DE2306248A1 - Durch belichten loeslich werdendes stoffgemisch und seine verwendung in lichtempfindlichen elementen - Google Patents

Durch belichten loeslich werdendes stoffgemisch und seine verwendung in lichtempfindlichen elementen

Info

Publication number
DE2306248A1
DE2306248A1 DE2306248A DE2306248A DE2306248A1 DE 2306248 A1 DE2306248 A1 DE 2306248A1 DE 2306248 A DE2306248 A DE 2306248A DE 2306248 A DE2306248 A DE 2306248A DE 2306248 A1 DE2306248 A1 DE 2306248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
radical
organic compound
substances according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306248C3 (de
DE2306248B2 (de
Inventor
James A Bonham
George H Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2306248A1 publication Critical patent/DE2306248A1/de
Publication of DE2306248B2 publication Critical patent/DE2306248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306248C3 publication Critical patent/DE2306248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY ' 3M Center, Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
" Durch Belichten löslich werdendes.Stoffgemisch und seine Verwendung in lichtempfindlichen Elementen "
Priorität: 9. Februar 1972, V.St.A., Nr. 22h 918 .
Die Erfindung betrifft ein neues, durch Belichten löslich werdendes Stoffgemisch und seine Verwendung in lichtempfindlichen Elementen, ' .
Bei der Herstellung von lichtempfindlichen Elementen, wie Flachdruckplatten oder Photoreservagen, verwendet man lichtempfindliche Stoff gemische,, die entweder negativ arbei'ten (bei Lichthärtung) oder solche, die positiv arbeiten (bei Lichtenthärtung). Negativ arbeitende lichtempfindliche Stoffgemische, sind solche, .die bei Belichtung mit actinischer Strahlung bildmäßig in eine unlösliche Form übergeführt werden. Wenn die belichteten Flächen relativ unlöslich geworden sind, kann man die unbelichteten Anteile des Stoffgsmisches oder des Elements mit Hilfe bestimmter Entwicklerlösungen herauslösen oder auf andere Art entfernen,während die beliebteren Anteile unverändert stehenbleiben. Dabei"
309839/1089
ίΑ ' J liefert die Entwicklung des belichteten.,Elements ein^Bild, das,-'^ T* r \dero Original/entspricht, aber ütit umgekehrten Tonwer.ten^d.h. */γ f die Entwicklung ifer belichteten „SQhichfev^rgibt ein negatives f ,^
b Bild* Umgekehrt fwerden bei positiv-arbeitenden Stoff gemischen- -, \ oder Elementen die belichteten-Flächen durch, actinische Strah-i- '
ν ■' .
lung löslich gemacht, so daß sie mit Hilfe passend ausgewähltex?^
\ Entwicklerlösungen entferat werden können. Dabei bleiben die ;Un*i
'
belichteten Anteile unverändert stehen. Infolgedessen liefert die
■ .' >'■■■-.■'. bildmä'ßige Belichtung einer beim Belichten löslich werdenden Stoffmischung bei anschließender Entwicklung ein Bi id, das in den Tonwerten dem Original entspricht, d.h* ein Positiv.
In dex Technik sind verschiedene, beim Belichten löslich werdende Stoffgeui-.dche bekannt. Beispiele dafür sind Gemische mit Naphthoehinondiazid als lichtempfindlicher Verbindung; vgl. US-PS 3 046 121, 2 767 092, 3 180 733 und 3 201 239. Lichtempfindliche Stoffgemische, die Derivate von Chinondiaziden enthalten, sind in den US=PS 3 046 119, 3 046 112 und 2 907 655 beschrieben. ^Lichtempfindliche Stdffgemische, die Derivate von Chinoline«!non= diaziden enthalten, sind in der US-FS 2 859 112*. Diazoharze sind viii den US-PS 3 136 636 und 3 085 008 und Azid-Polymerisate sind am. den US-PS 3 100 702 und 3 113 023 beschrieben. Diese Stoffge-Bisehe sind im allgemeinen hinsichtlich ihrer spektralen Empfindlichkeit begrenzt "und ihre Empfindlichkeit wird durch 'übliche spektrale SeWi bill si erüng nicht verbessert. '"WbI lerhin haben diese •Stoffgemische eine Quantenausbeute von höchstens 1,0, "d.;h.
'höchstens ,ein Molekül ;der lichtempfindl^ch^enyer' ndung reagiert η
Sptfoj pbeqrbiertes Li|chtquant., ; . -..;.·? r.-x >.■■ ]-:■, .-■;/ j ί* <··-/.- .;π.η;
i der' Erfiridiuig ist es, ein neues, durdh Belichten löslich
30 9 8 t%t rötfl n; I
Werdendes Stoffgemisch sowie daraus hergestellte lichtempfindliche Elemente zu schaffen, die im UV- und sichtbaren Spektralbereich, d.h. beitellenlängen von etwa 300 bis 700 nm,lichtempfindlich sind« und die auf Grund ihrer katalytisehen Reaktionsfähige (, - keit höhere Quantenausbeuten ergeben als die bekannten StoffpL""" gemische, die durch Belichten löslich werden. Biese Aufgabe wird \ - durch die Erfindung gelöst.
\, Gegenstand der Erfindung 1st dementsprechend ein durch Belichten ψ · ■ ■"■·*■
% löslich werdendes Stoffgemisch, das gekennzeichnet 1st durch l{, einen Öehalt an
I . .(a). einer.wasserunlöslichen organischen Verbindung, die i . mindestens eine durch Säure spaltbare Bindung der G.llgemel-
I nen Formel
I ' I
i ι »?
tii ■ I
1 I
I enthält, in der Z den Rest -OAr, -NRSO9Ar,
oder
f darstellt und Ar ein einwertiger oder zweiwertiger aromati- « scher JRest und R ein niederer Alkylres^ ist» sowie . [ , - (b) einer phoAolytisch spaltbaren, eine Säure liefernden? Verbiri-f ' J dung als Photoinitiator. ■
^ , ,Der PhotoinJBtiai:tor ist eine unter Normalbediriguhgen prak.i^fch J,- neutral reagierende» stabile Verbindung^ die bti Bellclitvlfe üit -: ί -^acttnlscher Strahlung gies.ßalten wird und eine- Säure, bildet.
%y't? ' 3Ρ9 8 39Λ1 Oea /v- r '
Ψ- ' ' r .... . .;. r " 4 " ; 230624g .
w ;.· ' . ■ ■■■··■■■■/■ ■·' '
\" Die, wasse^ünlösliiehe organische Verbindung, die mindestens eine
P -, ' durdhSäurje spafiiba^et Bindung der vorstehend
i'- meinen Fopnel enthält, kann (1) niedermolekular oder 62·)} hoeh-
£; . , -f. ■ . ·■■■; ■: ■ ■·
ff -' molekular seimiiDn diesem?*?äll «sind ddie durch sSäure spaltbaren
■f ;"" '
^','' Eindungen in der Polymerhauptkette enthalten. Als wasserunlös-
liehe organische Verbindung'kann (3) auch eine hochmolekulare ^Verbindung verwendet werden, in der die durch Säure spaltbaren
I^ --Bindungen an der Polymerhauptkette hängen.
I Die zur Bildaufzeichnung dienenden Reaktionen der Löslicbkeits-
% erhöhung durch Belichten verlaufen mit.überraschend hoher Ge-
;-, schwindigkeit, wenn sich, das Stoffgemisch in trockenem Zustand . I , befindet. Dabei verlaufen chemische und physikalische Ä'nderun-
1 gen in so ausreichendem Maße, daß die belichteten Stellen bzw.
I Flächen löslich oder dispergierbar werden. Daher kann man die
I belichteten Flächen mit Hilfe von Entwicklerlösungen herauslö-
1 sen oder leicht entfernen?während die unbelichteten Flächen
I unverändert stehen bleiben. In manchen Fällen erleiden die be-I lichteten Flächen im Verhältnis zu den unbelichteten Flächen so
k starke physikalische Veränderungen, daß man sie sogar mit einem
I ' druckempfindlichen Haftmittel entfernen oder im Abklatschverfahren auf einen anderen Schichtträger, wie Folie, Papier oder Metall, übertragen kann. Das erfindüngsgemäße Stp£fgemisch ist ' ' deshalb in idealer Weise für die Herstellung' von. z.B. positiv
I 's' '/^arbeitenden Flaclidruckformen, Transparenten zur Farbprüfung, y r ^ /sichtbaren Farbaufträgen oder Photoreservagen geeignet.
« " , Die Erhöhurig der Lösliöhkeit der bildmäßig belichteten Flächen f'„~ -, '" des lichtempfindlichen Stoff gemisches erfolgt auf Grund von zwei
j- "^ ■*"%"* m
'*j £ 'S ' u
- 309839/1089
chemischen Reaktionen. Zunächst erfolgt bei Belichtung des Stoffgemisches mit actinlscher Strahlung einer Wellenlänge von etwa 300 bis ©twä 700 nm entweder unmittelbar oder spektral senslbillslert eine Photolyse der photolytisch spaltbaren Verbindung, wodurch in den belichteten Flächen eine Säure gebildet wird. Hierauf erfolgt eine säurekatalysierte Spaltung der durch Säure spaltbaren Bindungen in der wasserunlöslichen organischen Verbindung. Es bilden sich in den belichteten Stellen Produkte, die löslich oder dispergierbar werden.
Die wasserunlöslichen organischen Verbindungen enthalten mindestens eine.durch Säure, spaltbare Bindung der vorstehend ange-. gebenen allgemeinen Formel. Der Ausdruck "niederer Alkylresfbedeutet Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unverzweigt oder verzweigt sein können.
Wasserunlösliche organische Verbindungen mit durch Säure spaltbaren Bindungen können im allgemeinen durch nucleophile Addition von (1) organischen Verbindungen mit mindestens einer Vinyläthergruppe mit (2) organischen Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe an einem aromatischen Rest, Monoalkylsulfonamidgruppen an einem aromatischen Rest, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel RNHSOpAr, in der R einen niederen Alkylrest und Ar einen einwertigen oder zweiwertigen aromatischen Rest bedeutet, oder einem sekundären aromatischen Amin, Phenothiazin oder ra-Näphthylphenylamin hergestellt v/erden.
Diese wasserunlöslichen organischen Verbindungen reagieren prak-,tisch neutral, d.h. sie reagieren weder sauer noch alkalisch. Die Verbindungen können aliphätischer oder aromatischer Natur
301339/1089
Bein und sie können Substituenten enthalten. Typische Verbindungen sind Amide, Urethane, Ester, Äther, nicht basische Amine und Harnstoff, Im allgemeinen können die Verbindungen eine durch Säure spaltbare Bindung pro Einheit mit einem Molekulargewicht von 1000 enthalten. Dies hängt jedoch von der chemischen Art der Kette zwischen den durch Säure spaltbaren Bindungen oder Gruppen ab. Wenn z.B. die Kette zwischen den durch Säure spaltbaren Bindungen oder Gruppen vollständig unpolar 1st, dann kann das Molekulargewicht der Kette zwischen den durch Säure spaltbaren Bindungen beträchtlich unter 1000 liegen. Wenn die Kette zwischen den durch Säure spaltbaren (hydrolyseempfindlichen) Bindungen stärker polar ist, d.h. die Kette stark polare Substituenten, wie Carboxyl-, Hydroxyl-, Carbonyl-, Äther-, Thioäther-, Amino-, Aldehyd-, Sulfonamid- oder Oxyäthergruppen enthält, oder auf Grund eines hohen Verhältnisses von Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel zu Kohlenstoff stark polar ist, dann kann das Molekulargewicht der Kette zwischen den hydrolyseempfindlichen Bindungen normalerweise beträchtlich größer sein als bei vollständig unpolaren Ketten zwischen den hydrolyseempfindlichen Bindungen.
Der Rest Z in der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel kann an einen anderen Rest Z einer benachbarten hydrolyseempfindlichen Bindung in der gleichen wasserunlöslichen organischen Verbindung, z.B. durch eine kovalente Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, eine -SO2-J -NH- t -0-, oder -(CH2)a~Gruppe gebunden sein, a bedeutet eine ganze Zahl. Es können sich aber auch zwei oder mehr hydrolyseempfindliche Bindungen in der gleichen wasserunlöslichen Verbindung in die Atome eines einzigen Restes Z teilen.
' 30
Eine besonders bevorzugte Klasse von Verbindungen, die eine oder mehrere durch Säure spaltbare (hydrolyseempfindliche) Bindungen
N der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel enthält, sind solche Verbindungen, die durch nucleophile Addition von organ!- ' sehen Verbindungen mit mindestens einer Alkylvlnyläthergruppe an nachstehend unter (2) aufgeführte Verbindungen hergestellt worden sind. Die erhaltenen hydrolyseempfindlichen Gruppen im Reaktionsprodukt haben die allgemeine Formel
H-Z
in der η den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, und wenn η den Wert O hat, X und Y Methylengruppen (-CH2-) bedeuten und wenn η den Wert 1, 2 oder 3 hat, X und Y Methingruppen (-CH-) darstellen, R1 ein Wasserstoffatom und R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, und R, ein V/asserstoffatom, ein einwertiger aliphatischer Rest oder ein zweiwertiger organischer Rest darstellt und Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat..
«Wenn der Rest R, ein zweiwertiger organischer Rest ist, dient er zur Bindung einer hydrolyseempfindlichen Gruppe an die andere. Typische zweiwertige organische Reste sind Äther-, Ester-, Urethan-, Amid-, nicht-basische Amino- und Harnstoffbindungen.
■ .' -■■*
^Beispiele für geeignete Verbindungen mit einer Vinyläthergruppe <j sind die Alkylvinyläther, wie Methylvinylether, Äthylvinyläther und Isobutylvinyläther* und Dihydropyrane, wie Dihydropyfan, 2-Methyl-2H-3,4-dihydropyran, 4~Äthyl-2H-3,4-dinydropyran und 4-Phenyl-2H-3,4-dihydropyran.
309839/1089
Beispiele für geeignete Verbindungen mit mehr als einer Viföyi* äthergruppe sind die Vinyläther von mehrwertigen Alkoholen,
Wie Äthylenglykoldivinyläther, Glycerintrivinyläther, Butandioldlvinyläther, Hexandioldivinylather und Pentaerythrittetra« vinyläther, sowie die Divinyläther von Polyalkylenglykolen, Die-
se Vinyläther werden im allgemeinen durch Umsetzen von Acetylen, mit dem entsprechenden Alkohol oder dem mehrwertigen Alkohol in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
Spezielle Beispiele für Verbindungen mit mehr als einer Vinyläthergruppe, die'vorzugsweise zur Herstellung der hydrolyseempfindlichen organischen Verbindungen verwendet werden können, sind Bis-dihydropyranderivate der nachstehend angegebenen
Formeln:
1«,
2.
3.
,2-.,,..^-CH2-CH2-GH2-C-O-CH; ?l L-OH,.
H2-O-C
5*
6.
O ,^s1
CH2-O-O-NH-CJH2-CHp-NIt-C-O-CH2
IH2-O-C-NH-M P,
309839/1089
"9 " 230624€
>?u
Ho-O-C-NH—■O
Diese Verbindungen können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Die Verbindung 1 wird durch Erwärmen eines Gemisches aus 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd und einer geringen Menge Alurniniurai sop ropy la t auf Temperaturen von 20 bis etwa 700C hergestellt; vgl. US-PS 2 537 921. Die Verbindung 2 und verwandte Äther können durch Umsetzung des Alkalimetallalkoholats von 2-Hydroxymethyl-3j4-dihydro-2H-pyran mit ent-' sprechenden Dihalogeniden hergestellt werden. Die Verbindungen 3 und 4 und verwandte Ester können durch Umsetzung von 2-Hydroxymethyl-3,4-dihydro-2H-pyran mit den entsprechenden Dicarbonsäuren, Säurehalogeniden oder -anhydriden hergestellt werden. Die Verbindung 5 und verwandte Ester können durch Umsetzung von 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carbonsäure mit den entsprechenden zweiwertigen Alkoholen oder Phenolen hergestellt werden. Die . Verbindungen 6, 7 und 8 und verwandte Urethane können durch Umsetzung von 2-Hydroxymethyl-3,4-dihydro-2H-pyran mit entsprechenden Diisocyanaten hergestellt werden. Die Verbindungen 9 und "10 und verwandte Amide können durch Umsetzung von 2-Amiripä4ßyl-3,4- ^
dihydro-2H-pyran mit entsprechenden Dicarbonsäureh, SHürehalc- ^* geniden oder -anhydriden hergestellt werden; vgl. ' '" ,.VW·
- '■ »r{ ' US-PS 3 431 28 3. · ' )^
309839/1089
.- 10-
* '<*. Verbindungen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen an aroma- ' ^ tischen Resten, die zur Herstellung der.hydrolyseempfindiichen - · 1 organischen Verbindungen verwendet werden können-, sind einwer-
: tige und mehrwertige Phenole, <wjje Phenol, Kresole,- Xylenole, ~ψ,· ■ Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Guajacol, Orein, Pyrogallol, Phloroglucin, 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 2,2·-Dihydroxydiphenyl, 2,2», 4,4'-Tetrahydroxydiphenyl, 2\ 3-Dihydroxynaphthalin, 4,4'-Isopropylidendiphenol, 4,4'-0xydiphenol und 4,4'-SuIfonyldiphenol,
Beispiele für geeignete aromatische Monoalkylsulfonamide sind » N-Meth/Tbenzolsulfonamid, W-Phenylbensolsulfonamid, N,2-Dimethylbenzolbw fonamid, N-Methyl-2-trifluormethylbenzolsulfonamid, K,2,4-TriEnethylbenzolsulfQnamidf NSN'-Din!ethyl-1 j4-benzQldisulfonamid, N,Nf-Dimethyl-1,2-benzoldisulfonamid, N,Nf-1-Trimethyl-2,4-benzoldisulfonamid, N^'-Dimethyl-bis-^-iN-methylsuiLfonamido)-phenyl/-methan und 4,4'-Bis-(N-methylsulfonamido)-diphenyl.
. Beispiele für geeignete sekundäre aromatische Amine zur Herstellung der hydrolyseempfindlichen wasserunlöslichen organischen Verbindungen sind Phenothiazin und a-Naphthylphenylamin.
Iv '"','OLe Additionsreaktion der Vinyläther enihaitenden'Verbindungen t. <"''■.["v*'\an die Hydroxylgruppen oder MonoalkylGulfonamidpgruppen enthal-.
^ftenden aromatischen Verbindungen oder die sekundären aromati- >;, '//sehen Λώϊηβ Phenothiazin und c-Naphthylphenylamin wird gewöhn- ^,v/r^ilicfoι Günter :-wöss;er?fri3ien Bedingungen in Gegenwart-- katalytischer
η* einer starken1 Säure r wie" Chlorwasserstoff, ,Bortr.ifluorid' "; yj\£ !}f,oder ^Tölüo^sulförisäüre, durchgeführt. Diese Additionen'sind 6 \
- 11- -
im allgemeinen 1; ϊ 1 Additionsreaktionen; vgl,. z.B. J. Am. Γ* Chem. Soc., Bd. W'i^k&i, Seiten 4187 bis 4189.
y1
., Λ ^Spezielle
produkte sirid^
2.
1 I
V* * ,.ii ·*' U
χ j ,« ;\i
/ή - ^m J:
- 12 -
11.
^pele für höhermolekulare Additionsprodukte mit ^empfindlichen Gruppen innerhalb der Hauptkette sind:,
XV^CH
r_N>-C (CH3 .)g^J
η /-λ Ί
O2
hat einen Wert von 2 Ms 40.
^Beispiele für höhermolekuläre Additionsprodukte jni£ hydrolysje-1 empfindlichen Gruppen an der Hauptketjbe sind die Addi&io.nspr.o,- IJ ''' dukte von Vinyläthern oder Dihydropyrdrien der vorstehend be-ι ^ ! sphriebenen Art an Phenol-Far^aldehyd^Konden^ des
- 13 -
Novolactyps, z.B. der Formel
in der R die Gruppe
oder
/H-
-CHOC4H9
ist und η den Wert 1 bis etv/a 25 hat.
Die für die erfindungsgemäßen Stoffgemische brauchbaren Photoinitiatoren reagieren unter Normalbedingungen praktisch neutral, d.h. weder sauer noch alkalisch, und in Abwesenheit von actinischer Strahlung sind sie gegenüber den wasserunlöslichen organischen Verbindungen mit den hydrolyseempfindlichen Gruppen chemisch inert. Außerdem haben sie einen genügend niedrigen Dampfdruck, so daß sie in dem lichtempfindlichen Stoffgemisch vor der Belichtung mit actinischer Strahlung verbleiben, und sie sind ausreichend stabil, so daß sie sich unter normalen Lagerbedingungen nicht zersetzen. Bei Belichtung mit actinischer Strahlung wird aus dem Photoinitiator durch Photolyse eine Säure entwickelt.
Beispiele für geeignete Photoinitiatoren dieser Art sind Diazoniumsalze, die bei Belichtung mit actinischer Strahlung sich unter Bildung einer Säure, z.B. einer Lewis-Säure,zersetzen; vgl. US-PS 3 205 157. Bevorzugte Photoinitiatoren sind organi-
309839/1089
sehe halogenhaltige Verbindungen, die bei Belichtung mit actinischer Strahlung geeigneter Wellenlänge unter Spaltung eineV oder mehrerer Kohlenstoff-Halogen-Bindungen freie Halogenradikale liefern. Diese freien Radikale schlagen aus ihrer Umgebung, z.B. einem polymeren Bindemittel oder der wasserunlöslichen organischen Verbindung mit den hydrolyseempfindlichen Resten»Wasserstoff atome heraus. Bei der Vereinigung der Wasserstoffatome mit den Halogenradikalen bildet sich Halogenwasserstoffsäure. Die Dissoziationsenergie der Kohlenstoff-Halogenbildung soll etwa 40 bis 70 kcal/Mol betragen; US-PS 3 515 552 und 3 536 489.
.Spezielle..Beispiele für photolytisch-spaltbare organische halogenhaltige Verbindungen sind Tetrabromkohlenstoff, Hexabromäthan, «,aja-Trichloracetophenon, Tribromtrichlor'ithan, Uj $u) ti*J -Tribromchinaldin, α,α,α-Tetrabrom-o-xylol, die bevorzugten Halogenmethyl-s-triazine, wie 2,4-Bis-(trichlormethyl)-6-methyl-s-triazin und 2s4,6-Tris-(trichlormethyl)-s-triazin, sowie die besonders bevorzugten, durch chromophore Reste substituierten Vinylhalogenmethyl-s-triazine, die in der Patentanmeldung P 22 43 621.1 beschrieben sind. Es handelt sich um photolysierbare s-Triazine mit mindestens einer Trihalogenmethylgruppe und mindestens einem chromophoren Rest, der mit dem Triazinring über olefinische Doppelbindungen in Konjugation steht. Ein spezielles Beispiel für diese Verbindungen ist 2,4-Bis-(trichlormethyl)-6-p-methoxystyryl-s-triazin dar Formel
303839/1089
CIoC
3
-C C-CH=CH
Il I
Bas lichtempfindliche Stoffgemisch der Erfindung wird durch Auflösen oder Dispergieren der Komponente (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 bis 50 : 1, vorzugsweise 5 ! 1 bis etwa 25 : 1, in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, Ester, aro-... raatische. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Lichtempfindliche Elemente, bei denen die erfindungsgemäßen Stoffgemische Verwendung finden, stellt man her, indem man sie als Lösung oder Dispersion auf einen Schichtträger aufträgt,
z.B. mit Hilfe eines Rakelgießers, Im Tauchverfahren, mit Hilfe von Ansprühwalzen oder durch Aufsprühen. Im allgemeinen kann man mit Schichtdicken von 1 um (0,05 mils) bis etwa 625 Jim (25 mils) arbeiten. Vorzugsweise verwendet man Schichten von
bei
12 um bis etwa 125 um. Es ist selbstverständlich, daß man/diesen Arbeiten in ähnlicher Yteise vorgeht wie bei der Herstellung von lichtempfindlichem Aufzeichnungsmaterial, d.h. der
J Auftrag und die Bearbeitung der Schichten erfolgt bei gedämpftem Licht.
Brauchbare Unterlagen oder Schichtträger sind z.B. Glas, Holz, Papier, Textilstoffe, Kunststoffe und Metall. Man verwendet den Schichtträger, der sich für das herzustellende lichtempfindli-
309839/1089
ehe Element am besten eignet. FUr Diapositive zur Prüfung der Farbwiedergabe z.B. sind geeignete Schichtträger Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyamide, wie Pclyhexämethyienadip-■ßmid, Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen. Für Fhotoreservagen oder Flachdruckplatten sind Metallfolien oder -platten geeignete Schichtträger, z.B. Kupfer, Aluminium, Zink sowie mit Messing oder Kupfer plattiertes Material. Aluminiumplatten, deren Oberfläche mit einer Alkalisilikat-Vorpräparation gemäß US-PS 2 714 066 versehen sind, stellen einen bevorzugten Schichtträger zur Anfertigung von Flachdruckformen dar, die auf dem Prinzip der gegenseitigen Abstoßung von Wasser und fetter Druckfarbe beruhen. Für trockene Filmreservagen sind Polyäthylen, Polypropylen, Polyesterfolie oder .speziell vorbehandeltes Papier geeignete Schichtträger. Falls erforderlich, kann die Unterlage oder der Schichtträger für das erfindungsgemäße Stoffgemisch mit einer der üblichen Präparationen zum Schutz gegen Lichthof, zur Verbesserung des Haftens oder der Adhäsion versehen werden.
Häufig ist es vorteilhaft, dem lichtempfindlichen Stoffgemisch der Erfindung ein filmbildendes polymeres Bindemittel einzuverleiben. Sofern die hydrolyseempfindliche Komponente höhermolekular ist, ist die Einverleibung eines polymeren Bindemittels gewöhnlich nicht erforderlich. Die Zähigkeit und Zugfestigkeit kann jedoch durch Zusatz von bis zu etwa 0,5 Gewichtsteilen polymerem Bindemittel je Gevichtsteil der hydrolyseempfindlichen komponente verbessert werden. Wenn die hydrolyseempfindliche Komponente niedermolekular ist, können 5 bis etwa 20 oder mehr Gewichtsteile polymeres Bindemittel je Gewichtsteil der hydroly-
seempfindlichen Komponente verwendet werden, um fest zusammen-1 haltende, gleichmäßige,zähe Beschichtungen zu erhalten.
Beispiele für geeignete polymere Bindemittel sind Polyester, wie sie durch Umsetzung eines Polymethylehglykols mit einer Dicärbonsäure erhalten werden, z.B. Poly-(hexamethylenadipat) und Poly-(tetramethylenterephthalat), VinyÜdenchlorid-Copolymerisate, z.B. aus Vinylidenchlorid und Vinylacetat, Vinylidenchlorid und Methylacrylat oder Vinylidenchlorid und Acrylnitril, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, Celluloseäther, wie Methylcellulose und Äthylcellulose, Celluloseester, wie Celluloseacetat und Celluloseacetatbutjrat, Vinylester-Polymerisate, · z.B. aus Vinylacetat und Methylacrylat, Vinylacetat und Methylmethacrylat oder Polyvinylacetat, Polyacrylate und. Polymethacrylates ter, wie Polyraethylmethacrylat, Polyvinylchlorid und dessen Copolymerisate, z.B. aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylacetale, wie Polyvinylformal und Polyvinylbutyral, Polyurethane und Polycarbonate.
Eine bevorzugte Klasse von polymeren Bindemitteln sind die alkalilöslichen Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte vom Novolactyp, wie sie in der US-PS 3 514 288 beschrieben sind.
V/ie vorstehend erläutert, erfolgt die Erhöhung der Löslichkeit der bildmäßig belichteten Flächen durch eine säurekatalysierte Spaltung. Man erhält Flächen, die in Entwicklerlösungen leichter löslich oder dispergierbar sind als die unbelichteten Flächen. Die Geschwindigkeit der säurekatalysierten Spaltung ?kannrt durch etwa 15 bis 20 Sekunden dauerndes Erwärmen des beiic|ite« ν ten Stoffgemischs auf etwa 120 bis 130 C wirksam beschiewnigt \
309839/1089
^ //'i werden. Diese Erhöhung der Spaltungsgeschwindigkeit' ermöglicht^ { ;;\
ν eine Verringerung der erforderlichen Belichtungszeit, um ein ", <" ί ί „ ,vergleichbares Ausmaß an Lösllchkeitsänderung^in-den belichte-
t ( ten Flächen zu erreichen. · ^*
ι Die zur Entwicklung des belichteten Stoffgemische der Erfindung I verwendeten Entwicklerlösungen dürfen das unbelichtete Stoffgef misch nicht auflösen oder entfernen=, Die jeweils verwendete Ent-Wicklerlösung hängt von der Art des verwendeten lichtempfindlichen Stoffgemisches ab. Die Wahl der günstigsten Entwickler- v lösung kann durch einige Vorversuche leicht bestimmt werden.
I Im allgemeinen wäscht ir alne Probe eines belichteten lichti empfindlichen Elementes, das mit dem erfindungsgemäßan Stoffge-
I misch hergestellt wurde, mit einer'Reihe von Lösungen mit zu-I - nehmendem Löslichkeitsparameter. Eine Besprechung der Löslich-
i ·
I keitsparameter von Lösungsmitteln und eine Liste von Lösuögs- -
I mitteln, angeordnet mit zunehmendem LÖslichkeitsparahisfär1, isH;
I in I & EC Product Research and Development, Bd. θ {1)? 2' Ί
I veröffentlicht. Als Entwicklerlösung wird die Lösung
I deren Löslichkeitsparameter gerade gentigeiiä hoch ist, daß die
J1' belichteten Flächen des Elementes gelöst werden, während die
r unbelichteten Flächen nicht gelöst werden. Wenn Verbindungen
'c u/ mit einer oder mehreriön Hydroxylgruppen an"aromatischen Resten'
t^ zur Herstellung des .'lichtempfindlichen Ötofr'gemisches verwe«<ie€
j·/ ,,werden,'bilden^"sich,bei der Belichtung mit actinischer Strahlung
^ 'im aligemeinen phenolische Zersetzungsprodukte. r4es ist der ' %j Grund, wjir^rivj^äün^^ikwäßr^
'','■■ ' , gut* zur Eni^icklunjg; dieser beli^^ ^
If x werdtn können. Dies 1st besonder's der Fall bei Stoffgejnischen. \ >■■
^'^feie;Slk'amösliche fUmbildende polymere Binderafttel "entha'itenf' ;% 5! Geeignet ssinä*wäfirig alkalische Lösungen; die" Im allgemeinen' "*' '/'/pfarei 1~bis 5 Gewichtsprozent* einer Base, z.B. eiher^norgan'l- '4'"*' *'i?C ' ' ' \ - ' -
Rechen basischen Verbindung, wie Dinatriumphosphat/'Trj.natrium- *
.,,,,^phosphat, Natriumhydroxid oder Ammoniumhydroxid, oder ein ./finicht-fnichtiges organisches AmIn, wie TriMthanolamin, enthal-. ten. s
Die optimale Konzentration an Alkali kann dadurch bestimmt wer-••den, daß man zunächst eine belichtete Schicht des lichtempfind-'•"■•licher Stoffgemisches mit einer schwach alkalischen Lösung,
' z.B. einer-etwa tprozentigen Lösung,wäscht. Wenn die belichtete i
I Fläche sich nicht auflöst, werden Lösungen mit zunehmend höherer
I Konrentration verwendet, bis die Konzentration gefunden wird,
I bei der die belichteten Flächen in Lösung geheny während die un-I belichteten Flächen nicht angegriffen werden. Es kann vorteil-I haft sein, der wäßrig-alkalischen Lösung ein organisches LÖ-I sungsmittel zuzusetzen, um eine bessere Benetzung und eine höhe-I re Selektivität für den Entwickler zu erreichen. Beispiele für
I derartige organische Lösungsmittel sind wassermischbare LÖsungs- 'i mittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Aceton, Dioxan, Tetra-
1 hydrofuran und Dimethylformamid. Das belichtete Stoffgemisch läßt sich durch den Entwickler leicht entfernen, und-die Ablö-
* ■ ■■■ '.■·;· '■''■ . : Cr'-"' '< · ~- Ύ ,~ 1^t- ftf ° ι
{p "< , K'sung kann durch gelindes Wischen oder Reiben der Fläche verbes-»' '*, -'sert werden, insbesondere wenn das Stoff gemisch ^unlösliche Ee-
-)( [-standteile, wie Pigmente, enthält. - <.>.·''
*g , . Die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen' r>' ';- Erfindung■-'gegehüblfer·-""a'cti-nioeher'Strahlung einerv
-20~ '— 1im
lenlänge kann durch; Einverleiben ^§ka0Lteir ajte^tralfr satören· -für UVrLicht; undsiiphtbafesj Lichi^ verbesseret jtfie^dqn. Beispiele £il?hdiese; Sensibilisatoren sind*Cyaninfarbstoffe, Carbpcyanlne, Merocyanine* Styryl« und Acridinfarbstoffe, pplycyclische aromatische Kohl^nwasser.stpffe,, Pplyaryiamine und 5aminosubstituierte Chalkone. Geeignete Cyaninfarbstoffe sind in . der US-PS 3 495 987 beschrieben. Geeignete Styrylfarbstpffe .und ,, Polyarylamine sind in dem Buch Light Sensitiv^ Systems von .J. Kosar, J. Wiley and Sons (New York, 1965), Seiten 361 bis 369,beschrieben. Beispiele für polycyclisch« aromatische Kohlenwasserstoffe, die als Sensibilisatoren brauchbar sindj sind in der US-PS 3 640 718 beschrieben. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist 2-Äthyl-9,10-dimethoxyanthracen. Als Sensibilisatoren brauchbare aminosubstituierte Chalkone sind in der US-PS 3 617 288 beschrieben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispieli Herstellung einer positiven Flachdruckform.
Ein Stoffgemisch für Positivschichten wird bei gedämpftem Licht durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt: jlOO Teile Methylethylketon, ' ■*-y"-*i ·; - -^y-.
10 Teile.5eines Krespl-Formaldehy^-K^ V*
(Alnovöl 429 K)
3 Teilei%is-2-tetrahydropyrariyiätheif idesί ^^•-isopx^opylid'endiphenols und '
triazin. . ■
309 8 39/10« . . . ' :-
■'Hf
Das lichtempfindliche Gemisch wird auf eine mit Sllikat-Vorpräparation versehene Aluminiumplatte (Alcoa 3003) (hergestellt gemäß US-PS 2 71A 066) im Tauchverfahren so aufgetragen, daß das Trockengewicht der Schicht 10 bis 14 mg/dm2 beträgt. Die auf diese Weise erhaltene lichtempfindliche Platte kann sofort belichtet werden. Sie kann aber auch vor dem Gebrauch längere Zeit unter Lichtausschluß aufbewahrt werden. Die lichtempfindliche Platte wird In einem Vakuumkopierrahmen hinter einem gewöhnlichen Rasterpositiv und einem photographischen Stufenkeil mit der Transparenzabstufung 1 : ~)/~2. (im folgenden kurz ηΫ2-Stufenkeil" genannt), im Abstand von 120 cm mit einer 90 Ampere Kohlenbogenlampe mit Reflektor (Graf-Bogenlampe) 15 Sekunden lang belichtet und anschließend entwickelt. Zu diesem Zweck wird die Platte einige Minuten in Natronlauge eingetaucht, die auf einen pH-Wert von 13 abgepuffert ist. Dabei werden die belichteten Teile des Bildes gelöst. Man kann diese Teile des Bildes mechanisch mit einer Bürste oder mit einem Baumwolltampon abreiben. Der Lösungsprozess wird dadurch aber nicht merklich beschleunigt. Die erhaltene Kopie war durch folgende Merkmale charakterisiert: Stufenkeil offen bis Stufe 3, d.h. die ersten dr.ei Bellchtungsstufen waren durch die Entwicklung entfernt. Die kleinsten Punkte deckten 3 Prozent der maximal möglichen Rasterpunktfläche ohne Dichteverlust, die restlichen 97 Prozent dieser Fläche waren völlig offen,
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Flachdruckform erlaubt mehr als 40 000 Drucke ohne Verlust an Bildqualität, wenn man sie in einer Standard-Druckmaschine mit Üblicher Feuchtung und ge-, wohnlichen Druckfarben laufen läßt.
309839/1089
- 22 -
tfc
Beispiel 2
Herstellung eines farbigen Durchsichtsbildes und einer Positivflachdruckform
.Ein Stoffgemisch für Positivschichten wird bei gedämpftem Licht durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
150 Teile Äthylendichlorid
1,12 Teile Polyvlnylformal (Formvar 12/85)
10 Teile Bis-2-tetrahydropyranyläther von 4,4»-Sulfonyl- i diphenol
\ 2,25 Teile Watchung Rotpigment
% 1 Teil Hexabromäthan und I 0,5 Teile Triphenylarain.
I · Das Gemisch wird in der Kugelmühle verarbeitet, bis es glatt
I 1st. Dann trägt man es mit einem Rakelgießer in 50 pn Dicke.auf 1 eine 75 yaa starke Polyäthylenterephthalat-Folie auf und läßt die Schicht trocknen. Der trockene Film wird hinter einem
I photographischen Diapositiv im Abstand von 18 cm mit einer
I 500 Watt UV-Lampe H3T7 30 Sekunden lang belichtet. Der belichte-
J te Film wird anschließend entwickelt, indem man ihn mit einer
I Lösung auswäscht, die aus 25 Teilen n-Propanol, 70 Teilen Was-
$ ser und 5 Teilen Triäthanolamin besteht. Dabei werden die belieh-
I teten Partien der Schicht entfernt und es bleibt ein rot gefärb-
I tes Positiv übrig.
1 Venn man die Arbeitsweise von Beispiel 2 wiederholt und dabei
'·"_ anstelle des Watchung-Rotpigments gleiche Mengen anderer Pigmentfarbstoffe verwendet, kann man Durchsichtsbilder in gewünschten Farbton erhalten.
301839/1089
*\Y
Wenn nsan die Arbeitsweise von Beispiel 2 wiederholt f das lichtempfindliche Gemisch aber auf eine mit Silikat-Vorpräparatlon versehene Aluminiumplatte aufträgt, erhält man eine mit Bild
versehene Platte, die als Flachdruckform verwendet werden kann.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines beim Belichten löslich werdenden Stoffgemischs, das mit Hilfe höhermolekularer Verbindungen hergestellt worden ist, bei denen die hydrolyse* empfindlichen Gruppen an dem Molekül hängen.
Ein lichtempfindliches Stoffgemisch wird in gedämpftem Licht durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
200 Teile Methylenchlorid
30 Teile Poly-2-tetrahydropyranyläther eines Phenol-Formaldehyd-Kondensats (Novolac ET 345/1-300), hergestellt durch Umsetzung eines Phenol-Formaldehyd-Kondensats mit Dihydropyran in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator
2 Teile Hexabromäthan und
1 Teil Triphenylamin.
Das lichtempfindliche Gemisch wird im Tauchverfahren auf eine mit Silikat vorpräparierte Aluminiumplatte so aufgetragen, daß
*"die Schicht ein Trockengewicht von 10 mg/dm aufweist. Danach
, . die Platte, die unter Lichtausschluß lange Zeit stabil ist,
einem photographischen Diapositiv im Abstand von 18 cm einer pOö Watt üV-Lampe K3T7 1 Minute belichtet. Die #/wi£d du£ö# ÄüSwäächen der belichteten Flächen mit einer
entwickelt, die 35^ Teile n-Propanol, 1 Tei' Käliumhydroxid und
Teile Viasser enthält. Die entstandene Positiv-Druckform zeigt j ein gut ausgeglichenes Verhalten gegenüber Druckfarbe und Wasser, die unbelichteten Flächen nehmen leicht fett© Druckfarbe an.
Bel einer ebenso lichtempfindlich präparierten Platte, hinter einem gewöhnlichen Y*2 Stufenkeil belichtet und wie vorstehend beschrieben entwickelt, werden die ersten drei Stufen ausreichend löslich und beim Entwickeln aufgelöst.
Wenn man zur Herstellung des Stoffgemisches von Beispiel 3 anstelle von Hexabromäthan eine äquivalente Menge an 2,4,6-Tris-(trichlcrmethyl)-s-triazin mit Triphenylamin oder 2,4-Bis-(trichlormethyl)-6-(4-methoxystyryl)-s-triazin ohne Triphenylamin verwendet, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 4 '
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines lichtempfindlichen Stoffgemisches aus höhermclekularen Verbindungen mit hydrolyseempfindlichen Gruppen im Molekülgerüst.
Bei gedämpftem Licht werden folgende Bestandteile miteinander vermischt:
200 Teile Methylenchlorid
2,0 Teile Hexabromäthan
' 0,5 Teile 2-Äthyl-9,10-dimethoxyanthracen und 30 Teile eines Polymers, das auf die nachstehend geschilderte Weise hergestellt worden ist und etv/a 6 bis 20 Grundbausteine der Formel
CH- CH^—0—C—
enthält.
309839/10S9
- 25 -
Das lichtempfindliche Gemisch wird im Tauchverfahren auf eine mit Silikat-VorprMparation versehene Aluminiumplatte derart aufgetragen, daß das Trockengewicht etwa 12 mg/dm beträgt. Man belichtet diese Platte hinter einem "(2 Stufenkeil im Abstand von 18 cm mit einer 500 Watt UV-Lampe H3T7 1 Minute lang und wäscht anschließend mit einer Entwicklerlösung, die aus 100 ml Wasser, 25 ml n-Propanol und 0,5 g Kaliumhydroxid besteht. Dabei werden die ersten vier Felder der Stufenkeilkopie entfernt. Auf diese Weise hergestellte Flachdruckplatten zeigen ein gut ausgewogenes Verhalten gegenüber Wasser und Druckfarbe und ergeben in einer gewöhnlichen Offsetpresse zufriedenstellende Drucke.
Die höhermolekulare Verbindung mit Arylacetalgruppen im Molekülgerüst wird durch Zusatz von 0,25 nsl mit wasserfreiem Chlorwas= serstoff gesättigtem Äther zu einer Lösung von 8,0 g (0,02 MoIJ der Verbindung der Formel
Γϊ ^U ^
uHg-u-G-N:
und 2,2 g (0.02 Mol) Resorcin in 100 ml Benzol bei 25°C unter Rühren hergestellt. Nach einigen Stunden scheidet sich eine vis-i kose Fällung ab. Nach 12 Stunden wird das Geraisch mit Äthylace-r y . tat versetzt. Die Fällung geht in Lösung und die erhaltene Lö- V Ψ'
sung wird mit Iprozentiger Natronlauge gewaschen und über Mag- *>{ , nesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels. & . erhält man 10,4 g eines harzartigen Produktes, das nach Exträk--,V ' tion mit wasserfreiem Äther 8,5 g eines weißen, harzartigen ·
309839/1019
V Feststoffes mit einem Erweichungspunkt von etwa 1000C* liefertί!! ^ f- Dieser Feststoff ist auf Grund der IR-Ähalyse ein 1 : 1 Poly-* ****. meraddukt. Bei der Gelpermeationschrpmatographie, dieses Materi- .<,
als mit einem anionischen Polystyrol als Vergleichssubstanz,er- 4 hält man folgende Werte(in Angström-Einheiten)„ An = 106s Aw =211 und ρ = 2.
Beispiel5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines lichtempfindll- |i chen Stoffgemisches mit einem Additionsprodukt eines Alkylvinyli äthers an ein N-Methylarylsulfpnamid als hydrolyseempfindliche , |, . organische Verbindung. ....
I Bei gedämpftem Licht werden folgende Verbindungen miteinander I gelöst:
I 200 Teile Äthylendichlorid
p 10 Teile N-(2-Tetrahydropyranyl)-N-äthylbenzplsulfönamid
X 1 Teil Hexabröüiäthan
I 2 Teile Alkali Red RT-534-Pigment und
S 0,5 Teile Triphenylamin
% Das lichtempfindliche Gemisch wird mit Hilfe eines Rakelgießers
i mit einer Naßdicke von 75 um auf einen Polyesterfilm von 75 aufgetragen, wach 16- bis ISstündigem Trocknen bsi etwa 2f/°i
(,' " wird der trockene Film hinter einem phpY$j>gr;aphi:a
\ im Abstand von 18 cm mit einer 5P0 Watt yv^Lampe
'r belichtet. Die belichteten Flächer) werden danach
; waschen. Es hinterbleibt ein rotgefärbtes Posit^jf,. *i? ;i. -^ : s>*
'; Beispiel^
'■ In diesem Beispiel ist die Verwendung des lichtempfindlichen - . Stoff gemisches zur Herstellung von lichtempfindlichen Elementen,'
i- ' * t
309839/1089
be schrieben, die? zur. Prüfung, der JPärbwiedergabe von- Farbaus-/ugspositiveft verendet werden. .
Bei gedämpftem Licht werden folgende Verbindungen miteinander" •gelöst:
i; ,,,, , ; 40,0 Teile eines Kresoi-Formaldehyd-Kondensats [' '[ (Alnovol 429K)
12,0 Teile Bis-2-tetrahydropyranyläther von 4,4*
dendiphenol
2,,O Teile 2^4-Bis-(trichlormethyl)-6-(4-.methoxystyryl)-s-
triazin und
200 Teile Methylethylketon.
Die Lösungen werden in vier gleiche Teile A, B, C und D unterteilt. Danach werden folgende vordispergierten Pigmente in /jeinem Vinylpolymerisat in einer Menge von 2,5 Teilen in 10 Teilen Methylethylketon homogen eingerührt. Es wurden folgende Pigmente verwendet:
Phthalo-Blue V4PB-7413 (2193)-
Flavanthrone Yellow Granules VYP4-7385 (2448) Perylene Red Medium Granules V4PR-7006 (2373) und Carbon-Black Jet Granules V4PK-7301 (2473).
erhaltenen
Die Lösungen A, B, C und D werden dann mit Hilfe eines Rakelgießars in einer Naßdicke von 75 um auf einen Polyesterfilm der Dicke 50 um aufgetragen und bei Raumtemperatur getrocknet.'- > *· „ / 'Danach Werden die Filme hinter einem Satz'von photographischen < ''x 'F' v ' ', 'Farbauszugpositiven 60 Sekunden in einem Colight-MVX-Kopier'rah-'^ men belichtet, der mit einer nicht mattierten Quecksilberlampe1'·*'" u jv TypH4OOA33-1/T16 ausgestattet ist. Die belichteten Teile der V\ ^ Kopien v/erden mit einer 1 : 4 mit Wasser verdünnten alkalischen ," '„ Lösung -ausgöwa sehen-, die im Handel unter der Bezeichnung ' ·, " ·
A ^ 309839/1089 ; /%* ,
- 28 -
yon der Shipley ßompany, Inc); zu*befziehen- Sst> Legt "man |fcie"Irhaiterien· Kopien paßgerecht übereinander, so erhält man ein farbiges i;Bjifld'-.-r dessen Vergleich mit dem Original über ]' ' die Farbwiedergabe des benutzten Satzes, von Färbäuszügpositiven Aufschluß gibt. .
Beispiel?
In diesem Beispiel wird ein lichtempfindliches Stoffgemisch erläutert, das als hydrolyseempfindliche Verbindung aas AJditionsprodukt eines Alkylvinyläthers an ein sekundäres aromatisches Amin enthält. Bei gedämpftem Licht werden folgende Verbindungen miteinander gelöst: . .
10 Teile Methyläthylketon
0,3 Teile N-(2-Tetrahydropyranyl)-phenothiazin 0,03 Teile 2,4-Bis-(trichlorm3thyl)-6-(4-methoxystyryl)-
s-triazin und
0,01 Teile p4fricyanvinyl)-N,N-dimethylanilin.
Das Stoffgemisch wird dann mit Hilfe eines Rakelgießers in einer waßdioke von 50 um auf einen Polyesterfilm von 75 «m aufgetragen. Die getrocknete Beschichtung wird hinter einem Diapositiv in einem Abstand von 18 cm 30 Sekunden mit einer 500 Watt UV-Lampe H3T7 belichtet. Die belichteten Teile der Kopie werden mit einer 1 : 1 -Lösung von Äthanol und Wasser ausgewaschen. Es hinterbleibt ein positives rotes Bild in den unbelichteten Flächen.
Ähnliche Ergebnisse werden bei Verwendung von1N-(2-Tetrahydro- * ^'y-<pyranyl)-N-(a-naphthyl)-N-pheny/lamin anstelle von N-(2-Tetra-/^:hydropyranyl)-phenothiazin erhalten./
• ■£
Beispiel 8 «^ ^
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Phctoreservage durch Auftragen eines erfindungsgemäßen Stoffgeralsches auf metall-beschichteten Karton für elektrische Schaltungen.
Bei gedämpftem Licht warden folgende Verbindungen miteinander vermischt:
50,0 Teile Methyläthylketon
10,0 Teile Kresol-Formaldehyd-Kondensat (Alnovol 429K) 3,0 Teile Bis-2-tetrahydropyranyläther von 4,4'-Isopropy-
lidendiphenol
0,5 Teile 2-(p-Methoxystyryl)~4,6-bis-(trichlormethyl)-s-
triazin und
0,3 Teile p-Tricyanvinyl-NjN-dimethylanilin.
Das Gemisch wird mit Hilfe eines Rakelgießers auf einen üblichen, mit Kupfer plattierten Karton für gedruckte Schaltungen mit einem Trockengewicht von etwa 10 mg/dm aufgetragen. Hierauf wird 1 Minute hinter einem·photographischen Negativ in einem Colight-MVX-Kopierrahmen belichtet, der mit einer Quecksilberlampe des Typs H400A33-1/T16 ausgerüstet ist. Die belichteten Flächen werden mit 0,5prozentiger Natronlauge ausgewaschen. Dabei bleibt das nicht belichtete Feld farbig stehen und kann zur visuellen Kontrolle dienen. Anschließend wird das Kupfer in üblicher Weise mit einer Eisen(III)-Chloridlösung von 42° Baume geätzt. T-fan erhält ein Schaltungsmuster von guter Qualität und Auflösung .
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Bildes mit Hilfe einer durch Belichten löslich werdenden Schicht durch Adhäsionsübertragung auf eine Ubertragfolie.
λ /-. λ λ »» λ ι λ λ a λ
Bei gedämpftem Licht werden folgende Verbindungen miteinander vermischts
400 Teile Athylendichlorid
20 Teile Bis-(2-tetrahydropyranyl)-äther von 4,4'-SuIfo-
nyldiphenol
2 Teile Hexabromäthan
1 Teil Triphenylamin und
4 Teile Alkali Red RT-534 Pigment.
Das Pigment wird in einer Kugelmühle in dem Lösungsmittel vordispergiert, bevor die anderen Bestandteile zugegeben werden. Danach wird das Gemisch mit Hilfe eines Rakelgießers in einer Naßdicke .von 50 pni auf einen Polyesterfilm der Dicke 75 um aufget agen und bei Raumtemperatur getrocknet. Hierauf wird die Beschichtung 1 Minute hinter einem Positiv mit einer 500 Watt UV-Lampe H3T7 in einem Abstand von 13 cm belichtet.
Das Bild wird hervorgebracht, indem man einen klebfähigen Film auf die belichtete Schicht aufkaschiert und ihn danach wieder abzieht. Die belichteten Flächen bleiben dabei auf dem ursprünglichen Schichtträger zurück und ergeben ein negatives Bild. Die unbelichteten Flächen werden auf den aufgeklebten Film übertragen und liefern ein positives Bild.
Bei Verwendung einer Druckwalze lassen sich die belichteten Flächen auch auf andere Schichtträger übertragen, z.B. auf Aluminium oder Papier.
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer trockenen positiven Filmreservage, die zum übertragen auf einen zweiten Schichtträger geeignet ist,
JU9B4«rivvw
Bei gedämpftem Licht werden folgende Verbindungen miteinander gelöst?
d1 100 Teile Toluol
14 Teile eines Kresol-Formaldehyd-Kondensats m (Alnovol 429K;
12 Teile einer 50prozentigen Lösung von Polyvinylmethyläther in Toluol (Gantrez M555J
x< 10 Teile Bis~(2-tetrahydropyranyl,)-äi;her von Bisphenol A
und
0,45 Teile 2,4-Bis-(trl-chlormethyl,)-6-(4-methoxystyryi;-striazin.
Die Lösung wird mit Hilfe eines Rakelgießers in einer Naßdicke von 100 um auf einen 100 um dicken Polyäthylenfiüm aufgetragen und 10 Minuten bei etwa 650C getrocknet.
Die positive Filmreserväge wird zur Herstellung einer elektronischen Schaltung verwendet, indem man die Reservage auf ein biegsames, mit Kupfer überzogenes Material für elektrische Schaltungen aufkaschiert. Der Polyäthylenfilm läßt sich danach leicht abziehen, wobei die Reservageschicht auf der Kupferoberfläche haften bleibt. Auf die übertragene Schicht legt man eine der Schaltung entsprechende Schablone und belichtet 2 1/2 Minuten
lang im Abstand von 60 cm mit einer 2000 Watt UV-Lampe. Danach ,wird 2 Minuten mit Iprozentiger Natronlauge entwickelt.
Das an den belichteten Stellen freigelegte Kupfer wird hierauf ''■■':" in üblicher V/eise elektrolytisch vergoldet. Die übriggebliebene ■■■'Z,, ^Resarvageschicht wird sodann belichtet und mit Entwicklerlösung weggewaschen. Mikroph'otographische Aufnahmen des vergoldeten
301839/1089
Musters zeigten eine ausgezeichnete Auflösung bei 100 ym breiten Strichen mit 75 um breiten Abständen in der Schaltung.
Das vorstehend beschriebene Verfahren läßt sich ebensogut durchführen, wenn man als Reservageträger PolypropylenfoHe benutzt.
Das erfindungsgemäße Stoffgemisch kann noch Füllstofie enthalten,, wie TiO2, Glaspulver, kolloidalen Kohlenstoff, Graphit, Phosphorteilchen, keramisches Material, Ton, Metallpulver, wie Aluminium* Kupfer, magnetisierbares Eisen, Bronze oder nicht-mischbare pulverisierte oder faserige,natürliche oder synthetische Polymere, Als weiterer Zusatz kann ein Weichmacher verwendet werden, der erwünschte Eigenschaften verleiht, z.B. Biegsamkeit. Beispiele für geeignete Weichmacher sind Dibutylphthalat, Triäthylenglykoldiacetat, Dimethylsulfüxid und Polyäthylenglykolsuccinat.

Claims (1)

  1. Patentanspr ü c he
    Iy Durch Belichten löslich werdendes Stoffgemiech, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (a) einer wasserunlöslichen organischen Verbindung, die mindestens eine durch Säure spaltbare Bindung der allgemeinen Formel
    H<
    enthält, in der Z den Rest -OAr, -NRSO2Ar,
    oder
    darstellt und Ar ein einwertiger oder zweiwertiger aromatischer Rest und R ein niederer Alkylrest ist, sowie (b) einer photolytisch spaltbaren, eine Säure liefernden Verbindung als Photoinitiator.
    Z. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche organische Verbindung
    (a) mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel
    {ttnbn) χ-Κι I
    R3X-^ ^G-Z
    ί -■■' " O^ H
    m '
    enthält, in der η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und wenn η den Wert 0 hat, X und Y Methylengruppen (-CHp-) und R1 ein Was- serstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeuten 9 und wenn η den Wert 1, 2 oder 3 hat, X und Y Fethingruppen (-CH-), H1 ein Wasserstoffatom und R2 ein Wasserstoffatom oder einen
    ά a a a *% α y «a 4\ Ά Α
    '■«
    niederen Alkylrest bedeuten» und R* ein Wasserstoffatom, einen einwertigen aliphatischen oder einen zweiwertigen organischen Rest und Z den Rest -OAr, -NRSOgAr,
    oder
    darstellt, und Ar ein einwertiger oder zweiwertiger aromati»
    ^ scher Rest und R ein niederer Alkylrest ist.
    3. Stoffgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß I die wasserunlösliche organische Verbindung das Reaktionsprodukt f einer riucleophiien Addition
    Γ . (a) einer organischen Verbindung mit mindestens einer Alkylvinyl-I . äthergruppe und
    I (b) einem einwertigen oder mehrwertigen Phenol, einem aromati-
    I sehen Monoalkylsulfonamld, Phenothiazin oder a-Naphthylphenylamin ist.
    4. Stoffgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylvinyläthergruppe eine Dihydropyrangruppe ist.
    5. Stoffgemisch nach Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche organische Verbindung das Reaktionsprodukt
    " einer nucleophilen Addition
    (a) einer organischen Verbindung mit mindestens einer Alkylvinyl- ^ -, äthergruppe und
    (b) einer aromatischen Dihydroxyverbindung ist.
    6. Stoffgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylvinyläthergruppe eine Dihydropyrangruppe ist.
    7. Stoffgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Photolnitiator eine unter Normalbedingungen neutral reagierende stabile halogenhaltlge organische Verbindung ist,
    .8. Stoffgemisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß· der Photoinitiator ein Halogenmethyl-s-trlazin oder ein s-Triazin mit mindestens einer Trihalogenmethylgruppe und mindestens einem chromophoren Rest ist, der mit dem Triazinring über olefinische Doppelbindungen in Konjugation steht, oder eine halogenhaltige aliphatisch^, arylaliphatische oder hefceroarylali· phatische organische Verbindung ist.
    ψ 9· Verwendung des Stoffgemisches nach Anspruch 1 bis 8 in j lichtempfindlichen Elementen.
    10« Lichtempfindliches Element, bestehend aus einem Träger, auf dem ein durch Belichten löslich werdendes Stoff^erftisch gemäß1 An- ": spruch 1 bis 8 aufgebracht ist.
    3G9839/1O8
DE2306248A 1972-02-09 1973-02-08 Durch Belichten löslich werdendes StofFgemisch und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2306248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22491872A 1972-02-09 1972-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306248A1 true DE2306248A1 (de) 1973-09-27
DE2306248B2 DE2306248B2 (de) 1974-05-16
DE2306248C3 DE2306248C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=22842769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306248A Expired DE2306248C3 (de) 1972-02-09 1973-02-08 Durch Belichten löslich werdendes StofFgemisch und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3779778A (de)
JP (1) JPS5236442B2 (de)
CA (1) CA1007094A (de)
DE (1) DE2306248C3 (de)
FR (1) FR2182844B1 (de)
GB (1) GB1414579A (de)
IT (1) IT977258B (de)
NL (1) NL149915B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305757A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Hoechst Ag Matiere a copier sensible aux radiations
EP0249139A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 MicroSi, Inc. (a Delaware corporation) Lackzusammensetzung und -anwendung
EP0284868A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 MicroSi, Inc. (a Delaware corporation) Photolackzusammensetzung
EP0424124A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive arbeitende Fotolackzusammensetzungen
EP0424766A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 BASF Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
EP0480311A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 BASF Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Gemisch enthaltend säurelabile Gruppierungen und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern und Reliefbildern
US6190825B1 (en) 1998-01-30 2001-02-20 Agfa-Gevaert N.V. Polymers containing N-substituted maleimide units and their use in radiation-sensitive mixtures

Families Citing this family (364)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917483A (en) * 1973-11-01 1975-11-04 Xerox Corp Photoinduced acid catalyzed depolymerization of degradable polymers
US3915704A (en) * 1973-11-01 1975-10-28 Xerox Corp Photoinduced, acid catalyzed degradation of degradable polymers
US3964907A (en) * 1973-11-12 1976-06-22 Xerox Corporation Method for the preparation of relief printing masters
US3915706A (en) * 1974-03-11 1975-10-28 Xerox Corp Imaging system based on photodegradable polyaldehydes
US3984253A (en) * 1974-04-22 1976-10-05 Eastman Kodak Company Imaging processes and elements therefor
US4007047A (en) * 1974-06-06 1977-02-08 International Business Machines Corporation Modified processing of positive photoresists
US3923514A (en) * 1974-06-27 1975-12-02 Xerox Corp Method for the preparation of relief printing masters
DE2718254C3 (de) * 1977-04-25 1980-04-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Strahlungsempfindliche Kopiermasse
US4189323A (en) * 1977-04-25 1980-02-19 Hoechst Aktiengesellschaft Radiation-sensitive copying composition
DE2829512A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern
DE2829511A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-24 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern
JPS5569265A (en) * 1978-11-15 1980-05-24 Hitachi Ltd Pattern-forming method
US4294909A (en) * 1979-12-26 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive negative-working toning process
US4356252A (en) * 1979-12-26 1982-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive negative-working tonable element
US4330590A (en) * 1980-02-14 1982-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactive mixture of acrylic monomers and chromophore-substituted halomethyl-2-triazine
US4391687A (en) * 1980-02-14 1983-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactive mixture of acrylic monomers and chromophore-substituted halomethyl-1-triazine
DE3023201A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3038605A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reliefkopien
DE3039926A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung einer druckform aus dem kopiermaterial
US4460677A (en) * 1981-03-26 1984-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Visible light sensitive, thermally developable imaging systems
US4365019A (en) * 1981-08-06 1982-12-21 Eastman Kodak Company Positive-working resist quinone diazide containing composition and imaging method having improved development rates
DE3151078A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reliefbildern
US4491628A (en) * 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
JPH0617991B2 (ja) * 1983-06-22 1994-03-09 富士写真フイルム株式会社 光可溶化組成物
JPS6096112U (ja) * 1983-12-09 1985-07-01 愛知機械工業株式会社 自動車用サンバイザ−
DE3582697D1 (de) * 1984-06-07 1991-06-06 Hoechst Ag Positiv arbeitende strahlungsempfindliche beschichtungsloesung.
DE3445276A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer flachdruckform
JPS61141442A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd 光可溶化組成物
US4737426A (en) * 1985-05-15 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Cyclic acetals or ketals of beta-keto esters or amides
US4837124A (en) * 1986-02-24 1989-06-06 Hoechst Celanese Corporation High resolution photoresist of imide containing polymers
US4968581A (en) * 1986-02-24 1990-11-06 Hoechst Celanese Corporation High resolution photoresist of imide containing polymers
US5362607A (en) * 1986-06-13 1994-11-08 Microsi, Inc. Method for making a patterned resist substrate composite
US5310619A (en) * 1986-06-13 1994-05-10 Microsi, Inc. Resist compositions comprising a phenolic resin, an acid forming onium salt and a tert-butyl ester or tert-butyl carbonate which is acid-cleavable
DE3621376A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
JP2719909B2 (ja) * 1986-07-02 1998-02-25 コニカ株式会社 感光性組成物および感光性平版印刷版
US4684599A (en) * 1986-07-14 1987-08-04 Eastman Kodak Company Photoresist compositions containing quinone sensitizer
US4939070A (en) * 1986-07-28 1990-07-03 Brunsvold William R Thermally stable photoresists with high sensitivity
US4931379A (en) * 1986-10-23 1990-06-05 International Business Machines Corporation High sensitivity resists having autodecomposition temperatures greater than about 160° C.
JPS63265242A (ja) * 1987-04-23 1988-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd 多色画像形成方法
DE3716848A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Hoechst Ag Verfahren zur bebilderung lichtempfindlichen materials
US5081001A (en) * 1987-05-22 1992-01-14 Hoechst Celanese Corporation Blocked monomer and polymers therefrom for use as photoresists
US4810613A (en) * 1987-05-22 1989-03-07 Hoechst Celanese Corporation Blocked monomer and polymers therefrom for use as photoresists
US4962171A (en) * 1987-05-22 1990-10-09 Hoechst Celanese Corporation Blocked monomer and polymers therefrom for use as photoresists
DE3717933A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch, dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von hochwaermebestaendigen reliefstrukturen
DE3725741A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3725949A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von negativen reliefkopien
DE3730783A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3730787A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3821585A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer hochenergetische strahlung
DE3730785A1 (de) * 1987-09-13 1989-03-23 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3737734A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch
DE3810631A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Hoechst Ag Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial mit hohem waermestand
DE3817009A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE3817012A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Basf Ag Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche gemische sowie verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE58900825D1 (de) * 1988-06-13 1992-03-26 Ciba Geigy Ag Ungesaettigte beta-ketoesteracetale und ihre anwendungen.
DE3820699A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3827901A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5153323A (en) * 1988-09-07 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halomethyl-1,3,5-triazines containing a photoinitiator moiety
US5116977A (en) * 1988-09-07 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halomethyl-1,3,5-triazines containing an amine-containing moiety
US5187045A (en) * 1988-09-07 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halomethyl-1,3,5-triazines containing a sensitizer moiety
EP0359431B1 (de) * 1988-09-07 1993-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensibilisatorteil enthaltende Halogenmethyl-1,3,5-Triazine
US4985562A (en) * 1988-09-07 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halomethyl-1,3,5-triazines containing an amine-containing moiety
US5034526A (en) * 1988-09-07 1991-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halomethyl-1,3,5-triazines containing a sensitizer moiety
US5387682A (en) * 1988-09-07 1995-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halomethyl-1,3,5-triazines containing a monomeric moiety
JPH02275956A (ja) * 1988-12-23 1990-11-09 Oki Electric Ind Co Ltd フォトレジスト組成物
JP2661671B2 (ja) * 1989-03-20 1997-10-08 株式会社日立製作所 パタン形成材料とそれを用いたパタン形成方法
DE69029104T2 (de) 1989-07-12 1997-03-20 Fuji Photo Film Co Ltd Polysiloxane und positiv arbeitende Resistmasse
JPH0325326U (de) * 1989-07-21 1991-03-15
DE3927632A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Umsetzungsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material
DE3930087A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3930086A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3940965A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefstrukturen
DE3940911A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung negativer kopien
DE4002397A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4003025A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE4004719A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE4006190A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Hoechst Ag Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4007924A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch
US4985332A (en) * 1990-04-10 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resist material with carbazole diazonium salt acid generator and process for use
US5262281A (en) * 1990-04-10 1993-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resist material for use in thick film resists
US5252427A (en) * 1990-04-10 1993-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive photoresist compositions
US5212047A (en) * 1990-04-10 1993-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resist material and process for use
US5206317A (en) * 1990-04-10 1993-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resist material and process for use
US5219711A (en) * 1990-04-10 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive image formation utilizing resist material with carbazole diazonium salt acid generator
US5145764A (en) * 1990-04-10 1992-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive working resist compositions process of exposing, stripping developing
DE69131658T2 (de) * 1990-06-25 2000-04-27 Matsushita Electronics Corp Licht- oder strahlungsempfindliche Zusammensetzung
US5166405A (en) * 1990-07-18 1992-11-24 Ciba-Geigy Corporation Benzoates containing a substituent having olefinic unsaturation
EP0467841A3 (en) * 1990-07-18 1992-10-28 Ciba-Geigy Ag Benzoic acid ester comprising an olefinically unsaturated substituant
JPH0480758A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
DE59107712D1 (de) * 1990-09-13 1996-05-30 Ocg Microelectronic Materials Säurelabile Lösungsinhibitoren und darauf basierende positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE4106356A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Hoechst Ag Strahlungsempfindliche polymere mit naphthochinon-2-diazid-4-sulfonyl-gruppen und deren verwendung in einem positiv arbeitenden aufzeichnungsmaterial
DE4106357A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Hoechst Ag Strahlungsempfindliche polymere mit 2-diazo-1,3-dicarbonyl-gruppen, verfahren zu deren herstellung und verwendung in einem positiv arbeitenden aufzeichnungsmaterial
EP0502819A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-09 Ciba-Geigy Ag Säurekatalytisch vernetzbare Copolymere
EP0501919A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Ciba-Geigy Ag Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen auf der Basis von Polyphenolen und Acetalen
DE4112966A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4112968A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Saeurespaltbare verbindungen, diese enthaltendes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4112971A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Sulfonsaeureester von 2,4,6-tris-(2-hydroxy-ethoxy)-(1,3,5)triazin, ein damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und aufzeichnungsmaterial
JP2662141B2 (ja) * 1991-05-20 1997-10-08 エイ・ティ・アンド・ティ・コーポレーション デバイスの製造方法
DE4120173A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0537524A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Shipley Company Inc. Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und Verfahren
JPH05205989A (ja) * 1992-01-28 1993-08-13 Hitachi Ltd リソグラフィ法及び半導体装置の製造方法
DE4202845A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch
US5342734A (en) * 1992-02-25 1994-08-30 Morton International, Inc. Deep UV sensitive photoresist resistant to latent image decay
US5580695A (en) * 1992-02-25 1996-12-03 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemically amplified resist
JP2944296B2 (ja) 1992-04-06 1999-08-30 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
JPH05323682A (ja) * 1992-05-18 1993-12-07 Konica Corp 印刷版の製版方法
US5374501A (en) * 1992-08-17 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alkali soluble photopolymer in color proofing constructions
EP0599779A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-01 OCG Microelectronic Materials AG Hochauflösender negativ arbeitender Photoresist mit grossem Prozessspielraum
US6010824A (en) * 1992-11-10 2000-01-04 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Photosensitive resin composition containing a triazine compound and a pre-sensitized plate using the same, and photosensitive resin composition containing acridine and triazine compounds and a color filter and a pre-sensitized plate using the same
DE4242050A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Hoechst Ag Polymere mit N,N-disubstituierten Sulfonamid-Seitengruppen und deren Verwendung
DE4242051A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Hoechst Ag N,N-Disubstituierte Sulfonamide und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch
US5314782A (en) * 1993-03-05 1994-05-24 Morton International, Inc. Deep UV sensitive resistant to latent image decay comprising a diazonaphthoquinone sulfonate of a nitrobenzyl derivative
US5496678A (en) * 1993-04-16 1996-03-05 Kansai Paint Co., Ltd. Photosensitive compositions containing a polymer with carboxyl and hydroxyphenyl groups, a compound with multiple ethylenic unsaturation and a photo-acid generator
JP2824209B2 (ja) * 1993-04-16 1998-11-11 関西ペイント株式会社 感光性組成物及びパターンの形成方法
JPH06308729A (ja) * 1993-04-19 1994-11-04 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 感放射線性樹脂組成物
JP2824188B2 (ja) * 1993-04-23 1998-11-11 関西ペイント株式会社 感光性組成物及びパターンの製造方法
JPH07140666A (ja) * 1993-06-04 1995-06-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> マイクロリトグラフィックレジスト組成物、酸不安定化合物、マイクロリトグラフィックレリーフ画像形成方法及び酸感知性ポリマー組成物
EP0672954B1 (de) 1994-03-14 1999-09-15 Kodak Polychrome Graphics LLC Strahlungsempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein Resolharz, ein Novolakharz, einen Infrarotabsorber und ein Triazin, und seine Verwendung in lithographischen Druckplatten
DE4414896A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungempfindliches Gemisch
US5759625A (en) * 1994-06-03 1998-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer protectant layer for high temperature superconductor film and photo-definition thereof
JPH0876380A (ja) 1994-09-06 1996-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd ポジ型印刷版組成物
US5460918A (en) * 1994-10-11 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer donor and receptor with silicated surface for lithographic printing applications
JPH08110638A (ja) 1994-10-13 1996-04-30 Hitachi Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物およびレジスト像の製造法
EP0786701A4 (de) * 1994-10-13 1998-08-12 Nippon Zeon Co Photolackzusammensetzung
US5856373A (en) * 1994-10-31 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental visible light curable epoxy system with enhanced depth of cure
DE4444669A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches Gemisch
US5593812A (en) * 1995-02-17 1997-01-14 International Business Machines Corporation Photoresist having increased sensitivity and use thereof
US5656412A (en) * 1995-03-07 1997-08-12 Lucent Technologies Inc. Energy-sensitive resist material and a process for device fabrication using an energy-sensitive resist material
JPH0954437A (ja) 1995-06-05 1997-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd 化学増幅型ポジレジスト組成物
US6391512B1 (en) * 1995-10-20 2002-05-21 Konica Corporation Image forming material and image forming method
KR19990076735A (ko) 1996-01-26 1999-10-15 나카노 카쯔히코 레지스트 조성물
JP3591672B2 (ja) 1996-02-05 2004-11-24 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
US6001517A (en) * 1996-10-31 1999-12-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Positive photosensitive polymer composition, method of forming a pattern and electronic parts
US6060222A (en) * 1996-11-19 2000-05-09 Kodak Polcyhrome Graphics Llc 1Postitve-working imaging composition and element and method of forming positive image with a laser
US6063539A (en) 1997-07-22 2000-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium and image recording method
AU1339700A (en) 1998-11-02 2000-05-22 Presstek, Inc. Transparent conductive oxides for plastic flat panel displays
JP4404282B2 (ja) * 1999-03-19 2010-01-27 大日本印刷株式会社 ホログラム撮影用乾板の作製方法及び作製装置
JP3969909B2 (ja) 1999-09-27 2007-09-05 富士フイルム株式会社 ポジ型フォトレジスト組成物
US6296982B1 (en) 1999-11-19 2001-10-02 Kodak Polychrome Graphics Llc Imaging articles
JP3963624B2 (ja) 1999-12-22 2007-08-22 富士フイルム株式会社 遠紫外線露光用ポジ型フォトレジスト組成物
US7381516B2 (en) * 2002-10-02 2008-06-03 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization system
US7060419B2 (en) * 2000-06-15 2006-06-13 3M Innovative Properties Company Process for producing microfluidic articles
JP4472922B2 (ja) * 2000-06-15 2010-06-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多光子光化学プロセスを使用したマルチカラー画像化
KR100811017B1 (ko) 2000-06-15 2008-03-11 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 다중방향성 광반응성 흡수 방법
AU2001268465A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 3M Innovative Properties Company Multiphoton curing to provide encapsulated optical elements
US6852766B1 (en) 2000-06-15 2005-02-08 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization system
EP1292852B1 (de) * 2000-06-15 2005-11-09 3M Innovative Properties Company Mikroherstellungsverfahren für organische optische bauteile
US7118845B2 (en) * 2000-06-15 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Multiphoton photochemical process and articles preparable thereby
US7265161B2 (en) * 2002-10-02 2007-09-04 3M Innovative Properties Company Multi-photon reactive compositions with inorganic particles and method for fabricating structures
EP1292862B1 (de) * 2000-06-15 2009-08-19 3M Innovative Properties Company Methode und gerät zur erzielung wiederholter multiphotonabsorption
US7005229B2 (en) * 2002-10-02 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization method
EP1307341B1 (de) 2000-08-04 2007-04-04 Kodak Polychrome Graphics Company Ltd. Lithographische druckform, herstellungsverfahren und verwendung davon
US7192681B2 (en) 2001-07-05 2007-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photosensitive composition
US6750266B2 (en) * 2001-12-28 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization system
US6723495B2 (en) 2002-01-24 2004-04-20 Kodak Polychrome Graphics Llc Water-developable negative-working ultraviolet and infrared imageable element
US7521168B2 (en) 2002-02-13 2009-04-21 Fujifilm Corporation Resist composition for electron beam, EUV or X-ray
JP4382364B2 (ja) 2002-04-24 2009-12-09 株式会社東芝 液体インク
JP3992550B2 (ja) * 2002-07-04 2007-10-17 國宏 市村 感活性エネルギー線樹脂組成物、感活性エネルギー線樹脂フィルム及び該フィルムを用いるパターン形成方法
US7232650B2 (en) * 2002-10-02 2007-06-19 3M Innovative Properties Company Planar inorganic device
US7160665B2 (en) * 2002-12-30 2007-01-09 International Business Machines Corporation Method for employing vertical acid transport for lithographic imaging applications
JP4163964B2 (ja) * 2003-01-07 2008-10-08 岡本化学工業株式会社 画像形成組成物およびそれを用いた感光性平版印刷版
US6790590B2 (en) 2003-01-27 2004-09-14 Kodak Polychrome Graphics, Llp Infrared absorbing compounds and their use in imageable elements
US6902861B2 (en) 2003-03-10 2005-06-07 Kodak Polychrome Graphics, Llc Infrared absorbing compounds and their use in photoimageable elements
JP4612999B2 (ja) 2003-10-08 2011-01-12 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
EP1528087B1 (de) * 2003-10-28 2007-11-21 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Tinte für Tintenstrahlaufzeichnung
US20050124712A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Process for producing photonic crystals
JP4430622B2 (ja) * 2003-12-05 2010-03-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フォトニック結晶の製造方法
JP4448705B2 (ja) 2004-02-05 2010-04-14 富士フイルム株式会社 感光性組成物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
JP2006051656A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 平版印刷版材料用支持体及び平版印刷版材料
JP4396443B2 (ja) 2004-08-18 2010-01-13 コニカミノルタエムジー株式会社 感光性平版印刷版の製造方法及び使用方法
JP4524154B2 (ja) 2004-08-18 2010-08-11 富士フイルム株式会社 化学増幅型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
EP1637927A1 (de) 2004-09-02 2006-03-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende Resistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Mustern unter Verwendung dieser Zusammensetzung
JP4469692B2 (ja) 2004-09-14 2010-05-26 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物に用いられる化合物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
US7947421B2 (en) 2005-01-24 2011-05-24 Fujifilm Corporation Positive resist composition for immersion exposure and pattern-forming method using the same
JP4452632B2 (ja) 2005-01-24 2010-04-21 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物に用いる化合物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
JP4562537B2 (ja) 2005-01-28 2010-10-13 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物に用いる化合物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
JP4439409B2 (ja) 2005-02-02 2010-03-24 富士フイルム株式会社 レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
US7541131B2 (en) * 2005-02-18 2009-06-02 Fujifilm Corporation Resist composition, compound for use in the resist composition and pattern forming method using the resist composition
EP1698937B1 (de) 2005-03-04 2015-12-23 FUJIFILM Corporation Positiv arbeitende Resistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Mustern unter Verwendung dieser Zusammensetzung
US20060204732A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ink composition, inkjet recording method, printed material, method of producing planographic printing plate, and planographic printing plate
JP4579019B2 (ja) 2005-03-17 2010-11-10 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物及び該レジスト組成物を用いたパターン形成方法
EP1720072B1 (de) 2005-05-01 2019-06-05 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Zusammensetzungen und Verfahren für Immersionslithografie
JP4724465B2 (ja) 2005-05-23 2011-07-13 富士フイルム株式会社 感光性組成物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
JP4861767B2 (ja) 2005-07-26 2012-01-25 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物およびそれを用いたパターン形成方法
JP4580841B2 (ja) 2005-08-16 2010-11-17 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
JP4695941B2 (ja) 2005-08-19 2011-06-08 富士フイルム株式会社 液浸露光用ポジ型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
EP1757635B1 (de) 2005-08-23 2008-10-08 FUJIFILM Corporation Härtbare Tinte enthaltend modifiziertes Oxetan
JP4757574B2 (ja) 2005-09-07 2011-08-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
TWI403843B (zh) 2005-09-13 2013-08-01 Fujifilm Corp 正型光阻組成物及使用它之圖案形成方法
DE602006019366D1 (de) 2005-11-04 2011-02-17 Fujifilm Corp Härtbare Tintenzusammensetzung und Oxetanverbindung
WO2007057346A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Agfa Graphics Nv Method of making a lithographic printing plate
TWI443461B (zh) 2005-12-09 2014-07-01 Fujifilm Corp 正型光阻組成物、用於正型光阻組成物之樹脂、用於合成該樹脂之化合物及使用該正型光阻組成物之圖案形成方法
US7896650B2 (en) 2005-12-20 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Dental compositions including radiation-to-heat converters, and the use thereof
US8026296B2 (en) 2005-12-20 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Dental compositions including a thermally labile component, and the use thereof
US7776940B2 (en) 2005-12-20 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof
US7583444B1 (en) * 2005-12-21 2009-09-01 3M Innovative Properties Company Process for making microlens arrays and masterforms
DE112006003494T5 (de) 2005-12-21 2008-10-30 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mehrphotonen-aushärtbaren photoreaktiven Zusammensetzungen
ATE496766T1 (de) 2006-03-03 2011-02-15 Fujifilm Corp Härtbare zusammensetzung, tintenzusammensetzung, tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und flachdruckplatte
WO2007112309A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 3M Innovative Properties Company Process for making microneedles, microneedle arrays, masters, and replication tools
CN101448632B (zh) * 2006-05-18 2012-12-12 3M创新有限公司 用于制备具有提取结构的光导的方法以及由此方法生产的光导
JP4911456B2 (ja) 2006-11-21 2012-04-04 富士フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物、該ポジ型感光性組成物に用いられる高分子化合物、該高分子化合物の製造方法及びポジ型感光性組成物を用いたパターン形成方法
JP4554665B2 (ja) 2006-12-25 2010-09-29 富士フイルム株式会社 パターン形成方法、該パターン形成方法に用いられる多重現像用ポジ型レジスト組成物、該パターン形成方法に用いられるネガ現像用現像液及び該パターン形成方法に用いられるネガ現像用リンス液
JP2008189776A (ja) 2007-02-02 2008-08-21 Fujifilm Corp 活性放射線硬化型重合性組成物、インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の作製方法、及び平版印刷版
JP4905786B2 (ja) 2007-02-14 2012-03-28 富士フイルム株式会社 レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
EP1962139A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 FUJIFILM Corporation Negative Resistzusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung damit
JP2008208266A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、および平版印刷版
JP5162290B2 (ja) 2007-03-23 2013-03-13 富士フイルム株式会社 レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
US8088566B2 (en) 2007-03-26 2012-01-03 Fujifilm Corporation Surface-treating agent for pattern formation and pattern-forming method using the surface-treating agent
US7592118B2 (en) 2007-03-27 2009-09-22 Fujifilm Corporation Positive resist composition and pattern forming method using the same
US8182975B2 (en) 2007-03-28 2012-05-22 Fujifilm Corporation Positive resist composition and pattern forming method using the same
EP1975716B1 (de) 2007-03-28 2013-05-15 Fujifilm Corporation Positive Resistzusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung
EP1975714A1 (de) 2007-03-28 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Positive Resistzusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung
EP1978408B1 (de) 2007-03-29 2011-10-12 FUJIFILM Corporation Negative Resistzusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung damit
JP5039622B2 (ja) 2007-03-30 2012-10-03 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物及びこれを用いたパターン形成方法
JP4982228B2 (ja) 2007-03-30 2012-07-25 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物及びこれを用いたパターン形成方法
JP5159141B2 (ja) 2007-03-30 2013-03-06 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の作製方法及び平版印刷版
EP1980911A3 (de) 2007-04-13 2009-06-24 FUJIFILM Corporation Strukturformungsverfahren, in dem Strukturformungsverfahren zu verwendende Harzzusammensetzung, in dem Strukturformungsverfahren zu verwendende negative Entwicklungslösung und in dem Strukturformungsverfahren zu verwendende Spüllösung
JP4562784B2 (ja) 2007-04-13 2010-10-13 富士フイルム株式会社 パターン形成方法、該パターン形成方法に用いられるレジスト組成物、現像液及びリンス液
JP4617337B2 (ja) 2007-06-12 2011-01-26 富士フイルム株式会社 パターン形成方法
KR20100030616A (ko) 2007-06-15 2010-03-18 후지필름 가부시키가이샤 패턴 형성용 표면 처리제, 및 상기 처리제를 이용한 패턴 형성 방법
JP2008311474A (ja) 2007-06-15 2008-12-25 Fujifilm Corp パターン形成方法
JP2009009047A (ja) 2007-06-29 2009-01-15 Fujifilm Corp パターン形成方法
JP2009053688A (ja) 2007-07-30 2009-03-12 Fujifilm Corp ポジ型レジスト組成物及びパターン形成方法
JP5066405B2 (ja) 2007-08-02 2012-11-07 富士フイルム株式会社 電子線、x線又はeuv用レジスト組成物及び該組成物を用いたパターン形成方法
TWI470345B (zh) 2007-08-03 2015-01-21 Fujifilm Corp 含新穎化合物之光阻組成物、使用該光阻組成物之圖案形成方法、及新穎化合物
KR20100043200A (ko) 2007-08-10 2010-04-28 후지필름 가부시키가이샤 포지티브형 레지스트 조성물 및 그것을 사용한 패턴 형성 방법
ATE534500T1 (de) 2007-09-06 2011-12-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zum formen von formwerkzeugen und verfahren zum formen von artikeln unter verwendung der formwerkzeuge
EP2198332A4 (de) 2007-09-06 2011-11-30 3M Innovative Properties Co Lichtleiter mit lichtextraktionsstrukturen zur bereitstellung einer regionalen steuerung der lichtausgabe
JP5449675B2 (ja) 2007-09-21 2014-03-19 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物を用いたパターン形成方法及び該感光性組成物に用いられる化合物
JP5111039B2 (ja) 2007-09-27 2012-12-26 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合開始剤、および染料を含有する光硬化性組成物
JP4911469B2 (ja) 2007-09-28 2012-04-04 富士フイルム株式会社 レジスト組成物及びこれを用いたパターン形成方法
EP2208100B8 (de) 2007-10-11 2017-08-16 3M Innovative Properties Company Chromatischer konfokalsensor
US8240838B2 (en) 2007-11-29 2012-08-14 Fujifilm Corporation Ink composition for inkjet recording, inkjet recording method, and printed material
US8455846B2 (en) * 2007-12-12 2013-06-04 3M Innovative Properties Company Method for making structures with improved edge definition
JP5150296B2 (ja) 2008-02-13 2013-02-20 富士フイルム株式会社 電子線、x線またはeuv用ポジ型レジスト組成物及びこれを用いたパターン形成方法
EP2257854B1 (de) 2008-02-26 2018-10-31 3M Innovative Properties Company Mehrphotonenbelichtungssystem
US9046773B2 (en) 2008-03-26 2015-06-02 Fujifilm Corporation Actinic ray-sensitive or radiation-sensitive resin composition, pattern forming method using the same, polymerizable compound and polymer compound obtained by polymerizing the polymerizable compound
JP5244711B2 (ja) 2008-06-30 2013-07-24 富士フイルム株式会社 感活性光線性または感放射線性樹脂組成物及びそれを用いたパターン形成方法
JP5997873B2 (ja) 2008-06-30 2016-09-28 富士フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いたパターン形成方法
JP5746818B2 (ja) 2008-07-09 2015-07-08 富士フイルム株式会社 感活性光線性または感放射線性樹脂組成物及びそれを用いたパターン形成方法
JP5383133B2 (ja) 2008-09-19 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法及び印刷物成形体の製造方法
EP2169018B1 (de) 2008-09-26 2012-01-18 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung und Tintenaufzeichnungsverfahren
JP5461809B2 (ja) 2008-09-29 2014-04-02 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
US8771916B2 (en) 2008-12-12 2014-07-08 Fujifilm Corporation Actinic ray-sensitive or radiation-sensitive resin composition and pattern forming method using the same
JP2010235911A (ja) 2009-03-11 2010-10-21 Konica Minolta Ij Technologies Inc 活性エネルギー線硬化型インクジェットインク、インクジェット記録方法及び印刷物
JP5964007B2 (ja) 2009-04-02 2016-08-03 コニカミノルタ株式会社 活性エネルギー線硬化型インクジェットインク、インクジェット記録方法及び印刷物
JP5419208B2 (ja) * 2009-05-11 2014-02-19 株式会社ダイセル 交互共重合体とその製造方法
JP5783687B2 (ja) * 2009-06-23 2015-09-24 住友化学株式会社 樹脂及びレジスト組成物
CN102002121A (zh) 2009-08-31 2011-04-06 住友化学株式会社 树脂,抗蚀剂组合物和用于制造抗蚀剂图案的方法
JP2011074365A (ja) * 2009-09-02 2011-04-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 化合物、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5618625B2 (ja) * 2010-05-25 2014-11-05 富士フイルム株式会社 パターン形成方法及び感活性光線性又は感放射線性樹脂組成物
US8877546B2 (en) * 2010-05-28 2014-11-04 Corning Incorporated Enhanced semiconductor devices employing photoactive organic materials and methods of manufacturing same
TWI499581B (zh) 2010-07-28 2015-09-11 Sumitomo Chemical Co 光阻組成物
TWI521302B (zh) 2010-08-30 2016-02-11 住友化學股份有限公司 阻劑組成物及阻劑圖案的產生方法
JP2012087294A (ja) 2010-09-21 2012-05-10 Sumitomo Chemical Co Ltd 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターン製造方法
JP5824321B2 (ja) 2010-10-26 2015-11-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5824320B2 (ja) 2010-10-26 2015-11-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5879834B2 (ja) 2010-11-15 2016-03-08 住友化学株式会社 塩、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6088133B2 (ja) 2010-12-15 2017-03-01 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
WO2012106512A2 (en) 2011-02-02 2012-08-09 3M Innovative Properties Company Nozzle and method of making same
WO2012114963A1 (ja) * 2011-02-23 2012-08-30 Jsr株式会社 ネガ型パターン形成方法及びフォトレジスト組成物
JP5829940B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034025B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947051B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034026B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829941B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898520B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898521B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829939B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947053B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6022788B2 (ja) 2011-04-07 2016-11-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5852490B2 (ja) 2011-04-07 2016-02-03 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5934536B2 (ja) 2011-04-07 2016-06-15 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6005964B2 (ja) 2011-04-07 2016-10-12 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US20140030655A1 (en) 2011-04-22 2014-01-30 3M Innovative Properties Company Enhanced Multi-Photon Imaging Resolution Method
EP2718766A1 (de) 2011-06-08 2014-04-16 3M Innovative Properties Company Fotolacke mit polymergebundenen nanopartikeln
JP6013798B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5977595B2 (ja) 2011-07-19 2016-08-24 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5985898B2 (ja) 2011-07-19 2016-09-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6130630B2 (ja) 2011-07-19 2017-05-17 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5977593B2 (ja) 2011-07-19 2016-08-24 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5990041B2 (ja) 2011-07-19 2016-09-07 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013799B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5912912B2 (ja) 2011-07-19 2016-04-27 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5996944B2 (ja) 2011-07-19 2016-09-21 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6130631B2 (ja) 2011-07-19 2017-05-17 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5977594B2 (ja) 2011-07-19 2016-08-24 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6189020B2 (ja) 2011-07-19 2017-08-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013797B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5886696B2 (ja) 2011-07-19 2016-03-16 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6267951B2 (ja) * 2013-12-18 2018-01-24 富士フイルム株式会社 感光性転写材料、パターン形成方法およびエッチング方法
JP6615536B2 (ja) 2014-08-25 2019-12-04 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6596263B2 (ja) 2014-08-25 2019-10-23 住友化学株式会社 化合物、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6595255B2 (ja) 2014-08-25 2019-10-23 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6576162B2 (ja) 2014-08-25 2019-09-18 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6541508B2 (ja) 2014-08-25 2019-07-10 住友化学株式会社 塩、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6507065B2 (ja) 2014-08-25 2019-04-24 住友化学株式会社 化合物、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6541525B2 (ja) 2014-09-16 2019-07-10 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US9671691B2 (en) 2014-09-16 2017-06-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin, resist composition and method for producing resist pattern
JP6533724B2 (ja) 2014-09-16 2019-06-19 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US9996002B2 (en) 2014-09-16 2018-06-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin, resist composition and method for producing resist pattern
JP6706892B2 (ja) 2014-09-16 2020-06-10 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US9869929B2 (en) 2014-09-16 2018-01-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin, resist composition and method for producing resist pattern
JP6585471B2 (ja) 2014-11-11 2019-10-02 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6670591B2 (ja) 2014-11-11 2020-03-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6688041B2 (ja) 2014-11-11 2020-04-28 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6684075B2 (ja) 2014-11-11 2020-04-22 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6664932B2 (ja) 2014-11-14 2020-03-13 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6721319B2 (ja) 2014-11-26 2020-07-15 住友化学株式会社 ノニオン性化合物、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6782070B2 (ja) 2014-11-26 2020-11-11 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US9946157B2 (en) 2015-03-31 2018-04-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Resist composition and method for producing resist pattern
JP6910108B2 (ja) 2015-03-31 2021-07-28 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6783540B2 (ja) 2015-03-31 2020-11-11 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6843515B2 (ja) 2015-03-31 2021-03-17 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
EP3081288B1 (de) 2015-04-15 2019-07-24 Agfa Nv Selbstdispergierende kapseln
EP3081607B1 (de) 2015-04-15 2017-12-27 Agfa Nv Wässrige harztintenstrahltinten
JP6769735B2 (ja) 2015-05-12 2020-10-14 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6883954B2 (ja) 2015-06-26 2021-06-09 住友化学株式会社 レジスト組成物
JP6782102B2 (ja) 2015-06-26 2020-11-11 住友化学株式会社 レジスト組成物
JP6864994B2 (ja) 2015-06-26 2021-04-28 住友化学株式会社 レジスト組成物
EP3156461B1 (de) 2015-10-13 2020-04-01 Agfa Nv Uv-härtbare tintenstrahltinten
JP6963979B2 (ja) 2016-12-14 2021-11-10 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP7042598B2 (ja) 2016-12-14 2022-03-28 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
KR102461271B1 (ko) 2017-02-08 2022-10-31 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 화합물, 수지, 레지스트 조성물 및 레지스트 패턴의 제조 방법
JP7283883B2 (ja) 2017-11-09 2023-05-30 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US11820735B2 (en) 2018-04-12 2023-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Salt, acid generator, resist composition and method for producing resist pattern
US11378883B2 (en) 2018-04-12 2022-07-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Salt, acid generator, resist composition and method for producing resist pattern
JP7269093B2 (ja) 2018-05-29 2023-05-08 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2020029451A (ja) 2018-08-17 2020-02-27 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP7341787B2 (ja) 2018-08-27 2023-09-11 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP7389622B2 (ja) 2018-11-20 2023-11-30 住友化学株式会社 塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP7412186B2 (ja) 2019-01-18 2024-01-12 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP7471828B2 (ja) 2019-01-18 2024-04-22 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
BE1027107B1 (fr) 2019-03-25 2021-02-15 Sumitomo Chemical Co Compose, resine, composition de photoresist et procede de production de motif de photoresist
WO2020225014A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 Agfa Nv Aqueous inkjet ink comprising a resin
JP7488102B2 (ja) 2019-05-17 2024-05-21 住友化学株式会社 塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2020200310A (ja) 2019-06-04 2020-12-17 住友化学株式会社 塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2020200311A (ja) 2019-06-04 2020-12-17 住友化学株式会社 塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法並びに塩の製造方法
JP2021038204A (ja) 2019-08-29 2021-03-11 住友化学株式会社 塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2021038203A (ja) 2019-08-29 2021-03-11 住友化学株式会社 塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2021130807A (ja) 2019-12-18 2021-09-09 住友化学株式会社 樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法並びに化合物
JP2021123580A (ja) 2020-02-06 2021-08-30 住友化学株式会社 カルボン酸塩、カルボン酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2021123579A (ja) 2020-02-06 2021-08-30 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US11740555B2 (en) 2020-03-05 2023-08-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Resist composition and method for producing resist pattern
US11681220B2 (en) 2020-03-05 2023-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Resist composition and method for producing resist pattern
US11675267B2 (en) 2020-03-23 2023-06-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Resist composition and method for producing resist pattern
TW202146383A (zh) 2020-04-22 2021-12-16 日商住友化學股份有限公司 鹽、酸產生劑、抗蝕劑組成物及抗蝕劑圖案的製造方法
JP2021181429A (ja) 2020-05-15 2021-11-25 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2021181431A (ja) 2020-05-15 2021-11-25 住友化学株式会社 カルボン酸塩、クエンチャー、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
TW202202476A (zh) 2020-05-21 2022-01-16 日商住友化學股份有限公司 鹽、酸產生劑、抗蝕劑組成物及抗蝕劑圖案的製造方法
TW202215157A (zh) 2020-06-01 2022-04-16 日商住友化學股份有限公司 化合物、樹脂、抗蝕劑組成物及抗蝕劑圖案的製造方法
JP2021188041A (ja) 2020-06-01 2021-12-13 住友化学株式会社 化合物、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022008152A (ja) 2020-06-25 2022-01-13 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022013736A (ja) 2020-07-01 2022-01-18 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022075556A (ja) 2020-11-06 2022-05-18 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022077505A (ja) 2020-11-11 2022-05-23 住友化学株式会社 カルボン酸塩、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022077982A (ja) 2020-11-12 2022-05-24 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022123839A (ja) 2021-02-12 2022-08-24 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022164585A (ja) 2021-04-15 2022-10-27 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022164583A (ja) 2021-04-15 2022-10-27 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
US20230004084A1 (en) 2021-05-06 2023-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Salt, acid generator, resist composition and method for producing resist pattern
JP2022183077A (ja) 2021-05-28 2022-12-08 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2022183074A (ja) 2021-05-28 2022-12-08 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP2023024363A (ja) 2021-08-06 2023-02-16 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046119A (en) * 1950-08-01 1962-07-24 Azoplate Corp Light sensitive material for printing and process for making printing plates
US2767092A (en) * 1951-12-06 1956-10-16 Azoplate Corp Light sensitive material for lithographic printing
NL255517A (de) * 1959-09-04
US3515552A (en) * 1966-09-16 1970-06-02 Minnesota Mining & Mfg Light-sensitive imaging sheet and method of using
US3536489A (en) * 1966-09-16 1970-10-27 Minnesota Mining & Mfg Heterocyclic iminoaromatic-halogen containing photoinitiator light sensitive compositions
GB1180845A (en) * 1967-08-08 1970-02-11 Agfa Gevaert Nv Light-Sensitive Polymers and their use in the preparation of Photographic Printing Plates

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305757A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Hoechst Ag Matiere a copier sensible aux radiations
EP0249139A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 MicroSi, Inc. (a Delaware corporation) Lackzusammensetzung und -anwendung
EP0249139A3 (en) * 1986-06-13 1989-10-25 General Electric Company Resist compositions and use
EP0284868A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 MicroSi, Inc. (a Delaware corporation) Photolackzusammensetzung
EP0284868A3 (en) * 1987-03-30 1989-10-25 General Electric Company Photoresist compositions
EP0424124A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive arbeitende Fotolackzusammensetzungen
EP0424124A3 (en) * 1989-10-18 1992-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive-acting photoresist compositions
EP0424766A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 BASF Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
EP0424766A3 (en) * 1989-10-27 1992-03-04 Basf Aktiengesellschaft Radiation-sensitive composition and process for the formation of relief patterns
EP0480311A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 BASF Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Gemisch enthaltend säurelabile Gruppierungen und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern und Reliefbildern
US6190825B1 (en) 1998-01-30 2001-02-20 Agfa-Gevaert N.V. Polymers containing N-substituted maleimide units and their use in radiation-sensitive mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414579A (en) 1975-11-19
CA1007094A (en) 1977-03-22
NL7301288A (de) 1973-08-13
JPS4889003A (de) 1973-11-21
NL149915B (nl) 1976-06-15
DE2306248C3 (de) 1974-12-12
JPS5236442B2 (de) 1977-09-16
US3779778A (en) 1973-12-18
FR2182844A1 (de) 1973-12-14
IT977258B (it) 1974-09-10
FR2182844B1 (de) 1976-09-10
DE2306248B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306248A1 (de) Durch belichten loeslich werdendes stoffgemisch und seine verwendung in lichtempfindlichen elementen
EP0078980B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE3120052A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial
EP0106156B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3637717A1 (de) Lichtempfindliches gemisch, dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von positiven oder negativen reliefkopien unter verwendung dieses materials
DE2242106A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE1079949B (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
EP0092901A2 (de) Photopolymere
EP0255989A1 (de) Negativ-Photoresist auf Basis von Polyphenolen und Epoxidverbindungen oder Vinylethern
DE19847616C2 (de) Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
DE4225422C2 (de) Lichtempfindliche Masse
DE2507548C2 (de) Vorsensibilisierte lithographische Druckplatte und deren Verwendung zur Erzeugung von Bildern
DE3123752C2 (de)
EP0078981B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2751060C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0303108B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von negativen Reliefkopien
DE2032947C2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Herstellung von Farbprüffolien
DE4112965A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2915154A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE2723613A1 (de) Bildherstellungsverfahren mittels polymerer photolackmuster
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
EP0679635B1 (de) Aromatische Diazoniumsalze und deren Verwendung in strahlungsempfindlichen Gemischen
EP0265375B1 (de) Photoresist-Zusammensetzungen
DE3729035A1 (de) Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes photolithographisches aufzeichnungsmaterial
EP0224162B1 (de) Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977