EP4248136A2 - Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät - Google Patents

Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät

Info

Publication number
EP4248136A2
EP4248136A2 EP21815975.4A EP21815975A EP4248136A2 EP 4248136 A2 EP4248136 A2 EP 4248136A2 EP 21815975 A EP21815975 A EP 21815975A EP 4248136 A2 EP4248136 A2 EP 4248136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
shell
lid
steam cooker
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21815975.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Dinkel
Arnulf Himmel
Katrin Horn
Wolfgang Hörner
Markus ROLL
Ragnar Somdalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4248136A2 publication Critical patent/EP4248136A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/007Removable panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the system steam cooker for preparing food has a base tray.
  • the system steam cooker also has a lid that is separate from the base tray.
  • the lid is bowl-shaped.
  • the lid can be placed on the base shell as intended, so that a closed steam cooking space of the system steam cooker is formed.
  • a further aspect of the invention relates to a cooking appliance with such a system steam cooker.
  • Portable system steam cookers that are separate from a cooking appliance are known from the prior art.
  • a system steamer is known from DE 10 2009 055 118 A1.
  • the system steam cooker for preparing food has a base tray.
  • the system steam cooker also has a lid that is separate from the base tray.
  • the lid is bowl-shaped. In a usage configuration of the system steam cooker, the lid can be placed on the base shell as intended, so that a closed steam cooking space of the system steam cooker is formed.
  • the shell shape of the bottom shell or the shell shape of the lid is formed such that the respective other component is in its inverted stowed configuration different from the usage configuration State in which the loading opening of this shell-shaped component is turned away from the component that is then receiving it, at least 50 percent, in particular at least 60 percent, is immersed in its height in the receiving component. This is particularly the case when these two components are guided into one another and stacked accordingly.
  • a closed steam cooking space is not formed in this storage configuration.
  • Such an embodiment provides a system steam cooker in which, when the bottom tray and the lid are not positioned with their respective feed openings facing and abutting one another to form the closed steam cooking chamber, these components are arranged in a space-saving manner relative to one another.
  • the system steamer can be stored in a very space-saving manner. Due to this vertical immersion of the component that is inserted into the receiving component, it is possible to prevent the upper component from slipping or falling off the receiving component when the two components are in such a stowed state.
  • This storage configuration of the system steam cooker is particularly advantageous precisely when the base shell is the receiving component and the lid is made of a breakable material, for example real glass. In particular, in this storage configuration of the system steam cooker, the lid can then in particular make it possible for this lid to dip very extensively into the base shell.
  • the lid has a shell collar wall.
  • This shell collar wall is the peripheral wall that also characterizes the tub shape or shell shape.
  • This shell collar wall is arranged peripherally on a cover wall.
  • the shell collar wall has a first collar side wall viewed in the width direction of the system steamer and an opposite second collar side wall.
  • the shell collar wall is in particular designed to be completely circumferential. If the lid is angular with its lid wall, for example square, the shell shape of the lid is also square. Then the shell collar wall has four collar side walls. In addition to the two opposite lateral collar side walls mentioned, there is also a collar front wall and a collar rear wall.
  • a laterally protruding guide web is arranged in the width direction and straight in the depth direction of the system steam cooker.
  • the guide web can also be referred to as the support rail of the cover.
  • This guide web is designed to support and guide the lid on a guide unit in the cooking chamber of a cooking appliance when the lid is used as a tray for storing items to be cooked. It is therefore provided in one exemplary embodiment that the lid is a multifunctional component of the system steam cooker.
  • the lid can be placed on the bottom shell with its loading opening facing the bottom shell so that, as already explained above, the closed steamer chamber is formed is. This is then limited directly by the lid and the base shell. In this context, the lid and the base shell then also form the housing of the system steam cooker.
  • the invention also makes it possible for the lid to be used independently of the system steam cooker itself. It also serves, and it is intended for this purpose, as a separate tray for the food to be cooked. This is the case when the lid is used upside down and is arranged with its embroidery opening projecting upwards. The food to be cooked can then also be placed directly in the lid. This guide web is then particularly advantageous in the case of such a possibility of use. Then then this food receiving tray can also be inserted as a food support in a cooking chamber of the cooking appliance, in particular on a specific insertion level. For this purpose, a cooking appliance can have guide units on the left and right in this cooking chamber, which are intended to receive such guide webs directly from food supports.
  • these guide webs it is then particularly advantageously possible for these guide webs to be accommodated directly on the left and right sides of this guide unit, so that this lid is then hung on these guide units in the cooking chamber in its function as a food receiving pan.
  • these specifically arranged and configured guide webs are present. These are then also correspondingly stable, so that the cover can only be hung directly on these guide webs on the left and right side of the guide units.
  • the guide webs are so stable that they can absorb the weight of the entire lid if they are arranged directly on the guide units.
  • this is then also possible without any problems if this cover, as the cooking goods receiving pan, is extensively equipped with cooking goods.
  • these straight guide webs extend over the entire length of the collar side walls. On the one hand, corresponding mechanical stability is thus ensured. On the other hand, this enables the cover to be moved in a particularly safe, simple and smooth manner relative to the guide units. In addition, a particularly extensive mechanical coupling of the guide webs directly to the guide rails is made possible. A safe storage of the lid on the guide units by means of these guide webs is achieved.
  • the shape of the guide web particularly favors the mechanical contact with their guide units and the particularly continuous and smooth and safe movement, in particular linear in the depth direction of the cooking appliance into or out of the cooking chamber.
  • a very jerk-free and jam-free movement of the cover with this type of use is also achieved as a result.
  • the guide bars are multifunctional components.
  • the guide webs are also designed as handles in addition to the mechanical coupling and guiding function on guide units of the cooking appliance. These are then intended to be provided so that a user can grip them directly in order to be able to carry the cover. A safe handling and a safe transport of the lid are made possible.
  • the guide webs also have specific zones, at least in sections, which are designed as handles.
  • the gripping behavior can be further improved.
  • such zones can be formed as troughs in which, for example, fingers, in particular fingertips, can engage or contact from below.
  • the gripping of this lid is improved again. This further improves the prevention of the user from slipping off these guide webs.
  • the guide webs are provided with a thermally insulating material, at least in certain areas.
  • a thermally insulating material at least in certain areas.
  • this can be provided in the above-mentioned advantageous gripping zones on the guide webs. In this way, an undesired effect of heat from a guide web on the user can be avoided if the user grips the cover on the guide webs with his hand or fingers.
  • a vertical distance between a guide bar and an upper edge of the collar side wall on which this guide bar is arranged is between 18 mm and 24 mm.
  • this distance measured in the height direction is between 20 mm and 22 mm, in particular 21 mm.
  • the lid as a tray for storing items to be cooked is made possible precisely by this distance. Since there are differently configured guide units in cooking appliances, it is precisely this position of the guide bar that allows coupling with different guide units in the cooking appliance. Because precisely when such a guide unit has an upper guide rail and a lower guide rail, which are arranged at a distance from one another in the height direction, the system steamer with guide rails on the bottom shell can be inserted into the guide space between these two guide rails of the guide unit without the guide web of the would be in the way when the lid is placed on the base tray. In this exemplary embodiment, the system steam cooker can thus be securely hung on these guide units with the bottom tray lying underneath.
  • the guide web of the lid is then not in the way in this respect and can be positioned above the upper guide web or the upper guide rail of this guide unit in the cooking appliance.
  • this guide bar is arranged so that it overlaps the upper guide rail of the guide unit in the width direction of the cooking appliance, the entire system steamer can be moved in the cooking chamber relative to the guide unit without any problems. Even if the system steam cooker is suspended from such guide units, the cover alone can be easily removed, in particular lifted by its guide webs.
  • a seal is arranged between the cover and the base shell.
  • a seal can be arranged on the cover, in particular in a stationary manner.
  • the seal can be arranged, for example, at the upper edge of the shell collar wall.
  • the gasket can then form the top portion of the top rim.
  • a vertical distance between a guide web and the upper area of the upper edge of the collar side wall provided with the seal, on which this guide web is arranged is between 18 mm and 24 mm. In particular, this distance measured in the height direction is between 20 mm and 22 mm, in particular 21 mm.
  • a pull-out stop element is arranged on at least one guide bar of the cover. This is intended to limit the pulling out of the lid along the pull-out path on the guide unit of the cooking appliance. This also means that, particularly when the lid is used as a separate pan for the food to be cooked when viewed on its own and is therefore also coupled directly to the guide unit with these guide webs, in particular is arranged to rest on it, pulling it out too far and resulting falling of the lid from the guide unit is avoided. This is because, in the depth direction, this cover on the guide unit can only be pulled out far enough for the pull-out stop element of the guide web to strike a counter-stop element on the guide unit.
  • the pull-out stop element is made in one piece with the guide bar.
  • Such an integrated configuration is advantageous. As a result, components and assembly work can be saved.
  • this integrated configuration increases the mechanical stability of the pull-out stop element and permanently maintains the desired position on the guide bar.
  • the guide bars of the lid are made of real glass.
  • the entire cover is formed in one piece. In particular, it is made entirely of real glass. It is precisely with such a material specification of the cover that the exemplary embodiments mentioned above are advantageous. Especially with this material design are the To emphasize guide bars with their multifunctionality, since there is no such thing in previous glass covers or is not feasible.
  • the guide webs preferably have a thickness of between 4 mm and 8 mm, in particular between 4 mm and 6 mm, viewed in the height direction. It is now also particularly advantageously possible in the case of glass lids of a system steam cooker to use flanges or webs protruding at the edge in a more multifunctional manner, as explained above.
  • the bottom tray has a bottom wall.
  • the bottom shell has a shell collar wall. This is arranged at the edge and in particular around the entire circumference of the bottom wall.
  • the shell shape is formed by the base wall and the shell collar wall. On the side facing away from the bottom wall, the shell collar wall delimits a charging opening of this shell shape.
  • the shell collar wall has a first collar side wall, viewed in the width direction of the system steam cooker, and an opposite second collar side wall.
  • the shell collar wall also preferably has a collar front wall and a collar rear wall.
  • the first collar side wall On an outer side, which faces away from the volume space of the bottom shell, the first collar side wall has, in one exemplary embodiment, a guide web that protrudes laterally in the width direction and is straight in the depth direction of the system steam cooker.
  • the second collar side wall has, on an outside, a guide web that protrudes laterally in the width direction and is rectilinear in the depth direction of the system steamer.
  • the guide webs can be referred to as support rails.
  • the guide webs are formed to support and guide the bottom shell on a guide unit in the cooking chamber of a cooking appliance. They can thus be mechanically coupled directly to the guide unit in order to be able to move this entire system steam cooker in the cooking chamber.
  • this system steam cooker can then also be arranged as a whole in the cooking chamber of the cooking appliance on a specific shelf level.
  • This Insertion level which is also at a distance from the bottom of the cooking chamber, is specified in a defined manner by these guide units.
  • the bottom shell is designed in one piece. In one embodiment, it is made of metal.
  • the guide webs of the base shell extend over the entire length of the collar side walls.
  • the guide webs can also be provided as intended as multifunctional components.
  • the guide webs can then also be designed as handles by which a user can grip and carry the bottom shell.
  • exemplary embodiments can be provided, as have been explained as exemplary embodiments of the handles on the guide webs of the lid. The advantages then apply analogously here.
  • a guide web is arranged on an upper edge of the bottom shell.
  • an upper side of the guide bar viewed horizontally, is arranged flush with an upper side of this edge of the base shell, which is also the upper edge of the shell collar wall of the base shell.
  • the guide web is therefore positioned as far upwards as possible and thus also forms a broadening of this upper edge in the width direction.
  • an attachment platform is offset downwards compared to the upper edge of the collar side walls, on which the lid rests with its edge, which delimits the loading opening of the shell shape of the lid, when the lid is on the Bottom tray is placed, in particular to form the closed Dampfgarraum the system steam cooker.
  • the lid with its collar walls of the shell collar wall thus dips into the base shell in some areas when it is placed on the base shell.
  • the shell collar wall of the lid and the shell collar wall of the base shell thus overlap in a defined manner in this usage configuration. Undesirable slipping of the lid on the bottom tray is thus even better prevented.
  • a vertical distance between a guide web of the lid and a guide web of the base shell is between 11 mm and 15 mm, in particular between 12 mm and 14 mm. If, in the usage configuration in which the lid is facing the loading opening of the bottom shell, the end position has been reached, there is a defined distance between the underside of the guide bar of the lid and the upper side arranged on this side and positioned below it, viewed in the height direction of the guide bar of the bottom shell. This also enables a particularly simple gripping of the guide web of the cover alone, for example to be able to lift the cover securely from the bottom shell. On the other hand, this also means that the entire system steam cooker can be easily carried.
  • the system steam cooker for preparing food has a base tray.
  • the system steam cooker also has a lid that is separate from the base tray.
  • the lid is bowl-shaped. In a usage configuration of the system steam cooker, the lid can be placed on the base shell as intended, so that a closed steam cooking space of the system steam cooker is formed.
  • the lid has a shell collar wall, which has a first collar side wall, viewed in the width direction of the system steam cooker, and an opposite second collar side wall arranged on an outer side of the first collar side wall and on an outer side of the second collar side wall in each case a guide web which protrudes laterally in the width direction and is in particular rectilinear in the depth direction of the system steam cooker, with a vertical distance between a guide web and an upper edge of the lid delimiting the charging opening of the lid Collar side wall is between 18 mm and 24 mm, in particular between 20 mm and 22 mm.
  • the bottom shell has a shell collar wall, which has a first collar side wall viewed in the width direction and an opposite second collar side wall, wherein on an outside of the first collar side wall and on an outside of the second collar side wall there is a side wall that protrudes laterally in the width direction and in the depth direction of the system steamer rectilinear guide bar is arranged, wherein when the cover is placed on the base shell in the usage configuration, a vertical distance between a guide bar of the cover and a guide bar of the base shell is between 11 mm and 15 mm, in particular between 12 mm and 14 mm.
  • the system steam cooker for preparing food has a base tray.
  • the system steam cooker also has a lid that is separate from the base tray.
  • the lid is bowl-shaped. In a usage configuration of the system steam cooker, the lid can be placed on the base shell as intended, so that a closed steam cooking space of the system steam cooker is formed.
  • the bottom shell has a shell collar wall, which has a first collar side wall viewed in the width direction and an opposite second collar side wall, with a guide web that protrudes laterally in the width direction and is straight in the depth direction of the system steamer being arranged on an outside of the first collar side wall and on an outside of the second collar side wall .
  • a seating platform is formed, offset downwards, on which the lid rests with its edge of the shell collar wall delimiting the charging opening of the lid when the lid is in the usage configuration on the base shell is put on.
  • a further aspect of the invention relates to a cooking appliance.
  • This cooking appliance has a housing.
  • the housing can also be referred to as the outer housing.
  • At least one cooking chamber is formed in the housing. In one exemplary embodiment, this is delimited by the walls of a muffle of the cooking appliance.
  • the muffle is a component of the cooking appliance that is separate from the housing.
  • the cooking appliance also has at least one system steam cooker according to the aspect mentioned above or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the system steam cooker is in particular a portable system steam cooker. It can be placed in and out of the cooking chamber in a reversible manner. It is precisely with such exemplary embodiments that a very variable and flexible use is made possible. This is because the system steamer can then be placed in the cooking chamber viewed as a whole.
  • the cooking appliance preferably has guide units. These are arranged in particular on the left-hand and right-hand side on vertical side walls of the muffle.
  • the system steam cooker can be directly mechanically coupled to these guide units on the left and right. In particular, this is done by the advantageous guide webs mentioned above.
  • the system steam cooker in particular only, is placed on these guide units with these guide webs of the bottom shell. It can then be moved in the cooking chamber in the depth direction of the cooking appliance.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the positions specified for the intended use and intended arrangement of the device and directions given.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a system steam cooker according to the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section through the system steamer according to FIG. 1 in a configuration of use
  • FIG. 3 is a vertical sectional view through the system steamer in a stowed configuration
  • FIG. 4 shows a perspective view of an embodiment of a lid of the system steam cooker
  • FIG. 5 shows a plan view of an embodiment of a lid of the system steam cooker
  • FIG. 6 shows a vertical section through the cover according to FIG. 5;
  • FIG. 7 is an enlarged representation of a portion of the view in FIG. 6;
  • Fig. 8 is a perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 9 shows an embodiment of a cooking appliance according to the invention with a
  • FIG. 10 shows a front view of a further exemplary embodiment of a cooking appliance according to the invention with an exemplary embodiment of a system steam cooker according to the invention
  • FIG. 11 shows an enlarged representation of a partial area from FIG. 10 for a first exemplary embodiment of a hanging unit of the cooking appliance.
  • FIG. 12 shows an enlarged representation corresponding to FIG. 11 for a different exemplary embodiment of a hanging unit of a cooking appliance.
  • FIG. 1 an embodiment of a system steam cooker 1 is shown in a perspective view.
  • the system steam cooker 1 is intended to be designed for preparing food with steam.
  • the system steamer 1 is a portable system steamer.
  • the system steam cooker 1 has a base shell 2 . It also has a cover 3 that is separate from the base shell 2 .
  • the bottom shell 2 is shell-shaped or trough-shaped.
  • the cover 3 is shell-shaped or hood-shaped. In particular, the cover 3 is also trough-shaped.
  • Both the base shell 2 and the cover 3 are designed such that the dimensions of the respective component in a horizontal plane are greater than in the height direction when the system steam cooker 1 is arranged and set up as intended. This means that the dimensions of the cover 3 and the bottom shell 2 in the plane spanned by the width direction (x-direction) and by the depth direction (z-direction) are larger, in particular much larger, than in the height direction (y-direction) .
  • a housing, in particular an outer housing, of the system steam cooker 1 is also formed by the base shell 2 and the cover 3 .
  • Fig. 1 the system steamer 1 is shown in a usage configuration.
  • This shows the cover 3 placed on the bottom shell 2 in the vertical direction.
  • the cover 3 faces a loading opening of the bottom shell 2 .
  • the two loading openings of the bottom shell 2 and the cover 3 are thus facing each other.
  • the cover 3 is placed directly onto the base shell 2 from above.
  • a steam cooking chamber 4 formed by the bottom shell 2 and the cover 3 is delimited. In particular, this is a completely closed steam cooking chamber 4.
  • the cover 3 has a cover wall 5 . In the usage configuration according to FIG. 1, this is a ceiling wall. Furthermore, the lid 3 has a shell collar wall 6 . This is formed circumferentially around the top wall 5 . This defines the shape of the tub.
  • the shell collar wall 6 has a first collar side wall 7 formed in the width direction (x-direction) of the system steam cooker 1 and an opposite second collar side wall 8 .
  • the shell collar wall 6 also has a collar front wall 9 and a collar rear wall 10 . As can be seen in FIG. 1, on an outer side 7a of the first collar side wall 7 there is a guide web 11 which protrudes laterally therefrom in the width direction. This is formed in one piece with the cover 3 .
  • the guide web 11 can also be referred to as a support rail.
  • the guide bar 11 extends without interruption in the depth direction and in particular over the entire length of the first collar side wall 7.
  • the guide bar 11 is straight in this depth direction.
  • a guide web 12 is also arranged on an outer side 8a of the second collar side wall 8 . This also protrudes laterally from this outside 8a in the width direction. It extends in the depth direction without interruption over the entire length of the collar side wall 8. It is straight in this depth direction.
  • the bottom shell 2 has a bottom wall 13 .
  • the bottom shell 2 has a shell collar wall 14 . This is formed around the edge of the bottom wall 13 .
  • the trough shape of the bottom shell 2 is defined by the bottom wall 13 and the shell collar wall 14 .
  • this shell collar wall 14 has collar side walls 15 and 16 on opposite sides, viewed in the width direction. These have guide webs 17 and 18 on the outsides 15a and 16a. These guide webs 17 and 18 extend in the depth direction without interruption and in a straight line. In the width direction, they project laterally from the outer sides 15a and 16a.
  • the guide webs 11 and 12 are intended to be used to support and guide the lid 3 on a guide unit that is separate from the system steam cooker 1 in a cooking chamber of a cooking appliance. This is particularly the case when this cover 3 is used in a different way from the system steam cooker 1 solely as a tray for storing items to be cooked, in particular as a carrier for items to be cooked.
  • the lid 3 it is used independently of the base shell 2 itself for preparing food. It is then arranged in a position rotated by 180°, so that its loading opening is then arranged at the top and the cover wall 5 is positioned at the bottom and thus then forms the bottom, as it were.
  • the cover 3 can then be coupled with its guide webs 11 and 12 directly in guide units arranged opposite in this respect. This cover 3 then rests, in particular only, with the guide webs 11 and 12 directly on these guide units. In one exemplary embodiment, it can then also be shifted relative thereto. As a result, the lid can be linearly displaced in the cooking chamber, viewed in the depth direction of the cooking appliance, in particular pulled out and pushed in.
  • the guide webs 17 and 18 of the bottom shell 2 also allow and provide for the entire system steamer 1 in the usage configuration shown as an example in FIG .
  • the system steam cooker 1 is arranged in direct contact with these guide units only with these guide webs 17 and 18 and is therefore coupled directly to the guide units on the left and right side with the guide webs 17 and 18 and suspended therefrom.
  • the guide webs 11 and 12 are also designed as handles, at least in certain areas.
  • these guide webs 11 and 12 are also provided with gripping zones in some areas. A user can then grip the cover 3 individually and securely, independently of the base shell 2. This also enables the cover 3 to be carried easily and securely.
  • the guide webs 17 and 18 can be designed as handles, at least in some areas.
  • these guide bars can also be gripped directly by a user, in particular in gripping zones on the guide bars. This also allows the entire system steamer 1 or the base shell 2 to be securely gripped and carried alone.
  • the guide webs 11 and 12 and/or the guide webs 17 and 18 are multifunctional components of the system steam cooker 1.
  • Fig. 2 the system steamer 1 is shown in a vertical sectional view along the section line II-II in Fig. 1.
  • the loading opening 19 of the cover 3 and the loading opening 20 of the bottom shell 2 face one another.
  • the relatively large steam cooking chamber 4 is formed.
  • the guide bar 11 and the guide bar 12 are offset towards the top wall 5 when viewed in the height direction compared to an edge 21 delimiting the loading opening 19, which can also be referred to as the upper edge 21, of the shell collar wall 6 arranged.
  • This distance or offset measured in the height direction between a side 11a of the guide web 11 facing the upper edge 21 and a side 12a of the guide web 12 facing the upper edge 21 is preferably between 18 mm and 24 mm, in particular between 20 mm and 22 mm.
  • This distance a1 as can also be seen in an enlarged partial representation in FIG Configuration of use, as shown in Fig. 2, the guide bars 11 and 12 spaced from the guide bars 17 and 18 can be positioned.
  • a seal in particular a silicone seal
  • This seal can preferably be arranged on the upper edge 21, in particular in a stationary manner. It can be pulled over or slipped over the upper edge 21 .
  • the vertical distance a1 is also formed, in particular with the values as mentioned above. This distance a1 is then formed between the side 12a and the upper part of the seal, which then constitutes the upper edge 21.
  • a distance a2 measured in this height direction between the side 11a of the guide web 11 and the side 17a of the guide web 17 facing the guide web 11 is preferably between 11 mm and 15 mm, in particular between 12 mm and 14 mm, in particular 13 mm. The same applies to the distance a2 between the sides 12a of the guide bar 12 and a side 18a of the guide bar 18 facing the guide bar 12.
  • one embodiment provides that the guide webs 17 and 18 are arranged directly on an upper edge 22 of the collar side walls 15 and 16 .
  • the sides 17a and 18a are flush with this upper edge 22, which delimits the loading opening 20, arranged.
  • these guide webs 17 and 18 also form the upper end of the base shell 2 measured in the height direction.
  • one exemplary embodiment provides for a seating platform or an attachment platform 23 to be formed on, in particular on the inside, of the collar side wall 15 .
  • such an attachment platform 24 is also formed on the collar side wall 16 .
  • These are offset inwards relative to the guide webs 17 and 18 when viewed in the width direction. Viewed in the vertical direction, these sit-on platforms or add-on platforms 23 and 24 are offset downwards in relation to the guide webs 17 and 18 . In particular, they are at least the dimensioned in the height direction of the thickness Guide webs 17 and 18 offset downwards.
  • the cover 3 is then arranged in this usage configuration with the upper edge 21 resting on these add-on platforms 23 and 24, in particular arranged directly resting on them.
  • the cover 3 thus dips into the base shell 2 in a very specific manner, at least in certain areas, in this configuration of use.
  • the cover 3 is thereby secured in its position in a special way. Nevertheless, the cover 3 alone can be gripped and removed by a user via the guide webs 11 and 12 .
  • FIG. 2 also shows, by way of example, two separate receiving shells 25 and 26 which are arranged in the bottom shell 2 which is separate therefrom.
  • These receiving shells 25 and 26 are intended for direct receiving of the food to be cooked. As can be seen, they are arranged in the base shell 2 in such a way that they are preferably arranged without contact with the base wall 13 . For example, water can then be introduced into the bottom shell 2 for evaporation, so that the items to be cooked in the receiving shells 25 and 26 can then be cooked by the steam generated in the process.
  • FIG. 3 another embodiment of the system steamer 1 is shown in a vertical sectional view.
  • the two basic components namely the bottom shell 2 and the lid 3 are stacked in one another.
  • the cover 3 is the receiving component for the base shell 2 . Provision is therefore made for the cover 3 to be arranged in the inverted position, namely with its loading opening 19 facing upwards and thus facing away from the bottom shell 2 .
  • the base shell 2 is then inserted into the volumetric space of the lid 3 via this charging opening 19 .
  • the shape of the shell or the trough of the lid 3 is such that the base shell 2 in this height direction is at least 50 percent, in particular at least 60 percent of its height in the receiving component, here the lid 3, is included .
  • One in height especially This achieves a compact construction of this system steam cooker 1 in this storage configuration.
  • a distance between the guide webs 11 and 17 on the one hand and 12 and 18 on the other hand is also achieved in this stowage configuration. This also makes it very easy, for example, to remove the bottom shell 2 from the cover 3 again, or to carry both components alone by gripping the guide webs 11 and 12 .
  • the bottom shell 2 with its attachment platforms 23 and 24 sits on the upper edge 21 of the shell collar wall 6 of the lid 3 from above.
  • the immersion depth of the base shell 2 in the cover 3 is predetermined in a particularly advantageous manner.
  • the shell collar wall 14 of the base shell 2 is arranged at a lateral distance from the shell collar wall 6 of the lid 3 . This avoids undesired rubbing against one another or jamming or spreading when they are inserted into one another. This also ensures a high level of wear resistance.
  • the stacking as shown in Figure 3 in the stowed configuration is exactly reversed.
  • the base shell 2 is then the receiving component and the cover 3 is sunk into the base shell 2 from above.
  • the base shell 2 and the cover 3 are formed in such a way that the component to be sunken, in this embodiment the cover 3, with at least 50 percent, in particular at least 60 percent, of its height in the receiving component, in this embodiment the base shell 2, dips.
  • Both feed openings 19 and 20 are then also oriented upwards in this exemplary embodiment.
  • Fig. 4 an embodiment of the cover 3 is shown.
  • At least one pull-out stop element 27 is formed in the guide web 11 here.
  • This extension stop element 27 represents an increase in relation to the guide bar 11 upwards and/or downwards.
  • the extension stop element 27 is intended to be provided when the Lid 3 is arranged on a guide unit in the cooking appliance, as has already been explained above, and is pulled out of the cooking chamber in the depth direction of the cooking appliance to the front, to prevent it from being pulled out too far.
  • the pull-out stop element 27 then makes contact with a counter-stop element of the cooking appliance at a specific pull-out position, so that the further pull-out is then stopped in this regard.
  • a corresponding pull-out stop element 27, which cannot be seen in FIG. 4, is preferably also formed on the opposite guide web 12.
  • FIG. 4 provides, which can also be the case with the other embodiments, that not only guide webs 11 and 12 can be formed on the opposite collar side walls 7 and 8, but that these guide webs 11 and 12 are formed completely circumferentially are and is therefore designed as a peripheral flange.
  • the cover 3 is made in one piece.
  • it is made of real glass.
  • it is also transparent at least in certain areas.
  • Fig. 5 an embodiment of a cover 3 is shown in a plan view. This has corresponding guide webs 11 and 12 only on the collar side walls 7 and 8 here.
  • Fig. 6 the cover 3 is shown along the section line VI-VI in Fig. 5. Dimensions of the cover 3 are also shown here as examples and are not to be understood as conclusive.
  • FIG. 7 shows detail I in FIG. 6 in an enlarged representation.
  • a guide bar 12 has a thickness d1 of between 4 mm and 8 mm, in particular between 4 mm and 6 mm.
  • a height h which is measured between the underside of the cover wall 5 and the upper edge 21, is preferably between 58 mm and 64 mm, in particular between 59 mm and 62 mm.
  • the examples are not to be understood as exhaustive.
  • the cover wall 5 has a thickness d2, which is preferably between 4 mm and 6 mm, in particular 5 mm.
  • FIG. 8 an embodiment of the bottom shell 2 is shown alone in a perspective view.
  • the receiving trays 25 and 26 are shown.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a cooking appliance 28 in a front view.
  • the cooking appliance 28 has a housing 29 .
  • a muffle 30 is arranged in this housing 29 .
  • the walls of the muffle 30 delimit a cooking space 31 of the cooking appliance 28 .
  • the muffle 30 has vertical side walls 32 and 33 .
  • Guide units 34 and 35 are arranged on these vertical side walls 32 and 33 . These guide units 34 and 35 are intended to be provided so that supports for cooking can be accommodated directly on their opposite edge sides, in particular can be positioned on them at different insertion levels.
  • the guide units 34 and 35 can be designed in many ways. They can be hanging grids, for example. Such hanging grids can be formed as supporting frames that can be attached to the side walls 32 and 33 in a reversible, detachable manner. Other exemplary embodiments of guide units 34 and 35 can also be telescopic pull-out rails, for example.
  • the guide units 34 and 35 have receiving units 36 and 37 in general terms. These are intended to be provided so that the food supports can be arranged directly on them, in particular placed on them. In the exemplary embodiment, these receiving units 36 and 37 are formed by a lower receiving element 36a and an upper receiving element 36b. These can also be referred to as guide rails. The same applies to the receiving elements 37a and 37b. Only one of these receiving units 36 and 37 is explained here on the opposite sides. As shown in Fig. 9, further such receiving units 36 and 37 be provided. These receiving units 36 and 37 specify the various discrete insertion levels for the food supports in the cooking chamber 31 .
  • an exemplary embodiment of a system steam cooker 1 as was explained in connection with FIGS. Provision is made here for the entire system steam cooker 1 to be in direct mechanical contact with these receiving units 36 and 37 only via the guide webs 17 and 18 .
  • the guide webs 17 and 18 are accommodated between the lower and upper receiving elements 36a and 36b and 37a and 37b provided here.
  • the guide webs 11 and 12 of the cover 3 are arranged above the upper receiving elements 36b and 37b and positioned without contact thereto.
  • the advantageously provided spacing between the guide webs 17 and 11 on the one hand and 18 and 12 on the other hand is also advantageous in that it enables the positioning of the entire system steam cooker 1 on such receiving units 36 and 37, as shown in Fig. 9.
  • the guide ribs 11 and 12 are not in the way and do not prevent the insertion and guiding along of the guide ribs 17 and 18 between these upper and lower receiving elements 36a, 36b and 37a and 37b. Furthermore, the cover 3 can be easily removed from the base shell 2, in particular lifted, since the guide webs 11 and 12 can also be gripped alone.
  • a lid 3 of a system steam cooker is also shown alone in a further exemplary embodiment in FIG. 9 .
  • This is used here in its second type of use, independently of the bottom shell 2, as a separate pan for the food to be cooked.
  • the loading opening 19 of the lid 3 is directed upwards.
  • This cover 3 is coupled directly to receiving units 36 and 37 with its guide webs 11 and 12 .
  • only the guide webs 11 and 12 are coupled to these receiving units 36 and 37 in this exemplary embodiment.
  • the guide webs 11 and 12 rest on the lower receiving elements 36a and 37a from above.
  • the sole and separate cover 3 is to be understood as an example in a higher insertion level than the further entire system steam cooker 1.
  • the cover 3 is viewed here on its own in the second from the top Insertion level arranged.
  • the food to be cooked can be prepared both in the system steamer 1 and at the same time in the additional, separate second lid 3 .
  • only one of these two components namely the system steamer 1 or only the separate additional cover 3 is arranged in the cooking chamber 31 .
  • insertion levels such as those that can be provided and are shown by way of example in FIG. 9, can also be used in order to position a system steam cooker 1 thereon and/or to position a further separate lid 3 thereon.
  • the base shell 2 can also be used separately from the cover 3 as a separate pan for the food to be cooked. In addition to its primary type of use for the entire system steam cooker 1 , the base shell 2 then also has a second, secondary type of use alone and independently of the lid 3 .
  • FIG. 9 A further exemplary embodiment of a cooking appliance 28 is shown in FIG.
  • the cooking space 31 is separated by a cooking space divider 38 into an upper cooking space portion 31a and a lower cooking space portion 31b.
  • a system steam cooker 1 is arranged in the lower partial region 31b of the cooking space.
  • the positioning and arrangement on an insertion level that is specific in this respect corresponds to that already explained for FIG. 9 .
  • further food to be cooked can then be prepared simultaneously and independently in the upper partial cooking chamber area 31a.
  • a further cooking product carrier such as a baking tray or a dripping pan or the like, can be placed on the cooking space divider 38 from above.
  • a further system steam cooker 1 is arranged in this upper partial cooking space region 31a, for example on a specific shelf level there. It is also possible that, in addition to the representation in FIG. 10, a separate cover 3 is arranged in the upper partial cooking chamber area 31a on a specific insertion level and is used in its second type of use as a pan for storing the food to be cooked.
  • the cooking appliance 28 also has a hot-air system 39 .
  • this hot-air system 39 is arranged such that when the cooking chamber divider 38 is arranged in its end position in the cooking chamber 31, the hot-air system 39 only acts in this upper cooking chamber section 31a.
  • FIG. 11 shows an enlarged illustration of an exemplary embodiment of how a system steam cooker 1 can be arranged on a receiving unit 36 .
  • the receiving unit 36 is also shown here.
  • the guide web 17 of the base shell 2 rests on a lower receiving element 36a from above.
  • this can be, for example, an extension rail of a telescopic extension. Exemplary distances between the individual components are also shown here.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment in an enlarged view corresponding to that in FIG. 11 .
  • the lower receiving element 36a of the receiving unit 36 is not a pull-out rail, but a fixed lattice bar as a support bar. This is formed parallel to the upper receiving element 36b, which is then also preferably designed as a lattice bar.
  • exemplary distance values for the individual components are shown.
  • Hot air system a1 distance a2 distance d1 thickness d2 thickness h height x width direction y height direction z depth direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Systemdampfgarer (1) mit einer Bodenschale (2) und mit einem dazu separaten, schalenförmigen Deckel (3), der auf die Bodenschale (2) aufsetzbar ist, so dass ein geschlossener Dampfgarraum (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenform der Bodenschale (2) oder des Deckels (3) so gebildet ist, dass die andere Komponente (2, 3) in ihrem umgedrehten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung (10, 20) dieser schalenförmigen Komponente (2, 3) der aufnehmenden Komponente (2, 3) abgewandt ist, zumindest zu 50%, insbesondere zumindest zu 60%, ihrer Höhe in die aufnehmende Komponente (2, 3) eintaucht. Ein Aspekt betrifft auch ein Gargerät (28).

Description

Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem Deckel und Bodenschale, sowie Gargerät
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Systemdampfgarer. Der Systemdampfgarer zum Zubereiten von Lebensmitteln weist eine Bodenschale auf. Der Systemdampfgarer weist darüber hinaus einen zur Bodenschale separaten Deckel auf. Der Deckel ist schalenförmig. Der Deckel ist bestimmungsgemäß auf die Bodenschale aufsetzbar, sodass ein geschlossener Dampfgarraum des Systemdampfgarers gebildet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem derartigen Systemdampfgarer.
Zu einem Gargerät separate und tragbare Systemdampfgarer sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2009 055 118 A1 ein derartiger Systemdampfgarer bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Systemdampfgarer zu schaffen, welcher nutzerfreundlicher handhabbar ist. Entsprechend ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einem solchen Systemdampfgarer zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Systemdampfgarer und ein Gargerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Systemdampfgarer. Der Systemdampfgarer zum Zubereiten von Lebensmitteln weist eine Bodenschale auf. Der Systemdampfgarer weist darüber hinaus einen zur Bodenschale separaten Deckel auf. Der Deckel ist schalenförmig. Der Deckel ist in einer Nutzungskonfiguration des Systemdampfgarers bestimmungsgemäß auf die Bodenschale aufsetzbar, sodass ein geschlossener Dampfgarraum des Systemdampfgarers gebildet ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Schalenform der Bodenschale oder die Schalenform des Deckels so gebildet, dass die jeweils andere Komponente in einer zur Nutzungskonfiguration unterschiedlichen Verstaukonfiguration in ihrem umgedrehten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung dieser schalenförmigen Komponente der dann aufnehmenden Komponente abgewandt ist, zumindest zu 50 Prozent, insbesondere zumindest zu 60 Prozent, in ihrer Höhe in die aufnehmende Komponente eintaucht. Dies insbesondere dann, wenn diese beiden Komponenten ineinander geführt sind und entsprechend gestapelt sind. Ein geschlossener Dampfgarraum ist in dieser Verstaukonfiguration nicht gebildet. Durch ein solches Ausführungsbeispiel wird ein Systemdampfgarer bereitgestellt, bei welchem dann, wenn die Bodenschale und der Deckel nicht mit ihren jeweiligen Beschickungsöffnungen einander zugewandt und aneinander anliegend positioniert werden, um den geschlossenen Dampfgarraum zu bilden, diese Komponenten platzsparend zueinander angeordnet sind. Denn dann können sie in einem Zustand, in dem die beiden Komponenten in die gleiche Richtung mit ihren Beschickungsöffnungen der jeweiligen Schalenform orientiert sind, sehr umfänglich ineinander geführt und diesbezüglich auch sehr kompakt gestapelt werden. Dadurch kann der Systemdampfgarer sehr platzsparend verräumt werden. Durch dieses in Höhenrichtung erfolgende relativ weite Eintauchen derjenigen Komponente, die in die aufnehmende Komponente eingesetzt wird, kann in einem derartigen Verstauzustand der beiden Komponenten zueinander auch das Verrutschen oder Herunterfallen der oberen Komponente von der aufnehmenden Komponente vermieden werden. Gerade dann, wenn die Bodenschale die aufnehmende Komponente ist und der Deckel aus einem zerbrechlichen Material, beispielsweise Echtglas, ist, ist diese Verstaukonfiguration des Systemdampfgarers besonders vorteilhaft. Insbesondere kann nämlich dann der Deckel in dieser Verstaukonfiguration des Systemdampfgarers ermöglichen, dass dieser Deckel sehr umfänglich in die Bodenschale eintaucht. Ein unerwünschtes Herunterfallen oder Verrutschen und ein daraus resultierendes gegebenenfalls Zerbrechen des Deckels ist dadurch in diesem Ausführungsbeispiel auch vermieden. Möglich ist es in einem anderen Ausführungsbeispiel jedoch auch, dass der Deckel die aufnehmende Komponente ist und die Bodenschale dann in dieser Verstaukonfiguration in diesen Deckel eingesetzt ist. In einer solchen Verstaukonfiguration des Systemdampfgarers ist auch kein geschlossener Dampfgarraum gebildet, da, wie bereits oben dargelegt, die beiden
Beschickungsöffnungen dieser das Gehäuse des Systemdampfgarers bildenden Komponenten, nämlich der Deckel und die Bodenschale, mit ihren
Beschickungsöffnungen in die gleiche Richtung orientiert angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel weist der Deckel eine Schalenkragenwand auf. Diese Schalenkragenwand ist die Umlaufwand, die die Wannenform beziehungsweise Schalenform mit prägt. Diese Schalenkragenwand ist an eine Deckelwand randseitig umlaufend angeordnet. Die Schalenkragenwand weist eine in Breitenrichtung des Systemdampfgarers betrachtet erste Kragenseitenwand und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand auf. Die Schalenkragenwand ist insbesondere vollständig umlaufend ausgebildet. Ist der Deckel mit seiner Deckelwand eckig, beispielsweise viereckig, ausgebildet, so ist die Schalenform des Deckels ebenfalls viereckig. Dann weist die Schalenkragenwand vier Kragenseitenwände auf. Neben den beiden genannten gegenüberliegenden seitlichen Kragenseitenwänden sind dann noch eine Kragenfrontwand und eine Kragenrückwand vorhanden. An einer dem Volumenraum des Deckels abgewandten Außenseite der ersten Kragenseitenwand und einer diesem Volumenraum des Deckels abgewandten Außenseite der zweiten Kragenseitenwand ist jeweils ein in Breitenrichtung seitlich abstehender und in Tiefenrichtung des Systemdampfgarers geradliniger Führungssteg angeordnet. Der Führungssteg kann auch als Auflageschiene des Deckels bezeichnet werden. Dieser Führungssteg ist bestimmungsgemäß zur Auflage und Führung des Deckels an einer Führungseinheit im Garraum eines Gargeräts bei Nutzung des Deckels als Gargutaufnahmewanne gebildet. Es ist also in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Deckel multifunktionelle Komponente des Systemdampfgarers ist. Ist nur der Systemdampfgarer für sich betrachtet, so kann in einer Gebrauchskonfiguration beziehungsweise Nutzungskonfiguration, in welcher Gargut im Dampfgarraum zubereitet werden soll, der Deckel mit seiner Beschickungsöffnung der Bodenschale zugewandt auf diese Bodenschale aufgesetzt werden, sodass, wie bereits oben dargelegt, der geschlossene Dampfgarraum gebildet ist. Dieser ist dann direkt durch den Deckel und die Bodenschale begrenzt. Der Deckel und die Bodenschale bilden in dem Zusammenhang dann auch das Gehäuse des Systemdampfgarers.
Bei der Erfindung ist es auch ermöglicht, dass der Deckel unabhängig von dem Systemdampfgarer selbst genutzt wird. Er dient auch, und dazu ist er bestimmungsgemäß vorgesehen, als separate Gargutaufnahmewanne. Dies ist dann der Fall, wenn der Deckel umgedreht genutzt wird und mit seiner Bestickungsöffnung nach oben ragend angeordnet ist. Dann kann in den Deckel auch direkt Gargut eingebracht werden. Gerade bei einer solchen Nutzungsmöglichkeit ist dann dieser Führungssteg besonders vorteilhaft. Denn dann kann diese Gargutaufnahmewanne auch als Gargutträger in einen Garraum des Gargeräts eingeschoben werden, insbesondere auf einer spezifischen Einschubebene. Ein Gargerät kann dazu in diesem Garraum linksseitig und rechtsseitig Führungseinheiten aufweisen, die bestimmungsgemäß dazu vorgesehen sind, derartige Führungsstege von Gargutträgern direkt aufzunehmen. Gerade in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es dann besonders vorteilhaft ermöglicht, dass diese Führungsstege dann direkt auf dieser Führungseinheit linksseitig und rechtsseitig aufgenommen sind, sodass dieser Deckel dann in seiner Funktion als Gargutaufnahmewanne an diesen Führungseinheiten im Garraum aufgehängt ist. Damit kann der Deckel dieses Systemdampfgarers alleine und für sich betrachtet auch für diese spezielle individuelle weitere Nutzung hergenommen werden. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass genau diese spezifisch angeordneten und konfigurierten Führungsstege vorhanden sind. Diese sind dann auch entsprechend stabil, sodass der Deckel auch nur an diesen Führungsstegen linksseitig und rechtsseitig an den Führungseinheiten direkt aufgehängt werden kann. Damit sind die Führungsstege auch für sich betrachtet derart stabil, dass sie die Gewichtskraft des gesamten Deckels aufnehmen können, wenn sie direkt an den Führungseinheiten angeordnet sind. Insbesondere ist dies dann auch problemlos möglich, wenn dieser Deckel als Gargutaufnahmewanne umfänglich mit Gargut bestückt ist.
In einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich diese geradlinigen Führungsstege über die gesamte Länge der Kragenseitenwände. Damit ist einerseits entsprechende mechanische Stabilität gewährleistet. Andererseits ist somit ein besonders sicheres und einfaches sowie leichtgängiges Verschieben des Deckels relativ zu den Führungseinheiten ermöglicht. Darüber hinaus ist auch eine besonders umfängliche mechanische Kopplung der Führungsstege direkt mit den Führungsschienen ermöglicht. Eine sichere Lagerung des Deckels an den Führungseinheiten mittels dieser Führungsstege ist dadurch erreicht.
Insbesondere durch die Form des Führungsstegs, nämlich die in Tiefenrichtung geradlinige Ausgestaltung, begünstigt im besonderen Maße die mechanische Kontaktierung mit deren Führungseinheiten und das besonders kontinuierliche und leichtgängige sowie sichere Bewegen, insbesondere linear in Tiefenrichtung des Gargeräts in den Garraum hinein oder aus dem Garraum heraus. Auch ein sehr ruckfreies und klemmfreies Bewegen des Deckels bei einer derartigen Nutzungsart ist dadurch erreicht. In einem Ausführungsbeispiel sind die Führungsstege Multifunktionskomponenten. Insbesondere sind die Führungsstege zusätzlich zu der mechanischen Kopplungs- und Führungsfunktion an Führungseinheiten des Gargeräts auch als Griffe ausgebildet. Diese sind dann bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass ein Nutzer direkt daran greifen kann, um den Deckel tragen zu können. Eine sichere Handhabung und ein sicherer Transport des Deckels sind dadurch ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Führungsstege zumindest abschnittsweise auch spezifische Zonen aufweisen, die als Griffe ausgebildet sind. Damit kann in einem Ausführungsbeispiel das Greifverhalten nochmals verbessert werden. Beispielsweise können derartige Zonen als Mulden gebildet sein, in denen beispielsweise Finger, insbesondere Fingerkuppen, von unten her eingreifen beziehungsweise kontaktieren können. Dadurch ist das Greifen dieses Deckels nochmals verbessert. Ein Abrutschen des Nutzers von diesen Führungsstegen ist dadurch nochmals verbessert verhindert.
Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsstege zumindest bereichsweise mit einem thermisch isolierenden Material versehen sind. Beispielsweise kann dies in den oben genannten vorteilhaft vorhandenen Greifzonen an den Führungsstegen vorgesehen sein. Damit kann eine unerwünschte Hitzeeinwirkung von einem Führungssteg auf den Nutzer vermieden werden, wenn dieser mit der Hand beziehungsweise den Fingern den Deckel an den Führungsstegen greift.
In einem Ausführungsbeispiel beträgt ein vertikaler Abstand eines Führungsstegs zu einem oberen Rand der Kragenseitenwand, an welcher dieser Führungssteg angeordnet ist, zwischen 18 mm und 24 mm. Insbesondere beträgt dieser in Höhenrichtung bemessene Abstand zwischen 20 mm und 22 mm, insbesondere 21 mm. Dadurch ist ein weiteres sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel gegeben. Denn es ist dadurch einerseits eine verbesserte Kopplung dieses Führungsstegs mit den Führungseinheiten ermöglicht und kann unabhängig von diesem oberen Rand der Kragenseitenwand erfolgen. Der obere Rand ist derjenige, der der Deckelwand abgewandt ist. Darüber hinaus ist es durch diese Position des Führungsstegs zu diesem oberen Rand der Kragenseitenwand auch erreicht, dass dann, wenn der Deckel auf die Bodenschale aufgesetzt ist, um den geschlossenen Dampfgarraum zu bilden, dennoch dieser Führungssteg in vertikaler Richtung beabstandet zur Bodenschalenwand angeordnet ist. Gerade auch dann ist es bei dieser Nutzung des Systemdampfgarers einfach für einen Nutzer ermöglicht, diese Führungsstege auch als Griffe zu nutzen, die dann auch gerade durch diese Positionierung entsprechend zusätzlich bestimmungsgemäß als Griffe vorgesehen sind. Denn dann liegt dieser Führungssteg zur Seite, nach oben und auch nach unten zur Bodenschale hin völlig frei, sodass dieser Führungssteg durch eine Hand eines Nutzers von unten und von oben beidseits hervorragend gegriffen werden kann.
Insbesondere ist gerade durch diesen Abstand auch eine multifunktionelle Nutzung des Deckels als Gargutaufnahmewannen ermöglicht. Da es unterschiedlich ausgestaltete Führungseinheiten bei Gargeräten gibt, kann gerade durch diese Position des Führungsstegs die Kopplung mit unterschiedlichen Führungseinheiten im Gargerät ermöglicht werden. Denn gerade dann, wenn eine derartige Führungseinheit eine obere Führungsschiene und eine untere Führungsschiene aufweist, die in Höhenrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, kann der Systemdampfgarer mit Führungsschienen an der Bodenschale in den Führungsraum zwischen diesen beiden Führungsschienen der Führungseinheit eingeführt werden, ohne dass der Führungssteg des auf die Bodenschale aufgesetzten Deckels im Weg wäre. Damit kann der Systemdampfgarer bei diesem Ausführungsbeispiel sicher mit der unten liegenden Bodenschale an diese Führungseinheiten eingehängt werden. Der Führungssteg des Deckels ist dann diesbezüglich nicht im Weg und kann oberhalb des oberen Führungsstegs beziehungsweise der oberen Führungsschiene dieser Führungseinheit im Gargerät positioniert werden. Insbesondere auch dann, wenn in Breitenrichtung des Gargeräts dieser Führungssteg mit der oberen Führungsschiene der Führungseinheit überlappend angeordnet ist, ist eine problemlose Bewegung des gesamten Systemdampfgarers in dem Garraum relativ zur Führungseinheit ermöglicht. Auch dann, wenn der Systemdampfgarer an derartigen Führungseinheiten aufgehängt ist, kann der Deckel allein einfach abgenommen werden, insbesondere an seinen Führungsstegen angehoben werden.
Andererseits ist es auch bei dazu unterschiedlich konfigurierten Führungseinheiten ebenso möglich, die direkte Auflage beziehungsweise die direkte Aufhängung des gesamten Systemdampfgarers über die Bodenschale zu ermöglichen, ohne dass der Führungssteg am Deckel diesbezüglich im Weg wäre. In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Deckel und der Bodenschale eine Dichtung angeordnet. Eine Dichtung kann in einem Ausführungsbeispiel an dem Deckel, insbesondere ortsfest, angeordnet sein. Die Dichtung kann beispielsweise am oberen Rand der Schalenkragenwand angeordnet sein. Die Dichtung kann dann den obersten Bereich des oberen Rands bilden. Auch bei einem solchen Ausführungsbeispiel beträgt ein vertikaler Abstand eines Führungsstegs dem oberen Bereich des oberen Rands der mit der Dichtung versehenen Kragenseitenwand, an welcher dieser Führungssteg angeordnet ist, zwischen 18 mm und 24 mm. Insbesondere beträgt dieser in Höhenrichtung bemessene Abstand zwischen 20 mm und 22 mm, insbesondere 21 mm.
In einem Ausführungsbeispiel ist an zumindest einem Führungssteg des Deckels ein Auszugsstoppelement angeordnet. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, das Ausziehen des Deckels entlang des Auszugwegs an der Führungseinheit des Gargeräts zu begrenzen. Somit bedeutet dies auch, dass insbesondere dann, wenn der Deckel für sich alleine betrachtet in seiner Nutzungsform als eigene Gargutaufnahmewanne genutzt wird und somit dann auch mit diesen Führungsstegen direkt mit der Führungseinheit gekoppelt ist, insbesondere darauf aufliegend angeordnet ist, ein zu weites Herausziehen und ein daraus resultierendes Herunterfallen des Deckels von der Führungseinheit vermieden ist. Denn in Tiefenrichtung kann dann dieser Deckel an der Führungseinheit nur so weit herausgezogen werden, bis das Auszugsstoppelement des Führungsstegs an einem Gegenstoppelement der Führungseinheit anschlägt.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Auszugsstoppelement einstückig mit dem Führungssteg hergestellt. Eine derartige integrierte Ausgestaltung ist vorteilhaft. Denn dadurch können Bauteile und Montageaufwand eingespart werden. Darüber hinaus ist durch diese integrierte Ausgestaltung die mechanische Stabilität des Auszugsstoppelements erhöht und dauerhaft die gewünschte Position am Führungssteg aufrecht erhalten.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Führungsstege des Deckels aus Echtglas gebildet. Insbesondere ist in einem Ausführungsbeispiel der gesamte Deckel einstückig ausgebildet. Er ist insbesondere vollständig aus Echtglas ausgebildet. Gerade bei einer solchen materiellen Spezifikation des Deckels sind die oben genannten Ausführungsbeispiele vorteilhaft. Gerade bei dieser materiellen Ausgestaltung sind die Führungsstege mit ihrer Multifunktionalität hervorzuheben, da es Derartiges bei bisherigen Glasdeckeln nicht gibt beziehungsweise nicht realisierbar ist. Vorzugsweise weisen die Führungsstege in Höhenrichtung betrachtet eine Dicke zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 6 mm, auf. Damit ist es nunmehr auch bei Glasdeckeln eines Systemdampfgarer besonders vorteilhaft ermöglicht, randseitig abstehende Flansche beziehungsweise Stege multifunktioneller zu nutzen, wie dies oben erläutert ist.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Bodenschale eine Bodenwand auf. Darüber hinaus weist die Bodenschale in einem Ausführungsbeispiel eine Schalenkragenwand auf. Diese ist randseitig und insbesondere vollständig umlaufend an der Bodenwand angeordnet. Durch die Bodenwand und die Schalenkragenwand ist die Schalenform gebildet. Die Schalenkragenwand begrenzt auf der der Bodenwand abgewandten Seite eine Beschickungsöffnung dieser Schalenform.
Die Schalenkragenwand weist in einem Ausführungsbeispiel eine in Breitenrichtung des Systemdam pfgarers betrachtet erste Kragenseitenwand und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand auf. Die Schalenkragenwand weist insbesondere bei einer vierseitigen Schalenkragenwand auch vorzugsweise eine Kragenfrontwand und eine Kragenrückwand auf.
An einer Außenseite, die dem Volumenraum der Bodenschale abgewandt ist, weist die erste Kragenseitenwand in einem Ausführungsbeispiel einen in Breitenrichtung seitlich abstehenden und in Tiefenrichtung des Systemdam pfgarers geradlinigen Führungssteg auf. In einem Ausführungsbeispiel weist die zweite Kragenseitenwand an einer Außenseite einen in Breitenrichtung seitlich abstehenden und in Tiefenrichtung des Systemdam pfgarers geradlinigen Führungssteg auf. Auch hier können die Führungsstege als Auflageschienen bezeichnet werden. Die Führungsstege sind zur Auflage und Führung der Bodenschale an einer Führungseinheit im Garraum eines Gargeräts gebildet. Sie können somit mechanisch direkt mit der Führungseinheit gekoppelt werden, um diesen gesamten Systemdampfgarer in dem Garraum verschieben zu können. Insbesondere dann, wenn der Deckel auf der Bodenschale aufgesetzt ist, um in einer Nutzungskonfiguration den geschlossenen Dampfgarraum des Systemdampfgarers zu bilden, kann dieser Systemdampfgarer dann auch als Ganzes betrachtet in dem Garraum des Gargeräts auf einer spezifischen Einschubebene angeordnet werden. Diese Einschubebene, die auch vom Boden des Garraums beabstandet ist, wird durch diese Führungseinheiten definiert vorgegeben.
Die Bodenschale ist in einem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Sie ist in einem Ausführungsbeispiel aus Metall ausgebildet.
Die Führungsstege der Bodenschale erstrecken sich in einem Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge der Kragenseitenwände. In einem Ausführungsbeispiel können die Führungsstege zusätzlich auch als Multifunktionskomponente bestimmungsgemäß vorgesehen sein. Die Führungsstege können dann auch als Griffe gebildet sein, an welchen ein Nutzer die Bodenschale greifen und tragen kann. Bezüglich der Ausgestaltung der Griffe können Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, wie sie als Ausführungsbeispiele der Griffe an den Führungsstegen des Deckels erläutert wurden. Die Vorteile gelten dann hier analog.
In einem Ausführungsbeispiel ist ein Führungssteg an einem oberen Rand der Bodenschale angeordnet. Es ist in einem Ausführungsbeispiel eine Oberseite des Führungsstegs horizontal betrachtet bündig mit einer Oberseite dieses Rands der Bodenschale, der auch der obere Rand der Schalenkragenwand der Bodenschale ist, angeordnet. Der Führungssteg ist somit bei diesem Ausführungsbeispiel maximal weit nach oben positioniert und bildet in Breitenrichtung somit auch eine Verbreiterung dieses oberen Rands. In einem Ausführungsbeispiel ist an einer Innenseite der Kragenseitenwände der Bodenschale im Vergleich zu dem oberen Rand der Kragenseitenwände nach unten versetzt ein Aufsatzpodest gebildet, auf dem der Deckel mit seinem Rand, der die Beschickungsöffnung der Schalenform des Deckels begrenzt, aufsitzt, wenn der Deckel auf der Bodenschale aufgesetzt ist, insbesondere um den geschlossenen Dampfgarraum des Systemdampfgarers zu bilden. Damit taucht bei der Nutzungskonfiguration des Systemdampfgarers der Deckel mit seinen Kragenwänden der Schalenkragenwand bereichsweise in die Bodenschale ein, wenn er auf die Bodenschale aufgesetzt ist. Damit überlappen die Schalenkragenwand des Deckels und die Schalenkragenwand der Bodenschale bei dieser Nutzungskonfiguration in definierter Art und Weise. Ein unerwünschtes Verrutschen des Deckels auf der Bodenschale ist dadurch nochmals besser verhindert. Insbesondere ist es dadurch dann auch verhindert, dass der Deckel im aufgesetzten Zustand auf der Bodenschale beim Tragen des gesamten Systemdampfgarers seitlich verrutschen würde und beispielsweise auf die Führungsstege der Bodenschale rutschen würde. Dadurch kann auch vermieden werden, dass der Deckel beispielsweise an oder über Finger eines Nutzers rutscht, mit denen der Nutzer die Bodenschale an den Führungsstegen umgreift. Ein besonders sicheres und nutzerfreundliches Transportieren des Systemdampfgarers ist dadurch ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist im aufgesetzten Zustand des Deckels auf die Bodenschale bei der Nutzungskonfiguration ein vertikaler Abstand zwischen einem Führungssteg des Deckels und einem Führungssteg der Bodenschale zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 14 mm. Ist also bei der Nutzungskonfiguration, bei welcher der Deckel mit seiner Beschickungsöffnung der Beschickungsöffnung der Bodenschale zugewandt ist, die aufgesetzte Endposition erreicht, ist in Höhenrichtung betrachtet ein diesbezüglich definierter Abstand zwischen der Unterseite des Führungsstegs des Deckels und der auf dieser Seite angeordneten und darunter positionierten Oberseite des Führungsstegs der Bodenschale ausgebildet. Damit ist auch ein besonders einfaches Greifen des Führungsstegs des Deckels alleine ermöglicht, um beispielsweise den Deckel sicher von der Bodenschale abheben zu können. Andererseits ist es dadurch dann auch erreicht, dass der gesamte Systemdampfgarer einfach getragen werden kann. Dies dahingehend, dass ein Nutzer dann auch einfach und sicher nur die Führungsstege der Bodenschale umgreifen kann. Er muss dann nicht gleichzeitig auch die von oben direkt daran angeordneten Führungsstege des Deckels mit zusätzlich umgreifen. Denn durch diese Spaltbildung und definierte Beabstandung der Führungsstege kann der Nutzer mit seinen Fingern, insbesondere mit Daumen, sehr einfach und sicher in diesen Spalt zwischen den Führungsstegen des Deckels und der Bodenschale eingreifen.
Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft einen Systemdampfgarer. Der Systemdampfgarer zum Zubereiten von Lebensmitteln weist eine Bodenschale auf. Der Systemdampfgarer weist darüber hinaus einen zur Bodenschale separaten Deckel auf. Der Deckel ist schalenförmig. Der Deckel ist in einer Nutzungskonfiguration des Systemdampfgarers bestimmungsgemäß auf die Bodenschale aufsetzbar, sodass ein geschlossener Dampfgarraum des Systemdampfgarers gebildet ist. Der Deckel weist eine Schalenkragenwand auf, die eine in Breitenrichtung des Systemdampfgarers betrachtet erste Kragenseitenwand und einen gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand aufweist, wobei an einer Außenseite der ersten Kragenseitenwand und an einer Außenseite der zweiten Kragenseitenwand jeweils ein in Breitenrichtung seitlich abstehender und in Tiefenrichtung des Systemdam pfgarers insbesondere geradliniger Führungssteg angeordnet ist, wobei ein vertikaler Abstand eines Führungsstegs zu einem die Beschickungsöffnung des Deckels begrenzenden oberen Rand der Kragenseitenwand zwischen 18 mm und 24 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 22 mm, beträgt.
Zusätzlich oder anstatt dazu weist die Bodenschale eine Schalenkragenwand auf, die eine in Breitenrichtung betrachtet erste Kragenseitenwand und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand aufweist, wobei an einer Außenseite der ersten Kragenseitenwand und an einer Außenseite der zweiten Kragenseitenwand jeweils ein in Breitenrichtung seitlich abstehender und in Tiefenrichtung des Systemdampfgarers geradliniger Führungssteg angeordnet ist, wobei im in der Nutzungskonfiguration aufgesetzten Zustand des Deckels auf die Bodenschale ein vertikaler Abstand zwischen einem Führungssteg des Deckels und einem Führungssteg der Bodenschale zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 14 mm, beträgt.
Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft einen Systemdampfgarer. Der Systemdampfgarer zum Zubereiten von Lebensmitteln weist eine Bodenschale auf. Der Systemdampfgarer weist darüber hinaus einen zur Bodenschale separaten Deckel auf. Der Deckel ist schalenförmig. Der Deckel ist in einer Nutzungskonfiguration des Systemdampfgarers bestimmungsgemäß auf die Bodenschale aufsetzbar, sodass ein geschlossener Dampfgarraum des Systemdampfgarers gebildet ist. Die Bodenschale weist eine Schalenkragenwand auf, die eine in Breitenrichtung betrachtet erste Kragenseitenwand und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand aufweist, wobei an einer Außenseite der ersten Kragenseitenwand und an einer Außenseite der zweiten Kragenseitenwand jeweils ein in Breitenrichtung seitlich abstehender und in Tiefenrichtung des Systemdampfgarers geradliniger Führungssteg angeordnet ist. An einer Innenseite der Kragenseitenwände ist im Vergleich zu einem die Beschickungsöffnung begrenzenden, oberen Rand der Bodenschale nach unten versetzt ein Aufsitzpodest gebildet, auf dem der Deckel mit seinem die Beschickungsöffnung des Deckels begrenzenden Rand der Schalenkragenwand aufsitzt, wenn der Deckel in der Nutzungskonfiguration auf der Bodenschale aufgesetzt ist. Ausführungsbeispiele eines unabhängigen Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungsbeispiele der anderen unabhängigen Aspekte anzusehen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät. Dieses Gargerät weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse kann auch als Außengehäuse bezeichnet werden. In dem Gehäuse ist zumindest ein Garraum gebildet. Dieser ist in einem Ausführungsbeispiel durch Wände einer Muffel des Gargeräts begrenzt. Die Muffel ist eine zum Gehäuse separate Komponente des Gargeräts. Das Gargerät weist darüber hinaus zumindest einen Systemdampfgarer gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Der Systemdampfgarer ist insbesondere ein tragbarer Systemdampfgarer. Er kann reversibel in den Garraum eingebracht und wieder entnommen werden. Gerade bei solchen Ausführungsbeispielen ist eine sehr variable und flexible Nutzung ermöglicht. Denn der Systemdampfgarer kann dann als Ganzes betrachtet in den Garraum eingebracht werden. Er kann dabei auf einer ganz spezifischen Einschubebene im Garraum eingebracht werden. Vorzugsweise weist das Gargerät Führungseinheiten auf. Diese sind insbesondere linksseitig und rechtsseitig an vertikalen Seitenwänden der Muffel angeordnet. Der Systemdampfgarer kann diesbezüglich direkt linksseitig und rechtsseitig mit diesen Führungseinheiten mechanisch gekoppelt werden. Insbesondere erfolgt dies durch die oben genannten vorteilhaften Führungsstege. Dadurch ist der Systemdampfgarer, insbesondere nur, mit diesen Führungsstegen der Bodenschale auf diesen Führungseinheiten aufgesetzt. Er kann dann in Tiefenrichtung des Gargeräts in dem Garraum verschoben werden.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systemdampfgarers;
Fig. 2 eine Vertikalschnittdarstellung durch den Systemdampfgarer gemäß Fig. 1 in einer Nutzungskonfiguration;
Fig. 3 eine Vertikalschnittdarstellung durch den Systemdampfgarer in einer Verstaukonfiguration;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Deckels des Systemdampfgarers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Deckels des Systemdampfgarers;
Fig. 6 eine Vertikalschnittdarstellung durch den Deckel gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Ansicht in Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Bodenschale des Systemdampfgarers;
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit einem
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systemdampfgarers und einem Ausführungsbeispiel eines als Gargerätaufnahmewanne genutzten Deckels eines Systemdampfgarers;
Fig. 10 eine Frontansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systemdampfgarers;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs von Fig. 10 für ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einhängeeinheit des Gargeräts; und
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung entsprechend wie in Fig. 11 für ein dazu unterschiedliches Ausführungsbeispiel einer Einhängeeinheit eines Gargeräts.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Systemdampfgarers 1 gezeigt. Der Systemdampfgarer 1 ist bestimmungsgemäß zum Zubereiten von Lebensmitteln mit Dampf ausgebildet. Der Systemdampfgarer 1 ist ein tragbarer Systemdampfgarer. Der Systemdampfgarer 1 weist eine Bodenschale 2 auf. Er weist darüber hinaus einen zur Bodenschale 2 separaten Deckel 3 auf. Die Bodenschale 2 ist schalenförmig beziehungsweise wannenförmig ausgebildet. Der Deckel 3 ist schalenförmig beziehungsweise haubenförmig ausgebildet. Insbesondere ist der Deckel 3 auch wannenförmig gebildet.
Sowohl bei der Bodenschale 2 als auch bei dem Deckel 3 ist die vorzugsweise vorgesehene Wannenform dahingehend gestaltet, dass die Ausmaße der jeweiligen Komponente in einer Horizontalebene, bei bestimmungsgemäßem Anordnen und Aufstellen des Systemdampfgarers 1 , größer sind, als in der Höhenrichtung. Dies bedeutet, dass die Ausmaße des Deckels 3 und der Bodenschale 2 in der durch die Breitenrichtung (x-Richtung) und durch die Tiefenrichtung (z-Richtung) aufgespannten Ebene größer, insbesondere viel größer, sind, als in Höhenrichtung (y-Richtung). Durch die Bodenschale 2 und den Deckel 3 ist auch ein Gehäuse, insbesondere ein Außengehäuse, des Systemdampfgarers 1 gebildet.
In Fig. 1 ist der Systemdampfgarer 1 in einer Nutzungskonfiguration gezeigt. In dieser ist der in Höhenrichtung auf die Bodenschale 2 aufgesetzte Deckel 3 gezeigt. Dabei ist der Deckel 3 einer Beschickungsöffnung der Bodenschale 2 zugewandt. Die beiden Beschickungsöffnungen der Bodenschale 2 und des Deckels 3 sind somit einander zugewandt. Der Deckel 3 ist direkt von oben auf die Bodenschale 2 aufgesetzt. Dadurch ist ein durch die Bodenschale 2 und den Deckel 3 gebildeter Dampfgarraum 4 begrenzt. Dies ist insbesondere ein vollständig geschlossener Dampfgarraum 4.
Der Deckel 3 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Deckelwand 5 auf. Diese ist in der Nutzungskonfiguration gemäß Fig. 1 eine Deckenwand. Des Weiteren weist der Deckel 3 eine Schalenkragenwand 6 auf. Diese ist umfangsseitig umlaufend um die Deckenwand 5 gebildet. Dadurch ist die Wannenform definiert. Die Schalenkragenwand 6 weist eine in Breitenrichtung (x-Richtung) des Systemdampfgarers 1 ausgebildete erste Kragenseitenwand 7 und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand 8 auf. Darüber hinaus weist die Schalenkragenwand 6 auch noch eine Kragenfrontwand 9 und eine Kragenrückwand 10 auf. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist an einer Außenseite 7a der ersten Kragenseitenwand 7 ein in Breitenrichtung seitlich davon abstehender Führungssteg 11 ausgebildet. Dieser ist einstückig mit dem Deckel 3 gebildet. Der Führungssteg 11 kann auch als Auflageschiene bezeichnet werden. Der Führungssteg 11 erstreckt sich in Tiefenrichtung unterbrechungsfrei und insbesondere über die gesamte Länge der ersten Kragenseitenwand 7. Der Führungssteg 11 ist in dieser Tiefenrichtung geradlinig ausgebildet. Darüber hinaus ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass auch an einer Außenseite 8a der zweiten Kragenseitenwand 8 ein Führungssteg 12 angeordnet ist. Dieser ist ebenfalls in Breitenrichtung seitlich von dieser Außenseite 8a abstehend. Er erstreckt sich in Tiefenrichtung unterbrechungsfrei über die gesamte Länge der Kragenseitenwand 8. Er ist in dieser Tiefenrichtung geradlinig ausgebildet.
Die Bodenschale 2 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Bodenwand 13 auf. Darüber hinaus weist die Bodenschale 2 eine Schalenkragenwand 14 auf. Diese ist randseitig umlaufend an der Bodenwand 13 ausgebildet. Auch hier ist durch die Bodenwand 13 und die Schalenkragenwand 14 die Wannenform der Bodenschale 2 definiert. In einem Ausführungsbeispiel weist diese Schalenkragenwand 14 in Breitenrichtung betrachtet an gegenüberliegenden Seiten Kragenseitenwände 15 und 16 auf. Diese weisen an Außenseiten 15a und 16a Führungsstege 17 und 18 auf. Diese Führungsstege 17 und 18 erstrecken sich in Tiefenrichtung unterbrechungsfrei und geradlinig. In Breitenrichtung sind sie von den Außenseiten 15a und 16a seitlich abstehend.
Die Führungsstege 11 und 12 sind in einem Ausführungsbeispiel bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass sie zur Auflage und Führung des Deckels 3 an einer zum Systemdampfgarer 1 separaten Führungseinheit in einem Garraum eines Gargeräts genutzt werden. Dies insbesondere dann, wenn dieser Deckel 3 in einer vom Systemdampfgarer 1 unterschiedlichen Nutzung alleine als Gargutaufnahmewanne, insbesondere als Gargutträger, genutzt wird. In einer solchen zweiten Nutzungsart des Deckels 3 wird dieser unabhängig von der Bodenschale 2 separat selbst zum Zubereiten von Lebensmittel genutzt. Er ist dann in einer um 180° umgedrehten Position angeordnet, sodass dann seine Beschickungsöffnung nach oben angeordnet ist und die Deckelwand 5 unten positioniert ist und somit dann quasi den Boden bildet. In einer solchen Nutzungsart in einer solchen Position kann der Deckel 3 dann mit seinen Führungsstegen 11 und 12 direkt in diesbezüglich gegenüberliegend angeordnete Führungseinheiten gekoppelt werden. Dieser Deckel 3 liegt dann, insbesondere nur, mit den Führungsstegen 11 und 12 direkt auf diesen Führungseinheiten auf. Er kann dann in einem Ausführungsbeispiel auch relativ dazu verschoben werden. Dadurch kann der Deckel in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet linear in dem Garraum verschoben werden, insbesondere herausgezogen und hineingeschoben werden.
Durch die Führungsstege 17 und 18 der Bodenschale 2 ist es darüber hinaus bestimmungsgemäß auch möglich und vorgesehen, dass der gesamte Systemdampfgarer 1 in der in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Nutzungskonfiguration ebenfalls in einen solchen Garraum eingebracht werden kann und insbesondere auch an gegenüberliegenden Führungseinheiten gelagert werden kann. Insbesondere ist dann auch hier vorgesehen, dass der Systemdampfgarer 1 nur mit diesen Führungsstegen 17 und 18 in direkten Kontakt mit diesen Führungseinheiten angeordnet ist und somit linksseitig und rechtsseitig mit den Führungsstegen 17 und 18 direkt mit den Führungseinheiten gekoppelt und daran aufgehängt ist. In einem Ausführungsbeispiel sind die Führungsstege 11 und 12 zumindest bereichsweise auch als Griffe ausgebildet. Dadurch ist in einem Ausführungsbeispiel bestimmungsgemäß vorgesehen, dass diese Führungsstege 11 und 12 bereichsweise insbesondere auch mit Griffzonen versehen sind. Ein Nutzer kann den Deckel 3 dann individuell und sicher greifen, unabhängig von der Bodenschale 2. Damit ist auch ein einfaches und sicheres Tragen des Deckels 3 ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel können die Führungsstege 17 und 18 zumindest bereichsweise als Griffe ausgebildet sein. Auch hier ist dann bestimmungsgemäß vorgesehen, dass diese Führungsstege auch direkt von einem Nutzer gegriffen werden können, insbesondere in Griffzonen an den Führungsstegen. Auch dadurch kann dann der gesamte Systemdampfgarer 1 oder die Bodenschale 2 alleine sichergegriffen und getragen werden.
In dem Zusammenhang sind die Führungsstege 11 und 12 und/oder die Führungsstege 17 und 18 Multifunktionskomponenten des Systemdampfgarers 1.
In Fig. 2 ist in einer Vertikalschnittdarstellung entlang der Schnittlinie ll-ll in Fig. 1 der Systemdampfgarer 1 gezeigt.
Wie in diesem Ausführungsbeispiel und in der gezeigten Nutzungskonfiguration zu erkennen ist, sind die Beschickungsöffnung 19 des Deckels 3 und die Beschickungsöffnung 20 der Bodenschale 2 einander zugewandt. Dadurch ist der diesbezüglich größere Dampfgarraum 4 gebildet. Wie in diesem Beispiel auch zu erkennen ist, ist der Führungssteg 11 als auch der Führungssteg 12 in Höhenrichtung betrachtet zur Deckelwand 5 hin versetzt im Vergleich zu einem die Beschickungsöffnung 19 begrenzenden Rand 21 , der auch als oberer Rand 21 bezeichnet werden kann, der Schalenkragenwand 6 angeordnet. Dieser in Höhenrichtung bemessene Abstand beziehungsweise Versatz zwischen einer dem oberen Rand 21 zugewandten Seite 11a des Führungsstegs 11 sowie einer dem oberen Rand 21 zugewandten Seite 12a des Führungsstegs 12 beträgt vorzugsweise zwischen 18 mm und 24 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 22 mm. Dieser Abstand a1 , wie er auch in einer vergrößerten Teildarstellung in Fig. 7 zu erkennen ist, ermöglicht es auch, dass in dieser Nutzungskonfiguration, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, die Führungsstege 11 und 12 beabstandet zu den Führungsstegen 17 und 18 positioniert werden können.
Möglich ist es auch, dass zwischen dem Deckel 3 und der Bodenschale 2 eine Dichtung, insbesondere eine Silikondichtung, angeordnet ist. Diese Dichtung kann vorzugsweise an dem oberen Rand 21 , insbesondere ortsfest, angeordnet sein. Sie kann über den oberen Rand 21 übergezogen beziehungsweise übergestülpt sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der vertikale Abstand a1 ebenfalls ausgebildet, insbesondere mit den Werten, wie sie oben genannt wurden. Dieser Abstand a1 ist dann zwischen der Seite 12a und dem oberen Bereich der Dichtung gebildet, der dann den oberen Rand 21 darstellt.
Vorzugsweise beträgt ein in dieser Höhenrichtung bemessener Abstand a2 zwischen der Seite 11a des Führungsstegs 11 und der dem Führungssteg 11 zugewandten Seite 17a des Führungsstegs 17 zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 14 mm, insbesondere 13 mm. Selbiges gilt für den Abstand a2 zwischen den Seiten 12a des Führungsstegs 12 und einer dem Führungssteg 12 zugewandten Seite 18a des Führungsstegs 18.
Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Führungsstege 17 und 18 direkt an einem oberen Rand 22 der Kragenseitenwände 15 und 16 angeordnet sind. Insbesondere sind die Seiten 17a und 18a bündig mit diesem oberen Rand 22, der die Beschickungsöffnung 20 begrenzt, angeordnet. Bei der Bodenschale 2 bilden somit diese Führungsstege 17 und 18 auch den in Höhenrichtung bemessenen oberen Abschluss der Bodenschale 2.
Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass an, insbesondere der Innenseite, der Kragenseitenwand 15 ein Aufsitzpodest beziehungsweise ein Aufsatzpodest 23 ausgebildet ist. Insbesondere ist auch an der Kragenseitenwand 16 ein derartiges Aufsatzpodest 24 gebildet. Diese sind in Breitenrichtung betrachtet nach innen versetzt zu den Führungsstegen 17 und 18 ausgebildet. In Höhenrichtung betrachtet sind diese Aufsitzpodeste beziehungsweise Aufsatzpodeste 23 und 24 gegenüber den Führungsstegen 17 und 18 nach unten versetzt. Insbesondere sind sie zumindest um die in Höhenrichtung bemessene Dicke der Führungsstege 17 und 18 nach unten versetzt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Deckel 3 dann in dieser Nutzungskonfiguration mit dem oberen Rand 21 auf diesen Aufsatzpodesten 23 und 24 aufsitzend angeordnet, insbesondere direkt darauf aufsitzend angeordnet. Damit taucht der Deckel 3 in ganz spezifischer Art und Weise zumindest bereichsweise in die Bodenschale 2 bei dieser Nutzungskonfiguration ein. Der Deckel 3 ist dadurch in besonderer Art und Weise in seiner Lage gesichert. Dennoch kann sowohl der Deckel 3 alleine über die Führungsstege 11 und 12 von einem Nutzer gegriffen und abgenommen werden. Andererseits ist es dann auch einfach ermöglicht, den gesamten Systemdampfgarer 1, insbesondere nur durch Greifen der Führungsstege 17 und 18 der Bodenschale 2, aufzunehmen und zu tragen.
In Fig. 2 sind auch beispielhaft zwei separate Aufnahmeschalen 25 und 26 gezeigt, die in der dazu separaten Bodenschale 2 angeordnet sind. Diese Aufnahmeschalen 25 und 26 sind zur direkten Aufnahme von Gargut vorgesehen. Sie sind, wie dies zu erkennen ist, so in der Bodenschale 2 angeordnet, dass sie vorzugsweise berührungslos zur Bodenwand 13 angeordnet sind. In die Bodenschale 2 kann dann beispielsweise Wasser zum Verdampfen eingebracht werden, sodass die Gargüter in den Aufnahmeschalen 25 und 26 dann durch den dabei erzeugten Dampf gegart werden können.
In Fig. 3 ist in einer Vertikalschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systemdampfgarers 1 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist in einer Verstaukonfiguration, in der keine Zubereitung von Lebensmitteln in dem Systemdampfgarer 1 innerhalb des Dampfgarraums 4 erfolgen soll, ein ineinander gestapelter Zustand der beiden Basiskomponenten, nämlich der Bodenschale 2 und des Deckels 3, vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Deckel 3 die aufnehmende Komponente für die Bodenschale 2 ist. Es ist also vorgesehen, dass hier der Deckel 3 in umgedrehter Position angeordnet wird, nämlich mit seiner Beschickungsöffnung 19 nach oben hin und somit der Bodenschale 2 abgewandt orientiert ist. Über diese Beschickungsöffnung 19 ist dann die Bodenschale 2 in den Volumenraum des Deckels 3 eingesetzt. Wie hier zu erkennen ist, ist die Formgebung der Schale beziehungsweise der Wanne des Deckels 3 so, dass die Bodenschale 2 in dieser Höhenrichtung zumindest zu 50 Prozent, insbesondere zumindest zu 60 Prozent ihrer Höhe in die aufnehmende Komponente, hier den Deckel 3, aufgenommen ist. Ein in Höhenrichtung besonders kompakter Aufbau dieses Systemdampfgarers 1 in dieser Verstaukonfiguration ist dadurch erreicht.
Wie auch hier zu erkennen ist, ist auch in dieser Verstaukonfiguration ein Abstand zwischen den Führungsstegen 11 und 17 einerseits sowie 12 und 18 andererseits erreicht. Auch dadurch kann sehr einfach beispielsweise die Bodenschale 2 wieder aus dem Deckel 3 entnommen werden oder beide Komponenten durch Greifen der Führungsstege 11 und 12 alleine getragen werden.
Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, sitzt bei dieser Verstaukonfiguration in einem Ausführungsbeispiel die Bodenschale 2 mit ihren Aufsatzpodesten 23 und 24 von oben auf dem oberen Rand 21 der Schalenkragenwand 6 des Deckels 3 auf. Auch dadurch ist in besonders vorteilhafter Weise die Eintauchtiefe der Bodenschale 2 in den Deckel 3 definiert vorgegeben. Besonders vorteilhaft ist es dabei auch, dass in dieser Verstaukonfiguration die Schalenkragenwand 14 der Bodenschale 2 seitlich beabstandet von der Schalenkragenwand 6 des Deckels 3 angeordnet ist. Dadurch wird ein unerwünschtes aneinander Reiben oder ein Verklemmen oder Verspreizen beim Ineinanderführen vermieden. Eine hohe Verschleißarmut ist dadurch auch gewährleistet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die Stapelung, wie sie in Fig. 3 in der Verstaukonfiguration gezeigt ist, genau umgedreht ist. Dies bedeutet, dass dann die Bodenschale 2 die aufnehmende Komponente ist und der Deckel 3 von oben in die Bodenschale 2 eingesenkt wird. Auch hier sind dann die Bodenschale 2 und der Deckel 3 so gebildet, dass die einzusenkende Komponente, bei diesem Ausführungsbeispiel dann der Deckel 3, mit zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, seiner Höhe in die aufnehmende Komponente, bei diesem Ausführungsbeispiel dann die Bodenschale 2, eintaucht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind dann beide Beschickungsöffnungen 19 und 20 nach oben orientiert.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Deckels 3 gezeigt. In dem Führungssteg 11 ist hier ein zumindest ein Auszugstoppelement 27 ausgebildet. Dieses Auszugstoppelement 27 stellt gegenüber dem Führungssteg 11 nach oben und/oder nach unten eine Erhöhung dar. Das Auszugstoppelement 27 ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, wenn der Deckel 3 an einer Führungseinheit im Gargerät angeordnet ist, wie dies bereits oben erläutert wurde, und in Tiefenrichtung des Gargeräts nach vorne aus dem Garraum herausgezogen wird, ein zu weites Ausziehen zu verhindern. Das Auszugstoppelement 27 kontaktiert dann bei einer spezifischen Auszugposition mit einem Gegenstoppelement des Gargeräts, sodass der weitere Auszug dann diesbezüglich gestoppt ist. Ein unerwünschtes Herunterfallen des Systemdampfgarers 1 oder ein bei sehr weitem Herausziehen nach unten Kippen des Systemdampfgarers 1, insbesondere des Deckels 3, von einer Führungseinheit ist dadurch verhindert. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn der Deckel 3 in seiner oben bereits erläuterten zweiten bestimmungsgemäß vorgesehenen Nutzungsart ohne die Bodenschale 2 alleine als Gargutaufnahmewanne genutzt wird. In einem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise auch an dem gegenüberliegenden Führungssteg 12 ein entsprechendes Auszugstoppelement 27, das in Fig. 4 nicht zu erkennen ist, ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist vorgesehen, was jedoch auch bei den anderen Ausführungsbeispielen der Fall sein kann, dass nicht nur Führungsstege 11 und 12 an den gegenüberliegenden Kragenseitenwänden 7 und 8 angeformt sein können, sondern dass diese Führungsstege 11 und 12 vollständig umlaufend ausgebildet sind und somit als umlaufender Flansch gestaltet ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 3 einstückig hergestellt. Er ist insbesondere aus Echtglas. Dadurch ist er in einem Ausführungsbeispiel auch zumindest bereichsweise transparent ausgebildet.
In Fig. 5 ist in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Deckels 3 gezeigt. Dieser weist hier nur an den Kragenseitenwänden 7 und 8 entsprechende Führungsstege 11 und 12 auf.
In Fig. 6 ist der Deckel 3 entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 5 gezeigt. Hier sind auch beispielhafte und nicht abschließend zu verstehende Maße des Deckels 3 gezeigt.
In Fig. 7 ist in einer vergrößerten Darstellung der Ausschnitt I in Fig. 6 gezeigt. Wie bereits bei Fig. 1 erläutert, ist hier auch der Abstand a1 gezeigt. In einem Ausführungsbeispiel weist ein Führungssteg 12 eine Dicke d1 auf, die zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 6 mm, beträgt. Eine Höhe h, die zwischen der Unterseite der Deckelwand 5 und dem oberen Rand 21 bemessen ist, beträgt vorzugsweise zwischen 58 mm und 64 mm, insbesondere zwischen 59 mm und 62 mm. Auch hier sind die Beispiele nicht abschließend zu verstehen. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Deckelwand 5 eine Dicke d2 aufweist, die vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm, insbesondere 5 mm, beträgt.
In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Bodenschale 2 alleine gezeigt. Die Aufnahmeschalen 25 und 26 sind dargestellt.
In Fig. 9 ist in einer Frontansicht ein Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 28 gezeigt. Das Gargerät 28 weist ein Gehäuse 29 auf. In diesem Gehäuse 29 ist eine Muffel 30 angeordnet. Die Muffel 30 begrenzt mit ihren Wänden einen Garraum 31 des Gargeräts 28. Die Muffel 30 weist vertikale Seitenwände 32 und 33 auf. An diesen vertikalen Seitenwänden 32 und 33 sind Führungseinheiten 34 und 35 angeordnet. Diese Führungseinheiten 34 und 35 sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass Gargutträger an ihren gegenüberliegenden Randseiten direkt daran aufgenommen werden können, insbesondere auf verschiedenen Einschubebenen daran positioniert werden können.
Die Führungseinheiten 34 und 35 können vielfältig gestaltet sein. Sie können beispielsweise Einhängegitter sein. Solche Einhängegitter können als Traggestelle gebildet sein, die an den Seitenwänden 32 und 33 reversibel lösbar angebracht werden können. Andere Ausführungsbeispiele von Führungseinheiten 34 und 35 können beispielsweise auch Teleskopauszugsschienen sein. Die Führungseinheiten 34 und 35 weisen in allgemeiner Betrachtung Aufnahmeeinheiten 36 und 37 auf. Diese sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass die Gargutträger direkt daran angeordnet, insbesondere aufgesetzt, werden können. Im Ausführungsbeispiel sind diese Aufnahmeeinheiten 36 und 37 durch ein unteres Aufnahmeelement 36a und ein oberes Aufnahmeelement 36b gebildet. Diese können auch als Führungsschienen bezeichnet werden. Entsprechendes gilt auch für die Aufnahmeelemente 37a und 37b. Es sind hier an den gegenüberliegenden Seiten jeweils nur eine dieser Aufnahmeeinheiten 36 und 37 erläutert. Es können, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, in Höhenrichtung betrachtet auf unterschiedlichen definierten Höhenlagen weitere derartige Aufnahmeeinheiten 36 und 37 vorgesehen sein. Durch diese Aufnahmeeinheiten 36 und 37 sind die verschiedenen diskreten Einschubebenen für die Gargutträger im Garraum 31 vorgegeben.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Systemdam pfgarers 1 , wie es zu den Fig. 1 bis 7 erläutert wurde, hier beispielhaft in der untersten Einschubebene an den dort vorgesehenen Aufnahmeeinheiten 36 und 37 der Führungseinheiten 34 und 35 aufgehängt. Es ist hier vorgesehen, dass der gesamte Systemdampfgarer 1 nur über die Führungsstege 17 und 18 direkt mit diesen Aufnahmeeinheiten 36 und 37 mechanisch kontaktiert ist. Die Führungsstege 17 und 18 sind dabei zwischen den hier vorgesehenen unteren und oberen Aufnahmeelementen 36a und 36b sowie 37a und 37b aufgenommen. Die Führungsstege 11 und 12 des Deckels 3 sind dabei oberhalb der oberen Aufnahmeelemente 36b und 37b angeordnet und berührungslos dazu positioniert. Wie hier auch zu erkennen ist, ist die vorteilhaft vorgesehene Beabstandung zwischen den Führungsstegen 17 und 11 einerseits sowie 18 und 12 andererseits auch dahingehend vorteilhaft, um die in Fig. 9 gezeigte Positionierung des gesamten Systemdampfgarers 1 an solchen Aufnahmeeinheiten 36 und 37 zu ermöglichen. Die Führungsstege 11 und 12 sind dabei nicht im Weg und hindern das Einführen und Entlangführen der Führungsstege 17 und 18 zwischen diesen oberen und unteren Aufnahmeelementen 36a, 36b und 37a und 37b nicht. Der Deckel 3 kann des Weiteren einfach von der Bodenschale 2 abgenommen, insbesondere angehoben, werden, die die Führungsstege 11 und 12 auch einfach alleine gegriffen werden können.
Darüber hinaus ist in Fig. 9 auch in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Deckel 3 eines Systemdampfgarers alleine gezeigt. Dieser ist hier in seiner zweiten Nutzungsart unabhängig von der Bodenschale 2 als eigene Gargutaufnahmewanne genutzt. Hier ist dann die Beschickungsöffnung 19 des Deckels 3 nach oben gerichtet. Dieser Deckel 3 ist mit seinen Führungsstegen 11 und 12 direkt mit Aufnahmeeinheiten 36 und 37 gekoppelt. Insbesondere sind bei diesem Ausführungsbeispiel nur die Führungsstege 11 und 12 mit diesen Aufnahmeeinheiten 36 und 37 gekoppelt. Die Führungsstege 11 und 12 liegen dabei von oben auf den unteren Aufnahmeelementen 36a und 37a auf. Wie hier zu erkennen ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft zu verstehen der alleinige und separate Deckel 3 in einer höheren Einschubebene angeordnet, als der weitere gesamte Systemdampfgarer 1. Der Deckel 3 ist hier alleine betrachtet in der zweitobersten Einschubebene angeordnet. Damit kann bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl im Systemdampfgarer 1 als auch gleichzeitig in dem dazu weiteren separaten zweiten Deckel 3 jeweils Gargut zubereitet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jeweils nur eine dieser beiden Komponenten, nämlich der Systemdampfgarer 1 oder nur der separate weitere Deckel 3 in dem Garraum 31 angeordnet ist. Auch können selbstverständlich unterschiedlichste Einschubebenen, wie sie vorgesehen sein können und in Fig. 9 beispielhaft gezeigt sind, genutzt werden, um einen Systemdampfgarer 1 darauf zu positionieren und/oder einen weiteren separaten Deckel 3 darauf zu positionieren. Es kann auch nur ein Systemdampfgarer 1 vorhanden sein, der dann entweder als Systemdampfgarer 1 genutzt wird oder in einer weiteren Nutzungsart der Deckel 3 alleine als Gargutaufnahmewanne genutzt ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch die Bodenschale 2 separat zum Deckel 3 als eigene Gargutaufnahmewanne genutzt werden. Die Bodenschale 2 weist dann auch neben ihrer primären Nutzungsart beim gesamten Systemdampfgarer 1 eine zweite, sekundäre Nutzungsart allein und unabhängig von dem Deckel 3 auf.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 28 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Garraum 31 durch einen Garraumteiler 38 in einen oberen Garraumteilbereich 31a und in einen unteren Garraumteilbereich 31b separiert. Beispielhaft ist hier gezeigt, dass ein Systemdampfgarer 1 in dem unteren Garraumteilbereich 31b angeordnet ist. Die Positionierung und Anordnung auf einer diesbezüglich spezifischen Einschubebene ist entsprechend, wie es zu Fig. 9 bereits erläutert wurde. Dazu kann dann gleichzeitig und unabhängig in dem oberen Garraumteilbereich 31a weiteres Gargut zubereitet werden. Dazu kann beispielsweise auf dem Garraumteiler 38 von oben ein weiterer Gargutträger, wie beispielsweise ein Backblech oder eine Fettpfanne oder dergleichen, aufgesetzt werden. Möglich ist es auch, dass beispielsweise ein weiterer Systemdampfgarer 1 in diesem oberen Garraumteilbereich 31a angeordnet wird, beispielsweise auf einer dort spezifischen Einschubebene. Möglich ist es auch, dass zusätzlich zu der Darstellung in Fig. 10 in dem oberen Garraumteilbereich 31a ein separater Deckel 3 auf einer spezifischen Einschubebene angeordnet ist und in seiner zweiten Nutzungsart als Gargutaufnahmewanne dient. Wie in dem Zusammenhang auch zu erkennen ist, weist das Gargerät 28 auch ein Heißluftsystem 39 auf. Insbesondere ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass dieses Heißluftsystem 39 so angeordnet ist, dass es dann, wenn der Garraumteiler 38 in seiner Endposition im Garraum 31 angeordnet ist, das Heißluftsystem 39 nur in diesem oberen Garraumteilbereich 31a wirkt. Damit kann beispielsweise in dem oberen Garraumteilbereich 31a eine Zubereitung mit dem Heißluftsystem 39 erfolgen und gleichzeitig in dem unteren Garraumteilbereich 31b in dem Systemdampfgarer 1 eine Zubereitung von Gargut anderweitig und unabhängig davon erfolgen. In Fig. 10 sind die hier mehreren einzelnen Aufnahmeeinheiten 36 und 37 mit den Bezugszeichen versehen.
In Fig. 11 ist darüber hinaus eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels gezeigt, wie ein Systemdampfgarer 1 an einer Aufnahmeeinheit 36 angeordnet sein kann. Insbesondere ist hier auch die Aufnahmeeinheit 36 gezeigt. Es liegt hier der Führungssteg 17 der Bodenschale 2 von oben auf einem unteren Aufnahmeelement 36a auf. Dieses kann in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Auszugsschiene eines Teleskopauszugs sein. Beispielhafte Abstände zwischen den einzelnen Komponenten sind hier ebenfalls gezeigt.
Darüber hinaus ist in Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer vergrößerten Darstellung entsprechend wie in Fig. 11 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu Fig. 11 das untere Aufnahmeelement 36a der Aufnahmeeinheit 36 keine Auszugsschiene, sondern ein feststehender Gitterstab als Trägerstab. Dieser ist parallel zu dem dann ebenfalls vorzugsweise als Gitterstab ausgebildeten oberen Aufnahmeelement 36b gebildet. Auch hier sind dann beispielhafte Abstandswerte für die einzelnen Komponenten gezeigt.
Bezugszeichenliste
1 Systemdampfgarer
Bodenschale
3 Deckel
4 Dampfgarraum
Deckelwand
6 Schalenkragenwand erste Kragenseitenwand
7a Außenseite
8 zweite Kragenseitenwand
8a Außenseite
9 Kragenfrontwand
10 Kragenrückwand
11 Führungssteg
11a Seite
Führungssteg
12a Seite
Bodenwand
14 Schalenkragenwand
15 Seitenwand
15a Außenseite
16 Seitenwand
16a Außenseite
17 Führungssteg
17a Seite
Führungssteg
18a Seite
Beschickungsöffnung
20 Beschickungsöffnung
21 oberer Rand
22 oberer Rand 23 Aufsatzpodest
24 Aufsatzpodest
25 Aufnahmeschale
26 Aufnahmeschale
27 Auszugstoppelement 28 Gargerät
29 Gehäuse
30 Muffel
31 Garraum
31a oberer Garraumteilbereich 31b unterer Garraumteilbereich
32 vertikale Seitenwand
33 vertikale Seitenwand
34 Führungseinheit
35 Führungseinheit 36 Aufnahmeeinheit
36a unteres Aufnahmeelement
36b oberes Aufnahmeelement
37 Aufnahmeeinheit
37a Aufnahmeelement 37b Aufnahmeelement
38 Garraumteiler
39 Heißluftsystem a1 Abstand a2 Abstand d1 Dicke d2 Dicke h Höhe x Breitenrichtung y Höhenrichtung z Tiefenrichtung

Claims

28
PATENTANSPRÜCHE Systemdampfgarer (1) mit einer Bodenschale (2) und mit einem dazu separaten, schalenförmigen Deckel (3), der auf die Bodenschale (2) aufsetzbar ist, so dass ein geschlossener Dampfgarraum (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenform der Bodenschale (2) oder des Deckels (3) so gebildet ist, dass die andere Komponente (2, 3) in ihrem umgedrehten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung (10, 20) dieser schalenförmigen Komponente (2, 3) der aufnehmenden Komponente (2, 3) abgewandt ist, zumindest zu 50%, insbesondere zumindest zu 60%, ihrer Höhe in die aufnehmende Komponente (2, 3) eintaucht. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die aufnehmende Komponente die Bodenschale (2) ist. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die aufnehmende Komponente der Deckel (3) ist. Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) eine Schalenkragenwand (6) aufweist, die eine in Breitenrichtung (x) betrachtet erste Kragenseitenwand (7) und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand (8) aufweist, wobei an einer Außenseite (7a) der ersten Kragenseitenwand (7) und an einer Außenseite (8a) der zweiten Kragenseitenwand (8) jeweils ein in Breitenrichtung (x) seitlich abstehender und in Tiefenrichtung (z) des Systemdampfgarers (1) geradliniger Führungssteg (11, 12) angeordnet ist, welcher zur Auflage und Führung des Deckels (3) an einer Führungseinheit (36, 37) im Garraum (31) eines Gargeräts (28) bei Nutzung des Deckels (3) als separate Gargutaufnahmewanne gebildet ist. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsstege (11 , 12) über die gesamte Länge der Kragenseitenwände (7, 8) erstrecken. 6. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (11, 12) auch Griffe sind, an welchen ein Nutzer den Deckel (3) greifen und tragen kann.
7. Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a1) eines Führungsstegs (11, 12) zu einem oberen Rand (21) der Kragenseitenwand (7, 8) zwischen 18 mm und 24 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 22 mm, beträgt.
8. Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Führungssteg (11 , 12) ein Auszugstoppelement (27) angeordnet ist, mit welchem das Ausziehen entlang des Auszugswegs an der Führungseinheit (36, 37) begrenzt ist.
9. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugstoppelement (27) einstückig mit dem Führungssteg (11, 12) hergestellt ist.
10. Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Führungsstege (11, 12) aus Echtglas sind.
11. Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (2) eine Schalenkragenwand (14) aufweist, die eine in Breitenrichtung (x) betrachtet erste Kragenseitenwand (15) und eine gegenüberliegende zweite Kragenseitenwand (16) aufweist, wobei an einer Außenseite (15a) der ersten Kragenseitenwand (15) und an einer Außenseite (16a) der zweiten Kragenseitenwand (16) jeweils ein in Breitenrichtung (x) seitlich abstehender und in Tiefenrichtung (z) des Systemdampfgarers (1) geradliniger Führungssteg (17, 18) angeordnet ist, welcher zur Auflage und Führung der Bodenschale (2) an einer Führungseinheit (36, 37) im Garraum (31) eines Gargeräts (28) gebildet ist.
12. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Führungsstege (17, 18) über die gesamte Länge der Kragenseitenwände (15, 16) erstrecken, und/oder die Führungsstege (17, 18) auch Griffe sind, an welchen ein Nutzer den Deckel (3) greifen und tragen kann.
13. Systemdampfgarer (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Kragenseitenwände (15, 16) im Vergleich zu dem oberen Rand (22) nach unten versetzt ein Aufsitzpodest (23, 24) gebildet ist, auf dem der Deckel (3) mit seinem Rand (21) der Schalenkragenwand (6), der die Beschickungsöffnung (19) der Schalenform des Deckels (3) begrenzt, aufsitzt, wenn der Deckel (3) in der Nutzungskonfiguration auf der Bodenschale (2) aufgesetzt ist.
14. Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10 und nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgesetzten Zustand des Deckels (3) auf die Bodenschale (2) ein vertikaler Abstand (a2) zwischen einem Führungssteg (11 , 12) des Deckels (3) und einem Führungssteg (17, 18) der Bodenschale (2) zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 14 mm, beträgt.
15. Gargerät (28) mit einem Gehäuse (29), in dem ein Garraum (31) gebildet ist, und mit einem Systemdampfgarer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der reversibel entnehmbar in dem Garraum (31) angeordnet ist.
EP21815975.4A 2020-11-20 2021-11-17 Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät Pending EP4248136A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214630 2020-11-20
DE102021212763.0A DE102021212763A1 (de) 2020-11-20 2021-11-12 Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem Deckel und Bodenschale, sowie Gargerät
PCT/EP2021/081994 WO2022106471A2 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4248136A2 true EP4248136A2 (de) 2023-09-27

Family

ID=78500519

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206007.3A Pending EP4001773A1 (de) 2020-11-20 2021-11-02 Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren
EP21819037.9A Pending EP4248137A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit spezifische angeordneten garraumeinsatz mit spezifischen heizfunktionen
EP21819038.7A Pending EP4248138A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit garraumeinsatz zur asymmetrischen teilung eines garraums und spezifischen höhenabständen zu einem gargutträger
EP21819045.2A Pending EP4248140A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit heissluftsystem und spezifisch geformten garraumteiler im bereich einer frontwand des heissluftsystems
EP21819048.6A Pending EP4248142A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät
EP21819046.0A Pending EP4248135A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerätvorrichtung mit garräumen und individueller beleuchtung dieser abhängig von einer einstellung, sowie verfahren
EP21819047.8A Pending EP4248141A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Haushaltsgargerät
EP21819039.5A Pending EP4248139A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät
EP21815975.4A Pending EP4248136A2 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät

Family Applications Before (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206007.3A Pending EP4001773A1 (de) 2020-11-20 2021-11-02 Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren
EP21819037.9A Pending EP4248137A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit spezifische angeordneten garraumeinsatz mit spezifischen heizfunktionen
EP21819038.7A Pending EP4248138A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit garraumeinsatz zur asymmetrischen teilung eines garraums und spezifischen höhenabständen zu einem gargutträger
EP21819045.2A Pending EP4248140A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit heissluftsystem und spezifisch geformten garraumteiler im bereich einer frontwand des heissluftsystems
EP21819048.6A Pending EP4248142A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät
EP21819046.0A Pending EP4248135A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerätvorrichtung mit garräumen und individueller beleuchtung dieser abhängig von einer einstellung, sowie verfahren
EP21819047.8A Pending EP4248141A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Haushaltsgargerät
EP21819039.5A Pending EP4248139A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät

Country Status (5)

Country Link
US (7) US20230408101A1 (de)
EP (9) EP4001773A1 (de)
CN (8) CN116635671A (de)
DE (9) DE102021212762A1 (de)
WO (9) WO2022106470A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2625996A (en) * 2023-01-04 2024-07-10 Jackson Garry Air displacement device for oven
US12035845B1 (en) 2023-04-26 2024-07-16 Sharkninja Operating Llc Systems and methods for cooking pizza

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024386A (en) * 1931-11-04 1935-12-17 Rosalia C Phelps Electric oven
US2854559A (en) * 1955-08-04 1958-09-30 Wiegand Co Edwin L Electric heating device
US2922018A (en) * 1958-06-23 1960-01-19 Gen Electric Domestic cooking appliance
DE1861227U (de) * 1962-07-02 1962-10-31 Waltraud Linke Zusatz-back- und kochgeraet fuer elektro-herde und fuer sonstige verwendungszwecke.
US3470353A (en) * 1967-10-09 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Smoke eliminator heating element mounting for heat-cleaning cooking ovens
FR2564308B1 (fr) * 1984-05-17 1987-08-21 Jovanovic Dragomir Appareil de cuisson a injection de vapeur a pression atmospherique
FR2581165A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Europ Equip Menager Four electrique a usage domestique
DE8532629U1 (de) * 1985-11-19 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gargutträger für den Garraum von Herden od. dgl.
JPS62160203U (de) * 1986-03-31 1987-10-12
DE3722617C1 (de) * 1987-07-09 1988-10-06 Bauknecht Hausgeraete Elektrisch beheizbare Backauflage
DE3735473A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Licentia Gmbh Elektrischer back- und bratofen
US5065889A (en) 1990-08-03 1991-11-19 Dart Industries Inc. Covered dish with vent
US5272317A (en) * 1992-02-01 1993-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Food support shelf comprising metal grill with heater
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen
JPH07217912A (ja) * 1994-02-01 1995-08-18 Hitachi Home Tec Ltd オーブンレンジ
EP0838638A3 (de) * 1998-02-16 1998-09-09 Electrolux AG Vorrichtung zum Beheizen eines Backrohres
DE19853054A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen-Grillvorrichtung
DE29901901U1 (de) * 1999-02-04 2000-06-29 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Universal-Ablagetablett mit einer Nutzfläche und Ensemble, bestehend aus mindestens zwei der Geräte Geschirrspüler, Kältegerät und Gargerät mit einem Universal-Ablagetablett
FR2823962B1 (fr) * 2001-04-26 2003-08-01 Seb Sa Appareil electromenager de cuisson a la vapeur a degagement de vapeur reduit
DE60138376D1 (de) * 2001-08-29 2009-05-28 Whirlpool Co Backofen
CN2520794Y (zh) * 2002-02-07 2002-11-20 李文庆 多功能锅具的构造
DE10234546A1 (de) * 2002-07-30 2003-07-10 Hilmar Konrad Herd
DE10301131B3 (de) * 2003-01-14 2004-05-06 Miele & Cie. Kg Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgargeräts
DE10301078B4 (de) * 2003-01-14 2018-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
KR100526206B1 (ko) * 2003-03-21 2005-11-08 삼성전자주식회사 조리장치
NZ554683A (en) * 2006-04-24 2007-08-31 Moffat Pty Ltd System and method of monitoring multiple ovens
DE102006061739B4 (de) 2006-12-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
KR101207305B1 (ko) * 2007-07-31 2012-12-03 삼성전자주식회사 조리기기 및 그 제어방법
DE102007043258A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einem Garraum
KR20100013216A (ko) * 2008-07-30 2010-02-09 엘지전자 주식회사 전기오븐
KR101620101B1 (ko) * 2009-05-11 2016-05-12 엘지전자 주식회사 조리기기
DE102009029460A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE102009029462A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Garraumteiler
DE102009055118B4 (de) 2009-12-22 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055202A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Systemdampfgarer
DE102010029303A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Unterhitze-Heizkörper
DE102010030471A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102010040959A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät
DE102010062505A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln einer Speise unter Dampf, Einschub-Gargutträger und Gargeräte zum Betrieb eines Einschub-Gargutträgers
DE102010062511A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers
DE102010062504B4 (de) * 2010-12-07 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschubteil für einen Garraum und System aus einem Gargerät und diesem Einschubteil
DE102010063464A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusselement, Haushaltsgerät mit solchem Anschlusselement und Einsetzmodul
DE102010063876A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungseinsatz
DE102011010239B4 (de) * 2011-02-03 2021-01-28 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Einschuberkennung sowie Verfahren zur Einschuberkennung
DE102011055931A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Schott Ag Heizelement
US8835812B2 (en) * 2012-05-03 2014-09-16 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with unitary broil element mount and reflector
CN203028958U (zh) * 2012-12-14 2013-07-03 浙江爱仕达电器股份有限公司 可叠蒸锅
JP2014190611A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Mitsubishi Electric Corp 加熱調理器
US10918112B2 (en) * 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
DE102013111480B4 (de) * 2013-10-17 2022-01-05 Rational Ag Gargerät in Modul-Bauweise
DE102014101306A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung sowie Gargerät
DE102014004836A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronisches Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektronischen Haushaltsgeräts
US10524614B2 (en) * 2014-10-07 2020-01-07 Whirlpool Corporation Powered cooking accessory for an oven cavity
DE102015114461A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
JP2018020502A (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 住友化学株式会社 オーブンウェア、オーブンウェアの製造方法及びオーブンウェア成形用樹脂組成物
KR102600945B1 (ko) * 2017-01-03 2023-11-13 삼성전자주식회사 조리기기
US11435087B2 (en) * 2019-03-25 2022-09-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Multi-cavity oven appliance with one heating element per cavity
EP3771291B1 (de) * 2019-07-22 2022-12-14 Midea Group Co., Ltd. Beleuchtungssystem für ein haushaltsgerät
CN213129108U (zh) 2020-08-11 2021-05-07 杭州老板电器股份有限公司 一种蒸汽器具及蒸功能烹饪电器

Also Published As

Publication number Publication date
CN116507249A (zh) 2023-07-28
WO2022106473A1 (de) 2022-05-27
WO2022106472A1 (de) 2022-05-27
EP4248141A1 (de) 2023-09-27
CN116457612A (zh) 2023-07-18
WO2022106471A3 (de) 2022-07-21
EP4001773A1 (de) 2022-05-25
CN116472427A (zh) 2023-07-21
US20230366559A1 (en) 2023-11-16
CN116529532A (zh) 2023-08-01
US20230366560A1 (en) 2023-11-16
EP4248140A1 (de) 2023-09-27
CN116529534A (zh) 2023-08-01
EP4248138A1 (de) 2023-09-27
DE102021212764A1 (de) 2022-05-25
EP4248135A1 (de) 2023-09-27
EP4248142A1 (de) 2023-09-27
US20230408103A1 (en) 2023-12-21
EP4248137A1 (de) 2023-09-27
DE102021212765A1 (de) 2022-05-25
WO2022106459A1 (de) 2022-05-27
WO2022106471A2 (de) 2022-05-27
EP4248139A1 (de) 2023-09-27
CN116457613A (zh) 2023-07-18
DE102021212759A1 (de) 2022-05-25
WO2022106462A1 (de) 2022-05-27
CN116583695A (zh) 2023-08-11
DE102021212761A1 (de) 2022-05-25
US20230408107A1 (en) 2023-12-21
WO2022106474A1 (de) 2022-05-27
WO2022106461A1 (de) 2022-05-27
US11953209B2 (en) 2024-04-09
DE102021212758A1 (de) 2022-05-25
US20230408101A1 (en) 2023-12-21
DE102021212763A1 (de) 2022-05-25
DE102021212766A1 (de) 2022-05-25
DE102021212760A1 (de) 2022-05-25
WO2022106470A1 (de) 2022-05-27
WO2022106463A1 (de) 2022-05-27
DE102021212762A1 (de) 2022-05-25
US20230375191A1 (en) 2023-11-23
CN116635671A (zh) 2023-08-22
US20230383959A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4248136A2 (de) Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät
DE2933620C2 (de)
EP1306622B1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE69207374T2 (de) Handhabungssystem für behältergebrauch
DE2716521A1 (de) Tragbares grillgeraet
EP2615380B1 (de) Garraumeinschub
DE60308360T2 (de) Kochgerät mit verbundenen einsätzen
DE8813690U1 (de) Tragbares Grillgerät
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
EP0556698A2 (de) Brat- und Grillgutaufnahmevorrichtung, insbesondere für Geflügel
DE102008041514A1 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut und Kochgerät mit einem derartigen Gitter
DE102009055200A1 (de) Rahmen zum Aufsatz auf einen Gargutträger, Deckel zum Abdecken des Rahmens und Systemdampfgarer
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102016201149A1 (de) Ofengestell zum Ableiten von Fetttropfen
DE102015206597B4 (de) Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene
DE102008041513A1 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
EP3193111B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter sowie haushaltskältegerät mit einem lebensmittel-aufnahmebehälter
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE202022103102U1 (de) Grillvorrichtung und Beistelltisch für derartige Grillvorrichtung
DE102012204226A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE19542422A1 (de) Standherd mit Schubkasten
DE9302380U1 (de) Einrichtung, insbesondere zur Lagerung, zum Transport und zum Servieren von Lebensmitteln
DE102011002816B4 (de) Ofen mit außerhalb der Ofenmuffel angeordneten Führungen
DE9112110U1 (de) Grillvorrichtung
DE102012222028A1 (de) Haltevorrichtung für einen Gargutträger sowie Gargerät mit einer derartigen Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015160000

Ipc: F24C0007060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20240710BHEP

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20240710BHEP

Ipc: F24C 15/00 20060101ALI20240710BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20240710BHEP

Ipc: F24C 7/06 20060101AFI20240710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240730