DE4001397A1 - Stabilisatoren fuer polymere materialien - Google Patents

Stabilisatoren fuer polymere materialien

Info

Publication number
DE4001397A1
DE4001397A1 DE4001397A DE4001397A DE4001397A1 DE 4001397 A1 DE4001397 A1 DE 4001397A1 DE 4001397 A DE4001397 A DE 4001397A DE 4001397 A DE4001397 A DE 4001397A DE 4001397 A1 DE4001397 A1 DE 4001397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4001397A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Stoll
Rainer Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE4001397A1 publication Critical patent/DE4001397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4841Aromatic acids or derivatives (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/485Polyphosphonous acids or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5393Phosphonous compounds, e.g. R—P(OR')2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Stabilisator-Kompositionen für polymere, organische Materialien.
Die erfindungsgemäßen Stabilisator-Kompositionen sind synergistisch wirkende Mischungen von
  • a) 50 bis 99,9 Gewichtsprozent eines oder mehrer Phosphonite der Formel und
  • b) 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines Phosphits der Formel II worin
    m 0 oder 1,
    n 0 oder 1,
    Y eine Sauerstoff-, Schwefel- oder 1,4-Phenylen-Brücke oder ein Brückenglied der Formel -CH(R₅)-
    alle R-O- und R₁-O-Gruppen unabhängig voneinander, den Rest eines aliphaitschen, alicyclischen oder aromatischen Alkohols der bis zu drei Hydroxylgruppen enthalten kann, wobei jedoch die Hydroxylgruppen nicht so angeordnet sind, daß sie Teile eines Phosphor-enthaltenden Ringes sein können (als monovalente R-O-Gruppen bezeichnet),
    oder je zwei an ein Phosphoratom gebundene R-O-, bzw. R₁-O-Gruppen, jeweils unabhängig voneinander zusammen den Rest eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Alkohols mit insgesamt bis zu drei Hydroxylgruppen (als bivalente R-O-, bzw. R₁-O-Gruppen bezeichnet),
    R₃-O- den Rest eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Alkohols der bis zu drei Hydroxylgruppen enthalten kann, wobei die Hydroxylgruppen jedoch nicht so angeordnet sind, daß sie Teile eines Phosphor-enthaltenden Ringes sein können,
    R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel COOR₆ und
    R₆ C1-8-Alkyl bedeuten,
wobei jedoch Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-biphenylen-diphosphonit als Verbindung der Formel I ausgeschlossen ist, und vorzugsweise mindestens eine R-O- und mindestens eine R₁-O-Gruppe ein Phenolrest ist, der in 2-Stellung eine sterisch gehinderte Gruppe trägt.
Wenn R-O- und R₁-O- divalente Reste sind, leiten sie sich vorzugsweise von zwei oder dreiwertigen Alkoholen ab.
Vorzugsweise bedeutet R R′ und dieses ist Alkyl, Aralkyl (vzw. ggf. subst. Phenyl oder Phenylen), Aryl (vzw. ggf. subst. Phenyl) oder eine Gruppe der Formel α
worin die Kerne A und B weitere Substituenten tragen können und Y′ eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke oder ein Brückenglied der Formel -CH(R₅)-,
R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -COOR₆,
R₆ C1-8-Alkyl und
n 0 oder 1 bedeuten (als divaltentes R′ bezeichnet).
Besonders bevorzugte Reste R sind die Reste R′′, wobei dieses C1-22-Alkyl, Phenyl, das 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Cyan C1-22-Alkyl, C1-22-Alkoxy, Benzyl, Phenyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidyl-4-, Hydroxy, C1-8-Alkyl-phenyl, Carboxyl, -C(CH₃)₂-C₆H₅, -COO-C1-22-Alkyl, CH₂CH₂-COOH, -CH₂CH₂COO-C1-22-Alkyl oder -CH₂-S-C1-22-Alkyl tragen kann; oder eine
Gruppe der Formel i bis vii
oder zwei R′′ gemeinsam eine Gruppe der Formel viii
bedeuten, wobei
R₁₅ Wasserstoff oder C1-22-Alkyl,
R₁₆ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder -CO-C1-8-Alkyl,
R₁₇ Wasserstoff oder C1-22-Alkyl,
R₁₈ Wasserstoff, C1-22-Alkyl, C1-22-Alkoxy, Benzyl, Cyan, Phenyl, Hydroxyl, C1-8-Alkylphenyl, C1-22-Alkoxycarbonyl, C1-22-Alkoxycarbonyläthyl, Carboxyäthyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-4- oder eine Gruppe der Formel -CH₂-S-C1-22-Alkyl oder -C(CH₃)₂-C₆H₅ und
R₂₄ Wasserstoff, C1-22-Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy bedeuten und
Y′ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Insbesondere bevorzugt als Reste R sind die Reste R′′, die einer der Formeln a bis g
entsprechen, worin
R₁₀ Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy, Phenyl, C1-8-Alkylphenyl oder Phenyl-C1-4-alkyl,
R₁₁ und R₁₂, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-22-Alkyl, Phenyl oder C1-8-Alkylphenyl,
R₁₃ Wasserstoff oder C1-8-Alkyl und
R₁₄ Cyan, Carboxyl oder C1-8-Alkoxycarbonyl
bedeuten.
Unter den Gruppen der Formel a sind 2-tert.-Butylphenyl, 2-Phenylphenyl, 2(1′,1′-Dimethyl-propyl)-phenyl, 2-Cyclohexylphenyl, 2-tert.-Butyl-4-methylphenyl, 2,4-Di-tert.-amylphenyl, 2,4-Di-tert.-butylphenyl, 2,4-Di-phenylphenyl, 2,4-Di-tert.-octylphenyl, 2-tert.-Butyl-4-phenyl-phenyl, 2,4-Bis-(1′,1′-dimethylpropyl)-phenyl, 2-(1′-Phenyl-1′-methyläthyl)-phenyl, 2,4-Bis-(1′-Phenyl-1′-methyläthyl)-phenyl und 2,4-Di-tert.-butyl-6-methylphenyl bevorzugt.
R₁ ist vorzugsweise R₁′, das unabhängig von R′ eine der Bedeutungen von R′ hat, dieses ist besonders als R₁′′ bevorzugt, wobei R₁′′ unabhängig von R′′ eine der Bedeutungen dieses Symbols hat und insbesondere ist R₁, R₁′′′ das, unabhängig von R′′′ eine der Bedeutungen von R′′′ hat.
R₃ ist vorzugsweise R₃′, das unabhängig von R′ eine der monovalenten Reste von R′ bedeutet, besonders bevorzugte Reste R₃ sind die Reste R₃′′ und diese besitzen (unabhängig davon) eine der monovalenten Bedeutungen von R′′, insbesondere ist R₃ R₃′′′, das (unabhängig von R′′′) wieder einen monovalenten Rest aus den Bedeutungen von R′′′ darstellt.
Vorzugsweise bedeutet m 1.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Stabilisator-Kombination
  • a) ein Diphosphonit der Formel I (oben, als Komponente a bezeichnet),
  • b) ein Phosphit der obigen Formel II (als Komponente II bezeichnet) und
  • c) ein Monophosphonit der obigen Formel I (als Komponente c bezeichnet).
Zusätzlich kann eine erfindungsgemäße Stabilisator-Komposition noch ein Phenol der Formel IV oder V (im Folgenden als Komponente d bezeichnet)
R₇ (OH) (IV)
R₈ (OH)₂ (V),
sein, worin
R₇ eine der monovalenten, unter R genannten Gruppen bedeutet und
R₈ eine der divalenten unter R genannten Gruppen bedeutet.
Vorzugsweise haben R und R₁ in den erfindungsgemäßen Stabilisator-Kompositionen dieselbe Bedeutung.
Bevorzugte Stabilisator-Kompositonen enthalten 50 bis 95%, insbesondere 70 bis 90% einer Komponente der Formel I und 5 bis 50%, insbesondere 10 bis 30% einer Komponente der Formel II.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Stabilisator-Kompositionen enthalten
  • a) 60-80% der oben angegebenen Komponente a,
  • b) 5-20% der oben angegebenen Komponente (Formel) II,
  • c) 10-20% der oben angegebenen Komponente c und
  • d) 0-5% oder angegebenen Komponente d.
Gleichermaßen bevorzugt sind auch die Stabilisatorkombinationen mit
  • a) 20-50% der Komponente a,
  • b) 20-55% der Komponente (der Formel) II,
  • c) 3-20% der Komponente c und
  • d) 0-5% der Komponente d,
wobei alle Prozentangaben als Gewichtsprozente zu verstehen sind.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt durch Umsetzung von
  • a) 2 Mol einer Verbindung der Formel X R₃₀-OH (X),worin R₃₀ ein monovalenter Rest der Bedeutung von R ist, und gegebenenfalls 2 Mol einer Verbindung der Formel XIR₃₁-OH (XI),worin R₃₁ ein monovalenter Rest der Bedeutung von R₁ ist, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel XIV worin Y, m und n die obengenannten Bedeutungen besitzen, oder
  • b) 1 Mol einer Verbindung der Formel XII R₃₂(OH)₂ (XII),worin R₃₂ ein divalenter Rest der Bedeutung von R₁ ist, und gegebenenfalls 2 Mol einer Verbindung der obigen Formel X, mit 1 Mol einer Verbindung der obigen Formel XIV oder
  • c) 1 Mol einer Verbindung der obigen Formel XII und 1 Mol einer Verbindung der Formel XIII R₃₃(OH)₂ (XIII),worin R₃ ein divalenter Rest der Bedeutung von R ist,
bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 40 und 140°C.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind auch die neuen Verbindungen der Formel XV und XVI
worin
n 0 oder 1, vorzugsweise 0,
beide d 1 oder 2,
alle R₂₁ und R₂₂, unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1-4-Alkyl (vorzugsweise tert. Butyl oder Methyl) oder eine Gruppe der Formel -C(CH₃)₂-C₆H₅ bedeuten,
wobei jedoch mindestens ein R₂₁ oder mindestens ein R₂₂, jedoch nicht alle R₂₁ eine Gruppe der Formel -C(OH₃)₂-C₆H₅ bedeuten,
worin d 1 oder 2, vorzugsweise 2 bedeutet.
Auch diese Verbindungen der Formeln XV und XVI sind, wie die übrigen Verbindungen der Formel I ausgezeichnete Stabilisatoren für organische Polymere.
Sie werden vorzugsweise auch in Kombination mit einer Verbindung der Formel II, in den oben angegebenen Verhältnissen verwendet, welche Mischungen gegenüber den Einzelverbindungen einen ausgeprägten synergistischen Effekt zeigen.
Die erfindungsgemäßen Stabilisator-Kompositionen werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 2%, insbesondere 0,05 bis 0,3% (Gewichtsprozente) in das polymere organische Material eingearbeitet und verbessern so die Verarbeitungs- und Alterungs-Stabilität entscheidend. Insbesondere das Vergilben wird weitgehend zurückgedrängt und der "melt flow index" (M FI) wird wesentlich verbessert.
Mit Erfolg zu stabilisierende polymere organische Materialien sind z. B. die Homopolymeren, Copolymeren und Polymer-Mischungen von Celluloseacetat, Celluloseacetatobutyrat, Celluloseacetopropionat, Cresol/Formaldehyd-Harz, Carboxymethylcellulose, Cellulosenitrat, Cellulosepropionate, Casein Plastiks, Casein-Formaldehyde, Cellulose Triacetate, Ethylcellulose, Epoxyharze, Methylcellulose, Melamin/Formaldehyd-Harz, Polyamid, Polyamidimide, Polyacrylonitril, Polybutylen-1, Polybutylacrylat, Poly-(butylenterephthalat), Polycarbonat, Poly-(chlorotrifluoräthylen), Poly-(diallylphthalat), Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen, Poly-(etheretherketon), Polyetherimid, Polyäthylenoxid, Polyethersulphon, Polyethylenterephthalat, Polytetrafluoräthylen, Phenol/Formaldehyde- Harze, Polyimide, Polyisobutylen, Polyisocyanat, Polymethacrylimid, Polymethylmethacrylat, Poly-(4-methylpenten-1), Poly-(-methyl styrol), Polyoxymethylen, Polyacetal, Polypropylen, Polyphenylenether, Polyphenylensulphid, Polyphenylensulphon, Polystyrol, Polysulphon, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylalcohol, Polyvinylbutyral, chloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid; Polyvinylfluorid, Polyvinylformaldehyd, Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyrrolidon, Silicon-Polymere, gesättigte Polyester, Harnstoff/-Formaldehyd-Harze, ungesättigte Polyester, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacrylamide, Maleinsäure-Harze, Phenol-Harze, Anilin-Harze, Furan-Harze und Carbamid-Harze.
Geeignete Copolymere sind zum Beispiel:
Acrylonitril/Butadien/Acrylat, Acrylonitril/Butadien/Styrol, Acrylonitril/Methylmethacrylat, Acrylonitril/Styrol/Acrylsäureester, Acrylonitril/Ethylen-Propylendien/Styrol; Acrylonitril/chloriertes Polyethylen/Styrol, Ethylene/Ethylacrylat, Ethylen/Methacrylsäureester, Ethylene/Propylen, Ethylen/Propylen-dien, Ethylene/Vinylacetat, Ethylen/Vinylalcohol, Ethylen/Tetrafluoräthylen, Tetrafluoräthylen/Hexafluoropropylen, Methacrylat/Butadien/Styrol, Melamin/Phenol-Formaldehyd, Polyester Blockamide, Perfluor-alkoxyalkan, Styrol/Acrylonitril, Styrol/Butadien, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/α-Methylstyrol, Vinylchlorid/Ethylen, Vinylchlorid/Ethylen/Methacrylat, Vinylchlorid/Ethylen/Vinylacetat, Vinylchlorid/Methylmethacrylat, Vinylchlorid/Octylacrylat, Vinylchlorid/Vinylacetat und Vinylchlorid/Vinylidechlorid.
Die vorliegenden Stabilisator-Kompositionen eignen sich insbesondere zum Stabilisieren von Polyolefinen, d. h. besonders für Polypropylen und alle Varianten von Polyäthylen (Hochdruck-, Mittel- und Niederdruck-Polyäthylen), Polyisobutylen, Poly-4-methylpenten und deren Copolymere. Als zusätzliche Stabilisatoren können für die Polymermassen u. a. Antioxidantien, z. B. sterisch gehinderte Phenole, sekundäre aromatische Amine oder Thioäther (beschrieben z. B. in "Plastics Additives", Gächter und Müller, 1985, S. 8-12), UV-Stabilisatoren, z. B. sterisch gehinderte Amine (insbesondere N-unsubstituierte, N-Alkyl- oder N-Acyl-substituierte 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinverbindungen), UV-Absorber [insbesondere 2-(2′Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen, 2-Hydroxybenzophenonverbindungen, 1,3-Bis-(2′-hydroxybenzoyl)-benzolsalicylate, Zimtsäurederivate und Oxalsäuredianilide], Anitstatika, entflammungsverhindernde Mittel, Weichmacher, Nukleirmittel, Metall-Deaktivatoren, Biocide, Füllstoffe und Pigmente eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisator-Kompostionen können den Polymeren Materialien vor, während und nach ihrer Polymerisation, in fester, geschmolzener, in Lösungsmitteln gelöster Form oder als Masterbatches zugegeben werden. Die Lösungen enthalten im allgemeinen 10 bis 80% der Stabilisator-Komposition, die Masterbatches enthalten im allgemeinen ebenfalls 10 bis 80, vorzugsweise 40 bis 70% Stabilisator-Komposition, der Rest ist ein mit dem zu stabilisierenden Polymeren verträgliches Polymer.
Das Vermischen der Stabilisator-Kompositionen mit den zu stbailisierenden Polymeren wird nach üblichen Methoden durchgeführt, z. B. in geeigneten Mischern für geschmolzenes Material, in den Schmelzspinn- oder Folienblasmaschinen, im Extruder oder bei der Herstellung von Formgegenständen, Rohren, Fasern oder Schäumen.
In den folgenden Beispielen bedeuten, falls keine anderen Angaben vorliegen, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Alle Reaktionen, bei denen AlCl₃ und/oder PCl₃ anwesend ist, werden in einer Stickstoffatmosphäre, unter Ausschuß von Sauerstoff und Feuchtigkeit durchgeführt.
Beispiel 1
16,9 Teile Diphenyl, 38,5 Teile AlCl₃ und 58 Teile PCl₃ werden intensiv gerührt und unter Rückfluß 6 Stunden auf 72 bis 74° erhitzt, wobei 5,6 Teile HCl gasförmig entstehen und abgeleitet werden. Die Reaktionsmasse wird sodann auf 55 bis 60° gekühlt und unter langsam auf ca. 80 mbar reduziertem Druck das überschüssige PCl₃ abdestilliert. Man erhält so ein rötliches, klares Reaktionsprodukt, das sehr langsam, bei 80° einer Lösung von 145 Teilen 2,4-Bis-(1-phenyl-1′-methyläthyl)-phenol in 230 Toluol und 69 Teilen Pyridin zugefügt wird. Diese Mischung wird dann 4 Stunden bei 80° gerührt, der ungelöste Anteil der Reaktionsmischung erst bei 80° dann, nach Kühlung auf -10° abfiltriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Man erhält so ein gelbliches, glasartiges Produkt, das, je nach den apparativen Bedingungen und den Bedingungen der Reaktionsführung (z. B. Rührgeschwindigkeit, Temperaturen) aus
0 bis 5 Mol-% des Phenols der Formel 1a
R-OH (1a),
10 bis 25 Mol-% des Phosphits der Formel 1b
P(OR)₃ (1b),
10 bis 25 Mol-% des Monophosphonits der Formel 1c
und 55 bis 75 Mol-% des Diphosphonits der Formel 1d
besteht, wobei in den Formeln 1a bis 1d R eine Gruppe der Formel
ist.
Das so erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 83 bis 88° und einen Tropfpunkt von 93°. Es kann, z. B. durch Umkristallisieren (aus Dioxan oder Hexan) in seine Bestandteile aufgetrennt werden.
Beispiele 2 bis 22
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, setzt aber an Stelle von 2,4-Bis-(1′-phenyl-1′-methyläthyl)-phenol äquimolare Mengen der folgenden Verbindungen R-OH ein, erhält man ebenfalls Gemische der Verbindungen 1a bis 1d.
Tabelle 1
Beispiele 23 bis 26
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, setzt aber an Stelle von 2,4- Bis-(1′-phenyl-1′-methyläthyl)-phenol die halbe äquimolare Menge der bivalenten Phenole der folgenden Tabelle 2 ein, erhält man ein Gemisch von Verbindungen der Formeln
0 bis 5% der Verbindung der Formel 23a
R(OH)₂ (23a),
5 bis 20% des Phosphits der Formel 23b
10 bis 20% des Monophosphonits der Formel 23c
und
60 bis 80% des Diphosphonits der Formel 23d
Tabelle 2
Beispiel 27
a) 11,1 Teile Diphenyl, 25,4 Teile AlCl₃ und 37,7 Teile PCl₃ werden unter Rückfluß und intensivem Rühren 6 Stunden auf 72 bis 74° erhitzt, wobei 4,1 Teile HCl entstehen.
Bei 55 bis 60° wird der Überschuß an PCl₃ unter zunehmend vermindertem Druck (zuletzt 80 mbar) abdestiliert.
b) Dem Reaktionsprodukt werden 5,5 Teile PCl₃ zugesetzt und das Gemisch sehr langsam einer 80° heißen Lösung von 66,8 Teilen 3-Methyl-6-tert. butylphenol in 160 Teilen Chlorbenzol und 54,4 Teilen Pyridin zugefügt. Man rührt 4 Stunden bei 80°, filtriert den unlöslichen Rückstand erst bei 80° dann, nach Kühlung, bei -10° ab, dampft das Lösungsmittel ab und erhält so ein Glas-ähnliches Produkt, das bei 51 bis 60° schmilzt, der Tropfpunkt ist bei 71°.
Durch Umkristallisation kann das Reaktionsprodukt aufgetrennt werden, wobei man 0 bis 5 Mol-% des Phenols der Formel 1a (Beispiel 1), 35 bis 45 Mol-% des Phosphits der Formel 1b, 10 bis 20 Mol-% des Monophosphonits der Formel 1c und 30 bis 40 Mol-% des Diphosphonits der Formel 1d erhält, worin R 3-Methyl-6-tert.-butylphenyl bedeutet.
Beispiele 28 bis 37
Man verfährt analog zu den Angaben im Beispiel 27, setzt aber an Stelle von 3-Methyl-6-tert.-butylphenol äquimolar Mengen der im folgenden angegebenen Phenole ein und erhält dabei ebenfalls Verbindungen der Formeln 1a bis 1d, worin R wieder den Phenylresten der eingesetzten Phenole entspricht.
Tabelle 3
Anwendungsbeispiel
Polypropylen-Proben (Hostalen PPK 0160P) wurden einmal ohne Stabilisator (A),
sowie je einmal mit 0,1% Calzium Stearat und 0,1% Pentaerythrol-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) (B),
mit 0,1% Calzium-Stearat, 0,1% Pentaerythrol-tetrakis-(3,5-di-tert.-Butyl-4-hydorxyphenyl) und 0,1% der Komposition gemäß Beispiel 1(C) und mit 0,1% Calzium-Stearat, 0,1% Pentaerythrol-tetrakis-(3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxyphenyl) und 0,1% des Stabilisators gemäß Beispiel 9 der CH-PS 5 42 249 (Handelsprodukt "Sandostab PEPQ") (D) versetzt und jeweils in einem Göttfert Extrusiometer (mit einer 20 mm-Schnecke, Kompression 1 : 3, Durchmesser : Länge, d : l = 1 : 20) bei 270° mehrmals extrudiert, wobei nach dem 1., dem 3. und dem 5. Durchgang der Melt-Flow-Index MFI und der Yellowness-Index gemessen wurden:
Wie aus der obigen Tabelle leicht ersichtlich, weist die Probe C mit dem erfindungsgemäßen Stabilisator, insgesamt die besten Werte auf. Auch bei der Anwendung der übrigen, erfindungsgemäßen Stabilisator-Kompositionen erhält man ähnlich gute Werte.

Claims (14)

1. Stabilisator-Komposition, bestehend aus
  • a) 55 bis 99,9%, vorzugsweise 50 bis 95% eines oder mehrerer Phosphonite der Formel I und
  • b) 0,1 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 50% eines Phosphits der Formel II
worin
m 0 oder 1,
n 0 oder 1,
Y eine Sauerstoff-, Schwefel- oder 1,4-Phenylen-Brücke oder ein Brückenglied der Formel -CH(R₅)-
alle R-O- und R₁-O-Gruppen unabhängig voneinander, den Rest eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Alkohols der bis zu drei Hydroxylgruppen enthalten kann, wobei jedoch die Hydroxylgruppen nicht so angeordnet sind, daß sie Teile eines Phosphor-enthaltenden Ringes sein können (als monovalente R-O-Gruppen bezeichnet),
oder je zwei an ein Phosphoratom gebundenen R-O-, bzw. R₁-O-Gruppen, jeweils unabhängig voneinander zusammen den Rest eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Alkohols mit insgesamt bis zu drei Hydroxylgruppen (als bivalente R-O-, bzw. R₁-O-Gruppen bezeichnet),
R₃-O- den Rest eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Alkohols der bis zu drei Hydroxylgruppen enthalten kann, wobei die Hydroxylgruppen jedoch nicht so angeordnet sind, daß sie Teile eines Phosphor-enthaltenden Ringes sein können,
R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel COOR₆ und
R₆ C1-8-Alkyl bedeuten,
wobei jedoch Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-biphenylen-diphosphonit als Verbindung der Formel I ausgeschlossen ist, und vorzugsweise mindestens eine R-O- und mindestens eine R₁-O-Gruppe ein Phenolrest ist, der in 2-Stellung eine sterisch gehinderte Gruppe trägt, wobei die angegebenen Prozente Gewichtsprozente sind.
2. Stabilisator-Komposition gemäß Anspruch 1, worin R = R′ und dieses ist Alkyl, Aralkyl (vzw. ggf. subst. Phenyl oder Phenylen), Aryl (vzw. ggf. subst. Phenyl) oder eine Gruppe der Formel α worin die Kerne A und B weitere Substituenten tragen können und Y′ eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke oder ein Brückenglied der Formel -CH(R₅)-,
R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -COOR₆,
R₆ C1-8-Alkyl und
n 0 oder 1 bedeuten.
3. Stabilisator-Komposition gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R = R′ und dieses C1-22-Alkyl, Phenyl, das 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Cyan C1-22-Alkyl, C1-22-Alkoxy, Benzyl, Phenyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidyl-4-, Hydroxy, C1-8-Alkyl-phenyl, Carboxyl, -C(CH₃)₂C₆H₅, -COO-C1-22-Alkyl, -CH₂CH₂-COOH, -CH₂CH₂COO-C1-22-Alkyl oder -CH₂-S-C1-22-Alkyl tragen kann; oder eine Gruppe der Formel i bis vii oder zwei R′′ gemeinsam eine Gruppe der Formel viii bedeuten, wobei
R₁₅ Wasserstoff oder C1-22-Alkyl,
R₁₆ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder -CO-C1-8-Alkyl,
R₁₇ Wasserstoff oder C1-22-Alkyl,
R₁₈ Wasserstoff, C1-22-Alkyl, C1-22-Alkoxy, Benzyl, Cyan, Phenyl, Hydroxy, C1-8-Alkylphenyl, C1-22-Alkoxycarbonyl, C1-22-Alkoxycarbonyläthyl, Carboxyäthyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-4- oder eine Gruppe der Formel -CH₂-S-C1-22-Alkyl oder -C(CH₃)₂-C₆H₅ und
R₂₄ Wasserstoff, C1-22-Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy,
Y′ eine Sauerstoff- oder Schwefelbrücke oder ein Brückenglied der Formel -CH(R₅)-
R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -COOR₆,
R₆ C1-8-Alkyl und
n 0 oder 1 bedeuten.
4. Stabilisator-Komposition, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R = R′′′ und dieses einer der Formeln a bis g entsprechen, worin
R₁₀ Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy, Phenyl, C1-8-Alkylphenyl oder Phenyl-C1-4-alkyl,
R₁₁ und R₁₂, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-22-Alkyl, Phenyl oder C1-8-Alkylphenyl,
R₁₃ Wasserstoff oder C1-8-Alkyl und
R₁₄ Cyan, Carboxyl oder C1-8-Alkoxycarbonyl
bedeuten.
5. Stabilisator-Komposition gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R₁ = R₁′, vorzugsweise R₁′′, insbesondere R₁′′′ bedeutet, wobei R₁′ unabhängig von R′, eine der Bedeutungen von R′, R₁′′ unabhängig von R′′ einer der Bedeutungen von R′′ und R₁′′′ unabhängig von R′′′ einer der Bedeutungen von R′′′ entspricht.
6. Stabilisator-Komposition gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus
  • a) einem Diphosphonit der Formel I,
  • b) einem Phosphit der Formel II und
  • c) einem Monophosphonit der Formel I.
7. Stabilisator-Komposition gemäß Anspruch 6, die zusätzlich d) ein Phenol der Formel IV R₇(OH) (IV),worin R₇ eine der monovalenten Gruppen von R bedeutet oder ein Phenol der Formel VR₈(OH)₂ (V),worin R₈ eine der divalenten Gruppen von R bedeutet, enthalten.
8. Stabilisator-Komposition gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend
60 bis 80% eines Diphosphonits der Formel I,
5 bis 20% eines Phosphits der Formel II,
10 bis 20% eines Monophosphonits der Formel I und
0 bis 5% einer Verbindung der Formel IV oder V gemäß Anspruch 7,
wobei die Prozente Gewichtsprozente sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) 2 Mol einer Verbindung der Formel X R₃₀-OH (X),worin R₃₀ ein monovalenter Rest der Bedeutung von R ist, und gegebenenfalls 2 Mol einer Verbindung der Formel XIR₃₁-OH (XI),worin R₃₁ ein monovalenter Rest der Bedeutung von R₁ ist, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel XIV worin Y, m und n die obengenannten Bedeutungen besitzen, oder
  • b) 1 Mol einer Verbindung der Formel XII R₃₂(OH)₂ (XII),worin R₃₂ ein divalenter Rest der Bedeutung von R₁ ist, und gegebenenfalls 2 Mol einer Verbindung der obigen Formel X, mit 1 Mol einer Verbindung der obigen Formel XIV oder
  • c) 1 Mol einer Verbindung der obigen Formel XII und 1 Mol einer Verbindung der Formel XIII R₃₃(OH)₂ (XIII),worin R₃ ein divalenter Rest der Bedeutung von R ist,
bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 40 und 140°C umsetzt.
10. Die Verbindungen der Formel XV worin n 0 oder 1, vorzugsweise 0,
beide d 1 oder 2,
alle R₂₁ und R₂₂, unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl (vorzugsweise tert. Butyl oder Methyl) oder eine Gruppe der Formel -C(CH₃)₂-C₆H₅ bedeuten,
wobei jedoch mindestens ein R₂₁ oder mindestens ein R₂₂, jedoch nicht alle R₂₁ eine Gruppe der Formel -C(CH₃)₂-C₆H₅ bedeuten.
11. Die Verbindungen der Formel XVI worin d 1 oder 2, vorzugsweise 2 ist.
12. Die Verwendung der Stabilisator-Kompositionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, sowie der Stabilisatoren gemäß den Ansprüchen 10 und 11, als Verarbeitungsstabilisatoren für polymere, organische Materialien.
DE4001397A 1989-01-24 1990-01-19 Stabilisatoren fuer polymere materialien Withdrawn DE4001397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898901517A GB8901517D0 (en) 1989-01-24 1989-01-24 Improvements in or relating to organic compounds
CN90100728.5A CN1054083A (zh) 1989-01-24 1990-02-16 新亚膦酰酯化合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001397A1 true DE4001397A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=36754787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001397A Withdrawn DE4001397A1 (de) 1989-01-24 1990-01-19 Stabilisatoren fuer polymere materialien

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH02270892A (de)
CN (1) CN1054083A (de)
BE (1) BE1003823A3 (de)
CA (1) CA2008376A1 (de)
CH (1) CH679862A5 (de)
DD (1) DD291772A5 (de)
DE (1) DE4001397A1 (de)
FR (2) FR2642081B1 (de)
GB (2) GB8901517D0 (de)
HU (1) HUT54380A (de)
IT (1) IT1241397B (de)
NL (1) NL9000170A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888414B2 (en) 2006-06-20 2011-02-15 Chemtura Corporation Liquid phosphite blends as stabilizers

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231769B (it) * 1989-08-02 1991-12-21 Himont Inc Procedimento per la stabilizzazione di poliolefine e prodotti da esso ottenuti.
GB2247241A (en) * 1990-08-22 1992-02-26 Sandoz Ltd Stabilising composition for filled polymeric materials
TW209224B (de) * 1991-05-27 1993-07-11 Yoshitomi Pharmaceutical
FR2679913A1 (fr) * 1991-07-17 1993-02-05 Sandoz Sa Nouvelles compositions ameliorant la stabilite a la transformation des matieres polymeres.
GB2261667A (en) * 1991-11-20 1993-05-26 Sandoz Ltd Stabilized polymeric compositions
GB2263280B (en) * 1992-01-17 1996-07-31 Sandoz Ltd Use of a phosphonite and optionally a phosphite for clarifying propylene polymers
GB2265377B (en) * 1992-03-11 1996-07-31 Sandoz Ltd The use of phosphonite-HALS and phosphite-HALS compounds for the stabilisation of polyolefins
US5616636A (en) * 1992-03-11 1997-04-01 Sandoz Ltd. Phosphonite-hals and phosphite-hals compounds as stabilizers
JP2525319B2 (ja) * 1992-04-08 1996-08-21 チッソ株式会社 結晶性ポリオレフィン組成物
TW316907B (de) * 1994-12-28 1997-10-01 Yoshitomi Pharmaceutical
DE19647297A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Basf Ag Thermooxidationsstabile thermoplastische Formmassen
WO2000012518A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for the production of phosphor organic compounds
TW500727B (en) * 1999-11-02 2002-09-01 Ciba Sc Holding Ag Process for the preparation of low chloride stabilisers
TWI226351B (en) * 2000-07-14 2005-01-11 Clariant Int Ltd Synergistic mixtures of phosphorus-containing compounds for stabilizing polymers
EP1910455B1 (de) 2005-07-21 2012-08-08 Basf Se Stabilisierung von polyolefinen mit flüssigen tris(monoalkyl)phenyl-phosphiten
US7947769B2 (en) 2006-06-20 2011-05-24 Chemtura Corporation Liquid amylaryl phosphite compositions and alkylate compositions for manufacturing same
US8178005B2 (en) 2006-06-20 2012-05-15 Chemtura Corporation Liquid phosphite compositions having different alkyl groups
US8008384B2 (en) 2006-06-20 2011-08-30 Chemtura Corporation Liquid butylaryl phosphite compositions
US8008383B2 (en) 2006-06-20 2011-08-30 Chemtura Corporation Liquid amylaryl phosphite compositions
US8183311B2 (en) 2006-06-20 2012-05-22 Chemtura Corporation Liquid phosphite composition derived from cresols
US8188170B2 (en) 2006-06-20 2012-05-29 Chemtura Corporation Polymers with low gel content and enhanced gas-fading
GB201812145D0 (en) 2018-07-25 2018-09-05 Addivant Switzerland Gmbh Composition
GB2591482A (en) 2020-01-29 2021-08-04 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Non-dust blend

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791767A (fr) * 1971-11-24 1973-05-22 Sandoz Sa Nouveaux derives organiques du phosphore trivalent utilisables comme stabilisants de matieres organiques et leur preparation
JPS56125448A (en) * 1980-03-10 1981-10-01 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Polyphenylene ether resin composition
CA1276344C (en) * 1980-12-17 1990-11-13 Markus Matzner Processing of heat stabilized polyarylates
FR2557882B1 (fr) * 1984-01-06 1986-05-02 Solvay Compositions stabilisees a base de polymeres d'alpha-olefines
GB8803439D0 (en) * 1988-02-15 1988-03-16 Sandoz Ltd Improvements in/relating to organic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888414B2 (en) 2006-06-20 2011-02-15 Chemtura Corporation Liquid phosphite blends as stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2644457A1 (fr) 1990-09-21
GB9001399D0 (en) 1990-03-21
JPH02270892A (ja) 1990-11-05
CA2008376A1 (en) 1990-07-24
CH679862A5 (de) 1992-04-30
GB8901517D0 (en) 1989-03-15
FR2644457B1 (fr) 1993-10-22
BE1003823A3 (fr) 1992-06-23
HU900150D0 (en) 1990-03-28
FR2642081A1 (fr) 1990-07-27
IT9047565A0 (it) 1990-01-24
IT9047565A1 (it) 1991-07-24
NL9000170A (nl) 1990-08-16
GB2227490A (en) 1990-08-01
CN1054083A (zh) 1991-08-28
DD291772A5 (de) 1991-07-11
FR2642081B1 (fr) 1992-03-06
IT1241397B (it) 1994-01-10
GB2227490B (en) 1993-01-06
HUT54380A (en) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001397A1 (de) Stabilisatoren fuer polymere materialien
EP0002821B1 (de) Cyclische Phosphite und mit deren Hilfe stabilisiertes organisches Material
KR100452653B1 (ko) 아민옥사이드안정화제조성물을함유한중합체조성물
US5364895A (en) Hydrolytically stable pentaerythritol diphosphites
RU2455325C2 (ru) Жидкие смеси фосфитов в качестве стабилизаторов
CH645908A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien.
DE69214718T2 (de) 4,4'-Biphenylendiphosphonit Verbindungen und ihre Verwendung
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0002261B1 (de) Alkylierte 2,2'-Biphenylen-phosphonite und mit deren Hilfe stabilisierte Gemische
CA1117963A (en) Stabilisers
US4246198A (en) Hindered phenolic amides
DE69001495T2 (de) Dioxaphosphorin-Verbindungen und damit stabilisierte Polyolefin-Zusammensetzungen.
DE19735255A1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
JPS59213741A (ja) 防炎組成物
JPS62256844A (ja) 2又は3置換ヒドロキシルアミンによる安定化組成物及び新規2又は3置換ヒドロキシルアミン
KR20150130896A (ko) 스피로 비스포스파이트계 화합물 및 이의 용도
DE2929993A1 (de) Neue stabilisatoren
DE3877508T2 (de) Aliphatische ester 1,3,2-oxazaphospholidinen.
GB2247241A (en) Stabilising composition for filled polymeric materials
US5342869A (en) Stabilized polymeric compositions
DE69508370T2 (de) Phosphonig-, phosphinig- oder phosphonsäure Derivate als Stabilisatoren für organische Materialen
DE69116996T2 (de) Organische Phosphite als Stabilisatoren und sie enthaltende Polymer-Zusammensetzung
DE4222648A1 (de) Stabilisatoren fuer polymere organische materialien
JP2782005B2 (ja) ホスファイト化合物およびその用途
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee