DE69631900T2 - Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung - Google Patents

Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE69631900T2
DE69631900T2 DE69631900T DE69631900T DE69631900T2 DE 69631900 T2 DE69631900 T2 DE 69631900T2 DE 69631900 T DE69631900 T DE 69631900T DE 69631900 T DE69631900 T DE 69631900T DE 69631900 T2 DE69631900 T2 DE 69631900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
materials
capacity
nio
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631900D1 (de
Inventor
Zhenhua Mao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69631900D1 publication Critical patent/DE69631900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631900T2 publication Critical patent/DE69631900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Elektroden und Elektrodenmaterialien für elektrochemische Zellen und insbesondere Elektrodenmaterialien, die in elektrochemischen Zellen mit Lithiumeinlagerung als Kathode dienen können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während der letzten zehn Jahre wurden zahlreiche Materialien aus Übergangsmetalloxiden eingehend auf ihre Verwendung als positive Elektrode oder Katode in wiederaufladbaren Lithiumionen- und Lithiumpolymerbatterien untersucht. Diese Materialien wurden wegen ihrer gravimetrischen Energiedichte untersucht. Beispielhafte Übergangsmetalloxide umfassen Verbindungen wie zum Beispiel V2O5, V6O13, TiO2, MnO2, LiCoO2, LiMn2O4 und LiNiO2, um nur ein paar zu nennen. Solche Materialien können mit Materialien für die negative Elektrode oder Anode kombiniert werden, um elektrochemische Batteriezellen zu bilden. Bevorzugte Anodenmaterialien richten sich nach dem ausgewählten Katodenmaterial und umfassen zum Beispiel metallisches Lithium, Lithiumlegierungen und Materialien mit Lithiumeinlagerung, wie zum Beispiel Graphit. Alternativ dazu handelt es sich bei Materialien auf Basis von amorphem Kohlenstoff, wie sie in dem gemeinsam übertragenen, gleichzeitig anhängigen US-Patent Nr. 5,589,289 offenbart sind, um neue Materialien, die als Anode in den Zellen verwendet werden können.
  • Leider stellt die Verwendung von Kohlenstoffmaterialien als Material für die negative Elektrode oder Anode die Konstrukteure von elektrochemischen Zellen vor Schwierigkeiten. Die Anfangsladung von Kohlenstoffmaterialien führt zur Bildung von elektrochemischen Grenzflächenfilmen auf den Kohlenstoffteilchen. Dieser Prozess führt zu einem signifikanten Verlust an irreversibler Kapazität in der Zelle. Da die Ladung für diese irreversible Kapazität von den positiven Elektroden kommen muss, wird die Gesamtkapazität einer Zelle durch den während des ersten Zyklus des Aufladens und Entladens auftretenden Verlust an irreversibler Kapazität signifikant herabgesetzt. Wenn zum Beispiel die reversible Kapazität eines Materials ungefähr 300 mAh/g beträgt, sein Verlust an irreversibler Kapazität aber 120 mAh/g beträgt, dann sind 420 mAh/g erforderlich, um ein Gramm Anodenmaterial für eine nutzbare Kapazität von 300 mAh zu laden. Um die negative Kapazität anzupassen, sind daher ungefähr 3,5 g Katodenmaterial für jedes Gramm Anodenmaterial erforderlich, wenn die Kapazität des Katodenmaterials ungefähr 120 mAh/g beträgt.
  • Durch die Notwendigkeit einer überschüssigen Kapazität in der Katode, um den Verlust an irreversibler Kapazität der Anode zu überwinden, werden Größe, Gewicht und Kosten von Lithiumbatterien wesentlich erhöht. Demzufolge wäre es wünschenswert, wenn eine zusätzliche Lithiumionenquelle in das positive Material eingebaut und auf die Anode übertragen werden könnte, um den anfänglichen Verlust an irreversibler Kapazität zu kompensieren. Auf diese Weise könnte die Gesamtkapazität signifikant verbessert werden, ohne Größe, Gewicht und Kosten der Zelle nachteilig zu beeinflussen.
  • Es besteht folglich ein Bedarf an einem Elektrodenmaterial, das eine zusätzliche Quelle oder einen Vorrat an Lithiumionen bereitstellen kann, um den bei Anodenmaterialien in Zellen mit Lithiumeinlagerung auftretenden signifikanten Verlust an irreversibler Kapazität zu überwinden. Das Elektrodenmaterial muss nach dem ersten Zyklus elektrochemisch aktiv sein, um die Leistung der gesamten Zelle, in die es eingebaut ist, nicht zu beeinträchtigen. Außerdem muss sich das Elektrodenmaterial aus Materialien zusammensetzen, die in Gegenwart der anderen Bestandteile der Zelle elektrochemisch stabil sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine Elektrode nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer Elektrode, die aus dem offenbarten und die Erfindung verkörpernden Material gefertigt ist;
  • 2 zeigt das Röntgenbeugungsmuster des Elektrodenmaterials gemäß der Erfindung;
  • 3 zeigt das Ladungs- und Entladungsprofil der Zellenspannung für die ersten zehn Zyklen einer elektrochemischen Zelle, bei der ein Elektrodenmaterial gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • 4 zeigt das Ladungs- und Entladungsprofil einer elektrochemischen Zelle für die ersten zwanzig Zyklen, wobei ein Elektrodenmaterial gemäß der Erfindung verwendet wird; und
  • 5 zeigt die Ladungs- und Entladungsprofile einer elektrochemischen Zelle für die ersten zehn Zyklen bei Verwendung einer Elektrode aus einem Elektrodenmaterial gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch das Studium der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren, in denen durchwegs gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Anhand von 1 wird nun eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle 10, wie zum Beispiel einer Batterie oder einem elektrochemischen Kondensator, veranschaulicht, wobei die elektrochemische Zelle eine Elekt rode aus einem Elektrodenmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung hat. Die elektrochemische Zelle 10 umfasst eine positive Elektrode oder Katode 20 und eine negative Elektrode oder Anode 30 und einen dazwischen angeordneten Elektrolyten 40. Die negative Elektrode oder Anode 30 der Zelle besteht aus einem kohlenstoff- oder graphitartigen Material wie es oben offenbart wurde. Die Katode oder positive Elektrode 20 der Zelle umfasst zumindest das Material gemäß der vorliegenden Erfindung und kann ferner ein lithiiertes Übergangsmetalloxid umfassen. Bei dem zwischen den Elektroden angeordneten Elektrolyten 40 kann es sich um jeden der in der Technik bekannten Elektrolyten handeln, wie zum Beispiel nichtwässrige flüssige Elektrolyten, wie zum Beispiel LiPF6, LiCIO4, LiBF4 und Kombinationen davon. Alternativ kann der Elektrolyt ein fester Elektrolyt sein, der aus einer polymeren Stützstruktur mit einer darin dispergierten elektrolytisch wirksamen Substanz besteht. In dieser Hinsicht kann der Elektrolyt 40 zum Beispiel aus Polyethylenoxid (PEO) als polymerer Stützstruktur und aus Lithiumsalz wie zum Beispiel LiCIO4 bestehen, das darin als elektrolytisch wirksame Substanz dispergiert ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Elektrolyt 40 auch als Trennelement zwischen der positiven und der negativen Elektrode wirken. Der Elektrolyt kann alternativ auch in wässriger, nichtwässriger oder fester Form, als Gel oder in einigen Kombinationen davon vorliegen. Die Elektroden und Elektrolyten werden dann in einem Gehäuse wie zum Beispiel einem Zellengehäuse oder einer polymeren Ummantelung eingeschlossen.
  • Um eine elektrochemische Zelle zu fertigen, bei der die Katode einen Überschuss oder einen Vorrat an Lithiumio nen hat, um den im ersten Zyklus an der Anode auftretenden Verlust an irreversibler Kapazität zu überwinden, muss das Katodenmaterial mit einem Überschuss oder einem Vorrat an Lithiumionen versehen werden. Herkömmliches Katodenmaterial wie zum Beispiel LiMnO2, LiCoO2 und LiNiO2 besitzt diesen überschüssigen Vorrat nicht. Demzufolge muss die Elektrode aus einem Material bestehen, das einen solchen Vorrat besitzt. Die Katode 20 sollte daher einen "Vorrat" an Materialien wie zum Beispiel Li2NiO2 oder Li4Co4O6 besitzen, die jeweils eine hohe anfängliche Ladungskapazität besitzen bei einer mit bestehenden Materialien wie zum Beispiel LiCoO2 und/oder LiMn2O4 vergleichbaren reversiblen Kapazität. Demzufolge umfasst das Katodenmaterial eine Mischung aus herkömmlichem Elektrodenmaterial wie zum Beispiel LiCoO2 oder LiMn2O4 zusammen mit Li2NiO2 und/oder Li4Co4O2. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Li4Co4O6 und/oder Li2NiO2 zwischen 10 und 100 Gew.-% der Katode und mehr bevorzugt zwischen 15 und 35 Gew.-% der Katode.
  • Li2NiO2 kann synthetisiert werden durch Reaktion in einer Inertgasumgebung bei hoher Temperatur. Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet Inertgasumgebung eine Helium-, Stickstoff- und/oder Argongasumgebung. Vorläufermaterialien, die in dem Fertigungsprozess verwendet werden können, umfassen zum Beispiel Ni(OH)2, Nickelpulver oder NiO und LiOH. Wenn Ni(OH)2 und LiOH verwendet werden, kann es bei einer erhöhten Temperatur, d. h. bei Temperaturen über etwa 450°C, zu der folgenden Gesamtreaktion kommen: Ni(OH)2 + 2LiOH(Schmelze) → Li2NiO2 + H2O (Dampf)
  • Analog dazu kann es bei Verwendung von NiO und LiOH als Ausgangsmaterialien zu der folgenden Reaktion kommen: NiO + 2LiOH (Schmelze) → Li2NiO2 + H2O (Dampf).
  • Wenngleich auch andere Nickel- und Lithiumsalze als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, werden die oben beschriebenen Materialien bevorzugt, da das Produkt das gewünschte Endmaterial ist. Es können auch noch andere Salze wie zum Beispiel die Carbonat- oder Nitratsalze verwendet werden, doch kann zum Beispiel Li2CO3 gebildet werden. Dieses Material würde sich bei Temperaturen unter etwa 700°C nicht zersetzen, oder alternativ können Ni2+-Ionen zu einer hohen Wertigkeit oxidiert werden, um stabile Phasen wie zum Beispiel Li2Ni8O10 zu bilden.
  • Die oben beschriebene Reaktion erfolgt mit einer annehmbaren Geschwindigkeit bei einer Temperatur über etwa 500°C. Eine Reaktionstemperatur über 500°C wird daher bevorzugt, sollte aber auf weniger als etwa 850°C geregelt werden, da das Produkt bei höheren Temperaturen zu Li2O und NiO zerfallen kann. Die vorliegende Erfindung wird aus den nun folgenden Beispielen besser verständlich.
  • BEISPIEL
  • LiOH wurde mit Ni(OH) in einem Molverhältnis von 2,15 zu 1 über einen herkömmlichen Mischvorgang gemischt. Die Mischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre 12 Stunden auf 450°C erwärmt. Danach wurden die Materialien gemahlen und bei 650°C in einer Stickstoffatmosphäre ungefähr 50 Stunden erwärmt, wobei dazwischen zwei Mahlvorgänge stattfanden. Das Endprodukt war dunkelgrün und zeigte das in 2 veranschaulichte Röntgenbeugungsmuster (XRD), wenn Cuαk1 als Röntgenstrahlenquelle verwendet wurde. Bei der XRD-Analyse sind die Grad 2 Theta auf der Abszisse aufgetragen und die Intensität auf der Ordinate. Wenngleich es in dem so hergestellten Material noch etwas an nichtumgesetztem NiO und LiOH gibt, lässt sich das Hauptmaterial Li2NiO2 durch die XRD-charakteristischen Peaks in den in 2 angegebenen Winkeln definieren. Insbesondere ist das Röntgenbeugungsmuster (XRD) gekennzeichnet durch einen sehr ausgeprägten Peak bei 26 Grad 2 Theta und einen sekundären Peak bei etwa 20 Grad 2 Theta.
  • VERSUCH NR. 1
  • Das oben hergestellte Li2NiO2 wurde als Material für die positive Elektrode oder Katode einer elektrochemischen Zelle getestet, bei der das Li2NiO2-Material im Wesentlichen 100% des aktiven Materials in der Katode umfasst. Das für die negative Elektrode verwendete Material war Lithiumfolie, während der Elektrolyt 1 M LiPF6 in 50% Ethylencarbonat (EC) und 50% Diethylencarbonat (DEC) war. Außerdem wurde eine Glasfasermatte als Trennelement verwendet.
  • Anhand von 3 wird nun das Ladungs- und Entladungsprofil einer elektrochemischen Zelle bei Verwendung von Li2NiO2 als Katodenmaterial veranschaulicht. Beim Studium von 3 zeigt sich, dass die anfängliche Ladungskapazität des Li2NiO2-Materials 376 mAh/g (Linie 52) beträgt und die Entladungskapazität ungefähr 123 mAh/g (Linie 54) beträgt. Die anfängliche Ladungskapazität ist wesentlich größer als bei herkömmlichen Katodenmaterialien wie zum Beispiel LiCoO2 und LiMn2O4. Das Material besitzt also den eingebauten Vorrat an Lithiumionen, der notwendig ist, um den gewaltigen Verlust an irreversibler Kapazität zu über winden. Die Entladungskapazität ist außerdem vergleichbar mit herkömmlichen LiCoO2- und LiMn2O4-Materialien. Nach dem ersten Zyklus wurden die Ladungs- und Entladungskurven fast symmetrisch und blieben dann von einem Zyklus zum nächsten im Wesentlichen gleich. Daraus kann man also schließen, dass die Kapazität dieses Materials recht stabil ist.
  • VERSUCH NR. 2
  • Das gemäß obiger Beschreibung hergestellte Li2NiO2 Material wurde mit herkömmlichem LiCoO2-Material gemischt, um eine positive Elektrode für eine elektrochemische Zelle zu bilden. Die zusammengesetzte Elektrode bestand aus 20 Gew.-% Li2NiO2 und 80 Gew.-% LiCoO2. Lithiumfolie wurde als negative Elektrode in der Zelle verwendet. Der Elektrolyt war der gleiche wie in Versuch Nr. 1.
  • Anhand von 4 werden nun die Ladungs- und Entladungsprofile für die in diesem Versuch Nr. 2 beschriebene elektrochemische Zelle veranschaulicht. Die anfängliche Ladungskapazität dieser Zelle betrug ungefähr 190 mAh/g (Linie 56) bezogen auf das gesamte positive Material gegenüber etwa 130 mAh/g für herkömmliches LiCoO2. Das Verbundmaterial sorgt also beim Laden für eine zusätzliche Kapazität von 60 mAh/g. Die Entladungskapazität betrug ungefähr 120 mAh/g (Linie 58), was vergleichbar ist mit herkömmlichen Materialien. Beim Studium von 4 zeigt sich, dass die Kapazität der Zellen nach dem ersten Zyklus recht stabil war.
  • VERSUCH NR. 3
  • Eine zusammengesetzte positive Elektrode, wie sie oben anhand von Versuch Nr. 2 beschrieben wurde, wurde mit Gra phit als negative Elektrode und mit dem Elektrolyt von Versuch Nr. 1 kombiniert.
  • Anhand von 5 werden nun die Ladungs- und Entladungsprofile der elektrochemischen Zelle gemäß diesem Versuch Nr. 3 veranschaulicht. 5 zeigt, dass sich für die Testzelle eine Kapazität von 120 mAh/g ergab, bezogen auf die positiven Verbundmaterialien insgesamt, wie durch die Linien 60 und 62 dargestellt. Wie außerdem aus 5 hervorgeht, ist die Kapazität der Zelle recht stabil.

Claims (3)

  1. Elektrode (20) für eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle (10), wobei die Elektrode ein erstes Elektrodenmaterial mit der Formel Li2NiO2 und ein zweites Elektrodenmaterial mit der Formel LiTMO2 umfasst, wobei TM ein oder mehrere Übergangsmetallelemente ist, die aus der aus Ni, Co und Mn bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  2. Elektrode (20) nach Anspruch 1, bei der das erste Elektrodenmaterial zwischen 10 und 80 Gew.-% der Elektrode umfasst.
  3. Elektrode (20) nach Anspruch 1, bei der das erste Elektrodenmaterial zwischen 15 und 35 Gew.-% der Elektrode umfasst.
DE69631900T 1995-12-27 1996-12-16 Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung Expired - Lifetime DE69631900T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57917995A 1995-12-27 1995-12-27
US579179 1995-12-27
PCT/US1996/020765 WO1997024773A1 (en) 1995-12-27 1996-12-16 Electrode material for electrochemical lithium intercalation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631900D1 DE69631900D1 (de) 2004-04-22
DE69631900T2 true DE69631900T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=24315887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631900T Expired - Lifetime DE69631900T2 (de) 1995-12-27 1996-12-16 Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5759719A (de)
EP (1) EP0870339B1 (de)
JP (1) JP2000502831A (de)
KR (1) KR19990076829A (de)
CN (1) CN1107354C (de)
CA (1) CA2240844A1 (de)
DE (1) DE69631900T2 (de)
WO (1) WO1997024773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044008A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Varta Micro Innovation Gmbh Lithium-Ionen-Zelle mit verbessertem Alterungsverhalten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283968B1 (it) * 1996-03-29 1998-05-07 Consiglio Nazionale Ricerche Batteria ricaricabile al litio o a ioni-litio in grado di sostenere prolungate ciclazioni.
US5744265A (en) * 1996-06-13 1998-04-28 Valence Technology, Inc. Lithium cell having mixed lithium--metal--chalcogenide cathode
JPH10158017A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Sharp Corp リチウムニッケル銅複合酸化物とその製造法及びその用途
ID20483A (id) * 1997-04-24 1998-12-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Baterai sekunder dengan elektrolit bukan cairan
GB9807774D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Danionics As Electrochemical cell
JP3754218B2 (ja) 1999-01-25 2006-03-08 三洋電機株式会社 非水電解質電池用正極及びその製造方法、ならびこの正極を用いた非水電解質電池及びその製造方法
EP1049187A3 (de) * 1999-04-27 2004-04-28 Hitachi, Ltd. Lithium-Sekundärbatterie
US6623886B2 (en) 1999-12-29 2003-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nickel-rich quaternary metal oxide materials as cathodes for lithium-ion and lithium-ion polymer batteries
EP1170816A2 (de) 2000-07-06 2002-01-09 Japan Storage Battery Company Limited Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
JP4032744B2 (ja) * 2002-01-08 2008-01-16 ソニー株式会社 正極活物質及びこれを用いた非水電解質二次電池
EP1490916B1 (de) 2002-03-22 2015-04-08 LG Chem, Ltd. Lithium-sekundärbatterie mit einem mittel zur verhinderung einer überentladung
US7695867B2 (en) 2002-03-22 2010-04-13 Lg Chem, Ltd. Method for regulating terminal voltage of cathode during overdischarge and cathode active material for lithium secondary battery
US9023525B2 (en) 2002-03-22 2015-05-05 Lg Chem, Ltd. Cathode active material for lithium secondary battery
KR100533095B1 (ko) * 2003-04-09 2005-12-01 주식회사 엘지화학 과방전 방지제를 포함하는 양극 활물질 및 이를 이용한리튬 이차 전지
CN100344018C (zh) * 2003-09-26 2007-10-17 株式会社Lg化学 调节过放电期间阴极终止电压的方法和用于锂二次电池的阴极活性材料
WO2005031892A2 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Lg Chem, Ltd. Method for regulating terminal voltage of cathode during overdischarge and cathode active material for lithium secondary battery
KR100578877B1 (ko) * 2004-03-12 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
EP1880436B1 (de) * 2005-04-22 2017-07-19 LG Chem, Ltd. System einer lithiumionenbatterie mit einem material mit hochirreversibler kapazität
JP5259268B2 (ja) * 2008-06-25 2013-08-07 三星エスディアイ株式会社 非水電解質二次電池
US20090325072A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Hideaki Maeda Rechargeable lithium battery
KR101093705B1 (ko) 2009-04-29 2011-12-19 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
WO2011162090A1 (ja) * 2010-06-21 2011-12-29 Necエナジーデバイス株式会社 非水電解質二次電池
KR101202334B1 (ko) * 2010-07-20 2012-11-16 삼성에스디아이 주식회사 양극 및 이를 포함한 리튬 전지
KR101182428B1 (ko) * 2010-07-20 2012-09-12 삼성에스디아이 주식회사 양극 및 이를 포함한 리튬 전지
US9312534B2 (en) 2010-12-09 2016-04-12 Nec Corporation Nonaqueous electrolytic solution secondary battery, and positive electrode and negative electrode used in the same
JP2012216401A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Fuji Heavy Ind Ltd リチウムイオン蓄電デバイス
KR101444510B1 (ko) * 2011-09-20 2014-09-25 주식회사 엘지화학 고용량의 양극활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR101551521B1 (ko) 2012-05-31 2015-09-18 주식회사 엘지화학 혼합 양극활물질 및 이를 포함하는 리튬이차전지
US20170229707A1 (en) * 2014-08-05 2017-08-10 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion batteries
KR102268176B1 (ko) * 2017-08-28 2021-06-22 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지
KR102346153B1 (ko) 2017-11-17 2022-01-03 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극재에 포함되는 비가역 첨가제의 제조방법, 이에 의해 제조된 비가역 첨가제를 포함하는 양극재, 및 양극재를 포함하는 리튬 이차전지
KR102658855B1 (ko) * 2018-10-18 2024-04-17 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극 첨가제의 제조방법 및 이로부터 제조된 리튬 이차전지용 양극 첨가제
CN110218078A (zh) * 2019-06-03 2019-09-10 深圳市比克动力电池有限公司 一种补锂材料Li2NiO2及其制备方法及应用
US20230027595A1 (en) * 2020-08-24 2023-01-26 Lg Energy Solution, Ltd. Secondary Battery Including Cathode Material Including Irreversible Additive, And Method For Manufacturing The Same
CN113328081A (zh) * 2021-06-25 2021-08-31 珠海冠宇电池股份有限公司 一种正极补锂材料和包括该材料的锂离子电池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340652A (en) * 1980-07-30 1982-07-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ternary compound electrode for lithium cells
US5264201A (en) * 1990-07-23 1993-11-23 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom
JPH05299092A (ja) * 1992-01-17 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質リチウム二次電池及びその製造方法
US5378560A (en) * 1993-01-21 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
DE69411637T2 (de) * 1993-04-28 1998-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt
US5478675A (en) * 1993-12-27 1995-12-26 Hival Ltd. Secondary battery
US5429890A (en) * 1994-02-09 1995-07-04 Valence Technology, Inc. Cathode-active material blends of Lix Mn2 O4

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044008A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Varta Micro Innovation Gmbh Lithium-Ionen-Zelle mit verbessertem Alterungsverhalten
US10003074B2 (en) 2010-11-16 2018-06-19 Varta Microbattery Gmbh Lithium ion cell having improved ageing behavior
US10483543B2 (en) 2010-11-16 2019-11-19 Varta Microbattery Gmbh Lithium ion cell having improved ageing behavior

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870339A4 (de) 1999-12-15
KR19990076829A (ko) 1999-10-25
DE69631900D1 (de) 2004-04-22
CN1206501A (zh) 1999-01-27
EP0870339A1 (de) 1998-10-14
EP0870339B1 (de) 2004-03-17
WO1997024773A1 (en) 1997-07-10
JP2000502831A (ja) 2000-03-07
CN1107354C (zh) 2003-04-30
US5759719A (en) 1998-06-02
CA2240844A1 (en) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE60031019T2 (de) Positivelektrode für eine Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren derselben
DE3736366C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten
DE60222109T2 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE69636385T2 (de) Nichtwässrige sekundärzelle
DE69814232T2 (de) Negative Elektrodenaktivmaterialen für nicht-wässerige Elektrolyt Sekundärbatterien und entsprechenden Batterien
EP0657953B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE60128043T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenaktivmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE3645116C2 (de)
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69908851T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69835715T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
DE112011101424T5 (de) Positiv-Elektrodenaktivmaterial für eine Lithium-lonensekundärbatterie und Lithium-lonensekundärbatterie
DE10242694A1 (de) Neuartige Elektrodenmaterialien und Elektroden für elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf Li-Basis
DE112011101346T5 (de) Lithium-Ionen -Sekundärbatterie
DE10218510B4 (de) Herstellungsfrische negative Elektrode für einen wiederaufladbaren Akkumulator, Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode
DE602004013216T2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und aktives Elektrodenmaterial dafür
WO2022122232A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
DE112005002982B4 (de) Kupferfolie oder Kupfernetz, umfassend einenCu-Nitrilverbindungskomplex, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung der Kupferfolie oder des Kupfernetzes für eineElektrode in einer sekundären Lithium-Batterie
DE69209869T3 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE69836462T2 (de) Sekundärbatterie
DE69837484T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE4019946C2 (de) Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US