DE102006061739B4 - Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums - Google Patents

Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums Download PDF

Info

Publication number
DE102006061739B4
DE102006061739B4 DE102006061739.8A DE102006061739A DE102006061739B4 DE 102006061739 B4 DE102006061739 B4 DE 102006061739B4 DE 102006061739 A DE102006061739 A DE 102006061739A DE 102006061739 B4 DE102006061739 B4 DE 102006061739B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
muffle
food
subspace
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061739.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061739A1 (de
Inventor
Martin Brunner
Jochen Herbolsheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006061739.8A priority Critical patent/DE102006061739B4/de
Publication of DE102006061739A1 publication Critical patent/DE102006061739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061739B4 publication Critical patent/DE102006061739B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Abstract

Muffel mit Wänden (5, 6, 7, 8), welche einen Garraum (3) begrenzen und welche Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') zum Anbringen von zumindest einem Gargutträger (12, 13) aufweisen, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung, welche Lichtelemente (15, 16, 17, 18; 15', 16', 17', 18') aufweist, die zur Ausleuchtung von unterhalb und oberhalb der durch den Gargutträger (12, 13) ausgebildeten Teilräume (14a, 14b, 14c) des Garraums (3) angeordnet sind, wobei die für die Ausleuchtung eines ersten Teilraums (14a bis 14c) angeordneten Lichtelemente (15 bis 18') unabhängig von den für die Ausleuchtung eines zweiten Teilraums (14a bis 14c) angeordneten Lichtelementen (15 bis 18') zur Lichtemission aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') als Auflagefläche für den Gargutträger (12, 13) ausgebildet sind und die Lichtelemente (15 bis 18'), welche zur Ausleuchtung eines unterhalb dieser Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') ausgebildeten Teilraums (14a bis 14c) angeordnet sind, an einer Unterseite der Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') angeordnet sind, wobei die Lichtelemente (15 bis 18') als stabförmige Lichtleiter ausgebildet sind, welche sich in horizontaler Richtung (E) an vertikalen Seitenwänden (7, 8) der Muffel erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muffel, welche einen Garraum begrenzende Wände aufweist, an denen Lagerungen zum Anbringen von zumindest einem Gargutträger ausgebildet sind, und welche eine Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtelementen aufweist, welche zur Ausleuchtung von unterhalb und oberhalb der durch den Gargutträger ausgebildeten Teilräume des Garraums angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums.
  • Die EP 0 981 027 A1 beschreibt einen Backofen mit einer Muffel, wobei an einer Umrandung der Muffel Stufen für Gargutträger angeordnet sind. Auf der Höhe der Stufen sind Leuchtanzeigen angeordnet. Wenn mittels eines Wahlschalters des Backofens ein Betriebsmodus des Backofens ausgewählt wird, so wird mittels der Leuchtanzeigen einem Benutzer die bevorzugt zum Positionieren von Gargut zu benutzende Stufe angezeigt.
  • Aus der DE 34 45 923 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Backofen bekannt, welcher eine Mehrzahl von Backräumen in einem Garraum aufweist. In den Garraum können mehrere Backbleche oder dergleichen auf vorgesehenen Lagerbereichen aufgelegt bzw. eingeschoben werden, wodurch sich Teilräume im Garraum ausbilden. Der Garraum kann vollständig durch mehrere Licht emittierende Elemente ausgeleuchtet werden, welche als Lichtleiter ausgebildet sind und mit einer Lichtquelle gekoppelt sind.
  • Darüber hinaus ist der DE 103 40 879 A1 eine Muffel für einen Backofen bekannt, welcher einen Garraum begrenzt. An Seitenwänden dieser Muffel sind mehrere Lagerbereiche ausgebildet, auf denen Backbleche und dergleichen in den Garraum eingeschoben werden können. Auch dadurch kann der Garraum in mehrere Teilräume unterteilt werden. Ein Lagerbereich wird durch zwei separate Lagermittel gebildet, wobei ein der Tür zum Verschließen des Garraums zugewandtes Lagermittel rohrförmig ausgebildet ist und sich horizontal in dem Garraum erstreckt. Innerhalb dieses rohrförmigen Lagermittels ist ein Lichtleiter angeordnet, welcher mit einer Lichtquelle gekoppelt ist. Dieses Lagermittel ist im Wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet, wie das zweite Lagermittel dieses Lagerbereichs.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Muffel und ein Verfahren zu schaffen, mit der bzw. mit dem ein Garraum verbessert ausgeleuchtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Muffel, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 12 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Muffel umfasst Wände, welche einen Garraum begrenzen. Zumindest an einigen dieser Wände sind Lagerungen zum Anbringen von zumindest einem Gargutträger ausgebildet. Darüber hinaus umfasst die Muffel eine Beleuchtungsvorrichtung, welche Lichtelemente aufweist. Die Lichtelemente sind zur Ausleuchtung von beidseits der durch den Gargutträger ausgebildeten Teilräume des Garraums angeordnet. Die für die Ausleuchtung eines ersten Teilraums angeordneten Lichtelemente sind bedarfsweise und unabhängig von den für die Ausleuchtung eines zweiten Teilraums angeordneten Lichtelementen betätigbar. Durch diese Ausgestaltung der Muffel kann eine wesentlich verbesserte und spezifizierte Ausleuchtung gewährleistet werden. Individuell können separate Teilräume bei Bedarf beleuchtet oder auch nicht beleuchtet werden. Dadurch kann einerseits die Zubereitung eines Garguts in einer individuellen Einschubebene bzw. eines individuellen Teilraums verbessert werden. Darüber hinaus kann insbesondere bei mehreren gleichzeitig eingebrachten Gargutträgern die spezifizierte Ausleuchtung jedes einzelnen Teilraums individuell gewährleistet werden. Eine Schattenbildung durch übergeordnet angeordnete Gargutträger in der darunter liegenden Ebene kann dadurch verhindert werden. Indem auch lediglich die situationsabhängig benötigten Teilräume ausgeleuchtet werden, kann dadurch auch ein energieeffizientes Betreiben der Muffel und insbesondere der Beleuchtung gewährleistet werden.
  • Die Lagerungen sind als Auflagestege für den Gargutträger ausgebildet und die Lichtelemente, welche zur Ausleuchtung eines unterhalb dieser Lagerungen ausgebildeten Teilraums vorgesehen sind, sind an einer Unterseite der Auflagestege angeordnet. Durch diese Anordnung der Lichtelemente kann die Ausleuchtung des zugeordneten Teilraums verbessert erfolgen. Die Lichtabstrahlung wird somit durch die Lagerungen selbst, an denen diese Lichtelemente angeordnet sind, nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung eine Platz sparende Anordnung gewährleistet werden.
  • Die Lichtelemente sind als stabförmige Lichtleiter ausgebildet. Insbesondere können diese als Glasstäbe ausgebildet sein. Dadurch kann entlang der Wände der Muffel eine gleichmäßige Beleuchtung erfolgen, wodurch auch die jeweiligen Teilbereiche durch die derart geformten Lichtelemente relativ gleichmäßig ausgeleuchtet werden können.
  • Diese Lichtelemente erstrecken sich in horizontaler Richtung an vertikalen Seitenwänden der Muffel.
  • Die Lichtelemente können Lichtquellen, beispielsweise Glühlampen oder Leuchtdioden, sein. Die Lichtelemente können jedoch auch Lichtleiter oder dergleichen sein, welche von einer Lichtquelle eingekoppeltes Licht in den Teilraum emittieren.
  • Die Lichtelemente eines Teilraums sind bevorzugt so angeordnet, dass eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung dieses Teilraums erfolgt. Bevorzugt sind mehrere Lichtelemente eines Teilraums zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Teilraums angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass für einen Teilraum an gegenüberliegenden Wänden der Muffel jeweils zumindest ein Lichtelement angeordnet ist. Von allen Seiten erfolgt dann eine Lichtemission in den Teilraum, wodurch dieser sehr gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
  • Bevorzugt ist abhängig von der Art des Garguts der für die Zubereitung des Garguts bevorzugte Teilraum mittels den zugeordneten aktivierten Lichtelemente ausleuchtbar.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Art des Garguts durch eine Bedienperson über eine Eingabeeinheit eingebbar und somit spezifizierbar ist. Abhängig von dieser Eingabe kann dann vorgesehen sein, dass die für die Zubereitung dieses Garguts bevorzugte Einschubebene bzw. der bevorzugte Teilraum im Garraum automatisch ausleuchtbar ist. Dazu ist insbesondere in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass nach der Eingabe der Art des Garguts die den bevorzugten Teilraum zugeordneten Lichtelemente automatisch aktivierbar sind. Dies kann insbesondere durch eine Steuereinheit durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass durch eine Sensorik, welche zur Erfassung eines auf einem Gargutträger angeordneten Garguts ausgebildet ist und welche mit einer Steuereinheit verbunden ist, abhängig von den Sensorinformationen die zur Ausleuchtung des Teilraums, in dem das Gargut angeordnet ist, vorgesehenen Lichtelemente aktivierbar sind. Auch dann, wenn ein Gargut ohne eine vorherige explizite Spezifizierung der Art des Garguts über die Eingabeeinheit in den Garraum eingebracht ist, kann auch dadurch nachträglich noch ein optimaler Zubereitungsvorgang gewährleistet werden. Die Sensorik erkennt selbstständig, welches Gargut zubereitet werden soll und ob der momentane Teilraum, in dem das Gargut eingebracht ist, für diese Art des Garguts der bevorzugte Teilraum ist. Wird festgestellt, dass der momentane Teilraum, in dem das Gargut eingebracht ist, nicht der bevorzugte Teilraum für die Zubereitung ist, so kann über eine Warneinrichtung ein akustisches und/oder optisches Signal ausgegeben werden, wodurch einer Bedienperson angezeigt wird, dass gegebenenfalls ein Wechseln des Garguts in einen anderen Teilraum durchzuführen ist.
  • Eine Aktivierung der für die den nachträglich erkannten, bevorzugten Teilraum vorgesehenen Lichtelemente kann unmittelbar nach dem automatischen Erkennen des Garguts durch die Sensorik oder aber auch erst zu dem Zeitpunkt, zu dem das Gargut in den dann vorgeschlagenen bevorzugten Teilraum eingebracht ist, erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe eines speziellen Lichtelements abhängig von der Temperatur im Garraum variabel ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein spezifisches Lichtelement, welches als Warnelement ausgebildet ist, eine entsprechende Signalwirkung erzeugen. Eindeutig und leicht erkennbar kann dann angezeigt werden, dass die Muffel oder Teilkomponenten davon noch relativ heiß sind und nicht berührt werden sollen. Insbesondere durch eine spezifische Lichtfarbe, beispielsweise durch rotes Licht, kann eine derartige Signalwirkung besonders gut hervorgehoben werden. Die Lichtfarbe, die von diesem spezifischen Lichtelement abgegeben wird, ist in bevorzugter Weise unterschiedlich zu der Lichtfarbe, welche von den für die Ausleuchtung der Teilräume vorgesehenen Lichtelementen abgegeben wird.
  • Die Veränderung der Helligkeit und/oder der Lichtfarbe dieses speziellen Lichtelements kann diskret oder aber auch kontinuierlich variierbar sein.
  • Bevorzugt ist die Unterseite des Auflagestegs zumindest bereichsweise rinnenartig ausgebildet und ein Lichtelement ist in dieser Rinne angeordnet. Bevorzugt ist die Oberseite des Auflagestegs, insbesondere die Oberseite der Rinne, als Gleitebene für einen darauf angeordneten Gargutträger ausgebildet. Das Einschieben und Herausziehen eines Gargutträgers aus dem Garraum kann dadurch erleichtert werden. Die Rinne kann als Rohrsegment ausgebildet sein und insbesondere mit dem offenen Bereich des Rohrs demjenigen Teilraum zugewandt sein, der durch das Lichtelement, welches in der Rinne angeordnet ist, ausgeleuchtet werden soll. Der Auflagesteg kann als Stahlrohr ausgebildet sein, welches einen oder mehrere Schlitze aufweist. In dem Stahlrohr kann ein Lichtelement angeordnet sein, wobei der Lichtaustritt aus dem Lichtelement durch die Schlitze des Stahlrohrs erfolgt und somit der zugeordnete Teilraum zielgerichtet ausgeleuchtet werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Lichtelement als Auflagesteg für den Gargutträger ausgebildet ist. Der Gargutträger liegt dann unmittelbar auf dem Lichtelement auf. Bevorzugt kann bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der auf dem Lichtelement aufliegende Gargutträger an seiner Unterseite als Lichtreflektor ausgebildet ist. Zumindest bereichsweise können an dieser Unterseite des Gargutträgers Materialausgestaltungen oder Beschichtungen ausgebildet sein, welche das von dem Lichtelement austretende Licht in den entsprechenden Teilraum reflektiert. Ein Gargutträger kann dadurch multifunktional genutzt werden. Des Weiteren kann dadurch eine gleichmäßigere und bessere Ausleuchtung des Teilraums gewährleistet werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lichtelement an seiner Außenseite bereichsweise beschichtet ist, insbesondere mit einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet ist. Auch dadurch können spezifische Bereiche des Lichtelements gebildet werden, durch welche das Licht nicht austreten kann, wodurch auch hier ein fokussierter Lichtaustritt in eine gewünschte Richtung vorgegeben werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass derjenige Bereich der Außenseite des Licht emittierenden Elements beschichtet ist, auf welchem gegebenenfalls ein Gargutträger unmittelbar aufliegt.
  • Neben einer Funktion dieser Beschichtung der Außenseite des Lichtelements als Reflektor kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass diese Beschichtung zum besseren Gleiten eines darauf aufliegenden Gargutträgers beiträgt.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Lichtquelle zur Erzeugung von in den Lichtelementen einkoppelbarem Licht außerhalb des Garraums, insbesondere außerhalb eines Heißbereichs, der Muffel angeordnet.
  • Als optisches Medium zur Lichtführung bzw. Lichterzeugung können alle transparenten, halbtransparenten oder Licht emittierenden Medien oder Stoffe verwendet werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Lagerungen als Teleskopvorrichtungen ausgebildet sind. Bei geöffnetem Garraum können diese somit aus dem Garraum herausgezogen werden und ein Gargutträger einfach aufgeschoben oder aufgestellt werden. Durch Zusammenschieben dieser Teleskopverbindungen kann dann der Gargutträger einfach in den Garraum eingeschoben werden. Auch derartig ausgebildete Lagerungen können mit einem oder mehreren der Lichtelemente ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei derartigen Teleskopvorrichtungen an den Vorderseiten und somit an den einer Türe zum Verschließen des Garraums zugewandten Endbereichen Abdeckelemente, insbesondere Abdeckkappen, angeordnet sind. Auch in diesen Abdeckkappen kann ein Lichtelement angeordnet sein. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass eine derartige Abdeckkappe vollständig als Licht emittierendes Element ausgebildet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Garraum, welcher durch Wände einer Muffel begrenzt wird, bedarfsabhängig ausgeleuchtet. An zumindest einigen der Wände der Muffel sind Lagerungen zum Anbringen von zumindest einem Gargutträger ausgebildet und beim Einbringen des Gargutträgers wird der Garraum in unterhalb und oberhalb des Gargutträgers ausgebildete Teilräume unterteilt. Den beiden Teilräumen jeweils spezifisch zugeordneten Lichtelemente werden unabhängig voneinander zur Ausleuchtung des jeweiligen Teilraums bedarfsabhängig aktiviert und deaktiviert. Dadurch kann ein variables Beleuchtungskonzept der einzelnen Einschubebenen einer Muffel bzw. eines Backofens ermöglicht werden. Bevorzugt werden somit nur die tatsächlich benötigten Teilbereiche beleuchtet, wodurch ein energieeffizientes Betreiben der Muffel gewährleistet werden kann.
  • Bevorzugt wird die Art des zuzubereitenden Garguts über eine Eingabeeinheit durch eine Bedienperson eingegeben und abhängig davon wird ein für die Zubereitung bevorzugter Teilraum im Garraum durch die automatische Aktivierung der Lichtemission der zugeordneten Lichtelemente ausgeleuchtet. Durch diese Vorgehensweise wird einer Bedienperson automatisch der für eine optimale Zubereitung bestmögliche Teilraum im Garraum vorgeschlagen, indem die entsprechenden Lichtelemente aktiviert werden.
  • Dadurch kann auch eine einfache Benutzerführung durch eine Signalisierung der Vorzugsebene gewährleistet werden.
  • Bevorzugt werden die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe eines von einem spezifischen Lichtelement abgegebenen Lichts abhängig von der Temperatur im Garraum verändert. Dadurch können Zusatzinformationen, ob der Garraum oder Komponenten der Muffel bzw. des Backofens heiß oder kalt sind, durch leicht erkennbare Warnhinweise, dem farbigen Licht, angezeigt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Frontansicht eines Backofens mit einer erfindungsgemäßen Muffel;
    • 2 eine schematische Frontansicht des von der Muffel begrenzten Garraums;
    • 3 eine schematische Seitenansicht von Teilelementen der Darstellung gemäß 2;
    • 4 ein schematischer Teilausschnitt einer Frontansicht gemäß 2 als weiteres Ausführungsbeispiel;
    • 5 ein schematischer Teilausschnitt einer Frontansicht gemäß 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung eines Licht emittierenden Elements und dessen Befestigung; und
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Licht emittierenden Elements und dessen Befestigung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Vorderansicht ein Backofen 1 gezeigt, welcher ein Backofengehäuse 2 aufweist, in welchem eine Muffel angeordnet ist. Die Muffel begrenzt durch ihre Wände 5, 6, 7 und 8 einen Garraum 3, welcher frontseitig durch eine Tür 4 verschlossen ist. Die Muffel weist an den beiden vertikalen Wänden 7 und 8 jeweils eine Mehrzahl von horizontal angeordneten und parallel zueinander ausgerichteten Lagerungen 9 und 9', 10 und 10' sowie 11 und 11' auf, welche als Auflagestege ausgebildet sind. Auf die paarweise einander zugeordneten Lagerungen 9 und 9', 10 und 10' sowie 11 und 11' kann jeweils ein Gargutträger 12 aufgelegt bzw. geführt durch diese Lagerungen in den Garraum 3 eingeschoben werden. Der Gargutträger 12 kann beispielsweise als Backblech oder Auflagegitter ausgebildet sein. Ein Einführen eines derartigen Gargutträgers 12 in den Garraum 3 kann über die frontseitig geöffnete Tür 4 erfolgen, wobei die Einschubrichtung durch den Pfeil E angezeigt ist.
  • Durch die Lagerungen 9 und 9', 10 und 10' sowie 11 und 11' ist der Garraum 3 in mehrere Teilräume unterteilbar, wobei bei einem eingeschobenen Gargutträger 12 beidseits und somit unterhalb und oberhalb dieses Gargutträgers 12 Teilräume des Garraums 3 ausgebildet sind.
  • Jede dieser Teilräume des Garraums 3 ist durch separate, diesem spezifischen Teilraum zugeordnete Licht emittierende Elemente bzw. Lichtelemente bedarfsweise und unabhängig von den anderen Teilräumen ausleuchtbar.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer Frontansicht des Backofens 1 gezeigt. Beispielhaft sind zwei Gargutträger 12 und 13 in dem Garraum 3 angeordnet und liegen auf jeweils paarweise ausgebildeten Lagerungen, welche hier nicht näher bezeichnet und eingezeichnet sind, auf. Die Lagerungen sind an den vertikalen Wänden 7 und 8 der Muffel angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Garraum 3 somit in drei verschiedene Teilräume 14a, 14b und 14c unterteilt. Lichtelemente, welche in der gezeigten Ausführung als stabförmige Lichtleiter 15 und 15', 16 und 16', 17 und 17' sowie 18 und 18' ausgebildet sind, erstrecken sich senkrecht zur Figurenebene und sind im Wesentlichen jeweils parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die Lichtleiter 15 bis 18 sind an oder benachbart zu der linken vertikalen Wand 7 und die Lichtleiter 15' bis 18' sind an der gegenüberliegenden Seite an oder benachbart zu der vertikalen Wand 8 angeordnet.
  • Dabei sind die beiden Lichtleiter 15 und 15' zur Ausleuchtung des Teilraums 14a, die Lichtleiter 16 und 16' zur Ausleuchtung des Teilraums 14b und die Lichtleiter 17 und 17', 18 und 18' zur Ausleuchtung des dritten Teilraums 14c vorgesehen. Die jeweils paarweise einander zugeordneten Lichtleiter sind bedarfsweise und unabhängig von den für die Ausleuchtung eines anderen Teilraums 14a bis 14c vorgesehenen Lichtleiter aktivierbar und deaktivierbar. So kann beispielsweise zur expliziten Ausleuchtung des Teilraums 14a die Lichtemission aus den Lichtleitern 15 und 15' aktiviert werden, wobei dies unabhängig von einer Aktivierung oder Deaktivierung der Lichtemission aus den Lichtleitern 16, 16', 17, 17', 18 und 18' erfolgt.
  • Die Lichtleiter 16, 16' sowie 17 und 17' sind jeweils an einer Unterseite einer Lagerung (nicht dargestellt) für einen darüber aufliegenden Gargutträger 12 bzw. 13 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Backofen 1 eine Eingabeeinheit (nicht dargestellt) auf, über welche eine Bedienperson die Art eines zuzubereitenden Garguts eingeben kann. Abhängig davon wird über eine in einer Steuereinheit im Backofen 1 abgelegte Tabelle ein für die Zubereitung dieses spezifisch eingegebenen Garguts bevorzugter Teilraum 14a bis 14c ausgewählt und in die diesem Teilraum 14a bis 14c zugeordneten Lichtleiter 15 bis 18' Licht eingekoppelt und von diesen abgestrahlt. Dem Nutzer bzw. der Bedienperson wird somit automatisch angezeigt, in welchen Teilbereich 14a bis 14c er das zuzubereitende Gargut einbringen soll. Ist durch die abgelegte Tabelle der Teilraum 14a als der für die Zubereitung des Garguts beste Teilraum ausgewählt, werden die Lichtleiter 15 und 15' zur Lichtemission automatisch aktiviert, indem eine außerhalb des Garraums 3 bzw. außerhalb des Heißbereichs des Backofens 1 angeordnete Lichtquelle aktiviert wird und das von dieser Lichtquelle ausgesendete Licht in diese Lichtleiter 15 und 15' eingekoppelt wird. Der Bedienperson wird durch diese Aktivierung angezeigt, dass er sein Gargut auf den Gargutträger 12 aufbringen soll und diesen an der entsprechenden Position in den Garraum 3 einbringen soll. Das Gargut befindet sich dann in dem Teilraum 14a.
  • Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 eine Sensorik, welche zur Erfassung der Art von auf einem Gargutträger 12 oder 13 angeordneten Gargut ausgebildet ist. Gibt eine Bedienperson vor dem Starten eines eigentlichen Zubereitungsvorgangs nicht und somit nicht über eine Eingabeeinheit explizit ein, welche Art eines Garguts zubereitet werden soll, so kann auch bei eingeschobenem Gargut in den Garraum noch festgestellt werden, welches der bevorzugte Teilraum 14a bis 14c ist, um das dann erkannte Gargut bestmöglich zubereiten zu können. Wird beispielsweise ein Gargut auf den Gargutträger 12 aufgelegt und dieser gemäß der Darstellung in 2 gezeigten Ausführung eingeschoben, so kann durch die Sensorik die Art des Garguts erfasst werden. Die Informationen dieser Sensorik werden dahingehend ausgewertet, ob die momentane Positionierung die bestmögliche für die Zubereitung ist.
  • Wird festgestellt, dass der Teilraum 14b für die Zubereitung geeigneter ist, so wird bevorzugt ein akustisches und/oder optisches Signal erzeugt, wodurch angezeigt wird, dass sich das Gargut auf dem Gargutträger 12 zum momentanen Zeitpunkt in einem suboptimalen Teilbereich 14a im Hinblick auf dessen Zubereitung befindet.
  • Automatisch kann zusätzlich die Anzeige des bevorzugten Teilraums 14b dahingehend erfolgen, dass eine Lichtemission aus den Lichtleitern 16 und 16' erfolgt, indem eine mit diesen Lichtleitern 16 und 16' gekoppelte Lichtquelle aktiviert wird. Eine Bedienperson kann somit einfach und schnell erkennen, in welchen Teilraum 14a bis 14c, im Ausführungsbeispiel nunmehr den Teilbereich 14b, ein Gargut eingebracht werden soll, um eine bestmögliche Zubereitung gewährleisten zu können.
  • Darüber hinaus ist ein weiteres spezifisches Licht emittierendes Element vorgesehen, welches zur Emission von Lichtstrahlen mit einer Lichtfarbe ausgebildet ist, welche Lichtfarbe unterschiedlich zu den von den Lichtleitern 15 bis 18' emittierten Lichtstrahlen ist. Beispielsweise kann durch dieses weitere Lichtelement Licht mit der Lichtfarbe rot erzeugt werden, um eine Signalwirkung erreichen zu können. Die Emission des Lichts dieses spezifischen Lichtelements erfolgt in seiner Helligkeit und/oder in seiner Lichtfarbe abhängig von einer Temperatur im Garraum 3. Dadurch kann einer Bedienperson angezeigt werden, ob die Temperatur im Garraum 3 hoch oder niedrig ist. Insbesondere kann dadurch angezeigt werden, ob gewisse Komponenten im Garraum 3 oder benachbart dazu noch relativ heiß sind und dadurch eine Verletzungsgefahr beim Berühren bestehen kann.
  • In 2 sind lediglich Lichtelemente, insbesondere Lichtleiter 15 bis 18' gezeigt, welche sich parallel zu den vertikalen Seitenwänden 7 und 8 erstrecken. Ebenso kann vorgesehen sein, dass zusätzlich weitere Lichtleiter (nicht dargestellt) vorgesehen sind, welche an einer Rückwand der Muffel angeordnet sind und sich ebenfalls bevorzugt in horizontaler Richtung erstrecken.
  • In 3 ist eine schematische Seitenansicht der Muffel des Backofens 1 gezeigt, bei der beispielhaft die beiden Lichtleiter 15' und 18' eingezeichnet sind. Bei dem oberen Lichtleiter 15' ist die stabförmige Ausgestaltung zu erkennen. Des Weiteren ist dieser Lichtleiter 15' an seiner der oberen Wand 6 zugewandten Außenseite mit einer lichtundurchlässigen Schicht 151' abgedeckt. Diese kann beispielsweise auf die Außenseite des Lichtleiters 15' aufgespritzt oder dergleichen sein. Das von einer Lichtquelle in den Lichtleiter 15' eingekoppelte Licht tritt dann lediglich aus dem unbeschichteten Bereich des Lichtleiters 15' aus. Der Teilraum 14a kann dadurch optimal ausgeleuchtet werden.
  • Ist beispielsweise der Lichtleiter 16' oder der Lichtleiter 17' gemäß der Ausgestaltung des Lichtleiters 15' in 3 ausgebildet, so bildet dann dieser Lichtleiter 16' bzw. 17' eine Lagerung für den Gargutträger 12 bzw. 13. Dies bedeutet, der Gargutträger 12 bzw. 13 liegt unmittelbar auf diesen dann so ausgebildeten Lichtleitern 16' bzw. 17' auf. Bevorzugt ist dann die an der Außenseite ausgebildete Beschichtung, wie sie beim Lichtleiter 15' in 3 durch die Beschichtung 151' gegeben ist, neben ihrer reflektierenden und lichtundurchlässigen Ausgestaltung auch mit einer das Gleiten des Gargutträgers 12 bzw. 13 begünstigenden Materialeigenschaft ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Bauteileinsparung und somit auch eine Kosteneinsparung erzielt werden. Durch diese Ausgestaltung wird eine zusätzliche Lagerung überflüssig.
  • Des Weiteren ist der obere Lichtleiter 18' in 3 schematisch gezeigt, an dessen Rückseite eine Lichtquelle 19 angeordnet ist. Die Lichtquelle 19 kann beispielsweise eine Glühlampe oder aber auch eine Leuchtdiode sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass lediglich eine Lichtquelle 19 vorgesehen ist, deren emittiertes Licht in alle Lichtleiter 15 bis 18' eingekoppelt wird. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jedem Lichtleiter 15 bis 18' eine separate Lichtquelle 19 zugeordnet ist. Wie aus der Darstellung in 3 zu erkennen ist, ist diese Lichtquelle 19 außerhalb des Garraums 3 und insbesondere auch außerhalb des Heißbereichs des Backofens 1 bzw. der Muffel angeordnet.
  • In 4 ist eine schematische Vorderansicht eines Teilbereichs der Ausgestaltung in 2 gezeigt. Der Lichtleiter 16 ist an einer Unterseite der als Auflagesteg ausgebildeten Lagerung 10 angeordnet. In entsprechender Weise ist der Lichtleiter 17 an einer Unterseite des als Auflagesteg ausgebildeten Lagerung 11 angeordnet. Die Lichtleiter 16 und 17 sind dadurch Platz sparend positioniert und ermöglichen durch diese Ausgestaltung eine entsprechend gute Ausleuchtung des jeweiligen Teilbereichs 14b bzw. 14c.
  • In 5 ist eine weitere schematische Darstellung einer Frontansicht gezeigt, bei welcher ein Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lichtleiteranordnung verdeutlicht ist. Bei dieser Ausführung ist die Lagerung 10 durch einen horizontalen Steg 101 charakterisiert, welcher unmittelbar an der Wand 7 angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst diese Lagerung 10 eine Rinne 102, welche halbrohrförmig ausgebildet ist. In dieser Rinne 102 ist der Lichtleiter 16 eingebettet. Die Orientierung der Rinne 102 ist der Art, dass das von dem Lichtleiter 16 emittierte Licht optimal zur Ausleuchtung des Teilraums 14b abgestrahlt wird. Eine dem Teilraum 14a zugewandte Außenseite 103 dieser Rinne 102 ist aus einem Material ausgebildet oder mit einem Material beschichtet, welches ein Gleiten eines auf dieser Rinne 102 aufliegenden Gargutträgers 12 begünstigt.
  • In analoger Weise ist die darunter angeordnete Lagerung 11 ausgebildet, welche einen horizontalen Steg 111 umfasst, an welchen eine Rinne 112 angrenzt. In dieser Rinne 112 ist der Lichtleiter 17 eingebettet. Auch die dem Teilbereich 14b zugewandte Außenseite 113 dieser Rinne 112 ist im Hinblick auf ein unterstützendes Gleiten des Gargutträgers 13 ausgebildet.
  • Eine perspektivische Darstellung der Halterungen und Anbringungen der Lichtleiter 16 und 17 ist in 6 gezeigt.
  • In 6 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Rinne 102 nur bereichsweise über die Länge des Lichtleiters 16 ausgebildet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich diese halbschalenförmige Rinne 102 über die gesamte Länge des Lichtleiters 16 erstreckt. Ebenso kann dies auch bei den anderen Lichtleitern 15 bis 18' vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann auch eine Befestigung eines Lichtleiters 15, welcher hier beispielhaft für alle anderen Lichtleiter 15 bis 18' in 7 gezeigt ist, über Halteelemente 20 an der Wand 7 befestigt sein. Bevorzugt ist dieses Halteelement 20 bogenförmig ausgebildet und damit auch abgerundet konzipiert. Dadurch können scharfe Kanten und dergleichen verhindert werden, wodurch auch eine Verletzungsgefahr oder ein Versperren von eingeschobenen Gargutträgern verhindert werden kann.
  • Des Weiteren kann ein Lichtleiter 15 bis 18' neben der gezeigten ausschließlich geradlinigen Ausgestaltung auch an seinen Endbereichen gekrümmt ausgebildet sein. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die in 7 gezeigte Ausführung ein einstückiger Lichtleiter 15 ist, wodurch dann auch die Halterung 20 noch dem Lichtleiter 15 zugeordnet ist. Ebenso kann eine derartige Ausgestaltung auch auf dem der Halterung 20 gegenüberliegenden Endbereich des Lichtleiters 15 vorgesehen sein. Durch diese Ausführung kann eine symmetrische Ausgestaltung ermöglicht werden.
  • Neben der in 1 erläuterten Ausführung, in der die Lagerungen 9 und 9', 10 und 10' sowie 11 und 11' an den Wänden 7 und 8 fest angeordnet sind und längenunveränderlich sind, kann auch vorgesehen sein, dass diese Lagerungen 9 und 9', 10 und 10' sowie 11 und 11' längenveränderlich gestaltet sind. Insbesondere kann dabei eine Teleskopausgestaltung vorgesehen sein, so dass jeder der Lagerungen 9 bis 11' aus dem Garraum 3 herausgezogen werden kann. Das Auflegen oder Aufschieben eines Gargutträgers 12 oder 13 kann dann außerhalb oder zumindest bereichsweise außerhalb des Garraums 3 erfolgen. Auch in derartigen Teleskopvorrichtungen können dann Lichtleiter 15 bis 18' angeordnet sein. Bevorzugt erweist es sich, wenn an den vorderen Endbereichen, welche der Tür 4 zugewandt sind, diese Teleskopvorrichtungen mit Abdeckelementen, insbesondere Abdeckkappen, abgedeckt sind. In diesen Abdeckkappen kann dann ein Lichtleiter 15 bis 18' oder zumindest ein Teilbereich davon integriert sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die gesamte Abdeckkappe als Lichtleiter ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass eine Unterseite 121 bzw. 131 des Gargutträgers 12 bzw. 13 zumindest bereichsweise als Lichtreflektor ausgebildet ist. Dazu kann beispielsweise eine entsprechende Materialschicht an diesen Unterseiten 121 bzw. 131 aufgebracht sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Lichtleiter 15 bis 18' in einem Rohr angeordnet ist, welches an seiner Mantelfläche Schlitze aufweist. Durch diese Schlitze kann das in den Lichtleiter 15 bis 18' von einer Lichtquelle 19 eingekoppelte Licht zielgerichtet in einen Teilraum 14a bis 14c emittiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Backofengehäuse
    3
    Garraum
    4
    Tür
    5,6
    Wand
    7, 8
    Seitenwand
    9, 9', 10, 10', 11, 11'
    Lagerung
    12, 13
    Gargutträger
    14a, 14b,14c
    Teilraum
    15, 15', 16, 16', 17, 17', 18, 18'
    Lichtleiter
    19
    Lichtquelle
    20
    Halteelement
    101
    Steg
    102
    Rinne
    103
    Außenseite
    111
    Steg
    112
    Rinne
    113
    Außenseite
    121, 131
    Unterseite
    151'
    Beschichtung

Claims (14)

  1. Muffel mit Wänden (5, 6, 7, 8), welche einen Garraum (3) begrenzen und welche Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') zum Anbringen von zumindest einem Gargutträger (12, 13) aufweisen, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung, welche Lichtelemente (15, 16, 17, 18; 15', 16', 17', 18') aufweist, die zur Ausleuchtung von unterhalb und oberhalb der durch den Gargutträger (12, 13) ausgebildeten Teilräume (14a, 14b, 14c) des Garraums (3) angeordnet sind, wobei die für die Ausleuchtung eines ersten Teilraums (14a bis 14c) angeordneten Lichtelemente (15 bis 18') unabhängig von den für die Ausleuchtung eines zweiten Teilraums (14a bis 14c) angeordneten Lichtelementen (15 bis 18') zur Lichtemission aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') als Auflagefläche für den Gargutträger (12, 13) ausgebildet sind und die Lichtelemente (15 bis 18'), welche zur Ausleuchtung eines unterhalb dieser Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') ausgebildeten Teilraums (14a bis 14c) angeordnet sind, an einer Unterseite der Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') angeordnet sind, wobei die Lichtelemente (15 bis 18') als stabförmige Lichtleiter ausgebildet sind, welche sich in horizontaler Richtung (E) an vertikalen Seitenwänden (7, 8) der Muffel erstrecken.
  2. Muffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Art des Garguts der für die Zubereitung des Garguts bevorzugte Teilraum (14a bis 14c) mittels der zugeordneten aktivierten Lichtelemente (15 bis 18') ausleuchtbar ist.
  3. Muffel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit, mit welcher die Art des Garguts durch eine Bedienperson eingebbar ist.
  4. Muffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensorik, welche zur Erfassung eines auf einem Gargutträger (12, 13) angeordneten Garguts ausgebildet ist, und welche Sensorik mit einer Steuereinheit verbunden ist, mit welcher abhängig von den Sensorinformationen die zur Ausleuchtung des Teilraums (14a bis 14c), in dem das Gargut angeordnet ist oder in dem das Gargut eingebracht werden soll, vorgesehenen Lichtelemente (15 bis 18') aktivierbar sind.
  5. Muffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe eines spezifischen Lichtelements abhängig von der Temperatur im Garraum (3) variabel ist.
  6. Muffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Lagerung (9, 10, 11; 9', 10', 11') zumindest bereichsweise als Rinne (102, 112) ausgebildet ist und ein Lichtelement (15 bis 18') in der Rinne (102, 112) angeordnet ist.
  7. Muffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtelement (15 bis 18') als Lagerung (9, 10, 11; 9', 10', 11') für den Gargutträger (12, 13) ausgebildet ist.
  8. Muffel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Lichtelements (15 bis 18') bereichsweise beschichtet ist, insbesondere mit einer Licht undurchlässigen Schicht.
  9. Muffel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Lichtelements (15 bis 18') im Bereich der Auflage des Gargutträgers (12, 13) beschichtet ist, insbesondere mit einer das Gleiten des Gargutträgers (12, 13) beim Schieben auf dem Lichtelement (15 bis 18') unterstützenden Schicht ausgebildet ist.
  10. Muffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (121, 131) des Gargutträgers (12, 13) zumindest bereichsweise als Reflektor für das von den Lichtelementen (15 bis 18') emittierte Licht ausgebildet ist.
  11. Muffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (19) zur Erzeugung von in die Lichtelemente (15 bis 18')einkoppelbarem Licht außerhalb des Garraums (3) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums (3), welcher durch Wände (5 bis 8) einer Muffel begrenzt wird und an zumindest einigen der Wände (5 bis 8) Lagerungen (9 bis 11') zum Anbringen von zumindest einem Gargutträger (12, 13) ausgebildet sind, und beim Einbringen des Gargutträgers (12, 13) der Garraum (3) in unterhalb und oberhalb des Gargutträgers (12, 13) ausgebildete Teilräume (14a bis 14c) unterteilt wird, wobei den beiden Teilräumen (14a bis 14c) jeweils zugeordnete Lichtelemente (15 bis 18') unabhängig voneinander zur individuellen Ausleuchtung des jeweiligen Teilraums (14a bis 14c) aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') als Auflagefläche für den Gargutträger (12, 13) ausgebildet sind und die Lichtelemente (15 bis 18'), welche zur Ausleuchtung eines unterhalb dieser Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') ausgebildeten Teilraums (14a bis 14c) aktiviert werden, an einer Unterseite der Lagerungen (9, 10, 11; 9', 10', 11') angeordnet sind, wobei als stabförmige Lichtleiter ausgebildete Lichtelemente (15 bis 18') unabhängig voneinander aktiviert werden, welche sich in horizontaler Richtung (E) an vertikalen Seitenwänden (7, 8) der Muffel erstrecken.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des zuzubereitenden Garguts über eine Eingabeeinheit eingegeben wird und abhängig davon ein für die Zubereitung bevorzugter Teilraum (14a bis 14c) durch die automatische Aktivierung der Lichtemission der zugeordneten Lichtelemente (15 bis 18') ausgeleuchtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe eines von einem Lichtelement abgegebenen Lichts abhängig von der Temperatur im Garraum (3) verändert wird.
DE102006061739.8A 2006-12-28 2006-12-28 Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums Active DE102006061739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061739.8A DE102006061739B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061739.8A DE102006061739B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061739A1 DE102006061739A1 (de) 2008-07-03
DE102006061739B4 true DE102006061739B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=39465704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061739.8A Active DE102006061739B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061739B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083355A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi An oven
EP2128526B1 (de) * 2008-05-31 2011-12-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
US7874690B2 (en) * 2008-06-24 2011-01-25 Tyco Electronics Corporation LED lighting fixture for illuminating a cavity
DE102009003136A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102009026954A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
DE102009027900A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
DE102011080200A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102012104529A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiteinheit
DE102012105690A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102012218002A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102012223679A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102012223678A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102012223677A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtbares Gargerät
DE102015114461A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104605U1 (de) 2015-08-31 2015-11-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016209137A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum optischen Anzeigen einer Einschubebene eines Gargeräts und Gargerät
DE102016209631A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in einem optische Informationen darstellenden Außenteil
DE202016104825U1 (de) 2016-09-01 2017-12-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für ein Haushaltsgerät zum Garen von Nahrungsmitteln
DE102016116343B3 (de) * 2016-09-01 2017-10-26 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für ein Haushaltsgerät zum Garen von Nahrungsmitteln
IT201900004291A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Smeg Spa Muffola per forno dotata di un dispositivo di illuminazione per illuminare la camera di cottura
DE102020204047A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wilhelm Bruckbauer Gargerät zum Erhitzen von Gargut
DE102020117867A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
DE102020117855A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP4001773A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445923A1 (de) 1984-01-30 1985-08-01 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
EP0981027A1 (de) 1998-08-14 2000-02-23 Brandt Cooking Hilfsgerät zur Lageeinstellung von Waren in einem Backofen
DE10340879A1 (de) 2003-09-04 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Muffel
DE102005044347A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445923A1 (de) 1984-01-30 1985-08-01 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
EP0981027A1 (de) 1998-08-14 2000-02-23 Brandt Cooking Hilfsgerät zur Lageeinstellung von Waren in einem Backofen
DE10340879A1 (de) 2003-09-04 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Muffel
DE102005044347A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061739A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061739B4 (de) Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
EP2251609B1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102013005988A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102011055973A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE102019108312A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
WO2013083527A1 (de) Gaskochfeld
EP3338025B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
EP3762653B1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
DE102013213523A1 (de) Streuscheibe, Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug-Bauteil
DE102015101099B4 (de) Dunstabzugshaube
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP3738407B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3631785B1 (de) Streifenleuchte
EP2746674B1 (de) Gargerät
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE19654358A1 (de) Ambientebeleuchtung für Autos
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102010006248B3 (de) LED-Fassadenstrahler
WO2017137238A1 (de) Haushaltgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final