CH645908A5 - Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien. - Google Patents

Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien. Download PDF

Info

Publication number
CH645908A5
CH645908A5 CH749580A CH749580A CH645908A5 CH 645908 A5 CH645908 A5 CH 645908A5 CH 749580 A CH749580 A CH 749580A CH 749580 A CH749580 A CH 749580A CH 645908 A5 CH645908 A5 CH 645908A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
phenyl
optionally substituted
radical
Prior art date
Application number
CH749580A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hinsken
Hermann Schneider
Horst Mayerhoefer
Wolfgang Mueller
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH5598/83A priority Critical patent/CH647773A5/de
Publication of CH645908A5 publication Critical patent/CH645908A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäss stabilisierten polymeren organischen Materialien. Die so eingesetzten Verbindungen schützen die polymeren Substanzen vor thermischem, photooxydativem und thermomechanischem 60 Abbau.
Die Menge der einzubringenden Schutzmittel kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,01 und 5 %, vorzugsweise zwischen 0,02 und 1 % bezogen auf das zu schützende Material. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Stabilisieren der 65 oben erwähnten polymeren organischen Materialien, bei welchem den erfindungsgemässen Benzofuranon(2) Verbindungen und/oder Indolinon(2)verbindungen noch zusätzliche Additive zur Verbesserung der Eigenschaften der polymeren organischen
645 908
12
Materialien zugesetzt werden. Diese weiteren Hilfsmittel können entweder Antioxidantien auf der Basis sterisch gehinderten Phenole sein, oder Schwefel-oder Phosphor-enthaltende Costabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthal- 5 tenden Verbindungen.
Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Äthylen/Propylencopoly-mere, Polybutylen sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen 10 sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethyl-methacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid, Phenol-Formaldehydharze, Epoxi-harze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfin- 15 dungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen inklusive hochmolekularem Polyäthylen, Äthylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, T erpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copoly- 20 meren von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen Äthylen/Propylen-copolymer oder ABS.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk sowie auch Schmieröle. Die Einverleibung oder 25 die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze, z. B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgiessen, Blasfor- 30 men, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform,
Gries- oder Pulverform ein.
Beim Verarbeiten z. B. durch Extrusion, Spritzguss, Rota-tionsguss oder durch Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schläuche, Rohre, Behälter, Flaschen, Profilteile, Fäden oder Bändchen. Man kann auch Metalldrähte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen. Auch bei der Wiederaufbereitung von Abfallpolymeren (recycling) verbessern Zusätze der beanspruchten Verbindungen 40 die Qualtität des so wieder gewonnenen Polymermaterials.
Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfin-dungsgemässen Antioxidantien erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den erfin-dungsgemässen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen. Beispiele solcher Mischungen sind Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)ver-bindungen mit sterisch gehinderten Phenolen wie ß-(4-Hydroxy- 50 3,5-ditert.-butyIphenyl)-propionsäurestearylester, Tetrakis-[methylen-3 (3 '. ,5 ' -ditert. -butyl-4-hy droxyphenyl-)propionat] -methan, l,3,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, l,3,5-Tris(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-l,3,5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion, Bis (4-tert.-butyl-3- 55 hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioIterephthaIat,Tris(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzylisocyanurat, Triester der 3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyhydro Zimtsäure mit l,3,5-tris-(2-hydroxyäthyl)-5-triazin-2,4,6(lH,3H,5H)-trion, Bis [3,3-bis-(4'-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glycolester, 1,3,5-Tri- 60 methyl-2,4,6 tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-)benzol, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenyl)terephthalat, 4,4-Methylen-bis-(2,6-ditert.-butylphenol,4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-meta-kresol),4,4-Thio-bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phe- 65 noi) im Verhältnis 1:15 bis 5:1 vorzugsweise 1:3 bis 2:1. Beispiele von Co-Stabilisatoren sind schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis
35
45
(methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis (methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige V erbindungen wie z.B. Trinonylphenylphos-phit;4,9-Distearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-ditert.-butylphenyl)-phosphit oder Tetrakis (2,4-ditert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylylen-diphosphonat. Das Verhältnis derBenzofuranon(2)-bzw. Indolinon(2)verbindungenzu den weiter zugesetzten Stabilisatoren bzw. Stabilisatorgemischen ist beispielsweise 1:15 bis 5:1 vorzugsweise 1:6 bis 3:1 und, wenn nur phenolische Stabilisatoren vorliegen vorzugsweise 1:3 bis 1:1.
Die genannten Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)ver-bindungen, und deren obig erwähnte Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z. B. in der DOS 26 06358 beschrieben. Diese gehören z. B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, l,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, Salicylate, Zimtsäureester, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide.
Daneben können die beanspruchten Verbindungen auch zusammen mit Metalldesaktivatoren, z. B. N,N'-Dibenzoyl-hydrazid, N-Benzoyl-N'-Salicyloylhydrazid, N,N'-Distearyl-hydrazid, N,N'-Bis-[3-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl]-hydrazid, N,N'-Bissalicyloylhydrazid, Oxalyl-bis-(benzylidenhydrazid), N,N'-Bis(3-methoxy-2-naphthoyl-)-hydrazid,N,N'-Di-a-phenoxybutyloxy(isophthalyl-dihydrazid u. a. eingesetzt werden.
Weitere Additive sind z. B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze. Die Erfindung betrifft auch antioxydativ wirkende Mittel zum Stabilisieren von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Benzofuranin(2)-verbindung und/oder Indolin(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/ oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzofuranon(2)-verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)-verbindung enthalten. Solche Mittel sind z.B. als Masterbatches bekannt und enthalten beispielsweise 5-90 %, vorzugsweise 20-60%, vorzugsweise20-30% derBenzo-furanon(2)- und/oder Indolinon(2)verbindungen in einem polymeren organischen Material.
Die genannten Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)ver-bindungen können auch mit geeigneten, sterisch gehinderten Phenolen und/oder Lichtschutzmitteln und/oder Metalldeaktiva-toren zusammengeschmolzen und nach Erkalten oder Schmelze gemahlen werden. Ein so hergestelltes Additivgemisch hat den grossen Vorteil gegenüber einer physikalischen Mischung verschiedener Additivpulver, dass eine Entmischung der Einzelkomponenten aufgrund verschiedener Korngrösse, Dichte, Adsorptionskräften, statische Aufladung und andere denkbare physikaüsche Eigenschaften nicht mehr möglich ist.
Wird gleichzeitig ein geeigneter optischer Aufheller, z. B. 7-[2H-Naphtho(l,2d)-triazol-2-yl]-3-phenylcumarin mit eingeschmolzen, so kann man durch einfache Messung der Fluoreszenzintensität die Konzentration an zugesetztem Additivgemisch bestimmen, da die relative Fluoreszenzintensität über einen relativ breiten Konzentrationsbereich des optischen Aufhellers linear zur Konzentration des Additivgemisches, welches in ein Polymeres eingearbeitet ist, in Beziehung steht. Dadurch bringt die Verwendung von über die Schmelze hergestellter Additivgemische neben dem Vorteil der Additivhomogenität auch eine wirkungsvolle und rasche Produktionskontrolle bei der Stabilisierung von Kunststoffen, da diese einfache Messung der Fluoreszenzintensität z.B. direkt am Produktionsextruder durchgeführt werden kann.
Eine solche gemahlene Schmelze der genannten Verbindun
13
645 908
gen zusammen mit geeigneten phenolischen Antioxidantien sowie gegebenenfalls geeigneten Lichtschutzmitteln, Metallde-aktivatoren, Nukleierungsmitteln und Gleitmitteln sowie einem optischen Aufheller kann zur optimalen Verteilung der Additivkomponenten im Polymeren und der einfachen Bestimmung des Additivgehaltes durch Messung der Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die durch den anwesenden optischen Aufheller durch UV-Bestrahlung verursacht wird, verwendet werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Strukturen wurden durch Mikroanalyse und spektroskopische Daten gesichert.
Beispiel 1 (Verbindung Nr. 4, Tabelle 1) 15,2 g Mandelsäure und 20,6 g 2,4-Di-tert.-butylphenol werden zusammengegeben und unter einer Stickstoffatmosphäre während ca. 20 Stunden auf 185°C erhitzt. Dabei destilliert das bei der Reaktion entstandene Wasser ab. Nach Erkalten löst man das Reaktionsgemisch in Aether und schüttelt zunächst mit wässrigerNatriumbicarbonat-Lösung dann mit Wasser aus. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisation aus Methanol erhält man weisse Kristalle vom Schmelzbereich 113-114°C gemäss der Verbindung Nr. 4 der Tabelle 1.
Nimmt man anstelle von 2,4-Di-tert.-butylphenol im obigen Beispiel Phenol, p-Kresol, m-tert.-Butylphenol, p-tert.-Butyl-phenol, 3,5-Dimethylphenol, 2,4-Di-tert.-butyl-5-Methyl-phenol, 2,4-Di-tert.-amylphenol, 2,4-Di-methylphenol, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propionsäureoctadecylester,2,5-Di-tert.-butylphenol, m-Kresol, 4-PhenylphenoI, 2-Phenylphenol, Resorcinmonomethyläther, Resorcin, Stearinsäure-3-hydroxy-phenylester, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 2-tert.-Butyl-phenol, o-Kresol, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 4-Hydroxy-benzoesäure, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, ß-Naphthol, den Diester aus 1,5-Phentandiol und 3-(4-Hydroxyphenyl)-propionsäure, Resorcin, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, und setzt diese Verbindungen in analoger Weise mit 1 bzw. 2 Aequivalen-ten Mandelsäure um, so erhält man die Verbindungen 1-3,5-20, 22-28 der Tabelle 1.
Die Verbindung Nr. 17 gewinnt man durch Veresterung der Verbindung Nr. 16 mit Stearinsäurechlorid; die Verbindung Nr. 21 durch Veresterung der Verbindung Nr. 20 mit Stearyl-alkohol in an sich bekannter Weise.
Beispiel 2 (Verbindung Nr. 30, Tabelle 1) l,34TeilederVerbindungNr. IderTabellel, l,0Teile Cyclohexanon, 0,02 Teile Piperidinbenzoat und 20 Teile Toluol werden zusammengegeben und während 21 Stunden am Rück-fluss erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird in 120 Teilen Äther gelöst, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, über Glaubersalz getrocknet und danach eingedampft. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man weisse Kristalle vom Schmelzbereich 74-75°C, der Verbindung Nr. 30 der Tabelle 1.
Analog wie Verbindung Nr. 30 werden die Verbindungen Nr. 31 der Tabelle 1 sowie Nr. 35 und 42 der Tabelle 2 hergestellt.
Beispiel 3 (Verbindungen Nr. 33, Tabelle 1)
In eine Lösung von 5,67 Teilen a-Chlorphenylacetylchlorid in 8 Teilen Äther gibt man tropfenweise zuerst eine Lösung von 10,14Teilen Diphenylamin in 40 Teilen Ähter, danach 2,92 Teile Triäthylamin.
Anschliessend erhitzt man auf 40° C während 15 Stunden, filtriert den entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser und Äther. Man erhält so weisse Kristalle vom Schmelzbereich 143-144° C.
Zu 4,82 Teilen dieser weissen Kristalle in 60 Teilen Nitroben-zol gibt man langsam in kleinen Portionen 4 Teile Aluminiumchlorid, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 30° C ansteigt und eine klare gelbe Lösung entsteht. Nach 3 Stunden dampft man das Lösungsmittel ab und gibt den Rückstand in eine Mischung von 100 Teilen Eiswasser und 80 Teilen konzentrierter Salzsäure. Man extrahiert mit Äther, wäscht die vereinigten Ätherlösungen mit Wasser, trocknet über MgS04, und dampft den Äther ab. Das zurückgebliebene gelbe Öl wird durch Waschen mit Petroläther kristallin. Schmelzbereich 96-98° C; entspricht der Verbindung Nr. 33, Tabelle 1.
Analog wie Verbindung Nr. 33 stellt man Nr. 32 und Nr. 34 her.
Beispiel 4 78,9TeiIe der Verbindung ch.
c(ch3)3
werden in 450 Teilen Diäthylenglykolmonomethyläther gelöst. Dazu gibt man 39 Teile Kaliumcyanid und 6 Teile Kaliumjodid. Bei einer Temperatur von 80° C lässt man langsam 63 Teile Wasser hinzutropfen. Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 130° C erhöht und 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man 1000 Teile Eiswasser hinzu. Beim vorsichtigen Ansäuern mit Salzsäure (HCN-Entwicklung) fällt ein Niederschlag aus, der sich nach Zugabe von 400 Teilen Äther wieder löst. Die org. Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Toluol versetzt, zum Sieden erhitzt, während ca. 1 Stunde. Dabei scheidet sich Kondensationswasser ab.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisation aus wenig Methanol erhält man farblose Kristalle vom Schmelzbereich 88-89° C entsprechend der Verbindung Nr. 44 der Tabelle 2.
Beispiel 5
Verfährt man wie in Beispiel 4, verwendet aber anstelle der Verbindung (Aa), diejenige der Formel
CH2N(CH3)2-
so erhält man die Verbindung Nr. 45 der Tabelle 2.
Beispiel 6 (Verbindung Nr. 51, Tabelle 2)
2,54Teile der Verbindung Nr. 38 (Tabelle 2) und l,52Teile Mandelsäure werden auf200°C erhitzt, während 16 Stunden. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Äther/Petroläther 1:2) aufgetrennt. Man erhält so Kristalle vom Schmelzbereich 185-187° C, die der Struktur von Verbindung Nr. 51 entsprechen.
Beispiel 7 (Verbindung Nr. 61)
Eine Mischung von 19,36 Teilen der Verbindung Nr. 44 (Tabelle 2),5,36TeilenTerephthaldehyd,024Teilen Piperidin-benzoatund lOOTeilenToluolheizt man während 15 Stunden bei Rückflusstemperatur. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird aus Aceton umkristallisiert. Die so erhaltenen Kristalle werden mit wenig eiskaltem Äther gewaschen und getrocknet. Aspekt: gelbes Pulver vom Schmelzbereich 241-242° C, dessen Struktur mit der von Verbindung Nr. 61 identisch ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 908 14
Beispiel 8 (Verbindung Nr. 62) bicarbonatlösung dann mit Wasser ausgeschüttelt, über MgSC>4
2,0 Teile Pentaerythrit-tetra-[3-(4-hydroxy-phenyl)- getrocknet und eingedampft. Der Rückstand weist einen propionat] und 2,1 Teile Mandelsäure werden zusammen auf Schmelzbereich von 258r-259° C (Petroläther) auf und entspricht
180°C erhitzt während 23 Stunden. Nachdem Abkühlen trennt der Struktur der Verbindung Nr. 60.
man das Reaktionsgemisch chromatographisch (Kieselgel, s
Fliessmittel: 9 Volumeneinheiten Toluol und 1 Volumeneinheit Beispiel 11
Aceton). Man erhält so ein Produkt vom Schmelzbereich Eine Mischung aus 1200 Teilen eines handelsüblichen unstabi-
90-95° C, dessen analytische Daten (JR, NMR) mit der Struktur Merten Polypropylens (Profax 6501) 0,6 Teilen Calziumstearat,
der Verbindung Nr. 62 im Einklang sind. 0,6 Teilen Tetrakis[methylen-3(3'5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxy-
10 phenyl)-propionat]-methanund0,6TeilenderVerbindungNr. 4
Beispiel 9 (Verbindung Nr.58) nach Tabelle 1 werden in einer Schüttelvorrichtung 10 Minuten
In einer Mischung von 5,1 Teilen der Verbindung Nr. 38 kräftig durchmischt und auf einem Extruder mit einem Tempera-
Tabelle 2), 100 Teilen Toluol und 2,1 Teilen Triäthylamin gibt turprofil von 150-240-260-200° C in den einzelnen Heizzonen man langsam bei Zimmertemperatur eine Lösung von 2,0 Teilen und 120 U/Min. zu einem Strang extrudiert, der nach Durchlau-
Terephthalsäuredichlorid in 40 Teilen Toluol. Dabei fällt ein 15 fen eines Wasserbades granuliert wird. Das erhaltene Granulat weisser Niederschlag aus. Man rührt noch einige Stunden bei wird weitere 9 mal extrudiert und granuliert, wobei j eweils ein
Raumtemperatur, danach 2 Stunden bei 80° C. Der Niederschlag Teil entnommen wird zur Bestimmung des MeltFlow Index (MFI
wird abfiltriert und verworfen, die klare Lösung eingedampft. nach ASTM D1238 L, 230° C; 2,16 kp), der als Mass für die
Der Rückstand besteht aus weissen Kristallen vom Smp. thermomechanische oxidative Degradation des Polymeren dient.
245-246° C ( Aceton/Petroläther). 20 In gleicher Weise wird eine Mischung extrudiert, welche keine
- - Benzofuranonverbindung enthält.
Ein Vergleich der MFT-Werte zwischen den beiden Mischun-
Beispiel 10 (Verbindung Nr. 60) genzeigt, dass die VerbindungNr. 4eine ausgezeichnete Verbes-
1,60 Teile der Verbindung Nr. 61 werden bei Raumtemperatur 25 serung der Schmelzstabilisierungwährend der Dauerextrusion und unter Normaldruck katalytisch hydriert. Als Lösungsmittel bewirkt.
verwendet man 20 Teile Eisessig, als Katalysator nimmt man In analoger Weise wirken die übrigen aufgeführten Verbin-
0,2 Teile Palladium auf Bariumsulfat. Nach Entfernung des düngen. In analoger Weise wird auch in Äthylen-Propylen-
Katalysators und des Lösungsmittels wird der Rückstand in Copolymeren eine ausgezeichnete Verbesserung der Schmelz-
Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird erst mit Na- Stabilität erzielt.
Tabelle 1
Nr.
R2
R3
R4
Rs
Smp., °C
1
h h
h h
113 -115
2
h ch3
h h
103 -104
3
h h
-c(ch3)3
h
129 -130
4
h
-c(ch3)3
h
-c(ch3)3
113 -114
5
h
-c(ch3)3
h h
133 -134
6
-ch3
h
-ch3
h
99,5-100
7
-ch3
-c(ch3)3
h
-c(ch3)3
147 -149
8
h
-c(ch3)2(c2h5)
h
-c(CH3)2(c2hs)
01
9
H
-ch3
H
-ch3
01
o
II
10
H
II
-CHr-CHr-C
h h
35
H37C18- O
11
-c(ch3)3
H
H
-c(ch3)3
126 -129
12
H
H
-ch3
h
66 -109
13
H
<2>-
h h
104 -106
14
H
H
h
-<Ô>
112 -124
15
h
H
ch3o-
H
126 -128
16
H
H
oh
H
01
15
645 908
Nr.
Rj
Rj
Rj
Smp.,°C
o ii
17
h h
ii
-o—c—q7h35
h
68 - 70
18
h
-COOCH3
h h
01
19
h h
h
-c(ch3)3
129 -130
20
h
-ch-cooh h
-ch3
01
21
h
©
-çh-<o>
h
-ch3
Wachs
1
cooc18h35
0
II
22
h
-C-(q)
oh h
143 -145
23
h
-cooh oh h
Öl
Nr. 24
0=C
c=o
Snp. 87-118c
Nr. 25
Nr. 26
0=C
C=0
Snp. 181-183e
O O
Œ0CH--C-0-(CH^j- 0-C-OL,-CH, £ Z ^lo 2 2
Osi
Nr. 27
Nr. 28
CO
H00C
Oel
Snp. 64-65°
645 908
Nr. 29
Nr. 30
Nr. 31
Nr. 32
ox c=o
/
CH CH_
N
c=o
/
Srrp. 149-150°
(Snp. 74-75c
(Snp. 76-78°
(Srrp. 114-116c
CH
Nr. 33
N.
\
C=0
/
(Srrp. 96-98c
Nr. 34
NH.
\
/ CH
c=o
(Srrp. 182-185°
Tabelle 2
Nr.
r,
R
R
R3
C = o
-R
*1
r5
Smp., °C
35
36
/-(ch3)3 oh-<q)-oh
\
(ch3)3
h
-c(ch3)3
-c(ch3)3
90- 95
-c(ch3)2-ch2c(ch3)3 -c(ch3)2ch2c(ch3)3
17
645 908
Nr.
R-
R,
Rj
R.
Smp.. T
HO
37
38
39
40
41
42
o
C9H4 HO
^ch3 OH CH-,
H
*CH3
= CH-fCH2-V^H3 O
II
OC-ClvH35
H
H
H
H
H H
C9H19
CH,
CH3
H
-CH2COOC18H37 -C(CH3)3
H
H
CH,
-C(CH3)3 -C(CH3)3
Ol
203-205
175
116-118
01 01
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
xCH3
H H H
-<□>
-fCH2-^-nCH3
H3C
À
o c = o o
CH
I
II QH5 ch2c-o-c4h9
o
II
= ch-c-o-c4h9
= CH-CH(C6H5)2
-och3
H
H H H
H
H
H H
H
H H
-Cl
H
H
CH,
-C(CH3)3
-ch2-cooh
-CH2-COOC18H37
-CHy-S-i
-CH2-S-C12H25 H
-C(CH3)3 ch3
-C(CH3)3
-C(CH3)3
-C(CH3)3 -C(CH3)3
-C(CH3)3 -C(CH3)3
H
-C(CH3)3 -C(CH3)3 -C(CH3)3
-C(CH3)3 -C(CH3)3 H
-C(CH3)3 H
-C(CH3)3 o
II
-CHICOCirH
18n37
-C(CH3)3 -C(CH3)3
-C(CH3)3 -C(CH3)3
65- 66
88- 89 175-177 50- 53
01
Ol
74- 75 Öl
185-187 Öl
Wachs
70- 72 67- 73
94- 97 121-123,5
18
Nr. 58
Snp. 244-5e
Nr. 59
cqt>°o o=c^
Q
-{ch.
h3c
2 M
ch,
Snp. 198-202=
m3)3c
Nr. 60
(ch3)3c c=o
/
ch-
«5T
Snp. 258-9c c(ch3)3
ch-
Nr. 61
(ch3)3c
(ch3)3c ch.
c(ch3)3
fi 3 3
CT
Snp. 2"41-242°
Nr.62
c(ch2o-cch2ch2 0)<
Snp. 90-95c
No. 63
glasige Masse
19
645 908
No. 64
No. 65
No. 66
CgH5 Snp. 163.6 - 166°C
n~C17H35 C 0
C,7h
No. 67
Snp. 125 - 129°C
Oel
No. 68 & No. 69
Cel
69. R = H Snp. 175-177°
70. C18H35 - Snp. 50- 53°
ch2coor
No. 70
Snp. 52- 58'
No. 71
Smo. 123-132'
Beispiel 12 0,01 Teilen Tetrakis[methyIen-3-(3'5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxy-
100 Teile unstabilisiertes HD-Polyäthylenpulver (Phillips Typ) phenyl)-propionat]-methan stabilisert. Das Pulver wird einem werden mit 0,02Teilen der Verbindung Nr. 5, Tabelle 1 und modifizierten MFI-Test bei 230° C/0,325 kg auf einem Daven-
645 908
20
port-MFI-Gerät unterworfen. Mit einem Spezialwerkzeug wird das Pulver in den beheizten Stahlzylinder eingedrückt, der normale Stempel mit dem 325 g Gewicht aufgesetzt und nach genau 60 Sekundenintervallen das ausgepresste Polymer an der Düse abgestochen. Die erhaltenen Proben wurden auf Gramm/ 10 Minuten umgerechnet. Je stärker die Vernetzung des Polyäthylens durch ungenügende Stabilisierung ist, umso niederer wird der so berechnete MFI-Wert. Nach 5-15 Minuten hat sich ein konstanter Wert eingestellt. Zwischen verschiedenen Rezepturen wird der nach 25 Minuten bestimmte MFI-Wert gewählt.
Man erhält durch die Stabilisierung mit der obigen Mischung sehr gute Werte. In analoger Weise verwendet man die übrigen aufgeführten Verbidungen.
Beipsiel 13
Zu 100 Teilen handelsüblichem Suspensions-PVC (K-Wert-60) werden in einem Fluid-Mischer (Papenmeier Typ TEHK8) 1,0 Teile Octylstearat, 1,5 Teile Ba-Cd Stabilisator (pulverförmig) sowie 1 Teil der Verbindung Nr. 4 der Tabelle 1 und 0,5 Teile eines handelsüblichen Arylalkylphosphates vermischt, bis die Temperatur auf 110° C angestiegen ist. Die so homogenisierte Mischung wird auf einem Walzwerk bei 180° C, während 5 Stunden zu einem Fell verarbeitet und bei 200° C während 1,5 Minuten bei 2 atü und 1,5 Minuten bei 20 atü zu 1 mm dicken Platten verpresst. Die daraus hergestellten Prüfkörper wurden in einem Umluft-Trockenschrank bei 180° C 30 Minuten thermisch belastet. Ein Vergleichsmuster, das kein Material der Verbindung 4 enthält und statt 1,5 Teilen Ba-Cd-Stabilisator 2,5 Teile enthält, ist sowohl zu Beginn als auch nach 30minütiger Belastung stärker verfärbt.
Beispiel 14
300 Teile ABS-Pulver (Fa. Marbon AOE 301075) werden in 2200 Teilen Chloroform gelöst und diese Lösung zu 8000 Teilen Methanol zugetropft, wobei das ABS ausfällt. Nach Filtration wird das so vom Stabilisatorsystem befreite ABS über Nacht bei Raumtemperatur im Vakuum vom Lösungsmittelgemisch befreit.
100 Teile entstabilisiertes ABS Pulver werden in 750 Teilen Chloroform gelöst und mit 0,2 Teilen der Verbindung Nr. 10 versetzt und 15 Minuten unter Stickstoff verrührt. Mit einem 1-mm-Rakel wird die Lösung anschliessend auf einer Glasplatte zum Film gezogen und das Lösungsmittel verdunsten gelassen, wobei ein kompakter ca. 1500 ja dünner Film zurückbleibt, der über Nacht im Vakuum bei Raumtemperatur von letzten Lösunsgsmittelresten befreit wird.
Die aus diesen Filmen hergestellten Prüflinge werden in einem Heräus Umluftofen bei 95° C gelagert. Durch wiederholte IR-Messung bis A s = 0,4 bei 1715 cm-1 wird deren Alterungsbeständigkeit überprüft. Es zeigt sich, dass die Prüflinge, welche Verbindung Nr. 10 enthalten, wesentlich längere Ofenstandzeiten haben, verglichen zu Prüflingen, welche keinen Zusatz enthalten.
Beispiel 15
100 Teile Polyäthylenterephthalatgranulat werden in einer Stiftmühle zu einem grobkörnigen Pulver gemahlen und bei 100° C über Nacht im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Hierzu wird 1 Teil der VerbindungNr. 41, Tabelle2, zugegeben, die Mischung auf einer Schüttelmaschine homogenisiert, dann auf einem Extruder granuliert und bei 280° C zu Fasern versponnen. (120 den/14) versteckt und verzwirnt. Die so erhaltenen Fasern werden auf weisse Karten aufgewickelt und im Atlas-Weatherometer belichtet. Die Fasern, welche VerbindungNr. 41 enthalten, haben gegenüber Fasermaterial ohne diesen Zusatz 5 sowohl eine geringere Vergilbungstendenz während der Bestrahlung als auch wesentlich längere Verweilzeiten im Weatherome-ter bis zur gleichen Abnahme der Reiss-Festigkeit (50 %) die durch Bestrahlung aufgrund der Faserschädigung auftritt.
10 Beispiel 16
1000 Teile einer 20 %igen Styrol-Butadien-Kautschuk-Emul-sion wird unter Rühren mit einer salzsauren, 5 %igen NaCl-Lösung versetzt, wobei der Kautschuk koaguliert. Bei einem pH 15 von 3,5 wird noch 1 Stunde nachgerührt. Das Koagulat wird nach der Filtration mehrmals gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuumtrockenschrank zur Gewichtskonstanz getrocknet.
25 Teile des so erhaltenen Kautschuks werden unter Stickstoff im Brabender-Plastographen auf 125°C erhitzt und mit 0,25 Tei-20 len der Verbindung Nr. 26, Tabelle 1,10 Minuten gemischt und anschliessend zu 0,5 mm dicken Platten bei 125° C verpresst. Die daraus hergestellten Prüflinge werden im Atlas-Weatherometer in Intervallen von 24 Stunden bestrahlt. Der Vergleich der Vergilbung (Yellowness-Index) mit Material, das keinen Stabili-25 sator enthält, zeigt eine deutlich bessere Lichtbeständigkeit des stabilisierten Materials.
Beispiel 17
49,5 Teile der VerbindungNr. 4 in Tabelle 1 werden mit 30 49,5TeilenTetrakis[methylen-3-(3'5'-ditert.-butyl-4'-hydroxy-phenyl)-propionat]-methan und 1 Teil Calziumstearat sowie 0,02 Teilen des optischen Aufhellers 7-[2H-Naphtho-(l,2 d)tri-azol-2-yl]-3-phenylcumarin unter Inertgas auf 160° C erhitzt, wobei die Mischung unter Umrühren schmilzt. Die erhaltene 35 Schmelze wird in eine flache Schale gegossen und nach Abkühlen gemahlen. Das so hergestellte rieselfähige Material schmilzt bei 70-75° C.
0,5 Teile dieser gemahlenen Schmelze werden zusammen mit 1000 Teilen eines unstabilisierten HDPE-Pulvers (Ziegler Typ, 40 MFJ190/2 = 0,7) in einem Plastiksack durch mehrmaliges ' Umschütteln vermischt.
43 Teile dieser Pulvermischung werden in einem Brabender Plasti-Corder PLV151 bei 50 Upm auf220° C erhitzt und der Verlauf des Drehmomentes bis zu einem deutlichen Abfall 45 registriert. Das Polymere ist durch die zugesetzte Additivmischung besser stabilisiert als in einem Vergleichsversuch, bei dem die doppelte Menge einer l:l-Mischung aus Tetrakis-[methylen-3-(3'5'-ditert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan und 2,6-Ditert.-butyl-4-methyl-phenol zugesetzt wurde. 50 Werden verschiedene Konzentrationen der obigen Schmelzmischung in Polyäthylen- oder Polypropylenpulver eingemischt und durch Extrusion zu einem Strang verarbeitet, der anschliessend granuliert wird, so kann durch den eingearbeiteten optischen Aufheller die relative Fluoreszenzintensität mit einem 55 Fluoreszenz-Spektrophotometer bestimmt werden. Diese Fluoreszenzintensität ist in dem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 1 ppm Aufheller im Polymeren linear zur Konzentration der Schmelzmischung.
Dadurch kann durch einfache Messung der Fluoreszenzin-60 tensität der Gehalt an Additiv im Polymergranulat bestimmt werden.
M

Claims (13)

  1. 645 908
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen thermooxydative, photooxidative und die durch die mechanische Belastung auftretende Degradation, dadurch gekennzeichnet, dass man in die zu stabilisierenden Materialien eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indoli-non(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen, und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-benzofuranon(2)verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-indolinon(2)verbindung vor, während oder nach der Polymerisation einbringt, wobei (i) in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)onverbindungen in 5-Stellung kein durch tert.-Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen, (ii) die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (l-)Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und (iii) bei der Verwendung von 3-Acyl-Benzofuranon(2)verbindungen das polymere organische Material im wesentlichen halogenfrei ist.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel im weiteren
    Ri und R3 zusammen einen ankondensierten Benzolrest, R3 und R4 zusammen
    O R
    II I -o-c-c-
    (b/1),
    Ri
    (I).
    = 0
    (a/1),
    oder R
    r,
  3. R2.
    *1
    und Rt zusammen einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest,
    Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(Ci_22), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C^5)cycloalkyl(C5.6), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder für X = Sauerstoff: einen über dessen 7-Stellung gebundenen, gegebenenfalls substituierten Benzofuranon(2)rest,
    R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl-Q.^), höchstens zwei dieser Substituenten Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(Ci_5)cyclo-alkyl(C5.6), Hydroxyl, Alkoxy^^), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(Ci_i8)carbonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl- oder Heterocyclo-carbonyloxy, Chlor höchstens einer dieser Substituenten Alkoxy(C[_!2)carbonyl, Aryloxycarbonyl, COOH, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Phenylmerkapto, Amino-carbonyl,-CH = O, AlkyltQ.^carbonyl, Cycloalkyl-(C5_io)carbonyl, oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-carbonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten immer zu einer Hydroxylgruppe benachbart sind oder R3 auch einen Rest
    C = 0
    10 dessen Brückensauerstoff in 5- oder 6-Stellung gebunden ist, oder
    R4 und R5 zusammen Tetramethylen, oder einen Rest (b/1), dessen Brückensauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei, wenn ein Rest (b/1) anwesend ist, X immer 15 Sauerstoff bedeutet,
    X Sauerstoff, oder ein durch Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8), Cyclo-alkyl,Benzyl,(C5 6), Alkyl(C1_5)cycloalkyl(C5,6), oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituierter Stickstoff, wobei das Molekül als Substituenten höchstens einen direkt 20 gebundenen Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)rest aufweist , und wenn weder Rj noch R3 alleine noch Rï zusammen mit R einen direkt gebundenen Rest einer Benzo-furanon(2)- oder Indolinon(2)Verbindung bilden: einer der Substituenten Rj, R2, R3, R4 oder R5 oder Rj zusammen mit R auch ein geeignetes Brückenglied bilden kann, welches weitere Reste einer Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon-(2)verbindung, welche in 3-Stellung mindestes ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen, tragen kann, wobei im weitern 30 die in 3-Stellung unsubstituierten Benzofuranon-2(3H)-ver-bindungen in 5-Stellung kein durch tert.-Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon(2)ver-bindungen insofern deren (l-)Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist.
  4. 3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    25
    35
    40
    45
    (Ia),
    einarbeitet,
    worin R' Wasser oder
    50
    R--
    R5
    £
    .X\
    1 \
    R2
    Ri
    (aa/1),
    oder R' und R/ zusammen einen Rest
    55
    = C
    /R6
    oder
    Ga
    60
    (a/2),
    (a/3),
    ,C = O
    65 oder
    R/ Wasserstoff, AlkyI(Ci_2:), Cycloalkyl(C5.6), Alkyl(Ci_3)-cycloalkyl(C5.6), einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl-(CW2)reste mit zusammen höchstens 18 C-Atomen und/
    645 908
    oder 1 oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy(Ci-n)rest oder 1 Acyl(C!_18)oxyrest, 1 Chlor oder 1 Nitrogruppe substituierten Phenylrest oder
    O
    "fCH2")irc-0-R7
    O Rn
    -«ai2^rc-N-R8
    -©-r.
    9a und für X = Sauerstoff: auch Ri dessen Brückensauerstoffatom in 5- oder 6-Stellung gebunden ist,
    R5' einen der Reste (a/4) oder (a/5), wobei für R5' immer n = 1 ist, oder
    (a/4), 5 R4' und R5'zusammen Tetramethylen oder einen Rest (ba/l) dessen Brückensauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei: wenn ein Rest (ba/l) anwesend ist, X immer Sauerstoff bedeutet,
    (a/5), Ré AlkyKCng), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(Ci_5)cycloalkyl(C5,6), io Benzyl, (C6H5)2CH-, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl-(Cn2)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen, 1 Hydroxy, 1 oder 2 Methoxy, 1 Chlor oder 1 Dimentyl-(a/6), amino substituiertes Phenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-
    phenyl, ß-Naphtyl, Pyridinyl, 2-Furyl oder
    15
    C = O
    (a/7),
    r7
    30
    20
    X
    Sauerstoff oder -NRio, wobei wenn X = -NR10 und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist,
    Rla einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl(Ci_i2)reste mit zusammen höchstens 18 C-Atomen und/oder 1 oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy(Q_.12)rest oder 1 Acyl(Cx_i8)oxy-rest oder 1 Nitrogruppe oder 1 Chlor substituierten Phenylrest,
    R2' R3', R4', R5' unabhängig voneinander Wasserstoff,
    Alkyl(Ci_n), höchstens zwei der Substituenten R3, R4, R5 Cycloalkyf(C5,6), Alkyl(Ci_5)-cycloalkyl(C5,6), Hydroxyl, Alkoxy(C!_22), Alkyl(C!_18)carbonyloxy, Phenylcarbonyl- R, oxy oder Chlor oder einer dieser Substituenten gegebenen- 35 falls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_12) mit zusammen bis zu 16 C-Atomen substituiertes Phenoxy, Phenylalkyl(Ci_9), dessen Phenylkern durch Alkyl(C1_12), Hydroxyl, Alkyl(Ci_i8)-carbonyloxy und/oder Phenylcarbonyloxy substituiert sein kann, Alkoxy(C1_22)carbonyl, Phenoxycarbonyl, COOH, 40 Nitro, Phenylmerkapto dessen Phenylkern bis zu 3 Substituenten tragen kann und gegebenenfalls durch Alkyl(C!_12), Hydroxyl, AlkyKQ^carbonyloxy und/oder Phenylcarbonyloxy substituert ist, 2-Furanylcarbonyloxy, 2-Thienylcarbonyloxy,
    0
    1 (h/2),
    -C-R„
    O
    II
    -c-o-r7 o rg
    II I
    -c-n-rs
    (c/1),
    (c/2),
    Rèa Wasserstoff, Alkyl(C!_lg), Cycloalkyl(5,6), Alkyl(Ci_5)-25 cycloaIkyl(C5,6), Phenyl oder Benzyl, oder Rg und R6a zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen 5-oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls durch eine AlkyI(CM)-gruppe substituierten, alifatischen Ring,
    Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8), welches gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen ist, Dialkyl(Q^i)-aminoalkyl(Ci_8), CycloalkyI(C5,6), gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkyl(Ci_12) mit zusammen höchstens 18 C-Atomen substituiertes Phenyl,
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(CM8), Cyclo-alkyl(CSi6), Alkyl(Ci_5)cycloalkyl(C5,6) gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_12) mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl oder
    -CH2-CH2OH (d/1),
    -CH2-CH20-Alkyl(C1_i8) (d/2), O
    -CH2-CH2-0-C-Rn (d/3),
    45
    oder beide R8 zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom den Rest oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, wobei : wenn Ri i Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, der Rest (b/2) immer zu einer Hydroxylgruppe benachbart ist , und wenn R3 = OH dieses nicht zu einer tert.-Butylgruppe benachbart ist, im weiteren R:' und R3' einen ankondensierten Benzolrest,
    R3' einen Rest (a/4) oder (a/5) oder
    50
    /—\ - N O \ f
    -0
    (d/4),
    R3' und R4' zusammen
    -CH2-S-R12 -CH(C6H5)C0-0-R7
    O R
    II I
    -O-C-C-
    I
    Ri'
    R9 eine der Bedeutungen von R8 mit Ausnahme des Restes (d/4),
    55 R9a Wasserstoff, Alkyl(C^18) oder einen der Reste (d/1), (d/2) oder (d/3),
    R10 Wasserstoff, Alky^C^g), Cycloalkyl(C5.6), Alkyl(ci_5)-cycloalkyl(C5,6) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl-(b/3), Ci_j2)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substitu-
    60 iertes Phenyl, Benzyl,
    (b/4), Rn Wasserstoff, Alkyl(Ci_22),Cycloalkyl(5J]2),Phenylal-
    kyl(Clfi), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1_i2)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl,
    65 R12 Alkyl(C!_i8), 2-Hydroxyäthyl, Phenyl oder Alkyl(C^9)-(ba/1), phenyl,
    n Null, 1 oder 2,
    bedeuten, wobei das Molekül höchstens einen der Reste (aa/1).
    645 908
    (a/3), (a/7) aufweist und wenn weder ein Rest (aa/1) noch ein Rest (a/3) oder (a/7) anwesend ist, einer der Substituenten Rj ', R' + R1'(zusammengefasst),R3'oderR5'einederzusätzlichen Z Bedeutungen haben kann:
    ria I
    -S- oder -C—
    oder die direkte Bindung,
    r,:
    R,
    —(CHLr)— C-O-A-O - C-fCI-L-f-E 2 n v 9'n
    2 n
    ?, *10 ?10 ?
    -N - A - N - C-fai^E
    (6/1),
    m
    S
    (e/2), p io
    2-10,
    Null oder 1-12, Null oder 1-10,
    O R,
    ;%io 0
    - N - A - O - C—(CHj+p;—E (e/3)' El
    Ri
    0 ^ 0
    " / \ » C - N N - C-fa-Ld-E ^ " \_ / £ n
    -ch
    a.2 - E
    HE
    m an
    (e/4), 15 Ela
    (e/5), E3
    20
    (e/6), E5
    r3
    *2 Pi
    *2
    X\
    CH/ I
    C = 0
    la
    Ri *2
    \ ,/
    C = O
    °\ = o c(
    R^V
    \
    »2
    r-13
    C\
    R^R' R1
    •C = 0 ,
    i-il (O—Alkyl (Cj_4)
    (e/7), D
    v ' 25
    ftikyKc^)
    o o
    .o - c-fai^-c - o
    (e/8),
    )j-Alkyl(CL_4)
    Rr
    30
    o • c -
    AD-.yKC^)
    [Ol 0,1
    Mky1<cl-4) AUcyltC^)
    AlkyKC^)
    (e/8a)
    Rl4 A
    (e/8b)
    35
    wobei für Ri ' anstelle von E der weiter unten definierte Rest Ei einzusetzen ist,
    R' und Rj' (zusammen:
    *14 0
    0 «14
    =C-C-0-A-0-C-C=E
    'la
    ?14 ° ?10 ?10 ° *14
    =C-C-N-A-N-C-C=E
    'la
    = CPH2P * QI= Ela
  5. R,. O R,_ i « i 10
    ? *L4
    = C- C- N- A- 0- C- C =
    =«C-<§>-CH= Elc-
    R3'
    'la
    D-E3
    40
    (e/9) (e/10)
    45
    (e/ll) (e/12) 50 (6/13)
    55
    (e/14)
    60
    oder einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E jeweils E3 einzusetzen ist,
    Rs' einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E = E5 und n = 1 einzusetzen ist, oder
    Rs' -Z-E5 (e/15),
    wobei im Rest (e/15) 65
    R' = H, Ri' = gegebenenfalls substituiertes Phenyl gemäss der obigen Definition in Rj ' und R2', R3', R4' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(Ci_i2),
    - O -, - S -, - S02 -, = CO, oder - C -
    I
    r-13
    oder die direkte Bindung,
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(CW6) mit zusammen höchstens 16 C-Atomen, Phenyl oder einen Rest (a/4) oder (a/3) und Wasserstoff oder Methyl einen 2- bis 6-wertigen gesättigten, gegebenenfalls durch Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochenen alifatischen, aralifatischen oder cycloalifatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-22 C-Atomen, oder einen 2- oder 3-wertigen Reste des Benzols, oder für den Rest (e/1) oder (e/9) auch
    (e/16),
    bedeuten wobei dieser 2- bis 6-wertige alifatische Kohlenwasserstoffrest bzw. der 2- oder 3-wertige Rest des Benzols an ihren allenfalls vorhandenen weiteren Valenzen OH- oder -NHRio-Gruppen oder entsprechend den Substituenten Ri', R' + R^, R3', Rs' die Reste
    O
    II
    - O - C-f CH2-)h E oder R10O
    -N-C-(CH2^E oder o r,
    - O - C - C = Ela oder
    ï10î T14
    - N - C - C = EJa tragen können, bzw. wenn sich (eine) freie Valenz(en) von A an einem in A selbst gebundenen N-Atom befindet(n), diese, entsprechend den Substituenten Ri', R' + Ri', R3', R5' an einen der Reste
    645 908
    O
    - C-f E oder
    O R
    ■14
    - C - C = Eja gebunden ist (sind).
  6. 4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man weitere Stabilisatoren und Costabili-satoren einarbeitet.
  7. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Stabilisator auf der Basis von sterisch gehinderten Phenolen oder einem Schwefel- oder phosphorhaltigen Costabili-sator oder ein Gemisch aus einem phenolischen Antioxidans und einem schwefel- oder phosphorhaltigen Costabilisator einarbeitet.
  8. 6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01-5 %, bezogen auf das zu schützende Material, an Stabilisatormenge einarbeitet.
  9. 7. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1-6 stabilisierten polymeren organischen Materialien.
  10. 8. Stabilisiertes, polymeres organisches Material nach Patentanspruch 7, auf Basis von Polyolefinen, Polyestern, Poly-carbonaten, Polymethylmethacrylaten, Polyphenylenoxiden, Polyamiden, Polyurethanen, Polypropylenoxiden, Phenol-Formaldehydharzen, Epoxiharzen, Polyacrylnitrilen und entsprechenden Copolymerisaten sowie ABS-Terpolymeren.
  11. 9. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indolinon(2) Verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder eine gegebenenfalls substituiertes Bis-3-benzofuranon(2)verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-indolinon(2)verbindung enthalten, wobei (i) in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)on-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert.-Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen, (ii) die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (l-)Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist (iii) unter Ausschluss von 3-Acyl-Benzofuranon(2)-verbindungen, falls es sich bei dem Verfahren um die Stabilisierung von halogenhaltigen polymeren organischen Materialien handelt.
    organische Material im wesentlichen halogenfrei ist.
    Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Stabilisieren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    Formel r
    5 R„
    (I),
    2C = 0
    O
    R /\
    R2 R1 R
    einbringt,
    worin im einzelnen bedeuten:
    R Wasserstoff oder
    10
    15
    20
    (a/1),
    C = 0
    25
    oder
    R und Ri zusammen einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest Ri Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(Ci_22), Cycloalkyl(C56), Alkyl(Ci_5)cycloalkyl(C5i6), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder, für X = Sauerstoff: einen über dessen 7-Stellung gebundenen gegebenenfalls substituierten Benzofuranon(2)rest,
    R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebe-30 nenfalls substituiertes Alkyl(Ci_12), höchstens zwei dieser Substituenten Cycloalkyl(C5i6), Alkyl(C1_5)cycloal-kyl(C5j6), Hydroxyl, Alkoxy(Ci_22), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(Ci_i8)carbonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl- oder Heterocyclocarbo-nyloxy, Chlor, höchstens einer dieser Substituenten Alko-xy(X1_i2)carbonyl, Aryloxycarbonyl, COOH, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Phenylmerkapto, Aminocarbonyl, -CH = O, Alkyl(Ci_22)carbonyl, Cycloalkyl(C5_10)carbonyl, 40 oder gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten immer zu einer Hydroxylgruppe benachbart sind oder R3 auch einen Rest
    35
    45
    50
    C = O
    Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen thermooxydative, photooxidative und die durch die mechanische Belastung auftretende Degradation, dadurch gekennzeichnet, dass man in die zu stabilisierenden Materialien eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indoli-non(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen, und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-benzofuranon(2)verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-indolinon(2)verbindung vor, während oder nach der Polymerisation einbringt, wobei (i) in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)onverbindungen in 5-Stellung kein durch tert.-Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen, (ii) die Indolinon(2)Verbindungen, insofern deren ( l-)Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und (iii) bei der Verwendung von 3-Acyl-Benzofuranon(2)verbindungen das polymere im weiteren
    R2 und R3 zusammen einen ankondensierten Benzolrest, R3 und R4 zusammen
    O R
    55
    -O-C-C-
    ri
    (b/1),
    60 dessen Brückensauerstoff in 5- oder 6-Stellung gebunden ist, oder
    R4 und R5 zusammen Tetramethylen, oder einen Rest (b/1), dessen Brückensauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei, wenn ein Rest (b/1) anwesend ist, X immer 65 Sauerstoff bedeutet,
    X Sauerstoff, oder ein durch Wasserstoff, Alkyl(Q_i8), Cyclo-alkyl,Benzyl,(C5,6), Alkyl(Ci_5)cycloalkyl(C5,6), oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituierter Stickstoff,
    645 908
    6
    wobei das Molekül als Substituenten höchstens einen direkt gebundenen Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)rest aufweist, und wenn weder Ri noch R3 alleine noch Rj zusammen mit R einen direkt gebundenen Rest einer Benzo-furanon(2)- oder Indolinon(2) Verbindung bilden: einer der Substituenten Rj, R2, R3, R4 oder R5 oder Ri zusammen mit R auch ein geeignetes Brückenglied bilden kann, welches weitere Reste einer Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon-(2)Verbindung, welche in 3-Stellung mindestes ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen, tragen kann, wobei im weitern die in 3-Stellung unsubstituierten Benzofuranon-2(3H)-ver-bindungen in 5-Stellung kein durch tert. -Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon(2)ver-bindungen insofern deren (l-)Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist.
    Bevorzugt stabilisert man mit Verbindungen der Formel und für X = Sauerstoff: auch
    10
    X
    ri,
    15
    Ro
    (Ia),
    20
    25
    worin R' Wasser oder
    (aa/1),
    30
    «2 *1
    oder R' und Rj' zusammen einen Rest
    35
    oder oder
    (a/2),
    40
    .C = O
    (a/3),
    45
    r2'
    r3'
    Rj ' Wasserstoff, Alkyl(Ci_22) > Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(CM)-
    cycloalkyl(C5 6), einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl- 50 (Cj_12)reste mit zusammen höchstens 18 C-Atomen und/
    oder! oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy(Q„12)rest oder 1 Acyl(Ci_i8)oxyrest, 1 Chlor oder 1 Nitrogruppe substituierten Phenylrest oder
    55
    O
    •fŒ^-O-Rr
    0 *8 ^Ïï-C-N-Rg
    (a/4),
    c = 0
    (a/7),
    Sauerstoff oder-NR10, wobei wenn X = -NR10 und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist,
    einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl(Ci_i2)reste mit zusammen höchstens 18 C-Atomen und/oder 1 oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy(C1_12)rest oder 1 Acyl(C!_18)oxy-rest oder 1 Nitrogruppe oder 1 Chlor substituierten Phenylrest,
    R3', R4', R5' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(ci_i2), höchstens zwei der Substituenten R3, R4, R5 Cycloalkyl(C5i 6), AIkyl(C1_5)-cycloalkyI(C5i 6), Hydroxyl, Alkoxy(C!_22), Alkyl(Çi_18)carbonyloxy, Phenylcarbonyl-oxy oder Chlor oder einer dieser Substituenten gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_i2) mit zusammen bis zu 16 C-Atomen substituiertes Phenoxy, Phenylalky^C^), dessen Phenylkern durch Alkyl(Ci_i2), Hydroxyl, Alkyl(C!_18)-carbonyloxy und/oder Phenylcarbonyloxy substituiert sein kann, Alkoxy(Cx_22)carbonyl, Phenoxycarbonyl, COOH, Nitro, Phenylmerkapto dessen Phenylkern bis zu 3 Substituenten tragen kann und gegebenenfalls durch Alkyl(C!_12), Hydroxyl, Alkyl(C^22)carbonyloxy und/oder Phenylcarbonyloxy substituent ist, 2-Furanylcarbonyloxy, 2-Thienylcarbonyloxy,
    O
    II (b/2),
    -C-R11
    oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C!_12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, wobei: wenn Ru Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, der Rest (b/2) immer zu einer Hydroxylgruppe benachbart ist, und wenn R3 = OH dieses nicht zu einer tert.-Butylgruppe benachbart ist, im weiteren und R3' einen ankondensierten Benzolrest,
    einen Rest (a/4) oder (a/5) oder
    R3' und R4' zusammen
    -CHr-S-R12 -CH(C6H5)C0-0-R7
    O R
    -O-C-C-
    i ri'
    (b/3), (b/4),
    (ba/l),
    60
    dessen Brückensauerstoffatom in 5- oder 6-Stellung gebunden ist,
    R5' einen der Reste (a/4) oder (a/5), wobei für R5' immer n = 1 ist, oder
    (a/5), R4' und R5'zusammen Tetramethylen oder einen Rest (ba/l) dessen Brückensauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei: wenn ein Rest (ba/l) anwesend ist, Ximmer Sauerstoff bedeutet,
    Ré AlkyKCns), Cycloalkyl(Cs,6), Alkyl(C1_5)cycloalkyl(C5,6), Benzyl, (C6H5)2CH-, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl-(CW2)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen,
    65
    (a/6),
    1 Hydroxy, 1 oder 2 Methoxy, 1 Chlor oder 1 Dimentyl-amino substituiertes Phenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl, ß-Naphtyl, Pyridinyl, 2-Furyl oder
    o
    -c-o-r7 o Rs -c-n-r«
    (c/1),
    -ICH. )—E
    m aa
    {dl),
    R6a Wasserstoff, Alkyl(C!_18), Cycloalkyl(C5 6), Alkyl(C^5)-
    cycloalkyl(C5 6), Phenyl oder Benzyl oder R6 und R6a zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen 5-oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls durch eine Alkyl(CM)-gruppe substituierten, alifatischen Ring,
    R7 Wasserstoff, Alkyl(Ci_18), welches gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen ist, Dialky^C^)-aminoalkyl(Ci_8), Cycloalkyl(C5i6) , gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkyl(Ci_12) mit zusammen höchstens 18 C-Atomen substituiertes Phenyl,
    R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8), Cyclo-alkyl(C5i6), Alky^C^cycloalky^Cs 6) gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(CW2) mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl oder
    10
    15
    ■Alkyl(C1_4:
    Alkyl(Cx_4)
    O -o
    •MkyllC^)
    O
    - c ■
    [Ol o,l
    645 908
    (e/4),
    (e/5), (e/6), (e/7), (e/8), (e/8a)
    20
    25
    Alkyl CCX_4) Allq'l(C1_4)
    Wiyl(C1_4)
    (e/8b)
    2
    wobei für Ri' anstelle von E der weiter unten definierte Rest Ei einzusetzen ist,
    r' und ri' (zusammen:
    ^L4 ® ® ^14
    = C- C- 0 — A — O-C — C = E
    -CH2-CH2OH (d/1),
    -CH2-CH20-Alkyl(C1.i8) (d/2), O
    II
    -CH2-CHr-0-C-Rn (d/3),
    flO flO? '*14 = C- C- N- A- N- C- C=E.
    "la la
    30
    = CHf C
    ï CH= E.
    la
    35
    oder beide R8 zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom den Rest fl 4 ? flO ° ^14
    =C-C-N-A-0-c-C=
  12. "0. "*©
    =HC
    (d/4),
    CH= E
    40
    R9 eine der Bedeutungen von R8 mit Ausnahme des Restes (d/4),
    R9a Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8) oder einen der Reste (d/1), (d/2) oder (d/3),
    Rio Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8), Cycloalkyl(C5- 6), Alky^Cj.s)-cycloalkyl(C5- 6) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl-Ci_i2)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, Benzyl,
    Rn Wasserstoff, Alky^Q.^), Cycloalkyl(5_12), Phenylal-kyl(Ci_6), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl,
    Rj2 Alkyl(Ci_i8), 2-Hydroxyäthyl, Phenyl oder Alkyl(Q_9)-
    phenyl,
    n Null, 1 oder 2,
    bedeuten, wobei das Molekül höchstens einen der Reste (aa/1), (a/3), (a/7) aufweist und wenn weder ein Rest (aa/1) noch ein Rest (a/3) oder (a/7) anwesend ist, einer der Substituenten Rt', R' + Ri ' (zusammengefasst), R3' oder R5' eine der zusätzlichen Bedeutungen haben kann:
    O O
    Ri'
    R?
    la
    -D-E3
    (e/9) (e/10) (e/H)
    (e/12) (e/13) (e/14)
    oder einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E jeweils E3 einzusetzen ist,
    45 R5' einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E = E5
    und n = 1 einzusetzen ist, oder
    Rs'
    -Z-E
    '5
    (e/15),
    50
    55
    wobei im Rest (e/15)
    R' = H, Ri' = gegebenenfalls substituiertes Phenyl gemäss der obigen Definition in Rj' und R2', R3', R4' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C!_12),
    R-13
    -S- oder -C-
    I
    Rl3
    oder die direkte Bindung
    -iCR^ C-O-A-O - C-iCB^E
    0 flO
    R10°
    I -LV-' II
    N -
    -N - A
    O^IO o
    - N - A - o - c—(ch^H—®
    (e/1), (e/2), (e/3),
    60 m 2-10,
    s Null oder 1-12, p Null oder 1-10,
    65 Ei
    R*
    Ri la
    ^ L 11
    *2
    645 908
    ■> :^c>"
    R^R' ^2 RJ^1'
    Rb
    D - O -, - S -, - SOt -, = CO, oder - C -
    I
    R-13
    oder die direkte Bindung,
    Ri3 unabhängig voneinander Wasserstoff, AlkyI(C!_16) mit zusammen höchstens 16 C-Atomen, Phenyl oder einen Rest (a/4) oder (a/3) und Ri4 Wasserstoff oder Methyl
    A einen 2- bis 6-wertigen gesättigten, gegebenenfalls durch Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochenen alifatischen, aralifatischen oder cycloalifatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-22 C-Atomen, oder einen 2- oder 3-wertigen Reste des Benzols, oder für den Rest (e/1) oder (e/9) auch
    (e/16),
    bedeuten,
    wobei dieser 2- bis 6-wertige alifatische Kohlenwasserstoffrest bzw. der 2- oder 3-wertige Rest des Benzols an ihren allenfalls vorhandenen weiteren Valenzen OH- oder -NHR10-Gruppen oder entsprechend den Substituenten R/, R' + Rj', R3', R5' die Reste
    O
    - O - C-f CH2-3h E oder R10O
    -N-C-(CH2^ü E oder O R-14
    - O - C - C = Eia oder Rio O Rh
    I I! I
    - N - C - C = Eia tragen können, bzw. wenn sich (eine) freie Valenz(en) von A an einem in A selbst gebundenen N-Atom befindet(n), diese, entsprechend den Substituenten Rj', R' + R^, R3', R5' an einen der Reste
    O
    II
    - C-f CH2-)k E oder
    O Rl4
    - C - C = Eia gebunden ist (sind).
    Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich aufteilen
    (i) in Verbindungen mit nur einem einzigen Benzofuranon(2)-oder Indolinon(2)kern,
    (ii) in Verbindungen, die 2 direkt aneinander gebundene Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)kerne aufweisen (Reste [a/1], [a/3], [a/7], und den direkt gebundenen Rest E3 und
    (iii; Verbindungen die über ein Brückenglied (Reste [e/1] bis [e/15]) gebunden zwei oder mehrere Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)kerne aufweisen.
    In der Folge werden vorerst die Gruppen (i) und (ii) zusammen behandelt.
    Für die Verbindungen der Gruppen (i) und (ii) bedeutet R vorzugsweise R' oder zusammen mit Ri ' einen Rest (a/2) vorzugsweise R', vorzugsweise Wasserstoff. R' in (a/7) ist vorzugsweise Wasserstoff. Ri bedeutet vorzugsweise Ri' oder zusammen mit R' einen Rest (a/2), vorzugsweise Ri', vorzugsweise R^', d.h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Cj_8) und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, oder einen der Reste (a/4), (a/5) oder zusammen mit R' (a/2), vorzugsweise Ri", d.h. Alkyl(Ci_18) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alky^C^) und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, vorzugsweise Ri"", d. h. gegebenenfalls durch 1 Alkyl(M) substituiertes Phenyl, vorzugsweise Phenyl. Rj als substituiertes Phenyl ist vorzugsweise frei von Chlor.
    Ist Ri als Phenylrest durch Hydroxyl substituiert, so befindet sich zu diesem in para-Stellung vorzugsweise 1 Alkylgruppe.
    O
    II
    Ist Rx als Phenylrest durch eine -O-C-Gruppe substituiert, so befindet sich diese vorzugsweise in 2- oder 4-Stellung, vorzugs-• weise in 2-Stellung. Vorzugsweise ist auch gleichzeitig eine Alkylgruppe (Ci_4), vorzugsweise in para-Stellung zur O
    -O-C-Gruppe anwesend.
    Rla ist vorzugsweise frei von Chlor. Vorzugsweise bedeutet Rla gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C^8) und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, vorzugsweise gegebenenfalls durch 1 Alkyl(Ci_4) substituiertes Phenyl, vorzugsweise Phenyl. Bedeutet Ri gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder R einen Rest (a/1), so ist R2 vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff. Ansonsten bedeutet R2 vorzugsweise R2' und vorzugsweise R2", d. h. Wasserstoff, Alkyl(Ci^) oder zusammen mit R3 einen ankondensierten Rest des Benzols, vorzugsweise R2'", d.h. Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff.
    R3 bedeutet vorzugsweise R3' und vorzugsweise R3", d. h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_i2), Phenyl, Alkoxy(!_lg), Phenoxy, Alkyl(C1_18)carbonyloxy, einen Rest (a/4), (a/5), (b/2), (b/4)
    oder zusammen mit R4 einen Rest (ba/l), oder zusammen mit R2 einen ankondensierten Rest des Benzols, vorzugsweise R3"', d.h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_i2), Phenyl, oder einen Rest (a/4) oder zusammen mit R2 einen ankondensierten Rest des Benzols, vorzugsweise R3"", d. h. Wasserstoff, AIkyl(Ci_g) oder (a/4), vorzugsweise R3V, d.h. Wasserstoff oder Alky^C^) vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(Ci_s), vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, tert.-Butyl oder tert.-Amyl, vorzugsweise tert.-Butyl.
    Bedeuten R2 und R3 zusammen einen ankondensierten Benzolrest, so bedeuten die Substituenten R4und R5 vorzugsweise Wasserstoff oder einer der beiden Alkyl(CM) und der andere Wasserstoff; vorzugsweise bedeuten beide Wasserstoff.
    Bedeutet R3 zusammen mit R4 einen Rest (b/1), so ist dessen Brückensauerstoffatom vorzugsweise in 6-Stellung gebunden.
    R4 bedeutet vorzugsweise R4' oder eine der Bedeutungen von R4' und R3' (zusammengenommen) oder von R4' und R5' (zusammengenommen), vorzugsweise R4", d. h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_i2), Alkoxy(Ci_i8), Phenoxy, vorzugsweise R4'", d. h. Wasserstoff oder Alkyl(Ci_i2), vorzugsweise Wasserstoff.
    R4 als Alkyl hat vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Methyl oder tert.-Butyl. Bilden R4 und R5 einen Rest (b/1), so befindet sich dessen Brückensauerstoff vorzugsweise in 7-Stellung.
    R5 bedeutet vorzugsweise R5', vorzugsweise R5", d. h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_i2), Phenyl, oder einen Rest (a/4), (a/5), (g/1),
    8
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    645 908
    (g/2), oder zusammen mit R4' Tetramethylen, vorzugsweise R5", d.h. Wasserstoff oder Alky^C^g), vorzugsweise R5"", d.h. Alkyl(Ci_8), vorzugsweise R5V, d. h. Alkyl(Ci_5), vorzugsweise Methyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, vorzugsweise tert.-Butyl.
    Vorzugsweise bedeutet keiner der Substituenten R2, R3, R4 oder R5 Hydroxyl.
    Vorzugsweise ist die Verbindung frei von Nitrogruppen. Für die Substituenten Phenylalkyl und Phenylmerkapto kommen vorzugsweise R3 oder R5 vorzugsweise R5 in Frage. Vorzugsweise sind dann die übrigen Substituenten R2, R4 Wasserstoff und R3 oder R5 Wasserstoff oder Mehtyl. Bevorzugt sind solche Substituenten der Formel R
    vJ&S'
    jgf Ki (g/i)
    bT
    oder .
    (g/2)
    worin
    R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl(C!_9),
    R!6 Wasserstoff, lineares Alky^C^),
    Rj7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(CM).
    O O
    II II
    Rj8 Wasserstoff oder -C-Alkyl(Ci_i8) oder - C - Phenyl.
    Die Substituenten R3', R4' und R5' als substituierte Phenyl-reste sind vorzugsweise frei von Chlor.
    X bedeutet vorzugsweise X', d. h. Sauerstoff, -NH-, -N-(Alkyl[Ci_i2])~, oder-N-CfjHj)-, vorzugsweise Sauerstoff, -N-( Alkyl[Cw])- oder -N(QH5)-, vorzugsweise Sauerstoff oder -N(C6H5)- vorzugsweise Sauerstoff.
    Bedeutet X nicht Sauerstoff, so ist Rx' vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
    Bedeutet X > N-R10, so ist Rx vorzugsweise von (a/5) verschieden.
    R6 als gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet vorzugsweise gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1_12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, Hydroxyphe-nyl oder 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl, vorzugsweise gegebenenfalls durch 1 Alkyl(Ci_i2) substituiertes Phenyl oder 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl, vorzugsweise Phenyl.
    R6 bedeutet vorzugsweise R6', d.h. Alkyl(Ci_i8), Phenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl oder einen Rest (c/1) oder zusammen mit T6a Cyclohexyliden vorzugsweise R6", d.h. Alkyl(Ci_12), Phenyl oder zusammen mit R6a Cyclohexyliden, vorzugsweise R6"', d. h. Alkyl(Ci_i2) oder Phenyl. R6 als Alkyl hat vorzugsweise 1-12, vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atome.
    R6a bedeutet vorzugsweise R6a', d. h. Wasserstoff, Alkyl(C!_i2) oder zusammen mit R6' Cyclohexyliden, vorzugsweise Wasserstoff. R6a als Alkyl hat vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Methyl.
    Ist R6 ein substituierter Phenylrest oder-CH(C6H5)2 oder (c/ 1), so bedeutet R6a vorzugsweise Wasserstoff.
    R7 bedeutet vorzugsweise R7', d. h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_I8), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_12) mit zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, vorzugsweise R7", d. h. Alkyl(C!_18) oder gegebenenfalls durch 1 Alkyl(Ci_12) substituiertes Phenyl, vorzugsweise Alkyl(Cj_18), vorzugsweise AlkyKQwg).
    Rs bedeutet unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl(Ci_i8), oder beide R8 zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen Rest (d/4), vorzugsweise Wasserstoff oder AlkyKCw).
    R9 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, AIkyI(Ci_i8) oder - Ch2CH2OH, vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(Ci_18), vorzugsweise Alkyl(Ci_8), vorzugsweise mit 1-4C-Atomen.
    R9a bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, (Alkyl(Ci_8) oder 5 - CH2CH2OH. R9a als Alkyl hat vorzugsweise 1-8 vorzugsweise 1-4 C-Atome.
    Rio (an X gebunden) bedeutet vorzugsweise R10', d. h. Wasserstoff, Alkyl(Ci_i2) oder Phenyl, vorzugsweise Rio", d. h. Alkyl(Q^) oder Phenyl, vorzugsweise Phenyl. Rio als Alkyl hat 10 vorzugsweise 1-4 C-Atome. Bedeutet Rio Phenyl, so ist auch Ri vorzugsweise Phenyl. R10 (als NRi0 an A gebunden) bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(Ci_4).
    Rn bedeutet vorzugsweise Rn', d. h. Wasserstoff,
    Alkyl(Ci_22), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(Ci_i2) mit 15 zusammen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, vorzugsweise Rn", d. h. Alkyl(Ci_18) oder Phenyl. Für den Rest (b/2) bedeutet Rn bevorzugt Phenyl. Rn als Alkyl hat vorzugsweise 1-17 C-Atome. Ist ein Rest (b/2) anwesend, so befindet sich dieser vorzugsweise in 5-Stellung, wobei sich - wenn Rn von 20 Wasserstoff verschieden ist - die benachbarte Hydroxylgruppe vorzugsweise in 6-Stellung befindet.
    R12 ist vorzugsweise Alkyl(CM2), Phenyl oder 4-Alkyl(Ci_9)-phenyl.
    n bedeutet vorzugsweise 1 oder 2, vorzugsweise 2. n in (a/4) 25 oder (a/5) für Rj ist vorzugsweise 1, und für R3 vorzugsweise 2.
    R14 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
    Cycloalkyl bzw. Alkylcycloalkyl bedeuten vorzugsweise jeweils Cyclohexylbzw. Methylcyclohexyl, vorzugsweise Cy-clohexyl.
    30 Ergänzend zu diesen Bedeutungen gilt für die obig definierten Verbindungen der Gruppe (iii):
    A als 2wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
    35
    40
    45
    50
    55
    -CqH2q-
    -CH2-CH2-S-CH2-CH2-
    -f CH,-CH2-0 ^— CH2-CH2-
    1,2,3
    (ffi),
    (f/2), (f/3),
    Alkyl(CM) -CH2-C-CH2-
    I
    Alkyl(CM) -CH2-CH2-N-CH,-CH2-
    I
    RlOa
    (f/7),
    -CHz— <(3> —CH2--CH2CH20— <Q> —O-CH2CH2-
    m,
    m, -<0>- (f/6),
    (f/8), (f/9), (^10),
    vorzugsweise (f/1), (f/3) und (f/4). Die Reste (f/2), (f/3), (f/4), (f/5), (f/9) und (f/10) sind beidseitig vorzugsweise an Sauerstoff gebunden. Der Rest (f/1) ist geradekettig oder verzweigt.
    60 q bedeutet 2-10, vorzugsweise 2-6 oder 10; Ri0a vorzugsweise Alkyl(Q_3) oder Phenyl
    Rio
    65
    Bevorzugte Beispiele für -N-A-O- sind - 0-CH-CH-.-NH-
    I "
    C2H5
    (f/11).
    645 908
    10
    -NH-CHtCH-O-
    " I
    ch3
    -n1T~^-ch2-ch2-o-
    -CHt-CHJ-O-
    N
    als 3wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
    ÇHj®}-■fOÎCHj-C-CHj^OJ-
    ÂBcyKC^g)
    Alkyl«^ 2)-C -f NH f CHj-fO)-
    •fOrCH2-CH-Ca2^OJ-(O)-
    /CH2-CH 2^-N O^-CHj-fOJ-
    -fSHJ- CHj-C^-N -CTj-O^-fO}-
    •{0KH2-CH2-N-eH2-CS2-{0)-
    ^^CH-CH(CH3)-fO}-N CH-CH(CH, )-{0}-
    (012),
    (#13), (f/14),
    (»15),
    10
    R13 -C - R13 vorzugsweise die direkte Bindung oder CH3
    - C -, und Z in (e/15) vorzugsweise - S - oder CH3
    Rl3
    - C -, vorzugsweise - CH2 Rl3
    RI3 bedeutet unabhängig voneinander vorzugsweise Ri3', d. h.
    15 Wasserstoff, Alkyl(Cx^t) oder einer der beiden R13 einen Rest (a/4), worin R7 einen einwertigen Rest bedeutet, vorzugsweise (f/16), Wasserstoff oder Alkyl(Cx^), vorzugsweise Methyl.
    Von den Verbindungen der Gruppen (iii) sind diejenigen bevorzugt, die über je ein Brückenglied gebunden 1,2 oder 3, (f/17), 20 vorzugsweise 1 oder 3, vorzugsweise 1 Reste E aufweisen.
    Hiervon wieder sind diej enigen Verbindungen bevorzugt, welche die Reste El5 E3 oder E5, vorzugsweise die Reste E! oder E3, (f/18), vorzugsweise die Reste E3 aufweisen.
    R5' ist vorzugsweise von (Ë/Ï5) verschieden^
    Von den Verbindungen der Gruppe (i) sind die folgenden
    (l'a),
    25
    (f/18a), bevorzugt: (£tt8b),
    (f/19)
    30
    insbesonders:
    /CH2-CH2-CH2tìH}-M—CH2-CH2-{OV
    (»20),
    35
    vorzugsweise (f/17 und (f/18, wobei in den Formeln (f/15) bis (f/20) die angrenzenden Atome (bzw. Gruppe) in Klammern eingezeichnet sind.
    A als 4wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
    40
    «2--CH2-C-C3i2-
    insbesonders:
    (f/21), oder auch
    ' ' (f/22) 45
    -(nhKH2-CH2-N-CH2-CH2-N-CH2-CH2-(O)- v >'
    (f/23),
    (Ta),
    CT
    t on n
    (I'"a).
    ■(OKU -C-CH_-{0}- VondenVerbindungenderGruppe(ii)sinddiejenigenbevor-
    . 2 , ^ zugt, in welchen Reinen Rest (a/1) oder R3 einen Rest E3 vorzugsweise (f/21). (NH)-
    A als ówertiger Rest bedeutet vorzugsweise so bedeutet, vorzugsweise solche, in denen Rt gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet.
    {-CH^C-O^— -O 2
    (f/24),
    Von den Verbindungen der Gruppe (iii) sind diejenigen (f/25), 55 bevorzugt, welche der obigen Definition der Formel (I'a) entsprechen, mit der Einschränkung, dass die Verbindung immer einen der Reste (e/1), (e/6), (e/7), (e/8), (e/9) oder (e/14) aufweisen.
    wobei die freien Valenzen an Sauerstoff gebunden sind. Bevorzugt sind die Verbindungen gemäss der Definition (I"a),
    Rio in den Resten (e/2) und (e/3) bedeutet vorzugsweise Wasser-60 Welche eines dieser Brückenglieder aufweisen und insbesondere stoff oder Alkyl(Ci^), vorzugsweise Wasserstoff oder solche Verbindungen gemäss der Definition (I"'a).
    Methyl. Bevorzugt sind entsprechend die Verbindungen, die einen m bedeutet vorzugsweise 2-6, vorzugsweise 2-5, vorzugsweise Rest(e/1), (e/6) aufweisen, vorzugsweise (e/1), vorzugsweise in
    2-4. 5-Stellung.
    s bedeutet vorzugsweise Null oder 1-12, vorzugsweise Null 65
    oder 1-8 oder 10, Viele Verbindungen der Gruppen (i) und (ii) sind bekannt,
    p bedeutet vorzugsweise 2 oder 3, vorzugsweise 3. Insofern sie nicht bekannt sind, können sie in analoger Weise
    D bedeutet vorzugsweise die direkte Bindung, Sauerstoff oder hergestellt werden.
    11
    645 908
    Die folgenden Verbindungen sind neu und entsprechen der Formel
    Toi c = o
    (n),
    stellt man her, indem man eine Verbindung der Formel (I), worin R und Ri Wasserstoff bedeuten, mit den entsprechenden Aldehyden des Brückengliedes umsetzt.
    Die Verbindungen der Formel (II) worin R3 einen Rest (e/14) 5 oder R5 einen Rest (e/15) bedeuten, stellt man her, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    (für R3):
    10
    15
    (für R5):
    20
    worin X, R, Ri, R2, R3, R4 und R5 die für die Formel (II)
    angegebene Bedeutung haben und auch die dortigen Einschränkungen gelten, mit der Massgabe, dass weder ein Rest (aa/1)
    noch ein Rest (a/3) anwesend ist, und immer entweder Rj einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), (e/5), (e/6), (e/7), (e/8) worin für E = Ei oder R + Ri (zusammen) einen der Reste (e/9), (e/10), (e/11), (e/12), (e/13) oder R3 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), (e/14), worin E = E3 und für (e/14): Rj = gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder R5 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), worin E = E5 und n = 1, oder (e/15), worin Rj =
    gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten.
    Man stellt die Verbindungen der Formel (II), worin einer der Substituenten Ri, R3 oder R3 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3)
    oder (e/4) bedeutet, her, indem man eine Verbindung der Formel (I), in welcher einer der Substituenten Ri, R3 oder R5 den Rest O
    II
    -f CH2-)-nC-OH oder ein funktionelles Derivat dieses Restes bedeutet, mit einer gesättigten, alifatischen, gegebenenfalls durch Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochenen Verbindung mit 1-22 C-Atomen, welche 2-6 Hydroxyl- und/oder
    Rio
    -NH-Gruppen enthält, oder einem 2- oder 3wertigen Phenol oder einem durch 2 oder 3 -NH-(Ri0)-Gruppen substituierten
    Benzol oder HO —(o)— D — (o)— OH in an sich bekannter 35 worin
    (HI),
    (iv),
    worin R2, R3, R4, R5, D undZ die obige Bedeutung haben, mit 2 Mol einer Verbindung der Formel
    OH O
    I II
    Ri-CH-C-OH
    (v),
    25 worin Ri gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, in an sich bekannter Weise kondensiert.
    Die Verbindungen der Formel (I) in denen R und R] Wasserstoffbedeuten, stellt manher, indem man eine Verbindung der Formel „
    i5a ,
    30
  13. R. ^ 1 CH
    yäc
    T OL.-G *2
    (vi),
    Weise oder für (e/4): mit Piperazin umsetzt.
    Als funktionelle Derivate der Säuregruppe kommen vorallem das Säurechlorid oder die niedrigen Alkylester in Frage.
    Die Verbindungen der Formel (II), in welchen Ri einen der Reste (e/5) oder (e/6) bedeutet, stellt man her, indem man eine Verbindung der Formel (I), worin R und Ri je Wasserstoff bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
    0 = HC — <g>— CH = 0 oder
    O = HC-f CmH2m-)- CH = O
    in an sich bekannter Weise umsetzt und das dabei entstehende Zwischenprodukt katalytisch hydriert.
    Die Verbindungen der Formel (II), in welchen Ri einen der Reste (e/7), (e/8), (e/8a) oder (e/8b) bedeutet, stellt man her, indem man eine Verbindung der Formel (I), worin Rx einen Rest
    R3a und Rsa die obigen Bedeutungen von R3 bzw. R5 haben mit der Ausnahme, dass kein Rest (a/5) anwesend ist und in einem allfällig anwesenden Rest (a/4) R7 nur Wasserstoff, und G einen sekundären Aminrest oder Halogen bedeutet, mit mindestens 40 der äquivalenten Menge an Cyanidionen erhitzt und das erhaltene Produkt in Gegenwart von Wasser in an sich bekannter Weise hydrolysiert und mit der phenolischen Hydroxylgruppe unter Wasserabspaltung kondensiert, und anschliessend, sofern R7 im Endprodukt von Wasserstoff verschieden sein oder der 45 Rest (a/5) erzielt werden soll, mit dem entsprechenden Alkohol verestert oder dem entsprechenden Amin amidiert.
    G als sekundärer Aminorest ist vorzugsweise-N[A1-kyl(CM)]2,
    —bedeutet, für (e/7): mit HOC—' Alkyl (C1_4)
    COOH,
    für (e/8) : mit HOOC-f CH^COOH, für (e/8 a) : mit OOCl2 und für (e/8b): mit [0]<—PC13 oder einem funktionellen Derivat
    0,1
    derselben, in an sich bekannter Weise, umsetzt.
    Als funktionelle Derivate gelten vorallem die entsprechenden niedrigen Alkylester oder für (e/7) und (e/8) die Säurechloride.
    Die Verbindungen der Formel (II), worin R + Rj zusammen einen der Reste (e/9), (e/10), (e/11), (e/12), (e/13) bedeuten,
    ' \
    50 vorzugsweise -N(CH3)2, -N O oder -N > .
    G als Halogen ist vorzugsweise Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor. Als Cyanid verwendet man vorzugsweise Alkalioder Erdalkylicyanid, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcy-55 anid.
CH749580A 1979-02-05 1980-02-05 Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien. CH645908A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5598/83A CH647773A5 (en) 1980-02-05 1983-10-13 2-Benzofuranone and 2-indolinone compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110479 1979-02-05
CH879379 1979-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645908A5 true CH645908A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=25686661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH749580A CH645908A5 (de) 1979-02-05 1980-02-05 Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien.

Country Status (14)

Country Link
US (3) US4325863A (de)
JP (1) JPS6326771B2 (de)
BR (1) BR8006453A (de)
CA (2) CA1134094A (de)
CH (1) CH645908A5 (de)
DE (1) DE3030673D2 (de)
ES (1) ES488290A0 (de)
FR (4) FR2464278A1 (de)
GB (2) GB2042562B (de)
IT (1) IT1188889B (de)
NL (1) NL8020018A (de)
NO (1) NO802930L (de)
SE (1) SE443570B (de)
WO (1) WO1980001566A1 (de)

Families Citing this family (263)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042562B (en) * 1979-02-05 1983-05-11 Sandoz Ltd Stabilising polymers
JPS61138648A (ja) * 1984-12-10 1986-06-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 光学デイスク
US4665112A (en) * 1986-01-02 1987-05-12 General Electric Company Ultraviolet radiation stabilized polyphenylene ether resins
DE3601900A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Bayer Ag Verwendung von 3-benzalphthaliden als uv-stabilisatoren fuer thermoplastische, aromatische polyester, polycarbonate und polyestercarbonate
US4741860A (en) * 1986-10-02 1988-05-03 Ppg Industries, Inc. Adhesion promoters containing optical brightener
US4888205A (en) * 1986-10-02 1989-12-19 Ppg Industries, Inc. Method of treating a polyolefin substrate with adhesion promoters containing optical brightener
FR2611713B1 (fr) * 1987-02-27 1990-11-30 Adir Nouveaux derives de l'acide (dihydro-2,3 oxo-2 benzofurannyl-3)-2 acetique, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2611715B1 (fr) * 1987-02-27 1989-05-12 Adir Nouveaux acetamides derives de la dihydro-2,3 phenyl-3 benzofurannone-2, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US4849428A (en) * 1987-11-23 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Cyclic anti-inflammatory derivatives of di-tert-butylphenol compounds, compositions and use
US4982006A (en) * 1987-12-18 1991-01-01 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of certain substituted aromatic compounds
US4954544A (en) * 1989-03-23 1990-09-04 Conros Corporation Modified adhesive composition which undergoes color changes upon application
US5175312A (en) * 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
DE59007379D1 (de) * 1989-08-31 1994-11-10 Ciba Geigy Ag 3-Phenylbenzofuran-2-one.
US5250592A (en) * 1990-04-12 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation Isoindolinone compounds as stabilizers for organic materials
GB2252325A (en) * 1991-01-31 1992-08-05 Ciba Geigy Ag Stabilised polyolefin
TW206220B (de) * 1991-07-01 1993-05-21 Ciba Geigy Ag
US5252643A (en) * 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
MX9205504A (es) * 1991-11-01 1993-06-01 Ciba Geigy Ag Composicion y proceso para la preparacion de articulos que tienen estabilidad de moldeo
EP0543778A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen
DE59204845D1 (de) * 1991-11-29 1996-02-08 Ciba Geigy Ag Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
MX9207621A (es) * 1992-01-21 1993-07-01 Ciba Geigy Ag Nuevos bisfenolfosfitos de cicloalquilideno
DK0565487T3 (da) * 1992-04-08 1997-05-20 Ciba Geigy Ag Flydende antioxidanter som stabilisatorer
US5281346A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 The Lubrizol Corporation Two-cycle engine lubricant and method of using same comprising alkali or alkaline earth metal salts of carboxylic aromatic acids
US5356546A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 The Lubrizol Corporation Metal salts useful as additives for fuels and lubricants
NL9300801A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
GB2267490B (en) * 1992-05-22 1995-08-09 Ciba Geigy Ag 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
TW260686B (de) * 1992-05-22 1995-10-21 Ciba Geigy
TW255902B (de) * 1992-09-23 1995-09-01 Ciba Geigy
MX9305489A (es) * 1992-09-23 1994-03-31 Ciba Geigy Ag 3-(dihidrobenzofuran-5-il)benzofuran-2-onas, estabilizadores.
TW283148B (de) * 1992-09-25 1996-08-11 Ciba Geigy Ag
DE59306328D1 (de) * 1992-10-21 1997-06-05 Ciba Geigy Phenylphosphite als Stabilisatoren für organische Materialien
TW252991B (de) * 1992-12-04 1995-08-01 Ciba Geigy
EP0608198A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Ciba-Geigy Ag Cyclische Diphenylacetonitrile als Stabilisatoren
DE59402281D1 (de) * 1993-06-28 1997-05-07 Bayer Ag Massefärben von Kunststoffen
CH686306A5 (de) 1993-09-17 1996-02-29 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren.
TW284762B (de) * 1993-09-17 1996-09-01 Ciba Geigy Ag
TW270133B (de) * 1993-09-17 1996-02-11 Ciba Geigy
TW327185B (en) * 1993-09-20 1998-02-21 Ciba Sc Holding Ag Liquid antioxidants
IT1269197B (it) 1994-01-24 1997-03-21 Ciba Geigy Spa Composti 1-idrocarbilossi piperidinici contenenti gruppi silanici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
TW350859B (en) * 1994-04-13 1999-01-21 Ciba Sc Holding Ag HALS phosphonites as stabilizers
TW297822B (de) * 1994-04-13 1997-02-11 Ciba Geigy Ag
TW317568B (de) * 1994-04-13 1997-10-11 Ciba Sc Holding Ag
US5556973A (en) 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
EP0698637A3 (de) 1994-08-22 1996-07-10 Ciba Geigy Ag Mit ausgewählten 5-substituierten Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisierte Polyurethane
JP3303546B2 (ja) * 1994-08-29 2002-07-22 住友化学工業株式会社 ビスラクトン系化合物及びその製造方法
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
TW303381B (de) 1994-12-05 1997-04-21 Ciba Sc Holding Ag
TW399079B (en) * 1995-05-12 2000-07-21 Ciba Sc Holding Ag Polyether polyol and polyurethane compositions protected against oxidation and core scorching
TW325490B (en) 1995-06-23 1998-01-21 Ciba Sc Holding Ag Polysiloxane light stabilizers
EP0771814A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Ciba SC Holding AG Amorphe und Kristallmodifikation des 1,1',1''-Nitrilotriethyl-tris (2,2'-Methylen-bis-(4,6-tert-Butyl-Phenyl)) Phosphits
US6521681B1 (en) 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres
EP0839623B1 (de) 1996-10-30 2001-01-31 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
EP0850946A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Ciba SC Holding AG Cyclische Phosphinsäurederivate als Stabilisatoren
EP0857765B1 (de) * 1997-02-05 2003-12-03 Ciba SC Holding AG Stabilisatoren für Pulverlacke
ES2149678B1 (es) 1997-03-06 2001-05-16 Ciba Sc Holding Ag Estabilizacion de policarbonatos, poliesteres y policetonas.
US5922794A (en) * 1997-03-26 1999-07-13 General Electric Company Compositions stabilized with tertiary amine oxides
US5834541A (en) * 1997-05-02 1998-11-10 Montell North America Inc. Olefin polymer composition having low smoke generation and fiber and film prepared therefrom
DE19820157B4 (de) 1997-05-13 2010-04-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
US5844026A (en) * 1997-06-30 1998-12-01 Ciba Specialty Chemicals Corporation N,N',N''-tris{2,4-bis Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin-4-yl)alkylamino!-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylenediiminodipropylamines, their isomers and bridged derivatives and polymer compositions stabilized therewith
WO1999003915A1 (en) 1997-07-14 1999-01-28 Dover Chemical Corporation Lactone/phosphite blends
DE19730629C2 (de) * 1997-07-17 2001-06-13 Borealis Gmbh Schwechat Mannsw Modifizierte, Methylensequenzen enthaltende Polymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
JPH1160556A (ja) * 1997-08-11 1999-03-02 Sumitomo Chem Co Ltd ピペリジン系化合物、その製法及びその用途
EP1044198B1 (de) * 1997-12-08 2004-01-21 Cytec Technology Corp. Mit morpholin end-gruppen versehene substituierte aminotriazine und ihre verwendung als licht stabilisatoren
GB2333296B (en) * 1998-01-15 2000-09-27 Ciba Sc Holding Ag Stabilisers and anti-ozonants for elastomers
AU2310999A (en) * 1998-02-17 1999-08-30 Dow Chemical Company, The Hydrogenated aromatic polymer compositions containing stabilizers
US6294604B1 (en) 1998-03-06 2001-09-25 Dyneon Llc Polymer processing additive having improved stability
JP2002518489A (ja) 1998-06-22 2002-06-25 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド ポリ(トリスアリール−1,3,5−トリアジン=カルバマート)紫外光吸収剤
US6297377B1 (en) 1998-06-22 2001-10-02 Cytec Technology Corporation Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6239276B1 (en) 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
DE69927372T2 (de) 1998-06-22 2006-07-13 Cytec Technology Corp., Wilmington In den roten Bereich verschobene Trisaryl-1,3,5-Triazin-Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
BR9911586A (pt) * 1998-06-25 2001-03-20 Ciba Sc Holding Ag Processo para preparação de 3-aril-benzenofuranonas
GB2368063B (en) * 1998-10-19 2002-12-11 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
GB2343007B (en) * 1998-10-19 2001-11-07 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
ATE252574T1 (de) 1999-03-10 2003-11-15 Ciba Sc Holding Ag Benzofuran-2-ones als färbemittel für organische materialien
US6069225A (en) * 1999-03-17 2000-05-30 Bayer Corporation Polycarbonate composition useful in optical storage applications
US6191199B1 (en) 1999-05-03 2001-02-20 Ciba Speciatly Chemicals Corporation Stabilized adhesive compositions containing highly soluble, high extinction photostable hydroxyphenyl-s-triazine UV absorbers and laminated articles derived therefrom
BR0013836A (pt) 1999-09-01 2002-04-23 Dow Chemical Co Composições de resina de policarbonato compreendendo compostos estabilizantes de ácido cianacrìlico éster
WO2001059000A1 (en) 2000-02-14 2001-08-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. New 3-arylbenzofuranones with electron-withdrawing substituents as stabilizers
GB0004436D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-12 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer compositions for thermoplastic polymers in prolonged contact with water
GB0004437D0 (en) 2000-02-25 2000-04-12 Clariant Int Ltd Synergistic combinations of phenolic antioxidants
US6197854B1 (en) 2000-04-03 2001-03-06 Bayer Corporation Polycarbonate composition resistant to gamma radiation
WO2001083617A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 General Electric Company Method for improving the paint adhesion of compatibilized polyphenylene ether-polyamide compositions
CN1302002C (zh) 2000-05-19 2007-02-28 西巴特殊化学品控股有限公司 作为聚合引发剂的羟胺酯类
EP1170296B1 (de) * 2000-07-07 2005-07-20 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von 3-Arylbenzofuran-2-onen
US6890978B2 (en) * 2000-08-09 2005-05-10 A&M Styrene Co., Ltd. Aromatic monovinyl resin composition
GB0019465D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer for color stable pigmented thermoplastic polyners in prolonged contact with water
US6569927B1 (en) 2000-10-06 2003-05-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thermoplastic resins stabilized by blends of sterically hindered phenols, secondary amines, and lactones
ITMI20012085A1 (it) 2000-10-17 2003-04-09 Ciba Sc Holding Ag Polpropilene metallocene stabilizzato
US6867250B1 (en) 2000-10-30 2005-03-15 Cytec Technology Corp. Non-yellowing ortho-dialkyl aryl substituted triazine ultraviolet light absorbers
US6414155B1 (en) 2000-11-03 2002-07-02 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6545156B1 (en) 2000-11-03 2003-04-08 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6492521B2 (en) 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6727300B2 (en) 2000-11-03 2004-04-27 Cytec Technology Corp. Polymeric articles containing hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds
IL156281A0 (en) 2001-01-15 2004-01-04 Ciba Sc Holding Ag Antistatic flexible intermediate bulk container
TW570931B (en) * 2001-02-15 2004-01-11 Clariant Int Ltd Lactone compounds as novel photoinitiators
GB0104371D0 (en) * 2001-02-22 2001-04-11 Clariant Int Ltd Color improving stabilizing compositions comprising leucine
KR100822007B1 (ko) * 2001-03-20 2008-04-15 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 방염성 조성물
GB0119137D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Clariant Int Ltd Property enhancement of polyamides by co-condensation with lightstabilizers
TW593303B (en) * 2001-09-11 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of synthetic polymers
DE10204690A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung synergistischer Stabilisatormischungen
US20030225191A1 (en) 2002-04-12 2003-12-04 Francois Gugumus Stabilizer mixtures
DE10254548A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Basf Ag Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
GB0228647D0 (en) 2002-12-09 2003-01-15 Ciba Sc Holding Ag Polyeric material containing a latent acid
EP1608620B1 (de) 2003-02-26 2011-12-28 Basf Se Wasserverträgliche sterisch gehinderte hydroxysubstitutierte alkoxyamine
DE602004013584D1 (de) * 2003-06-19 2008-06-19 Basell Poliolefine Srl Olefinpolymere mit stabilisatoren und daraus hergestellte polyolefinfasern
MY145571A (en) 2003-12-19 2012-02-29 Ciba Holding Inc Fluorocarbon terminated oligo-and poly-carbonates as surface modifiers
US20080237544A1 (en) * 2004-01-22 2008-10-02 Scaiano Juan C Thermally Modulated Antioxidants
EP1742917A1 (de) * 2004-04-16 2007-01-17 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von pyridindion-derivaten zum schutz von organischem material vor der schädigenden einwirkung von licht
CA2464551C (en) * 2004-05-18 2012-01-03 Nova Chemicals Corporation Phenol free stabilization of polyethylene film
ES2367796T3 (es) 2004-08-31 2011-11-08 Basf Se Estabilización de materiales orgánicos.
ES2675361T3 (es) 2004-08-31 2018-07-10 Basf Se Estabilización de materiales orgánicos
EP2028228B1 (de) 2004-10-25 2018-12-12 IGM Group B.V. Funktionalisierte Nanopartikel
PL1807395T3 (pl) 2004-11-02 2016-06-30 Basf Se Sposób syntezy n-alkoksyamin
US20060116456A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Lin Thomas S Composition with enhanced heat resistance property
US7390912B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-24 Milliken & Company Lactone stabilizing compositions
EP1676887B1 (de) 2004-12-29 2007-05-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
CN1318417C (zh) * 2005-01-07 2007-05-30 东北大学 一种双吲哚类无色苯并呋喃酮化合物及制备方法
SI1928454T1 (sl) 2005-05-10 2015-01-30 Intermune, Inc. Piridonski derivati za moduliranje s stresom aktiviranega protein kinaznega sistema
KR20090006194A (ko) * 2006-04-13 2009-01-14 사이텍 테크놀러지 코포레이션 안정화된 스판덱스 조성물
WO2008004461A1 (fr) * 2006-07-05 2008-01-10 Konica Minolta Opto, Inc. Procédé de production de film protecteur pour polariseur, film protecteur pour polariseur, polariseur et affichage à cristaux liquides
JP4747985B2 (ja) * 2006-08-02 2011-08-17 コニカミノルタオプト株式会社 光学フィルム、それを用いた偏光板及び液晶表示装置
US20100003426A1 (en) * 2006-08-04 2010-01-07 Takatugu Suzuki Optical Film, Manufacturing Method Thereof, Polarizing Plate Employing it and Liquid Crystal Display Device
WO2009003930A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. An irradiated polyolefin composition comprising a non - phenolic stabilizer
JP5581208B2 (ja) * 2007-07-18 2014-08-27 データレース リミテッド レーザー感受性被覆配合物
JP2010533749A (ja) * 2007-07-18 2010-10-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 被覆組成物
BRPI0815973A2 (pt) * 2007-08-28 2015-02-18 Basf Se Mistura, uso da mistura, material orgânico não vivo, artigo, e, processo para a estabilização de materiais orgânicos não vivos em relação à exposição à luz, oxigênio e/ou calor
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
EP2190903B1 (de) 2007-09-04 2012-04-04 Basf Se Cyclische phosphine als flammhemmer
KR101559079B1 (ko) 2007-09-13 2015-10-08 바스프 에스이 충전 고무를 위한 실란커플링제
EP2215156B1 (de) 2007-11-28 2013-01-09 Basf Se Flüssige stabilisatormischung
US20110028603A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-03 Basf Se Hyperbranched polymers and oligomers comprising terminal amino groups as curing agents for epoxy resins
ITMI20080739A1 (it) * 2008-04-23 2009-10-24 3V Sigma Spa Ammine stericamente impedite oligomeriche e loro uso come stabilizzanti per polimeri
ITMI20080747A1 (it) 2008-04-24 2009-10-25 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
CN102027056B (zh) 2008-05-15 2013-09-18 巴斯夫欧洲公司 用于乳液聚合的橡胶的基本稳定体系
JP5627574B2 (ja) 2008-06-03 2014-11-19 インターミューン, インコーポレイテッド 炎症性および線維性疾患を治療するための化合物および方法
JP5260418B2 (ja) 2008-06-26 2013-08-14 住友化学株式会社 ポリエステル組成物
CN102149762B (zh) 2008-08-27 2013-07-31 巴斯夫欧洲公司 具有聚合物分散剂的阻燃组合物
WO2010023115A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Basf Se Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
DK2331625T3 (da) 2008-09-05 2012-04-02 Thor Gmbh Flammebeskyttelsespræparat indeholdende et phosphonsyrederivat
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
US7988881B2 (en) * 2008-09-30 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals
WO2010046285A2 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Basf Se Heat absorbing additives
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
EP2186845A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Basf Se Ammoniumfunktionalisierte Polymere als antistatische Additive
WO2010072768A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Basf Se Uv-absorber agglomerate
WO2010076278A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Basf Se Phosphorus based dispersants for inorganic particles in polymer matrices
IT1393333B1 (it) 2009-02-09 2012-04-20 3V Sigma Spa Nuove ammine stericamente impedite e loro uso come stabilizzanti per polimeri
AU2010227626B2 (en) 2009-03-24 2014-03-27 Basf Se Preparation of shaped metal particles and their uses
WO2010112395A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Basf Se S-perfluoroalkyl substituted hydroxybenzylthioethers and derivatives as surface modifiers
US8268202B2 (en) 2009-07-07 2012-09-18 Basf Se Potassium cesium tungsten bronze particles
JP2013500349A (ja) 2009-07-24 2013-01-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 芳香族及び/又はヘテロ芳香族エポキシ樹脂における難燃剤としてのジホスフィンの誘導体
US8286405B1 (en) * 2009-08-11 2012-10-16 Agp Plastics, Inc. Fire and impact resistant window and building structures
EP2467878A1 (de) 2009-08-18 2012-06-27 Basf Se Uv-stabilisiertes pv-modul
CN102482454B (zh) 2009-08-18 2014-03-05 巴斯夫欧洲公司 具有稳定化聚合封装物的光伏组件
CN102573501B (zh) 2009-08-27 2015-11-25 聚合物华润有限公司 银-氧化锌纳米复合物
US8895647B2 (en) 2009-09-10 2014-11-25 Basf Se Sterically hindered amine stabilizer
EP2319832A1 (de) 2009-10-20 2011-05-11 Basf Se Sterisch gehinderte Amine
US20120241001A1 (en) 2009-11-27 2012-09-27 Basf Se Photovoltaic module with uv-stabilized encapsulant
EP2545035B1 (de) 2010-03-05 2017-08-09 Basf Se Sterisch gehinderte amine
ES2543401T3 (es) 2010-03-05 2015-08-19 Basf Se Aminas estéricamente impedidas
AR080385A1 (es) 2010-03-09 2012-04-04 Polymers Crc Ltd Procedimiento para la preparacion de un articulo antimicrobiano
IT1399477B1 (it) 2010-03-15 2013-04-19 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
EP2584896A2 (de) 2010-06-24 2013-05-01 Basf Se Herbizidzusammensetzungen
WO2012000992A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Process for improving the flow properties of polymer melts
EP2402390A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Basf Se Partikel mit gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren und einem mikroporösen organischen Polymer
JP5992422B2 (ja) 2010-10-20 2016-09-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 混合官能化による立体障害アミン型光安定剤
US9556326B2 (en) 2010-10-20 2017-01-31 Basf Se Oligomeric light stabilizers with a specific functionalization
IT1403086B1 (it) 2010-10-28 2013-10-04 3V Sigma Spa Nuove ammine stericamente impedite polimeriche e loro uso come stabilizzanti per polimeri
WO2012065919A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Stabilizer composition for polymers
US11267951B2 (en) 2010-12-13 2022-03-08 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
CN103502325B (zh) 2010-12-13 2016-08-10 塞特克技术公司 处理添加剂和其在旋转成型中的用途
TWI403507B (zh) * 2011-03-17 2013-08-01 Chitec Technology Co Ltd 苯并呋喃衍生物及其應用
ITMI20110802A1 (it) 2011-05-10 2012-11-11 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
RU2593997C2 (ru) 2011-09-23 2016-08-10 Борилис Аг Стабилизация органического материала соединениями манниха на основе аминотриазина
CN102603686A (zh) * 2012-02-01 2012-07-25 华东理工大学 2’位含活泼氢的氢键接受体取代基取代的苯并呋喃酮衍生物及其在聚丙烯中的应用
TWI601770B (zh) 2012-03-20 2017-10-11 巴地斯顏料化工廠 用於使有機材料安定化之吲哚并[2,1-a]喹唑啉衍生物
AU2013237496B2 (en) 2012-03-20 2016-02-25 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
US9328219B2 (en) 2012-03-20 2016-05-03 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
EP2828330A2 (de) 2012-03-20 2015-01-28 Basf Se Harnstoffverbindungen zum verbessern der feststoffzustandseigenschaften von polyamidharzen
JP6155683B2 (ja) * 2012-05-23 2017-07-05 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物および空気入りタイヤ
EP2864310B1 (de) 2012-06-13 2022-10-26 Cytec Technology Corp. Stabilisatorzusammensetzungen mit substituierten chromanverbindungen und anwendungsverfahren
CN104428291B (zh) * 2012-07-13 2016-09-07 巴斯夫欧洲公司 作为有机材料稳定剂的二-[3-(7-叔丁基-2-氧代-3-苯基-3h-苯并呋喃-5-基)丙酰基]聚乙二醇衍生物
AR092742A1 (es) 2012-10-02 2015-04-29 Intermune Inc Piridinonas antifibroticas
CN105358528B (zh) 2013-07-08 2021-07-20 巴斯夫欧洲公司 新型光稳定剂
EP3049464B1 (de) 2013-09-27 2020-04-01 Basf Se Polyolefinzusammensetzungen für baustoffe
BR112016006262B1 (pt) 2013-10-17 2021-01-05 Basf Se composto, composição, material de acabamento automotivo interior ou exterior, artigo agrícola, e, métodos para estabilização de um material orgânico e preparação de um composto
EP3068839B1 (de) 2013-10-29 2019-01-16 Basf Se Verwendung von 2-(2-hydroxyphenyl)benzotriazol-verbindungen als uv-absorptionsmittel in beschichtungen
EP3071544B1 (de) 2013-11-22 2022-07-06 Polnox Corporation Makromolekulare antioxidanzien auf basis eines doppeltyp-anteils pro molekül: strukturen, verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP2876126A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Basf Se Stabilisatormischung
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
PL3107959T3 (pl) 2014-02-17 2019-01-31 Basf Se Pochodne 3-fenylobenzofuran-2-onu zawierające fosfor jako stabilizatory
US9718775B2 (en) * 2014-03-14 2017-08-01 Milliken & Company Oxindole compounds and compositions comprising the same
KR102373700B1 (ko) 2014-04-02 2022-03-11 인터뮨, 인크. 항섬유성 피리디논
US9732254B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Basf Se Multi-layered film and the use thereof
MA39529B1 (fr) 2014-05-15 2018-11-30 Basf Se Agent stabilisant hautement efficace
AU2015299175B2 (en) 2014-08-05 2018-12-20 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphite derivatives as stabilizers
CN104447647B (zh) * 2014-10-31 2017-05-10 优缔股份有限公司 一种3‑芳基苯并呋喃酮化合物及其构成的组合物
CA2870027C (en) 2014-11-07 2022-04-26 Matthew Zaki Botros Blow molding composition and process
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
SA116370295B1 (ar) 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
US20190010308A1 (en) 2015-07-20 2019-01-10 Basf Se Flame Retardant Polyolefin Articles
WO2017016942A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Basf Se An additive mixture
ES2814128T3 (es) 2015-08-10 2021-03-26 Basf Se Derivados de 3-fenil-benzofuran-2-ona que contienen fósforo como estabilizadores
CA2913280C (en) 2015-11-25 2022-07-26 Nova Chemicals Corporation Phenol free stabilization of polyethylene
MX2018008940A (es) 2016-01-21 2018-11-09 Basf Se Mezcla aditiva para estabilizar poliol y poliuretano.
AU2017324749B2 (en) 2016-09-12 2021-12-16 Basf Se Additive mixture
CA2953610A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Nova Chemicals Corporation Mixed phosphite stabilization of polyethylene film
JP7029463B2 (ja) 2017-02-20 2022-03-03 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー アルデヒドの放散量が削減されたポリウレタン
WO2018177846A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Basf Se Light stabilizer mixture
EP3619261B1 (de) 2017-05-03 2022-08-10 Basf Se Nukleirungsmittel , ihre herstellungsmethode und polymerzusammensetzungen , die sie enthalten
IT201700073726A1 (it) 2017-06-30 2018-12-30 3V Sigma Spa Ammine impedite polimeriche
WO2019008002A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Basf Se PHENOLIC METAL SALTS AND THEIR PHENOLIC ACIDS AS STABILIZERS OF POLYMERS
WO2019010176A1 (en) 2017-07-06 2019-01-10 Basf Se STABILIZED POLYOLEFIN COMPOSITIONS COMPRISING BENZOFURANONES AND COATED AMINOUS AMOUNT PHOTOSTABILIZERS
KR20200027524A (ko) 2017-07-06 2020-03-12 바스프 에스이 벤조푸라논 및 장애 페놀 산화방지제를 포함하는 안정화된 폴리올레핀 조성물
IT201700078234A1 (it) 2017-07-11 2019-01-11 3V Sigma Spa Ammine impedite
US20200216589A1 (en) 2017-09-18 2020-07-09 Basf Se Additive mixture
JP7220536B2 (ja) * 2017-09-27 2023-02-10 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
CN111670214B (zh) 2018-01-22 2022-08-16 美利肯公司 3-苯基-3h-1-苯并呋喃-2-酮化合物及包含其的组合物
CA3094725A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
US11773277B2 (en) 2018-04-04 2023-10-03 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (UVRAP) as an UV absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
JP7443260B2 (ja) 2018-06-21 2024-03-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 安定剤としての3-フェニル-ベンゾフラン-2-オンジホスフェート誘導体
WO2020024235A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024231A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024233A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
JP7253037B2 (ja) 2018-08-02 2023-04-05 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン発泡体のアルデヒド排出量を減少させるための方法
WO2020041181A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Basf Se Stabilized rotomolded polyolefin
CN113166467B (zh) 2018-12-04 2024-03-29 巴斯夫欧洲公司 聚乙烯或聚丙烯制品
MX2021007365A (es) 2018-12-21 2021-07-15 Basf Se Una composicion de polipropileno.
CN113544126A (zh) 2019-03-08 2021-10-22 巴斯夫欧洲公司 位阻胺稳定剂混合物
KR20210137460A (ko) 2019-03-12 2021-11-17 바스프 에스이 형상화 인공 중합체 물품
US20220282064A1 (en) 2019-07-30 2022-09-08 Basf Se Stabilizer composition
JP7421638B2 (ja) 2019-08-30 2024-01-24 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリエーテルポリオールおよびポリウレタン発泡体のアルデヒド排出量を減少させるための方法
CN114786946A (zh) 2020-02-10 2022-07-22 巴斯夫欧洲公司 光稳定剂混合物
AU2021225338A1 (en) 2020-02-26 2022-09-08 Basf Se Additive mixtures for rheology modification of polymers
IL295823A (en) 2020-02-27 2022-10-01 Basf Se Polyolefin compositions
WO2021205333A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Nova Chemicals (International) S.A. High density polyethylene for rigid articles
JP2023548841A (ja) 2020-11-03 2023-11-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 安定剤混合物を使用して有機材料を安定化させる方法
WO2022122868A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se An organic material based shaped article
CA3201706A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Gregor Huber Additive mixtures
JP2022155208A (ja) 2021-03-30 2022-10-13 住友化学株式会社 亜リン酸エステル化合物、その製造方法及びその用途
CN117203272A (zh) 2021-04-01 2023-12-08 巴斯夫欧洲公司 稳定剂混合物
WO2022243306A1 (en) 2021-05-21 2022-11-24 Rhodia Operations Stabilized polymer resin systems having heteropolyoxometalates for antimicrobial properties and uses thereof
JP2022183907A (ja) 2021-05-31 2022-12-13 住友化学株式会社 亜リン酸エステル組成物
JP2023013248A (ja) 2021-07-15 2023-01-26 住友化学株式会社 フェノール化合物、有機材料用安定剤、樹脂組成物、及び有機材料の安定化方法
KR20240038007A (ko) 2021-07-17 2024-03-22 바스프 에스이 유기 물질의 안정화를 위한 첨가제 혼합물
MX2024002731A (es) 2021-09-02 2024-03-20 Basf Se Combinacion de estabilizantes para prevenir la degradacion de polimeros sinteticos.
CA3232003A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Tania Weyland Stabilizer formulation
CN113831309B (zh) * 2021-09-22 2023-02-24 湖北大学 基于氧化苯并呋喃结构光驱动分子马达的制备方法
WO2023068290A1 (ja) * 2021-10-22 2023-04-27 三菱瓦斯化学株式会社 熱可塑性樹脂組成物、成形体、熱可塑性樹脂組成物の製造方法及び透過率向上方法
KR20240127399A (ko) 2021-12-21 2024-08-22 바스프 에스이 화학 제품 패스포트
CN118591450A (zh) 2022-01-01 2024-09-03 塞特工业公司 具有致密化促进剂的聚合物组合物及由其制造中空制品的旋转模制方法
MX2024008877A (es) 2022-01-18 2024-07-29 Basf Se Articulos de polimero artificial conformados con particulas de oxido de metal de celda cerrada.
MX2024008879A (es) 2022-01-18 2024-07-29 Basf Se Articulos de polimero artificial conformados con particulas de oxido de metal hibridas.
JP2023128376A (ja) 2022-03-03 2023-09-14 住友化学株式会社 加工安定剤、有機材料組成物、及び有機材料の安定化方法。
WO2023202971A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Basf Se An aqueous antioxidant suspoemulsion and a process for preparing the same
WO2023227472A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Basf Se Polycarbonate composition containing combination of hydroxyphenyl triazines and uv absorbers
WO2024037851A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Basf Se Use of additives for improving the processing of polyethylenes
WO2024052176A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Basf Se Rheology modifying of polymers with a radical initiator and thiourethane
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers
WO2024133667A1 (en) 2022-12-21 2024-06-27 Basf Se A method for improving the processing of polyethylene
WO2024153547A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Hydroxyphenyltriazine co-stabilizers for stabilized polyesters
WO2024153546A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Phenyl triazine co-stabilizers for stabilized polyurethanes
WO2024208842A1 (en) 2023-04-04 2024-10-10 Basf Se Thermoplastic polymer compositions containing stabiliser mixtures

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535058A (en) * 1947-03-03 1950-12-26 Universal Oil Prod Co Stabilization process
BE577252A (de) * 1958-04-04 Hercules Powder Co Ltd
US2968645A (en) * 1958-08-25 1961-01-17 Dow Chemical Co Synthetic rubber emulsion polymerizations in the presence of alpha or beta conidendrol
US3043775A (en) * 1959-07-24 1962-07-10 Thomas H Coffield Organic material containing a 4, 4'-methylenebis phenol
BE605950A (de) * 1960-07-11
US3275595A (en) * 1963-03-07 1966-09-27 Hercules Inc Polyolefins of improved light stability and dry receptivity containing chromium phenolates
US3370063A (en) * 1964-10-05 1968-02-20 Mcneilab Inc Substituted dimethoxy indoles and method of making the same
US3325499A (en) * 1964-11-02 1967-06-13 Mcneilab Inc 1-(1-hydrocarbyl-4-piperdyl)-2-indolinone
US3547947A (en) * 1967-04-21 1970-12-15 Sandoz Ag Nitrogen-containing tricyclic compounds
US3454524A (en) * 1967-12-14 1969-07-08 Bell Telephone Labor Inc Polyolefins stabilized with substituted indoles
US3428649A (en) * 1968-01-23 1969-02-18 Mcneilab Inc Oxindole derivatives
US3577430A (en) * 1969-02-17 1971-05-04 Mcneilab Inc Oxindole acetic acid amides
US3751417A (en) * 1971-08-12 1973-08-07 American Cyanamid Co 1-acyl-3-(2-(4-phenyl-1-piperazinyl)ethyl)indolines
US3862133A (en) * 1973-04-30 1975-01-21 Goodrich Co B F Gamma-lactones of o-hydroxyphenylacetic acids
DE2519583A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Basf Ag Thermoplastische polybutylenterephthalat-formmassen
US4053613A (en) * 1975-09-17 1977-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,3,thiazolinyl and 1,3 thiazinyl substituted indolinones
FR2328014A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Rhone Poulenc Ind Stabilisation des polymeres du chlorure de vinyle a l'aide de composes lactoniques
GB2042562B (en) * 1979-02-05 1983-05-11 Sandoz Ltd Stabilising polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US4325863A (en) 1982-04-20
ES8101628A1 (es) 1980-12-16
FR2464278A1 (fr) 1981-03-06
GB2044272B (en) 1983-03-16
NO802930L (no) 1980-10-03
FR2464278B1 (de) 1983-11-18
WO1980001566A1 (en) 1980-08-07
CA1134094A (en) 1982-10-19
FR2464261B1 (de) 1984-02-10
JPS55501181A (de) 1980-12-25
NL8020018A (nl) 1980-11-28
FR2460943A1 (fr) 1981-01-30
US4338244A (en) 1982-07-06
CA1150257A (en) 1983-07-19
DE3030673D2 (en) 1981-02-26
ES488290A0 (es) 1980-12-16
IT1188889B (it) 1988-01-28
FR2460943B1 (de) 1983-11-25
GB2042562B (en) 1983-05-11
SE8006932L (sv) 1980-10-03
FR2449106B1 (fr) 1986-09-05
GB2044272A (en) 1980-10-15
GB2042562A (en) 1980-09-24
IT8047806A0 (it) 1980-02-05
JPS6326771B2 (de) 1988-05-31
IT8047806A1 (it) 1981-08-05
FR2464261A1 (fr) 1981-03-06
SE443570B (sv) 1986-03-03
FR2449106A1 (fr) 1980-09-12
US4611016A (en) 1986-09-09
BR8006453A (pt) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645908A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien.
DE4221068A1 (de) Bisbenzofuran-2-one
DE3784566T2 (de) Bisphenolverbindungen enthaltende zusammensetzungen.
DE4001397A1 (de) Stabilisatoren fuer polymere materialien
DE2721398A1 (de) Alkylphenol-stabilisatoren
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE3030673C1 (de) Verwendung von Benzofuranon(2)verbindungen,Benzofuranon(2)verbindungen als solche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2821579A1 (de) Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate
US4169089A (en) Hydroxybenzophenone stabilizer composition
DE2717087A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
DE2902298A1 (de) Organische verbindungen
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
AT383816B (de) Verwendung von benzofuranon(2)- und indolinon (2) verbindungen als stabilisatoren
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
EP0005447A1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CIBA-GEIGY AG

PL Patent ceased