DE3884572T2 - Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien. - Google Patents
Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien.Info
- Publication number
- DE3884572T2 DE3884572T2 DE88310983T DE3884572T DE3884572T2 DE 3884572 T2 DE3884572 T2 DE 3884572T2 DE 88310983 T DE88310983 T DE 88310983T DE 3884572 T DE3884572 T DE 3884572T DE 3884572 T2 DE3884572 T2 DE 3884572T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cell according
- electrolyte
- cells
- overcharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WFUDBPZFGCNRDM-UHFFFAOYSA-N 1-butylcyclopenta-1,3-diene;cyclopenta-1,3-diene;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.CCCCC1=CC=C[CH-]1 WFUDBPZFGCNRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 17
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 13
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical group [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical group [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Chemical group 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Chemical group 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 8
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 8
- -1 n-butyl ferrocene Chemical compound 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N titanium disulfide Chemical compound S=[Ti]=S CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 3
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 3
- OXMIDRBAFOEOQT-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyloxolane Chemical compound CC1CCC(C)O1 OXMIDRBAFOEOQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 2-Methylfuran Chemical compound CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 2
- PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N trimethyl orthoformate Chemical compound COC(OC)OC PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKLYZOGJWVAIQS-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrafluorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound FC1=C(F)C(=O)C(F)=C(F)C1=O JKLYZOGJWVAIQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEJCHVFCLNKZPU-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyloxane Chemical compound CC1CCC(C)OC1 YEJCHVFCLNKZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBDQLHBVNXARAU-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxane Chemical compound CC1CCCCO1 YBDQLHBVNXARAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJPCNSSTRWGCMZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxolane Chemical compound CC1CCOC1 LJPCNSSTRWGCMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007552 Li2Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020042 NbS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020039 NbSe2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020050 NbSe3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005896 NiPS3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004211 TaS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004214 TaSe2 Inorganic materials 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010322 TiS3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008483 TiSe2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006247 ZrS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- ILZSSCVGGYJLOG-UHFFFAOYSA-N cobaltocene Chemical compound [Co+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 ILZSSCVGGYJLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- WGZWXARAMMXBKD-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene iron(2+) N,N,5-trimethylcyclopenta-1,3-dien-1-amine Chemical compound [Fe++].c1cc[cH-]c1.CN(C)[c-]1cccc1C WGZWXARAMMXBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZPXREABEBSAQM-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KZPXREABEBSAQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SEYZDJPFVVXSRB-UHFFFAOYSA-N iron(2+);1,2,3,4,5-pentamethylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound [Fe+2].CC=1C(C)=C(C)[C-](C)C=1C.CC=1C(C)=C(C)[C-](C)C=1C SEYZDJPFVVXSRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001537 lithium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- CUUCCOKRHKXKFR-UHFFFAOYSA-N lithium titanium(4+) disulfide Chemical compound [Li+].[S--].[S--].[Ti+4] CUUCCOKRHKXKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBDQLHBVNXARAU-ZCFIWIBFSA-N tetrahydro-2-methyl-2H-pyran Natural products C[C@@H]1CCCCO1 YBDQLHBVNXARAU-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0567—Liquid materials characterised by the additives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4235—Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/50—Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung unter dem Vertrag DAALO1-85-C-0444, verleiht vom Heeresministerium (Department of the Army), durchgeführt. Die Regierung hat gewisse Rechte an dieser Erfindung. Die Erfindung betrifft elektrochemische Zellen, und insbesondere verbesserte nichtwässerige Elektrolyten für Zellen, die Alkalimetall-negative Elektroden (Anoden), und insbesondere Lithium enthaltende Anoden umfassen. Die Verbesserung ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Redoxreagentien, die in nichtwässerigen Elektrolyten gelöst sind, um einen Überladeschutz bereitzustellen.
- Eine kritische Komponente in einer sekundären Lithiumzeile für Raumtemperatur ist die Elektrolytlösung. Es ist wünschenswert, daß man ein nichtwässeriges Lösungsmittel oder eine Mischung von Lösungsmitteln, die eine merkliche Menge Lithiumsalze lösen, um hochleitende Lösungen auszubilden, verwendet. Der Elektrolyt sollte für den Arbeitszyklus der Lithiumelektrode eine hohe Effizienz gewähren und eine gute thermische Stabilität bis zu 70ºC, eine normalerweise obere Temperaturgrenze für den Betrieb von Lithiumbatterien für Raumtemperatur, aufweisen. Eine hochwünschenswerte Eletrolytlösung für Lithiumbatterien wird im US-Patent 4489145 beschrieben. Sie umfaßt eine Lösung von LiAsF&sub6;, das in einem Lösungsmittelgemisch aus Tetrahydrofuran (THF) und 2-Methyltetrahydrofuran (2,Me-THF), das 2-Methylfuran (2,Me-F) enthält, gelöst ist. Wiederaufladbare Lithium- Titandisulfid (Li/TiS&sub2;)-Zellen, die diese Elektrolytzusammensetzung verwenden, und eine Kapazität von ca. 5 Amperestunden (Ah) besitzen, wurden hundert- bis zweihundertmal entladen und geladen (einem Arbeitszyklus unterworfen). Es wird Bezug genommen auf K. M. Abraham, D. M. Pasquariello und F. J. Martin, J Elektrochem. Soc. 133, 643 (1986), und K.M. Abraham, J. L. Goldman und F. J. Martin, in "Proceedings of the 31st Power Sources Symposium", veröffentlicht von der Electrochemical Society, Pennington, N. J. (1984), S. 98). Wie dies in diesen Veröffentlichungen beschrieben wird, werden Li/TiS&sub2;-Zellen normalerweise über einen Potentialbereich von 1,5 bis 2,7 V einem Arbeitszyklus unterworfen.
- Im Unterschied zu wässerigen Zellen dürfen Zellen mit einem organischen Elektrolyt nicht überladen werden. Im Falle von Zellen, die Lösungsmittel, wie z.B. THF und 2,Me-THF enthalten, werden diese Lösungsmittel bei 3,65 V oxidiert und dies führt zum Abbau der Zyklus fähigkeit der Zellen. Beim Laboratoriumstest dieser Batterien wurden die Spannungsgrenzen von 1,6 und 2,8 V sorgfältig durch elektronische Zyklussteuerer (cyclers) gesteuert, um eine Überladung zu vermeiden. Eine elektronische Überladungssteuerung umfaßt eine Sensorschaltung, die es verhindert, daß Strom in die Zelle fließt, wenn diese die der vollständigen Ladung entsprechende Spannung erreicht, d.h. 2,7 V für die Li/TiS&sub2;-Zelle. Der Einbau von elektronischen Überladungskontrolleinrichtungen in Zellen erniedrigt die Energiedichte der Batterie und erhöht die Batteriekosten.
- Eine Überladekontrolle ist insbesondere von Bedeutung, wenn einzelne Zellen unter Bildung einer Batterie zusammengesetzt werden. In diesem Fall kann die Balance der Zellenkapazität verloren gehen, insbesondere nach wiederholten Arbeitszyklen der Batterie. D.h., die verfügbare Kapazität individueller Zellen bleibt nicht gleich. Wenn eine Batterie, die mindestens eine Zelle mit einer geringeren Kapazität als die der anderen aufweist, geladen wird, wird das Kathodenpotential dieser Zelle über die normale obere Spannungsgrenze erhöht. Es tritt ein oxidativer Abbau des Elektrolyten auf, wenn der Eletrolyt bei diesen höheren Potentialen nicht stabil ist, und dies führt zu einer beschleunigten Verringerung der Lebensdauer der Batterie. Selbst wenn sich der Elektrolyt nicht zersetzt, gerät die Kapazität der Zellen in der Batterie mit jedem zusätzlichen Arbeitszyklus zunehmend aus der Balance, weil die stärkeren Zellen nicht auf ihre volle Kapazität geladen werden, weil die schwächeren Zellen einen größeren Anteil an der gesamten Ladespannung der Batterie beitragen werden. Obgleich elektronische Überladekontrollschalter für jede individuelle Zelle das Problem der Nichtbalance in einer Batterie verringern können, tragen solche Einrichtungen beträchtlich zu den Batteriekosten bei und verringern ihre Energiedichte.
- Ein besseres Verfahren zur Kontrolle der Überspannung ist die Verwendung eines Redoxsystems. Dabei wird eine Substanz mit einem geeigneten Oxidationspotential im Elektrolyten gelöst. Bis zur vollständigen Aufladung der Zelle ist diese Substanz nicht reaktiv. Bei einem Potential, das geringfügig oberhalb der normalen Ladespannung der Zelle liegt, wird das Redoxsystem dann elektrochemisch in Produkte überführt, die miteinander reagieren, um die Ausgangsmaterialien zu bilden. Das Zellenpotential während der Überspannung wird beim Oxidationspotential des Redoxsystems "fixiert". Die oxidierten Produkte diffundieren zur Anode, wo sie regeneriert werden. Die reduzierten Spezies werden an der Kathode oxidiert und auf diese Weise wird das fixierte Potential an der Kathode bis zur Beendigung der Ladung unbegrenzt gehalten.
- Notwendige Eigenschaften eines Redoxsystems umfassen: Gute Löslichkeit im Elektrolyten; ein Oxidationspotential, das geringfügig höher ist als die normale Beladungsgrenze der Zelle, aber geringer als das Oxidationspotential des Eletrolyten; die Fähigkeit, die oxidierte Form an der Anode ohne Nebenreaktionen zu reduzieren; und chemische Stabilität von sowohl den oxidierten als auch den reduzierten Formen des Shuttle-Reagens in der Zelle.
- Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Mittel für den chemischen Überladeschutz nichtwässeriger Sekundärzellen unter Verwendung von Redoxreagentien bereitzustellen.
- Gegenstand der Erfindung ist eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle, die eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten umfaßt. Der Elektroiyt ist ein nichtwässeriges Lösungsmittel oder eine Mischung von nichtwässerigen Lösungsmitteln, in denen ein oder mehrere Salze und das Redoxreagens gelöst sind. Das Redoxreagens ist in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um für den gewünschten stetigen Überladungsstrom für die Zelle einen geeigneten Massentransport aufrechtzuerhalten.
- Die Redoxreagentien für den Überladeschutz sind Metallocene, in denen zyklische π-Eletronendonatoren, wie z.B. das Pentahaptocyclopentadienyl (h&sup5;-C&sub5;H&sub5;) und Hexahaptobenzol (h&sup6;-C&sub6;H&sub6;) und verwandte Moleküle sich mit Metallatomen vereinigen unter Bildung von Komplexen der allgemeinen Formel:
- worin M Metalle bedeutet, wie z.B. Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom oder Wolfram, und R¹ bis R&sup7; für H oder Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl oder Butyl, stehen.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist das Redoxsystem Ferrocen oder n-Butylferrocen mit den nachstehend angegebenen Strukturformeln, und die wiederaufladbare Zelle ist eine Li/TiS&sub2;-Zelle, die einen gemischten Ether-Eletrolyt der Zusammensetzung enthält, wie sie nach der Lehre des US- Patents 4489145 beschrieben wird. Ferrocen n-Butyl-ferrocen
- Es wurde gefunden, daß Ferrocen und seine Derivate, wie z.B. n-Butyl-Ferrocen, 1,1-Dimethylferrocen, N,N- Dimethylaminomethylferrocen und Decamethylferrocen, insbesondere als Überladeschutz-Additive für Li/TiS&sub2;-Zellen brauchbar sind.
- Die Wahl eines bestimmten Redoxreagens wird mit dem in einer wiederaufladbaren Li-Zelle verwendeten Kathodenmaterial variieren. So würde Nickelocen zur Verwendung in Zellen, in denen die Kathode mittels 2,65 V vollständig geladen wird, am besten geeignet sein, und Kobaltocen für Zellen, in denen die Kathode mittels 1,70 V vollständig geladen wird.
- Andere Merkmale, Ziele und Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen ersichtlich, von denen die einzige Figur eine Arbeitszykluskurve darstellt, die die Überladung für eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
- Zum Screenen von geeigneten Redoxreagentien für den Überladeschutz in wiederaufladbaren Lithium-Zellen wurde die zyklusmäßig durchgeführte Voltammetrie verwendet. Die Ergebnisse solcher Experimente sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Redoxpotentialbereiche chemischer Shuttle-Reagentien Verbindung Redoxpotentialbereich (V vs. Li&spplus;/Li) Ferrocen 1,1-Dimethylferrocen n-Butylferrocen N,N-Dimethylaminomethylferrocen Nickelocen Cobaltocen
- In den nachfolgenden Gleichungen, die für n-Butylferrocen veranschaulicht sind, werden die Reaktionen angegeben, von denen angenommen wird, daß sie für die Eignung dieser Materialien als Redox-Shuttle-Reagentien für den Überladeschutz verantwortlich sind:
- An der positiven Eletrode (Kathode): n-Butylferrocen T (n-Butylferrocen)&spplus;+ e &supmin;
- An der negativen Elektrode (Anode): (n-Butylferrocen)&spplus; + e&supmin; T n-Butylferrocen
- In Li/TiS&sub2;-Zellen, die Etherelektrolyte enthalten, sollte die Oxidation des Redoxreagens zwischen 2,8 und 3,5 V vs. Li&spplus;/Li stattfinden. Von den in der Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen sind Ferrocen und seine Derivate am wahrscheinlichsten für den Überladeschutz solcher Zellen geeignet.
- Im einer Hochenergiedichte-Zelle für Raumtemperatur besteht das Material der positiven Elektrode vorzugsweise aus Titandisulfid (TiS&sub2;). Das Material der positiven Elektrode kann jedoch andere Übergangsmetallverbindungen und insbesondere andere unlösliche Chalkogenide von Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Molybden, Wolfram, Rhenium, Platin, Germanium, Eisen, Zinn und Blei umfassen, z.B. TiS&sub3;, TiSe&sub2;, TiSe&sub3;, ZrS&sub2;, ZrS&sub3;, HfS&sub2;, HfS&sub3;, VS&sub2;, VS&sub3;, NbS&sub2;, TaS&sub2;, TaS&sub3;, ZrSe&sub2;, ZrSe&sub3;, HfSe&sub2;, HfSe&sub3;, VSe&sub2;, VSe&sub3;, NbSe&sub2;, NbSe&sub3;, TaSe&sub2;, TaSe&sub3; und MoSe&sub3;S, und Legierungen der vorstehenden Kationen, wie z.B. ZrHfSe&sub2;. Andere Materialien für die positive Eletrode können gemischte Disulfide umfassen, wie z.B. FexV1-xS&sub2; und CrxV1-xS&sub2; (x< 1) und Sulfidverbindungen, wie z.B. NiPS&sub3;, und Metalloxide, wie z.B. MoO&sub3;, V&sub6;O&sub1;&sub3; und CrxOy, worin y/x zwischen 1,5 und 3 beträgt. Für die positive Eletrode können auch lösliche und teilweise lösliche Materialien verwendet werden, insbesondere J&sub2;, Br&sub2;, Cl&sub2;, SO2, S, CuCl, CuCl&sub2;, AgCl, FeCl&sub2;, FeCl&sub3;, und andere Übergangsmetallhalogenide. Andere lösliche Materialien für die positive Elektrode, die verwendet werden können, sind Lithiumpolysulfid (Li&sub2;Sn) und organische Verbindungen, wie z.B. Chloranil und Fluoranil. Das Erfordernis für die Auswahl eines Metallocens zur Verwendung als Redox-Shuttle-Reagens für eine vorgegebene positive Eletrode ist es, daß das Oxidationspotential des Metallocens geringsfügig höher ist als die Grenze der vollständigen Ladung der die Kathoden enthaltenden Zelle.
- Die Konzentration des gelösten Stoffes (Ionenleiter) im Lösungsmittel ist nicht kritisch. Normalerweise wird eine Menge verwendet, die ausreicht, um den gewünschten Grad an Leitfähigkeit zu erhalten. Die Salzkonzentration sollte z.B. eine solche sein, um bei ca. 22ºC eine spezifische Leitfähigkeit von ca. 5 x 10&supmin;³ Ohm&supmin;¹cm&supmin;¹ zu ergeben. Das bevorzugte Salz ist LiAsF&sub6;. Es können jedoch andere Lithiumsalze, wie z.B. LiClO&sub4;, LiBR&sub4; (worin R Alkyl- oder Arylgruppen darstellt), LiPF&sub6;, LiAlBr&sub4;, LiSCN, LiAlCl&sub4;, LiBF&sub4; und Lithiumsalze organischer Säuren (wie z.B. Trichloressigsäure, Trifluormethan, Sulfonsäure und Ameisensäure), verwendet werden.
- Die bevorzugten Elektrolytlösungsmittel sind THF und 2,MeTHF. Es sind jedoch auch erfindungsgemäße Ausführungs formen mit anderen organischen Lösungsmitteln genauso anwendbar, wie z.B. mit Dioxolan, 1,2-Dimethoxyethan (DME), Diethylether, Dimethoxymethan, Trimethoxymethan, Tetrahydropyran, 2- Methyltetrahydropyran, 3-Methyitetrahydrofuran, 2,5- Dimethyltetrahydrofuran und 2,5-Dimethyltetrahydropyran, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Butyrolacton und Mischungen dieser Lösungsmittel.
- Die Zellen, die verwendet wurden, um die Vorteile der Erfindung zu zeigen, enthielten 7,1 Ah Lithium, 2,3 Ah TiS&sub2;, und mindestens eines der vorstehned beschriebenen Shuttle- Reagentien, gelöst in einer gemischten Etherelektrolytlösung, die LiAS&sub6; in einem THF:2MeTHF:MeF-gemischten Ether von dem im US-A-4489145 beschriebenen Typ umfaßt.
- Die Li/TiS&sub2;-Zellen wurden mit Hilfe einer Standard- Arbeitszyklusausrüstung galvanostatisch einem Arbeitszyklus unterworfen. Die Potentialgrenzen für einen normalen Zyklus betrugen 1,6 V für die Entladung und 2,8 V für die Ladung. Die Zellen wurden bei 0,75 oder 1,5 mA/cm² bis zu 100% entladen, und bei 0,38 oder 0,75 mA/cm² geladen.
- Überladungsexperimente wurden entweder durch Veränderung der oberen Spannungsgrenze auf einen Wert zwischen 3 und 3,5 V versus Li&spplus;/Li, oder potentiostatisch vorgenommen, wobei die positive Elektrode (TiS&sub2;) bei einem Potential im Bereich zwischen 3 und 3,5 V versus Li&spplus;/Li gehalten wurde.
- Das Auftreten von Oxidationsreaktionen des vorstehend angegebenen Typs wurde durch Elektrolyseexperimente, denen eine spektroskopische Analyse der erhaltenen Lösungen folgte, gezeigt.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Eine Li/TiS&sub2;-Zelle mit der vorstehend angegebenen Beschreibung wurde mit ca. 8 Gramm einer Elektrolytlösung, die LiAsF&sub6; in einem gemischten Ether (THF/2MeTHF/2MeF) und 1,0 M n-Butylferrocen enthält, gefüllt. Die Zelle wurde bei Raumtemperatur bei einer Entladungsstromdichte von 0,75 mA/cm² und einer Ladungsstromdichte von 0,38 mA/cm² einem Zyklus unterworfen. Nach 34 Zyklen wurde die obere Spannungsgrenze auf 3,5 V erhöht, und die Zelle wurde überladen. Bei einer Definition der Überladung als eine bei einem Potential von größer 2,8 V vs. Li erhaltene Ladung wurden 866 mAh Überladung erhalten.
- Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Zykluskurve für die vorgegebene Zelle bei vorgegebenen Stromdichten und einer Überladung von 866 mAh; die Elektrolytlösung enthielt 0,2 M n-Butylferrocen. Die Kurve des Zellenpotentials (V) gegen die Kapazität (Ah) zeigt, daß die Überladung bei einem konstanten Potential von 3,25 V vs. Li erhalten wurde. Es ist offensichtlich, daß ein Shuttle-Mechanismus vorliegt, da die Überladung viermal größer als die für die Oxidation der in der Lösung enthaltenen 8 mMol n-Butylferrocen erwarteten Ladung ist.
- Eine Li/TiS&sub2;-Zelle der vorstehend angegebenen Beschreibung wurde mit einer Elektrolytlösung gefüllt, die 0,25 M Ferrocen enthielt. Der erste Zyklus mit dieser Zelle wurde zwischen 1,6 und 2,8 V bei Stromdichten von 1,5 mA/cm² für die Entladung und von 0,75 mA/cm² für die Ladung durchgeführt. Die Entladungskapazität betrug 2,32 Ah, und in der ersten Ladung wurden 2,24 Ah zurückgewonnen. Im zweiten Zyklus wurde die Potentialgrenze auf 3,5 V erhöht. Bei einem Potential von 3,35 V wurde eine Überladung von 120 mAh beobachtet. Nach zwei weiteren Zyklen unter den regulären Zyklusbedingungen wurde die Zelle wieder überladen. Bei einer Ladung von 0,25 mA/cm² wurden 114 mAh Überladung (das Zweifache der für die Oxidation von Ferrocen erwarteten Ladung) bei einem Potential von 3,3 V festgestellt. Es wurden dann die ursprünglichen Zyklusbedingungen wieder fortgesetzt und eine Gesamtzahl von 124 Zyklen erhalten. Die Lebensdauer der Zelle ist die gleiche wie sie bei ähnlichen Zellen ohne Ferrocen erhalten wird. Es wurde keine nachteilige Wirkung der Überladung oder des Ferrocens auf die Lebensdauer der Li/TiS&sub2;-Zelle beobachtet.
- Eine Serie von Zellen der vorstehend angegebenen Beschreibung, die Elektrolytlösungen mit n-Butylferrocen enthielten, wurden bei einem konstanten Potential gehalten und der resultierende Strom festgestellt.
- Eine Zelle, die die Basis-Ethermischung und LiAsF&sub6; sowie 0,15 M n-Butylferrocen enthielt, wurde 2,5 Stunden lang bei 3,35 V gehalten. Der Anfangsstrom, 700 mA, fiel im Verlauf des Experimentes auf einen Grenzwert von 63 mA ab. Die gesamte Überladung betrug 324 mAh, oder das 10fache der coulombschen Überladung betrug 324 mAh, oder das 10fache der coulombschen Äquivalente, die für eine Ein-Elektron-Oxidation von n- Butylferrocen erwartet wurde.
- Eine Zelle, die die gleiche Elektrolytlösung enthielt, mit der Ausnahme, daß die n-Butylferrocenkonzentration auf 0,5 M erhöht war, wurde bei 3,3 und 3,5 V geladen. Bei 3,3 V betrug der Strom 100 mA. Die Zelle wurde lange genug bei 3,3 V gehalten, um 8mAh Überladung zu ergeben. Die Spannung wurde dann auf 3,50 V erhöht, und dort zwei Stunden lang gehalten. Der Grenzstrom betrug 124 mA und die Ladung 319 mAh. Die gesamte Überladung betrug 327 mAh, oder das dreifache der theoretischen coulombschen Ladung für diese Ein-Elektron- Oxidation der vorhandenen 4 mMol n-Butylferrocen.
- Die Elektrolyse-Experimente bestätigten, daß die Oxidation des n-Butylferrocens an der Kathode auftritt. Eine Zelle mit drei Compartimenten, die durch Glasfritten getrennt waren, wurde mit einer 0,2 M Lösung von n-Butylferrocen in dem gemischten Etherelektrolyten mit LiAsF&sub6; als Elektrolyt gefüllt
- Die Arbeitselektrode war eine an Teflon gebundene Kumststoffelektrode mit 1,4 cm²/Seite, und die Zähl- und Bezugselektroden waren Lithium. Der Glasfritten-Separator verhinderte ein wesentliches Vermischen des Anolyts und des Katholyts. Das Potential des offenen Stromkreises betrug 3,09 V. Wenn ein konstanter Ladungsstrom von 0,5 mA ( 0,3 mA/cm²) appliziert wurde, war das Oxidationspotential konstant bei 3,3 V vs. Li&spplus;/Li. Während 18-stündiger Ladung (9 mA) wurde die Lösung im Kathodenraum blaugrün. Während das UV-VIS-Spektrum der Ausgangslösung zwei Absorptionsmaxima bei 440 und 320 nm zeigte, zeigte die blaugrüne Lösung ein Absorption geht auf die Bildung der oxidierten Form von n- Butylferrocen zurück.
- Es können auch Elektrolyten verwendet werden, die erfindungsgemäß hergestellte Redox-Shuttle-Reagentien enthalten, und worin die Anode im wesentlichen Materialien, die von Lithium verschieden sind, umfaßt oder aus ihnen besteht, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Zink, oder Mischungen davon mit oder ohne Lithium.
Claims (7)
1. Wiederaufladbare, nichtwässerige Batteriezelle
umfassend eine Anode, eine Kathode und, in Kontakt mit
der Anode und der Kathode, einen nichtwässerigen
Elektrolyten, in dem ein Salz und ein Redoxreagens
gelöst sind, wobei das Oxidationspotential des
Elektrolyten geringfügig höher ist als die Grenze der
vollständigen Ladung der Zelle, und die Menge des
Redoxreagens ausreichend ist, um für einen vorgegebenen
stetigen Überladungsstrom einen geeigneten
Massentransport aufrechtzuhalten, und worin das
Redoxreagens ein Metallocen ist, das eine der Formeln
besitzt:
worin M ein Metall ist, und jeder der Reste R¹ bis R&sup7; H
oder Alkyl bedeutet.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M
Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom oder Wolfram ist.
3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Reste R¹ bis R&sup7; H, Methyl, Ethyl oder
Butyl ist.
4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallocen Ferrocen oder ein Derivat davon ist.
5. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallocen Ferrocen oder n-Butylferrocen ist.
6. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anode Lithium enthält.
7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Lithium-Anode und eine TiS&sub2;-Kathode umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12662987A | 1987-11-30 | 1987-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3884572D1 DE3884572D1 (de) | 1993-11-04 |
DE3884572T2 true DE3884572T2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=22425883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88310983T Expired - Fee Related DE3884572T2 (de) | 1987-11-30 | 1988-11-21 | Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0319182B1 (de) |
JP (1) | JPH01206571A (de) |
CA (1) | CA1306003C (de) |
DE (1) | DE3884572T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685122B1 (fr) * | 1991-12-13 | 1994-03-25 | Alcatel Alsthom Cie Gle Electric | Supercondensateur a base de polymere conducteur. |
JP3493873B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2004-02-03 | ソニー株式会社 | 非水電解液二次電池 |
CZ285207B6 (cs) * | 1995-05-19 | 1999-06-16 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Zařízení k vytváření okraje tkaniny |
JP3669024B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2005-07-06 | ソニー株式会社 | 非水電解液二次電池 |
GB9717220D0 (en) * | 1997-08-15 | 1997-10-22 | Aea Technology Plc | Eklectrolyte for a rechargeable cell |
JP4695748B2 (ja) | 2000-10-12 | 2011-06-08 | パナソニック株式会社 | 非水系電池用電解液および非水系二次電池 |
WO2002054524A1 (fr) | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Accumulateur electrolytique non aqueux |
JP4982013B2 (ja) * | 2001-04-17 | 2012-07-25 | 東レバッテリーセパレータフィルム合同会社 | 電池用セパレータ及びそれを用いた電池 |
KR100471973B1 (ko) | 2003-04-03 | 2005-03-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 비수성 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 |
EP1528616B1 (de) | 2003-10-31 | 2017-03-08 | Samsung SDI Co., Ltd. | Elektrolyt für aufladbare lithium-batterie und aufladbare lithium-batterie enthaltend eine solche elektrode |
US7785740B2 (en) | 2004-04-09 | 2010-08-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Overcharge protection for electrochemical cells |
JP2006278898A (ja) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Tdk Corp | 電気化学キャパシタ |
US9431660B2 (en) | 2010-09-23 | 2016-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Lithium battery with charging redox couple |
US9761878B2 (en) | 2010-09-23 | 2017-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Metal/oxygen battery with a clean surface for oxidizing redox additives |
JP5521989B2 (ja) * | 2010-11-15 | 2014-06-18 | トヨタ自動車株式会社 | 電池システム、電池システム搭載車両及び二次電池の加熱方法 |
JP5992345B2 (ja) | 2012-05-16 | 2016-09-14 | 富士フイルム株式会社 | 非水二次電池および非水二次電池用電解液 |
JP6628883B2 (ja) * | 2016-07-20 | 2020-01-15 | 富士フイルム株式会社 | 非水二次電池用電解液および非水二次電池 |
JP2021523547A (ja) * | 2018-04-30 | 2021-09-02 | ライテン・インコーポレイテッド | リチウムイオン電池及び電池材料 |
EP3859861A4 (de) * | 2018-09-28 | 2021-11-17 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Lithiumsekundärbatterie |
CN114050317A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-02-15 | 济南大学 | 一种具有抑制锂硫电池穿梭效应的电解液及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2191288B1 (de) * | 1972-07-06 | 1976-01-16 | Etat Francais Fr | |
US4091152A (en) * | 1973-08-16 | 1978-05-23 | P.R. Mallory & Co. Inc. | Lithium SO2 cell |
FR2532476A1 (fr) * | 1982-09-01 | 1984-03-02 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnement aux generateurs electrochimiques comportant un polymere organique comme matiere active d'electrode |
US4459343A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-10 | Sera Solar Corporation | Nonaqueous electrolyte photoelectrochemical cell |
DE3611123A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Varta Batterie | Wasserfreier organischer elektrolyt |
-
1988
- 1988-11-21 EP EP88310983A patent/EP0319182B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-21 DE DE88310983T patent/DE3884572T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-29 CA CA000584423A patent/CA1306003C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-29 JP JP63302115A patent/JPH01206571A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01206571A (ja) | 1989-08-18 |
EP0319182B1 (de) | 1993-09-29 |
EP0319182A2 (de) | 1989-06-07 |
DE3884572D1 (de) | 1993-11-04 |
EP0319182A3 (en) | 1990-06-06 |
CA1306003C (en) | 1992-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884572T2 (de) | Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien. | |
US4857423A (en) | Overcharge protection of secondary, non-aqueous batteries | |
DE69709740T2 (de) | Zusammensetzung verwendbar in elektrolyten für sekundär batteriezellen | |
DE2841895C2 (de) | ||
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE2944026C2 (de) | ||
DE2840795C2 (de) | ||
DE69822442T2 (de) | Neue elektrodenmaterialen aus ionischen polychinoid-derivaten und deren verwendungen in elektrochemischen generatoren | |
DE69021637T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten. | |
DE69635736T2 (de) | Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen | |
DE3136820C2 (de) | ||
DE3637146C2 (de) | ||
DE69801319T2 (de) | Speicherbatterie auf basis von eisen | |
DE60001377T2 (de) | Positive Elektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese verwendende Lithiumbatterie | |
EP0470492A2 (de) | Elektrochemisches Sekundärelement | |
DE3443326A1 (de) | Batterie | |
DE3816778A1 (de) | Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten | |
DE2848962A1 (de) | Metallische reduzierende zusaetze fuer feste kathoden zur verwendung in nichtwaessrigen zellen | |
DE112005002982B4 (de) | Kupferfolie oder Kupfernetz, umfassend einenCu-Nitrilverbindungskomplex, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung der Kupferfolie oder des Kupfernetzes für eineElektrode in einer sekundären Lithium-Batterie | |
DE3687087T2 (de) | Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie. | |
DE2943646C2 (de) | ||
DE60222068T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE2262660C3 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE69804356T2 (de) | Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten | |
DE69837368T2 (de) | Kathode mit Gemischtphase-Metalloxid, Herstellungsverfahren und Elektrochemische Zelle dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |