DE69822442T2 - Neue elektrodenmaterialen aus ionischen polychinoid-derivaten und deren verwendungen in elektrochemischen generatoren - Google Patents

Neue elektrodenmaterialen aus ionischen polychinoid-derivaten und deren verwendungen in elektrochemischen generatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69822442T2
DE69822442T2 DE69822442T DE69822442T DE69822442T2 DE 69822442 T2 DE69822442 T2 DE 69822442T2 DE 69822442 T DE69822442 T DE 69822442T DE 69822442 T DE69822442 T DE 69822442T DE 69822442 T2 DE69822442 T2 DE 69822442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
salt
polymer
acid
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822442D1 (de
Inventor
Michel Armand
Christophe Michot
Nathalie Ravet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite de Montreal
Acep Inc
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Universite de Montreal
Acep Inc
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4161844&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69822442(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Universite de Montreal, Acep Inc, Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Universite de Montreal
Publication of DE69822442D1 publication Critical patent/DE69822442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822442T2 publication Critical patent/DE69822442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/604Polymers containing aliphatic main chain polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/606Polymers containing aromatic main chain polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/606Polymers containing aromatic main chain polymers
    • H01M4/608Polymers containing aromatic main chain polymers containing heterocyclic rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate von ionischen Polychinonverbindungen, die als Material für Elektroden nützlich sind, die zum Beispiel in elektrochemischen Generatoren verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Elektrodenmaterialien bekannt, die von Übergangsmetallen abgeleitet sind, insbesondere die binären Chalcogene der Übergangsmetalle wie TiS2, VOx (2 ≤ x 2,5), die ternären Oxide wie LiNiO2, LiCoO2, Li1+xMn2–xO4 (0 ≤ x ≤ 1) und LiV3O8. Diese Materialien zeigen sehr häufig eine für Übergangsmetalle typische, beträchtliche Toxizität. Mit Ausnahme der Vanadiumderivate sind die Kapazitäten in der Praxis mäßig, d. h. im Bereich von 100 Ah g–1 und ihre Arbeitspotentiale (etwa 4 V gegenüber Li+/Li0) liegen außerhalb des Stabilitätsbereichs von flüssigen oder festen Elektrolyten. Sie bringen daher große Sicherheitsprobleme mit sich.
  • Die organischen Verbindungen vom Typ konjugiertes Polymer arbeiten nach einem Mechanismus des Einschlusses von im Elektrolyten vorkommenden Anionen. Die sich ergebenden Massenkapazitäten sind daher gering und die Möglichkeiten der Wiederverwendung enttäuschend.
  • Es sind weiterhin Verbindungen vom Polydilsufid-Typ bekannt, insbesondere die Derivate der oxidativen Kopplung von 2,5-Dimercaptothiadiazol, die, obwohl sie keine inhärente elektronische Leitfähigkeit aufweisen, interessante Redoxeigenschaften und Massenkapazitäten (≤ 300 Ah g–1) zeigen. Die Produkte der vollständigen Reduktion und die Zwischenstufen sind jedoch Lithiumsalze vom Typ konjugiertes Thiolat mit einem Stickstoffatom. Die Delokalisierung der Ladung über die anionischen polarisierbaren Zentren wie Schwefel und Stickstoff bringt eine relativ hohe Löslichkeit in den Elektrolyten mit sich, was mit einer verkürzten Lebensdauer bei der Wiederverwendung einhergeht.
  • Die Monochinone sind organische Verbindungen, die für ihre Redoxeigenschaften bekannt sind, aber ihre Potentiale sind relativ uninteressant (im Bereich von 2,2 V gegenüber LI'Li') und diese Verbindungen sind in der oxidierten neutralen Form in den Elektrolyten löslich. Die Polymere, die Chinonfunktionen tragen, wie die, die aus der Polykondensation von Hydrochinon und Formaldehyd resultieren, sind aufgrund einer verminderten Beweglichkeit deren Ladungsträger, nämlich Ionen und Elektronen, in Abwesenheit von stark polaren protischen Lösungsmitteln wie Wasser elektrochemisch nicht aktiv.
  • Gemäß dem Dokument EP-A 09 11 894 wird eine Speicherbatterie mit einem Elektrolyt, einer negativen Elektrode und einer positiven Elektrode offenbart, wobei diese Batterie als Redoxverbindung ein Polymer aus Chinonen aufweist.
  • Das Dokument GB-A-1 115 335 beschreibt Kaliumrhodizonat als Redoxverbindung.
  • Das Dokument US-A-5 637 452 beschreibt Elagsäure mit einem metallischen Kation.
  • Die Dokumente US-A-4 191 778 und WO-A-94 14203 beschreiben verschiedene Salze von Derivaten der Chinolinsäure.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektroaktive Verbindungen, die aus anionischen Salzen entstanden sind, die zumindest zwei kumulierte oder konjugierte Chinonfunktionen oder beides im gleichen Molekül aufweisen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Elektrode, die ganz oder in Teilen eine Redoxverbindung ausweist, die ausgewählt ist unter denen, die in Anspruch 1 definiert sind.
  • Ausgeschlossen aus den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind das Kaliumrhodizonat, jegliches Propylgallat und jegliches Tannin.
  • Es ist für die Anforderung der vorliegenden Erfindung anzumerken, dass, wenn das in der Definition des angehängten Anspruchs 1 eingeführte n kleiner oder gleich 4 ist, dies an zeigt, dass die Verbindung der Erfindung nicht als Polymer angesehen wird. Außerdem definiert sich der Ausdruck „divalenter Rest" als ein Alkylen, ein Arylen oder ein Arylalkylen mit 2 bis 200 Kohlenstoffatomen, und weist gegebenenfalls einen oder mehrere Aza-, Oxa- oder Thia-Substituenten auf.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Speichersystem für elektrische Energie des Typs Primär-, Sekundär- oder Überkapazitätsgenerator, das einen Elektrolyt, zumindest eine negative Elektrode und zumindest eine positive Elektrode aufweist, die eine erfindungsgemäße Verbindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine neue Familie von elektroaktiven Verbindungen beschrieben und beansprucht, die aus anionischen Salzen abgeleitet sind, die mehrere kummulierte und/oder konjugierte Chinonfunktionen im gleichen Molekül aufweisen. Es wurde beobachtet, dass dieser Typ von Verbindungen eine erhöhte Kapazität, d. h. gleich oder größer als 300 Ah g–1, erhalten bei Potentialen von 3,5 bis 1 V gegenüber Li¯/Li0, also im Stabilitätsbereich der üblichen aprotischen, flüssigen oder festen Elektrolyte, aufweist, und die Schaffung von positiven und negativen Elektroden von Generatoren ermöglicht. Ferner weisen die korrespondierenden Salze, unabhängig vom Grad ihrer Oxidation, keine merkliche Löslichkeit in flüssigen oder polymeren aprotischen Elektrolyten auf. Die Kinetik der Redoxreaktionen in fester Phase ist beträchtlich und vergleichbar mit der von anorganischen Einschlussmaterialien. Es wurde außerdem beobachtet, dass das Ersetzen des Sauerstoffatoms der neutralen CO Chinongruppen durch NCN- oder C(CN)2-Gruppen und/oder das Ersetzen des Sauerstoffs der negativ geladenen CO¯ Chinongruppen durch anionische N¯, NCN¯ oder C(CN)2¯-Gruppen von den gleichen interessanten Eigenschaften im Hinblick auf die Redoxaktivität profitiert. Das Redoxpotential wird durch Ersetzen eines neutralen chinonischen Sauerstoffs durch NCN oder C(CN)2-Gruppen um etwa 300 mV in Richtung der positiven Werte verschoben. Die chemischen Methoden zum Durchführen dieser Subsistution an Chinongruppen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Redoxverbindungen der vorliegenden Erfindung schließen außerdem die Polychinone ein, in denen der Sauerstoff der negativ geladenen Chinongruppen durch Schwefel S¯ ersetzt ist. In diesem Fall vermindert die Konjugation der Ladung mit einer sauerstoffhaltigen, neutralen, wenig polarisierbaren und stärker elektronegativen CO-Gruppe die Löslichkeit der entsprechenden ionischen Derivate, insbesondere in Elektrolytlösungen, beträchtlich. Ein zusätzlicher Oxidationsgrad wird dann durch oxidative Verdoppelung der CS¯-Gruppen zur Bildung von Schwefelbrücken CS-SC erhalten.
  • Diese Polychinonverbindungen können außerdem einen Teil von Polymeren bilden, in denen die Ladung entlang der Polymerkette konjugiert ist. In diesem Fall ist die Löslichkeit dieser starren Makromoleküle gleich null, unabhängig davon, welche Ladung durch das Polymer getragen wird, also einschließlich des Neutralzustandes.
  • Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung anionische Salze, also negativ geladen, sind, ist es notwendig, sie mit einem Kation zu kombinieren, damit die Gesamtladung neutral ist. Die bevorzugten Kationen sind vorteilhafterweise ausge wählt unter dem Proton, den Alkalikationen, wie Li, Na, K, Cs; den Erdalkalikationen wie Mg, Ca, Ba; den Übergangsmetallkationen wie Cu, Zn, Pb, Fe, Ni, Co, Mn, V, Cr; den Kationen der seltenen Erden; den Organometallkationen wie den Metallocenen; den Kationen vom Typ „ium" wie Amonium, Amidinium, Guanidinium, Pyridinium, Imidazolium, Triazolium, Imidazolinium, Sulfonium, Phosphonium, Jodinium; einer sich wiederholenden Einheit eines konjugierten Polymers in kationischer oxidierter Form wie Polypyrol, Polythiophen, den Polychinolinen; den Kationen in Form von Monomeren oder Polymeren, die einen Redoxcharakter aufweisen oder auch nicht, wie den Viologenen der Formel [-(R''NC5H4C5H4N-)+2]n, in denen R'' Folgendes ist, nämlich C2-12 Alkylen; C6-14 Arylene oder C6-14 Arylene C2-12 Alkylen, wobei jedes gegebenenfalls Oxa, Aza oder Thia substituiert sein kann. Das Lithiumkation und das Proton sind ganz besonders bevorzugt. Es ist anzumerken, dass andere Ionen in dem elektrolytischen Milieu und/oder in dem Elektromaterial anwesend sein und insbesondere dazu beitragen können, die Leitfähigkeit oder die Grenzflächeneigenschaften zu verbessern. In diesem Fall werden vorteilhafterweise das Kaliumion wie auch die quaternären, aus Imidazolium entstandenen Kationen verwendet.
  • Zur Redoxkapazität der erfindungsgemäßen Moleküle kann noch die für das Kation typische hinzukommen, wenn dieses mehrere Oxidationsstufen aufweist. Für diese Anwendung sind besonders die Kationen von Eisen, Kupfer, Mangan sowie Metallocene interessant. Organische Kationen, die Redoxeigenschaften zeigen, wie die Viologene sind in ähnlicher Weise nützlich. Diese Kationen können Teil einer Polymerkette sein, oder auch nicht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen gegenüber konventionellen anorganischen Verbindungen erhöhte und überlegene, spezifische Redoxaustauschkapazitäten auf. Die große Auswahl der zur Verfügung stehenden funktionellen Gruppen ermöglicht es, die Redoxpotentiale aus einem großen Potentialbereich, typischerweise von 0,1 bis 3,7 V gegenüber Li+/Li0, auszuwählen. Die Verbindungen, deren Redoxpaare von 0,1 bis 2 V gegenüber Li+/Li0 reichen, werden vorteilhafterweise als Bestandteil von negativen Elektroden in elektrochemischen Generatoren vom Typ Primär-, Sekundär- oder Überkapazitätsbatterie verwendet. Dementsprechend werden die Verbindungen, deren Redoxpaare von 2 bis 3,7 V gegenüber Li+/Li0 reichen, vorteilhafterweise als Bestandteile von positiven Elektroden in den gleichen Vorrichtungen oder als aktive oder passive Elektrode in Elektrochromen-Vorrichtungen verwendet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können entweder alleine oder in Mischung mit anderen Verbindungen der Erfindung verwendet werden. Sie können außerdem zusammen mit anderen Redoxverbindungen, insbesondere Einschlussverbindungen, verwendet werden. Diese Einschlussverbindungen für die negativen Elektroden schließen Folgendes ein, nämlich metallisches Lithium oder eine seiner Legierungen, wahlweise in Form einer nanometrischen Dispersion in Lithiumoxid; binäre Nitride von Lithium und einem Übergangsmetall wie Kobalt; Oxide mit niedrigem Potential mit der allgemeinen Formel Li1+yTi2–x/4O4, wobei x und y von 0 bis 1 variieren; und Kohlenstoff und kohlenstoffhaltige Produkte, die aus der Pyrolyse von organischen Materialien entstehen. Für die positiven Elektroden schließen die Einschlussverbindungen Folgendes ein, nämlich Oxide und Sulfide von Übergangsmetallen wie VOz, wobei z von 2 bis 2,5 variiert; LiV3O8; LiaN1–aCOaO2, wobei a von 0 bis 1 variiert; Magnesiumspinelle LiyMn2–xMxO4, wobei x von 0 bis 0,5 und y von 0 bis 2 variiert und wobei M, Li, Cr, Al, V, Ni ist; organische Polydisulfide; FeS, FeS2; Eisensulfat; Eisen- und Lithiumphosphate und Phosphosilikate mit Olivinstruktur oder das Produkt der Substitution von Eisen durch Mangan, wobei diese alleine oder in Mischung verwendet werden.
  • Die Elektroden gemäß der Erfindung enthalten, ganz oder zum Teil, die neuen Redoxverbindungen, alleine oder in Mischung, und gegebenenfalls zumindest einen elektronischen Leiter und zumindest ein Bindemittel polymerer Art. Die elektronischen Leiter sind vorzugsweise ausgewählt unter den kohlenstoffhaltigen Verbindungen wie Ruß, Grafitpulver, und den Produkten der Pyrolyse von organischen Materialien, insbesondere von Phenolharzen oder von Polyacrylonitril. Wenn das Bindemittel der Elektrode keine elektrochemische Funktion sondern nur eine mechanische Funktion aufweist, ist dieses vorteilhafterweise ausgewählt aus den nicht polaren Polymeren wie Polytetrafluorethylen und den Co- oder Terpolymeren von Etyhlen, von Propylen und von einem Dien, die es ermöglichen, die Materialien zu verbinden, und dabei eine Porosität lassen, die das Eindringen des zum Funktionieren der Redoxmaterialien notwendigen Elektrolyten ermöglicht.
  • Die mit diesem Typ von Redoxmaterialien verwendbaren flüssigen Elektrolyte sind die, die durch Lösen eines Salzes oder einer Säure in einem Lösemittel erhalten werden. Die Lösemittel werden vorzugsweise ausgesucht aus den cyclischen und acyclischen Carbonaten, γ-Butyrolakton, den Monoalkylamiden und Dialkylamiden, den Tetraalkylsulfamiden, den Dialkylethern von Mono-, Di-, Tri- und Tetraetyhlenglykolen sowie den Olygomeren mit Molekulargewichten kleiner als 2000 g/mol und deren Mischungen.
  • In einer Variante weist das Bindemittel der Elektroden eine Ionenleitfähigkeit auf und ermöglicht es, einen engen Kontakt zwischen den Redoxmaterialpartikeln und dem Elektrolyt sicherzustellen, während es durch seinen plastischen oder elastomerischen Charakter ermöglicht, die dem Betrieb der Elektrode inhärenten Volumenveränderungen auszugleichen. In bevorzugten Ausführungsformen enthält der Elektrolyt einzeln oder als Mischung ein Polymer vom polaren Typ, ein polares Lösungsmittel und zumindest ein ionisches Salz. Die Polymere vom polaren Typ, die mit Zugabe eines flüssigen Lösemittels verwendet werden können, sind vorzugsweise ausgewählt aus den Homo- und Copolymeren auf Basis von Vinylidenfluorid, den Homo- oder Copolymeren auf Basis auf Acrylonitril und den Homo- oder Copolymeren auf der Basis von Methylmethacrylat. Die Polymere vom polaren Typ, die mit oder ohne Zugabe eines flüssigen Lösemittels verwendet werden können, sind bevorzugt ausgewählt aus den Polyethern wie den Homo- oder Copolymeren auf Basis von Ethylenoxid oder Propylenoxid. In einer Variante der bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Erfindung werden den polymeren Elektrolyten keramische und/oder vernetzte Partikel zugegeben, was es ermöglicht, die mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Ein weiterer interessanter Aspekt gewisser Verbindungen der Erfindung ist die Möglichkeit, durch Oxidation über das normale reversible Funktionspotential hinaus eine irreversible Reaktion zu ergeben, die Lithiumionen und gasförmige Verbindun gen wie Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, Stickstoff, Ethylen oder Acetylen oder deren Polymere freisetzt. Diese Produkte entfernen sich aus der Umgebung des Generators (Gas) oder sind inaktiv (Polymere) und ermöglichen es, eine überschüssige Kapazität bereitzustellen, die sehr nützlich ist, um Verluste im Gleichgewicht der Kapazitäten zwischen der Anode und der Kathode, hauptsächlich aufgrund der Bildung einer Passivierungsschicht in den ersten Arbeitszyklen des Generators, auszugleichen.
  • Die folgenden Anionen sind eine Erläuterung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung und sollen nicht als Einschränkung des Schutzbereichs angesehen werden.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und sollen nicht als Einschränkung des Schutzbereichs angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • 2,10 g kommerziell erhältliche Rhodizonsäure in dihydratisierter Form (Lancaster Windham NH USA) werden mit 839 mg Lithiumhydroxid-Monohydrat in Isopropanol behandelt. Die Suspension wird filtriert und das schwarze Präzipitat wird bei 50°C unter Hochvakuum getrocknet, um das folgende Lithiumrhodizonat zu ergeben:
  • Figure 00130002
  • Beispiel 2
  • Eine Lithiumbatterie wird durch eine Lithiumfolie mit 30 mm Dicke, ein Elektrolytpolymer aus einem Komplex aus einem Ethylenpolyoxid mit der Molekülmasse 9 × 104 und Lithiumbistrifluormethansulfonimid gebildet, und zwar auf eine Weise, dass das Verhältnis der Anzahl der Sauerstoffe des Polymers zu den Lithiumionen 12 : 1 beträgt. Die Lösung in einem gemeinsamen Lösemittel wird verteilt, verdampft und getrocknet, und zwar auf eine Weise, um eine Folie mit einer Dicke von etwa 80 μm zu bilden. Die positive Elektrode besteht aus einer Mischung von 40% (v/v) Lithiumrhodizonat, das gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, 5 Vol.-% Ruß (Ketjen black®) und 5% (v/v) eines Elektrolyts mit der zuvor beschriebenen elektrolytischen Zusammensetzung, der allerdings mit einem Polymer der Molekularmasse 105 hergestellt wurde. Dieser Mischung wird Acetonitril zugegeben und die erhaltene Suspension wird durch Rühren mit Zirkonkugeln für 24 Stunden in einem rostfreien Stahlbehälter homogenisiert. Die Elektrode wird durch Verteilen der Suspension auf einer Scheibe aus rostfreiem Stahl mit 1,6 cm Durchmesser erhalten, und zwar auf eine Weise, um nach Verdampfen des Lösemittels eine Schicht zu bilden, die eine Dicke von 60 mm aufweist. Die Batterie wird in neutraler Atmosphäre (Helium < 1 ppm O2, H2O) durch Verpressen der drei Bestandteile: Anode-Eletrolyt-Katode in Form einer Knopfzelle zusammengesetzt und bei 80°C durch langsame Voltametrie mit Hilfe eines Digitalpotentiostaten Macpile® (Claix, France) getestet. Zwei Aktivitätsbereiche, die je einer Kapazität von 305 mAh g–1 entsprechen, werden bei etwa 2,8 V und bei etwa 1,8 V gegenüber dem Paar Li+/Li0 sichtbar. Zum Vergleich, eine Elektrode auf Basis des Magnesiumspinells LiMn2O4, weist eine theoretische Maximal kapazität von 153 mAh g–1 bei 2,9 V auf und die Modifikationen dieser Verbindung, die dazu vorgesehen sind, das Auf lösen des Mangans zu begrenzen, wie die Zusammensetzung Li1,05Mn1,85Al0,1O4 weisen eine Kapazität von 115 mAh g–1 auf.
  • Beispiel 3
  • Tetrahydroxybenzochinon wird mit einem Überschuss an Lithiumisopropanolat in Lösung in Isopropanol behandelt, um das entsprechende Tetralithiumsalz gemäß der folgenden Reaktion zu ergeben: C6(O)2(OH)4 + 4LiOCH(CH3)2→C6(O)2(OLi)4 + 4HOCH(CH3)2
  • Das schwarze Präzipitat wird filtriert, getrocknet und unter Luftausschluss gelagert.
  • Eine Batterie, die als „rocking chair" oder „lithium ion" Typ bezeichnet wird, wird durch eine negative Elektrode aus Graphit (85% (v/v)) gebildet, das durch ein Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen (PVDF) verbunden ist und das auf ein dünnes 8 mm Kupferband aufgebracht ist, und entspricht einer Kapazität von 3,1 mAh cm–2 für die Zusammensetzung LiC6. Die positive Elektrode ist eine Mischung aus Ruß vom Typ Ketjen black® (7% (v/v)), dem Tetralithiumsalz von Tetrahydroxybenzochinon (73% (v/v)) und PVDF (10%), die auf einen 10 mm Aluminiumsammler aufgebracht ist. Die Kapazität der positiven Elektrode für einen reversiblen Austausch von zwei Elektronen pro Molekül liegt bei 3,5 mAh cm–2. Der Elektrolyt wird durch eine 1 M Lösung von LiPF6 in einer Mischung aus Ethylencarbonat und 2-tert-Butoxyethyl-2'-methoxyethylether (50/50 (v/v)) ge bildet. Die Flüssigkeit wird in einer porösen Membran (Celgard®) mit einer Dicke von 25 mm immobilisiert. Die Batterie wird auf intetiostatische Weise bei 0,45 mA cm–2 für 8 Stunden geladen, wobei sich das Potential bei 3,6 V stabilisiert. Die beim Entladen bei C/5, das heißt 5 Stunden zum Entnehmen der Normalkapazität, entnommene Kapazität liegt bei 3,8 mAh/cm2 und ist im Laufe der Wiederverwendung für mehr als 100 Zyklen stabil. Die irreversible Kapazität des ersten Einschlusses von Lithium in den Kohlenstoff, die unter anderem bei der Bildung einer Passivierungsschicht notwendig ist, wird durch die Überoxidation des Lithiumsalzes gemäß der folgenden Gleichung erhalten: Li4C6O6 → 4Li+ + 4e + 6CO
  • Die reversible Funktion der Batterie läuft nach der folgenden Gleichung ab: <Li4C6O6> + 2<C6> ⇔ <Li2C6O6> + 2<LiC6>
  • Ein Generator, der identisch zu dem aus Beispiel 3 ist, wird durch Vermischen von zwei aktiven Verbindungen, 0,9 mg/cm2 des Tetralithiumsalzes von Tetrahydroxybenzochinon und 16 mg/cm2 des Oxids von Lithium und Kobalt LiCoO2 in der positiven Elektrode hergestellt. Der Generator wird mit 4,2 V geladen und seine Kapazität bei Wiederverwenden liegt bei 2,5 mAh cm–2, was 96% der Kapazität des Kobaltoxids alleine entspricht.
  • Beispiel 4
  • Kommerzielles Kaliumrhodizonat K2C6O6 (Fluka, Buchs, Schweiz) wird unter Bedingungen ähnlich zu denen aus Beispiel 2 behandelt, um einen elektrochemischen Generator zu bilden. Die Kapazität liegt bei 210 mAh g–1, was 93% der theoretischen Kapazität entspricht, die bei 225 mAh g–1 liegt.
  • Beispiel 5
  • Kupferrhodizonat wird durch Einwirken von 3,5 g Rhodizonsäure-Dihydrat auf 3,7 g Kupferacetat-Dihydrat in Methanol hergestellt. Nach Verdampfen des Lösemittels und der durch die Reaktion hergestellten Essigsäure wird das Kupferrhodizonat bei 110°C unter Hochvakuum getrocknet. Die Kapazität, die in einem Generator mit einer Lithiumanode und einem Elektrolyt vom Geltyp (45% Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, 55% 1 M Lösung von LiBF4 in γ-Butyrolacton) erhalten wird, liegt bei 450 mAh g–1 und entspricht 94% der theoretischen Kapazität für vier Elektronen bei 3,3 bis 2,5 V gegenüber Li+/Li0.
  • Beispiel 6
  • Die Verbindung
    Figure 00170001
    wird durch Einwirken von von zwei Äquivalenten des Dilithiumsalzes von Cyanamid Li2NCN auf Tetrafluorbenzochinon in DMF erhalten. Das Lithiumfluorid wird durch Zentrifugation abgetrennt und das blaue Lithiumsalz, das der zuvor dargestellten Formel entspricht, wird in Ether präzipitiert. Diese Verbindung weist bei 2,6 V gegenüber Li+/Li0 eine Kapazität von 235 mAh g–1 auf.
  • Beispiel 7
  • Rufigallusäure wird gemäß dem Verfahren von Robiquet (Ann. 19, (1836), 204) durch Kondensation von Gallussäure in konzentrierte Schwefelsäure hergestellt. Das hexasubstituierte Lithiumsalz wird durch Suspendieren der Rufigallusäure in THF unter Neutralatmosphäre und Behandeln davon mit Lithiumisopropanolat hergestellt. Das resultierende Salz wird filtriert und unter trockenem Stickstoff getrocknet. Die Oxidation zur Dichinonform wird durch Behandeln von 4,0 g der Verbindung mit einer stöchiometrischen Menge [Bis(trifluoracetoxy)iod]benzol (10,18 g) in Acetonitril erhalten. Nach Filtration und Trocknung erhält man die Verbindung
  • Figure 00180001
  • Diese Verbindung weist bei 2,5 bis 3,2 V gegenüber Li+/Li0 eine reversible Kapazität von 358 mAh cm–2 auf.
  • Beispiel 8
  • 1,40 g Transmuconsäure (Sigma, Saint-Luis, Mo) werden mit 0,739 g Lithiumcarbonat in Methanol behandelt. Nach Abdampfung und Trocknung unter Vakuum wird ein Generator ähnlich zu dem aus Beispiel 2 hergestellt, wobei eine katodische Mischung aus 25% (v/v) Lithiummuconat, 10% Ketjen black® und 65% Polyelektrolyt verwendet wird. Die Verbindung weist bei 1,3 V gegenüber Lithium eine reversible Kapazität von 0,8 Elektronen pro Formel auf. Diese Verbindung kann als negative Elektrode in Batterien vom Lithiumionentyp verwendet werden.
  • Beispiel 9
  • Ein Polymer, das konjugierte Azinofunktionen (Diazo in reduziertem Zustand) aufweist, wird durch Einwirken von 5 g Hydrazin-Monohydrat N2H4·H2O auf das Natriumsalz der Dihydroxyweinsäure (22,6 g Janssen Chemicals, Belgien) in Eisessig für 24 Stunden unter Rühren hergestellt. Das dunkelbraune Polymer wird in Isopropanol präzipitiert, durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Diese Verbindung weist Redoxeigenschaften von zwei Elektronen pro sich wiederholender Untereinheit des Polymers, was einer Kapazität von 290 mAh g–1 entspricht. Das Lithiumsalz, das durch Durchleiten durch eine Ionenaustauschkolonne erhalten wird, weist eine Kapazität von 360 mAh g–1 auf. Die Formel des auf 50% seiner Kapazität reduzierten Polymers ist:
  • Figure 00200001
  • Beispiel 10
  • Das Kaliumsalz der Dithioquadratsäure wird durch Einwirken von Natriumhydrogensulfid (14,43 g Alpha, USA) auf Dibutoxy-3,4-cyclobutan-1,2-dion (22,62 g Aldrich) in Ethanol hergestellt. Das erhaltene gelbe Salz wird aus einer Ethanol/Wasser-Mischung umkristallisiert und weist die folgende Formel auf:
  • Figure 00200002
  • Unter mechanischem Rühren wird zu 18 g einer Suspension dieses Salzes in Acetonitril eine Lösung aus Tetrabutylamoniumtribromid (34,6 g) in Acetonitril zugegeben. Nach einer Stunde wird das gelbe Präzipitat abfiltriert und getrocknet, um Folgendes zu ergeben:
  • Figure 00210001
  • Diese Verbindung weist bei einem mittleren Potential von 2,8 V gegenüber Li+/Li0 eine reversible Kapazität von 385 mAh g–1 auf und ihre Löslichkeit in Elektrolyten wie Propylencarbonat und dessen Mischungen oder in solvatisierenden Polymeren auf Basis von Ethylenpolyoxid ist im Gegensatz zu Polydimercaptothiadiazol vernachlässigbar.
  • Beispiel 11
  • Polythiocyansäure, eine Schiff'sche Polybase, wird durch Einwirken von Thiophosgen auf Thioharnstoff in Prophylencarbonat in Anwesenheit von Pyridin hergestellt. Die dunkelbraune Suspension wird in 100 ml Wasser gegossen und das Präzipitat wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Produkt entspricht der Zusammensetzung [C(SH)=N]n, wobei dessen Strukturformel wie folgt ist:
  • Figure 00210002
  • Das Polymer in reduzierter Form wird in Lösung in Acetonitril in Anwesenheit von Pyridin mit Jod oxidiert und die verbleibende Suspension wird bis zum Erhalt eines farblosen Eluats mit Acetonitril gewaschen. Das braunschwarze Pulver entspricht der Oxidation der Thiolgruppen, um das folgende Polymer zu ergeben:
  • Figure 00220001
  • Ein elektrochemischer Generator ähnlich zu dem aus Beispiel 2, der eine positive Elektrode mit 40% (v/v) der so erhaltenen Verbindung verwendet, zeigt bei 3 bis 2,4 V gegenüber Li+/Li0 eine Kapazität von 360 mAh g–1, was 75% der theoretischen Kapazität entspricht, die bei 478 mAh g–1 liegt.
  • Beispiel 12
  • Ähnlich zu Beispiel 11 wird das alternierende Copolymer der folgenden Formel
    Figure 00220002
    durch Ersetzen des Thioharnstoffs des vorhergehenden Beispiels durch das Thioamid der Cyanessigsäure hergestellt. Das nach der Oxidation erhaltene Polymer ist ein schwarzes Pulver, dessen Kapazität bei 555 mAh g–1 liegt, davon 50% bei 3,2 V bis 2,4 V gegenüber Li+/Li0.
  • Beispiel 13
  • Tetraaminobenzochinon wird gemäß dem Verfahren von Wallenfel & al. (Ann. (1963), 667) hergestellt. 16,8 g dieser Verbindung und 2,46 g Chloranil (Tetrachlorbenzochinon) werden in einer Kugelmühle vermischt und danach unter Argonspülung in einem Büchi TO51-Ofen auf 250°C erwärmt, gefolgt von einer Behandlung bei 350°C unter Vakuum. Die erhaltene Verbindung entspricht dem Polychinon-Azin der folgenden Formel:
  • Figure 00230001
  • Das Lithiumsalz dieser Verbindung wird durch Behandeln einer Suspension des Polymers mit einer Lösung von Lithiumisopropanolat in Isopropanol erhalten. Diese Verbindung weist bei 2,4 bis 3 V gegenüber Li+/Li0 eine reversible Kapazität von 345 mAh g–1 auf, was 75% der theoretischen Kapazität entspricht, die bei 420 mAh g–1 liegt. Das Lithiumsalz dieses Polymers kann auch direkt durch Einwirken von Tetrachlorbenzochinon auf Lithiumnitrid in einem molaren Verhältnis von 1 : 2 durch gemeinsames Mahlen in wasserfreiem DMF erhalten werden.
  • Beispiel 14
  • Ein perfekt zwischen Ethylen und Kohlenmonoxid alternierendes Polymer wird gemäß dem Verfahren von Hiraguri et al. (J. Am. Chem. Soc., 109, (1987), 3779) hergestellt. 56,06 g dieses Polymers werden in Hexafluorpropanol gelöst und unter Rückfluss des Lösemittels mit 10,39 g Lithiumnitrit behandelt. Das konjugierte Polymer tritt in Form eines schwarzen Präzipitats auf, das das Lithiumsalz der folgenden Formel ist:
  • Figure 00240001
  • Beispiel 15
  • Azinobisessigsäure wird durch die Reaktion von Hydrazinhydrat in stöchiometrischer Menge mit kommerziell erhältlicher Glyoxalsäure (Sigma) in Isopropanal hergestellt. Das gelborange Präzipitat wird getrocknet und filtriert und das Lithiumsalz wird in einer Methanol/Wasser-Lösung (50 : 50) durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge Lithiumcarbonat hergestellt. Das Salz wird unter Vakuum getrocknet und unter Bedingungen ähnlich zu denen aus Beispiel 7 getestet. Die Verbindung zeigt bei 1,7 V gegenüber Lithium eine reversible Redoxaktivität.
  • Beispiel 16
  • Ein Polymer vom Polyamidtyp der folgenden Formel:
    Figure 00250001
    wird durch Polykondensation von Methyloxalat mit 1,4-Phenylendiamin in DMF erhalten. Das reduzierte Polymer wird durch Einwirken von [Bis(trifluoracetoxy)iod]benzol in Dichlomethan in die oxidierte Chinoniminform überführt. Die erhaltene Verbindung hat die folgende Strukturformel:
  • Figure 00250002
  • Sie zeigt bei 2,7 V gegenüber Li+/Li0 ein Redoxpaar mit einer Kapazität von 310 mAh g–1 (theoretisch 347). Ähnliche Polymere werden durch Einwirken von Trifluorethylfumarat auf 1,4-Phenylendiamin (2,7 V gegenüber Li+/Li0) oder von Oxalylchlorid auf 3,6-Diaminopyridazin (2,9 V gegenüber Li+/Li0) hergestellt.
  • Figure 00260001
  • Beispiel 17
  • Ein Redoxpolymer wird durch Kondensation von Fumarylchlorid mit N,N'-Dimethylhexamethylendiamin in Lösung in DMF in Anwesenheit von zwei Äquivalenten Pyridin hergestellt. Das Polymer wird mit Wasser präzipitiert und durch Auflösen in Aceton und Wiederpräzipitieren in Methanol gereinigt. Dieses Polymer vermischt mit Ruß zeigt bei 1 V gegenüber Li+/Li0 eine Redoxaktivität für eine Kapazität von 195 mAh g–1 (theoretisch 247).
  • Beispiel 18
  • Ähnlich zu Beispiel 10 wird ein Redoxpolymer, das Ionenleitfähigkeit aufweist, durch Polykondensation von Diimidazoloxalat mit 1,8-Bis(methylamino)-3,6-dioxaoctan (Janssen, Belgien) in DMF hergestellt. Dieses Polymer zeigt ebenfalls eine Redoxaktivität bei 1 V gegenüber Li+/Li0. Im neutralen Zustand weist das Polymer komplexierende Eigenschaften gegenüber Salzen und eine Zonenleitfähigkeit auf, was die Redoxreaktion erleichtert. Die Struktur dieses Polymers in einem teilweise reduziertem Zustand ist wie folgt
  • Figure 00270001
  • Durch Verwendung einer Mischung des vorhergehend genannten Amins mit 1,5-Bis(methylamino)-3-oxapentan kann ein amorphes Copolymer erhalten werden. Auf gleiche Weise können die Oxalylgruppen durch Fumaryl- oder Muconyl-Gruppen ersetzt werden.

Claims (13)

  1. Elektrode, die ganz oder zum Teil eine Redox-Verbindung aufweist, von der zumindest eine Oxidationsstufe durch folgendes beschrieben ist, nämlich: – ein Salz der Rhodizonsäure, das ein Anion enthält, wie
    Figure 00280001
    – ein Salz der Rufigallussäure, das durch die Formel dargestellt ist
    Figure 00280002
    und dessen Oxidationsverbindungen; – ein Salz der Elagsäure, das durch die folgende Formel dargestellt ist
    Figure 00290001
    und dessen Oxidationsprodukte, in denen die doppelt gebundenen Sauerstoffatome durch eine NCN- oder C(CN)2-Gruppe ersetzt sein können; – ein Polymer der Thiocyansäure oder von 1-Cyano-2-mercaptoacetylen, das durch die folgende Formel dargestellt ist
    Figure 00290002
    und dessen Oxidations- und Reduktionsprodukte, in denen Z = N oder C-CN ist; – ein Polymer, das Untereinheiten enthält, die aus einem Ketopyridin entstanden sind, das durch die folgende Formel dargestellt ist
    Figure 00290003
    wie auch dessen Oxidations- und Reduktionsprodukte; – ein alternierendes Polymer, das Benzochinon- und Pyrazinuntereinheiten aufweist, wie auch dessen Oxidations- und Reduktionsprodukte; – ein Salz der Säure 1,2-Dimercaptocyclobutendion (Dithioquadratsäure) und deren Polymerisationsverbindungen, die durch folgende Formeln dargestellt sind
    Figure 00300001
    und dessen Oxidationsprodukte; – ein Salz der Säure 1,5-Dihydropyrimido[5,4d]pyrimidin-2,4,6,8(3H,7H)-tetraon, das durch folgende Formel dargestellt ist
    Figure 00300002
    und dessen Oxidationsprodukte; – ein Salz einer Dicarbonsäure, wobei die Gruppen durch Abschnitte miteinander verbunden sind, die konjugiert sind und die folgender Formel entsprechen
    Figure 00300003
    in der L jeweils unabhängig voneinander CR5, N oder C-CN ist und wobei R5 folgendes bedeutet, nämlich ein Wasserstoffatom, eine C1-12-Alkylgruppe, eine C2-12-Alkylengruppe, eine C6-10-Arylgruppe, eine C6-10-Aryl-C1-12-Alkylgruppe, eine C1-12-Alkyl-C6-10-Arylgruppe, die substituiert sein können oder nicht, und zwar mit mehreren Oxa-, Aza- oder Thiasubstituenten mit 1–30 Kohlenstoffatomen, zwei R5-Gruppen können untereinander verbunden sein, um einen aliphatischen, aromatischen oder heterozytischen Ring mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen zu bilden, wobei die beiden L CR5 sind; – ein Polyamid, das aus einer Dicarbonsäure entstanden ist, wobei die Gruppen durch konjugierte Abschnitte miteinander verbunden sind, die der Formel entsprechen:
    Figure 00310001
    in der L und R5 wie zuvor definiert sind und Q eine divalente Alkylen-, Alkenylen-, Arylen-, Arylalkylen-, Alkylarylengruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und Oxa-, Aza- oder Thiasubstituenten aufweisen kann, wobei M+ für folgendes steht, ein Proton, ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalikation, ein Übergangsmetallkation, ein Seltenerdkation, ein Organometallkation, ein organisches Kation vom Typ "Onium", eine sich wiederholende Untereinheit eines konjugierten Polymers in seiner oxidierten kationischen Form, oder ein Kation in monomerischer oder polymerischer Form, und weist wahlweise Redoxcharakter auf.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Rhodizonsäure Lithiumrhodizonat oder Kupferrhodizonat und deren Reduktionsprodukte ist.
  3. Verwendung einer Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, als negative Elektrode in einem elektrochemischen Generator, wobei die Redoxpaare zwischen 0,1 und 2 V gegenüber Li+/Li0 liegen; oder als positive Elektrode in einer elektrochemischen Stromquelle, wobei die Redoxpaare zwischen 2 und 3,7 V gegenüber Li+/Li0 liegen.
  4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zumindest einen elektronischen Leiter und zumindest ein Bindemittel aufweist.
  5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Leiter Ruß oder Graphitpulver ist und dass das Bindemittel Polytetrafluorethylen, die Co- oder Terpolymere von Ethylen, von Propylen und von einem Dien ist.
  6. Verwendung einer Elektrode nach Anspruch 1, als Quelle für Lithium, die es ermöglicht, Verluste zu kompensieren, die aus der Bildung von Passivierungsschichten durch die Elektroden herrühren.
  7. Speichersystem für elektrische Energie des Typs Primär- oder Sekundär- oder Überkapazitätsgenerator, das folgendes aufweist, nämlich einen Elektrolyt, zumindest eine negative Elektrode und zumindest eine positive Elektrode nach Anspruch 1.
  8. Speichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallkation das Lithiumkation ist.
  9. Speichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode metallisches Lithium oder eine seiner Legierungen ist, wahlweise in Form einer nanometrischen Dispersion in Lithiumoxid; binäre Nitride von Lithium und einem Übergangsmetall; Oxide mit niedrigem Potential mit der allgemeinen Formel Li1+yTi2–x/4O4, wobei x und y zwischen 0 und 1 variieren; Kohlenstoff und kohlenstoffhaltige Produkten, die aus der Pyrolyse von organischen Materialien entstehen.
  10. Speichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode eine weitere Verbindung aus Elektrodenmaterial aufweist, die ausgewählt ist unter den Oxiden und den Sulfiden der Übergangsmetalle.
  11. Speichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt folgendes aufweist, nämlich ein Polymer des polaren Typs, ein polares Lösungsmittel oder deren Mischung, und zumindest ein ionisches Salz.
  12. Speichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer des polaren Typs folgendes ist, nämlich ein Polyether, ein Homo- oder Copolymer auf Basis von Vinyl idenfluorid, ein Homo- oder Copolymer auf Basis von Acrylonitril oder ein Homo- oder Copolymer auf Basis von Methylmethacrylat.
  13. Speichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel ausgewählt ist aus den zyklischen und azyklischen Karbonaten, γ-Butyrolacton, den Monoalkylamiden und Dialkylamiden, den Tetraalkylsulfamiden, den Dialkylethern von Mono-, Di-, Tri- und Tetraethylenglycolen wie auch den Oligomeren mit Massen kleiner als 2000 g/mol und Mischungen daraus.
DE69822442T 1997-12-02 1998-12-02 Neue elektrodenmaterialen aus ionischen polychinoid-derivaten und deren verwendungen in elektrochemischen generatoren Expired - Lifetime DE69822442T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2223562 1997-12-02
CA002223562A CA2223562A1 (fr) 1997-12-02 1997-12-02 Nouveaux materiau d'electrodes derives de composes ioniques poly uinoniques, leurs utilisations comme dans les generateurs electrochimiques
PCT/CA1998/001125 WO1999028984A1 (fr) 1997-12-02 1998-12-02 Nouveaux materiaux d'electrodes derives de composes ioniques polyquinoniques et leurs utilisations dans les generateurs electrochimiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822442D1 DE69822442D1 (de) 2004-04-22
DE69822442T2 true DE69822442T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=4161844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822442T Expired - Lifetime DE69822442T2 (de) 1997-12-02 1998-12-02 Neue elektrodenmaterialen aus ionischen polychinoid-derivaten und deren verwendungen in elektrochemischen generatoren

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6743877B1 (de)
EP (1) EP0966769B1 (de)
JP (2) JP4519951B2 (de)
AU (1) AU1477999A (de)
CA (2) CA2223562A1 (de)
DE (1) DE69822442T2 (de)
WO (1) WO1999028984A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2223562A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-02 Hydro-Quebec Nouveaux materiau d'electrodes derives de composes ioniques poly uinoniques, leurs utilisations comme dans les generateurs electrochimiques
WO2001036206A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Fargo Electronics, Inc. Thermal printhead compensation
US6686095B2 (en) * 1999-12-28 2004-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gel electrolyte precursor and chemical battery
JP2001345103A (ja) * 2000-03-29 2001-12-14 Toyo Tanso Kk 二次電池用負極材及びそれを用いたリチウムイオン二次電池及び二次電池用負極材の製造方法
EP1348045B1 (de) * 2001-01-03 2007-03-14 Santa Fe Science & Technology, Inc. Stabile, konjugiertes polymer enthaltende elektrochrome vorrichtungen mit ionischen flüssigkeiten
JP4988095B2 (ja) * 2001-04-13 2012-08-01 裕史 上町 可逆性電極及びこの可逆性電極を用いた二次電池
JP4013032B2 (ja) * 2001-10-03 2007-11-28 日本電気株式会社 電極および電池
JP4935079B2 (ja) * 2005-01-12 2012-05-23 住友化学株式会社 オキソカーボン類を含有する高分子組成物及びその用途
JP5103753B2 (ja) * 2005-02-21 2012-12-19 住友化学株式会社 オキソカーボン酸及び/又はその誘導体を含有する組成物並びにその用途
JP4959145B2 (ja) * 2005-03-30 2012-06-20 日本碍子株式会社 非水電解質二次電池用正極及び非水電解質二次電池
TWI366941B (en) * 2005-06-17 2012-06-21 Sumitomo Chemical Co Electrolyte containing oxocarbons and its use
JP2007027106A (ja) * 2005-06-17 2007-02-01 Sumitomo Chemical Co Ltd オキソカーボン酸を含む電解質及びその用途
KR101016276B1 (ko) * 2006-09-11 2011-02-22 아사히 가세이 가부시키가이샤 고분자 전해질과 그 제조방법, 및 전기 화학 소자
US9118062B2 (en) * 2007-06-13 2015-08-25 Sony Corporation Anode and method of manufacturing the same, and battery and method of manufacturing the same
JP5211623B2 (ja) * 2007-10-05 2013-06-12 株式会社豊田中央研究所 蓄電デバイス
US7981567B2 (en) * 2007-10-29 2011-07-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer having oxocarbon group, and use thereof
WO2009118990A1 (ja) 2008-03-28 2009-10-01 パナソニック株式会社 蓄電デバイス用電極活物質、蓄電デバイスならびに電子機器および輸送機器
KR101065574B1 (ko) 2009-03-04 2011-09-19 주식회사 엘지화학 시안화 알킬기로 치환된 아미드 화합물을 포함하는 전해질 및 이를 구비한 전기화학소자
EP2546907B1 (de) * 2010-03-12 2016-11-23 Panasonic Corporation Elektrodenaktivmaterial für eine stromspeichervorrichtung sowie stromspeichervorrichtung dasselbe verwendend
US20110240338A1 (en) * 2010-04-03 2011-10-06 Amperics Inc. Ternary Oxide Supercapacitor Electrodes
FR2961634B1 (fr) * 2010-06-17 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Procede pour l'elaboration d'une batterie au lithium ou au sodium
JP5455975B2 (ja) * 2011-05-30 2014-03-26 日立マクセル株式会社 正極活物質、並びにこれを用いたリチウムイオン二次電池用正極及びリチウムイオン二次電池
JP5679448B2 (ja) * 2011-07-08 2015-03-04 国立大学法人九州大学 電荷貯蔵材料、電極活物質、電極及び電池
US9099746B2 (en) 2011-07-08 2015-08-04 Panasonic Intellectual Property Management Co, Ltd. Electricity storage device
WO2013051302A1 (ja) * 2011-10-05 2013-04-11 国立大学法人東北大学 二次電池
US9419282B2 (en) 2012-01-23 2016-08-16 Uchicago Argonne, Llc Organic active materials for batteries
US9300000B2 (en) * 2012-02-28 2016-03-29 Uchicago Argonne, Llc Organic non-aqueous cation-based redox flow batteries
WO2013146930A1 (ja) * 2012-03-28 2013-10-03 国立大学法人九州大学 ナトリウム二次電池用活物質、ナトリウム二次電池用電極、ナトリウム二次電池
JP5897971B2 (ja) * 2012-04-20 2016-04-06 株式会社豊田中央研究所 電極活物質、非水系二次電池用電極、非水系二次電池及び非水系二次電池用電極の製造方法
WO2014141696A1 (ja) * 2013-03-11 2014-09-18 パナソニック株式会社 蓄電デバイス用電極活物質および蓄電デバイス
EP2984698B1 (de) * 2013-04-10 2022-07-13 University of Houston System Wässrige energiespeichereinrichtungen mit organischen elektrodenmaterialien
CN103531810B (zh) * 2013-11-05 2016-01-13 南京工业大学 一类芳香杂环酮类化合物的锂离子二次电池正极材料及应用
EP2876709A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 Funai Electric Co., Ltd. Lithium-Ionen-Kondensator
EP2887434A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Solvay SA Elektroden für Energiespeichereinrichtungen
JP6371157B2 (ja) * 2014-07-31 2018-08-08 国立大学法人鳥取大学 イオン液体、レドックスフロー二次電池用電解液、レドックスフロー二次電池および塩
JP6459393B2 (ja) * 2014-10-28 2019-01-30 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶表示素子の製造方法、液晶配向膜及び液晶表示素子
US10522875B2 (en) * 2015-05-22 2019-12-31 University Of Houston System Lead-acid batteries with fast charge acceptance
EP3311434B1 (de) 2015-06-19 2019-10-23 Centre National De La Recherche Scientifique Verfahren zur herstellung eines positivelektroden-verbundstoffes für eine na-ionen-batterie
PL3310710T3 (pl) 2015-06-19 2019-12-31 Centre National De La Recherche Scientifique Sposób wytwarzania materiału elektrody dodatniej zawierającego co najmniej jedną stałą fazę krystaliczną na bazie Na sposobem mielenia kulowego z zastosowaniem Na3P
US10374239B2 (en) 2016-12-29 2019-08-06 Uchicago Argonne, Llc Aqueous pyridinium cation-based redox flow batteries
TWI609953B (zh) * 2016-12-30 2018-01-01 財團法人工業技術研究院 電致變色組成物與電致變色元件
US10916772B2 (en) 2017-04-05 2021-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. High capacity sodium-ion battery positive electrode material
US10553890B2 (en) 2017-06-23 2020-02-04 Uchicago Argonne, Llc Aqueous redox flow batteries
US10424805B2 (en) 2017-08-15 2019-09-24 Uchicago Argonne, Llc Benzothiophene-based redox molecules for flow battery
CN110311126A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高能量密度的有机镁二次电池
KR20210003781A (ko) * 2018-04-30 2021-01-12 하이드로-퀘벡 스쿠아르 산-기반 폴리머, 이의 제조 방법 및 이의 용도
US20210305554A1 (en) * 2018-05-24 2021-09-30 Zeon Corporation Electrode material, electrode, electrical storage device, and slurry composition
JP7084587B2 (ja) * 2018-10-25 2022-06-15 学校法人早稲田大学 ポリマー、電極活物質及び二次電池
CN110165299B (zh) * 2019-05-06 2022-02-01 中南大学 一种锂硫电池、电解液及其应用
US11271237B2 (en) 2019-07-29 2022-03-08 Uchicago Argonne, Llc Organic redox molecules for flow batteries
CN112216869B (zh) * 2020-10-13 2022-08-09 中国科学院成都有机化学有限公司 高压电解液添加剂、高压电解液及锂离子电池
CN114373987B (zh) * 2020-10-15 2024-04-19 宁德新能源科技有限公司 电解液、电化学装置和电子装置
CN117769577A (zh) * 2021-08-19 2024-03-26 麻省理工学院 作为电极材料的稠合芳族分子
FR3130456B1 (fr) 2021-12-09 2024-04-26 Commissariat Energie Atomique Electrodes positives specifiques comprenant un sel specifique pour accumulateur du type metal alcalin-ion
CN114421007B (zh) * 2022-01-26 2024-03-12 云南大学 一种含有羧酸锂基团的COFs固体电解质及其制备方法和应用
US11769881B1 (en) * 2022-02-17 2023-09-26 Srigouri Oruganty Ion-based electrochemical cell formulations and methods of preparation thereof
CN115505122B (zh) * 2022-10-09 2023-12-08 南京理工大学 无溶剂法合成的亚胺类聚合物正极材料及其应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115335A (en) * 1964-07-06 1968-05-29 Shionogi & Co Dipotassium rhodizonate and the production thereof
JPS55161375A (en) 1979-06-04 1980-12-15 Nec Corp Cell
JPS55161377A (en) 1979-06-04 1980-12-15 Nec Corp Cell
JPS55161374A (en) 1979-06-04 1980-12-15 Nec Corp Cell
JPS55161376A (en) 1979-06-04 1980-12-15 Nec Corp Cell
US4276362A (en) * 1979-09-07 1981-06-30 Catalyst Research Corporation Depolarizers for lithium halide batteries
CH657862A5 (en) * 1983-02-10 1986-09-30 Joachim Dr Patschorke Electroconductive polymers
JPS59184460A (ja) 1983-03-31 1984-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 二次電池
CH657867A5 (de) 1983-09-21 1986-09-30 Buss Ag Verfahren zur wiederaufbereitung von altoel und destillations-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3522232A1 (de) 1985-06-21 1987-01-02 Basf Ag Radikalionensalze
CH675867A5 (en) 1988-02-10 1990-11-15 Erich Kienle Food container for reusable purposes - has interengaging connections to form building blocks
WO1991016453A1 (en) 1990-04-17 1991-10-31 Analytical Control Systems, Inc. Coagulation assays and reagents
JPH0574458A (ja) 1991-09-12 1993-03-26 Furukawa Battery Co Ltd:The 非水電解液電池
US5637452A (en) * 1992-10-02 1997-06-10 Analytical Control Systems, Inc. Kit for an initial screen for abnormal platelet condition comprising propyl gallate or tannin and a metal ion
JPH06283175A (ja) 1993-03-26 1994-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可逆性電極
US5512391A (en) * 1993-09-07 1996-04-30 E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. Solid state electrochemical cell containing a proton-donating aromatic compound
US5512381A (en) * 1993-09-24 1996-04-30 Alliedsignal Inc. Copper foil laminate for protecting multilayer articles
US5435874A (en) 1993-11-01 1995-07-25 Wilson Greatbatch Ltd. Process for making cathode components for use in electrochemical cells
JPH09213375A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Sony Corp 非水電解質二次電池
JPH09265989A (ja) 1996-03-27 1997-10-07 Yazaki Corp 電極材料及び二次電池
JPH10125327A (ja) * 1996-10-23 1998-05-15 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 有機電解液二次電池
JP3525676B2 (ja) 1997-04-18 2004-05-10 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池用負極活物質とこれを用いた電池
CA2223562A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-02 Hydro-Quebec Nouveaux materiau d'electrodes derives de composes ioniques poly uinoniques, leurs utilisations comme dans les generateurs electrochimiques

Also Published As

Publication number Publication date
US6743877B1 (en) 2004-06-01
DE69822442D1 (de) 2004-04-22
US7879492B2 (en) 2011-02-01
CA2279396A1 (fr) 1999-06-10
EP0966769A1 (de) 1999-12-29
US9722240B2 (en) 2017-08-01
JP5270600B2 (ja) 2013-08-21
JP2001512526A (ja) 2001-08-21
CA2279396C (fr) 2012-02-14
US20030118877A1 (en) 2003-06-26
WO1999028984A1 (fr) 1999-06-10
CA2223562A1 (fr) 1999-06-02
EP0966769B1 (de) 2004-03-17
AU1477999A (en) 1999-06-16
US20100237298A1 (en) 2010-09-23
JP4519951B2 (ja) 2010-08-04
US20040202930A1 (en) 2004-10-14
JP2010195791A (ja) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822442T2 (de) Neue elektrodenmaterialen aus ionischen polychinoid-derivaten und deren verwendungen in elektrochemischen generatoren
DE69206638T2 (de) Ein reversibles Elektrodenmaterial
DE60222109T2 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE60310674T2 (de) Positivelektrode für Lithium-Schwefelbatterie und Lithium-Schwefelbatterie und Herstellungsartikel enthaltend eine solche Batterie
DE69929420T2 (de) Homo- oder copolymeres Material auf der Basis von Sulfonylimiden, die eine polymerisierbare Gruppe enthalten
DE3637146C2 (de)
CN1938885B (zh) 氧化还原活性可逆电极和使用该电极的二次电池
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
EP0158047B1 (de) Elektrochemische Zelle oder Batterie
DE3884572T2 (de) Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien.
DE602004013216T2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und aktives Elektrodenmaterial dafür
DE3687087T2 (de) Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie.
JP2000021390A (ja) 金属複合陽極剤を含む陽極を備えたリチウムポリマ―二次電池
DE112012001030T5 (de) Elektrodenaktivmaterial, Elektrode und Sekundärzelle
DE69326794T2 (de) Reversible Elektrode
JP3497318B2 (ja) 電極材料及び二次電池
DE69301187T2 (de) Reversible Elektrode
JP3237261B2 (ja) 可逆性複合電極およびそれを用いたリチウム二次電池
KR100225674B1 (ko) 개선된 구리-유기 디설파이드 양극 및 이를 이용한 이차 전지
KR100283927B1 (ko) 복합 전극 및 이를 이용한 이차 전지
JP2003026655A (ja) イソチオシアナート誘導体、レドックス活性重合物、電極材料、リチウム電池
DD202081A5 (de) Wiederaufladbare vollstaendig anorganische li/so tief 2 trockenzelle mit ligacl tief 4 als elektrolytsalz
JP4343819B2 (ja) 酸化還元活性重合体、それを用いる電極及び非水溶液系電池
JPH0660907A (ja) 有機化合物電池
EP0265821A2 (de) Elektrolyt für elektrochemische Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition