DE3645116C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3645116C2 DE3645116C2 DE3645116A DE3645116A DE3645116C2 DE 3645116 C2 DE3645116 C2 DE 3645116C2 DE 3645116 A DE3645116 A DE 3645116A DE 3645116 A DE3645116 A DE 3645116A DE 3645116 C2 DE3645116 C2 DE 3645116C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium
- ppm
- range
- ethylene carbonate
- mixed solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 70
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 39
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 19
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 claims description 12
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 10
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 claims description 8
- -1 TiSe3 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010405 anode material Substances 0.000 claims description 6
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 6
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N methyl acetate Chemical compound COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SBUOHGKIOVRDKY-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1COCO1 SBUOHGKIOVRDKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910018039 Cu2V2O7 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910016003 MoS3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910020050 NbSe3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910005896 NiPS3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003069 TeO2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910001547 lithium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001537 lithium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HSFDLPWPRRSVSM-UHFFFAOYSA-M lithium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C(F)(F)F HSFDLPWPRRSVSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- TVWWSIKTCILRBF-UHFFFAOYSA-N molybdenum trisulfide Chemical compound S=[Mo](=S)=S TVWWSIKTCILRBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N tellurium dioxide Chemical compound O=[Te]=O LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003026 Acene Polymers 0.000 claims 1
- 229910010252 TiO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 21
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- HTWIZMNMTWYQRN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1OCCO1 HTWIZMNMTWYQRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 2-Methylfuran Chemical compound CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N butyl formate Chemical compound CCCCOC=O NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015013 LiAsF Inorganic materials 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0569—Liquid materials characterised by the solvents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/58—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
- H01M4/581—Chalcogenides or intercalation compounds thereof
- H01M4/5815—Sulfides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0568—Liquid materials characterised by the solutes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0025—Organic electrolyte
- H01M2300/0028—Organic electrolyte characterised by the solvent
- H01M2300/0037—Mixture of solvents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/58—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
- H01M4/581—Chalcogenides or intercalation compounds thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederaufladbare
Lithiumzelle (Lithium-Sekundärzelle) mit einem
spezifischen organischen Elektrolyten.
Die Lithiumzelle weist ein hohes Standard-Elektrodenpotential
auf, nämlich von -3,03 V, bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode,
und weist somit eine extrem hohe
Zellenreduktionskraft auf. Da außerdem das Atomgewicht von
Lithium nur 6,941 beträgt, weist die Kapazität der Zelle
pro Einheitsgewicht den hohen Wert von 3,86 Ah/g auf. Es
wurden daher zahlreiche Forschungsprojekte und Untersuchungen
Zellen gewidmet, bei denen Lithium als Anodenmaterial
verwendet wird, wobei eine solche Zelle
in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen
durchgängig einfach als Lithiumzelle bezeichnet wird.
Die Früchte dieser Bemühungen waren Lithiumzellen mit
aktiven Kathodenmaterialien aus MnO₂ (Mangandioxid) oder
Polyfluorkohlenstoff, die in den Handel gebracht wurden.
Derartige Handelsprodukte sind jedoch Primärzellen,
und es wurden noch keine wiederaufladbaren Lithiumzellen
für praktische Verwendungen entwickelt. Eine unter Erhaltung
ihrer günstigen hohen Energiedichte bei der Entladung
wiederaufladbare Lithiumzelle würde gegenüber den
herkömmlichen Zellen unvergleichlich bessere Eigenschaften
aufweisen, mit dem Begleiteffekt, daß eine solche
Zelle für tragbare elektronische Geräte verwendet werden
könnte.
Im Hinblick auf die praktischen Anwendungen ist es erwünscht,
daß in einer Lithiumzelle, die bei Raumtemperatur
betrieben wird, ein nicht-wäßriger Elektrolyt
verwendet wird. Die Leitfähigkeit eines derartigen Elektrolyten
ist jedoch im allgemeinen niedriger als die der
wäßrigen Elektrolyten, die in bekannten Zellen verwendet
wurden, und zwar um Faktoren 10 oder 100. Unter
diesen Umständen wurde vorgeschlagen, bekannte Elektrolyte
mit einer hohen Leitfähigkeit für primäre Lithiumzellen
zu verwenden.
Beispiele für derartige bekannte
Elektrolyte sind solche, die durch Zumischung von Ethern
zu Propylencarbonat, Ethylencarbonat, γ-Butyrolacton oder
dergleichen hergestellt werden und in der US-PS 41 29 691
(1978) und in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen
38030/1976 und 40529/1976 beschrieben sind. Ferner
offenbart die US-PS 40 56 663 einen Elektrolyten, der sich
aus Ethylencarbonat und einem Ester zusammensetzt.
In der DE-AS 25 02 498 ist gesagt, daß die für Primärzellen
verwendeten unvermischten Lösungsmittel Propylencarbonat,
Ethylencarbonat, Tetrahydrofuran, Dioxan und Tetrahydropyran
möglichst wasserfrei sein sollen, was durch Zusatz eines
feinteiligen Wasserabtrennmittels zum Zelleninhalt erreicht
werden soll.
In einer Lithium-Sekundärzelle ist es allerdings erforderlich,
daß der Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Lithiums
hoch ist. Lithium reagiert mit organischen Lösungsmitteln
thermodynamisch unter Ausbildung von Filmen auf der Oberfläche
des Lithiums. Der Lade-Entlade-Wirkungsgrad einer
Lithium-Sekundärzelle wird durch den Grad der Filmbildung
und die Eigenschaften des Films stark beeinträchtigt.
Mit anderen Worten hat bei einer Lithium-Sekundärzelle
der Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Lithiums nichts
mit der Leitfähigkeit des verwendeten organischen Lösungsmittels
zu tun, und in der Tat sind die Lade-Entlade-
Wirkungsgrade des Lithiums in nahezu allen Elektrolyten,
die im Stand der Technik praktisch für Primärzellen
verwendet werden, niedrig, und diese können somit nicht als
Elektrolyte für eine Sekundärzelle verwendet werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, als Elektrolyte für
Sekundärzellen LiAsF₆/2-Methyltetrahydrofuran (US-PS
41 18 550) und LiClO₄/1,3-Dioxolan (US-PS 40 86 403) zu
verwenden. Insbesondere bei der Verwendung von 2-Methyltetrahydrofuran
wird der Lade-Entlade-Wirkungsgrad erhöht.
Der Grund dafür ist, daß in Gegenwart von 2-Methylfuran,
das im 2-Methyltetrahydrofuran als Verunreinigung
vorhanden ist, ein anderer Oberflächenfilm ausgebildet
wird als durch reines 2-Methyltetrahydrofuran (vergl. J.
Electrochem. Soc., Vol. 131, 2197 (1984)). Es wird auch
berichtet, daß der Lade-Entlade-Wirkungsgrad verbessert
werden kann durch Propylencarbonat (Electrochim. Acta,
Vol. 22, 75 (1977)), Essigsäuremethylester (Electrochim.
Acta, Vol. 22, 85 (1977)) oder Tetrahydrofuran (J. Electrochem.
Soc., Vol. 125, 1371 (1978)), wenn Wasser zugesetzt
wird. Es wurde ferner vorgeschlagen, ein mit einem Ether
vermischtes Ethylencarbonat-System als Elektrolyten mit
einem relativ hohen Lade-Entlade-Wirkungsgrad zu verwenden
(vergl. Electrochim. Acta, Vol. 30, 1715 (1985) und
offengelegte japanische Patentanmeldung 206573/1982).
Alle beschriebenen Veröffentlichungen enthalten jedoch
weder ausdrückliche Erläuterungen des Einflusses von
Verunreinigungen, die in dem Ethylencarbonat-Ether-Mischlösungsmittelsystem
enthalten sind, noch wird irgendein
Versuch unternommen, die Zusammensetzung des Oberflächenfilms
des Lithiums zu verbessern.
Zum Stand der Technik gehören ferner die DE-PS 28 34 485,
die Primär- oder Sekundärzelle mit Lithiumanoden, einer
festen Kathode und lithiumhaltigen Leitsalzen in Mischlösungsmitteln
aus Alkencarbonaten (Propylencarbonat,
Ethylencarbonat, Butylencarbonat) und Alkyl- bzw. Arylestern
anorganischer Säuren beschreibt, wobei der Elektrolyt
wasserfrei sein soll, was durch Zusatz interner Trockenmittel
erreicht wird; außerdem die DE-AS 16 71 843, die wiederaufladbare
Lithiumzellen beschreibt, bei denen eine positive
Schwefelelektrode gemeinsam mit einem Elektrolyten verwendet
wird, der ein lithiumhaltiges Leitsalz in einem Mischlösungsmittel
enthält, das von Mischungen aus Propylencarbonat,
-Butyrolacton, Dimethylformamid und/oder Dimethylsulfoxid
mit Äthylencarbonat, Acetonitril, Methylformiat
und/oder Butylformiat gebildet wird, ohne daß auf dessen
Reinheit eingegangen würde oder spezielle Mischlösungsmittel
hervorgehoben würden; sowie schließlich DE-OS 30 30 346,
wo eine wiederaufladbare Lithiumzelle mit einem Elektrolyten
aus LiAsF₆ unter Zusatz von LiJ in über Molekularsieb von
Wasser befreitem THF beschrieben wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Elektrolyten für eine Verwendung in einer wiederaufladbaren
Lithiumzelle zu schaffen, der zu einer hervorragenden Lebensdauer
bei den Lade-Entlade-Zyklen führt.
Diese Aufgabe wird bei einer wiederaufladbaren Lithiumzelle
gemäß Oberbegriff durch die Verwendung eines Elektrolyten
gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Lithium-
Sekundärzelle geschaffen mit:
einem aktiven Anodenmaterial aus der Gruppe Lithium, zu
Lithiumionen entladbaren Lithiumlegierungen oder mit
Lithium dotierten Hochpolymeren; einem aktiven Kathodenmaterial,
das in einer elektrochemisch reversiblen
Reaktion mit Lithiumionen reagiert; und einer Elektrolytlösung,
die eines oder mehrere in einem Ethylencarbonat enthaltenden organischen
Mischlösungsmittel gelöste Lithiumsalze enthält, wobei gemäß der
vorliegenden Erfindung das
Mischlösungsmittel ein
solches ist, das neben
hochreinem Ethylencarbonat die im Kennzeichen von Anspruch 1
angegebenen weiteren Lösungsmittel enthält.
Es ist erforderlich, daß die in einer Lithium-Sekundärzelle
verwendete Elektrolytlösung einen hohen Lade-
Entlade-Wirkungsgrad aufweist. Wie oben beschrieben wurde,
reagiert Lithium mit der Elektrolytlösung unter Bildung
eines Films auf der Oberfläche des Lithiums. Die Lade-
Entlade-Eigenschaften von Lithium werden erheblich durch
die Bildungsgeschwindigkeit, die Ionenleitfähigkeit, die
Elektronenleitfähigkeit, die Porosität und andere physikalische
Eigenschaften, einschließlich der mechanischen
Festigkeit, des auf diese Weise gebildeten Films beeinflußt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird
ein sehr hoher Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Lithiums
dann erhalten, wenn ein hochreines ethylencarbonat-haltiges
Mischlösungsmittel gemäß Anspruch 1 verwendet wird. Es wird angenommen, daß
das darauf zurückzuführen ist, daß der von Ethylencarbonat
auf der Lithiumoberfläche gebildete Film für die Lade-
Entlade-Zyklen vorteilhaft ist. Ethylencarbonat weist
jedoch einen Schmelzpunkt von etwa 36°C auf, was seine
alleinige Verwendung bei normalen Temperaturen behindert.
Um Ethylencarbonat als Elektrolyten zu verwenden, ohne
dessen vorteilhafte Eigenschaften zu zerstören, wird
Ethylencarbonat mit einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel
gemischt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden als derartige dipolare
aprotische Lösungsmittel verwendet: Tetrahydrofuran, Acetonitril,
1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder ein
Gemisch aus 1,2-Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran.
Das Ethylencarbonat wird mit einem der genannten polaren
aprotischen Lösungsmittel vorzugsweise in einem Mischungsanteil
von 10 bis 60 Vol.-% vermischt. Wenn der volumenmäßige
Mischungsanteil unter 10% liegt, nähert sich das Verhalten
des Mischlösungsmittels dem Fall an, wenn nur eines der angegebenen
dipolaren aprotischen Lösungsmittel allein verwendet
wird, während im anderen Falle das Verhalten des Mischlösungsmittels
sich dem eines reinen Ethylencarbonat-Lösungsmittels
nähert, was zu einer unzureichenden Verbesserung des Lade-
Entlade-Wirkungsgrads und der Leitfähigkeit führt.
Bevorzugte Beispiele für Lithiumsalze, die in dem angegebenen
Mischlösungsmittel gelöst werden, sind gemäß einem
weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung LiAsF₆, LiClO₄,
LiBF₄, LiSbF₆, LiPF₆, LiAlCl₄, LiCF₃SO₃ und LiCF₃CO₂. Ein
derartiges Lithiumsalz wird dem Ethylencarbonat in einer
solchen Menge zugesetzt, daß der Gehalt des Lithiumsalzes
im Bereich von 0,5 bis 1,5 mol/l liegt. Der Grund dafür
ist, daß sich unter Verminderung der Leitfähigkeit der
Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Lithiums ernsthaft verringert,
wenn der Gehalt außerhalb des angegebenen Bereichs
liegt.
Der Wassergehalt der Elektrolytlösung liegt gemäß der vorliegenden
Erfindung im Bereich von 400 bis
5 ppm. Wenn der Wassergehalt über 400 ppm liegt, ist
der Lade-Entlade-Wirkungsgrad erheblich verringert. Ethylencarbonat
und das damit zu mischende ausgewählte polare
aprotische Lösungsmittel sind gereinigt, beispielsweise
durch Präzisionsdestillation, Molekularsiebbehandlung
oder eine Behandlung mit Aktivkohle. Die Verunreinigungen,
die kein Wasser sind, sind organische Verbindungen, die
mit Hilfe der Gaschromatographie qualitativ analysiert
werden können. Der Lade-Entlade-Wirkungsgrad wird besser,
wenn der Gehalt an Verunreinigungen, die kein Wasser sind,
angesenkt wird. Der Gehalt an Verunreinigungen, die kein
Wasser sind, liegt daher zwischen 18 000 und 10 ppm.
Wenn der Gehalt an Verunreinigungen, die kein Wasser sind,
über 18 000 ppm liegt, kann der Lade-Entlade-Wirkungsgrad
ernsthaft verschlechtert werden.
Das in der erfindungsgemäßen Lithium-Sekundärzelle verwendete
aktive Anodenmaterial ist ausgewählt aus Lithium,
zu Lithiumionen entladbaren Lithiumverbindungen und
lithium-haltigen Hochpolymeren.
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete
aktive Kathodematerial ist ein Material, das in einer
elektrochemisch umkehrbaren Reaktion mit Lithiumionen
reagiert. Bevorzugte Beispiele für ein derartiges Material
umfassen hauptsächlich aus V₂O₅ zusammengesetzte amorphe
Materialien, amorphes Cr₃O₈, Cu₄Mo₆S₈, Cu₃MoS7,9, MoS₂,
MoS₂ mit einer oxidierten Oberfläche, lithium-haltiges
MoS₂, Cr0,5V0,5S₂, NbSe₃, TiSe₃, TiS₂, V₆O₁₃, NiPS₃,
amorphes MoS₃, Cu₂V₂O₇, Li1+xV₃O₈ (0 < x ≦ 1). Bevorzugte
amorphe Materialien, die überwiegend aus V₂O₅ bestehen,
sind im wesentlichen reines V₂O₅ oder ein V₂O₅, dem
wenigstens einer der Bestandteile P₂O₅, TeO₂, Sb₂O₃,
Bi₂O₃, GeO₂, B₂O₃, MoO₃, WO₃ und TiO₂ zugesetzt sind.
Diese amorphen Materialien können dadurch hergestellt werden,
daß man V₂O₅ mit einem ausgewählten Material, beispielsweise
P₂O₅, vermischt und dann schmilzt, wonach man
abschreckt.
Im Falle einer wiederaufladbaren Lithiumzelle mit dem bevorzugten
aktiven Kathodenmaterial auf der Basis von amorphem
V₂O₅, einem aktiven Anodenmaterial auf der Basis von metallischem
Lithium und einer Elektrolytlösung, die einen einem
Ethylencarbonat enthaltenden organischen Mischlösungsmittel
aufgelöstes Lithiumsalz enthält, sind Mischlösungsmittel im
Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche, die neben einem
Anteil von 10 bis 50 Vol.-% Ethylencarbonat wenigstens eines
der Lösungsmittel 1,3-Dioxolan, 4-Methyl-1,3-dioxolan, 1,2-
Dimethoxyethan, Propylencarbonat, Tetrahydrofuran, Ameisensäuremethylester,
Essigsäuremethylester und Acetonitril enthalten,
wobei der Wassergehalt der Elektrolytlösung im Bereich
von 400 bis 5 ppm liegt und der Gehalt an Verunreinigungen,
die kein Wasser sind, im Bereich von 1000 bis 10 ppm.
Um die Löslichkeit eines gelösten Stoffes in dem erfindungsgemäß
verwendeten Mischlösungsmittel zu verbessern, kann
in einem Mischungsverhältnis von weniger als 50 Vol.-%,
bezogen auf das Gesamtvolumen der Elektrolytlösung, ein
Zusatz zugesetzt werden. Beispiele für Zusätze, die für
einen derartigen Zweck verwendet werden können, sind
Hexamethylphosphorsäuretriamid, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin,
Diglyme, Triglyme, Tetraglyme, 1,2-Dimethoxyethan
und Tetrahydrofuran. Wenn die Menge des Zusatzes
50 Vol.-% überschreitet, bildet er einen der Hauptbestandteile,
so daß das angestrebte Ziel nicht erreicht werden
kann.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung unter
Bezugnahme auf die Figuren noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Beziehung zwischen der Zyklus-Lebensdauer und
der Entladestromdichte von Li/amorphen V₂O₅-
P₂O₅-Zellen, in denen Mischlösungsmittel mit Ethylencarbonat
verwendet werden;
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Kapazität und dem Lade-
Entlade-Wirkungsgrad einer Zelle Li/amorphes V₂O₅-
P₂O₅, in der 1,5 M LiAsF₆-Ethylencarbonat/2-Methyl-
1,3-dioxolan-Elektrolytlösung verwendet wird;
Fig. 3 die Beziehung zwischen der Kapazität und den Lade-
Entlade-Zyklen einer Zelle, in der eine Elektrolytlösung
aus 1,5 M LiAsF₆-Ethylencarbonat/Propylencarbonat
verwendet wird; und
Fig. 4 die Beziehung zwischen der Kapazität und den Lade-
Entlade-Zyklen einer Zelle, in der als Elektrolytlösung
1,5 M LiAsF₆-Ethylencarbonat/Dimethoxyethan
verwendet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung in näheren Einzelheiten anhand
von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
1,5 M LiAsF₆ wurde in gereinigten Mischlösungsmitteln aus
Ethylencarbonat (EC)/1,2-Dimethoxyethan (DME) bzw. EC/1,3-
Dioxolan (DOL) zur Herstellung einer Elektrolytlösung aufgelöst.
Unter Verwendung dieser Elektrolytlösung wurde auf die
nachfolgend beschriebene Art und Weise eine Lithium-Sekundärzelle
hergestellt:
Die Kathode wurde hergestellt aus Dipolarisationsmischungspellets
für eine Zelle (16 mm ⌀), die aus 70 Gew.-% eines
amorphen V₂O₅ mit einer Zusammensetzung von 95 Mol-% V₂O₅/
5 Mol-% P₂O₅, 25 Gew.-% Acetylenruß als leitfähiges Mittel
und 5 Gew.-% Teflon als Bindemittel bestanden. Als Anode
wurde metallisches Lithium verwendet (16 mm ⌀, 90 mAh).
Ein mikroporöses Polypropylenblatt, das als Separator
diente, wurde zusammen mit den angegebenen Materialien
dazu verwendet, eine münzenförmige Lithium-Knopfbatterie
herzustellen. Die so hergestellten Zellen wurden Lade-Entlade-
Tests innerhalb eines Spannungsbereichs von 2 bis 3,5 V unterzogen.
Die Stromdichte beim Laden betrug 0,33 mA/cm², und
die Stromdichte bei der Entladung lag im Bereich zwischen
0,5 bis 4,0 mA/cm². Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt.
Wie in der Figur zu erkennen ist, wird durch die Verwendung
von Elektrolytlösungen, die Mischlösungsmittel aus EC mit
einem Zusatz geeigneter zusätzlicher Lösungsmittel darstellen,
der Entladestrom erhöht und die Zyklus-Lebensdauer verlängert,
wenn man zum Vergleich eine Zelle heranzieht, die 2MeTHF als
einziges Lösungsmittel enthält.
1,5 M LiAsF₆-EC/2-Methyl-1,3-dioxolan (2MeDOL) (Volumen-
Mischungsverhältnis 2/3) wurde aufbereitet, um darin enthaltene
Verunreinigungen zu entfernen, und es wurden
Elektrolytlösungen hergestellt. Ähnlich wie in Beispiel 1,
jedoch unter Verwendung einer leicht unterschiedlichen
Anode aus metallischem Lithium (17 mm ⌀, 15 mAh)
wurden Lithium-Knopfzellen hergestellt. Die auf diese
Weise hergestellten Lithiumzellen wurden Lade-Entlade-
Tests unterzogen, die bei Raumtemperatur, bei 1 mA und
bei einer Spannung im Bereich von 2 bis 3,5 V durchgeführt
wurden. Die Lade-Entlade-Eigenschaften der verwendeten
Elektrolytlösung wurden anhand der Veränderung der Entladekapazität
abgeschätzt. Ein Lithiumüberschuß, der an der
Entladung teilnehmen kann, wird an der Anode verbraucht, so
daß nur die Entladekapazität proportional zu dem Lade-Entlade-
Wirkungsgrad E abnimmt. Eine derartige
Abnahme der Entladekapazität ist im wesentlichen konstant,
wenn überschüssiges Lithium vorhanden ist, und hängt nicht
von dem aktiven Kathodenmaterial ab. Wenn der Lade-Entlade-
Wirkungsgrad E ist, kann die Entladekapazität im n-ten
Zyklus durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
Cn = E × Cn-1,
die überführt werden kann in:
lnCn = (n-1) lnE + lnC₁.
Aus der obigen Gleichung kann der Lade-Entlade-
Wirkungsgrad errechnet werden.
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die Lade-Entlade-Wirkungsgrade
an der Li-Anode in einer 1,5 M LiAsF₆-EC/2MeDOL(2/3)-
Elektrolytlösung.
Aus Tabelle 1 sollte klar zu erkennen sein, daß der Lade-
Entlade-Wirkungsgrad durch die Entfernung von Wasser und
anderen Verunreinigungen, die kein Wasser sind, merklich
verbessert wurde. Um einen annehmbar hohen Lade-Entlade-
Wirkungsgrad zu erhalten, sollte der Wassergehalt der
Elektrolytlösung nicht über 110 ppm betragen, vorzugsweise
nicht über 5 ppm. In ähnlicher Weise wurde ein annehmbar
hoher Lade-Entlade-Wirkungsgrad erhalten, wenn der Gehalt
an Verunreinigungen, die kein Wasser waren, nicht über
1000 ppm lag, vorzugsweise nicht über 10 ppm.
Jede der verwendeten Elektrolytlösungen wurde dadurch hergestellt,
daß man LiAsF₆ in irgendeinem der Mischlösungsmittel
auflöste, die vor allem aus Ethylencarbonat und
einem der zugemischten Lösungsmittel 2-Methyl-1,3-dioxolan,
1,3-Dioxolan oder 4-Methyl-1,3-dioxolan bestanden. Die
Lade-Entlade-Wirkungsgrade (Ea) der Zellen wurden als
Potentialveränderung einer als Arbeitselektrode dienenden
Platinelektrode erhalten. Ea kann dabei nach der folgenden
Gleichung (1) erhalten werden, wobei man annimmt, daß die
Zykluszahl, die einen scheinbaren Wirkungsgrad von 100%
zeigt, n ist:
Die Lade-Entlade-Wirkungsgrade für die entsprechenden Elektrolyte
sind in Tabelle 2 gezeigt.
Indem man als Elektrolyt 1,5 M LiAsF₆-EC/2MeDOL(2/3), als
Arbeitselektrode Li/Al (eine Legierung mit dem Atomverhältnis
9/1 und einer elektrochemischen Entladekapazität von Li und
10 mAh) und als Gegenelektrode eine Li-Platte (200 mAh) und
Li als Bezugselektrode verwendet, wurde eine Zelle hergestellt.
Die Zelle wurde einem Lade-Entlade-Test unterzogen,
der bei Raumtemperatur, bei einer Ladestromdichte
von 1 mA/cm², einer Entlade-Stromdichte von 3 mA/cm² und
einer Spannung im Bereich von 2 bis 3,5 V durchgeführt
wurde. Die Elektrolytlösung dieses Beispiels wurde in
einer Li/V₂O₅-P₂O₅-Zelle verwendet, die dem Lade-Entlade-
Zyklus-Test unterzogen wurde. Für Vergleichszwecke wurde
eine ähnliche Li/V₂O₅-P₂O₅-Zelle unter Verwendung des
1,5-M-LiAsF₆/2-Methyltetrahydrofuran-Systems als Elektrolytlösung
hergestellt und dem gleichen Test unterzogen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, stieg bei Verwendung eines
EC/2MeDOL-Mischlösungsmittelsystems die Ladekapazität im
Vergleich mit entsprechenden Werten, die für die alleinige
Verwendung von 2MeTHF erhalten wurden, an, so daß überlegene
Eigenschaften erhalten wurden.
1,5 M LiAsF₆-EC/Propylencarbonat (PC) (Volumen-Mischungsverhältnis
1/1) wurde so aufbereitet, daß Verunreinigungen
entfernt wurden, und es wurde eine Elektrolytlösung hergestellt.
Eine Lithium-Knopfzelle wurde ähnlich wie in Beispiel
2 hergestellt, wobei jedoch diesmal die wie angegeben
hergestellte Elektrolytlösung verwendet wurde. Die
Lithiumzelle wurde einem bei Raumtemperatur, einem Strom
von 1 mA und einer Spannung im Bereich von 2 bis 3,5 V
durchgeführten Lade-Entlade-Test unterzogen. Der Lade-
Entlade-Wirkungsgrad der Elektrolytlösung wurde in der
in Beispiel 1 beschriebenen Weise berechnet. Die nachfolgende
Tabelle 3 zeigt die Lade-Entlade-Wirkungsgrade
der Li-Anode für verschiedene Systeme 1,5 M LiAsF₆-EC/
PC(1/1), die sich voneinander durch den Gehalt an Verunreinigungen
unterschieden.
Tabelle 3 zeigt, daß der Lade-Entlade-Wirkungsgrad erheblich
verbessert wurde, wenn man Wasser und Verunreinigungen,
die kein Wasser waren, entfernte. Um einen annehmbar
hohen Lade-Entlade-Wirkungsgrad zu erhalten, sollte
der Wassergehalt der Elektrolytlösung nicht über 150 ppm,
vorzugsweise nicht über 5 ppm liegen. In ähnlicher Weise
war ein annehmbarer hoher Lade-Entlade-Wirkungsgrad erhältlich,
wenn der Gehalt an Verunreinigungen, die kein
Wasser waren, nicht über 1000 ppm lag, vorzugsweise nicht
über 10 ppm.
Indem man im wesentlichen der Arbeitsweise von Beispiel 2
folgte, wurde der Lade-Entlade-Wirkungsgrad für Lithium
bestimmt, wobei jedoch lediglich als Lösungsmittel für die
Elektrolytlösungen Ethylencarbonat im Gemisch mit Propylencarbonat
(PC), Dimethylsulfoxid (DMSO), Methylformiat (MF)
und Methylacetat (MA) verwendet wurden. Ähnlich wie in
Beispiel 2 wurden unter Verwendung der durch Auflösung
von LiAsF₆ in den genannten Mischlösungsmitteln hergestellten
Elektrolyte Zellen hergestellt, und die Lade-
Entlade-Wirkungsgrade des Lithiums in diesen Zellen wurden
bestimmt.
Eine Lithiumzelle wurde ähnlich wie in Beispiel 3 hergestellt,
außer daß 1,5 M LiAsF₆-EC/PC(1/1) verwendet wurde.
Die Zelle wurde einem bei 25°C, bei einer Ladestromdichte
von 1 mA/cm², bei einer Entladestromdichte von 3 mA/cm²
und bei einer Spannung im Bereich von 2 bis 3,5 V durchgeführten
Lade-Entlade-Test unterzogen.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen den Zellenkapazitäten
und der Zahl für die Lade-Entlade-Zyklen, die bei den Lade-
Entlade-Tests für Li/V₂O₅-Zellen ermittelt wurden, wobei
einmal als Elektrolyt das 1,5-M-LiAsF₆-EC/PC(1/1)-Mischlösungsmittel-
System verwendet wurde, während zu Vergleichszwecken
ein System 1,5 M LiAsF₆-PC verwendet wurde.
1,5 M LiAsF₆-EC/1,2-Dimethoxyethan (DME) (Volumen-Mischungsverhältnis
1/1) wurde unter Entfernung der darin enthaltenen
Verunreinigungen gereinigt, und es wurden ähnlich
wie in Beispiel 2 Lithiumzellen hergestellt, wobei die
gereinigten Elektrolytlösungen verwendet wurden, die sich
voneinander durch ihren Gehalt an Verunreinigungen unterschieden.
Es wurde der jeweilige
Gehalt an Wasser und an Verunreinigungen, die kein Wasser
sind, analysiert, und in jedem Fall wurde der Lade-Entlade-
Wirkungsgrad errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle
5 gezeigt.
Der Lade-Entlade-Wirkungsgrad wurde durch die Entfernung
von Wasser und Verunreinigungen, die kein Wasser waren,
erheblich verbessert. Um einen annehmbar hohen Lade-Entlade-
Wirkungsgrad zu erhalten, sollte der Wassergehalt
der Elektrolytlösung nicht über 100 ppm liegen, vorzugsweise
nicht über 5 ppm. In ähnlicher Weise kann ein annehmbar
hoher Lade-Entlade-Wirkungsgrad dann erhalten
werden, wenn der Gehalt an Verunreinigungen, die kein
Wasser sind, nicht über 18 000 ppm, vorzugsweise nicht
über 10 ppm liegt.
Indem man grundsätzlich der in Beispiel 1 beschriebenen
Vorgehensweise folgte, wurde der Lade-Entlade-Wirkungsgrad
von Lithium gemessen, außer daß die Lösungsmittel
für das Auflösen von LiAsF₆-Mischlösungsmittel von Ethylencarbonat
mit 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder
1,2-Dibutoxyethan waren. Ähnlich wie in Beispiel 1 wurden
unter Verwendung der durch Auflösen von LiAsF₆ in den
angegebenen Mischlösungsmitteln hergestellten Elektrolytlösungen
Zellen hergestellt, und die Lade-Entlade-Wirkungsgrade
des Lithiums in diesen Zellen wurden gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Ähnlich wie in Beispiel 3 wurde eine Lithiumzelle hergestellt,
außer daß 1,5 M LiAsF₆-EC/1,2-Dimethoxyethan (DME)
(Volumen-Mischungsverhältnis 1/1) verwendet wurde. Die
Zelle wurde einem Lade-Entlade-Test unterzogen, der bei
25°C, bei einer Ladestromdichte von 1 mA/cm², bei einer
Entladestromdichte von 3 mA/cm² und bei einer Spannung
im Bereich von 2 bis 3,5 V durchgeführt wurde.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen den Zellenkapazitäten
und der Zahl der Lade-Entlade-Zyklen, die bei den Lade-
Entlade-Tests für Li/V₂O₅-Zellen ermittelt wurden, von
denen eine als Elektrolyt das 1,5 M LiAsF₆-EC/DME(1/1)-
Mischlösungsmittel-System enthielt, während die andere
zu Vergleichszwecken das System 1,5 M LiAsF₆-2MeTHF enthielt.
Die unter Verwendung des EC/DME-Mischlösungsmittel-
Systems hergestellte Zelle wies im Entladeschritt eines
jeden Zyklus eine größere Entladekapazität auf, was zeigte,
daß sie bessere zyklische Gebrauchseigenschaften aufwies
als eine solche Zelle, in der als einziges Lösungsmittel
2-Methyltetrahydrofuran verwendet wurde.
Aus einem 1,5-M-LiAsF₆-EC/Acetonitril (AN) (Volumen-
Mischungsverhältnis 2/3)-Elektrolytsystem wurden Verunreinigungen
entfernt, um eine Elektrolytlösung herzustellen,
und unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten
Elektrolytlösung wurde eine Lithiumzelle
ähnlich wie in Beispiel 2 hergestellt. Der Lade-Entlade-
Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom Gehalt an Wasser und
anderen Verunreinigungen in der Elektrolytlösung wurde
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Claims (6)
1. Wiederaufladbare Lithiumzelle mit
- - einem aktiven Anodenmaterial aus Lithium, zu Lithiumionen entladbaren Lithiumlegierungen oder lithiumhaltigen Hochpolymeren,
- - einem aktiven Kathodenmaterial, das in einer elektrochemisch reversiblen Reaktion mit Lithiumionen reagiert und
- - einer Elektrolytlösung, die eines oder mehrere Lithiumsalze
in einem Ethylencarbonat enthaltenden organischen Mischlösungsmittel
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mischlösungsmittel eines der folgenden Mischlösungsmittel
ist:
- a) ein Mischlösungsmittel aus Ethylencarbonat und Tetrahydrofuran, wobei der Wassergehalt der Elektrolytlösung im Bereich von 400 bis 5 ppm liegt und der Gehalt an Verunreinigungen, die kein Wasser sind, im Bereich von 1000 bis 10 ppm liegt;
- b) ein Mischlösungsmittel aus Ethylencarbonat und Acetonitril, wobei der Wassergehalt der Elektrolytlösung im Bereich von 400 bis 5 ppm liegt und der Gehalt an Verunreinigungen, die kein Wasser sind, im Bereich von 18 000 bis 10 ppm liegt; oder
- c) ein Mischlösungsmittel aus 10 bis 60 Vol.-% Ethylencarbonat und 1,2-Dimethoxyethan oder 1,2-Diethoxyethan oder 1,2-Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran, wobei der Wassergehalt der Elektrolytlösung im Bereich von 100 bis 5 ppm liegt und der Gehalt an Verunreinigungen, die kein Wasser sind, im Bereich von 18 000 bis 10 ppm liegt.
2. Wiederaufladbare Lithiumzelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Kathodenmaterial irgendein
amorphes Material, das in der Hauptsache aus V₂O₅ besteht,
amorphes Cr₃O₈, Cu₄Mo₆S₈, Cu₃Mo₆S7,9, MoS₂, MoS₂ mit einer
oxidierten Oberfläche, lithium-haltiges MoS₂, Cr0,5V0,5S₂,
NbSe₃, TiSe₃, TiS₂, V₆O₁₃, NiPS₃, amorphes MoS₃, Cu₂V₂O₇,
Li1+xV₃O₈, (0 < x ≦ 1), Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol,
Polythiophen, Polyacen oder Polyacenoacen ist.
3. Wiederaufladbare Lithiumzelle mit
- - einem aktiven Kathodenmaterial auf der Basis von amorphem V₂O₅,
- - einem aktiven Anodenmaterial auf der Basis von metallischem Lithium und
- - einer Elektrolytlösung, die ein in einem Ethylencarbonat enthaltenden organischen Mischlösungsmittel aufgelöstes Lithiumsalz enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mischlösungsmittel neben einem Anteil von 10 bis 50
Vol.-% Ethylencarbonat wenigstens eines der Lösungsmittel
1,3-Dioxolan, 4-Methyl-1,3-dioxolan, 1,2-Dimethoxyethan,
Propylencarbonat, Tetrahydrofuran, Ameisensäuremethylester,
Essigsäuremethylester und Acetonitril enthält und der Wassergehalt
in der Elektrolytlösung im Bereich von 400 bis 5 ppm
liegt und der Gehalt an Verunreinigungen, die kein Wasser
sind, im Bereich von 1000 bis 10 ppm liegt.
4. Wiederaufladbare Lithiumzelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das amorphe Material, das hauptsächlich
aus V₂O₅ besteht, im wesentlichen reines V₂O₅ oder ein V₂O₅
ist, dem wenigstens einer der Bestandteile P₂O₅, TeO₂, Sb₂O₃,
Bi₂O₃, GeO₂, B₂O₃, MoO₃, WO₃ oder TiO₃ zugesetzt sind.
5. Wiederaufladbare Lithiumzelle nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das in der genannten Elektrolytlösung
lösliche Lithiumsalz wenigstens eines der Lithiumsalze
LiAsF₆, LiClO₄, LiBF₄, LiSbF₆, LiPF₆, LiAlCl₄, LiCF₃SO₃
und LiCF₃CO₂ ist und der Gehalt dieses Lithiumsalzes in
der Elektrolytlösung im Bereich von 0,5 bis 1,5 mol/l liegt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60245718A JPS62105375A (ja) | 1985-11-01 | 1985-11-01 | リチウム二次電池 |
JP61063018A JPS62219475A (ja) | 1986-03-20 | 1986-03-20 | リチウム二次電池 |
JP61064960A JPS62222576A (ja) | 1986-03-25 | 1986-03-25 | リチウム二次電池 |
JP61064959A JPH0831338B2 (ja) | 1986-03-25 | 1986-03-25 | リチウム二次電池 |
JP61064961A JP2552652B2 (ja) | 1986-03-25 | 1986-03-25 | リチウム電池用電解液 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3645116C2 true DE3645116C2 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=27523747
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863637146 Granted DE3637146A1 (de) | 1985-11-01 | 1986-10-31 | Lithium-sekundaerbatterie |
DE3645116A Expired - Fee Related DE3645116C2 (de) | 1985-11-01 | 1986-10-31 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863637146 Granted DE3637146A1 (de) | 1985-11-01 | 1986-10-31 | Lithium-sekundaerbatterie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4737424A (de) |
CA (1) | CA1290010C (de) |
DE (2) | DE3637146A1 (de) |
FR (1) | FR2589631B1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4753859A (en) * | 1987-10-13 | 1988-06-28 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Laboratories | Nonaqueous cell |
JPH0626138B2 (ja) * | 1987-11-20 | 1994-04-06 | 昭和電工株式会社 | 二次電池 |
US5079109A (en) * | 1989-05-16 | 1992-01-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nonaqueous electrolyte secondary battery |
DE69215556T2 (de) * | 1991-03-15 | 1997-07-03 | Honda Motor Co Ltd | Kathodenmaterialien für eine Lithiumbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH683358A5 (de) * | 1991-05-13 | 1994-02-28 | Emil Peter | Verbundbauteil aus Holz und Stahlbeton. |
CA2045996C (en) * | 1991-06-28 | 2003-04-15 | Shin-Ichi Tobishima | Non-aqueous secondary lithium battery |
US5474858A (en) * | 1992-07-21 | 1995-12-12 | Medtronic, Inc. | Method for preventing gas formation in electro-chemical cells |
GB2269265B (en) * | 1992-08-01 | 1995-10-11 | Atomic Energy Authority Uk | Electrochemical cell |
GB9216393D0 (en) * | 1992-08-01 | 1992-09-16 | Atomic Energy Authority Uk | Electrochemical cell |
US5478673A (en) * | 1992-10-29 | 1995-12-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Nonaqueous secondary battery |
CN1074175C (zh) * | 1992-11-19 | 2001-10-31 | 国营建中化工总公司 | 非水电解液锂锰电池 |
US5780185A (en) * | 1993-06-07 | 1998-07-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Cathode materials for lithium batteries and methods for producing the same |
EP0796510B1 (de) * | 1994-12-09 | 1999-04-21 | Danionics A/S | Nicht-wässriges elektrolytsystem für batterien, kondensatoren oder elektrochrome anordnungen und dessen herstellungsverfahren |
US6246508B1 (en) * | 1996-08-08 | 2001-06-12 | Danionics A/S | High voltage electrochromic device |
US6255021B1 (en) | 1997-08-04 | 2001-07-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Lithium battery including storage stabilized dioxolane-containing electrolyte |
EP0973180A3 (de) * | 1998-07-14 | 2003-11-19 | Asahi Glass Company Ltd. | Aufladbare Stromversorgungsanlage |
JP2001223030A (ja) * | 2000-02-09 | 2001-08-17 | Ngk Insulators Ltd | リチウム二次電池 |
KR100326466B1 (ko) * | 2000-07-25 | 2002-02-28 | 김순택 | 리튬 설퍼 전지용 전해액 |
KR100326468B1 (ko) * | 2000-07-25 | 2002-02-28 | 김순택 | 리튬 설퍼 전지용 전해액 |
KR100472512B1 (ko) * | 2002-11-15 | 2005-03-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지 |
ATE355629T1 (de) * | 2003-08-20 | 2006-03-15 | Samsung Sdi Co Ltd | Elektrolyt für wiederaufladbare lithium-batterie und wiederaufladbare lithium-batterie enthaltend denselben |
KR100583672B1 (ko) * | 2004-06-07 | 2006-05-26 | 한국전기연구원 | 리튬이차전지용 고출력 극판의 제조방법 |
JP2006019274A (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | Samsung Sdi Co Ltd | リチウム二次電池 |
KR101191636B1 (ko) | 2005-02-28 | 2012-10-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 전지용 전해질 및 그를 포함하는 리튬 전지 |
WO2011057646A1 (en) * | 2009-11-10 | 2011-05-19 | Rockwood Italia S.P.A. | Hydrothermal process for the production of lifepo4 powder |
EP2393090A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-07 | Nxp B.V. | Hochintegrierter Dünnschichtkondensator mit einer amorphen Kathode |
US9461306B2 (en) | 2013-11-13 | 2016-10-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Vanadium oxide based amorphous cathode materials for rechargeable magnesium battery |
US9819021B2 (en) | 2014-10-16 | 2017-11-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Metastable vanadium oxide cathode materials for rechargeable magnesium battery |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1671843B1 (de) * | 1966-03-23 | 1971-09-30 | Mallory Batteries Ltd | Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz |
US3960595A (en) * | 1972-01-31 | 1976-06-01 | Saft-Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction | Electrochemical generator |
US4056663A (en) * | 1975-11-03 | 1977-11-01 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Performance in an organic electrolyte |
US4086403A (en) * | 1976-11-26 | 1978-04-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Alkali metal/niobium triselenide cell having a dioxolane-based electrolyte |
US4118550A (en) * | 1977-09-26 | 1978-10-03 | Eic Corporation | Aprotic solvent electrolytes and batteries using same |
DE2502498B2 (de) * | 1974-03-22 | 1978-10-05 | Yardney International Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) | Galvanisches Element |
US4129691A (en) * | 1977-01-19 | 1978-12-12 | Saft-Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction | Organic solvent electrolytes for high specific energy primary cells |
DE3030346A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-03-26 | Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. | Elektrolyt fuer eine wiederaufladbare lithiumbatterie |
DE2834485C2 (de) * | 1978-08-07 | 1982-01-21 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Wiederaufladbares galvanisches Element |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184017A (en) * | 1979-01-24 | 1980-01-15 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Polyvalent metal anode containing cells |
US4308324A (en) * | 1980-07-03 | 1981-12-29 | Exxon Research & Engineering Co. | Purification process for lithium battery electrolytes |
US4385103A (en) * | 1981-09-29 | 1983-05-24 | Union Carbide Corporation | Nonaqueous cell having an antimony trisulfide cathode |
JPH0636370B2 (ja) * | 1984-01-24 | 1994-05-11 | 日本電信電話株式会社 | リチウム二次電池用電解液 |
-
1986
- 1986-10-31 FR FR8615435A patent/FR2589631B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-31 US US06/925,379 patent/US4737424A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-31 DE DE19863637146 patent/DE3637146A1/de active Granted
- 1986-10-31 DE DE3645116A patent/DE3645116C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-11-03 CA CA000522087A patent/CA1290010C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1671843B1 (de) * | 1966-03-23 | 1971-09-30 | Mallory Batteries Ltd | Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz |
US3960595A (en) * | 1972-01-31 | 1976-06-01 | Saft-Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction | Electrochemical generator |
DE2502498B2 (de) * | 1974-03-22 | 1978-10-05 | Yardney International Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) | Galvanisches Element |
US4056663A (en) * | 1975-11-03 | 1977-11-01 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Performance in an organic electrolyte |
US4086403A (en) * | 1976-11-26 | 1978-04-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Alkali metal/niobium triselenide cell having a dioxolane-based electrolyte |
US4129691A (en) * | 1977-01-19 | 1978-12-12 | Saft-Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction | Organic solvent electrolytes for high specific energy primary cells |
US4118550A (en) * | 1977-09-26 | 1978-10-03 | Eic Corporation | Aprotic solvent electrolytes and batteries using same |
DE2834485C2 (de) * | 1978-08-07 | 1982-01-21 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Wiederaufladbares galvanisches Element |
DE3030346A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-03-26 | Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. | Elektrolyt fuer eine wiederaufladbare lithiumbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3637146A1 (de) | 1987-05-07 |
CA1290010C (en) | 1991-10-01 |
DE3637146C2 (de) | 1989-10-19 |
US4737424A (en) | 1988-04-12 |
FR2589631A1 (fr) | 1987-05-07 |
FR2589631B1 (fr) | 1991-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3645116C2 (de) | ||
DE69021637T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten. | |
DE69116059T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE69211928T2 (de) | Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE69900104T2 (de) | Nichtwässrige Elektrolytlösung und diese enthaltende elektrochemische Zelle | |
DE69707746T2 (de) | Organische Carbonate als Zusätze in nichtwässrigen Elektrolyten alkali-metallelektrochemischer Zellen | |
DE69804409T2 (de) | Phosphate als Zusätze zu nichtwässrigen Elektrolyten in Alkalimetallbatterien | |
DE69631900T2 (de) | Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung | |
WO2021019045A1 (de) | Wiederaufladbare batteriezelle | |
DE69835681T2 (de) | Batterie mit nichtwässrigem elektrolyten und lademethode dafür | |
DE69127251T2 (de) | Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie | |
DE69528563T2 (de) | Kathodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in einer Sekundärbatterie der nichtwässrigen Lösungsmittelart | |
DE69501428T2 (de) | Lithium Sekundärbatterie mit Kohlenstoffanode | |
DE602005000876T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
EP1483802B1 (de) | Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität | |
DE3048286C2 (de) | ||
DE69719644T2 (de) | Ternäres Lösungsmittel enthaltender nichtwässriger organischer Elektrolyt für Alkalimetall enthaltende elektrochemische Zellen | |
DE60027062T2 (de) | Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt | |
DE69400464T2 (de) | Sekundärelement mit nichtwässrigem flüssigem Elektrolyten | |
DE69313364T2 (de) | Nichtwässerige Elektrolytlösung und Batterie, die dieses Elektrolyt enthält | |
WO2000055935A1 (de) | Anwendung von additiven in elektrolyten für elektrochemische zellen | |
DE4406617A1 (de) | Wasserfreie sichere Sekundärzelle | |
DE69905090T2 (de) | Dicarbonat-Additive für nichtwässrige Elektrolyte in Alkali-Metall enthaltenden elektrochemischen Zellen | |
DE3540074A1 (de) | Lithiumbatterie | |
DE3424097C2 (de) | Anorganische, nicht wässrige Zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3637146 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3637146 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3637146 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |