DE3930804A1 - Festelektrolytbatterie - Google Patents

Festelektrolytbatterie

Info

Publication number
DE3930804A1
DE3930804A1 DE3930804A DE3930804A DE3930804A1 DE 3930804 A1 DE3930804 A1 DE 3930804A1 DE 3930804 A DE3930804 A DE 3930804A DE 3930804 A DE3930804 A DE 3930804A DE 3930804 A1 DE3930804 A1 DE 3930804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
general formula
iodine
charge transfer
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930804A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Prof Dr Sc Nat Fuellbier
Konrad Dr Sc Nat Luehder
Harald Dr Rer Nat Stegemann
Peter Dr Rer Nat Lobitz
Liesette Dipl Chem Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Greifswald
Original Assignee
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald filed Critical Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority to DE3930804A priority Critical patent/DE3930804A1/de
Publication of DE3930804A1 publication Critical patent/DE3930804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Festelektrolytbatterien, sowohl in Form von wartungsfreien, hermetisch abgeschlossenen galvanischen Zellen als auch von einfachen Knopfzellen.
Lithium-Festelektrolytbatterien, bestehend aus einer Lithiumanode, einem elektrisch leitenden Iod/Poly-2-vinylpyridin-Charge-Transfer- Komplex als Katodenmaterial und einem "in situ" während der Entladereaktion gebildeten Lithiumiodid-Festelektrolyt, haben sich seit Jahren als kommerziell gefertigte elektrochemische Stromquellen für Herzschrittmacher bewährt (US-PS 39 37 635; 39 44 433; 39 57 533; 39 69 143; 39 81 744; 41 57 433; 36 74 562).
Es ist bekannt, daß durch Beschichtung der Lithiumanode mit Poly-2-vinylpyridin als Entladeverhalten dieser Lithium-Festelektrolytbatterien verbessert wird (US-PS 39 57 533 sowie B. B. Owens, P. M. Skarstad in "Fast lon Transport in Solids"/Elsevier- North Holland, Inc., NY, 1979, S. 61-68).
Trotzdem verbleiben als Nachteile, mit denen Festelektrolytbatterien behaftet sind:
  • - geringe Belastbarkeit,
  • - Nichtwiederaufladbarkeit,
  • - notwendiger Reifungsprozeß unter Einsatzbedingungen zur Erreichung der maximalen Offenspannung vor der Einsatzfähigkeit dieser Batterien.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Festelektrolytbatterie mit hoher Energiedichte, niedrigen Zellimpedanzen und einer hohen Langzeitlagerfähigkeit durch geringe Selbstentladeraten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem die Festelektrolytbatterie aus mit Leichtmetall-Charge-Transfer-Komplexen beschichteten Leichtmetallanoden oder den Leichtmetall- Charge-Transfer-Komplexen selbst als Anode, festen raumnetzstrukturierte Copolymere oder flüssigen polyfunktionellsubstituierte monomere Donatorkomponenten enthaltende Iod-Charge-Transfer- Komplexen oder Polyiodiden als Katode und einem polymeren oder polyfunktionellsubstituierten monomeren organischen Festelektrolytsystem oder ionenleitenden Gläsern oder während der Entladereaktion "in situ" gebildeten Festelektrolyt als festen Ionenleiter aufgebaut wird. Zur Anodenbeschichtung werden Charge-Transfer-Komplexe des Leichtmetalls mit einer Elektronenakzeptorkomponente, vorzugsweise Kohlenwasserstoffstrukturen, die unter Anionenbildung ein oder mehrere Elektronen aufnimmt, eingesetzt.
Als Elektronenakzeptorkomponente können Kohlenwasserstoffstrukturen genutzt werden, wie
  • a) kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formeln 1 bis 4 in der mit Z¹=CH bedeuten, oder
  • b) nichtkondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel I, in der Z¹=CH bedeutet, oder
  • c) kondensierte heteroaromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formeln 1 bis 4, in denen sich mit Z¹=CH oder N aromatische N-Heterocyclen mit einem oder mehreren Heteroatomen ableiten, oder
  • d) nichtkondensierte heteroaromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel 1, von der sich mit Z¹=N und R¹, R², R³ gemäß der allgemeinen Formel 5 mit E, X¹, Y¹=N, O, S, auch CH und 1≦n≦100 N-Heterocyclen mit einem oder mehreren Heteroatomen ableiten, oder
  • e) chinoide Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel 6 in der R⁵R⁶, R⁷R⁸ gemäß der allgemeinen Formel 7 oder in der R⁵R⁶, R⁷R⁸=R¹R² bedeuten, oder
  • f) konjugierte Alkadiene der allgemeinen Formel 8 in der Q=CR¹R⁷, NR⁷, O, S
    und R⁶R⁷=Alkyliden-, wie -CH₂-(CH₂)m- mit 0≦m≦3,
    und R⁶, R⁷=Alkenyl-, wie -CR¹=CR¹R⁷, oder Heteroalkenyl-, wie -CR¹=E, bedeuten oder
  • g) Alkine der allgemeinen Formel 9 R⁸C≡D (9)in der D=N, CR⁹ und R⁸, R⁹=Alkinyl-, wie -C≡D, bedeuten, oder
  • h) ungesättigte Chelatkomplexe mit π-aciden Liganden (makrocyclische planare und nichtplanare Komplexe), wie Phthalocyanine, oder
  • i) polymere Kohlenwasserstoffe mit linearen oder Raumnetzstrukturen der allgemeinen Formel 10 -(CHR¹-CR²R¹⁰)l- (10)in der R¹R¹⁰= Alkylen-, wie -CH₂-Q-(CH₂)m- mit 0≦m≦3,
    und l=1000 bis 4000
    und R¹⁰ auch substituierte Pyridinylsubstituenten der allgemeinen Formel II und R¹¹ auch (Poly-2-vinylpyridinyl)-Substituenten sowie in den allgemeinen Formeln 1 bis 11 können R¹ bis R¹¹ auch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder auch einfach H bedeuten.
Als Anodenmaterial können Alkalimetalle, wie Natrium oder Kalium, vorzugsweise Lithium, oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise Magnesium, oder Erdmetalle, vorzugsweise Aluminium, oder Lanthanoide oder Legierungen dieser Metalle als Leichtmetalle eingesetzt werden.
Als Katodenmaterial eignen sich elektrisch leitende Iod-Charge- Transfer-Komplexe oder Polyiodide in Form von
- festen Iodkatoden mit wasserfreien raumnetzstrukturierten Copolymeren auf der Basis von makroporösen oder gelstrukturierten Copolymeren des Divinylbenzens (seiner meta- oder para-Isomeren, Isomerengemischen oder des technischen Divinylbenzens) und Styren mit aktiven Gruppen der allgemeinen Formel 12
oder weiteren Comonomeren, wie Styren oder alkylsubstituierte Styrene, oder
vinylsubstituierten Heteroaromaten mit aktiven Gruppen der allgemeinen Formel 13
oder weiteren Comonomeren, wie Styren oder alkylsubstituierte Styrene, oder
Acrylsäurederivaten mit aktiven Gruppen der allgemeinen Formel 14
oder weiteren Comonomeren, wie Styren oder alkylsubstituierte Styrene oder Acrylsäure, oder
- flüssigen polyfunktionellsubstituierte monomere Donatorkomponenten enthaltende Iodkatoden auf der Basis von Sulfoniumpolyiodiden der allgemeinen Formel 15
(R²⁰R²¹SCH₂(Z³)dR²²)⁺I⁻(1+2x) (15)
oder Iod-Charge-Transfer-Komplexen organischer Sulfide der allgemeinen Formel 16
R²⁰SR²¹ · I2x (16)
oder quaternären Ammoniumpolyiodiden der allgemeinen Formeln 17 bis 19
[R²⁰R²¹R²²N(CH₂CH₂Y³)dR²³]⁺I⁻(1+2x) (17)
[R²⁰R²¹R²²N(CH₂)dCO(Y³R²¹)]⁺I⁻(1+2x) (18)
in denen
X²=-SR¹³ · I2x oder -CHR¹⁴SR¹⁵ · I2x oder -CH₂SC[(NR¹⁶R¹⁷)NR¹⁸R¹⁹]⁺I⁻(1+2x) oder -NR²⁰R²¹ · I2x oder -NR²⁰R²¹R²²⁺I⁻(1+2x) oder -CHR²³NR²⁰R²¹ · I2x oder -CHR²³NR²⁰R²¹R²²⁺I⁻(1+2x) oder -SO₂NR¹⁹CH₂CH₂Y²I2x,
X³=-NR²⁰R²¹ · I2x oder -(Y³CH₂CH₂)kY² mit 1≦k≦10,
Y²=-NR²⁰R²¹ · I2x oder -NR²⁰R²¹R²²⁺I⁻(1+2x) oder -SR²⁰ · I2x oder -SR²⁰R²¹⁺I⁻(1+2x) oder -OR²⁰ · I2x,
Y³=O, S, NR²⁰,
Y⁴=Y² oder Y³,
Z²=N · I2x oder NR¹²⁺I⁻(1+2x) mit 1≦x≦150,
Z³=-CH₂- oder [-CH₂SR²⁰⁻]⁺I⁻(1+2x) oder -(CH₂)e-Y⁴-(CH₂)f- mit e,f=0, 1, 2 oder 3 und 0≦d≦10,
R¹² bis R²³ auch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder H,
R¹²R¹³, R¹⁴R¹⁵, R¹⁶R¹⁷, R¹⁸R¹⁹, R¹⁹R²⁰, R²⁰R²¹, R²⁰R²⁴, R¹²R¹⁴, R¹²R²⁰, R¹²R²⁴ auch Alkylen-, wie -(CH₂)a- mit a=2, 3, 4 oder 5, auch -(CH₂)b-Y³-(CH₂)c- mit b,c=1 oder 2,
R²⁰R²¹ auch -pyrrolium,
R²⁰R²¹R²² auch -pyridinium, -hexamethylentetramin (C₆H₁₂N₄) bedeuten.
Als feste Ionenleiter können polymere organische Festelektrolytsysteme der allgemeinen Formel 20
(MX⁴)y[(R²⁴O)gR¹²](1-y) (20)
oder polyfunktionellsubstituierte monomere organische Festelektrolytsysteme der allgemeinen Formel 21
(MX⁴)y(R¹²UrI)(1-y) (21)
in denen
M = Natrium, Kalium, insbesondere Lithium; auch Magnesium, auch Aluminium oder Lanthanoide;
X⁴ = Fluorid, Chlorid, Bromid, insbesondere Iodid; auch Perchlorat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat, Thiocyanat oder Trifluormethansulfonat,
R¹² = Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
R²⁴ = Alkylen-, wie -(CH₂)h- mit h=1, 2 oder 3 oder -(CH₂CHR¹²)- oder Phenylen,
Ur = Hexamethylentetramin (C₆H₁₂N₄)
sowie 10≦g≦100 000 und den Molenbruch 0≦y≦1 bedeuten,
oder ionenleitende Gläser als ionenleitende Schichten auf den Leichtmetallanoden zur Verbesserung des Entladeverhaltens der Batterien aufgebracht, oder während der Entladereaktion "in situ" gebildete Festelektrolytschichten verwendet werden.
Die wiederaufladbaren Festelektrolytbatterien arbeiten erfindungsgemäß ohne Zusatz eines Lösungsmittels im Katodenmaterial oder Elektrolyten. Mit der Verwendung eines Leichtmetall-Charge- Transfer-Komplexes als Anodenschutzschicht werden bei den erfindungsgemäßen Festelektrolytbatterien niedrige Zellimpedanzen, hohe Energiedichten und Wiederaufladbarkeit erreicht.
Im Vergleich zu kommerziell gefertigten Lithium-Iod-Festelektrolytbatterien weisen die Festelektrolytbatterien mit Lithiumanoden, die mit einem Lithium-Charge-Transfer-Komplex beschichtet sind, folgende Vorteile auf:
- eine Verringerung des inneren Widerstandes, so daß ein leichterer Transport der Lithiumionen von der Anode zum Katodenmaterial durch die Lithium-Charge-Transfer-Komplex-Beschichtung erreicht wird,
- infolge des verringerten Innenwiderstands stellt sich die Offenspannung von 2,8 V sofort ein, so daß diese Batterien ohne längeren Reifungsprozeß unter Einsatzbedingungen sofort einsatzfähig sind,
- die zeitliche Zunahme des inneren Widerstands unter Entladebedingungen ist gleichfalls deutlich verringert, so daß diese Batterien über einen langen Zeitraum stabile Offenspannungen ≧2,78 V, bei einer Entladebelastung von 2 µA/cm² Spannungen ≧2,78 V (nach 4000 h) sowie von 10µA/cm² Spannungen ≧2,7 V gewährleisten,
- die Lithium-Charge-Transfer-Komplex-Anodenbeschichtung ist elektrochemisch reversibel regenerierbar, wodurch diese Batterien wiederaufladbar sind. Eine Dendritbildung, die zum inneren Kurzschluß führt, kann dabei verhindert werden.
Beispiel 1
In einem hermetisch verschließbaren, zylindrischen Batteriegehäuse oder aber auch in kommerziellen Knopfzellengehäusen werden unter anaeroben Bedingungen die elektrochemischen Werkstoffe in tablettierter Form schichtweise angeordnet. 70 mg Lithiummetallanode mit 2 mg Lithium-Anthracen-CTK gemäß den Formeln 1 und 2 (mit R³, R⁴=H) beschichtet und 1,793 g iodhaltiges Katodenmaterial gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X²= -[CH₂N(CH₃)₃]⁺I⁻ in 4-Position und elementarem Iod im Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 20). Dieses Batteriesystem weist bei 37°C eine Offenspannung von 2,815 V und unter Belastung bei 140 kΩ/2,80 V auf. Eine Belastung mit 10 µA/cm² erbringt nach 1000 Stunden 2,81 V, nach 3500 Stunden 2,79 V.
Beispiel 2
63 mg Lithiummetallanode werden mit 4 mg Lithium-Poly(2-vinylpyridin)- CTK gemäß Formel 10 (mit R¹=H; R¹⁰ gemäß Formel 11 mit R¹¹ = (Poly-2-vinylpyridinyl)-Substituent) und 425 mg Lithiumiodid- Festelektrolyt gemäß Formel 21 (mit (LiI)0,85(C₄H₉-UrI)0,15) beschichtet und analog Beispiel 1 mit 1,567 g des iodhaltigen Katodenmaterials (Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 50) zu einer Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1000 Stunden 2,80 V und nach 3500 Stunden 2,78 V auf.
Beispiel 3
73 mg Lithiummetallanode werden mit 3 mg Lithium-Naphthochinon- CTK gemäß Formel 6 (mit R⁵R⁶=H; R⁷R⁸ = -CH=CH-CH=CH-) beschichtet und analog Beispiel 1 mit 1,885 g des iodhaltigen Katodenmaterials (Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 25) als Batterie angeordnet und bei 25°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1000 Stunden 2,80 V und nach 3500 Stunden 2,78 V auf.
Beispiel 4
69 mg Lithiummetallanode werden mit 2 mg solvatfreiem Tetralithiumphthalocyanin beschichtet und analog Beispiel 1 mit 1,652 g des iodhaltigen Katodenmaterials (Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 20) als Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1000 Stunden 2,75 V und nach 1500 Stunden 2,77 V auf.
Beispiel 5
Anstelle einer Lithiummetallanode werden 1,015 g Lithium-Isoviolanthren- CTK gemäß Formel 1 (mit R¹R²R³ gemäß Formel 3 mit R¹ bis R⁴=H) als Anodenmaterial verwendet und analog Beispiel 1 mit 1,565 g des iodhaltigen Katodenmaterials (Molverhältnis Iodid/ Iod = 1 : 20) in einer Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1000 Stunden 2,80 V und nach 3500 Stunden 2,78 V auf.
Beispiel 6
Analog Beispiel 5 werden 0,955 g Dilithium-Cobaltphthalocyanin als Anodenmaterial mit 1,055 g Poly-2-vinylpyridin-Iod-CTK gemäß Formel 13 (mit R¹⁴, R¹⁵=H; Z²=N als 2-Pyridin mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 20) als Katodenmaterial in einer Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1000 Stunden 2,78 V und nach 3500 Stunden 2,76 V auf.
Beispiel 7
70 mg Lithiummetallanode werden mit 2 mg Lithium-Anthracen- CTK beschichtet und analog Beispiel 1 mit 0,505 g des iodhaltigen Katodenmaterials (Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 5) als Batterie angeordnet. Diese Batterie weist bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung 2,80 V auf und wird bis 2,50 V entladen. Anschließend wird die Batterie mit 10 µA/cm² Stromdichte bis 2,80 V aufgeladen. Nach 50 Entlade-/Ladezyklen wird bei gleicher Belastung 2,79 V Anfangsspannung gemessen.
Beispiel 8
59 mg Lithiummetallanode werden analog Beispiel 1 beschichtet und mit 1,135 g Iodkatode gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X₂ = -[CH₂N(CH₃)₂(CH₂CH₂OH)]⁺I- in 4-Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 7) in einer Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,795 V, nach 1000 Stunden 2,805 V und nach 4000 Stunden 2,799 V auf.
Beispiel 9
Analog Beispiel 8 wird die Anode vorbereitet und mit 1,243 g Iodkatode gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X²=-SCH₃ in 4-Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 5) als Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,795 V und nach 1500 Stunden 2,791 V auf.
Beispiel 10
Analog Beispiel 8 wird die Anode vorbereitet und mit 1,156 g Iodkatode gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X² = -[CH₂SC(NH₂)₂]⁺I- in 4- Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 10) als Batterie angeordnet und bei 25°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,779 V, nach 1000 Stunden 2,777 V und nach 1500 Stunden 2,772 V.
Beispiel 11
Analog Beispiel 1 werden 67 mg Lithiummetallanode mit Poly-2-vinylpyridin beschichtet und 1,123 g Iodkatode gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X² = -CH₂SCH₃ in 4-Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 5) in einer Batterie angeordnet und bei 37°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,789 V und nach 1000 Stunden 2,796 V auf.
Beispiel 12
Analog Beispiel 1 werden 75 mg Lithiummetallanode mit 3 mg Lithium- Anthracen-CTK beschichtet und 1,345 g Iodkatode gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X₂ = -CH₂-N-pyridiniumiodid in 4-Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 10) in einer Batterie angeordnet und bei 25°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,795 V, nach 1000 Stunden 2,787 V und nach 1500 Stunden 2,747 V auf.
Beispiel 13
Analog Beispiel 1 werden 71 mg Lithiummetallanode mit 2,5 mg Lithium- Anthracen-CTK beschichtet und 1,564 g Iodkatode gemäß Formel 12 (mit R¹²=H; X² = -CH₂-N-urotropiniumiodid in 4-Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 10) in einer Batterie angeordnet und bei 25°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,779 V, nach 1000 Stunden 2,770 V und nach 1500 Stunden 2,767 V auf.
Beispiel 14
Analog Beispiel 1 werden 69 mg Lithiummetallanode mit 2 mg Lithium- Anthracen-CTK beschichtet und 1,756 g Iodkatode gemäß Formel 13 (mit R¹⁴, R¹⁵=H; Z²=[NCH₃]⁺I⁻ in 2-Position mit einem Molverhältnis aktive Gruppe/Iod = 1 : 10) in einer Batterie angeordnet und bei 25°C mit 10 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 500 Stunden 2,795 V, nach 1000 Stunden 2,787 V und nach 1500 Stunden 2,780 V auf.
Beispiel 15
In einem hermetisch verschließbaren Batteriegehäuse werden 5,7 g einer flüssigen Iodkatode gemäß Formel 19 (mit R²⁰=C₄H₉ und einem Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 8) und 0,5 g einer analog Beispiel 1 beschichteten Lithiummetallanode eingebracht. Die Batterie wird bei 37°C mit 2 µA/cm² Belastung entladen und weist nach 1500 Stunden 2,80 V und nach 4500 Stunden 2,78 V auf.
Beispiel 16
Eine Batterie analog Beispiel 15, jedoch wird die Lithiummetallanode zusätzlich mit 150 mg Lithiumiodid-Festelektrolyt gemäß Formel 21 (mit (LiI)0,85(C₄H₉UrI)0,15) beschichtet, wird bei 37°C mit 2 µA/cm² Belastung entladen und weist nach 3200 Stunden 2,80 V auf.
Beispiel 17
Analog Beispiel 15 werden 13,7 g flüssige Iodkatode gemäß Formel 19 (mit R²⁰=C₃H₇ und einem Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 7) und 0,7 g einer analog Beispiel 1 beschichteten Lithiummetallanode bei 37°C und 2 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1100 Stunden 2,799 V und nach 12 000 Stunden 2,786 V auf.
Beispiel 18
Analog Beispiel 15 werden 6,91 g flüssige Iodkatode gemäß Formel 15 (mit S,S′-(2,2′-Ethylenoxiddiethyl)-bis-(ethylmethyl)-sulfoniumiodid und einem Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 14) und 0,27 g einer analog Beispiel 1 beschichteten Lithiummetallanode bei 37°C und 2 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 1000 Stunden 2,781 V und nach 2500 Stunden 2,757 V auf.
Beispiel 19
Analog Beispiel 15 werden 7,3 g flüssige Iodkatode gemäß Formel 18 (mit (Decyloxycarbonylmethyl)trimethylammoniumiodid und einem Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 14) und 0,3 g Lithiummetallanode (analog Beispiel 1 beschichtet) bei 37°C und 2 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 600 Stunden 2,79 V und nach 2200 Stunden 2,78 V auf.
Beispiel 20
Analog Beispiel 15 werden 8,06 g flüssige Iodkatode gemäß Formel 16 (mit R²⁰,R²¹=C₄H₉ und einem Molverhältnis Thioether/Iod = 1 : 2) und 0,5 g Lithiummetallanode (analog Beispiel 1 beschichtet) bei 37°C und 2 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 850 Stunden 2,767 V und nach 3750 Stunden 2,748 V auf.
Beispiel 21
Analog Beispiel 15 werden 6,1 g flüssige Iodkatode gemäß Formel 17 (mit (2-(2-Butoxy-ethoxy)ethyl)dibutylmethylammoniumiodid und einem Molverhältnis Iodid/Iod = 1 : 14) und 0,34 g einer analog Beispiel 1 beschichteten Lithiummetallanode bei 37°C und 2 µA/cm² Belastung entladen. Die Batterie weist nach 400 Stunden 2,78 V und nach 2000 Stunden 2,78 V auf.

Claims (5)

1. Festelektrolytbatterie bestehend aus einer Anode, einer Jodkatode und einem Festlektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß als Anode mit Charge-Transfer-Komplexen beschichtete Leichtmetalle oder Charge-Transfer-Komplexe der Leichtmetalle selbst, wobei Charge-Transfer-Komplexe des Leichtmetalls mit einer Elektronenakzeptorkomponente, vorzugsweise Kohlenwasserstoffstrukturen, die unter Anionenbildung ein oder mehrere Elektroden aufnehmen, eingesetzt werden, feste raumnetzstrukturierte Copolymere oder flüssige polyfunktionellsubstituierte monomere Donatorkomponenten enthaltende Iod-Charge-Transfer-Komplexe oder Polyiodide als Katode und polymere oder polyfunktionellsubstituierte monomere organische Festelektrolytsysteme oder ionenleitende Gläser oder während der Entladereaktion "in situ" gebildete Festelektrolyte als festen Ionenleiter enthalten sind.
2. Festelektrolytbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Charge-Transfer-Komplexe der Leichtmetalle als Kohlenwasserstoffstrukturen kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formeln 1 bis 4 in der mit Z¹=CH bedeuten, oder
nichtkondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel 1, in der Z¹=CH bedeutet, oder
kondensierte heteroaromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formeln 1 bis 4, in denen sich mit Z¹=CH oder N aromatische N-Heterocyclen mit einem oder mehreren Heteroatomen ableiten, oder
nichtkondensierte heteroaromatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel I, von der sich mit Z¹=N und R¹, R², R³ gemäß der allgemeinen Formel 5 in der E, X¹, Y¹=N, O, S, auch CH und 1≦n≦100 bedeuten, N-Heterocyclen mit einem oder mehreren Heteroatomen ableiten, oder
chinoide Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel 6 in der R⁵R⁶, R⁷R⁸ gemäß der allgemeinen Formel 7 oder in der R⁵R⁶, R⁷R⁸=R¹R² bedeuten, oder
konjugierte Alkadiene der allgemeinen Formel 8 in der Q=CR¹R⁷, =NR⁷, =O, =S und
R⁶R⁷ = Alkylen-, wie -CH₂-(CH₂)m- mit 0≦m≦3 und
R⁶, R⁷ = Alkenyl-, wie -CR¹=CR¹R⁷, oder Heteroalkenyl-, wie -CR¹=E, bedeuten, oder
Alkine der allgemeinen Formel 9R⁸C≡D (9)in der D=N, CR⁹ und
R⁸, R⁹ = Alkinyl-, wie -C≡D, bedeuten, oder
ungesättigte Chelatkomplexe mit π-aciden Liganden (makrocyclische planare und nichtplanare Komplexe), wie Phthalocyanine, oder
polymere Kohlenwasserstoffe mit linearen oder Raumnetzstrukturen der allgemeinen Formel 10-(CHR¹-CR²R¹⁰)l- (10)in der R¹R¹⁰ = Alkylen-, wie -CH₂-Q-(CH₂)m- mit 0≦m≦3 und l=1000 bis 4000 und R¹⁰ auch substituierte Pyridinylsubstituenten der allgemeinen Formel II und R¹¹ auch (Poly-2-vinylpyridinyl)-Substituenten sowie in den allgemeinen Formeln 1 bis 11 können R¹ bis R¹¹ auch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder auch einfach H bedeuten, verwendet werden.
3. Festelektrolytbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leichtmetalle Alkalimetalle, wie Natrium oder Kalium, vorzugsweise Lithium, oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise Magnesium, oder Erdmetalle, vorzugsweise Aluminium, oder Lanthanoide oder Legierungen dieser Metalle eingesetzt werden.
4. Festelektrolytbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katodenmaterial elektrisch leitende Iod-Charge- Transfer-Komplexe oder Polyiodide in Form von
- festen Iodkatoden mit wasserfreien raumnetzstrukturierten Copolymeren auf der Basis von makroporösen oder gelstrukturierten Copolymeren des Divinylbenzens (seiner meta- oder para-Isomeren, Isomerengemischen oder des technischen Divinylbenzens) und Styren mit aktiven Gruppen der allgemeinen Formel 12 oder weiteren Comonomeren, wie Styren oder alkylsubstituierte Styrene, oder
vinylsubstituierte Heteroaromaten mit aktiven Gruppen der allgemeinen Formel 13 oder weiteren Comonomeren, wie Styren oder alkylsubstituierte Styrene, oder
Acrylsäurederviaten mit aktiven Gruppen der allgemeinen Formel 14 oder weiteren Comonomeren, wie Styren oder alkylsubstituierte Styrene oder Acrylsäure, oder
- flüssigen polyfunktionellsubstituierte monomere Donatorkomponenten enthaltende Iodkatoden auf der Basis von Sulfoniumpolyiodiden der allgemeinen Formel 15(R²⁰R²¹SCH₂(Z³)dR²²)⁺I⁻(1+2x) (15)oder Iod-Charge-Transfer-Komplexen organischer Sulfide der allgemeinen Formel 16R²⁰SR²¹ · I2x (16)oder quaternären Ammoniumpolyiodiden der allgemeinen Formeln 17 bis 19[R²⁰R²¹R²²N(CH₂CH₂Y³)dR²³]⁺I⁻(1+2x) (17)[R²⁰R²¹R²²N(CH₂)dCO(Y³R²¹)]⁺I⁻(1+2x) (18) in denen
X²=-SR¹³ · I2x oder -CHR¹⁴SR¹⁵ · I2x oder -CH₂SC[(NR¹⁶R¹⁷)NR¹⁸R¹⁹]⁺I⁻(1+2x) oder -NR²⁰R²¹ · I2x oder -NR²⁰R²¹R²²⁺I⁻(1+2x) oder -CHR²³NR²⁰R²¹ · I2x oder -CHR²³NR²⁰R²¹R²²⁺I⁻(1+2x) oder -SO₂NR¹⁹CH₂CH₂Y²I2x,
X³=-NR²⁰R²¹ · I2x oder -(Y³CH₂CH₂)kY² mit 1≦k≦10,
Y²=-NR²⁰R²¹ · I2x oder -NR²⁰R²¹R²²⁺I⁻(1+2x) oder -SR²⁰ · I2x oder -SR²⁰R²¹⁺I⁻(1+2x) oder -OR²⁰ · I2x,
Y³=O, S, NR²⁰,
Y⁴=Y² oder Y³,
Z²=N · I2x oder NR¹²⁺I⁻(1+2x) mit 1≦x≦150,
Z³=-CH₂- oder [-CH₂SR²⁰⁻]⁺I⁻(1+2x) oder -(CH₂)e-Y⁴-(CH₂)f- mit e,f=0, 1, 2 oder 3 und 0≦d≦10,
R¹² bis R²³ auch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder H,
R¹²R¹³, R¹⁴R¹⁵, R¹⁶R¹⁷, R¹⁸R¹⁹, R¹⁹R²⁰, R²⁰R²¹, R²⁰R²⁴, R¹²R¹⁴, R¹²R²⁰, R¹²R²⁴ auch Alkylen-, wie -(CH₂)a- mit a=2, 3, 4 oder 5, auch -(CH₂)b-Y³-(CH₂)c- mit b,c=1 oder 2,
R²⁰R²¹ auch -pyrrolium,
R²⁰R²¹R²² auch -pyridinium, -hexamethylentetramin (C₆H₁₂N₄) bedeuten,
verwendet werden.
5. Festelektrolytbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Ionenleiter polymere organische Festelektrolytsysteme der allgemeinen Formel 20 (MX⁴)y[(R²⁴O)gR¹²](1-y) (20)oder polyfunktionellsubstituierte monomere organische Festelektrolytsysteme der allgemeinen Formel 21(MX⁴)y(R¹²UrI)(1-y) (21)in denen
M = Natrium, Kalium, insbesondere Lithium; auch Magnesium, auch Aluminium oder Lanthanoide;
X⁴ = Fluorid, Chlorid, Bromid, insbesondere Iodid; auch Perchlorat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat, Thiocyanat oder Trifluormethanylsulfonat,
R¹² = Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
R²⁴ = Alkylen-, wie -(CH₂)h- mit h=1, 2 oder 3 oder -(CH₂CHR¹²)- oder Phenylen,
Ur = Hexamethylentetramin (C₆H₁₂N₄)
sowie 10≦g≦100 000 und den Molenbruch 0≦y≦1 bedeuten,
oder ionenleitende Gläser als ionenleitende Schichten auf den Leichtmetallanoden zur Verbesserung des Entladeverhaltens der Batterien aufgebracht,
oder während der Entladereaktion "in situ" gebildete Festelektrolytschichten verwendet werden.
DE3930804A 1989-09-14 1989-09-14 Festelektrolytbatterie Withdrawn DE3930804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930804A DE3930804A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Festelektrolytbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930804A DE3930804A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Festelektrolytbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930804A1 true DE3930804A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930804A Withdrawn DE3930804A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Festelektrolytbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930804A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834369A2 (de) * 2005-01-06 2007-09-19 Rutgers, The State University of New Jersey Auf elektrochemischem wege selbstangeordnete batterien
US9640793B2 (en) 2012-07-24 2017-05-02 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
US10326135B2 (en) 2014-08-15 2019-06-18 Quantumscape Corporation Doped conversion materials for secondary battery cathodes
US11557756B2 (en) 2014-02-25 2023-01-17 Quantumscape Battery, Inc. Hybrid electrodes with both intercalation and conversion materials

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834369A2 (de) * 2005-01-06 2007-09-19 Rutgers, The State University of New Jersey Auf elektrochemischem wege selbstangeordnete batterien
JP2008527652A (ja) * 2005-01-06 2008-07-24 ルトガース,ザ ステート ユニヴァーシティ オブ ニュージャーシィ 電気化学的自己組織化バッテリー
EP1834369A4 (de) * 2005-01-06 2009-09-30 Univ Rutgers Auf elektrochemischem wege selbstangeordnete batterien
AU2006206816B2 (en) * 2005-01-06 2010-08-12 Rutgers, The State University Of New Jersey Electrochemically self assembled batteries
AU2006206816B8 (en) * 2005-01-06 2011-03-10 Rutgers, The State University Of New Jersey Electrochemically self assembled batteries
US9331357B2 (en) 2005-01-06 2016-05-03 Rutgers, The State University Of New Jersey Electrochemically self assembled batteries
US9640793B2 (en) 2012-07-24 2017-05-02 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
US9692039B2 (en) 2012-07-24 2017-06-27 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
US10511012B2 (en) 2012-07-24 2019-12-17 Quantumscape Corporation Protective coatings for conversion material cathodes
US11557756B2 (en) 2014-02-25 2023-01-17 Quantumscape Battery, Inc. Hybrid electrodes with both intercalation and conversion materials
US10326135B2 (en) 2014-08-15 2019-06-18 Quantumscape Corporation Doped conversion materials for secondary battery cathodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841895C2 (de)
US4049887A (en) Electrochemical cells with cathode-active materials of layered compounds
US4064324A (en) Metal-Halogenelectrochemical cell
US4020240A (en) Electrochemical cell with clovoborate salt in electrolyte and method of operation and composition of matter
Bruce et al. The mechanism of electrointercalation
EP1678728B1 (de) Elektrode für energiespeichereinrichtungen und auf der elektrode basierender elektrochemischer superkondensator
DE3443326A1 (de) Batterie
AU2016265048B2 (en) Electrochemical cell
Goodman et al. Effect of alkali and alkaline earth metal salts on suppression of lithium dendrites
DE3138668C2 (de) Chemische Stromquelle
CA1066764A (en) Two phase electrolytes used as halogen traps in metal halogen secondary cells and batteries
EP0158047A1 (de) Elektrochemische Zelle oder Batterie
DE3224032A1 (de) Elektrochemische zelle
RU2175798C2 (ru) Способ и анод для улучшения удельной мощности литиевых вторичных аккумуляторных батарей
JPS63236276A (ja) リチウム−硫黄ジオキシド電気化学電池の為の電解液
DE3930804A1 (de) Festelektrolytbatterie
EP0084623B1 (de) Polyacetylenzelle mit keramischem Festkörperelektrolyten
Kanno et al. Rechargeable solid electrolyte cells with a copper ion conductor, Rb 4 Cu 16 I 7− δ Cl 13+ δ, and a titanium disulphide cathode
JPS5856466B2 (ja) デンチ
JP3530535B2 (ja) イオン伝導性高分子化合物
KR20140137393A (ko) 풀러렌 및 이온성 액체의 현탁액을 함유하는 전기화학 반전지를 갖는 갈바닉 전지를 포함하는 전기화학 에너지 저장 장치 또는 에너지 전환 장치
JPH02204976A (ja) 電気化学的蓄電池、及びその製造方法
JP2020161475A (ja) 多価金属二次電池用アノライト及び多価金属二次電池
JPH02172157A (ja) 導電性高分子正極電池
JPH0467302B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee