DE102019202312A1 - Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut - Google Patents

Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut Download PDF

Info

Publication number
DE102019202312A1
DE102019202312A1 DE102019202312.6A DE102019202312A DE102019202312A1 DE 102019202312 A1 DE102019202312 A1 DE 102019202312A1 DE 102019202312 A DE102019202312 A DE 102019202312A DE 102019202312 A1 DE102019202312 A1 DE 102019202312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
wax
preparation according
dimethicone
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019202312.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Publication of DE102019202312A1 publication Critical patent/DE102019202312A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird eine kosmetische Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut und/oder Schleimhaut beschrieben, die eine Kohlenwasserstoffkomponente mit mindestens einem Kohlenwasserstoffpolymer, mindestens einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, mindestens einem Wachs und gegebenenfalls üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen und gegebenenfalls mindestens einem Effektmittel, und eine Siliconkomponente mit mindestens einem Dimethicone mit einem Molekulargewicht von mehr als 250.000, mindestens einem fließfähigen Dimethicone und 0,05 bis 1,5 Gew.-% Silicasilylat mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 190 bis 300 m/g, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält, wobei die Zubereitung nach dem Vermischen homogen ist und sich nach dem Auftragen in mindestens zwei Schichten auftrennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung, die auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut, insbesondere auf die Lippen aufgetragen werden kann, wobei die Zubereitung beim Auftragen eine homogene Zusammensetzung ist und sich nach dem Auftragen in mindestens zwei Phasen auftrennt, eine ölbasierte Phase, die auf der Haut gut haftet, und eine siliconbasierte Phase, die für Glanz und/oder Schutz der darunter liegenden Schicht sorgt.
  • Ölbasierte Systeme sind im Bereich der dekorativen Kosmetik wohlbekannt, es gibt sie in Form von dünnflüssigen Formulierungen, viskosen Massen, als Stift oder Puder. Solche Systeme finden unter anderem Anwendung als Lippenstift, Konturenstift für Augen und Lippen, Foundation, Mascara, Augenbrauenstift, Eyeliner und Concealer.
  • Ölbasierte bzw. lipophile Systeme haben unter anderem den Vorteil, dass sie die Haut wasserabweisend machen und dadurch den transepidermalen Wasserverlust reduzieren. Sie schützen auf diese Weise die Haut vor der Austrocknung und vermitteln einen Pflegeeffekt. Besonders im Lippenbereich werden lipophile Systeme wasserbasierten Produkten vorgezogen. Allerdings kann ein solches Produkt einen matten Auftrag erzeugen.
  • Um den Glanz solcher Systeme zu erhöhen, wurde der Ölanteil erhöht und es wurden niedrigschmelzende Komponenten zugegeben. Nachteil solcher Systeme ist es dann allerdings, dass sie abfärben und migrieren.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde die Verwendung von filmbildenden Polymeren und Wachsen vorgeschlagen. Außerdem war es auch bekannt, einen Teil des Öls durch flüchtige Komponenten zu ersetzen. Auf diese Weise können gute Non-Transfer-Eigenschaften erzielt werden. Allerdings erzeugen solche Formulierungen nach dem Auftragen auf der Haut ein stark spannendes Gefühl und auch Pflege und Glanz werden nicht in dem gewünschten Ausmaß erreicht. Um diesen Nachteil auszugleichen, wurden pflegende Ölkomponenten zugefügt, die wiederum die filmbildenden Polymere erweichen, sodass die Non-Transfer-Eigenschaft beeinträchtigt wird.
  • Um eine Formulierung zu erhalten, die sowohl gut auf der Haut haftet als auch einen glänzenden Eindruck liefert, wurden Formulierungen vorgeschlagen, die nacheinander aufgetragen werden, z.B. als erster Auftrag ein Primer, der die Farbe liefert, und als zweiter Auftrag eine Formulierung, die Pflege und/oder Glanz bietet. Allerdings wurde es häufig als nachteilig angesehen, dass zwei verschiedene Formulierungen aufgetragen werden müssen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde in DE 10 2004 027 837 eine wasserfreie Zubereitung vorgeschlagen, die homogen und einphasig aufgetragen wird und sich nach dem Auftragen in zwei Phasen trennt, wobei sich auf der Haut eine farbgebende Schicht und darüber eine transparente Ölschicht bildet. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass die Verwendung von Fluorsilicon notwendig ist. Außerdem wurde gefunden, dass während der Tragedauer die Ölschicht migriert oder sich abreibt und der Auftrag eine unerwünschte Klebrigkeit erhält.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Zubereitung bereitzustellen, die Farbintensität liefert, eine pflegende Wirkung vermittelt, glänzt, nicht abfärbt, lange haftet und ein besonders leichtes, angenehmes und nicht klebriges Tragegefühl aufweist. Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung, eine Zubereitung bereitzustellen, die sowohl als dünnflüssige Formulierung als auch in Form eines Stiftes oder als Puder formuliert werden kann und trotzdem den gewünschten Effekt liefern kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mit einer kosmetischen Zubereitung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist. Insbesondere wird eine kosmetische Zubereitung mit mindestens zwei Komponenten bereitgestellt, die in homogener Form vorliegt, wobei die Komponenten nach dem Auftragen zwei Schichten bilden, eine untere pflegende und/oder effektliefernde Phase und eine obere schützende Phase. Dass die Zusammensetzung während der Lagerung homogen ist und sich beim Auftragen auftrennt, ohne dass die obere Schicht wegwandert, wird insbesondere durch ein erfindungsgemäßes Ankersystem erreicht. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass amorphes unpolares Silicasilylat zusammen mit einem niedrigschmelzenden Wachs, wenn beide in den geeigneten Mengen vorhanden sind, zu einer Art „Reißverschlusseffekt“ führt, sodass die beiden Phasen nach der Auftrennung immer noch aneinandergehalten werden.
  • Definitionen
  • Unter Wachsen werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Wachse, Wachsester und wachsartige Stoffe verstanden, die bei 20°C knetbar, fest bis brüchig, hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig sind und über 30°C, insbesondere über 40°C ohne Zersetzung schmelzen. Die Bezeichnung Wachs umfasst insbesondere pflanzliche, tierische, mineralische und/oder synthetische Wachse sowie langkettige Wachsester.
  • Der Begriff „Kohlenwasserstoffkomponente“ bezieht sich auf eine Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitung, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaute Verbindungen enthält. Kohlenwasserstoffverbindungen können solche Verbindungen sein, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaut sind, wie z.B. lang- oder kurzkettige Alkane, z.B. solche Alkane, die als Lösungsmittel verwendet werden, aber auch Verbindungen, die überwiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaut sind, aber zusätzlich wenige Sauerstoff-, Stickstoff-, oder andere Fremdatome enthalten können, wie z.B. Wachse und Öle.
  • Als Öle werden wasserunlösliche, bei Raumtemperatur flüssige, organische Verbindungen mit relativ niedrigem Dampfdruck bezeichnet, die sich hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammensetzen. Der Begriff Öle umfasst insbesondere pflanzliche, tierische und mineralische Öle.
  • Der Ausdruck „Siliconkomponente“ bezeichnet den Anteil der kosmetischen Zubereitung, der auf Silicium basierende Verbindungen enthält. Siliciumverbindungen sind insbesondere auf Kieselsäure bzw. SiO2 basierende Verbindungen, zum Beispiel Silicagele, sowie Siloxane und siliciumorganische Verbindungen, d.h. Verbindungen, die überwiegend aus Silicium, Sauerstoff und Wasserstoff aufgebaut sind, jedoch auch funktionelle Gruppen, wie Kohlenwasserstoffgruppen aufweisen können. Beispiele für funktionelle Gruppen sind kurz- oder langkettige Alkyl- und/oder Alkanoylreste, z.B. C1-C50-Alkyl und/oder C3-C30-Alkanoyl und insbesondere Methyl.
  • Der Begriff „Siloxan“ umfasst oligomere und polymere Verbindungen, in denen das Siliciumatom über Sauerstoffatome ketten-, ring- oder netzförmig verknüpft ist, wobei die restlichen Valenzen durch organische Reste, inbesondere Kohlenwasserstoffreste, abgesättigt sind. Die Kohlenwasserstoffreste sind häufig Methylreste, können aber auch C2-C50-Alkylreste, wie Ethyl- oder Propylreste, oder Alkanoylreste, wie C2-C30-Alkanoylreste, sein, die sowohl endständig als auch innerhalb der Kette sein können. Verbindungen, die nur aus einer Si-O-Kette mit daran hängenden Methylgruppen aufgebaut sind, werden auch als Dimethicone bezeichnet. Wenn in dieser Beschreibung der Begriff „Siloxan“ verwendet wird, soll er oligomere und polymere ketten- und ringförmige langkettige und kurzkettige Polydimethylsiloxane, die ggf. auch weitere einzelne organische Gruppen sowohl endständig als auch in der Kette oder am Ring tragen können, umfassen. Somit umfasst der Begriff Siloxan Dimethicone, Cyclomethicone, Dimethiconole und Alkyl- und AlkanoylDimethicone. Siloxane können dünnflüssig, viskos, pastös und fest sein.
  • Der Begriff „Dimethicone“ ist der INCI-Name für Polydimethylsiloxane, d.h. lineare Si-O-Ketten mit daran hängenden Methylgruppen. Dimethicone haben Methylgruppen als Endgruppen. Ringförmige Dimethylsiloxane werden als Cyclomethicone bezeichnet.
  • Dimethiconole sind den Dimethiconen ähnlich, weisen aber am Ende mindestens eine OH-Gruppe auf. Dimethiconole können ebenfalls lang- oder kurzkettig sein.
  • Alkyl-Dimethicone sind Dimethicone, die C2-C50, z.B. C20-C30-Alkylgruppen als Endgruppen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung enthält mindestens zwei Komponenten - eine Kohlenwasserstoffkomponente und eine Siliconkomponente und kann zusätzlich Effektmittel, d.h. effektliefernde Stoffe und weitere kosmetisch übliche Zusatzmittel enthalten.
  • Die Kohlenwasserstoffkomponente umfasst mindestens ein Kohlenwasserstoffpolymer, mindestens ein Kohlenwasserstofflösungsmittel und mindestens ein Wachs. Die Siliconkomponente umfasst mindestens ein langkettiges Siloxan, mindestens ein flüssiges Siloxan und 0,05 bis 1,5 Gew.-% Silicasilylat. Alle Gewichtsprozentangaben in dieser Anmeldung beziehen sich auf Gewichtsteile pro Gesamtzubereitung, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Wichtige Bestandteile der Kohlenwasserstoffkomponente sind Filmbildner und Strukturmittel, sowie ggf. Effektmittel, z.B. Färbemittel. Darüber hinaus wird mindestens ein Lösungsmittel für Filmbildner und Wachs eingesetzt, das bevorzugt beim oder nach dem Auftragen verdampft.
  • Als Filmbildner für die erfindungsgemäße Zubereitung wird mindestens ein Kohlenwasserstoffpolymer verwendet. Entsprechende Polymere sind bekannt. Geeignet ist insbesondere mindestens ein Polybuten und/oder Polyisobuten, z.B. eine Mischung von Polybutenen und/oder Polyisobutenen mt verschiedenen Molekulargewichten. Diese Polymere haben eine hohe Affinität zu Haut und Schleimhaut, liegen gut an und haften gut. Polybutene und Polyisobutene werden häufig in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt und entsprechende Produkte sind im Handel erhältlich. Geeignet für die vorliegende Erfindung sind insbesondere Polybutene und/oder Polyisobutene mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von weniger als 1 Mio., bevorzugt 1.000 bis 500.000, z.B. 7.500 bis 50.000. Eine Mischung von Polybutenen und Polyisobutenen sowie eine Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten kann verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass eine Mischung aus einem oder mehreren Polybutenen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im Bereich zwischen 7.500 und 50.000 mit einem oder mehreren Polybutenen oder Polyisobutenen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von weniger als 1.000, z.B. zwischen 50 und 500 einen besonders gut haftenden Film liefert. Das Verhältnis von höhermolekularem zu niedrigmolekularem Polymer liegt bevorzugt in einem Bereich von 15:1 bis 3:1.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält in einer bevorzugten Ausführungsform als polymere Filmbildner nur Kohlenwasserstoffpolymere, d.h. nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaute Polymere, aber keine acrylat- oder polyurethanbasierten Polymere. Dies ermöglicht die Ausbildung weicher flexibler Schichten und ist für die Verankerung zwischen Kohllenstoffkomponente und Siliconkomponente vorteilhaft. Die Funktionsfähigkeit und Kompatibilität zwischen den Komponenten ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination so ausgezeichnet, dass es nicht notwendig ist, Spezialpolymere einzusetzen, die aufwändig und teuer sind.
  • Als strukturgebendes Mittel enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens ein Wachs. Wachs ist mit dem Kohlenwasserstoffpolymer kompatibel und trägt zur Bildung einer homogenen Zubereitung bei. Wie oben ausgeführt umfasst der Begriff Wachs auch Wachsester oder eine Mischung eines oder mehrerer Wachse und/oder eines oder mehrerer Wachsester. Vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Wachs oder Wachsester mit einem Schmelzpunkt im Bereich zwischen 30 und 75°C, z.B. zwischen 55 und 70°C, bevorzugt zwischen 60 und 67°C enthalten ist, da ein solches Wachs geeignet ist, um nicht nur Struktur zu verleihen sondern auch um als Ankermittel zusammen mit dem Silicasilylat zu dienen. Weitere Wachse können enthalten sein. Beispiele für Wachse sind Carnaubawachs, Candelillawachs, Reiswachs, Japanwachs, Ourikouriwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Ozokerit, Montanwachs, mikrokristallines Wachs, Polyethylenwachs, und Wollwachs. Als Wachsester werden solche Ester bezeichnet, die aus einer gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Fettsäure mit einer Kettenlänge zwischen C12 und C40 und einem gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten geradkettigten oder verzweigten Fettalkohol mit einer Kettenlänge zwischen C12 und C40 gebildet wurden. Beispiele für Wachsester sind Behenylbehenat, Behenylerucat, Stearylstearat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Behenylstearat, Stearylbehenat, und hydriertes Jojobaöl. Auch Mischungen der genannten Wachse und/oder Wachsester, z.B. Gemische von Wachsestern, d.h. Ester verschiedener Alkohole mit verschiedenen Säuren, können verwendet werden. Geeignet ist beispielsweise ein als Cetearylbehenat im Handel erhältlicher Wachsester. Es wurde gefunden, dass ein Anteil von 10 Gew.-% oder weniger an Wachs für die gewünschte Funktion, die Einstellung von Konsistenz und Klebrigkeit und die Schichtdicke, geeignet ist. Eine Menge von 3 bis 8 Gew.-% ist gut geeignet.
  • Zur Solubilisierung des Kohlenwasserstoffpolymers und des Wachses und zur Einstellung der Viskosität wird geeigneterweise mindestens ein Lösungsmittel, insbesondere ein fließfähiger Kohlenwasserstoff, z.B. ein mittel-bis langkettiger Kohlenwasserstoff, wie ein Isoparaffin, Hydrogenated polydecene, oder Produkte, die unter den Namen Alphaflow® oder Dedraflow® im Handel erhältlich sind, verwendet. Das Lösungsmittel, z.B. Isoparaffin, sollte eine solche Flüchtigkeit haben, dass es in der Zusammensetzung stabil enthalten bleibt, solange die Zubereitung gelagert wird, dass es aber beim Auftragen auf die Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut, d.h. etwa bei Körpertemperatur, verdampft. Es wurde gefunden, dass geeignete Isoparaffine solche sind mit einer Kettenlänge zwischen 8 und 24 C-Atomen, z.B. 8 bis 16 C-Atomen, bevorzugt 10 bis 14 C-Atomen. Ein Beispiel für ein gut geeignetes Isoparaffin ist Isododecan. Eine Mischung verschiedener Lösungsmittel, z.B. verschiedener Isoparaffine ist ebenfalls geeignet.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen Zubereitung ein Effektmittel enthalten ist, dann ist dieses in der Regel in der Kohlenwasserstoffkomponente vorhanden. Häufig enthält daher die Kohlenwasserstoffkomponente auch pflegende und/oder effektliefernde Bestandteile, z.B. Pflegestoffe und/oder Färbemittel, wie Pigmente und organische Farbstoffe, und bildet eine pflegende, gefärbte und/oder einen Effekt verleihende Schicht auf der Haut, Semischleimhaut bzw. Schleimhaut. Die kohlenwasserstoffhaltige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitung kann noch weitere in kosmetischen Zusammensetzungen übliche Inhaltsstoffe, wie Füllstoffe, Verdickungsmittel, Filmbildner, Aromastoffe, Duftstoffe, Pflegestoffe, Konservierungsmittel und Antioxidantien enthalten.
  • Die zweite wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitung ist die Siliconkomponente, auch als siliconhaltige Phase bezeichnet. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist mindestens ein die siliconhaltige Phase aufbauendes Dimethicone. Dimethicone sind an sich wohlbekannt und werden vielfach auch für kosmetische Anwendungen eingesetzt. Die im Handel erhältlichen Dimethicone sind hier geeignet. Vorteilhaft ist es, eine Mischung von lang- und kurzkettigen Polydimethylsiloxanen zu verwenden. Als „kurzkettig“ werden hier Polydimethylsiloxane mit einem Molekulargewicht von weniger als 10.000 Dalton verstanden, die in der Regel leicht fließfähig sind während als „langkettig“ Polydimethylsiloxane mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 Dalton bezeichnet werden. Langkettige Dimethylsiloxane können auch solche sein, die schwer fließfähig, zähflüssig bis zu gummiartig sind, z.B. Silicone Gums. Geeignet sind auch Mischungen von ein oder mehr Polydimethylsiloxanen mit mindestens einem derivatisierten Dimethicone, z.B. Alkyl- oder Alkanoyldimethicone, wie Caprylyl Methicone oder Crosspolymeren, wie Dimethicone-Crosspolymer, sowie PEG und/oder PPG-modifizierte Dimethicone, z.B. PEG/PPG 19-19 Dimethicone. Geeignet ist eine Mischung aus Dimethiconen unterschiedlicher Länge und Viskosität, wie Dimethicone mit einer Viskosität im Bereich von 15 cSt bis 30 Mio. cSt. Üblicherweise wird eine Mischung von Dimethiconen unterschiedlicher Kettenlänge und Viskosität eingesetzt. Erfindungsgemäß wird mindestens ein langkettiges Dimethicone mit einem Molekulargewicht von mindestens 100.000 Dalton, bevorzugt mehr als 250.000 Dalton, insbesondere 500.000 bis 1,5 Mio. Dalton verwendet. Eine Kombination verschiedener Dimethicone ist vorteilhaft, um die Viskositätseigenschaften einzustellen. Nicht enthalten in der erfindungsgemäßen Siliconkomponente sind phenylgruppenhaltige Siloxane, wie Phenyldi- oder trimethicone oder Trimethyl-Pentophenyl Trisiloxane, Es wurde gefunden, dass phenylgruppenhaltige Siloxane die Haftung der Phasen aneinander ungünstig beeinflusst, z.B. eine Trennung der Phasen nach dem Auftragen verhindern können.
  • Es wurde gefunden, dass die besten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn eine Mischung aus Dimethiconen mit niedrigem und hohem Molekulargewicht verwendet wird, z.B. eine Mischung aus leicht fließfähigem und sehr zähflüssigem Dimethicone. Die Auswahl von Art und Menge der jeweiligen Dimethicone hängt auch von der Konsistenz des fertigen Produkts ab. Je pastöser bzw. fester das Produkt sein soll, desto höher ist der Anteil an hochmolekularem Dimethicone, während bei fließfähigen Produkten der Anteil an niedrigermolekularen Dimethiconearten höher ist.
  • Die siliconhaltige Phase kann außerdem Dimethiconol enthalten, das für ein besonders gutes Gefühl sorgt und hohen Glanz beiträgt. Dimethiconol kann gegebenenfalls gelöst in niedrigermolekularem Dimethicone eingesetzt werden. Entsprechende Präparate sind im Handel erhältlich.
  • Die siliconhaltige Phase enthält in einer Ausführungsform somit höhermolekulares Dimethicone, Dimethiconol, niedrigermolekulares Dimethicone als Lösungsmittel sowie Silicasilylat. Der Anteil der Siliconkomponente liegt in einem Bereich von 20 bis 50% bezogen auf die fertige Zubereitung. Wie bereits ausgeführt, ist der Anteil an Silicasilylat in einem Bereich zwischen 0,05 und 1,5 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zubereitung. Der Anteil an hochmolekularem Dimethicone hängt ab von der Viskosität bzw. Konsistenz des fertigen Produktes und liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 bis 5, bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-% bezogen auf die fertige Zubereitung. Wenn Dimethiconol verwendet wird, wird es üblicherweise in einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.-% verwendet.
  • Den größten Anteil der siliconhaltigen Phase bildet fließfähiges Dimethicone. Zumindest ein Teil des fließfähigen Dimethicone, das auch ein Gemisch aus Dimethiconen verschiedener Kettenlänge sein kann, kann teilweise bei Körpertemperatur flüchtig sein, so dass es nach dem Auftragen verdampft und eine Schutzschicht aus höhermolekularem Dimethicone und ggf. weiteren Bestandteilen zurücklässt.
  • Aufgabe der siliconhaltigen Phase ist es, wie oben ausgeführt, nach dem Auftragen über der Effektmittel enthaltenden Schicht, z.B. der farbenthaltenden Schicht, eine Schutzschicht zu bilden. Um einen besonders dauerhaften Schutzfilm bilden zu können, ist es bevorzugt, eine Mischung aus ultrahochviskosem Dimethicone in niedrigviskosem Dimethicone zu verwenden. Ein entsprechend geeignetes Produkt ist z.B. ein solches, das unter der Bezeichnung 1413 Fluid im Handel erhältlich ist. Die Viskosität solcher Produkte liegt z.B. in einem Bereich von 2.100 bis 45.000 cSt.
  • Einer der wertgebenden Bestandteile der vorliegenden Erfindung ist Silicasilylat, ein amorphes, unpolares Silica oder auch Siliciumdioxid. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass amorphes unpolares Silica in Kombination mit niedrigschmelzendem Wachs zu einer Stabilisierung und Aneinanderhaftung der Phasen in der Zubereitung führt. Mit polarem Silica kann diese Wirkung nicht erzielt werden. Außerdem wurde gefunden, dass mindestens 0,05 Gew.-% Silicasilylat in der Zubereitung enthalten sein müssen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Wird Silicasilylat in einer Menge von mehr als 1,5 Gew.-% eingesetzt, wird der thixotrope Effect, der für eine ausreichende Auftrennung der mindestens zwei Schichten sorgt, beeinträchtigt, sodass der erfindungsgemäße Zweck nicht mehr erzielt werden kann. Wichtig ist daher, dass in der erfindungsgemäßen Zubereitung 0,05 bis 1,5 Gew.-% Silicasilylat enthalten sind. Es hat sich herausgestellt, dass der gewünschte Effekt sicher dann eintritt, wenn das Silicasilylat eine BET-Oberfläche im Bereich von 190 bis 300 m2/g hat. Obwohl es bekannt war, Silicasilylat für kosmetische Zubereitungen zu verwenden, wurde es in der Regel als Füllstoff eingesetzt, mit einer Oberfläche von 500 m2/g und mehr. Solche Silicasilylate sind aber für den erfindungsgemäßen Zweck nicht so vorteilhaft.
  • Silicasilylat ist bekannt und im Handel erhältlich. Das erfindungsgemäß verwendete ist ein modifiziertes Siliciumdioxid, das eine BET-Oberfläche im Bereich von 190 bis 300 m2/g hat. Das Siliciumdioxid wird mit Trimethylsilangruppen modifiziert, wobei die Modifizierung über Stickstoff- oder Sauerstofffunktionen erfolgen kann. Das Silicasilylat kann beispielsweise hergestellt werden, indem einige der Hydroxygruppen an der Oberfläche des Siliciumdioxids mit mindestens einem Disiloxan oder mindestens einem Disilazan, die jeweils Trimethylsiloxygruppen tragen, umgesetzt wird. Verfahren zur Herstellung von Silicasilylaten sind an sich bekannt. Z.B. wird ein Verfahren in US 2001/0034375 beschrieben. Geeignete Silicasilylate sind im Handel erhältlich z.B. von Evonic Corporation unter der Bezeichnung Aerosil R812 (mit einer BET-Oberfläche von 260+/- 30 m2/g), von Wacker Chemie AG unter der Bezeichnung HDK H 2000 (mit einer BET-Oberfläche von ca. 200 m2/g). Alle diese im Handel erhältlichen und sonstige bekannte Silicasilylate können verwendet werden, solange sie die gewünschte Oberfläche haben.
  • Der mit dem Silicasilylat zusammenwirkende Partner des erfindungsgemäßen „Reißverschlusssystems“ ist ein Wachs, das mit dem Silicasilylat ausreichend kompatibel ist, um eine homogene Masse bilden zu können. Das aus Wachs und Silicasilylat gebildete Reißverschlusssystem ist aber so, dass dann wenn die Zusammensetzung aufgetragen wird bzw. eine mechanische Beanspruchung auftritt, eine Auftrennung in mindestens zwei Schichten erfolgt, wobei sich die Schichten nicht vollständig „abstoßen“. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass die beiden Komponenten beim Vermischen eine homogene Si/O-Emulsion bilden, die beim Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut zwar gebrochen wird, dass aber durch das erfindungsgemäße Reißverschlusssystem zwischen Wachs und Silicasilylat die entstehenden Phasen doch noch ausreichend zusammengehalten werden. Mit anderen Worten wird aus den erfindungsgemäßen Komponenten eine wasserfreie Emulsion gebildet, die sobald eine mechanische Belastung auftritt und/oder sobald die Zubereitung auf eine für Kohlenwasserstoffe affine Oberfläche trifft, in zwei Phasen getrennt wird, wobei die die Kohlenwasserstoffkomponente bildenden Bestandteile zu der Oberfläche wandern, während die siliciumhaltigen Bestandteile von der Oberfläche weg wandern, wodurch sich die Zubereitung in zwei Schichten trennt. Allerdings bleiben Silicasilylat und Wachs noch soweit ineinander verhakt, dass die obere Schicht nicht ganz wegwandern kann. Somit wandert die kohlenwasserstoffhaltige Schicht, die auch die effektgebenden Inhaltsstoffe enthält, zu Haut oder Schleimhaut, während die siliconhaltige Schicht nach außen wandert und sich somit auf die kohlenstoffhaltige Schicht legt und diese schützt. Die Ankerkomponente, die mindestens aus Silicasilylat und einem Wachs aufgebaut ist, stabilisiert diesen Schichtenaufbau, sodass die siliconhaltige Schicht dauerhaft über der kohlenstoffhaltigen Schicht bleibt. Dieser Aufbau hat viele Vorteile. So wird einerseits erreicht, dass die siliconhaltige Schicht die darunter liegende Schicht dauerhaft schützt und insbesondere ein Wegwandern oder eine Migration verhindert. Außerdem wird das bei Produkten des Standes der Technik auftretende klebrige Gefühl verhindert. Die pflegenden Bestandteile bleiben dauerhaft auf der Haut oder Schleimhaut. Darüber hinaus bietet dieser Aufbau noch die Möglichkeit, färbende Bestandteile in der einen Schicht und Glanzbildner in der anderen Schicht bereitzustellen, sodass selbst mit matten Pigmenten ein glänzender Eindruck erzielt werden kann. Durch die Abschirmung der Effektstoffe, wie der Färbemittel und/oder Pflegestoffe, wird ein Transfer verhindert, d.h. die Zubereitung färbt nach dem Auftrag nicht ab und bleibt an Ort und Stelle haften, ohne in Fältchen oder die Umgebung zu wandern.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält somit Bestandteile, die nach dem Auftragen in mindestens zwei Schichten aufgetrennt werden, eine siliconhaltige Schicht und eine kohlenwasserstoffhaltige Schicht.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung ist im Wesentlichen oder vollständig wasserfrei. Es kann daher auf Konservierungsmittel und auf Emulgatoren verzichtet werden. Es ist aber auch möglich Konservierungsmittel und/oder Emulgatoren in die erfindungsgemäße Zubereitung in den an sich üblichen Mengen einzuarbeiten. Trotzdem hat die Zubereitung eine Konsistenz, die als sehr angenehm beim Auftrag empfunden wird und die sich auch leicht auftragen lässt. Weiterhin können auch Antioxidantien in der Art und Menge zugegeben werden, wie sie üblicherweise in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann mindestens ein Efffektmittel enthalten, das in der Siliconkomponente oder der Kohlenwasserstoffkomponente oder in beiden enthalten sein kann. Üblicherweise ist das Effektmittel in der Kohlenwasserstoffkomponente enthalten. Der Begriff Effektmittel soll solche Verbindungen oder Substanzen umfassen, die einen Effekt bringen, z.B. Färbemittel, wie Pigmente und Farbstoffe, deren Effekt das Färben ist, oder pflegende oder die Haut weichmachende Bestandteile, wie z.B. Glycerin oder Panthenol. Das Effektmittel kann mindestens ein Pigment und/oder mindestens einen organischen Farbstoff und/oder mindestens ein pflegendes Mittel aufweisen oder aber eine Mischung verschiedener Pigmente, Färbemittel oder Pflegemittel oder z.B. eine Mischung aus einem oder mehreren Färbemitteln mit einem oder mehreren Pflegestoffen sein. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann zum Auftragen einer pflegenden farblosen Schicht verwendet werden, um einen Gloss-Effekt zu erzeugen und/oder um eine Farbe aufzubringen. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann somit auch pflegende und/oder Glanz beitragende Verbindungen enthalten. Entsprechende Verbindungen sind dem Fachmann wohlbekannt. In einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung pflegende und/oder Glanz beitragende Mittel und Färbemittel, sodass der Auftrag nicht nur Glanz oder Pflege beiträgt, sondern auch Farbe erzeugt.
  • Als Färbemittel sind sowohl lösliche als auch unlösliche Farbstoffe sowie eine Mischung davon geeignet. Die entsprechenden Pigmente und Farbstoffe sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Bekannte Färbemittel sind zum Beispiel anorganische Pigmente wie Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxide, Chromoxidgrün, Chromoxidhydratgrün, Ultramarine, Ruß (Carbon Black), organische Pigmente wie Carmin und seine Salze oder Phthalocyanin, Glimmer, mit Metalloxiden wie Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxid beschichtete Glimmer, Bismuthoxychlorid oder mit Metalloxiden beschichtetes Bismuthoxychlorid, plättchenförmige Zubereitungen auf Basis von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Glas, welche ggf. auch mit Metalloxiden, z.B. Titandioxid, Eisenoxiden, Titandioxid, Eisenoxiden, Chromoxid, Chromoxidhydrat beschichtet sein können, plättchenförmige Metallpulver wie passiviertes Aluminium, Bronze, Messing, Kupfer, Silber, Gold, Barium-, Aluminium-, Strontium-, Calcium- oder Zirkoniumverlackungen organischer Farbstoffe oder deren Mischungen verwendet werden.
  • Weiterhin können zur Erzielung besonderer Farbeffekte auch lumineszierende, insbesondere fluoreszierende, phosphoreszierende oder unter UV-Licht leuchtende Stoffe eingesetzt werden, wie sie ebenfalls bekannt sind. Auch Nanopigmente oder Teilchen mit Größen im µm- oder nm-Bereich, die mit färbenden Mitteln oder Effektmitteln beschichtet sind, können verwendet werden, z.B. Teilchen in Form von Titandioxid und/oder Zirkonoxid, oder beschichteten Pigmenten, wobei die Beschichtung aufgrund chemischer Bindungen und/oder physikalischer Wechselwirkungen gebunden oder assoziiert sein kann.
  • Pigmente und Färbemittel sind in der erfindungsgemäßen Zubereitung in den üblicherweise in Kosmetika angewendeten Mengen enthalten. Der Anteil der Pigmente und Färbemittel wird dabei je nach Farbton und Farbtiefe ausgewählt. In Betracht kommt eine Menge im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzubereitung, z.B. 2 bis 35 Gew.-%, insbesondere 3 bis 20 Gew.-%.
  • Als pflegende Inhaltsstoffe können z.B. Glycerin und/oder Panthenol enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann eine Konsistenz zwischen dünnflüssig und pulverförmig aufweisen, sie kann z.B. in Form einer Tinte, einer viskosen Flüssigkeit, einer weichen Paste, eines Minenstiftes oder eines Pulvers vorliegen. Die Viskosität kann abhängig von der gewünschten Form der Zubereitung jeweils eingestellt werden. Die Viskosität der Zubereitung wird einerseits vorbestimmt durch die ausgewählten Polymere und andererseits kann sie beeinflusst werden durch Zugabe üblicher Zusatzstoffe, die die Viskosität beeinflussen. Geeignet sind hier beispielsweise Talkum, Kaolin, Stärke, modifizierte Stärke, Polytetrafluorethylenpulver, Nylonpulver, Bornitrid, unlösliche Metallseifen, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat, Silica, Cellulose und Cellulosederivate etc.
  • Aroma- und Duftstoffe dienen dazu, Geruch und Geschmack der Zubereitung zu verbessern. Als Aromastoffe können übliche etherische Öle verwendet werden. Die Duft- und Aromastoffe werden in der zur Erzielung des Effekts geeigneten Menge verwendet, die üblicherweise unter 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzubereitung liegt. Die Aroma- und Duftstoffe sind mit der kohlenwasserstoffhaltigen Phase gut kompatibel und können daher gut in die erfindungsgemäße Zubereitung eingearbeitet werden.
  • Die flüchtigen Bestandteile der vorliegenden Zubereitung, d.h. Kohlenwasserstofflösungsmittel einerseits und flüchtige Dimethicone andererseits sind Lösungsmittel für die festen Inhaltsstoffe und unterstützen anderseits die Benetzung der Pigmente und sonstigen teilchenförmigen Inhaltsstoffe. Außerdem tragen sie zur Pflege- und Glanzeigenschaft bei. Sie beeinflussen auch die Viskosität der Masse, die Trocknungszeit, die Trennungsgeschwindigkeit und die Haltbarkeit des Systems. Die jeweiligen am besten geeigneten flüchtigen Bestandteile werden daher entsprechend der gewünschten Viskosität und Trocknungszeit ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann in flüssiger, viskoser, pastöser, pudriger oder fester Form vorliegen. Sie eignet sich daher zur Verwendung als flüssige, pastöse oder feste pflegende und/oder pigmentierte kosmetische Masse für die dekorative Kosmetik, insbesondere als flüssige, pastöse oder feste, pflegende und/oder pigmentierte Lippenstiftmasse.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine flüssige Lippenstiftformulierung hergestellt mit der folgenden Zusammensetzung:
    ROHSTOFFBEZEICHNUNG [INCI] GEWICHTSPROZENT
    Pigments 3,00 %
    Dimethicone 38,00 %
    Antioxidants z. B. Pentaerythrityl Tetra-di-t-butyl Hydroxyhydrocinnamate] 0,30 %
    Dimethiconol 1,20 %
    Hydrogenated Polyisobutene 33,00 %
    Polybuten 14,00 %
    Synthetic Wax 3,00 %
    Behenyl Behenate 3,00 %
    Octyldodecancol 3,00 %
    Dimethicone/ Vinyl Dimethicone Crosspolymer+ Silica+ Isoceteth- 10 0,30 %
    Silica Silylate * 1,20 %
    GESAMTMENGE 100,00 %
    * BET-Oberfläche 190 bis 300 m2/g
  • Alle in der vorliegenden Anmeldung genannten Prozentangaben beziehen sich jeweils auf Gewicht und sind immer bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die obengenannten Bestandteile wurden miteinander vermischt. Es wurden sowohl Dimethicone mit verschiedener Kettenlänge als auch Wachse mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bzw. Schmelzbereichen verwendet. Die erhaltene Zubereitung war flüssig und konnte mit Hilfe eines entsprechenden Applikators, zum Beispiel eines Pinsels oder Deerfoot-Applikators auf die Lippen aufgetragen werden. Beim Auftragen trennte sich die vorher homogene Zubereitung in mindestens zwei Phasen auf, eine Öl/Wachs- basierte Phase, die auf der Haut gut haftete und eine siliconbasierte Phase, die dem Auftrag Glanz gab und außerdem den Auftrag schützte. Die Formulierung haftete sehr lange auf den Lippen, färbte nicht ab und blieb lange farbig und glänzend.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Formulierung für einen festen Lippenstift hergestellt mit der folgenden Zusammensetzung:
    ROHSTOFFBEZEICHNUNG [INCI] GEWICHTSPROZENT
    Pigments 12,00 %
    Dimethicone 41,00 %
    Antioxidants z. B. Pentaerythrityl Tetra-di-t-butyl Hydroxyhydrocinnamate] 0,50 %
    Dimethiconol 3,50 %
    Cyclopentasiloxane 5,00 %
    Isododecane 14,00 %
    Polybuten 7,00 %
    Hydrogenated Jojobaoil 1,00 %
    Synthetic Wax 4,00 %
    Cetearyl Behenate 6,00 %
    Jojobaoil 3,00 %
    Panthenol 0,50 %
    Bis-Behenyl Isostearyl/Phytostearyl Dimer Dilinoleyl Dimer Dilinoleate 2,00 %
    Silica Silylate * 0,50 %
    GESAMTMENGE 100,00 %
    * BET-Oberfläche im Bereich von 190 bis 300 m2/g
  • Aus den obengenannten Bestandteilen wurde eine Masse hergestellt, die zu einem festen Lippenstift geformt wurde. Der Lippenstift ließ sich sehr gut applizieren. Beim Auftragen trennten sich die Phasen auf und die farbige Schicht legte sich direkt auf die Haut/ Semischleimhaut der Lippen, während die Siliconphase einen glänzenden Überzug bildete. Der Lippenstift ließ sich sehr leicht auftragen und hielt lange Zeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027837 [0007]
    • US 2001/0034375 [0033]

Claims (12)

  1. Kosmetische Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut und/oder Schleimhaut enthaltend eine Kohlenwasserstoffkomponente mit mindestens einem Kohlenwasserstoffpolymer, mindestens einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, mindestens einem Wachs und gegebenenfalls üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen und gegebenenfalls mindestens einem Effektmittel, und eine Siliconkomponente mit mindestens einem Dimethicone mit einem Molekulargewicht von mehr als 250.000, mindestens einem fließfähigen Dimethicone und 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, Silicasilylat mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 190 bis 300 m2/g, wobei die Zubereitung nach dem Vermischen homogen ist und sich nach dem Auftragen in mindestens zwei Schichten auftrennt.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlenwasserstoffpolymer Polybuten und/oder Polyisobuten ist.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffpolymer mindestens zwei Polymere mit jeweils unterschiedlichem Molekulargewicht umfasst.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bei Körpertemperatur flüchtiges Lösungsmittel enthalten ist.
  5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüchtige Lösungsmittel ein Isoparaffin, insbesondere ein Isoparaffin mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 C-Atomen und/oder ein flüchtiges Dimethicone ist.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachskomponente mindestens ein Wachs und/oder mindestens einen Wachsester umfasst.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 30 bis 75°C vorhanden ist.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 60 bis 67°C vorhanden ist.
  9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein langkettiges Dimethiconol enthalten ist.
  10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliconkomponente eine Mischung aus Dimethiconen und Dimethiconolen mit unterschiedlichen Kettenlängen umfasst.
  11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Efffektmittel mindestens ein Pigment und/oder mindestens ein organisches Färbemittel und/oder mindestens ein pflegendes Mittel oder jeweils Mischungen davon umfasst.
  12. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung einer flüssigen, pastösen, pudrigen oder festen pflegenden pigmentierten Lippenstiftmasse.
DE102019202312.6A 2018-02-20 2019-02-20 Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut Ceased DE102019202312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202564.9 2018-02-20
DE102018202564 2018-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202312A1 true DE102019202312A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202312.6A Ceased DE102019202312A1 (de) 2018-02-20 2019-02-20 Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202312A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010034375A1 (en) 1996-11-26 2001-10-25 Fritz Schwertfeger Organically modified aerogels, processes for their preparation by surface modification of the aqueous gel, without prior solvent exchange, and subsequent drying, and thier use
DE102004027837A1 (de) 2004-04-07 2005-11-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Wasserfreie Zubereitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010034375A1 (en) 1996-11-26 2001-10-25 Fritz Schwertfeger Organically modified aerogels, processes for their preparation by surface modification of the aqueous gel, without prior solvent exchange, and subsequent drying, and thier use
DE102004027837A1 (de) 2004-04-07 2005-11-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Wasserfreie Zubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821180T2 (de) Stabile topische Zusammensetzungen mit einem festen elastomerischen Organopolysiloxan und sphärischen Partikeln
DE60220119T2 (de) Verwendung einer stukturierte Fettphase basierend auf einem verfestigten Siliconöl zum begrenzen der Migration einer Schminkzusammensetzung
DE69014358T2 (de) Kosmetisches Präparat.
DE69834810T2 (de) Wasserfreies mattes kosmetisches mittel
DE60109243T3 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
EP1843821B1 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische zubereitung sowie die herstellung und verwendung derselben
US8246939B2 (en) Water-free preparation
FR2725129A1 (fr) Composition cosmetique anhydre resistante a l'eau
EP2531171B1 (de) Kosmetische zubereitung und ihre verwendung
DE69913437T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung, ihre Verwendung in der Kosmetik, Pharmazie oder Körperhygiene
DE60015909T2 (de) Lippenstift enthaltend ein hydrophiles vernetztes Silicon
DE60225142T2 (de) Stabile kosmetische emulsion mit polyamid-geliermittel
JP2005247730A (ja) 油性睫毛用化粧料
DE202018100940U1 (de) Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut
JP7239648B2 (ja) ワックス調製物の製造方法
DE102019202312A1 (de) Zubereitung zum Auftragen auf Haut, Semischleimhaut oder Schleimhaut
EP1791517B1 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005007467A1 (de) Kosmetische Zubereitungen zur dekorativen Anwendung enthaltend anorganische Gelbpigmente auf der Basis von Titan-, Zinn- und Zinkmischoxiden
CN115135297A (zh) 油包油型乳化化妆品
KR20180102035A (ko) 디카프릴릴 카보네이트를 함유하는 입술용 화장료 조성물
DE202019101289U1 (de) Kosmetische Zubereitung und kosmetischer Stift
KR20130083154A (ko) 디카프릴릴 카보네이트를 함유하는 입술용 화장료 조성물
CN115087422A (zh) 油包油型乳化化妆品
WO2022163692A1 (ja) 唇用固形化粧料
KR20240056921A (ko) 베이스 메이크업 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final