, nichtionische Tenside und kationische Tenside.
  • (Abrasivstoff)
  • Beispiele für den Abrasivstoff beinhalten α-Aluminiumoxid mit einer Alphatransformationsrate von nicht weniger als 90%, β-Aluminiumoxid, γ-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Ceroxid, α-Eisenoxid, Korund, Siliciumnitrid, Titancarbid, Titanoxid, Siliciumdioxid, Zinnoxid, Magnesiumoxid, Wolframoxid, Zirconiumoxid, Bornitrid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Molybdändisulfid, nadelartiges α-Eisenoxid, das durch Dehydrieren und Tempern eines Rohmaterials aus magnetischem Eisenoxid vorbereitet wird, und Materialien, die durch eine Oberflächenbehandlung dieser Materialien mit Aluminiumoxid und/oder Siliciumoxid nach Bedarf erhalten werden.
  • (Aushärtungsmittel)
  • Beispiele für das Aushärtungsmittel beinhalten Polyisocyanate. Beispiele für die Polyisocyanate beinhalten aromatische Polyisocyanate, wie etwa Addukte aus Toluylendiisocyanat (TDI) und einer aktiven Wasserstoffverbindung, und aliphatische Polyisocyanate, wie etwa Addukte aus Hexamethylendiisocyanat (HMDI) und einer aktiven Wasserstoffverbindung. Diese Polyisocyanate weisen bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 3000 auf.
  • (Rostschutzmittel)
  • Beispiele für das Rostschutzmittel beinhalten Phenole, Naphtole, Chinone, heterozyklische Verbindungen, die ein Stickstoffatom enthalten, heterozyklische Verbindungen, die ein Sauerstoffatom enthalten, und heterozyklische Verbindungen, die ein Schwefelatom enthalten.
  • (Nichtmagnetische Verstärkungsteilchen)
  • Beispiele für die nichtmagnetischen Verstärkungsteilchen beinhalten Aluminiumoxid (α-, β- oder γ-Aluminiumoxid), Chromoxid, Siliciumoxid, Diamant, Granat, Schmirgel, Bornitrid, Titancarbid, Siliciumcarbid, Titancarbid und Titanoxid (Rutiltyp- oder Anatastyp-Titanoxid).
  • (Grundschicht)
  • Die Grundschicht 12 ist eine nichtmagnetische Schicht, die ein nichtmagnetisches Pulver und ein Bindemittel enthält. Die Grundschicht 12 kann ferner wenigstens ein Additiv enthalten, das aus einem Gleitmittel, einem antistatischen Mittel, einem Aushärtungsmittel, einem Rostschutzmittel und dergleichen nach Bedarf ausgewählt ist.
  • Die durchschnittliche Dicke der Grundschicht 12 beträgt bevorzugt 0,6 µm bis 2,0 µm und weiter bevorzugt 0,8 µm bis 1,4 µm. Es wird angemerkt, dass die durchschnittliche Dicke der Grundschicht 12 auf ähnliche Weise wie jene bei der durchschnittlichen Dicke der magnetischen Schicht 13 bestimmt werden kann. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vergrößerung eines TEM-Bildes gemäß der Dicke der Grundschicht 12 geeignet gesteuert wird.
  • (Nichtmagnetisches Pulver)
  • Das nichtmagnetische Pulver beinhaltet ein Pulver aus anorganischen Teilchen und/oder ein Pulver aus organischen Teilchen. Das nichtmagnetische Pulver kann Fe-basierte nichtmagnetische Teilchen, wie etwa Hämatit (α-Fe2O3) oder Goethit (FeO(OH)), enthalten. Außerdem kann das nichtmagnetische Pulver ein Kohlenstoffpulver, wie etwa Industrieruß, enthalten. Es wird angemerkt, dass eine Art eines nichtmagnetischen Pulvers allein verwendet werden kann oder zwei oder mehr Arten nichtmagnetischer Pulver in Kombination verwendet werden können. Die anorganischen Teilchen beinhalten zum Beispiel ein Metall, ein Metalloxid, ein Metallcarbonat, ein Metallsulfat, ein Metallnitrid, ein Metallcarbid, ein Metallsulfid oder dergleichen. Beispiele für die Form des nichtmagnetischen Pulvers beinhalten verschiedene Formen, wie eine Nadelform, eine sphärische Form, eine kubische Form und eine plattenartige Form, aber diese Formen sind nicht beschränkend.
  • (Bindemittel)
  • Das Bindemittel ist jenem in der oben erwähnten magnetischen Schicht 13 ähnlich.
  • (Additive)
  • Das Gleitmittel, das antistatische Mittel, das Aushärtungsmittel und das Rostschutzmittel sind jenen in der zuvor erwähnten magnetischen Schicht 13 ähnlich.
  • (Rückschicht)
  • Die Rückschicht 14 enthält ein Bindemittel und ein nichtmagnetisches Pulver. Die Rückschicht 14 kann ferner wenigstens ein Additiv enthalten, das aus einem Gleitmittel, einem Aushärtungsmittel, einem antistatischen Mittel und dergleichen nach Bedarf ausgewählt ist. Das Bindemittel und das nichtmagnetische Pulver sind jenen in der zuvor erwähnten Grundschicht 12 ähnlich.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße des nichtmagnetischen Pulvers beträgt bevorzugt 10 bis 150 nm und weiter bevorzugt 15 bis 110 nm. Die durchschnittliche Teilchengröße des nichtmagnetischen Pulvers kann auf ähnliche Weise wie die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers bestimmt werden. Das nichtmagnetische Pulver kann nichtmagnetische Pulver mit zwei oder mehr Teilchengrößenverteilungen enthalten.
  • Eine obere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Rückschicht 14 beträgt bevorzugt nicht mehr als 0,6 µm. Wenn die obere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Rückschicht 14 nicht mehr als 0,6 µm beträgt, ist es möglich, selbst wenn die durchschnittliche Dicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 nicht mehr als 5,6 µm beträgt, die Dicke die Grundschicht 12 und der Basis 11 groß zu halten und daher eine Laufstabilität des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 in der Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung beizubehalten. Eine untere Grenze für die durchschnittliche Dicke der Rückschicht 14 ist nicht speziell beschränkt und beträgt zum Beispiel nicht weniger als 0,2 µm.
  • Die durchschnittliche Dicke der Rückschicht 14 kann auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium 10 mit einer Breite von 1/2 Zoll vorbereitet und in eine Länge von 250 mm geschnitten, um eine Probe zu produzieren. Als Nächstes wird die Dicke der Probe unter Verwendung eines von der Mitsutoyo Corporation hergestellten Laser-Hologauge als ein Messinstrument an fünf oder mehr Punkten gemessen und werden die Messungen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche Dicke tT [µm] des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 zu berechnen. Es wird angemerkt, dass die Messpositionen zufällig von der Probe gewählt werden. Anschließend wird die Rückschicht 14 der Probe durch ein Lösungsmittel, wie etwa MEK (Methylethylketon) oder verdünnte Salzsäure, entfernt. Danach wird die Dicke der Probe erneut an fünf oder mehr Punkten gemessen und werden die Messungen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche Dicke tB [µm] des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 ohne die Rückschicht 14 zu berechnen. Es wird angemerkt, dass die Messpositionen zufällig von der Probe gewählt werden. Danach wird die durchschnittliche Dicke tb [µm] der Rückschicht 14 durch die folgende Formel bestimmt. t b ( μ m ) = t T [ μ m ] t B [ μ m ]
    Figure DE112019001720T5_0004
  • (Durchschnittliche Dicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums)
  • Eine obere Grenze für die durchschnittliche Dicke (durchschnittliche Gesamtdicke) des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 beträgt bevorzugt nicht mehr als 5,6 µm, weiter bevorzugt nicht mehr als 5,0 µm, besonders bevorzugt nicht mehr als 4,6 µm und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 4,4 µm. Wenn die durchschnittliche Dicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 nicht mehr als 5,6 µm beträgt, kann die Aufzeichnungskapazität, die in einem Daten-Cartridge aufgezeichnet werden kann, im Vergleich zu jenen von allgemeinen magnetischen Aufzeichnungsmedien verbessert werden. Eine untere Grenze für die durchschnittliche Dicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 ist nicht speziell beschränkt und beträgt zum Beispiel nicht weniger als 3,5 µm.
  • Die durchschnittliche Dicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 kann durch die die Prozedur bestimmt werden, die in dem Verfahren zum Bestimmen der durchschnittlichen Dicke der Rückschicht 14 oben beschrieben ist.
  • (Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung)
  • Eine obere Grenze für eine Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung beträgt bevorzugt nicht mehr als 3000 Oe, weiter bevorzugt nicht mehr als 2900 Oe und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 2850 Oe. Es wird bevorzugt, dass die Koerzitivkraft Hc1 groß ist, da die Einflüsse einer Wärmebewegung und eines diamagnetischen Feldes nur schwer empfangen werden. Falls andererseits die Koerzitivkraft Hc1 3000 Oe überschreitet, kann es schwierig werden, eine Sättigungsaufzeichnung an einem Aufzeichnungskopf zu erzielen, wodurch ein Teil erzeugt wird, bei dem keine Aufzeichnung erzielt werden kann und das Rauschen erhöht wird, was zu einer Verschlechterung von elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) führt.
  • Eine untere Grenze für die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung beträgt bevorzugt nicht weniger als 2200 Oe, weiter bevorzugt nicht weniger als 2400 Oe und noch weiter bevorzugt nicht weniger als 2600 Oe. Wenn die Koerzitivkraft Hc1 nicht weniger als 2200 Oe beträgt, kann eine Reduzierung von elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken (z. B. C/N) unter einer Hochtemperaturumgebung aufgrund des Einflusses einer Wärmebewegung und des Einflusses eines diamagnetischen Feldes begrenzt werden.
  • Die oben erwähnte Koerzitivkraft Hc1 kann auf folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird eine Messprobe aus einem länglichen magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 herausgeschnitten und wird eine M-H-Schleife der Messprobe als Ganzes in der senkrechten Richtung (Dickenrichtung) der Messprobe unter Verwendung eines Vibrationsprobenmagnetometers (VSM: Vibrating Sample Magnetometer) gemessen. Als Nächstes werden Beschichtungsfilme (die Grundschicht 12, die magnetische Schicht 13, die Rückschicht 14 und dergleichen) durch Verwenden von Aceton, Ethanol oder dergleichen entfernt, wobei nur die Basis 11 zurückbleibt, um eine Hintergrundkorrekturprobe zu erhalten, und unter Verwendung des VSM wird eine M-H-Schleife der Basis 11 in der senkrechten Richtung (Dickenrichtung) der Basis 11 gemessen. Danach wird die M-H-Schleife der Basis 11 von der M-H-Schleife der Messprobe als Ganzes subtrahiert, um eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur zu erhalten. Aus der dementsprechend erhaltenen M-H-Schleife wird die Koerzitivkraft Hc1 bestimmt. Es wird angemerkt, dass die Messungen der M-H-Schleifen jeweils bei 25 °C durchgeführt werden. Außerdem wird eine „Diamagnetisches-Feld-Korrektur“ beim Messen der M-H-Schleife in der senkrechten Richtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 nicht durchgeführt.
  • (Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung)
  • Eine obere Grenze für eine Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung beträgt bevorzugt nicht mehr als 2000 Oe, weiter bevorzugt nicht mehr als 1900 Oe und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 1800 Oe. Wenn die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung nicht mehr als 2000 Oe beträgt, reagiert die Magnetisierung empfindlich aufgrund eines Magnetfelds in der senkrechten Richtung von dem Aufzeichnungskopf, und daher kann ein gutes Aufzeichnungsmuster gebildet werden.
  • Eine untere Grenze für die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung beträgt bevorzugt nicht weniger als 1000 Oe. Wenn die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung nicht weniger als 1000 Oe beträgt, kann eine Entmagnetisierung aufgrund des Streuflusses von dem Aufzeichnungskopf begrenzt werden.
  • Die Koerzitivkraft Hc2 kann auf die ähnliche Weise wie jene bei der Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung bestimmt werden, mit der Ausnahme, dass die M-H-Schleifen der Messprobe als Ganzes und der Hintergrundkorrekturprobe in der Richtung gemessen werden, die der Longitudinalrichtung (Laufrichtung) des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 entspricht.
  • (Hc2/Hc1)
  • Ein Verhältnis Hc2/Hc1 zwischen der Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung und der Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung erfüllt die Beziehung Hc2/Hc1 ≤ 0,8, bevorzugt Hc2/Hc1 ≤ 0,75, weiter bevorzugt Hc2/Hc1 ≤ 0,7, noch weiter bevorzugt Hc2/Hc1≤0,65 und besonders bevorzugt Hc2/Hc1 ≤ 0,6. Mit den Koerzitivkräften Hc1 und Hc2, die die Beziehung von Hc2/Hc1 ≤ 0,8 erfüllen, kann der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers verbessert werden. Daher wird eine Magnetisierungsübergangsbreite reduziert und kann ein hohes Ausgangssignal zu der Zeit einer Signalwiedergabe erhalten werden, sodass elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) verbessert werden können. Es wird angemerkt, dass, wie zuvor erwähnt, wenn Hc2 klein ist, die Magnetisierung empfindlich aufgrund eines Magnetfelds in der senkrechten Richtung von dem Aufzeichnungskopf reagiert und daher ein gutes Aufzeichnungsmuster gebildet werden kann.
  • Falls das Verhältnis Hc2/Hc1 Hc2/Hc1 ≤ 0,8 ist, ist es besonders effektiv, dass die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 nicht mehr als 90 nm beträgt. Falls die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 90 nm überschreitet, gibt es ein Problem, dass, falls ein ringförmiger Kopf als ein Aufzeichnungskopf verwendet wird, ein unteres Gebiet(ein Gebiet auf der Seite der Grundschicht 12) der magnetischen Schicht 13 in der Longitudinalrichtung magnetisiert würde, und es kann unmöglich sein, die magnetische Schicht 13 in der Dickenrichtung gleichmäßig zu magnetisieren. Selbst wenn das Verhältnis Hc2/Hc1 Hc2/Hc1 ≤ 0,8 ist (mit anderen Worten selbst wenn der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers verbessert ist), kann es unmöglich sein, elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) zu verbessern).
  • Eine untere Grenze für Hc2/Hc1 ist nicht speziell beschränkt und es gilt zum Beispiel 0,5 ≤ Hc2/Hc1.
  • Es wird angemerkt, dass Hc2/Hc1 den Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers repräsentiert und der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers umso höher ist, je kleiner Hc2/Hc1 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Hc2/Hc1 als ein Index verwendet, der den Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers aus dem Grund, der nachstehend beschrieben wird, repräsentiert.
  • In der Vergangenheit wurde ein Rechteckigkeitsverhältnis SQ (=(Mr/Ms)×100, wobei Mr (emu) die Restmagnetisierung ist und Ms (emu) die Sättigungsmagnetisierung ist) allgemein als ein Index (Parameter) zum Repräsentieren des Grades der senkrechten Orientierung eines magnetischen Pulvers verwendet. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch herausgefunden, dass der Index des Rechteckigkeitsverhältnisses SQ als ein Index zum Repräsentieren des Grades der senkrechten Orientierung eines magnetischen Pulvers aus den folgenden Gründen ungeeignet ist.
  • (1) Das Rechteckigkeitsverhältnis SQ würde in Abhängigkeit von der Koerzitivkraft Hc eines magnetischen Pulvers variieren. Wie in 5 dargestellt, nimmt das Rechteckigkeitsverhältnis SQ offensichtlich auch zu, wenn die Koerzitivkraft Hc eines magnetischen Pulvers zunimmt.
  • (2) Das Rechteckigkeitsverhältnis SQ wird durch eine Verzerrung der M-H-Schleife aufgrund einer Überdispergierung beeinflusst.
  • In Anbetracht dessen wird bei der vorliegenden Ausführungsform Hc2/Hc1 als ein Index verwendet, um den Orientierungsgrad eines magnetischen Pulvers geeigneter zu repräsentieren. Da die Koerzitivkräfte Hc1 und Hc2 einfach gemäß der Orientierungsrichtung eines magnetischen Pulvers variieren, ist Hc2/Hc1 als ein Index zum Repräsentieren des Orientierungsgrades des magnetischen Pulvers besser geeignet.
  • (SFD)
  • In einer SFD(Switching Field Distribution - Schaltfeldverteilung)-Kurve des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 beträgt ein Spitzenverhältnis X/Y zwischen einer Hauptspitzenhöhe X und einer Höhe Y einer Subspitze in der Nähe des Nullmagnetfeldes bevorzugt nicht weniger als 3,0, weiter bevorzugt nicht weniger als 5,0, noch weiter bevorzugt nicht weniger als 7,0, besonders bevorzugt nicht weniger als 10,0 und am meisten bevorzugt nicht weniger als 20,0 (siehe 5). Wenn das Spitzenverhältnis X/Y nicht weniger als 3,0 beträgt, kann ein Anteil einer großen Menge an Komponenten mit niedriger Koerzitivkraft, die ε-Eisenoxid eigen sind, (zum Beispiel weichmagnetische Teilchen, superparamagnetische Teilchen usw.) in dem magnetischen Pulver zusätzlich zu den ε-Eisenoxidteilchen, die zu einer tatsächlichen Aufzeichnung beitragen, begrenzt werden. Daher kann verhindert werden, dass in benachbarten Spuren aufgezeichnete Magnetisierungssignale aufgrund eines Streumagnetfelds von dem Aufzeichnungskopf verschlechtert werden, so dass exzellentere elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) erhalten werden können. Eine obere Grenze für das Spitzenverhältnis X/Y ist nicht speziell beschränkt und beträgt zum Beispiel nicht mehr als 100.
  • Das Spitzenverhältnis X/Y kann auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird auf die ähnliche Weise wie jene bei dem oben beschriebenen Messverfahren für die Koerzitivkraft Hc1 eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur erhalten. Als Nächstes wird aus der dementsprechend erhaltenen M-H-Schleife eine SFD-Kurve berechnet. Für die Berechnung der SFD-Kurve kann ein Programm verwendet werden, das zu einem Messinstrument gehört, oder kann ein anderes Programm verwendet werden. Das Spitzenverhältnis X/Y wird berechnet, wobei der Absolutwert eines Punktes, an dem die berechnete SFD-Kurve eine Y-Achse schneidet (dM/dH), „Y“ ist und die Höhe einer Hauptspitze, die in der Nähe der Koerzitivkraft Hc1 in der M-H-Schleife beobachtet wird, „X“ ist.
  • (Aktivierungsvolumen VAkt)
  • Ein Aktivierungsvolumen VAkt beträgt bevorzugt nicht mehr als 8000 nm3, weiter bevorzugt nicht mehr als 6000 nm3, noch weiter bevorzugt nicht mehr als 5000 nm3, besonders bevorzugt nicht mehr als 4000 nm3 und am meisten bevorzugt nicht mehr als 3000 nm3. Wenn das Aktivierungsvolumen VAkt nicht mehr als 8000 nm3 beträgt, befindet sich das magnetische Pulver in einem gut dispergierten Zustand; daher kann ein Bitinversionsgebiet reduziert werden, und es kann begrenzt werden, dass in benachbarten Spuren aufgezeichnete Magnetisierungssignale aufgrund eines Streumagnetfeldes von dem Aufzeichnungskopf verschlechtert werden. Entsprechend können exzellentere elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) erhalten werden.
  • Das Aktivierungsvolumen VAkt kann gemäß der folgenden Formel berechnet werden, die von Street & Woolley abgeleitet wurde: V Akt ( nm 3 ) = k B × T × X irr / ( μ 0 × Ms × S )
    Figure DE112019001720T5_0005
    wobei kB die Boltzmann-Konstante (1,38×10-23 J/K) ist, T die Temperatur (K) ist, Xirr die irreversible magnetische Suszeptibilität ist, µ0 die Permeabilität in Vakuum ist, S der magnetische Viskositätskoeffizient ist und Ms die Sättigungsmagnetisierung (emu/cm3) ist.
  • Die irreversible magnetische Suszeptibilität Xirr, die Sättigungsmagnetisierung Ms und der magnetische Viskositätskoeffizient S können durch Verwenden eines VSM auf folgende Weise bestimmt werden. Es wird angemerkt, dass die Messrichtung durch das VSM die senkrechte Richtung ist. Außerdem wird die Messung durch das VSM bei 25 °C an einer Messprobe durchgeführt, die aus einem länglichen magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 ausgeschnitten wird. Außerdem wird keine „Diamagnetisches-Feld-Korrektur“ beim Messen der M-H-Schleife in der senkrechten Richtung durchgeführt.
  • (Irreversible magnetische Suszeptibilität Xirr)
  • Die irreversible magnetische Suszeptibilität Xirr ist als die Steigung einer Restmagnetisierungskurve (DCD-Kurve) in der Nähe einer Restkoerzitivkraft Hr definiert. Zuerst wird ein Magnetfeld von -1193 kA/m (15 kOe) an das gesamte magnetische Aufzeichnungsmedium 10 angelegt und das Magnetfeld wird auf null zurückgesetzt, um einen Restmagnetisierungszustand zu erhalten. Danach wird ein Magnetfeld von näherungsweise 15,9 kA/m (200 Oe) in der entgegengesetzten Richtung angelegt und wird das Magnetfeld wieder auf null zurückgesetzt, um die Menge der Restmagnetisierung zu messen. Danach wird auf ähnliche Weise ein Vorgang des Anlegens eines Magnetfelds, das um 15,9 kA/m größer als das zuvor angelegte Magnetfeld ist, und des Zurücksetzens des Magnetfelds auf null, um dadurch eine Messung durchzuführen, wiederholt und die Menge der Restmagnetisierung wird gegen das angelegte Magnetfeld aufgetragen, um eine DCD-Kurve zu messen. Unter Verwendung der so erhaltenen DCD-Kurve wird ein Punkt, an dem die Magnetisierungsmenge null wird, zu einer Restkoerzitivkraft Hr gemacht, und die DCD-Kurve wird ferner differenziert, um die Steigung der DCD-Kurve bei jedem Magnetfeld zu bestimmen. Von den Steigungen der DCD-Kurve ist die Steigung in der Nähe der Restkoerzitivkraft Hr Xirr.
  • (Sättigungsmagnetisierung Ms)
  • Zuerst wird auf die ähnliche Weise wie jene bei dem oben beschriebenen Messverfahren für die Koerzitivkraft Hc1 eine M-H-Schleife nach der Hintergrundkorrektur erhalten. Als Nächstes wird Ms (emu/cm3) aus dem Wert einer Sättigungsmagnetisierung Ms (emu) der dementsprechend erhaltenen M-H-Schleife und dem Volumen (cm3) der magnetischen Schicht 13 in der Messprobe berechnet. Es wird angemerkt, dass das Volumen der magnetischen Schicht 13 durch Multiplizieren der Fläche der Messprobe mit der durchschnittlichen Dicke der magnetischen Schicht 13 bestimmt werden kann. Das Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Dicke der magnetischen Schicht 13, die zum Berechnen des Volumens der magnetischen Schicht 13 notwendig ist, ist das gleiche wie zuvor erwähnt.
  • (Magnetischer Viskositätskoeffizient S)
  • Zuerst wird ein Magnetfeld von -1193 kA/m (15 kOe) an das gesamte magnetische Aufzeichnungsmedium 10 angelegt und das Magnetfeld wird auf null zurückgesetzt, um einen Restmagnetisierungszustand zu erhalten. Danach wird ein Magnetfeld äquivalent zu dem Wert der einer Restkoerzitivkraft Hr, der aus der DCD-Kurve erhalten wurde, in der entgegengesetzten Richtung angelegt. Die Magnetisierungsmenge wird für 1000 Sekunden in einem Zustand, in dem das Magnetfeld angelegt ist, kontinuierlich in einem vorbestimmten Zeitintervall gemessen. Die Beziehung zwischen der Zeit t und der Magnetisierungsmenge M(t), die dementsprechend erhalten wird, wird mit der folgenden Formel zum Berechnen eines magnetischen Viskositätskoeffizienten S überprüft. M ( t ) = M 0 + S × In ( t )
    Figure DE112019001720T5_0006
    wobei M(t) die Magnetisierungsmenge zur Zeit t ist, M0 die anfängliche Magnetisierungsmenge ist, S der magnetische Viskositätskoeffizient ist und ln(t) der natürliche Logarithmus der Zeit ist.
  • [1.2 Herstellungsverfahren des magnetischen Aufzeichnungsmediums]
  • Ein Herstellungsverfahren für das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 mit der zuvor erwähnten Konfiguration ist unten beschrieben. Zuerst werden ein nichtmagnetisches Pulver und ein Bindemittel und dergleichen verknetet und in einem Lösungsmittel dispergiert, um ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Grundschicht vorzubereiten. Als Nächstes werden ein magnetisches Pulver und ein Bindemittel und dergleichen verknetet und in einem Lösungsmittel dispergiert, um ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer magnetischen Schicht vorzubereiten. Die Vorbereitung des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer magnetischen Schicht und des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Grundschicht kann unter Verwendung von zum Beispiel dem/der folgenden Lösungsmittel, einer Dispergierungseinrichtung und einer Kneteinrichtung durchgeführt werden.
  • Beispiele für das Lösungsmittel, das bei der Vorbereitung der oben beschriebenen Beschichtungsmaterialien zu verwenden ist, beinhalten Ketonlösungsmittel, wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon usw., Alkohollösungsmittel, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol usw., Esterlösungsmittel, wie etwa Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Propylacetat, Ethyllactat, Ethylenglykolacetat usw., Etherlösungsmittel, wie etwa Diethylenglykoldimethylether, 2-Ethoxyethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan usw., aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie etwa Benzol, Toluol, Xylol usw., und halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie etwa Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Chlorbenzol usw. Diese können entweder einzeln oder als eine angemessene Mischung aus diesen verwendet werden.
  • Als die Kneteinrichtung, die zur Vorbereitung der zuvor genannten Beschichtungsmaterialien zu verwenden ist, können zum Beispiel Kneter, wie etwa ein kontinuierlicher Doppelschneckenkneter, ein kontinuierlicher Doppelschneckenkneter, der zur mehrstufigen Verdünnung fähig ist, ein Kneter, ein Druckkneter und ein Walzenkneter verwendet werden, aber diese Einrichtungen sind nicht speziell beschränkend. Außerdem können als Dispergiereinrichtung zur Verwendung bei der Vorbereitung der zuvor genannten Beschichtungsmaterialien zum Beispiel Dispergiereinrichtungen, wie etwa eine Walzenmühle, eine Kugelmühle, eine Sandmühle vom horizontalen Typ, eine Sandmühle vom vertikalen Typ, ein Spitzenmühle, eine Stiftmühle, eine Turmmühle, eine Perlenmühle (z. B. Eirich Co., Ltd., „DCP-Mühle“ usw.), ein Homogenisierer und eine Ultraschalldispergiereinrichtung verwendet werden, diese Einrichtungen sind jedoch nicht speziell beschränkend.
  • Als Nächstes wird das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Grundschicht auf eine Hauptoberfläche auf einer Seite einer Basis 11 aufgebracht und getrocknet, um eine Grundschicht 12 zu bilden. Anschließend wird das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer magnetischen Schicht auf die Grundschicht 12 aufgebracht und getrocknet, um eine magnetische Schicht 13 auf der Unterschicht 12 zu bilden. Es wird angemerkt, dass beim Trocknen das magnetische Pulver zum Beispiel durch Verwenden einer Solenoidspule einer Magnetfeldorientierung in der Dickenrichtung der Basis 11 ausgesetzt wird. Außerdem kann ein Verfahren angenommen werden, bei dem das magnetische Pulver beim Trocknen einer Magnetfeldorientierung in der Laufrichtung (Longitudinalrichtung) der Basis 11 durch zum Beispiel eine Solenoidspule ausgesetzt wird und danach einer Magnetfeldorientierung in der Dickenrichtung der Basis 11 ausgesetzt wird. Durch eine solche Magnetfeldorientierungsbehandlung ist es möglich, das Verhältnis Hc2/Hc1 zu verringern. Daher ist es möglich, den Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers zu verbessern. Nach der Bildung der magnetischen Schicht 13 wird eine Rückschicht 14 auf einer Hauptoberfläche auf der anderen Seite der Basis 11 gebildet. Infolgedessen wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium 10 erhalten.
  • Das Verhältnis Hc2/Hc1 wird auf einen gewünschten Wert eingestellt, indem zum Beispiel die Intensität eines Magnetfeldes, das an den Beschichtungsfilm des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht angelegt wird, die Konzentration von Feststoffen in dem Beschichtungsmaterial zum Bilden der magnetischen Schicht und Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) für den Beschichtungsfilm des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht gesteuert werden. Die Intensität des Magnetfeldes, das an den Beschichtungsfilm angelegt wird, beträgt bevorzugt zwei- bis dreimal die Koerzitivkraft des magnetischen Pulvers. Um das Verhältnis Hc2/Hc1 weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, einen dispergierten Zustand des magnetischen Pulvers in dem Beschichtungsmaterial zum Bilden der magnetischen Schicht zu verbessern. Außerdem ist es zum weiteren Verbessern des Verhältnisses Hc2/Hc1 auch effektiv, das magnetische Pulver vorab in einer Phase zu magnetisieren, bevor das Beschichtungsmaterial zum Bilden der Magnetschicht in eine Orientierungseinrichtung eingeführt wird, um das magnetische Pulver einer Magnetfeldorientierung auszusetzen. Es wird angemerkt, dass die oben erwähnten Verfahren zum Steuern des Verhältnisses Hc2/Hc1 entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden können.
  • Danach wird das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium 10 um einen Kern mit großem Durchmesser gewickelt, gefolgt von einer Aushärtungsbehandlung. Schließlich wird das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 einer Kalanderbehandlung unterzogen, gefolgt von Schneiden auf eine vorbestimmte Breite (zum Beispiel eine Breite von 1/2 Zoll). Durch diese Vorgänge wird ein gewünschtes längliches magnetisches Aufzeichnungsmedium 10 erhalten.
  • [1.3 Konfiguration der Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung]
  • Als Nächstes wird unten unter Bezugnahme auf 6 die Konfiguration einer Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30 zum Aufzeichnen und Wiedergeben auf dem bzw. von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 mit der zuvor genannten Konfiguration beschrieben.
  • Die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30 weist eine solche Konfiguration auf, dass ein Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge 10A darin montiert werden kann. Hier wird zur einfachen Beschreibung ein Fall beschrieben, in dem die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30 eine solche Konfiguration aufweist, dass ein Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge 10A darin montiert werden kann, die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30 weist jedoch eine solche Konfiguration auf, dass mehrere Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridges 10A darin angebracht werden können.
  • Die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30 ist durch ein Netz 43 mit Informationsverarbeitungseinrichtungen, wie etwa einem Server 41 und einem Personal Computer(nachfolgend als „PC“ bezeichnet) 42, verbunden und ist so konfiguriert, dass Daten, die von diesen Informationsverarbeitungseinrichtungen bereitgestellt werden, in dem Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge 10A aufgezeichnet werden können.
  • Wie in 6 veranschaulicht, beinhaltet die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30 eine Spindel 31, eine Trommel 32 auf der Seite der Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung 30, eine Spindelantriebsvorrichtung 33, eine Trommelantriebsvorrichtung 34, mehrere Führungsrollen 35, eine Kopfeinheit 36, eine Kommunikationsschnittstelle (nachfolgend als SST bezeichnet) 37 und eine Steuervorrichtung 38.
  • Die Spindel 31 ist so konfiguriert, dass das Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge 10A daran angebracht werden kann. Das Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge 10A entspricht zum Beispiel dem LTO(Linear Tape Open)-Standard und beherbergt darin drehbar eine einzige Trommel 10C, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 aufgewickelt ist, in einem Cartridge-Gehäuse 10B. Auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 werden vorläufig Servomuster in der umgekehrten V-Form als Servosignale aufgezeichnet. Die Trommel 32 ist so konfiguriert, dass eine Spitze des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10, das von dem Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge 10A abgewickelt wird, daran befestigt werden kann.
  • Die Spindelantriebsvorrichtung 33 ist eine Vorrichtung zum drehenden Antreiben der Spindel 31. Die Trommelantriebsvorrichtung 34 ist eine Vorrichtung zum drehenden Antreiben der Trommel 32. Wenn Daten auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben werden, treiben die Spindelantriebsvorrichtung 33 und die Trommelantriebsvorrichtung 34 die Spindel 31 und die Trommel 32 drehend an, um zu bewirken, dass das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 läuft. Die Führungsrollen 35 sind Rollen zum Führen des Laufs des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10.
  • Die Kopfeinheit 36 beinhaltet mehrere Aufzeichnungsköpfe zum Aufzeichnen von Datensignalen auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10, mehrere Wiedergabeköpfe zum Wiedergeben der Datensignale, die auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 aufgezeichnet sind, und mehrere Servoköpfe zum Wiedergeben der Servosignale, die auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 aufgezeichnet sind. Als der Aufzeichnungskopf kann zum Beispiel ein Ringtypkopf verwendet werden, aber die Art des Aufzeichnungskopfs ist nicht darauf beschränkt.
  • Die Kommunikation-SST 37 dient der Kommunikation mit den Informationsverarbeitungseinrichtungen, wie etwa dem Server 41 und dem PC 42, und ist mit dem Netz 43 verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 38 steuert die gesamte Aufzeichnung-und-Wiedergabeeinrichtung 30. Zum Beispiel zeichnet die Steuervorrichtung 38 die Datensignale, die von den Informationsverarbeitungsvorrichtungen, wie etwa dem Server 41 und dem PC 42, als Reaktion auf eine Anforderung von den Informationsverarbeitungsvorrichtungen geliefert werden, durch die Kopfeinheit 36 auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 auf. Außerdem gibt die Steuervorrichtung 38 durch die Kopfeinheit 36 das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 aufgezeichnete Datensignal wieder und liefert die Datensignale als Reaktion auf eine Anforderung von den Informationsverarbeitungseinrichtungen an die Informationsverarbeitungseinrichtungen, wie etwa den Server 41 und den PC 42.
  • [1.4 Effekte]
  • Bei dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 gemäß der ersten Ausführungsform gilt: (1) die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht 13 beträgt nicht mehr als 90 nm, (2) das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers beträgt von 1,0 bis 3,0, (3) die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung beträgt nicht mehr als 3000 Oe, und (4) die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung erfüllen die Beziehung Hc2/Hc1 ≤ 0,8. Infolgedessen können die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) verbessert werden.
  • [1.5 Modifikationen]
  • (Modifikation 1)
  • Obwohl bei der ersten Ausführungsform oben der Fall beschrieben wurde, bei dem die ε-Eisenoxidteilchen jeweils den Hüllenteil 22 aus der Zweischichtstruktur aufweisen, können die ε-Eisenoxidteilchen jeweils einen Hüllenteil 23 aus einer Einzelschichtstruktur, wie in 7 dargestellt, aufweisen. In diesem Fall weist der Hüllenteil 23 eine Konfiguration auf, die jener des ersten Hüllenteils 22a ähnlich ist. Es ist anzumerken, dass es von dem Sichtpunkt des Begrenzens einer Verschlechterung von Charakteristiken der ε-Eisenoxidteilchen bevorzugt ist, dass die ε-Eisenoxidteilchen jeweils den Hüllenteil 22 aus der Zweischichtstruktur aufweisen, wie bei der ersten Ausführungsform oben.
  • (Modifikation 2)
  • Obwohl bei der ersten Ausführungsform oben ein Fall beschrieben wurde, in dem die ε-Eisenoxidteilchen jeweils die Kern-Hülle-Struktur aufweisen, können die ε-Eisenoxidteilchen anstelle der Kern-Hülle-Struktur ein Additiv enthalten und können die Kern-Hülle-Struktur aufweisen und ein Additiv beinhalten. In diesem Fall wird ein Teil des Fe in den ε-Eisenoxidteilchen mit dem Additiv ersetzt. Mit den ε-Eisenoxidteilchen, die das Additiv beinhalten, kann auch die Koerzitivkraft Hc der ε-Eisenoxidteilchen als Ganzes auf eine Koerzitivkraft Hc gesteuert werden, die zum Aufzeichnen geeignet ist, und daher kann eine Eigenschaft zum einfachen Aufzeichnen verbessert werden. Das Additiv ist ein metallisches Element außer Eisen, bevorzugt ein dreiwertiges metallisches Element, weiter bevorzugt wenigstens eines von Al, Ga und In und noch weiter bevorzugt wenigstens eines von Al und Ga.
  • Insbesondere ist das ε-Eisenoxid, das das Additiv enthält, ein ε-Fe2-xMxO3-Kristall (wobei M ein metallisches Element außer Eisen ist, bevorzugt ein dreiwertiges metallisches Element, weiter bevorzugt wenigstens eines von Al, Ga und In und noch weiter bevorzugt wenigstens eines von Al und Ga, und wobei x zum Beispiel 0 < x < 1 ist.
  • (Modifikation 3)
  • Das magnetische Pulver kann ein Pulver aus Nanoteilchen, die hexagonales Ferrit enthalten (nachfolgend als „hexagonale Ferritteilchen“ bezeichnet), anstelle des Pulvers aus ε-Eisenoxidteilchen beinhalten. Die hexagonalen Ferritteilchen weisen zum Beispiel eine hexagonale plattenartige Form oder eine im Wesentlichen hexagonale plattenartige Form auf. Das hexagonale Ferrit enthält bevorzugt wenigstens eines von Ba, Sr, Pb oder Ca und enthält weiter bevorzugt wenigstens eines von Ba oder Sr. Insbesondere kann das hexagonale Ferrit zum Beispiel Bariumferrit oder Strontiumferrit sein. Bariumferrit kann zusätzlich zu Ba ferner wenigstens eines von Sr, Pb und Ca enthalten. Strontiumferrit kann zusätzlich zu Sr ferner wenigstens eines von Ba, Pb und Ca enthalten.
  • Insbesondere weist das hexagonale Ferrit eine Zusammensetzung auf, die durch die allgemeine Formel MFe12O19 repräsentiert wird. In der allgemeinen Formel ist M zum Beispiel wenigstens ein Metall aus Ba, Sr, Pb und Ca, bevorzugt wenigstens ein Metall aus Ba und Sr. M kann eine Kombination von Ba mit wenigstens einem Metall sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sr, Pb und Ca besteht. Außerdem kann M eine Kombination von Sr mit wenigstens einem Metall sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ba, Pb und Ca besteht. In der obigen allgemeinen Formel kann ein Teil des Fe mit einem (oder mehreren) anderen metallischen Elementen ersetzt werden.
  • Falls das magnetische Pulver ein Pulver aus den hexagonalen Ferritteilchen enthält, beträgt die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers bevorzugt nicht mehr als 30 nm, weiter bevorzugt 12 bis 25 nm und noch weiter bevorzugt 15 bis 22 nm. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht mehr als 30 nm beträgt, können gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (z. B. C/N) in dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 für eine hohe Aufzeichnungsdichte erhalten werden. Andererseits wird, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht weniger als 12 nm beträgt, die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers stärker verbessert und können exzellentere elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) erhalten werden. Falls das magnetische Pulver ein Pulver aus hexagonalen Ferritteilchen enthält, ist das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers ähnlich jenem bei der ersten Ausführungsform.
  • Es wird angemerkt, dass die durchschnittliche Teilchengröße und das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers auf die folgende Weise bestimmt werden können. Zuerst wird das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 als ein Messobjekt durch ein FIB-Verfahren oder dergleichen verarbeitet, um eine Scheibe zu produzieren, und der Schnitt der Scheibe wird unter einem TEM beobachtet. Als Nächstes werden aus einer aufgenommenen TEM-Fotografie 50 magnetische Pulver, die in einem Winkel von nicht weniger als 75 Grad relativ zu einer horizontalen Richtung orientiert sind, zufällig ausgewählt und wird eine maximale Plattendicke DA jedes der magnetischen Pulver gemessen. Anschließend werden die maximalen Plattendicken DA der 50 dementsprechend gemessenen magnetischen Pulver einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche maximale Plattendicke DAdurchschn zu erhalten.
  • Als Nächstes wird eine Oberfläche der magnetischen Schicht 13 des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 unter einem TEM beobachtet. Anschließend werden aus einer aufgenommenen TEM-Fotografie 50 magnetische Pulver zufällig ausgewählt und wird ein maximaler Plattendurchmesser DB jedes der magnetischen Pulver gemessen. Hier bedeutet der maximale Plattendurchmesser DB einen maximalen der Abstände zwischen zwei parallelen Linien von parallelen Linien, die unter jedem Winkel so gezogen werden, dass sie das Profil des magnetischen Pulvers berühren (sogenannter maximaler Feret-Durchmesser). Anschließend werden die maximalen Plattendurchmesser DB der 50 dementsprechend gemessenen magnetischen Pulver einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um einen durchschnittlichen maximalen Plattendurchmesser DBdurchschn zu erhalten. Der auf diese Weise erhaltene durchschnittliche maximale Plattendurchmesser DBdurchschn wird zu einer durchschnittlichen Teilchengröße des magnetischen Pulvers gemacht. Als Nächstes wird ein durchschnittliches Aspektverhältnis (DBdurchschn/DAdurchschn) des magnetischen Pulvers aus der durchschnittlichen maximalen Plattendicke DAdurchschn und dem durchschnittlichen maximalen Plattendurchmesser DBdurchschn bestimmt.
  • Falls das magnetische Pulver ein Pulver aus den hexagonalen Ferritteilchen beinhaltet, beträgt das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers bevorzugt nicht mehr als 5900 nm3, weiter bevorzugt 500 bis 3400 nm3 und noch weiter bevorzugt 1000 bis 2500 nm3. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers nicht mehr als 5900 nm3 beträgt, kann ein Effekt erhalten werden, der ähnlich jenem in dem Fall ist, in dem die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht mehr als 30 nm beträgt. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers nicht weniger als 500 nm3 beträgt, kann andererseits ein Effekt erhalten werden, der ähnlich jenem in dem Fall ist, in dem die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht weniger als 12 nm beträgt.
  • Es wird angemerkt, dass das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers auf die folgende Weise bestimmt werden kann. Zuerst werden auf die Weise, die jener bei dem oben beschriebenen Berechnungsverfahren für die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers oben beschriebenen ähnlich ist, die durchschnittliche maximale Plattendicke DAdurchschn und der durchschnittliche maximale Plattendurchmesser DBdurchschn bestimmt. Als Nächstes wird das durchschnittliche Teilchenvolumen V des magnetischen Pulvers durch die folgende Formel erhalten. V = 3 3/8 × DAdurchschn × DBdurchschn 2
    Figure DE112019001720T5_0007
  • (Modifikation 4)
  • Das magnetische Pulver kann ein Pulver aus Nanoteilchen, die Co-haltiges Spinell-Ferrit enthalten (nachfolgend als „Kobaltferritteilchen“ bezeichnet), anstelle des Pulvers aus ε-Eisenoxidteilchen beinhalten. Die Kobaltferritteilchen weisen bevorzugt eine uniaxiale Anisotropie auf. Die Kobaltferritteilchen weisen zum Beispiel eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form auf. Das Co-haltige Spinell-Ferrit kann ferner zusätzlich zu Co wenigstens eines von Ni, Mn, Al, Cu und Zn enthalten.
  • Das Co-haltige Spinell-Ferrit weist zum Beispiel eine durchschnittliche Zusammensetzung auf, die durch die folgende Formel (1) repräsentiert wird: COxMyFe2Oz (1) (In der Formel (1) ist M wenigstens ein Metall aus zum Beispiel Ni, Mn, Al, Cu oder Zn. x ist ein Wert in dem Bereich von 0,4 ≤ x ≤ 1,0. y ist ein Wert im Bereich von 0 ≤ y ≤ 0,3. Es wird angemerkt, dass x und y die Beziehung (x + y) ≤ 1,0 erfüllen. z ist ein Wert im Bereich von 3 ≤ z ≤ 4. Ein Teil des Fe mit einem (oder mehreren) anderen metallischen Elementen ersetzt werden.)
  • Falls das magnetische Pulver ein Pulver aus den Kobaltferritteilchen beinhaltet, beträgt die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers bevorzugt nicht mehr als 25 nm und weiter bevorzugt 8 bis 23 nm. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht mehr als 25 nm beträgt, können gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (z. B. C/N) in dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 für eine hohe Aufzeichnungsdichte erhalten werden. Andererseits wird, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht weniger als 8 nm beträgt, die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers stärker verbessert und können exzellentere elektromagnetische Umwandlungscharakteristiken (zum Beispiel C/N) erhalten werden. Falls das magnetische Pulver das Pulver aus den Kobaltferritteilchen beinhaltet, ist ein durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers ähnlich jenem bei der ersten Ausführungsform oben. Außerdem sind die Berechnungsverfahren für die durchschnittliche Teilchengröße und das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers ähnlich denen bei der ersten Ausführungsform oben.
  • Das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers beträgt bevorzugt nicht mehr als 15000 nm3 und weiter bevorzugt 500 bis 12000 nm3. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers nicht mehr als 15.000 nm3 beträgt, kann ein Effekt erhalten werden, der ähnlich jenem in dem Fall ist, in dem die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht mehr als 25 nm beträgt. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers nicht weniger als 500 nm3 beträgt, kann andererseits ein Effekt erhalten werden, der ähnlich jenem in dem Fall ist, in dem die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers nicht weniger als 8 nm beträgt. Es wird angemerkt, dass das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers ähnlich dem Berechnungsverfahren für das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers in der ersten Ausführungsform oben (dem Berechnungsverfahren für das durchschnittliche Teilchenvolumen, falls die ε-Eisenoxidteilchen eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form aufweisen) ist.
  • (Modifikation 5)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 kann ferner eine Barriereschicht 15 beinhalten, die auf einer Hauptoberfläche auf wenigstens einer Seite der Basis 11 bereitgestellt ist, wie in 8 dargestellt ist. Die Barriereschicht 15 ist eine Schicht zum Begrenzen von Abmessungsvariationen gemäß einer Umgebung, welche die Basis 11 besitzt. Obwohl ein Beispiel für die Ursachen, die die Abmessungsvariationen beeinflussen, die Hygroskopizität der Basis 11 sein kann, kann zum Beispiel das Bereitstellen der Barriereschicht 15 die Eindringrate von Feuchtigkeit in die Basis 11 verringern. Die Barriereschicht 15 beinhaltet zum Beispiel ein Metall oder ein Metalloxid. Als das Metall kann zum Beispiel wenigstens eines von Al, Cu, Co, Mg, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Zn, Ga, Ge, Y, Zr, Mo, Ru, Pd, Ag, Ba, Pt, Au und Ta verwendet werden. Als das Metalloxid kann zum Beispiel ein Metalloxid verwendet werden, das eines oder mehrere der oben erwähnten Metalle enthält. Insbesondere kann zum Beispiel wenigstens eines von Al2O3, CuO, CoO, SiO2, Cr2O3, TiO2, Ta2O5 oder ZrO2 verwendet werden. Außerdem kann die Barriereschicht 15 diamantartigen Kohlenstoff (DLC: Diamond-Like Carbon) oder Diamant oder dergleichen beinhalten.
  • Die durchschnittliche Dicke der Barriereschicht 15 beträgt bevorzugt 20 bis 1000 nm und weiter bevorzugt 50 bis 1000 nm. Die durchschnittliche Dicke der Barriereschicht 15 kann auf ähnliche Weise wie jene bei der durchschnittlichen Dicke der magnetischen Schicht 13 bestimmt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vergrößerung des TEM-Bildes gemäß der Dicke der Barriereschicht 15 geeignet gesteuert wird.
  • (Modifikation 6)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium 10 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform kann für ein Bibliothekssystem verwendet werden. In diesem Fall kann das Bibliothekssystem mehrere der Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtungen 30 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beinhalten.
  • <2 Zweite Ausführungsform>
  • Um die Speicherkapazität pro Cartridge zu erhöhen, ist es lediglich notwendig, die Gesamtlänge des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 zu vergrößern. Andererseits ist es vom Sichtpunkt von Begrenzungen hinsichtlich der äußeren Größe des Cartridge vorzuziehen, die Gesamtlänge des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 zu vergrößern und die Gesamtdicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 zu verringern. Die Gesamtdicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 wird hauptsächlich der Basis 11 und der Grundschicht (nichtmagnetische Schicht) 12 zugeschrieben, und das Dünnen dieser Schichten ist effektiv. Da das Dünnen der Basis 11 viele Probleme basierend auf der Handhabung im Herstellungsprozess aufweist, ist das Dünnen der Grundschicht 12 praktisch. In der Praxis ist es möglich, die Beschichtungsdicke der Grundschicht 12 einfach zu verringern; aus der Beziehung zwischen der Teilchengröße der in der Grundschicht 12 enthaltenen nichtmagnetischen Teilchen und der Beschichtungsdicke können jedoch die Oberflächeneigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 verschlechtert werden, wenn die Dicke der Grundschicht 12 verringert wird. Um ein solches Problem zu lösen, wird es bevorzugt, die Teilchengröße (das Volumen) der nichtmagnetischen Teilchen auf einen vorbestimmten Wert oder darunter einzustellen.
  • Die Oberflächeneigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 bedeuten hier eine arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche auf der Seite der magnetischen Schicht 13 des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10, die durch AFM (Atomic Force-Microscopy - Rasterkraftmikroskop) gemessen wird. Falls die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 einen zulässigen Wert überschreitet, wäre der Abstand zwischen dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 10 und einem Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Kopfelement zu groß und würde die Signalqualität basierend auf einer Aufzeichnung mit hoher Dichte und Wiedergabe von Signalen verringert werden. Dieses Problem wird deutlicher, wenn die magnetische Schicht 12 dünner wird.
  • Gemäß den Experimenten der vorliegenden Erfinder beträgt der oben erwähnte zulässige Wert näherungsweise 2,0 nm, falls die Dicke der magnetischen Schicht 13 nicht mehr als 90 nm beträgt. In Anbetracht dessen werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Oberflächeneigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 gesteuert, indem das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers, das die Grundschicht 12 darstellt, auf einen vorbestimmten Wert oder darunter eingestellt wird, so dass die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 nicht mehr als 2,0 nm betragen wird.
  • Das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers, das die Grundschicht 12 darstellt, beträgt bevorzugt nicht mehr als 2,0 × 10-5 µm3 und weiter bevorzugt nicht mehr als 1,0 × 10-5 µm3. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers, das die Grundschicht 12 darstellt, auf 2,0 × 10-5 µm3 oder darunter eingestellt ist, kann die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche der magnetischen Schicht 13 mit einer Dicke von nicht mehr als 90 nm auf 2,0 nm oder darunter unterdrückt werden, selbst wenn die Dicke der Grundschicht 12 nicht mehr als 1,1 µm beträgt. Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers, das die Grundschicht 12 darstellt, auf 1,0 × 10-5 µm3 oder darunter eingestellt ist, kann ferner die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einer Dicke von nicht mehr als 90 nm stärker reduziert werden, oder kann die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche der magnetischen Schicht 13 mit einer Dicke von nicht mehr als 90 nm auf 2,0 nm oder darunter unterdrückt werden, selbst wenn die Dicke der Grundschicht 12 0,6 bis 0,8 µm beträgt.
  • Hier kann die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird die Oberfläche der magnetischen Schicht 13 unter einem AFM beobachtet, um ein AFM-Bild mit einer Größe von 40 µm mal 40 µm zu erhalten. Als AFM wird ein Nano Scope IIIa D3100, hergestellt von Digital Instruments, Inc., verwendet und als Cantilever wird einer verwendet, der aus einem Siliciumeinkristall gefertigt ist. Als Nächstes wird das AFM-Bild in 256 × 256 (= 65536) Messpunkte unterteilt, dann wird die Höhe Z(i) (i ist die Messpunktzahl; i = 1 bis 65536) an jedem Messpunkt gemessen und werden die dementsprechend gemessenen Höhen Z(i) an den Messpunkten einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche Höhe (durchschnittliche Oberfläche) Zdurchschn (=(Z(1)+Z(2)+...+ Z (65536) ) /65536) zu erhalten. Anschließend wird eine Abweichung Z'' (i) (=Z (i) - Zdurchschn) von einer durchschnittlichen Mittellinie an jedem Messpunkt erhalten und wird eine arithmetisch gemittelte Rauheit Ra [nm] (=(Z'' (1)+Z'' (2)+...+Z(65536))/65536) berechnet.
  • Das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers kann auf die folgende Weise bestimmt werden. Zuerst wird als eine Probenvorbehandlung ein In-Scheiben-Schneiden durch ein FIB-Verfahren (p-Sampling-Verfahren) durchgeführt. Das In-Scheiben-Schneiden wird auf die Art durchgeführt, dass entlang der Längsrichtung (Longitudinalrichtung) des magnetischen Aufzeichnungsmediums 10 geschnitten wird. Die dementsprechend erhaltene Scheibenprobe wird einer Schnittbeobachtung unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (H-9500, hergestellt von Hitachi High-Technologies Corporation) mit einer Beschleunigungsspannung von 300 kV und einer 250.000-fachen Gesamtvergrößerung auf eine solche Weise unterzogen, dass ein beobachtetes Bild den Bereich der Basis 11 bis zu der magnetischen Schicht 13 abdeckt. In dem dementsprechend erhaltenen TEM-Schnittbild wird ein Ultrafeinelektronenbeugungsverfahren auf die in der Grundschicht 12 enthaltenen Teilchen angewendet, um 50 nichtmagnetische Teilchen zu spezifizieren. Die Elektronenbeugung wird unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (JEM-ARM200F, hergestellt von JEOL Ltd.) mit einer Beschleunigungsspannung von 200 kV, einer Kameralänge von 0,8 m und einem Strahldurchmesser von näherungsweise 1 nm durchgeführt.
  • Anschließend wird ein durchschnittliches Teilchenvolumen unter Verwendung der 50 wie oben extrahierten nichtmagnetischen Teilchen bestimmt. Zuerst werden eine lange axiale Länge DL und eine kurze axiale Länge DS jedes Teilchens gemessen. Hier bedeutet die lange axiale Länge DL einen maximalen der Abstände zwischen zwei parallelen Linien von parallelen Linien, die unter jedem Winkel so gezogen werden, dass sie das Profil des Teilchens berühren (sogenannter maximaler Feret-Durchmesser). Andererseits bedeutet die kurze axiale Länge DS eine maximale der Längen des magnetischen Pulvers in Richtungen orthogonal zu der langen Achse des magnetischen Pulvers. Anschließend werden die dementsprechend gemessenen langen axialen Längen DL der 50 Teilchen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche lange axiale Länge DLdurchschn zu erhalten. Dann wird die dementsprechend erhaltene durchschnittliche lange axiale Länge DLdurchschn zu einer durchschnittlichen Teilchengröße des nichtmagnetischen Pulvers gemacht. Außerdem werden die dementsprechend gemessenen kurzen axialen Längen DS der 50 Teilchen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche kurze axiale Länge DSdurchschn zu erhalten. Als Nächstes wird unter Verwendung der durchschnittlichen langen axialen Länge DLdurchschn und der durchschnittlichen kurzen axialen Länge DSdurchschn ein durchschnittliches Volumen Vdurchschn (Teilchenvolumen) des nichtmagnetischen Pulvers aus der folgenden Formel erhalten. Vdurchschn = π/ 6 × DSdurchshn 2 × DLdurchschn
    Figure DE112019001720T5_0008
  • Tabelle A gibt ein Beispiel für die Teilchengröße eines nichtmagnetischen Pulvers (nichtmagnetisches Teilchen auf Fe-Basis) mit einem durchschnittlichen Teilchenvolumen von nicht mehr als 2,0 × 10-5 µm3 an. Die Teilchen weisen eine nadelartige oder spindelartige Form auf. Das nichtmagnetische Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchenvolumen von nicht mehr als 2,0 × 10-5 µm3 kann mit einer durchschnittlichen langen axialen Länge in dem Bereich von 12 bis 110 nm, einer durchschnittlichen kurzen axialen Länge in dem Bereich von 6 bis 20 nm und einem durchschnittlichen Aspektverhältnis in dem Bereich von 1,8 bis 6,1 erhalten werden. [Tabelle A]
    Nichtmagnetisches Pulver α-Fe2O3 Durchschnittliche lange axiale Länge [nm] Durchschnittliche kurze axiale Länge [nm] Durchschnittliches Aspektverhältnis (Durchschnittliche lange axiale Länge/durchschnittliche kurze axiale Länge) Durchschnittliches Teilchenvolumen [µm3]
    1 110 18 6,1 1,90E-05
    2 74 12,9 5,7 6,50E-06
    3 38 20 1,9 8,00E-06
    4 24 13 1,8 2,10E-06
    5 21 11 1,9 1,30E-06
    6 12 6 2,0 2,30E-07
  • Es wird angemerkt, dass in der Spalte des durchschnittlichen Teilchenvolumens in Tabelle A der Ausdruck „AE-B“ A×10-B bedeutet.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Offenbarung wird unten speziell anhand von Beispielen beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf nur diese Beispiele beschränkt.
  • Bei diesen Beispielen sind die durchschnittliche Dicke des Basisfilms (Basis), die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht, die durchschnittliche Dicke der Grundschicht, die durchschnittliche Dicke der Rückschicht, die durchschnittliche Dicke des Magnetbands (magnetischen Aufzeichnungsmediums), das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers, die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Pulvers, das durchschnittliche Teilchenvolumen des magnetischen Pulvers, die Koerzitivkraft Hc1 des Magnetbandes in der senkrechten Richtung, die Koerzitivkraft Hc2 des Magnetbandes in der Longitudinalrichtung und die Servostreifenbreite WSB jene, die durch die bei der ersten Ausführungsform oben beschriebenen Messverfahren bestimmt werden.
  • Außerdem sind bei den vorliegenden Beispielen die durchschnittliche lange axiale Länge, die durchschnittliche kurze axiale Länge, das durchschnittliche Aspektverhältnis, das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers und die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche der magnetischen Schicht jene, die durch die bei der zweiten Ausführungsform oben beschriebenen Messverfahren bestimmt werden.
  • [Beispiele 1 bis 9, Vergleichsbeispiele 1 bis 6]
  • (Vorbereitungsschritt des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht)
  • Ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer magnetischen Schicht wurde auf die folgende Weise vorbereitet. Zuerst wurde eine erste Zusammensetzung mit der unten dargelegten Formulierung durch einen Extruder geknetet. Als Nächstes wurden die geknetete erste Zusammensetzung und eine zu dieser hinzugefügte zweite Zusammensetzung mit der unten dargelegten Formulierung in einen Rührtank, der mit einem Dispergierer versehen ist, vorgemischt. Anschließend wurde ferner eine Sandmühlenvermischung durchgeführt und wurde eine Filterbehandlung durchgeführt, um das Beschichtungsmaterial zum Bilden der magnetischen Schicht vorzubereiten.
  • (Erste Zusammensetzung)
  • Magnetisches Pulver: 100 Gewichtsteile
    Vinylchloridharz (30 Gew.-% Cyclohexanlösung): 10 Gewichtsteile
    (Polymerisationsgrad 300, Mn = 10000, enthält 0,07 mmol/g OSO3K und 0,3 mmol/g sekundäres OH als polare Gruppen.)
    Aluminiumoxidpulver: 5 Gewichtsteile
    (α-Al2O3, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,2 µm)
    Industrieruß: 2 Gewichtsteile
    (Tokai Carbon Co., Ltd.; Handelsname: Seast TA)
    Es wird angemerkt, dass das in Tabelle 1 angegebene als das magnetische Pulver verwendet wurde.
  • (Zweite Zusammensetzung)
  • Vinylchloridharz: 1,1 Gewichtsteile
    (Harzlösung: Harzanteil 30 Gew.-%, Cyclohexanon 70 Gew.-%)
    n-Butylstearat: 2 Gewichtsteile
    Methylethylketon: 121,3 Gewichtsteile
    Toluol: 121,3 Gewichtsteile
    Cyclohexanon: 60,7 Gewichtsteile
  • Schließlich wurden 4 Gewichtsteile Polyisocyanat (Handelsname: Coronate L; hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) und 2 Gewichtsteile Myristinsäure zu dem Beschichtungsmaterial zum Bilden der wie oben vorbereiteten magnetischen Schicht als Aushärtungsmittel hinzugefügt.
  • (Vorbereitungsschritt des Beschichtungsmaterials zum Bilden der Grundschicht)
  • Ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Grundschicht wurde auf die folgende Weise vorbereitet. Zuerst wurde eine dritte Zusammensetzung mit der unten dargelegten Formulierung durch einen Extruder geknetet. Als Nächstes wurden die geknetete dritte Zusammensetzung und eine zu dieser hinzugefügte vierte Zusammensetzung mit der unten dargelegten Formulierung in einen Rührtank, der mit einem Dispergierer versehen ist, vorgemischt. Anschließend wurde ferner eine Sandmühlenvermischung durchgeführt und wurde eine Filterbehandlung durchgeführt, um das Beschichtungsmaterial für die Grundschicht vorzubereiten.
  • (Dritte Zusammensetzung)
  • Nadelförmiges Eisenoxidpulver: 100 Gewichtsteile
    (α-Fe2O3 (Hämatit), durchschnittliche lange axiale Länge 0,11 µm, durchschnittliche kurze axiale Länge 0,018 µm, durchschnittliches Aspektverhältnis 6,1, durchschnittliches Teilchenvolumen 1,9 × 10-5 µm3)
    Vinylchloridharz: 55,6 Gewichtsteile
    (Harzlösung: Harzanteil 30 Gew.-%, Cyclohexanon 70 Gew.-%)
    Industrieruß: 10 Gewichtsteile
    (Durchschnittlicher Teilchendurchmesser 20 nm)
  • (Vierte Zusammensetzung)
  • Polyurethanharz UR8200 (Toyobo Co., Ltd.): 18,5 Gewichtsteile
    n-Butylstearat: 2 Gewichtsteile
    Methylethylketon: 108,2 Gewichtsteile
    Toluol: 108,2 Gewichtsteile
    Cyclohexanon: 18,5 Gewichtsteile
  • Schließlich wurden 4 Gewichtsteile Polyisocyanat (Handelsname: Coronate L; hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) und 2 Gewichtsteile Myristinsäure zu dem Beschichtungsmaterial zum Bilden der wie oben vorbereiteten Grundschicht als Aushärtungsmittel hinzugefügt.
  • (Vorbereitungsschritt des Beschichtungsmaterials zum Bilden der Rückschicht)
  • Ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Rückschicht wurde auf die folgende Weise vorbereitet. Die nachstehend angegebenen Rohmaterialien wurden in einem mit einem Dispergierer versehenen Rührtank vermischt, gefolgt von einer Filterbehandlung, um das Beschichtungsmaterial zum Bilden der Rückschicht vorzubereiten.
  • Industrieruß (Asahi Co., Ltd.; Handelsname: #80): 100 Gewichtsteile
    Polyesterpolyurethan: 100 Gewichtsteile
    (Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; Handelsname: N-2304)
    Methylethylketon: 500 Gewichtsteile
    Toluol: 400 Gewichtsteile
    Cyclohexanon: 100 Gewichtsteile
  • (Filmbildungsschritt)
  • Unter Verwendung der wie zuvor beschrieben vorbereiteten Beschichtungsmaterialien wurde ein Magnetband der Mediumskonfiguration 1 auf folgende Weise produziert. Zuerst wurde ein länglicher PEN-Film (Basisfilm) mit einer durchschnittlichen Dicke von 4,0 µm als eine Stütze vorbereitet. Als Nächstes wurde das Beschichtungsmaterial zum Bilden der Grundschicht auf eine Hauptoberfläche auf einer Seite des PEN-Films aufgebracht und wurde getrocknet, um eine Grundschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 1,0 bis 1,1 µm auf der Hauptoberfläche auf der einen Seite des PEN-Films zu bilden. Anschließend wurde das Beschichtungsmaterial zum Bilden der magnetischen Schicht auf die Grundschicht aufgebracht und wurde getrocknet, um eine magnetische Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 60 bis 100 nm auf der Grundschicht zu bilden. Es wird angemerkt, dass das magnetische Pulver zu dem Zeitpunkt des Trocknens des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht einer Magnetfeldorientierung in der Dickenrichtung des PEN-Films durch Verwenden einer Solenoidspule ausgesetzt wurde. Insbesondere wurde das magnetische Pulver durch Verwenden der Solenoidspule einmal einer Magnetfeldorientierung in der Laufrichtung (Longitudinalrichtung) des PEN-Films unterzogen und wurde dann einer Magnetfeldorientierung in der Dickenrichtung des PEN-Films unterzogen. Außerdem wurde durch Steuern der Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung auf einen Wert von 2,450 bis 3,100 Oe eingestellt und wurde die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung auf einen Wert von 1,820 bis 2,080 Oe eingestellt, wobei Hc2/Hc1 gleich einem Wert von 0,65 bis 0,85 ist.
  • Anschließend wurde das Beschichtungsmaterial zum Bilden der Rückschicht auf eine Hauptoberfläche auf der anderen Seite des PEN-Films, die mit der Grundschicht und der magnetischen Schicht gebildet ist, aufgebracht und wurde getrocknet, um eine Rückschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,4 µm zu bilden. Dann wurde der mit der Grundschicht, der magnetischen Schicht und der Rückschicht gebildete PEN-Film einer Aushärtungsbehandlung unterzogen. Danach wurde eine Kalanderbehandlung durchgeführt, um die Oberfläche der magnetischen Schicht zu glätten.
  • (Schneideschritt)
  • Das wie zuvor erwähnt erhaltene Magnetband wurde in eine Breite von 1/2 Zoll (12,65 mm) geschnitten. Dadurch wurde ein längliches Magnetband mit einer durchschnittlichen Dicke von 5,6 µm erhalten.
  • (Schreiben von Servosignal und Datensignal)
  • Ein Servosignal und ein Datensignal wurden in das längliche Magnetband geschrieben, das wie zuvor erwähnt erhalten wurde. Zuerst wurde das Servosignal unter Verwendung eines Servoschreibers in das Magnetband geschrieben, um fünf Servostreifen mit einer Servostreifenbreite WSB von 96 µm zu bilden. Es wird angemerkt, dass durch das Schreiben des Servosignals eine Reihe von Magnetmustern mit der invertierten V-Form in jedem Servostreifen gebildet wurde.
  • Als Nächstes wurde ein Datensignal unter Verwendung einer Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung in Datenstreifen zwischen den Servostreifen geschrieben. In diesem Fall wurde die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung so gesteuert, dass eine Aufzeichnungsspurbreite W von 2,9 µm und eine Aufzeichnungswellenlänge λ einer einzigen Aufzeichnungswellenlänge von 0,208 µm erhalten wurden. Es wird angemerkt, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals auf das Vierfache des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen, L [nm] (= 0,052 µm), beim Aufzeichnen mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt wurde (mit anderen Worten ist die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge L' = 2×L und ist die Aufzeichnungswellenlänge L = (zweimal L')). Als der Aufzeichnungskopf wurde ein Ringkopf mit einer Spaltlänge von 0,2 µm verwendet.
  • Hier wird die Aufzeichnungswellenlänge λ aus dem folgenden Grund auf zweimal die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge L' eingestellt. Insbesondere wird bei einem Aufzeichnung-und-Wiedergabe-System, das eine kurze Wellenlänge verwendet, allgemein ein Ausgabe/Rausch-Verhältnis zu der Zeit des Aufzeichnens und der Wiedergabe mit einer Aufzeichnungswellenlänge von zweimal der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge oft als C/N verwendet. Außerdem ist C/N bei der Aufzeichnungswellenlänge von zweimal der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge höher als C/N bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge in Korrelation zu der Fehlerrate. Falls die C/N-Messung bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge durchgeführt wird, kann ferner in Abhängigkeit von den Wellenlängencharakteristiken des Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Systems eine Situation erzeugt werden, in der das Bandrauschen hinter Systemrauschen des Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Systems verborgen ist und die Rauschcharakteristiken des Mediums nicht korrekt reflektiert werden. Insbesondere in dem Fall einer Aufzeichnung mit hoher linearer Aufzeichnungsdichte werden die Rauschcharakteristiken des Mediums oft nicht richtig reflektiert.
  • Der Minimalwert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und die Datenspurbreite W wurden auf die folgende Weise bestimmt. Zuerst wurde die Oberfläche der magnetischen Schicht 13 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (MFM) beobachtet, um ein MFM-Bild zu erfassen. 9A und 9B veranschaulichen ein Beispiel für das MFM-Bild. Als Nächstes wurde aus dem dementsprechend erfassten MFM-Bild die Größe einer Magnetisierungsmusterreihe in der Breitenrichtung des Magnetbands zur Verwendung als eine Spurbreite W [nm] gemessen. Außerdem wurde der Abstand zwischen einem hellen Teil und einem hellen Teil oder der Abstand zwischen einem dunklen Teil und einem dunklen Teil in der Longitudinalrichtung des Magnetbandes als λ [nm] genommen. Danach wurde eine Hälfte von λ [nm] als L' [nm] genommen und wurde ferner eine Hälfte von L' [nm] als L [nm] genommen.
  • [Beispiel 10]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 2 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung auf eine solche Weise gesteuert, dass eine Aufzeichnungsspurbreite W von 1,5 µm und eine Aufzeichnungswellenlänge λ einer einzigen Aufzeichnungswellenlänge von 0,192 µm erhalten wurden. Es wird angemerkt, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals auf viermal den Abstand zwischen Magnetisierungsumkehrungen, L [nm] (= 0,048 µm), zu der Zeit des Aufzeichnens mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt wurde.
  • [Beispiel 11]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 3 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 2 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde ein PEN-Film mit einer durchschnittlichen Dicke von 3,6 µm als eine Stütze verwendet und die durchschnittliche Dicke des Magnetbandes wurde auf 5,2 µm eingestellt. Insbesondere wurde die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung auf eine solche Weise gesteuert, dass eine Aufzeichnungsspurbreite W von 0,95 µm und eine Aufzeichnungswellenlänge λ einer einzigen Aufzeichnungswellenlänge von 0,168 µm erhalten wurden. Es wird angemerkt, dass die Aufzeichnungswellenlänge λ [nm] des Datensignals auf viermal den Abstand zwischen Magnetisierungsumkehrungen, L [nm] (= 0,042 µm), zu der Zeit des Aufzeichnens mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt wurde.
  • [Beispiel 12]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 4 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 8 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde ein PEN-Film mit einer durchschnittlichen Dicke von 3,6 µm als eine Stütze verwendet und die durchschnittliche Dicke des Magnetbandes wurde auf 5,2 µm eingestellt. Außerdem wurden neun Servostreifen jeweils mit einer Servostreifenbreite WSB von 96 µm gebildet. Insbesondere wurde die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung auf eine solche Weise gesteuert, dass eine Aufzeichnungsspurbreite W von 0,51 µm und eine Aufzeichnungswellenlänge λ einer einzigen Aufzeichnungswellenlänge von 0,156 µm erhalten wurden. Es wird angemerkt, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals auf viermal den Abstand zwischen Magnetisierungsumkehrungen, L [nm] (= 0,039 µm), zu der Zeit des Aufzeichnens mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt wurde.
  • [Beispiel 13]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 5 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 8 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde ein PEN-Film mit einer durchschnittlichen Dicke von 3,1 µm als eine Stütze verwendet und die durchschnittliche Dicke des Magnetbandes wurde auf 4,5 µm eingestellt. Außerdem wurden neun Servostreifen jeweils mit einer Servostreifenbreite WSB von 96 µm gebildet. Außerdem wurde die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung auf eine solche Weise gesteuert, dass eine Aufzeichnungsspurbreite W von 0,83 µm und eine Aufzeichnungswellenlänge λ einer einzigen Aufzeichnungswellenlänge von 0,156 µm erhalten wurden. Es wird angemerkt, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals auf viermal den Abstand zwischen Magnetisierungsumkehrungen, L [nm] (= 0,039 µm), zu der Zeit des Aufzeichnens mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt wurde.
  • [Beispiel 14]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 6 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 9 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde ein PEN-Film mit einer durchschnittlichen Dicke von 3,1 µm als eine Stütze verwendet und die durchschnittliche Dicke des Magnetbandes wurde auf 4,5 µm eingestellt. Außerdem wurden neun Servostreifen jeweils mit einer Servostreifenbreite WSB von 96 µm gebildet. Außerdem wurde die Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung auf eine solche Weise gesteuert, dass eine Aufzeichnungsspurbreite W von 0,63 µm und eine Aufzeichnungswellenlänge λ einer einzigen Aufzeichnungswellenlänge von 0,152 µm erhalten wurden. Es wird angemerkt, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals auf viermal den Abstand zwischen Magnetisierungsumkehrungen, L [nm] (= 0,038 µm), zu der Zeit des Aufzeichnens mit der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge eingestellt wurde.
  • [Beispiel 15]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 1 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde die Beschichtungsdicke eines Beschichtungsmaterials zum Bilden einer magnetischen Schicht dazu gesteuert, eine magnetische Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 90 nm auf einer Grundschicht zu bilden. Außerdem wurden Dispergierungsbedingungen des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht und Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht auf eine solche Weise gesteuert, dass die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung auf 2990 Oe eingestellt wurde und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung auf 1500 Oe eingestellt wurde, wobei Hc2/Hc1 = 0,50 gilt.
  • [Beispiel 16]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 1 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurden die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht auf eine solche Weise gesteuert, dass die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung auf 2690 Oe eingestellt wurde und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung auf 2150 Oe eingestellt wurde, wobei Hc2/Hc1 = 0,80 gilt.
  • [Beispiel 17]
  • Ein Magnetband einer Mediumskonfiguration 1 wurde auf die Weise ähnlich jener in dem Beispiel 6 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Insbesondere wurde die Beschichtungsdicke des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht dazu gesteuert, eine magnetische Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 90 nm auf einer Grundschicht zu bilden. Außerdem wurden die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden der magnetischen Schicht auf eine solche Weise gesteuert, dass die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung auf 2.900 Oe eingestellt wurde und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung auf 1.950 Oe eingestellt wurde, wobei Hc2/Hc1 = 0,67 gilt.
  • (C/N)
  • Zunächst wurde ein Wiedergabesignal des Magnetbands unter Verwendung eines Schleifentesters (hergestellt von Microphysics, Inc.) erfasst. Erfassungsbedingungen des Wiedergabesignals sind nachstehend dargelegt.
    Kopf: GMR-Kopf
    Geschwindigkeit: 2 m/s
    Signal: Einzelaufzeichnungsfrequenz (10 MHz) Aufzeichnungsstrom: Optimaler Aufzeichnungsstrom
  • Als Nächstes wurde das Wiedergabesignal in einen Spektrumanalysator eingegeben, wurden ein Wiedergabeausgangswert von 10 MHz und ein durchschnittlicher Rauschwert von 10 MHz ± 1 MHz gemessen und wurde die Differenz zwischen ihnen als C/N genommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als Relativwerte mit dem C/N des Vergleichsbeispiels 1 als 0 dB angegeben. Es wird angemerkt, dass, wenn C/N nicht geringer als 1,5 dB ist, ein Medium realisiert werden kann, das eine kurze Wellenlänge und eine schmale Spurdichte aushalten kann.
  • Tabelle 1 gibt magnetische Charakteristiken und Auswertungsergebnisse der Magnetbänder der Beispiele 1 bis 17 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 an.
    Figure DE112019001720T5_0009
    Figure DE112019001720T5_0010
    Figure DE112019001720T5_0011
    Figure DE112019001720T5_0012
    Figure DE112019001720T5_0013
    Figure DE112019001720T5_0014
    Figure DE112019001720T5_0015
  • Tabelle 2 gibt die Mediumskonfigurationen an, die für die Magnetbänder der Beispiele 1 bis 17 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 angenommen wurden. [Tabelle 2]
    Bandkonfiguration Durchschnittliche Magnetbanddicke [µm] Anzahl an Servospuren Durchschnittliche Basisfilmdicke [µm] W/L W [µm] L [µm]
    Mediumskonfiguration 1 Magnetische Schicht/Grundschicht /Basisfilm/Rückschicht 5, 6 5 4,0 50 2,9 0,052
    Mediumskonfiguration 2 Magnetische Schicht/Grundschicht /Basisfilm/Rückschicht 5, 6 5 4,0 30 1,5 0,048
    Mediumskonfiguration 3 Magnetische Schicht/Grundschicht /Basisfilm/Rückschicht 5, 2 5 3, 6 23 0,95 0, 042
    Mediumskonfiguration 4 Magnetische Schicht/Grundschicht /Basisfilm/Rückschicht 5, 2 9 3,6 13 0,51 0, 039
    Mediumskonfiguration 5 Magnetische Schicht/Grundschicht /Basisfilm/Rückschicht 4,5 9 3,1 21 0,83 0, 039
    Mediumskonfiguration 6 Magnetische Schicht/Grundschicht /Basisfilm/Rückschicht 4,5 9 3,1 16 0, 63 0, 038
  • Aus den Tabellen 1 und 2 ist das Folgende ersichtlich.
  • Bei den Beispielen 1 bis 5, 15 und 16 gilt: (1) die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht beträgt nicht mehr als 90 nm, (2) das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers beträgt 1,0 bis 3,0, (3) die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung beträgt nicht mehr als 3000 Oe, und (4) die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung erfüllen die Beziehung Hc2/Hc1 ≤ 0,8. Infolgedessen kann ein gutes C/N erhalten werden.
  • Auch in den Beispielen 6, 7 und 17, bei denen das ε-Eisenoxidteilchen-Pulver oder das Co-haltige Spinell-Ferrit-Teilchenpulver als das magnetische Pulver verwendet wurde, werden die obigen Konfigurationen (1) bis (4) erfüllt, wie bei den Beispielen 1 bis 5, bei denen das hexagonale Ferritteilchenpulver als das magnetische Pulver verwendet wurde, wodurch ein gutes C/N erhalten werden kann.
  • Auch bei den Beispielen 8 und 9, bei denen das ultrafeine Teilchenpulver als das magnetische Pulver verwendet wurde, werden die obigen Konfigurationen (1) bis (4) erfüllt, wodurch ein gutes C/N erhalten werden kann.
  • Auch bei den Beispielen 10 bis 14, bei denen die Aufzeichnungsdichte im Vergleich zu den Beispielen 1 bis 9 und 15 bis 17 erhöht war, werden die obigen Konfigurationen (1) bis (4) erfüllt, wodurch ein gutes C/N erhalten werden kann.
  • Bei Vergleichsbeispiel 1 beträgt das durchschnittliche Aspektverhältnis des magnetischen Pulvers mehr als 3,0, mit anderen Worten ist die obige Konfiguration (2) nicht erfüllt; daher tritt eine Stapelung des magnetischen Pulvers auf und kann ein gutes C/N nicht erhalten werden.
  • Bei Vergleichsbeispiel 2 beträgt die durchschnittliche Dicke der magnetischen Schicht mehr als 90 nm, mit anderen Worten ist die obige Konfiguration (1) nicht erfüllt; daher werden Charakteristiken bei kurzen Wellenlängen verschlechtert und kann ein gutes C/N nicht erhalten werden.
  • Bei Vergleichsbeispiel 3 ist Hc2/Hc1 größer als 0,8, mit anderen Worten ist die obige Konfiguration (4) nicht erfüllt; daher ist der Grad der senkrechten Orientierung des magnetischen Pulvers niedrig. Entsprechend kann ein gutes C/N nicht erhalten werden.
  • Bei Vergleichsbeispiel 4 beträgt die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung mehr als 3000 Oe, mit anderen Worten ist die obige Konfiguration (3) nicht erfüllt; daher ist es schwierig, eine Sättigungsaufzeichnung durch den Aufzeichnungskopf zu erreichen. Entsprechend kann ein gutes C/N nicht erhalten werden.
  • Auch bei den Vergleichsbeispielen 5 und 6, bei denen ε-Eisenoxid oder Co-haltiges Spinell-Ferrit als das magnetische Pulver verwendet wurde, kann ein gutes C/N nicht erhalten werden, wenn die obigen Konfigurationen (1) bis (4) nicht erfüllt sind, wie bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, bei denen hexagonales Ferrit als das magnetische Pulver verwendet wurde.
  • (Beispiele 18 bis 30, Vergleichsbeispiele 7 und 8)
  • Magnetbänder wurden auf die Weise ähnlich wie jene in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Konfigurationen des Basisfilms (Basis), der nichtmagnetischen Schicht (Grundschicht) und der magnetischen Schicht wie in den Tabellen 3 und 4 dargelegt eingestellt wurden.
  • (C/N)
  • Das C/N der Magnetbänder der Beispiele 18 bis 30 und der Vergleichsbeispiele 7 und 8 wurde auf die Weise ähnlich wie jene bei den Beispielen 1 bis 17 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 oben ausgewertet.
  • Tabellen 3 und 4 veranschaulichen die Konfigurationen und Auswertungsergebnisse der Magnetbänder der Beispiele 18 bis 30 und der Vergleichsbeispiele 7 und 8.
    Figure DE112019001720T5_0016
    Figure DE112019001720T5_0017
  • Es wird angemerkt, dass in der Spalte des durchschnittlichen Teilchenvolumens in Tabelle A der Ausdruck „AE-B“ A×10-B bedeutet. Außerdem entsprechen die Arten „1 bis 5“ des nichtmagnetischen Pulvers den nichtmagnetischen Pulvern (α-Fe2O3) 1 bis 5, die in Tabelle A dargelegt und in der zweiten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Figure DE112019001720T5_0018
    Figure DE112019001720T5_0019
  • Aus den Tabellen 3 und 4 ist das Folgende ersichtlich.
  • Wenn das durchschnittliche Teilchenvolumen des nichtmagnetischen Pulvers, das die Grundschicht darstellt, auf 2,0 × 10-5 µm3 oder darunter eingestellt ist, kann die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einer Dicke von nicht mehr als 90 nm auf 2,0 nm oder darunter unterdrückt werden, selbst wenn die Dicke der Grundschicht 0,6 bis 1,1 µm beträgt. Daher kann ein gutes C/N erhalten werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen und ihre Modifikationen der vorliegenden Offenbarung oben speziell beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die obigen Ausführungsformen und Modifikationen von diesen beschränkt und sind verschiedene Arten von Modifikationen basierend auf der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung möglich.
  • Beispielsweise sind die Konfigurationen, Verfahren, Schritte, Formen, Materialien, numerischen Werte usw., die in den obigen Ausführungsform und Modifikationen von diesen erwähnt wurden, lediglich Beispiele und andere Konfigurationen, Verfahren, Schritte, Formen, Materialien, numerische Werte usw. als die oben erwähnten können nach Bedarf verwendet werden. Außerdem sind die chemischen Formeln der Verbindungen und dergleichen repräsentative und die beschriebenen Valenzen und dergleichen sind nichtbeschränkend, sofern die allgemeinen Namen der gleichen Verbindungen verwendet werden.
  • Außerdem können die Konfigurationen, Verfahren, Schritte, Formen, Materialien, numerischen Werte usw. in den obigen Ausführungsformen und Modifikationen von diesen miteinander kombiniert werden, sofern dies nicht von dem Wesen der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • Außerdem bedeutet hier der numerische Bereich, der durch die Verwendung von „bis“ ausgedrückt ist, einen Bereich, der die numerischen Werte, die vor und nach „zu“ beschrieben sind, als einen minimalen Wert bzw. einen maximalen Wert einschließt. In den numerischen Bereichen, die hier bei Phasen beschrieben sind, können die obere Grenze oder die untere Grenze des numerischen Bereichs in einer gewissen Phase durch die obere Grenze oder die untere Grenze des numerischen Bereichs in einer anderen Phase ersetzt werden. Die hier als Beispiele genannten Materialien können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden, sofern nicht anders angegeben ist.
  • Außerdem kann die vorliegende Offenbarung die folgenden Konfigurationen annehmen.
  • (1)
  • Ein bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium, das Folgendes beinhaltet:
    • eine Basis;
    • eine nichtmagnetische Schicht, die auf der Basis bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver enthält; und
    • eine magnetische Schicht, die auf der nichtmagnetischen Schicht bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver enthält,
    • wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 90 nm aufweist,
    • das magnetische Pulver ein Aspektverhältnis von 1,0 bis 3,0 aufweist,
    • eine Koerzitivkraft Hc1 in einer senkrechten Richtung nicht mehr als 2,000 Oe beträgt,
    • die Koerzitivkraft in der senkrechten Richtung und eine Koerzitivkraft Hc2 in einer Longitudinalrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen,
    • die nichtmagnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 1,1 µm aufweist, und
    • das nichtmagnetische Pulver ein durchschnittliches Teilchenvolumen von nicht mehr als 2,0 × 10 -5 µm3 aufweist.
  • (2)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in dem obigen Abschnitt (1) beschrieben,
    wobei die magnetische Schicht mehrere Servostreifen aufweist, und
    ein Verhältnis der Gesamtfläche der Servostreifen zu einer Fläche einer Oberfläche der magnetischen Schicht nicht mehr als 4,0 % beträgt.
  • (3)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in dem obigen Abschnitt (2) beschrieben, wobei die Anzahl an Servostreifen nicht weniger als fünf beträgt.
  • (4)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in dem obigen Abschnitt (2) beschrieben, wobei die Anzahl an Servostreifen nicht weniger als 5+4n (wobei n eine positive Zahl ist) beträgt.
  • (5)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (2) bis (4) beschrieben, wobei die Servostreifen eine Breite von nicht mehr als 95 µm aufweisen.
  • (6)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (5) beschrieben,
    wobei die magnetische Schicht so konfiguriert ist, dass mehrere Datenspuren darin gebildet werden können, und
    die Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 3,0 µm aufweisen.
  • (7)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (5) beschrieben, wobei die magnetische Schicht Daten auf eine solche Weise aufzeichnen kann, dass ein Verhältnis W/L zwischen einem Minimalwert L eines Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und einer Breite W der Datenspuren eine Beziehung von W/L ≤ 200 erfüllt.
  • (8)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (5) beschrieben, wobei die magnetische Schicht Daten auf eine solche Weise aufzeichnen kann, dass ein Minimalwert des Abstands L zwischen Magnetisierungsumkehrungen nicht mehr als 48 nm beträgt.
  • (9)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (8) beschrieben, wobei die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung nicht mehr als 2000 Oe beträgt.
  • (10)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (9) beschrieben, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 5,6 nm aufweist.
  • (11)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (10) beschrieben, wobei die Basis eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 4,2 µm aufweist.
  • (12)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in dem obigen Abschnitt (1) beschrieben,
    wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 5,6 nm aufweist,
    die magnetische Schicht mehrere Servostreifen aufweist, wobei die Anzahl an Servostreifen nicht kleiner als fünf ist, und
    die magnetische Schicht so konfiguriert ist, dass mehrere Datenspuren darin gebildet werden können, die Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 1,6 µm aufweisen, ein Minimalwert eines Abstands L zwischen Magnetisierungsumkehrungen nicht mehr als 50 nm beträgt und ein Verhältnis W/L zwischen dem Minimalwert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und einer Breite W der Datenspur eine Beziehung von W/L ≤ 30 erfüllt.
  • (13)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (12) beschrieben, wobei das magnetische Pulver hexagonales Ferrit, ε-Eisenoxid oder Co-haltiges Spinell-Ferrit beinhaltet.
  • (14)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in dem obigen Abschnitt (13) beschrieben,
    wobei das hexagonale Ferrit Ba und/oder Sr enthält, und
    das ε-Eisenoxid Al und/oder Ga enthält.
  • (15)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (14) beschrieben, wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 80 nm aufweist.
  • (16)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (15) beschrieben, wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 70 nm aufweist.
  • (17)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (16) beschrieben, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,7 erfüllen.
  • (18)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (17) beschrieben, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung nicht weniger als 2200 Oe beträgt.
  • (19)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (18) beschrieben, wobei das nichtmagnetische Pulver Fe-basierte nichtmagnetische Teilchen enthält.
  • (20)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in dem obigen Abschnitt (19) beschrieben, wobei die Fe-basierten nichtmagnetischen Teilchen Hämatit (α-Fe2O3) sind.
  • (21)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (20) beschrieben, wobei das nichtmagnetische Pulver ein durchschnittliches Teilchenvolumen von nicht mehr als 1,0 × 10-5 µm3 aufweist.
  • (22)
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in einem der obigen Abschnitte (1) bis (21) beschrieben, wobei eine Oberfläche der magnetischen Schicht eine arithmetisch gemittelte Rauheit Ra von nicht mehr als 2,0 nm aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magnetisches Aufzeichnungsmedium
    10A
    Magnetisches-Aufzeichnungsmedium-Cartridge
    10B
    Cartridge-Gehäuse
    10C
    Trommel
    11
    Basis
    12
    Grundschicht
    13
    Magnetische Schicht
    14
    Rückschicht
    15
    Barriereschicht
    21
    Kernteil
    22
    Hüllenteil
    22a
    Erster Hüllenteil
    22b
    Zweiter Hüllenteil
    30
    Aufzeichnung-und-Wiedergabe-Einrichtung
    31
    Spindel
    32
    Trommel
    33
    Spindelantriebsvorrichtung
    34
    Trommelantriebsvorrichtung
    35
    Führungsrolle
    36
    Kopfeinheit
    37
    Kommunikationsschnittstelle
    38
    Steuervorrichtung
    41
    Server
    42
    Personal Computer
    43
    Netz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002298333 A [0003]
    • JP 2002373413 A [0003]
    • JP 2009099240 A [0003]

Claims (22)

  1. Bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium, das Folgendes umfasst: eine Basis; eine nichtmagnetische Schicht, die auf der Basis bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver enthält; und eine magnetische Schicht, die auf der nichtmagnetischen Schicht bereitgestellt ist und ein magnetisches Pulver enthält, wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 90 nm aufweist, das magnetische Pulver ein Aspektverhältnis von 1,0 bis 3,0 aufweist, eine Koerzitivkraft Hc1 in einer senkrechten Richtung nicht mehr als 3000 Oe beträgt, die Koerzitivkraft in der senkrechten Richtung und eine Koerzitivkraft Hc2 in einer Longitudinalrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen, die nichtmagnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 1,1 µm aufweist, und das nichtmagnetische Pulver ein durchschnittliches Teilchenvolumen von nicht mehr als 2,0 × 10 -5 µm3 aufweist.
  2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die magnetische Schicht mehrere Servostreifen aufweist, und ein Verhältnis der Gesamtfläche der Servostreifen zu einer Fläche einer Oberfläche der magnetischen Schicht nicht mehr als 4,0 % beträgt.
  3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Anzahl an Servostreifen nicht weniger als fünf beträgt.
  4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Anzahl an Servostreifen nicht weniger als 5+4n (wobei n eine positive Zahl ist) beträgt.
  5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Servostreifen eine Breite von nicht mehr als 95 µm aufweisen.
  6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die magnetische Schicht so konfiguriert ist, dass mehrere Datenspuren darin gebildet werden können, und die Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 3,0 µm aufweisen.
  7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die magnetische Schicht Daten auf eine solche Weise aufzeichnen kann, dass ein Verhältnis W/L zwischen einem Minimalwert L eines Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und einer Breite W der Datenspuren eine Beziehung von W/L ≤ 200 erfüllt.
  8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die magnetische Schicht Daten auf eine solche Weise aufzeichnen kann, dass ein Minimalwert des Abstands L zwischen Magnetisierungsumkehrungen nicht mehr als 48 nm beträgt.
  9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung nicht mehr als 2000 Oe beträgt.
  10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 5,6 nm aufweist.
  11. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Basis eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 4,2 µm aufweist.
  12. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 5,6 nm aufweist, die magnetische Schicht mehrere Servostreifen aufweist, wobei die Anzahl an Servostreifen nicht kleiner als fünf ist, und die magnetische Schicht so konfiguriert ist, dass mehrere Datenspuren darin gebildet werden können, die Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 1,6 µm aufweisen, ein Minimalwert eines Abstands L zwischen Magnetisierungsumkehrungen nicht mehr als 50 nm beträgt und ein Verhältnis W/L zwischen dem Minimalwert L des Abstands zwischen Magnetisierungsumkehrungen und einer Breite W der Datenspur eine Beziehung von W/L ≤ 30 erfüllt.
  13. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das magnetische Pulver hexagonales Ferrit, ε-Eisenoxid oder Co-haltiges Spinell-Ferrit beinhaltet.
  14. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 13, wobei das hexagonale Ferrit Ba und/oder Sr enthält, und das ε-Eisenoxid Al und/oder Ga enthält.
  15. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 80 nm aufweist.
  16. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die magnetische Schicht eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 70 nm aufweist.
  17. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Longitudinalrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,7 erfüllen.
  18. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der senkrechten Richtung nicht weniger als 2200 Oe beträgt.
  19. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das nichtmagnetische Pulver Fe-basierte nichtmagnetische Teilchen enthält.
  20. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 19, wobei die Fe-basierten nichtmagnetischen Teilchen Hämatit (α-Fe2O3) sind.
  21. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das nichtmagnetische Pulver ein durchschnittliches Teilchenvolumen von nicht mehr als 1,0 × 10-5 µm3 aufweist.
  22. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche der magnetischen Schicht eine arithmetisch gemittelte Rauheit Ra von nicht mehr als 2,0 nm aufweist.
DE112019001720.9T 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium Withdrawn DE112019001720T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018070356 2018-03-30
JP2018-070356 2018-03-30
PCT/JP2018/042738 WO2019187323A1 (ja) 2018-03-30 2018-11-19 磁気記録媒体
JPPCT/JP2018/042738 2018-11-19
PCT/JP2019/014556 WO2019189942A1 (ja) 2018-03-30 2019-04-01 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001720T5 true DE112019001720T5 (de) 2021-01-21

Family

ID=68061056

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007412.9T Pending DE112018007412T5 (de) 2018-03-30 2018-11-19 Magnetaufzeichnungsmedium
DE112019001737.3T Pending DE112019001737T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019001720.9T Withdrawn DE112019001720T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007412.9T Pending DE112018007412T5 (de) 2018-03-30 2018-11-19 Magnetaufzeichnungsmedium
DE112019001737.3T Pending DE112019001737T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (4) US11205455B2 (de)
JP (11) JP6680427B2 (de)
DE (3) DE112018007412T5 (de)
WO (3) WO2019187323A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3528253B1 (de) * 2016-10-17 2021-08-25 Sony Group Corporation Verfahren zur herstellung eines magnetischen pulvers
JP7136179B2 (ja) * 2018-02-16 2022-09-13 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体及びカートリッジ
US11205455B2 (en) * 2018-03-30 2021-12-21 Sony Corporation Magnetic recording medium
US11508407B2 (en) * 2018-03-30 2022-11-22 Sony Corporation Magnetic recording medium having controlled dimensional characteristics
JP7077241B2 (ja) * 2019-01-11 2022-05-30 富士フイルム株式会社 六方晶ストロンチウムフェライト粉末、磁気記録媒体および磁気記録再生装置
JP6590102B1 (ja) * 2019-04-26 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録カートリッジ
JP6635224B1 (ja) * 2019-10-02 2020-01-22 ソニー株式会社 磁気記録媒体
EP3836384B1 (de) * 2019-12-10 2024-01-24 IMEC vzw Speichervorrichtung unter verwendung eines bandes zum speichern von daten
JP6753544B1 (ja) * 2020-01-20 2020-09-09 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JP7220166B2 (ja) 2020-01-24 2023-02-09 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7277395B2 (ja) 2020-01-24 2023-05-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7277394B2 (ja) 2020-01-24 2023-05-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7249966B2 (ja) 2020-01-24 2023-03-31 富士フイルム株式会社 磁気記録再生装置
JP7220165B2 (ja) 2020-01-24 2023-02-09 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7277393B2 (ja) * 2020-01-24 2023-05-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP2022131783A (ja) 2021-02-26 2022-09-07 富士フイルム株式会社 磁気テープ収容体
JP2023003851A (ja) * 2021-06-24 2023-01-17 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ群および磁気記録再生装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3536938B2 (ja) * 1994-10-14 2004-06-14 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP4056095B2 (ja) * 1995-01-10 2008-03-05 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH09320031A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Kao Corp 磁気記録媒体
JP2002298333A (ja) 2001-03-29 2002-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 六方晶系フェライトの製造方法及びそれを用いた磁気記録媒体
JP2002367150A (ja) * 2001-06-07 2002-12-20 Sony Corp 金属薄膜型磁気記録媒体
JP2002373413A (ja) 2001-06-14 2002-12-26 Sony Corp 磁気記録媒体
JP2003059026A (ja) * 2001-08-14 2003-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
GB2403587B (en) * 2002-03-18 2005-08-03 Hitachi Maxell Magnetic recording medium and magnetic recording cartridge
KR20060026124A (ko) 2003-07-04 2006-03-22 도와 고교 가부시키가이샤 도포형 중층 자기 기록 매체의 하층용 분말 및 이를사용하는 자기 기록 매체
JP2005092991A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US7744966B2 (en) 2005-03-17 2010-06-29 Showa Denko K.K. Production process of perpendicular magnetic recording medium
JP5011183B2 (ja) 2007-09-28 2012-08-29 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法および磁気記録媒体
WO2009060623A1 (ja) 2007-11-09 2009-05-14 Toda Kogyo Corporation 磁気記録媒体の非磁性下地層用非磁性粒子粉末の製造方法、及び磁気記録媒体
JP2011096312A (ja) 2009-10-29 2011-05-12 Hitachi Maxell Ltd 窒化鉄系磁性粉末、及びそれを用いた磁気記録媒体
JP2012156438A (ja) 2011-01-28 2012-08-16 Fujifilm Corp 磁性粒子およびその製造方法、磁気記録用磁性粉、ならびに磁気記録媒体
US10210892B2 (en) * 2015-03-31 2019-02-19 Sony Corporation Magnetic recording medium having a protective layer
WO2016166931A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 ソニー株式会社 磁気記録媒体
DE112016006261T5 (de) * 2016-01-20 2018-10-04 Sony Corporation Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE112017002425T5 (de) * 2016-05-11 2019-01-31 Sony Corporation Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Laminatkörper und flexible Vorrichtung
JP7031579B2 (ja) * 2016-05-11 2022-03-08 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体
JP6534637B2 (ja) * 2016-06-13 2019-06-26 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気テープ装置
EP3528253B1 (de) * 2016-10-17 2021-08-25 Sony Group Corporation Verfahren zur herstellung eines magnetischen pulvers
US11031034B2 (en) * 2016-12-20 2021-06-08 Sony Corporation Magnetic recording medium having a recording layer including epsilon-iron oxide
US10614847B2 (en) 2016-12-28 2020-04-07 Maxell Holdings, Ltd. Magnetic recording medium
US10861487B2 (en) 2017-06-05 2020-12-08 Maxell Holdings, Ltd. High recording density magnetic recording medium and recording/reproduction mechanism for the same
JP7136179B2 (ja) * 2018-02-16 2022-09-13 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体及びカートリッジ
US11205455B2 (en) * 2018-03-30 2021-12-21 Sony Corporation Magnetic recording medium
JP6590105B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ
JP6590106B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
US20210020197A1 (en) 2021-01-21
JP6680427B2 (ja) 2020-04-15
JP6729782B2 (ja) 2020-07-22
US20210012799A1 (en) 2021-01-14
US20200118589A1 (en) 2020-04-16
WO2019189941A1 (ja) 2019-10-03
JP6729783B2 (ja) 2020-07-22
JP2020144971A (ja) 2020-09-10
JP7283446B2 (ja) 2023-05-30
JP2020140761A (ja) 2020-09-03
JPWO2019187323A1 (ja) 2020-04-30
US20200372932A1 (en) 2020-11-26
DE112019001737T5 (de) 2021-01-21
DE112018007412T5 (de) 2020-12-10
JP2023101000A (ja) 2023-07-19
JP6729827B2 (ja) 2020-07-22
JP7283516B2 (ja) 2023-05-30
US10748570B2 (en) 2020-08-18
JPWO2019189942A1 (ja) 2020-04-30
JPWO2019189941A1 (ja) 2020-04-30
JP2020109716A (ja) 2020-07-16
JP6635239B1 (ja) 2020-01-22
WO2019189942A1 (ja) 2019-10-03
US11145328B2 (en) 2021-10-12
JP7180639B2 (ja) 2022-11-30
US11205455B2 (en) 2021-12-21
WO2019187323A1 (ja) 2019-10-03
JP6635240B1 (ja) 2020-01-22
JP2020144972A (ja) 2020-09-10
JP6981503B2 (ja) 2021-12-15
JP2022010111A (ja) 2022-01-14
JP2020057447A (ja) 2020-04-09
JP2020053110A (ja) 2020-04-02
US11270729B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001720T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE102020108642A1 (de) Kassette und kassettenspeicher
DE102020110198A1 (de) Magnetische aufzeichnungskassette
DE112018007099T5 (de) Magnetaufzeichnungsband und verfahren zur herstellung von selbigem und magnetaufzeichnungsband-cartridge
DE602006001037T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE102020111841A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium und kassette
DE112019005285T5 (de) Kassette, speicher, datenaufzeichnungsvorrichtung und datenwiedergabevorrichtung
DE112020000191T5 (de) Kassette, speicher, daten-aufzeichnungseinrichtung und daten-wiedergabeeinrichtung
DE112016001708B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE112018002254T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112020000045T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE112019000191T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und kassette
DE112019000103T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, kassette und aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE112018002308T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019000144T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, magnetische aufzeichnungs-/ wiedergabevorrichtung und kassette für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019000102T5 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE112019000151T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, magnetische aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und kassette für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112016006261T5 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE112019002655T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019000104T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE602004008135T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE112019004072T5 (de) Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung davon, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112021000666T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und kassette
DE112017000744T5 (de) Magnetpulver und Verfahren zu seiner Herstellung und Magnetaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112019007754T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium, magnet-aufzeichnung-und-wiedergabe-einrichtung und magnetaufzeichnungsmedium-cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee