EP3453975A1 - Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte - Google Patents

Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3453975A1
EP3453975A1 EP18192638.7A EP18192638A EP3453975A1 EP 3453975 A1 EP3453975 A1 EP 3453975A1 EP 18192638 A EP18192638 A EP 18192638A EP 3453975 A1 EP3453975 A1 EP 3453975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
receptacle
hob plate
plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192638.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453975B1 (de
Inventor
Marcus Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3453975A1 publication Critical patent/EP3453975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453975B1 publication Critical patent/EP3453975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves

Definitions

  • the invention relates to a hob with a cooktop plate and heaters disposed thereunder and an arrangement of such a cooktop in a worktop.
  • a corresponding hob including an arrangement in a worktop, wherein the hob is formed as it were as a weighing device.
  • a hob according to the DE 102012216935 A1 be improved, and by a conflict between on the one hand a possible error-free and undisturbed weighing process is taken into account and on the other hand, a hob, in particular with its electrical functional units to be sealed. After all, cooking can quickly cause the liquid to overcook and spread on the hob plate. The penetration of such liquid into the hob or to the electrical functional units would be very harmful.
  • that exists in the DE 102012216935 A1 that exists in the DE 102012216935 A1 recognizable problem of a falsification of the weight measurement by a seal.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned hob and an aforementioned arrangement of such a hob in a worktop, with which problems of the prior art can be solved and it is particularly possible to design a hob with so-called weighing function dense or to prevent liquid penetrating into the hob or to the electrical functional units.
  • the hob has a cooktop plate and heaters disposed thereunder. Furthermore, a receptacle is provided under the cooktop panel, in particular in the arrangement according to the invention, wherein this receptacle may preferably already be part of the cooktop.
  • the cooktop panel covers the heaters or advantageously extends over it, as is usual for a cooktop.
  • the hob plate and the heaters are part of a structural unit, which means that they form a structural unit with each other, but still include other parts or functional units.
  • This unit is advantageously integrated and can be at least partially closed. In particular, this unit can be sealed against the ingress of liquid from above, so that it does not necessarily have to be complete and tight all around.
  • an operating device for the hob part of such a unit is also particularly advantageous. This operating device can be arranged within the receptacle.
  • the receptacle may contain the heaters or they may be surrounded by the receptacle, at least in the lateral direction, in particular, the assembly.
  • the aforementioned operating device is surrounded by the receptacle, in particular, the receptacle extends below the heaters and / or the operating device.
  • the assembly is mounted in or on the receptacle by means of supports.
  • Weight sensors are provided or arranged on these supports, so they can have weight sensors in order to measure a weight load on the supports.
  • This can advantageously be designed basically similar to the aforementioned DE 102015226052 A1 or DE 102012216935 A1 ,
  • At least three supports, each with weight sensors, should be provided, advantageously four supports for a rectangular hob, one in each corner area.
  • the receptacle has an outer circumferential tub edge, which is pulled up.
  • the trough shape of the receptacle is achieved.
  • the receptacle and thus also the hob can be arranged on a countertop or in a countertop or in a corresponding cutout.
  • the cutout may have a size that corresponds to the receptacle, so that it can be used well.
  • the tub rim can thereby run relatively close to the inner edge of the cutout.
  • An outer edge or an edge of the hob plate has a distance to the tub rim in a direction parallel to the hob plate, so a lateral distance.
  • This lateral distance is advantageous given on all sides of the hob plate, so circulating or continuous.
  • a distance can be 1 mm to 50 mm, preferably 10 mm to 30 mm.
  • the movably mounted hob plate is separated from the fixed rim of the bath to allow just this free mobility for the weight measurement.
  • a relatively low mobility for a weight measurement for example less than 1 mm or even less than 0.1 mm, is sufficient. What is important about this mobility is that it is as free as possible.
  • the invention achieves, on the one hand, that the heating devices, if appropriate also an operating device and a power control for the heating devices, are combined as a structural unit and are largely protected, in particular against ingress of liquid. Due to the lateral distance of the hob plate, at the bottom of the rest of the assembly or its components is attached or attached, to the tub rim of the receptacle, this unit is, so to speak, freely movable for a genuine weight measurement.
  • an inner housing is provided, which is firmly connected to the hob plate.
  • the inner housing may be part of the aforementioned integrated and closed unit and may be largely sealed under certain circumstances. It may be glued to the underside of the hob plate or screwed with there adhered holding devices or otherwise secured.
  • the heaters are arranged, advantageously also an aforementioned operating device or control or power control.
  • the inner housing advantageously surrounds these functional units.
  • the inner housing is disposed completely within the receptacle and may be below the aforementioned tub rim.
  • the receptacle advantageously does not belong to the aforementioned unit, but just picks up on it.
  • the weight measurement is then, so to speak, of the hob plate relative to the receptacle, so the receptacle fixed to the worktop should be arranged.
  • the assembly or the inner housing is not arranged loosely in the receptacle, but at least at fixed points. For this purpose, more will be done below.
  • the inner housing support projections in particular to the side or down.
  • These support projections may be placed on the supports or on weight sensors, which are arranged in the receptacle.
  • a support is considered vertically downwards. Since then but possibly the connection cost for the weight sensors is greater, if they are outside of the inner housing and possibly fixed to the receptacle, it is possible in an alternative embodiment, projecting from the receptacle support projections. In particular, they stand in front of a bottom of the receptacle, so advantageously vertically upwards.
  • the inner housing or the integrated unit is then located with weight sensors, which are arranged at the bottom of the inner housing or in the inner housing, on these support projections on and on.
  • the weight sensors can be arranged on or in the inner housing, which is structurally simpler, in particular also with respect to an electrical connection.
  • the support projections can then just be part of the pads or these form.
  • This channel can catch escaped liquid, which then overflows, so to speak at the edge of the hob plate and runs down or dripping, in particular by the above-described lateral distance to the tub rim.
  • the gutter is a separately manufactured part and is attached to the receptacle. Since usually such receptacles and channels are made of metal, this allows a simplified production.
  • Such a channel should advantageously be designed to be tightly sealed in order to prevent it, at least as long as it does not overflow, that water gets directly into the receptacle.
  • Such a channel can advantageously extend to below the outer edge of the hob plate or provided on the outer edge of the hob plate circumferential aforementioned frame part.
  • An overlap in the lateral direction parallel to the hob plate can be between 2 mm and 30 mm, in particular between 5 mm and 10 mm.
  • a gutter may have a width of about 10 mm to 30 mm.
  • a drainage pipe runs down from the gutter.
  • a drain line may for example be a flexible hose and advantageously run to a nearby drain of a sink in the kitchen. So in the gutter liquid can be disposed of, so to speak, which can also be avoided that accumulates a very large amount of liquid, the gutter then overflows and the liquid still runs into the underlying receptacle.
  • the gutter may have a slope to a lowest point, from which then the drainage line goes down.
  • liquid from the gutter by means of a sponge cloth or cloth odgl. be removed.
  • a prescribed frame part may consist of metal, in particular stainless steel or aluminum, advantageously as a conventional thin sheet. It can either be just flat and placed on top of the hob plate along the outer edge. Alternatively, the frame part can be angled at least once and also cover the outer edge surface of the hob plate, in particular also to protect against mechanical damage. In a particularly advantageous embodiment, the frame part of the bend can then be further pulled down with a so-called drip edge, wherein the frame part extends below the plane of the underside of the hob plate. Just when a frame part is made of flat material or thin sheet metal, this results in a relatively narrow drip edge with an advantageous function.
  • the channel can advantageously have an upwardly drawn inner edge, wherein this inner edge runs within the outer edge of the hob plate without frame part or within a prescribed frame part or within the above-described drip edge, so it engages, so to speak.
  • the inner edge of the channel may have an upper inner edge, which extends over the drip edge or is higher than this, so this engages under and engages behind. Thus, it can be very reliably prevented that liquid can pass over the barrier of the channel, so to speak down into the receptacle.
  • a prescribed frame part can run parallel to the hob plate with a support section and thus be placed along the outer edge of the hob plate on its upper side.
  • the frame part can then be bent at least once outside the hob plate, advantageously downwards, for example with a length of 5 mm to 20 mm.
  • the inner housing is also optically closed to the side when an operator looks obliquely from the side into the gutter.
  • a frame part may be angled at least once down and run with a contact portion parallel to the hob plate, however, be created and secured along the outer edge of the hob plate at the bottom. Again, offers itself to gluing. Such a frame part on the underside of the hob plate then forms only a drip edge, a protective effect or the like. for the outer edge of the hob plate is then not given.
  • the channel is at least partially covered or closed at the top with a cover.
  • the cover may advantageously be formed continuously encircling as a kind of frame or ring, alternatively, it may form with several individual parts such a ring shape.
  • a surface of the cover may be parallel to the cooktop panel, then advantageously in the same plane as the top of the cooktop panel, or in the same plane as a pre-described frame member on top of the cooktop panel. The surface could also be oblique or rounded.
  • Such a cover is advantageously secured to the receptacle or to the gutter, it is rigid and fixed, so that the aforementioned lateral distance of an outer edge of the hob plate or arranged thereon frame part with advantageously a few millimeters then just to the cover or to whose inner edge is there.
  • an inner edge of the cover is evenly spaced from the outer edge of the hob plate or a frame part arranged thereon, so that the cover does not interfere with the free mobility of the hob plate and thus can not distort a weight measurement.
  • Such a lateral distance can be 0.1 mm to 10 mm, advantageously 1 mm to 3 mm. It can form a narrow slot surrounding the hob plate.
  • the cover may rest on or be connected to the tub rim.
  • a tub edge is angled outwards so that it can rest flat on a top of a countertop, and then on this overlying area just the cover.
  • the cover can be visible and not the edge of the tub.
  • the cover can be advantageously solved without tools from the hob or from the gutter.
  • the gutter below the cover is the gutter.
  • a support of the cover should be made relatively stable, since it is quite possible that act on the cover greater weight forces by placing a heavy cooking vessel or by supporting with one hand. From the bottom of the cover projecting cover supports can engage in support supports in the gutter or on a bottom of the gutter.
  • a lock can be made, for example, magnetic, but is not considered mandatory, since the cover will hardly solve by itself up when using the hob.
  • a cover that its upper side extends in a plane with an upper side of the hob plate or with an upper side of the frame part, advantageously along an aforementioned outer edge of the hob plate. Then, in the region of the lateral distance, which forms a slit for the drainage of liquid on the hob plate, just given a lateral distance and no height offset. Furthermore, it can be provided that a frame part extends in the lateral direction below the cover, but with at least a small distance and especially without direct contact. As a result, an abovementioned slot can indeed be retained, but only with an angled course, and at the same time the slot can be concealed, as it were.
  • the receptacle on the tub rim may have a laterally outwardly projecting support portion. This runs parallel to the hob plate and thus also advantageously parallel to a worktop in which the hob is to be arranged.
  • This support section may be a few millimeters wide, for example 3 mm to 20 mm. It may be designed to rest on such a worktop as previously described. On this support portion, the aforementioned cover may rest over the gutter, as previously described, advantageously completely covering it.
  • the channel not only serves to catch liquid in order to prevent it from getting into the receptacle and possibly to functional units of the cooktop, in particular to electrical functional units. It may, for example, be illuminated and thus cause a recognizable by the slot between cover or cover plate and frame part or hob plate luminous appearance.
  • This luminous appearance can also be used functionally as a light display to represent different operating states of the hob or individual heaters, for example, by different colors.
  • Directional and upwardly radiating light sources can even be assigned to the individual heating devices or cooking zones of the hob, which may also be used to display hot displays, active displays or problem states.
  • the channel can also be designed for the extraction of steam, which is formed when cooking on the hob.
  • the channel should be connected to one or more suction lines of a suction fan, as is generally known by so-called downdrafts integrated as integrated into hobs or worktops deductions.
  • a downdraft may be provided centrally in the hob plate, alternatively also strip-shaped and extend in a direction largely across the hob plate or extend along a rear side.
  • the hob has such a prescribed downdraft, then these usually have their own catch basin, since they also have an opening upwards. To this catch basin, the gutter can be guided, possibly with an aforementioned drain line.
  • the receptacle may also have an opening or recess in a central region, on the one hand to save material and on the other hand to allow more cooling air to reach the hob. This is especially important if it is a cooktop with induction heating, the power control in operation develops a lot of heat.
  • Fig. 1 is an oblique top view of an inventive arrangement 11 shown with a hob 20 according to the invention in a countertop 13.
  • the worktop 13 with a top 14 a conventional, rectangular cutout 16 with an inner edge 18.
  • This cutout 16 is a few inches larger than the hob used 20 and a later explained in more detail receptacle 37th
  • the hob 20 has a hob plate 21, which has a top 22 and an outer edge 21 '.
  • a frame member 24 made of thin stainless steel sheet and glued.
  • This frame part 24 has an upper support edge 25 which rests flat on the outer edge 21 'or its upper side 22 and runs parallel to the upper side.
  • the frame member 24 is angled downwards at right angles and extends approximately vertically downwards, wherein at the bottom of a drip edge 26 is formed.
  • an operating device 28 is arranged in a conventional manner, here as a touch switch device or so-called touch control with touch switches and lights. Furthermore, in Fig. 1 dotted shown heaters 29, for example, five pieces with a distribution as usual for such wide cooktops 20.
  • the heaters 29 may be of any kind, in particular radiant heaters or induction heaters.
  • an inner housing 31 is provided from large flat parts, in particular sheet metal parts. It may be fixed to the hob plate 21 in a known manner below.
  • the aforementioned functional units such as control device 28 and heaters 29 are arranged.
  • power electronics or power control are included for a hob 20 with induction heaters.
  • the initially described assembly 32 is formed, which essentially comprises the hob plate 21, inner housing 31 and arranged therein control device 28 and heaters 29.
  • This unit 32 is a so-called integrated and functionally closed unit. It can be at least partially, in particular at the edge, sealed. Outward connections are essentially only a connecting cable 35 for an electrical power supply.
  • the assembly 32 is supported by supports 34 in an aforementioned receptacle 37 and on a bottom of the receptacle 37.
  • These supports 34 are not explained here in more detail, essentially it may be distributed in the corner areas supporting projections.
  • You can, for example, from the bottom of the receptacle 37 are up and contain weight sensors not shown.
  • the weight sensors are provided on top of or in the inner housing 31 or the assembly 32, which makes their attachment and electrical connection easier.
  • these weight sensors can form the support points with which the assembly 32 rests on the support projections of the supports 34. Any weight load on the top 22 of the hob 20 and their Change can then be detected by means of the weight sensors. Resulting possibilities and advantages are sufficiently described in the aforementioned prior art.
  • the connecting cable 35 is advantageously mounted so flexibly or easily movable, in particular led from outside the receptacle 37 through a corresponding opening to the unit 32, that there is no distortion of a weight measurement. Possibly, a calibration after installation of the hob 20 or completion of the assembly 11 can be made here.
  • the receptacle 37 may be recessed in an advantageous embodiment in a large area below the unit 32 with an aforementioned opening.
  • the components within the assembly 32 commonly generate larger amounts of heat that must be dissipated via active or passive cooling. Where there are no pads 34 of the assembly 32 on the receptacle 37 and no stiffening effect is necessary, the receptacle 37 may just be recessed.
  • the receptacle 37 has, like the Fig. 2 and especially the sectional view of the Fig. 3 show well, an outer raised tub edge 38 on.
  • This rim 38 is externally angled with a support portion 39, which is parallel to the top 22 of the hob 20.
  • This support portion 39 rests on the top 14 of the worktop 13 around the cutout 16 around and can be glued, alternatively screwed. Such a screwing can also be done on the side of the tub rim 38 with the inner edge 18.
  • the support portion 39 may also lie in a milled recess on the upper side 14 of the worktop 13, so that a flush mounting is possible.
  • the receptacle 37 is functionally counted to the hob 20, even if it is not firmly connected to it at best, except possibly via the connection cable 35 plus feed.
  • the support of the hob 20 by means of the supports 34 on the bottom of the receptacle 37 may be removable or removable, but this is not and is not advantageous to prevent misalignment of the weight measurement by accidental user handling.
  • the support by means of the supports 34 is advantageously also designed so that the hob 20 can not be moved in the horizontal direction.
  • the receptacle 37 is advantageously formed of metal, for example, at least one tub bottom within the supports 34. However, it may also be formed of plastic.
  • a channel 40 is provided, advantageously made of water-resistant material such as plastic or metal or stainless steel.
  • the channel 40 has a channel bottom 41 and a raised outer edge 42 and an angled raised inner edge 43.
  • the outer edge 42 of the channel 40 is advantageously fixed and inseparable connected to the receptacle 37 and the tub rim 38.
  • a possible screwing of the hob 20 with the worktop 13 pass.
  • the inner edge 43 extends with an edge 43 'behind the frame part 24 and its drip edge 26 and projects beyond this clearly upwards.
  • the groove 40 is completely circumferential and dense, so that the inner edge 43 with the edge 43 'completely rotates within and above the drip edge 26.
  • liquid on the upper side 22 of the hob 20 and the cooktop panel 21 via the frame part 24 run to the outside, which is ensured by the drip edge 26 that all liquid while running into the groove 40 and can not get inside the inner edge 43. Otherwise, it could arrive at functionally important parts and above all electrical functional units of the hob 20. This can only happen if the channel 40 overflows, which is very unlikely. Not shown in the Fig. 3 is a possible drain from the channel 40 down, which can be installed as it were.
  • the structural unit 32 which contains the necessary functional units for cooking, is mechanically decoupled from the channel 40, which, so to speak, assumes the sealing function. Since the distance of the frame member 24 in the lateral direction to the tub rim 38 and the support portion 39 is too large to remain open, also because this would not be visually appealing, although a certain distance for the mechanical decoupling is important, is a cover 45 described above intended.
  • the Fig. 1 shows, continuously encircling as a kind of rectangular frame, which advantageously consists of metal such as stainless steel or aluminum.
  • the cover 45 is fastened here by means of cover supports 48 at the bottom of the cover plate 46, possibly with further reinforcing plates or reinforcing ribs.
  • the cover supports 48 are stored below in support supports 44 on the channel bottom 41, advantageously by simply plugging. It may also be possible to use holding magnets, latching or clamping mechanisms.
  • the cover 45 can be removed upward to clean the channel 40 and / or to remove liquid therefrom, if it should be present there.
  • the support seats 44 would not necessarily be necessary.
  • the cover plate 46 is held down anyway by its weight.
  • the support seats 44 only bolts or elbows could be mounted within the channel 40 or below the cover plate, which position the cover 46 against the outer edge 42.
  • the slot 50 may also be smaller than indicated, but touching the cover 45 and the frame part 24 is absolutely to be avoided by an at least small distance, since this would just cause an impairment of a weight measurement.
  • the frame member 24 may also be angled stepped and so the cover 45 and the cover 46 on the inner edge 46 "under attack, so that although an angled path for liquid for draining into the channel 40 would be present, but no consistently open up slot available This is indicated by the dotted curve shown in the figure The manufacture of such a frame part 24 is somewhat more involved, but at the same time an improved visual impression can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld weist eine Kochfeldplatte, darunter angeordnete Heizeinrichtungen und eine Aufnahmewanne unter der Kochfeldplatte auf. Die Kochfeldplatte und die Heizeinrichtungen sind Teil einer integrierten Baueinheit, wobei die Aufnahmewanne die Heizeinrichtungen aufnimmt bzw. umgibt. Die Baueinheit ist in der Aufnahmewanne gelagert mittels Auflagen, wobei Gewichtssensoren an den Auflagen vorgesehen sind zur Messung einer Gewichtsbelastung auf den Auflagen. Die Aufnahmewanne weist noch einen äußeren umlaufenden hochgezogenen Wannenrand auf, wobei ein Außenrand der Kochfeldplatte einen Abstand zu dem Wannenrand aufweist in einer Richtung parallel zur Kochfeldplatte an allen Seiten der Kochfeldplatte.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und darunter angeordneten Heizeinrichtungen sowie eine Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte.
  • Aus der DE 102015226052 A1 ist ein entsprechendes Kochfeld samt einer Anordnung in einer Arbeitsplatte bekannt, wobei das Kochfeld sozusagen als Wiegeeinrichtung ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung soll ein Kochfeld gemäß der DE 102012216935 A1 verbessert werden, und zwar indem einem Konflikt zwischen einerseits einem möglichst fehlerfreien und unbeeinträchtigten Wiegevorgang Rechnung getragen wird und andererseits ein Kochfeld, insbesondere mit seinen elektrischen Funktionseinheiten, abgedichtet sein soll. Schließlich kann es beim Kochen schnell passieren, dass Flüssigkeit überkocht und sich auf der Kochfeldplatte ausbreitet. Das Eindringen solcher Flüssigkeit in das Kochfeld bzw. zu den elektrischen Funktionseinheiten wäre sehr schädlich. Gleichzeitig besteht aber das in der DE 102012216935 A1 erkennbare Problem einer Verfälschung der Gewichtsmessung durch eine Dichtung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie eine eingangs genannte Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, ein Kochfeld mit sogenannter Wiegefunktion dicht auszugestalten bzw. zu verhindern, dass Flüssigkeit in das Kochfeld bzw. zu den elektrischen Funktionseinheiten vordringt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld oder nur für die Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für ein Kochfeld als auch für eine solche Anordnung selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte und darunter angeordnete Heizeinrichtungen aufweist. Des Weiteren ist unter der Kochfeldplatte eine Aufnahmewanne vorgesehen, insbesondere bei der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei diese Aufnahmewanne bevorzugt auch schon Bestandteil des Kochfelds sein kann. Die Kochfeldplatte überdeckt dabei die Heizeinrichtungen bzw. verläuft vorteilhaft darüber, wie dies üblich ist für ein Kochfeld. Die Kochfeldplatte und die Heizeinrichtungen sind Teil einer Baueinheit, was bedeutet, dass sie miteinander eine Baueinheit bilden, allerdings noch weitere Teile bzw. Funktionseinheiten dazugehören. Diese Baueinheit ist vorteilhaft integriert und kann zumindest teilweise geschlossen sein. Insbesondere kann diese Baueinheit abgedichtet gegen das Eindringen von Flüssigkeit von oben, so dass sie nicht zwingend vollständig und ringsum dicht sein muss. Besonders vorteilhaft ist auch eine Bedieneinrichtung für das Kochfeld Teil einer solchen Baueinheit. Diese Bedieneinrichtung kann innerhalb der Aufnahmewanne angeordnet sein.
  • Die Aufnahmewanne kann die Heizeinrichtungen enthalten bzw. diese können von der Aufnahmewanne umgeben sein, zumindest in seitlicher Richtung, insbesondere auch die Baueinheit. Somit ist vorteilhaft auch die vorgenannte Bedieneinrichtung von der Aufnahmewanne umgeben, insbesondere verläuft die Aufnahmewanne unterhalb der Heizeinrichtungen und/oder der Bedieneinrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist die Baueinheit in oder auf der Aufnahmewanne gelagert mittels Auflagen. An diesen Auflagen sind Gewichtssensoren vorgesehen bzw. angeordnet, sie können also Gewichtssensoren aufweisen, um eine Gewichtsbelastung auf den Auflagen zu messen. Dies kann vorteilhaft grundsätzlich ähnlich ausgebildet sein wie in der vorgenannten DE 102015226052 A1 oder DE 102012216935 A1 . Es sollten mindestens drei Auflagen mit jeweils Gewichtssensoren vorgesehen sein, vorteilhaft vier Auflagen bei einem rechteckigen Kochfeld, in jedem Eckbereich eine.
  • Des Weiteren weist die Aufnahmewanne einen äußeren umlaufenden Wannenrand auf, der hochgezogen ist. Dadurch wird die Wannenform der Aufnahmewanne erreicht. Mit diesem Wannenrand kann die Aufnahmewanne und somit auch das Kochfeld an einer Arbeitsplatte oder in einer Arbeitsplatte bzw. in einem entsprechenden Ausschnitt angeordnet sein. Der Ausschnitt kann eine Größe aufweisen, die zu der Aufnahmewanne korrespondiert, so dass diese gut eingesetzt werden kann. Der Wannenrand kann dabei relativ nahe zu dem Innenrand des Ausschnitts verlaufen.
  • Ein Außenrand bzw. eine Kante der Kochfeldplatte weist einen Abstand zu dem Wannenrand auf in einer Richtung parallel zur Kochfeldplatte, also einen seitlichen Abstand. Dieser seitliche Abstand ist vorteilhaft an allen Seiten der Kochfeldplatte gegeben, also umlaufend bzw. durchgängig. Besonders vorteilhaft kann ein solcher Abstand 1 mm bis 50 mm betragen, vorzugsweise 10 mm bis 30 mm. Durch diesen Abstand ist die bewegbar gelagerte Kochfeldplatte vom fest angeordneten Wannenrand getrennt, um eben diese freie Bewegbarkeit für die Gewichtsmessung zu ermöglichen. Bei üblicherweise verwendeten Gewichtssensoren aus Piezokeramik oder mit Dehnmessstreifen reicht eine relativ geringe Bewegbarkeit für eine Gewichtsmessung, beispielsweise weniger als 1 mm oder sogar weniger als 0,1 mm, aus. Wichtig an dieser Bewegbarkeit ist vor allem, dass sie möglichst frei ist.
  • Somit wird mit der Erfindung einerseits erreicht, dass die Heizeinrichtungen, gegebenenfalls auch eine Bedieneinrichtung und eine Leistungsansteuerung für die Heizeinrichtungen, als Baueinheit zusammengefasst sind und weitgehend geschützt sind insbesondere gegen ein Eindringen von Flüssigkeit. Durch den seitlichen Abstand der Kochfeldplatte, an deren Unterseite vorteilhaft die restliche Baueinheit bzw. deren Bestandteile angesetzt bzw. angehängt ist, zu dem Wannenrand der Aufnahmewanne ist diese Baueinheit sozusagen frei bewegbar für eine unverfälschte Gewichtsmessung. Auf die Kochfeldplatte ausgetretene Flüssigkeit, die durch den vorgenannten Abstand zu dem Wannenrand seitlich an der Kochfeldplatte vorbei nach unten fließen kann, kann in der Aufnahmewanne aufgefangen werden bzw. neben einer Anordnung oder Lagerung der Baueinheit mit Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen darin kann die Aufnahmewanne eine Auffangfunktion bewirken. So kann auch verhindert werden, dass Flüssigkeit unterhalb des Kochfelds in darunter angeordnete Unterschränke odgl. eindringen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass unter der Kochfeldplatte ein Innengehäuse vorgesehen ist, welches fest mit der Kochfeldplatte verbunden ist. Das Innengehäuse kann Teil der vorgenannten integrierten und geschlossenen Baueinheit sein und unter Umständen weitgehend abgedichtet sein. Es kann mit der Unterseite der Kochfeldplatte verklebt sein oder mit dort angeklebten Halteeinrichtungen verschraubt oder sonstwie befestigt sein. In diesem Innengehäuse sind die Heizeinrichtungen angeordnet, vorteilhaft auch eine vorgenannte Bedieneinrichtung bzw. Ansteuerung oder Leistungsansteuerung. Das Innengehäuse umgibt diese Funktionseinheiten vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist das Innengehäuse vollständig innerhalb der Aufnahmewanne angeordnet und kann dabei unterhalb des vorgenannten Wannenrands liegen. Somit gehört die Aufnahmewanne vorteilhaft nicht zu der vorgenannten Baueinheit, sondern nimmt diese eben auf. Die Gewichtsmessung erfolgt dann sozusagen von der Kochfeldplatte relativ zu der Aufnahmewanne, weswegen die Aufnahmewanne fest an der Arbeitsplatte angeordnet werden sollte. Gleichzeitig kann aber vorgesehen sein, dass die Baueinheit bzw. das Innengehäuse nicht lose in der Aufnahmewanne angeordnet ist, sondern zumindest an festen Punkten. Hierzu wird nachfolgend noch mehr ausgeführt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass aus dem Innengehäuse Stützvorsprünge hervorstehen, insbesondere zur Seite oder nach unten. Diese Stützvorsprünge können auf den Auflagen bzw. auf Gewichtssensoren aufgelegt sein, die in der Aufnahmewanne angeordnet sind. Als vorteilhaft wird eine Abstützung senkrecht nach unten angesehen. Da dann aber möglicherweise der Anschlussaufwand für die Gewichtssensoren größer ist, wenn sie außerhalb des Innengehäuses sind und möglicherweise fest an der Aufnahmewanne angeordnet sind, ist es in alternativer Ausgestaltung möglich, dass von der Aufnahmewanne Stützvorsprünge vorstehen. Insbesondere stehen sie von einem Boden der Aufnahmewanne vor, also vorteilhaft vertikal nach oben. Das Innengehäuse bzw. die integrierte Baueinheit liegt dann mit Gewichtssensoren, die unten am Innengehäuse oder im Innengehäuse angeordnet sind, an diesen Stützvorsprüngen an bzw. darauf auf. Somit können die Gewichtssensoren am oder im Innengehäuse angeordnet sein, was konstruktiv einfacher ist, insbesondere auch bzgl. eines elektrischen Anschlusses. Die Stützvorsprünge können dann eben Teil der Auflagen sein oder diese bilden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Wanne innerhalb ihres Wannenrands und direkt daran nach innen anschließend eine umlaufende Rinne auf, welche tiefer als die Ebene der Kochfeldplatte verläuft. Diese Rinne kann ausgetretene Flüssigkeit auffangen, die dann sozusagen am Rand der Kochfeldplatte überläuft und nach unten läuft oder tropft, insbesondere durch den zuvor beschriebenen seitlichen Abstand zum Wannenrand. Dadurch wird verhindert, dass diese Flüssigkeit nach ganz unten in die Aufnahmewanne hineinverläuft, sie sammelt sich eben in der Rinne und vor allem auch weiter oben. Sie kann also leichter wieder entfernt werden. Vorteilhaft ist die Rinne ein separat hergestelltes Teil und wird an der Aufnahmewanne befestigt. Da üblicherweise derartige Aufnahmewannen sowie auch Rinnen aus Metall gefertigt sind, ermöglicht dies eine vereinfachte Herstellung. Eine solche Rinne sollte vorteilhaft umlaufend dicht ausgebildet sein, um eben, zumindest solange sie nicht überläuft, zu verhindern, dass Wasser direkt in die Aufnahmewanne gelangt.
  • Eine solche Rinne kann vorteilhaft bis unterhalb des Außenrands der Kochfeldplatte oder eines am Außenrand der Kochfeldplatte vorgesehenen umlaufenden vorgenannten Rahmenteils reichen. Eine Überlappung in seitlicher Richtung parallel zur Kochfeldplatte kann zwischen 2 mm und 30 mm liegen, insbesondere zwischen 5 mm und 10 mm. Somit verläuft die Rinne zwar teilweise außerhalb der Kochfeldplatte bzw. vor allem außerhalb des Innengehäuses, untergreift die Kochfeldplatte aber zumindest soweit, dass von dieser herablaufende oder herabtropfende Flüssigkeit aufgefangen wird. Weist die Kochfeldplatte an einem Außenrand ein vorgenanntes umlaufendes Rahmenteil auf, wie dies für Kochfeldplatten häufig der Fall ist, beispielsweise als Streifen aus Aluminium oder Edelstahl, der üblicherweise mit der Kochfeldplatte verklebt ist, so sollte die Rinne eben unterhalb dieses Rahmenteils bzw. seines Außenrands reichen. Eine Rinne kann eine Breite von etwa 10 mm bis 30 mm aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass von der Rinne eine Abflussleitung nach unten abgeht. Eine solche Abflussleitung kann beispielsweise ein flexibler Schlauch sein und vorteilhaft zu einem in der Nähe befindlichen Abfluss eines Spülbeckens in der Küche verlaufen. So kann in der Rinne befindliche Flüssigkeit sozusagen gleich entsorgt werden, wodurch auch vermieden werden kann, dass sich eine sehr große Menge an Flüssigkeit sammelt, die Rinne dann überläuft und die Flüssigkeit doch in die darunter befindliche Aufnahmewanne läuft. Für eine solche Abflussleitung kann die Rinne ein Gefälle aufweisen hin zu einem tiefsten Punkt, von dem dann die Abflussleitung nach unten abgeht. Alternativ muss Flüssigkeit aus der Rinne mittels eines Schwammtuchs oder Lappens odgl. entfernt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann am Außenrand der Kochfeldplatte ein vorbeschriebenes Rahmenteil vorgesehen sein, das umlaufend ausgebildet ist. Ein solches Rahmenteil kann aus Metall bestehen, insbesondere Edelstahl oder Aluminium, vorteilhaft als übliches dünnes Blech. Es kann entweder einfach nur flach sein und auf die Oberseite der Kochfeldplatte aufgelegt sein entlang des Außenrands. Alternativ kann das Rahmenteil zumindest einmal abgewinkelt sein und auch die Außenkantenfläche der Kochfeldplatte überdecken, insbesondere auch um diese gegen mechanische Beschädigung zu schützen. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann das Rahmenteil an die Abwinkelung anschließend noch weiter nach unten gezogen sein mit einer sogenannten Tropfkante, wobei das Rahmenteil unter die Ebene der Unterseite der Kochfeldplatte reicht. Gerade wenn ein Rahmenteil aus Flachmaterial oder dünnem Blech hergestellt ist, so ergibt dies eine relativ schmale Tropfkante mit vorteilhafter Funktion.
  • Die Rinne wiederum kann vorteilhaft einen nach oben gezogenen Innenrand aufweisen, wobei dieser Innenrand innerhalb der Außenkante der Kochfeldplatte ohne Rahmenteil oder innerhalb eines vorbeschriebenen Rahmenteils bzw. innerhalb der vorbeschriebenen Tropfkante verläuft, diese also sozusagen untergreift. Der Innenrand der Rinne kann eine obere Innenkante aufweisen, die über der Tropfkante verläuft bzw. höher ist als diese, diese also untergreift und hintergreift. So kann sehr zuverlässig verhindert werden, dass Flüssigkeit sozusagen über die Barriere der Rinne hinweg nach unten in die Aufnahmewanne gelangen kann.
  • Ein vorbeschriebenes Rahmenteil kann mit einem Auflageabschnitt parallel zur Kochfeldplatte verlaufen und damit entlang des Außenrands der Kochfeldplatte auf deren Oberseite aufgelegt sein. Als vorteilhafte Befestigung bietet sich ein Verkleben an. Das Rahmenteil kann dann außerhalb der Kochfeldplatte mindestens einmal abgewinkelt sein, vorteilhaft nach unten, beispielsweise mit einer Länge von 5 mm bis 20 mm. An der unteren Kante kann dann die vorgenannte Tropfkante gebildet sein. Des Weiteren wird so das Innengehäuse auch optisch zur Seite hin verschlossen, wenn eine Bedienperson schräg von der Seite in die Rinne blickt.
  • Alternativ kann ein Rahmenteil zwar auch mindestens einmal abgewinkelt sein nach unten und mit einem Anlageabschnitt parallel zur Kochfeldplatte verlaufen, allerdings entlang des Außenrands der Kochfeldplatte an deren Unterseite angelegt und befestigt sein. Auch hier bietet sich wiederum ein Verkleben an. Ein solches Rahmenteil an der Unterseite der Kochfeldplatte bildet dann nur eine genannte Tropfkante, eine Schutzwirkung odgl. für den Außenrand der Kochfeldplatte ist dann nicht gegeben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Rinne nach oben mit einer Abdeckung zumindest teilweise bedeckt oder verschlossen. Die Abdeckung kann vorteilhaft durchgehend umlaufend ausgebildet sein als eine Art Rahmen oder ringförmig, alternativ kann sie mit mehreren einzelnen Teilen eine solche Ringform bilden. Eine Oberfläche der Abdeckung kann parallel zu der Kochfeldplatte sein, dann vorteilhaft in derselben Ebene wie die Oberseite der Kochfeldplatte sein oder in derselben Ebene wie ein vorbeschriebenes Rahmenteil auf der Oberseite der Kochfeldplatte. Die Oberfläche könnte auch schräg oder abgerundet sein.
  • Da eine solche Abdeckung vorteilhaft an der Aufnahmewanne bzw. an der Rinne befestigt ist, ist sie starr und fixiert, so dass der eingangs genannte seitliche Abstand eines Außenrands der Kochfeldplatte oder eines daran angeordneten Rahmenteils mit vorteilhaft wenigen Millimetern dann eben zu der Abdeckung bzw. zu deren Innenrand hin besteht. So kann auch wieder erreicht werden, dass ein Innenrand der Abdeckung eben beabstandet ist zu dem Außenrand der Kochfeldplatte oder eines daran angeordneten Rahmenteils, so dass die Abdeckung die freie Bewegbarkeit der Kochfeldplatte nicht stört und somit eine Gewichtsmessung nicht verfälschen kann. Ein solcher seitlicher Abstand kann 0,1 mm bis 10 mm betragen, vorteilhaft 1 mm bis 3 mm. Er kann einen schmalen Schlitz bilden, der die Kochfeldplatte umgibt.
  • Mit einem Außenbereich kann die Abdeckung auf dem Wannenrand aufliegen oder damit verbunden sein. Vorteilhaft ist ein solcher Wannenrand derart nach außen abgewinkelt, dass er flach auf einer Oberseite einer Arbeitsplatte aufliegen kann, und dann auf diesem aufliegenden Bereich eben die Abdeckung liegt. Somit kann von oben nur die Abdeckung sichtbar sein und nicht der Wannenrand. So wird eine optisch reduzierte und ansprechende sowie leicht zu säubernde Anordnung geschaffen. Durch Entfernen der Abdeckung wird die Rinne zugänglich und kann gegebenenfalls gesäubert werden, falls dies notwendig sein sollte. Dazu kann die Abdeckung vorteilhaft werkzeuglos von dem Kochfeld bzw. von der Rinne gelöst werden. Dazu können beispielsweise von einer Unterseite der Abdeckung Abdeckstützen nach unten abstehen, welche in Stützenaufnahmen in der Rinne oder auf einem Boden der Rinne eingreifen. Schließlich befindet sich unterhalb der Abdeckung die Rinne. Ein Abstützen der Abdeckung sollte relativ stabil ausgebildet sein, da es durchaus möglich ist, dass auf die Abdeckung größere Gewichtskräfte wirken durch Aufsetzen eines schweren Kochgefäßes oder durch Abstützen mit einer Hand. Von der Unterseite der Abdeckung abstehende Abdeckstützen können in Stützenaufnahmen in der Rinne bzw. auf einem Boden der Rinne eingreifen. Eine Arretierung kann erfolgen, beispielsweise magnetisch, wird aber nicht als zwingend angesehen, da sich die Abdeckung kaum von alleine nach oben lösen wird bei Benutzung des Kochfelds.
  • Vorteilhaft ist für eine Abdeckung vorgesehen, dass ihre Oberseite in einer Ebene verläuft mit einer Oberseite der Kochfeldplatte oder mit einer Oberseite des Rahmenteils, vorteilhaft entlang eines vorgenannten Außenrands der Kochfeldplatte. Dann ist im Bereich des seitlichen Abstands, der einen Schlitz für das Abfließen von Flüssigkeit auf der Kochfeldplatte bildet, nur eben ein seitlicher Abstand gegeben und kein Höhenversatz. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein Rahmenteil in seitlicher Richtung unterhalb die Abdeckung reicht, allerdings mit zumindest geringem Abstand und vor allem ohne direkte Berührung. Dadurch kann ein vorgenannter Schlitz zwar erhalten bleiben, nur eben mit einem abgewinkelten Verlauf, und gleichzeitig kann der Schlitz sozusagen verdeckt sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Aufnahmewanne an dem Wannenrand einen seitlich nach außen abstehenden Auflageabschnitt aufweisen. Dieser verläuft parallel zur Kochfeldplatte und somit auch vorteilhaft parallel zu einer Arbeitsplatte, in der das Kochfeld angeordnet werden soll. Dieser Auflageabschnitt kann wenige Millimeter breit sein, beispielsweise 3 mm bis 20 mm. Er kann zur Auflage auf einer solchen Arbeitsplatte ausgebildet sein, wie zuvor beschrieben worden ist. Auf diesem Auflageabschnitt kann die vorgenannte Abdeckung über der Rinne aufliegen, wie zuvor beschrieben worden ist, vorteilhaft diesen vollständig überdeckend. Neben einer Befestigung eines Kochfelds mit der Aufnahmewanne in einen vorbeschriebenen Ausschnitt in der Arbeitsplatte durch Aufliegen der vorbeschriebenen Auflageabschnitte an der Oberseite der Arbeitsplatte kann auch vorgesehen sein, dass das Kochfeld durch seitliche Verschraubung oder entsprechende Befestigungen an einem Innenrand des Ausschnitts in der Arbeitsplatte gehaltert wird. Dann ist nicht zwingend ein Überstand über die sonstige Fläche der Arbeitsplatte gegeben. Möglicherweise kann auch durch eine um den Ausschnitt umlaufende Vertiefung an der Oberseite vorgesehen sein, dass das Kochfeld mit dem Auflageabschnitt der Aufnahmewanne, möglicherweise sogar zusätzlich noch mit der Abdeckung über der Rinne, oberflächenbündig in der Arbeitsplatte angeordnet ist. Hierzu kann aber im Wesentlichen auf technische Möglichkeiten zurückgegriffen werden, wie sie allgemein bekannt sind zur Anordnung von Kochfeldern in Ausschnitten in einer Arbeitsplatte. Möglicherweise kann auch vorgesehen sein, dass nur ein hochgezogener Wannenrand innerhalb eines Innenrands des Ausschnitts in der Arbeitsplatte befestigt ist und gar nicht auf die Oberseite der Arbeitsplatte übergreift. Dann kann vorgesehen sein, dass nur die vorbeschriebene Abdeckung über der Rinne auf einer Oberseite der Arbeitsplatte um den Ausschnitt herum aufliegt.
  • In weiterer allgemeiner Ausgestaltung der Erfindung kann es möglich sein, dass die Rinne nicht nur zum Auffangen von Flüssigkeit dient, um zu verhindern, dass diese in die Aufnahmewanne und möglicherweise an Funktionseinheiten des Kochfelds gelangen kann, insbesondere an elektrische Funktionseinheiten. Sie kann beispielsweise auch beleuchtet sein und somit eine durch den Schlitz zwischen Abdeckung bzw. Abdeckblech und Rahmenteil bzw. Kochfeldplatte erkennbare Leuchterscheinung hervorrufen. Diese Leuchterscheinung kann auch funktional genutzt werden als Leuchtanzeige, um verschiedene Betriebszustände des Kochfelds oder einzelner Heizeinrichtungen darzustellen, beispielsweise auch durch verschiedene Farben. Durch gerichtete und nach oben strahlende Lichtquellen kann sogar eine Zuordnung zu den einzelnen Heizeinrichtungen bzw. Kochstellen des Kochfelds erreicht werden, wodurch möglicherweise auch Heißanzeigen, Aktivanzeigen oder Problemzustände dargestellt werden können.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Rinne auch zum Absaugen von Dampf ausgebildet sein, der beim Kochen auf dem Kochfeld entsteht. Hierzu sollte die Rinne mit einem oder mit mehreren Absaugleitungen eines Sauggebläses verbunden sein, wie dies allgemein von sogenannten Downdrafts als in Kochfelder integrierte oder in Arbeitsplatten integrierte Abzüge bekannt ist. Ein solcher Downdraft kann zentral mittig in der Kochfeldplatte vorgesehen sein, alternativ auch streifenförmig und sich in einer Richtung weitgehend quer über die Kochfeldplatte erstrecken oder entlang einer Hinterseite verlaufen.
  • Weist das Kochfeld einen solchen vorbeschriebenen Downdraft auf, so weisen diese üblicherweise, da sie auch eine Öffnung nach oben aufweisen, ein eigenes Auffangbecken auf. Zu diesem Auffangbecken kann die Rinne hingeführt sein, möglicherweise mit einer vorgenannten Abflussleitung.
  • Die Aufnahmewanne kann in einem Mittelbereich auch eine Öffnung bzw. Aussparung aufweisen, um einerseits Material einzusparen und andererseits mehr Kühlluft an das Kochfeld gelangen zu lassen. Dies ist vor allem wichtig, wenn es ein Kochfeld mit Induktionsheizeinrichtungen ist, deren Leistungsansteuerung im Betrieb sehr viel Wärme entwickelt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schräge Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung eines erfindungsgemäßen Kochfelds in einer Arbeitsplatte mit umlaufender Abdeckung,
    Fig. 2
    die Anordnung aus Fig. 1 ohne die umlaufende Abdeckung und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch die Anordnung aus Fig. 1.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist in schräger Draufsicht eine erfindungsgemäße Anordnung 11 dargestellt mit einem erfindungsgemäßen Kochfeld 20 in einer Arbeitsplatte 13. Wie auch die Fig. 2 und vor allem die Schnittdarstellung der Fig. 3 zeigen, weist die Arbeitsplatte 13 mit einer Oberseite 14 einen an sich üblichen, rechteckigen Ausschnitt 16 auf mit einem Innenrand 18. Dieser Ausschnitt 16 ist einige cm größer als das eingesetzte Kochfeld 20 bzw. eine nachfolgend noch näher erläuterte Aufnahmewanne 37.
  • Das Kochfeld 20 weist eine Kochfeldplatte 21 auf, welche eine Oberseite 22 und einen Außenrand 21' aufweist. Auf diese Kochfeldplatte 21 bzw. die Oberseite 22 ist am Außenrand 21' ein Rahmenteil 24 aus dünnem Edelstahlblech aufgelegt und verklebt. Dieses Rahmenteil 24 weist einen oberen Auflagerand 25 auf, der flächig auf dem Außenrand 21' bzw. dessen Oberseite 22 aufliegt und parallel zur Oberseite verläuft. Das Rahmenteil 24 ist nach unten rechtwinklig abgewinkelt und verläuft in etwa vertikal nach unten, wobei am unteren Rand eine Tropfkante 26 gebildet ist.
  • Unterhalb der Kochfeldplatte 21 ist auf an sich übliche Art und Weise eine Bedieneinrichtung 28 angeordnet, hier als Berührungsschaltereinrichtung bzw. sogenannte Touchcontrol mit Berührungsschaltern und Leuchtanzeigen. Des Weiteren sind in Fig. 1 gepunktet dargestellte Heizeinrichtungen 29 dargestellt, beispielsweise fünf Stück mit einer Verteilung wie üblich für derartige breite Kochfelder 20. Die Heizeinrichtungen 29 können beliebiger Art sein, insbesondere Strahlungsheizeinrichtungen oder Induktionsheizeinrichtungen sein.
  • Unten an der Kochfeldplatte 21 ist ein Innengehäuse 31 vorgesehen aus großflächigen flachen Teilen, insbesondere Blechteilen. Es kann auf bekannte Art und Weise unten an der Kochfeldplatte 21 befestigt sein. In diesem Innengehäuse 31, auf das nicht näher eingegangen werden soll, sind die vorgenannten Funktionseinheiten wie Bedieneinrichtung 28 und Heizeinrichtungen 29 angeordnet. Ebenso sind für ein Kochfeld 20 mit Induktionsheizeinrichtungen Leistungselektronik bzw. Leistungsansteuerung enthalten. Somit wird die eingangs erläuterte Baueinheit 32 gebildet, die im Wesentlichen die Kochfeldplatte 21, Innengehäuse 31 und darin angeordnete Bedieneinrichtung 28 und Heizeinrichtungen 29 aufweist. Diese Baueinheit 32 ist eine sogenannte integrierte und funktional geschlossene Baueinheit. Sie kann zumindest teilweise, insbesondere am Rand, abgedichtet sein. Anschlüsse nach außen sind im Wesentlichen nur ein Anschlusskabel 35 für eine elektrische Energiezufuhr.
  • Die Baueinheit 32 ist mittels Auflagen 34 in einer vorgenannten Aufnahmewanne 37 bzw. auf einem Boden der Aufnahmewanne 37 gelagert. Diese Auflagen 34 werden hier nicht näher erläutert, im Wesentlichen können es in den Eckbereichen verteilte Stützvorsprünge sein. Sie können beispielsweise von dem Boden der Aufnahmewanne 37 nach oben stehen und nicht näher dargestellte Gewichtssensoren enthalten. Alternativ und vorteilhaft sind die Gewichtssensoren oben an oder in dem Innengehäuse 31 bzw. der Baueinheit 32 vorgesehen, was deren Befestigung sowie elektrischen Anschluss leichter macht. Somit können diese Gewichtssensoren die Auflagepunkte bilden, mit denen die Baueinheit 32 auf den Stützvorsprüngen der Auflagen 34 aufliegt. Jegliche Gewichtsbelastung auf der Oberseite 22 des Kochfelds 20 sowie deren Veränderung kann dann mittels der Gewichtssensoren erkannt werden. Daraus sich ergebende Möglichkeiten und Vorteile sind im eingangs genannten Stand der Technik ausreichend beschrieben. Das Anschlusskabel 35 ist vorteilhaft derart flexibel bzw. leicht beweglich gelagert, insbesondere von außerhalb der Aufnahmewanne 37 durch eine entsprechende Öffnung zu der Baueinheit 32 geführt, dass es keine Verfälschung einer Gewichtsmessung ergibt. Möglicherweise kann hier eine Kalibrierung nach dem Einbau des Kochfelds 20 bzw. Fertigstellung der Anordnung 11 vorgenommen werden.
  • Die Aufnahmewanne 37 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einem großen Bereich unterhalb der Baueinheit 32 mit einer vorgenannten Öffnung ausgespart sein. Die Komponenten innerhalb der Baueinheit 32 erzeugen gemeinhin größere Wärmemengen, die über aktive oder passive Kühlung abgeführt werden müssen. Dort wo keine Auflagen 34 der Baueinheit 32 auf der Aufnahmewanne 37 sind und auch keine aussteifende Wirkung notwendig ist, kann die Aufnahmewanne 37 eben auch ausgespart sein.
  • Die Aufnahmewanne 37 weist, wie die Fig. 2 und vor allem die Schnittdarstellung der Fig. 3 gut zeigen, einen äußeren hochgezogenen Wannenrand 38 auf. Dieser Wannenrand 38 ist außen abgewinkelt mit einem Auflageabschnitt 39, der parallel zur Oberseite 22 des Kochfelds 20 verläuft. Dieser Auflageabschnitt 39 liegt auf der Oberseite 14 der Arbeitsplatte 13 um den Ausschnitt 16 herum auf und kann verklebt sein, alternativ verschraubt sein. Eine solche Verschraubung kann auch an der Seite des Wannenrands 38 mit dem Innenrand 18 erfolgen. Möglicherweise kann der Auflageabschnitt 39 auch in einer eingefrästen Vertiefung an der Oberseite 14 der Arbeitsplatte 13 liegen, so dass ein oberflächenbündiger Einbau möglich ist.
  • Die Aufnahmewanne 37 wird funktional zum Kochfeld 20 gezählt, auch wenn sie im besten Falle damit nicht fest verbunden ist, außer möglicherweise über das Anschlusskabel 35 samt Zuführung. Die Abstützung des Kochfelds 20 mittels der Auflagen 34 auf dem Boden der Aufnahmewanne 37 kann lösbar bzw. abnehmbar sein, muss dies aber nicht und ist es vorteilhaft auch nicht, um eine Dejustierung der Gewichtsmessung durch unbeabsichtigte Benutzerhandhabung zu verhindern. Die Abstützung mittels der Auflagen 34 ist vorteilhaft auch so ausgebildet, dass das Kochfeld 20 nicht in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Die Aufnahmewanne 37 ist vorteilhaft aus Metall ausgebildet, beispielsweise zumindest ein Wannenboden innerhalb der Auflagen 34. Sie kann aber auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Innen und im oberen Bereich am Wannenrand 38 ist eine Rinne 40 vorgesehen, vorteilhaft aus wasserbeständigem Material wie Kunststoff oder Metall bzw. Edelstahl. Die Rinne 40 weist einen Rinnenboden 41 auf und einen hochgezogenen Außenrand 42 sowie einen abgewinkelt hochgezogenen Innenrand 43. Mit dem Außenrand 42 ist die Rinne 40 vorteilhaft fest und unlösbar mit der Aufnahmewanne 37 bzw. deren Wannenrand 38 verbunden. Hier kann auch eine mögliche Verschraubung des Kochfelds 20 mit der Arbeitsplatte 13 hindurchgehen.
  • Der Innenrand 43 reicht mit einer Kante 43' hinter das Rahmenteil 24 bzw. dessen Tropfkante 26 und überragt diese nach oben deutlich. Die Rinne 40 ist vollständig umlaufend und dicht ausgebildet, so dass auch der Innenrand 43 mit der Kante 43' vollständig innerhalb und oberhalb der Tropfkante 26 umläuft. Somit kann Flüssigkeit auf der Oberseite 22 des Kochfelds 20 bzw. der Kochfeldplatte 21 über das Rahmenteil 24 nach außen ablaufen, wobei durch die Tropfkante 26 sichergestellt wird, dass sämtliche Flüssigkeit dabei in die Rinne 40 läuft und keineswegs nach innerhalb des Innenrands 43 gelangen kann. Dort könnte sie ansonsten an funktional wichtige Teile und vor allem elektrische Funktionseinheiten des Kochfelds 20 gelangen. Dies kann nur passieren, wenn die Rinne 40 überläuft, was aber sehr unwahrscheinlich ist. Nicht dargestellt in der Fig. 3 ist ein möglicher Abfluss aus der Rinne 40 nach unten, der sozusagen fest installiert sein kann. Hierzu kann beispielsweise eine vorgenannte Abflussleitung von einem tiefsten Punkt der Rinne 40, zu der ein mindestens leichtes Gefälle hingeht, abgehen und in ein Abflussrohr odgl. unterhalb der Arbeitsplatte 13 münden. Ebenso ist es möglich, dass eine Rinne in einen Behälter mündet, dessen Fassungsvermögen das der Rinne noch übersteigt. Ein solcher Behälter kann beispielsweise in einer mittigen Öffnung der Kochfeldplatte 21 sitzen, wie sie von vorgenannten Downdraft-Kochfeldern bekannt ist.
  • Aus der Fig. 3 ist zu ersehen, dass die Baueinheit 32, die die fürs Kochen notwendigen Funktionseinheiten enthält, mechanisch entkoppelt ist von der Rinne 40, die sozusagen die Dichtheitsfunktion übernimmt. Da der Abstand des Rahmenteils 24 in seitlicher Richtung zum Wannenrand 38 bzw. zum Auflageabschnitt 39 zu groß ist, um offen zu bleiben, auch weil dies optisch nicht ansprechend wäre, obwohl ein gewisser Abstand für die mechanische Entkopplung wichtig ist, ist eine vorbeschriebene Abdeckung 45 vorgesehen. Diese ist, wie die Fig. 1 zeigt, durchgängig umlaufend als eine Art rechteckiger Rahmen, wobei sie vorteilhaft aus Metall wie Edelstahl oder Aluminium besteht. Sie liegt im Außenbereich mit einem Abdeckblech 46 auf dem Auflageabschnitt 39 der Aufnahmewanne 37 auf, und zwar mit einer Außenkante 46' des Abdeckblechs 46 außen bündig, oder überlappt den Auflageabschnitt 39 sogar. Eine Innenkante 46" weist einen Abstand von wenigen Millimetern, beispielsweise 1 mm bis 3 mm, zu dem Rahmenteil 24 auf, wodurch ein Schlitz 50 gebildet ist. Durch diesen Schlitz 50 kann dann die vorbeschriebene Flüssigkeit nach unten in die Rinne 40 laufen, ein Abfluss ist also noch möglich. Optisch kann ein solcher Schlitz 50 sogar ansprechend sein. Er kann auch für vorbeschriebene Optionen einer Beleuchtung oder eines Abzugs genutzt werden.
  • Befestigt ist die Abdeckung 45 hier mittels Abdeckstützen 48 unten am Abdeckblech 46, eventuell noch mit weiteren Verstärkungsblechen oder Verstärkungsrippen. Die Abdeckstützen 48 sind unten in Stützenaufnahmen 44 auf dem Rinnenboden 41 gelagert, vorteilhaft durch einfaches Einstecken. Möglicherweise können auch Haltemagnete, Rast- oder Klemmmechanismen verwendet werden. So kann die Abdeckung 45 nach oben abgenommen werden zum Reinigen der Rinne 40 und/oder zum Entfernen von Flüssigkeit daraus, falls diese dort vorhanden sein sollte.
  • Dadurch, dass das Abdeckblech 46 auf dem Auflageabschnitt 39 der Aufnahmewanne 37 aufliegt, wären die Stützenaufnahmen 44 nicht zwangsläufig nötig. Das Abdeckblech 46 wird durch seine Gewichtskraft sowieso unten gehalten. Anstatt der Stützenaufnahmen 44 könnten auch nur Bolzen oder Winkelstücke innerhalb der Rinne 40 oder unten am Abdeckblech angebracht sein, die das Abdeckblech 46 gegen deren Außenrand 42 positionieren. Durch diese Positioniermaßnahmen wird sichergestellt, dass der Schlitz 50 umlaufend eine ausreichende Größe behält, so dass ein Abstand sichergestellt ist um die Gewichtsmessung nicht zu verfälschen.
  • Der Schlitz 50 kann auch noch kleiner sein als angegeben, eine Berührung von Abdeckung 45 und Rahmenteil 24 ist aber unbedingt zu vermeiden durch einen zumindest geringen Abstand, da diese eben eine Beeinträchtigung einer Gewichtsmessung ergeben würde. Möglicherweise kann das Rahmenteil 24 auch gestuft abgewinkelt sein und so die Abdeckung 45 bzw. deren Abdeckblech 46 am Innenrand 46" untergreifen, so dass zwar ein gewinkelter Weg für Flüssigkeit zum Ablaufen in die Rinne 40 vorhanden wäre, aber kein durchgängig nach oben offener Schlitz vorhanden oder zumindest sichtbar wäre. Dies ist durch den gepunktet dargestellten Verlauf angedeutet. Die Fertigung eines solchen Rahmenteils 24 ist zwar etwas aufwändiger, gleichzeitig kann aber ein verbesserter optischer Eindruck erreicht werden.

Claims (15)

  1. Kochfeld mit
    - einer Kochfeldplatte,
    - unter der Kochfeldplatte angeordneten Heizeinrichtungen,
    - einer Aufnahmewanne unter der Kochfeldplatte,
    wobei die Kochfeldplatte und die Heizeinrichtungen Teil einer Baueinheit sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Baueinheit in der Aufnahmewanne gelagert ist mittels Auflagen, wobei Gewichtssensoren an den Auflagen vorgesehen sind zur Messung einer Gewichtsbelastung auf den Auflagen,
    - die Aufnahmewanne einen äußeren umlaufenden hochgezogenen Wannenrand aufweist,
    - ein Außenrand der Kochfeldplatte einen Abstand zu dem Wannenrand aufweist in einer Richtung parallel zur Kochfeldplatte an allen Seiten der Kochfeldplatte.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Kochfeldplatte ein Innengehäuse vorgesehen ist und fest mit der Kochfeldplatte verbunden ist als Teil der Baueinheit, wobei die Heizeinrichtungen in dem Innengehäuse angeordnet sind und/oder von dem Innengehäuse umgeben sind, wobei insbesondere das Innengehäuse vollständig innerhalb der Aufnahmewanne angeordnet ist unterhalb des Wannenrandes.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung, wobei die Bedieneinrichtung Teil der Baueinheit aus Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen ist, wobei insbesondere die Bedieneinrichtung innerhalb der Aufnahmewanne angeordnet ist.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Innengehäuse Stützvorsprünge vorstehen, insbesondere nach unten, die auf den Auflagen bzw. den Gewichtssensoren in der Aufnahmewanne aufgelegt sind.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewanne innerhalb ihres Wannenrandes direkt daran anschließend eine umlaufende Rinne aufweist, die unterhalb der Ebene der Kochfeldplatte verläuft, wobei vorzugsweise die Rinne als separat hergestelltes Teil ausgebildet ist, das an der Aufnahmewanne befestigt ist, wobei insbesondere die Rinne bis unterhalb des Außenrandes der Kochfeldplatte oder eines am Außenrand der Kochfeldplatte vorgesehenen umlaufenden Rahmenteils reicht, vorzugsweise mit einer Überlappung in seitlicher Richtung parallel zur Kochfeldplatte von 2 mm bis 30 mm.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rinne eine Abflussleitung nach unten abgeht, wobei insbesondere die Abflussleitung ein flexibler Schlauch ist, wobei vorzugsweise die Rinne ein Gefälle aufweist mit einem tiefsten Punkt an der Abflussleitung.
  7. Kochfeld nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrand der Kochfeldplatte ein umlaufend ausgebildetes Rahmenteil vorgesehen ist, vorzugsweise aus Metall, wobei das Rahmenteil nach unten gezogen ist mit einer Tropfkante und unter die Ebene der Unterseite der Kochfeldplatte reicht, wobei vorzugsweise die Rinne einen nach oben gezogenen Innenrand aufweist, der innerhalb des Rahmenteils bzw. der Tropfkante verläuft und der eine obere Innenkante aufweist, die über der Tropfkante verläuft.
  8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil mindestens einmal abgewinkelt ist und mit einem Auflageabschnitt parallel zur Kochfeldplatte verläuft und damit entlang des Außenrandes der Kochfeldplatte auf deren Oberseite aufgelegt und befestigt ist, vorzugsweise mit der Oberseite der Kochfeldplatte verklebt ist.
  9. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil mindestens einmal abgewinkelt ist und mit einem Anlageabschnitt parallel zur Kochfeldplatte verläuft und damit entlang des Außenrandes der Kochfeldplatte an deren Unterseite angelegt und befestigt ist, vorzugsweise mit der Unterseite der Kochfeldplatte verklebt ist.
  10. Kochfeld nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne nach oben mit einer Abdeckung zumindest teilweise bedeckt oder verschlossen ist, wobei insbesondere die Abdeckung durchgehend umlaufend ausgebildet ist und eine Abdeckfläche an der Oberseite aufweist, die parallel ist zu der Kochfeldplatte, wobei vorzugsweise die Abdeckung abnehmbar ist von dem Kochfeld, wobei insbesondere von einer Unterseite der Abdeckung Abdeckstützen nach unten abstehen, die in Stützenaufnahmen in der Rinne oder auf einem Boden der Rinne eingreifen.
  11. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung mit einem Außenbereich auf dem Wannenrand aufliegt oder damit verbunden ist und einen umlaufenden Innenrand aufweist, der einen seitlichen Abstand von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, zu dem Außenrand der Kochfeldplatte oder einem daran angeordneten Rahmenteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9 aufweist.
  12. Kochfeld nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite der Abdeckung in einer Ebene verläuft mit einer Oberseite der Kochfeldplatte oder mit einer Oberseite des Rahmenteils entlang des Außenrandes der Kochfeldplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
  13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewanne an dem Wannenrand einen seitlich nach außen abstehenden Auflageabschnitt aufweist, der parallel zur Kochfeldplatte verläuft und der zur Auflage auf einer Arbeitsplatte ausgebildet ist, wobei insbesondere die Abdeckung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 auf dem Auflageabschnitt aufliegt und vorzugsweise den Auflageabschnitt vollständig überdeckt.
  14. Anordnung eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Arbeitsplatte, wobei die Arbeitsplatte einen Ausschnitt aufweist mit einer Größe korrespondierend zu der Aufnahmewanne derart, dass das Kochfeld mit der Aufnahmewanne in den Ausschnitt eingesetzt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeldgehäuse mit dem Auflageabschnitt nach Anspruch 13 auf einer Oberseite der Arbeitsplatte um den Ausschnitt herum aufliegt oder dass die Abdeckung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 auf einer Oberseite der Arbeitsplatte um den Ausschnitt herum aufliegt.
EP18192638.7A 2017-09-08 2018-09-05 Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte Active EP3453975B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215895.6A DE102017215895A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds in einer Arbeitsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453975A1 true EP3453975A1 (de) 2019-03-13
EP3453975B1 EP3453975B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=63517713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192638.7A Active EP3453975B1 (de) 2017-09-08 2018-09-05 Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3453975B1 (de)
DE (1) DE102017215895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206287A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds an einer Arbeitsplatte
EP4194760A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit magnetisch gehaltener dekorleiste

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201963A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte
DE102020001073A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102020201962B4 (de) 2020-02-17 2022-06-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102020210854A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anordnung eines Kochfelds an einer Arbeitsplatte
DE102020213530A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102020213811A1 (de) 2020-11-03 2022-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anordnung eines Kochfelds an einer Arbeitsplatte
DE102021206288A1 (de) 2021-06-18 2022-10-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Beleuchtung an einem Kochfeld und dazu ausgebildetes Kochfeld

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802190A1 (de) * 2012-01-04 2014-11-12 Compania Espanola de Electromenaje, SL Küchenarbeitsplatte mit wiegevorrichtung
WO2017051509A1 (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
EP3182020A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907029A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE19703532C2 (de) * 1997-01-31 2000-01-20 Schott Glas Modulare Grill- und/oder Kochgeräteeinheit
DE20022750U1 (de) * 2000-11-09 2002-06-13 Palux Ag Kocheinrichtung
DE102012216935A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802190A1 (de) * 2012-01-04 2014-11-12 Compania Espanola de Electromenaje, SL Küchenarbeitsplatte mit wiegevorrichtung
WO2017051509A1 (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
EP3182020A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206287A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds an einer Arbeitsplatte
EP4194760A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit magnetisch gehaltener dekorleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215895A1 (de) 2019-03-14
EP3453975B1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453975B1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte
DE2007145C3 (de) Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
EP3338030B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE202009009704U1 (de) Spülbecken vom Einbautyp
DE102013014895A1 (de) Küchenmöbel
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE3639723A1 (de) Einbauspuele fuer haushalte
DE7814217U1 (de) Kochmulde mit einer die kochflaeche bildenden glaskeramikplatte
EP2156706A1 (de) Kochfeld
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
WO2008077836A2 (de) Gargerät mit einem garbehälter
EP3943817B1 (de) Herd
DE102004059160A1 (de) Kochfeld
DE102020210854A1 (de) Anordnung eines Kochfelds an einer Arbeitsplatte
DE3144987A1 (de) Kochmulde
DE102010030192A1 (de) Entnehmbares Garfeld
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE102020213811A1 (de) Anordnung eines Kochfelds an einer Arbeitsplatte
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement
DE102021212758A1 (de) Garraumeinsatz mit Griffzonen zwischen frei liegendem Heizkörper und Rand, sowie Gargerät
DE1852939U (de) Elektrische einzelkochplatte.
DE202012102258U1 (de) Kühlgerät
DE7614418U1 (de) Herd-mulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1442123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018007567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027