DE102010062511A1 - Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers - Google Patents

Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers Download PDF

Info

Publication number
DE102010062511A1
DE102010062511A1 DE201010062511 DE102010062511A DE102010062511A1 DE 102010062511 A1 DE102010062511 A1 DE 102010062511A1 DE 201010062511 DE201010062511 DE 201010062511 DE 102010062511 A DE102010062511 A DE 102010062511A DE 102010062511 A1 DE102010062511 A1 DE 102010062511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
space divider
cooking space
divider
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010062511
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Bally
Alexander Dinkel
Wolfgang Fuchs
Claudia Leitmeyr
Angelika Namberger
Michael Reindl
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Matthias Sorg
Günter Zschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010062511 priority Critical patent/DE102010062511A1/de
Publication of DE102010062511A1 publication Critical patent/DE102010062511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Der Garraumteiler ist ein aktiv beheizbarer Garraumteiler, welcher eine Auflagefläche (7) für Gargut (G) aufweist und als eine mobile Unterhitze einsetzbar ist. Das Gargerät (1) weist eine Muffel (2) auf, welche einen Garraum (3, 3a, 3b) begrenzt, wobei das Gargerät (1) zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers (5) in dem Garraum (3) eingerichtet ist, und wobei das Gargerät (1) zur Aufnahme eines aktiv beheizbaren Garraumteilers (5) in einem Bereich eines Bodens (14) der Muffel (2) eingerichtet ist und das Gargerät (1) keinen fest installierten Unterhitzeheizkörper aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aktiv beheizbaren Garraumteiler. Die Erfindung betrifft ferner ein Gargerät, insbesondere Backofen, wobei das Gargerät eine Muffel aufweist, welche einen Garraum begrenzt, und wobei das Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers in dem Garraum eingerichtet ist.
  • Aus DE 42 17 545 A1 ist ein elektrischer Backofen mit einer Trennplatte zur Aufteilung eines Garraums des Backofens bekannt, wobei die Trennplatte mit zwei elektrischen Heizelementen ausgestattet ist, die eine Unterhitze eines oberen Garraumbereichs und eine Oberhitze eines unteren Garraumbereichs bilden können. Zusammen mit der fest in dem Backofen installierten Oberhitze und Unterhitze sind die beiden Garraumbereiche nahezu unabhängig ansteuerbar. Wird die Trennplatte nicht genutzt, muss sie außerhalb des Backofens gelagert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zum Betreiben eines Gargeräts bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Garraumteiler, wobei der Garraumteiler ein aktiv beheizbarer Garraumteiler ist und wobei der Garraumteiler eine Auflagefläche für Gargut aufweist und als eine mobile Unterhitze einsetzbar ist. Der Garraumteiler integriert also drei Heizfunktionen, nämlich (a) die Funktion eines beheizten Garraumteilers, (b) die Funktion eines beheizten Gargutträgers und (c) die Funktion einer mobilen Unterhitze. Folglich ist nur noch ein Kombizubehör anstelle von drei separaten Teilen nötig. Der Garraumteiler kann ein ständiger Bestandteil eines passenden Gargeräts, insbesondere Backofens, sein, so dass der Nutzer keinen separaten Verstauraum bereitzustellen braucht.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Auflagefläche eine zumindest bereichsweise, insbesondere in einem zentralen Bereich, plane Auflagefläche ist. Dadurch wird eine gut Kontaktwärme übertragende Auflage von Gargeschirr, z. B. einer Kuchenform, ermöglicht. Allgemein kann die Auflagefläche vertieft sein und insbesondere randseitig einen Aufnahmekanal für flüssige Speisen oder Speisereste (z. B. Fett) aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Garraumteiler lediglich mindestens einen Heizkörper zur Erwärmung seiner (oberseitigen) Auflagefläche (und folglich keinen Heizkörper zur gezielten Erwärmung seiner Unterseite) aufweist. Dadurch kann der Garraumteiler besonders preisgünstig und leicht hergestellt werden. Bei einer Nutzung als ein Garraumteiler kann ein dadurch abgetrennter unterer Garraumbereich beispielsweise als ein Ablagebereich oder Warmhaltebereich verwendet werden.
  • Alternativ kann der Garraumteiler jeweils mindestens einen Heizkörper zur Erwärmung seiner Oberseite und seiner Unterseite aufweisen, wobei die Heizkörper zur Erwärmung der Oberseite und der Unterseite vorzugsweise selektiv ansteuerbar sind. So kann ein durch den Garraumteiler abgetrennter unterer Garraumbereich auch aktiv mit einer Oberhitzefunktion betrieben werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Auflagefläche des Garraumteilers kratzfest ausgeprägt ist. Dazu kann die Auflagefläche mit einer Beschichtung ausgestattet sein, die durch einen Härtegrad nach Mohs von mindestens 6,0 einen guten mechanischen Schutz der Oberfläche gewährleistet. Die Beschichtung kann ferner chemisch möglichst inert sein.
  • Die Auflagefläche kann zur leichteren Reinigbarkeit gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einer Leichtreinigungslage versehen sein, welche insbesondere auch hart und/oder chemisch möglichst inert sein kann.
  • Es ist eine zur Steuerung oder Regelung eines Leistungseintrags in den Garraumteiler vorteilhafte Ausgestaltung, dass an einer Unterseite der Auflagefläche mindestens ein Temperatursensor vorhanden ist. Dabei ist die Art des Temperatursensors nicht beschränkt und kann sämtliche Möglichkeiten zur Temperaturbestimmung umfassen.
  • Der Garraumteiler weist ferner mindestens ein Kontaktierungsmittel zur elektrischen Kontaktierung mit einem den Garraumteiler aufnehmenden Garraum auf. Das mindestens eine Kontaktierungsmittel umfasst mindestens ein Kontaktierungsmittel zur Leistungsversorgung des Garraumteilers (z. B. mehrere elektrische Steckverbindungen) und kann auch mindestens ein Kontaktierungsmittel zur Datenübertragung, insbesondere von mindestens einem Temperatursensor, umfassen. Das mindestens eine Kontaktierungsmittel kann zu Kontaktierungsmitteln eines beheizten Gargutträgers kompatibel sein.
  • Der Garraumteiler kann ferner mindestens ein abfragbares Kennzeichnungsmittel aufweisen, mittels dessen der Garraumteiler automatisch von dem zugehörigen Gargerät eindeutig erkennbar ist. Das Kennzeichnungsmittel kann z. B. ein hochtemperaturfester RFID-Chip sein und z. B. drahtlos oder drahtgebunden (z. B. über eines der Kontaktierungsmittel zur Datenübertragung) kommunikativ mit dem Gargerät koppelbar sein. Das Kennzeichnungsmittel kann beispielsweise eine Kennung des Garraumteilers, eine maximale Nennleistung usw. umfassen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Garraumteiler für eine maximale Nennleistung oder Betriebsleistung ausgelegt ist, welche einer maximalen Nennleistung einer Unterhitze eines Backofens entspricht, z. B. 1,8 kW. So kann der Garraumteiler ohne Funktionsverlust auch als eine herkömmliche Unterhitze oder als ein Ersatz für eine herkömmliche Unterhitze verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gargerät, insbesondere Backofen, wobei das Gargerät eine Muffel aufweist, welche einen Garraum begrenzt, und wobei das Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers in dem Garraum eingerichtet ist. Das Gargerät ist zur Aufnahme eines aktiv beheizbaren Garraumteilers im Bereich eines Bodens der Muffel eingerichtet und weist keinen fest installierten Unterhitzeheizkörper auf.
  • Der aktiv beheizbare Garraumteiler kann insbesondere auf einen Boden der Muffel aufgesetzt werden oder darüber mit einem geringen Abstand gehalten werden und dort als eine Unterhitze betrieben werden.
  • Falls der aktiv beheizbare Garraumteiler jeweils mindestens einen Heizkörper zur Erwärmung seiner Oberseite und seiner Unterseite aufweist, wobei die Heizkörper zur Erwärmung der Oberseite und der Unterseite selektiv ansteuerbar sind, kann das Gargerät dazu eingerichtet sein, den mindestens einen Heizkörper zur Erwärmung seiner Unterseite zu deaktivieren, insbesondere falls der aktiv beheizbare Garraumteiler in einer Ebene ('Einschubebene') im Bereich eines Bodens der Muffel angeordnet ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Gargerät dazu eingerichtet ist, den eingesetzten Garraumteiler in einer Funktion aus einer Gruppe von mehreren Funktionen zu betreiben. Das Gargerät kann die ausgewählte Funktion automatisch bestimmen und/oder die ausgewählte Funktion kann von einem Nutzer ausgewählt werden, ggf. nach einer automatischen Vorauswahl. So mag das Gargerät dann, wenn der Garraumteiler in einer Einschubebene im Bereich eines Bodens der Muffel angeordnet ist, nur eine Unterhitzefunktion erlauben oder anbieten. Wenn der Garraumteiler jedoch auf einer von dem Boden der Muffel beabstandeten Einschubebene angeordnet ist, mag das Gargerät beispielsweise eine Funktion 'Unterhitze' oder 'mobile Unterhitze' anbieten oder eine Funktion 'beheizter Gargutträger' anbieten. Das Gargerät kann dazu mit einer entsprechenden Steuereinrichtung ausgestattet sein, auf welcher insbesondere eine Garprogrammautomatik ablaufen kann.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die Gruppe mindestens die Funktionen ”Unterhitze” und ”beheizter Gargutträger” umfasst.
  • Es ist noch eine spezielle Ausgestaltung, dass der eingesetzte Garraumteiler für jede der Funktionen der Gruppe mit einer jeweiligen, an die zugehörige Funktion angepassten maximalen Leistung ansteuerbar oder betreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System mit einem solchen Gargerät und einem solchen Garraumteiler.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Vorderansicht ein Gargerät mit einem beheizbaren Garraumteiler gemäß einer ersten Ausgestaltung in einer ersten Anordnung;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Vorderansicht ein Gargerät mit einem anderen beheizbaren Garraumteiler in der ersten Anordnung; und
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Vorderansicht ein Gargerät mit dem beheizbaren Garraumteiler gemäß der ersten Ausgestaltung in einer zweiten Anordnung.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Vorderansicht ein Gargerät 1 in Form eines Backofens, welcher eine Ofenmuffel 2 aufweist, die einen Garraum 3 begrenzt. Eine linke Seitenwand 2l und eine rechte Seitenwand 2r weisen jeweils seitliche Auflageflächen 4 zur Auflage eines Gargutträgers oder anderen Zubehörs auf einer zugeordneten Ebene (”Einschubebene”) E1, E2 bzw. E3 auf. Jeder der Einschubebenen E1, E2, E3 ist ein Energieversorgungsanschluss zur Versorgung eines aktiv beheizbaren Garraumteilers mit elektrischer Energie zugeordnet. Jeder der Einschubebenen E1, E2, E3 ist zudem mindestens ein Datenanschluss zum Übertragen von Daten zugeordnet.
  • In dem Garraum 3 ist ein aktiv beheizbarer Garraumteiler 5 auf der mittlere Einschubebene E2 positioniert, welcher den Garraum 3 in einen oberen Garraumbereich 3a und einen unteren Garraumbereich 3b unterteilt. Der aktiv beheizbare Garraumteiler 5 weist an seiner Oberseite einen abgesenkten, im Wesentlichen ebenen Gargutaufnahmebereich 7 zur Aufnahme von Gargut G auf. Unterhalb des Gargutaufnahmebereichs 7 ist eine Flächenheizung 8 zum gezielten Erwärmen des Gargutaufnahmebereichs 7 angeordnet, welche über den zugehörigen Energieversorgungsanschluss von dem Gargerät 1 elektrisch versorgbar ist. Der Gargutaufnahmebereich 7 ist an seiner Oberfläche mit einer harten und chemisch im Wesentlichen inerten Leichtreinigungslage versehen. Über den Datenanschluss sind Messdaten eines unterhalb des Gargutaufnahmebereichs 7 angeordneten Temperatursensors 9 auf das Gargerät 1 übertragbar.
  • Zum Behandeln des Garguts G wird die Flächenheizung 8 mittels einer zentralen Steuereinrichtung 10 des Gargeräts 1 die Flächenheizung 8 angesteuert, ggf. zusammen mit einer Oberhitze 11 (d. h., einem oder mehreren Oberhitzeheizkörpern) und/oder einer Umluftheizung (o. Abb.). Die Steuereinrichtung 10 ist ferner kommunikativ mit dem Temperatursensor 9 gekoppelt und nutzt dessen Messdaten für eine Einstellung eines Energie- oder Leistungseintrags in die Flächenheizung 8 aus, z. B. für eine Temperaturregelung.
  • Das Gargerät 1 weist zur Behandlung der Speise G insbesondere eine Programmautomatik auf, welche auf das Vorhandensein des beheizbaren Garraumteilers 5 abgestimmt ist.
  • Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass energiesparend im Wesentlichen nur der obere Garraumbereich 3a beheizt wird und zudem ein auf dem Gargutaufnahmebereich 7 aufliegendes Gargut G durch Kontaktwärme des aktiv beheizbaren Garraumteilers 5 stark beheizbar ist, z. B. zum Anbraten oder Grillen. Der untere Garraumbereich 3b wird nicht oder nicht wesentlich beheizt und kann z. B. als ein Abstellbereich dienen.
  • Außer auf der Einschubebene E2 kann der aktiv beheizbaren Garraumteiler 5 auch an den Einschubebenen E1 oder E3 angeordnet sein.
  • In einer alternativen Konfiguration dient der Garraumteiler 5 nur als eine mobile Unterhitze, während das Gargut G auf einem, insbesondere nicht aktiv beheizbaren, Gargutträger wie beispielsweise einem Backblech aufliegt, das an der höheren Einschubebene positioniert ist (siehe auch 3).
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Vorderansicht das Gargerät 1 mit einem beheizbaren Garraumteiler 12. Im Gegensatz zu dem Garraumteiler 5 weist der Garraumteiler 12 sowohl eine obere Flächenheizung 8o zur gezielten Erwärmung des Gargutaufnahmebereichs 7 als auch eine untere Flächenheizung 8u zur gezielten Erwärmung einer Unterseite oder Bodens 13 des Garraumteilers 12 auf. Dadurch kann auch der untere Garraumbereich 3b gezielt erwärmt werden. Die Flächenheizungen 8o und 8u sind individuell oder selektiv ansteuerbar.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Vorderansicht das Gargerät 1 mit dem Garraumteiler 5 in einer weiteren Konfiguration, wobei der Garraumteiler 5 nun auf der untersten Einschubebene E1 angeordnet ist. Auf der untersten Einschubebene E1 ist der Garraumteiler 5 mit einem nur geringen Abstand zu der Ofenmuffel oder direkt auf einem Boden 14 der Ofenmuffel aufliegend angeordnet. In dieser Ausgestaltung kann der Garraumteiler 5 die Funktion einer bekannten, fest installierten Unterhitze übernehmen. Das Gargerät 1 braucht folglich keine fest installierte Unterhitze mehr aufzuweisen, so wie dargestellt. So kann das Gargerät 1 einfach und preisgünstiger als bisher hergestellt werden.
  • Zumindest während einer Verwendung als Unterhitze kann der Garraumteiler 5 mit einer maximalen Heizleistung betrieben werden, z. B. 1800 W, welche einer typischen maximalen Heizleistung der fest installierten Unterhitze eines Backofens entspricht.
  • Das Gargut G liegt nun auf einem einfachen, nicht aktiv beheizbaren Backblech 6 auf, welches sich auf der mittleren Einschubebene E2 befindet.
  • Der Garraumteiler 5 oder 12 kann folglich verschiedene Funktionen übernehmen, einschließlich der eines Garraumteilers, eines beheizten Gargutträgers und einer (mobilen) Unterhitze.
  • Der Garraumteiler kann nach Beendigung seiner Verwendung einfach im Bereich des Bodens 14 der Ofenmuffel 2 verstaut werden, so wie in 3 gezeigt. Es braucht somit kein externer Stauraum vorgesehen zu werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So kann das Gargerät weiterhin eine fest installierte Unterhitze aufweisen, welche jedoch zum Vermeiden einer Überhitzung im Bereich des Bodens der Ofenmuffel 2 und zum effektiven Nutzen von Energie bei einer bodennahen Positionierung des Garraumteilers 5 oder 12 automatisch deaktiviert wird.
  • Auch kann der Garraumteiler 12 bodennah positioniert werden, wobei dann zum Vermeiden einer Überhitzung im Bereich des Bodens der Ofenmuffel 2 und zum effektiven Nutzen von Energie automatisch die untere Flächenheizung 8u deaktiviert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Ofenmuffel
    2l
    linke Seitenwand
    2r
    rechte Seitenwand
    3
    Garraum
    3a
    oberer Garraumbereich
    3b
    unterer Garraumbereich
    4
    Auflagefläche
    5
    Garraumteiler
    6
    Backblech
    7
    Gargutaufnahmebereich
    8
    Flächenheizung
    8o
    obere Flächenheizung
    8u
    untere Flächenheizung
    9
    Temperatursensor
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Oberhitze
    12
    Garraumteiler
    13
    Boden des Garraumteilers
    14
    Boden der Ofenmuffel
    E1
    untere Einschubebene
    E2
    mittlere Einschubebene
    E3
    obere Einschubebene
    G
    Gargut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4217545 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Garraumteiler (5; 12), wobei der Garraumteiler (5; 12) ein aktiv beheizbarer Garraumteiler ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumteiler (5; 12) eine Auflagefläche (7) für Gargut (G) aufweist und als eine mobile Unterhitze einsetzbar ist.
  2. Garraumteiler (5; 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) eine zumindest bereichsweise plane Auflagefläche ist.
  3. Garraumteiler (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumteiler (5; 12) lediglich mindestens einen Heizkörper (8; 8o) zur Erwärmung seiner Auflagefläche (7) aufweist.
  4. Garraumteiler (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) mit einer Leichtreinigungslage versehen ist.
  5. Garraumteiler (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Auflagefläche (7) mindestens ein Temperatursensor (9) vorhanden ist.
  6. Garraumteiler (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumteiler (5; 12) für eine maximale Heizleistung ausgelegt ist, welche einer maximalen Heizleistung einer Unterhitze eines Backofens entspricht.
  7. Gargerät (1), insbesondere Backofen, wobei das Gargerät (1) eine Muffel (2) aufweist, welche einen Garraum (3, 3a, 3b) begrenzt, und wobei das Gargerät (1) zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers (5; 12) in dem Garraum (3) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) zur Aufnahme eines aktiv beheizbaren Garraumteilers (5; 12) in einem Bereich eines Bodens (14) der Muffel (2) eingerichtet ist und das Gargerät (1) keinen fest installierten Unterhitzeheizkörper aufweist.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) dazu eingerichtet ist, den eingesetzten Garraumteiler (5; 12) in einer Funktion aus einer Gruppe von mehreren Funktionen zu betreiben.
  9. Gargerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe mindestens die Funktionen ”Unterhitze” und ”beheiztes Zubehör” umfasst.
  10. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Garraumteiler (5; 12) für jede der Funktionen der Gruppe mit einer jeweiligen maximalen Leistung ansteuerbar ist.
DE201010062511 2010-12-07 2010-12-07 Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers Pending DE102010062511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062511 DE102010062511A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062511 DE102010062511A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062511A1 true DE102010062511A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062511 Pending DE102010062511A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789920A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
DE102014217629A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger mit einem Identifikationsmittel
EP3287700A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofen und ofenblech zum räuchern oder für aromadampfbehandlungsanwendungen
WO2022106473A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102022202067A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem eine Kühleinrichtung aufweisenden Garraumteiler und Garraumteiler für ein Gargerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789920A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
DE102014217629A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger mit einem Identifikationsmittel
EP3287700A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofen und ofenblech zum räuchern oder für aromadampfbehandlungsanwendungen
WO2018036798A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Oven and oven tray for smoking or aromatic vapour treatment applications
WO2022106473A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102022202067A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem eine Kühleinrichtung aufweisenden Garraumteiler und Garraumteiler für ein Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062511A1 (de) Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers
DE102010062504B4 (de) Einschubteil für einen Garraum und System aus einem Gargerät und diesem Einschubteil
DE102009029462A1 (de) Gargerät mit einem Garraumteiler
DE102015225928A1 (de) Heizkörperanordnung für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer entsprechenden Heizkörperanordnung
DE102018221749A1 (de) Backofen und Steuerverfahren
DE102009003136A1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102010040959A1 (de) Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät
DE102014112959A1 (de) Garaufsatz für ein aufheizbares Gefäß einer Küchenmaschine
DE202015007690U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
DE3246445A1 (de) Backofen
DE102014217633A1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
DE202016002911U1 (de) Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät
DE202017105274U1 (de) Elektrisches Tischraclettegerät
DE10160086A1 (de) Induktionsofen
EP2463586B1 (de) Einschub-Gargutträger und Gargeräte mit dem Einschub-Gargutträger
DE10031167A1 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
DE102010010231A1 (de) Heißluftdämpfer und Verfahren zum gewerblichen Garen oder Regenerieren von Gargut
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102011088448A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät
DE102018209566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102021201944A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
DE202006016327U1 (de) Speisenwarmhalte- und Speisengargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication