EP4001773A1 - Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren - Google Patents

Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4001773A1
EP4001773A1 EP21206007.3A EP21206007A EP4001773A1 EP 4001773 A1 EP4001773 A1 EP 4001773A1 EP 21206007 A EP21206007 A EP 21206007A EP 4001773 A1 EP4001773 A1 EP 4001773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
heating element
cooking
output unit
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206007.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schürf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4001773A1 publication Critical patent/EP4001773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/007Removable panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a cooking chamber insert for detachable installation in a cooking chamber of a cooking appliance.
  • the cooking chamber insert is designed in particular in the form of a plate. It has a base plate in which at least one heating element of the cooking chamber insert is installed or arranged.
  • a further aspect of the invention relates to an arrangement with such a cooking space insert and a separate energy output unit.
  • a further aspect of the invention relates to a cooking appliance.
  • another aspect of the invention relates to a method for configuring a cooking chamber insert.
  • the oven has a separate cooking space divider element that is provided with at least one large-area heating element.
  • the cooking chamber dividing element represents a built-in unit that can be introduced into the cooking chamber of the oven in a specific insertion level. As a result, the cooking space can be divided into individually heatable, adjacent cooking space areas. However, this built-in unit has only one integrated heating element. This limits the usability.
  • a heatable slide-in cooking chamber divider and a cooking appliance are known. An upper side of the slide-in cooking chamber divider is designed as a receptacle for the food to be cooked and is trough-shaped in this regard. A surface heating is integrated in the plate-shaped slide-in cooking space divider. In addition, a temperature sensor can also be provided. This heatable slide-in cooking space divider is also limited in terms of its usability.
  • the cooking chamber insert for detachable installation in a cooking chamber of a cooking appliance.
  • the cooking chamber insert is designed in particular in the form of a plate. This also includes a box-shaped or block-shaped configuration.
  • the cooking chamber insert has a base plate in which at least one energy transmission unit is installed or arranged.
  • the energy transmission unit is a heating element, for example.
  • the base plate also has a receiving area, which is designed as intended for non-destructively detachable installation of an energy output unit that is separate from the energy transmission unit, in particular the heating element.
  • This receiving area is intended to be equipped with different energy delivery units as required. It is thus designed to be optionally fitted with a first energy delivery unit or at least one second energy delivery unit that is different therefrom.
  • the receiving area is formed adjacent to the heating element on the base plate.
  • energy is then transmitted from the heating element to the energy output unit and then energy is output from the energy output unit to the outside.
  • This cooking space insert significantly improves its usability. Due to the variable equipment options with different energy delivery units, the cooking chamber insert can be functionally designed in a wide variety of ways. This can significantly expand the intended use. In particular, it is thus possible that when the cooking chamber insert is attached in a non-destructively detachable manner in the cooking chamber, individual preparation options for food are also created. In particular, the transfer of energy from the cooking chamber insert into the cooking chamber can thus take place in a varied and variable manner. This means that not only can individual preparation processes be carried out in an improved manner, but also that energy can be introduced into the cooking chamber in a way that is adapted to the situation.
  • Such a possibility of non-destructively releasable attachment of various energy delivery units in the receiving area also makes it possible to handle the cooking chamber insert in a very simple and user-friendly manner.
  • the individual configuration of the cooking chamber insert with a specific energy output unit can also be carried out quickly and easily. This allows the cooking chamber insert to be configured quickly and individually depending on the respective operating conditions.
  • the seating area of the cooking compartment insert is not intended for placing food in it. It is therefore not a food intake area.
  • a multi-stage or cascaded energy generation and delivery system is thus created by the use of the cooking chamber.
  • the type of energy delivery can also be individualized.
  • the energy delivered by the energy delivery unit is thermal energy.
  • the heating element is integrated into the base plate.
  • the heating element is thus arranged therein so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • the heating element is in particular an energy source.
  • an energy delivery unit is not an energy source. In one exemplary embodiment, it can therefore only absorb and in turn release the energy transmitted by the heating element. There is no provision for the delivery unit to generate its own energy.
  • the receiving area is separated from the heating element by a material of the base plate. Direct contact between the heating element and the energy output unit is therefore not provided in one embodiment.
  • the receiving area is designed as a recess in an upper side of the base plate.
  • the upper side is in particular a surface of the base plate which is a larger surface area in comparison to other surface areas of the base plate. Viewed in the height direction of the cooking chamber insert, this upper side can thus be the surface of the plate or the lower surface of the plate.
  • the receiving area is not formed on an edge or on a narrow side surface of the base plate.
  • the receiving area has holding elements. With these, the deployed state of the energy delivery unit is maintained.
  • the holding elements are designed for non-destructively releasable holding of the energy output unit in the receiving area. On the one hand, this enables very simple handling for loading and unloading the energy delivery unit into or out of the receiving area.
  • the holding elements are designed as plug-in elements. In addition to or instead of this, they can also be designed as snap-in elements. This creates simple mechanical coupling elements in order to be able to install the energy delivery unit quickly and safely in the receiving area. On the other hand, this enables a mechanically stable mounting.
  • the heating element is arranged internally in the base plate. In one exemplary embodiment, it is therefore surrounded, in particular completely surrounded, by the material of the base plate.
  • the heating element can have a tubular heater and/or a radiant heater and/or an induction heater. This allows the most varied and different energy sources can be provided as heating elements for use in the cooking chamber.
  • the energy generated by the heating element can therefore be thermal energy in this context. However, it can also be electromagnetic energy, as is the case with induction heating. To generate this energy, the heating element can be connected to an electrical energy source, so that the electrical energy starts generating the energy of the heating element.
  • Such an electrical energy source can be part of the cooking chamber insert. However, this electrical energy source can also be arranged externally to the cooking chamber insert. In particular, the cooking space insert then has electrical contacts. These can be contacted with electrical mating contacts, so that the electrical energy is transmitted from the electrical energy source to the heating element of the cooking chamber insert via this contact interface.
  • the cooking chamber insert has its own source of electrical energy, this can be a battery or an accumulator, for example.
  • the cooking chamber insert does not have such an electrical energy source of its own, it can be connected to the mains, for example.
  • the base plate has at least one material area on the side of the heating element opposite the receiving area, which is designed as a thermal insulation area.
  • the cooking chamber insert is designed in such a way that it enables energy to be released in a very directed manner via the energy release unit. A corresponding release of energy is therefore not provided in all directions of the cooking chamber insert.
  • This thermal insulation area also makes it possible for the cooking chamber insert to be installed more flexibly and variably in the cooking chamber.
  • components in the cooking chamber that face the thermal insulation area and, in particular, also that are adjacent or directly adjacent to it can be protected against undesired energy transmission. In particular, this prevents these components from heating up undesirably.
  • a directed release of energy is carried out via the receiving area and the energy release unit arranged therein.
  • this thermal insulation area has aerogel as the thermally insulating material. On the one hand, this is very light and, on the other hand, it is particularly advantageous with regard to the thermal insulation effect.
  • the thermal insulation area can also have a vacuum unit.
  • the receiving area is designed to be open at the top. This enables easy fitting with an energy output unit. Complicated assembly processes can thus be avoided.
  • the receiving area is also designed in such a way that when it is equipped with an energy delivery unit, the energy delivery unit is arranged so that it is exposed to the outside as intended. A particularly efficient energy output is thereby made possible.
  • the receiving area is trough-shaped. The energy output unit is thus exposed to the outside over as large an area as possible when inserted. In this context, the receiving area is not realized as a covered or closed shaft.
  • the receiving area is separated from the heating element, so that the energy output unit is arranged in the receiving space without contact with the heating element when equipped. On the one hand, this makes it possible to easily load and remove the energy output unit. On the other hand, the heating element is not damaged during this loading or unloading by this embodiment.
  • a layer of material of the base plate is formed between the heating element and the energy output unit. On the one hand, this achieves the smallest possible distance between the energy delivery unit inserted in the receiving area and the heating element, so that energy can be efficiently transmitted from the heating element to the energy delivery unit. On the other hand, this also increases the stability of the base plate, particularly in the zone of the receiving area for the adjacent heating elements.
  • the cooking chamber insert has at least one electrical contact area, with which the cooking chamber insert can be coupled to an external power supply unit.
  • this electrical contact area is formed with at least one electrical contact. This one is for direct contact of a cooking space insert-external electrical mating contact.
  • the energy supply unit is in particular an electrical energy supply unit.
  • a further aspect of the invention relates to an arrangement with a cooking chamber insert according to the aspect mentioned above or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the arrangement has at least one energy output unit that is separate from the cooking chamber insert.
  • the energy delivery unit is arranged in the receiving area so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • a configuration of this type can be used to create an arrangement that can be variably populated and thus configured in a multivariable manner. Depending on the type of energy delivery unit, the arrangement can thus be specified individually.
  • the arrangement has a first energy output unit and at least one functionally different second energy output unit.
  • the cooking chamber insert can be equipped individually with one of the two energy delivery units. Either the first energy delivery unit or the second energy delivery unit can thus be used in the receiving area.
  • an energy output unit can be a grill plate, for example. However, it can also be a pizza stone, for example. It is also possible that in one embodiment an energy output unit is a steam generator module.
  • the steam generator module can have a steam generator plate and/or a water tank.
  • An energy output unit can also be a simple heating plate, for example. The heater plate may be smooth on the exposed surface facing outwards.
  • a grill plate can be structured in this regard and also be uneven in this context.
  • the heating element is a tubular heater or a radiant heater, for example, the heat energy generated in this regard is transferred to the energy output unit.
  • a corresponding amount of energy, in particular heat energy can then flow from the energy delivery unit into the cooking chamber be given.
  • food it is therefore also possible in this context for food to be prepared to be placed directly on the energy delivery unit. For example, this can be the case with food to be grilled or with a pizza or a cake or the like to be prepared. However, this is also possible with a variety of other foods.
  • a further aspect of the invention relates to a cooking appliance.
  • the cooking appliance has a housing.
  • a cooking chamber is formed in the housing.
  • Food can be prepared in the cooking compartment.
  • the cooking appliance has a cooking chamber insert according to the aspect mentioned above or an advantageous exemplary embodiment.
  • a cooking appliance can also have an arrangement according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the cooking chamber insert according to the proposed aspect of the invention or an advantageous exemplary embodiment thereof has a modular structure.
  • this relates to the arrangement mentioned above.
  • the electrical contact areas mentioned above can be conventional electrical plug contacts or sliding contacts or other touching electrical contacts.
  • an electrical contact area it is also possible for an electrical contact area to be designed without contact for energy transmission.
  • an inductive transfer of energy from the outside to the cooking chamber insert can also take place.
  • a vacuum unit can also be designed as a thermal insulation area in the base plate.
  • a combination of an airgel and a vacuumed unit can also be provided.
  • a light and particularly well insulating design is also realized.
  • such a generally provided weight-minimised configuration of the cooking chamber insert is advantageous when the cooking chamber insert is not arranged on the floor of a wall delimiting the cooking chamber, but is more or less suspended in this respect.
  • a cooking space insert can also be designed as a cooking space divider.
  • the cooking chamber can be divided into at least two different partial cooking chamber areas.
  • the cooking chamber insert viewed in the width direction of the cooking appliance, the cooking chamber insert essentially has a width that corresponds to the clear width between two vertical walls that delimit the cooking chamber. This also enables a particularly simple mounting of the cooking chamber insert on these opposite vertical side walls.
  • the at least one electrical contact area which is formed on the base plate of the cooking chamber insert, is formed on a relevant narrow side edge of the base plate.
  • This enables particularly simple electrical contacting of an electrical counter-contact, which is arranged, for example, on such a vertical side wall that delimits a cooking space.
  • the electrical contact between the electrical contact area and the counter-contact area is automatically made possible when the cooking chamber insert is arranged in its end position in the cooking chamber. The end position is viewed in the depth direction of the cooking appliance. Viewed in the height direction, the cooking chamber insert can be positioned in particular on at least two different levels in the cooking chamber.
  • the base plate can have integrated lines or medium lines, in particular for liquid and/or gaseous media.
  • these end at the receiving area.
  • they can end in the upper side of the base plate opposite the receiving area.
  • media can also be discharged away from the receiving area.
  • This can be the case, for example, when media such as liquids occur during operation of the cooking chamber insert.
  • These lines in the base plate can end in a receiving volume.
  • This recording volume can be part of the cooking space insert.
  • this can be a corresponding container.
  • this receiving volume can also, if necessary, a simple non-destructively releasable coupling and decoupling of the cooking chamber insert to this container.
  • the design of the cooking chamber insert and these variable loading options make it possible to achieve a cooking chamber insert which, for example when fitted with a grill plate, can also generate very strong bottom heat. This also allows grilling from below in the cooking chamber. This is also referred to as contact grilling. This is particularly advantageous since the occurrence of smoke from burning fat is thus prevented by discharging escaping fat or the like. In this context, this fat can be discharged in a targeted manner into a cooler area of the cooking chamber insert, in particular of the arrangement, in particular of the cooking appliance. In this way, the formation of smoke due to burnt fat can be avoided in a particularly advantageous manner.
  • an air filter can also be provided in a circulating air fan of the cooking appliance.
  • a plate is provided. This can be heated either by a tubular heater or by a radiant heater. However, heating with induction heating is also possible.
  • the actual heating element in induction heating is an induction coil. This is located in the base plate of the cooking chamber insert. It interacts electromagnetically with the energy delivery unit.
  • top heat can also be generated and provided by the cooking space insert.
  • simple au gratin or grilling can also be made possible, in which case the energy is released upwards onto the food to be cooked underneath.
  • the cooking chamber insert can be arranged in the upper area of the cooking chamber and steam can thus be released downwards onto the food to be cooked, as it were.
  • At least two separate cooking chamber inserts can be arranged in the cooking chamber at the same time. In particular, they can be positioned at different heights in the cooking chamber. In particular, the orientation of the cooking chamber inserts is generally such that the energy delivery unit faces the food to be prepared in the cooking chamber.
  • the cooking appliance itself can be designed without a permanently installed, conventional bottom heating element.
  • the hot air mode in particular also twice, is available through the cooking chamber insert.
  • Such a cooking chamber insert can then be arranged in the cooking chamber, for example, and an upper and a lower partial cooking chamber area can thereby be formed.
  • the cooking chamber insert represents a top heating unit for the lower partial region of the cooking chamber.
  • a bottom heating module or a steam cooking module can be provided for the partial cooking chamber area located above it in the height direction.
  • the cooking chamber insert it is also possible in one exemplary embodiment for the cooking chamber insert to be positioned all the way down in the cooking chamber and thus, as it were, no cooking chamber sub-area for introducing food is formed below the cooking chamber insert.
  • the cooking chamber insert then represents, for example, a bottom heating module and/or a steam generation module, which can then be used virtually for the entire cooking chamber located above.
  • the modular heater or the cooking chamber insert can also be used as a top heating module in such an embodiment. Especially when it is designed as a steam generation module. It is also possible for the cooking chamber insert to be used as a bottom heating module in such a configuration of a cooking appliance without its own integrated top heating element and bottom heating element. In particular, it is advantageous if the energy output unit is a pizza stone or a grill plate, for example.
  • the water can already be present directly in the relevant energy output unit.
  • An integrated water tank can therefore also be present in this regard.
  • This water tank of the energy delivery unit can be filled, for example, via a water supply line or at a water tap.
  • a closure of the water tank can be a metal-to-metal sealing screw connection, for example.
  • a glass plug-in closure can be provided. Especially if it also has a silicone seal.
  • steam it is also possible for steam to be sent to the energy delivery unit via a hose and for superheated steam to then be generated in the energy delivery unit, which is arranged in the receiving area, through the energy coupling to the heating element.
  • This is also known as superheated steam.
  • a vapor is also heated to temperatures of 300°C to 400°C, for example. This also makes it possible, for example, to brown food surfaces.
  • the generation of steam is thus further intensified and achieved more comprehensively by the additional energy input into the energy output unit by the heating element.
  • the cooking space insert can be detected in its position in the cooking space depending on the measurement of the power consumption.
  • the different energy delivery units can lead to different behavior in terms of current consumption. This current consumption and in particular also the behavior over time or the course over time can be measured and evaluated.
  • this cooking chamber insert or the arrangement or the cooking appliance can have a corresponding evaluation unit.
  • At least one camera is present and detects and recognizes the cooking chamber insert.
  • the recognition of the cooking chamber insert in the cooking chamber is recognized by electronics and for this information to be made available.
  • the individual configuration of the cooking chamber insert is recognized with regard to the configuration with the specific energy output unit.
  • the invention also makes it possible to provide the cooking chamber insert as a retrofit system for a cooking appliance. It is thus also possible for a cooking appliance to be provided in an individual basic configuration. Depending on whether a user then wants a functional extension, at least one cooking chamber insert or also several cooking chamber inserts can be retrofitted as retrofit components. In particular, it is also possible in this context that only the basic configuration is provided for the cooking chamber insert. For the individual configuration of an arrangement, a user can then additionally retrofit one or more energy delivery units, depending on desire or need, so that he can configure an arrangement with the cooking chamber insert and at least one energy delivery unit individually for the user.
  • the retrofit system has a cooking chamber insert according to the aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof.
  • the retrofit system can also have an arrangement according to the above aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • a further aspect of the invention relates to a method for configuring a cooking chamber insert.
  • the cooking chamber insert can be designed according to the aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof.
  • an energy output unit is arranged in the receiving area so that it can be removed non-destructively, thereby creating a configuration of an arrangement with the cooking chamber insert and an energy output unit.
  • the first energy output unit is removed from the receiving area of the cooking chamber insert and a different second energy output unit is arranged on the receiving area so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • an arrangement with a cooking chamber insert and an energy output unit can thus be individually configured and then the food can be prepared with this arrangement.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the cooking compartment insert or the given positions and orientations of the device.
  • an embodiment of an arrangement 1 is shown in a vertical sectional view.
  • the arrangement 1 is intended for installation in a cooking chamber of a cooking appliance.
  • the arrangement 1 can be designed as a cooking space divider and can be arranged horizontally in the cooking space.
  • the arrangement 1 has a cooking chamber insert 2 .
  • the cooking chamber insert 2 is designed in particular in the form of a plate. In particular, it is designed in such a way that it has the entire horizontal clear width of a cooking chamber in the width direction (x-direction).
  • the arrangement 1 with the cooking chamber insert 2 can be positioned in a horizontal plane in the cooking chamber of the cooking appliance and can be arranged or held there on a left-hand vertical wall and on a right-hand vertical wall, both of which delimit the cooking chamber.
  • the cooking space insert 2 has a base plate 3 . At least one heating element 4 of the cooking chamber insert 2 is arranged in the base plate 3 . In particular, this heating element 4 is integrated into the base plate 3 . In particular, it cannot be removed from the base plate 3 without destroying it.
  • the heating element 4 is completely surrounded by the different material of the base plate 3.
  • the base plate 3 has a receiving area 5 .
  • the receiving area 5 is designed to be open towards a surface 6 .
  • the receiving area 5 is intended to be designed for non-destructively detachable installation of an energy output unit 7 that is separate from the heating element 4 .
  • This separate energy output unit 7 is in accordance with the embodiment shown 1 arranged in the receiving area 5 . Since this receiving area 5 is a depression in the exemplary embodiment, the energy output unit 7 is arranged countersunk in the base plate 3 at least in some areas. As can be seen, the receiving area 5 extends at least over the same width as the heating element 4. In one exemplary embodiment, the heating element 4 and the receiving area 5 are formed and arranged directly adjacent to one another in the base plate 3.
  • This receiving area 5 is intended to be equipped with different energy delivery units as required.
  • the energy output unit 7 is arranged in the receiving area 5 in such a way that an upper side 8 of this energy output unit 7 that is exposed to the outside is arranged flush with the surface 6 of the base plate 3 .
  • the energy delivery unit 7 is therefore completely submerged in the receiving area 5 .
  • At least a partial area of the base plate 3 that is formed on the side opposite the receiving area 5 with respect to the heating element 4 is designed as a thermal insulation area 9 .
  • This thermal insulation area 9 can be, for example, a material area that has aerogel.
  • a vacuum area can also be formed in this thermal insulation area 9 for thermal insulation.
  • An electronic device 10 of the arrangement 1 can be arranged in this thermal insulation area 9, for example. As a result, it is also positioned in a thermally insulating manner relative to the heating element 4 .
  • the material area 11 is formed between the heating element 4 and the bottom of the receiving area 5 .
  • the heating element 4 is separated from the energy output unit 7 or arranged without contact thereto.
  • the surface 6 can be a top or a bottom of the arrangement 1 . This depends on how the assembly 1 is oriented and placed in the cooking cavity. This also means that, in one exemplary embodiment, the arrangement 1 is optionally arranged with the energy output unit 7 oriented upwards or with the energy output unit 7 oriented downwards.
  • the arrangement 1 Due to the targeted adjacent arrangement between the heating element 4 and the receiving space 5 in the cooking chamber insert 2, during operation of the cooking chamber insert 2 equipped with the energy delivery unit 7, energy can be transferred as intended from the heating element 4 to the energy delivery unit 7 and from this energy delivery unit 7 to the outside. In this regard, an advantageous power transmission chain is achieved. Due to the variable equipping with different energy delivery units 7, the arrangement 1 can thus also be designed individually and the energy delivery to the outside can take place as required.
  • the energy delivery unit 7 is held in the receiving area 5 by holding elements.
  • These holding elements can have plug-in elements and/or snap-in elements, for example.
  • the heating element 4 is arranged on the inside, in particular completely on the inside, in the base plate 3 .
  • the heating element 4 can have, for example, a tubular heater and/or a radiant heater and/or an induction heater.
  • a pizza stone or a hotplate In the exemplary embodiment according to FIG 1 for example a pizza stone or a hotplate. In particular, it is flat on the upper side 8 that is exposed to the outside. No structuring is planned in this regard.
  • the cooking chamber insert 2 can optionally also be used as a functional unit that emits thermal energy without an energy output unit 7 being used.
  • the cooking chamber insert 2 can therefore not only be equipped with different energy delivery units 7 be equipped, but is intended to be used in one embodiment, without an energy output unit 7 as a preparation unit for food.
  • the arrangement 1, in particular the cooking chamber insert 2 has electrical contact areas 12 and 13.
  • only one electrical contact area 12 and/or 13 can also be provided. It is also possible that more than these two electrical contact areas 12, 13 are present.
  • the exemplary embodiment shows schematically that these contact areas 12 , 13 are formed on opposite narrow sides 14 , 15 of the base plate 3 . In this way, direct electrical contact can be achieved with electrical mating contact areas that are arranged on the vertical side walls that delimit the cooking space.
  • automatic electrical contacting of at least one electrical contact area 12, 13 with at least one electrical counter-contact area is thus achieved when the arrangement 1 is introduced into the cooking chamber on a specific shelf level. This means that energy can be supplied from an electrical energy source external to the arrangement 1 to the heating element 4 .
  • an electrical contact area 12, 13 of the arrangement 1 is also possible for an electrical contact area 12, 13 of the arrangement 1 to be formed on a rear edge area of the base plate 3 viewed in the depth direction.
  • In 2 is in a corresponding schematic sectional view as in 1 another embodiment of an arrangement 1 is shown.
  • an energy output unit 7 is shown here, which is a grill plate here. It is structured accordingly on the top 8 and is therefore uneven.
  • this grill plate is designed to protrude upwards relative to the surface 6 of the base plate 3 .
  • two such lines 16 and 17 can also be present.
  • a line 16, 17 can also be referred to as a medium line for conducting liquid and/or gaseous media.
  • the mechanical lines 16 and 17 end in the receiving area 5.
  • the lines 16 and 17 are formed at least as far as an opposite surface 18 of the base plate 3 . It can be provided that there is a receiving volume 19 into which the line 16 ends. A further receiving volume 20 can also be provided, into which the line 17 ends.
  • the receiving volumes 19, 20 can be containers. The liquid, such as the fat, can then be collected in these.
  • the containers 19 and 20 are arranged separately and outside of the base plate 3 . They can still be part of the arrangement 1, in particular part of the cooking chamber insert 2.
  • these receiving volumes 19 and 20 can also be arranged partially countersunk in the base plate 3 . They are preferably accessible from the outside so that the medium which is then collected can be easily removed.
  • the energy output unit 7 can be a pizza stone.
  • the energy output unit 7 is a steam generation module or a steam generation generator.
  • the energy output unit 7 can have a steam generator plate. Provision can be made for steam to be fed to the energy output unit 7 via a supply line 21 which can be part of the arrangement 1 .
  • the additional transfer of energy from the heating element 4 to the energy delivery unit 7 enables super-steam generation and is correspondingly delivered as energy via the energy delivery unit 7 .
  • the energy is not just thermal energy, as is the case in the exemplary embodiments according to FIG Figures 1 to 3 is the case, but there is also corresponding steam available as a form of energy.
  • the feed line 21 may not be present. Then the vapor is completed only by the energy transfer from the heating element 4 to the energy output unit 7 .
  • This can then, as in accordance with the embodiment figure 5 shown, have a water tank 22 .
  • this energy output unit 7 it is possible for this energy output unit 7 to have a filling opening 23 for filling the water tank 22 with water.
  • the filling opening 23 can be designed for connecting a hose. However, it can also be provided for filling at a water tap, for example.
  • the steam can be generated by heating the water in the water tank 22 with the heating element 4 .
  • a cooking appliance 31 is shown in a schematic illustration.
  • This can be an oven, for example.
  • the cooking appliance 31 has a housing 32 .
  • a cooking chamber 33 is formed in this housing 32 . This is limited in particular by the walls of a muffle of the cooking appliance 31 .
  • a top wall 34, a bottom wall 35 and vertical side walls 36 and 37 are provided.
  • an arrangement 1 is arranged in the cooking chamber 33 . In the depth direction (z-direction) of the cooking appliance 31, the arrangement 1 has been pushed completely into the cooking chamber 33.
  • a door, not shown, of the cooking appliance 31 can then be closed without any problems.
  • a fan 38 of the cooking appliance 31 is also shown as an example.
  • This exemplary embodiment of the arrangement 1 in FIG 6 corresponds to the embodiment in 2 .
  • the arrangement 1 is arranged in the cooking chamber 33 such that an upper cooking chamber section 39 and a lower cooking chamber section 40 lying underneath are formed.
  • the grilling function can be implemented in the upper partial cooking chamber area 39 and the food placed in it can be grilled.
  • the lower partial cooking chamber region 40 is cooler.
  • electrical mating contact areas 41 and 42 are formed on the vertical side walls or the side walls 36 and 37 . In the arranged final state of the arrangement 1 in the cooking chamber 33, these are electrically contacted with the possible contact areas 12 and 13 explained. This allows an energy supply from an electrical Power supply unit of the cooking appliance 31 done to the arrangement 1, in particular done to the heating element 4 out.
  • a further exemplary embodiment of a cooking appliance 31 is shown in a simplified front view.
  • An exemplary embodiment of an arrangement 1 is arranged here in the furthest possible position in the cooking chamber 33 .
  • the cooking chamber 33 formed above it in the height direction or the remaining partial cooking chamber region in this regard can be loaded with food and prepared by energy output from the energy output unit 7 .
  • the arrangement 1 is shown as to 3 was explained.
  • the energy output unit 7 is a pizza stone, for example.
  • a further exemplary embodiment of a cooking appliance 31 is shown in a schematic front view.
  • the exemplary embodiment according to FIG 2 arranged in the cooking space 33 .
  • This arrangement 1 is, however, arranged at a maximally upper elevation or insertion level when viewed in the vertical direction.
  • the arrangement 1 is turned upside down, so that the energy output unit 7 is oriented exposed downwards and faces the cooking chamber 33 .
  • FIG. 9 Another embodiment of a cooking appliance 31 is in 9 shown.
  • the arrangement 1 is also arranged in the maximum upper height or insertion level.
  • the arrangement 1 is not equipped with a grill plate as the energy output unit 7 but rather with a steam generation module as the energy output unit 7 .
  • the position of the arrangement 1 is reversed, so that this energy delivery unit 7 is oriented downwards and faces the cooking chamber 33 .
  • a further exemplary embodiment of a cooking appliance 31 is shown in a schematic front view.
  • two separate fans 38a and 38b can be provided.
  • Viewed in the height direction here is an embodiment of an arrangement 1 between arranged these two fans 38a and 38b.
  • the arrangement 1 is in turn positioned in such a way that an energy output unit 7 is oriented downwards and faces the lower cooking chamber section 40 .
  • At the in 6 shown embodiment can be generated by this configuration of the arrangement 1 with the grill plate as an energy output unit 7, for example, a very strong bottom heat.
  • grilling from below can take place in the cooking chamber 33 .
  • the pizza stone embodied here as an example as an energy output unit 7 can optionally also be heated by an induction heater in the exemplary embodiment of the heating element 4 and not just by a tubular heater or a radiant heater, for example.
  • in 8 can be generated by the position of the arrangement 1 in the cooking chamber 33 a strong upper heat. This is advantageous, for example, for a preparation process in which gratinating (salamander function) or grilling is to be carried out.
  • preparation processes with temperatures of up to around 850° C. can also take place here.
  • preparation processes between 600°C and 830°C can also be carried out.
  • these arrangements 1 are of the same type of configuration and therefore each have the same energy output unit 7 .
  • the configurations can also be different. This means that the respective energy output units 7 of these at least two arrangements 1 are different.
  • a separate bottom heating module or a bottom heating element which is permanently installed in the cooking appliance 31, can be dispensed with, for example.
  • the arrangement 1 can be used to provide a top heating module and/or a steam generation module for the lower partial region 40 of the cooking space.
  • a built-in top heating element 43 in the area of the ceiling wall can be provided.
  • the hot air functionality is available in such a configuration, in particular twice.
  • the arrangement 1 can serve as a bottom heating module and/or steam generation module for this upper cooking chamber section 39.
  • the arrangement 1 can be arranged at a lowest height position when viewed in the height direction.
  • a cooking appliance 31 which does not have a permanently installed top heating element 43 but instead has a bottom heating element which is permanently installed in this regard.
  • corresponding variants of the cooking appliance 31 can then also be formed here, so that in this regard the arrangement 1 then forms an upper heating module and/or steam generation module.
  • a cooking appliance 31 there can in principle be no permanently installed top heating element 43 and no permanently installed bottom heating element.
  • the arrangement 1 can then serve both as a top heating module and as a bottom heating module and/or as a steam generation unit.
  • a contact pin 44 is shown here, which is countersunk in a slot 45 of an insulating part 46, which can be made of ceramic, for example. is.
  • an electrical contact area 12, 13 is shown.
  • a rail-like element is shown, which can engage in a corresponding mating contact area.
  • the contact areas 12, 13 can be designed to transmit energy signals or to transmit energy and data signals.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garraumeinsatz (2) zum lösbaren Verbau in einen Garraum (33) eines Gargeräts (31), wobei der Garraumeinsatz (2) plattenförmig ausgebildet ist, und eine Basisplatte (3) aufweist, in welcher zumindest ein Heizelement (4) des Garraumeinsatzes (2) verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (3) einen Aufnahmebereich (5) aufweist, der bestimmungsgemäß zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau einer zum Heizelement (4) separaten Energieabgabeeinheit (7) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmebereich (5) zum wahlweisen Bestücken mit einer ersten Energieabgabeeinheit (7) oder zumindest einer dazu unterschiedlichen zweiten Energieabgabeeinheit (7) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmebereich (5) benachbart zu dem Heizelement (4) an der Basisplatte (3) ausgebildet ist, so dass im Betrieb des bestückten Garraumeinsatzes (2) bestimmungsgemäß ein Energieübertrag von dem Heizelement (4) zu der Energieabgabeeinheit (7) und dann von der Energieabgabeeinheit (7) nach außen erfolgt. Weitere Aspekte betreffen eine Anordnung (1), ein Gargerät (31) und ein Verfahren.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Garraumeinsatz zum lösbaren Verbau in einen Garraum eines Gargeräts. Der Garraumeinsatz ist insbesondere plattenförmig ausgebildet. Er weist eine Basisplatte auf, in welcher zumindest ein Heizelement des Garraumeinsatzes verbaut ist beziehungsweise angeordnet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem derartigen Garraumeinsatz und einer separaten Energieabgabeeinheit. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät. Darüber hinaus betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Konfigurieren eines Garraumeinsatzes.
  • Aus der DE 10 2010 030 471 A1 ist ein Backofen bekannt. Der Backofen weist ein separates Garraumteilerelement auf, das mit mindestens einem großflächigen Heizelement versehen ist. Das Garraumteilerelement stellt eine Einbaueinheit dar, die in dem Garraum des Backofens in spezifischer Einschubebene einbringbar ist. Dadurch ist der Garraum wahlweise in individuell beheizbare, benachbarte Garraumbereiche unterteilbar. Diese Einbaueinheit weist jedoch nur ein integriertes Heizelement auf. Die Nutzbarkeit ist dadurch eingeschränkt. Darüber hinaus ist aus der EP 2 431 667 A1 ein beheizbarer Einschub-Garraumteiler sowie ein Gargerät bekannt. Eine Oberseite des Einschub-Garraumteilers ist als eine Gargutaufnahme ausgebildet und diesbezüglich wannenförmig gestaltet. In dem plattenförmigen Einschub-Garraumteiler ist eine Flächenheizung integriert. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor vorgesehen sein. Auch dieser beheizbare Einschub-Garraumteiler ist bezüglich seiner Nutzbarkeit limitiert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Garraumeinsatz zu schaffen, der vielfältiger nutzbar ist. Entsprechend ist es auch Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung und ein Gargerät zu schaffen. Darüber hinaus ist es auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem eine flexiblere Nutzbarkeit eines derartigen Garraumeinsatzes ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Garraumeinsatz, eine Anordnung, ein Gargerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Garraumeinsatz zum lösbaren Verbau in einem Garraum eines Gargeräts. Der Garraumeinsatz ist insbesondere plattenförmig ausgebildet. Damit ist auch eine kastenförmige beziehungsweise blockförmige Ausgestaltung umfasst. Der Garraumeinsatz weist eine Basisplatte auf, in welcher zumindest eine Energieübertragungseinheit verbaut ist beziehungsweise angeordnet ist. Die Energieübertragungseinheit ist beispielsweise ein Heizelement. Die Basisplatte weist darüber hinaus einen Aufnahmebereich auf, der bestimmungsgemäß zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau einer zur Energieübertragungseinheit, insbesondere zum Heizelement, separaten Energieabgabeeinheit ausgebildet ist. Dieser Aufnahmebereich ist bestimmungsgemäß zum wahlweisen Bestücken mit verschiedenen Energieabgabeeinheiten ausgebildet. Er ist somit zum wahlweisen Bestücken mit einer ersten Energieabgabeeinheit oder zumindest einer dazu unterschiedlichen zweiten Energieabgabeeinheit ausgebildet. Der Aufnahmebereich ist benachbart zu dem Heizelement an der Basisplatte ausgebildet. Im Betrieb des bestückten Garraumeinsatzes ist dann bestimmungsgemäß eine Energieübertragung von dem Heizelement zu der Energieabgabeeinheit erfolgend und dann eine Energieabgabe von der Energieabgabeeinheit nach außen erfolgend. Durch diesen Garraumeinsatz wird dessen Nutzbarkeit deutlich verbessert. Durch die variablen Bestückungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Energieabgabeeinheiten kann der Garraumeinsatz funktionell unterschiedlichst ausgebildet werden. Damit kann der Einsatzzweck deutlich erweitert werden. Insbesondere ist es somit möglich, dass bei dem zerstörungsfrei lösbaren Anbringen des Garraumeinsatzes in den Garraum auch individuelle Zubereitungsmöglichkeiten für Lebensmittel geschaffen werden. Insbesondere die Energieabgabe des Garraumeinsatzes in den Garraum kann somit vielfältig und variabler erfolgen. Damit können nicht nur individuelle Zubereitungsvorgänge verbessert erfolgen, sondern auch ein Energieeintrag in den Garraum situationsabhängig angepasster erfolgen.
  • Durch eine derartige Möglichkeit eines zerstörungsfrei lösbaren Anbringens von verschiedenen Energieabgabeeinheiten in den Aufnahmebereich ist auch die Handhabung des Garraumeinsatzes sehr einfach und nutzerfreundlich ermöglicht. Die individuelle Konfiguration des Garraumeinsatzes mit einer spezifischen Energieabgabeeinheit kann damit auch schnell und einfach durchgeführt werden. Damit kann der Garraumeinsatz abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen schnell und individuell konfiguriert werden.
  • Der Aufnahmebereich des Garraumeinsatzes ist bestimmungsgemäß nicht zum Einbringen von Lebensmitteln vorgesehen. Er ist somit kein Lebensmittel-Aufnahmebereich.
  • Durch den Garraumeinsatz wird somit quasi auch ein mehrstufiges beziehungsweise kaskadiertes Energieerzeugungs- und Abgabesystem geschaffen. Es erfolgt somit nicht mehr nur eine Energieerzeugung durch ein Heizelement und eine entsprechende Abgabe der Energie des Heizelements von der Basisplatte selbst, sondern durch die Übertragung der Energie des Heizelements auf die Energieabgabeeinheit kann somit auch gegebenenfalls diese Kopplung verbessert werden und die Energieabgabe von dem Garraumeinsatz nach außen durch diese Energieabgabeeinheit spezifiziert und individualisiert werden. Damit lässt sich auch ein Energieabgabeszenario flexibler und individueller gestalten. Dies kann nicht nur Vorteile bezüglich des Zubereitungsvorgangs im Garraum haben, sondern auch bezüglich einer zeitlich und bezüglich der Menge der Energie situationsangepasstere Abgabe erfolgen. Auch die Art der Energieabgabe kann somit individualisiert werden.
  • Insbesondere ist die von der Energieabgabeeinheit abgegebene Energie Wärmeenergie.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Heizelement in die Basisplatte integriert. Insbesondere ist das Heizelement somit zerstörungsfrei lösbar darin angeordnet. Das Heizelement ist insbesondere eine Energiequelle. Eine Energieabgabeeinheit ist insbesondere keine Energiequelle. Sie kann somit in einem Ausführungsbeispiel nur die von dem Heizelement übertragene Energie aufnehmen und wiederum abgeben. Eine eigene Energieerzeugung durch die Abgabeeinheit ist nicht vorgesehen.
  • Insbesondere ist der Aufnahmebereich durch ein Material der Basisplatte von dem Heizelement getrennt. Ein direktes Berühren zwischen dem Heizelement und der Energieabgabeeinheit ist in einem Ausführungsbeispiel daher nicht vorgesehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich als Vertiefung in einer Oberseite der Basisplatte ausgebildet. Die Oberseite ist dabei insbesondere eine Oberfläche der Basisplatte, die im Vergleich zu anderen Flächenbereichen der Basisplatte eine größere Fläche ist. In Höhenrichtung des Garraumeinsatzes betrachtet kann diese Oberseite somit die Plattenoberfläche oder die Plattenunterfläche sein. Insbesondere ist der Aufnahmebereich nicht an einem Rand beziehungsweise an einer schmalen Seitenfläche der Basisplatte ausgebildet. Durch die Ausgestaltung des Aufnahmebereichs als Vertiefung kann ein verbessertes Bestücken mit der Energieabgabeeinheit erfolgen. Es kann somit ein kompakter Aufbau realisiert werden. Darüber hinaus ist die mechanische Halterung der Energieabgabeeinheit in einem derartigen Aufnahmebereich verbessert. Es kann somit zumindest eine teilweise versenkte Anordnung der Energieabgabeeinheit in der Basisplatte ermöglicht werden. Insbesondere ist dadurch auch die energetische Kopplung des Heizelements mit der Energieabgabeeinheit verbessert.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Aufnahmebereich Halteelemente auf. Mit diesen ist der eingesetzte Zustand der Energieabgabeeinheit gehalten. Insbesondere sind die Halteelemente zum zerstörungsfrei lösbaren Halten der Energieabgabeeinheit in den Aufnahmebereich ausgebildet. Damit ist einerseits eine sehr einfache Handhabung zur Bestückung und Entnahme der Energieabgabeeinheit in beziehungsweise aus dem Aufnahmebereich ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente als Steckelemente ausgebildet. Sie können zusätzlich oder anstatt dazu auch als Schnappelemente ausgebildet sein. Damit werden einfache mechanische Koppelelemente geschaffen, um die Energieabgabeeinheit schnell und sicher in dem Aufnahmebereich verbauen zu können. Andererseits ist dadurch eine mechanisch stabile Halterung ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Heizelement innenliegend in der Basisplatte angeordnet. Es ist somit in einem Ausführungsbeispiel von dem Material der Basisplatte umgeben, insbesondere vollständig umgeben.
  • Das Heizelement kann einen Rohrheizkörper und/oder einen Strahlungsheizkörper und/oder eine Induktionsheizung aufweisen. Damit können vielfältigste und unterschiedlichste Energiequellen als Heizelemente für den Garraumeinsatz bereitgestellt werden. Die von dem Heizelement erzeugte Energie kann in dem Zusammenhang somit Wärmeenergie sein. Sie kann jedoch auch elektromagnetische Energie sein, wie dies im Falle der Induktionsheizung zutrifft. Das Heizelement kann zu dieser Energieerzeugung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden sein, sodass durch die elektrische Energie das Erzeugen der Energie des Heizelements gestartet wird.
  • Eine derartige elektrische Energiequelle kann Bestandteil des Garraumeinsatzes sein. Diese elektrische Energiequelle kann jedoch auch extern zum Garraumeinsatz angeordnet sein. Insbesondere weist der Garraumeinsatz dann elektrische Kontakte auf. Diese können mit elektrischen Gegenkontakten kontaktiert werden, sodass die elektrische Energie von der elektrischen Energiequelle über diese Kontaktschnittstelle auf das Heizelement des Garraumeinsatzes übertragen wird.
  • Weist der Garraumeinsatz eine eigene elektrische Energiequelle auf, so kann dies beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator sein.
  • Weist der Garraumeinsatz keine derartige eigene elektrische Energiequelle auf, so kann er beispielsweise an dem Stromnetz angeschlossen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Basisplatte auf der dem Aufnahmebereich gegenüberliegenden Seite des Heizelements zumindest einen Materialbereich auf, der als thermischer Isolationsbereich ausgebildet ist. Dadurch ist der Garraumeinsatz so konzipiert, dass er eine Energieabgabe über die Energieabgabeeinheit sehr gerichtet ermöglicht. Es ist somit nicht in alle Richtungen des Garraumeinsatzes eine entsprechende Energieabgabe vorgesehen. Durch diesen thermischen Isolationsbereich ist es somit auch ermöglicht, dass der Garraumeinsatz flexibler und variabler in dem Garraum verbaut werden kann. Einerseits können in dem Zusammenhang dann dem thermischen Isolationsbereich zugewandte und insbesondere auch benachbarte oder direkt daran anliegende Komponenten im Garraum vor unerwünschter Energieübertragung geschützt werden. Insbesondere ein unerwünschtes Aufheizen dieser Komponenten ist dadurch verhindert. Andererseits ist eine gerichtete Energieabgabe über den Aufnahmebereich und die darin angeordnete Energieabgabeeinheit durchgeführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist dieser thermische Isolationsbereich Aerogel als thermisch isolierendes Material auf. Dieses ist einerseits sehr leicht, andererseits bezüglich der thermischen Isolationswirkung besonders vorteilhaft. Der thermische Isolationsbereich kann auch eine Vakuumeinheit aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich zur Oberseite offen ausgebildet. Dadurch ist ein einfaches Bestücken mit einer Energieabgabeeinheit ermöglicht. Komplizierte Bestückungsvorgängen können somit vermieden werden. Insbesondere ist der Aufnahmebereich auch so gestaltet, dass im bestückten Zustand mit einer Energieabgabeeinheit die Energieabgabeeinheit bestimmungsgemäß nach außen freiliegend angeordnet ist. Eine besonders effiziente Energieabgabe ist dadurch ermöglicht. Insbesondere ist der Aufnahmebereich wannenförmig ausgebildet. Damit liegt die Energieabgabeeinheit im eingebrachten Zustand möglichst großflächig nach außen hin frei. Der Aufnahmebereich ist in dem Zusammenhang somit nicht als abgedeckter oder geschlossener Schacht realisiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich von dem Heizelement separiert, sodass die Energieabgabeeinheit im bestückten Zustand in dem Aufnahmeraum berührungslos zu dem Heizelement angeordnet ist. Damit lässt sich einerseits ein einfaches Bestücken und Entnehmen der Energieabgabeeinheit erreichen. Andererseits wird bei diesem Bestücken oder Entnehmen durch dieses Ausführungsbeispiel das Heizelement nicht beschädigt. In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Heizelement und der Energieabgabeeinheit eine Materialschicht der Basisplatte ausgebildet. Damit ist einerseits ein möglichst geringer Abstand zwischen der in den Aufnahmebereich eingesetzten Energieabgabeeinheit und dem Heizelement erreicht, sodass dadurch eine effiziente Energieübertragung von dem Heizelement zu der Energieabgabeeinheit erfolgen kann. Andererseits ist dadurch auch die Stabilität der Basisplatte insbesondere in der Zone des Aufnahmebereichs der benachbarten Heizelemente erhöht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Garraumeinsatz zumindest einen elektrischen Kontaktbereich auf, mit welchem der Garraumeinsatz mit einer externen Energieversorgungseinheit koppelbar ist. Insbesondere ist dieser elektrische Kontaktbereich mit zumindest einem elektrischen Kontakt ausgebildet. Dieser ist zum direkten Kontaktieren eines garraumeinsatzexternen elektrischen Gegenkontakts ausgebildet. Die Energieversorgungseinheit ist insbesondere eine elektrische Energieversorgungseinheit.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Garraumeinsatz gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon. Darüber hinaus weist die Anordnung zumindest eine, zum Garraumeinsatz separate, Energieabgabeeinheit auf. Die Energieabgabeeinheit ist zerstörungsfrei lösbar in dem Aufnahmebereich angeordnet.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine variabel bestückbare und somit multivariabel konfigurierbare Anordnung geschaffen werden. Abhängig von der Art der Energieabgabeeinheit kann somit die Anordnung individuell spezifiziert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Anordnung eine erste Energieabgabeeinheit und zumindest eine dazu funktionell unterschiedliche zweite Energieabgabeeinheit auf. Dadurch kann eine individuelle Bestückung des Garraumeinsatzes mit einer der beiden Energieabgabeeinheiten erfolgen. Wahlweise kann somit entweder die erste Energieabgabeeinheit oder die zweite Energieabgabeeinheit in den Aufnahmebereich eingesetzt werden.
  • Allgemein kann eine Energieabgabeeinheit beispielsweise eine Grillplatte sein. Sie kann jedoch auch beispielsweise ein Pizzastein sein. Möglich ist es auch, dass in einem Ausführungsbeispiel eine Energieabgabeeinheit ein Dampfgeneratormodul ist. Insbesondere kann das Dampfgeneratormodul eine Dampfgeneratorplatte und/oder einen Wassertank aufweisen. Eine Energieabgabeeinheit kann auch beispielsweise eine einfache Heizplatte sein. Die Heizplatte kann an der nach außen gewandten freiliegenden Oberfläche glatt sein. Eine Grillplatte kann diesbezüglich strukturiert sein und in dem Zusammenhang auch uneben sein.
  • Ist das Heizelement beispielsweise ein Rohrheizkörper oder ein Strahlungsheizkörper, wird die diesbezüglich erzeugte Wärmeenergie auf die Energieabgabeeinheit übertragen. Abhängig von der Art der Energieabgabeeinheit kann dann eine entsprechende Energie, insbesondere eine Wärmeenergie, von der Energieabgabeeinheit in den Garraum abgegeben werden. Insbesondere ist es in dem Zusammenhang daher auch möglich, dass ein zuzubereitendes Lebensmittel direkt auf die Energieabgabeeinheit aufgebracht wird. Beispielsweise kann dies bei einem Grillgut oder bei einer Pizza oder einem zuzubereitenden Kuchen oder dergleichen der Fall sein. Möglich ist dies jedoch auch bei vielfältigen anderen Lebensmitteln.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät. Das Gargerät weist ein Gehäuse auf. In dem Gehäuse ist ein Garraum ausgebildet. In dem Garraum können Lebensmittel zubereitet werden. Das Gargerät weist in einem Ausführungsbeispiel einen Garraumeinsatz gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auf.
  • Ein Gargerät kann zusätzlich oder anstatt dazu auch eine Anordnung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon aufweisen.
  • Der Garraumeinsatz gemäß dem vorgeschlagenen Aspekt der Erfindung oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon ist modular aufgebaut. Insbesondere betrifft dies die oben genannte Anordnung. Die oben genannten elektrischen Kontaktbereiche können herkömmliche elektrische Steckkontakte oder Schleifkontakte oder sonstige berührende elektrische Kontakte sein. Ebenso ist es jedoch möglich, dass ein elektrischer Kontaktbereich auch berührungslos zur Energieübertragung ausgebildet ist. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang auch eine induktive Energieübertragung von extern auf den Garraumeinsatz erfolgen.
  • Zusätzlich zu dem bereits oben genannten Ausführungsbeispiel, bei welchem Aerogel als Materialbereich für den thermischen Isolationsbereich vorgesehen ist, kann auch eine Vakuumeinheit als thermischer Isolationsbereich in der Basisplatte ausgebildet sein. Ebenso kann jedoch auch eine Kombination zwischen einem Aerogel und einer vakuumierten Einheit vorgesehen sein. Dadurch ist auch eine leichte und besonders gut isolierende Ausgestaltung realisiert. Insbesondere ist eine derartige allgemein vorgesehene gewichtsminimierte Ausgestaltung des Garraumeinsatzes dann von Vorteil, wenn der Garraumeinsatz nicht auf dem Boden einer den Garraum begrenzenden Wand angeordnet ist, sondern diesbezüglich quasi aufgehängt ist.
  • Ein Garraumeinsatz kann auch als Garraumteiler ausgebildet sein. Dadurch kann der Garraum in zumindest zwei unterschiedliche Garraumteilbereiche unterteilt werden. Insbesondere weist der Garraumeinsatz in Breitenrichtung des Gargeräts betrachtet im Wesentlichen eine Breite auf, die der lichten Weite zwischen zwei vertikalen Wänden, die den Garraum begrenzen, entspricht. Damit ist auch eine besonders einfache Halterung des Garraumeinsatzes an diesen gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der zumindest eine elektrische Kontaktbereich, der an der Basisplatte des Garraumeinsatzes ausgebildet ist, an einem diesbezüglichen schmalen Seitenrand der Basisplatte ausgebildet ist. Dadurch ist ein besonders einfaches elektrisches Kontaktieren eines elektrischen Gegenkontakts, der beispielsweise an einer derartigen vertikalen Seitenwand, die einen Garraum begrenzt, angeordnet ist, ermöglicht. Insbesondere wird dabei automatisch die elektrische Kontaktierung zwischen dem elektrischen Kontaktbereich und dem Gegenkontaktbereich ermöglicht, wenn der Garraumeinsatz in seiner Endposition im Garraum angeordnet ist. Die Endposition ist in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet. In Höhenrichtung betrachtet kann der Garraumeinsatz insbesondere auf zumindest zwei verschiedenen Ebenen in dem Garraum positioniert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Basisplatte integrierte Leitungen beziehungsweise Mediumleitungen, insbesondere für flüssige und/oder gasförmige Medien, aufweisen. Diese enden einerseits an dem Aufnahmebereich. Andererseits können sie in der dem Aufnahmebereich gegenüberliegenden Oberseite der Basisplatte enden. Somit kann beispielsweise auch ein Abführen von Medien vom Aufnahmebereich weg erfolgen. Beispielsweise kann dies dann der Fall sein, wenn Medien wie Flüssigkeiten im Betrieb des Garraumeinsatzes auftreten. Beispielsweise dann, wenn Lebensmittel zubereitet werden und Flüssigkeit aus dem Lebensmittel austritt. Ebenso kann dies beispielsweise bei Fett oder dergleichen der Fall sein. Diese Leitungen in der Basisplatte können in ein Aufnahmevolumen enden. Dieses Aufnahmevolumen kann Bestandteil des Garraumeinsatzes sein. Beispielsweise kann dies ein entsprechender Behälter sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass dieses Aufnahmevolumen extern zum Garraumeinsatz ist. Damit kann auch gegebenenfalls ein einfaches zerstörungsfrei lösbares Koppeln und Entkoppeln des Garraumeinsatzes zu diesem Behälter erfolgen.
  • Durch die Ausgestaltung des Garraumeinsatzes und diese variablen Bestückungsmöglichkeiten kann ein Garraumeinsatz erreicht werden, der beispielsweise beim Bestücken mit einer Grillplatte auch eine sehr starke Unterhitze erzeugen kann. Damit kann auch ein Grillen von unten in dem Garraum ermöglicht werden. Dies ist auch als Kontaktgrillen bezeichnet. Besonders vorteilhaft ist dies, da somit das Auftreten von Rauch durch verbrennendes Fett durch Abführen von austretendem Fett oder dergleichen verhindert ist. Dieses Fett kann in dem Zusammenhang in einen kühleren Bereich des Garraumeinsatzes, insbesondere der Anordnung, insbesondere des Gargeräts gezielt abgeführt werden. Damit kann in besonders vorteilhafter Weise das Entstehen von Rauch durch verbranntes Fett vermieden werden.
  • Alternativ kann zu einer derartigen Rauchvermeidung auch ein Luftfilter in einem Umluftlüfter des Gargeräts vorgesehen sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Energieabgabeeinheit als Pizzastein wird eine Platte bereitgestellt. Diese kann sowohl durch einen Rohrheizkörper als auch durch einen Strahlungsheizkörper geheizt werden. Ebenso ist aber auch eine Heizung mit einer Induktionsheizung möglich. Das eigentliche Heizelement ist bei der Induktionsheizung eine Induktionsspule. Dies ist in der Basisplatte des Garraumeinsatzes angeordnet. Sie wechselwirkt elektromagnetisch mit der Energieabgabeeinheit.
  • Möglich ist es auch, dass abhängig von der Verbauposition des Garraumeinsatzes in dem Garraum auch eine Oberhitze durch den Garraumeinsatz erzeugbar und bereitstellbar ist. Damit kann auch beispielsweise ein einfaches Überbacken oder Grillen ermöglicht werden, wobei in dem Zusammenhang die Energieabgabe nach oben auf das darunter befindliche Gargut erfolgt. Beispielsweise ist dabei auch ein Zubereiten des Lebensmittels, insbesondere von Fleisch, bei Temperaturen bis zu 800 °C ermöglicht.
  • Auch dann, wenn die Energieabgabeeinheit beispielsweise ein Dampfgenerator ist, kann der Garraumeinsatz im oberen Bereich des Garraums angeordnet werden und somit Dampf quasi nach unten hin auf das darunter befindliche Gargut abgegeben werden.
  • Ebenso ist jedoch eine Positionierung des Garraumeinsatzes im unteren Bereich ermöglicht, sodass dann Dampf von unten nach oben auf das im Garraum befindliche und zuzubereitende Lebensmittel abgegeben wird.
  • Möglich ist es auch, dass zumindest zwei separate Garraumeinsätze gleichzeitig in dem Garraum angeordnet sind. Insbesondere können die auf verschiedenen Höhenlagen in dem Garraum positioniert sein. Insbesondere ist die Orientierung der Garraumeinsätze allgemein so, dass die Energieabgabeeinheit dem zuzubereitenden Lebensmittel in dem Garraum zugewandt ist.
  • Durch ein derartiges Konzept mit einem modular aufgebauten Garraumeinsatz kann das Gargerät selbst beispielsweise ohne einen fest verbauten, herkömmlichen Unterhitzeheizkörper ausgebildet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dann bei einem derartigen Gerät der Heißluftbetrieb, insbesondere auch zweifach, durch den Garraumeinsatz zur Verfügung steht. Es kann dann beispielsweise ein derartiger Garraumeinsatz im Garraum angeordnet werden und dadurch ein oberer und ein unterer Garraumteilbereich gebildet werden. In dem Zusammenhang stellt dann in einem Ausführungsbeispiel der Garraumeinsatz eine Oberhitzeeinheit für den unteren Garraumteilbereich dar.
  • Bei einem diesbezüglich um 180° umgedrehten Verbau beziehungsweise einem umgedrehten Einbringen des Garraumeinsatzes in den Garraum kann andererseits ein Unterhitzemodul beziehungsweise ein Dampfgarmodul für den in Höhenrichtung darüber befindlichen Garraumteilbereich bereitgestellt werden.
  • Ebenso ist es in einem Ausführungsbeispiel möglich, dass der Garraumeinsatz ganz nach unten im Garraum positioniert ist und somit quasi unterhalb des Garraumeinsatzes kein Garraumteilbereich zum Einbringen von Lebensmitteln mehr ausgebildet ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel stellt dann der Garraumeinsatz beispielsweise ein Unterhitzemodul und/oder ein Dampferzeugungsmodul dar, welches dann quasi für den gesamten darüber befindlichen Garraum nutzbar ist.
  • Ebenso sind diese insbesondere drei verschiedenen Ausführungsbeispiele möglich, wenn bei der grundsätzlichen Ausgestaltung des Gargeräts kein eigener fest verbauter, herkömmlicher Oberhitzeheizkörper vorhanden ist. Abhängig von der jeweiligen Einbringungsposition des Garraumeinsatzes kann dann ein entsprechendes Oberhitzemodul und/oder Dampferzeugungsmodul durch diesen Garraumeinsatz bereitgestellt werden.
  • Möglich ist es auch, dass in einem Ausführungsbeispiel eines Gargeräts sowohl auf einen Oberhitzeheizkörper als auch einen Unterhitzeheizkörper verzichtet ist und durch diesen vorhandenen Garraumeinsatz sowohl ein Oberhitzemodul als auch ein Unterhitzemodul bereitgestellt wird. In dem Zusammenhang ist es dann möglich, dass ohne einen zusätzlichen modularen Heizer ein einfacher Umluftbackofen realisiert werden kann. Der modulare Heizer beziehungsweise der Garraumeinsatz kann bei einem derartigen Ausführungsbeispiel jedoch auch als Oberhitzemodul genutzt werden. Insbesondere auch dann, wenn er als Dampferzeugungsmodul ausgebildet ist. Ebenso ist es möglich, dass der Garraumeinsatz bei einer derartigen Ausgestaltung eines Gargeräts ohne eigenen integrierten Oberhitzeheizkörper und Unterhitzeheizkörper als Unterhitzemodul genutzt wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Energieabgabeeinheit beispielsweise ein Pizzastein oder eine Grillplatte ist. Bei einem Ausführungsbeispiel des Garraumeinsatzes als Dampfgenerator kann das Wasser in der diesbezüglichen Energieabgabeeinheit bereits direkt vorhanden sein. Es kann somit auch diesbezüglich ein integrierter Wassertank vorhanden sein. Die Befüllung dieses Wassertanks der Energieabgabeeinheit kann beispielsweise über eine Wasserzuleitung oder an einem Wasserhahn erfolgen. Ein Verschluss des Wassertanks kann beispielsweise eine metallisch dichtende Schraubverbindung sein. Ebenso kann beispielsweise ein Glassteckverschluss vorgesehen sein. Insbesondere dann, wenn dieser zusätzlich eine Silikondichtung aufweist.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass Dampf über einen Schlauch an die Energieabgabeeinheit erfolgt und durch die Energiekopplung mit dem Heizelement dann in der Energieabgabeeinheit, die in dem Aufnahmebereich angeordnet ist, ein überhitzter Dampf erzeugt wird. Dies wird auch als Heißdampf bezeichnet. Ein Dampf wird dabei beispielsweise auch auf Temperaturen von 300°C bis 400°C erhitzt. Damit ist dann beispielsweise auch ein Bräunen von Lebensmitteloberflächen möglich. Die Dampferzeugung wird damit nochmals intensiviert und umfänglicher durch den zusätzlichen Energieeintrag in die Energieabgabeeinheit durch das Heizelement erreicht.
  • Möglich ist es, dass der Garraumeinsatz in seiner Position im Garraum abhängig von der Messung der Stromaufnahme erfasst werden kann. Die unterschiedlichen Energieabgabeeinheiten können zu unterschiedlichen Verhalten in Bezug auf die Stromaufnahme führen. Diese Stromaufnahme und insbesondere auch das zeitliche Verhalten beziehungsweise der zeitliche Verlauf können gemessen und ausgewertet werden. Dazu kann dieser Garraumeinsatz oder die Anordnung oder das Gargerät eine entsprechende Auswerteeinheit aufweisen.
  • Ebenso ist es möglich, dass zusätzlich oder anstatt dazu zumindest eine Kamera vorhanden ist und den Garraumeinsatz erfasst und erkennt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass das Erkennen des Garraumeinsatzes im Garraum durch eine Elektronik erkannt wird und diese Information bereitgestellt wird. Insbesondere erfolgt bei den vorgeschlagenen Möglichkeiten das Erkennen der individuellen Konfiguration des Garraumeinsatzes im Hinblick auf die Bestückung mit der spezifischen Energieabgabeeinheit.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist es durch die Erfindung auch möglich, den Garraumeinsatz auch als Nachrüstsystem für ein Gargerät bereitzustellen. Damit ist es auch möglich, dass ein Gargerät in einer individuellen Grundkonfiguration bereitgestellt wird. Abhängig davon, ob ein Nutzer dann eine Funktionserweiterung möchte, kann dieser zumindest eine Garraumeinsatz oder auch mehrere Garraumeinsätze als Nachrüstkomponenten nachgerüstet werden. Insbesondere ist es in dem Zusammenhang auch möglich, dass bei dem Garraumeinsatz nur die Grundkonfiguration bereitgestellt wird. Zur individuellen Ausgestaltung einer Anordnung kann ein Nutzer dann zusätzlich ein oder mehrere, je nach Wunsch oder Bedarf, Energieabgabeeinheiten zusätzlich nachrüsten, sodass er nutzerindividuell eine Anordnung mit dem Garraumeinsatz und zumindest einer Energieabgabeeinheit konfigurieren kann.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft somit auch ein Nachrüstsystem für ein Gargerät. Das Nachrüstsystem weist einen Garraumeinsatz gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Das Nachrüstsystem kann auch eine Anordnung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren eines Garraumeinsatzes. Der Garraumeinsatz kann gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon ausgebildet sein. Bei dem Verfahren wird eine Energieabgabeeinheit in dem Aufnahmebereich zerstörungsfrei lösbar angeordnet und dadurch eine Konfiguration einer Anordnung mit dem Garraumeinsatz und einer Energieabgabeeinheit erzeugt. Zum funktionellen Umkonfigurieren dieser Konfiguration dieser Anordnung wird gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Verfahrens die erste Energieabgabeeinheit von dem Aufnahmebereich des Garraumeinsatzes entnommen und eine dazu unterschiedliche zweite Energieabgabeeinheit an dem Aufnahmebereich zerstörungsfrei lösbar angeordnet.
  • Bei einem Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Garraumeinsatz kann somit individuell eine Anordnung mit einem Garraumeinsatz und einer Energieabgabeeinheit konfiguriert werden und dann das Lebensmittel mit dieser Anordnung zubereitet werden.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Garraumeinsatzes beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Garraumeinsatzes;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Garraumeinsatzes mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Garraumeinsatzes;
    Fig. 3
    eine weitere schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Garraumeinsatzes;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Garraumeinsatzes;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Garraumeinsatzes;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 7
    eine schematische Frontansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 8
    eine Frontansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 9
    eine Frontansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 10
    eine Frontansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 11
    verschiedene perspektivische Darstellungen eines elektrischen Kontaktbereichs; und
    Fig. 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Kontaktbereichs.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Vertikalschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 gezeigt. Die Anordnung 1 ist zum Verbau in einem Garraum eines Gargeräts bestimmungsgemäß vorgesehen. Die Anordnung 1 kann in dem Zusammenhang als Garraumteiler ausgebildet sein und horizontal in dem Garraum angeordnet sein. Die Anordnung 1 weist einen Garraumeinsatz 2 auf. Der Garraumeinsatz 2 ist insbesondere plattenförmig ausgebildet. Er ist insbesondere so ausgebildet, dass er in Breitenrichtung (x-Richtung) eine gesamte horizontale lichte Breite eines Garraums aufweist. Dadurch kann die Anordnung 1 mit dem Garraumeinsatz 2 in einer Horizontalebene in dem Garraum des Gargeräts positioniert werden und an einer linksseitigen vertikalen Wand und an einer rechtsseitigen vertikalen Wand, die beide den Garraum begrenzen, angeordnet beziehungsweise dort gehalten werden.
  • Der Garraumeinsatz 2 weist eine Basisplatte 3 auf. In der Basisplatte 3 ist zumindest ein Heizelement 4 des Garraumeinsatzes 2 angeordnet. Insbesondere ist dieses Heizelement 4 integriert in der Basisplatte 3 ausgebildet. Es ist insbesondere nicht ohne Zerstörung aus der Basisplatte 3 zu entnehmen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Heizelement 4 vollständig von dem dazu unterschiedlichen Material der Basisplatte 3 umgeben.
  • Darüber hinaus weist die Basisplatte 3 einen Aufnahmebereich 5 auf. Der Aufnahmebereich 5 ist zu einer Oberfläche 6 hin offen ausgebildet. Der Aufnahmebereich 5 ist bestimmungsgemäß zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau einer zum Heizelement 4 separaten Energieabgabeeinheit 7 ausgebildet. Diese separate Energieabgabeeinheit 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in dem Aufnahmebereich 5 angeordnet. Da dieser Aufnahmebereich 5 in dem Ausführungsbeispiel eine Vertiefung ist, ist die Energieabgabeeinheit 7 zumindest bereichsweise versenkt in der Basisplatte 3 angeordnet. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich der Aufnahmebereich 5 zumindest über die gleiche Breite, wie das Heizelement 4. Das Heizelement 4 und der Aufnahmebereich 5 sind in einem Ausführungsbeispiel unmittelbar benachbart zueinander in der Basisplatte 3 ausgebildet und angeordnet.
  • Dieser Aufnahmebereich 5 ist bestimmungsgemäß zum wahlweisen Bestücken mit unterschiedlichen Energieabgabeeinheiten ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Energieabgabeeinheit 7 so in dem Aufnahmebereich 5 angeordnet, dass eine nach außen hin freiliegende Oberseite 8 dieser Energieabgabeeinheit 7 bündig mit der Oberfläche 6 der Basisplatte 3 angeordnet ist. Die Energieabgabeeinheit 7 ist daher vollständig in dem Aufnahmebereich 5 versenkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Teilbereich der Basisplatte 3, der auf der dem Aufnahmebereich 5 bezüglich des Heizelements 4 gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, als thermischer Isolationsbereich 9 gestaltet. Dieser thermische Isolationsbereich 9 kann beispielsweise ein Materialbereich sein, der Aerogel aufweist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch ein Vakuumbereich in diesem thermischen Isolationsbereich 9 zur thermischen Isolierung ausgebildet sein.
  • In diesem thermischen Isolationsbereich 9 kann beispielsweise eine Elektronikeinrichtung 10 der Anordnung 1 angeordnet sein. Dadurch ist diese auch thermisch isolierend zum Heizelement 4 positioniert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Heizelement 4 und dem Boden des Aufnahmebereichs 5 der Materialbereich 11 ausgebildet. Dadurch ist das Heizelement 4 von der Energieabgabeeinheit 7 getrennt beziehungsweise berührungslos dazu angeordnet.
  • Die Oberfläche 6 kann eine Oberseite oder eine Unterseite der Anordnung 1 sein. Dies hängt davon ab, wie die Anordnung 1 in dem Garraum orientiert und angeordnet ist. Dies bedeutet auch, dass die Anordnung 1 in einem Ausführungsbeispiel wahlweise mit der Energieabgabeeinheit 7 nach oben orientiert oder mit der Energieabgabeeinheit 7 nach unten orientiert angeordnet ist.
  • Durch die gezielte benachbarte Anordnung zwischen dem Heizelement 4 und dem Aufnahmeraum 5 in dem Garraumeinsatz 2 kann im Betrieb des mit der Energieabgabeeinheit 7 bestückten Garraumeinsatzes 2 bestimmungsgemäß ein Energieübertrag von dem Heizelement 4 zu der Energieabgabeeinheit 7 und von dieser Energieabgabeeinheit 7 nach außen erfolgen. Diesbezüglich wird eine vorteilhafte Energieübertragungskette erzielt. Durch die variable Bestückung mit unterschiedlichen Energieabgabeeinheiten 7 kann somit auch die Anordnung 1 individuell gestaltet werden und die nach außen erfolgende Energieabgabe bedarfsgerecht erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Energieabgabeeinheit 7 durch Halteelemente in dem Aufnahmebereich 5 gehalten. Diese Halteelemente können beispielsweise Steckelemente und/oder Schnappelemente aufweisen.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Heizelement 4 innenliegend, insbesondere vollständig innenliegend, in der Basisplatte 3 angeordnet.
  • Das Heizelement 4 kann beispielsweise einen Rohrheizkörper und/oder ein Strahlungsheizkörper und/oder eine Induktionsheizung aufweisen.
  • Die Energieabgabeeinheit 7 kann im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beispielsweise ein Pizzastein oder eine Heizplatte sein. Insbesondere ist sie an der nach außen freiliegenden Oberseite 8 eben ausgebildet. Diesbezüglich ist keine Strukturierung vorgesehen.
  • Allgemein kann der Garraumeinsatz 2 wahlweise auch ohne eine eingesetzte Energieabgabeeinheit 7 als Funktionseinheit, die Wärmeenergie abgibt, genutzt werden. Der Garraumeinsatz 2 kann daher nicht nur mit verschiedenen Energieabgabeeinheiten 7 bestückt werden, sondern ist bestimmungsgemäß in einem Ausführungsbeispiel auch dazu ausgebildet, ohne eine Energieabgabeeinheit 7 als Zubereitungseinheit für Lebensmittel genutzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Anordnung 1, insbesondere der Garraumeinsatz 2, elektrische Kontaktbereiche 12 und 13 auf. Es kann jedoch auch nur ein elektrischer Kontaktbereich 12 und/oder 13 vorgesehen sein. Möglich ist auch, dass mehr als diese zwei elektrischen Kontaktbereiche 12, 13 vorhanden sind. Im Ausführungsbeispiel ist schematisch gezeigt, dass diese Kontaktbereiche 12, 13 an gegenüberliegenden Schmalseiten 14, 15 der Basisplatte 3 ausgebildet sind. Damit kann eine direkte elektrische Kontaktierung mit elektrischen Gegenkontaktbereichen, die an den vertikalen Seitenwänden, die den Garraum begrenzen, angeordnet sind, erreicht werden. Diesbezüglich wird somit beim Einbringen der Anordnung 1 in den Garraum auf einer bestimmten Einschubebene auch ein automatisches elektrisches Kontaktieren zumindest eines elektrischen Kontaktbereichs 12, 13 mit zumindest einem elektrischen Gegenkontaktbereich erreicht. Damit kann eine Energiezufuhr von einer elektrischen Energiequelle extern zu der Anordnung 1 zu dem Heizelement 4 erfolgen.
  • Möglich ist es auch, dass ein elektrischer Kontaktbereich 12, 13 der Anordnung 1 an einem in Tiefenrichtung betrachtet hinteren Randbereich der Basisplatte 3 ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist in einer entsprechenden schematischen Schnittdarstellung wie in Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 1 ist hier eine Energieabgabeeinheit 7 gezeigt, die hier eine Grillplatte ist. Sie ist an der Oberseite 8 entsprechend strukturiert und somit uneben ausgebildet. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass diese Grillplatte gegenüber der Oberfläche 6 der Basisplatte 3 nach oben überstehend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in der Basisplatte 3 zumindest ein Kanal oder ein Rohr oder ein Schlauch als eine Leitung 16 vorhanden ist. Insbesondere können auch zwei derartige Leitungen 16 und 17 vorhanden sein. Eine Leitung 16, 17 kann auch als Mediumleitung zum Leiten von flüssigen und/oder gasförmigen Medien bezeichnet werden. Die mechanischen Leitungen 16 und 17 enden in dem Aufnahmebereich 5. Durch diese Leitungen 16 und 17 kann bestimmungsgemäß Flüssigkeit, die von dem insbesondere auf der Energieabgabeeinheit 7 aufgebrachten Grillgut beziehungsweise Zubereitungsgut abgegeben wird, abgeführt werden. Insbesondere sind die Leitungen 16 und 17 zumindest bis zu einer gegenüberliegenden Oberfläche 18 der Basisplatte 3 ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass ein Aufnahmevolumen 19 vorhanden ist, in welches die Leitung 16 endet. Ebenso kann ein weiteres Aufnahmevolumen 20 vorgesehen sein, in welches die Leitung 17 endet. Die Aufnahmevolumen 19, 20 können Behälter sein. In diesen kann dann die Flüssigkeit, wie beispielsweise das Fett, gesammelt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Behälter 19 und 20 separat und außerhalb der Basisplatte 3 angeordnet. Sie können noch Bestandteil der Anordnung 1 sein, insbesondere Bestandteil des Garraumeinsatzes 2 sein. Diese Aufnahmevolumen 19 und 20 können in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch teilweise in der Basisplatte 3 versenkt angeordnet sein. Vorzugsweise sind sie von außen zugänglich, sodass das dann gesammelte Medium einfach entfernt werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Energieabgabeeinheit 7 ein Pizzastein sein kann.
  • Im Übrigen kann dieses Ausführungsbeispiel die zu Fig. 1 und Fig. 2 genannten zusätzlichen Komponenten aufweisen. Der Übersichtlichkeit dienend sind diese hier nicht explizit dargestellt.
  • In Fig. 4 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Energieabgabeeinheit 7 ein Dampferzeugungsmodul beziehungsweise ein Dampferzeugungsgenerator. Diesbezüglich kann die Energieabgabeeinheit 7 eine Dampfgeneratorplatte aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass über eine Zuleitung 21, die Bestandteil der Anordnung 1 sein kann, Dampf zur Energieabgabeeinheit 7 zugeleitet wird. Durch den zusätzlichen Energieübertrag von dem Heizelement 4 auf die Energieabgabeeinheit 7 ist eine Super-Dampferzeugung ermöglicht und diese entsprechend als Energie über die Energieabgabeeinheit 7 abgegeben. Diesbezüglich ist somit die Energie nicht nur Wärmeenergie, wie es in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 der Fall ist, sondern es ist zusätzlich auch entsprechender Dampf als Energieform vorhanden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Zuleitung 21 nicht vorhanden sein. Dann wird der Dampf nur durch die Energieübertragung von dem Heizelement 4 auf die Energieabgabeeinheit 7 vollzogen. Diese kann dann, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 gezeigt ist, einen Wassertank 22 aufweisen. Möglich ist es, dass diese Energieabgabeeinheit 7 eine Befüllungsöffnung 23 zum Befüllen des Wassertanks 22 mit Wasser aufweist. Die Befüllungsöffnung 23 kann zum Anschließen eines Schlauchs ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch zum Befüllen beispielsweise an einem Wasserhahn vorgesehen sein. Durch das Erhitzen des Wassers im Wassertank 22 mit dem Heizelement 4 kann der Dampf erzeugt werden.
  • In Fig. 6 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 31 gezeigt. Dies kann beispielsweise ein Backofen sein. Das Gargerät 31 weist ein Gehäuse 32 auf. In diesem Gehäuse 32 ist ein Garraum 33 ausgebildet. Dieser ist insbesondere durch Wände einer Muffel des Gargeräts 31 begrenzt. Diesbezüglich sind eine Dachwand 34, eine Bodenwand 35 und vertikale Seitenwände 36 und 37 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung 1 im Garraum 33 angeordnet. In Tiefenrichtung (z-Richtung) des Gargeräts 31 ist die Anordnung 1 vollständig in den Garraum 33 eingeschoben. Eine nicht gezeigte Tür des Gargeräts 31 kann dann problemlos geschlossen werden.
  • In Fig. 6 ist darüber hinaus beispielhaft ein Lüfter 38 des Gargeräts 31 gezeigt. Lediglich beispielhaft zu verstehen ist dieses Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 in Fig. 6. Dieses entspricht dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2. Wie zu erkennen ist, ist in Höhenrichtung (y-Richtung) betrachtet die Anordnung 1 so in dem Garraum 33 angeordnet, dass ein oberer Garraumteilbereich 39 und ein darunter liegender unterer Garraumteilbereich 40 gebildet sind. Damit kann in dem oberen Garraumteilbereich 39 die Grillfunktion realisiert werden und darin eingebrachtes Gargut gegrillt werden. Der untere Garraumteilbereich 40 ist diesbezüglich kühler.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 6 auch angedeutet, dass an den vertikalen Seitenwänden beziehungsweise den Seitenwänden 36 und 37 elektrische Gegenkontaktbereiche 41 und 42 ausgebildet sind. Diese sind in dem angeordneten Endzustand der Anordnung 1 in dem Garraum 33 elektrisch mit den erläuterten möglichen Kontaktbereichen 12 und 13 elektrisch kontaktiert. Damit kann eine Energiezufuhr von einer elektrischen Energieversorgungseinheit des Gargeräts 31 zu der Anordnung 1 erfolgen, insbesondere zum Heizelement 4 hin erfolgen.
  • In Fig. 7 ist in einer vereinfachten Frontansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 31 gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 6 ist hier ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 einer am weitesten unten möglichen Position in dem Garraum 33 angeordnet. Dadurch kann der in Höhenrichtung darüber ausgebildete Garraum 33 beziehungsweise der diesbezüglich verbleibende Garraumteilbereich mit Gargut bestückt werden und durch eine Energieabgabe von der Energieabgabeeinheit 7 zubereitet werden. In Fig. 7 ist diesbezüglich lediglich beispielhaft zu verstehen die Anordnung 1 gezeigt, wie sie zu Fig. 3 erläutert wurde. Diesbezüglich ist die Energieabgabeeinheit 7 beispielsweise ein Pizzastein.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 31 in schematischer Frontansicht gezeigt. Hier ist eine zu Fig. 6 und Fig. 7 unterschiedliche Position einer Anordnung 1 gezeigt. Lediglich beispielhaft zu verstehen ist hier das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in dem Garraum 33 angeordnet. Diese Anordnung 1 ist jedoch in Höhenrichtung betrachtet an einer maximal oberen Höhenlage beziehungsweise Einschubebene angeordnet. Darüber hinaus ist bei dieser Positionierung die Anordnung 1 umgedreht, sodass die Energieabgabeeinheit 7 nach unten freiliegend orientiert ist und dem Garraum 33 zugewandt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 31 ist in Fig. 9 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung 1 ebenfalls in der maximal oberen Höhenlage beziehungsweise Einschubebene angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung 1 jedoch nicht mit einer Grillplatte als Energieabgabeeinheit 7 bestückt, sondern mit einem Dampferzeugungsmodul als Energieabgabeeinheit 7 bestückt. Hier ist die Position der Anordnung 1 umgedreht, sodass diese Energieabgabeeinheit 7 nach unten orientiert ist und dem Garraum 33 zugewandt ist.
  • In Fig. 10 ist in einer schematischen Frontansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 31 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel, jedoch auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, können zwei separate Lüfter 38a und 38b vorgesehen sein. In Höhenrichtung betrachtet ist hier ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 zwischen diesen beiden Lüftern 38a und 38b angeordnet. Die Anordnung 1 ist wiederum so positioniert, dass eine Energieabgabeeinheit 7 nach unten orientiert ist und dem unteren Garraumteilbereich 40 zugewandt ist.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch diese Ausgestaltung der Anordnung 1 mit der Grillplatte als Energieabgabeeinheit 7 beispielsweise eine sehr starke Unterhitze erzeugt werden. Dadurch kann ein Grillen von unten (Kontaktgrillen) in dem Garraum 33 erfolgen. Durch die vorzugsweise vorhandenen Leitungen 16 und 17 und die Aufnahmevolumen 19 und 20 kann ein gezieltes Abführen von insbesondere auch Fett erfolgen. Dadurch kann eine Raucherzeugung durch Verbrennen des Fetts in dem Garraum 33 vermieden werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 kann der hier beispielhaft ausgebildete Pizzastein als Energieabgabeeinheit 7 gegebenenfalls auch durch eine Induktionsheizung im Ausführungsbeispiel des Heizelements 4 geheizt werden und nicht nur durch beispielsweise einen Rohrheizkörper oder einen Strahlungsheizkörper.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 kann durch die Position der Anordnung 1 eine starke Oberhitze in dem Garraum 33 erzeugt werden. Dies ist beispielsweise für einen Zubereitungsvorgang, bei welchem ein Überbacken (Salamander- Funktion) oder auch Grillen durchgeführt werden soll, vorteilhaft. Insbesondere können hier auch Zubereitungsvorgänge mit Temperaturen bis zu etwa bei 850 °C erfolgen. Insbesondere können somit auch Zubereitungsvorgänge zwischen 600°C und 830°C durchgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 kann durch die Energieabgabe in Form von Wärme und Dampf von oben auf das zuzubereitende Lebensmittel eingewirkt werden.
  • Bei allen bisher erläuterten Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass nicht nur eine Anordnung 1, sondern zwei separate Anordnungen in dem Garraum 33 gleichzeitig angeordnet sind. Diese können auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet sein.
  • Möglich ist es auch, dass diese Anordnungen 1 gleicher Konfigurationsart sind und somit jeweils eine gleiche Energieabgabeeinheit 7 aufweisen. In einem anderen Ausführungsbeispiel können bei einer Verwendung von zwei separaten Anordnungen 1 gleichzeitig in dem Garraum 33 die Konfigurationen auch unterschiedlich sein. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Energieabgabeeinheiten 7 dieser zumindest zwei Anordnungen 1 unterschiedlich sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 10, bei welchem die Energieabgabeeinheit 7 nach unten orientiert ist, kann beispielsweise auf ein separates Unterhitzemodul beziehungsweise einen Unterhitzeheizkörper, der fest in dem Gargerät 31 verbaut ist, verzichtet werden. Durch die Anordnung 1 kann ein Oberhitzemodul und/oder ein Dampferzeugungsmodul für den unteren Garraumteilbereich 40 bereitgestellt werden. Ein verbauter Oberhitzeheizkörper 43 im Bereich der Deckenwand kann vorgesehen sein. Insbesondere steht bei einer derartigen Ausgestaltung die Heißluftfunktionalität zur Verfügung, insbesondere doppelt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 10, bei welchem im Vergleich zu Fig. 10 die Anordnung 1 um 180° gedreht ist und somit die Energieabgabeeinheit 7 dem oberen Garraumteilbereich 39 zugewandt ist, kann die Anordnung 1 als Unterhitzemodul und/oder Dampferzeugungsmodul für diesen oberen Garraumteilbereich 39 dienen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ausgehend von Fig. 10 kann die Anordnung 1 in Höhenrichtung betrachtet an einer untersten Höhenposition angeordnet sein. Damit stellt dann die Anordnung 1, wenn sie so orientiert ist, dass die Energieabgabeeinheit 7 nach oben orientiert ist, wiederum ein Unterhitzemodul und/oder ein Dampferzeugungsmodul für den gesamten Garraum 33 dar.
  • Diese Ausführungsbeispiele sind ebenso in einem Gargerät 31 möglich, welches keinen fest verbauten Oberhitzeheizkörper 43 aufweist, sondern einen diesbezüglich fest verbauten Unterhitzeheizkörper aufweist. Abhängig von der Position der Anordnung 1 und deren Orientierung können hier dann auch entsprechende Varianten des Gargeräts 31 gebildet werden, sodass diesbezüglich durch die Anordnung 1 dann ein Oberhitzemodul und/oder Dampferzeugungsmodul gebildet ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 31 können grundsätzlich kein fest verbauter Oberhitzeheizkörper 43 und kein fest verbauter Unterhitzeheizkörper vorhanden sein. Dann kann die Anordnung 1 sowohl als Oberhitzemodul als auch als Unterhitzemodul und/oder jeweils als Dampferzeugungseinheit dienen.
  • In Fig. 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines möglichen elektrischen Kontaktbereichs 12, 13 in verschiedenen Perspektiven gezeigt. Insbesondere ist hier ein Kontaktstift 44 gezeigt, der versenkt in einem Schlitz 45 eines isolierenden Teils 46, welches beispielsweise aus Keramik sein kann, angeordnet. ist.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen elektrischen Kontaktbereich 12, 13 gezeigt. Diesbezüglich ist ein schienenartiges Element dargestellt, welches in einem entsprechenden Gegenkontaktbereich eingreifen kann.
  • Die hier erläuterten Ausführungsbeispiele für die elektrischen Kontaktbereiche 12, 13 in Fig. 11 und Fig. 12 können invers auch für die elektrischen Gegenkontaktbereiche 41 und 42 vorgesehen sein.
  • Die Kontaktbereiche 12, 13 können zum Übertragen von Energiesignalen oder zum Übertragen von Energie- und Datensignalen ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Garraumeinsatz
    3
    Basisplatte
    4
    Heizelement
    5
    Aufnahmebereich
    6
    Oberfläche
    7
    Energieabgabeeinheit
    8
    Oberseite
    9
    thermischer Isolationsbereich
    10
    Elektronikeinrichtung
    11
    Materialbereich
    12
    Kontaktbereich
    13
    Kontaktbereich
    14
    Schmalseite
    15
    Schmalseite
    16
    Leitung
    17
    Leitung
    18
    Oberfläche
    19
    Aufnahmevolumen
    20
    Aufnahmevolumen
    21
    Zuleitung
    22
    Wassertank
    23
    Befüllungsöffnung
    31
    Gargerät
    32
    Gehäuse
    33
    Garraum
    34
    Dachwand
    35
    Bodenwand
    36
    vertikale Seitenwand
    37
    vertikale Seitenwand
    38
    Lüfter
    38a
    Lüfter
    38b
    Lüfter
    39
    oberer Garraumteilbereich
    40
    unterer Garraumteilbereich
    41
    Gegenkontaktbereich
    42
    Gegenkontaktbereich
    43
    Oberhitzeheizkörper
    44
    Kontaktstift
    45
    Schlitz
    46
    isolierender Teil
    x
    Breitenrichtung
    y
    Höhenrichtung
    z
    Tiefenrichtung

Claims (15)

  1. Garraumeinsatz (2) zum lösbaren Verbau in einen Garraum (33) eines Gargeräts (31), wobei der Garraumeinsatz (2) plattenförmig ausgebildet ist, und eine Basisplatte (3) aufweist, in welcher zumindest ein Heizelement (4) des Garraumeinsatzes (2) verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (3) einen Aufnahmebereich (5) aufweist, der bestimmungsgemäß zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau einer zum Heizelement (4) separaten Energieabgabeeinheit (7) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmebereich (5) zum wahlweisen Bestücken mit einer ersten Energieabgabeeinheit (7) oder zumindest einer dazu unterschiedlichen zweiten Energieabgabeeinheit (7) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmebereich (5) benachbart zu dem Heizelement (4) an der Basisplatte (3) ausgebildet ist, so dass im Betrieb des bestückten Garraumeinsatzes (2) bestimmungsgemäß ein Energieübertrag von dem Heizelement (4) zu der Energieabgabeeinheit (7) und dann von der Energieabgabeeinheit (7) nach außen erfolgt.
  2. Garraumeinsatz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) eine Vertiefung an einer Oberfläche (6) der Basisplatte (3) ist.
  3. Garraumeinsatz (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) Haltelemente aufweist, mit welchen eine eingesetzte Energieabgabeeinheit (7) zerstörungsfrei lösbar gehalten ist.
  4. Garraumeinsatz (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente Steckelemente und/oder Schnappelemente aufweisen.
  5. Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) innenliegend in der Basisplatte (3) angeordnet ist.
  6. Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) einen Rohrheizkörper und/oder einen Strahlungsheizkörper und/oder einen Induktionsheizung aufweist.
  7. Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (3) auf der dem Aufnahmebereich (5) gegenüberliegenden Seite des Heizelements (4) zumindest einen Materialbereich als thermischen Isolationsbereich (9) aufweist.
  8. Garraumeinsatz (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbereich Aerogel und/oder eine Vakuumeinheit aufweist.
  9. Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) zur Oberfläche (6) offen ist, so dass im bestückten Zustand mit einer Energieabgabeeinheit (7) die Energieabgabeeinheit (7) nach außen frei liegend angeordnet ist.
  10. Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) von dem Heizelement (4) separiert ist, so dass die Energieabgabeeinheit (7) im bestückten Zustand in dem Aufnahmebereich (5) berührungslos zu dem Heizelement (4) angeordnet ist.
  11. Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumeinsatz (2) zumindest einen elektrischen Kontaktbereich (12, 13) aufweist, mit welchem der Garraumeinsatz (2) mit einer externen Energieversorgungseinheit koppelbar ist.
  12. Anordnung (1) mit einem Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit einer separaten Energieabgabeeinheit (7), die in dem Aufnahmebereich (5) zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist.
  13. Anordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) eine erste Energieabgabeeinheit (7) und zumindest eine dazu funktionell unterschiedliche zweite Energieabgabeeinheit (7) aufweist, insbesondere eine Energieabgabeeinheit (7) eine Grillplatte oder ein Pizzastein oder eine Dampfgeneratorplatte ist.
  14. Gargerät (31) mit einem Gehäuse (22), in dem ein Garraum (33) ausgebildet ist, und mit einem Garraumeinsatz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einer Anordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13.
  15. Verfahren zum Konfigurieren eines Garraumeinsatzes (2), der nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, bei welchem eine Energieabgabeeinheit (7) in dem Aufnahmebereich (5) zerstörungsfrei lösbar angeordnet wird und dadurch einen Konfiguration einer Anordnung (1) mit dem Garraumeinsatz (2) und einer Energieabgabeeinheit (7) erzeugt wird, wobei zum funktionellen Umkonfigurieren dieser Konfiguration dieser Anordnung (1) die erste Energieabgabeeinheit (7) von dem Aufnahmebereich (5) entnommen wird und eine dazu unterschiedliche zweite Energieabgabeeinheit (7) an dem Aufnahmebereich (5) zerstörungsfrei lösbar angeordnet wird.
EP21206007.3A 2020-11-20 2021-11-02 Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren Pending EP4001773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214630 2020-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001773A1 true EP4001773A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78500519

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206007.3A Pending EP4001773A1 (de) 2020-11-20 2021-11-02 Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren
EP21819045.2A Pending EP4248140A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit heissluftsystem und spezifisch geformten garraumteiler im bereich einer frontwand des heissluftsystems
EP21815975.4A Pending EP4248136A2 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät
EP21819038.7A Pending EP4248138A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit garraumeinsatz zur asymmetrischen teilung eines garraums und spezifischen höhenabständen zu einem gargutträger
EP21819039.5A Pending EP4248139A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät
EP21819037.9A Pending EP4248137A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit spezifische angeordneten garraumeinsatz mit spezifischen heizfunktionen
EP21819046.0A Pending EP4248135A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerätvorrichtung mit garräumen und individueller beleuchtung dieser abhängig von einer einstellung, sowie verfahren
EP21819047.8A Pending EP4248141A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Haushaltsgargerät
EP21819048.6A Pending EP4248142A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819045.2A Pending EP4248140A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit heissluftsystem und spezifisch geformten garraumteiler im bereich einer frontwand des heissluftsystems
EP21815975.4A Pending EP4248136A2 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät
EP21819038.7A Pending EP4248138A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit garraumeinsatz zur asymmetrischen teilung eines garraums und spezifischen höhenabständen zu einem gargutträger
EP21819039.5A Pending EP4248139A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät
EP21819037.9A Pending EP4248137A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerät mit spezifische angeordneten garraumeinsatz mit spezifischen heizfunktionen
EP21819046.0A Pending EP4248135A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Gargerätvorrichtung mit garräumen und individueller beleuchtung dieser abhängig von einer einstellung, sowie verfahren
EP21819047.8A Pending EP4248141A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Haushaltsgargerät
EP21819048.6A Pending EP4248142A1 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät

Country Status (5)

Country Link
US (7) US20230375191A1 (de)
EP (9) EP4001773A1 (de)
CN (8) CN116635671A (de)
DE (9) DE102021212761A1 (de)
WO (9) WO2022106471A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735473A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Licentia Gmbh Elektrischer back- und bratofen
DE102010030471A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
EP2431667A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät
US20120067334A1 (en) * 2009-05-11 2012-03-22 Lg Electronics Inc. Cooking appliance

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024386A (en) * 1931-11-04 1935-12-17 Rosalia C Phelps Electric oven
US2854559A (en) * 1955-08-04 1958-09-30 Wiegand Co Edwin L Electric heating device
US2922018A (en) * 1958-06-23 1960-01-19 Gen Electric Domestic cooking appliance
DE1861227U (de) * 1962-07-02 1962-10-31 Waltraud Linke Zusatz-back- und kochgeraet fuer elektro-herde und fuer sonstige verwendungszwecke.
US3470353A (en) * 1967-10-09 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Smoke eliminator heating element mounting for heat-cleaning cooking ovens
FR2564308B1 (fr) * 1984-05-17 1987-08-21 Jovanovic Dragomir Appareil de cuisson a injection de vapeur a pression atmospherique
FR2581165A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Europ Equip Menager Four electrique a usage domestique
DE8532629U1 (de) * 1985-11-19 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gargutträger für den Garraum von Herden od. dgl.
JPS62160203U (de) * 1986-03-31 1987-10-12
DE3722617C1 (de) * 1987-07-09 1988-10-06 Bauknecht Hausgeraete Elektrisch beheizbare Backauflage
US5065889A (en) 1990-08-03 1991-11-19 Dart Industries Inc. Covered dish with vent
US5272317A (en) * 1992-02-01 1993-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Food support shelf comprising metal grill with heater
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen
JPH07217912A (ja) * 1994-02-01 1995-08-18 Hitachi Home Tec Ltd オーブンレンジ
EP0838638A3 (de) * 1998-02-16 1998-09-09 Electrolux AG Vorrichtung zum Beheizen eines Backrohres
DE19853054A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen-Grillvorrichtung
DE29901901U1 (de) * 1999-02-04 2000-06-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Universal-Ablagetablett mit einer Nutzfläche und Ensemble, bestehend aus mindestens zwei der Geräte Geschirrspüler, Kältegerät und Gargerät mit einem Universal-Ablagetablett
EP1288580B1 (de) * 2001-08-29 2009-04-15 Whirlpool Corporation Backofen
FR2823962B1 (fr) * 2001-04-26 2003-08-01 Seb Sa Appareil electromenager de cuisson a la vapeur a degagement de vapeur reduit
CN2520794Y (zh) * 2002-02-07 2002-11-20 李文庆 多功能锅具的构造
DE10234546A1 (de) * 2002-07-30 2003-07-10 Hilmar Konrad Herd
DE10301131B3 (de) * 2003-01-14 2004-05-06 Miele & Cie. Kg Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgargeräts
DE10301078B4 (de) * 2003-01-14 2018-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
KR100526206B1 (ko) * 2003-03-21 2005-11-08 삼성전자주식회사 조리장치
US20070246451A1 (en) 2006-04-24 2007-10-25 Moffat Pty Limited Oven control
DE102006061739B4 (de) 2006-12-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
KR101207305B1 (ko) * 2007-07-31 2012-12-03 삼성전자주식회사 조리기기 및 그 제어방법
DE102007043258A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einem Garraum
KR20100013216A (ko) * 2008-07-30 2010-02-09 엘지전자 주식회사 전기오븐
DE102009029460A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE102009029462A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Garraumteiler
DE102009055118B4 (de) 2009-12-22 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055202A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Systemdampfgarer
DE102010029303A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Unterhitze-Heizkörper
DE102010062504B4 (de) * 2010-12-07 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschubteil für einen Garraum und System aus einem Gargerät und diesem Einschubteil
DE102010062505A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln einer Speise unter Dampf, Einschub-Gargutträger und Gargeräte zum Betrieb eines Einschub-Gargutträgers
DE102010062511A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aktiv beheizbarer Garraumteiler und Gargerät zum Einsatz mindestens eines aktiv beheizbaren Garraumteilers
DE102010063464A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusselement, Haushaltsgerät mit solchem Anschlusselement und Einsetzmodul
DE102010063876A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungseinsatz
DE102011010239B4 (de) * 2011-02-03 2021-01-28 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Einschuberkennung sowie Verfahren zur Einschuberkennung
DE102011055931A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Schott Ag Heizelement
US8835812B2 (en) * 2012-05-03 2014-09-16 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with unitary broil element mount and reflector
CN203028958U (zh) * 2012-12-14 2013-07-03 浙江爱仕达电器股份有限公司 可叠蒸锅
JP2014190611A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Mitsubishi Electric Corp 加熱調理器
US10918112B2 (en) * 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
DE102013111480B4 (de) * 2013-10-17 2022-01-05 Rational Ag Gargerät in Modul-Bauweise
DE102014101306A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung sowie Gargerät
DE102014004836A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronisches Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektronischen Haushaltsgeräts
US10524614B2 (en) * 2014-10-07 2020-01-07 Whirlpool Corporation Powered cooking accessory for an oven cavity
DE102015114461A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
JP2018020502A (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 住友化学株式会社 オーブンウェア、オーブンウェアの製造方法及びオーブンウェア成形用樹脂組成物
KR102600945B1 (ko) * 2017-01-03 2023-11-13 삼성전자주식회사 조리기기
US11435087B2 (en) * 2019-03-25 2022-09-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Multi-cavity oven appliance with one heating element per cavity
EP3771291B1 (de) * 2019-07-22 2022-12-14 Midea Group Co., Ltd. Beleuchtungssystem für ein haushaltsgerät
EP4018784A4 (de) * 2020-01-17 2022-09-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät
CN213129108U (zh) 2020-08-11 2021-05-07 杭州老板电器股份有限公司 一种蒸汽器具及蒸功能烹饪电器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735473A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Licentia Gmbh Elektrischer back- und bratofen
US20120067334A1 (en) * 2009-05-11 2012-03-22 Lg Electronics Inc. Cooking appliance
DE102010030471A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
EP2431667A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP4248142A1 (de) 2023-09-27
US20230408101A1 (en) 2023-12-21
WO2022106461A1 (de) 2022-05-27
WO2022106459A1 (de) 2022-05-27
EP4248139A1 (de) 2023-09-27
US20230366559A1 (en) 2023-11-16
EP4248138A1 (de) 2023-09-27
DE102021212765A1 (de) 2022-05-25
CN116457612A (zh) 2023-07-18
EP4248140A1 (de) 2023-09-27
DE102021212758A1 (de) 2022-05-25
DE102021212763A1 (de) 2022-05-25
US20230366560A1 (en) 2023-11-16
WO2022106471A3 (de) 2022-07-21
DE102021212762A1 (de) 2022-05-25
EP4248135A1 (de) 2023-09-27
DE102021212760A1 (de) 2022-05-25
CN116472427A (zh) 2023-07-21
WO2022106473A1 (de) 2022-05-27
US20230408107A1 (en) 2023-12-21
WO2022106471A2 (de) 2022-05-27
CN116529534A (zh) 2023-08-01
DE102021212766A1 (de) 2022-05-25
WO2022106474A1 (de) 2022-05-27
WO2022106472A1 (de) 2022-05-27
EP4248136A2 (de) 2023-09-27
WO2022106462A1 (de) 2022-05-27
CN116507249A (zh) 2023-07-28
DE102021212759A1 (de) 2022-05-25
US20230375191A1 (en) 2023-11-23
WO2022106463A1 (de) 2022-05-27
CN116529532A (zh) 2023-08-01
US20230383959A1 (en) 2023-11-30
CN116635671A (zh) 2023-08-22
US20230408103A1 (en) 2023-12-21
US11953209B2 (en) 2024-04-09
EP4248137A1 (de) 2023-09-27
WO2022106470A1 (de) 2022-05-27
EP4248141A1 (de) 2023-09-27
CN116457613A (zh) 2023-07-18
DE102021212761A1 (de) 2022-05-25
DE102021212764A1 (de) 2022-05-25
CN116583695A (zh) 2023-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
EP2468149B1 (de) Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
EP2466214B1 (de) Wassertank für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem Wassertank
DE202014103133U1 (de) Elektrischer Heißluftbacktopf für den Hausgebrauch
WO2017102243A1 (de) Heizkörperanordnung für ein gargerät sowie gargerät mit einer entsprechenden heizkörperanordnung
DE2934163C3 (de) Einbau-Mikrowellenherd
DE3337313C2 (de)
EP4001773A1 (de) Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren
EP2747515A1 (de) Gargerät
DE10027072C2 (de) Ofen für eine Bordküche zum Erhitzen von Speisen
EP4177526A1 (de) Backofen mit umlufteinheit
EP2498574B1 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE202011110073U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE3814253A1 (de) Haushalt-mikrowellenofen fuer den einbau oder die aufstellung unterhalb des niveaus der arbeitsflaeche
DE202019101466U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE102011088448A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät
DE102013106848A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
DE102021201944A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
DE102005049308B4 (de) Backofenoberhitze-Heizvorrichtung
DE102005030493B4 (de) System, bestehend aus mindestens einem elektrischen Küchengerät und einer Küchenarbeitsplatte
DE102013111479A1 (de) Gargerät, Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts sowie Verfahren zur Durchführung eines Garvorgangs und/oder Reinigungsvorganges
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
WO2022148624A1 (de) Gargerät mit einer kamera und verfahren zu dessen betrieb
DE3104712C2 (de) Herd mit frontseitigem Lüftungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR