DE112018007412T5 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112018007412T5
DE112018007412T5 DE112018007412.9T DE112018007412T DE112018007412T5 DE 112018007412 T5 DE112018007412 T5 DE 112018007412T5 DE 112018007412 T DE112018007412 T DE 112018007412T DE 112018007412 T5 DE112018007412 T5 DE 112018007412T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
magnetic recording
coercive force
magnetic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007412.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Terakawa
Minoru Yamaga
Katsunori Maeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018007412T5 publication Critical patent/DE112018007412T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/78Tape carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/65Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
    • G11B5/658Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing oxygen, e.g. molecular oxygen or magnetic oxide
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1281Servo information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73911Inorganic substrates
    • G11B5/73917Metallic substrates, i.e. elemental metal or metal alloy substrates
    • G11B5/73919Aluminium or titanium elemental or alloy substrates

Abstract

Dieses bandförmige Magnetaufzeichnungsmedium umfasst ein Substrat und eine Magnetschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist und ein Magnetpulver enthält. Die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht beträgt 90 nm oder weniger; das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers beträgt 1,0 bis 3,0; eine vertikale Koerzitivkraft Hc1 beträgt 3000 Oe oder weniger; und die vertikale Koerzitivkraft Hc1 und eine longitudinale Koerzitivkraft Hc2 erfüllen die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Magnetaufzeichnungsmedium.
  • Hintergrund der Technik
  • In den letzten Jahren hat ein bandförmiges Magnetaufzeichnungsmedium als ein Medium zur Datenspeicherung Aufmerksamkeit erregt. Bei diesem Magnetaufzeichnungsmedium wurden verschiedene Arten der Verbesserung der Eigenschaften untersucht. Beispiele für die Verbesserung der Eigenschaften schließen Verbesserung der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften ein.
  • In Patentliteraturen 1 bis 3 wurden Technologien zur Erhöhung der Dispergierbarkeit eines Barium-Ferrit-Magnetpulvers zur Verbesserung der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften vorgeschlagen.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2002-298333
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2002-373413
    • Patentliteratur 3: Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2009-99240
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Magnetaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das in der Lage ist, die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Zum Lösen des oben erwähnten Problems stellt die vorliegende Offenbarung ein bandförmiges Magnetaufzeichnungsmedium vor, einschließend: ein Substrat; und eine Magnetschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist und ein Magnetpulver enthält, wobei eine durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 90 nm beträgt, ein durchschnittliches Aspektverhältnis des Magnetpulvers nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 beträgt, eine Koerzitivkraft Hc1 in einer vertikalen Richtung nicht mehr als 3000 Oe beträgt, und die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung sowie eine Koerzitivkraft Hc2 in einer Längsrichtung die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften verbessert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass ein hier beschriebener Effekt nicht unbedingt einschränkend ist, und ein beliebiger, in der vorliegenden Offenbarung beschriebener Effekt oder ein davon abweichender Effekt sein kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Querschnittsansicht eines Magnetaufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • [2] Teil A von 2 ist ein schematisches Diagramm des Layouts von Datenbändern und Servobändern. Teil B von 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Datenbands.
    • [3] 3 ist eine Querschnittsansicht eines Magnetpartikels.
    • [4] 4 ist eine Grafik, die ein Beispiel für eine M-H-Schleife zeigt.
    • [5] 5 ist eine Grafik, die ein Beispiel für eine SFD-Kurve zeigt.
    • [6] 6 ist ein schematisches Diagramm eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts.
    • [7] 7 ist eine Querschnittsansicht eines Magnetpartikels in einem modifizierten Beispiel.
    • [8] 8 ist eine Querschnittsansicht des Magnetaufzeichnungsmediums im modifizierten Beispiel.
    • [9] Teil A von 9 zeigt ein MFM-Bild im Fall der Aufzeichnung eines Datensignals bei einer
  • Wellenlänge λ. Teil B von 9 zeigt ein MFM-Bild im Fall der Aufzeichnung eines Datensignals bei einer kürzesten Aufzeichnungswellenlänge L'.
  • Modus (Modi) zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird in der folgenden Reihenfolge beschrieben.
    1. 1 Konfiguration des Magnetaufzeichnungsmediums
    2. 2 Verfahren zum Herstellen des Magnetaufzeichnungsmediums
    3. 3 Konfiguration des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts
    4. 4 Effekt
    5. 5 Modifizierte Beispiele
  • [Konfiguration des Magnetaufzeichnungsmediums]
  • Zunächst wird eine Konfiguration eines Magnetaufzeichnungsmediums 10 gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das Magnetaufzeichnungsmedium 10 schließt ein längliches Substrat 11, eine Unterschicht 12, die auf einer Hauptoberfläche des Substrats 11 vorgesehen ist, eine Magnetschicht 13, die auf der Unterschicht 12 vorgesehen ist, und eine Rückschicht 14, die auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats 11 vorgesehen ist, ein. Es ist zu beachten, dass die Unterschicht 12 und die Rückschicht 14 nach Bedarf bereitgestellt werden und nicht unbedingt bereitgestellt werden müssen.
  • Das Magnetaufzeichnungsmedium 10 weist eine lange Bandform auf und wird während der Aufzeichnung/Wiedergabe in Längsrichtung bewegt. Es ist zu beachten, dass es sich bei der Oberfläche der Magnetschicht 13 um eine Oberfläche handelt, auf der ein Magnetkopf bewegt wird. Das Magnetaufzeichnungsmedium 10 sollte in einem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Ringkopf als Aufzeichnungskopf verwendet werden. Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung „Vertikalrichtung“ eine Richtung (Dickenrichtung des Magnetaufzeichnungsmediums 10) senkrecht zur Oberfläche des Magnetaufzeichnungsmediums 10 bedeutet. „Längsrichtung“ bedeutet die längliche Richtung (Laufrichtung) des Magnetaufzeichnungsmediums 10.
  • (Substrat)
  • Das Substrat 11 ist ein nichtmagnetischer Träger für die Unterschicht 12 und die Magnetschicht 13. Das Substrat 11 weist eine lange Filmform auf. Der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke des Substrats 11 sollte nicht mehr als 4,2 µm betragen, besser nicht mehr als 3,8 µm und noch besser nicht mehr als 3,4 µm. In dem Fall, in dem der obere Grenzwert des Substrats 11 nicht mehr als 4,2 µm beträgt, kann die Aufzeichnungskapazität einer Datenkassette im Vergleich zu der eines allgemeinen Magnetaufzeichnungsmediums erhöht werden. Der untere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke des Substrats 11 sollte nicht weniger als 3 µm betragen, besser nicht weniger als 3,2 µm. In dem Fall, in dem der untere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke des Substrats 11 nicht weniger als 3 µm beträgt, kann die Abnahme der Festigkeit des Substrats 11 unterdrückt werden.
  • Die durchschnittliche Dicke des Substrats 11 wird wie folgt erhalten. Zunächst wird das Magnetaufzeichnungsmedium 10 mit einer Breite von 1/2 Zoll vorbereitet und auf eine Länge von 250 mm zugeschnitten, um eine Probe bereitzustellen. Anschließend werden andere Schichten (d. h. die Unterschicht 12, die Magnetschicht 13 und die Rückschicht 14) der Probe als das Substrat 11 mit einem Lösungsmittel, wie z. B. MEK (Methylethylketon) oder verdünnter Salzsäure, entfernt. Dann wird die Dicke der Probe (des Substrats 11) an fünf oder mehr Stellen unter Verwendung eines von Mitsutoyo Corporation hergestellten Laser-Hologauge als Messgerät gemessen, und die gemessenen Werte werden einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um die durchschnittliche Dicke des Substrats 11 zu berechnen. Es ist zu beachten, dass die Messstellen nach dem Zufallsprinzip von der Probe ausgewählt werden.
  • Das Substrat 11 enthält zum Beispiel wenigstens eines von Polyestern, Polyolefinen, Cellulosederivaten, Vinylharzen oder anderen Polymerharzen. Wenn das Substrat 11 zwei oder mehr der oben genannten Materialien enthält, können die zwei oder mehr Materialien gemischt, copolymerisiert oder gestapelt sein.
  • Die Polyester schließen zum Beispiel wenigstens eines von PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PBN (Polybutylennaphthalat), PCT (Polycyclohexylendimethylenterephthalat), PEB (Polyethylen-p-Oxybenzoat) oder Polyethylenbisphenoxycarboxylat ein.
  • Die Polyolefine schließen zum Beispiel wenigstens eines von PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen) ein. Die Cellulosederivate schließen zum Beispiel wenigstens eines von Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, CAB (Celluloseacetatbutyrat) oder CAP (Celluloseacetatpropionat) ein. Die Vinylharze schließen zum Beispiel wenigstens eines von PVC (Polyvinylchlorid) oder PVDC (Polyvinylidenchlorid) ein.
  • Die anderen Polymerharze schließen zum Beispiel wenigstens eines von PA (Polyamid, Nylon), aromatischem PA (aromatisches Polyamid, Aramid), PI (Polyimid), aromatischem PI (aromatisches Polyimid), PAI (Polyamidimid), aromatischem PAI (aromatisches Polyamidimid), PBO (Polybenzoxazol, z. B. Zylon (eingetragenes Warenzeichen)), Polyether, PEK (Polyetherketon), Polyetherester, PES (Polyethersulfon), PEI (Polyetherimid), PSF (Polysulfon), PPS (Polyphenylensulfid), PC (Polycarbonat), PAR (Polyarylat) oder PU (Polyurethan) ein.
  • (Magnetschicht)
  • Die Magnetschicht 13 ist eine Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen eines Signals. Die Magnetschicht 13 enthält zum Beispiel ein Magnetpulver und ein Bindemittel. Die Magnetschicht 13 kann ferner bedarfsgemäß wenigstens einen Zusatz eines Schmiermittels, Antistatikmittels, Schleifmittels, Härtungsmittels, Rostschutzmittels oder eines nichtmagnetischen Verstärkungspartikels enthalten.
  • Wie in Teil A von 2 gezeigt, schließt die Magnetschicht 13 vorteilhafterweise eine Vielzahl von Servobändern SB und eine Vielzahl von Datenbändern DB im Voraus ein. Die Vielzahl von Servobändern SB ist in gleichen Abständen in der Breitenrichtung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 vorgesehen. Zwischen benachbarten Servobändern SB ist ein Datenband DB vorgesehen. In jedes der Servobänder SB wird im Voraus ein Servosignal zur Spursteuerung eines Magnetkopfs geschrieben. In jedem der Datenbänder DB werden Benutzerdaten aufgezeichnet.
  • Der obere Grenzwert eines Verhältnisses RS (=(SSB/S)×100) einer Gesamtfläche SSB der Servobänder SB zu einer Fläche S der Oberfläche der Magnetschicht 13 sollte unter dem Gesichtspunkt der Sicherung einer hohen Aufzeichnungskapazität nicht mehr als 4,0 % betragen, besser nicht mehr als 3,0 %, und noch besser nicht mehr als 2,0 %. Währenddessen sollte der untere Grenzwert des Verhältnisses RS der Gesamtfläche SSB der Servobänder SB zur Fläche S der Oberfläche der Magnetschicht 13 unter dem Gesichtspunkt der Sicherung von fünf oder mehr Servospuren nicht weniger als 0,8 % betragen.
  • Das Verhältnis RS der Gesamtfläche SSB der Servobänder SB zur Fläche S der Oberfläche der Magnetschicht 13 wird wie folgt erhalten. Zunächst wird die Oberfläche der Magnetschicht 13 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (Magnetic Force Microscope, MFM) beobachtet, um ein MFM-Bild zu erfassen. Anschließend wird das erfasste MFM-Bild zum Messen einer Servobandbreite (Width Servo Band, WSB) und der Zahl der Servobänder SB verwendet. Dann wird das Verhältnis RS nach der folgenden Formel erhalten. Verh a ¨ ltnis R s   [ % ] = ( ( ( Servobandbreite W SB ) × ( Zahl der Servob a ¨ nder ) ) / ( Breite des Magnetaufzeichnungsmediums 10 ) ) × 100
    Figure DE112018007412T5_0001
  • Der untere Grenzwert der Zahl der Servobänder SB sollte nicht weniger als fünf betragen, besser 5+4n (wobei n eine positive Zahl darstellt), und noch besser nicht weniger als 9+4n. In dem Fall, in dem die Zahl der Servobänder SB nicht weniger als 5 beträgt, wird der Einfluss auf das Servosignal wegen der Dimensionsänderung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 in der Breitenrichtung unterdrückt, und es können stabile Aufzeichnungs-/Wiedergabeeigenschaften mit weniger Spurabweichungen gesichert werden. Obwohl der obere Grenzwert der Zahl von Servobändern SB nicht speziell beschränkt ist, beträgt er zum Beispiel nicht mehr als 33.
  • Die Zahl der Servobänder SB kann wie folgt geprüft werden. Zunächst wird die Oberfläche der Magnetschicht 13 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (Magnetic Force Microscope, MFM) beobachtet, um ein MFM-Bild zu erfassen. Anschließend werden die Servobänder SB anhand des MFM-Bilds gezählt.
  • Der obere Grenzwert der Servobandbreite WSB sollte unter dem Gesichtspunkt der Sicherung einer hohen Aufzeichnungskapazität nicht mehr als 95 µm betragen, besser nicht mehr als 60 µm, und noch besser nicht mehr als 30 µm. Der untere Grenzwert der Servobandbreite WSB sollte nicht weniger als 10 µm betragen. Es ist schwierig, einen Aufzeichnungskopf herzustellen, der ein Servosignal bei einer Servobandbreite WSB von weniger als 10 µm. lesen kann.
  • Die Servobandbreite WSB wird wie folgt erhalten. Zunächst wird die Oberfläche der Magnetschicht 13 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (Magnetic Force Microscope, MFM) beobachtet, um ein MFM-Bild zu erfassen. Anschließend wird die Servobandbreite WSB anhand des MFM-Bilds gemessen.
  • Wie in Teil B von 2 gezeigt, ist die Magnetschicht 13 so konfiguriert, dass sie eine Vielzahl von Datenspuren Tk im Datenband DB aufweisen kann. Der obere Grenzwert einer Breite W jeder der Datenspuren sollte unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Spuraufzeichnungsdichte und der Sicherung einer hohen Aufzeichnungskapazität nicht mehr als 3,0 µm betragen, besser nicht mehr als 1,6 µm, noch besser nicht mehr als 0,95 µm, und besonders gut nicht mehr als 0,51 µm. Der untere Grenzwert der Breite W jeder der Datenspuren sollte unter Berücksichtigung der Magnetpartikelgröße nicht weniger als 0,02 µm betragen.
  • Die Magnetschicht 13 ist dazu konfiguriert, dass Daten so aufgezeichnet werden können, dass ein Mindestwert L der Magnetisierungsumkehrteilung und die Breite W jeder der Datenspuren die Beziehung W/L≤200, besser W/L≤60, noch besser W/L≤45 und besonders gut W/L≤30 erfüllen. Wenn der Mindestwert L der Magnetisierungsumkehrteilung ein konstanter Wert ist und der Mindestwert L der Magnetisierungsumkehrteilung und die Spurbreite W die Beziehung W/L>200 erfüllen (d. h. in dem Fall, in dem die Spurbreite W groß ist), besteht die Möglichkeit, dass die Aufzeichnungskapazität nicht ausreichend gesichert werden kann, weil die Spuraufzeichnungsdichte nicht zunimmt. Ferner besteht in dem Fall, in dem die Spurbreite W ein konstanter Wert ist und die Beziehung W/L>200 durch den Mindestwert L der Magnetisierungsumkehrteilung erfüllt ist (d. h. der Mindestwert L der Magnetisierungsumkehrteilung ist klein), die Möglichkeit, dass das SNR durch den Einfluss des Abstandsverlustes erheblich verschlechtert wird, obwohl die Bitlänge verringert wird und die lineare Aufzeichnungsdichte zunimmt. Um die Verschlechterung von SNR bei Sicherung der Aufzeichnungskapazität zu unterdrücken, sollte W/L daher im Bereich von nicht mehr als 60 (W/L ≤ 60) liegen, wie oben beschrieben. W/L ist jedoch nicht auf den oben erwähnten Bereich beschränkt und kann im Bereich von nicht mehr als 23 oder nicht mehr als 13 (W/L≤23 oder W/L≤13) liegen. Der untere Grenzwert von W/L ist nicht speziell beschränkt und beträgt zum Beispiel nicht weniger als eins (1≤W/L).
  • Die Magnetschicht 13 ist dazu konfiguriert, Daten so aufzeichnen zu können, dass der Mindestwert der Magnetisierungsumkehrteilung L unter dem Gesichtspunkt der Sicherung einer hohen Aufzeichnungskapazität vorteilhafterweise nicht mehr als 50 nm beträgt, besser nicht mehr als 48 nm, noch besser nicht mehr als 44 nm, und besonders gut nicht mehr als 40 nm. Der untere Grenzwert des Mindestwerts der Magnetisierungsumkehrteilung L sollte unter Berücksichtigung der Magnetpartikelgröße nicht weniger als 20 nm betragen.
  • Der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Magnetschicht 13 sollte nicht mehr als 90 nm betragen, besser nicht mehr als 80 nm, noch besser nicht mehr als 70 nm und besonders gut nicht mehr als 50 nm. In dem Fall, in dem der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Magnetschicht 13 nicht mehr als 90 nm beträgt, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. Träger-RauschVerhältnis (Carrier to Noise Ratio, C/N)) verbessert werden, weil die Magnetisierung bei Verwendung eines Ringkopfs als Aufzeichnungskopf gleichmäßig in der Dickenrichtung der Magnetschicht 13 aufgezeichnet werden kann.
  • Der untere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Magnetschicht 13 sollte nicht weniger als 30 nm betragen, besser nicht weniger als 35 nm. In dem Fall, in dem der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Magnetschicht 13 nicht weniger als 30 nm beträgt, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) verbessert werden, weil die Ausgabe bei Verwendung eines MR-Kopfs als Reproduktionskopf gesichert werden kann.
  • Die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 wird wie folgt erhalten. Zunächst wird das Magnetaufzeichnungsmedium 10 senkrecht zu seiner Hauptoberfläche dünn bearbeitet, um ein Teststück vorzubereiten, und der Querschnitt des Teststücks wird unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) beobachtet. Gerät und Beobachtungsbedingungen sind nachfolgend angegeben.
    • Gerät: TEM (H9000NAR, hergestellt von Hitachi, Ltd. )
    • Beschleunigungsspannung: 300 kV
    • Vergrößerung: 100.000
  • Anschließend wird die Dicke der Magnetschicht 13 an wenigstens 10 oder mehr Stellen in Längsrichtung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 anhand des erhaltenen TEM-Bilds gemessen, wonach die gemessenen Werte einfach gemittelt (arithmetisches Mittel) werden, um die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 zu erhalten. Es ist zu beachten, dass die Messstellen nach dem Zufallsprinzip vom Teststück ausgewählt werden.
  • (Magnetpulver)
  • Das Magnetpulver schließt ein Pulver aus Nanopartikeln (im Folgenden als „ε-Eisenoxidteilchen“ bezeichnet), das ε-Eisenoxid enthält, ein. Das ε-Eisenoxidteilchen ist ein hartmagnetisches Teilchen, aus dem eine hohe Koerzitivkraft erreicht werden kann, selbst wenn es sich um ein feines Teilchen handelt. Das im ε-Eisenoxidteilchen enthaltene ε-Eisenoxid sollte kristallorientiert sein, vorzugsweise in der vertikalen Richtung.
  • Das ε-Eisenoxidteilchen weist eine kugelförmige oder im Wesentlichen kugelförmige Form oder eine kubische oder im Wesentlichen kubische Form auf. Da das ε-Eisenoxidteilchen die oben beschriebene Form aufweist, kann im Fall der Verwendung des ε-Eisenoxidteilchens als ein Magnetpartikel die Kontaktfläche zwischen den Teilchen in der Dickenrichtung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 verringert werden, und die Aggregation der Teilchen kann unterdrückt werden, im Vergleich zum Fall der Verwendung eines hexagonalen plattenförmigen Bariumferritteilchens als ein Magnetpartikel. Daher ist es möglich, die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers zu verbessern und bessere elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) zu erzielen.
  • Das ε-Eisenoxidteilchen weist eine Kern-Schalen-Struktur auf. Insbesondere, wie in 3 gezeigt, schließt das ε-Eisenoxidteilchen einen Kernteil 21 und einen Schalenteil 22, der um den Kernteil 21 herum vorgesehen ist und eine Zweischichtstruktur aufweist, ein. Der Schalenteil 22 mit der Zweischichtstruktur schließt einen ersten Schalenteil 22a, der auf dem Kernteil 21 vorgesehen ist, und einen zweiten Schalenteil 22b, der auf dem ersten Schalenteil 22a vorgesehen ist, ein.
  • Der Kernteil 21 enthält ε-Eisenoxid. Das im Kernteil 21 enthaltene ε-Eisenoxid sollte einen ε-Fe2O3-Kristall als eine Hauptphase aufweisen und sollte vorzugsweise aus einer Einzelphase von ε-Fe2O3 gebildet sein.
  • Der erste Schalenteil 22a deckt wenigstens einen Teil des Umfangs des Kernteils 21 ab. Insbesondere kann der erste Schalenteil 22a den Umfang des Kernteils 21 teilweise oder den gesamten Umfang des Kernteils 21 abdecken. Unter dem Gesichtspunkt einer ausreichenden Austauschkopplung zwischen dem Kernteil 21 und dem ersten Schalenteil 22a und der Verbesserung der magnetischen Eigenschaften sollte die gesamte Oberfläche des Kernteils 21 abgedeckt sein.
  • Der erste Schalenteil 22a ist eine so genannte Weichmagnetschicht und enthält zum Beispiel ein weichmagnetisches Material wie z. B. α-Fe, eine Ni-Fe-Legierung oder eine Fe-Si-Al-Legierung. α-Fe kann ein durch Reduzieren von im Kernteil 21 enthaltenem ε-Eisenoxid gewonnener sein.
  • Beim zweiten Schalenteil 22b handelt es sich um einen Oxidbeschichtungsfilm als eine Oxidationsschutzschicht. Der zweite Schalenteil 22b enthält α-Eisenoxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid. Das α-Eisenoxid enthält zum Beispiel wenigstens ein Eisenoxid unter Fe3O4, Fe2O3 und FeO. Wenn der erste Schalenteil 22a α-Fe (Weichmagnetmaterial) enthält, kann das α-Eisenoxid ein durch Oxidieren von im ersten Schalenteil 22a enthaltenem α-Fe gewonnenes sein.
  • Da das ε-Eisenoxidteilchen den ersten Schalenteil 22a wie oben beschrieben einschließt, kann eine Koerzitivkraft Hc des gesamten ε-Eisenoxidteilchens (Kern-Schalen-Partikel) auf die für die Aufzeichnung geeignete Koerzitivkraft Hc eingestellt werden, während die Koerzitivkraft Hc des Kernteils 21 allein auf einem großen Wert gehalten wird, um thermische Stabilität zu sichern. Da das ε-Eisenoxidteilchen den zweiten Schalenteil 22b wie oben beschrieben einschließt, kann ferner verhindert werden, dass die Eigenschaften des ε-Eisenoxidteilchens wegen Auftretens von Rost oder ähnlichem auf der Teilchenoberfläche, weil das ε-Eisenoxidteilchen beim und vor dem Prozess der Herstellung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 Luft ausgesetzt ist, gemindert werden. Daher ist es möglich, eine charakteristische Verschlechterung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 zu unterdrücken.
  • Die durchschnittliche Partikelgröße (durchschnittliche maximale Partikelgröße) des Magnetpulvers sollte nicht mehr als 22 nm betragen, besser nicht weniger als 8 nm und nicht mehr als 22 nm, und noch besser nicht weniger als 12 nm und nicht mehr als 22 nm. Beim Magnetaufzeichnungsmedium 10 ist ein Bereich mit einer Größe der halben Aufzeichnungswellenlänge ein tatsächlicher Magnetisierungsbereich. Daher kann durch Einstellen der durchschnittlichen Partikelgröße des Magnetpulvers auf die Hälfte oder weniger der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge ein günstiges S/N erzielt werden. Daher ist es in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 22 nm beträgt, möglich, vorteilhafte elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) beim Magnetaufzeichnungsmedium 10 mit einer hohen Aufzeichnungsdichte (z. B. beim zum Aufzeichnen eines Signals bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge von nicht mehr als 44 nm konfigurierten Magnetaufzeichnungsmedium 10) zu erzielen. Währenddessen wird im Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht weniger als 8 nm beträgt, die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers verbessert, und es können bessere elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) erreicht werden.
  • Das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers sollte nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 betragen, besser nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 2,5, noch besser nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 2,1, und besonders gut nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 1,8. Im Fall, in dem das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers im Bereich von nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 liegt, können die Aggregation des Magnetpulvers und der Widerstand, der auf das Magnetpulver ausgeübt wird, wenn das Magnetpulver bei der Bildung der Magnetschicht 13 vertikal orientiert wird, unterdrückt werden. Daher ist es möglich, den Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers zu erhöhen. Daher ist es möglich, die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) zu verbessern.
  • Die durchschnittliche Partikelgröße und das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers, wie oben beschrieben, werden wie folgt erhalten. Zunächst wird das zu messende Magnetaufzeichnungsmedium 10 durch ein Ionenfeinstrahlverfahren (Focused Ion Beam, FIB) oder dergleichen bearbeitet, um eine Scheibe zu erstellen, und der Querschnitt der Scheibe wird durch TEM beobachtet. Anschließend werden 50 ε-Eisenoxidteilchen nach dem Zufallsprinzip aus dem aufgenommenen TEM-Foto ausgewählt, und eine Hauptachsenlänge DL und eine Nebenachsenlänge DS von jedem der ε-Eisenoxidteilchen werden gemessen. Die Hauptachsenlänge DL bedeutet hier der größte der Abstände zwischen zwei parallelen Linien (so genannter maximaler Feret-Durchmesser), die aus allen Winkeln so gezogen werden, dass sie den Umriss des ε-Eisenoxidteilchens berühren. Währenddessen bedeutet die Nebenachsenlänge DS die größte der Längen des ε-Eisenoxidteilchens in der Richtung senkrecht zur Hauptachse des ε-Eisenoxidteilchens.
  • Nachfolgend werden die Hauptachsenlängen DL der 50 gemessenen ε-Eisenoxidteilchen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche Hauptachsenlänge DLave zu erhalten. Die so erhaltene durchschnittliche Hauptachsenlänge DLave wird als die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers angenommen. Ferner werden die Nebenachsenlängen DS der 10 gemessenen ε-Eisenoxidteilchen einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche Nebenachsenlänge DSave zu erhalten. Dann wird auf der Basis der durchschnittlichen Hauptachsenlänge DLave und der durchschnittlichen Nebenachsenlänge DSave das durchschnittliche Aspektverhältnis (DLave/DSave) der ε-Eisenoxidteilchen erhalten.
  • Das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers sollte nicht mehr als 5600 nm3 betragen, besser nicht weniger als 250 nm3 und nicht mehr als 5600 nm3, und noch besser nicht weniger als 900 nm3 und nicht mehr als 5600 nm3. In dem Fall, in dem das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht mehr als 5600 nm3 beträgt, werden ähnliche Effekte bewirkt wie in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 22 nm beträgt. Währenddessen werden in dem Fall, in dem das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht weniger als 250 nm3 beträgt, ähnliche Effekte bewirkt wie in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht weniger als 8 nm beträgt.
  • In dem Fall, in dem das ε-Eisenoxidteilchen eine kugelförmige oder im Wesentlichen kugelförmige Form aufweist, wird das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers wie folgt erhalten. Zunächst wird ähnlich wie beim oben erwähnten Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Partikelgröße des Magnetpulvers die durchschnittliche Hauptachsenlänge DLave erhalten. Anschließend wird ein durchschnittliches Volumen V des Magnetpulvers nach folgender Formel erhalten. V = ( π / 6 ) × DLave 3
    Figure DE112018007412T5_0002
  • In dem Fall, in dem das ε-Eisenoxidteilchen eine kubische oder im Wesentlichen kubische Form aufweist, wird das durchschnittliche Volumen des Magnetpulvers wie folgt erhalten. Zunächst wird ähnlich wie beim oben erwähnten Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Partikelgröße des Magnetpulvers die durchschnittliche Hauptachsenlänge DLave erhalten. Anschließend wird das durchschnittliche Volumen V des Magnetpulvers nach folgender Formel erhalten. V = DLave 3
    Figure DE112018007412T5_0003
  • (Bindemittel)
  • Beispiele für das Bindemittel schließen ein thermoplastisches Harz, ein wärmehärtbares Harz und ein reaktives Harz ein. Beispiele für das thermoplastische Harz schließen Vinylchlorid, Vinylacetat, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymer, Acrylatester-Acrylnitril-Copolymer, Acrylatester-Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Acrylatester-Acrylnitril-Copolymer, Acrylatester-Vinylidenchlorid-Copolymer, Methacrylsäureester-Vinylidenchlorid-Copolymer, Methacrylsäureester-Vinylchlorid-Copolymer, Methacrylsäureester-EthylenCopolymer, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer, Acrylnitril-Butadien-Copolymer, Polyamidharz, Polyvinylbutyral, Cellulosederivat (Celluloseacetat-Butyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose), Styrol-Butadien-Copolymer, Polyurethanharz, Polyesterharz, ein Aminoharz und Synthesekautschuk ein.
  • Beispiele für wärmehärtbares Harz schließen ein Phenolharz, Epoxidharz, Polyurethan-härtbares Harz, Harnstoffharz, Melaminharz, Alkydharz, Silikonharz, Polyaminharz und ein Harnstoff-Formaldehydharz ein.
  • Ferner können, um die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers zu verbessern, polare funktionelle Gruppen wie -SO3M, -OSO3M, -COOM, P=O(OM)2 (wobei M in der Formel ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall wie z. B. Lithium, Kalium und Natrium darstellt), ein Seitenkettenamin mit einer Endgruppe, dargestellt durch -NR1R2 oder -NR1R2R3+X-, ein Hauptketten-Amin, dargestellt durch >NR1R2+X- (wobei R1, R2 und R3 in der Formel jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen und X- ein Halogenelemention wie z. B. Fluor, Chlor, Brom und Jod oder ein anorganisches oder organisches Ion darstellt), -OH, -SH, -CN und eine Epoxygruppe in alle der oben genannten Bindemittel eingebracht werden. Die Menge an in das Bindemittel eingebrachten polaren funktionellen Gruppen sollte 10-1 bis 10-8 mol/g betragen, und besser 10-2 bis 10-6 mol/g.
  • (Schmiermittel)
  • Beispiele für das Schmiermittel schließen einen Ester einer einbasischen Fettsäure mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und einen beliebigen von ein- bis sechswertigen Alkoholen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen gemischten Ester davon, einen Difettsäureester und einen Trifettsäureester ein. Spezifische Beispiele für das Schmiermittel schließen Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaidinsäure, Butylstearat, Pentylstearat, Heptylstearat, Octylstearat, Isooctylstearat und Octylmyristat ein.
  • (Antistatikmittel)
  • Beispiele für das Antistatikmittel schließen Ruß, ein natürliches Tensid, ein nichtionisches Tensid und ein kationisches Tensid ein.
  • (Schleifmittel)
  • Beispiele für das Schleifmittel schließen α-Aluminiumoxid mit einem Alpha-Umwandlungsgrad von 90 % oder mehr, β-Aluminiumoxid, γ-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Ceroxid, α-Eisenoxid, Korund, Siliciumnitrid, Titancarbid, Titanoxid, Siliciumdioxid, Zinnoxid, Magnesiumoxid, Wolframoxid, Zirkoniumoxid, Bornitrid, Zinkoxid, Kalziumkarbonat, Kalziumsulfat, Bariumsulfat, Molybdändisulfid, nadelartiges α-Eisenoxid, das durch Dehydrieren und Glühen von magnetischem Eisenoxid-Rohmaterial erhalten wird, und solche, die durch Oberflächenbehandlung mit Aluminium und/oder Kieselsäure nach Bedarf erhalten werden, ein.
  • (Härtungsmittel)
  • Beispiele für das Härtungsmittel schließen Polyisocyanat ein. Beispiele für Polyisocyanat schließen ein aromatisches Polyisocyanat wie ein Addukt von Tolylendiisocyanat (TDI) mit einer aktiven Wasserstoffverbindung und ein aliphatisches Polyisocyanat wie z. B. ein Addukt von Hexamethylendiisocyanat (HMDI) mit einer aktiven Wasserstoffverbindung ein. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polyisocyanate soll im Bereich von 100 bis 3000 liegen.
  • (Rostschutzmittel)
  • Beispiele für das Rostschutzmittel schließen Phenole, Naphthole, Chinone, heterocyclische Verbindungen mit einem Stickstoffatom, heterocyclische Verbindungen mit einem Sauerstoffatom und heterocyclische Verbindungen mit einem Schwefelatom ein.
  • (Nichtmagnetisches Verstärkungspartikel)
  • Beispiele für das nichtmagnetische Verstärkungspartikel schließen Aluminiumoxid (α-, β- oder γ-Aluminiumoxid), Chromoxid, Siliciumoxid, Diamant, Granat, Schmirgel, Bornitrid, Titancarbid, Siliciumcarbid, Titancarbid und Titanoxid (Rutil- oder Anatas-Titanoxid) ein.
  • (Unterschicht)
  • Bei der Unterschicht 12 handelt es sich um eine nichtmagnetische Schicht, die ein nichtmagnetisches Pulver und ein Bindemittel enthält. Die Unterschicht 12 kann ferner bedarfsgemäß wenigstens einen Zusatz eines Schmiermittels, Antistatikmittels, Härtungsmittels oder eines Rostschutzmittels enthalten.
  • Die durchschnittliche Dicke der Unterschicht 12 sollte nicht weniger als 0,6 µm und nicht mehr als 2,0 µm betragen, besser nicht weniger als 0,8 µm und nicht mehr als 1,4 µm. Es ist zu beachten, dass die durchschnittliche Dicke der Unterschicht 12 ähnlich wie die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 erhalten wird. Es ist zu beachten, dass die Vergrößerung des TEM-Bilds entsprechend der Dicke der Unterschicht 12 angepasst wird.
  • (Nichtmagnetisches Pulver)
  • Das nichtmagnetische Pulver enthält zum Beispiel wenigstens eines eines anorganischen Partikelpulvers oder eines organischen Partikelpulvers. Ferner kann das nichtmagnetische Pulver ein Kohlenstoffpulver wie z. B. Ruß enthalten. Es ist zu beachten, dass ein nichtmagnetisches Pulver allein verwendet werden kann oder zwei oder mehr nichtmagnetische Pulver in Kombination verwendet werden können. Das anorganische Partikel enthält z. B. ein Metall, Metalloxid, Metallcarbonat, Metallsulfat, Metallnitrid, Metallcarbid oder ein Metallsulfid. Beispiele für die Form des nichtmagnetischen Pulvers schließen verschiedene Formen, wie z. B. eine Nadelform, Kugelform, kubische Form und eine Plattenform, ein, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • (Bindemittel)
  • Das Bindemittel ist dem der oben erwähnten Magnetschicht 13 ähnlich.
  • (Zusatz)
  • Das Schmiermittel, Antistatikmittel, Härtungsmittel und das Rostschutzmittel sind denen der oben erwähnten Magnetschicht 13 ähnlich.
  • (Rückschicht)
  • Die Rückschicht 14 enthält ein Bindemittel und ein nichtmagnetisches Pulver. Die Rückschicht 14 kann ferner bedarfsgemäß wenigstens einen Zusatz eines Schmiermittels, Härtungsmittels oder Antistatikmittels enthalten. Das Bindemittel und das nichtmagnetische Pulver sind denen der oben erwähnten Unterschicht 12 ähnlich.
  • Die durchschnittliche Partikelgröße des nichtmagnetischen Pulvers sollte nicht weniger als 10 nm und nicht mehr als 150 nm betragen, besser nicht weniger als 15 nm und nicht mehr als 110 nm. Die durchschnittliche Partikelgröße des nichtmagnetischen Pulvers wird auf ähnliche Weise erhalten wie die durchschnittliche Partikelgröße des oben erwähnten Magnetpulvers. Das nichtmagnetische Pulver kann ein nichtmagnetisches Pulver mit zwei oder mehr Partikelgrößenverteilungsarten enthalten.
  • Der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Rückschicht 14 sollte nicht mehr als 0,6 µm betragen. In dem Fall, in dem der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Rückschicht 14 nicht mehr als 0,6 µm beträgt, können die Dicken der Unterschicht 12 und des Substrats 11 selbst dann dick gehalten werden, wenn die durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums 10 nicht mehr als 5,6 µm beträgt. Daher kann Laufstabilität des Magnetaufzeichnungsmediums 10 im Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät aufrechterhalten werden. Der untere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke der Rückschicht 14 ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch zum Beispiel nicht weniger als 0,2 µm.
  • Die durchschnittliche Dicke der Rückschicht 14 wird wie folgt erhalten. Zunächst wird das Magnetaufzeichnungsmedium 10 mit einer Breite von 1/2 Zoll vorbereitet und auf eine Länge von 250 mm zugeschnitten, um eine Probe bereitzustellen. Dann wird die Dicke der Probe an fünf oder mehr Stellen unter Verwendung eines von Mitsutoyo Corporation hergestellten Laser-Hologauge als Messgerät gemessen, und die gemessenen Werte werden einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um die durchschnittliche Dicke tT [um] des Magnetaufzeichnungsmediums 10 zu berechnen. Es ist zu beachten, dass die Messstellen nach dem Zufallsprinzip von der Probe ausgewählt werden. Nachfolgend wird die Rückschicht 14 der Probe mit einem Lösungsmittel, wie z. B. MEK (Methylethylketon) oder verdünnter Salzsäure, entfernt. Danach wird die Dicke der Probe an fünf oder mehr Stellen erneut unter Verwendung des oben erwähnten Laser-Hologauge gemessen, und die gemessenen Werte werden einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche Dicke tB [um] des Magnetaufzeichnungsmediums 10, von dem die Rückschicht 14 entfernt worden ist, zu berechnen. Es ist zu beachten, dass die Messstellen nach dem Zufallsprinzip von der Probe ausgewählt werden. Anschließend wird eine durchschnittliche Dicke tb [um] der Rückschicht 14 nach der folgenden Formel erhalten. t b [ μ m ] = t T [ μ m ] t B [ μ m ]
    Figure DE112018007412T5_0004
  • (Durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums)
  • Der obere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke (durchschnittliche Gesamtdicke) des Magnetaufzeichnungsmediums 10 sollte nicht mehr als 5,6 µm betragen, besser nicht mehr als 5,0 µm, noch besser nicht mehr als 4,6 µm, und besonders gut nicht mehr als 4,4 µm. In dem Fall, in dem die durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums 10 nicht mehr als 5,6 µm beträgt, kann die Aufzeichnungskapazität einer Datenkassette im Vergleich zu der eines allgemeinen Magnetaufzeichnungsmediums erhöht werden. Der untere Grenzwert der durchschnittlichen Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums 10 ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch zum Beispiel nicht weniger als 3,5 µm.
  • Die durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums 10 wird durch die im oben erwähnten Verfahren beschriebene Prozedur zum Erhalten der durchschnittlichen Dicke der Rückschicht 14 erhalten.
  • (Koerzitivkraft Hc1 in vertikaler Richtung)
  • Der obere Grenzwert einer Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung sollte nicht mehr als 3000 Oe betragen, besser nicht mehr als 2900 Oe, und noch besser nicht mehr als 2850 Oe. Eine große Koerzitivkraft Hc1 ist vorteilhaft, weil der Einfluss von thermischen Störungen und einem Entmagnetisierungsfeld geringer wird. Wenn die Koerzitivkraft Hc1 jedoch 3000 Oe überschreitet, besteht die Möglichkeit, dass gesättigte Aufzeichnung in einem Aufzeichnungskopf schwierig wird, was einen nicht aufnehmbaren Teil verursacht und Rauschen erhöht, was zu einer Verschlechterung der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) führt.
  • Der untere Grenzwert der Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung sollte nicht weniger als 2200 Oe betragen, besser nicht weniger als 2400 Oe, und noch besser nicht weniger als 2600 Oe. Wenn die Koerzitivkraft Hc1 nicht weniger als 2200 Oe beträgt, ist es möglich, eine Verschlechterung der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) bei hohen Temperaturen wegen des Einflusses von thermischen Störungen und einem Entmagnetisierungsfeld zu unterdrücken.
  • Die oben erwähnte Koerzitivkraft Hc1 wird wie folgt erhalten. Zunächst wird eine Messprobe aus dem länglichen Magnetaufzeichnungsmedium 10 herausgeschnitten, und eine M-H-Schleife der gesamten Messprobe wird in der vertikalen Richtung (Dickenrichtung) der Messprobe unter Verwendung eines Magnetometers mit vibrierender Probe (Vibrating Sample Magnetometer, VSM) gemessen. Anschließend werden die Beschichtungsfilme (die Unterschicht 12, die Magnetschicht 13, die Rückschicht 14 und dergleichen) mit Aceton, Ethanol oder dergleichen abgewischt, sodass nur das Substrat 11 als Probe zur Hintergrundkorrektur übrig bleibt. Die M-H-Schleife des Substrats 11 wird in der vertikalen Richtung (Dickenrichtung) mittels VSM gemessen. Danach wird die M-H-Schleife des Substrats 11 von der M-H-Schleife der gesamten Messprobe subtrahiert, um die M-H-Schleife nach Hintergrundkorrektur zu erhalten. Die Koerzitivkraft Hc1 wird auf der Basis der erhaltenen M-H-Schleife erhalten. Es ist zu beachten, dass alle oben erwähnten M-H-Schleifen bei 25 °C gemessen werden. Ferner wird keine „Entmagnetisierungsfeldkorrektur“ beim Messen der M-H-Schleife in der vertikalen Richtung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 durchgeführt.
  • (Koerzitivkraft Hc2 in Längsrichtung)
  • Der obere Grenzwert einer Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung sollte nicht mehr als 2000 Oe betragen, besser nicht mehr als 1900 Oe, und noch besser nicht mehr als 1800 Oe. In dem Fall, in dem die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung nicht mehr als 2000 Oe beträgt, ist es möglich, ein vorteilhaftes Aufzeichnungsmuster zu bilden, weil die Magnetisierung durch das Magnetfeld in der vertikalen Richtung vom Aufzeichnungskopf empfindlich reagiert.
  • Der untere Grenzwert der Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung sollte nicht weniger als 1000 Oe betragen. In dem Fall, in dem die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung nicht weniger als 1000 Oe beträgt, ist es möglich, Entmagnetisierung wegen Streuflusses vom Aufzeichnungskopf zu unterdrücken.
  • Die oben erwähnte Koerzitivkraft Hc2 wird auf ähnliche Weise erhalten wie die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung, außer dass die M-H-Schleife der gesamten Messprobe und die M-H-Schleife der Probe zur Hintergrundkorrektur in der der Längsrichtung (Laufrichtung) des Magnetaufzeichnungsmediums 10 entsprechenden Richtung gemessen werden.
  • (Hc2/Hc1)
  • Ein Verhältnis Hc2/Hc1 der Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und der Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung erfüllt das Verhältnis von Hc2/Hc1≤0,8, besser Hc2/Hc1≤0,75, noch besser Hc2/Hc1≤0,7, besonders gut Hc2/Hc1≤0,65 und ganz gut Hc2/Hc1≤0,6. In dem Fall, in dem die Koerzitivkräfte Hc1 und Hc2 die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen, ist es möglich, den Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers zu erhöhen. Da die Magnetisierungsübergangsbreite reduziert und ein hohes Ausgangssignal zum Zeitpunkt der Signalwiedergabe erreicht werden kann, ist es daher möglich, die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) zu verbessern. Es ist zu beachten, dass es möglich ist, ein vorteilhaftes Aufzeichnungsmuster zu bilden, da die Magnetisierung durch das Magnetfeld in vertikaler Richtung vom Aufzeichnungskopf empfindlich reagiert, wenn Hc2 wie oben beschrieben klein ist.
  • In dem Fall, in dem das Verhältnis Hc2/Hc1 die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8 erfüllt, ist eine durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 von nicht mehr als 90 nm besonders effektiv. In dem Fall, in dem die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 90 nm überschreitet, könnte der untere Bereich (Bereich auf der Seite der Unterschicht 12) der Magnetschicht 13 bei Verwendung eines Ringkopfs als Aufzeichnungskopf in Längsrichtung magnetisiert sein, was eine gleichmäßige Magnetisierung der Magnetschicht 13 in der Dickenrichtung unmöglich macht. Daher könnten die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) nicht verbessert werden, selbst wenn das Verhältnis Hc2/Hc1 die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8 erfüllt (d. h. selbst wenn der Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers erhöht wird).
  • Der untere Grenzwert von Hc2/Hc1 ist nicht speziell beschränkt, aber beträgt zum Beispiel nicht weniger als 0,5 (0,5≤Hc2/Hc1).
  • Es ist zu beachten, dass Hc2/Hc1 den Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers darstellt und der Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers zunimmt, wenn Hc2/Hc1 verringert wird. Nachfolgend wird der Grund beschrieben, warum Hc2/Hc1 als Index verwendet wird, der den Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers bei dieser Ausführungsform angibt.
  • In der Vergangenheit wurde im Allgemeinen ein Rechteckigkeitsverhältnis SQ (=(Mr/Ms)×100, wobei Mr(emu): Restmagnetisierung, Ms(emu): Sättigungsmagnetisierung) als der Index (Parameter) verwendet, der den Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers angibt. Gemäß dem Erfindungsinhalt der vorliegenden Offenbarung ist der Index des Rechteckigkeitsverhältnisses SQ jedoch aus folgenden Gründen nicht als Index zum Anzeigen des Grads der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers geeignet.
    1. (1) Das Rechteckigkeitsverhältnis SQ schwankt in Abhängigkeit vom Wert der Koerzitivkraft Hc des Magnetpulvers. Zum Beispiel, wie in 5 gezeigt, nimmt im Fall, in dem die Koerzitivkraft Hc des Magnetpulvers zunimmt, anscheinend auch der Wert des Rechteckigkeitsverhältnisses SQ zu.
    2. (2) Das Rechteckigkeitsverhältnis SQ wird durch M-H-Schleifenverzerrung aufgrund von Überdispersion beeinflusst.
  • In dieser Hinsicht wird bei dieser Ausführungsform Hc2/Hc1 als ein Index verwendet, der den Orientierungsgrad des Magnetpulvers besser anzeigt. Da sich die Koerzitivkräfte Hc1 und Hc2 einfach in Abhängigkeit von der Orientierungsrichtung des Magnetpulvers ändern, ist Hc2/Hc1 als ein Index zum Anzeigen des Grads der Orientierung des Magnetpulvers besser geeignet.
  • (SFD)
  • In der Umschaltfeldverteilungskurve (Switching Field Distribution-Kurve, SFD-Kurve) des Magnetaufzeichnungsmediums 10 sollte ein Spitzenverhältnis X/Y zwischen einer Hauptspitzenhöhe X und einer Unterspitzenhöhe Y in der Nähe des Null-Magnetfelds nicht weniger als 3,0, besser nicht weniger als 5,0, noch besser nicht weniger als 7,0, besonders gut nicht weniger als 10,0 und am besten nicht weniger als 20,0 betragen (siehe 5). In dem Fall, in dem das Spitzenverhältnis X/Y nicht weniger als 3,0 beträgt, kann verhindert werden, dass das Magnetpulver zusätzlich zu den ε-Eisenoxidteilchen, die zur eigentlichen Aufzeichnung beitragen, die für ε-Eisenoxid charakteristische Komponente niedriger Koerzitivkraft (z. B. weichmagnetische Partikel oder superparamagnetische Partikel) in hohem Maße enthält. Da die Verschlechterung des in der Nachbarspur aufgezeichneten Magnetisierungssignals wegen des Leckmagnetfelds vom Aufzeichnungskopf unterdrückt werden kann, können daher bessere elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) erreicht werden. Der obere Grenzwert des Spitzenverhältnisses X/Y ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch zum Beispiel nicht mehr als 100.
  • Das oben erwähnte Spitzenverhältnis X/Y wird wie folgt erhalten. Zunächst wird, ähnlich wie beim oben erwähnten Verfahren zum Messen der Koerzitivkraft Hc1, die M-H-Schleife nach Hintergrundkorrektur erhalten. Anschließend wird eine SFD-Kurve auf der Basis der erhaltenen M-H-Schleife berechnet. Zur Berechnung der SFD-Kurve kann ein mit der Messmaschine verbundenes Programm oder ein anderes Programm verwendet werden. Unter der Annahme, dass der Absolutwert des Punkts, an dem die berechnete SFD-Kurve die Y-Achse kreuzt (dM/dH), „Y“ und die Höhe des Hauptspitze, in der Nähe der Koerzitivkraft Hc1 in der M-H-Schleife, „X“ ist, wird das Spitzenverhältnis X/Y berechnet.
  • (Aktivierungsvolumen Vact)
  • Ein Aktivierungsvolumen Vact sollte nicht mehr als 8000 nm3 betragen, besser nicht mehr als 6000 nm3, noch besser nicht mehr als 5000 nm3, besonders gut nicht mehr als 4000 nm3, und am besten nicht mehr als 3000 nm3. In dem Fall, in dem das Aktivierungsvolumen Vact nicht mehr als 8000 nm3 beträgt, kann der Bitinversionsbereich verringert werden, da der Dispersionszustand des Magnetpulvers verbessert ist, und es kann verhindert werden, dass das in der Nachbarspur aufgezeichnete Magnetisierungssignal durch das Leckmagnetfeld vom Aufzeichnungskopf beeinträchtigt wird. Daher ist es möglich, bessere elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) zu erzielen.
  • Das oben erwähnte Aktivierungsvolumen Vact wird nach der folgenden, von Street&Woolley abgeleiteten Formel erhalten. V act    ( nm 3 ) = kb × T × X irr / ( μ 0 × Ms × S )
    Figure DE112018007412T5_0005
    (wobei kB: Temperatur Boltzmann-Konstante (1,38×10-23 J/K), T:(K), Xirr: irreversible magnetische Suszeptibilität, µ0: Vakuum-Permeabilität, S: magnetischer Viskositätskoeffizient, Ms: Sättigungsmagnetisierung (emu/cm3))
  • Die irreversible magnetische Suszeptibilität Xirr, die Sättigungsmagnetisierung Ms und der magnetische Viskositätskoeffizient S, die in die oben erwähnte Formel eingesetzt werden, werden unter Verwendung von VSM wie folgt erhalten. Es ist zu beachten, dass die Messrichtung durch VSM als die vertikale Richtung angenommen wird. Ferner wird die Messung durch VSM an der aus dem länglichen Magnetaufzeichnungsmedium 10 herausgeschnittenen Messprobe bei 25 °C durchgeführt. Ferner wird keine „Entmagnetisierungsfeldkorrektur“ beim Messen der M-H-Schleife in der vertikalen Richtung durchgeführt.
  • (Irreversible magnetische Suszeptibilität Xirr)
  • Irreversible magnetische Suszeptibilität Xirr ist definiert als die Steigung in der Nähe einer Restkoerzitivkraft Hr in der Steigung der Restmagnetisierungskurve (DCD-Kurve). Zunächst wird ein Magnetfeld von -1193 kA/m (15 kOe) an das gesamte Magnetaufzeichnungsmedium 10 angelegt, und das Magnetfeld wird auf Null zurückgeführt, wodurch ein Restmagnetisierungszustand erreicht wird. Danach wird ein Magnetfeld von etwa 15,9 kA/m (200 Oe) in entgegengesetzter Richtung angelegt, das Magnetfeld wieder auf Null zurückgeführt und die Höhe der Restmagnetisierung gemessen. Anschließend wird in ähnlicher Weise die Messung, bei der ein Magnetfeld von 15,9 kA/m größer als das zuvor angelegte Magnetfeld angelegt und das Magnetfeld auf Null zurückgeführt wird, wiederholt, und die Höhe der Restmagnetisierung wird gegen das angelegte Magnetfeld geplottet, um die DCD-Kurve zu messen. Ein Punkt, an dem die Höhe der Magnetisierung in der erhaltenen DCD-Kurve Null ist, wird als Restkoerzitivkraft Hr angenommen, und die DCD-Kurve wird differenziert, um die Steigung der DCD-Kurve in jedem Magnetfeld zu erhalten. In der Steigung der DCD-Kurve beträgt die Steigung in der Nähe der Restkoerzitivkraft Hr Xirr.
  • (Sättigungsmagnetisierung Ms)
  • Zunächst wird, ähnlich wie beim oben erwähnten Verfahren zum Messen der Koerzitivkraft Hc1, die M-H-Schleife nach Hintergrundkorrektur erhalten. Anschließend wird auf der Basis des Werts einer Sättigungsmagnetisierung Ms (emu) der erhaltenen M-H-Schleife und des Volumens (cm3) der Magnetschicht 13 in der Messprobe Ms (emu/cm3) berechnet. Es ist zu beachten, dass das Volumen der Magnetschicht 13 durch Multiplikation der Fläche der Messprobe mit der durchschnittlichen Dicke der Magnetschicht 13 erhalten wird. Das Verfahren zum Berechnen der zum Berechnen des Volumens der Magnetschicht 13 erforderlichen durchschnittlichen Dicke der Magnetschicht 13 ist wie oben beschrieben.
  • (Magnetischer Viskositätskoeffizient S)
  • Zunächst wird ein Magnetfeld von -1193 kA/m (15 kOe) an das gesamte Magnetaufzeichnungsmedium 10 (Messprobe) angelegt, und das Magnetfeld wird auf Null zurückgeführt, wodurch ein Restmagnetisierungszustand erreicht wird. Danach wird ein Magnetfeld mit einem Wert ähnlich dem der aus der DCD-Kurve erhaltenen Restkoerzitivkraft Hr in entgegengesetzter Richtung angelegt. In dem Zustand, in dem das Magnetfeld angelegt ist, wird die Höhe der Magnetisierung kontinuierlich in konstanten Zeitintervallen 1000 Sekunden lang gemessen. Die so erhaltene Beziehung zwischen einer Zeit t und einer Magnetisierungshöhe M(t) wird mit der folgenden Formel verglichen, um den magnetischen Viskositätskoeffizienten S zu berechnen. M ( t ) = M0 + S × ln ( t )
    Figure DE112018007412T5_0006
    (wobei Magnetisierungshöhe zur Zeit t, M(t): M0: Anfangsmagnetisierungshöhe, S: magnetischer Viskositätskoeffizient, ln(t): natürlicher Logarithmusder Zeit)
  • [Verfahren zum Herstellen des Magnetaufzeichnungsmediums]
  • Anschließend wird das Verfahren zum Herstellen des Magnetaufzeichnungsmediums 10 mit der oben erwähnten Konfiguration beschrieben. Zunächst werden ein nichtmagnetisches Pulver, ein Bindemittel und dergleichen in einem Lösungsmittel geknetet und dispergiert, um ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Unterschicht vorzubereiten. Anschließend werden ein Magnetpulver, ein Bindemittel und dergleichen in einem Lösungsmittel geknetet und dispergiert, um ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht vorzubereiten. Für die Vorbereitung des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht und des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Unterschicht können z. B. folgende Lösungsmittel, Dispergier- und Knetvorrichtungen verwendet werden.
  • Beispiele für das zum Vorbereiten des oben erwähnten Beschichtungsmaterials verwendete Lösungsmittel schließen Ketonlösungsmittel wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Alkohollösungsmittel wie z. B. Methanol, Ethanol und Propanol, Esterlösungsmittel wie z. B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Propylacetat, Ethyllactat, und Ethylenglykolacetat, Etherlösungsmittel wie z. B. Diethylenglykoldimethylether, 2-Ethoxyethanol, Tetrahydrofuran und Dioxan, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol sowie halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Chlorbenzol ein. Diese können allein oder in geeigneter Weise gemischt verwendet werden.
  • Als Knetvorrichtung zum Vorbereiten des oben erwähnten Beschichtungsmaterials kann zum Beispiel eine Knetvorrichtung wie ein kontinuierlicher Doppelschneckenkneter, ein kontinuierlicher Doppelschneckenkneter, der Verdünnung in mehreren Stufen durchführen kann, ein Kneter, ein Druckkneter oder ein Walzenkneter verwendet werden. Die vorliegende Technologie ist jedoch nicht speziell auf diese Vorrichtungen beschränkt. Ferner können als Dispergiervorrichtung zum Vorbereiten des oben erwähnten Beschichtungsmaterials zum Beispiel Dispergiervorrichtungen wie eine Walzenmühle, Kugelmühle, Horizontalsandmühle, Vertikalsandmühle, Stachelmühle, Stiftmühle, Turmmühle, Perlmühle (z. B. „DCP-Mühle“ hergestellt von Nippon Eirich Co., Ltd.), ein Homogenisator oder eine Ultraschall-Dispergiermaschine verwendet werden. Die vorliegende Technologie ist jedoch nicht speziell auf diese Vorrichtungen beschränkt.
  • Anschließend wird das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Unterschicht auf eine Hauptoberfläche des Substrats 11 aufgetragen und getrocknet, um die Unterschicht 12 zu bilden. Nachfolgend wird das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht auf die Unterschicht 12 aufgetragen und getrocknet, um die Aufzeichnungsschicht 13 auf der Unterschicht 12 zu bilden. Es ist zu beachten, dass während des Trocknens das Magnetfeld des Magnetpulvers zum Beispiel durch eine Magnetspule in der Dickenrichtung des Substrats 11 orientiert werden kann. Ferner kann während des Trocknens, nachdem das Magnetfeld des Magnetpulvers zum Beispiel durch eine Magnetspule in der Laufrichtung (Längsrichtung) des Substrats 11 orientiert werden kann, das Magnetfeld des Magnetpulvers in der Dickenrichtung des Substrats 11 orientiert werden. Durch Durchführen einer solchen Magnetfeldorientierungsverarbeitung kann das Verhältnis Hc2/Hc1 gesenkt werden. Daher kann der Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers verbessert werden. Nach Bilden der Magnetschicht 13 wird die Rückschicht 14 auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats 11 gebildet. Als Ergebnis wird das Magnetaufzeichnungsmedium 10 erhalten.
  • Das Verhältnis Hc2/Hc1 wird auf einen gewünschten Wert eingestellt, indem zum Beispiel die Stärke des an den Beschichtungsfilm des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht angelegten Magnetfelds, die Konzentration des Feststoffgehalts im Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht und die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsfilms des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht eingestellt werden. Die Stärke des an den Beschichtungsfilm angelegten Magnetfelds sollte nicht weniger als das Zweifache und nicht mehr als das Dreifache der Koerzitivkraft des Magnetpulvers betragen. Um das Verhältnis Hc2/Hc1 weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Dispersionszustand des Magnetpulvers im Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht zu verbessern. Um das Verhältnis Hc2/Hc1 weiter zu erhöhen, ist es außerdem wirksam, das Magnetpulver in dem Stadium zu magnetisieren, bevor das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht in die Orientierungsvorrichtung zum Orientieren des Magnetfelds des Magnetpulvers eintritt. Es ist zu beachten, dass das oben erwähnte Verfahren zum Einstellen des Verhältnisses Hc2/Hc1 allein verwendet werden kann oder zwei oder mehr Verfahren in Kombination verwendet werden können.
  • Danach wird das erhaltene Magnetaufzeichnungsmedium 10 um einen Kern mit großem Durchmesser zurückgespult, und darauf wird eine Härtungsbehandlung durchgeführt. Schließlich wird das Magnetaufzeichnungsmedium 10 kalandriert und dann in eine vorbestimmte Breite (z. B. Breite von 1/2 Zoll) geschnitten. Auf diese Weise wird das längliche Magnetaufzeichnungsmedium 10 als Ziel erhalten.
  • [Konfiguration des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts]
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 30, das Aufzeichnung und Wiedergabe des Magnetaufzeichnungsmediums 10 mit der oben erwähnten Konfiguration durchführt, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 30 weist eine Konfiguration auf, die Laden einer Magnetaufzeichnungsmediumkassette 10A gestattet. Um die Beschreibung zu erleichtern, wird hier ein Fall beschrieben, in dem das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 30 eine Konfiguration aufweist, die Laden einer einzelnen Magnetaufzeichnungsmediumkassette 10A gestattet. Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 30 kann jedoch eine Konfiguration aufweisen, die Laden einer Vielzahl von Magnetaufzeichnungsmediumkassetten 10A gestattet.
  • Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 30 ist über ein Netzwerk 43 mit Informationsverarbeitungsgeräten wie z. B. einem Server 41 und einem Personalcomputer (im Folgenden als „PC“ bezeichnet) 42 verbunden und dazu konfiguriert, von diesen Informationsverarbeitungsgeräten gelieferte Daten in der Magnetaufzeichnungsmediumkassette 10A aufzeichnen zu können.
  • Wie in 6 gezeigt, schließt das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 30 eine Spindel 31, eine Spule 32 an der Seite des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 30, eine Spindelantriebsvorrichtung 33, eine Spulenantriebsvorrichtung 34, eine Vielzahl von Führungsrollen 35, eine Kopfeinheit 36, eine Kommunikationsschnittstelle (im Folgenden als I/F bezeichnet) 37 und eine Steuervorrichtung 38 ein.
  • Die Spindel 31 ist zum Aufnehmen der Magnetaufzeichnungsmediumkassette 10A konfiguriert. Die Magnetaufzeichnungsmediumkassette 10A entspricht zum Beispiel dem LTO (Linear Tape Open)-Standard und beherbergt drehbar eine einzelne Spule 10C, um die das Magnetaufzeichnungsmedium 10 in einem Kassettengehäuse 10B gewickelt ist. Im Magnetaufzeichnungsmedium 10 wird im Voraus ein V-förmiges Servomuster als Servosignal aufgezeichnet. Die Spule 32 ist dazu konfiguriert, dass sie die Spitze des aus der Magnetaufzeichnungsmediumkassette 10A herausgezogenen Magnetaufzeichnungsmediums 10 fixieren kann.
  • Bei der Spindelantriebsvorrichtung 33 handelt es sich um eine Vorrichtung, die die Spindel 31 drehend antreibt. Bei der Spulenantriebsvorrichtung 34 handelt es sich um eine Vorrichtung, die die Spule 32 drehend antreibt. Beim Aufzeichnen von Daten auf dem oder Wiedergeben des Magnetaufzeichnungsmediums 10 treiben die Spindelantriebsvorrichtung 33 und die Spulenantriebsvorrichtung 34 jeweils die Spindel 31 und die Spule 32 drehend an, um Bewegung des Magnetaufzeichnungsmediums 10 zu bewirken. Die Führungsrolle 35 dient zum Führen des Laufs des Magnetaufzeichnungsmediums 10.
  • Die Kopfeinheit 36 schließt eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zum Aufzeichnen eines Datensignals im Magnetaufzeichnungsmedium 10, eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zum Wiedergeben des im Magnetaufzeichnungsmedium 10 aufgezeichneten Datensignals und eine Vielzahl von Servoköpfen zum Wiedergeben des im Magnetaufzeichnungsmedium 10 aufgezeichneten Servosignals ein. Ein Ringkopf kann zum Beispiel als der Aufzeichnungskopf verwendet werden. Der Typ des Aufzeichnungskopfs ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 37 dient zum Kommunizieren mit einem Informationsverarbeitungsgerät wie z. B. dem Server 41 und dem PC 42 und ist mit dem Netzwerk 43 verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 38 steuert das gesamte Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 30. Zum Beispiel zeichnet die Steuervorrichtung 38 als Reaktion auf eine Anforderung von einem Informationsverarbeitungsgerät, wie z. B. dem Server 41 oder dem PC 42, das vom Informationsverarbeitungsgerät gelieferte Datensignal im Magnetaufzeichnungsmedium 10 durch die Kopfeinheit 36 auf. Ferner gibt die Steuervorrichtung 38 als Reaktion auf eine Anforderung des Informationsverarbeitungsgeräts, wie z. B. des Servers 41 oder des PC 42, das durch die Kopfeinheit 36 im Magnetaufzeichnungsmedium 10 aufgezeichnete Datensignal wieder und liefert es an das Informationsverarbeitungsgerät.
  • [Effekt]
  • Das Magnetaufzeichnungsmedium 10 gemäß der Ausführungsform ist so beschaffen, dass (1) die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 nicht mehr als 90 nm beträgt, (2) das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 beträgt, (3) die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung nicht mehr als 3000 Oe beträgt, und (4) die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen. Dadurch ist es möglich, die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) zu verbessern.
  • [Modifizierte Beispiele]
  • (Modifiziertes Beispiel 1)
  • Obwohl der Fall, in dem das ε-Eisenoxidteilchen den Schalenteil 22 mit einer Zweischichtstruktur einschließt, bei der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben wurde, kann das ε-Eisenoxidteilchen einen Schalenteil 23 mit einer Einzelschichtstruktur wie in 7 gezeigt einschließen. In diesem Fall weist der Schalenteil 23 eine ähnliche Konfiguration wie der erste Schalenteil 22a auf. Unter dem Gesichtspunkt des Unterdrückens der charakteristischen Verschlechterung des ε-Eisenoxidteilchens ist es jedoch von Vorteil, wenn das ε-Eisenoxidteilchen den Schalenteil 22 mit einer Zweischichtstruktur wie bei der oben erwähnten Ausführungsform aufweist.
  • (Modifiziertes Beispiel 2)
  • Obwohl der Fall, in dem das ε-Eisenoxidteilchen eine Kern-Schalen-Struktur aufweist, bei der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben wurde, kann das ε-Eisenoxidteilchen einen Zusatz anstelle der Kern-Schalen-Struktur enthalten, oder es kann einen Zusatz enthalten und gleichzeitig eine Kern-Schalen-Struktur aufweisen. In diesem Fall wird ein Teil von Fe des ε-Eisenoxidteilchens durch einen Zusatz ersetzt. Da die Koerzitivkraft Hc des gesamten ε-Eisenoxidteilchens auf die zur Aufzeichnung geeignete Koerzitivkraft Hc auch durch das einen Zusatz enthaltende ε-Eisenoxidteilchen eingestellt werden kann, ist es möglich, die Aufzeichnungsfreundlichkeit zu verbessern. Der Zusatz ist ein anderes Metallelement als Eisen, vorzugsweise ein dreiwertiges Metallelement, günstiger wenigstens eines von Al, Ga oder In, und noch günstiger wenigstens eines von Al oder Ga.
  • Insbesondere ist den Zusatz enthaltendes ε-Eisenoxid ein ε-Fe2-xMxO3-Kristall (wobei M ein anderes Metallelement als Eisen, vorzugsweise ein dreiwertiges Metallelement, günstiger wenigstens eines von Al, Ga oder In, und noch günstiger wenigstens eines von Al oder Ga darstellt. x erfüllt die Beziehung von zum Beispiel 0<x<1).
  • (Modifiziertes Beispiel 3)
  • Das Magnetpulver kann ein Pulver aus Nanopartikeln (im Folgenden als „hexagonale Ferritpartikel“ bezeichnet) einschließen, das anstelle des Pulvers aus den ε-Eisenoxidteilchen hexagonalen Ferrit enthält. Die hexagonalen Ferritpartikel weisen jeweils zum Beispiel eine hexagonale Plattenform oder eine im Wesentlichen hexagonale Plattenform auf. Der hexagonale Ferrit sollte wenigstens eines von Ba, Sr, Pb oder Ca und günstiger wenigstens eines von Ba oder Sr enthalten. Beim hexagonalen Ferrit kann es sich spezifisch zum Beispiel um Bariumferrit oder Strontiumferrit handeln. Der Bariumferrit kann ferner zusätzlich zu Ba wenigstens eines von Sr, Pb oder Ca enthalten. Der Strontiumferrit kann ferner zusätzlich zu Sr wenigstens eines von Ba, Pb oder Ca enthalten.
  • Insbesondere weist der hexagonale Ferrit eine durchschnittliche Zusammensetzung auf, die durch eine allgemeine Formel MFe12O19 dargestellt wird. M steht jedoch zum Beispiel für wenigstens ein Metall von Ba, Sr, Pb oder Ca und günstiger für wenigstens ein Metall von Ba oder Sr. M kann eine Kombination aus Ba und einem oder mehreren aus der Gruppe bestehend aus Sr, Pb und Ca ausgewählten Metallen sein. Ferner kann M eine Kombination aus Sr und einem oder mehreren aus der Gruppe bestehend aus Ba, Pb und Ca ausgewählten Metallen sein. In der oben erwähnten allgemeinen Formel kann ein Teil von Fe durch ein anderes Metallelement ersetzt werden.
  • In dem Fall, in dem das Magnetpulver ein Pulver aus den hexagonalen Ferritpartikeln einschließt, sollte die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 30 nm betragen, besser nicht weniger als 12 nm und nicht mehr als 25 nm, und noch besser nicht weniger als 15 nm und nicht mehr als 22 nm. In dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 30 nm beträgt, können vorteilhafte elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) im Magnetaufzeichnungsmedium 10 mit einer hohen Aufzeichnungsdichte erreicht werden. Währenddessen wird im Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht weniger als 12 nm beträgt, die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers weiter verbessert, und es können bessere elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) erreicht werden. In dem Fall, in dem das Magnetpulver ein Pulver aus den hexagonalen Ferritpartikeln enthält, ist das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers ähnlich dem in der oben erwähnten Ausführungsform.
  • Es ist zu beachten, dass die durchschnittliche Partikelgröße und das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers wie folgt erhalten werden. Zunächst wird das zu messende Magnetaufzeichnungsmedium 10 unter Verwendung eines FIB-Verfahrens oder dergleichen bearbeitet, um eine Scheibe zu erstellen, und der Querschnitt der Scheibe wird durch TEM beobachtet. Anschließend werden 50 Magnetpulver, die in einem Winkel von 75 Grad oder mehr in Bezug auf die horizontale Richtung orientiert sind, nach dem Zufallsprinzip vom aufgenommenen TEM-Foto ausgewählt, und die maximale Dicke DA jedes Magnetpulvers wird gemessen. Nachfolgend werden die maximalen Dicken DA der 50 gemessenen Magnetpulver einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um eine durchschnittliche maximale Dicke DAave zu erhalten.
  • Anschließend wird die Oberfläche der Magnetschicht 13 des Magnetaufzeichnungsmediums 10 durch TEM beobachtet. Dann werden 50 Magnetpulver nach dem Zufallsprinzip aus dem aufgenommenen TEM-Foto ausgewählt, und es wird ein maximaler Plattendurchmesser DB jedes Magnetpulvers gemessen. Der maximale Plattendurchmesser DB bedeutet hier der größte der Abstände zwischen zwei parallelen Linien (so genannter maximaler Feret-Durchmesser), die aus allen Winkeln so gezogen werden, dass sie den Umriss des Magnetpulvers berühren. Nachfolgend werden die maximalen Plattendurchmesser DB der 50 gemessenen Magnetpulver einfach gemittelt (arithmetisches Mittel), um einen durchschnittlichen maximalen Plattendurchmesser DBave zu erhalten. Der so erhaltene durchschnittliche maximale Plattendurchmesser DBave wird als die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers angenommen. Anschließend wird das durchschnittliche Aspektverhältnis (DBave/DAave) des Magnetpulvers auf der Basis der durchschnittlichen maximalen Dicke DAave und des durchschnittlichen maximalen Plattendurchmessers DBave erhalten.
  • In dem Fall, in dem das Magnetpulver ein Pulver aus den hexagonalen Ferritpartikeln einschließt, sollte das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht mehr als 5900 nm3 betragen, besser nicht weniger als 500 nm3 und nicht mehr als 3400 nm3, und noch besser nicht weniger als 1000 nm3 und nicht mehr als 2500 nm3. In dem Fall, in dem das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht mehr als 5900 nm3 beträgt, werden ähnliche Effekte bewirkt wie in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 30 nm beträgt. Währenddessen werden in dem Fall, in dem das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht weniger als 500 nm3 beträgt, ähnliche Effekte bewirkt wie in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht weniger als 12 nm beträgt.
  • Es ist zu beachten, dass das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers wie folgt erhalten wird. Zunächst werden ähnlich wie beim Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Partikelgröße des oben erwähnten Magnetpulvers die durchschnittliche maximale Dicke DAave und der durchschnittliche maximale Plattendurchmesser erhalten. Anschließend wird ein durchschnittliches Partikelvolumen V des Magnetpulvers nach der folgenden Formel erhalten. V = 3 3 /8 × DAave × DBave 2
    Figure DE112018007412T5_0007
  • (Modifiziertes Beispiel 4)
  • Das Magnetpulver kann ein Pulver aus Nanopartikeln (im Folgenden als „Cobaltferritteilchen“ bezeichnet) einschließen, das anstelle des Pulvers aus den ε-Eisenoxidteilchen Co-haltigen Spinellferrit enthält. Das Cobaltferritteilchen sollte eine einachsige Anisotropie aufweisen. Das Cobaltferritteilchen weist zum Beispiel eine kubische oder eine im Wesentlichen kubische Form auf. Der Co-haltige Spinellferrit kann ferner zusätzlich zu Co wenigstens eines von Ni, Mn, Al, Cu oder Zn enthalten.
  • Der Co-haltige Spinellferrit weist zum Beispiel eine durchschnittliche Zusammensetzung nach der folgenden Formel (1) auf. COxMyFe2Oz (1) (wobei in der Formel (1) M zum Beispiel wenigstens ein Metall aus Ni, Mn, Al, Cu oder Zn darstellt; x einen Wert im Bereich von nicht weniger als 0,4 und nicht mehr als 1,0 (0,4≤x≤1,0) darstellt; y einen Wert im Bereich von nicht weniger als 0 und nicht mehr als 0,3 (0≤y≤0,3) darstellt; x und y jedoch die Beziehung (x+y)≤1,0 erfüllen; z einen Wert von nicht weniger als 3 und nicht mehr als 4 (3≤z≤4) darstellt; ein Teil von Fe durch ein anderes Metallelement ersetzt werden kann)
  • In dem Fall, in dem das Magnetpulver ein Pulver aus den Cobaltferritteilchen einschließt, sollte die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 25 nm betragen, besser nicht weniger als 8 nm und nicht mehr als 23 nm. In dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 25 nm beträgt, können vorteilhafte elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) im Magnetaufzeichnungsmedium 10 mit einer hohen Aufzeichnungsdichte erreicht werden. Wenn die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht weniger als 8 nm beträgt, wird die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers verbessert, und es können bessere elektromagnetische Umwandlungseigenschaften (z. B. C/N) erhalten werden. In dem Fall, in dem das Magnetpulver ein Pulver aus den Cobaltferritteilchen enthält, ist das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers ähnlich dem in der oben erwähnten Ausführungsform. Ferner ist auch das Verfahren zum Berechnen der durchschnittlichen Partikelgröße und des durchschnittlichen Aspektverhältnisses des Magnetpulvers ähnlich wie bei der oben erwähnten Ausführungsform.
  • Das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers sollte nicht mehr als 15000 nm3 betragen, besser nicht weniger als 500 nm3 und nicht mehr als 12000 nm3. In dem Fall, in dem das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht mehr als 15000 nm3 beträgt, werden ähnliche Effekte bewirkt wie in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht mehr als 25 nm beträgt. Währenddessen werden in dem Fall, in dem das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers nicht weniger als 500 nm3 beträgt, ähnliche Effekte bewirkt wie in dem Fall, in dem die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers nicht weniger als 8 nm beträgt. Es ist zu beachten, dass das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers ähnlich ist wie beim Verfahren zum Berechnen des durchschnittlichen Partikelvolumens des Magnetpulvers (Verfahren zum Berechnen des durchschnittlichen Partikelvolumens in dem Fall, in dem das ε-Eisenoxidteilchen eine kubische Form oder eine im Wesentlichen kubische Form aufweist) in der oben erwähnten Ausführungsform.
  • (Modifiziertes Beispiel 5)
  • Wie in 8 gezeigt, kann das Magnetaufzeichnungsmedium 10 ferner eine Sperrschicht 15 einschließen, die auf wenigstens einer Oberfläche des Substrats 11 vorgesehen ist. Bei der Sperrschicht 15 handelt es sich um eine Schicht zum Unterdrücken der Dimensionsänderung entsprechend der Umgebung des Substrats 11. Obwohl eine Hygroskopizität des Substrats 11 als ein Beispiel für die Ursache der Dimensionsänderung vorliegt, kann die Eindringgeschwindigkeit von Wasser in das Substrat 11 durch Bereitstellen der Sperrschicht 15 reduziert werden. Die Sperrschicht 15 enthält zum Beispiel ein Metall oder Metalloxid. Als das Metall kann zum Beispiel wenigstens eines von Al, Cu, Co, Mg, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Zn, Ga, Ge, Y, Zr, Mo, Ru, Pd, Ag, Ba, Pt, Au oder Ta verwendet werden. Als das Metalloxid kann zum Beispiel ein solches verwendet werden, das ein oder mehrere der oben erwähnten Metalle enthält. Insbesondere kann zum Beispiel wenigstens eines von Al2O3, CuO, CoO, SiO2, Cr2O3, TiO2, Ta2O5 oder ZrO2 verwendet werden. Ferner kann die Sperrschicht 15 diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond-Like Carbon, DLC) oder dergleichen enthalten.
  • Die durchschnittliche Dicke der Sperrschicht 15 sollte nicht weniger als 20 nm und nicht mehr als 1000 nm betragen, besser nicht weniger als 50 nm und nicht mehr als 1000 nm. Die durchschnittliche Dicke der Sperrschicht 15 wird auf ähnliche Weise wie die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 13 erhalten. Die Vergrößerung des TEM-Bilds wird jedoch entsprechend der Dicke der Sperrschicht 15 angepasst.
  • (Modifiziertes Beispiel 6)
  • Das Magnetaufzeichnungsmedium 10 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform kann für eine Bibliotheksvorrichtung verwendet werden. In diesem Fall kann die Bibliotheksvorrichtung eine Vielzahl von Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten 30 in der oben erwähnten Ausführungsform einschließen.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung anhand von Beispielen spezifisch beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.
  • In diesem Beispiel werden die durchschnittliche Dicke eines Grundfilms (Substrats), die durchschnittliche Dicke einer Magnetschicht, die durchschnittliche Dicke einer Unterschicht, die durchschnittliche Dicke einer Rückschicht, die durchschnittliche Dicke eines Magnetbands (Magnetaufzeichnungsmedium), das durchschnittliche Aspektverhältnis eines Magnetpulvers, die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers, das durchschnittliche Partikelvolumen des Magnetpulvers, die Koerzitivkraft Hc1 des Magnetbands in der vertikalen Richtung, die Koerzitivkraft Hc2 des Magnetbands in der Längsrichtung und die Servobandbreite WSB durch das in der Ausführungsform beschriebene Messverfahren erhalten.
  • [Beispiele 1 bis 9, Vergleichsbeispiele 1 bis 6]
  • (Schritt des Vorbereitens von Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht)
  • Ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht wurde wie folgt vorbereitet. Zunächst wurde eine erste Zusammensetzung mit der folgenden Formulierung mit einem Extruder geknetet. Anschließend wurden die geknetete erste Zusammensetzung und eine zweite Zusammensetzung mit der folgenden Formulierung in einen Rührbehälter mit einer Dispergiervorrichtung gegeben und vorgemischt. Nachfolgend wurden weitere Sandmühlenmischung und Filterbehandlung durchgeführt, um ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht vorzubereiten.
  • (Erste Zusammensetzung)
    • Magnetpulver: 100 Massenteile
    • Vinylchloridharz (Cyclohexanonlösung 30 Massen-%): 10 Massenteile
    • (Polymerisationsgrad 300, Mn=10000, mit OSO3K=0,07 mmol/g und
    • sekundärem OH=0,3 mmol/g als polare Gruppen) Aluminiumoxidpulver: 5 Massenteile
    • (α-Al2O3,
    • durchschnittlicher Partikeldurchmesser 0,2 µm)
    • Ruß: 2 Massenteile
    • (Hergestellt von TOKAI CARBON CO., LTD., Handelsname: SEAST TA)
  • Es ist zu beachten, dass als Magnetpulver die in Tabelle 1 angegebenen verwendet wurden.
  • (Zweite Zusammensetzung)
    • Vinylchloridharz: 1,1 Massenteile
    • (Harzlösung: Harzgehalt 30 Massen-%, Cyclohexanon 70 Massen-%)
    • n-Butylstearat: 2 Massenteile
    • Methylethylketon: 121,3 Massenteile
    • Toluol: 121,3 Massenteile
    • Cyclohexanon: 60,7 Massenteile
  • Schließlich werden als Härtungsmittel Polyisocyanat (Handelsname: Coronate L, hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.): 4 Massenteile und Myristinsäure: 2 Massenteile dem Beschichtungsmaterial zum Bilden einer wie oben beschrieben vorbereiteten Magnetschicht zugesetzt.
  • (Schritt des Vorbereitens von Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Unterschicht)
  • Das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Unterschicht wurde wie folgt vorbereitet. Zunächst wurde eine dritte Zusammensetzung mit der folgenden Formulierung mit einem Extruder geknetet. Anschließend wurden die geknetete dritte Zusammensetzung und eine vierte Zusammensetzung mit der folgenden Formulierung in einen Rührbehälter mit einer Dispergiervorrichtung gegeben und vorgemischt. Nachfolgend wurden weitere Sandmühlenmischung und Filterbehandlung durchgeführt, um ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Unterschicht vorzubereiten.
  • (Dritte Zusammensetzung)
    • Nadelförmiges Eisenoxidpulver: 100 Massenteile
    • (α-Fe2O3,
    • durchschnittliche Hauptachsenlänge 0,15 µm)
    • Vinylchloridharz: 55,6 Massenteile
    • (Harzlösung: Harzgehalt 30 Massen-%, Cyclohexanon 70 Massen-%)
    • Ruß: 10 Massenteile
    • (Durchschnittlicher Partikeldurchmesser 20 nm)
  • (Vierte Zusammensetzung) Polyurethanharz UR 8200 (hergestellt von TOYOBO
    • CO., LTD.): 18,5 Massenteile
    • n-Butylstearat: 2 Massenteile
    • Methylethylketon: 108,2 Massenteile
    • Toluol: 108,2 Massenteile
    • Cyclohexanon: 18,5 Massenteile
  • Schließlich werden als Härtungsmittel Polyisocyanat (Handelsname: Coronate L, hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.): 4 Massenteile und Myristinsäure: 2 Massenteile dem Beschichtungsmaterial zum Bilden einer wie oben beschrieben vorbereiteten Unterschicht zugesetzt.
  • (Schritt des Vorbereitens von Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Rückschicht)
  • Ein Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Rückschicht wurde wie folgt vorbereitet. Die folgenden Rohstoffe wurden in einem Rührbehälter mit einer Dispersionsvorrichtung gemischt und eine Filterbehandlung wurde durchgeführt, um das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Rückschicht vorzubereiten.
    • Ruß (hergestellt von ASAHI CARBON CO., LTD,
    • Handelsname: #80): 100 Massenteile
    • Polyesterpolyurethan: 100 Massenteile
    • (Hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd., Handelsname: N-2304)
    • Methylethylketon: 500 Massenteile
    • Toluol: 400 Massenteile
    • Cyclohexanon: 100 Massenteile
  • (Schritt der Absetzung)
  • Unter Verwendung der wie oben beschrieben vorbereiteten Beschichtungsmaterialien wurde ein Magnetband mit einer Medienkonfiguration 1 wie folgt vorbereitet. Zunächst wurde ein länglicher PEN-Film (Grundfilm) mit der durchschnittlichen Dicke von 4,0 µm als ein Träger vorbereitet. Anschließend wurde das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Unterschicht auf eine Hauptoberfläche des PEN-Films aufgetragen und getrocknet, um eine Unterschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 1,0 bis 1,1 µm auf der einen Hauptoberfläche des PEN-Films zu bilden. Dann wurde das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Magnetschicht auf die Unterschicht aufgetragen und getrocknet, um eine Magnetschicht mit der durchschnittlichen Dicke von 60 bis 100 nm auf der Unterschicht zu bilden. Es ist zu beachten, dass während des Trocknens des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht das Magnetfeld des Magnetpulvers in der Dickenrichtung des PEN-Films durch eine Magnetspule orientiert wurde. Insbesondere wurde das Magnetfeld des Magnetpulvers einmal durch eine Magnetspule in der Laufrichtung (in der Längsrichtung) des PEN-Films und dann in Dickenrichtung des PEN-Films orientiert. Ferner werden die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht eingestellt, und die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung, die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung und Hc2/Hc1 wurden jeweils auf 2450 bis 3100 Oe, 1820 bis 2080 Oe und 0,65 bis 0,85 eingestellt.
  • Nachfolgend wurde das Beschichtungsmaterial zum Bilden einer Rückschicht auf die andere Hauptoberfläche des PEN-Films, auf dem die Unterschicht und die Magnetschicht gebildet wurden, aufgetragen und getrocknet, um eine Rückschicht mit der durchschnittlichen Dicke von 0,4 µm zu bilden. Dann wurde der PEN-Film, auf dem die Unterschicht, die Magnetschicht und die Rückschicht gebildet wurden, einer Härtungsbehandlung unterzogen. Danach wurde eine Kalandrierungsbehandlung durchgeführt, um die Oberfläche der Magnetschicht zu glätten.
  • (Schritt des Schneidens)
  • Das wie oben beschrieben erhaltene Magnetband wurde in eine Breite von 1/2 Zoll (12,65 mm) geschnitten. Dadurch wurde ein längliches Magnetband mit der durchschnittlichen Dicke von 5,6 µm erhalten.
  • (Schreiben eines Servosignals und eines Datensignals)
  • Ein Servosignal und ein Datensignal wurden wie folgt auf das wie oben beschrieben erhaltene längliche Magnetband geschrieben. Zunächst wurden durch das Schreiben eines Servosignals auf das Magnetband unter Verwendung eines Servoschreibers fünf Servobänder mit jeweils der Servobandbreite WSB von 96 µm gebildet. Es ist zu beachten, dass durch Schreiben des Servosignals eine Reihe von V-förmigen Magnetmustern in jedem Servoband gebildet wurde.
  • Anschließend wurde unter Verwendung eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts ein Datensignal in ein Datenband zwischen den Servobändern geschrieben. Hierbei wurde das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät so gesteuert, dass eine einzelne Aufzeichnungswellenlänge mit einer Aufzeichnungsspurbreite W von 2,9 µm und einer Aufzeichnungswellenlänge A von 0,208 µm erreicht wurde. Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals zum Zeitpunkt des Aufzeichnens bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge (d. h. kürzeste Aufzeichnungswellenlänge L'=2×L, und die Aufzeichnungswellenlänge λ=(doppelte Länge von L')) das Vierfache der Magnetisierungsumkehrteilung L [nm] (=0,052 µm) beträgt. Als Aufzeichnungskopf wurde ein Ringkopf mit einer Spaltlänge von 0,2 µm verwendet.
  • Der Grund, warum die Aufzeichnungswellenlänge A das Doppelte der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge L' beträgt, ist wie folgt. Bei einem Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem, das eine kurze Wellenlänge verwendet, wird im Allgemeinen ein Ausgangs-/Rauschverhältnis zum Zeitpunkt der Aufzeichnung/Wiedergabe bei einer Aufzeichnungswellenlänge, die das Doppelte der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge beträgt, häufig als C/N verwendet. Ferner weist C/N bei der verdoppelten Aufzeichnungswellenlänge eine hohe Korrelation mit einer Fehlerrate im Vergleich zu C/N bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge auf. Außerdem wird in dem Fall, in dem C/N bei der kürzesten Aufnahmewellenlänge gemessen wurde, je nach den Wellenlängeneigenschaften des Aufzeichnungs-/Wiedergabesystems, Bandrauschen durch Systemrauschen des Aufzeichnungs-/Wiedergabesystems verdeckt, und die Rauscheigenschaften des Mediums werden in einigen Fällen nicht korrekt reflektiert. Insbesondere im Falle des Aufzeichnens mit hoher linearer Aufzeichnungsdichte werden die Rauscheigenschaften des Mediums in vielen Fällen nicht korrekt reflektiert.
  • Der Mindestwert L der Magnetisierungsumkehrteilung und die Breite W jeder der Datenspuren wurden wie folgt erhalten. Zunächst wurde die Oberfläche der Magnetschicht 13 unter Verwendung eines Magnetkraftmikroskops (Magnetic Force Microscope, MFM) beobachtet, um ein MFM-Bild zu erfassen. In Teil A von 9 und Teil B von 9 ist ein Beispiel des MFM-Bilds gezeigt. Anschließend wurde die Abmessung einer Reihe von Magnetmustern in der Breitenrichtung des Magnetbandes aus dem erfassten MFM-Bild ermittelt, um die Spurbreite W [nm] zu erhalten. Ferner wurde der Abstand zwischen einem hellen und einem dunklen Teil oder der Abstand zwischen einem dunklen Teil und einem dunklen Teil in der Längsrichtung des Magnetbands als A [nm] angenommen. Danach wurde ein halber Wert von A [nm] als L' [nm] und ein halber Wert von L' [nm] als L [nm] angenommen.
  • [Beispiel 10]
  • Ein Magnetband mit einer Medienkonfiguration 2 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät wurde so gesteuert, dass die Aufzeichnungsspurbreite W 1,5 µm betrug und die Aufzeichnungswellenlänge λ eine einzelne Aufzeichnungswellenlänge von 0,192 µm war. Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungswellenlänge λ [nm] des Datensignals zum Zeitpunkt des Aufzeichnens bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge das Vierfache der Magnetisierungsumkehrteilung L [nm] (=0,048 µm) betrug.
  • [Beispiel 11]
  • Ein Magnetband mit einer Medienkonfiguration 3 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Ein PEN-Film mit der durchschnittlichen Dicke von 3,6 µm wurde als ein Träger verwendet, und die durchschnittliche Dicke des Magnetbands betrug 5,2 µm. Ferner wurde das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät so gesteuert, dass die Aufzeichnungsspurbreite W 0,95 µm betrug und die Aufzeichnungswellenlänge A eine einzelne Aufzeichnungswellenlänge von 0,168 µm war. Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals zum Zeitpunkt des Aufzeichnens bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge das Vierfache der Magnetisierungsumkehrteilung L [nm] (=0,042 µm) betrug.
  • [Beispiel 12]
  • Ein Magnetband mit einer Medienkonfiguration 4 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 8 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Ein PEN-Film mit der durchschnittlichen Dicke von 3,6 µm wurde als ein Träger verwendet, und die durchschnittliche Dicke des Magnetbands betrug 5,2 µm. Ferner wurden neun Servobänder mit jeweils der Servobandbreite WSB von 96 µm gebildet. Ferner wurde das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät so gesteuert, dass die Aufzeichnungsspurbreite W 0,51 µm. betrug und die Aufzeichnungswellenlänge A eine einzelne Aufzeichnungswellenlänge von 0,156 µm. war. Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals zum Zeitpunkt des Aufzeichnens bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge das Vierfache der Magnetisierungsumkehrteilung L [nm] (=0,039 µm) betrug.
  • [Beispiel 13]
  • Ein Band mit einer Medienkonfiguration 5 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 8 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Ein PEN-Film mit der durchschnittlichen Dicke von 3,1 µm wurde als ein Träger verwendet, und die durchschnittliche Dicke des Magnetbands wurde auf 4,5 µm eingestellt. Ferner wurden neun Servobänder mit jeweils der Servobandbreite WSB von 96 µm gebildet. Ferner wurde das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät so gesteuert, dass die Aufzeichnungsspurbreite W 0,83 µm betrug und die Aufzeichnungswellenlänge λ eine einzelne Aufzeichnungswellenlänge von 0,156 µm war. Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals zum Zeitpunkt des Aufzeichnens bei der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge das Vierfache der Magnetisierungsumkehrteilung L [nm] (=0,039 µm) betrug.
  • [Beispiel 14]
  • Ein Magnetband mit einer Medienkonfiguration 6 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Ein PEN-Film mit der durchschnittlichen Dicke von 3,1 µm wurde als ein Träger verwendet, und die durchschnittliche Dicke des Magnetbands wurde auf 4,5 µm eingestellt. Ferner wurden neun Servobänder mit jeweils der Servobandbreite WSB von 96 µm gebildet. Außerdem wurde das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät so gesteuert, dass die Aufzeichnungsspurbreite W 0,63 µm betrug und die Aufzeichnungswellenlänge A eine einzelne Aufzeichnungswellenlänge von 0,152 µm war. Es ist zu beachten, dass die Aufzeichnungswellenlänge A [nm] des Datensignals zum Zeitpunkt der kürzesten Aufzeichnungswellenlänge das Vierfache der Magnetisierungsumkehrteilung L [nm] (=0,038 µm) betrug.
  • [Beispiel 15]
  • Ein Magnetband mit der Medienkonfiguration 1 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Die Beschichtungsdicke des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht wurde zum Bilden einer Magnetschicht mit der durchschnittlichen Dicke von 90 nm auf der Unterschicht eingestellt. Ferner wurden die Dispersionsbedingungen des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht und die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht so eingestellt, dass die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung, die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung und Hc2/Hc1 jeweils auf 2990 Oe, 1500 Oe und 0,50 eingestellt wurden.
  • [Beispiel 16]
  • Ein Magnetband mit der Medienkonfiguration 1 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht wurden zum jeweiligen Einstellen der Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung, der Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung und von Hc2/Hc1 auf 2690 Oe, 2150 Oe und 0,80 eingestellt.
  • [Beispiel 17]
  • Ein Magnetband mit der Medienkonfiguration 1 wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Punkte. Die Beschichtungsdicke des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht wurde zum Bilden einer Magnetschicht mit der durchschnittlichen Dicke von 90 nm auf der Unterschicht eingestellt. Ferner wurden die Trocknungsbedingungen (Trocknungstemperatur und Trocknungszeit) des Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Magnetschicht zum jeweiligen Einstellen der Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung, der Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung und von Hc2/Hc1 auf 2900 Oe, 1950 Oe und 0,67 eingestellt.
  • (C/N)
  • Zunächst wurde ein Wiedergabesignal des Magnetbands unter Verwendung eines Schleifentesters (hergestellt von MicroPhysics, Inc.) erhalten. Die Bedingungen zum Erfassen des Wiedergabesignals sind wie folgt.
    • Kopf: GMR-Kopf
    • Geschwindigkeit: 2 m/s
    • Signal: Einzelaufzeichnungsfrequenz (10 MHz)
    • Aufzeichnungsstrom: Optimaler Aufzeichnungsstrom
  • Anschließend wurde das Wiedergabesignal mit einem Spektrumanalysator aufgenommen (Spektrumanalyse), der Wiedergabeausgangswert von 10 MHz und der durchschnittliche Wert des Rauschens von 10 MHz ± 1 MHz wurden gemessen und die Differenz zwischen diesen wurde als C/N verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als relative Werte mit C/N in Vergleichsbeispiel 1 als 0 dB angegeben. Es ist zu beachten, dass, wenn C/N nicht weniger als 1,5 dB beträgt, ein Medium realisiert werden kann, das in der Lage ist, kurzer Wellenlänge und enger Spurdichte standzuhalten.
  • Tabelle 1 zeigt die magnetischen Eigenschaften und Bewertungsergebnisse der Beispiele 1 bis 17 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6.
    Figure DE112018007412T5_0008
    Figure DE112018007412T5_0009
  • Tabelle 2 zeigt die bei jedem der Magnetbänder gemäß Beispielen 1 bis 17 und Vergleichsbeispielen 1 bis 6 angewendete Medienkonfiguration.
    Figure DE112018007412T5_0010
    Figure DE112018007412T5_0011
  • Aus Tabelle 1 und Tabelle 2 ist Folgendes ersichtlich.
  • Für Beispiele 1 bis 5, 15 und 16 gilt, dass (1) die durchschnittliche Dicke einer Magnetschicht nicht mehr als 90 nm beträgt, (2) das durchschnittliche Aspektverhältnis eines Magnetpulvers nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 beträgt, (3) die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung nicht mehr als 3000 Oe beträgt, und (4) die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung die Beziehung Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen. Dadurch ist es möglich, ein vorteilhaftes C/N zu erzielen.
  • Auch in Beispielen 6, 7 und 17, in denen das Pulver aus ε-Eisenoxidteilchen oder das Pulver aus Co-haltigen Spinellferritteilchen als das Magnetpulver verwendet wurde, kann ein vorteilhaftes C/N erzielt werden, indem die oben erwähnten Konfigurationen von (1) bis (4) ähnlich wie in den Beispielen 1 bis 5, in denen das Pulver aus hexagonalen Ferritpartikeln als Magnetpulver verwendet wurde, erfüllt werden.
  • Auch in den Beispielen 8 und 9, in denen das Pulver aus ultrafeinen Partikeln als das Magnetpulver verwendet wurde, kann ein vorteilhaftes C/N erzielt werden, indem die oben erwähnten Konfigurationen von (1) bis (4) erfüllt werden.
  • Auch in Beispielen 10 bis 14, in denen die Aufzeichnungsdichte im Vergleich zu denen in Beispielen 1 bis 9 und 15 bis 17 verbessert wurde, kann ein vorteilhaftes C/N erzielt werden, indem die oben erwähnten Konfigurationen von (1) bis (4) erfüllt werden.
  • Da im Vergleichsbeispiel 1 das durchschnittliche Aspektverhältnis des Magnetpulvers 3,0 übersteigt, d. h. die oben erwähnte Konfiguration von (2) nicht erfüllt ist, wird das Magnetpulver gestapelt und ein vorteilhaftes C/N kann nicht erreicht werden.
  • Da im Vergleichsbeispiel 2 die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht 90 nm übersteigt, d.h. die oben erwähnte Konfiguration von (1) nicht erfüllt ist, verschlechtern sich die Eigenschaften der kurzen Wellenlänge und ein vorteilhaftes C/N kann nicht erreicht werden.
  • Da im Vergleichsbeispiel 3 Hc2/Hc1 größer als 0,8 ist, d. h. die Konfiguration von (4) nicht erfüllt ist, ist der Grad der vertikalen Orientierung des Magnetpulvers gering. Daher kann ein vorteilhaftes C/N nicht erreicht werden.
  • Im Vergleichsbeispiel 4 überschreitet die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung 3000 Oe, d. h. die oben erwähnte Konfiguration von (3) ist nicht erfüllt, und eine gesättigte Aufzeichnung in einem Aufzeichnungskopf wird schwierig. Daher kann ein vorteilhaftes C/N nicht erreicht werden.
  • Auch in den Vergleichsbeispielen 5 und 6, in denen ε- Eisenoxid oder der Co-haltige Spinellferrit als das Magnetpulver verwendet wurde, kann ein vorteilhaftes C/N nicht erreicht werden, wenn die oben erwähnten Konfigurationen von (1) bis (4) nicht erfüllt sind, ähnlich wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4, in denen hexagonaler Ferrit als das Magnetpulver verwendet wurde.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und modifizierte Beispiele davon oben spezifisch beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen und modifizierten Beispiele davon beschränkt, und verschiedene Modifikationen können auf der Basis der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel dienen die Konfigurationen, die Verfahren, die Schritte, die Formen, die Materialien und die numerischen Werte, die in den oben erwähnten Ausführungsformen und modifizierten Beispielen davon angegeben sind, nur der Veranschaulichung, und verschiedene Konfigurationen, Verfahren, Schritte, Formen, Materialien und numerische Werte können bei Bedarf verwendet werden. Ferner sind die chemischen Formeln von Verbindungen und dergleichen repräsentativ und nicht auf die beschriebenen Valenzen und dergleichen beschränkt, solange es sich um gebräuchliche Namen der gleichen Verbindung handelt.
  • Ferner können die Konfigurationen, die Verfahren, die Schritte, die Formen, die Materialien und die numerischen Werte in den oben erwähnten Ausführungsformen und modifizierten Beispielen davon kombiniert werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Ferner stellt in der vorliegenden Beschreibung ein mit „bis“ angegebener numerischer Bereich einen Bereich dar, der die vor und nach „bis“ beschriebenen numerischen Werte jeweils als Mindestwert und Höchstwert enthält. In einem in der vorliegenden Beschreibung schrittweise beschriebenen numerischen Bereich kann der obere Grenzwert oder der untere Grenzwert des numerischen Bereichs in einem bestimmten Schritt durch den oberen Grenzwert oder den unteren Grenzwert des numerischen Bereichs in einem anderen Schritt ersetzt werden. Die in der vorliegenden Beschreibung dargestellten Materialien können allein oder in Kombination verwendet werden, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Ferner kann die vorliegende Offenbarung auch die folgenden Konfigurationen annehmen.
    • (1) Ein bandförmiges Magnetaufzeichnungsmedium, einschließend:
      • ein Substrat; und
      • eine Magnetschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist und ein Magnetpulver enthält, wobei
      • eine durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 90 nm beträgt,
      • ein durchschnittliches Aspektverhältnis des Magnetpulvers nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 beträgt,
      • eine Koerzitivkraft Hc1 in einer vertikalen Richtung nicht mehr als 3000 Oe beträgt, und
      • die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und eine Koerzitivkraft Hc2 in einer Längsrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen.
    • (2) Magnetaufzeichnungsmedium nach (1), wobei die Magnetschicht eine Vielzahl von Servobändern einschließt, und ein Verhältnis einer Gesamtfläche der Servobänder zu einer Oberfläche der Magnetschicht nicht mehr als 4,0 % beträgt.
    • (3) Magnetaufzeichnungsmedium nach (2), wobei die Zahl der Servobänder nicht weniger als fünf beträgt.
    • (4) Magnetaufzeichnungsmedium nach (2), wobei die Zahl der Servobänder nicht weniger als 5+4n beträgt (wobei n eine positive Zahl darstellt).
    • (5) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (2) bis (4), wobei die Servobänder jeweils eine Breite von nicht mehr als 95 µm aufweisen.
    • (6) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (5), wobei die Magnetschicht so konfiguriert ist, dass sie eine Vielzahl von Datenspuren aufweisen kann, und jede der Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 3,0 µm aufweist.
    • (7) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (5), wobei die Magnetschicht dazu konfiguriert ist, Daten so aufzeichnen zu können, dass ein Verhältnis W/L einer Breite W jeder der Datenspuren zu einem Mindestwert L einer Magnetisierungsumkehrteilung eine Beziehung von W/L≤200 erfüllt
    • (8) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (5), wobei die Magnetschicht dazu konfiguriert ist, Daten so aufzeichnen zu können, dass ein Mindestwert einer Magnetisierungsumkehrteilung L nicht mehr als 48 nm beträgt.
    • (9) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (8), wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der Längsrichtung nicht mehr als 2000 Oe beträgt.
    • (10) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (9), wobei eine durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums nicht mehr als 5,6 µm beträgt.
    • (11) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (10), wobei eine durchschnittliche Dicke des Substrats nicht mehr als 4,2 µm beträgt.
    • (12) Magnetaufzeichnungsmedium nach (1), wobei eine durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums nicht mehr als 5,6 µm beträgt, die Magnetschicht eine Vielzahl von Servobändern einschließt, wobei die Zahl der Servobänder nicht weniger als fünf beträgt, und die Magnetschicht dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Datenspuren aufweisen zu können, jede der Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 1,6 µm aufweist, ein Mindestwert der Magnetisierungsumkehrteilung L nicht mehr als 50 nm beträgt, und ein Verhältnis W/L einer Breite W jeder der Datenspuren zu dem Mindestwert der Magnetisierungsumkehrteilung L eine Beziehung von W/L≤30 erfüllt.
    • (13) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (12), wobei das Magnetpulver hexagonalen Ferrit, ε-Eisenoxid oder Co-haltigen Spinellferrit enthält.
    • (14) Magnetaufzeichnungsmedium nach (13), wobei der hexagonale Ferrit wenigstens eines von Ba oder Sr enthält, und das ε-Eisenoxid wenigstens eines von Al oder Ga enthält.
    • (15) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (14), wobei die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 80 nm beträgt.
    • (16) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (15), wobei die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 70 nm beträgt.
    • (17) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (16), wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,7 erfüllen.
    • (18) Magnetaufzeichnungsmedium nach einem beliebigen Punkt von (1) bis (17), wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung nicht weniger als 2200 Oe beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magnetaufzeichnungsmedium
    10A
    Magnetaufzeichnungsmediumkassette
    10B
    Kassettengehäuse
    10C
    Spule
    11
    Substrat
    12
    Unterschicht
    13
    Magnetschicht
    14
    Rückschicht
    15
    Sperrschicht
    21
    Kernteil
    22
    Schalenteil
    22a
    erster Schalenteil
    22b
    zweiter Schalenteil
    30
    Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
    31
    Spindel
    32
    Spule
    33
    Spindelantriebsvorrichtung
    34
    Spulenantriebsvorrichtung
    35
    Führungsrolle
    36
    Kopfeinheit
    37
    Kommunikationsschnittstelle
    38
    Steuervorrichtung
    41
    Server
    42
    Personalcomputer
    43
    Netzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002298333 [0003]
    • JP 2002373413 [0003]
    • JP 2009099240 [0003]

Claims (18)

  1. Bandförmiges Magnetaufzeichnungsmedium, umfassend: ein Substrat; und eine Magnetschicht, die auf dem Substrat vorgesehen ist und ein Magnetpulver enthält, wobei eine durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 90 nm beträgt, ein durchschnittliches Aspektverhältnis des Magnetpulvers nicht weniger als 1,0 und nicht mehr als 3,0 beträgt, eine Koerzitivkraft Hc1 in einer vertikalen Richtung nicht mehr als 3000 Oe beträgt, und die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und eine Koerzitivkraft Hc2 in einer Längsrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤0,8 erfüllen.
  2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Magnetschicht eine Vielzahl von Servobändern einschließt, und ein Verhältnis einer Gesamtfläche der Servobänder zu einer Oberfläche der Magnetschicht nicht mehr als 4,0 % beträgt.
  3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Zahl der Servobänder nicht weniger als fünf beträgt.
  4. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Zahl der Servobänder nicht weniger als 5+4n beträgt (wobei n eine positive Zahl darstellt).
  5. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Servobänder jeweils eine Breite von nicht mehr als 95 µm aufweisen.
  6. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Magnetschicht so konfiguriert ist, dass sie eine Vielzahl von Datenspuren aufweisen kann, und jede der Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 3,0 µm aufweist.
  7. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Magnetschicht dazu konfiguriert ist, Daten so aufzeichnen zu können, dass ein Verhältnis W/L einer Breite W jeder der Datenspuren zu einem Mindestwert L einer Magnetisierungsumkehrteilung eine Beziehung von W/L≤200 erfüllt.
  8. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Magnetschicht dazu konfiguriert ist, Daten so aufzeichnen zu können, dass ein Mindestwert einer Magnetisierungsumkehrteilung L nicht mehr als 48 nm beträgt.
  9. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der Längsrichtung nicht mehr als 2000 Oe beträgt.
  10. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums nicht mehr als 5,6 µm beträgt.
  11. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine durchschnittliche Dicke des Substrats nicht mehr als 4,2 µm beträgt.
  12. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine durchschnittliche Dicke des Magnetaufzeichnungsmediums nicht mehr als 5,6 µm beträgt, die Magnetschicht eine Vielzahl von Servobändern einschließt, wobei die Zahl der Servobänder nicht weniger als fünf beträgt, und die Magnetschicht dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Datenspuren aufweisen zu können, jede der Datenspuren eine Breite von nicht mehr als 1,6 µm aufweist, ein Mindestwert der Magnetisierungsumkehrteilung L nicht mehr als 50 nm beträgt, und ein Verhältnis W/L einer Breite W jeder der Datenspuren zu dem Mindestwert der Magnetisierungsumkehrteilung L eine Beziehung von W/L≤30 erfüllt.
  13. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Magnetpulver hexagonalen Ferrit, ε-Eisenoxid oder Co-haltigen Spinellferrit enthält.
  14. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 13, wobei der hexagonale Ferrit wenigstens eines von Ba oder Sr enthält, und das ε-Eisenoxid wenigstens eines von Al oder Ga enthält.
  15. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 18, wobei die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 80 nm beträgt.
  16. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die durchschnittliche Dicke der Magnetschicht nicht mehr als 70 nm beträgt.
  17. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung und die Koerzitivkraft Hc2 in der Längsrichtung eine Beziehung von Hc2/Hc1≤-0,7 erfüllen.
  18. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Koerzitivkraft Hc1 in der vertikalen Richtung nicht weniger als 2200 Oe beträgt.
DE112018007412.9T 2018-03-30 2018-11-19 Magnetaufzeichnungsmedium Pending DE112018007412T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018070356 2018-03-30
JP2018-070356 2018-03-30
PCT/JP2018/042738 WO2019187323A1 (ja) 2018-03-30 2018-11-19 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007412T5 true DE112018007412T5 (de) 2020-12-10

Family

ID=68061056

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007412.9T Pending DE112018007412T5 (de) 2018-03-30 2018-11-19 Magnetaufzeichnungsmedium
DE112019001737.3T Pending DE112019001737T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019001720.9T Withdrawn DE112019001720T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001737.3T Pending DE112019001737T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019001720.9T Withdrawn DE112019001720T5 (de) 2018-03-30 2019-04-01 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (4) US11205455B2 (de)
JP (11) JP6680427B2 (de)
DE (3) DE112018007412T5 (de)
WO (3) WO2019187323A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3528253B1 (de) * 2016-10-17 2021-08-25 Sony Group Corporation Verfahren zur herstellung eines magnetischen pulvers
US11302351B2 (en) * 2018-02-16 2022-04-12 Sony Corporation High density magnetic recording medium and cartridge including high density magnetic recording medium
JP6750740B2 (ja) * 2018-03-30 2020-09-02 ソニー株式会社 磁気記録媒体
US11205455B2 (en) 2018-03-30 2021-12-21 Sony Corporation Magnetic recording medium
JP7077241B2 (ja) * 2019-01-11 2022-05-30 富士フイルム株式会社 六方晶ストロンチウムフェライト粉末、磁気記録媒体および磁気記録再生装置
JP6590102B1 (ja) * 2019-04-26 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録カートリッジ
JP6635224B1 (ja) * 2019-10-02 2020-01-22 ソニー株式会社 磁気記録媒体
EP3836384B1 (de) * 2019-12-10 2024-01-24 IMEC vzw Speichervorrichtung unter verwendung eines bandes zum speichern von daten
JP6753544B1 (ja) 2020-01-20 2020-09-09 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JP7220165B2 (ja) 2020-01-24 2023-02-09 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7277395B2 (ja) 2020-01-24 2023-05-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7249966B2 (ja) 2020-01-24 2023-03-31 富士フイルム株式会社 磁気記録再生装置
JP7277393B2 (ja) * 2020-01-24 2023-05-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7277394B2 (ja) 2020-01-24 2023-05-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP7220166B2 (ja) 2020-01-24 2023-02-09 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体、磁気記録再生装置、磁気テープカートリッジおよび磁気テープカートリッジ群
JP2022131783A (ja) 2021-02-26 2022-09-07 富士フイルム株式会社 磁気テープ収容体
JP2023003851A (ja) * 2021-06-24 2023-01-17 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ群および磁気記録再生装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3536938B2 (ja) * 1994-10-14 2004-06-14 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP4056095B2 (ja) * 1995-01-10 2008-03-05 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH09320031A (ja) 1996-05-30 1997-12-12 Kao Corp 磁気記録媒体
JP2002298333A (ja) 2001-03-29 2002-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 六方晶系フェライトの製造方法及びそれを用いた磁気記録媒体
JP2002367150A (ja) * 2001-06-07 2002-12-20 Sony Corp 金属薄膜型磁気記録媒体
JP2002373413A (ja) 2001-06-14 2002-12-26 Sony Corp 磁気記録媒体
JP2003059026A (ja) * 2001-08-14 2003-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
GB2403587B (en) * 2002-03-18 2005-08-03 Hitachi Maxell Magnetic recording medium and magnetic recording cartridge
JP4787958B2 (ja) 2003-07-04 2011-10-05 Dowaエレクトロニクス株式会社 塗布型重層磁気記録媒体の下層用粉末並びにそれを用いた磁気記録媒体
JP2005092991A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
WO2006098504A1 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Showa Denko K.K. Production process of magnetic recording medium, magnetic recording medium, and magnetic recording and reproducing apparatus
JP5011183B2 (ja) 2007-09-28 2012-08-29 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法および磁気記録媒体
JP5293946B2 (ja) * 2007-11-09 2013-09-18 戸田工業株式会社 磁気記録媒体の非磁性下地層用非磁性粒子粉末の製造方法、及び磁気記録媒体
JP2011096312A (ja) * 2009-10-29 2011-05-12 Hitachi Maxell Ltd 窒化鉄系磁性粉末、及びそれを用いた磁気記録媒体
JP2012156438A (ja) 2011-01-28 2012-08-16 Fujifilm Corp 磁性粒子およびその製造方法、磁気記録用磁性粉、ならびに磁気記録媒体
US10210892B2 (en) * 2015-03-31 2019-02-19 Sony Corporation Magnetic recording medium having a protective layer
US20180114541A1 (en) * 2015-04-13 2018-04-26 Sony Corporation Magnetic recording medium
DE112016006261T5 (de) * 2016-01-20 2018-10-04 Sony Corporation Magnetisches Aufzeichnungsmedium
WO2017195865A1 (ja) * 2016-05-11 2017-11-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体、積層体およびフレキシブルデバイス
JP7031579B2 (ja) * 2016-05-11 2022-03-08 ソニーグループ株式会社 磁気記録媒体
JP6534637B2 (ja) 2016-06-13 2019-06-26 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気テープ装置
EP3528253B1 (de) * 2016-10-17 2021-08-25 Sony Group Corporation Verfahren zur herstellung eines magnetischen pulvers
WO2018116713A1 (ja) * 2016-12-20 2018-06-28 ソニー株式会社 磁気記録媒体
US10614847B2 (en) 2016-12-28 2020-04-07 Maxell Holdings, Ltd. Magnetic recording medium
US10861487B2 (en) 2017-06-05 2020-12-08 Maxell Holdings, Ltd. High recording density magnetic recording medium and recording/reproduction mechanism for the same
US11302351B2 (en) 2018-02-16 2022-04-12 Sony Corporation High density magnetic recording medium and cartridge including high density magnetic recording medium
US11205455B2 (en) * 2018-03-30 2021-12-21 Sony Corporation Magnetic recording medium
JP6590105B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ
JP6590106B1 (ja) * 2019-05-08 2019-10-16 ソニー株式会社 磁気記録媒体およびカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
US10748570B2 (en) 2020-08-18
JPWO2019189942A1 (ja) 2020-04-30
US11145328B2 (en) 2021-10-12
JPWO2019187323A1 (ja) 2020-04-30
JP6981503B2 (ja) 2021-12-15
JP2020109716A (ja) 2020-07-16
JP6635239B1 (ja) 2020-01-22
DE112019001720T5 (de) 2021-01-21
JP6729827B2 (ja) 2020-07-22
JP2020144972A (ja) 2020-09-10
JP2020140761A (ja) 2020-09-03
JP6729783B2 (ja) 2020-07-22
JP2022010111A (ja) 2022-01-14
JP7180639B2 (ja) 2022-11-30
US20200372932A1 (en) 2020-11-26
JP6729782B2 (ja) 2020-07-22
US20210020197A1 (en) 2021-01-21
WO2019189941A1 (ja) 2019-10-03
JP7283516B2 (ja) 2023-05-30
JP2020057447A (ja) 2020-04-09
JP6635240B1 (ja) 2020-01-22
US20210012799A1 (en) 2021-01-14
JP7283446B2 (ja) 2023-05-30
US11270729B2 (en) 2022-03-08
WO2019189942A1 (ja) 2019-10-03
JP2020144971A (ja) 2020-09-10
WO2019187323A1 (ja) 2019-10-03
DE112019001737T5 (de) 2021-01-21
JPWO2019189941A1 (ja) 2020-04-30
JP2020053110A (ja) 2020-04-02
US11205455B2 (en) 2021-12-21
JP6680427B2 (ja) 2020-04-15
JP2023101000A (ja) 2023-07-19
US20200118589A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007412T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE102020108642A1 (de) Kassette und kassettenspeicher
DE102020111841A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium und kassette
DE112018007099T5 (de) Magnetaufzeichnungsband und verfahren zur herstellung von selbigem und magnetaufzeichnungsband-cartridge
DE112019005285T5 (de) Kassette, speicher, datenaufzeichnungsvorrichtung und datenwiedergabevorrichtung
DE112020000191T5 (de) Kassette, speicher, daten-aufzeichnungseinrichtung und daten-wiedergabeeinrichtung
DE112020000045T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE112019000191T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und kassette
DE112019000103T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, kassette und aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE112019000144T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, magnetische aufzeichnungs-/ wiedergabevorrichtung und kassette für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019000102T5 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE112019000151T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, magnetische aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und kassette für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019004072T5 (de) Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung davon, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019002655T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019000104T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112021000666T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und kassette
DE112020007016T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112019007754T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium, magnet-aufzeichnung-und-wiedergabe-einrichtung und magnetaufzeichnungsmedium-cartridge
DE112020001677T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und servosignalaufzeichnungsvorrichtung
DE112021003898T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE112020000839T5 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium