EP2747515A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2747515A1
EP2747515A1 EP13401124.6A EP13401124A EP2747515A1 EP 2747515 A1 EP2747515 A1 EP 2747515A1 EP 13401124 A EP13401124 A EP 13401124A EP 2747515 A1 EP2747515 A1 EP 2747515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
microwave
cooking
cooking appliance
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13401124.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747515B1 (de
Inventor
Thomas Metz
Eckhard Pöhler
Heinrich Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49766018&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2747515(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2747515A1 publication Critical patent/EP2747515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747515B1 publication Critical patent/EP2747515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6479Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with at least one cooking chamber and at least one microwave source.
  • Cooking appliances usually have one or more heat sources for the preparation of food in a cooking chamber. Some heat sources are often particularly well suited for certain cooking methods. To find thermal heat sources, such. B. top and bottom heat sources, regular use in baking bread and cake. Microwave heat sources are often characterized by high energy efficiency, as they also cook food from the inside. Heat sources for Dampfgar compiler usually provide a relatively gentle preparation option, as for example, certain vitamins are preserved when cooking vegetables. Combinations of different heat sources are often very useful for an optimal cooking result, such as a combination of a Umluft2020 with a GrillMap provoke for preparing roast with particularly tasty crusts.
  • microwave ovens with flat microwave seals have become known which do not substantially reduce the cooking space volume.
  • these cooking appliances usually have the disadvantage that a considerable amount of moisture regularly deposits in the area of the moisture seal. This so-called water bag then drains off when opening the cooking chamber door, so that the water z. B. can run on kitchen furniture or the kitchen floor or a receptacle must be available.
  • the cooking appliance according to the invention has at least one cooking chamber and at least one microwave source and at least one cooking chamber door for closing and opening a charging opening of the cooking chamber. At least one microwave seal and at least one moisture seal are provided in the region of the feed opening. In this case, the moisture seal is arranged closer to the cooking chamber than the microwave seal.
  • the cooking appliance according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage is that the moisture seal is located closer to the oven than the microwave seal. In such an arrangement, the formation of a water bag is avoided.
  • the microwave seal is also protected from contamination by greasy fumes from the oven.
  • the microwave seal is particularly suitable and designed to prevent microwaves from exiting the cooking appliance.
  • the moisture seal preferably prevents leakage of moisture, in particular liquid and / or steam and / or condensate from the cooking chamber.
  • the microwave seal and the moisture seal are arranged in two different planes.
  • the feed opening defines a substantially vertically extending first plane.
  • the moisture seal is arranged in a second plane and the microwave seal in a third plane. All three planes are preferably substantially parallel to one another.
  • the third level is from the cooking chamber, in particular behind the first level and the second level is from cooking space, especially in front of the third level.
  • the second level can lie before, behind or in the first level. Deviations relating to the substantially vertical arrangement are possible and may be several degrees and up to 30 degrees and more. This is also possible for substantially parallel and substantially rectangular arrangements.
  • the substantially radial distance to an imaginary axis extending essentially through the center of the feed opening and substantially perpendicular to the three above-mentioned planes is greater than in the case of the moisture seal.
  • the microwave seal and the moisture seal run in particular along a circumferential and / or peripheral edge region of the feed opening and / or the cooking chamber door.
  • the thermal heat source may be formed as an electric and / or gas-powered heating source or include such. It is also possible at least one UnterhitzeMapsammlung, OberhitzeMapsammlung, Um KunststoffSystemsammlung, Grill7ario, radiant heater and / or at least one other known for cooking appliances heating source. A thermal heat source is particularly advantageous because it can be used as a supplement for the microwave source to z. B. in the preparation of a roast to achieve crusting.
  • At least one vapor source is provided.
  • the steam source is in particular designed and suitable for generating steam, which can be used for a cooking process.
  • the steam is preferably conducted into the cooking chamber.
  • the cooking appliance is designed as a microwave steam cooking appliance or as a combined appliance for microwave and steam operation.
  • At least one operating mode may be provided, which combines the microwave cooking process and the steam cooking process.
  • the moisture seal is arranged on at least one wall of the cooking chamber.
  • the moisture seal is arranged in particular in the region of the feed opening. It is also possible that the moisture seal is arranged in the transition region of cooking chamber wall and cooking chamber front and preferably directly on an edge of cooking chamber and cooking chamber front.
  • the moisture seal can be designed to run around the cooking chamber or the feed opening and / or the cooking chamber front. This interruptions are possible. It is also possible that several moisture seals at least partially juxtaposed or at least partially arranged parallel to each other. The moisture seal may also be attached to the cooking chamber door.
  • the moisture seal preferably has a substantially dam-like effect with respect to moisture.
  • the moisture seal is in particular designed and arranged such that the condensed water is retained on the walls and in particular on the cooking chamber floor after opening the cooking chamber door. This is particularly advantageous because it prevents a water bag. In addition, a drainage of the water after opening the oven door, for example, on the kitchen floor prevented. A special drain and collecting device, as it is known from the prior art, can therefore be saved.
  • the moisture seal has at least one sealing lip.
  • the moisture seal rests with the sealing lip at least partially on the closed cooking chamber door.
  • the sealing lip is in particular designed so that the inside of the closed Garraumt draining condensate or liquid is discharged into the oven. It is also possible that the moisture seal has two or more sealing lips.
  • the moisture seal may also have at least one sealing lip, with which the moisture seal at least partially rests against a wall of the cooking chamber.
  • the sealing lip rests in particular on the bottom of the cooking chamber.
  • Particularly preferred is a moisture seal with two sealing lips.
  • the moisture seal is in particular at least partially made of an elastic material.
  • the moisture seal can adapt well to the respective support area, whereby a particularly good sealing effect can be achieved.
  • the moisture seal is at least partially made of a microwave transparent material. Also possible is a microwave resistant material. This prevents heating and / or destruction of the moisture seal by the microwaves.
  • the moisture seal is advantageously at least partially made of a vapor resistant material.
  • the moisture seal is resistant to usually occurring in a cooking appliance or Mikrowellendampfgar réelle temperatures and vapors.
  • the moisture seal consists at least partially of a silicone-containing and / or silicone-like material.
  • Other suitable materials are possible.
  • the microwave seal is arranged in particular at least partially on the cooking chamber door. Particularly preferably, the microwave seal is integrated in the cooking chamber door.
  • the microwave seal is in particular arranged so that the moisture or the steam from the cooking chamber are kept away from the moisture seal before they reach the microwave seal. This is very advantageous because it prevents fouling of the microwave seal with greasy vapor and the like.
  • the microwave seal comprises at least one microwave barrier device.
  • the cooking chamber door has in particular at least one inner pane and at least one outer pane.
  • the microwave barrier device can at least partially between the inner Disc and the outer disc can be provided.
  • the discs are preferably at least partially transparent. This allows observation of the cooking chamber even with the door closed.
  • the discs protect the microwave locking device against influences from inside and outside, z. B. against shocks or pollution.
  • the microwave blocking device comprises at least one lambda / 4 trap or is designed as such.
  • the lambda / 4 trap is provided in particular as a resonance seal.
  • the width of the lambda / 4 trap is approximately one quarter of the wavelength of the microwaves to be shielded.
  • At least one metallic plate extending substantially adjacent to the inner disc is provided.
  • the plate is arranged in particular between the inner disc and the outer disc.
  • the plate may have openings and be formed as a perforated plate or as a grid or the like.
  • the openings of the plate are in particular smaller and preferably a multiple smaller than the wavelength of the microwaves generated. This allows the panel to provide good shielding of the environment from the microwaves. It is also possible that a part of the metallic plate and in particular an edge region is provided as part of the lambda / 4 trap.
  • the Lambda / 4 trap on the cooking chamber door may comprise at least one approximately U-shaped structure.
  • the U-shaped structure can also be designed at least partially for receiving the inner and / or the outer pane.
  • the U-shaped structure may also be at least partially provided as a supporting part of the cooking chamber door.
  • further structures and / or profiled areas may be formed on the U-shaped structure. It is also possible that the U-shaped structure is at least partially covered by the metallic plate.
  • a microwave-permeable gap is provided between the cooking chamber door and a front frame of the cooking appliance.
  • the gap may also be formed between the front frame and the metallic plate and / or the lambda / 4 trap. At the end of the gap, microwaves can be reflected in the lambda / 4 trap.
  • the end of the gap is formed, in particular, in that a region of the lambda / 4 trap and / or the U-shaped structure rests at least partially directly or indirectly on the front frame.
  • a microwave-absorbing sealant is provided at a lower end of the inner disk. Such a sealant is advantageous because it makes the shielding against microwaves even more reliable.
  • the FIG. 1 shows the cooking appliance 1 in one embodiment as combi boiler 100 for microwave and steam operation and for recirculation mode.
  • the cooking appliance 1 here has a microwave source 3 and a steam source 8 and a thermal heat source 7 designed as a circulating air heating source.
  • the different heat sources 3, 7, 8 are individually or even combined with each other operable. Further heat sources are possible.
  • the cooking appliance 1 can be designed both as a built-in appliance and as a stand-alone cooking appliance 1.
  • the cooking appliance 1 can be operated by a user. It can z. B. the modes steam cooking, microwave operation, recirculation mode and various combined modes are set. Other operating modes such as under / over heat or grilling and / or the like are possible.
  • the power of the heat sources 3, 7, 8 and the cooking time or at least one cooking program is adjustable via the control device 23.
  • the cooking appliance here has a display 24.
  • the display 24 shows the user various operating and device information such as the set mode, a selected cooking program and the remaining cooking time. Also possible is a touch-sensitive touch screen. It can also be provided various automatic functions, which allow the user an optimal cooking process for a desired food.
  • the cooking appliance 1 here comprises a cooking chamber 2 with a feed opening 22 which can be closed by a cooking chamber door 4.
  • the cooking chamber door 4 is adapted and configured to substantially prevent leakage of microwaves and steam.
  • the cooking chamber door 4 also has a heat-insulating function.
  • the cooking chamber door 4 can be opened by a door opener 25.
  • At least one safety device is provided, which prevents microwave operation when the cooking chamber door 4 is not correctly closed.
  • FIG. 2 is a schematic section through the cooking appliance 1 along the line AA Fig. 1 shown enlarged.
  • the cooking chamber door 4 here has an inner pane lying to the cooking chamber 2 14 and an outer disc 15.
  • the discs 14, 15 are designed as transparent glass, which are temperature resistant to the expected cooking chamber temperatures.
  • the microwave seal 5 comprises a microwave blocking device 13, which is embodied here as a lambda / 4 trap 16.
  • the width of the lambda / 4 trap 16 corresponds approximately to a quarter of the wavelength of the microwaves used.
  • the lambda / 4 trap 16 has a width of about 3 cm for microwaves having a wavelength of about 12 cm.
  • the lambda / 4 trap 16 acts as a resonant seal, which can be seen as a substantially infinite resistance to the corresponding wavelength.
  • the lambda / 4 trap 16 is preferably made of a material which reflects the microwaves well and in particular of a metallic material.
  • a part of the lambda / 4 trap 16 is here formed from a substantially U-shaped structure 18.
  • the open area of the U-shaped structure 18 is partially covered by a portion of a metallic plate 17.
  • an inlet opening 29 remains open, through which the microwaves enter the lambda / 4 trap 16.
  • the lambda / 4 trap 16 extends in particular around the entire feed opening 22. As a result, an essentially microwave-tight arrangement of the cooking chamber door 4 with respect to the cooking chamber 2 is achieved.
  • the metallic plate 17 is designed here as a perforated plate, whereby observation of the cooking chamber 2 through the metallic plate 17 is made possible.
  • the holes are made much smaller than the wavelength of the microwaves used, so that a corresponding shield is guaranteed.
  • the metallic plate 17 is advantageously arranged between the discs 14, 15 here. As a result, contamination of the metallic plate 17 is prevented for example by greasy vapor from the cooking chamber.
  • the discs 14, 15 are much less expensive to clean than the metallic plate 17 with the numerous holes.
  • a moisture seal 6 is provided.
  • the moisture seal 6 is here circumferentially attached to the walls 9 in the region of the feed opening 22.
  • a receiving device 26 is provided in the transition region between the wall 9 of the cooking chamber 2 and a front frame 19.
  • the moisture seal 6 is formed so that at least a part of the moisture seal 6 can be received with the receiving device 26.
  • the moisture seal 6 here has a nose 28 which is latched or plugged in an undercut 27 of the receiving device 26 becomes. As a result, the moisture seal 6 can be mounted quickly and cost-effectively.
  • the moisture seal 6 is here arranged in a particularly advantageous manner closer to the cooking chamber 2 than the microwave seal 5. This prevents the formation of a water bag, in particular in the region between the cooking chamber door 2 and the front frame 19. Thus, when opening the cooking chamber door 2 no condensed water flows to the footprint of the cooking appliance or even on the kitchen floor. Another advantage is that the vapor as well as the moisture 2 are retained before they hit the microwave seal 5. Thus, the entry of moisture or soiling of, for example, the lambda / 4 trap 16 is prevented.
  • the moisture seal 6 here comprises two sealing lips 10, 11.
  • a sealing lip 10 abuts against the inner disk 14, while the other sealing lip 11 rests against the wall 9 of the cooking chamber 2.
  • Such an arrangement of the sealing lips 10, 11 is particularly advantageous because a sealed transition from the inner pane 14 to the walls 9 of the cooking chamber 2 is provided.
  • the sealing lips 10, 11 also have a dam-like effect, whereby leakage of water from the cooking chamber 2 is prevented.
  • the cooking chamber door 2 can thus be opened after a cooking process, without the water flows out of the cooking chamber 2.
  • the receiving device 26 is here behind behind the front frame 19 back that an embodiment with a resilient sealing lip 10 is possible.
  • the sealing lip 10 is flexible. As a result, unevenness can be compensated and the sealing lip is reliably sealingly against the inner disc 14.
  • the moisture seal 6 and in particular the sealing lips 10, 11 are formed of an elastic material. Furthermore, the material used for the sealing lips 10, 11 and for the moisture seal 6 must be resistant to the occurring high microwave power in the sealing area. Also, the moisture seal 6 must be resistant to the expected heat as well as the hot steam. Preferably, the moisture seal 6 is therefore made of a silicone material.
  • a microwave-permeable gap 20 is located between the front frame 19 and the metallic plate 17.
  • the inner pane 14 lies partially in this gap 20, the inner pane 14 is substantially permeable to microwaves.
  • the gap 20 is limited at the lower end 30, since there abuts the U-shaped structure 18 on the front frame 19.
  • microwaves which enter the gap 20 are reflected in the lambda / 4 trap 16.
  • a microwave-absorbing sealant 21 is arranged, which additionally supports the shield.
  • the present invention provides a cooking appliance 1 with a secure microwave seal 5 and a reliable moisture seal 6, in which the formation of a water bag avoided and the cooking chamber volume is not limited.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (1) mit einem Garraum (2) und einer Mikrowellenquelle (3) sowie einer Garraumtür (4) zum Schließen und Öffnen einer Beschickungsöffnung (22) des Garraums (2). Im Bereich der Beschickungsöffnung (22) sind eine Mikrowellendichtung (5) und eine Feuchtigkeitsdichtung (6) vorgesehen. Die Feuchtigkeitsdichtung (6) ist näher zu dem Garraum (2) angeordnet als die Mikrowellendichtung (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit wenigstens einem Garraum und wenigstens einer Mikrowellenquelle.
  • Gargeräte weisen in der Regel eine oder mehrere Heizquellen für die Zubereitung von Speisen in einem Garraum auf. Dabei eignen sich einige Heizquellen oft besonders gut für bestimmte Garmethoden. So finden thermische Heizquellen, wie z. B. Ober- und Unterhitzeheizquellen, regelmäßig Verwendung beim Backen von Broten und Kuchen. Mikrowellenheizquellen weisen sich oft durch eine hohe Energieeffizienz aus, da sie die Speisen auch von innen her garen. Heizquellen für Dampfgarverfahren bieten meist eine relativ schonende Zubereitungsmöglichkeit, da beispielsweise beim Garen von Gemüse bestimmte Vitamine erhalten bleiben. Auch Kombinationen aus verschiedenen Heizquellen sind häufig sehr sinnvoll für ein optimales Garergebnis, wie beispielsweise eine Kombination aus einer Umluftheizquelle mit einer Grillheizquelle zur Zubereitung von Braten mit besonders schmackhaften Krusten.
  • Die Kombination verschiedener Heizquellen in einem sicheren und funktionellen Gargerät stellt jedoch meist eine technische Herausforderung dar. Besonders bei einem Gargerät mit einer Kombination aus einer Mikrowellenheizquelle und einer Dampfheizquelle sind spezielle Anforderungen an den Verschluss des Garraumes zu stellen. Einerseits muss bei einem solchen Mikrowellendampfgargerät das Austreten von Mikrowellen aus dem Garraum wirkungsvoll und sicher verhindert werden. Andererseits muss der Garraum auch derart abgedichtet sein, dass der heiße Dampf nicht entweichen kann.
  • Im Stand der Technik sind Mikrowellendampfgargeräte bekannt geworden, welche diese Anforderungen in der Regel zuverlässig erfüllen und üblicherweise eine Mikrowellendichtung sowie eine Feuchtigkeitsdichtung aufweisen. Beispielsweise gibt es Mikrowellendampfgargeräte mit Mikrowellendichtungen, welche quaderähnlich in den Garraum hineinragen. Daran ist jedoch nachteilig, dass das Garraumvolumen durch die Dichtung erheblich reduziert wird und die Dichtungen zum schnellen Verschmutzen neigen.
  • Weiterhin sind auch Mikrowellendampfgargeräte mit flachen Mikrowellendichtungen bekannt geworden, welche das Garraumvolumen nicht wesentlich reduzieren. Diese Gargeräte haben jedoch meist den Nachteil, dass sich im Bereich der Feuchtigkeitsdichtung regelmäßig eine nicht unerhebliche Menge Feuchtigkeit ablagert. Dieser sogenannte Wassersack läuft dann beim Öffnen der Garraumtür ab, so dass das Wasser z. B. auf Küchenmöbel oder den Küchenboden laufen kann oder aber ein Auffanggefäß bereitstehen muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer Mikrowellendichtung sowie einer Feuchtigkeitsdichtung zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Bildung eines Wassersacks vermieden und das Garraumvolumen nicht eingeschränkt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist wenigstens einen Garraum und wenigstens eine Mikrowellenquelle sowie wenigstens eine Garraumtür zum Schließen und Öffnen einer Beschickungsöffnung des Garraums auf. Im Bereich der Beschickungsöffnung sind wenigstens eine Mikrowellendichtung und wenigstens eine Feuchtigkeitsdichtung vorgesehen. Dabei ist die Feuchtigkeitsdichtung näher zu dem Garraum angeordnet als die Mikrowellendichtung.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Feuchtigkeitsdichtung näher zu dem Garraum angeordnet ist als die Mikrowellendichtung. Bei einer solchen Anordnung wird die Bildung eines Wassersacks vermieden. Die Mikrowellendichtung ist zudem vor Verschmutzung durch fetthaltigen Dunst aus dem Garraum geschützt.
  • Die Mikrowellendichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, Mikrowellen am Austritt aus dem Gargerät zu hindern. Die Feuchtigkeitsdichtung verhindert bevorzugterweise einen Austritt von Feuchtigkeit, insbesondere Flüssigkeit und/oder Dampf und/oder Kondensat aus dem Garraum.
  • Insbesondere sind die Mikrowellendichtung und die Feuchtigkeitsdichtung in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Die Beschickungsöffnung definiert dabei eine im Wesentlichen sich vertikal erstreckende erste Ebene. Vorzugsweise ist die Feuchtigkeitsdichtung in einer zweiten Ebene und die Mikrowellendichtung in einer dritten Ebene angeordnet. Alle drei Ebenen sind bevorzugtermaßen im Wesentlichen parallel zueinander. Die dritte Ebene liegt aus Garraumsicht insbesondere hinter der ersten Ebene und die zweite Ebene liegt aus Garraumsicht insbesondere vor der dritten Ebene. Dabei kann die zweite Ebene vor, hinter oder auch in der ersten Ebene liegen. Abweichungen, welche die im Wesentlichen vertikale Anordnung betreffen, sind möglich und können mehrere Grad und bis zu 30 Grad und mehr betragen. Das ist auch möglich für im Wesentlichen parallele und im Wesentlichen rechtwinkelige Anordnungen.
  • Besonders bevorzugt ist bei der Mikrowellendichtung der im Wesentlichen radiale Abstand zu einer gedachten, sich im Wesentlichen durch den Mittelpunkt der Beschickungsöffnung und im Wesentlichen rechtwinkelig zu den drei oben genannten Ebenen erstreckenden Achse größer als bei der Feuchtigkeitsdichtung. Die Mikrowellendichtung und die Feuchtigkeitsdichtung verlaufen insbesondere entlang eines umfänglichen und/oder umlaufenden Randbereichs der Beschickungsöffnung und/oder der Garraumtür.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass wenigstens eine thermische Heizquelle vorgesehen ist. Die thermische Heizquelle kann dabei als elektrische und/oder gasbetriebene Heizquelle ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Möglich ist auch wenigstens eine Unterhitzeheizquelle, Oberhitzeheizquelle, Umluftheizquelle, Grillheizquelle, Heizstrahler und/oder wenigstens eine andere für Gargeräte bekannte Heizquelle. Eine thermische Heizquelle ist besonders vorteilhaft, da diese als Ergänzung für die Mikrowellenquelle eingesetzt werden kann, um z. B. bei der Zubereitung eines Bratens eine Krustenbildung zu erzielen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens eine Dampfquelle vorgesehen. Die Dampfquelle ist insbesondere dazu ausgebildet und geeignet, Dampf zu erzeugen, welcher für einen Garprozess nutzbar ist. Der Dampf wird dabei vorzugsweise in den Garraum geführt. Insbesondere ist das Gargerät als Mikrowellendampfgargerät bzw. als Kombigerät für Mikrowellen- und Dampfbetrieb ausgebildet. Es kann dabei wenigstens eine Betriebsart vorgesehen sein, welche das Mikrowellengarverfahren und das Dampfgarverfahren kombiniert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Feuchtigkeitsdichtung an wenigstens einer Wandung des Garraums angeordnet ist. Die Feuchtigkeitsdichtung ist dabei insbesondere im Bereich der Beschickungsöffnung angeordnet. Möglich ist auch, dass die Feuchtigkeitsdichtung im Übergangsbereich von Garraumwand und Garraumfront und vorzugsweise unmittelbar an einer Kante von Garraumwand und Garraumfront angeordnet ist. Die Feuchtigkeitsdichtung kann um den Garraum bzw. die Beschickungsöffnung und/oder der Garraumfront umlaufend gestaltet sein. Dabei sind Unterbrechungen möglich. Möglich ist aber auch, dass mehrere Feuchtigkeitsdichtungen wenigstens teilweise aneinandergereiht oder wenigstens teilweise parallel zueinander angeordnet sind. Die Feuchtigkeitsdichtung kann auch an der Garraumtür angebracht sein.
  • Die Feuchtigkeitsdichtung weist vorzugsweise eine im Wesentlichen dammartige Wirkung hinsichtlich der Feuchtigkeit auf. Dabei ist die Feuchtigkeitsdichtung insbesondere so ausgebildet und angeordnet, dass das kondensierte Wasser an den Wandungen und insbesondere am Garraumboden nach Öffnen der Garraumtür zurückgehalten wird. Das ist besonders vorteilhaft, weil dadurch ein Wassersack verhindert wird. Zudem wird ein Ablaufen des Wassers nach Öffnen der Garraumtür, beispielsweise auf den Küchenboden, verhindert. Eine spezielle Ablaufund Auffangeinrichtung, wie sie bisher aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann daher eingespart werden.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Feuchtigkeitsdichtung wenigstens eine Dichtlippe aufweist. Die Feuchtigkeitsdichtung liegt dabei mit der Dichtlippe wenigstens teilweise an der geschlossenen Garraumtür an. Die Dichtlippe ist insbesondere so ausgebildet, dass innen an der geschlossenen Garraumtür herablaufendes Kondensat bzw. Flüssigkeit in den Garraum abgeleitet wird. Es ist auch möglich, dass die Feuchtigkeitsdichtung zwei oder mehr Dichtlippen aufweist.
  • Die Feuchtigkeitsdichtung kann auch wenigstens eine Dichtlippe aufweisen, mit welcher die Feuchtigkeitsdichtung wenigstens teilweise an einer Wandung des Garraumes anliegt. Die Dichtlippe liegt insbesondere auf dem Boden des Garraumes auf. Besonders bevorzugt ist eine Feuchtigkeitsdichtung mit zwei Dichtlippen. Dabei liegt insbesondere eine Dichtlippe an der Garraumtür und eine Dichtlippe an der Wandung des Garraums an. Dadurch kann von der Garraumtür kommendes Kondensat bzw. Flüssigkeit auf den Boden des Garraumes und dann nach innen hin abgeleitet werden. Eine solche Ausgestaltung verhindert besonders effektiv die Bildung von Wassersäcken.
  • Die Feuchtigkeitsdichtung besteht insbesondere wenigstens teilweise aus einem elastischen Material. Somit kann sich die Feuchtigkeitsdichtung gut an den jeweiligen Auflagebereich anpassen, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung erzielbar ist.
  • Es ist möglich, dass die Feuchtigkeitsdichtung wenigstens teilweise aus einem für Mikrowellen transparenten Material gefertigt ist. Möglich ist auch ein mikrowellenresistentes Material. Dadurch wird eine Erwärmung und/oder Zerstörung der Feuchtigkeitsdichtung durch die Mikrowellen verhindert.
  • Die Feuchtigkeitsdichtung besteht vorteilhafterweise wenigstens teilweise aus einem dampfbeständigen Material. Insbesondere ist die Feuchtigkeitsdichtung dabei gegen üblicherweise in einem Gargerät bzw. Mikrowellendampfgargerät auftretenden Temperaturen sowie Dämpfe beständig.
  • Besonders bevorzugt besteht die Feuchtigkeitsdichtung wenigstens teilweise aus einem Silikon enthaltenden und/oder silikonartigen Material. Auch andere geeignete Materialien sind möglich.
  • Die Mikrowellendichtung ist insbesondere wenigstens teilweise an der Garraumtür angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Mikrowellendichtung in der Garraumtür integriert. Die Mikrowellendichtung ist insbesondere so angeordnet, dass die Feuchtigkeit bzw. der Dampf aus dem Garraum von der Feuchtigkeitsdichtung abgehalten werden, bevor sie die Mikrowellendichtung erreichen. Das ist sehr vorteilhaft, weil dadurch ein Verschmutzen der Mikrowellendichtung mit fetthaltigem Dunst und dergleichen verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Mikrowellendichtung wenigstens eine Mikrowellensperreinrichtung.
  • Die Garraumtür weist insbesondere wenigstens eine innere Scheibe und wenigstens eine äußere Scheibe auf. Die Mikrowellensperreinrichtung kann wenigstens teilweise zwischen der inneren Scheibe und der äußeren Scheibe vorgesehen sein. Die Scheiben sind vorzugsweise wenigstens teilweise transparent. Das ermöglicht eine Beobachtung des Garraums auch bei geschlossener Tür. Zudem schützen die Scheiben die Mikrowellensperreinrichtung gegen Einflüsse von innen und außen, z. B. gegen Stöße oder Verschmutzung.
  • Die Mikrowellensperreinrichtung umfasst in einer bevorzugten Weiterbildung wenigstens eine Lambda/4-Falle oder ist als eine solche ausgebildet. Die Lambda/4-Falle ist dabei insbesondere als eine Resonanzdichtung vorgesehen. Vorteilhafterweise beträgt die Breite der Lambda/4-Falle in etwa ein Viertel der Wellenlänge der abzuschirmenden Mikrowellen.
  • Bevorzugterweise ist wenigstens eine sich im Wesentlichen benachbart zu der inneren Scheibe erstreckende metallische Platte vorgesehen. Dabei ist die Platte insbesondere zwischen der inneren Scheibe und der äußeren Scheibe angeordnet. Die Platte kann Öffnungen aufweisen und als Lochplatte oder als Gitter oder dergleichen ausgebildet sein. Eine solche Ausführung mit einer Platte mit Öffnungen ermöglicht einen Einblick in den Garraum bei geschlossener Garraumtür. Die Öffnungen der Platte sind dabei insbesondere kleiner und vorzugsweise ein Vielfaches kleiner als die Wellenlänge der erzeugten Mikrowellen. Dadurch kann die Platte eine gute Abschirmung der Umgebung gegen die Mikrowellen bieten. Es ist auch möglich, dass ein Teil der metallischen Platte und insbesondere ein Randbereich als ein Teil der Lambda/4-Falle vorgesehen ist.
  • Die Lambda/4-Falle an der Garraumtür kann wenigstens eine etwa U-förmige Struktur umfassen. Die U-förmige Struktur kann auch wenigstens teilweise zur Aufnahme der inneren und/oder der äußeren Scheibe ausgeführt sein. Die U-förmige Struktur kann auch wenigstens teilweise als tragendes Teil der Garraumtür vorgesehen sein. Dazu können auch weitere Strukturen und/oder profilierte Bereiche an der U-förmigen Struktur ausgebildet sein. Möglich ist auch, dass die U-förmige Struktur wenigstens teilweise von der metallischen Platte abgedeckt ist.
  • Es ist möglich, dass zwischen der Garraumtür und einem Frontrahmen des Gargerätes ein mikrowellendurchlässiger Spalt vorgesehen ist. Der Spalt kann auch zwischen dem Frontrahmen und der metallischen Platte und/oder der Lambda/4-Falle ausgebildet sein. Am Ende des Spaltes können Mikrowellen in die Lambda/4-Falle reflektiert werden. Das Ende des Spaltes ist insbesondere dadurch ausgebildet, dass ein Bereich der Lambda/4-Falle und/oder der U-förmigen Struktur wenigstens teilweise an dem Frontrahmen direkt oder indirekt anliegt.
  • Möglich ist auch, dass ein Mikrowellen absorbierendes Dichtmittel an einem unteren Ende der inneren Scheibe vorgesehen ist. Ein solches Dichtmittel ist vorteilhaft, da dadurch die Abschirmung gegen Mikrowellen noch zuverlässiger wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Gargerätes; und
    Figur 2
    einen schematisierten Querschnitt durch einen Bereich des Gargerätes entlang der Linie A-A aus Fig. 1.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren 1 und 2 wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts 1 beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt das Gargerät 1 in einer Ausführung als Kombigerät 100 für Mikrowellen- und Dampfbetrieb sowie für Umluftbetrieb. Das Gargerät 1 weist hier eine Mikrowellenquelle 3 und eine Dampfquelle 8 sowie eine als Umluftheizquelle ausgebildete thermische Heizquelle 7 auf. Die verschiedenen Heizquellen 3, 7, 8 sind einzeln oder auch beliebig miteinander kombiniert betreibbar. Weitere Heizquellen sind möglich. Das Gargerät 1 kann sowohl als Einbaugerät als auch als alleinstehendes Gargerät 1 ausgebildet sein kann.
  • Über eine Bedieneinrichtung 23 kann das Gargerät 1 von einem Benutzer bedient werden. Es können z. B. die Betriebsarten Dampfgaren, Mikrowellenbetrieb, Umluftbetrieb sowie verschiedene Kombibetriebsarten eingestellt werden. Weitere Betriebsarten wie Unter-/Oberhitze oder Grillen und/oder dergleichen sind möglich. Über die Bedieneinrichtung 23 ist auch die Leistung der Heizquellen 3, 7, 8 und die Garzeitdauer bzw. wenigstens ein Garprogramm einstellbar.
  • Das Gargerät weist hier ein Display 24 auf. Das Display 24 zeigt dem Benutzer verschiedene Betriebs- und Geräteinformationen wie beispielsweise die eingestellte Betriebsart, ein gewähltes Garprogramm sowie die verbleibende Garzeit an. Möglich ist auch ein berührungsempfindlicher Touchscreen. Es können auch verschiedene Automatikfunktionen vorgesehen sein, welche dem Benutzer einen optimalen Garprozess für ein gewünschtes Gargut ermöglichen.
  • Weiterhin umfasst das Gargerät 1 hier einen Garraum 2 mit einer Beschickungsöffnung 22, welche durch eine Garraumtür 4 verschließbar ist. Die Garraumtür 4 ist dazu geeignet und ausgebildet, ein Austreten von Mikrowellen und Dampf im Wesentlichen zu verhindern. Weiterhin hat die Garraumtür 4 auch eine wärmeisolierende Funktion. Die Garraumtür 4 kann durch einen Türöffner 25 geöffnet werden. Es ist wenigstens eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche einen Mikrowellenbetrieb bei nicht korrekt verschlossener Garraumtür 4 verhindert.
  • In Figur 2 ist ein schematischer Schnitt durch das Gargerät 1 entlang der Linie A-A aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Die Garraumtür 4 weist hier eine zum Garraum 2 liegende innere Scheibe 14 und eine äußere Scheibe 15 auf. Die Scheiben 14, 15 sind als durchsichtige Glasscheiben ausgeführt, welche temperaturbeständig gegenüber den zu erwartenden Garraumtemperaturen sind.
  • In die Garraumtür 4 ist hier eine Mikrowellendichtung 5 integriert. Die Mikrowellendichtung 5 umfasst eine Mikrowellensperreinrichtung 13, welche hier als eine Lambda/4-Falle 16 ausgeführt ist. Die Breite der Lambda/4-Falle 16 entspricht in etwa einem Viertel der Wellenlänge der eingesetzten Mikrowellen. Beispielsweise hat die Lambda/4-Falle 16 eine Breite von etwa 3cm bei Mikrowellen mit einer Wellenlänge von etwa 12 cm. Durch solche Ausgestaltung wirkt die Lambda/4-Falle 16 als eine Resonanzdichtung, welche als ein im Wesentlichen unendlich hoher Widerstand für die entsprechende Wellenlänge gesehen werden kann.
  • Die Lambda/4-Falle 16 ist vorzugsweise aus einem Material, welches die Mikrowellen gut reflektiert und insbesondere aus einem metallischen Material. Ein Teil der Lambda/4-Falle 16 ist hier aus einer im Wesentlichen U-förmigen Struktur 18 gebildet. Der offene Bereich der U-förmigen Struktur 18 ist von einem Teil einer metallischen Platte 17 teilweise abgedeckt. Dabei bleibt insbesondere eine Eintrittsöffnung 29 frei, durch welche die Mikrowellen in die Lambda/4-Falle 16 eintreten. Die Lambda/4-Falle 16 erstreckt sich insbesondere um die gesamte Beschickungsöffnung 22. Dadurch wird eine im Wesentlichen mikrowellendichte Anordnung der Garraumtür 4 zum Garraum 2 erreicht.
  • Ein Durchdringen der Mikrowellen durch die von der Lambda/4-Falle 16 umrundete Fläche der Garraumtür 4 wird im Wesentlichen durch die metallische Platte 17 verhindert. Die metallische Platte 17 ist hier als Lochplatte ausgeführt, wodurch ein Beobachten des Garraums 2 durch die metallische Platte 17 hindurch ermöglicht wird. Die Löcher sind dabei wesentlich kleiner ausgeführt als die Wellenlänge der eingesetzten Mikrowellen, so dass eine entsprechende Abschirmung gewährleistet ist. Die metallische Platte 17 ist hier vorteilhafterweise zwischen den Scheiben 14, 15 angeordnet. Dadurch wird ein Verschmutzen der metallischen Platte 17 beispielsweise durch fetthaltigen Dunst aus dem Garraum verhindert. Die Scheiben 14, 15 sind wesentlich unaufwendiger zu reinigen als die metallische Platte 17 mit den zahlreichen Löchern.
  • Um ein Austreten von Dampf aus dem Garraum 2 bei geschlossener Garraumtür 4 zu verhindern, z. B. im Dampfgar- bzw. Kombibetrieb, ist eine Feuchtigkeitsdichtung 6 vorgesehen. Die Feuchtigkeitsdichtung 6 ist hier umlaufend an den Wandungen 9 im Bereich der Beschickungsöffnung 22 angebracht. Dazu ist im Übergangsbereich zwischen der Wandung 9 des Garraums 2 und einem Frontrahmen 19 eine Aufnahmeeinrichtung 26 vorgesehen. Die Feuchtigkeitsdichtung 6 ist so ausgebildet, dass wenigstens ein Teil der Feuchtigkeitsdichtung 6 mit der Aufnahmeeinrichtung 26 aufgenommen werden kann. Die Feuchtigkeitsdichtung 6 weist hier eine Nase 28 auf, welche in einem Hinterschnitt 27 der Aufnahmeeinrichtung 26 verrastet bzw. eingestöpselt wird. Dadurch kann die Feuchtigkeitsdichtung 6 schnell und kostensparend montiert werden.
  • Die Feuchtigkeitsdichtung 6 ist hier in besonders vorteilhafter Weise näher zu dem Garraum 2 angeordnet als die Mikrowellendichtung 5. Dadurch wird die Bildung eines Wassersacks insbesondere im Bereich zwischen der Garraumtür 2 und dem Frontrahmen 19 verhindert. Somit fließt beim Öffnen der Garraumtür 2 kein kondensiertes Wasser auf die Stellfläche des Gargerätes oder gar auf den Küchenboden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Dampf sowie die Feuchtigkeit 2 zurückgehalten werden, bevor sie auf die Mikrowellendichtung 5 treffen würden. Somit wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder eine Verschmutzung beispielsweise der Lambda/4-Falle 16 verhindert.
  • Weiterhin umfasst die Feuchtigkeitsdichtung 6 hier zwei Dichtlippen 10, 11. Eine Dichtlippe 10 liegt an der inneren Scheibe 14 an, während die andere Dichtlippe 11 an der Wandung 9 des Garraums 2 anliegt. Die in Figur 2 gezeigte Wandung ist der Boden 12 des Garraums 2. Eine solche Anordnung der Dichtlippen 10, 11 ist besonders vorteilhaft, da ein abgedichteter Übergang von der inneren Scheibe 14 zu den Wandungen 9 des Garraums 2 geschaffen wird. Dadurch können Feuchtigkeit und kondensiertes Wasser von der Garraumtür 4 bzw. der inneren Scheibe in den Garraum abfließen. Die Dichtlippen 10, 11 haben zudem eine dammartige Wirkung, wodurch ein Herauslaufen des Wassers aus dem Garraum 2 verhindert wird. Die Garraumtür 2 kann somit nach einem Garvorgang geöffnet werden, ohne das Wasser aus dem Garraum 2 herausfließt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 26 liegt hier soweit hinter dem Frontrahmen 19 zurück, dass eine Ausgestaltung mit einer federnden Dichtlippe 10 möglich ist. Die Dichtlippe 10 ist flexibel ausgebildet. Dadurch können Unebenheiten ausgeglichen werden und die Dichtlippe liegt zuverlässig abdichtend an der inneren Scheibe 14 an. Die Feuchtigkeitsdichtung 6 und insbesondere die Dichtlippen 10, 11 sind aus einem elastischen Material gebildet. Weiterhin muss das verwendete Material für die Dichtlippen 10, 11 bzw. für die Feuchtigkeitsdichtung 6 beständig gegen die auftretende hohe Mikrowellenleistung im Dichtungsbereich sein. Auch muss die Feuchtigkeitsdichtung 6 resistent gegenüber der zu erwartenden Hitze sowie dem heißen Dampf sein. Vorzugsweise ist die Feuchtigkeitsdichtung 6 daher aus einem Silikonmaterial.
  • Zwischen dem Frontrahmen 19 und der metallischen Platte 17 befindet sich hier ein Mikrowellen durchlässiger Spalt 20. Die innere Scheibe 14 liegt zwar teilweise in diesem Spalt 20, allerdings ist die innere Scheibe 14 im Wesentlichen durchlässig für Mikrowellen. Der Spalt 20 ist am unteren Ende 30 begrenzt, da dort die U-förmige Struktur 18 an dem Frontrahmen 19 anliegt. Dadurch werden Mikrowellen, welche in den Spalt 20 eintreten, in die Lambda/4-Falle 16 reflektiert. Weiterhin ist hier an dem Ende 30 des Spalts 20 ein Mikrowellen absorbierendes Dichtmittel 21 angeordnet, welches die Abschirmung zusätzlich unterstützt.
  • Insgesamt bietet die vorliegende Erfindung ein Gargerät 1 mit einer sicheren Mikrowellendichtung 5 sowie einer zuverlässigen Feuchtigkeitsdichtung 6, bei welchem die Bildung eines Wassersacks vermieden und das Garraumvolumen nicht eingeschränkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Mikrowellenquelle
    4
    Garraumtür
    5
    Mikrowellendichtung
    6
    Feuchtigkeitsdichtung
    7
    thermische Heizquelle
    8
    Dampfquelle
    9
    Wandung
    10
    Dichtlippe
    11
    Dichtlippe
    12
    Boden
    13
    Mikrowellensperreinrichtung
    14
    innere Scheibe
    15
    äußere Scheibe
    16
    Lambda/4-Falle
    17
    metallische Platte
    18
    U-förmige Struktur
    19
    Frontrahmen
    20
    Spalt
    21
    Dichtmittel
    22
    Beschickungsöffnung
    23
    Bedieneinrichtung
    24
    Display
    25
    Türöffner
    26
    Aufnahmeeinrichtung
    27
    Hinterschnitt
    28
    Nase
    29
    Eintrittsöffnung
    30
    unteres Ende
    100
    Kombigerät

Claims (18)

  1. Gargerät (1) mit wenigstens einem Garraum (2) und wenigstens einer Mikrowellenquelle (3) und wenigstens einer Garraumtür (4) zum Schließen und Öffnen einer Beschickungsöffnung (22) des Garraums (2), wobei im Bereich der Beschickungsöffnung (22) wenigstens eine Mikrowellendichtung (5) und wenigstens eine Feuchtigkeitsdichtung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) näher zu dem Garraum (2) angeordnet ist als die Mikrowellendichtung (5).
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine thermische Heizquelle (7) vorgesehen ist.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dampfquelle (8) vorgesehen ist.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) an einer Wandung (9) des Garraumes (2) angeordnet ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens eine Dichtlippe (10) aufweist, mit welcher die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens teilweise an der geschlossenen Garraumtür (4) anliegt.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens eine Dichtlippe (11) aufweist, mit welcher die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens teilweise an einer Wandung (9) des Garraumes (2) anliegt.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens teilweise aus einem für Mikrowellen transparenten Material besteht.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens teilweise aus einem dampfbeständigen Material besteht.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung (6) wenigstens teilweise aus einem Silikon enthaltenen oder silikonartigem Material besteht.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellendichtung (5) wenigstens teilweise an und/oder in der Garraumtür (4) angeordnet ist.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellendichtung (5) wenigstens eine Mikrowellensperreinrichtung (13) umfasst.
  13. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumtür (4) wenigstens eine innere Scheibe (14) und wenigstens eine äußere Scheibe (15) umfasst, zwischen denen die Mikrowellensperreinrichtung (13) wenigstens teilweise vorgesehen ist.
  14. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellensperreinrichtung (13) wenigstens eine Lambda/4-Falle (16) umfasst.
  15. Gargerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich im Wesentlichen benachbart zu der inneren Scheibe (14) erstreckende metallische Platte (17) vorgesehen ist, welche insbesondere zwischen der inneren Scheibe (14) und der äußeren Scheibe (15) angeordnet ist.
  16. Gargerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambda/4-Falle (16) an der Garraumtür (4) eine etwa U-förmige Struktur (18) umfasst.
  17. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Garraumtür (4) und einem Frontrahmen (19) ein mikrowellendurchlässiger Spalt (20) vorgesehen ist, an dessen Ende Mikrowellen in die Lambda/4-Falle (16) reflektiert werden.
  18. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrowellen absorbierendes Dichtmittel (21) an einem unteren Ende (30) der inneren Scheibe (14) vorgesehen ist.
EP13401124.6A 2012-12-20 2013-12-02 Gargerät Active EP2747515B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112805.7A DE102012112805A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747515A1 true EP2747515A1 (de) 2014-06-25
EP2747515B1 EP2747515B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=49766018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401124.6A Active EP2747515B1 (de) 2012-12-20 2013-12-02 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2747515B1 (de)
DE (1) DE102012112805A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950617A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit mikrowellendichtung
CN105351984A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 镇江市京口润明微波器械厂 一种可除湿微波炉
EP2991448A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 Miele & Cie. KG Gargerät
EP3940298A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 SMEG S.p.A. Lebensmittelofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201198A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengargerät
BE1030966B1 (de) * 2022-10-18 2024-05-21 Miele & Cie Gargerät, vorzugsweise mit Selbstreinigungsfunktion und bzw. oder mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, vorzugsweise mit Selbstreinigungsfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606301U1 (de) * 1986-03-07 1990-05-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US20050205564A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-22 Electrolux Schwanden Ag Broiling oven
EP1763286A2 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochvorrichtung
EP1923638A1 (de) * 2005-09-08 2008-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Kochvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7704209U1 (de) 1977-02-12 1977-10-06 Litton Industries, Inc., Beverly Hills, Calif. (V.St.A.) Mikrowellendichtung fuer kocheinrichtungen
JPS56102620A (en) 1980-01-21 1981-08-17 Toshiba Corp High-frequency heater
DE3607557A1 (de) 1986-03-07 1987-12-23 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen
FR2639097A1 (fr) 1988-11-17 1990-05-18 Bourgeois Ste Coop Production Four a porte double
JPH06137563A (ja) 1992-10-22 1994-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
DE4437838C2 (de) 1994-10-22 1997-07-03 Heerig Hans Walter Wärmebehandlungsgerät mit einer eine Beschickungsöffnung umgebenden Dichtung
DE19955549A1 (de) 1999-11-18 2001-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Türdichtung zwischen dem Backofen-Muffelflansch und der Backofen-Tür
DE10044376B4 (de) 2000-09-08 2008-05-29 AEG Hausgeräte GmbH Backgerät
FR2885004B1 (fr) 2005-04-22 2007-06-29 Premark Feg Llc Four a micro-ondes avec un cache pour piege a ondes
ES2371757T3 (es) 2005-09-21 2012-01-09 Whirlpool Corporation Método de funcionamiento de un horno que tiene un sistema de calentamiento, un sistema de microondas y un sistema de vapor.
JP4547449B2 (ja) 2008-09-17 2010-09-22 シャープ株式会社 加熱調理器
DE102010029328A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ofen, Zubehörteil, Ofenzubehör, Sytem mit Ofenzubehör und Ofen sowie Verfahren zum Behandeln von Gargut in einem Ofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606301U1 (de) * 1986-03-07 1990-05-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US20050205564A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-22 Electrolux Schwanden Ag Broiling oven
EP1923638A1 (de) * 2005-09-08 2008-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Kochvorrichtung
EP1763286A2 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950617A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit mikrowellendichtung
EP2991448A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 Miele & Cie. KG Gargerät
US10080263B2 (en) 2014-08-28 2018-09-18 Miele & Cie. Kg Cooking device
CN105351984A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 镇江市京口润明微波器械厂 一种可除湿微波炉
EP3940298A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 SMEG S.p.A. Lebensmittelofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2747515B1 (de) 2021-03-03
DE102012112805A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747515A1 (de) Gargerät
DE1579665C3 (de) Haushaltsherd mit Hitzereinigung des Back- bzw. Bratraums
DE19908443A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2278227B1 (de) Backofen
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE102006042173B4 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
WO2018178263A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
DE3607557C2 (de)
DE3224369C2 (de)
EP3045820B1 (de) Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
DE102004003406A1 (de) Garofen
DE19809761A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE974237C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung organischer Substanzen im elektromagnetischen Strahlungsfeld
EP0029532A1 (de) Kombinierter Herd für Mikrowellen- und konventionellen Widerstands-Heizbetrieb
DE102015102981A1 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE2705983C2 (de) Kombinationsmikrowellenkocheinrichtung
BE1029171B1 (de) Einbaugargerät
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd
EP1653781B1 (de) Garofen
EP4374746A1 (de) Küchengerät
DE7704209U1 (de) Mikrowellendichtung fuer kocheinrichtungen
DE1811759A1 (de) Elektrisch beheizter Kochofen
DE102006012041A1 (de) Mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1368698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013015528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013015528

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 11