DE3443326A1 - Batterie - Google Patents

Batterie

Info

Publication number
DE3443326A1
DE3443326A1 DE19843443326 DE3443326A DE3443326A1 DE 3443326 A1 DE3443326 A1 DE 3443326A1 DE 19843443326 DE19843443326 DE 19843443326 DE 3443326 A DE3443326 A DE 3443326A DE 3443326 A1 DE3443326 A1 DE 3443326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
battery
halide
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843443326
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Robert Union N.J. Gifford
Lawrence Wayne Maplewood N.J. Shacklette
James Edward Maplewood N.J. Toth
James Fredrick Dover N.J. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Corp filed Critical Allied Corp
Publication of DE3443326A1 publication Critical patent/DE3443326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Bat tprip
Die Erfindung betrifft Batterien und speziell Sekundärbatterien unter Verwendung ausgewählter Anoden und Kathoden, wie aus Polymeren mit konjugiertem Grundgerüst und Übergangsmetallchalcogeniden mit eingeführten Alkalimetallkationen (besonders Lithium), und geschmolzener, nichtwäßriger Elektrolytzusammensetzungen, die Gemische von Aluminiumhalogenid und wenigstens eines 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenids und/oder 1,3-Dialkylimidazoliumhalogenids enthalten.
Die Verwendung von Gemischen von 2 Mol wasserfreiem Aluminiumhalogenid, wie AlCl3, und eines Mols N-Alkylpyridiniumbromid oder -chlorid als flüssiger Elektrolyt für-die galvanische Ablagerung von Aluminium auf einer Metallkathode, wie aus Eisen, etwa bei Raumtemperatur ist in den US-PSen 2 446 349 und 2 446 350 beschrieben. Siehe auch die US-PS 2 446 331. Die US-PS 4 115 390 (J. Nardi) und die US-PS 4 122 245 (J. Nardi et al) beschreiben die Herstellung von 1-Alkylpyridiniumchloridsalzen und die Verwendung dieser Salze für die Herstellung von bei Raumtemperatur geschmolzenen Salzelektrolyten aus AlCl3 : 1-Alkylpyridiniumchlorid im Verhältnis 2 : 1 (Mol/Mol). Die US-PS 4 122 245 beschreibt, daß die geschmolzenen 1-Alky!pyridiniumsalze als Niedertemperatur-Batterieelektrolyten brauchbar sind, und beschreibt eine Testzelle, die Aluminium oder glasartigen Kohlenstoff als Anode und Chloranil als Kathode verwendet.
Die US-PS 4 355 086 (Saathoff et al) beschreibt, daß die Entladungsgeschwindigkeit und innere Leitfähigkeit einer Lithiumthionylchloridbatterie durch die Zugabe eines Gemisqhes von Aluminiumchlorid und n-Butylpyridiniumchlorid zu dem Zeilelektrolyten verbessert wird.
· . ' . ■
Die Herstellung und Verwendung von 1,3-Dialkylimidazoliumchloridsalzen mit Aluminiumchlorid für bei Raumtemperatur geschmolzene Salzelektrolyten in einer Batteriezelle mit
einer Aluminiumanode und einer Eisen(III)-chloridkathode ist von J.S. Wilkes et al in dem Frank J-. Seiler Research Laboratory Technical Report FJSRL-TR-81-0011, ADA 107 989, Oktober 1981 und in Inorg. Chem., 1982, 21, Seiten 1263 bis 1264 beschrieben. Wilkes et al behaupten, daß die 1,3-Dialkylimidazoliumchloraluminatschmelzen einen vergrößerten Liquiduszusammensetzungsbereich und verbesserte Stabilität gegen elektrochemische Reduktion im Vergleich mit Schmelzen auf der Basis von 1-Alkylpyridiniumchlorid liefern.
R.A. Osteryoung und Mitarbeiter bei SUNY, Buffalo (J. Electrochem. Soc, 1983, 130, Nr. 9, Seiten 1965 bis 1967 und 1968 bis 1969) schlagen vor, daß neutrale, bei Raumtemperatur geschmolzene Salze, wie Alkylpyridiniumchlorid oder 1,3-Dialkylimidazoliumchlorid-Aluminiumchlorid, für Studien von Polymerelektroden brauchbar sein könnten.
Verschiedene unterschiedliche Batterien und besonders nichtwäßrige Sekundärbatterien enthalten nach einer Veröffentli- chung wenigstens eine Elektrode, in der das aktive Material ein konjugiertes Polymer, wie Polyacetylen oder Polyphenylen ist. Beispiele von Veröffentlichungen solcher Batterien sind die US-PS 4 321 114, die europäische Offenlegungsschrift 36 118 entsprechend der US-Patentanmeldung Serial No.
220 496 und die europäischen Offenlegungsschriften 58 469 und 76 119. Es gibt eine wachsende Suche nach Batterien, besonders Sekundärbatterien, die brauchbare Arbeitselektroden und einen bei Raumtemperatur geschmolzenen nichtwäßrigen ionischen flüssigen Elektrolyten mit verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften verwenden, welche besser als jene Eigenschaften bisher bekannter geschmolzener ionischer flüssiger Elektrolyten sind, wobei sie besonders bessere Stabilität gegen elektrochemische Oxidation und Reduktion in einem breiteren.Bereich flüssiger Zusammensetzung haben sollen.
Es wurde festgestellt, daß Batterien und besonders Sekundärbatterien, die eine Anode, wie aus einem reduzierten Polymer
mit konjugiertem Grundgerüst oder einem mit Lithium dotierten Übergangsmetallchalcogenid, und verschiedene Kathoden enthalten, konstruiert werden können, wenn der verwendete Elektrolyt aus geschmolzenen, nichtwäßrigen Gemischen von Aluminiumhalogenid, AlX.,, wie z.B. AlCl3 oder AlBr3, und eines 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenids bestehen, worin das Molverhältnis in dem Gemisch von Aluminium (Al) zu 1,2,3-Trialkylimidazolium (Tim) nicht größer als etwa 1 : 1 ist. Je nach dem speziell verwendeten Kathodenmaterial kann die Elektrolytzusammensetzung auch ein Alkalimetallkation (besonders Li ) und/oder ein Tetraalkylammoniumsalz, wie z.B. Me4N Cl~, enthalten.
Demnach liefert die vorliegende Erfindung nach einem Aspekt eine Batterie, die eine Anode, eine Kathode und einen geschmolzenen, nichtwäßrigen Elektrolyten enthält, worin
a) die Anode Polymere mit konjugiertem Grundgerüst oder UbergangsmetaLlchalcogenide umfaßt, wobei in jede derselben Alkalimetallkationen während der Ladung eingeführt werden,
b) die Kathode ein Material aus der Gruppe Graphit, der Einla"gerungsverbindungen von Graphit, der Übergangsmetallchalcogenide und der Polymere mit konjugiertem Grundgerüst umfaßt und
c) der geschmolzene, nichtwäßrige Elektrolyt ein Gemisch von Aluminiumhalogenid der Formel AlX., und eines 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenids der Formel TimX:
H H
X~
. Rl
R2
umfaßt, worin das Mol verhältnis von Al zu Tim nicht mehr
als etwa 1 : 1 ist und worin R,, R2 und R3 unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und X unabhängig von den anderen Gruppen ein Halogenidion oder Halogenidionengemisch bedeutet und worin die Anoden und Kathoden so ausgewählt sind, daß die Spannung der voll geladenen Batterie größer als etwa 1,5 V ist.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung bekommt man eine Batterie, die eine Anode, eine Kathode und einen geschmolzenen, nichtwäßrigen Elektrolyten enthält, worin
a) die Anode Polymere mit konjugiertem Grundgerüst oder Übergangsmstallchalcogenide umfaßt, wobei in jede derselben Alkalimetalle während der Ladung eingeführt werden,
b) die Kathode ein Material aus der Gruppe Graphit, der Einlagerungsverbindun.gen von Graphit, der Übergangsmetallchalcogenide und der Polymere mit konjugiertem Grundgerüst umfaßt und
c) die geschmolzene, nichtwäßrige ElektrolYtzusammensetzung ein Gemisch -von (i) Aluminiumhalogenid mit der Formel AlX3 und (ii) wenigstens eines 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenids und/od^r 1,3-Dialkylimidazoliumhalogenids der Formeln TimX bzw. DimX:
H H " HH
N /
χ"
*i T *3 H T R
R2 H
und (iii) ein Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumsalz umfaßt, worin R, "bis R- unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und X unabhängig von den anderen Gruppen ein Halogenidion oder Halogenidionengemisch bedeutet und worin das Molverhältnis von Aluminium zu 1,2,3-Trialkylimidazolium oder 1,3-Dial-
kylimidazolium nicht größer als etwa 1 : 1 ist und worin die Anoden und Kathoden so ausgewählt sind, daß die Spannung der voll geladenen Batterie größer als etwa 1,5 V ist.
5
Batterien und besonders Sekundärbatterien nach der vorliegenden Erfindung'verwenden ausgewählte Anoden und Kathoden, wie aus Polymeren mit konjugiertem Grundgerüst und aus Übergangsmetallchalcogeniden, in die Alkalimetallkationen (besonders Lithium) eingeführt sind, und geschmolzene, nichtwäßrige Elektrolytzusammensetzungen, die Gemische von Aluminiumhalogenid und wenigstens eines 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenids und/oder 1,3-Dialkylimidazoliumhalogenids der Formeln TimX bzw. DimX:
enthalten, worin R-,, R-, R-, , R. und R1. unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und X unabhängig von den übrigen Gruppen Halogenidreste, wie Chlorid- oder Bromidreste oder ein Halogenidrestegemisch bedeutet. In einigen Fällen wird auch ein Alkalimetall und/ oder Tetraalkylammoniumsalz in die Elektrolytzusammensetzung eingearbeitet. Das Molverhältnis von Aluminium, das nachfolgend als Al bezeichnet wird, zu Trialkylimidazolium, das nachfolgend als Tim bezeichnet wird, oder zu Dialkylimidazolium, .das nachfolgend als Dim bezeichnet wird, in dem Elektrolyten kann in einem weiten Bereich variiert werden, um die geschmolzene Elektrolytzusammr,nsetzung basisch oder.neutral zu machen, und als solcher ist der Elektrolyt1 brauchbar in' Batterien, besonders in Sekundärbatterien, die Anoden von reduzierten Polymeren mit konjugiertem Grundgerüst oder mit lithiumdotierten Übergangsmetallchalcogeniden, wie aus Li WO-, umfassen und verschiedene Kathoden, wie aus oxidier-
~λ1~
ten Polymeren mit konjugiertem Grundgerüst oder lithiumdotierte
fassen
tierten Ubergangsmetallchalcogeniden, wie aus Li CoO0, um-
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten nichtwäßrigen Elektrolytzusammensetzungen werden nach dem Verfahren hergestellt, das in einer schwebenden US-Patentanmeldung von Gifford und Palmisano beschrieben ist, und zwar durch langsame Zugabe einer nicht mehr als stöchiometrischen Menge von AIuminiumhalogenid, wie AlCl3 oder AlBr3 , zu einem bekannten Gewicht von 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenid der Formel TimX, worin R, , R2, R3, R4 und R1. unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Halbgenidion, wie Fluoridion, Chloridion, Bromidion oder Jodidion, oder ein Gemisch derselben, .vorzugsweise aber Chlorid, Jodid oder Bromid, und besonders bevorzugt Chlorid oder Bromid, bedeutet. Das Molverhältnis von Al zu Tim oder Dim in der Elektrolytzusammensetzung kann über einen weiten Bereich von mehr als etwa 0,6 : 1 (basisch) bis zu mehr als etwa 1 : 1 (neutrale Schmelze) variiert werden.
Die 1,2,3-Dialkylimidazoliumhalogenide und nichtwäßrigen Elektrolytzusammensetzungen, die diese enthalten, können nach einem Verfahren hergestellt werden, das genau analog zu jenem ist, das bezüglich der 1,2,3-Trialkylimidazoliumelektrolytzusammensetzung oben beschrieben ist.
Obwohl während der Herstellung von Elektrolytzusammensetzungen, die bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, Wasser vorliegen kann, beeinträchtigt Wasser doch die Verwendung der Elektrolytzusammensetzungen in Batterien nachteilig und muß als solches vor der Verwendung entfernt werden.
Außer dem Gemisch von Äluminiumhalogenid und Trialkylimidazoliumhalogenid der Formel TimX und/oder Dialkylimidazoliumhalogenid der Formel DimX kann die bei der vorliegenden Erfindung brauchbare Elektrolyt zusammensetzung auch eine elektrochemisch inerte organische Flüssigkeit und/oder ein
~12~
i N d K
Alkalimetallkation, wie Li , Na oder K und/oder ein Tetra-
rt I k V 1 rtUMWOh t UM«Λ 3 ?■ ι Wtr» Mr- a N ι PM ., N r*$tp£- h--$\j| , Jv) esHtftrt 1 < <=>'*,
*1 ~i 4
wie nachfolgend definiert wird.
Die organischen Flüssigkeiten, die in die in den Batterien nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Elektrolytzusammensetzungen eingearbeitet werden können, sollten elektrochemisch inert gegen Oxidation und Reduktion während ihrer Verwendung sein und gleichzeitig eine Verminderung der Viskosität und/oder eine Verbesserung der Leitfähigkeit und Stabilität der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Elektrolytzusammensetzungen bewirken. Beispiele solcher organischen Flüssigkeiten sind Propylencarbonat, Sulfolan, 3-Methyl-2-oxazolidon, Alkansultone, wie Propansulton, Butansultpn (die Verwendung von Sultonen in Elektrolytzusammensetzungen ist Gegenstand einer schwebenden US-Patentanmeldung von M. Maxfield et al, und die Verwendung von Sultonen für Überzüge auf Polymeranoden ist Gegenstand' einer anderen schwebenden US-Patentanmeldung von M. Maxfield et al, die beide gleichzeitig eingereicht wurden), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylsulfat, Tetrahydrofuran (THF), 2-Methyltetrahydrofuran (2-MeTHF), Dioxan oder 1,2-Dimethoxyäthan, Dimethoxymethan, Glyme, Alkanoylnitrile, wie Propionitril, Butyronitril, Acetonitril, Aranoylnitrile, wie Benzonitril, Dichlormethan, Tetraäthylsulfamid, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Benzol.
Gemische solcher verfügbaren organischen Flüssigkeiten können auch verwendet werden, wie Sulfolan und Acetonitril.
Die ausgewählten organischen Flüssigkeiten hängen selbstverständlich von vielen Faktoren ab, wie von der genauen verwendeten Elektrolytzusammensetzung, dem erwünschten Span-■ n-ungsbereich und der Auswahl der Kathoden und Anoden sowie von anderen Komponenten der verwendeten Batterie.
·■._'.· Obwohl die Hauptkomponenten solcher Batterien Elektroden, die Elektrolytzusammensetzung, welche Gemische von Aluminiumhalogenid und 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenid oder 1,3-
Dialkylimidazoliumhalogenid umfassen, worin das Molverhältnis von Al zu Tim oder Dim nicht größer als etwa 1:1 ist (die zusätzlich eine geeignete elektrochemisch inerte organische Flüssigkeit und/oder ein Alkalimetall- und/oder Tetraalkylammoniumsalz enthalten), und herkömmliche oder unübliche Gehäuse, einen Ladungsmechanismus, etwa um zu gestatten, daß die Batterie als eine S'ekundärbatterie arbeitet, einen Stromsammler, poröse Trennwände oder feste ionenleitfähige Trennwände (die in üblicher Weise den geschmolzenen Elektrolyten in einen Anodenteil nahe der Anode und einen Kathodenteil nahe der Kathode trennen) und dergleichen einschließen, werden hier nur die Elektroden und Elektrolytzusammensetzung beschrieben.
Die bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren Anoden und Kathoden werden so ausgewählt, daß die Spannung der voll geladenen Batterie größer als etwa 1,5 V ist. Wenn hier von "Anoden" die Rede ist, soll dies die negative Elektrode bedeuten, und "Kathoden" sollen die positive Elektrode bedeuten.
Geeignete· Anoden sind beispielsweise Polymere mit konjugiertem Grundgerüst, die in der Lage sind, reduziert zu werden (donordotiert). In ihrem am stärksten reduzierten Zustand liegen solche polymeren Anodenmaterialien im Spannungsbereich von etwa 0,1 V bis 1,5 V gegen eine Lithiumbezugselektrode (Li/Li ) für Messungen, die in einem organischen Elektrolyten gemacht werden, der beispielsweise ein in einem Äther gelöstes Lithiumsalz umfaßt. In steigender Reihenfolge der ungefähren Spannung gegen Li/Li sind Beispiele solcher als Anodenmaterialien brauchbarer Polymere reduziertes Polyacetylen (PA), Poly-(p-phenylen) (PPP), Polynaphthalindiyl (PN), Polyacene, Poly-(phenylenvinylen) (PPV), Polyazulen (PAZ), Polythiophen (PT) und Polyphenyl-
chinolin (PPQ). . - '
Polymere mit konjugiertem Grundgerüst, die für den Betrieb entweder als Anoden .(wenn reduziert) oder als Kathoden (wenn
1 oxidiert) geeignet sind, enthalten geeignete Kombinationen von PA, PPV, PPP, PN, PT, PAZ, und substituierte Abwandlungen hiervon, wie Poly-(3-methylthiophen). Polyacetylen, PA und Poly-(3-methylthiophen) sind bevorzugt. Polyacetylen, PA und Poly-(p-phenylen) , PPP, sind besonders brauchbar sowohl als Anoden wie auch als Kathoden. Es sei dies so verstanden, daß die Polymere mit konjugiertem Grundgerüst als Anoden donordotiert (reduziert) brauchbar sind und daß die Polymere mit konjugiertem Grundgerüst als Kathoden aktzeptordotiert (oxidiert) brauchbar sind.
Geeignete Anoden schließen auch Ubergangsmetallchalcogenide ein, in die Alkalimetallkationen (besonders Lithium) eingeführt sind. Solche Anoden, die in einem Spannungsbereich von etwa 0,5 V bis etwa· 1,6 V gegen Li/Li arbeiten, sind beispielsweise Li WO9 und Li MoO0, worin 0 < χ < 1 ist und Li TiS2/ Ti VS„ und Li VSe2, worin 1 < y < 2 ist. Als brauchbare, 'aber weniger bevorzugte Anoden werden auch Lithiumlegierungen angesehen.
Die geeigneten Kathoden umfassen ein Material aus der Gruppe Graphit, der Einlagerungsverbindungen von Graphit, der Ubergangsmetallchalcogenide und der Polymere mit konjugiertem Grundgerüst, die in der Lage sind, oxidiert (akezptordotiert) zu werden.
Geeignete Einlagerungsverbindungen von Graphit sind von M. Armand und P. Touzain in Mater. Sei. and Eng., Band 31, Seiten 319 bis 329 (1977) beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Solche Einlagerungsverbindungen sind beispielsweise Übergangsmetallchloride, -bromide und -fluoride, die beispielsweise AlBr3, BF3, TiF4, CoCl2, FeCl3, FeBr3, HgCl3, SbCl5, MoCl5, AlCl3, WCl6, NiCl2 und CrCl3 sind.
Die Ubergangsmetallchalcogenide, die als für die Erfindung verwendbare Kathodenmaterialien geeignet sind, können eingeführte Alkalimetalle enthalten und schließen die Übergangsmetalldichalcogenide, wie TiS , und unter anderen jene, die auf Sei-
te 392 von "Lithium Batteries", herausgegeben von J.P. Gabano (Academic Press, 1983) und in K.M. Abraham, Solid State Ionics, Band 7, Seiten 199 bis 212 (1982), auf die beide hier Bezug genommen wird, aufgeführt sind, ein. Diese sind beispielsweise (mit ungefähren Potentialen bei offenem Stromkreis, gemessen in verschiedenen organischen Elektrolyten, wenn vollständig geladen oder ohne eingeführte Kationen) :
2.1 V gegen Na/Na+
2.2 V gegen Na/Na
2.4 V gegen Li/Li
2.5 V gegen Li/Li
2,5V gegen Li/Li+
2,6V gegen Na/Na+ 2,7 V gegen Na/Na+
10 Na TiS
χ
2ci 3 2
Na NbS
Jv
,25 13 V0,075S2
LixFe0 2
Li TiS
X
3 ( 2V2 amorph)
LixMoS ,05 2 V0,5S2
15 Νν*ο 3 ( 0S amorph)
Na' MoS
Jv
2 2
Na TaS
X
KxW03-y
Li MoO
Jv
20 LixV
LixCr0 0,5S2
LixW0, ,8°7
Na CoO
Jv
LixCr3
25 Li CoO
X
2.8 V gegen Li/Li ■2,9 V gegen Li/Li+
2.9 V gegen Li/Li* 3,0 V gegen Li/Li 3,3 V gegen Na/Na
3.6 V gegen Li/Li
4.7 V gegen Li/Li
Alkalimetallsalze (besonders Li , doch auch Na und K ) und/ oder Tetraalkylammoniumsalze (wie Me.N , Et4N oder n-Bu.N ) können in den geschmolzenen Elektrolyten eingearbeitet werden, der mit einem Beispiel von übergangsmetallchalcogeniden in der obigen Liste zu verwenden ist. Das Salz kann irgendein Anion enthalten/ d-as gegen Oxidation durch. das Kathoden-, material beständig ist, welches für die Verwendung in den Batterien nach der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurde. Die Anionenauswahl beeinflußt die Salzmenge, die in den geschmolzenen Elektrolyten oder die Schmelze eingearbeitet werden kann. Besonders bevorzugte Anionen sind jene, die
ein Einarbeiten der größten Salzmenge ohne nachteilige Beeinflussung der Viskosität oder des Schmelzpunktes der Schmelze gestatten. Diese bevorzugten Anionen sind beispielsweise Halogenide X, wie Chloride, Bromide oder Jodide 5 oder AlX ~, wie AlCl.", AlBr4 oder AlCl3Br , oder SbX4", wie SbCl. . Andere Anionen, die verwendet werden können, sind beispielsweise ClO4", BF4", PF6", PCIg", FeCl4", PCl5", AsF,", SbF,", SbCIg", BCl4", MoCIg" oder AsCl ~ und entsprechende Bromide oder Halogenidgemische, wie FeCl-Br". Es sei dies so verstanden, daß die Zugabe eines speziellen Lewissäure-Salzes entweder durch Zugabe des Lewissäure-Salzes selbst (wie von Li+AlBr4-, Li+FeCl4" oder Li+SbCIg") oder durch Zugabe des entsprechenden Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumhalogenids (einer Lewisbase in diesen Schmelzen) plus einer Lewissäure, d.h. beispielsweise von LiBr + AlBr3, LiCl + FeCl3 oder LiCl + SbCl3) erfolgen kann. Die Mengenverhältnisse von zugesetzter Lewisbase und Lewissäure brauchen nicht immer gleich zu sein, und in einigen Fällen kann nur eine Lewisbase ( wie LiCl oder Me4 N Cl ) oder eine Lewissäure (wie SbCl^) zugegeben werden. Lithiumsalze, die bevorzugt sind, sind beispielsweise LiCl, LiBr, LiI, Li + AlCl4 , Li + AlBr4 oder Gemische, die durch Zugabe von LiCl oder LiBr oder LiI zu beispielsweise AlCl-. oder AlBr, gebildet werden.
Die bevorzugte Konzentration dieser Salze in dem Elektrolyten hängt von der Arbeitstemperatur und anderen Faktoren ab. Vorzugsweise befindet sich jedoch das Salz auf einer Konzentration, bei der die ·Leitfähigkeit des Elektrolyten nahe einem Maximum ist, und unter einer Konzentration, bei der der geschmolzene Elektrolyt sich als Ergebnis irgendwelcher Umgebungsbedingungen, denen die Batterie ausgesetzt -werden kann, verfestigt.. .
in der zweiten Form der vorliegenden Erfindung, bei der der geschmolzene Elektrolyt die Gegenwart eines Alkalimetall-(besonders Li ) oder eines Tetraalkylammonium- (wie n-Bu4N ) Salzes oder Gemisches desselben erfordert, sollte das Anion
gemäß der Beschreibung ausgewählt werden, die in Bezug auf die Verwendung mit Übergangsmetallchalcogeniden oben wiedergegeben ist. Es sei dies jedoch auch so verstanden, daß bestimmte Anionen, wie AsFg , nicht mit bestimmten Niederspan-
nungsanoden verwendet werden sollten, wie beispielsweise mit stark reduziertem Polyacetylen, und daß bestimmte andere Anionen, wie I, nicht speziell mit ·Hochspannungskathoden, wie oxidiertem Poly-(p-phenylen) , verwendet werden sollten.
Die als Kathoden in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymere mit konjugiertem Grundgerüst sind jene Polymere, die oxidiert (akzeptordotiert) werden können. In ihrem am stärksten oxidierten Zustand liegen solche polymeren Kathodenmaterialien im Spannungsbereich von etwa 3,0 V bis etwa 4,6 V gegen Li/Li (für Messungen in verschiedenen typischen organischen Elektrolyten). In steigender Reihenfolge der ungefähren Spannung gegen Li/Li sind Beispiele solcher Polymere, .die als Kathoderimaterialien bräuchbar sind, oxidiertes Polypyrrol (PP), Polyacetylen (PA), Polyanilin, Polyazulen (PAZ), Polythiophen (PT), Poly-(phenylenvinylen) (PPV), Polyacendiyle (wie Polynaphthalindiyl (PN)), Polyacene, Poly- (-phenylen) · (PPP), Polythianthren (PTA), Poly-(phenothiazen) (PPT), Poly-(phenylensulfid) (PPS) und Poly-(phenylenoxid) (PPO). Beispiele sind auch substituierte Abwandlungen der obigen Polymeren, wie Poly-(3-methylthiophen) oder Copolymere der obigen mit anderen Polymeren mit einer Konjugation entlang wenigstens eines ihres Grundgerüstes, die durch elektrochemische Dotierung entweder mit Kationen oder mit Anionen oder mit beidem leitfähig gemacht wurden. Die bevorzugten Polymeren, die als' Kathodenmaterialien brauchbar sind, sind Polyacetylen und Poly-(p-phenylen).
Die als Anoden und/oder Kathoden brauchbaren Polymeren mit konjugiertem Grundgerüst können in der Form eines Pulvers oder eines freitragenden Filmes vorliegen. Die Elektrode kann auch Additive enthalten, die.als Bindemittel wirken, wie Polypropylen, Polytetrafluoräthylen (zu beziehen bei DuPont als TEFLON) oder Poly-(athylenchlortrifluoräthylen)
(zu beziehen bei Allied als HALAR) oder Additive, die die Leitfähigkeit erhöhen, wie Ruß (zu beziehen bei Shawinigan Products als Shawinigan Black). Die Gestalt der Polymerelektrode kann von irgendeiner erwünschten Type sein. Sie kann beispielsweise spiralig gewunden, prismatisch oder bipolar prismatisch sein.
Wenn Graphit oder ein Polymer mit konjugiertem Grundgerüst als das Kathodenmaterial gewählt wird, werden Anionen, die in den geschmolzenen Elektrolytzusammensetzungen, welche in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, vorliegen, während des Ladens der Batterie in das Kathodenmaterial eingeführt. Bei hier beschriebenen Ausführungsformen, bei denen ein zugesetztes Salz nicht vorliegt, sind die eingeführten Anionen wahrscheinlich in der Form AlX4 , worin X unabhängig von den anderen Bedeutungen ein Halogehidanion oder ein Halogenidanionengemisch, vorzugsweise Chlorid oder Bromid, bedeutet. Weitere Salze, Alkalimetallsalze (z.b. Li , Na und K ) .oder Tetraalkylammoniumsalze, wie Me4N , Et-N oder n-Bu.N , können auch in die geschmolzene Elektrolytzusammensetzung eingearbeitet werden, wenn ein Polymer mit konjugiertem Grundgerüst oder Graphit als das elektroaktive Kathodenmaterial verwendet wird. Das Anion solcher Salze ist typischerweise ein Halogenidanion, wie Cl , Br oder I~, oder
2 5 AlX4 , wie AlCl4 , AlBr4 oder AlCl.,Br , kann aber auch bei- ent-
spielsweise ClO4", AsF6", PCl6", BF4", PF6", SbF,"
D
, SbCl6", Br",
' BCl4", PCl4 ", AvXl4 ", MoCl 6", FeCl4", AsCl6" oder ein
• sprechendes Bromid oder Halogenidgemisch, wie ] FeCl '
sein.
30
Die folgenden Beispiele erläutern, weiter die Erfindung. Beispiel 1 / -
Eine neutrale Schmelze wurde aus 1,2-Dimethyl-3-äthylimidazoliumchlorid CTimCl), Aluminiumchlorid (AlCl.,) und Lithiumchlorid (LiCl) hergestellt, worin das Molverhältnis der Komponenten etwa Tim : Li : Al = 3 : 1 : 4 war. Eine Batterie,
die in einer Glaszelle eingesiegelt war, verwendete eine nichtgewebte Glastrennwand und war in einem trockenen Kasten mit inerter Atmosphäre mit einer Polyacetylenkathode und -anode zusammengebaut worden. Diese Batterie wurde zyklisch betrieben, zeigte aber nur schlechte Wirksamkeit für die Anode (das reduzierte n-typdotierte Polymer). Da angenommen wurde, daß Wasser der Grund für diese Unwirksamkeit war, wurde die Schmelze getrocknet, indem sie mit Li/Hg-Amalgam gerührt wurde. Es trat merkliche Reaktion unter Bildung schwarzer Feststoffe auf. Beim Stehen sanken die Feststoffe zum Boden des Behälters. Die Flüssigkeit darüber wurde entfernt und als ein Elektrolyt in einer Zelle verwendet, die eine Polyacetylen-(PA)-Filmkathode, eine PA-Anode (Dichte 0,4 g/cm3, Gewicht = 7,5· mg je Elektrode) und eine nichtgewebte Glastrennwand enthielt. .Der Kontakt wurde zu der Anode und Kathode mit Gittern aus expandiertem Nickel hergestellt, und die Anordnung wurde in einen Glasbehälter eingesiegelt. Die Batterie wurde durch Steigerung der Spannung in 0,05 V-Stufen geladen. Während des Ladens wurde die Anode (negative Elektrode) reduziert (wahrscheinlich durch eingeführte Li - oder Im -Kationen), und die Kathode (positive Elektrode) wurde oxidiert (wahrscheinlich durch Einführung von AlCl. -Anionen. Die Batterie wurde· zyklisch viermal zwischen den Spannungsgrenzen von 1,15 bis 0,2 V betrieben. Die Coulomb-Effizienz stieg mit jedem Zyklus und war bei dem dritten Zyklus 79 %, wo die beim Entladen zugeführte Ladung äquivalent dem Oxidations- und Reduktionswert von 5,5 % für die Kathode bzw. Anode war. Bei dem vierten Zyklus war nach längerer Ladungsperiode- die bei der Endladung erhaltene Ladung erhaltene Ladung äquivalent einem Oxidations- und Reduktionswert des Polyacetylens von 7,06 % (0,15 Ah/g von PA je Elektrode).
Beispiel 2 "
35
Eine Batterie wurde zusammengebaut, die eine Anode aus PoIyacetylenfilm (7 mg), die in Kontakt mit einem Gitter aus expandiertem Nickel stand, und eine Kathode aus Lithiumco-
baltdioxid, LiCoO2, die in Kontakt mit einem Platingitter stand, besaß. Im einzelnen war die Kathode aus 10 Gewichts-% Li2O (als Verunreinigung vorhanden), 20 % Poly-(tetrafluoräthylen) (ein Bindemittel), 10 % Shawinigan Black (einem Produkt von Shawinigan Products als Leitfähigkeitshilfe) und 70 % LiCoO2 aufgebaut. Das Kathodengemisch wurde auf das Platin gitter gepreßt und bei 300° C gehärtet. Die Batterie wurde mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Elektrolyten in einem trockenen Kasten zusammengebaut. Die Batterie wurde anfangs mit einem konstanten Strom von 0,3 mA/cm2 geladen. Bei dem zweiten Zyklus wurde die Zelle mit 5 mA/cm2 geladen und mit 1 mA/cm2 entladen. Bei dem dritten und vierten Zyklus erfolgten das Laden und Entladen bei 1 mA/cm2 . Die Coulomb-Effizienz stieg mit jedem Zyklus, obwohl die gespei-
1J5 cherte Ladungsmenge auch anstieg. Bei dem vierten Zyklus war die Coulomb-Effizienz 84 % und die Ladungsmenge, die beim Entladen entfernt wurde, äquivalent einem Reduktionswert der Polyacetylenanode .von 10,6 %(Ö,22 Ah/g von PA). Bei einer Entladungsgeschwindigkeit von 1 mA/cm2 variierte die Zellenspannung im Bereich von 2,0 V bis 1,5 V während der ersten 70 % der Entladungskapazität. Über diesen gleichen Bereich variierte die durch periodisches Unterbrechen des Stroms für Intervalle von 30 see erhaltene Spannung mit offenem Stromkreis von 2,1 V bis 1,8 V.
Beispiel 3
Herstellung_von_l-MethYl-3-äthYlimidazoliumchlorid
Die gesamte Apparatur wurde vor der Verwendung unter Vakuum mit einer Flamme getrocknet. Chloräthan (Eastman Kodak Co.) wurde durch Aufbewahren über Calciumhydrid (Aldrich Chemical Co.) getrocknet. Das l-Methylimidazol ,(Aldrich "Chemical Co.) wurde durch Lagerung über festem KOH getrocknet und anschließend vakuumdestilliert. 15 g destilliertes l-Methylimidazol wurden in einen 250 ml-Fisher-Porter-Druckkessel unter trockenem Argon in einer Glovebox (Vacuum Atmosphere Co.) überführt. Ein vierfacher molarer Überschuß (40 ml)
Chloi'äthan wurde in dem Reaktor vakuumdestilliert. Das ?eaktiontJgemisch wurde gerührt und auf 60° C erhitzt. Wem, die Reaktion voranschritt, wurde nach fünf Tagen eine flüssige Produktschicht gebildet. Beim Kühlen verfestigte sich die Produktschicht. Das überschüssige Chloräthan wurde 'Jurch Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt l-Methyl-3-ä*_hylimidazoliumchlorid (24,8 g, 92 %ige Ausbeute) wurde öurch Auflösen des Feststoffes in trockenem Acetonitril (25 ml) und !eingießen der resultierenden Lösung in kaltes trockenes ÄthyJacetat (250 ml) umkristallisiert. Diese Lösung Wurde unter Vakuum filtriert und getrocknet. Eine basische oder neutrale Schmelze kann aus diesem Dialkylimidazoliumchlorid für die Verwendung in Sekundärbatterien nach der Erfindung, wie sie in Beispiel 1 erläutert sind, hergestellt werden.

Claims (14)

— ·· w ■ Dr. Dieter WeBer" Klaus Seiffert Patentanwälte Dlpl.-Chem.Dr. DieterWeber-Dipl.-Phys.Klaus SelHeit Postfach 6145-6200 Wiesbaden Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12 8000 München 2 82-2190C D-6200 Wiesbaden 1 Gustav-Freytafj-Strnßc 25 Telefon 00121/372720 + 372580 Telegrammadresse: Willpatent Telex:4-186247 Tc-k-kopiorer Gr. III 06121/372111 Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Konto-Nr. 276 807 00 (BLZ SlO 800 60) Datum 26. NOV. 1984 We/Wh Allied Corporation Columbia Road and Park Avenue Morristown, New Jersey 07960, USA Batterie Priorität; Serial No. 556 496 vom 30. November 1983 in USA .Patentansprüche
1. Batterie, die eine Anode, eine Kathode und einen geschmolzenen, nichtwäßrigen Elektrolyten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Anode Polymere mit konjugiertem Grundgerüst oder Ubergangsmetallchalcogenide, in die jeweils während des Ladens Alkalimetallkationen eingeführt wurden, umfaßt,
die Kathode ©in
riftl «ÜB der Gruppe Graphit, der
Einlagerungsverbindungen von Graphit, der Übergangsmetallchalcogenide und/oder der Polymere mit konjugiertem Grundgerüst umfaßt und
c) der geschmolzene nichtwäßrige Elektrolyt ein Gemisch von Aluminiumhalogenid AlX-. und 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenid der Formel TimX:
H ,H 10
N· R
umfaßt, worin das Mol verhältnis von Al zu Tim nicht größer als etwa 1 : 1 ist und worin R,, R~ und R_ unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Halogenidanion oder Halogenidanionengemisch bedeutet, wobei die Anode und Kathode so ausgewählt sind, daß die Spannung einer voll geladenen Batterie wenigstens etwa 1,5 V beträgt.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode und Kathode Polymere mit konjugiertem Grundge-
25 rüst umfassen.
3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode und die Kathode unabhängig voneinander aus Polyacetylen, Poly-(p-phenylen) , Poly-(phenylenvinylen), Polynaphthalindiyl, Polyazulen, Polythiophen oder substituierten Abwandlungen hiervon bestehen.
4. Batterie nach einem der Ansprüche -1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Elektrolyt außerdem eine Menge eines Alkalimetall- und/oder Tetraalkylammoniumsalzes umfaßt, die wirksam ist, um in wenigstens die Anode oder Kathode eingeführt zu werden.
5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode Ubergangsmetallchalcogenide umfaßt, in die während des Entladens Alkalimetallkationen eingeführt wurden, und die Anode Polymer mit konjugiertem Grundgerüst umfaßt, in die Alkalimetallkationen während des Ladens eingeführt wurden.
6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zur Aufbringung einer elektrischen Ladung besitzt, wobei die Batterie als Sekundärbatterie arbeiten kann.
7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der in der Formel TimX R, , R_ und R-> unabhängig voneinander geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.
8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel von TimX R, und R„ Methylgruppen sind und R.J eine Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppe bedeutet.
9. Batterie mit einer Anode, einer Kathode und einem geschmolzenen, nichtwäßrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Anode Polymere mit konjugiertem Grundgerüst oder Ubergangsmetallchalcogenide, in welche jeweils Alkalimetallkationen während des Ladens eingeführt wurden, umfaßt,
b) die Kathode ein Material aus der Gruppe Graphit, der Einlagerungsverbindungen von Graphit, der Ubergangsmetallchalcogenide und der Polymeren mit konjugiertem Grundgerüst'umfaßt und
c) der geschmolzene, nichtwäßrige Elektrolyt ein Gemisch von (i) Aluminiumhalogenid AlX-, (ii) wenigstens eines 1,2,3-Trialkylimidazoliumhalogenids und/oder 1,3-Dial-
kylimidazoliumhalogenids der Formeln TimX bzw DimX:
Hv R2 Γ X H ι R4 ■ ι / R5 H
und (iii) ein Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumsalz umfaßt, worin R, bis Rj. unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Halogenidanion oder Halogenidanionengemisch bedeutet und worin das Molverhältnis von Aluminium zu 1,2,3-Trialkylimidazolium und/oder 1,3-Dialkylimidazolium nicht größer als etwa 1 : 1 ist, wobei die Anoden und/oder Kathoden so ausgewählt sind, daß die Spannung einer voll geladenen Batterie wenigstens etwa 1,5 V beträgt.
10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode ein Polymer mit konjugiertem Grundgerüst umfaßt, welches oxidiertesPolypyrrol, Polyacetylen, Poly- ( 3-methylthiophen) , Polythiophen, Poly-(phenylenvinylen), Polynapthalindiyl, Polythianthren oder .Poly-(pphenylen) oder eine substituierte Abwandlung hiervon ist.
11. Batterie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich net, daß das Ubergangsmetallchalcogenid, das die Kathode bildet, Li CoO9 ist, worin 0 < χ < 1 ist und das Salz des geschmolzenen Elektrolyten LiCl oder LiBr ist.
12.'Batterie nach Anspruch-9, 10 oder 11, dadurch · gekenn zeichnet, daß der Elektrolyt 1,3-Dialkylimidazoliumhalogenid umfaßt.
13. Batterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß.
R und R geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlen-4 5
stoffatomen sind.
14. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode übergangsmetallchalcogenide umfaßt, in die Alkalimetallkationen während des Entladens eingeführt wurden, und daß die Anode Polymere mit konjugiertem Grundgerüst umfaßt, in die während des Ladens Alkalimetallkationen eingeführt wurden.
DE19843443326 1983-11-30 1984-11-28 Batterie Withdrawn DE3443326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/556,496 US4463071A (en) 1983-11-30 1983-11-30 Secondary batteries using room-temperature molten non-aqueous electrolytes containing 1,2,3-trialkylimidazolium halides or 1,3-dialkylimidazolium halide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443326A1 true DE3443326A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=24221577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443326 Withdrawn DE3443326A1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4463071A (de)
JP (1) JPS60133670A (de)
DE (1) DE3443326A1 (de)
GB (1) GB2150739B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124875B1 (de) * 1983-05-04 1991-04-10 Showa Denko Kabushiki Kaisha Batterie mit Elektrode aus Polymermaterial mit konjugierten Doppelbindungen
JPS6017872A (ja) * 1983-07-11 1985-01-29 Nippon Denso Co Ltd 有機電池
US4537843A (en) * 1983-10-26 1985-08-27 Showa Denko Kabushiki Kaisha Secondary battery
JPH0654686B2 (ja) * 1986-01-14 1994-07-20 三洋電機株式会社 二次電池
JPS62229773A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Showa Denko Kk 溶融塩二次電池
US4882244A (en) * 1987-04-02 1989-11-21 The University Of Michigan-Ann Arbor Battery containing a metal anode and an electrolyte providing high rates of metal electrolysis at near ambient temperatures
US4764440A (en) * 1987-05-05 1988-08-16 Eveready Battery Company Low temperature molten compositions
US4780381A (en) * 1987-11-05 1988-10-25 Allied-Signal, Inc. Rechargeable battery cathode from sodium cobalt dioxide in the O3, O'3, P3 and/or P'3 phases
US4804596A (en) * 1988-01-21 1989-02-14 Honeywell Inc. Electrode material/electrolyte system for non-aqueous cells
US4839249A (en) * 1988-07-25 1989-06-13 Eveready Battery Company, Inc. Low temperature molten composition comprised of ternary alkyl sulfonium salts
JP2771607B2 (ja) * 1989-06-22 1998-07-02 三菱化学株式会社 常温溶融塩の製造方法
JP2884746B2 (ja) * 1990-09-03 1999-04-19 松下電器産業株式会社 非水電解液2次電池
DE69127251T3 (de) * 1990-10-25 2005-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie
US5521027A (en) * 1990-10-25 1996-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous secondary electrochemical battery
US5171649A (en) * 1991-01-31 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cell with active metal electrode and molten salt electrolyte
US5166010A (en) * 1991-07-29 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electrochemical cell cathode material
US5188914A (en) * 1991-10-09 1993-02-23 Eveready Battery Company, Inc. Low temperature molten compositions comprised of quaternary alkyl phosphonium salts
US5208112A (en) * 1991-11-08 1993-05-04 Hughes Aircraft Company Thermally regenerated fuel cell
US5478666A (en) * 1994-11-17 1995-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Molten salt electrochemical cell including an alkali metal intercalated petroleum coke as the anode
EP0718288B8 (de) * 1994-12-21 2005-10-26 Hydro Quebec Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie
US5552241A (en) * 1995-05-10 1996-09-03 Electrochemical Systems, Inc. Low temperature molten salt compositions containing fluoropyrazolium salts
US5827602A (en) * 1995-06-30 1998-10-27 Covalent Associates Incorporated Hydrophobic ionic liquids
US5666771A (en) * 1995-11-09 1997-09-16 Saint-Gobain Vitrage Electrochromic glazing pane
JPH09204932A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Fujitsu Ltd リチウム二次電池用電解液及びリチウム二次電池
JP3817045B2 (ja) * 1997-09-12 2006-08-30 四国化成工業株式会社 溶融塩型高分子電解質
US6498230B2 (en) 1999-12-28 2002-12-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polymer and macromolecular solid electrolyte containing the same
US6368486B1 (en) * 2000-03-28 2002-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature alkali metal electrolysis
EP1352111A4 (de) * 2000-12-23 2008-03-12 Santa Fe Science & Technology Langlebige, konjugiertes polymer enthaltende elektrochemische vorrichtungen mit ionischen flüssigkeiten
US6991718B2 (en) * 2001-11-21 2006-01-31 Sachem, Inc. Electrochemical process for producing ionic liquids
US6787019B2 (en) 2001-11-21 2004-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature alkali metal electrolysis
KR100603701B1 (ko) * 2001-12-21 2006-07-20 산요덴키가부시키가이샤 비수 전해질 이차전지
EP1365463A3 (de) * 2002-04-02 2007-12-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Material für Elektrolyt-Lösungen und Verwendung desselben
US7750166B2 (en) * 2002-08-16 2010-07-06 University Of South Alabama Ionic liquids containing a sulfonate anion
US7053232B2 (en) * 2002-08-16 2006-05-30 Sachem, Inc. Lewis acid ionic liquids
FR2845084B1 (fr) 2002-09-26 2009-07-17 Centre Nat Rech Scient Compositions contenant des liquides ioniques et leurs utilisations, notamment en synthese organique
US20060083986A1 (en) * 2004-03-16 2006-04-20 Wen Li Battery with tin-based negative electrode materials
US7348102B2 (en) * 2004-03-16 2008-03-25 Toyota Motor Corporation Corrosion protection using carbon coated electron collector for lithium-ion battery with molten salt electrolyte
US7521153B2 (en) * 2004-03-16 2009-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Corrosion protection using protected electron collector
US7468224B2 (en) * 2004-03-16 2008-12-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery having improved positive electrode and method of manufacturing the same
US20060088763A1 (en) * 2004-05-17 2006-04-27 Wen Li Additives for increasing ion conductivity of molten salt type electrolyte in battery
US7960057B2 (en) * 2004-05-17 2011-06-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery with molten salt electrolyte and phosphorus-containing cathode
US7794877B2 (en) 2005-05-03 2010-09-14 Randy Ogg Bi-polar rechargeable electrochemical battery
US7651970B2 (en) * 2005-12-20 2010-01-26 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst by hydrogenation using a metal or metal alloy catalyst
US7678727B2 (en) * 2005-12-20 2010-03-16 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic catalyst by hydrogenation using a homogeneous catalyst
US7727925B2 (en) * 2005-12-20 2010-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst by hydrogenation using metal and acid
US7807597B2 (en) 2008-04-08 2010-10-05 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst using a regeneration metal in the presence of added hydrogen
US7674740B2 (en) 2005-12-20 2010-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalysts
US7732363B2 (en) 2005-12-20 2010-06-08 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of acidic catalysts
US7666811B2 (en) * 2005-12-20 2010-02-23 Chevron U.S.A. Inc. Ionic liquid catalyst having enhanced activity
US7737067B2 (en) 2005-12-20 2010-06-15 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst
US7691771B2 (en) * 2005-12-20 2010-04-06 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst by hydrogenation using a supported catalyst
WO2007104144A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Transfert Plus, S.E.C. Compounds, ionic liquids, molten salts and uses thereof
US7495144B2 (en) * 2006-03-24 2009-02-24 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation process using an alkyl halide promoted ionic liquid catalyst
US7825055B2 (en) * 2006-04-21 2010-11-02 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst using a regeneration metal in the presence of added hydrogen
US7674739B2 (en) * 2006-04-21 2010-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst using a metal in the absence of added hydrogen
US7531707B2 (en) 2006-12-13 2009-05-12 Chevron U.S.A., Inc Alkylation process using an alkyl halide promoted ionic liquid catalyst
US7553999B2 (en) * 2006-12-14 2009-06-30 Chevron U.S.A. Inc. Isomerization of butene in the ionic liquid-catalyzed alkylation of light isoparaffins and olefins
JP5597541B2 (ja) 2007-10-26 2014-10-01 ジー4 シナジェティクス, インコーポレイテッド 電気化学電池のための皿形状の圧力均一化電極
US7988747B2 (en) * 2007-10-31 2011-08-02 Chevron U.S.A. Inc. Production of low sulphur alkylate gasoline fuel
US7754636B2 (en) * 2007-12-19 2010-07-13 Chevron U.S.A. Inc. Removal of excess metal halides from regenerated ionic liquid catalysts
US7955999B2 (en) * 2007-12-28 2011-06-07 Chevron U.S.A. Inc. System and apparatus for ionic liquid catalyst regeneration
US7732364B2 (en) * 2007-12-28 2010-06-08 Chevron U.S.A. Inc. Process for ionic liquid catalyst regeneration
US8012899B2 (en) * 2008-12-23 2011-09-06 Chevron U.S.A. Inc. Recycling of ionic liquid catalyst
JP2012516542A (ja) 2009-01-27 2012-07-19 ジー4 シナジェティクス, インコーポレイテッド エネルギー貯蔵デバイスのための電極折畳み部
US20110092753A1 (en) 2009-10-19 2011-04-21 Bi-Zeng Zhan Hydroisomerization and selective hydrogenation of feedstock in ionic liquid-catalyzed alkylation
US20110105820A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Harris Thomas V Stabilized ionic liquid catalyzed processes
US8187993B2 (en) * 2009-11-03 2012-05-29 Chevron U.S.A. Inc. Methods and compositions for stabilizing catalytic processes
US8187994B2 (en) * 2009-11-03 2012-05-29 Chevron U.S.A. Inc. Methods and compositions for stabilizing catalytic processes
US8852813B2 (en) 2011-07-22 2014-10-07 Chemtura Corporation Electrolytes comprising polycyclic aromatic amine derivatives
US9771661B2 (en) 2012-02-06 2017-09-26 Honeywell International Inc. Methods for producing a high temperature oxidation resistant MCrAlX coating on superalloy substrates
US10087540B2 (en) 2015-02-17 2018-10-02 Honeywell International Inc. Surface modifiers for ionic liquid aluminum electroplating solutions, processes for electroplating aluminum therefrom, and methods for producing an aluminum coating using the same
US10340552B1 (en) 2017-12-22 2019-07-02 Industrial Technology Research Institute Electrolyte composition and metal-ion battery employing the same
JP7166115B2 (ja) * 2018-09-18 2022-11-07 株式会社東芝 二次電池、電池パック、車両及び定置用電源
KR20200054002A (ko) 2018-11-09 2020-05-19 삼성전자주식회사 고분자, 이를 포함한 복합양극활물질, 및 상기 복합양극활물질을 포함한 전극을 포함한 리튬이차전지

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446331A (en) * 1944-02-14 1948-08-03 William Marsh Rice Inst For Th Electrodeposition of aluminum
US2446349A (en) * 1944-02-29 1948-08-03 William Marsh Rice Inst For Th Electrodeposition of aluminum
US2446350A (en) * 1944-02-29 1948-08-03 William Marsh Rice Inst For Th Electrodeposition of aluminum
US4115390A (en) * 1977-08-19 1978-09-19 Nardi John C Method for the preparation of 1-alkyl pyridinium chlorides
US4122245A (en) * 1977-08-19 1978-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force AlCl3 /1-alkyl pyridinium chloride room temperature electrolytes
US4321114A (en) * 1980-03-11 1982-03-23 University Patents, Inc. Electrochemical doping of conjugated polymers
US4442187A (en) * 1980-03-11 1984-04-10 University Patents, Inc. Batteries having conjugated polymer electrodes
DE3272163D1 (en) * 1981-09-25 1986-08-28 Showa Denko Kk Reinforced acetylene high polymers, process for preparing same and battery having same
US4355086A (en) * 1981-10-01 1982-10-19 Honeywell Inc. Lithium thionyl chloride battery

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60133670A (ja) 1985-07-16
US4463071A (en) 1984-07-31
GB2150739B (en) 1986-10-01
GB8429180D0 (en) 1984-12-27
GB2150739A (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443326A1 (de) Batterie
EP0470492B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
US4463072A (en) Secondary batteries containing room-temperature molten 1,2,3-trialkylimidazolium halide non-aqueous electrolyte
DE2841895C2 (de)
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
BR0015072B1 (pt) massa pastosa que pode ser utilizada em componentes eletroquìmicos, camada autoportante ou que se apóia sore um substrato, compósito de camadas com propriedades eletroquìmicas, célula eletroquìmica recarregável e processos para a produção de uma folha flexìvel, de uma camada autoportante ou que se apóia sobre um substrato e de um compósito de camadas.
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE60222068T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE3442172A1 (de) Geschmolzene, nichtwaessrige elektrolytzusammensetzung
DE102016209963A1 (de) Elektrolytadditive für Hybridsuperkondensatoren zur Verringerung des Charge-Transfer-Resistance und Hybridsuperkondensator umfassend dieselben
DE102018205299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus für einen Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator
DE102019206131B4 (de) Elektrode und Batteriezelle aufweisend eine Elektrode
DE3201909A1 (de) Polyacetylenzelle mit keramischem festkoerperelektrolyten
DE3428843A1 (de) Elektrochemische zelle oder batterie
DE3335454C2 (de)
DE3918963A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem, fluessigem elektrolyten
DE2951169A1 (de) Elektrochemische primaerzelle
EP3113275B1 (de) Sekundäre magnesiumbatterie und elektrolytsystem sowie elektrode für eine sekundäre magnesiumbatterie
DE3930804A1 (de) Festelektrolytbatterie
DE3244782C2 (de)
DE102021115802A1 (de) Elektrochemisches Bauelement und dessen Verwendung
DE102022118225A1 (de) Feste elektrolytbeschichtung aus lithiumdotierten siliciumoxidteilchen als aktives anodenmaterial
DE2254870C3 (de) Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten
EP0265821A2 (de) Elektrolyt für elektrochemische Zellen
JPH0374060A (ja) 二次電池

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee