WO1998023366A1 - Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung - Google Patents

Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1998023366A1
WO1998023366A1 PCT/EP1997/006595 EP9706595W WO9823366A1 WO 1998023366 A1 WO1998023366 A1 WO 1998023366A1 EP 9706595 W EP9706595 W EP 9706595W WO 9823366 A1 WO9823366 A1 WO 9823366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogel
gel
water
aerogels
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Schwertfeger
Dierk Frank
Original Assignee
Cabot Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corporation filed Critical Cabot Corporation
Priority to JP52427898A priority Critical patent/JP5005846B2/ja
Priority to DE59712560T priority patent/DE59712560D1/de
Priority to EP97952806A priority patent/EP0948395B1/de
Priority to CA002272928A priority patent/CA2272928A1/en
Publication of WO1998023366A1 publication Critical patent/WO1998023366A1/de
Priority to HK00102024A priority patent/HK1022857A1/xx
Priority to US09/817,459 priority patent/US7470725B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/291Gel sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0091Preparation of aerogels, e.g. xerogels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28047Gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/152Preparation of hydrogels
    • C01B33/154Preparation of hydrogels by acidic treatment of aqueous silicate solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/152Preparation of hydrogels
    • C01B33/154Preparation of hydrogels by acidic treatment of aqueous silicate solutions
    • C01B33/1543Preparation of hydrogels by acidic treatment of aqueous silicate solutions using ion exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/155Preparation of hydroorganogels or organogels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/16Preparation of silica xerogels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Definitions

  • the present invention relates to new organically modified aerogels, processes for their preparation and their use.
  • Aerogels especially those with porosities above 60% and densities below 0.6 g / cm 3 , have an extremely low thermal conductivity and are therefore used as heat insulation materials, as described, for example, in EP-A-0 171 722.
  • Aerogels in the wider sense i.e. in the sense of "gel with air as a dispersing agent" are produced by drying a suitable gel.
  • airgel in this sense includes aerogels in the narrower sense, xerogels and cryogels.
  • a dried gel is referred to as an airgel in the narrower sense if the liquid of the gel is removed at temperatures above the critical temperature and starting from pressures above the critical pressure. If, on the other hand, the liquid of the gel is removed subcritically, for example with the formation of a liquid-vapor boundary phase, the resulting gel is often referred to as a xerogel.
  • aerogels in the broad sense, i.e. in the sense of "gel with air as a dispersant”.
  • aerogels can basically be divided into inorganic and organic aerogels according to the type of gel framework.
  • Inorganic aerogels have been known since 1931 (SS Kistler, Nature 1931, 127.741). These first aerogels were made from water glass and an acid as a starting material. The water in the wet gels thus obtained was exchanged for an organic solvent and this lyogel was then dried overcritically. In this way, hydrophilic aerogels were obtained, as disclosed, for example, in US Pat. No. 2,093,454.
  • inorganic aerogels have been produced to date.
  • SiO 2 -, AI 2 O 3 -, TiO 2 -, ZrO 2 -, SnO 2 -, Li 2 O-, CeO 2 - and V 2 O 5 - aerogels and mixtures of these could be produced (HD Gesser, PC Goswami, Chem. Rev. 1989, 89, 765ff).
  • Organic aerogels have also been known for some years. In the literature one finds e.g. organic aerogels based on resorcinol / formaldehyde, melamine / formaldehyde or resorcinol / furfural (RW Pekala, J. Mater. Sei. 1989, 24, 3221, US-A-5,508,341, RE 388047, WO 94/22943 and US-A -5,556,892).
  • Organic aerogels made from polyisocyanates (WO 95/03358) and polyurethanes (US Pat. No. 5,484,818) are also known. Starting from starting materials such as formaldehyde and resorcinol dissolved in water, as described, for example, in US Pat. No. 5,508,341, these are reacted with one another by suitable catalysts, and the water in the pores of the gel formed is exchanged for a suitable organic solvent and then dries out critically.
  • Inorganic aerogels can be made in a number of ways.
  • SiO 2 aerogels can be produced, for example, by acid hydrolysis and condensation of tetraethyl orthosilicate in ethanol. This creates a gel that can be dried by supercritical drying while maintaining the structure. Based on this drying technique Manufacturing processes are known, for example, from EP-A-0 396 076, WO 92/03378 and WO 95/06617.
  • SiO 2 gels An alternative to the above drying is a method for subcritical drying of SiO 2 gels, in which they are reacted with a chlorine-containing silylating agent before drying.
  • the resulting SiO 2 gel, modified on the surface with methylsilyl groups, can then be dried in air from an organic solvent. This enables aerogels with densities below 0.4 g / cm 3 and porosities above 60% to be achieved.
  • the manufacturing process based on this drying technique is described in detail in WO 94/25149.
  • the gels described above can also be mixed with tetraalkoxysilanes and aged in order to increase the strength of the gel network, e.g. disclosed in WO 92/20623.
  • the tetraalkoxysilanes used as starting materials in the processes described above represent an extraordinarily high cost factor. A considerable cost reduction can be achieved by using water glass as the starting material for the production of SiO 2 aerogels.
  • the hydrogel is obtained by adding a mineral acid to a water glass solution. After formation of the hydrogel, the water in the gel is replaced by an organic solvent and then silylated using a silylating agent, preferably a chloroalkylsilane, and dried subcritically.
  • a silylating agent preferably a chloroalkylsilane
  • DE-C-195 02 453 describes the use of a chlorine-free silylating agent.
  • a silicate lyogel produced by the above-described process is introduced and reacted with a chlorine-free silylating agent.
  • the resulting SiO 2 gel, modified on the surface with methylsilyl groups, can then also be air-dried from an organic solvent.
  • chlorine-free silylating agents is a very high cost factor.
  • WO 95/06617 and DE-A-195 41 279 disclose processes for the production of silica aerogels with hydrophobic surface groups.
  • the silica aerogels are largely converted by reacting a water glass solution with an acid at a pH of 7.5 to 11
  • the silicic acid hydrogel formed is freed of ionic constituents by washing with water or dilute aqueous solutions of inorganic bases, the pH of the hydrogel being kept in the range from 7.5 to 11, displacement of the aqueous phase contained in the hydrogel by an alcohol and subsequent supercritical Drying of the alkogel obtained.
  • This object is surprisingly achieved by a process for the production of organically modified aerogels, in which a) a hydrogel is initially introduced, b) the surface-modified hydrogel obtained in step a) is modified, and c) the surface-modified gel obtained in step b) is dried.
  • the hydrogel obtained is preferably surface silylated in step b).
  • disiloxanes of the formula I and / or disilazanes of the formula II are used as silylating agents
  • a hydrogel means a gel which is dispersed in at least one solvent, the liquid phase being at least 50% by weight, preferably at least 80% by weight, particularly preferably at least 90% by weight and in particular at least Contains 98 wt .-% water.
  • a hydrogel is thus the special case of a lyogel, i.e. of a gel that contains a liquid.
  • step b) the silylating agent is offered directly as a reactant without the water contained in the pores being exchanged beforehand for an organic solvent or CO 2 .
  • the hydrogel network can be present in any organic and / or inorganic basic composition. All systems known to the person skilled in the art from the prior art can be used as the basic organic composition.
  • An inorganic basic composition based on oxidic silicon, tin, aluminum, gallium, indium, titanium and / or zirconium compounds is preferred, particularly preferably based on oxidic silicon, aluminum, titanium and / or Zirconium compounds.
  • a silicate hydrogel which contains zirconium, aluminum, titanium, vanadium and / or is particularly preferred May contain iron compounds, especially a purely silicate hydrogel.
  • the different components do not necessarily have to be homogeneously distributed and / or form a continuous network. It is also possible for individual components to be present in whole or in part in the form of inclusions, individual nuclei and / or deposits.
  • a silicate hydrogel is introduced in step a), which is prepared by bringing an aqueous water glass solution with the aid of an acidic ion exchange resin, a mineral acid or a hydrochloric acid solution to a pH value 3 3, the resulting silica polycondensed by adding a base to an SiO 2 gel and, if necessary, washing the gel with water free of electrolytes.
  • the polycondensation to the SiO 2 gel can take place in one step or in several stages.
  • Sodium and / or potassium water glass is preferably used as the water glass.
  • An acidic resin is preferably used as the ion exchange resin, with those containing sulfonic acid groups being particularly suitable. If mineral acids are used, hydrochloric acid and sulfuric acid are particularly suitable. If hydrochloric acid solutions are used, aluminum salts are particularly suitable, in particular aluminum sulfate and / or chloride. NH 4 OH, NaOH, KOH, Al (OH) 3 and / or colloidal silica are generally used as the base.
  • the hydrogel which is preferably produced from the silicate starting compounds described above can additionally contain zirconium, aluminum, tin and / or titanium compounds which are capable of condensation.
  • opacifiers as additives in particular IR opacifiers for reducing the radiation contribution to thermal conductivity, such as, for example, carbon black, titanium oxides, iron oxides and / or zirconium oxides, can be added before and / or during gel production.
  • fibers can be added to the sol to increase the mechanical stability.
  • Inorganic fibers such as e.g. Glass fibers or mineral fibers
  • organic fibers such as e.g. Polyester fibers, aramid fibers, nylon fibers or fibers of vegetable origin, as well as mixtures thereof can be used.
  • the fibers can also be coated, e.g. Polyester fibers bonded with a metal such as Aluminum are metallized.
  • the hydrogel is generally prepared at a temperature between the freezing point and the boiling point of the solution.
  • a shaping step such as e.g. Spray forming, extrusion or drop formation can be carried out.
  • the hydrogel obtained can also be subjected to aging. This aging can take place before and / or after a possible wash with water described above, with which the gel is washed essentially free of electrolytes.
  • Aging generally takes place at a temperature in the range from 20 to 100 ° C., preferably at 40 to 100 ° C. and in particular at 80 to 100 ° C., and to a pH of 4 to 11, preferably 5 to 9, and in particular 5 to 8.
  • the time for this is generally up to 48 hours, preferably up to 24 hours and particularly preferably up to 3 hours.
  • a silicate hydrogel is introduced in step a), which is prepared by obtaining an SiO 2 gel from an aqueous water glass solution using at least one organic and / or inorganic acid via the intermediate stage of a silica sol.
  • a 6 to 25% by weight (based on the SiO 2 content) sodium and / or potassium water glass solution is generally used as the water glass solution.
  • a 10 to 25% by weight water glass solution is preferred, and a 10 to 18% by weight water glass solution is particularly preferred.
  • the water glass solution can also contain up to 90% by weight, based on SiO 2 , of zirconium, aluminum, tin and / or titanium compounds capable of condensation.
  • Acids generally used are 1 to 50% by weight acids, preferably 1 to 10% by weight acids.
  • Preferred acids are sulfuric, phosphoric, hydrofluoric, oxalic and hydrochloric acids.
  • Hydrochloric acid is particularly preferred. Mixtures of the corresponding acids can also be used.
  • SiO 2 gel After the two solutions have been mixed, a 5 to 12% by weight SiO 2 gel is preferably obtained. A 6 to 9% by weight SiO 2 gel is particularly preferred.
  • both solutions should preferably independently of one another a temperature between 0 and 30 ° C, particularly preferably between 5 and 25 ° C and in particular between 10 and Have 20 ° C.
  • the rapid mixing of the two solutions takes place in devices known to those skilled in the art, such as, for example, stirred kettles, mixing nozzles and static mixers. Semi-continuous or continuous processes, such as, for example, mixing nozzles, are preferred.
  • a shaping step can take place at the same time during production, e.g. through spray forming, extrusion or drop formation.
  • the hydrogel obtained can also be subjected to aging. This is generally done at 20 to 100 ° C, preferably at 40 to 100 ° C, in particular at 80 to 100 ° C and a pH of 2.5 to 11, preferably 5 to 8.
  • the time for this is generally up to up to 12 hours, preferably up to 2 hours and particularly preferably up to 30 minutes.
  • the gel produced is preferably washed with water, particularly preferably until the washing water used is free of electrolytes. If aging of the gel is carried out, the washing can be carried out before, during and / or after aging, in which case the gel is preferably washed during or after aging. Part of the water can be replaced with organic solvents for washing. However, the water content should preferably be so high that the salts in the pores of the hydrogel do not crystallize out.
  • the hydrogel can also be washed with a mineral acid before, during and / or after washing with water.
  • Preferred mineral acids are also the mineral acids mentioned as preferred for the preparation of the hydrogel.
  • the water glass, the acid and / or the sol opacifier as additives in particular IR opacifier, to reduce the Radiation contribution to thermal conductivity, such as carbon black, titanium oxides, iron oxides and / or zirconium oxides, can be added.
  • fibers can be added to the water glass, the acid and / or the sol to increase the mechanical stability.
  • Inorganic fibers such as e.g. Glass fibers or mineral fibers, organic fibers such as e.g. Polyester fibers, aramid fibers, nylon fibers or fibers of vegetable origin, as well as mixtures thereof can be used.
  • the fibers can also be coated, e.g. Polyester fibers bonded to a metal, e.g. Aluminum, are metallized.
  • a silicate hydrogel is introduced in step a), which is obtained by hydrolysis and polycondensation of silicon tetrachloride (SiCl 4 ) with water.
  • the hydrolysis and polycondensation can take place in one step or in several stages. Hydrolysis and polycondensation in one step is preferred.
  • the silicon tetrachloride can be used both concentrated and diluted. In principle, all liquids or solvents miscible with silicon tetrachloride are suitable for dilution. Aliphatic or aromatic hydrocarbons, aliphatic alcohols, ethers, esters or ketones and water are preferred. Particularly preferred solvents are methanol, ethanol, i-propanol, acetone, tetrahydrofuran, pentane, n-hexane, n-heptane, toluene and water. Acetone, pentane, n-hexane, n-heptane and water are very particularly preferred. However, mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • the water required for the hydrolysis / polycondensation can also be mixed with miscible solvents. Suitable solvents are also those described above.
  • the silicon tetrachloride and / or the water required for the hydrolysis / polycondensation should generally be diluted such that the hydrogel formed after the reaction has an SiO 2 concentration in the range from 4 to 12% by weight, preferably 4 to 10% by weight. % and particularly preferably 4 to 9% by weight.
  • Acids or bases can also be added to the water.
  • Preferred acids for this are sulfuric, phosphoric, hydrofluoric, oxalic, acetic, formic and / or hydrochloric acid.
  • Hydrochloric acid and acetic acid are particularly preferred.
  • Hydrochloric acid is very particularly preferred.
  • Mixtures of the corresponding acids can also be used.
  • NH4OH, NaOH, KOH and / or Al (OH) 3 are generally used as bases.
  • Sodium hydroxide solution is preferred.
  • the hydrogel which is preferably produced from the silicon tetrachloride described above can additionally contain zirconium, aluminum, tin and / or titanium compounds which are capable of condensation. These compounds can be added to the starting compounds described above before or during the hydrolysis / polycondensation reaction and / or can be added to the gel after gel formation.
  • opacifiers as additives in particular IR opacifiers for reducing the radiation contribution to thermal conductivity, such as e.g. Carbon black, titanium oxides, iron oxides and / or zirconium oxides can be added.
  • fibers can be added to the starting materials to increase the mechanical stability of the gel.
  • fiber materials can inorganic fibers such as glass fibers or mineral fibers, organic fibers such as polyester fibers, aramid fibers, nylon fibers or fibers of vegetable origin, and mixtures thereof.
  • the fibers can also be coated, such as polyester fibers, which are metallized with a metal, such as aluminum.
  • the preparation of the hydrogel is generally carried out at a temperature between the freezing point and the boiling point of the reactants.
  • a temperature between 0 ° C. and 50 ° C. is preferred, a temperature between 0 ° C. and 30 ° C. is particularly preferred.
  • a shaping step, such as e.g. Spray forming, extrusion or drop formation can be carried out.
  • the hydrogel obtained can also be subjected to aging. Aging generally takes place at a temperature in the range from 20 to 100 ° C., preferably at 40 to 100 ° C. The time for this is generally up to 48 hours, preferably up to 24 hours and in particular up to 3 hours. This aging can take place before and / or after a possible washing of the hydrogel.
  • the hydrogel can be washed with the solvents described above to thereby e.g. to change the pH in the pores of the hydrogel. Washing with water is preferred.
  • the water content of the pores is increased to at least 50% by weight of water by means of washing.
  • step b) the hydrogel from step a) is surface-modified, preferably surface-silylated.
  • the invention is described in more detail below on the basis of surface silylation, but without being restricted thereto.
  • the silylating agent can be present in any physical state, but preferably in liquid form and / or as a gas or vapor.
  • the temperature of the aqueous hydrogel is preferably between 20 and 100 ° C, particularly preferably between 40 and 100 ° C and in particular between 60 and 100 ° C. Higher temperatures under pressure are also possible to avoid boiling of the water in the capillaries of the gel.
  • the temperature of the aqueous hydrogel is preferably between 20 and 100 ° C. Higher temperatures under pressure are also possible to avoid boiling of the water in the capillaries of the gel.
  • silylating agent is used as a gas and / or vapor, it can be present in a gas stream or in a quiescent gas atmosphere during the reaction.
  • the temperature of the silylating agent or agents in the gas phase can also be increased by pressure or an additional gas stream.
  • the silylating agent can also be introduced in the liquid phase. It can be used directly as a liquid phase and / or can form on the surface of the hydrogel by condensation of a gas used.
  • the temperature of the liquid phase can be between 0 ° C. and the boiling point of the silylating agent (s). Temperatures between 20 and 100 ° C. are preferred. If necessary, higher temperatures can also be used under pressure. In general, surface silylation takes place more rapidly at higher temperatures.
  • disiloxanes of the formula I and / or disilazanes of the formula II are used as silylating agents, R 3 Si-O-SiR 3 (I)
  • radicals R independently of one another, identical or different, each represent a hydrogen atom or a non-reactive, organic, linear, branched, cyclic, saturated or unsaturated, aromatic or heteroaromatic radical, preferably C 1 -C 18 alkyl or C 6 -C 14 Aryl, particularly preferably C 1 -C 6 alkyl, cyclohexyl or phenyl, in particular methyl or ethyl.
  • the hydrogel in step b) is preferably reacted with a symmetrical disiloxane, a symmetrical disiloxane being understood to mean a disiloxane in which both Si atoms have the same R radicals.
  • Disiloxanes in which all the radicals R are the same are particularly preferably used.
  • hexamethyldisiioxane is used.
  • silylating agents known to the person skilled in the art which are immiscible with water can be used.
  • silylating agents largely or completely water-insoluble, e.g. Hexamethyldisiioxane (HMDSO), they are easily separated from the aqueous phase, which is created by the water in and out of the gel. This enables excess reagents to be easily recycled. This makes it possible, for example, to use excess concentrations to minimize the silylation times.
  • HMDSO Hexamethyldisiioxane
  • silylating agents necessary for the actual silylation reaction can also be generated from other substances, preferably other silylating agents. This can be done shortly before and / or during the silylation. In addition, this can only be done immediately before and / or during the reaction on the inner surface of the hydrogel.
  • silylating agent is also understood here to mean a mixture of substances which are necessary for the actual silylation or which are in principle in chemical equilibrium with one another. For example, the mixture may contain an acid or base acting as a catalyst.
  • Preferred acids for this are sulfuric, phosphoric, hydrofluoric, oxalic, acetic, formic and / or hydrochloric acid.
  • Hydrochloric acid and acetic acid are particularly preferred.
  • Hydrochloric acid is very particularly preferred.
  • Mixtures of the corresponding acids can also be used.
  • NH 4 OH, NaOH, KOH and / or Al (OH) 3 are preferably used as bases, sodium hydroxide solution is particularly preferred.
  • the acids or bases can be added before, during and / or after the addition of the silylating agent or agents.
  • the surface silylation in step b) is carried out in the presence of at least one silylating agent and, if appropriate, at least one acid or a base which is already present in the hydrogel, the acids and bases mentioned above also being preferred here.
  • the acid or base can be introduced into the aqueous gel by any method known to the person skilled in the art. Washing with aqueous solutions of the acids or bases or treatment with gaseous acids or bases is preferred here.
  • the acids or bases are particularly preferably present as highly concentrated aqueous solutions or in gaseous form, in particular as gases.
  • the concentrations present in the water of the wet gels are generally in the range between 5% by weight and the maximum possible concentration, preferably in the range between 10% by weight and the maximum possible concentration. In the case of hydrochloric acid, the concentrations are greater than 5% by weight, preferably greater than 10% by weight and particularly preferably greater than 15% by weight.
  • the silylating agents can also be evaporated together with acids or bases and / or brought together in the gas phase and / or mixed in the liquid phase. A reaction of the silylating agent with the acids or bases before and / or during the evaporation and / or in the gas phase and / or in the liquid phase is also possible.
  • the hydrogel is introduced into the silylating agent (s) and then at least one acid and / or base is added. This can be done using any method known to those skilled in the art. Treatment by means of gaseous acids or bases is preferred.
  • Preferred acids for this are sulfuric, phosphoric, hydrofluoric, oxalic, acetic, formic and / or hydrochloric acid. Hydrochloric acid is particularly preferred. Mixtures of the corresponding acids can also be used. Ammonia, NH 4 OH, NaOH, KOH and / or Al (OH) 3 are preferably used as bases; ammonia is particularly preferred.
  • silylating agents can be used as silylating agents.
  • Preferred silylating agents are disiloxanes in which all R radicals are the same.
  • hexamethyldisiioxane is used.
  • the concentrations of acids or bases which are achieved in the water of the wet gels are generally in the range between 5% by weight and the maximum possible concentration, preferably in the range between 10% by weight and the maximum possible concentration. In the case of hydrochloric acid, the concentrations are greater than 5% by weight, preferably greater than 10% by weight and particularly preferably greater than 15% by weight.
  • dissolving heat can develop in the water of the hydrogel during the dissolving process. This preferably leads to a more or less strong heating of the system. This preferably has an accelerating effect on the surface modification reaction or silylation reaction.
  • the surface modification takes place more rapidly at higher concentrations of acids or bases.
  • a reaction is formed by the reaction of the silylating agent (s) with the acid or base in and / or outside the hydrogel, which in turn can react with the inner surface of the gel, possibly even accelerating or auto-catalyzing.
  • the water-insoluble hexamethyldisiioxane can react both with the inner surface of the wet gels and, for example, with HCl in the water of the pores of the hydrogel.
  • the reaction with HCI produces trimethylchlorosilane and water.
  • the resulting trimethylchlorosilane is in turn soluble both in the water of the pores and in the hexamethyldisiioxane. It can diffuse into the water phase on the one hand and with the inner surface of the hydrogel and / or with the React water in the pores, as well as diffuse into hexamethyldisiioxane and also react with the inner surface of the hydrogel. This increases the concentration of reactive molecules in the water phase and in hexamethyl-disiloxane and the inner surface further inside the pores can be reached more quickly by the silylating agent.
  • silylating agents necessary for the actual silylation reaction can also be generated from other substances, preferably other silylating agents. This can be done shortly before and / or during the silylation. In addition, this can also only take place immediately before and / or during the reaction on the inner surface of the hydrogel.
  • silylating agent is also understood here to mean a mixture of substances which are necessary for the actual silylation or which are in principle in chemical equilibrium with one another. For example, the mixture may contain an acid or base acting as a catalyst.
  • Preferred acids for this are sulfuric, phosphoric, hydrofluoric, oxalic, acetic, formic and / or hydrochloric acid. Hydrochloric acid and acetic acid are particularly preferred. Hydrochloric acid is very particularly preferred. Mixtures of the corresponding acids can also be used. Bases are generally NH 4 OH, NaOH, KOH and / or Al (OH) 3 used, sodium hydroxide solution is preferred. The acids or bases can be added before, during and / or after the addition of the silylating agent or agents. The silylating agents can be evaporated together with the acids or bases and / or brought together in the gas phase and / or mixed in the liquid phase.
  • a reaction of the silylating agent with the acids or bases before and / or during the evaporation and / or in the gas phase and / or in the liquid phase is also possible. But it is also possible to dissolve the acids or bases in the water of the hydrogel.
  • the silylation can optionally be accelerated or catalyzed by means of special substances or catalysts, for example by means of at least one acid or base which are present in the aqueous gel.
  • Preferred acids or bases are those mentioned above as preferred.
  • the acid or base can be introduced into the aqueous gel by any method known to the person skilled in the art. Washing with aqueous solutions of the acids or bases or treatment with gaseous acids or bases is preferred here.
  • the acids or bases are particularly preferably present as highly concentrated aqueous solutions or in gaseous form, in particular as gases.
  • concentrations of the acids or bases present in the water of the wet gels are generally in the range between 0% by weight and the maximum possible concentration.
  • concentrations are greater than 1% by weight, preferably greater than 5% by weight, particularly preferably greater than 10% by weight and particularly preferably greater than 15% by weight.
  • reaction of the silylating agent or agents with the inner surface of the gel and / or the water in the gel may form a compound, such as an acid or base, which accelerates or autocatalyzes the further reaction of the silylating agent or agents .
  • a compound such as an acid or base
  • Trimethylchlorosilane can react both with the inner surface of the wet gels and with the water in the pores of the wet gels.
  • HCI is a by-product of the reaction with the inner surface.
  • the reaction with water produces hexamethyldisiioxane and HCl.
  • the resulting HCl which is dissociated in the remaining water, can now accelerate the further reaction with the inner surface and also split hexamethyldisiioxane formed back into trimethylchlorosilane. This increases the concentration of reactive molecules.
  • silylating agents used cleave anions during the reaction with the inner surface of the gels, which lead to the formation of acids or bases, this leads to an increase in the acid or base concentration in the wet gel.
  • this drying can also be carried out with at least one gas which, through adsorption or reaction with the water in the pores, leads to a pH change in the pores of the wet gel, such as hydrochloric acid or ammonia.
  • gases which lead to pH values below 7 are preferred here.
  • Particularly preferred is HCI gas.
  • Mixtures with chemically inert gases can also be used.
  • wet gel heats up, boiling in the pores can occur. If necessary, this can be done by suitable methods, e.g. Cooling or higher pressure can be avoided.
  • the wet gel When using e.g. HCl gas causes the wet gel to shrink in the range from 0 to 40% by volume, preferably 0 to 30% by volume and particularly preferably from 5 to 20% by volume.
  • the amount of water or organic substances which are present in the pores before and / or during and / or after the silylation and / or before the subsequent drying is reduced with respect to the starting amount, which means a reduction in the amount of substances to be used before and / or during and / or after the silylation and during the subsequent drying leads to a reduction in the solvent to be evaporated from the pores, as a result of which the effort, for example in terms of device size and energy, is significantly reduced.
  • the drying of the outer surface of the wet gel particles can also be accomplished by displacing the water using a substantially water-insoluble silylating agent, e.g. Hexamethyldisiioxane (HMDSO).
  • a substantially water-insoluble silylating agent e.g. Hexamethyldisiioxane (HMDSO).
  • At least one carrier gas or carrier gas stream can also be used.
  • Chemically inert gases are preferred. Nitrogen and argon, in particular nitrogen, are particularly preferred.
  • the temperatures of the carrier gas are generally between 20 and 400 ° C. The silylation is carried out until the desired degree of coverage of the inner surface of the hydrogel is reached. However, only a maximum of all chemically accessible surface groups can be modified.
  • the choice of the parameters temperature in and around the gel, temperature, concentration and type of the silylating agent or agents and the flow rate and, if appropriate, the temperature and the flow rate of the carrier gas or the carrier gas, the degree of exchange of the water in the pores for the or the silylating agents and the degree of drying during the silylation are adjusted.
  • a longer silylation can completely or partially replace the water in the pores of the gel with the silylating agent or agents.
  • the silylation is carried out in such a way that part of the water in the pores of the hydrogel reacts with the silylating agent used (for example trimethylchlorosilane) to form a water-insoluble compound (for example hexamethyldisiioxane), at least part of the water necessarily becomes due to the molar volume of the compound formed ousted from the pores.
  • the silylating agent used for example trimethylchlorosilane
  • the substances formed by the reaction of the water in the hydrogel with the silylating agent or agents can optionally be carried out in a simple manner Ways can be recycled to one or more silylating agents. This will be briefly explained using the example of TMCS as a silylating agent.
  • TMCS reacts with the water in the hydrogel to form HMDSO and HCI. After separation, HMDSO and HCI can react again to TMCS and water under suitable conditions.
  • the advantage is a reduction in residues in the present process.
  • the silylated gel can optionally be washed with a protic or aprotic solvent until unreacted silylating agent is essentially removed (residual content ⁇ 0.1% by weight) and the water content of the gel is preferably ⁇ 5% by weight, is particularly preferred ⁇ 3% by weight and in particular ⁇ 1% by weight.
  • a protic or aprotic solvent for example, methanol, ethanol, acetone, tetrahydrofuran, ethyl acetate, dioxane, pentane, n-hexane, n-heptane and toluene. However, mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • the gel can also be washed with the silylating agents used.
  • Trimethylchlorosilane, trimethylsiloxane, hexamethyldisilazane and hexamethyldisiioxane are preferred here. Hexamethyldisiioxane is particularly preferred.
  • mixtures of the silylating agents mentioned can also be used.
  • the silylated and optionally washed gel is preferably dried subcritically, preferably at temperatures from -30 to 200 ° C, particularly preferably 0 to 150 ° C, and pressures preferably from 0.001 to 20 bar, particularly preferably 0.01 to 5 bar, in particular 0.1 to 2 bar, for example by radiation, convection and / or contact drying. Drying is preferably continued until the gel has a residual solvent content of less than 0.1% by weight. Depending on the degree of modification, the aerogels obtained during drying are completely or partially hydrophobic. The hydrophobicity is permanent.
  • the gel obtained in step b) can also be dried supercritically. Depending on the particular solvent, this requires temperatures higher than 200 ° C and / or higher pressures than 20 bar. This is easily possible, but is associated with increased effort.
  • the gel can be subjected to a network reinforcement before the silylation in step b).
  • This can be done by the resulting gel with a solution of an orthosilicate capable of condensation of the formula R 1 4 one.
  • the gel can be formed after the shaping polycondensation and / or each subsequent process step using techniques known to the person skilled in the art, such as Grind, be crushed.
  • step b) the surface modification or silylation can take place in the presence of at least one ionic and / or nonionic compound in the wet gel.
  • Preferred dissolved ionic compounds are, for example, sodium chloride, Potassium chloride, calcium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate or aluminum nitrate. Salts formed when water glass is reacted with at least one mineral acid, such as sodium chloride, are particularly preferred.
  • the concentrations are generally between 0% by weight and a saturated solution, preferably between 0% by weight and a semi-saturated solution, particularly preferably between 0% by weight and 10% by weight.
  • Preferred nonionic compounds are e.g. Carbon black, titanium oxides, iron oxides and / or zirconium oxides.
  • the concentrations of the sodium chloride dissolved in the water in the gel pores are generally between 0% by weight and a saturated solution, preferably between 0% by weight and a 20% by weight solution, particularly preferably between 0% by weight and a 10% by weight solution, in particular between 0% by weight and an 8% by weight solution.
  • step b) The surface silylation in step b) is carried out as described above. Depending on the precise test procedure, sodium chloride can partially crystallize outside and / or inside the wet gel.
  • the salt which crystallizes outside the wet gel can be separated from the gel by methods known to those skilled in the art, such as filtration.
  • the silylated gel can optionally be washed with a protic or aprotic solvent until the sodium chloride which has crystallized outside the wet gel is essentially removed.
  • Aliphatic alcohols, ethers, esters or ketones as well as aliphatic or aromatic hydrocarbons or water are generally used as solvents.
  • Preferred solvents are methanol, ethanol, acetone, tetrahydrofuran, Ethyl acetate and water. Water is particularly preferred.
  • the water can also contain salts, preferred are those salts which are also to be washed by the airgel. However, mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • the gel can also be washed with the silylating agents used.
  • Trimethylchlorosilane, trimethylsiloxane, hexamethyldisilazane and hexamethyldisiioxane are preferred here. Hexamethyldisiioxane is particularly preferred.
  • mixtures of the silylating agents mentioned can also be used.
  • Ultrasound is also suitable for removing crystallized sodium chloride from the outer surface of the gel particles during and / or after the silylation.
  • the sodium chloride crystals present are preferably located in an inner shell and / or in the core area of the airgel particles. It is also striking that there are no NaCl crystals in the outer area of the airgel particles (FIG. 1).
  • the light areas represent spherical airgel monoliths in which the NaCl crystals appear in dark form (light microscope image; scale 1 cm corresponds to 200 ⁇ m).
  • the inner surface can be reduced by the concentration of sodium chloride in the wet gel. Overall, this leads to a reduction in the organic surface groups per mass or volume of airgel, but this does not necessarily entail a reduction in the degree of occupancy (see Table 1, Example 7d, experiments 1 to 8).
  • aerogels with a sodium chloride content between 0% by weight and 50% by weight, preferably between 0% by weight and 20% by weight, particularly preferably between 0% by weight, are obtained. % and 10% by weight.
  • the airgel particles are completely or partially hydrophobic.
  • the hydrophobicity is permanent.
  • the aerogels produced by the processes according to the invention described above are completely or partially hydrophobic, depending on the degree of modification.
  • the hydrophobicity is permanent. Due to the process, the aerogels obtained only carry Si-R and / or Si-OH groups on their inner surface, but no Si-OR groups.
  • the hydrogels described above have Si-OH groups on their inner surface.
  • the particularly preferred organic modification according to the invention by means of trialkylchlorosilanes and / or hexalkyldisiloxanes leads to a complete or partial conversion of the Si-OH groups on the inner surface to Si-O-Si (R) 3 groups.
  • the wet gel is not mixed with reactive solvents such as alcohols (methanol, ethanol, isopropanol, etc.), ketones (acetone, etc.), ethers (dimethoxyethane, etc.) or tetrahydrofuran comes into contact, the formation of Si-OR groups on the inner surface of the gels is not possible.
  • the degree of coverage is understood to mean the number of organic surface groups per square nanometer inner surface of the aerogels.
  • Table 1 lists the occupancy levels for aerogels which were produced by the process according to the invention.
  • Table 2 lists the degrees of occupancy for aerogels which were produced by the process known from the prior art. The occupancy levels are calculated using the following formula:
  • the values for the occupancy levels are subject to errors of a maximum of 10%.
  • Example content surface degree content [% by weight] [m 2 / g] [nm "2 ] [% by weight]
  • the inner surface is determined using nitrogen adsorption according to Brunauer, Emmert and Teller (BET). Since the BET method can lead to different results depending on the measurement parameters, the surface must be determined according to a defined method. All BET surfaces specified in the present document were determined as follows.
  • the BET measured values were determined using a BET measuring device ASAP 2010 from Micromeritics in accordance with the multipoint BET measuring method DIN 66131.
  • the amount of sample used was approximately 0.2 g of airgel.
  • the aerogels were degassed at 110 ° C for at least 17 hours under vacuum (10 ⁇ 2 to 10 ⁇ 3 mbar). The measurement was carried out at 77 ° Kelvin, the temperature of liquid nitrogen.
  • the specific surface was determined from 5 measuring points within the relative pressure range (P / P 0 ) from 0.05 to 0.25 of the adsorption isotherm.
  • the space requirement for an N 2 molecule was assumed to be 0.162 nm 2 .
  • the measuring points were at relative pressures of 0.05; 0.1; 0.15; 0.2 and 0.25 recorded when the pressure fluctuations of the equilibrium pressure were a maximum of ⁇ 2%.
  • the measurement method used to determine the inner surface according to BET resulted in a maximum error of 5% for a standardized sample (certified reference material, aluminum oxide type 150, CRM, BAM-PM-104, Federal Institute for Materials Research and Testing, Berlin).
  • the result is a significantly higher degree of coverage in the range from 2.6 to 3.3 TMS units per nm 2 for the aerogels produced according to the invention determine (see table).
  • the occupancy levels achievable according to the prior art are in the range from 0.6 to 2.4.
  • the aerogels according to the invention are used in particular as heat insulation materials.
  • a further object of the present invention was to provide a process for the production of organically modified lyogels, in which a conventional surface modification agent is used and a solvent exchange of the water for another solvent can be dispensed with.
  • This object is surprisingly achieved by a process for the preparation of organically modified lyogels, in which a) a hydrogel is introduced and b) the surface of the hydrogel obtained in step a) is modified.
  • the hydrogel obtained in step a) is preferably surface silylated.
  • the lyogels produced have the same characteristics with regard to their inner surface, their hydrophobicity and their degree of coverage as the dried aerogels. The only differences are in the medium in the pores.
  • the medium in the pores after the surface modification or silylation can be exchanged for any other medium.
  • a hydrophilic medium such as ethanol or water is preferred. Water is particularly preferred. In the case of water, for example, this can be done as follows.
  • the original medium in the pores is completely or partially exchanged for water if it is miscible with water, or if it is poorly miscible or immiscible with water using a solvent such as alcohols.
  • a solvent such as alcohols.
  • lyogels which have been surface-modified in another way.
  • a water concentration in the pores of the lyogels is preferably between 50 and 100% by weight, preferably 50 to 80% by weight.
  • a) 100 g of hydrogel are slightly acidified with a little aqueous HCl (about 5% by weight HCl in the water of the hydrogel) and mixed with 200 g of hexamethyldisiioxane and 50 g of ethanol as solubilizer. After stirring for 5 hours at room temperature, 30 ml of aqueous phase were separated off. After stirring for a further 24 hours at room temperature again 10 ml of aqueous phase are separated. After adding a further 20 ml of ethanol as a solubilizer and stirring for 3 days at room temperature, a further 45 ml of aqueous phase could be separated off.
  • the gel is then dried in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C.) for one hour.
  • the airgel thus obtained has a density of 0.14 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 665 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.016 W / mK.
  • hydrogel 100 g of hydrogel are slightly acidified with a little aqueous HCl (about 2% by weight HCl in the water of the hydrogel) and 200 g of hexamethyldisioxane (HMDSO) are added. After 10 days at room temperature, an aqueous phase forms below the HMDSO phase. The gel is then dried in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C.) for one hour. The airgel thus obtained has a density of 0.13 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 680 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.015 W / mK.
  • this solution is brought to a pH of 4.7 with a 1.0 molar NaOH solution and then aged at 85 ° C. for 3 hours.
  • a) 150 g of hydrogel are washed with concentrated aqueous HCl until 10% by weight HCl is added to the water in the gel pores.
  • HMDSO hexamethyldisiioxane
  • HMDSO hexamethyldisiioxane
  • HMDSO hexamethyldisiioxane
  • TMCS 11 trimethylchlorosilane
  • Boiling heated and passed with the help of a hot nitrogen stream (50 l / h, 100 ° C) in about 30 minutes over the 80 ° C wet gel (150 ml). The gel is then dried in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C.) for one hour.
  • the transparent airgel thus obtained has a density of 0.11 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 685 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.013 W / mK.
  • TMCS 11 trimethylchlorosilane
  • the transparent airgel thus obtained has a density of 0.115 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 615 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.013 W / mK.
  • HMDSO hexamethyldisiioxane
  • 100 ml of concentrated HCl solution are heated to boiling in a flask and, using a hot stream of nitrogen (50 l / h, 100 ° C), in about 30 minutes over the 80 ° C wet gel (150 ml) passed.
  • the gel is then dried in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C.) for one hour.
  • a) 100 g of hydrogel are washed with concentrated aqueous HCl until the water in the geipores is a 10% by weight HCl.
  • the hydrogel is mixed with 250 g of hexamethyldisiioxane and heated to 80 ° C. for 4 hours.
  • An aqueous phase of approximately 90 g forms below the HMDSO phase.
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • the airgel thus obtained has a density of 0.12 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 676 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.013 W / mK.
  • hydrogel 100 g of hydrogel are washed with concentrated aqueous HCl until the water in the gel pores is 15% by weight HCl.
  • the hydrogel is mixed with 250 g of hexamethyldisiioxane and heated to 80 ° C. for 2 hours.
  • An aqueous phase of approximately 100 g forms below the HMDSO phase.
  • the hydrophobized gel is made from the HMDSO phase removed and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • the airgel thus obtained has a density of 0.11 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 678 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.013 W / mK.
  • hydrogel 100 g of hydrogel are washed with concentrated aqueous HCl until the water in the gel pores is a 20% by weight HCl.
  • the hydrogel is mixed with 250 g of hexamethyldisiioxane and heated to 80 ° C. for 1.5 hours.
  • An aqueous phase of approximately 100 g forms below the HMDSO phase.
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • hydrogel For silylation, 100 g of this hydrogel are suspended in 100 ml of hexamethyldisiioxane and heated under reflux with 31.5 g of trimethylchlorosilane (42 ml). With gas evolution (HCI), an aqueous phase forms below the HMDSO phase. The hydrophobized gel is made from the HMDSO phase removed and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • HCI gas evolution
  • HMDSO trimethylchlorosilane
  • aqueous phase 120 ml concentrated HCI
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase (206 ml HMDSO) and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • hydrogel 100 g of hydrogel are passed through with HCI gas until a uniform concentration of approximately 15% by weight of aqueous HCl solution in the gel is established (about 5 minutes). As a result of the heat of solution, the gel becomes so hot that some water evaporates and the wet gel shrinks by about 10 to 20% by volume. The hydrogel is then dried on the outer surface.
  • the hydrogel is mixed with 250 g of hexamethyldisiioxane and heated to 80 ° C. for 2 hours.
  • An aqueous phase of approximately 100 g forms below the HMDSO phase.
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • the airgel thus obtained has a density of 0.12 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 666 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.014 W / mK.
  • the hydrogel is suspended in 100 ml of hexamethyldisiioxane and 31.5 g of trimethylchlorosilane (42 ml) are added.
  • An aqueous, HCI-containing phase forms below the HMDSO phase within one hour.
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • the transparent airgel thus obtained has a density of 0.12 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 656 m 2 / g.
  • the ⁇ value is 0.013 W / mK.
  • a) 150 g of NaCI-containing hydrogel is concentrated with 300 ml of aqueous. Flow through HCI slowly. After the aqueous solution has run out, the acidified hydrogel is suspended in 100 g of HMDSO for silylation, and 40 g of TMCS are added. After 30 minutes, the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • HCI gas is passed through 100 g of hydrochloric acid containing NaCl until a uniform concentration of approximately 15% by weight of aqueous HCl solution is established in the gel (about 5 minutes).
  • the gel becomes so hot due to the heat of solution that some water evaporates and the wet gel shrinks by about 10 to 20% by volume.
  • the hydrogel is then dried on the outer surface.
  • the hydrogel is suspended in 100 ml of hexamethyldisiioxane and mixed with
  • the hydrogel is suspended in 100 ml of hexamethyldisiioxane and mixed with
  • the hydrogel is suspended in 100 ml of hexamethyldisiioxane and mixed with
  • the hydrogel is mixed with 250 g of hexamethyldisiioxane and 2
  • HMDSO hexamethyldisioxane
  • 52.5 g (0.5 mol, 70 ml) of trimethylchlorosilane are added.
  • an aqueous phase forms below the HMDSO phase.
  • the hydrophobicized HMDSO moist gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • a) 424 g of a 7.5% HCl solution cooled to 10 ° C are added dropwise with 712 g of a sodium water glass solution cooled to 10 ° C (with a content of 13% by weight SiO 2 and a Na 2 O: SiO 2 Ratio of 1: 3.3). This results in a pH of 4.7.
  • the hydrogel formed after a few seconds is aged at 85 ° C. for 30 minutes. Then it is washed with 3 liters of warm water. 100 g of hydrogel are suspended in 140 ml of hexamethyldisioxane (HMDSO) and a HCl gas stream (approx. 40 g) is passed through for 30 minutes.
  • HMDSO hexamethyldisioxane
  • the temperature of the suspension rises to 82 ° C.
  • 120 g of an aqueous HCl-containing phase are separated off.
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • the airgel thus obtained has a density of 0.124 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 673 m 2 / g.
  • the C content is 12.0% by weight.
  • the temperature of the suspension rises to 75 ° C.
  • about 120 g of an aqueous HCl-containing phase are separated off.
  • the hydrophobized gel is removed from the HMDSO phase and dried. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • the airgel thus obtained has a density of 0.115 g / cm 3 .
  • the BET specific surface area is 488 m 2 / g.
  • the C content is 9.5% by weight.
  • the NaCI concentration based on the airgel weight is 6.4% by weight. Comparative examples:
  • HCl HCl (25% by weight) are diluted with 180 g of water and placed in a cool state at 8 ° C.
  • the water glass solution (211.8 g 33.33% by weight water glass solution with a Na 2 O: SiO 2 ratio of 1: 3.3 diluted with 38.2 g H 2 O) is slowly added to the HCl solution with vigorous stirring given.
  • the mixture gels at a pH of 6.9. After aging for 30 minutes at room temperature, the gel is crushed and washed with warm water until it is free of chloride ions (chloride ions in the gel 0.15% by weight). Then a solvent exchange for acetone is carried out until the water content in the gel is ⁇ 1% by weight.
  • TMCS trimethylchlorosilane
  • the column is operated at a temperature of about 7 ° C.
  • the silica solution running off at the lower end of the column has a pH of 2.3. For polycondensation, this solution is brought to a pH of 4.7 with a 1.0 molar NaOH solution and then aged at 85 ° C. for 3 hours.
  • the wet gel is washed with ethanol until the water is completely replaced by ethanol.
  • the mixture is then washed with n-heptane until the ethanol is completely replaced by n-heptane.
  • the acetone-containing gel is silylated with 5% by weight trimethylchlorosilane (TMCS) for 3 hours at 50 ° C. and washed with 2 l acetone. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • TMCS trimethylchlorosilane
  • the acetone-containing gel is silylated with 10% by weight trimethylchlorosilane (TMCS) for 3 hours at 50 ° C. and washed with 2 l acetone. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • TMCS trimethylchlorosilane
  • the column is at one Temperature of about 7 ° C operated.
  • the silica solution running off at the lower end of the column has a pH of 2.3. For polycondensation, this solution is brought to a pH of 4.7 with a 1.0 molar NaOH solution and then aged at 85 ° C. for 3 hours.
  • the wet gel is extracted with acetone until the water content in the gel is below 2% by weight.
  • the acetone-containing gel is silylated with 5% by weight trimethylchlorosilane (TMCS) for 5 hours at 50 ° C. and washed with 2 l acetone. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • TMCS trimethylchlorosilane
  • the wet gel is extracted with acetone until the water content in the gel is below 2% by weight.
  • the acetone-containing gel is silylated with 10% by weight trimethylchlorosilane (TMCS) for 5 hours at 50 ° C. and washed with 2 l acetone. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • TMCS trimethylchlorosilane
  • the wet gel is extracted with isopropanol until the water content in the gel is below 2% by weight.
  • the isopropanol-containing gel is silylated with 10% by weight trimethylchlorosilane (TMCS) for 5 hours at 70 ° C. and washed with 2 l isopropanol. Drying is carried out in a hot nitrogen stream (1500 l / h, 200 ° C) for one hour.
  • TMCS trimethylchlorosilane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue organisch modifizierte Aerogele, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem man (a) ein Hydrogel vorlegt, (b) das in Schritt (a) erhaltene Hydrogel oberflächenmodifiziert, und (c) das in Schritt (b) erhaltenen oberflächenmodifizierte Gel trocknet, sowie ihre Verwendung. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner neue organisch modifizierte Naßgele, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.

Description

Beschreibung
Organisch modifizierte Aerogele, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Oberflächenmodifikation des wäßrigen Gels ohne vorherigen Lösungsmitteltausch und anschließende Trocknung sowie deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue organisch modifizierte Aerogele, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
Aerogele, insbesondere solche mit Porositäten über 60 % und Dichten unter 0,6 g/cm3, weisen eine äußerst geringe thermische Leitfähigkeit auf und finden deshalb Anwendung als Wärmeisolationsmaterialien, wie z.B. in der EP-A-0 171 722 beschrieben.
Aerogele im weiteren Sinn, d.h. im Sinne von "Gel mit Luft als Dispersionsmittel", werden durch Trocknung eines geeigneten Gels hergestellt. Unter den Begriff "Aerogel" in diesem Sinne, fallen Aerogele im engeren Sinne, Xerogele und Kryogele. Dabei wird ein getrocknetes Gel als Aerogel im engeren Sinn bezeichnet, wenn die Flüssigkeit des Gels bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur und ausgehend von Drücken oberhalb des kritischen Druckes entfernt wird. Wird die Flüssigkeit des Gels dagegen unterkritisch, beispielsweise unter Bildung einer Flüssig-Dampf-Grenzphase entfernt, dann bezeichnet man das entstandene Gel vielfach auch als Xerogel.
Bei der Verwendung des Begriffs Aerogele in der vorliegenden Anmeldung handelt es sich um Aerogele im weiteren Sinn, d.h. im Sinn von "Gel mit Luft als Dispersionsmittel".
Darüber hinaus kann man Aerogele entsprechend dem Typ des Gelgerüsts grundsätzlich in anorganische und organische Aerogele unterteilen. Anorganische Aerogele sind schon seit 1931 bekannt (S.S. Kistler, Nature 1931 , 127,741). Diese ersten Aerogele wurden aus Wasserglas und einer Säure als Ausgangsmaterialien hergestellt. Dabei wurde das Wasser in den so erhaltenen Naß-gelen gegen ein organisches Lösungsmittel ausgetauscht und dieses Lyogel anschließend überkritisch getrocknet. Auf diese Weise wurden hydrophile Aerogele erhalten, wie z.B. in der US-A-2,093,454 offenbart.
Bis heute wurden unterschiedlichste anorganische Aerogele hergestellt. So konnten z.B. SiO2-, AI2O3-, TiO2-, ZrO2-, SnO2-, Li2O-, CeO2- und V2O5- Aerogele sowie Mischungen aus diesen hergestellt werden (H.D. Gesser, P.C. Goswami, Chem. Rev. 1989, 89, 765ff).
Seit einigen Jahren sind auch organische Aerogele bekannt. In der Literatur findet man z.B. organische Aerogele auf der Basis von Resorcin/Formaldehyd, Melamin/ Formaldehyd oder Resorcin/Furfural (R.W. Pekala, J. Mater. Sei. 1989, 24, 3221, US-A-5,508,341 , RD 388047, WO 94/22943 und US-A-5,556,892). Darüber hinaus sind auch noch organische Aerogele aus Polyisocyanaten (WO 95/03358) und Polyurethanen (US-A-5,484,818) bekannt. Dabei geht man, wie zum Beispiel in der US-A-5,508,341 beschrieben, von Ausgangsmaterialien wie Formaldehyd und Resorcinol in Wasser gelöst aus, bringt diese durch geeignete Katalysatoren miteinander zur Reaktion, tauscht das Wasser in den Poren des gebildeten Gels gegen ein geeignetes organisches Lösungsmittel aus und trocknet anschließend über- kritisch.
Anorganische Aerogele können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden.
Zum einen können SiO2-Aerogele beispielsweise durch saure Hydrolyse und Kondensation von Tetraethylorthosilikat in Ethanol hergestellt werden. Dabei entsteht ein Gel, das durch überkritische Trocknung unter Erhaltung der Struktur getrocknet werden kann. Auf dieser Trocknungstechnik basierende Herstellungsverfahren sind z.B. aus der EP-A-0 396 076, der WO 92/03378 und der WO 95/06617 bekannt.
Eine Alternative zu obiger Trocknung bietet ein Verfahren zur unterkritischen Trocknung von SiO2-Gelen, bei dem diese vor der Trocknung mit einem chlorhaltigen Silylierungsmittel umgesetzt werden. Das SiO2-Gel kann dabei beispielsweise durch saure Hydrolyse von Tetraalkoxysilanen, bevorzugt Tetraethoxysilan (TEOS), in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol, durch Umsetzung mit Wasser erhalten werden. Nach Austausch des Lösungsmittels gegen ein geeig-netes organisches Lösungsmittel wird in einem weiteren Schritt das erhaltene Gel mit einem chlorhaltigen Silylierungsmittel umgesetzt. Als Silylierungsmittel werden dabei aufgrund ihrer Reaktivität bevorzugt Methylchlorsilane (Me4.nSiCln mit n = 1 bis 3) eingesetzt. Das dabei entstehende, auf der Oberfläche mit Methylsilylgruppen modifizierte SiO2-Gel kann anschließend aus einem organischen Lösungsmittel heraus an der Luft getrocknet werden. Damit können Aerogele mit Dichten unter 0,4 g/cm3 und Porositäten über 60 % erreicht werden. Das auf dieser Trocknungstechnik basierende Herstellungsverfahren wird ausführlich in der WO 94/25149 beschrieben.
Die oben beschriebenen Gele können darüber hinaus vor der Trocknung in der alkoholischen Lösung, die die zur Reaktion notwendige Menge Wasser enthält, mit Tetraalkoxysilanen versetzt und gealtert werden, um die Gelnetzwerkstärke zu erhöhen, wie z.B. in der WO 92/20623 offenbart.
Die bei den oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Tetraalkoxysilane stellen jedoch einen außerordentlich hohen Kostenfaktor dar. Eine erhebliche Kostensenkung kann durch die Verwendung von Wasserglas als Ausgangsmaterial für die Herstellung von SiO2-Aerogelen erreicht werden.
Dazu kann beispielsweise aus einer wäßrigen Wasserglaslösung mit Hilfe eines lonenaustauscherharzes eine Kieselsäure hergestellt werden, die durch Zugabe einer Base zu einem SiO2-Gel polykondensiert. Nach Austausch des wäßrigen Mediums gegen ein geeignetes organisches Lösungsmittel wird dann in einem weiteren Schritt das erhaltene Gel mit einem chlorhaltigen Silylierungsmittel umgesetzt. Als Silylierungsmittel werden dabei aufgrund ihrer Reaktivität ebenfalls bevorzugt Methylchlorsilane (Me4.nSiCln mit n = 1 bis 3) eingesetzt. Das dabei entstehende, auf der Oberfläche mit Methylsilylgruppen modifizierte SiO2-Gel kann anschließend ebenfalls aus einem organischen Lösungsmittel heraus an der Luft getrocknet werden. Das auf dieser Technik basierende Herstellungsverfahren wird ausführlich in der EP-A-0 658 513 beschrieben.
In der US-A-3, 015,645 wird das Hydrogel durch Zugabe einer Mineralsäure zu einer Wasserglaslösung erhalten. Nach Bildung des Hydrogels wird das Wasser im Gel gegen ein organisches Lösungsmittel ausgetauscht und danach mittels eines Sily- lierungsmittels, vorzugsweise einem Chloralkylsilan, silyliert und unterkritisch getrocknet.
In der DE-C-195 02 453 wird die Verwendung eines chlorfreien Silylierungsmittels beschrieben. Dazu wird beispielsweise ein nach den oben beschriebenen Verfahren hergestelltes, silikatisches Lyogel vorgelegt und mit einem chlorfreien Silylierungsmittel umgesetzt. Als Silylierungsmittel werden dabei vorzugsweise Methylisopro-penoxysilane (Me4.nSi(OC(CH3)CH2)n mit n = 1 bis 3) eingesetzt. Das dabei entstehende, auf der Oberfläche mit Methylsilylgruppen modifizierte SiO2-Gel kann anschließend ebenfalls aus einem organischen Lösungsmittel heraus an der Luft getrocknet werden. Die Verwendung der chlorfreien Silylierungsmittel stellt jedoch einen sehr hohen Kostenfaktor dar.
In der WO 95/06617 und in der DE-A-195 41 279 werden Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Aerogelen mit hydrophoben Oberflächengruppen offenbart.
In der WO 95/06617 werden die Kieselsäure-Aerogele durch Umsetzung einer Wasserglaslösung mit einer Säure bei einem pH-Wert von 7,5 bis 11 , weitgehende Befreiung des gebildeten Kieselsäurehydrogels von ionischen Bestandteilen durch Waschen mit Wasser oder verdünnten wäßrigen Lösungen anorganischer Basen, wobei der pH-Wert des Hydrogels im Bereich von 7,5 bis 11 gehalten wird, Verdrängung der in dem Hydrogel enthaltenen wäßrigen Phase durch einen Alkohol und anschließende überkritische Trocknung des erhaltenen Alkogels, erhalten.
In der DE-A-195 41 279 werden ähnlich, wie in der WO 95/06617 beschrieben, Kieselsäure-Aerogele hergestellt und anschließend unterkritisch getrocknet.
Bei beiden Verfahren führt jedoch der Verzicht auf chlorhaltige Silylierungsmittel nur zu einem Aerogel mit über Sauerstoff gebundenen, hydrophoben Oberflächengruppen. Diese sind in einer wasserhaltigen Atmosphäre recht leicht wieder abspaltbar. Dadurch ist das beschriebene Aerogel nur kurzzeitig hydrophob.
Allen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Darstellung von Aerogelen mit einer Dichte von weniger als 300 kg/m3 ist gemeinsam, daß das Wasser vor der Trocknung gegen ein organisches Lösungsmittel oder CO2 ausgetauscht wird. Bei der überkritischen Trocknung wird zuvor das Wasser aus den Poren des Hydrogels gegen ein organisches Lösungsmittel ausgetauscht, damit das Wasser im überkritischen Zustand nicht das Netzwerk an- oder auflöst. Bei der Herstellung durch unterkritische Trocknung erfolgt vor der notwendigen Oberflächenmodifikation ebenfalls ein Austausch des Wassers im Hydrogel gegen ein organisches Lösungsmittel. Dies war und ist nach Ansicht der Fachwelt notwendig, da sich beispielsweise im Falle von Silylierungsmitteln entweder die Silylierungsmittel nicht in Wasser lösen und daher nicht über die Wasserphase, in der sich üblicherweise die Gelteilchen be-finden, in das Gel eingebracht werden können, oder die Silylierungsmittel in Wasser mit dem selben bzw. mit sich selbst reagieren und damit für die Silylierung des Gels nicht mehr zur Verfügung stehen, oder ihre Reaktivität stark abnimmt. Ferner ist es möglich, organisch modifizierte Gele ohne abschließende Trocknung zum Aerogel in den unterschiedlichsten Bereichen der Technik, wie z.B. in der Chromatographie, in der Kosmetik und im Pharmabereich einzusetzen.
Wie bei der Herstellung von Aerogelen war auch bei der Herstellung von organisch modifizierten Naßgelen nach Ansicht der Fachwelt ein Austausch des Wassers in den Poren der Gele gegen ein anderes Lösungsmittel notwendig.
Der Austausch des Wassers gegen ein anderes Lösungsmittel ist jedoch in jedem Fall sowohl zeit- als auch energie- und kosten intensiv. Des weiteren sind damit hohe sicherheitstechnische Probleme verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen bereitzustellen, bei dem ein gängiges Mittel zur Oberflächenmodifikation verwendet, und auf einen Lösungsmittelaustausch des Wassers gegen ein anderes Lösungsmittel verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst, durch ein Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen, bei dem man a) ein Hydrogel vorlegt, b) das in Schritt a) erhaltene Hydrogel oberflächenmodifiziert.und c) das in Schritt b) erhaltene oberflächenmodifizierte Gel trocknet.
Vorzugsweise wird das erhaltene Hydrogel in Schritt b) oberflächensilyliert.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden als Silylierungsmittel Disiloxane der Formel I und/oder Disilazane der Formel II eingesetzt ,
R3Si-O-SiR3 (I)
R3Si-N(H)-SiR3 (II) wobei die Reste R unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer, linearer, verzweigter, cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aromatischer oder heteroaromatischer Rest bedeuten.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform werden als Silylierungsmittel Silane der Formel R1 4.nSiCln oder R1 4.nSi(OR2)n mit n = 1 bis 4, eingesetzt, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer, linearer, verzweigter, cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aromatischer oder heteroaromatischer Rest bedeuten.
Unter einem Hydrogel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Gel verstanden, das in mindestens einem Lösungsmittel dispergiert ist, wobei die flüssige Phase mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-% und insbesondere mindestens 98 Gew.-% Wasser enthält. Ein Hydrogel ist somit der Spezialfall eines Lyogels, d.h. eines Gels das eine Flüssigkeit enthält.
In Schritt b) wird das Silylierungsmittel direkt als Reaktand angeboten, ohne daß vorher ein Austausch des in den Poren enthaltenden Wassers gegen ein organisches Lösungsmittel bzw. CO2 stattfindet.
Das Netzwerk des Hydrogels kann in jeder beliebigen organischen und/oder anorganischen Grundzusammensetzung vorliegen. Als organische Grundzusammensetzung kommen alle dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Systeme in Frage. Bevorzugt ist eine anorganische Grundzusammensetzung auf der Basis von oxidischen Silicium-, Zinn-, Aluminium-, Gallium-, Indium-, Titan- und/oder Zirkoniumverbindungen, besonders bevorzugt auf der Basis von oxidischen Silicium-, Aluminium-, Titan- und/oder Zirkoniumverbindungen. Ganz besonders bevorzugt ist ein silikatisches Hydrogel, das Anteile an Zirkonium-, Aluminium-, Titan-, Vanadium- und/oder Eisenverbindungen enthalten kann, insbesondere ein rein silikatisches Hydrogel. Bei den organischen und/oder anorganischen Grund-zusammensetzungen müssen die unterschiedlichen Komponenten nicht notwendigerweise homogen verteilt sein und/oder ein durchgehendes Netzwerk bilden. Es ist auch möglich, daß einzelne Komponenten ganz oder teilweise in Form von Einschlüssen, Einzelkeimen und/oder Anlagerungen im Netzwerk vorliegen.
Im folgenden werden drei bevorzugte Ausführungsformen zur Herstellung von Hydrogelen beschrieben, ohne dadurch jedoch die Erfindung einzuschränken.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorgelegt, das dadurch hergestellt wird, daß man eine wäßrige Wasserglaslösung mit Hilfe eines sauren lonenaustauscherharzes, einer Mineralsäure oder einer salzsauren Lösung auf einen pH-Wert ≤ 3 bringt, die dabei entstandene Kieselsäure durch Zugabe einer Base zu einem SiO2-Gel polykondensiert und das Gel mit Wasser gegebenenfalls elektrolytfrei wäscht. Die Polykondensation zum SiO2-Gel kann dabei sowohl in einem Schritt als auch mehrstufig erfolgen.
Als Wasserglas wird vorzugsweise Natrium- und/oder Kaliumwasserglas verwendet. Als lonenaustauscherharz wird vorzugsweise ein saures Harz verwendet, wobei insbesondere solche geeignet sind, die Sulfonsäuregruppen enthalten. Falls man Mineralsäuren einsetzt, sind insbesondere Salzsäure und Schwefelsäure geeignet. Falls man salzsaure Lösungen einsetzt, sind vor allem Aluminiumsalze geeignet, insbesondere Aluminiumsulfat und/oder -Chlorid. Als Base wird im allgemeinen NH4OH, NaOH, KOH, AI(OH)3 und/oder kolloidale Kieselsäure eingesetzt.
Das vorzugsweise aus den oben beschriebenen silikatischen Ausgangsverbindungen hergestellte Hydrogel kann zusätzlich noch zur Kondensation befähigte Zirkonium-, Aluminium-, Zinn- und/oder Titanverbindungen enthalten. Des weiteren können vor und/oder während der Gelherstellung Trübungsmittel als Zusatzstoffe, insbesondere IR-Trübungsmittel zur Reduktion des Strahlungsbeitrages zur Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Ruß, Titanoxide, Eisenoxide und/oder Zirkonoxide zugesetzt werden.
Darüber hinaus können dem Sol zur Erhöhung der mechanischen Stabilität Fasern zugesetzt werden. Als Fasermaterialien können anorganische Fasern, wie z.B. Glasfasern oder Mineralfasern, organische Fasern, wie z.B. Polyesterfasern, Aramidfasern, Nylonfasern oder Fasern pflanzlichen Ursprungs, sowie Gemische derselben verwendet werden. Die Fasern können auch beschichtet sein, wie z.B. Polyesterfasern, die mit einem Metall wie z.B. Aluminium metallisiert sind.
Die Herstellung des Hydrogels wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt der Lösung durchgeführt. Dabei kann gegebenenfalls gleichzeitig noch ein Formgebungsschritt, wie z.B. Sprayforming, Extrusion oder Tropfenbildung, durchgeführt werden.
Das erhaltene Hydrogel kann ferner noch einer Alterung unterzogen werden. Diese Alterung kann vor und/oder nach einer oben beschriebenen möglichen Wäsche mit Wasser erfolgen, mit der das Gel im wesentlichen elektrolytfrei gewaschen wird.
Die Alterung geschieht im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 100°C und insbesondere bei 80 bis 100°C, und zu einem pH-Wert von 4 bis 11 , vorzugsweise 5 bis 9, und insbesondere 5 bis 8. Die Zeit dafür beträgt im allgemeinen bis zu 48 Stunden, vorzugsweise bis zu 24 Stunden und besonders bevorzugt bis zu 3 Stunden.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorgelegt, das dadurch hergestellt wird, daß man aus einer wäßrigen Wasserglaslösung mit Hilfe mindestens einer organischen und/oder anorganischen Säure über die Zwischenstufe eines Kieselsäuresols ein SiO2-Gel erhält. Als Wasserglaslösung wird dabei im allgemeinen eine 6 bis 25 Gew.-%ige (bezogen auf den SiO2-Gehalt) Natrium- und/oder Kaliumwasserglaslösung verwendet. Bevorzugt ist eine 10 bis 25 Gew.-%ige Wasserglaslösung, besonders bevorzugt eine 10 bis 18 Gew.-%ige Wasserglaslösung.
Ferner kann die Wasserglaslösung auch bezogen auf SiO2 bis zu 90 Gew.-% zur Kondensation befähigte Zirkonium-, Aluminium-, Zinn- und/oder Titanverbindungen enthalten.
Als Säuren werden im allgemeinen 1 bis 50 Gew.-%ige Säuren verwendet, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%ige Säuren. Bevorzugte Säuren sind Schwefel-, Phosphor-, Fluß-, Oxal- und Salzsäure. Besonders bevorzugt ist Salzsäure. Es können aber auch Mischungen der entsprechenden Säuren eingesetzt werden.
Neben dem eigentlichen Mischen der Wasserglaslösung und der Säure ist es darüber hinaus auch möglich zunächst einen Teil der Säure in die Wasserglaslösung zu geben, bis ein pH-Wert > 8 erhalten wird und in einem weiteren Schritt den oben genannten pH-Wert des Sols einzustellen und/oder zunächst einen Teil der Wasserglaslösung in die Säure zu geben, bis der pH-Wert ≤ 4 ist und in einem weiteren Schritt den endgültigen pH-Wert einzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, das Verhältnis der Stoffströme Wasserglaslösung/Säure über einen sehr breiten Bereich zu variieren.
Nach dem Mischen der beiden Lösungen wird vorzugsweise ein 5 bis 12 Gew.- %iges SiO2-Gel erhalten. Besonders bevorzugt ist ein 6 bis 9 Gew.-%iges SiO2-Gel.
Um eine möglichst gute Durchmischung der Wasserglaslösung und der Säure zu gewährleisten, bevor sich ein SiO2-Gel ausbildet, sollten beide Lösungen vorzugsweise unabhängig voneinander eine Temperatur zwischen 0 und 30°C, besonders bevorzugt zwischen 5 und 25°C und insbesondere zwischen 10 und 20°C aufweisen. Die schnelle Durchmischung der beiden Lösungen erfolgt in dem Fachmann bekannten Vorrichtungen, wie z.B. Rührkessel, Mischdüsen und statische Mischer. Bevorzugt sind halbkontinuierliche oder kontinuierliche Verfahren, wie z.B. Mischdüsen.
Gegebenenfalls kann bei der Herstellung gleichzeitig ein Formgebungsschritt erfolgen, z.B. durch Sprayforming, Extrusion oder Tropfenbildung.
Das erhaltene Hydrogel kann ferner noch einer Alterung unterzogen werden. Dies geschieht im allgemeinen bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 100°C, insbesondere bei 80 bis 100°C und einem pH-Wert von 2,5 bis 11, vorzugsweise 5 bis 8. Die Zeit dafür beträgt im allgemeinen bis zu 12 Stunden, vorzugsweise bis zu 2 Stunden und besonders bevorzugt bis zu 30 Minuten.
Das hergestellte Gel wird vorzugsweise mit Wasser gewaschen, besonders bevorzugt solange bis das verwendete Waschwasser elektrolytfrei ist. Falls eine Alterung des Gels durchgeführt wird, kann das Waschen dabei vor, während und/oder nach der Alterung durchgeführt werden, wobei das Gel in diesem Fall vorzugsweise während oder nach der Alterung gewaschen wird. Zum Waschen kann ein Teil des Wassers durch organische Lösungsmittel ersetzt werden. Der Wassergehalt sollte jedoch vorzugsweise so hoch sein, daß die Salze in den Poren des Hydrogels nicht auskristallisieren.
Um Natrium- und/oder Kaliumionen weitestgehend zu entfernen, kann das Hydrogel vor, während und/oder nach dem Waschen mit Wasser auch mit einer Mineralsäure gewaschen werden. Bevorzugte Mineralsäuren sind dabei ebenfalls die zur Herstellung des Hydrogels als bevorzugt genannten Mineralsäuren.
Des weiteren können dem Wasserglas, der Säure und/oder dem Sol Trübungsmittel als Zusatzstoffe, insbesondere IR-Trübungsmittel, zur Reduktion des Strahlungsbeitrages zur Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Ruß, Titanoxide, Eisenoxide und/oder Zirkonoxide, zugesetzt werden.
Darüber hinaus können dem Wasserglas, der Säure und/oder dem Sol zur Erhöhung der mechanischen Stabilität Fasern zugesetzt werden. Als Fasermaterialien können anorganische Fasern, wie z.B. Glasfasern oder Mineralfasern, organische Fasern, wie z.B. Polyesterfasern, Aramidfasem, Nylonfasern oder Fasern pflanz-lichen Ursprungs, sowie Gemische derselben verwendet werden. Die Fasern können auch beschichtet sein, wie z.B. Polyesterfasern, die mit einem Metall, wie z.B. Aluminium, metallisiert sind.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorgelegt, das durch Hydrolyse und Polykondensation von Siliciumtetrachlorid (SiCI4) mit Wasser erhalten wird. Die Hydrolyse und Polykondensation kann dabei sowohl in einem Schritt als auch mehrstufig erfolgen. Bevorzugt ist die Hydrolyse und Polykondensation in einem Schritt.
Das Siliciumtetrachlorid kann dabei sowohl konzentriert als auch verdünnt eingesetzt werden. Zur Verdünnung sind prinzipiell alle mit Siliciumtetrachlorid mischbaren Flüssigkeiten bzw. Lösemittel geeignet. Bevorzugt sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Alkohole, Ether, Ester oder Ketone sowie Wasser. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, i-Propanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Toluol und Wasser. Ganz besonders bevorzugt ist Aceton, Pentan, n-Hexan, n-Heptan und Wasser. Man kann aber auch Gemische aus den genannten Lösungsmitteln verwenden.
Ferner kann auch das zur Hydrolyse/Polykondensation benötigte Wasser mit mischbaren Lösemitteln versetzt werden. Geeignete Lösemittel sind ebenfalls die oben beschriebenen. Die Verdünnung des Siliciumtetrachlorids und/oder das zur Hydrolyse/ Polykondensation benötigte Wasser sollte im allgemeinen so erfolgen, daß das nach der Reaktion gebildete Hydrogel eine SiO2-Konzentration im Bereich von 4 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 4 bis 9 Gew.-%, aufweist.
Weiterhin können dem Wasser Säuren oder Basen zugesetzt werden. Bevorzugte Säuren hierzu sind Schwefel-, Phosphor-, Fluß-, Oxal-, Essig-, Ameisen- und/oder Salzsäure. Besonders bevorzugt ist Salzsäure und Essigsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Salzsäure. Es können aber auch Mischungen der entsprechenden Säuren eingesetzt werden. Als Basen werden im allgemeinen NH4OH, NaOH, KOH und/oder AI(OH)3 eingesetzt. Bevorzugt ist Natronlauge.
Ferner können die oben genannten Säuren oder Basen zum Teil oder auch ganz während der Hydrolyse/Polykondensationsreaktion zu dem Reaktionsgemisch zugegeben werden.
Das vorzugsweise aus dem oben beschriebenen Siliciumtetrachlorid hergestellte Hydrogel kann zusätzlich noch zur Kondensation befähigte Zirkonium-, Aluminium-, Zinn- und/oder Titanverbindungen enthalten. Diese Verbindungen können dabei vor oder während der Hydrolyse/Polykondensationsreaktion den oben beschriebenen Ausgangsverbindungen zugesetzt und/oder nach der Gelbildung dem Gel zugesetzt werden.
Des weiteren können vor und/oder während der Gelherstellung Trübungsmittel als Zusatzstoffe, insbesondere IR-Trübungsmittel zur Reduktion des Strahlungsbeitrages zur Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Ruß, Titanoxide, Eisenoxide und/oder Zirkonoxide zugesetzt werden.
Darüber hinaus können den Ausgangsmaterialien zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Gels Fasern zugesetzt werden. Als Fasermaterialien können anorganische Fasern, wie z.B. Glasfasern oder Mineralfasern, organische Fasern, wie z.B. Polyesterfasern, Aramidfasem, Nylonfasern oder Fasern pflanzlichen Ursprungs, sowie Gemische derselben verwendet werden. Die Fasern können auch beschichtet sein, wie z.B. Polyesterfasern, die mit einem Metall, wie z.B. Aluminium, metallisiert sind.
Die Herstellung des Hydrogels wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt der Reaktanden durchgeführt. Bevorzugt ist eine Temperatur zwischen 0°C und 50°C, besonders bevorzugt ist eine Temperatur zwischen 0°C und 30°C. Dabei kann gegebenenfalls gleichzeitig noch ein Formgebungsschritt, wie z.B. Sprayforming, Extrusion oder Tropfenbildung, durchgeführt werden.
Das erhaltene Hydrogel kann ferner noch einer Alterung unterzogen werden. Die Alterung geschieht im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 100°C. Die Zeit dafür beträgt im allgemeinen bis zu 48 Stunden, vorzugsweise bis zu 24 Stunden und insbesondere bis zu 3 Stunden. Diese Alterung kann vor und/oder nach einer möglichen Wäsche des Hydrogels erfolgen. Das Hydrogel kann dabei mit den oben beschriebenen Lösemitteln gewaschen werden, um dadurch z.B. den pH-Wert in den Poren des Hydrogels zu verändern. Bevorzugt ist eine Wäsche mit Wasser.
Ist vor dem Schritt b) in den Poren des Hydrogels weniger als 50 Gew.-% Wasser, so wird mittels einer Wäsche der Wassergehalt der Poren auf mindestens 50 Gew.- % Wasser erhöht.
In Schritt b) wird das aus Schritt a) vorgelegte Hydrogel oberflächenmodifiziert, vorzugsweise oberflächensilyliert. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Oberflächensilylierung näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Das Silylierungsmittel kann prinzipiell in jedem Aggregatzustand vorliegen, vorzugsweise jedoch in flüssiger Form und/oder als Gas bzw. Dampf.
Wenn das Silylierungsmittel als Gas und/oder Dampf verwendet wird, liegt die Temperatur des wäßrigen Hydrogels vorzugsweise zwischen 20 und 100°C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 100°C und insbesondere zwischen 60 und 100°C. Auch höhere Temperaturen unter Druck sind möglich, damit ein Sieden des Wassers in den Kapillaren des Gels vermieden wird.
Wird das Silylierungsmittel als Flüssigkeit verwendet, liegt die Temperatur des wäßrigen Hydrogels vorzugsweise zwischen 20 und 100°C. Auch höhere Temperaturen unter Druck sind möglich, damit ein Sieden des Wassers in den Kapillaren des Gels vermieden wird.
Wird das Silylierungsmittel als Gas und/oder Dampf verwendet, kann es während der Reaktion in einem Gasstrom oder in einer ruhenden Gasatmosphäre vorliegen.
Die Temperatur des oder der Silylierungsmittel in der Gasphase kann auch durch Druck oder einen zusätzlichen Gasstrom erhöht werden.
Das Silylierungsmittel kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch in flüssiger Phase vorgelegt werden. Dabei kann es direkt als flüssige Phase eingesetzt werden und/oder sich durch Kondensation eines eingesetzten Gases auf der Oberfläche des Hydrogels bilden. Dabei kann die Temperatur der flüssigen Phase zwischen 0°C und dem Siedepunkt des/der Silylierungsmittels liegen. Bevorzugt sind Temperaturen zwischen 20 und 100°C. Gegebenenfalls kann auch unter Druck mit höheren Temperaturen gearbeitet werden. Allgemein läuft die Oberflächensilylierung bei höheren Temperaturen beschleunigt ab.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden als Silylierungsmittel Disiloxane der Formel I und/oder Disilazane der Formel II eingesetzt, R3Si-O-SiR3 (I)
R3Si-N(H)-SiR3 (II)
wobei die Reste R unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer, linearer, verzweigter, cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aromatischer oder heteroaromatischer Rest, vorzugsweise C1-C18-Alkyl oder C6-C14-Aryl, besonders bevorzugt C1-C6- Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, bedeuten.
Bevorzugt wird das Hydrogel in Schritt b) mit einem symmetrischen Disiloxan umgesetzt, wobei unter einem symmetrischen Disiloxan ein Disiloxan zu verstehen ist, bei dem beide Si-Atome die gleichen Reste R aufweisen.
Besonders bevorzugt werden Disiloxane eingesetzt, bei denen alle Reste R gleich sind. Insbesondere verwendet man Hexamethyldisiioxan.
Darüber hinaus können alle dem Fachmann bekannten Silylierungsmittel eingesetzt werden, die mit Wasser nicht mischbar sind.
Sind die Silylierungsmittel weitgehend oder ganz wasserunlöslich, wie z.B. Hexamethyldisiioxan (HMDSO), so sind sie von der wäßrigen Phase, die durch das Wasser im und aus dem Gel entsteht, leicht abzutrennen. Dies ermöglicht die einfache Rückführung überschüssiger Reagenzien. Dadurch ist es zum Beispiel durch den Einsatz von Konzentrationen im Überschuß möglich, die Silylierungszeiten zu minimieren.
Die für die eigentliche Silylierungsreaktion notwendigen Silylierungsmittel können auch aus anderen Substanzen, vorzugsweise anderen Silylierungsmitteln, generiert werden. Dies kann kurz vor und/oder während der Silylierung erfolgen. Darüber hinaus kann dies auch erst unmittelbar vor und/oder während der Reaktion an der inneren Oberfläche des Hydrogels erfolgen. Unter dem Begriff Silylierungsmittel wird hier auch eine Mischung von Stoffen verstanden, die zur eigentlichen Silylierung notwendig sind oder prinzipiell in einem chemischen Gleichgewicht miteinander stehen. Beispielsweise kann die Mischung eine als Katalysator wirkende Säure oder Base enthalten.
Bevorzugte Säuren hierzu sind Schwefel-, Phosphor-, Fluß-, Oxal-, Essig-, Ameisen- und/oder Salzsäure. Besonders bevorzugt ist Salzsäure und Essigsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Salzsäure. Es können aber auch Mischungen der entsprechenden Säuren eingesetzt werden. Als Basen werden vorzugsweise NH4OH, NaOH, KOH und/oder AI(OH)3 eingesetzt, besonders bevorzugt ist Natronlauge. Die Säuren oder Basen können vor, während und/oder nach der Zugabe des oder der Silylierungsmittel zugegeben werden.
Die Oberflächensilylierung in Schritt b) erfolgt unter Anwesenheit von mindestens einem Silylierungsmittel sowie ggfs. mindestens einer Säure oder einer Base die bereits im Hydrogel vorliegt, wobei auch hier die oben genannten Säuren und Basen bevorzugt sind.
Die Säure oder Base kann dabei mittels jedem, dem Fachmann bekannten Verfahren, in dem wäßrigen Gel vorgelegt werden. Bevorzugt ist hier eine Wäsche mit wäßrigen Lösungen der Säuren oder Basen oder eine Behandlung mittels gasförmiger Säuren oder Basen. Besonders bevorzugt liegen die Säuren oder Basen dabei als hochkonzentrierte wäßrige Lösungen vor oder gasförmig, insbesondere als Gase.
Die Konzentrationen, die im Wasser der Naßgele vorliegen, liegen im allgemeinen im Bereich zwischen 5 Gew.-% und der maximal möglichen Konzentration, bevorzugt im Bereich zwischen 10 Gew.-% und der maximal möglichen Konzentration. Im Fall von Salzsäure sind die Konzentrationen größer 5 Gew.-%, vorzugsweise größer 10 Gew.-% und besonders bevorzugt größer 15 Gew.-%. Ferner können auch die Silylierungsmittel zusammen mit Säuren oder Basen verdampft werden und/oder in der Gasphase zusammengebracht und/oder in der flüssigen Phase gemischt werden. Eine Reaktion der Silylierungsmittel mit den Säuren oder Basen vor und/oder während der Verdampfung und/oder in der Gasphase und/oder in der flüssigen Phase ist ebenfalls möglich.
Allgemein läuft die Oberflächenmodifikation bei höheren Konzentrationen an Säuren oder Basen beschleunigt ab.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Hydrogel in dem oder den Silylierungsmitteln vorgelegt und anschließend mit mindestens einer Säure und/oder Base versetzt. Dies kann mittels jedem, dem Fachmann bekannten Verfahren, geschehen. Bevorzugt ist eine Behandlung mittels gasförmiger Säuren oder Basen.
Bevorzugte Säuren hierzu sind Schwefel-, Phosphor-, Fluß-, Oxal-, Essig-, Ameisen- und/oder Salzsäure. Besonders bevorzugt ist Salzsäure. Es können aber auch Mischungen der entsprechenden Säuren eingesetzt werden. Als Basen werden vorzugsweise Ammoniak, NH4OH, NaOH, KOH und/oder AI(OH)3 eingesetzt, besonders bevorzugt ist Ammoniak.
Als Silylierungsmittel können grundsätzlich alle weiter oben genannten Silylierungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugte Silylierungsmittel sind Disiloxane, bei denen alle Reste R gleich sind. Insbesondere verwendet man Hexamethyldisiioxan.
Darüber hinaus können alle dem Fachmann bekannten Silylierungsmittel eingesetzt werden.
Während das Hydrogel mit den Säuren und/oder Basen versetzt wird, kommt es gleichzeitig zur eigentlichen Oberflächenmodifikation bzw. Silylierungsreaktion. Die Konzentrationen an Säuren oder Basen, die im Wasser der Naßgele dabei erreicht werden, liegen im allgemeinen im Bereich zwischen 5 Gew.-% und der maximal möglichen Konzentration, bevorzugt im Bereich zwischen 10 Gew.-% und der maximal möglichen Konzentration. Im Fall von Salzsäure sind die Konzentrationen größer 5 Gew.-%, vorzugsweise größer 10 Gew.-% und besonders bevorzugt größer 15 Gew.-%.
Im Falle von gasförmigen Säuren oder Basen kann es während des Lösevorganges in dem Wasser des Hydrogels zur Entwicklung von Lösewärme kommen. Bevorzugt führt dies zu einer mehr oder weniger starken Erwärmung des Systems. Bevorzugt hat dies eine beschleunigende Wirkung auf die Oberflächenmodifizierungsreaktion bzw. Silylierungsreaktion.
Allgemein läuft, insbesondere auch bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, die Oberflächenmodifikation bei höheren Konzentrationen an Säuren oder Basen beschleunigt ab.
Dabei ist es möglich, daß durch die Reaktion des oder der Silylierungsmittel mit der Säure oder Base im und/oder außerhalb des Hydrogels eine Verbindung gebildet wird, die ihrerseits mit der inneren Oberfläche des Gels reagieren kann, gegebenenfalls sogar beschleunigend oder autokatalysiert.
Am Beispiel von Hexamethyldisiioxan soll dies kurz erläutert werden, ohne jedoch die Erfindung einzuschränken.
Das wasserunlösliche Hexamethyldisiioxan kann sowohl mit der inneren Oberfläche der Naßgele wie auch z.B. mit HCI im Wasser der Poren des Hydrogels reagieren. Bei der Reaktion mit HCI entsteht Trimethylchlorsilan und Wasser. Das entstehende Trimethylchlorsilan ist nun seinerseits , sowohl im Wasser der Poren als auch im Hexamethyldisiioxan löslich. Es kann einerseits in die Wasserphase hineindiffundieren und mit der inneren Oberfläche des Hydrogels und/oder mit dem Wasser in den Poren reagieren, sowie andererseits ins Hexamethyldisiioxan diffundieren und ebenfalls mit der inneren Oberfläche des Hydrogels reagieren. Dadurch erhöht sich die Konzentration an reaktiven Molekülen in der Wasserphase und im Hexamethyl-disiloxan und die weiter im Inneren der Poren gelegene innere Oberfläche kann schneller vom Silylierungsmittel erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Silylierungsmittel Silane der Formeln R1 4.nSiCln oder R1 4.nSi(OR2)n mit n = 1 bis 4, vorzugsweise n = 1 bis 3, eingesetzt, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer, linearer, verzweigter, cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aromatischer oder heteroaromatischer Rest, vorzugsweise C,-C18-Alkyl oder C6-C14-Aryl, besonders bevorzugt C|-C6-Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, bedeuten. Bevorzugt verwendet man Trimethylchlorsilan. Auch Isopropenoxysilane sowie Silazane sind geeignet.
Die für die eigentliche Silylierungsreaktion notwendigen Silylierungsmittel können auch aus anderen Substanzen, vorzugsweise anderen Silylierungsmitteln, generiert werden. Dies kann kurz vor und/oder während der Silylierung erfolgen. Darüber hinaus kann dies auch erst unmittelbar vor und/oder während der Reaktion an der inneren Oberfläche des Hydrogels erfolgen. Unter dem Begriff Silylierungsmittel wird hier auch eine Mischung von Stoffen verstanden, die zur eigentlichen Silylierung notwendig sind oder prinzipiell in einem chemischen Gleichgewicht miteinander stehen. Beispielsweise kann die Mischung eine als Katalysator wirkende Säure oder Base enthalten.
Bevorzugte Säuren hierzu sind Schwefel-, Phosphor-, Fluß-, Oxal-, Essig-, Ameisen- und/oder Salzsäure. Besonders bevorzugt ist Salzsäure und Essigsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Salzsäure. Es können aber auch Mischungen der entsprechenden Säuren eingesetzt werden. Als Basen werden im allgemeinen NH4OH, NaOH, KOH und/oder AI(OH)3 eingesetzt, bevorzugt ist Natronlauge. Die Säuren oder Basen können vor, während und/oder nach der Zugabe des oder der Silylierungsmittel zugegeben werden. Dabei können die Silylierungsmittel zusammen mit den Säuren oder Basen verdampft werden und/oder in der Gasphase zusammengebracht und/oder in der flüssigen Phase gemischt werden. Eine Reaktion der Silylierungsmittel mit den Säuren oder Basen vor und/oder während der Verdampfung und/oder in der Gasphase und/oder in der flüssigen Phase ist ebenfalls möglich. Es ist aber auch möglich, die Säuren oder Basen im Wasser des Hydrogels zu lösen.
Darüber hinaus kann die Silylierung gegebenenfalls mittels spezieller Substanzen bzw. Katalysatoren, beschleunigt bzw. katalysiert werden, beispielsweise mittels mindestens einer Säure oder Base, die im wäßrigen Gel vorliegen. Als Säuren oder Basen sind dabei bevorzugt die weiter oben ebenfalls als bevorzugt erwähnten. Die Säure oder Base kann dabei mittels jedem, dem Fachmann bekannten Verfahren, in dem wäßrigen Gel vorgelegt werden. Bevorzugt ist hier eine Wäsche mit wäßrigen Lösungen der Säuren oder Basen oder eine Behandlung mittels gasförmiger Säuren oder Basen. Besonders bevorzugt liegen die Säuren oder Basen dabei als hochkonzentrierte wäßrige Lösungen vor oder gasförmig, insbesondere als Gase.
Die Konzentrationen der Säuren oder Basen, die im Wasser der Naßgele vorliegen, liegen im allgemeinen im Bereich zwischen 0 Gew.-% und der maximal möglichen Konzentration. Im Fall von Salzsäure sind die Konzentrationen größer 1 Gew.-%, bevorzugt größer 5 Gew.-%, besonders bevorzugt größer 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt größer 15 Gew.-%.
Darüber hinaus ist es möglich, daß durch die Reaktion des oder der Silylierungsmittel mit der inneren Oberfläche des Gels und/oder des Wassers im Gel eine Verbindung gebildet wird, wie z.B. eine Säure oder Base, die die weitere Reaktion des oder der Silylierungsmittel beschleunigt oder autokatalysiert. Am Beispiel von Trimethylchlorsilan soll dies kurz erläutert werden, ohne jedoch die Erfindung einzuschränken.
Trimethylchlorsilan kann sowohl mit der inneren Oberfläche der Naßgele wie auch mit dem Wasser in den Poren der Naßgele reagieren. Bei der Reaktion mit der inneren Oberfläche entsteht als Nebenprodukt HCI. Bei der Reaktion mit Wasser entsteht Hexamethyldisiioxan und HCI. Die entstehende HCI, die in dem verbleibenden Wasser dissoziiert vorliegt, kann nun die weitere Reaktion mit der inneren Oberfläche beschleunigen und darüber hinaus gebildetes Hexamethyldisiioxan wieder zu Trimethylchlorsilan spalten. Dadurch erhöht sich die Konzentration an reaktiven Molekülen.
Spalten die verwendeten Silylierungsmittel bei der Reaktion mit der inneren Oberfläche der Gele Anionen ab, die zur Bildung von Säuren oder Basen führen, so führt dies zu einer Erhöhung der Säure- bzw. Basenkonzentration im Naßgel.
Weiterhin ist ein Trocknen der äußeren Oberfläche der Naßgelpartikel vor der eigentlichen Silylierung möglich. Dies kann nach allen dem Fachmann bekannten Trocknungsmethoden erfolgen, vorzugsweise bei Temperaturen von -30 bis 200°C, besonders bevorzugt 0 bis 200°C, sowie Drücken vorzugsweise von 0,001 bis 20 bar, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 bar, insbesondere 0,1 bis 2 bar, beispielsweise durch Strahlungs-, Konvektions- und/oder Kontakttrocknung. Bevorzugt ist eine Trocknung der äußeren Oberfläche mittels mindestens einem Gas. Dabei sind alle chemisch inerten Gase bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Stickstoff und Argon, insbesondere Stickstoff.
Weiterhin kann diese Trocknung auch mit mindestens einem Gas erfolgen, das durch Adsorption oder Reaktion mit dem Wasser in den Poren zu einer pH-Wert- Änderung in den Poren des Naßgels führt, wie z.B. Salzsäure oder Ammoniak. Bevorzugt sind hier Gase, die zu pH-Werten kleiner 7 führen. Besonders bevorzugt ist HCI-Gas. Es können aber auch Mischungen mit chemisch inerten Gasen verwendet werden.
Erwärmt sich das Naßgel dabei, so kann es zu einem Sieden in den Poren kommen. Dies kann gegebenenfalls durch geeignete Methoden, wie z.B. Kühlen oder höheren Druck, vermieden werden.
Bei der Verwendung von z.B. HCI-Gas kommt es zu einem Schrumpfen des Naß geles im Bereich von 0 bis 40 Vol.-%, bevorzugt 0 bis 30 Vol.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 20 Vol.-%. Dadurch wird die Menge an Wasser bzw. organischen Substanzen, die sich vor und/oder während und/oder nach der Silylierung und/oder vor der späteren Trocknung in den Poren befinden bezüglich der Ausgangsmenge reduziert, was eine Verringerung der zu verwendenden Menge an Substanzen vor und/oder während und/oder nach der Silylierung bedeutet und bei der anschließenden Trocknung zu einer Verringerung des zu verdampfenden Lösungsmittels aus den Poren führt, wodurch sich der Aufwand beispielsweise hinsichtlich Gerätegröße und Energie deutlich reduziert.
Die Trocknung der äußeren Oberfläche der Naßgelpartikel kann darüber hinaus auch durch Verdrängung des Wassers mittels eines im wesentlichen wasserunlöslichen Silylierungsmittels, wie z.B. Hexamethyldisiioxan (HMDSO), erfolgen.
Zusätzlich zum Silylierungsmittel kann auch mindestens ein Trägergas bzw. Trägergasstrom verwendet werden. Bevorzugt sind dabei chemisch inerte Gase. Besonders bevorzugt ist Stickstoff und Argon, insbesondere Stickstoff. Die Temperaturen des Trägergases liegen dabei im allgemeinen zwischen 20 und 400°C. Die Silylierung wird so lange durchgeführt, bis der gewünschte Belegungsgrad der inneren Oberfläche des Hydrogels erreicht ist. Maximal können jedoch nur alle chemisch erreichbaren Oberflächengruppen modifiziert werden.
Ferner kann durch die Wahl der Parameter Temperatur im und um das Gel, Temperatur, Konzentration und Art des oder der Silylierungsmittel und der Strömungsgeschwindigkeit sowie gegebenenfalls der Temperatur und der Strömungsgeschwindigkeit des oder der Trägergase, der Grad des Austausches des Wassers in den Poren gegen das oder die Silylierungsmittel sowie der Grad der Trocknung während der Silylierung eingestellt werden.
Durch eine längere Silylierung kann ein vollständiger oder teilweiser Austausch des Wassers in den Poren des Gels gegen das oder die Silylierungsmittel erfolgen.
Wird die Silylierung beispielsweise so durchgeführt, daß ein Teil des Wassers in den Poren des Hydrogels mit dem verwendeten Silylierungsmittel (z.B. Trimethylchlor silan) zu einer wasserunlöslichen Verbindung (z.B. Hexamethyldisiioxan) reagiert, so wird durch das Molvolumen der gebildeten Verbindung notwendigerweise mindestens ein Teil des Wassers aus den Poren verdrängt.
Dies führt während der Silylierung der inneren Oberfläche des Netzwerkes zu einem teilweisen oder vollständigen Austausch der Flüssigkeit in den Poren des Hydrogels durch ein wasserunlösliches Medium. Diese wasserunlöslichen Medien sind von der wäßrigen Phase, die durch das Wasser im und aus dem Gel entsteht, leicht abzutrennen. Dies ermöglicht die einfache Rückführung überschüssiger Reagenzien. Dadurch ist es z.B. durch den Einsatz von Konzentrationen im Überschuß möglich, die Silylierungszeiten zu minimieren.
Die durch die Reaktion des Wassers im Hydrogel mit dem oder den Silylierungsmitteln gebildeten Substanzen können gegebenenfalls auf einfachem Wege wieder zu einem oder mehreren Silylierungsmitteln recycliert werden. Dies soll am Beispiel TMCS als Silylierungsmittel kurz erläutert werden.
TMCS reagiert mit dem Wasser im Hydrogel unter Bildung von HMDSO und HCI. HMDSO und HCI können nach Abtrennung unter geeigneten Bedingungen wieder zu TMCS und Wasser reagieren.
Der Vorteil ist eine Verringerung von anfallenden Reststoffen im vorliegenden Verfahren.
Vor Schritt c) kann das silylierte Gel gegebenenfalls noch mit einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel gewaschen werden, bis unumgesetztes Silylierungsmittel im wesentlichen entfernt ist (Restgehalt ≤ 0,1 Gew.-%) und der Wassergehalt des Gels vorzugsweise < 5 Gew.-%, besonders bevorzugt < 3 Gew.-% und insbesondere < 1 Gew.-% ist. Als Lösungsmittel werden im allgemeinen aliphatische Alkohole, Ether, Ester oder Ketone sowie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Essigsäureethylester, Dioxan, Pentan, n-Hexan, n-Heptan und Toluol. Man kann aber auch Gemische aus den genannten Lösungsmitteln verwenden.
Ferner kann das Gel mit den verwendeten Silylierungsmitteln gewaschen werden. Bevorzugt ist hier Trimethylchlorsilan, Trimethylsiloxan, Hexamethyldisilazan und Hexamethyldisiioxan. Besonders bevorzugt ist Hexamethyldisiioxan. Es können aber auch Gemische der genannten Silylierungsmittel verwendet werden.
Grundsätzlich ist es für die anschließende, vorzugsweise unterkritische Trocknung günstig, wenn in den Poren des Gels ganz oder teilweise Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische enthalten sind, die eine niedrige Oberflächenspannung aufweisen. Bevorzugt ist Hexamethyldisiioxan. In Schritt c) wird das silylierte und gegebenenfalls gewaschene Gel vorzugsweise unterkritisch getrocknet, vorzugsweise bei Temperaturen von -30 bis 200°C, besonders bevorzugt 0 bis 150°C, sowie Drücken vorzugsweise von 0,001 bis 20 bar, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 bar, insbesondere 0,1 bis 2 bar, beispielsweise durch Strahlungs-, Konvektions- und/oder Kontakttrocknung. Die Trocknung wird vorzugsweise so lange fortgeführt, bis das Gel einen Lösungsmittel-Restgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% aufweist. Die bei der Trocknung erhaltenen Aerogele sind je nach Modifizierungsgrad ganz oder teilweise hydrophob. Die Hydrophobizität ist dauerhaft.
Das in Schritt b) erhaltene Gel kann auch überkritisch getrocknet werden. Dies erfordert entsprechend dem jeweiligen Lösungsmittel höhere Temperaturen als 200°C und/oder höhere Drücke als 20 bar. Dies ist ohne weiteres möglich, ist aber mit erhöhtem Aufwand verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Gel je nach Anwendung vor der Silylierung im Schritt b) noch einer Netzwerkverstärkung unterworfen werden. Dies kann dadurch geschehen, daß man das erhaltene Gel mit einer Lösung eines zur Kondensation befähigten Orthosilikates der Formel R1 4.nSi(OR2)n, vorzugsweise ein Alkyl- und/oder Arylorthosilikat, wobei n = 2 bis 4 ist und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, Cyclohexyl- oder Phenyl-Reste sind, oder mit einer wäßrigen Kieselsäure-Lösung umsetzt.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Gel nach der formgebenden Polykondensation und/oder jedem nachfolgenden Verfahrensschritt nach dem Fachmann bekannten Techniken, wie z.B. Mahlen, zerkleinert werden.
Überraschend wurde gefunden, daß in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Schritt b) die Oberflächenmodifizierung bzw. -silylierung unter Anwesenheit von mindestens einer ionischen und/oder nichtionischen Verbindung im Naßgel erfolgen kann. Bevorzugte gelöste ionische Verbindungen sind z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat oder Aluminiumnitrat. Besonders bevorzugt sind Salze, die bei der Umsetzung von Wasserglas mit mindestens einer Mineralsäure entstehen, wie z.B. Natriumchlorid. Die Konzentrationen liegen dabei im allgemeinen zwischen 0 Gew.-% und einer gesättigten Lösung, bevorzugt zwischen 0 Gew.-% und einer halbgesättigten Lösung, besonders bevorzugt zwischen 0 Gew.-% und 10 Gew.-%.
Bevorzugte nichtionische Verbindungen sind z.B. Ruß, Titanoxide, Eisenoxide und/oder Zirkonoxide.
Im folgenden wird diese Verfahrensvariante anhand von gelöstem Natriumchlorid in den Poren des Hydrogels beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Die Konzentrationen des im Wasser in den Gelporen gelösten Natriumchlorids liegen dabei allgemein zwischen 0 Gew.-% und einer gesättigten Lösung, bevorzugt zwischen 0 Gew.-% und einer 20 Gew.-%igen Lösung, besonders bevorzugt zwischen 0 Gew.-% und einer 10 Gew.-%igen Lösung, insbesondere zwischen 0 Gew.-% und einer 8 Gew.-%igen Lösung.
Die Oberflächensilylierung im Schritt b) erfolgt wie weiter oben beschrieben. Je nach genauer Versuchsführung kann es zu einem teilweisen Auskristallisieren von Natriumchlorid außerhalb und/oder innerhalb des Naßgels kommen.
Das außerhalb vom Naßgel auskristallisierende Salz kann nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie z.B. Filtration, vom Gel getrennt werden. Dabei kann das silylierte Gel gegebenenfalls noch mit einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel gewaschen werden, bis das außerhalb vom Naßgel auskristallisierte Natriumchlorid im wesentlichen entfernt ist. Als Lösungsmittel werden im allgemeinen aliphatische Alkohole, Ether, Ester oder Ketone sowie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Wasser verwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Essigsäureethylester und Wasser. Besonders bevorzugt ist Wasser. Das Wasser kann auch Salze enthalten, bevorzugt sind solche Salze, die auch vom Aerogel gewaschen werden sollen. Man kann aber auch Gemische aus den genannten Lösungsmitteln verwenden.
Ferner kann das Gel mit den verwendeten Silylierungsmitteln gewaschen werden. Bevorzugt ist hier Trimethylchlorsilan, Trimethylsiloxan, Hexamethyldisilazan und Hexamethyldisiioxan. Besonders bevorzugt ist Hexamethyldisiioxan. Es können aber auch Gemische der genannten Silylierungsmittel verwendet werden.
Weiterhin ist zur Entfernung von auskristallisiertem Natriumchlorid von der äußeren Oberfläche der Gelpartikel während und/oder nach der Silylierung Ultraschall geeignet.
Wenn es zu einer teilweisen Auskristallisation von Natriumchlorid innerhalb des Gels kommt, so führt dies überraschenderweise vor, während und/oder nach der Trocknung nicht zu einer Zerstörung der Gelpartikel auf makroskopischer Ebene.
Ferner sind die vorhandenen Natriumchloridkristalle bevorzugt in einer inneren Schale und/oder im Kernbereich der Aerogel-Partikel lokalisiert. Auffallend ist weiterhin, daß sich im äußeren Bereich der Aerogel-Partikel keine NaCI Kristalle befinden (Figur 1).
In Figur 1 stellen die hellen Bereiche kugelförmige Aerogelmonolithe dar, in welchen die NaCI-Kristalle in dunkler Form erscheinen (Lichtmikroskopische Aufnahme; Maßstab 1 cm entspricht 200 μm).
Betrachtet man die NaCI Kristalle in Aerogel-Monolithen mittels eines rasterelektronischen Mikroskops (REM), so erkennt man deutlich deren dendritische Form und Struktur (Figur 2) in einer Größenordnung von etwa 20 bis 200 μm (Maßstab: 1 cm entspricht 50 μm). Eine Untersuchung mittels Scanning Transmission Electron Microscopy (STEM) in Kombination mit energiedispersen X-ray Analyse (EDX) zeigt, daß keine SiO2 Partikel in die Kristalle eingebaut sind. Da sich dendritische Kristallformen im allgemeinen nur ausbilden, wenn das Kristallwachstum in seiner räumlichen Ausbreitung nicht gestört wird, muß angenommen werden, daß während der Kristallisation entsprechend große Poren vorgelegen haben. Diese Poren sind aber im getrockneten oberflächensilylierten Aerogel nur indirekt durch das Vorhandensein solcher Kristalle nachweisbar. Wird die Silylierung ohne gelöstes NaCI im Naßgel durchgeführt, so können solche Poren nicht nachgewiesen werden. Ferner können solche Poren auch im Naßgel nicht nachgewiesen werden. Poren dieser Größe scheinen sich also im Verlaufe der Silylierung reversibel zu bilden, wenn keine Salze auskristallisieren können. Kristallisieren Salze aus, ist die Ausbildung solcher Poren nicht reversibel.
Eine Ausbildung solch großer Poren (bis mehrere hundert μm groß) kann den normalerweise sehr langsamen Austausch von Stoffen in den nur wenige Nanometer großen Poren der Naßgele stark beschleunigen. Dadurch ist eine deutlich schnellere Silylierung und ein deutlich schnellerer Lösemittelaustausch, als aus dem Stand der Technik bekannt, möglich.
Darüber hinaus kann durch die Konzentration an Natriumchlorid im Naßgel die innere Oberfläche reduziert werden. Dies führt insgesamt zu einer Reduzierung der organischen Oberflächengruppen pro Masse oder Volumen Aerogel, ohne daß damit jedoch notwendigerweise eine Reduzierung des Belegungsgrades einhergehen muß (siehe Tabelle 1 , Beispiel 7d, Versuch 1 bis 8).
Nach der Trocknung wie im Schritt c) beschrieben, erhält man Aerogele mit einem Natriumchloridgehalt zwischen 0 Gew.-% und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 Gew.-% und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 Gew.-% und 10 Gew.-%.
Darüber hinaus sind die Aerogel-Partikel je nach Silylierungsgrad ganz oder teilweise hydrophob. Die Hydrophobizität ist dauerhaft. Die nach den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aerogele sind je nach Modifizierungsgrad ganz oder teilweise hydrophob. Die Hydrophobizität ist dauerhaft. Die erhaltenen Aerogele tragen verfahrensbedingt auf ihrer inneren Oberfläche nur Si-R und/oder Si-OH-Gruppen, jedoch keine Si-OR- Gruppen.
Die oben beschriebenen Hydrogele haben verfahrensgemäß auf ihrer inneren Oberfläche Si-OH-Gruppen. Durch die besonders bevorzugte erfindungsgemäße organische Modifizierung mittels Trialkylchlorsilanen und/oder Hexalkyldisiloxanen erfolgt eine vollständige oder teilweise Umsetzung der Si-OH Gruppen auf der inneren Oberfläche zu Si-O-Si(R)3-Gruppen. Da während des gesamten Verfahrens, im Gegensatz zum Stand der Technik, das Naßgel nicht mit reaktiven Lösungsmitteln wie z.B. Alkoholen (Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Ketonen (Aceton, etc.), Ethern (Dimethoxyethan, etc.) oder Tetrahydrofuran in Berührung kommt, ist eine Bildung von Si-OR-Gruppen auf der inneren Oberfläche der Gele nicht möglich.
Die Gegenwart von organischen Lösungsmitteln während der eigentlichen Silylierung führt zu einer Anlagerung von organischem Lösungsmittel an die reaktionsfähigen OH-Gruppen des Gels. Dies verhindert eine mögliche vollständige Umsetzung der OH-Gruppen mit dem jeweiligen Silylierungsmittel.
Wird, wie in der vorliegenden Erfindung, auf die Verwendung von organischen Lösungsmitteln vollständig verzichtet, können alle für das verwendete Silylierungsmittel räumlich erreichbaren Si-OH Gruppen mit dem Silylierungsmittel reagieren. Dadurch kann ein sehr hoher Belegungsgrad der inneren Oberfläche, der nahe dem theoretisch möglichen Belegungsgrad liegt, erreicht werden. Dies kann ebenfalls dadurch unterstützt werden, daß die hier beschriebenen Methoden der Silylierung es im Gegensatz zum Stand der Technik ermöglichen, einen großen Überschuß an reaktiven Silylierungsmittel in den Poren des Hydrogels vorzulegen. Dadurch kann das Gleichgewicht der Silylierungsreaktion ganz auf die Seite der modifizierten Oberfläche verschoben werden.
Unter dem Belegungsgrad wird in dieser Anmeldung die Anzahl an organischen Oberflächengruppen pro Quadratnanometer innerer Oberfläche der Aerogele verstanden.
Im weiteren Verlauf wird der Belegungsgrad am Beispiel der mit Trimethylsilylgruppen modifizierten Aerogele beschrieben, ohne dadurch jedoch eingeschränkt zu werden.
Bei der Oberflächenmodifikation von porösen SiO2-Materialien mit Trimethylchlorsilan kann sich bei ebener Oberfläche theoretisch maximal ein Belegungsgrad mit Trimethylsilylgruppen (TMS) von 2,8 nm"2 ergeben. Dies läßt sich aus dem sterischen Anspruch der TMS Einheiten, der in der Literatur als „umbrella effect" beschrieben wird, errechnen. Aus den Si-C- (0,189 nm) und den C-H- (0,108 nm) Bindungslängen sowie dem van der Waals Radius des TMS- Moleküls ergibt sich ein Platzbedarf von etwa 0,36 nm2 pro TMS-Molekül. Dies entspricht umgerechnet dem Belegungsgrad von 2,8 TMS-Molekülen pro nm2 (W. Urbaniak, F. Janowski, B. Marciniec, F. Wolf, React.Kinet. Catal. Lett. 1987, 34, 129; K.K. Unger, Journal of Chromatography Library 1979, 16, 64; E. V. Broun, A. Ya. Korolev, L. M. Vinogradova, R. V. Artamonova, T. V. Men'kova, Russ. J. Phys. Chem. 1970, 44, 442.)
In der Tabelle 1 sind die Belegungsgrade für Aerogele aufgelistet, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
In der Tabelle 2 sind die Belegungsgrade für Aerogele aufgelistet, die nach dem aus Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt wurden. Die Belegungsgrade sind dabei mittels der folgenden Formel berechnet:
Belegungsgrad = ([C] / [BET]) * K; Einheit: [nm"2],
K = 6.022*1023 / 100*12*3*1018 = 167.28; Einheit: [g"1]
[C]: C-Gehalt in Gew.-%
[BET]: BET-Oberfläche; Einheit: [m g]
Aufgrund der verwendeten Meßmethoden sind die Werte für die Belegungsgrade mit Fehlern von maximal 10% behaftet.
Tabelle 1
Belegungsgrade für erfindungsgemäß hergestellte Aerogele
C- BET- Belegungs- NaCI-
Beispiel Gehalt Oberfläche grad Gehalt [Gew.-%] [m2/g] [nm"2] [Gew.-%]
2n 12.4 684 3.0
3c 11.7 683 2.9
4f 11.5 730 2.6
5a, Vers. 1 12 732 2.7
5a, Vers. 2 11.7 683 2.9
5a, Vers. 3 11.6 701 2.8
5b 12.0 732 2.7
7a, Vers. 1 10.4 614 2.8 7.1
7a, Vers. 2 9.4 560 2.8 6.9
7a, Vers. 3 8.9 568 2.6 6.9
7b 9.3 587 2.7 4.3
7c 9.0 558 2.7 6.4
7d, Vers. 1 9.2 549 2.8 8.4
7d, Vers. 2 7.1 422 2.8 18.0
7d, Vers. 3 6.9 431 2.7 11.4
7d, Vers. 4 7.8 431 3.0 12.8
7d, Vers. 5 6.8 425 2.7 18.6
7d, Vers. 6 7.3 431 2.8 16.3
7d, Vers. 7 7.0 405 2.9 20.1
7d, Vers. 8 9.6 570 2.8 5.6
8, Vers. 1 11.7 684 2.9
8, Vers. 2 11.0 606 3.0
8, Vers. 3 11.7 695 2.8
8, Vers. 4 11.0 630 2.9
9a 12.0 673 3.0
9b 9.5 488 3.3 Tabelle 2
Belegungsgrade für nach dem Stand der Technik hergestellten Aerogele
VergleichsC- BET-Ot beispiel Gehalt fläch« grad
[Gew.-%] [m2/g [nm"2]
1 5.9 416 2.4
2, Vers. 1 9.6 689 2.3
2, Vers. 2 8.5 602 2.4
3, Vers. 1 6.9 719 1.6
3, Vers. 2 3.9 374 1.7
3, Vers. 3 4.0 375 1.8
3, Vers. 4 4.9 442 1.9
3, Vers. 5 7.0 615 1.9
3, Vers. 6 5.8 653 1.5
4, Vers. 1 4.3 365 2.0
4, Vers. 2 5.8 437 2.2
4, Vers. 3 4.3 353 2.0
4, Vers. 4 6.5 503 2.2
4, Vers. 5 5.7 489 2.0
4, Vers. 6 5.0 440 1.9
4, Vers. 7 4.6 414 1.9
4, Vers. 8 3.7 375 1.7
4, Vers. 9 4.0 366 1.8
4, Vers. 10 4.5 357 2.1
4, Vers. 11 4.9 407 2.0
4, Vers. 12 4.6 404 1.9
4, Vers. 13 5.6 442 2.1
4, Vers. 14 4.9 420 2.0
4, Vers. 15 5.7 419 2.3
4, Vers. 16 5.6 409 2.3
4, Vers. 17 5.6 435 2.2
4, Vers. 18 4.6 391 2.0
4, Vers. 19 7.1 536 2.2
4, Vers. 20 2.7 721 0.6 4, Vers. 21 5.9 546 1.8
4, Vers. 22 5.2 407 2.1
4, Vers. 23 6.4 451 2.4
4, Vers. 24 5.6 427 2.2
4, Vers. 25 5.7 417 2.3
4, Vers. 26 5.3 392 2.3
5 10.7 771 2.3
Die innere Oberfläche wird dabei mittels Stickstoffadsorption nach Brunauer, Emmert und Teller (BET) bestimmt. Da die BET Methode je nach Meßparametern zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, muß die Oberfläche nach einer festgelegten Methode bestimmt werden. Alle in der vorliegenden Schrift angegebenen BET Oberflächen sind wie folgt bestimmt worden.
Die BET Meßwerte wurden mittels einem BET-Meßgerät ASAP 2010 der Firma Micromeritics nach dem Mehrpunkt BET-Meßverfahren DIN 66131 bestimmt. Die verwendete Probenmenge betrug ca. 0,2 g Aerogel. Zur Probenvorbereitung wurden die Aerogele bei 110°C mindestens 17 Stunden unter Vakuum (10~2 bis 10~3 mbar) entgast. Die Messung erfolgte bei 77° Kelvin, der Temperatur von flüssigem Stickstoff. Die spezifische Oberfläche wurde aus 5 Meßpunkten innerhalb des relativen Druckbereiches (P/P0) von 0,05 bis 0,25 der Adsorptionsisotherme bestimmt. Dabei wurde als Platzbedarf für ein N2-Molekül 0.162 nm2 angenommen. Die Meßpunkte wurden bei relativen Drücken von 0,05; 0,1; 0,15; 0,2 und 0,25 aufgenommen, wenn die Druckschwankungen des Gleichgewichtdruckes maximal ± 2% betrugen. Die verwendete Meßmethode zur Bestimmung der inneren Oberfläche nach BET ergab bei einer standardisierten Probe einen maximalen Fehler von 5% (Zertifiziertes Referenzmaterial, Aluminiumoxid Typ 150, CRM, BAM-PM-104, Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung, Berlin).
Als Ergebnis kann man einen deutlich höheren Belegungsgrad im Bereich von 2,6 bis 3,3 TMS Einheiten pro nm2 für die erfindungsgemäß hergestellten Aerogele feststellen (siehe Tabellel). Die nach dem Stand der Technik erreichbaren Belegungsgrade liegen im Bereich von 0,6 bis 2,4.
Die erfindungsgemäßen Aerogele finden insbesondere Verwendung als Wärmeisolationsmaterialien.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Lyogelen bereitzustellen, bei dem man ein gängiges Mittel zur Oberflächenmodifikation verwendet, und auf einen Lösungsmittelaustausch des Wassers gegen ein anderes Lösungsmittel verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Lyogelen, bei dem man a) ein Hydrogel vorlegt und b) das in Schritt a) erhaltene Hydrogel oberflächenmodifiziert.
Vorzugsweise wird das in Schritt a) erhaltene Hydrogel oberflächensilyliert.
Die oben zur Herstellung von Aerogelen beschriebene Trocknung der Gele entfällt bei der Herstellung der entsprechenden Lyogele.
Die hergestellten Lyogele weisen die gleichen Merkmale bezüglich ihrer inneren Oberfläche, ihrer Hydrophobizität und ihrem Belegungsgrad auf wie die getrockneten Aerogele. Unterschiede bestehen lediglich hinsichtlich des in den Poren befindlichen Mediums.
Das nach der Oberflächenmodifikation bzw. -silylierung in den Poren befindliche Medium kann gegen ein beliebiges anderes Medium ausgetauscht werden. Bevorzugt ist ein hydrophiles Medium wie z.B. Ethanol oder Wasser. Besonders bevorzugt ist Wasser. Dies kann z.B. im Falle von Wasser wie folgt geschehen. Das ursprüngliche Medium in den Poren wird bei Mischbarkeit mit Waser direkt oder bei geringer Mischbarkeit bzw. Unmischbarkeit mit Wasser mit Hilfe eines Lösungsmittels, wie z.B. Alkohole, gegen Wasser ganz oder teilweise ausgetauscht. Dies ist selbstverständlich auch mit auf anderem Wege oberflächenmodifizierten Lyogelen möglich.
Bevorzugt ist eine Wasserkonzentration in den Poren der Lyogele zwischen 50 und 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%.
Dadurch ergeben sich z.B. hydrophobe, wasserhaltige Naßgele für verschiedenste Anwendungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aerogelen wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne dadurch beschränkt zu werden.
Beispiel 1
424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5%igen HCI-Lösung werden tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.- % SiO2 und einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert. Anschließend wird es mit 3 I warmem Wasser gewaschen.
a) 100 g Hydrogel werden mit etwas wäßriger HCI leicht angesäuert (etwa 5 Gew.-%ige HCI im Wasser des Hydrogels) und mit 200 g Hexamethyldisiioxan und 50 g Ethanol als Lösungsvermittler versetzt. Nach 5 Stunden rühren bei Raumtemperatur wurden 30 ml wäßrige Phase abgetrennt. Nach weiteren 24 Stunden rühren bei Raumtemperatur konnten noch einmal 10 ml wäßrige Phase abgetrennt werden. Nach Zugabe von weiteren 20 ml Ethanol als Lösungsvermittler und 3 Tage rühren bei Raumtemperatur konnten noch einmal 45 ml wäßrige Phase abgetrennt werden. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,14 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 665 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,016 W/mK.
b) 100 g Hydrogel werden mit etwas wäßriger HCI leicht angesäuert (etwa 2 Gew.-%ige HCI im Wasser des Hydrogels) und mit 200 g Hexamethyldisiioxan (HMDSO) versetzt. Nach 10 Tagen bei Raumtemperatur bildet sich eine wäßrige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,13 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 680 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,015 W/mK.
Beispiel 2
2 I einer Natriumwasserglaslösung (SiO2-Gehalt von 6 Gew.-% und Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) werden über eine ummantelte Glaskolonne (Länge = 100 cm, Durchmesser = 8 cm), die mit 4 I eines sauren lonenaustauscherharzes (Styroldivinylbenzol-Copolymer mit Sulfonsäuregruppen, handelsüblich unter dem Namen ®Duolite C 20) gefüllt ist, geleitet (ca. 70 ml/min). Die Kolonne wird bei einer Temperatur von etwa 7°C betrieben. Die am unteren Ende der Kolonne ablaufende Kieselsäurelösung hat einen pH-Wert von 2,3. Diese Lösung wird zur Polykondensation mit einer 1 ,0 molaren NaOH-Lösung auf einen pH von 4,7 gebracht und anschließend 3 Stunden bei 85°C gealtert. a) 150 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen mit 10 Gew.-%iger HCI versetzt ist.
Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) zum Sieden erhitzt und mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über das auf 80°C erhitzte Naßgel (150 g) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,12 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 677 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,016 W/mK.
b) 150 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen mit 10 Gew.-%iger HCI versetzt ist.
Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) zum Sieden erhitzt und in ungefähr 30 Minuten über das auf 80°C erhitzte Naßgel (150 g) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,14 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 654 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,015 W/mK
c) 150 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen mit 15 Gew.-%iger HCI versetzt ist.
Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) zum Sieden erhitzt und in ungefähr 30 Minuten über das auf 80°C erhitzte Naßgel (150 g) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,11 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 689 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,013 W/mK
d) 150 g Hydrogel werden mit konzentrierter Essigsäure solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen mit etwa 15 Gew.-%iger Essigsäure versetzt ist. Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) zum Sieden erhitzt und in ungefähr 30 Minuten über das auf 80°C erhitzte Naßgel (150 g) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,14 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 644 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,015 W/mK.
e) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 100 ml konzentrierte HCI-Lösung zum Sieden erhitzt und mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über ein 80°C heißes Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,13 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 680 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,015 W/mK.
f) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 100 ml konzentrierte HCI-Lösung zum Sieden erhitzt und das dabei entstehende Gasgemisch über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,12 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 670 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
g) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 10 ml konzentrierte HCI-Lösung zum Sieden erhitzt und mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,16 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 625 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,015 W/mK. h) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 10 ml konzentrierte HCI-Lösung zum Sieden erhitzt und das dabei entstehende Gasgemisch über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,135 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 672 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
i) Zur Silylierung wird in einem Kolben 11 Trimethylchlorsilan (TMCS) zum
Sieden erhitzt und mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,11 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 685 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
j) Zur Silylierung wird in einem Kolben 11 Trimethylchlorsilan (TMCS) zum
Sieden erhitzt und das dabei entstehende Gas über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,115 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 615 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
k) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 100 ml konzentrierte Essigsäure zum Sieden erhitzt und mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über das 80°C heiße Naßgel (150ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,15 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 635 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,014 W/mK. I) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 100 ml konzentrierte Essigsäure zum Sieden erhitzt und das dabei entstehende Gasgemisch über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,135 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 673 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
m) Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Trimethylsiloxan (Me3SiOH) ) und 100 ml konzentrierte HCI-Lösung zum Sieden erhitzt und das dabei entstehende Gasgemisch mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,13 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 645 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,015 W/mK.
n) 424g einer auf 10°C gekühlten 7,5 %igen HCI-Lösung wird tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.-% SiO2 und einem Na2O : SiO2 Verhältnis von 1 : 3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert. Anschließend wird es mit 3 I warmem Wasser gewaschen.
Zur Silylierung werden in einem Kolben 11 Hexamethyldisiioxan (HMDSO) und 100 ml konzentrierte HCI-Lösung zum Sieden erhitzt und mit Hilfe eines heißen Stickstoffstromes (50 l/h, 100°C) in ungefähr 30 Minuten über das 80°C heiße Naßgel (150 ml) geleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Gels in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Ergebnis:
Versuch 1 Dichte [kg/m3] 124
C-Gehalt [Gew.-%] 12.4
BET Oberfläche [m2/g] 684
Wärmeleitfähigkeit [mW/mK] 14
Beispiel 3
424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5 %igen HCI-Lösung wird tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.- % SiO2 und einem Na2O : SiO2 Verhältnis von 1 : 3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert. Anschließend wird es mit 3 I warmem Wasser gewaschen.
a) 100 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Geiporen eine 10 Gew.-%ige HCI ist. Zur Silylierung wird das Hydrogel mit 250 g Hexamethyldisiioxan versetzt und 4 Stunden auf 80°C erhitzt. Dabei bildet sich eine wäßrige Phase von etwa 90 g unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,12 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 676 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,013 W/mK.
b) 100 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen eine 15 Gew.-%ige HCI ist. Zur Silylierung wird das Hydrogel mit 250 g Hexamethyldisiioxan versetzt und 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Dabei bildet sich eine wäßrige Phase von etwa 100 g unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,11 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 678 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
c) 100 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen eine 20 Gew.-%ige HCI ist. Zur Silylierung wird das Hydrogel mit 250 g Hexamethyldisiioxan versetzt und 1 ,5 Stunden auf 80°C erhitzt. Dabei bildet sich eine wäßrige Phase von etwa 100 g unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1
Dichte [kg/m3] 126
C-Gehalt [Gew.-%] 11.7
BET Oberfläche [m2/g] 683
Wärmeleitfähigkeit [mW/mK] 13,5
d) 100 g Hydrogel werden mit konzentrierter wäßriger HCI solange gewaschen, bis das Wasser in den Gelporen eine 20 Gew.-%ige HCI ist. Zur Silylierung wird das Hydrogel mit 250 g Hexamethyldisiioxan versetzt und 3 Stunden auf 60°C erhitzt. Dabei bildet sich eine wäßrige Phase von etwa 80 g unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,13 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 645 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,012 W/mK. Beispiel 4
2 I einer Natriumwasserglaslösung (SiO2-Gehalt von 6 Gew.-% und Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) werden über eine ummantelte Glaskolonne (Länge = 100 cm, Durchmesser = 8 cm), die mit 4 I eines sauren lonenaustauscherharzes (Styroldivinylbenzol-Copolymer mit Sulfonsäuregruppen, handelsüblich unter dem Namen ®Duolite C 20) gefüllt ist, geleitet (ca. 70 ml/min). Die Kolonne wird bei einer Temperatur von etwa 7°C betrieben. Die am unteren Ende der Kolonne ablaufende Kieselsäurelösung hat einen pH-Wert von 2,3. Diese Lösung wird zur Polykondensation mit einer 1 ,0 molaren NaOH-Lösung auf einen pH von 4,7 gebracht und anschließend 3 Stunden bei 85°C gealtert.
a) Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel mit 105 g Trimethylchlorsilan (140 ml) versetzt. Unter heftiger Gasentwicklung (HCI) bildet sich eine wäßrige Phase (120 ml konzentrierte HCI) unterhalb der HMDSO Phase. Nach 15 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase (106 ml HMDSO) entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,10 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 676 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,011 W/mK.
b) Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit 31 ,5 g Trimethylchlorsilan (42 ml) 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Unter Gasentwicklung (HCI) bildet sich innerhalb von 20 Minuten eine wäßrige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,13 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 680 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,013 W/mK. c) Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan (HMDSO) suspendiert und mit 52,5 g Trimethylchlorsilan (70 ml) versetzt. Unter Gasent-wicklung (HCI) bildet sich eine wäßrige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Nach 25 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase (153 ml HMDSO) entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,12 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 666 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,013 W/mK.
d) Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan (HMDSO) suspendiert und mit 105 g Trimethylchlorsilan (140 ml) versetzt. Unter heftiger Gasentwicklung (HCI) bildet sich eine wäßrige Phase (120 ml konzentrierte HCI) unterhalb der HMDSO Phase. Nach 15 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase (206 ml HMDSO) entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,10 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 676 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,011 W/mK.
e) Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan (HMDSO) suspendiert und mit 1050 g Trimethylchlorsilan (10 mol) versetzt. Unter heftiger Gasentwicklung (HCI) wird das Gel hydrophobisiert. Nach 10 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase (4,5 mol HMDSO) entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,10 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 676 m2/g. Der λ -Wert liegt bei 0,011 W/mK.
f) Das Hydrogel wird mit konzentrierter wäßriger HCI-Lösung so lange gewaschen, bis das Wasser in den Poren des Gels eine 10 %-ige HCI- Lösung ist. Zur Silylierung werden 100 g dieses Hydrogels in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit 31 ,5 g Trimethylchlorsilan (42 ml) versetzt. Unter Gasentwicklung (HCI) bildet sich innerhalb einer Stunde ein wäßrige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 Dichte [kg/m3] 101
C-Gehalt [Gew.-%] 11.5
BET Oberfläche [m2/g] 730
Wärmeleitfähigkeit [mW/mK] 13
Beispiel 5
424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5 %igen HCI-Lösung wird tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.- % SiO2 und einem Na2O : SiO2 Verhältnis von 1 : 3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert. Anschließend wird es mit 3 I warmem Wasser gewaschen.
a) Das Hydrogel wird mit konzentrierter wäßriger HCI-Lösung so lange gewaschen, bis das Wasser in den Poren des Gels eine 15 %-ige HCI- Lösung ist.
Zur Silylierung werden 100 g dieses Hydrogels in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit 31 ,5 g Trimethylchlorsilan (42 ml) unter Rückfluß erhitzt. Unter Gasentwicklung (HCI) bildet sich eine wäßrige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Dichte [kg/m3] 132 122 118
C-Gehalt [Gew.-%] 12.0 11.7 11.6
BET Oberfläche [m2/g] 732 683 701
Wärmeleitfähigkeit [mW/mK] 13
b) Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan
(HMDSO) suspendiert und mit 105 g Trimethylchlorsilan (140 ml) versetzt. Unter heftiger Gasentwicklung (HCI) bildet sich eine wäßrige Phase (120 ml konzentrierte HCI) unterhalb der HMDSO Phase. Nach 15 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase (206 ml HMDSO) entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 Dichte [kg/m3] 152
C-Gehalt [Gew.-%] 12.0
BET Oberfläche [m2/g] 732
Wärmeleitfähigkeit [mW/mK] 14
Beispiel 6:
2 I einer Natriumwasserglaslösung (SiO2-Gehalt von 6 Gew.-% und Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) werden über eine ummantelte Glaskolonne (Länge = 100 cm, Durchmesser = 8 cm), die mit 4 I eines sauren lonenaustauscherharzes (Styrol- divinylbenzol-Copolymer mit Sulfonsäuregruppen, handelsüblich unter dem Namen ®Duolite C 20) gefüllt ist, geleitet (ca. 70 ml/min). Die Kolonne wird bei einer Temperatur von etwa 7°C betrieben. Die am unteren Ende der Kolonne ablaufende Kieselsäurelösung hat einen pH-Wert von 2,3. Diese Lösung wird zur Polykondensation mit einer 1 ,0 molaren NaOH-Lösung auf einen pH von 4,7 gebracht und anschließend 3 Stunden bei 85°C gealtert.
a) 100 g Hydrogel werden mit HCI-Gas so lange durchströmt, bis sich eine gleichmäßige Konzentration von ungefähr 15 Gew.-% an wäßriger HCI- Lösung im Gel einstellt (etwa 5 Minuten). Dabei wird das Gel aufgrund der Lösungswärme so heiß, daß etwas Wasser verdampft und das Naßgel etwa 10 bis 20 Vol.-% schrumpft. Danach ist das Hydrogel an der äußeren Oberfläche getrocknet.
Zur Silylierung wird das Hydrogel mit 250 g Hexamethyldisiioxan versetzt und 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Dabei bildet sich eine wäßrige Phase von etwa 100 g unterhalb der HMDSO Phase.
Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,12 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 666 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,014 W/mK.
b) 100 g Hydrogel wird mit HCI-Gas so lange durchströmt, bis sich eine gleichmäßige Konzentration von ungefähr 15 Gew.-% an wäßriger HCI- Lösung im Gel einstellt (etwa 5 Minuten). Dabei wird das Gel aufgrund der Lösungswärme so heiß, das etwas Wasser verdampft und das Naßgel etwa 10 bis 20 Vol.-% schrumpft. Danach ist das Hydrogel an der äußeren Oberfläche getrocknet.
Zur Silylierung wird das Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit 31 ,5 g Trimethylchlorsilan (42 ml) versetzt. Dabei bildet sich innerhalb einer Stunde eine wäßrige, HCI-haltige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene, transparente Aerogel hat eine Dichte von 0,12 g/cm3.
Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 656 m2/g. Der λ-Wert liegt bei 0,013 W/mK.
Beispiel 7:
424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5%igen HCI-Lösung wird tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.- % SiO2 und einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert und wie folgt behandelt.
a) 150 g NaCI-haltiges Hydrogel wird mit 300 ml wäßriger konz. HCI Lösung langsam durchströmt. Nach Ablauf der wäßrigen Lösung wird das angesäuerte Hydrogel zur Silylierung in 100 g HMDSO suspendiert und mit 40 g TMCS versetzt. Nach 30 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3
Dichte [kg/m3] 110 122 130
C-Gehalt [Gew.-%] 10.4 9.4 8.9
BET Oberfläche [m2/g] 614 560 568
NaCI-Gehalt [Gew.-%] 7.1 6.9 6.9
b) 150 g NaCI-haltiges Hydrogel wird mit 300 ml wäßriger halbkonz. HCI Lösung langsam durchströmt. Nach Ablauf der wäßrigen Lösung wird das angesäuerte Hydrogel zur Silylierung in 100 g HMDSO suspendiert und mit 40 g TMCS versetzt. Nach 60 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1
Dichte [kg/m3] 119
C-Gehalt [Gew.-%] 9.3
BET Oberfläche [m2/g] 587
NaCI-Gehalt [Gew.-%] 4.3
c) 150 g NaCI-haltiges Hydrogel wird mit 1 Liter wäßriger konz. HCI Lösung langsam durchströmt. Nach Ablauf der wäßrigen Lösung wird das angesäuerte Hydrogel zur Silylierung in 100 g HMDSO suspendiert und mit 40 g TMCS versetzt. Nach 30 Minuten wird das hydrophobisierte Gel aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1
Dichte [kg/m3] 114
C-Gehalt [Gew.-%] 9.0
BET Oberfläche [m2/g] 558
NaCI-Gehalt [Gew.-%] 6.4
d) 100 g NaCI haltiges Hydrogel wird mit HCI-Gas so lange durchströmt, bis sich eine gleichmäßige Konzentration von ungefähr 15 Gew.-% an wäßriger HCI- Lösung im Gel einstellt (etwa 5 Minuten). Dabei wird das Gel aufgrund der Lösungswärme so heiß, daß etwas Wasser verdampft und das Naßgel etwa 10 bis 20 Vol.-% schrumpft. Danach ist das Hydrogel an der äußeren Oberfläche getrocknet. Versuch 1 ,2,3 und 4:
Zur Silylierung wird das Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit
31,5 g Trimethylchlorsilan versetzt.
Versuch 5:
Zur Silylierung wird das Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit
120 g (1.1 mol) Trimethylchlorsilan versetzt.
Versuch 6 und 7:
Zur Silylierung wird das Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan suspendiert und mit
140 g (1.4 mol) Trimethylchlorsilan versetzt.
Versuch 8:
Zur Silylierung wird das Hydrogel mit 250 g Hexamethyldisiioxan versetzt und 2
Stunden auf 80°C erhitzt.
Ergebnisse:
Vers. 1 Vers. 2 Vers. 3 Vers. 4 Vers. 5 Vers. 6 Vers. 7 Vers. 8
Dichte [kg/m3] 125 150 144 144 140 130 130 140
C-Gehalt [Gew.-%] 9.2 7.1 6.9 7.8 6.8 7.3 7.0 9.6
BET Oberflache [m /g] 549 422 431 431 425 431 405 570
NaCI-Gehalt [Gew.-%] 8.4 18.0 11.4 12.8 18.6 16.3 20.1 5.6
Das hydrophobisierte Gel wird in allen Versuchen nach 30 Minuten aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Beispiel 8:
641 g (35,6 mol) auf 7°C gekühltes Wasser werden langsam mit 135 g (0,8 mol, 91 ,2 ml) Siliciumtetrachlorid (SiCI4) (auf 7°C gekühlt) tropfenweise versetzt. Das sich dabei unter Wärmeentwicklung bildende Naßgel hat eine rechnerische SiO2- Konzentration von 6,1 Gew.%.
In den Versuchen 1 ,2, und 3 wird das Gel 30 Minuten, im Versuch 4 2 Stunden bei 50 °C gealtert.
Zur Silylierung werden 100 g Hydrogel in 100 ml Hexamethyldisiioxan (HMDSO) suspendiert und mit 52,5 g (0,5 mol, 70 ml) Trimethylchlorsilan versetzt. In weinigen Minuten bildet sich eine wäßrige Phase unterhalb der HMDSO Phase. Nach 30 Minuten wird das hydrophobisierte HMDSO feuchte Gel aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4
Dichte [kg/m3] 152 130 288 152
C-Gehalt [Gew.-%] 11.7 11.0 11.7 11.0
BET Oberfläche [m2/g] 684 606 695 630
Wärmeleitfähigkeit [mW/mK] - - - 13.2
Beispiel 9:
a) 424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5%igen HCI-Lösung werden tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.- % SiO2 und einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert. Anschließend wird es mit 3 I warmem Wasser gewaschen. 100 g Hydrogel werden in 140 ml Hexamethyldisiioxan (HMDSO) suspendiert und 30 Minuten lang mit einem HCI-Gasstrom (ca. 40 g) durchströmt. Dabei steigt die Temperatur der Suspension auf 82 °C. Gleichzeitig werden 120 g einer wäßrigen HCI haltigen Phase abgetrennt. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,124 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 673 m2/g. Der C-Gehalt beträgt 12,0 Gew.-%.
424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5%igen HCI-Lösung werden tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.-% SiO2 und einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1:3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert und wie folgt behandelt. 100 g des NaCI-haltigen Hydrogels (4,3 g NaCI in 100g Hydrogel) werden in 150 ml Hexamethyldisiioxan (HMDSO) suspendiert und 45 Minuten lang mit einem HCI-Gasstrom (ca. 46 g) durchströmt. Dabei steigt die Temperatur der Suspension auf 75 °C. Gleichzeitig werden ca. 120 g einer wäßrigen HCI haltigen Phase abgetrennt. Das hydrophobisierte Gel wird aus der HMDSO Phase entnommen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde. Das so erhaltene Aerogel hat eine Dichte von 0,115 g/cm3. Die spezifische Oberfläche nach BET liegt bei 488 m2/g. Der C-Gehalt beträgt 9,5 Gew.-%. Die NaCI Konzentration bezogen auf das Aerogelgewicht beträgt 6.4 Gew.-%. Vergleichsbeispiele:
Vergleichsbeispiel 1 :
(in Anlehnung an US-A-3,015,645 bzw. GB-A-682,574)
Es werden 70 g HCI (25 Gew.-%) mit 180 g Wasser verdünnt und gekühlt auf 8°C vorgelegt. Die Wasserglaslösung (211,8 g 33,33 Gew.-% Wasserglaslösung mit einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3 verdünnt mit 38,2 g H2O) wird langsam unter kräftigem Rühren in die HCI-Lösung gegeben. Bei einem pH-Wert von 6,9 geliert die Mischung. Nach einer Alterung von 30 Minuten bei Raumtemperatur wird das Gel zerkleinert und so lange mit warmen Wasser gewaschen, bis es frei von Chloridionen ist (Chloridionen im Gel 0,15 Gew.-%). Danach wird ein Lösemitteltausch nach Aceton durchgeführt, bis der Wassergehalt im Gel < 1 Gew.- % ist. Anschließend wird das Aceton gegen Tetrachlorkohlenstoff ausgetauscht. 327g Gel werden in Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und zur Silylierung mit 262 g Trimethylchlorsilan (TMCS) versetzt. Nach 2 Stunden Sieden unter Rückfluß wird das silylierte Gel mit Tetrachlorkohlenstoff frei von überschüssigem TMCS gewaschen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Dichte [kg/m3] 167
C-Gehalt [Gew.-%] 5.9
BET Oberfläche [m2/g] 416
Vergleichsbeispiel 2:
(in Anlehnung an EP-A-0 658 513)
21 einer Natriumwasserglaslösung (SiO2-Gehalt von 6 Gew.-% und Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) werden über eine ummantelte Glaskolonne (Länge = 100 cm, Durchmesser = 8 cm), die mit 4 I eines sauren lonenaustauscherharzes (Styroldivinylbenzol-Copolymer mit Sulfonsäuregruppen, handelsüblich unter dem Namen ®Duolite C 20) gefüllt ist, geleitet (ca. 70 ml/min). Die Kolonne wird bei einer Temperatur von etwa 7°C betrieben. Die am unteren Ende der Kolonne ablaufende Kieselsäurelösung hat einen pH-Wert von 2,3. Diese Lösung wird zur Polykondensation mit einer 1 ,0 molaren NaOH-Lösung auf einen pH von 4,7 gebracht und anschließend 3 Stunden bei 85°C gealtert.
Das Naßgel wird mit Ethanol solange gewaschen, bis das Wasser vollständig gegen Ethanol ausgetauscht ist. Danach wird mit n-Heptan so lange gewaschen, bis das Ethanol vollständig gegen n-Heptan ausgetauscht ist.
Zur Silylierung werden 100 g Naßgel in n-Heptan für 12 Stunden bei 50°C mit 10 Gew.-% Trimethylchlorsilan versetzt. Anschließend wird das Gel mit n-Heptan frei von überschüssigem TMCS gewaschen und getrocknet. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 Versuch 2 Dichte [kg/m3] 130 150
C-Gehalt [Gew.-%] 9.6 8.5
BET Oberfläche [m2/g] 689 602
Vergleichsbeispiel 3:
(in Anlehnung an DE-A-195 41 715)
236 g einer auf 0°C gekühlten 25%igen H2SO4 werden tropfenweise unter ständigem Kühlen auf 0°C mit 707 g einer auf 7°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 17 Gew.-% SiO2 und einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 1 ,6 ein. Das ausfallende Na2SO4 * 10 H2O wird bei 0°C mit Hilfe einer Nutsche vom Kieselsäuresol abgetrennt und das Kieselsäuresol mit 280 ml H2O verdünnt. Das so erhaltene Kieselsäuresol wird bei einer Temperatur von 5°C unter Rühren mit 26 ml einer 1 n NaOH-Lösung versetzt, um einen pH-Wert von 4,7 einzustellen. Danach wird das entstandene Hydrogel 2,5 Stunden bei 85°C gealtert, mit 2 I warmem Wasser gewaschen und das Wasser mit Aceton so lange extrahiert, bis der Wassergehalt im Gel unter 2 Gew.-% liegt.
Versuch 1 ,2 und 3:
Das acetonhaltige Gel wird mit 5 Gew.-% Trimethylchlorsilan (TMCS) 3 Stunden bei 50°C silyliert und mit 2 I Aceton gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Versuch 4,5 und 6:
Das acetonhaltige Gel wird mit 10 Gew.-% Trimethylchlorsilan (TMCS) 3 Stunden bei 50°C silyliert und mit 2 I Aceton gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Vers. 1 Vers. 2 Vers. 3 Vers. 4 Vers. 5 Vers. 6
Dichte [kg/m3] 224 215 198 204 129 120
C-Gehalt [Gew.-%] 6.9 3.9 4.0 4.9 7.0 5.8
BET Oberfläche [m2/g] 719 374 375 442 615 653
Vergleichsbeispiel 4:
(in Anlehnung an DE-A-44 04 701 und DE-A-195 06 141)
21 einer Natriumwasserglaslösung (SiO2-Gehalt von 6 Gew.-% und Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) werden über eine ummantelte Glaskolonne (Länge = 100 cm, Durchmesser = 8 cm), die mit 4 I eines sauren lonenaustauscherharzes (Styrol- divinylbenzol-Copolymer mit Sulfonsäuregruppen, handelsüblich unter dem Namen ®Duolite C 20) gefüllt ist, geleitet (ca. 70 ml/min). Die Kolonne wird bei einer Temperatur von etwa 7°C betrieben. Die am unteren Ende der Kolonne ablaufende Kieselsäurelösung hat einen pH-Wert von 2,3. Diese Lösung wird zur Polykondensation mit einer 1 ,0 molaren NaOH-Lösung auf einen pH von 4,7 gebracht und anschließend 3 Stunden bei 85°C gealtert.
Versuch 1 bis 10:
Das Naßgel wird solange mit Aceton extrahiert, bis der Wassergehalt im Gel unter 2 Gew.-% liegt. Das acetonhaltige Gel wird mit 5 Gew.-% Trimethylchlorsilan (TMCS) 5 Stunden bei 50°C silyliert und mit 2 I Aceton gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Dichte [kg/m3] 253 203 244 148 155 231 306 264 186 192
C-Gehalt [Gew.-%] 4.3 5.8 4.3 6.5 5.7 5.0 4.6 3.7 4.0 4.5
BET Oberfläche [m2/g] 365 437 353 503 489 440 414 375 366 357
Versuch 11 bis 20:
Das Naßgel wird solange mit Aceton extrahiert, bis der Wassergehalt im Gel unter 2 Gew.-% liegt. Das acetonhaltige Gel wird mit 10 Gew.-% Trimethylchlorsilan (TMCS) 5 Stunden bei 50°C silyliert und mit 2 I Aceton gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Dichte [kg/m3] 177 234 156 192 158 182 166 165 137 150
C-Gehalt [Gew.-%] 4.9 4.6 5.6 4.9 5.7 5.6 5.6 4.6 7.1 2.7
BET Oberfläche [m2/g] 407 404 442 420 419 409 435 391 536 721 Versuch 21 bis 26:
Das Naßgel wird solange mit Isopropanol extrahiert, bis der Wassergehalt im Gel unter 2 Gew.-% liegt. Das isopropanolhaltige Gel wird mit 10 Gew.-% Trimethylchlorsilan (TMCS) 5 Stunden bei 70°C silyliert und mit 2 I Isopropanol gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Versuch 21 22 23 24 25 26
Dichte [kg/m3] 220 214 164 182 247 237
C-Gehalt [Gew.-%] 5.9 5.2 6.4 5.6 5.7 5.3
BET Oberfläche [m2/g] 546 407 451 427 417 392
Vergleichsbeispiel 5:
(in Anlehnung an DE-A-196 31 267)
424 g einer auf 10°C gekühlten 7,5%igen HCI-Lösung werden tropfenweise mit 712 g einer auf 10°C gekühlten Natriumwasserglaslösung (mit einem Gehalt von 13 Gew.-% SiO2 und einem Na2O:SiO2 Verhältnis von 1 :3,3) versetzt. Dabei stellt sich ein pH-Wert von 4,7 ein. Das nach einigen Sekunden gebildete Hydrogel wird 30 Minuten bei 85°C gealtert. Anschließend wird es mit 3 I warmem Wasser gewaschen. Das Naßgel wird solange mit Aceton extrahiert, bis der Wassergehalt im Gel unter 2 Gew.-% liegt. Das acetonhaltige Gel wird mit 5 Gew.-% Trimethylchlorsilan (TMCS) 5 Stunden bei 50°C silyliert und mit 2 I Aceton gewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem heißen Stickstoffstrom (1500 l/h, 200°C) für eine Stunde.
Ergebnis:
Dichte [kg/m3] 126
C-Gehalt [Gew.-%] 10.7
BET Oberfläche [m2/g] 771 Die Wärmeleitfähigkeiten wurden mit einer Heizdrahtmethode (s. z. B. O. Nielsson, G. Rüschenpöhler, J. Groß, J. Fricke, High Temperatures - High Pressures, Vol. 21 , 267-274 (1989)) gemessen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Naßgelen kann anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Herstellung von Aerogelen näher beschrieben werden, ohne dadurch beschränkt zu werden. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in allen Beispielen die beschriebene Trocknung entfällt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen, bei dem man
a) ein Hydrogel vorlegt, b) das in Schritt a) erhaltene Hydrogel oberflächenmodifiziert, und c) das in Schritt b) erhaltene oberflächenmodifizierte Gel trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorlegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorlegt, das dadurch hergestellt wird, daß man eine wäßrige Wasserglaslösung mit Hilfe eines sauren lonenaustauscherharzes, einer Mineralsäure oder einer salzsauren Lösung auf einen pH-Wert ≤ 3 bringt, die dabei entstandene Kieselsäure durch Zugabe einer Base zu einem SiO2-Gel polykondensiert und das Gel mit Wasser gegebenenfalls elektrolytfrei wäscht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorlegt, das dadurch hergestellt wird, daß man es aus einer wäßrigen Wasserglaslösung mit Hilfe mindestens einer organischen und/oder anorganischen Säure über die Zwischenstufe eines Kieselsäuresols erhält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt a) ein silikatisches Hydrogel vorlegt, das man durch Hydrolyse und Polykondensation von Siliciumtetrachlorid erhält.
6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man vor und/oder während der Gelherstellung Zusatzstoffe zusetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzstoffe Trübungsmittel und/oder Fasern zusetzt.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Schritt a) erhaltene Hydrogel, bevor man es in Schritt b) oberflächenmodifiziert, altern läßt.
9. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Hydrogel in Schritt b) oberflächensilyliert.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Silylierungsmittel in flüssiger Form und/oder als Gas bzw. Dampf verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel mindestens ein Silan der Formeln R1 4.nSiCln oder R1 4-nSi(OR2)n mit n = 1 bis 4 eingesetzt wird, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer, linearer, verzweigter, cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aromatischer oder heteroaromatischer Rest bedeuten.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel Trimethylchlorsilan eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel mindestens ein Disiloxan der Formel I und/oder ein Disilazan der Formel II eingesetzt wird, R3Si-O-SiR3 (I)
R3Si-N(H)-SiR3 (II)
wobei die Reste unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer, linearer, verzweigter, cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aromatischer oder heteroaromatischer Rest, bedeuten.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel in Schritt b) ein symmetrisches Disiloxan eingesetzt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) als Silylierungsmittel ein Disiloxan eingesetzt wird, bei dem alle Reste R gleich sind.
16. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel Hexamethyldisiioxan eingesetzt wird.
17. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Oberflächenmodifikation mindestens eine Säure und/oder Base im Hydrogel vorlegt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure HCI verwendet.
19. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrogel in dem oder den Silylierungsmitteln vorlegt und anschließend mit mindestens einer Säure und/oder Base versetzt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silylierungsmittel HMDSO verwendet.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Salzsäure verwendet.
22. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Oberflächenmodifikation kurz vor und/oder während der Oberflächenmodifikation, vorzugsweise mittels einer Säure, generiert wird.
23. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmodifikation durch einen Katalysator beschleunigt wird.
24. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt b) zusätzlich zum Mittel für die Oberflächenmodifikation mindestens ein Trägergas bzw. Trägergasstrom verwendet.
25. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Wassers in den Poren des Hydrogels mit dem verwendeten Mittel zur Oberflächenmodifikation zu einer wasserunlöslichen Verbindung reagiert.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich HMDSO bildet.
27. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Oberfläche des Hydrogels vor der Oberflächenmodifikation trocknet.
28. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Oberfläche mittels mindestens einem Gas trocknet.
29. Verfahren gemäß anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Oberfläche mittels HCI-Gas trocknet.
30. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Oberfläche mittels HMDSO trocknet.
31. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das oberflächenmodifizierte Gel vor dem Schritt c) mit einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel wäscht.
32. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das oberflächenmodifizierte Gel vor dem Schritt c) mit einem Silylierungsmittel wäscht.
33. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das oberflächenmodifizierte Gel in Schritt c) unterkritisch trocknet.
34. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Schritt a) erhaltene Gel vor der Silylierung mit einer Lösung eines zur Kondensation befähigten Orthosilikates, der Formel R1 4.nSi(OR2)n, vorzugsweise einem Alkyl- und/oder Arylorthosilikat, wobei n = 2 bis 4 ist und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, lineare oder verzweigte C Cg-Alkyl-Reste, Cyclohexyl- Reste oder Phenyl-Reste sind, oder mit einer wäßrigen Kieselsäure-Lösung umsetzt.
35. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächenmodifizierung unter Anwesenheit von Zusatzstoffen im Hydrogel durchführt.
36. Verfahren gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzstoffe ionische Verbindungen, vorzugsweise NaCI, verwendet.
37. Verfahren gemäß Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzstoffe Trübungsmittel, vorzugsweise IR-Trübungsmittel, verwendet.
38. Aerogele, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei sind von Si-OR-Gruppen.
39. Aerogele, dadurch gekennzeichnet, daß der Belegungsgrad ihrer inneren Oberfläche mit organischen Oberflächengruppen, die durch Oberflächenmodifikation, vorzugsweise Oberflächensilylierung, aufgebracht wurden, mindestens 90 % des theoretisch möglichen Wertes beträgt.
40. Aerogele gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Belegungsgrad von mindestens 2,6 Trimethylsilylgruppen pro nm2 aufweisen.
41. Aerogele gemäß einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zusatzstoffe enthalten.
42. Aerogele gemäß Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzstoffe ionische Verbindungen, vorzugsweise NaCI, enthalten.
43. Aerogele gemäß Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzstoffe Trübungsmittel, vorzugsweise IR-Trübungsmittel, enthalten.
44. Aerogele gemäß einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzstoffe Fasern enthalten.
45. Aerogele gemäß mindestens einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine innere Oberfläche nach BET von weniger als 600 m2/g, vorzugsweise weniger als 500 m2/g, aufweisen.
46. Aerogele, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wärmeleitfähigkeiten von < 12 mW/mK aufweisen.
47. Aerogele gemäß mindestens einem der Ansprüche 38 bis 46, auf silikatischer Basis.
48. Verwendung von Aerogelen gemäß mindestens einem der Ansprüche 38 bis 47 als Wärmeisolationsmaterialien.
49. Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Lyogelen, bei dem man
a) ein Hydrogel vorlegt und b) das in Schritt a) erhaltene Hydrogel oberflächenmodifiziert.
50. Lyogele, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei sind von Si-OR-Gruppen.
51. Lyogele, dadurch gekennzeichnet, daß der Belegungsgrad ihrer inneren Oberfläche mit organischen Oberflächengruppen, die durch Oberflächenmodifikation, vorzugsweise Oberflächensilylierung, aufgebracht wurden, mindestens 90 % des theoretisch möglichen Wertes beträgt.
52. Lyogele gemäß Anspruch 50 oder 51 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Hydrogele sind.
53. Verwendung von Lyogelen gemäß mindestens einem der Ansprüche 50 bis 52 in der Chromatographie, in der Kosmetik und im Pharmabereich.
PCT/EP1997/006595 1996-11-26 1997-11-26 Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung WO1998023366A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52427898A JP5005846B2 (ja) 1996-11-26 1997-11-26 有機修飾エアロゲル、事前の溶媒交換ならびに事後の乾燥を行わない水系ゲルの表面修飾によるその製造法、およびその使用
DE59712560T DE59712560D1 (de) 1996-11-26 1997-11-26 Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung
EP97952806A EP0948395B1 (de) 1996-11-26 1997-11-26 Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung
CA002272928A CA2272928A1 (en) 1996-11-26 1997-11-26 Organically modified aerogels, method for their production by surface modification of the aqueous gel without previous solvent exchange and subsequent drying and the use thereof
HK00102024A HK1022857A1 (en) 1996-11-26 2000-04-05 Organically modified aerogels, method for their production by surface modification of the aqueous gel without previous solvent exchange and subsequentdrying and the use thereof
US09/817,459 US7470725B2 (en) 1996-11-26 2001-03-26 Organically modified aerogels, processes for their preparation by surface modification of the aqueous gel, without prior solvent exchange, and subsequent drying, and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648798A DE19648798C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen durch Oberflächenmodifikation des wäßrigen Gels (ohne vorherigen Lösungsmitteltausch) und anschließender Trocknung
DE19648798.6 1996-11-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09308888 A-371-Of-International 1997-11-26
US09/817,459 Continuation US7470725B2 (en) 1996-11-26 2001-03-26 Organically modified aerogels, processes for their preparation by surface modification of the aqueous gel, without prior solvent exchange, and subsequent drying, and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023366A1 true WO1998023366A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006595 WO1998023366A1 (de) 1996-11-26 1997-11-26 Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7470725B2 (de)
EP (1) EP0948395B1 (de)
JP (2) JP5005846B2 (de)
KR (1) KR100566390B1 (de)
CN (1) CN1126591C (de)
CA (1) CA2272928A1 (de)
DE (2) DE19648798C2 (de)
WO (1) WO1998023366A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378229B1 (en) 1997-12-19 2002-04-30 Cabot Corporation Method for the sub-critical drying of lyogels to produce aerogels
JP2002128516A (ja) * 2000-08-16 2002-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 疎水化された乾燥ゲルの製造方法およびそれを用いた断熱材
WO2002074868A1 (en) 2001-03-15 2002-09-26 Cabot Corporation Matt, thixotropic paint formulation
US6478864B1 (en) 1999-09-28 2002-11-12 Cabot Corporation Surface coating composition
EP1431245A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Oberflächenmodifizierte, aerogelartige, strukturierte Kieselsäure
US7402293B2 (en) 2002-12-18 2008-07-22 Degussa Ag Surface-modified, aerogel-type structured silica
US7462654B2 (en) 2001-03-15 2008-12-09 Cabot Corporation Corrosion-resistant coating composition
WO2010080237A3 (en) * 2008-12-18 2010-09-16 3M Innovative Properties Company Hydrophobic aerogels
US8137651B2 (en) 2007-03-27 2012-03-20 Jung-Ho Han Method for preparing hydrophobic aerogel and hydrophobic aerogel prepared therefrom
EP3201133A2 (de) * 2014-10-03 2017-08-09 Aspen Aerogels Inc. Verbesserte hydrophobe aerogelmaterialien
US20180002532A1 (en) * 2015-01-20 2018-01-04 The Chemours Company Tt, Llc Aqueous corrosion resistant coatings with surface-hydrophobic inorganic particles
EP3357864A4 (de) * 2015-11-27 2018-10-03 Lg Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung eines hydrophoben siliciumdioxidaerogels und dadurch hergestelltes hydrophobes siliciumdioxidaerogel
JP2020524277A (ja) * 2017-06-19 2020-08-13 セイフガード バイオシステムズ ホールディングズ リミテッドSafeguard Biosystems Holdings Ltd. 3次元ポリマーネットワークおよびその使用
US10759666B2 (en) 2015-04-29 2020-09-01 Wacker Chemie Ag Hydrophobic aerogels comprising low occupancy of monofunctional units
CN115849392A (zh) * 2022-12-31 2023-03-28 福建师范大学泉港石化研究院 一种二氧化硅气凝胶及其制备方法

Families Citing this family (275)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718741A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur Kompaktierung von Aerogelen
DE19718740A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur Granulierung von Aerogelen
DE19752456A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen auf Basis von Siliciumtetrachlorid
CN1227061C (zh) * 1998-02-09 2005-11-16 工业科学技术网络公司 表面化学改性的凝胶与其制备方法以及其在从液体系统中除去金属的应用
KR20010076229A (ko) * 1999-11-29 2001-08-11 모리시타 요이찌 습윤 실리카겔의 건조방법
EP1515796B1 (de) * 2002-05-15 2007-06-20 Cabot Corporation Zusammensetzung auf basis von aerogel, hohlen partikeln und binder, hergestelltes dämmmaterial und herstellungsverfahren
US20040152085A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Veridian Systems Division Surface for collection and/or purification of nucleic acids
US7223851B2 (en) * 2003-02-06 2007-05-29 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Nucleic acid-binding polymers
US7244799B2 (en) * 2003-07-09 2007-07-17 Kansas State University Research Foundation Siloxanes and methods of synthesis thereof using metallic nanoparticle catalysts
US7621299B2 (en) * 2003-10-03 2009-11-24 Cabot Corporation Method and apparatus for filling a vessel with particulate matter
KR100680039B1 (ko) * 2005-06-21 2007-02-08 한국과학기술연구원 물유리를 이용한 유동층 베드 공정에 의한 초경량 실리카에어로겔 분말 제조 방법
US8003028B2 (en) * 2005-07-26 2011-08-23 The Boeing Company Composite of aerogel and phase change material
CA2619860A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Robert R. Keller, Sr. Aerogel and method of manufacturing same
CA2633444C (en) * 2005-12-16 2012-07-17 Akzo Nobel N.V. Organo-modified silica based material
KR100710887B1 (ko) * 2006-04-21 2007-04-27 요업기술원 에어로젤 블랑켓트의 제조 방법
WO2007140293A2 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel compositions with enhanced performance
KR100796253B1 (ko) * 2006-09-26 2008-01-21 박광윤 초소수성 실리카계 분말의 제조방법
WO2008044873A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Korea Institute Of Industrial Technology Method for preparing permanently hydrophobic aerogel and permanently hydrophobic aerogel prepared by using the method
WO2008055208A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 New Jersey Institute Of Technology Aerogel-based filtration of gas phase systems
WO2008060940A2 (en) 2006-11-10 2008-05-22 New Jersey Institute Of Technology Inverse fluidization for purifying fluid streams
WO2008063954A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 New Jersey Institute Of Technology Mixing and packing of particles
JP5431972B2 (ja) * 2007-03-23 2014-03-05 バードエアー,インコーポレイティド 建築用膜構造体およびその製造方法
WO2008144634A2 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Cabot Corporation Filling fenestration units
US7953247B2 (en) 2007-05-21 2011-05-31 Snap-On Incorporated Method and apparatus for wheel alignment
US7553416B2 (en) * 2007-06-27 2009-06-30 J.M. Huber Corporation Caustic silica gel manufacturing method and gels made thereby
US7803343B2 (en) * 2007-06-27 2010-09-28 J.M. Huber Corporation Silica gel manufacturing method and gels made thereby
US8596468B2 (en) * 2007-06-27 2013-12-03 J.M. Huber Corporation Composite caustic silica gel manufacturing method and gels made thereby
KR20090032707A (ko) * 2007-09-28 2009-04-01 엠파워(주) 초소수성 실리카계 분말의 제조방법
US7729108B2 (en) * 2007-12-11 2010-06-01 Dell Products, Lp Information handling systems having coatings with porous particles and processes of forming the same
DE102008002514A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben, Zylinderlaufbuchse oder sonstiges, den Brennraum eines Verbrennungsmotors begrenzendes Motorbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben
US8790608B2 (en) * 2008-09-12 2014-07-29 Nalco Company Siliceous materials having tunable porosity and surface morphology and methods of synthesizing same
US20100146992A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Miller Thomas M Insulation for storage or transport of cryogenic fluids
PL2424824T3 (pl) 2009-04-27 2022-05-23 Rockwool A/S Sposób powlekania podłoża kompozytem
KR101047965B1 (ko) * 2009-06-11 2011-07-12 한국에너지기술연구원 에어로겔 매트, 이의 제조방법 및 제조장치
KR100981238B1 (ko) 2009-07-13 2010-09-10 김영일 소수성 에어로겔의 제조 방법 및 제조장치
EP2504290B1 (de) * 2009-11-25 2018-04-25 Cabot Corporation Verfahren zur herstellung von aerogelverbundstoffen
US9109220B2 (en) 2010-06-14 2015-08-18 Eci Research And Development Company Environmental remediation material
BR112012032827B1 (pt) 2010-06-24 2019-01-02 Pq Corp processo para a preparação de partículas de suporte de catalisador, partícula do suporte de catalisador, precursor de catalisador, catalisador de polimerização de olefina, método para a polimerização de um ou mais a-alcenos c2 a c8, e, uso de um catalisador de polimerização de olefina
US8899000B2 (en) 2010-07-09 2014-12-02 Birdair, Inc. Architectural membrane and method of making same
FR2968937B1 (fr) 2010-12-21 2012-12-14 Oreal Composition cosmetiquecomprenant des particules d'aerogel de silice
WO2012085856A2 (en) 2010-12-21 2012-06-28 L'oreal Solid anhydrous cosmetic composition
FR2968935B1 (fr) 2010-12-21 2012-12-28 Oreal Utilisation de particules d'aerogel hydrophobes comme actif deodorant ; procede de traitement des odeurs corporelles humaines
FR2968936B1 (fr) 2010-12-21 2012-12-28 Oreal Composition soft solid anhydre comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe, au moins une huile et au moins un corps gras solide
FR2968938B1 (fr) 2010-12-21 2013-06-21 Oreal Composition cosmetique anhydre et solide
WO2012085854A2 (en) 2010-12-21 2012-06-28 L'oreal Solid anhydrous cosmetic composition
FR2968984B1 (fr) 2010-12-21 2012-12-14 Oreal Composition cosmetiquecomprenant des particules d'aerogel de silice
JP2014502991A (ja) * 2011-01-20 2014-02-06 ロレアル 低い嵩密度のエアロゲル組成物をベースとするコーティングの塗布を含む美容処理方法
US8217087B1 (en) * 2011-04-26 2012-07-10 Keller Companies, Inc. Aerogel with reduced dust, static charge, and having reduced fluidity when in granular form
FR2981341B1 (fr) * 2011-10-14 2018-02-16 Enersens Procede de fabrication de xerogels
FR2981566B1 (fr) 2011-10-21 2013-11-08 Oreal Composition cosmetiquecomprenant des particules d'aerogel de silice, un tensioactif gemine et un corps gras solide
FR2981571B1 (fr) 2011-10-21 2013-11-08 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice et des huiles siliconees
JP2014532771A (ja) * 2011-10-31 2014-12-08 ダウコーニング インディア プライベート リミテッド 光拡散熱可塑性樹脂組成物及び光拡散部材
FR2982147B1 (fr) 2011-11-07 2014-03-21 Oreal Composition a phase huileuse continue contenant au moins un filtre uv organique lipophile et des particules d'aerogel de silice hydrophobes.
WO2013076673A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 L'oreal Composition of pickering emulsion type based on hydrophobic silica particles
EP2782546B1 (de) 2011-11-25 2017-01-18 L'Oréal Pickering emulsion als flüssige deodorantformulierung
DE102011120843A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Hydrophobes SiO2-haltiges poröses Trockengel, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung desselbigen
FR2984133B1 (fr) 2011-12-16 2017-03-17 Oreal Composition comprenant des particules d'aerogel de silice et un homo- ou copolymere acrylique hydrophile
FR2984125B1 (fr) 2011-12-16 2013-12-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere superabsorbant et des particules d'aerogel de silice
FR2986427B1 (fr) 2012-02-06 2017-03-17 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice et un elastomere de silicone emulsionnant
FR2986429B1 (fr) 2012-02-06 2014-11-21 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice et un sucre ou un derive de sucre
FR2986422B1 (fr) 2012-02-06 2014-02-21 Oreal Composition solaire non pulverulente comprenant une phase huileuse polaire et des particules d'aerogel de silice hydrophobes
FR2986425B1 (fr) * 2012-02-06 2019-09-20 L'oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice et une argile
FR2986426B1 (fr) 2012-02-06 2014-01-24 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice et un polymere semi-cristallin
FR2987260B1 (fr) 2012-02-23 2014-02-28 Oreal Composition sous forme de mousse constituee d'une emulsion huile-dans-eau comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobes
CN102659120A (zh) * 2012-04-18 2012-09-12 同济大学 一种疏水型大尺寸块体纳米多孔SiO2气凝胶的制备方法
WO2013160362A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 L'oreal Cosmetic composition comprising mattifying fillers and a silane
FR2991870B1 (fr) 2012-06-13 2015-08-21 Oreal Procede de traitement de la peau grasse
FR2992197B1 (fr) 2012-06-21 2014-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules diffusantes non interferentielles et des particules d'aerogel, et procede cosmetique d'eclaircissement
FR2992188B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-28 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et un tensioactif non ionique oxyethylene
FR2992207B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere semi-cristallin
FR2992185B1 (fr) 2012-06-21 2015-03-27 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et des particules de silice
FR2992208B1 (fr) 2012-06-21 2014-06-20 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules solides insolubles, un corps gras non liquide, un tensioactif
WO2013190706A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition based on a silsesquioxane resin, a hydrocarbon-based resin, a non volatile hydrocarbonated oil and a non volatile silicone oil
WO2013190709A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Pore hiding cosmetic composition comprising a plate type filler, a silicon elastomer and an oil absorbing filler
FR2992200B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-28 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et un ether de polyol et de polyalkyleneglycols
FR2992196B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un copolymere ethylenique sequence
FR2992195B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-07 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un copolymere sequence hydrocarbone de preference obtenu a partir d'au moins un monomere styrene
FR2992203B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-24 Oreal Composition cosmetique de maquillage de la peau
FR2992199B1 (fr) 2012-06-21 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion aqueuse de particules d'aerogel de silice hydrophobe et un alcool particulier
FR2992176B1 (fr) 2012-06-21 2016-07-01 Oreal Composition cosmetique des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere a motif sucre
WO2013190707A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a non volatile phenyl dimethicone oil, a non volatile hydrocarbonated apolar oil, a non volatil hydrocarbonated polar oil, and a dextrin ester
FR2992211B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un organogelateur non polymerique
FR2992206B1 (fr) 2012-06-21 2014-07-18 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et une resine hydrocarbonee
FR2992210B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-28 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et des particules d'elastomeres de silicone
FR2992177B1 (fr) 2012-06-21 2014-06-20 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere fixant
WO2013190704A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Liquid cosmetic composition comprising a non-volatile hydrocarbonated oil, a non-volatile dimethicone oil and a dextrin ester
WO2013190710A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a non volatile dimethicone oil, a non volatile phenylated silicone oil and a non volatile hydrocarbonated apolar oil
FR2992192B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-07 Oreal Composition cosmetique des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere epaississant acrylique
FR2992183B1 (fr) 2012-06-21 2015-04-10 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et des particules de polymeres expanses
FR2992193B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-07 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et une cire de temperature de fusion superieure a 60°c
US10588850B2 (en) 2012-06-21 2020-03-17 L'oreal Cosmetic composition comprising hydrophobic silica aerogel particles, a wax, a hydrocarbon oil and a fatty alcohol and/or a fatty acid
WO2013190703A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic solid composition comprise a non volatile hydrocarbonated oil, waxes and a high content from non volatile phenylated silicone oil
FR2992215B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique anhydre comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe, un actif hydrophile et au moins un agent tensioactif
JP2015523959A (ja) 2012-06-21 2015-08-20 ロレアル 超分子ポリマー、不揮発性シリコーン油及び不揮発性炭化水素化油を含む化粧用組成物
FR2992184B1 (fr) 2012-06-21 2015-03-27 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et un amidon
WO2013190702A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a hydrocarbonated-based resin, a hydrocarbon-based block copolymer, a non volatile phenyl dimethicone oil and a non volatile hydrocarbonated oil
FR2992182B1 (fr) 2012-06-21 2014-06-20 Oreal Composition a effet matifiant comprenant des particules d'aerogels hydrophobes et des particules de perlite
WO2013190708A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a hydrocarbonated-based resin, a hydrocarbon-based block copolymer, a non volatile dimethicone oil and a non volatile hydrocarbonated oil
EP2864535B1 (de) 2012-06-26 2018-11-14 Cabot Corporation Flexible isolierstrukturen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
FR2999423B1 (fr) 2012-12-14 2015-03-13 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre comprenant un polymere epaississant (meth)acrylique, un polymere fixant, des particules insolubles dans l'eau
CN103896288B (zh) * 2012-12-26 2016-09-07 比亚迪股份有限公司 一种二氧化硅水溶胶及其制备方法
FR3001145B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anio-niques et des polyols, et procede de traitement cosmetique
FR3001144B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anioniques et des agents conditionneurs polymeriques, et procede de traitement cosmetique
FR3001147B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple, comprenant des tensioactifs anio-niques et des particules solides, et procede de traitement cosmetique
FR3002123B1 (fr) 2013-02-21 2018-03-09 L'oreal Dispositif de distribution comprenant une composition aqueuse sous forme de gel ou de creme epaisse
FR3002444B1 (fr) 2013-02-25 2015-03-13 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3002449B1 (fr) 2013-02-25 2015-04-03 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3004340B1 (fr) 2013-04-11 2015-06-26 Oreal Composition aqueuse comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe, un agent deodorant et/ou un actif anti-transpirant et un alcool particulier
FR3004343B1 (fr) 2013-04-12 2015-06-19 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3007645A1 (fr) 2013-06-27 2015-01-02 Oreal Gel emulsionne amidon pemulen
EP2832690A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-04 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Verfahren zur Herstellung eines Aerogelmaterials
DE102014101709A1 (de) 2013-12-20 2015-07-16 Interbran Systems Ag Verfahren zur Herstellung von Aerogelen
DE102014101704A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Interbran Systems Ag Wärmedämmputz
JP2015120640A (ja) 2013-12-20 2015-07-02 ロレアル 化粧料組成物
US10450400B1 (en) 2014-01-15 2019-10-22 Arclin Usa, Llc Extruded resorcinol-formaldehyde, phenol-formaldehyde and phenol-resorcinol-formaldehyde gel resins
WO2015119430A1 (ko) * 2014-02-06 2015-08-13 주식회사 엘지화학 소수성 실리카 에어로겔의 제조방법
EP2927194B1 (de) * 2014-02-06 2020-05-27 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von silica-aerogel
US9642783B2 (en) 2014-04-02 2017-05-09 L'oreal Depilatory compositions
EP2939653A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 L'Oréal Zusammensetzung mit Mikrokapseln mit Partikeln mit einem hohen Nasspunkt
FR3021533B1 (fr) 2014-05-28 2017-09-15 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3023480B1 (fr) 2014-07-09 2017-01-20 Oreal Composition soft solid anhydre a base de particules encapsulant un agent benefique
WO2016030839A1 (fr) 2014-08-28 2016-03-03 L'oreal Composition gel/gel comprenant un filtre uv
FR3025097B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-23 Oreal Gel/gel comprenant au moins deux charges a effet flouteur
FR3025096B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-23 Oreal Composition gel/gel contenant un actif anti-transpirant
FR3025099B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-16 Oreal Composition cosmetique de type gel a tenue amelioree et non collante
FR3025075A1 (fr) 2014-08-28 2016-03-04 Oreal Nouveau dispositif de soin et/ou maquillage comprenant une composition d’architecture gel/gel
FR3025100B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-09 Oreal Composition cosmetique de type gel a tenue amelioree
DE102014117759A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Interbran Systems Ag Verfahren zur Herstellung von Aerogelen
CN106660811B (zh) 2014-11-11 2019-05-21 松下知识产权经营株式会社 气凝胶及其制造方法
FR3028751B1 (fr) 2014-11-24 2018-01-05 L'oreal Phyllosilicate synthetique sous forme de poudre a titre d'agent matifiant et/ou homogeneisant d'application
FR3028753B1 (fr) 2014-11-24 2018-01-05 L'oreal Gel aqueux ou hydroalcoolique de phyllosilicates synthetiques a titre d'agent viscosant, matifiant et/ou homogeneisant d'application
WO2016100746A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 L'oreal Compositions and methods for improving the appearance of the skin
WO2016116492A1 (en) 2015-01-21 2016-07-28 L'oreal Oil/oil emulsion comprising solid microparticles, at least a first oily phase, at least a second oily phase and at least a third oily phase that are mutually immiscible
CH710694B1 (de) * 2015-02-04 2019-05-15 Rockwool Int Verfahren zur Herstellung eines Aerogels resp. eines Aerogel-Verbundwerkstoffs, sowie Aerogel resp. Aerogel-Verbundwerkstoff erhältlich nach dem Verfahren.
KR101789371B1 (ko) 2015-02-13 2017-10-23 주식회사 엘지화학 실리카 에어로겔 함유 블랑켓의 제조방법 및 이에 따라 제조된 실리카 에어로겔 함유 블랑켓
GB201502613D0 (en) 2015-02-17 2015-04-01 Univ Newcastle Aerogels
DE102015207939A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Aerogele
DE102015207944A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Aerogele
US10941043B2 (en) * 2015-06-01 2021-03-09 Lg Chem, Ltd. Method of preparing metal oxide-silica composite aerogel and metal oxide-silica composite aerogel prepared by using the same
EP3305727B1 (de) 2015-06-01 2020-01-01 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung eines metalloxid-silica-verbundaerogels
DE102015211812A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Wacker Chemie Ag Wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Lyo- oder Aerogelen
DE102015216505A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Silica Formkörper mit geringer thermischer Leitfähigkeit
WO2017038775A1 (ja) * 2015-09-01 2017-03-09 日立化成株式会社 エアロゲル
EP3235788B1 (de) 2015-09-10 2019-10-09 LG Chem, Ltd. Decke mit silica-aerogel und herstellungsverfahren dafür
FR3041510B1 (fr) 2015-09-25 2019-12-20 L'oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique liquide
FR3041531B1 (fr) 2015-09-25 2018-11-09 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une forte teneur en huiles non volatiles, un tensioactif non ionique silicone et procede de traitement des levres
FR3041532B1 (fr) 2015-09-25 2017-10-20 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une forte teneur en huiles non volatiles et procede de traitement des levres
WO2017069547A1 (ko) * 2015-10-21 2017-04-27 한양대학교 산학협력단 친수성과 소수성을 함께 갖는 에어로겔을 함유하는 피부 외용제 또는 페이스트
KR101811599B1 (ko) * 2015-10-22 2017-12-22 (주)동성화인텍 다공성 유무기 복합체의 소수화 처리장치
KR101938654B1 (ko) * 2015-10-22 2019-01-16 주식회사 엘지화학 산화금속-실리카 복합 에어로겔의 제조방법 및 이로부터 제조된 산화금속-실리카 복합 에어로겔
CN108350313B (zh) 2015-10-26 2021-03-09 陶氏(上海)投资有限公司 有机硅防粘涂料组合物以及具有固化防粘涂层的制品
KR101941648B1 (ko) * 2015-11-03 2019-01-24 주식회사 엘지화학 소수성의 산화금속-실리카 복합 에어로겔의 제조방법 및 이로부터 제조된 소수성의 산화금속-실리카 복합 에어로겔
KR101931569B1 (ko) * 2015-11-03 2018-12-21 주식회사 엘지화학 소수성의 산화금속-실리카 복합 에어로겔의 제조방법 및 이로부터 제조된 소수성의 산화금속-실리카 복합 에어로겔
KR101800938B1 (ko) * 2015-11-27 2017-11-23 주식회사 엘지화학 소수성의 실리카 에어로겔의 제조방법 및 이로부터 제조된 소수성의 실리카 에어로겔
CN108601716B (zh) 2015-12-17 2021-11-16 莱雅公司 基于涂有疏水性物质的颜料和液体脂肪酸和/或二醇化合物的凝胶/凝胶型组合物
US20180369095A1 (en) 2015-12-21 2018-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a specific filler combination and a film-forming polymer to increase long-lasting effects
US10835479B2 (en) 2015-12-31 2020-11-17 L'oreal Systems and methods for improving the appearance of the skin
US10292922B2 (en) 2015-12-31 2019-05-21 L'oreal Silicone-wax dispersion compositions for removing cosmetic films
EP3418255A4 (de) * 2016-02-15 2019-02-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wasserabstossendes behandlungsverfahren und verfahren zur herstellung eines blattförmigen elements damit
FR3048178A1 (fr) 2016-02-29 2017-09-01 Oreal Composition comprenant un alkylether de polysaccharide et des huiles incompatibles et procede la mettant en oeuvre
FR3048179B1 (fr) 2016-02-29 2019-08-23 L'oreal Composition comprenant un alkylether de polysaccharide alkyle et des huiles siliconees ou fluorees incompatibles et procede la mettant en oeuvre
KR20170104914A (ko) * 2016-03-08 2017-09-18 주식회사 엘지화학 에어로겔 블랑켓의 제조방법 및 이로부터 제조된 에어로겔 블랑켓
US10159854B2 (en) 2016-03-18 2018-12-25 L'oreal Composition for altering the color of keratin fibers
CN109152714B (zh) 2016-03-21 2024-07-05 欧莱雅 包含水溶性染料的美容组合物
KR20170110993A (ko) 2016-03-24 2017-10-12 주식회사 엘지화학 실리카 에어로겔 제조시스템
FR3049440B1 (fr) 2016-03-31 2019-04-12 L'oreal Dispositif de conditionnement et d’application d’une emulsion comprenant un filmogene et des huiles non volatiles
FR3049439B1 (fr) 2016-03-31 2019-04-12 L'oreal Dispositif d’application d’une composition sous forme d’emulsion comprenant un filmogene et des huiles non volatiles
WO2017167667A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 L'oreal Aqueous emulsion comprising a silicone-based dendritic polymer, a silicone gum and a semi-crystalline polymer or a wax and treatment of the lips
JP6851729B2 (ja) 2016-05-13 2021-03-31 ロレアル マット効果及び優れた質感を有するuv遮断組成物
FR3051356B1 (fr) 2016-05-19 2019-06-28 L'oreal Composition rincable comprenant des particules exfoliantes
CH712479A1 (de) 2016-05-20 2017-11-30 Flumroc Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Aerogel-Verbundwerkstoffs und Aerogel-Verbundwerkstoff.
JP6881908B2 (ja) 2016-07-26 2021-06-02 ロレアル マット効果及び優れた質感を有するエマルション
WO2018048289A1 (ko) 2016-09-12 2018-03-15 주식회사 엘지화학 실리카 에어로겔의 제조방법 및 이에 의해 제조된 실리카 에어로겔
FR3059899A1 (fr) 2016-12-09 2018-06-15 L'oreal Composition exfoliante anhydre comprenant des diols en c3-c10
FR3061002B1 (fr) 2016-12-23 2019-05-24 L'oreal Composition comprenant de l’acide hydroxyethylpiperazine ethane sulfonique et au moins un alkylpolyglucoside
FR3061001B1 (fr) 2016-12-28 2019-12-06 Lvmh Recherche Produit cosmetique sous la forme de mousse et procede de maquillage
FR3061428A1 (fr) 2016-12-29 2018-07-06 L'oreal Composition cosmetique superhydrophobe sous forme d'aerosol
FR3063899B1 (fr) 2017-03-17 2019-04-19 Capsum Compositions comprenant une phase grasse et une phase aqueuse sous forme de spheres solides
WO2018213903A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 L'oreal High spf sunscreen compositions
FR3067931B1 (fr) 2017-06-26 2020-08-28 Oreal Composition cosmetique en poudre a base de dispersion huile-dans-eau enrobee de particules d'aerogel de silice hydrophobe
FR3068887B1 (fr) 2017-07-17 2019-08-30 L'oreal Composition comprenant un polymere fixant, un polymere cationique, un organosilane, un polysaccharide non ionique et une cire
US20190029930A1 (en) 2017-07-31 2019-01-31 L'oreal Aqueous compositions and methods for improving the appearance of skin
US20190029943A1 (en) 2017-07-31 2019-01-31 L'oreal Methods for improving the appearance of the skin under the eye area
US20190091130A1 (en) 2017-09-26 2019-03-28 L'oreal Methods for improving the appearance of skin imperfections
US10881601B2 (en) 2017-09-29 2021-01-05 L'oreal Cosmetic compositions capable of forming a multilayer structure after application to a keratinous material
US10952954B2 (en) 2017-09-29 2021-03-23 L'oreal Cosmetic compositions capable of forming a multilayer structure after application to a keratinous material
CN107930595A (zh) * 2017-11-20 2018-04-20 成都新柯力化工科技有限公司 一种用于锂电池回收的多孔改性果皮凝胶及制备方法
FR3075053B1 (fr) 2017-12-15 2020-07-10 L'oreal Composition de type gel/gel a base de pigments, d’au moins un dihydroxyalcane lineaire sature en c3-c8, d’acide salicylique sous forme libre
FR3075051B1 (fr) 2017-12-15 2019-11-08 L'oreal Emulsion inverse comprenant de l’aerogel de silice, un alkylpolyglycoside, et un alcool gras dont la chaine grasse est differente de celle de l’alkylpolyglycoside
US20190231663A1 (en) 2018-01-31 2019-08-01 L'oreal Cooling gel composition
DE102019202312A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut
DE202018100940U1 (de) 2018-02-20 2019-05-23 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut
CN112313004A (zh) 2018-04-26 2021-02-02 蓝移材料有限公司 无溶剂交换制备的聚合物气凝胶
CN108358211A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 上海理工大学 利用甘蔗渣灰制备二氧化硅气凝胶的方法
WO2019243613A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 L' Oreal Emulsion comprising an alkylpolyglycoside and nacres, and makeup and/or care process using same
DE102018128410A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Aerogelen und mit diesem erhältliche Aerogele
CN109607551B (zh) * 2018-12-11 2021-07-09 航天特种材料及工艺技术研究所 一种二氧化硅气凝胶复合材料及其制备方法和应用
US11666521B2 (en) 2018-12-11 2023-06-06 L'oreal Conditioning compositions containing cationic compounds, a silane compound and silica particles and methods for use
JP7085647B2 (ja) * 2018-12-13 2022-06-16 エルジー・ケム・リミテッド エアロゲルブランケットの製造方法
KR102429099B1 (ko) * 2018-12-20 2022-08-04 주식회사 엘지화학 실리카 습윤겔 블랭킷의 초임계 건조 방법
FR3090371B1 (fr) 2018-12-21 2021-02-26 Oreal Composition cosmétique à effet matifiant
FR3090325B1 (fr) 2018-12-21 2021-01-01 Oreal Composition du type gel/gel comprenant des particules de nitrure de bore et au moins un pigment encapsule
WO2020149818A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Massachusetts Institute Of Technology Salt-aided hydrogel/aerogel growth
CN109650396A (zh) * 2019-01-28 2019-04-19 安徽科昂纳米科技有限公司 一种二氧化硅气凝胶的制备方法及制得的二氧化硅气凝胶
WO2020154779A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 L'oreal Sunscreen compositions, process of manufacturing the sunscreen composition, use of the sunscreen compositions, and use of emulsified carnauba wax
CN109806817A (zh) * 2019-03-13 2019-05-28 深圳中凝科技有限公司 一体化的凝胶改性和干燥系统及方法
CN109794208A (zh) * 2019-03-13 2019-05-24 深圳中凝科技有限公司 一种凝胶活化装置及方法
KR20210142173A (ko) * 2019-03-25 2021-11-24 바스프 에스이 다공성 실리카의 신규한 소수화 방법
US11433016B2 (en) 2019-03-28 2022-09-06 L'oreal Cosmetic compositions for skin
BR112021012423A2 (pt) 2019-03-29 2022-04-12 Oreal Composição de filtro solar anidro, processo de fabricação de composições de filtro solar anidro e uso da composição de filtro solar anidro
US20220241159A1 (en) 2019-04-30 2022-08-04 L'oreal Cosmetic compositions in a soft-solid format comprising a hydrophobic powder selected from silica aerogel and polylactic acid, starch and an uv-filter system
WO2020237329A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 L'oreal Water-resistant cosmetic composition comprising light green clay and a probiotic-derived active ingredient
BR112021023914A2 (pt) 2019-07-26 2022-01-18 Oreal Composição de filtro solar anidra
WO2021016679A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 L'oreal Anhydrous sunscreen composition comprising silica aerogel
BR112021023920A2 (pt) 2019-07-31 2022-02-08 Oreal Composição cosmética anidra, processo para a fabricação de uma composição cosmética anidra e usos da composição cosmética anidra
CN113226677A (zh) 2019-09-03 2021-08-06 株式会社Lg化学 用于制备气凝胶毡的装置和方法
KR102581268B1 (ko) 2019-09-03 2023-09-22 주식회사 엘지화학 에어로겔 블랭킷 제조방법
CN110975771B (zh) * 2019-11-18 2022-05-24 中国空间技术研究院 一种基于碱热法制备碳氮气凝胶材料的方法
WO2021119770A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 L'oreal Cosmetic composition for a keratin substance, process for manufacturing a cosmetic composition and use of the cosmetic composition
WO2021119771A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 L'oreal Cosmetic composition, process of manufacturing the cosmetic composition and use of the cosmetic composition
US20210196589A1 (en) 2019-12-26 2021-07-01 L'oreal Compositions, dispensing systems and methods for providing sensorial and aesthetic benefits to acne prone skin
US11696880B2 (en) 2019-12-31 2023-07-11 L'oreal Skin tightening compositions and methods of use
DE102020112973A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung von Aerogelen und mit diesem erhältliche Aerogele
BR112022021868A2 (pt) 2020-07-02 2023-02-28 Oreal Composições cosméticas, uso de uma composição cosmética e processo de fabricação de uma composição cosmética
FR3114026B1 (fr) 2020-09-16 2022-09-16 Oreal COMPOSITIONS COSMETIQUES DE PERFECTIONNEMENT DE LA PEAU et PROCEDES D’UTILISATION
WO2022026282A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 L'oreal Skin tightening cosmetic compositions and methods of use
BR112023005311A2 (pt) 2020-09-30 2023-04-25 Oreal Composição cosmética de protetor solar em gel aquoso, processo para fabricar a composição cosmética de protetor solar em gel aquoso e uso da composição cosmética de protetor solar em gel aquoso
WO2022067403A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 L'oreal Anhydrous cosmetic sunscreen composition, process for manufacturing an anhydrous cosmetic sunscreen composition and use of an anhydrous cosmetic sunscreen composition
KR102693340B1 (ko) * 2020-10-15 2024-08-09 주식회사 엘지화학 에어로겔 블랭킷의 제조방법 및 이로부터 제조된 에어로겔 블랭킷
WO2022093642A1 (en) 2020-10-29 2022-05-05 L'oreal Makeup composition
FR3117342B1 (fr) 2020-12-10 2024-03-08 Oreal Composition de maquillage
US11766389B2 (en) 2020-10-29 2023-09-26 L'oreal Makeup composition
FR3117032B1 (fr) 2020-12-08 2023-10-27 Oreal Composition gélifiée comprenant de l’aérogel de silice et de l’éthylguar comme agents épaississants
FR3118700A1 (fr) 2021-01-13 2022-07-15 L'oreal Composition comprenant une particule de complexe polyionique et une charge
KR20230109705A (ko) 2020-12-14 2023-07-20 로레알 폴리이온 컴플렉스 입자 및 필러를 포함하는 조성물
FR3117832A1 (fr) 2020-12-21 2022-06-24 L'oreal Procédé de maquillage en deux étapes comprenant d’une part un acide aminé et d’autre part, un colorant acide et kit
FR3117833A1 (fr) 2020-12-21 2022-06-24 L'oreal Procédé de maquillage en trois étapes comprenant d’une part un acide aminé basique et d’autre part, un colorant acide et kit
CN112705130B (zh) * 2020-12-31 2022-06-07 哈尔滨工业大学 一种提高有机气凝胶隔热性能的方法
FR3121044B1 (fr) 2021-03-26 2024-04-19 Oreal Emulsion avec filtre hydrosoluble neutralisé, huile siliconée non volatile non phénylée, polymère filmogène et émulsionnant polydiméthylméthylsiloxane polyoxyalkyléné linéaire
WO2022221930A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 L'oreal Cosmetic sunscreen composition, use of a cosmetic sunscreen composition, and process for manufacturing a cosmetic sunscreen composition
CN113526942B (zh) * 2021-07-06 2022-06-03 四川大学 一种阻燃型水凝胶/气凝胶“固包水”复合材料及其制备
WO2023083858A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 L'oreal Liquid composition comprising natural dyes
FR3128878B1 (fr) 2021-11-09 2024-08-30 Oreal Composition liquide comprenant des colorants naturels
FR3128877B1 (fr) 2021-11-09 2024-07-19 Oreal Composition liquide comprenant des colorants naturels, un polyester liquide et de la trihydroxystearine
FR3129598A1 (fr) 2021-11-26 2023-06-02 L'oreal Emulsion eau-dans-huile cosmétique comprenant un filtre UV hydrosoluble particulier, une base, une huile volatile, un polymère filmogène hydrophobe, une polydiméthylméthylsiloxane linéaire polyoxyalkyléné et une vitamine B3.
FR3132220B1 (fr) 2022-01-31 2024-02-02 Oreal compositions cosmétiques perfectrices de peau et procédés d’utilisation
WO2023107199A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 L'oreal Skin perfecting cosmetic compositions and methods of use
FR3130133B1 (fr) 2021-12-09 2023-11-24 Oreal Composition comprenant une association d’esters de polyglycérol et une charge
FR3130135A1 (fr) 2021-12-15 2023-06-16 L'oreal Emulsion eau-dans-huile sans composés siliconés comprenant un tensioactif alkylpolyglucoside, un tensioactif mono- et di-esters polyéthoxylés d’acides hydroxylés, des huiles esters et des cires hydrocarbonées esters
FR3132431A1 (fr) 2022-02-08 2023-08-11 L'oreal Composition de gel cosmetique comprenant des particules
WO2023121747A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 L'oreal Cosmetic gel composition comprising particles
WO2023115340A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Dow Silicones Corporation Release coating composition
FR3131197A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-30 L'oreal Composition cosmétique comprenant une résine naturelle
FR3131529A1 (fr) 2021-12-31 2023-07-07 L'oreal Kit de personnalisation d’une composition cosmétique
WO2023141805A1 (en) 2022-01-26 2023-08-03 L'oreal Composition for cleansing and/or removing makeups from keratin materials
KR20240093708A (ko) 2022-02-25 2024-06-24 로레알 피부의 유분 및 윤기를 감소시키기 위한 화장용 조성물 및 화장용 조성물의 용도
WO2023189392A1 (en) 2022-03-29 2023-10-05 L'oreal Composition suitable for eyebrows
FR3134991B1 (fr) 2022-04-29 2024-05-03 Oreal composition convenable pour les sourcils
FR3134517A1 (fr) 2022-04-19 2023-10-20 L'oreal Emulsion inverse pour le soin de la peau
WO2023230251A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Cabot Corporation Aerogel composition for thermal insulation
WO2023235942A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 L'oreal Cosmetic sunscreen composition and use of a cosmetic sunscreen composition
FR3136965A1 (fr) 2022-06-28 2023-12-29 L'oreal Emulsion avec un dialkyl carbonate, des esters d’huile de coco, des alcanes linéaires en C15-C19, une huile volatile hydrocarbonée et un polymère ester d’acide gras et de glycol polyoxyéthyléné
FR3136964A1 (fr) 2022-06-28 2023-12-29 L'oreal Emulsion avec un dialkyl carbonate, des esters d’huile de coco, une huile volatile hydrocarbonée et un polymère ester d’acide gras et de glycol polyoxyéthyléné
FR3137561A1 (fr) 2022-07-05 2024-01-12 L'oreal Composition cosmétique comprenant une résine naturelle
FR3137562A1 (fr) 2022-07-05 2024-01-12 L'oreal Composition cosmétique comprenant une résine naturelle
FR3137576A1 (fr) 2022-07-05 2024-01-12 L'oreal Emulsion liquide comprenant de l’ethylcellulose, une resine naturelle, un alcool gras liquide, un huile hydrocarbonee polaire et procede la mettant en oeuvre
FR3137577A1 (fr) 2022-07-05 2024-01-12 L'oreal Emulsion liquide comprenant de l’ethylcellulose, une resine naturelle, un alcool gras liquide, un ester solide et procede la mettant en oeuvre
FR3137563A1 (fr) 2022-07-05 2024-01-12 L'oreal Composition cosmétique comprenant une résine naturelle
WO2024008725A1 (en) 2022-07-05 2024-01-11 L'oreal Liquid emulsion comprising ethylcellulose, a natural resin, a liquid fatty alcohol, a solid ester and/or a polar hydrocarbon-based oil and process using same
FR3137832A1 (fr) 2022-07-13 2024-01-19 L'oreal Emulsion huile-dans-eau comprenant un polyuréthanne et une charge spécifiques
FR3137831A1 (fr) 2022-07-13 2024-01-19 L'oreal Emulsion huile-dans-eau comprenant une dispersion huileuse de particule polymérique stabilisée par un agent stabilisant alkyle en C9-C22 et un plastifiant spécifique
FR3138312A1 (fr) 2022-07-29 2024-02-02 L'oreal Composition anhydre solide comprenant de l’ethylcellulose, un alkylbenzoate, une huile siliconee phenylee et procede la mettant en oeuvre
WO2024059682A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Cabot Corporation Aerogel composition for thermal insulation
WO2024141896A1 (en) 2022-12-27 2024-07-04 L'oreal Pectin based firming system for antiaging skin care and makeups
FR3146409A1 (fr) 2023-03-07 2024-09-13 L'oreal Système raffermissant à base de pectine pour les soins de la peau et les maquillages anti-âge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025149A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 University Of New Mexico Preparation of high porosity xerogels by chemical surface modification
DE4316540A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hoechst Ag Verfahren zur unterkritischen Trocknung von Aerogelen
US5508341A (en) * 1993-07-08 1996-04-16 Regents Of The University Of California Organic aerogel microspheres and fabrication method therefor

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296898C (de)
DE261581C (de) 1912-01-17 1913-06-25 Krupp Ag Aufschlagzünder mit ein- und ausschaltbarer Verzögerung
US2093454A (en) * 1934-10-01 1937-09-21 Samuel S Kistler Method of producing aerogels
US2385217A (en) 1942-10-09 1945-09-18 Socony Vacuum Oil Co Inc Gel pellets
NL152819B (nl) * 1949-04-07 Swift & Co Werkwijze voor het continu bereiden van mono-ammoniumdiwaterstoffosfaatdeeltjes en zo verkregen deeltjes.
US2680696A (en) * 1951-02-14 1954-06-08 Du Pont Method of esterifying the surface of a silica substrate having a reactive silanol surface
US2786042A (en) * 1951-11-23 1957-03-19 Du Pont Process for preparing sols of colloidal particles of reacted amorphous silica and products thereof
US2886460A (en) * 1954-09-14 1959-05-12 Du Pont Organophilic and hydrophilic composition
US3015645A (en) * 1954-10-06 1962-01-02 Dow Corning Silica powders
US2978298A (en) * 1956-09-04 1961-04-04 Gen Electric Process for producing hydrophobic aerogels
US3122520A (en) * 1959-10-05 1964-02-25 Dow Corning Method of making silicone rubber fillers
US3024126A (en) * 1960-06-15 1962-03-06 Dow Corning Method of treating reinforcing silica
DE1667078B2 (de) 1967-10-31 1979-07-19 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kieselsäurehydrogelen
SE319161B (de) * 1968-01-30 1970-01-12 Fosfatbolaget Ab
US3794713A (en) * 1968-08-06 1974-02-26 Nat Petro Chem Preparation of silica gels
US3635743A (en) * 1969-01-06 1972-01-18 Gen Electric Reinforcing silica filler
US3920865A (en) * 1969-03-29 1975-11-18 Degussa Process of hydrophorizing highly dispersed metal or metalloid oxides
DE2103243C3 (de) * 1971-01-25 1979-01-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
US4101442A (en) * 1976-06-01 1978-07-18 Union Carbide Corporation Non-aqueous antifoam compositions
US4101443A (en) * 1976-06-01 1978-07-18 Union Carbide Corporation Transient antifoam compositions
US4316807A (en) * 1978-04-03 1982-02-23 W. R. Grace & Co. Viscosifying agent
US4190457A (en) * 1978-06-09 1980-02-26 Phillips Petroleum Co. Preparation of inorganic xerogels
US4208316A (en) * 1978-06-29 1980-06-17 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Hydrophobic precipitated silicic acid and compositions containing same
CS208879B1 (en) 1979-07-09 1981-10-30 Ivan Novak Preparation method of silicic acid xerogel with high volumen of pores
DE2951577A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waermeisolierkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4344800A (en) * 1980-06-03 1982-08-17 Dow Corning Corporation Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby
DE3329016A1 (de) 1983-08-11 1985-02-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von polymerisaten des ethylens mittels eines kieselsaeure-xerogel/chromtrioxid-katalysators
DE3429671A1 (de) 1984-08-11 1986-02-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aerogelen
JPS6169867A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd シリカ微粒子含有樹脂組成物
US4755294A (en) * 1984-11-06 1988-07-05 Societe Anonyme Dite Compagnie Francaise De Raffinage Stationary phase, preparation thereof and chromatographic column containing same
FR2584698B1 (fr) * 1985-07-15 1990-05-18 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de particules de silice spheroidales
JPS62108727A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 疎水性微粒シリカの製造方法
US5215733A (en) * 1986-04-25 1993-06-01 Unilever Patent Holdings B.V. Manufacture of silica gels using shear to reduce the particle size prior to washing with a hydrocyclone
GB2199541A (en) * 1986-10-16 1988-07-13 Rig Design Services Production of engineering drawings
US4888369A (en) * 1987-01-21 1989-12-19 Himont Incorporated Polypropylene composition resistant to high energy radiation, and radiation sterilized articles therefrom
FR2613708B1 (fr) * 1987-04-13 1990-10-12 Rhone Poulenc Chimie Silice de precipitation hydrophobe, son procede de preparation et son application au renforcement des elastomeres silicones
US5001183A (en) * 1987-09-10 1991-03-19 Dow Corning Corporation Method of hydrophobing silica
US4950502A (en) * 1987-09-10 1990-08-21 Dow Corning Corporation Method of hydrophobing silica
US4950635A (en) * 1988-02-11 1990-08-21 Dow Corning Corporation Method for producing dual zone materials by catalyzed halosilylation
US4873218A (en) * 1988-05-26 1989-10-10 The United States Department Of Energy Low density, resorcinol-formaldehyde aerogels
JPH02152196A (ja) * 1988-12-03 1990-06-12 Osaka Prefecture 分散型el素子
DE3914850A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Basf Ag Thermisches isoliermaterial auf der basis von pigmenthaltigen kieselsaeureaerogelen
JP2874297B2 (ja) * 1989-12-18 1999-03-24 東ソー株式会社 逆相クロマトグラフィー用充填剤及びその製造方法
DE69101149T2 (de) * 1990-02-22 1994-07-07 Chemicals Inspection & Testing Methode zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeitschromatographie sowie das so hergestellte Material.
EP0497966B1 (de) * 1990-08-23 1997-10-29 THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA as represented by Lawrence Livermore National Laboratory Verfahren zur herstellung von metalloxidaerogelen mit dichte weniger als 0,02 g/cm3
US5409683A (en) * 1990-08-23 1995-04-25 Regents Of The University Of California Method for producing metal oxide aerogels
JP2646150B2 (ja) * 1990-08-27 1997-08-25 出光興産 株式会社 撥水性シリカゾルおよびその製造方法
US5674962A (en) * 1990-11-30 1997-10-07 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Toner resin
US5081163A (en) * 1991-04-11 1992-01-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Melamine-formaldehyde aerogels
DE4201306A1 (de) 1992-01-20 1993-07-22 Basf Ag Formteile oder platten aus silica-aerogelen
DE4231749A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators für die Polymerisation von alpha-Olefinen
US5484818A (en) * 1993-07-22 1996-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
DK0716641T3 (da) * 1993-08-31 1998-02-09 Basf Ag Hydrofobe kiselsyreaerogeler
JP2725573B2 (ja) * 1993-11-12 1998-03-11 松下電工株式会社 疎水性エアロゲルの製法
JP2658842B2 (ja) * 1993-11-22 1997-09-30 日本電気株式会社 半導体装置
US5795556A (en) 1993-12-14 1998-08-18 Hoechst Ag Xerogels and process for their preparation
DE4404701A1 (de) 1994-02-15 1995-08-17 Hoechst Ag Verbundschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4409309A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Basf Ag Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5494858A (en) * 1994-06-07 1996-02-27 Texas Instruments Incorporated Method for forming porous composites as a low dielectric constant layer with varying porosity distribution electronics applications
DE4422912A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Hoechst Ag Xerogele, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung
DE4430669A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Xerogelen, sowie ihre Verwendung
US5476878A (en) * 1994-09-16 1995-12-19 Regents Of The University Of California Organic aerogels from the sol-gel polymerization of phenolic-furfural mixtures
DE4437424A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Hoechst Ag Aerogelhaltige Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4439217A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aerogelen
ES2134508T3 (es) * 1994-11-23 1999-10-01 Cabot Corp Material composite que contiene un aerogel, su procedimiento de fabricacion y su empleo.
DE4441567A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Hoechst Ag Aerogelhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
US5641962A (en) * 1995-12-05 1997-06-24 Exxon Research And Engineering Company Non linear multivariate infrared analysis method (LAW362)
WO1996019607A1 (de) 1994-12-21 1996-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Faservlies- aerogel- verbundmaterial enthaltend bikomponentenfasern, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung
DE19502453C1 (de) * 1995-01-27 1996-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Si0¶2¶- Aerogelen und deren Verwendung
DE19506141A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Hoechst Ag Verwendung von Aerogelen in der Pharmazie, in der Kosmetik und im Pflanzenschutz
DE19525021A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen und deren Verwendung
WO1997010187A1 (de) 1995-09-11 1997-03-20 Hoechst Research & Technology Aerogel- und klebstoffhaltiges verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
US5595593A (en) * 1995-10-12 1997-01-21 Dow Corning Corporation Treatment of fillers with oxa-silacycloalkanes
DE19541715A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen, bei dem die gebildeten Salze ausgefällt werden
DE19541992A1 (de) 1995-11-10 1997-05-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen unter Verwendung von Alkoholen, bei dem gebildeten Salze ausgefällt werden
US5680713A (en) * 1996-03-05 1997-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the subcritical drying of aerogels
DE19631267C1 (de) 1996-08-02 1998-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen
US5750610A (en) * 1997-02-24 1998-05-12 Dow Corning Corporation Hydrophobic organosilicate-modified silica gels
US5708069A (en) * 1997-02-24 1998-01-13 Dow Corning Corporation Method for making hydrophobic silica gels under neutral conditions
EP0963342B1 (de) * 1997-02-24 2003-04-09 Dow Corning Corporation Neutral gealterte hydrophobe kieselsaüregele mit verringerter spezifischer oberfläche
DE19718740A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur Granulierung von Aerogelen
DE19718741A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur Kompaktierung von Aerogelen
DE19752456A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen auf Basis von Siliciumtetrachlorid
DE19756633A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur unterkritischen Trocknung von Lyogelen zu Aerogelen
US6440381B1 (en) * 1998-01-15 2002-08-27 Cabot Corporation Continuous production of silica via ion exchange
DE69902223T2 (de) * 1998-01-15 2003-01-23 Cabot Corp., Boston Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure
DE59811774D1 (de) 1998-06-05 2004-09-09 Cabot Corp Nanoporöse interpenetrierende organisch-anorganische netzwerke
US6174926B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-16 Cabot Corporation Method of preparing organically modified silica
US6239243B1 (en) * 1999-06-10 2001-05-29 Dow Corning Corporation Method for preparing hydrophilic silica gels with high pore volume

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025149A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 University Of New Mexico Preparation of high porosity xerogels by chemical surface modification
DE4316540A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hoechst Ag Verfahren zur unterkritischen Trocknung von Aerogelen
US5508341A (en) * 1993-07-08 1996-04-16 Regents Of The University Of California Organic aerogel microspheres and fabrication method therefor

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378229B1 (en) 1997-12-19 2002-04-30 Cabot Corporation Method for the sub-critical drying of lyogels to produce aerogels
US6478864B1 (en) 1999-09-28 2002-11-12 Cabot Corporation Surface coating composition
JP2002128516A (ja) * 2000-08-16 2002-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 疎水化された乾燥ゲルの製造方法およびそれを用いた断熱材
WO2002074868A1 (en) 2001-03-15 2002-09-26 Cabot Corporation Matt, thixotropic paint formulation
US7462654B2 (en) 2001-03-15 2008-12-09 Cabot Corporation Corrosion-resistant coating composition
EP1431245A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Oberflächenmodifizierte, aerogelartige, strukturierte Kieselsäure
US7402293B2 (en) 2002-12-18 2008-07-22 Degussa Ag Surface-modified, aerogel-type structured silica
US8137651B2 (en) 2007-03-27 2012-03-20 Jung-Ho Han Method for preparing hydrophobic aerogel and hydrophobic aerogel prepared therefrom
US20110240907A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-06 Neeraj Sharma Hydropohobic aerogels
WO2010080237A3 (en) * 2008-12-18 2010-09-16 3M Innovative Properties Company Hydrophobic aerogels
EP3201133A2 (de) * 2014-10-03 2017-08-09 Aspen Aerogels Inc. Verbesserte hydrophobe aerogelmaterialien
US20180002532A1 (en) * 2015-01-20 2018-01-04 The Chemours Company Tt, Llc Aqueous corrosion resistant coatings with surface-hydrophobic inorganic particles
US10759666B2 (en) 2015-04-29 2020-09-01 Wacker Chemie Ag Hydrophobic aerogels comprising low occupancy of monofunctional units
EP3357864A4 (de) * 2015-11-27 2018-10-03 Lg Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung eines hydrophoben siliciumdioxidaerogels und dadurch hergestelltes hydrophobes siliciumdioxidaerogel
US10294111B2 (en) 2015-11-27 2019-05-21 Lg Chem, Ltd. Method of preparing hydrophobic silica aerogel and hydrophobic silica aerogel prepared thereby
JP2020524277A (ja) * 2017-06-19 2020-08-13 セイフガード バイオシステムズ ホールディングズ リミテッドSafeguard Biosystems Holdings Ltd. 3次元ポリマーネットワークおよびその使用
CN115849392A (zh) * 2022-12-31 2023-03-28 福建师范大学泉港石化研究院 一种二氧化硅气凝胶及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648798A1 (de) 1998-06-04
KR100566390B1 (ko) 2006-03-31
JP2001504756A (ja) 2001-04-10
JP2012144428A (ja) 2012-08-02
US20010034375A1 (en) 2001-10-25
EP0948395B1 (de) 2006-01-25
EP0948395A1 (de) 1999-10-13
JP5005846B2 (ja) 2012-08-22
CN1241952A (zh) 2000-01-19
KR20000057244A (ko) 2000-09-15
JP5456089B2 (ja) 2014-03-26
DE19648798C2 (de) 1998-11-19
US7470725B2 (en) 2008-12-30
CN1126591C (zh) 2003-11-05
CA2272928A1 (en) 1998-06-04
DE59712560D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948395B1 (de) Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung
EP0859739B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen unter verwendung von alkoholen
DE69424995T2 (de) Herstellung von sehr porösen xerogelen durch chemische abänderung der oberfläche
DE69819365T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrachloridbasierten und organisch modifizierten aerogelen
EP0859740B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen, bei dem die gebildeten salze ausgefällt werden
EP0805781B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten aerogelen
WO1998023367A2 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten, dauerhaft hydrophoben aerogelen
EP0861207B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen unter verwendung von alkoholen, bei dem die gebildeten salze ausgefällt werden
EP0810975A2 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler oder teilweise hydrophiler, anorganischer aerogele
DE4430642A1 (de) Aerogel- und Xerogelverbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CH710694A1 (de) Verfahren zur Aerogelherstellung und Aerogel-Verbundwerkstoff.
EP0925256B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen
DE19631267C1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen
EP0837832B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen und deren verwendung
EP3288897B1 (de) Verfahren zur herstellung organisch modifizierter aerogele
WO2021228828A1 (de) Verfahren zur herstellung von aerogelen und mit diesem erhältliche aerogele
WO1997010177A1 (de) Verfahren zur herstellung organofunktionalisierter aerogele
EP3288896B1 (de) Hydrophobe aerogele mit einer geringen belegung an monofunktionellen einheiten
DE69915590T2 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierter kieselgel
DE102014113411A1 (de) Anorganische, Silica-basierte Feststoff-Schaumpartikel mit geschlossenen Innenporen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Füll- oder Speicherstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97181105.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR MX NO SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2272928

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004622

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 524278

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/004859

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952806

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308888

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004622

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997004622

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952806

Country of ref document: EP