DE69635736T2 - Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen - Google Patents

Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69635736T2
DE69635736T2 DE69635736T DE69635736T DE69635736T2 DE 69635736 T2 DE69635736 T2 DE 69635736T2 DE 69635736 T DE69635736 T DE 69635736T DE 69635736 T DE69635736 T DE 69635736T DE 69635736 T2 DE69635736 T2 DE 69635736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
lithium
salt
electrochemical cell
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635736D1 (de
Inventor
Elizabeth Mary Bay Village BOLSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Eveready Battery Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eveready Battery Co Inc filed Critical Eveready Battery Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69635736D1 publication Critical patent/DE69635736D1/de
Publication of DE69635736T2 publication Critical patent/DE69635736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/166Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemische Zellen mit einer Lithium-Anode oder einer Lithiumlegierungs-Anode, mit einer festen Kathode und einem nicht wässrigen, flüssigen Elektrolyten und betrifft spezieller solche Zellen, die ein Kaliumsalz als Additive enthalten, das die Leerlaufspannung bis zu einem gewünschten Wert herabsetzt, ohne irgendwelche signifikanten, nachteiligen Auswirkungen hervorzurufen.
  • Lithium-/Eisendisulfid-Zellen haben im typischen Fall eine Leerlaufspannung (OCV) von etwa 1,8, die für einige elektronische Anwendungen als zu hoch angesehen werden kann. Es wird allgemein angestrebt, den OCV-Wert auf weniger als 1,75 Volt und bevorzugt etwa 1,72 Volt oder weniger zu senken, um eine größere Akzeptanz derartiger Zellen zu erreichen.
  • Die Verwendung von Salzen oder komplexen Salzen von Elementen der Gruppen IA, IIA und IIIA des Periodensystems der Elemente als gelöste Stoffe für organische nichtwässrige Elektrolyte in Zellen mit Anoden, die hochreaktionsfähige Metallanoden umfassen, wie beispielsweise Lithium, Natrium oder Kalium, ist gut bekannt. Das ausgewählte Salz muss jedoch mit dem Elektrolytlösemittel und den Elektroden kompatibel sein und darf mit diesen nicht reagieren. Beispielsweise gelöste Stoffe der allgemeinen Formeln MBF4, MCIO4, MM'F6, MCF3SO3, und MCSN (worin M Lithium ist, Natrium oder Kalium und M' Phosphor ist, Arsen oder Antimon) in den US-P-3 871 916; 3 951 685 und 3 996 069 mit einer Vielzahl organischer Lösemittel offenbart, einschließlich Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DIOX), Dimethoxyethan (DME), Dimethylisoxazol (DMI), Diethylcarbonat (DEC), Ethylenglykolsulfid (EGS), Dioxan, Dimethylsulfid (DMS) oder dergleichen. Die US-P-4 505 997 und 4 758 483 beschreiben polymere Elektrolyte mit ionisierbaren Verbindungen oder Salzen, die über Alkalimetall-Kationen verfügen können. Ionisch leitfähige organische Materialien wurden offenbart in den US-P-4 818 644, 4 851 307 und 5 273 840, die ebenfalls Metallkationen enthalten können.
  • Salze und komplexe Salze von Elementen der Gruppen IA, IIA und IIIA des Periodensystems wurden auch als Additive offenbart, die als Zugabe zu den primären gelösten Stoffen organischer nichtwässriger Elektrolyte in bestimmten Kombinationen und mit bestimmten Lösemitteln für spezielle Aufgaben verwendet werden. Beispielsweise offenbart die US-P-4 450 214 die Zugabe von Lithiumiodid mit Lithiumhexafluorarsenat als den wesentlichen gelösten Stoff, um die Bildung unerwünschter Filme auf der Oberfläche der Lithium-Anoden zu verzögern. Das Beschichten mindestens einer Elektrode mit einer Schicht einer Verbindung der Formel LixMFx, worin M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus As, Ge, Mo, P, Sb, Si und W, zum Zwecke der Schaffung einer Barriere zum Elektrolyten wurde in der US-P-4 861 573 gelehrt. Die Zugabe von Lithiumiodid zum Elektrolyten mit Lithiumhexafluorarsenat als den wesentlichen gelösten Stoff wurde in der US-P-4 228 227 beschrieben, um den Wirkungsgrad der Wiederabscheidung von Lithium auf der Anode einer wiederaufladbaren Lithiumzelle während des Entladens zu verbessern.
  • Die geprüfte japanische Patentveröffentlichung 54-12611 offenbart die Zugabe eines anorganischen Natrium- oder Kaliumsalzes zu organischen Elektrolytzellen mit Lithium als der negativen Elektrode und (CFx)n als das aktive Material der positiven Elektrode. Der Zweck dieser Handhabung besteht darin, dass eine Passivierung der Lithium-Anode durch das Elektrolytlösemittel (γ-Butyrolacton) verhindert wird. Eine solche Passivierung ruft einen erhöhten inneren Widerstand hervor sowie eine Änderung in der OCV. Das primäre Elektrolytsalz in dieser Lehre ist Lithiumperchlorat, das aus Sicherheitsgründen unerwünscht ist. In dem angegeben Beispiel werden 5 Gew.% NaCIO4 der Kathode zugesetzt.
  • In Zellen mit Lithium als der negativen Elektrode kann die OCV während der Speicherung als Ergebnis entweder von Feuchtigkeitszutritt zu der Zelle oder der Reaktion von Verunreinigungen in der positiven Elektrode der Lithium-Elektrode zunehmen. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-226881 offenbart die Verwendung einer Legierung aus Lithium und Aluminium als die negative Elektrode als Mittel zum Verzögern einer solchen Zunahme der OCV während der Speicherung. Die Japanische Offenlegungsschrift 03-37964 offenbart die Verwendung einer gemischten Legierungsschicht mit Aluminium auf der Lithiumoberfläche für die gleiche Aufgabe. Die Japanische Offenlegungsschrift 63-257183 lehrt die Zugabe von Aluminiumperchlorat zu dem Elektrolyten, um eine Lithium-Aluminium-Schicht auf der negativen Elektrodenoberfläche zu bilden und eine Zunahme der OCV während der Lagerung zu verhindern. Die Japanische Offenlegungsschrift 61-218069 offenbart die Zugabe von KClO4 oder KCl mit einer Konzentration von 0,0001 bis 0,001 Mol/l und die Japanische Offenlegungsschrift 62-64064 offenbart die Zugabe von KPF6 mit einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 Mol/l und zwar beide zu einem nicht wässrigen Elektrolyten (1,0 Mol/l LiClO4 in Propylencarbonat/Dimethoxyethan-Lösemittel), um eine Li-K-Schicht auf der Oberfläche zu erzeugen und die Bildung von LiOH in Gegenwart von Feuchtigkeit in der Zelle oder die Reaktion mit Verunreinigungen oder anderen unerwünschten aktiven Materialien in der Kathode zu verzögern.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift 56-38774 lehrt die Zugabe von einem oder mehreren Iodidsalzen von Lithium, Natrium, Kalium und Magnesium zu Zellen mit Fluorkohlenstoff als positive Elektroden, um die normale OCV der Zelle um etwa 0,3 Volt durch die Reaktion von Iodid mit von der positiven Elektrode freigesetztem Fluor zu senken. Das Kation nimmt an den Reaktionen, die die OCV herabsetzen, nicht teil, sondern das Iodid-Anion, das von entscheidender Bedeutung ist, eine geringere OCV durch Reaktion mit der Fluorkohlenstoff-Kathode zu erzielen. Darüber hinaus lehrt die Japanische Offenlegungsschrift 56-38774, dass es bei Verwendung von NaI, KI oder MgI2 zu einem geringfügigen, unerwünschten Effekt kommt (ein Zurückbleiben der Betriebsspannung während der ersten Entladungsstufen). Dieses ist auf eine teilweise Ausfällung von Natrium, Kalium oder Magnesium auf der Kathode zurückzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine elektrochemische Zelle mit einer Leerlaufspannung, aufweisend:
    Eine Lithium-Anode oder eine Lithiumlegierungs-Anode;
    eine feste Kathode, die ein aktives Material aufweist, das ausgewählt ist aus Eisendisulfid (FeS2), Mangandioxid (MnO2) und Titandisulfid (TiS2);
    einen nicht wässrigen, flüssigen Elektrolyten, einschließend ein organisches Lösemittel, eine elektrochemisch wirksame Menge eines primären Salzes aus Lithiumperchlorat und eine Menge eines Kaliumsalzes, die größer ist als 0,001 und kleiner ist als 0,5 Mol/l und die zur Absenkung der Leerlaufspannung der elektrochemischen Zellen wirksam ist. Insbesondere ist überraschend festgestellt worden, dass durch Zugabe einer relativ geringen Menge von Kalium-Ionen zu dem Elektrolyten eine vorteilhafte Wirkung auf die Betriebsspannung der OCV-Zelle und eine Blitzlichtentladung erzielt wird.
  • Indem Lithiumperchlorat als der primäre leitfähige gelöste Stoff vermieden wird, wird eine sicherere Zelle bereitgestellt, die die gewünschten Anforderungen an die OCV und die Leistung erreicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die gewünschten Anforderungen an OCV und Leistung mit einer elektrochemischen Zelle erreicht, die über eine Lithium- oder Lithiumlegierungs-Anode verfügt, über eine feste Kathode, welche FeS2, MnO2 oder TiS2 aufweist, und einen Elektrolyten, der etwa 0,005 bis 0,1 Mol/l eines Kaliumsalzes enthält.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst die Verwendung spezieller Lithiumsalze, einschließend: Lithiumhalogenide, Lithiumhexafluorphosphate, Lithiumhexafluorarsenate, Lithiumtrifluormethansulfonat oder Kombinationen davon, die in einer elektrochemisch wirksamen Menge in Kombination mit mehr als 0,001 bis weniger als 0,5 Mol/l von ausgewählten Kaliumsalz-Additiven verwendet werden, um die angestrebte OCV-Absenkung zu erreichen. Die ausgewählten Kaliumsalz-Additive schließen ein: Kaliumtrifluormethansulfonat, Kaliumcarbonat, Kaliumtetrafluorborat, Kaliumtetraalkylborate, Kaliumtetraphenylborate, Kaliumhalogenide, Kaliumhexafluorphosphat, Kaliumperfluoralkylsulfonate und Kombinationen davon.
  • Die elektrochemischen Zellen der Erfindung erreichen eine OCV-Absenkung von etwa 50 bis 100 mV, wodurch eine wünschenswerte OCV von etwa 1,72 bis weniger als 1,75 Volt erzielt wird. Zusätzlich hat die Erfindung eine verstärkte Ladespannung an der ersten 50%-Tiefe der Entladung gezeigt, was auf eine verbesserte Nutzung des Nennentladestroms hinweist. Die vorgenannten Vorteile sind erzielt worden, ohne das irgendwelche signifikanten Nachteile oder nachteilige Ergebnisse beobachtet wurden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 Eine graphische Darstellung der OCV als Funktion der Zeit für Zellen, die verschiedene Mengen NaCF3SO3 als Additiv enthalten;
  • 2 eine graphische Darstellung der OCV als Funktion der Zeit für Zellen wie vorstehend, jedoch mit "KCF3SO3";
  • 3 eine graphische Darstellung der OCV in Abhängigkeit von der Zeit im Vergleich der Wirkungen von NaCF3SO3 und KCF3SO3 als Additive für Zellen mit einer Lithium-Aluminium-Anode und für Zellen mit einer Lithium-Anode;
  • 4 eine graphische Darstellung der OCV in Abhängigkeit von der Zeit für Zellen mit einem Elektrolyten, der frei ist von dem organischen Mittel zum Absenken der OCV, 3,5-Dimethylisoxazol;
  • 5 eine graphische Darstellung der OCV in Abhängigkeit von der Zeit für Zellen, die eine Mischung von LiI und LiCF3SO3 in dem Elektrolyten als den primären leitfähigen gelösten Stoff enthalten und die verschiedene Mengen an KI als Additive enthalten; sowie
  • 6 eine graphische Darstellung der OCV in Abhängigkeit von der Zeit für Zellen, die LiI in dem Elektrolyten als einen primären leitfähigen gelösten Stoff enthalten und KI als ein Additiv enthalten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Anode kann weitgehend reines Lithium oder ein Lithium als Legierung aufweisen. Alternativ kann das Lithium auch in ein Wirtsmaterial eingelagert sein, wie beispielsweise Kohlenstoff oder ein anderes Wirtsmaterial mit geringem Potential, das interkalierbar ist.
  • Die aktiven Materialien der Kathode können FeS2, MnO2 oder TiS2 aufweisen, wobei FeS2 am meisten bevorzugt ist. Die Kathoden werden bevorzugt hergestellt, indem das aktive und reduzierbare Material mit einem leitfähigen Mittel, wie beispielsweise Graphit, Kohlenstoff oder dergleichen und einem Binder, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, Ethylen/Acrylsäure-Copolymer oder dergleichen gemischt werden, um eine zusammenhängende feste Kathode zu erzeugen.
  • Geeignete nicht wässrige flüssige Elektrolyte zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung weisen ein oder mehrere organische Lösemittel auf, die allgemein mit den Elektroden reaktionsunfähig sind und in der Lage sind, eine elektrochemisch wirksame Menge von Lithiumsalz und eine Menge eines Kaliumsalzes aufzulösen, dass das Salz bei der Absenkung der Leerlaufspannung der elektrochemischen Zellen wirksam ist und das in Verbindung mit den Lithium- und Kaliumsalzen einen Elektrolyten bildet, der eine ausreichende Leitfähigkeit zeigt, z.B. 10–5 Ohm–1cm–1. Die nicht wässrigen flüssigen Elektrolyten enthalten ebenfalls eine Menge eines primären leitfähigen gelösten Stoffes oder eines Metallsalzes, welches die gewünschte Leitfähigkeit vermittelt, sowie eine relativ geringfügige Menge eines Kaliumsalzes als Additiv, das die Leerlaufspannung der elektrochemischen Zelle absenkt, ohne irgendeinen signifikanten nachteiligen Einfluss auf die Zellenleistung zu haben, während in der Regel eine Verbesserung des Verhaltens bei hohem Entladungsstrom gewährt wird. Insbesondere wird das primäre Salz oder die Mischung von primären Salzen in einer menge von mindestens etwa 0,1 Mol/l genutzt. Verwendbare Elektrolyte für bestimmte Anwendungen können bis zu 5 Mol/l oder mehr eines primären Salzes oder eine Mischung primärer Salze enthalten. Im besonders typischen Fall liegt das primäre Salz oder die Mischung von primären Salzen in einer Menge von etwa 0,5 bis 2 Mol/l vor.
  • Es ist festgestellt worden, dass eine relativ geringe Menge eines Kaliumsalzes die Leerlaufspannung der elektrochemischen Zellen absenkt, ohne die Leistung der Zelle nachteilig zu beeinflussen. Die Wirkung von Kalium-Ionen in dem Elektrolyten verläuft in der Regel mit der Konzentration nicht linear. Obgleich jedoch festgestellt worden ist, dass sogar relativ geringe Mengen von Kaliumsalz oder einer Mischung von Kaliumsalzen die Leerlaufspannung der elektrochemischen Zellen gemäß der Erfindung senken, werden deutliche Abnahmen der Leerlaufspannung in der Regel solange nicht realisiert, wie das Kaliumsalz oder die Mischung von Kaliumsalzen in einer Menge größer als 0,001 Mol/l vorliegt. Um nachteilige Wirkungen auf die Leistung der Zelle in Folge des Auftretens einer Korrosion der Lithium- oder Lithiumlegierungs-Anode oder Selbstentladung der elektrochemischen Zelle zu vermeiden, wird das Kaliumsalz oder die Mischung von Kaliumsalzen in der Regel in einer Menge von weniger als 0,5 Mol/l genutzt. Besonders werden typischerweise zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn das Kaliumsalz oder die Mischung von Kaliumsalzen in dem Elektrolyten in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,1 Mol/l und mehr bevorzugt von etwa 0,01 bis 0,05 Mol/l vorliegt.
  • Organische Lösemittel, die in der Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Elektrolyte verwendet werden können, schließen acyclische Ether ein, wie beispielsweise: Dimethoxyethan und Diethylether; cyclische Ether, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxolan, Dioxan, Methyltetrahydrofuran, Dimethyltetrahydrofuran und Methyldioxolan; acyclische Carbonate wie beispielsweise Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat; cyclische Carbonate wie beispielsweise Ethylencarbonat und Propylencarbonat; Formiate, wie beispielsweise Methylformiat und Ethylformiat; Amide, wie beispielsweise Dimethylformamid und Diethylformamid, Lactone, wie beispielsweise γ-Butyrolacton; Sulfone, wie beispielsweise Dimethylsulfon und Tetramethylensulfon; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril und Benzonitrile; sowie nitrierte Verbindungen, wie beispielsweise Nitromethan und Nitrobenzol. Andere organische Lösemittel, die zum Einsatz gelangen können, schließen ein: 3-Methyl-2-Oxazolidinon, Dimethylisoxazol, Ethylenglykolsulfid, Dimethylsulfid, Sulfolan, Schwefeldioxid und Dimethylsulfoxid. Bevorzugte Lösemittel schließen ein: Acyclische Ether, cyclische Ether, acyclische Carbonate, Formiate, Amide, Sulfone, Nitrile, Nitromethan, 3,5-Dimethylisoxazol, cyclische Carbonate, γ-Butyrolacton und Kombinationen davon. Das am meisten bevorzugte organische Lösemittel ist ein Ether, wie beispielsweise Dioxolan, Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran, oder eine Mischung von organischen Lösemitteln, worin ein oder mehrere Ether mindestens etwa 90 Vol.% der Lösemittelmischung ausmachen.
  • Leitfähige gelöste Stoffe, die als das primäre Salz in der Erfindung verwendet werden können, schließen eine Vielzahl von Metallsalzen ein, die in dem gewählten organischen Lösemittel oder Lösemitteln ausreichend löslich sind, um die erforderliche Leitfähigkeit und elektrochemische Wirksamkeit zu erzielen. Ebenfalls ist es wünschenswert, dass die beim Auflösen der Metallsalze in dem organischen Lösemittel gebildeten Ionen, keinen nachteiligen Einfluss auf die Komponenten der Zellen haben. Beispielsweise sollten die Anionen, die gebildet werden, wenn die Metallsalze in dem gewählten organischen Lösemittel aufgelöst sind oder in einer Mischung von Lösemitteln, nicht mit den Lösemitteln, mit den Elektroden oder den Bauteilen der elektrochemischen Zelle reagieren. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die leitfähigen gelösten Stoffe, Metallsalze, die in der Erfindung zur Anwendung gelangen, ungiftig sind und ansonsten sicher sind, z.B. nicht explosiv sind. Beispielsweise sind Verbindungen, die durch die allgemeine Formel MClO4 dargestellt werden und worin M ein Metall ist, für die Verwendung in der Erfindung wegen des potentiellen explosiven Charakters der Perchlorat-Ionen nicht wünschenswert. Beispiele für Metallsalze, die in der Herstellung des Elektrolyten verwendet werden können, schließen ein: LiHa, LiBF4, LiPF6, LiAsF6, LiAlCl4, LiSbF6, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N und LiSCN, worin Ha ein Halogenid ist, wie beispielsweise solche des Fluors, Chlors, Broms oder Iods. Andere primäre Salze, die zur Anwendung gelangen können, schließen ein: Lithiumcarbonat, Lithiumtetraalkylborate und Tetraphenylborate, Lithiumperfluorolalkylsulfonate, Lithium-bis(perfluoralkylsulfonyl)imide, Lithiumtetra(perfluoralkylsulfonyl)phosphate, Lithium- di- und tri- substituierte Perfluoralkylsulfonylmethide und Lithium- di- und tri- substituierte Alkylcarbonylmethide. Bevorzugte Metallsalze zur Verwendung in der Erfindung schließen Lithiumhexafluorarsenat (LiAsF6), Lithiumtetrafluorborat (LiBF4) und Lithiumtrifluormethansulfonat (LiCF3SO3) ein. Andere wünschenswerte Metallsalze LiBr, LiI und LiPF6 ein, von denen angenommen wird, dass sie in den erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen die beste Gesamtleistung liefern. Der bevorzugte primäre leitfähige gelöste Stoff oder Metallsalz zur Verwendung in der Erfindung ist LiCF3SO3.
  • Die Kaliumion-Additive, die zur Absenkung der Leerlaufspannung (OCV) der elektrochemischen Zellen der Erfindung verwendet werden können, schließen im Allgemeinen jedes beliebige Kaliumsalz ein, das sich in den gewählten organischen Lösungsmitteln zur Schaffung von Kalium-Ionen mit der erforderlichen Konzentration auflösen und die zur deutlichen Absenkung der OCV wirksam sind. Insbesondere sollten das Kaliumsalz oder die Mischung von Kaliumsalzen in dem gewählten organischen Lösemittel ausreichend löslich sein (oder in der Mischung von organischen Lösemitteln), um eine Konzentration an Kalium-Ionen in dem Elektrolyten größer als 0,001 Mol/l bis weniger als 0,5 Mol/l bereitzustellen, obgleich Konzentrationen von Kalium-Ionen von 0,005 bis 0,1 Mol/l im besonders typischen Fall wünschenswert sind. Wie bei dem primären Salz (in der Regel ein Lithiumsalz) oder der Mischung von primären Salzen, sollte das Kaliumsalz als Additiv eine Anion-Komponente haben, die weitgehend mit den Elektroden, Lösemitteln und Bauteilen der elektrochemischen Zelle reaktionsunfähig ist und die vorzugsweise weitgehend ungiftig und ansonsten sicher ist. Geeignete Kaliumsalze als Additive schließen ein: Kaliumtrifluormethansulfonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhexafluorarsenat, Kaliumtetrafluorborat, Kaliumtetraalkylborate, Kaliumtetraphenylborate, Kaliumhalogenide, Kaliumperchlorat, Kaliumhexafluorphosphat, Kaliumperfluoralkylsulfonate, Kalium-bis(perfluoralkylsulfonyl)imide, Kalium-tris(perfluoralkylsulfonyl)phosphate, Kalium-bis(perfluoralkylsulfonyl)methide, Kalium-tris(perfluoralkylsulfonyl)methide, Kalium-bis(perfluoralkylcarbonyl)methide, Kalium-tris(perfluoralkylcarbonyl)methide und Kombinationen davon. Bevorzugte Kaliumsalz-Additive zur Verwendung in der Erfindung schließen ein: Kaliumcarbonat, Kaliumtetrafluorborat, Kaliumtetraalkyl- und Tetraphenylborate, Kaliumhalogenide, Kaliumhexafluorphosphat und Kaliumperfluoralkylsulfonate (z.B. KCF3SO3), wobei Kaliumtrifluormethansulfonat besonders bevorzugt ist.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf spezielle veranschaulichende Beispiele, die nachfolgend ausgeführt sind, detaillierter beschrieben:
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde eine erste Reihe von Zellen, die eine Lithium-Anode aufwiesen und eine Eisendisulfid-Kathode, mit einem Elektrolyten von etwa 25 Vol.% 1,3-Dioxolan, 75 Vol.% 1,2-Dimethoxyethan, 0,2 Vol.% 3,5-Dimethylisoxazol und etwa 1 Mol/l Lithiumtrifluormethansulfonat hergestellt. Dem Elektrolyten wurden näherungsweise 0,01 Mol/l Natriumtrifluormethansulfonat zugegeben. Zwei weitere Reihen von Zellen wurden weitgehend in identischer Weise mit der Ausnahme hergestellt, dass etwa 0,001 Mol/l Natriumtrifluormethansulfonat zu der einen Reihe von Zellen und 0,1 Mol/l Natriumtrifluormethansulfonat zu der anderen Reihe von Zellen zugegeben wurden. Die Leerlaufspannungen (OCV) wurden für jede dieser Reihen von Zellen mit dem Natriumtrifluormethansulfonat (NaCF3SO3)-Additiv getestet. Es wurde eine Kontrollreihe hergestellt, die kein NaCF3SO3 enthielt, ansonsten jedoch identisch war. Die Ergebnisse sind 1 zusammengestellt, worin gezeigt wird, dass die 0,001 Mol/l NaCF3SO3 enthaltenden Zellen eine lediglich geringfügig kleinere OCV (etwa 1,745) zeigten als die Kontrolle. Die 0,01 Mol/l NaCF3SO3 enthaltenden Zellen waren im Bezug auf die Absenkung der OCV nicht erfolgreich und hatten nach etwa 10 Wochen eine faktisch größere OCV als die Kontrollzellen. Die 0,1 Mol/l NaCF3SO3 enthaltenden Zellen demonstrierten einen drastischen und unerwünschten Abfall der OCV innerhalb von 3–4 Wochen und es trat nach etwa 9 Wochen ein Ablüften der Zelle ein. Die Ergebnisse zeigen, dass NaCF3SO3 als Additiv zum Absenken der OCV bis zu einem gewünschten Wert von 1,72 Volt oder weniger nicht verwendbar ist.
  • Es wurde eine ähnliche Reihe von Zellen mit weitgehend identischen Elektroden und Elektrolyten mit etwa 0,001, 0,005 und 0,01 Mol/l Kaliumtrifluormethansulfonat mit (KCF3SO3)-Additiven hergestellt und zur Ermittlung des Einflusses von KCF3SO3 auf die OCV ausgewertet. Die in 2 gezeigten Ergebnisse demonstrieren unerwartet, dass selbst eine kleine Menge von KCF3SO3 reproduzierbar die OCV im Vergleich zu einer Kontrolle absenkt, die keinerlei KCF3SO3 enthielt.
  • Zum Vergleich sind hier Ergebnisse der vorgenannten Tests für 8, 26 und 52 Wochen in Tabelle I zusammengestellt.
  • TABELLE I
    Figure 00070001
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde eine Reihe von Zellen mit den Elektroden und dem Elektrolyt hergestellt, wie sie vorstehend in Beispiel 1 genannt wurden und worin etwa 0,001, 0,01 und 0,1 Mol/l KCF3SO3 zugegeben wurden. Nach der Lagerung der Zellen einschließlich der Kontrollzellen, die keinerlei KCF3SO3 enthielten, für 4 Wochen bei 60°C wurden mit der "National"-Kamera Blitzlichttests ausgeführt. Der Test umfasste den Einbau der Zellen (Größe "AA") in einer "National PE 320S" Blitzlichtkamera mit Blitzlichtschuh, wobei das Blitzlicht auf "manuell" mit halber Leistung gestellt wurde und die Blitzlichteinheit eingeschaltet wurde. Nach dem Aufleuchten der Anzeige "betriebsbereit" wurde die Blitzlichteinheit ausgelöst und die Zeitdauer der Blitzauslösung bis zum Wiederaufleuchten der Anzeige "betriebsbereit" gemessen. Jeder Blitz repräsentiert einen Zyklus. Die Einheit wurde alle 30 Sekunden ausgelöst.
  • Die Ergebnisse der ersten und zehnten Blitzauslösung sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • TABELLE II
    Figure 00070002
  • Die Ergebnisse zeigen, das ein Vorteil von 1 bis 2 Sekunden für das Kalium-Ion (K+)-Additiv festzustellen war, wobei die beste Leistung bei der Menge von 0,01 Mol/l beobachtet wurde. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Ladespannung der ersten 50%-Tiefe der Entladung mit zunehmender K+-Menge zunahm, was auf bessere Nennentladungsströme hinweist.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurden unter Verwendung von Lithium-Anoden, FeS2-Kathoden und der Elektrolytlösung, wie sie vorstehend in Beispiel 1 ausgeführt wurde, Kontrollzellen hergestellt. Eine weitere Reihe von Kontrollzellen wurde in weitgehend identischer Weise mit der Ausnahme hergestellt, dass als Anoden eine Lithium-Aluminiumlegierung verwendet wurde. Die Zellen waren mit den zwei Kontrollzellen identisch, enthielten dennoch etwa 0,05 Mo/l KCF3SO3 (zugesetzt zu dem Elektrolyt), die ebenfalls hergestellt wurden. Sodann wurden die Zellen getestet, um die OCV als Funktion der Zeit zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt und demonstrieren, dass KCF3SO3 ebenfalls zur Absenkung der OCV der Zellen, die eine Anode aus Lithium-Aluminiumlegierung haben, ebenfalls wirksam ist. Überraschenderweise hat das KCF3SO3 tatsächlich eine größere Wirkung in Bezug auf das Absenken der OCV bei den Zellen mit einer Lithium-Aluminiumlegierung als Anode als bei denen, die eine Lithium-Anode haben, während es im Wesentlichen zwischen der OCV der zwei Kontrollen keinen Unterschied gab.
  • BEISPIEL 4
  • Es wurde eine Reihe von Zellen mit einer Li-Anode und einer FeS2-Kathode unter Verwendung einer Elektrolytverbindung von etwa 1,0 Mol/l LiCF3SO3 in einer Lösung von 25 Vol.% 1,3 Dioxolan und 75 Vol.% 1,2-Dimethoxyethan hergestellt, um den Nutzen der Erfindung in einem Elektrolyten auszuwerten, der frei ist von 3,5-Dimethylisoxazol (ein organisches Lösemittel, das die OCV absenken kann). Zusätzlich zu den Kontrollzellen in denen kein Kaliumsalz als Additiv einbezogen wurde, wurden Zellen mit etwa 0,01, 0,05, 0,1 und 0,25 Mol/l KCF3SO3-Additiv hergestellt. Die in 4 gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass das KCF3SO3-Additiv Absenkungen der OCV von etwa 10 mV bis etwa 120 mV selbst bei Abwesenheit des 3,5-Dimethylisoxazols gewährt. Es wurde festgestellt, dass eine Konzentration von etwa 0,05 Mol/l KCF3SO3 am besten war, um eine wünschenswerte OCV von etwa 1,72 bis 1,725 Volt aufrechtzuerhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde der Einfluss von KI als ein Additiv zur Absenkung der OCV bei Li/FeS2 Zellen durch Zusetzen von etwa 0,01, 0,02, 0,03 und 0,04 Mol/l KI zu einem Elektrolyten ausgewertet, der etwa 0,75 Mol/l eines gemischten Lithiumsalzes von 50 Mol% LiI und 50 Mol% LiCF3SO3 in einer Lösung eines organischen Lösemittels aufwies, die aus 25 Vol.% 1,3-Dioxolan und 75 Vol.% 1,2-Dimethoxyethan bestand. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt und demonstrieren, dass Kaliumsalz-Additive, außer KCF3SO3, nämlich KI, ebenfalls die OCV in Li/FeS2 Zellen vorteilhaft senken. Die OCV-Absenkung nach 15 Wochen betrug etwa 10 bis 55 mV. Es wurde eine Konzentration von 0,03 Mol/l KI als wirksam festgestellt, die OCV bis zu einem Wert von 1,72 bis 1,725 Volt zu senken.
  • BEISPIEL 6
  • Zur Bewertung der die OCV absenkenden Wirkung von Kaliumsalz-Additiven in einer Li/FeS2 Zelle unter Verwendung einer Elektrolytlösung mit einem anderen Lithiumsalz als LiCF3SO3 als den primären, leitfähigen Stoff zu bewirken, wurde Kaliumiodid in Mengen von etwa 0,01, 0,02, 0,025 und 0,03 Mol/l einem Elektrolyten zugegeben, der etwa 0,75 Mol/l LiI in einem Gemisch von gelöstem Stoff aufwies, das aus etwa 65 Vol.% 1,3-Dioxolan und 35 Vol.% 1,2-Dimethoxyethan bestand. Wie in 6 gezeigt wird, lag die OCV-Absenkung nach 8 Wochen im Bereich von etwa 18 bis 33 mV. Eine gesättigte Höchstkonzentration von 0,03 Mol/l KI senkte die OCV weniger wirksam als 0,03 Mol/l im Beispiel 5. Es wird vermutet, dass KI in diesem Elektrolyten weniger solvatisiert sein kann und nicht so leicht zu der Anodenoberfläche transportiert wird.
  • Die vorgenannten Ergebnisse der Beispiele 1 bis 6 zeigen, dass Kaliumsalze bei Zusatz zu einer Elektrolytlösung, wie sie in einer elektrochemischen Zelle mit einer Lithium- oder Lithiumlegierungs-Anode verwendet wird, zur Absenkung der OCV bis zu einem wünschenswerten Wert in der Regel zwischen etwa 1,72 bis 1,73 Volt wirksam ist. Darüber hinaus ist festgestellt worden, dass die gewünschte OCV-Absenkung ohne jegliche signifikante nachteilige Auswirkungen auf die Leistung der Zelle erreicht worden war. Eine Lagerung der Zellen bei 60°C über eine längere Zeitdauer bewirkte beispielsweise keinerlei Verlust der Stromstärke und es gab keine wesentliche Änderung im Widerstand des Ladungstransportes in Folge der Zugabe der Kaliumsalze. Die Elektrolytzellen der Erfindung zeigen ebenfalls eine verbesserte Leistung in Bezug auf den Nennentladestrom, was mit Hilfe der Blitzlichttests mit der "National"-Kamera demonstriert wurde.
  • Die ausgeführten Beispiele sollen ein eindeutiges Verständnis des Grundgedankens hierin ermöglichen und weniger als Beschränkung der Erfindung dienen, deren Anwendung lediglich auf den Geltungsbereich der beigefügten Patentansprüche und Äquivalente dazu beschränkt sein soll.

Claims (10)

  1. Elektrochemische Zelle mit einer Leerlaufspannung, aufweisend: eine Lithium-Anode oder eine Lithiumlegierungs-Anode; eine feste Kathode, die ein aktives Material aufweist, das ausgewählt ist aus Eisendisulfid (FeS2), Mangandioxid (MnO2) und Titandisulfid (TiS2); einem nicht wässrigen, flüssigen Elektrolyten, einschließend ein organisches Lösemittel, eine elektrochemisch wirksame Menge eines primären Salzes außer Lithiumperchlorat und eine Menge eines Kaliumsalzes, die größer ist als 0,001 und kleiner ist als 0,5 Mol/l und die zur Absenkung der Leerlaufspannung der elektrochemischen Zelle wirksam ist.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, worin das primäre Salz ausgewählt ist aus: Lithiumbromid, Lithiumiodid, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumhexafluorarsenat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumtrifluormethansulfonat und Kombinationen davon.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 oder 2, worin das Kaliumsalz ausgewählt ist aus: Kaliumtrifluormethansulfonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhexafluorarsenat, Kaliumtetrafluorborat, Kaliumtetraalkylboraten, Kaliumtetraphenylboraten, Kaliumhalogeniden, Kaliumperchlorat, Kaliumhexafluorphosphat, Kaliumperfluoralkylsulfonaten, Kalium-bis(perfluoralkylsulfonyl)imiden, Kaliumtetra(perfluoralkylsulfonyl)phosphaten, Kalium-bis(perfluoralkylsulfonyl)methiden, Kalium-tris(perfluoralkylsulfonyl)methiden, Kalium-bis(perfluoralkylcarbonyl)methiden, Kalium-tris(perfluoralkylcarbonyl)methiden und Kombinationen davon.
  4. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das primäre Salz in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Mol/l vorliegt.
  5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das organische Lösemittel ausgewählt ist aus: Acrylethern, cyclischen Ethern, Acrylcarbonaten, cyclischen Carbonaten, Formiaten, Amiden, Sulfonen, Nitrilen, Nitromethan, 3,5-Dimethylisoxazol, γ-Butyrolacton und Kombinationen davon.
  6. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Kaliumsalz in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,1 M/l vorliegt.
  7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das primäre Salz ausgewählt ist aus: Lithiumhalogeniden, Lithiumhexafluorphosphaten, Lithiumhexafluorarsenaten, Lithiumtrifluormethansulfonat und Kombinationen davon, und worin das Kaliumsalz ausgewählt ist aus: Kaliumtrifluormethansulfonat, Kaliumcarbonat, Kaliumtetrafluorborat, Kaliumtetraalkylboraten, Kaliumtetraphenylboraten, Kaliumhalogeniden, Kaliumhexafluorphosphat, Kaliumperfluoralkylsulfonaten und Kombinationen davon.
  8. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die feste Kathode aufweist: Eisendisulfid; worin das primäre Salz in einer Menge von etwa 0,5 bis 2 Mol/l vorliegt und ausgewählt ist aus: Lithiumhalogeniden, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumhexafluorarsenaten, Lithiumtetrafluorboraten, Lithiumtrifluormethansulfonat und Kombinationen davon; und worin das Kaliumsalz in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,1 Mol/l vorliegt, und ausgewählt ist aus: Kaliumtrifluormethansulfonat, Kaliumcarbonat, Kaliumtetrafluorborat, Kaliumtetraalkylboraten, Kaliumtetraphenylboraten, Kaliumhalogeniden, Kaliumhexafluorphosphat, Kaliumperfluoralkylsulfonaten und Kombinationen davon.
  9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 8, worin das primäre Salz Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumiodid oder eine Kombination von beiden ist.
  10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 8 oder 9, worin das Kaliumsalz etwa 0,01 bis 0,05 Mol/l Kaliumtrifluormethansulfonat, Kaliumiodid oder eine Kombination von beiden aufweist.
DE69635736T 1995-06-07 1996-06-07 Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen Expired - Lifetime DE69635736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/487,370 US5691083A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Potassium ion additives for voltage control and performance improvement in nonaqueous cells
US487370 1995-06-07
PCT/US1996/009714 WO1996042116A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Potassium ion additives for voltage control and performance improvement in nonaqueous cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635736D1 DE69635736D1 (de) 2006-04-06
DE69635736T2 true DE69635736T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=23935470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635736T Expired - Lifetime DE69635736T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5691083A (de)
EP (1) EP0832500B1 (de)
JP (1) JP4215275B2 (de)
KR (1) KR19990022411A (de)
AT (1) ATE315834T1 (de)
AU (1) AU702111B2 (de)
BR (1) BR9608417A (de)
DE (1) DE69635736T2 (de)
WO (1) WO1996042116A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2199446A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-07 Yves Choquette Generateurs a electrolyte polymere possedant un sel de potassium permettant de stabiliser les performances et la vie utile de la batterie
US6060184A (en) * 1998-07-09 2000-05-09 Wilson Greatbatch Ltd. Inorganic and organic nitrate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells
US6274277B1 (en) * 1998-07-23 2001-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electrolyte battery
US6136477A (en) * 1998-10-22 2000-10-24 Wilson Greatbatch Ltd. Nitrate additives for nonaqueous electrolyte rechargeable cells
US6225002B1 (en) * 1999-02-05 2001-05-01 Polyplus Battery Company, Inc. Dioxolane as a proctector for lithium electrodes
DE19910968A1 (de) * 1999-03-12 2000-11-09 Merck Patent Gmbh Anwendung von Additiven in Elektrolyten für elektrochemische Zellen
US6632573B1 (en) 2001-02-20 2003-10-14 Polyplus Battery Company Electrolytes with strong oxidizing additives for lithium/sulfur batteries
US6562515B2 (en) 2001-03-21 2003-05-13 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell having an electrode with a nitrate additive in the electrode active mixture
US6730136B2 (en) 2001-10-01 2004-05-04 Eveready Battery Company, Inc. Direct addition of beta-aminoenones in organic electrolytes of nonaqueous cells employing solid cathodes
US6849360B2 (en) 2002-06-05 2005-02-01 Eveready Battery Company, Inc. Nonaqueous electrochemical cell with improved energy density
US7033698B2 (en) 2002-11-08 2006-04-25 The Gillette Company Flexible cathodes
US7923137B2 (en) * 2003-10-09 2011-04-12 Eveready Battery Company, Inc. Nonaqueous cell with improved thermoplastic sealing member
US8252458B2 (en) * 2003-10-09 2012-08-28 Eveready Battery Company, Inc. Electrolyte-absoring, non-permeable sealing materials
US8124274B2 (en) 2003-11-21 2012-02-28 Eveready Battery Company, Inc. High discharge capacity lithium battery
US20050233214A1 (en) * 2003-11-21 2005-10-20 Marple Jack W High discharge capacity lithium battery
US20060046153A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Andrew Webber Low temperature Li/FeS2 battery
US7510808B2 (en) * 2004-08-27 2009-03-31 Eveready Battery Company, Inc. Low temperature Li/FeS2 battery
US20060046154A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Eveready Battery Company, Inc. Low temperature Li/FeS2 battery
US7722988B2 (en) * 2005-08-16 2010-05-25 Eveready Battery Company, Inc. All-temperature LiFeS2 battery with ether and low concentration LiI electrolyte
JP4539584B2 (ja) * 2006-02-24 2010-09-08 ソニー株式会社 リチウム/二硫化鉄一次電池
US7648798B2 (en) * 2006-07-27 2010-01-19 The Gillette Company Battery with electrolyte containing aluminum salt
US20080026296A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Bowden William L Battery
US20080076029A1 (en) * 2006-07-27 2008-03-27 Bowden William L Battery
US7867553B2 (en) 2006-08-23 2011-01-11 The Gillette Company Method of making cathode including iron disulfide
US20080050654A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Maya Stevanovic Battery
JP5558349B2 (ja) * 2007-07-12 2014-07-23 エー123 システムズ, インコーポレイテッド リチウムイオンバッテリー用の多機能合金オリビン
CN105374961B (zh) * 2007-10-19 2018-09-18 永备电池有限公司 锂-二硫化铁电池设计
TWI466370B (zh) 2008-01-17 2014-12-21 A123 Systems Inc 鋰離子電池的混合式金屬橄欖石電極材料
US20090202910A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Anglin David L Alkaline Batteries
US7923153B2 (en) * 2008-04-29 2011-04-12 Eveready Battery Company, Inc. Linear ether electrolyte with asymmetric end groups for use in lithium batteries
KR101717790B1 (ko) * 2008-07-28 2017-03-17 에너자이저 브랜즈, 엘엘씨 1차 리튬 배터리에서의 저온 성능을 위한 thf계 전해질
US20100203370A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Michael Pozin Lithium cell with iron disulfide cathode
WO2011025823A1 (en) 2009-08-25 2011-03-03 A123 Systems, Inc. Mixed metal olivine electrode materials for lithium ion batteries having improved specific capacity and energy density
CN102640327B (zh) * 2009-08-27 2015-11-25 永备电池有限公司 具有高硫铁矿含量和低导电性添加剂的锂-二硫化铁阴极配方
US9660267B2 (en) 2009-09-18 2017-05-23 A123 Systems, LLC High power electrode materials
WO2011035235A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 A123 Systems, Inc. Ferric phosphate and methods of preparation thereof
US8349493B2 (en) * 2009-11-24 2013-01-08 The Gillette Company Electrochemical cells with improved separator and electrolyte
US8119286B2 (en) 2009-11-24 2012-02-21 The Gillette Company Electrochemical cells with improved separator and electrolyte
US11081721B2 (en) 2009-11-24 2021-08-03 Duracell U.S. Operations, Inc. Secondary electrochemical cells with separator and electrolyte combination
JP2011192474A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 電池用負極材料、電池用負極前駆体材料、及び電池
US8920969B2 (en) 2012-12-05 2014-12-30 The Gillette Company Alkaline electrochemical cells with separator and electrolyte combination
US10008748B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 Duracell U.S. Operations, Inc. Alkaline electrochemical cells with separator and electrolyte combination
US9551758B2 (en) 2012-12-27 2017-01-24 Duracell U.S. Operations, Inc. Remote sensing of remaining battery capacity using on-battery circuitry
US9478850B2 (en) 2013-05-23 2016-10-25 Duracell U.S. Operations, Inc. Omni-directional antenna for a cylindrical body
US9726763B2 (en) 2013-06-21 2017-08-08 Duracell U.S. Operations, Inc. Systems and methods for remotely determining a battery characteristic
CN103872396B (zh) * 2014-03-27 2016-06-08 北京化学试剂研究所 抑制钛酸锂电池产气的电解液
US9882250B2 (en) 2014-05-30 2018-01-30 Duracell U.S. Operations, Inc. Indicator circuit decoupled from a ground plane
US10297875B2 (en) 2015-09-01 2019-05-21 Duracell U.S. Operations, Inc. Battery including an on-cell indicator
US10483634B2 (en) 2016-11-01 2019-11-19 Duracell U.S. Operations, Inc. Positive battery terminal antenna ground plane
US11024891B2 (en) 2016-11-01 2021-06-01 Duracell U.S. Operations, Inc. Reusable battery indicator with lock and key mechanism
US10151802B2 (en) 2016-11-01 2018-12-11 Duracell U.S. Operations, Inc. Reusable battery indicator with electrical lock and key
US10608293B2 (en) 2016-11-01 2020-03-31 Duracell U.S. Operations, Inc. Dual sided reusable battery indicator
US10818979B2 (en) 2016-11-01 2020-10-27 Duracell U.S. Operations, Inc. Single sided reusable battery indicator
FR3077415B1 (fr) * 2018-01-29 2020-07-24 Arkema France Melange de sels de lithium et de potassium, et son utilisation dans une batterie
US11837754B2 (en) 2020-12-30 2023-12-05 Duracell U.S. Operations, Inc. Magnetic battery cell connection mechanism

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4957194A (de) * 1972-10-05 1974-06-03
US3871916A (en) * 1974-04-22 1975-03-18 Union Carbide Corp Nonaqueous cell utilizing a 3me20x-based electrolyte
US3956018A (en) * 1974-12-30 1976-05-11 Union Carbide Corporation Primary electric current-producing dry cell using a (CFx)n cathode and an aqueous alkaline electrolyte
US3996069A (en) * 1975-06-30 1976-12-07 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell utilizing a 3Me20x-based electrolyte
US3951685A (en) * 1975-02-25 1976-04-20 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell utilizing a 3Me2Ox-based electrolyte
JPS5412611A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Code conversion system
US4228227A (en) * 1979-08-13 1980-10-14 Honeywell Inc. Rechargeable electrochemical cell
JPS5638774A (en) * 1979-09-04 1981-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Battery
US4397921A (en) * 1981-08-13 1983-08-09 Dnepropetrovsky Khimiko-Tekhnologichesky Institut Imeni F.E. Dzerzhinskogo Electrochemical cell containing sulphur dioxide as cathodic depolarizer
FR2527602A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Bis perhalogenoacyl- ou sulfonyl- imidures de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques
US4450214A (en) * 1982-06-14 1984-05-22 Union Carbide Corporation Lithium halide additives for nonaqueous cell systems
US4758483A (en) * 1983-03-11 1988-07-19 Societe Nationale Elf Aquitaine Novel macromolecular material for use in realizing electrolytes and/or electrodes
US4861573A (en) * 1983-06-27 1989-08-29 Voltaix, Inc. Composite coating for electrochemical electrode and method
JPS61218069A (ja) * 1985-03-22 1986-09-27 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
US4889779A (en) * 1985-09-16 1989-12-26 Amoco Corporation Lithium-sulfur dioxide electrochemical cell with an iodine-catalyzed cathode
JPS6264064A (ja) * 1985-09-17 1987-03-20 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
FR2606218A1 (fr) * 1986-10-30 1988-05-06 Elf Aquitaine Nouveau materiau a conduction ionique
FR2606216A1 (fr) * 1986-10-30 1988-05-06 Elf Aquitaine Materiau a conduction ionique
JPH0770315B2 (ja) * 1987-03-16 1995-07-31 三洋電機株式会社 非水電解液電池
JPS63257183A (ja) * 1987-04-13 1988-10-25 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
JPH0298057A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機電解質電池
US5273840A (en) * 1990-08-01 1993-12-28 Covalent Associates Incorporated Methide salts, formulations, electrolytes and batteries formed therefrom
US5151335A (en) * 1991-07-29 1992-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cathode material for electrochemical cells

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990022411A (ko) 1999-03-25
EP0832500B1 (de) 2006-01-11
JP4215275B2 (ja) 2009-01-28
US5691083A (en) 1997-11-25
JPH11507761A (ja) 1999-07-06
AU702111B2 (en) 1999-02-11
BR9608417A (pt) 1999-12-07
EP0832500A4 (de) 2000-12-20
WO1996042116A1 (en) 1996-12-27
ATE315834T1 (de) 2006-02-15
DE69635736D1 (de) 2006-04-06
EP0832500A1 (de) 1998-04-01
AU6476596A (en) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635736T2 (de) Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen
DE69021637T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten.
DE60205922T2 (de) Direkter zusatz von beta-aminoenonen in organischen elektrolyten nichtwässriger zellen mit festkörperkathoden
DE69116059T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69211928T2 (de) Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE2944026C2 (de)
DE69720777T2 (de) Stabilisierte elektrochemische zelle
DE3048286C2 (de)
DE3645116C2 (de)
DE68908570T2 (de) Verbesserte nichtwässrige Aktivmetalzelle.
DE102013210631A1 (de) Neue Elektrolytzusammensetzung für Hochenergieanoden
DE3032556C2 (de)
DE2455124A1 (de) Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten
DE3884572T2 (de) Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien.
DE69211972T2 (de) Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt
EP3155686B1 (de) Elektrolyt, zelle und batterie umfassend den elektrolyt und dessen verwendung
WO2013017658A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
WO2013127864A1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
EP3639317A1 (de) Elektrolyt für lithium-ionen-batterien
DE60009338T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufladbaren 3v li-ionenbatterie
DE2557600C3 (de) Galvanisches Element mit einem Nitril als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE102007027666A1 (de) Additive für Lithium-Ionen-Akkumulatoren
DE102006055770A1 (de) Elektrolyt zur Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE3133214A1 (de) Wiederaufladbare trockenzellen mit komplexierten elektrolytsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition