EP3045820B1 - Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät - Google Patents

Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3045820B1
EP3045820B1 EP16150369.3A EP16150369A EP3045820B1 EP 3045820 B1 EP3045820 B1 EP 3045820B1 EP 16150369 A EP16150369 A EP 16150369A EP 3045820 B1 EP3045820 B1 EP 3045820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door seal
door
cooking appliance
seal
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16150369.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045820A1 (de
Inventor
Sebastien Flesch
Matthieu SCHNEIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP16150369.3A priority Critical patent/EP3045820B1/de
Publication of EP3045820A1 publication Critical patent/EP3045820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045820B1 publication Critical patent/EP3045820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel

Definitions

  • the invention relates to a door seal for a cooking appliance, comprising a sealing lip for producing a sealing line with a closed door of the cooking appliance.
  • the invention also relates to a cooking appliance comprising a cooking chamber which can be charged through a feed opening, a door for closing the feed opening and a door seal surrounding the feed opening, on which the closed door rests.
  • the invention is particularly advantageously applicable to ovens and / or Dampfgarella, in particular home appliances.
  • water e.g., water vapor as condensate
  • a door seal is usually provided, which is usually attached to a surrounding a feed opening to a cooking chamber flange.
  • DE 10 2005 024 426 B4 discloses a cooking oven having a cooking oven muffle that can be loaded with food through a feed opening, a door with which the feed opening can be closed, and a seal with which the door can be sealed against the cooking oven muffle in the closed state, wherein in the region of the lower section at least one condensate drainage channel is provided in the gasket, through which condensate can be discharged into a condensate collecting tank arranged below the cooking chamber muffle, wherein the at least one condensate drainage channel leads obliquely behind the plane of the feed opening.
  • DE 10 2009 026 932 A1 discloses a seal having a sealing lip and a sealing foot and at least two separate hollow chambers, wherein in the seal, a gas outlet channel is formed, with which the hollow chambers are connected and which has at least one outlet opening for discharging the gas contained in the hollow chambers from the seal. It also relates to a domestic appliance, in particular an oven, with such a seal between a door and a wall.
  • EP 1 918 644 A1 discloses a door for a cooking appliance with a cooking chamber facing an inner side comprising at least one of the inside associated, a longitudinal extension having a collecting device for a liquid. It also relates to a cooking device having such a door.
  • US 2002/0166456 A1 discloses an oven.
  • the oven has a seal which is disposed between a flange of a baking oven muffle and a oven door.
  • the seal has chambers.
  • the chambers have a resilient, lip-like side wall, are oriented towards the adjacent door walls and walls of the muffle flange and are open on a side facing away from the seal attachment.
  • the free side walls of the seal on the door or on the wall of the Muffelflanschs are deflected outwards, so that air is displaced from the sealing chambers, whereby the sealing chambers act similar to a suction cup.
  • EP 2 330 356 A1 discloses a door sealing strip of a cooking appliance for sealing between a cooking chamber and a cooking chamber door, wherein a first sealing surface for sealing against the cooking chamber and a second sealing surface for sealing against the cooking chamber door are provided from a temperature-resistant plastic.
  • a first sealing surface for sealing against the cooking chamber and a second sealing surface for sealing against the cooking chamber door are provided from a temperature-resistant plastic.
  • FR 2 360 850 A1 discloses a gasket for refrigerators.
  • a door seal for a cooking appliance comprising a sealing lip for generating a sealing line with a closed door of the cooking appliance, wherein on the door side below the sealing lip a collecting channel is formed and the collecting channel is connected to a device side of the door seal via at least one flow channel.
  • the collected from the gutter water can drain, for example, through the at least one flow channel.
  • the fact that the gutter is integrated into the door seal no additional drainage elements are needed. This allows - for example, by low tooling costs - a particularly inexpensive structure.
  • the collected water does not run down as previously on a cooking appliance front. As a result, generated on a floor or furniture front water droplets are avoided.
  • This sealing line may also be referred to as a first or inner sealing line.
  • the door seal is locally formed as a funnel leading from the gutter to at least one flow channel or water outlet in the door seal or has at least one such funnel.
  • the door seal is in particular designed so that a front-side mouth or opening of the flow channel opens into a funnel-shaped region.
  • the funnel may e.g. be formed by means of a locally deviating in shape from the profile shape of the base region and possibly the gutter.
  • the flow channel may have a deeper bottom than the gutter, which facilitates a flow of water W even further.
  • a cooking appliance comprising a cooking chamber loadable by a feed opening, a door for closing the feed opening and a door seal surrounding the feed opening, on which the closed door rests, the door seal being a door seal as described above.
  • the cooking appliance can be designed analogously to the door seal and gives the same advantages.
  • the door seal rests on a device wall so that the at least one flow channel of the door seal opens into a recess of the device wall. This allows the water to be discharged easily and effectively.
  • the water may drain into a sump and / or be drained into a water drain of the cooking appliance (e.g., into a bottom siphon).
  • the cooking appliance is a household cooking appliance.
  • the household cooking appliance may for example be an electrically operated kitchen appliance. It may be a large household appliance or a household appliance, e.g. in the sense of so-called "white goods".
  • the cooking appliance may alternatively be a device for the professional kitchen sector, for example for canteen kitchens, restaurants or bakeries.
  • the cooking appliance is an oven, a steam cooker, a microwave oven or any combination thereof.
  • a cooking appliance may be an independent appliance or be combined with a hob, for example a stove.
  • the Door seal is particularly suitable for steam cooking appliances (eg stand-alone steamer or steam / steam combination appliances).
  • Fig.1 shows a front view of a sketch of a cooking appliance 1 with a feed opening 2 through which a cooking chamber G of the cooking appliance 1 can be loaded.
  • the cooking appliance 1 may be a household cooking appliance, eg an oven with a steam cooking function.
  • the feed opening 2 is surrounded by a flange 3 (shown in dashed lines).
  • the flange 3 may be considered as a portion of a device wall.
  • the loading opening 2 can by means of a door 4 (see Fig.2 ) are closed.
  • a circumferential door seal 5 is arranged on a front side of the flange 3.
  • the flange 3 has here purely by way of example a rectangular basic shape with rounded corners, so that it has a lower-side section 3u, an upper-side section 3o, a left-side section 3l and a right-side section 3r.
  • the adjoining corners may not be calculated in half or in half to an adjoining section.
  • the door seal 5 has an analogous basic shape with a lower-side portion 5u, an upper-side portion 5o, a left-side portion 5l, and a right-side portion 5r.
  • Fig.2 shows a partial sketch of the cooking appliance 1 with the door seal 5 as a sectional view in side view.
  • the door seal 5 has a base region 6 which rests flat on the back or device side on the flange 3 of the cooking device 1.
  • a lower section 5u of the door seal 5 resting on a lower section 3u of the flange 3 is shown here.
  • a sealing area in the form of a sealing lip 7 extends from the front or front side and thus from the door side.
  • the sealing lip 7 forms with the closed door a sealing, line-like contact surface or "sealing line" D1.
  • the door seal 5 is provided with a collecting channel 8 projecting from the base portion 6 at the front.
  • the gutter 8 is not enough here to the closed door 4 and therefore does not form a sealing line with this.
  • the gutter 8 is connected to a rear side of the door seal 5 via at least one flow channel 9 and extends to the base region 6 (possibly by means of a funnel, as will be explained below).
  • the example tubular flow channel 9 is at the front of the gutter 8, namely at the feed opening 2 facing top.
  • An extension of the flow channel 9 is in the width direction (perpendicular to the image plane in Fig.2 ) limited.
  • the flow channel 9 opens at the back into a recess 10 in the flange 3.
  • the flow channel 9 extends for an effective drainage of the washer W from front to rear obliquely downwards.
  • drop-shaped water W for example, can run down a rear side of the door 4 bounding the cooking space G. If the sealing line D1 leaking, the water W can pass down and run down to the front of the door seal 5. At the height of the gutter 8 it becomes collected and can then run through the flow channel 9 and the associated recess 10, for example to the bottom of the cooking chamber G, where, for example, a water drain (o. Fig.) Can be located.
  • FIG 3 shows a sectional side view of a sketch of a cooking appliance 11 with an alternative door seal 12, of which also only a lower-side portion 12u is shown.
  • the cooking appliance 11 may differ from the cooking appliance 1 only by the different door seal 12.
  • the door seal 12 is configured similarly to the door seal 5, except that now the gutter 13 extends to the door 4 and thus as another sealing area in the form of another, "outer” sealing lip with the closed door 4, a further, “outer” sealing line D2 forms.
  • the collecting channel 13 which, after passing through the first "inner” sealing line D1, runs down the inside of the door 4.
  • the front side of the door seal 12 between the sealing lip 7 and the collecting channel 13 forms a cavity with the door 4.
  • Figure 4 shows a section of the lower side portion 12u of the door seal 12 through the flow channel 9 in a view obliquely from behind.
  • the door seal 12 is formed in particular profile-like and may for example be made of a prefabricated profile strand by joining its two end faces.
  • the door seal 12 (possibly up to the flow channel 9 and a funnel) circumferentially the same design, and the collecting channel 13 extends circumferentially around the feed opening 2. Consequently, then a circumferential outer sealing line D2 is provided.
  • water passing through an upper side and a lateral (left-sided and right-side) section of the inner sealing line D1 can be collected particularly effectively and fed to the collecting channel 13 of the lower section 12u of the door seal 12.
  • FIG. 5 shows the cutout from the lower side portion 12u of the door seal 12 Figure 4 in a view from diagonally forward.
  • the door seal 12 is formed so that the front-side mouth or opening of the flow channel 9 merges into a funnel 14.
  • the funnel 14 may be formed, for example, by means of a shape of the base region 6 deviating locally in width from the profile shape and possibly the collecting channel 13. Especially may be achieved through the funnel 14, that the flow channel 9 has a deeper base than the gutter 13, which facilitates a flow of water W.
  • the gutter may not run circumferentially around the feed opening, but only on a lower-side portion of the door seal. So that at a lateral portion of the door seal running down water W can also be absorbed by the then only underside existing gutter, the gutter then advantageously extends laterally beyond the (inner) sealing areas of the lateral sections.
  • the gutter may, for example, at least partially also be located at the rounded lower corners.
  • At least one flow channel may be located in a different portion of the door seal than in the lower side portion.
  • the door seal may also have more than one outer sealing area, for example two or more with e.g. provided with respective or common flow channels outer sealing portions, which are each spaced from each other, e.g. equidistant.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdichtung für ein Gargerät, aufweisend eine Dichtlippe zum Erzeugen einer Dichtlinie mit einer geschlossenen Tür des Gargeräts. Die Erfindung betrifft auch ein Gargerät, aufweisend einen durch eine Beschickungsöffnung beschickbaren Garraum, eine Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung und eine die Beschickungsöffnung umgebende Türdichtung, auf welcher die geschlossene Tür aufliegt. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Backöfen und/oder Dampfgargeräte, insbesondere Haushaltsgeräte.
  • Bei Gargeräten wie Backöfen, Dampfgargeräten und Mikrowellengeräten kann sich während eines Garbetriebs oder eines Reinigungsbetriebs Wasser (z.B. Wasserdampf als Kondensat) an einer Innenseite einer Tür absetzen und dort nach unten ablaufen. Um zu verhindern, dass Wasserdampf oder Flüssigkeit aus dem Gargerät austritt, ist in der Regel eine Türdichtung vorgesehen, die sich üblicherweise an einem eine Beschickungsöffnung zu einem Garraum umgebenden Flansch angebracht ist.
  • DE 10 2005 024 426 B4 offenbart einen Garofen mit einer Garofenmuffel, die durch eine Beschickungsöffnung hindurch mit Gargut beschickbar ist, einer Tür, mit der die Beschickungsöffnung verschließbar ist, und einer Dichtung, mit der die Tür im geschlossenen Zustand gegen die Garofenmuffel abdichtbar ist, wobei im Bereich des unteren Abschnittes der Dichtung wenigstens ein Kondensatabflusskanal vorgesehen ist, durch den hindurch Kondensat in einen unterhalb der Garofenmuffel angeordneten Kondensatauffangbehälter ableitbar ist, wobei der wenigstens eine Kondensatabflusskanal schräg hinter die Ebene der Beschickungsöffnung führt.
  • DE 10 2009 026 932 A1 offenbart eine Dichtung mit einer Dichtlippe und einem Dichtfuß und zumindest zwei separaten Hohlkammern, wobei in der Dichtung ein Gasauslasskanal ausgebildet ist, mit welchem die Hohlkammern verbunden sind und welcher zumindest eine Auslassöffnung zum Auslassen des in den Hohlkammern befindlichen Gases aus der Dichtung aufweist. Sie betrifft auch ein Hausgerät, insbesondere einen Backofen, mit einer derartigen Dichtung zwischen einer Tür und einer Wand.
  • EP 1 918 644 A1 offenbart eine Tür für ein Gargerät mit einer einem Garraum zugewandten Innenseite umfassend wenigstens eine der Innenseite zugeordnete, eine Längserstreckung aufweisende Auffangvorrichtung für eine Flüssigkeit. Sie betrifft außerdem ein eine derartige Tür aufweisendes Gargerät.
  • US 2002/0166456 A1 offenbart einen Backofen. Der Backofen weist eine Dichtung auf, die zwischen einem Flansch einer Backofenmuffel und einer Backofentür angeordnet ist. Die Dichtung weist Kammern auf. Die Kammern weisen eine elastische, lippenartige Seitenwand auf, sind in Richtung zu den benachbarten Türwänden und Wänden des Muffelflanschs ausgerichtet und sind auf einer der Dichtungsbefestigung abgewandten Seite offen. Bei geschlossener Tür liegen die freien Seitenwände der Dichtung an der Tür bzw. an der Wand des Muffelflanschs auf und sind nach außen ausgelenkt, so dass Luft aus den Dichtkammern verdrängt wird, wodurch die Dichtkammern ähnlich einem Saugnapf wirken.
  • EP 2 330 356 A1 offenbart einen Türdichtungsstrang eines Gargeräts zur Dichtung zwischen einem Garraumflansch und einer Garraumtür, bei dem aus einem temperaturbeständigen Kunststoff eine erste Dichtfläche zum Dichten gegen den Garraumflansch und eine zweite Dichtfläche zum Dichten gegen die Garraumtür vorgesehen sind. Dabei befindet sich zwischen der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche ein Durchlass, der einen kunststofffreien Bereich aufweist, und es wird einen Dampf- und/oder Flüssigkeitsdurchtritt in Querrichtung durch den Türdichtungsstrang ermöglicht.
  • FR 2 360 850 A1 offenbart eine Dichtung für Kältegeräte.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen ist es jedoch nachteilig, dass dann, wenn die Dichtung nicht vollständig dicht ist, oder dann, wenn die Tür geöffnet wird, Wasser durch einen Spalt zwischen der Dichtung und der Tür durchtreten kann und dann an einer türseitigen Außen- oder Frontseite der Dichtung entlang ablaufen und im weiteren Verlauf von dem Gargerät herabtropfen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit bereitzustellen, ein Abtropfen von Wasser von dem Gargerät noch sicherer zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Türdichtung für ein Gargerät, aufweisend eine Dichtlippe zum Erzeugen einer Dichtlinie mit einer geschlossenen Tür des Gargeräts, wobei türseitig unterhalb der Dichtlippe eine Auffangrinne ausgebildet ist und die Auffangrinne mit einer Geräteseite der Türdichtung über mindestens einen Durchflusskanal verbunden ist.
  • Durch die Auffangrinne kann durch einen Spalt zwischen dem Dichtungsbereich und der Tür ausgetretenes und dann an der Türdichtung herunterlaufendes Wasser aufgefangen werden. Das von der Auffangrinne aufgefangene Wasser kann z.B. durch den mindestens einen Durchflusskanal ablaufen. Dadurch, dass die Auffangrinne in die Türdichtung integriert ist, werden keine zusätzlichen Ablaufelemente benötigt. Dies ermöglicht - z.B. durch geringe Werkzeugkosten - einen besonders preisgünstigen Aufbau. Das aufgefangene Wasser läuft also nicht mehr wie bisher über eine Gargerätefront herunter. Dadurch auf einem Boden oder einer Möbelfront erzeugte Wassertropfen werden vermieden. Diese Dichtlinie mag auch als erste oder innere Dichtlinie bezeichnet werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Türdichtung lokal als ein von der Auffangrinne zu mindestens einem Durchflusskanal oder Wasserauslass in der Türdichtung führender Trichter geformt ist bzw. mindestens einen solchen Trichter aufweist. Dadurch wird eine besonders vollständige Wasserabführung unterstützt. Die Türdichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass eine frontseitige Mündung oder Öffnung des Durchflusskanals in einen trichterartig geformten Bereich mündet. Der Trichter mag z.B. mittels einer in der Breite lokal von der Profilform abweichenden Form des Basisbereichs und ggf. der Auffangrinne ausgebildet sein. Insbesondere mag der Durchflusskanal einen tieferen Grund aufweisen als die Auffangrinne, was ein Abfließen des Wassers W noch weiter erleichtert.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gargerät, aufweisend einen durch eine Beschickungsöffnung beschickbaren Garraum, eine Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung und eine die Beschickungsöffnung umgebende Türdichtung, auf welcher die geschlossene Tür aufliegt, wobei die Türdichtung eine Türdichtung wie oben beschrieben ist. Das Gargerät kann analog zu der Türdichtung ausgebildet sein und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Türdichtung so auf einer Gerätewand aufliegt, dass der mindestens eine Durchflusskanal der Türdichtung in eine Aussparung der Gerätewand mündet. Dadurch kann das Wasser einfach und effektiv abgeleitet werden. In dem Gargerät mag das Wasser beispielsweise in eine Auffangwanne ablaufen und/oder in einen Wasserablauf des Gargeräts (z.B. in einen bodenseitigen Siphon) abgeleitet werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Gargerät ein Haushalts-Gargerät ist. Das Haushalts-Gargerät mag beispielsweise ein elektrisch betriebenes Küchengerät sein. Es mag ein Haushalts-Großgerät oder ein Haushalts-Kleingerät sein, z.B. im Sinne sog. "weißer Ware". Das Gargerät mag alternativ ein Gerät für den professionellen Küchenbereich sein, beispielsweise für Großküchen, Restaurants oder Backstuben.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Gargerät ein Backofen, ein Dampfgargerät, ein Mikrowellengerät oder eine beliebige Kombination davon ist. Ein solches Gargerät mag ein eigenständiges Gerät sein oder mit einem Kochfeld kombiniert sein, z.B. ein Herd. Die Türdichtung ist insbesondere für Dampfgargeräte (z.B. eigenständige Dampfgarer oder Back/Dampfgar-Kombinationsgeräte) geeignet.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt in Frontalansicht eine Skizze eines Gargeräts mit einer Türdichtung;
    Fig.2
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine ausschnittsweise Skizze des Gargeräts mit einer Türdichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig.3
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine ausschnittsweise Skizze eines Gargeräts mit einer Türdichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig.4
    zeigt einen Ausschnitt aus der Türdichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von schräg hinten;
    Fig.5
    zeigt einen Ausschnitt aus der Türdichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von schräg vorne.
  • Fig.1 zeigt in Frontansicht eine Skizze eines Gargeräts 1 mit einer Beschickungsöffnung 2 durch welche ein Garraum G des Gargeräts 1 beschickbar ist. Das Gargerät 1 mag ein Haushalts-Gargerät sein, z.B. ein Backofen mit einer Dampfgarfunktion. Die Beschickungsöffnung 2 ist von einem Flansch 3 (gestrichelt eingezeichnet) umgeben. Der Flansch 3 kann als ein Bereich einer Gerätewand angesehen werden. Die Beschickungsöffnung 2 kann mittels einer Tür 4 (siehe Fig.2) verschlossen werden. Um ein Austreten heißer Luft und Wrasen aus dem Garraum G allseitig zu verhindern, ist an einer Frontseite des Flanschs 3 eine umlaufende Türdichtung 5 angeordnet.
  • Der Flansch 3 weist hier rein beispielhaft eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken auf, so dass er einen unterseitigen Abschnitt 3u, einen oberseitigen Abschnitt 3o, einen linksseitigen Abschnitt 3l und einen rechtsseitigen Abschnitt 3r aufweist. Die angrenzenden Ecken mögen beispielsweise nicht oder hälftig zu einem daran angrenzenden Abschnitt gerechnet werden. Die Türdichtung 5 weist eine analoge Grundform mit einem unterseitigen Abschnitt 5u, einem oberseitigen Abschnitt 5o, einem linksseitigen Abschnitt 5l und einem rechtsseitigen Abschnitt 5r auf.
  • Fig.2 zeigt eine ausschnittsweise Skizze des Gargeräts 1 mit der Türdichtung 5 als Schnittdarstellung in Seitenansicht. Die Türdichtung 5 weist einen Basisbereich 6 auf, der rückseitig bzw. geräteseitig flächig auf dem Flansch 3 des Gargeräts 1 aufliegt. Dazu ist hier ein an einem unteren Abschnitt 3u des Flanschs 3 aufliegender unterseitiger Abschnitt 5u der Türdichtung 5 gezeigt. Von einem zu der Beschickungsöffnung 2 benachbarten Rand geht nach vorne oder frontseitig und damit türseitig weisend ein Dichtungsbereich in Form einer Dichtlippe 7 ab. Die Dichtlippe 7 bildet mit der geschlossenen Tür eine dichtende, linienartige Kontaktfläche oder "Dichtlinie" D1.
  • Weiter von der Beschickungsöffnung 2 entfernt und damit weiter außen angeordnet als die Dichtlippe 7 (und folglich in Bezug auf den unteren Abschnitt 3u des Flanschs 3 unterhalb der Dichtlippe 7) ist die Türdichtung 5 mit einer von dem Basisbereich 6 frontseitig vorstehenden Auffangrinne 8 versehen. Die Auffangrinne 8 reicht hier nicht bis zu der geschlossenen Tür 4 und bildet mit dieser daher auch keine Dichtlinie.
  • Die Auffangrinne 8 ist mit einer rückwärtigen Seite der Türdichtung 5 über mindestens einen Durchflusskanal 9 verbunden und verläuft dazu durch den Basisbereich 6 (ggf. mittels eines Trichters, wie weiter unten erläutert wird). Der z.B. rohrförmige Durchflusskanal 9 setzt frontseitig an der Auffangrinne 8 an, und zwar an deren der Beschickungsöffnung 2 zugewandten Oberseite. Eine Ausdehnung des Durchflusskanals 9 ist in Breitenrichtung (senkrecht zur Bildebene in Fig.2) begrenzt. Die Auffangrinne 8 erstreckt sich hingegen praktisch zumindest über eine ganze Breite des unterseitigen Abschnitts 5u. Sie mag sich aber noch weiter erstrecken, beispielsweise geschlossen umlaufend um die Beschichtungsöffnung, wie in Fig.1 gezeigt.
  • Der Durchflusskanal 9 mündet rückseitig in eine Aussparung 10 in dem Flansch 3. Der Durchflusskanal 9 verläuft für ein effektives Ablaufen des Wasers W von vorne nach hinten schräg nach unten.
  • Während eines Garbetriebs oder eines Reinigungsbetriebs des Gargeräts 1 kann z.B. tropfenförmiges Wasser W an einer den Garraum G begrenzenden Rückseite der Tür 4 herablaufen. Ist die Dichtlinie D1 undicht, kann das Wasser W nach unten durchtreten und an der Frontseite der Türdichtung 5 herablaufen. Auf der Höhe der Auffangrinne 8 wird es aufgefangen und kann dann durch den Durchflusskanal 9 und die zugehörige Aussparung 10 ablaufen, z.B. zum Boden des Garraums G, an dem sich beispielsweise ein Wasserablauf (o. Abb.) befinden kann.
  • Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Gargeräts 11 mit einer alternativen Türdichtung 12, von der auch hier nur ein unterseitiger Abschnitt 12u gezeigt ist. Das Gargerät 11 mag sich von dem Gargerät 1 nur durch die unterschiedliche Türdichtung 12 unterscheiden.
  • Die Türdichtung 12 ist ähnlich zu der Türdichtung 5 ausgestaltet, außer dass nun die Auffangrinne 13 bis an die Tür 4 reicht und somit als weiterer Dichtbereich in Form einer weiteren, "äußeren" Dichtlippe mit der geschlossenen Tür 4 eine weitere, "äußere" Dichtlinie D2 bildet. Dadurch kann von der Auffangrinne 13 auch Wasser W aufgefangen werden, das nach Durchtritt durch die erste, "innere" Dichtlinie D1 an der Innenseite der Tür 4 herabläuft. Die Frontseite der Türdichtung 12 zwischen der Dichtlippe 7 und der Auffangrinne 13 bildet mit der Tür 4 einen Hohlraum.
  • Fig.4 zeigt einen Ausschnitt aus dem unterseitigen Abschnitt 12u der Türdichtung 12 durch den Durchflusskanal 9 in einer Ansicht von schräg hinten. Die Türdichtung 12 ist insbesondere profilartig ausgebildet und mag beispielsweise aus einem konfektionierten Profilstrang durch Fügen seiner beiden Stirnflächen hergestellt worden sein. Für den Fall, dass die Türdichtung 12 (ggf. bis auf den Durchflusskanal 9 sowie einen Trichter) umlaufend gleich ausgebildet ist, erstreckt sich auch die Auffangrinne 13 umlaufend um die Beschickungsöffnung 2. Folglich wird dann auch eine umlaufende äußere Dichtlinie D2 bereitgestellt. Dadurch wiederum kann auch an einem oberseitigen und an einem seitlichen (linksseitigen und rechtsseitigen) Abschnitt der inneren Dichtlinie D1 hindurchtretendes Wasser besonders effektiv aufgefangen und der Auffangrinne 13 des unteren Abschnitts 12u der Türdichtung 12 zugeführt werden.
  • Fig.5 zeigt den Ausschnitt aus dem unterseitigen Abschnitt 12u der Türdichtung 12 aus Fig.4 in einer Ansicht von schräg vorne. Die Türdichtung 12 ist so ausgebildet, dass die frontseitige Mündung oder Öffnung des Durchflusskanals 9 in einen Trichter 14 übergeht. Der Trichter 14 mag z.B. mittels einer in der Breite lokal von der Profilform abweichenden Form des Basisbereichs 6 und ggf. der Auffangrinne 13 ausgebildet sein. Insbesondere mag durch den Trichter 14 erreicht werden, dass der Durchflusskanal 9 einen tieferen Grund aufweist als die Auffangrinne 13, was ein Abfließen des Wassers W erleichtert.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So mag die Auffangrinne nicht umlaufend um die Beschickungsöffnung herum verlaufen, sondern sich nur an einem unterseitigen Abschnitt der Türdichtung befinden. Damit an einem seitlichen Abschnitt der Türdichtung herunterlaufendes Wasser W ebenfalls von der dann nur unterseitig vorhandenen Auffangrinne aufgefangen werden kann, erstreckt sich die Auffangrinne dann vorteilhafterweise seitlich bis über die (inneren) Dichtungsbereiche der seitlichen Abschnitte hinaus. Dazu mag sich die Auffangrinne beispielsweise zumindest teilweise auch an den abgerundeten unteren Ecken befinden.
  • Auch mag sich mindestens ein Durchflusskanal in einem anderen Abschnitt der Türdichtung befinden als in dem unterseitigen Abschnitt.
  • Zudem mag die Türdichtung auch noch mehr als einen äußeren Dichtungsbereich aufweisen, beispielsweise zwei oder mehr mit z.B. jeweiligen oder gemeinsamen Durchflusskanälen versehene äußere Dichtungsbereiche, die jeweils zueinander beabstandet sind, z.B. äquidistant.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Beschickungsöffnung
    3
    Flansch
    3l
    Linksseitiger Abschnitt des Flanschs
    3
    Oberseitiger Abschnitt des Flanschs
    3l
    Rechtsseitiger Abschnitt des Flanschs
    3u
    Unterseitiger Abschnitt des Flanschs
    4
    Tür
    5
    Türdichtung
    5l
    Linksseitiger Abschnitt der Türdichtung
    5
    Oberseitiger Abschnitt der Türdichtung
    5l
    Rechtsseitiger Abschnitt der Türdichtung
    5u
    Unterseitiger Abschnitt der Türdichtung
    6
    Basisbereich der Türdichtung
    7
    Dichtlippe
    8
    Auffangrinne
    9
    Durchflusskanal
    10
    Aussparung
    11
    Gargerät
    12
    Türdichtung
    12u
    Unterseitiger Abschnitt der Türdichtung
    13
    Auffangrinne
    14
    Trichter
    D1
    Dichtlinie
    D2
    Dichtlinie
    G
    Garraum
    W
    Wasser

Claims (10)

  1. Türdichtung (5; 12) für ein Gargerät (1; 11), aufweisend eine Dichtlippe (7) zum Erzeugen einer Dichtlinie (D1) mit einer geschlossenen Tür (4) des Gargeräts (1; 11), wobei:
    - an der Dichtlippe (7) eine Auffangrinne (8; 13) ausgebildet ist und
    - die Auffangrinne (8; 13) mit einer Geräteseite der Türdichtung (5; 12) über mindestens einen Durchflusskanal (9) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Auffangrinne türseitig unterhalb der Dichtlippe (7) ausgebildet ist.
  2. Türdichtung (5; 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (8; 13) eine ganze Breite eines unterseitigen Abschnitts (5u; 12u) der Türdichtung (5; 12) einnimmt.
  3. Türdichtung (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (8; 13) sich bis über Dichtlippen (7) seitlicher Abschnitte (5l, 5r) der Türdichtung (5; 12) hinaus erstreckt.
  4. Türdichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (13) als ein weiterer Dichtungsbereich zum Erzeugen einer weiteren Dichtlinie (D2) ausgebildet ist.
  5. Türdichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (13) um die Beschickungsöffnung (2) umlaufend ausgebildet ist.
  6. Türdichtung (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (5; 12) als ein von der Auffangrinne (8; 13) zu mindestens einem Durchflusskanal (9) führender Trichter (14) geformt ist.
  7. Gargerät (1; 11), aufweisend
    - einen durch eine Beschickungsöffnung (2) beschickbaren Garraum (G),
    - eine Tür (4) zum Verschließen der Beschickungsöffnung (2) und
    - eine die Beschickungsöffnung (2) umgebende Türdichtung, auf welcher die geschlossene Tür (4) aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Türdichtung eine Türdichtung (5; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  8. Gargerät (1; 11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (5; 12) so auf einer Gerätewand (3) aufliegt, dass der mindestens eine Durchflusskanal (9) der Türdichtung (5; 12) in eine Aussparung (10) der Gerätewand (3) mündet.
  9. Gargerät (1; 11) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchflusskanal (9) der Türdichtung (5; 12) mit einem Wasserablauf aus dem Garraum (G) verbunden ist.
  10. Gargerät (1; 11) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1; 11) ein Haushalts-Gargerät ist.
EP16150369.3A 2015-01-16 2016-01-07 Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät Active EP3045820B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16150369.3A EP3045820B1 (de) 2015-01-16 2016-01-07 Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15290012 2015-01-16
EP16150369.3A EP3045820B1 (de) 2015-01-16 2016-01-07 Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045820A1 EP3045820A1 (de) 2016-07-20
EP3045820B1 true EP3045820B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=52434697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150369.3A Active EP3045820B1 (de) 2015-01-16 2016-01-07 Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045820B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224305A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Gargerät mit einer Kondensatsammelvorrichtung mit einer elastischen Dichtung, sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
EP3846628B1 (de) * 2018-09-06 2022-03-09 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung mit einem dichtungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026932A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dichtung und Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Dichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360850A1 (fr) * 1976-03-18 1978-03-03 Chabert Jean Dispositif de fermeture etanche pour appareils refrigerants
DE19955549A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Türdichtung zwischen dem Backofen-Muffelflansch und der Backofen-Tür
DE102005024426B4 (de) 2005-05-24 2010-11-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
EP1918644B2 (de) 2006-10-31 2023-11-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür für ein Gargerät und Gargerät
DE102009047414A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türdichtungsstrang und Gargerät
NL2005360C2 (nl) * 2010-09-16 2012-03-19 Isostone B V Dorpel met afwatering.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026932A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dichtung und Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045820A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012961B4 (de) Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung
DE4423557C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
EP2802820B1 (de) Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale
DE60114916T2 (de) Drainagelochstruktur bei einem Ofen mit erzwungener Konvektionsausführung
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102009025038A1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
WO2017029138A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
WO2017220728A1 (de) Einsatz für einen muldenlüfter
EP3045820B1 (de) Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
EP2747515B1 (de) Gargerät
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
DE102005048989A1 (de) Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
EP2462808B1 (de) Dampfgargerät
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE102007030573B4 (de) Gargerät mit zumindest einer Kondensationseinrichtung und Verfahren zum Entfeuchten eines Garraums solch eines Gargeräts
EP2462809B1 (de) Dampfgargerät
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE102013106623B4 (de) Gargerät mit Abweiser
BE1030954B1 (de) Abdeckeinheit zum Abdecken einer Reinigungsöffnung eines Gebläsegehäuses für eine Abzugsvorrichtung, Abzugsvorrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
EP1568302A1 (de) Frittiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1199244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007380

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1199244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9