DE102005024426B4 - Garofen - Google Patents

Garofen Download PDF

Info

Publication number
DE102005024426B4
DE102005024426B4 DE200510024426 DE102005024426A DE102005024426B4 DE 102005024426 B4 DE102005024426 B4 DE 102005024426B4 DE 200510024426 DE200510024426 DE 200510024426 DE 102005024426 A DE102005024426 A DE 102005024426A DE 102005024426 B4 DE102005024426 B4 DE 102005024426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking oven
oven according
drainage channel
condensate
garofenmuffel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510024426
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024426A1 (de
Inventor
Christoph Walther
Armin Pojda
Klaus Wälzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE200510024426 priority Critical patent/DE102005024426B4/de
Publication of DE102005024426A1 publication Critical patent/DE102005024426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024426B4 publication Critical patent/DE102005024426B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Garofen mit
– einer Garofenmuffel (4), die durch eine Beschickungsöffnung hindurch mit Gargut beschickbar ist,
– einer Tür (8), mit der die Beschickungsöffnung verschließbar ist, und
– einer Dichtung (12), mit der die Tür (8) im geschlossenen Zustand gegen die Garofenmuffel (4) abdichtbar ist, wobei
– im Bereich des unteren Abschnittes der Dichtung (12) wenigstens ein Kondensatabflusskanal (22, 30) vorgesehen ist, durch den hindurch Kondensat in einen unterhalb der Garofenmuffel (4) angeordneten Kondensatauffangbehälter (26) ableitbar ist, wobei
– der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (22, 30) schräg hinter die Ebene der Beschickungsöffnung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garofen.
  • Aus der DE 100 44 376 A1 ist ein Garofen bekannt, der eine Ofenmuffel, einen die Ofenmuffel umgebenden Frontrahmen und eine Tür mit einer muffelzugewandten Innenscheibe aufweist. Zwischen der Ofenmuffel und dem Frontrahmen ist eine umlaufende Dichtung eingesetzt, die eine Kondensatableitfläche aufweist, die sich bei geschlossener Tür von der Innenscheibe schräg nach unten zum Muffelboden erstreckt und auf diese Weise verhindert, dass beim Öffnen der Tür niedergeschlagenes Garkondensat von der Tür aus auf den Küchenboden gelangt. Jedoch lässt sich nicht ausschließen, dass beim Öffnen der Tür zumindest ein Teil des sich nun auf dem Muffelboden sammelnden Kondensats von dort aus auf den Küchenboden fließt.
  • In der DE 24 10 645 A1 ist ein Brat-, Grill- und Backofen beschrieben, dessen Dichtung zwischen Gehäusewand und Tür in deren unterem Bereich unterbrochen ist, um Kondensat in einen trogförmigen Sammler hindurchzulassen, der auf der Oberseite einer Schubladenblende ausgebildet ist, die sich bei geschlossener Schublade unterhalb der Tür befindet.
  • Die DE 40 32 490 C1 zeigt ein Dampfgargerät mit einer eine Rinne bildenden Türdichtung, die sich über einer unterhalb der Tür angeordneten Kondensat-Auffangwanne öffnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Garofen zu schaffen, bei dem das Öffnen der Tür nicht zum Freisetzen von Kondensat führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Garofen besitzt
    • – eine Garofenmuffel, die durch eine Beschickungsöffnung hindurch mit Gargut beschickbar ist,
    • – eine Tür, mit der die Beschickungsöffnung verschließbar ist, und
    • – eine (umlaufende) Dichtung, mit der die Tür im geschlossenen Zustand gegen die Garofenmuffel abdichtbar ist, wobei
    • – im Bereich des unteren Abschnittes der (umlaufenden) Dichtung wenigstens ein Kondensatabflusskanal vorgesehen ist, durch den hindurch Kondensat in einen unterhalb der Garofenmuffel angeordneten Kondensatauffangbehälter ableitbar ist.
  • Der wenigstens eine Kondensatabflusskanal führt schräg hinter die Ebene der Beschickungsöffnung.
  • Er führt insbesondere durch den unteren Abschnitt der Dichtung und/oder zwischen dem unteren Abschnitt der Dichtung und der Garofenmuffel hindurch. Er ist insbesondere als Rohr ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, Silikon oder Metall. Er lässt sich auch in einen Dämpfungskanal der Dichtung einsetzen und/oder einstückig mit der Dichtung verbinden, vorzugsweise an die Dichtung anspritzen.
  • Das obere Ende des wenigstens einen Kondensatabflusskanals mündet vorzugsweise unterhalb der Ebene des Garofenmuffelbodens und/oder oberhalb der Dichtung.
  • Der Kondensatauffangbehälter ist insbesondere beheizbar, so dass sich das aufgefangene Kondensat auch aktiv verdampfen lässt.
  • Die Dichtung ist insbesondere zwischen einer Wandung der Garofenmuffel und einem die Garofenmuffel umgebenden Frontrahmen eingesetzt. Vorzugsweise bildet sie zumindest in ihrem unteren Abschnitt eine Rinne. Die Rinne und/oder deren Boden ist insbesondere unterhalb der Ebene des Garofenbodens angeordnet. Die Dichtung liegt im geschlossenen Zustand der Tür insbesondere an einer der Garofenmuffel zugewandten Innenscheibe der Tür an.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Dichtungsanordnung mit durch die Dichtung hindurchführendem Kondensatabflusskanal und
  • 2 eine Dichtungsanordnung mit zwischen der Dichtung und der Garofenmuffel hindurchführendem Kondensatabflusska nal.
  • Ein Garofen 2 ist abschnittweise durch einen Garofenmuffelboden 4, einen Frontrahmen 6 und eine Türinnenscheibe 8 angedeutet.
  • Der Garofenmuffelboden 4 ist unter Bildung eines nach unten weisenden senkrechten Abschnittes 4' und eines von der Tür wegweisenden horizontalen Abschnittes 4'' U-förmig zurückgebogen. Der Frontrahmen 6 ist Teil des ansonsten nicht weiter dargestellten Garofengehäuses. Er weist einen senkrechten Abschnitt 6' und einen von der Tür wegweisenden horizontalen Abschnitt 6'' auf.
  • Zwischen dem horizontalen Abschnitt 4'' des Garofenmuffelbodens 4 und dem horizontalen Abschnitt 6'' des Frontrahmens 6 befindet sich ein thermisch entkoppelnder Luftspalt 10, in dem eine umlaufende Dichtung 12 sitzt.
  • Die eingesetzte Dichtung 12 hat einen etwa V-förmigen Querschnitt mit einem insbesondere schrägen Schenkel 14, dessen oberes Ende an der Türinnenscheibe anliegt, und einem insbesondere etwa senkrechten Schenkel 16, dessen oberer Bereich am vertikalen Abschnitt 4' des Garofenmuffelbodens 4 und dessen unterer Bereich am senkrechten Abschnitt 6' des Frontrahmens 6 anliegt.
  • Vom mittleren Bereich des vertikalen Schenkels 16 erstreckt sich eine Nase 18 insbesondere horizontal in den Luftspalt 10 hinein. Im Inneren des vertikalen Schenkels 16 kann ein insbesondere senkrechter Hohlraum 20 ausgebildet sein.
  • Gemäß erstem Ausführungsbeispiel nach 1 ist in die Dichtung 12 ein Kondensatabflussrohr 22 eingesetzt, das hierzu einen Rohrabschnitt 24, der sich von der Tür weg schräg nach unten erstreckt, und einen Rohrflanschabschnitt 25 aufweist, der sich, indem er schrägwinklig an den Rohrabschnitt 24 anschließt, derart senkrecht erstreckt, dass er den Hohlraum 20 der Dichtung 12 im wesentlichen ausfüllt.
  • Der Rohrabschnitt 24 des Kondensatabflussrohrs 22 reicht hier auch durch die vertikalen und horizontalen Abschnitte 6' bzw. 6'' des Frontrahmens 6 hindurch, um mit seinem unteren Ende über einem Kondensatauffangbehälter 26 zu enden, unter dem eine Heizung 28 angeordnet sein kann. Der Kondensatauffangbehälter 26 befindet sich damit nicht nur unter dem horizontalen Abschnitt 6'', sondern auch hinter dem vertikalen Abschnitt 6' des Frontrahmens 6.
  • Die Wirkungsweise ist folgende:
    Während des Garens kann sich an der im Vergleich zur Garofenmuffelwandung kälteren Türinnenscheibe 8 Kondensat niederschlagen, das zunächst an der Innenseite der Türinnenscheibe 8 und dann an der Innenseite des schrägen Schenkels 14 der V-förmigen Dichtung 12 nach unten läuft, um schließlich durch das Kondensatabflussrohr 22 hindurch in den Kondensatauffangbehälter 26 zu gelangen und dort gegebenen falls mittels der Heizung 28 verdampft zu werden.
  • Gemäß zweitem Ausführungsbeispiel nach 2 ist der von der Tür weg schräg nach unten weisende Kondensatabflusskanal 30 durch Prägungen derjenigen Bereiche des Garofenmuffelbodens 4 und des Frontrahmens 6 ausgebildet, die am senkrechten Schenkel 16 und/oder an der Nase 18 der Dichtung 12 anliegen.
  • Insbesondere weist die am senkrechten Schenkel 16 der Dichtung 12 anliegende U-förmige Umbiegung des Garofenmuffelbodens 4 eine von der Tür weg schräg nach oben angebrachte Prägung 32 auf, die sich sowohl in den senkrechten als auch in den waagerechten Abschnitt 4' bzw. 4'' hineinerstreckt, während die waagerechte Umbiegung 6'' des Frontrahmens 6 eine zur Tür hin schräg nach unten angebrachte Prägung 34 aufweist, die sich ausschließlich in die wagerechte Umbiegung 6'' erstreckt und mit der Prägung 32 und der Dichtung 12 einen einheitlichen Kondensatabflusskanal 30 bildet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende:
    Das sich an der Tür niederschlagende Kondensat fließt zunächst an der Innenseite der Türinnenscheibe 8 und dann an der Innenseite des schrägen Schenkels 14 der V-förmigen Dichtung 12 nach unten, um nach Erreichen eines Kondensatspiegels, der oberhalb des höchsten Punktes des vertikalen Schenkels 16 liegt, schließlich an den Außenseiten der oberen Bereiche sowohl des vertikalen Schenkels 16 als auch der Nase 18 der Dichtung 12 nach unten, um schließlich über die Prägung 34 der waagerechten Umbiegung 6'' in den Kondensatauffangbehälter 26 zu gelangen.

Claims (15)

  1. Garofen mit – einer Garofenmuffel (4), die durch eine Beschickungsöffnung hindurch mit Gargut beschickbar ist, – einer Tür (8), mit der die Beschickungsöffnung verschließbar ist, und – einer Dichtung (12), mit der die Tür (8) im geschlossenen Zustand gegen die Garofenmuffel (4) abdichtbar ist, wobei – im Bereich des unteren Abschnittes der Dichtung (12) wenigstens ein Kondensatabflusskanal (22, 30) vorgesehen ist, durch den hindurch Kondensat in einen unterhalb der Garofenmuffel (4) angeordneten Kondensatauffangbehälter (26) ableitbar ist, wobei – der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (22, 30) schräg hinter die Ebene der Beschickungsöffnung führt.
  2. Garofen nach Anspruch 1, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (22) durch den unteren Abschnitt der Dichtung (12) hindurchfährt.
  3. Garofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (30) zwischen dem unteren Abschnitt der Dichtung (12) und der Garofenmuffel (4) hindurchfährt.
  4. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das obere Ende des wenigstens einen Kondensatabflusskanals (22, 30) unterhalb der Ebene des Garofenmuffelbodens mündet.
  5. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das obere Ende des wenigstens einen Kondensatabflusskanals (30) oberhalb der Dichtung (12) mündet.
  6. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (22) als Rohr ausgebildet ist.
  7. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (22, 30) aus Kunststoff, Silikon oder Metall besteht.
  8. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal (22) in einen Dämp fungskanal (20) der Dichtung (12) einsetzbar ist.
  9. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal einstückig mit der Dichtung (12) verbunden ist.
  10. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der wenigstens eine Kondensatabflusskanal an die Dichtung (12) angespritzt ist.
  11. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Kondensatauffangbehälter (26) beheizbar ist.
  12. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Dichtung (12) zwischen einer Wandung der Garofenmuffel (4) und einem die Garofenmuffel (4) umgebenden Frontrahmen (6) eingesetzt ist.
  13. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Dichtung (12) zumindest in ihrem unteren Abschnitt eine Rinne (R) bildet.
  14. Garofen nach Anspruch 13, bei dem die Rinne (R) und/oder deren Boden unterhalb der Ebene des Garofenbodens angeordnet ist.
  15. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Dichtung (12) im geschlossenen Zustand der Tür (8) an einer der Garofenmuffel (4) zugewandten Innenscheibe der Tür (8) anliegt.
DE200510024426 2005-05-24 2005-05-24 Garofen Expired - Fee Related DE102005024426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024426 DE102005024426B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Garofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024426 DE102005024426B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Garofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024426A1 DE102005024426A1 (de) 2006-11-30
DE102005024426B4 true DE102005024426B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=37387718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024426 Expired - Fee Related DE102005024426B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Garofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024426B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045820A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
WO2022017794A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und haushaltsgargerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057333B4 (de) 2007-11-28 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
FR2924791B1 (fr) * 2007-12-10 2013-10-11 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un plat equipe d'un joint
DE102009047414A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türdichtungsstrang und Gargerät
EP2659194B1 (de) 2010-12-27 2018-01-24 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung mit einem flüssigkeitsführungsmittel
EP3846628B1 (de) * 2018-09-06 2022-03-09 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung mit einem dichtungselement
JP7174583B2 (ja) * 2018-09-25 2022-11-17 ホシザキ株式会社 加熱調理器
FR3102541B1 (fr) * 2019-10-23 2021-11-26 Groupe Brandt Dispositif de récupération de condensat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410645A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Bono Apparate Ag Brat-, grill- und backofen
DE4032490C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-30 Palux Gmbh, 6990 Bad Mergentheim, De Seal on door frame - acts as condensate trap when door on kitchen steamer is open
DE19705656C2 (de) * 1997-02-14 1999-02-25 Juno Kuechentech Electrolux Haushaltsherd
DE69517928T2 (de) * 1994-12-02 2001-02-22 Grandi Angelo Cucine Spa Dichtungsring zur Anordnung zwischen einer Klappe und einem Rahmen für Dampfofen
DE10044376A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Backgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410645A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Bono Apparate Ag Brat-, grill- und backofen
DE4032490C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-30 Palux Gmbh, 6990 Bad Mergentheim, De Seal on door frame - acts as condensate trap when door on kitchen steamer is open
DE69517928T2 (de) * 1994-12-02 2001-02-22 Grandi Angelo Cucine Spa Dichtungsring zur Anordnung zwischen einer Klappe und einem Rahmen für Dampfofen
DE19705656C2 (de) * 1997-02-14 1999-02-25 Juno Kuechentech Electrolux Haushaltsherd
DE10044376A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Backgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045820A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
WO2022017794A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024426A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024426B4 (de) Garofen
DE102008012961B4 (de) Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung
DE102009025038B4 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
EP2697569B1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3453975A1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
EP1358436B1 (de) Gargerät
EP3133350A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3338030A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP2128529B1 (de) Ofenmuffel
DE10044376B4 (de) Backgerät
DE4496802B4 (de) Oberseitenschutz für einen Küchenherd
DE10156419B4 (de) Gargerät mit Kondensatsammelrinne
EP2420736A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102011054687A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE10037881C2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE2909776C2 (de)
EP2292978B1 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
EP3045820B1 (de) Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE102004029747B4 (de) Haushaltsgarofen
DE8007000U1 (de) Einbau-kochmulde fuer herde
DE4315814C2 (de) Beheiztes Haushaltsgerät, wie Herd oder Backofen
EP4374746A1 (de) Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202