DE69836462T2 - Sekundärbatterie - Google Patents

Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE69836462T2
DE69836462T2 DE69836462T DE69836462T DE69836462T2 DE 69836462 T2 DE69836462 T2 DE 69836462T2 DE 69836462 T DE69836462 T DE 69836462T DE 69836462 T DE69836462 T DE 69836462T DE 69836462 T2 DE69836462 T2 DE 69836462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
ketjenblack
positive electrode
secondary battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836462D1 (de
Inventor
Kaoru Moriguchi-shi INOUE
Takafumi Moriguchi-shi OURA
Masaki Katano-shi KITAGAWA
Hizuru Neyagawa-shi Koshina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69836462D1 publication Critical patent/DE69836462D1/de
Publication of DE69836462T2 publication Critical patent/DE69836462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sekundärbatterie mit einem nichtwässrigen Elektrolyten und insbesondere eine positive Elektrode davon.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In letzter Zeit hat die Entwicklung tragbarer und schnurloser Typen von elektronischen Geräten wie Audio- und Videogeräten und Personalcomputern rasche Fortschritte gemacht, und es besteht eine starke Nachfrage nach einer Sekundärbatterie von geringer Grösse, geringem Gewicht und hoher Energiedichte als antreibender Energiequelle solcher Geräte. Insbesondere bestehen hohe Erwartungen, dass eine Lithium-Sekundärbatterie mit einer negativen Elektrode, in der metallisches Lithium als aktives Material verwendet wird, eine Batterie ist, die in der Lage ist, eine hohe Spannung und eine hohe Energiedichte zur Verfügung zu stellen. Wegen ungenügender Sicherheit und Zuverlässigkeit ist aber eine solche Lithiumbatterie praktisch bislang nicht angewendet worden.
  • Es wird angenommen, dass die Sicherheit vermindert ist, weil die negative Elektrode aus metallischem Lithium durch wiederholtes Laden und Entladen in eine dendritische Gestalt übergeht, was zu möglichen inneren Kurzschlüssen und einer Wärme erzeugenden Reaktion zwischen dem Elektrolyten und dem Lithium in dendritischer Gestalt führt.
  • Um das Problem zu lösen, ist eine Lithiumionen-Sekundärbatterie mit einer negativen Elektrode aus Kohlenstoffmaterial, die in der Lage ist, Lithium reversibel zu interkalieren und deinterkalieren, und einer positiven Elektrode aus einem lithiumhaltigem Übergangsmetalloxid wie LiCoO2, LiNiO2 und LiMn2O4 vorgeschlagen worden.
  • Da Lithium beim Laden in das Kohlenstoffmaterial der negativen Elektrode interkaliert und theoretisch auf der negativen Elektrodenplatte niemals eine Abscheidung von Lithium verursacht wird, besteht in einer solchen Lithiumionen-Sekundärbatterie der Vorteil, dass innere Kurzschlüsse in der Zelle beschränkt sind und die Batterie in der Sicherheit und Zuverlässigkeit überlegen ist.
  • Selbst bei einer solchen Lithiumionen-Sekundärbatterie mit einer negativen Elektrode aus Kohlenstoffmaterial, das in der Lage ist, Lithium reversibel zu interkalieren und deinterkalieren, wird aber Lithium allmählich auf der negativen Elektrodenplatte abgeschieden, während das Laden und Entladen wiederholt stattfinden, und das Problem hat bestanden, dass im letzten Stadium der Zyklenlebenszeit die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Batterie verringert waren.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, das Problem zu lösen und eine Zelle bzw. Batterie zur Verfügung zu stellen, die in den Lade- und Entlade-Zyklenlebenseigenschaften, der Sicherheit und Zuverlässigkeit überlegen ist, indem die Abscheidung von Lithium auf einer negativen Elektrodenplatte im letzten Stadium des Zyklenlebens verhindert wird.
  • Eine erfindungsgemässe Sekundärbatterie umfasst eine positive Elektrode, die ein aktives Material und ein leitendes Material besitzt, eine negative Elektrode sowie einen Elektrolyten in Berührung mit der positiven und negativen Elektrode, worin das leitende Material Ketjenblack und Flockengraphit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Ketjenblack, bezogen auf 100 Gewichtsteile des aktiven Materials, im Bereich von etwa 0,2 Gewichtsteilen bis etwa 1,0 Gewichtsteilen liegt und der Wert von [3X + (3/8)Y] im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 3,5 liegt, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Y der Gehalt an Flockengraphit in Einheiten von Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des aktiven Materials ist.
  • Im obigen Aufbau ist es erwünscht, dass der Elektrolyt ein nichtwässriger Elektrolyt ist.
  • Im obigen Aufbau ist es erwünscht, dass die positive Elektrode bandförmig ist.
  • Im obigen Aufbau ist es erwünscht, dass die positive Elektrode bandförmig ist, die negative Elektrode bandförmig ist und die positive und negative Elektrode mit einem Separator dazwischen gegeneinander gelegt und spiralförmig aufgewickelt werden.
  • Dem obigen Aufbau zufolge hat die positive Elektrode eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für den Elektrolyten, der Elektrolyt ist gleichförmig durch die ganze Elektrode verteilt, ein das aktive Material bildendes metallisches Material wird daran gehindert, auf der Oberfläche der negativen Elektrode abgeschieden zu werden, und im Ergebnis wird die Zyklenlebensdauer bei wiederholtem Laden und Entladen verlängert.
  • Wenn des Weiteren Ketjenblack und Flockengraphit beide als leitendes Material verwendet werden, wird zusätzlich zur obigen Wirkung die positive Elektrode in ihrer Widerstandsfähigkeit verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine zylindrische Zelle gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
  • BESTE WEISE, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Als Index für die physikalische Eigenschaft eines Russes wie Ketjenblack wird die Absorption von Dibutylphthalatöl (DBP-Ölabsorption) verwendet. Ketjenblack ist eine Art von Russpulver und ein Warenzeichen der Ketjen Black International Company. Es wird angenommen, dass die DBP-Ölabsorption in Beziehung zur Aufnahmefähigkeit für einen Elektrolyten steht. Wenn ein Russ mit hoher DBP-Absorption als ein leitendes Material für die positive Elektrode verwendet wird, erhöht sich das Aufnahmevermögen für den Elektrolyten, die Verteilung des Elektrolyten in Breitenrichtung der Elektrode ist gewährleistet und im Ergebnis wird die Leistung bezüglich wiederholter Lade- und Entladezyklen gesteigert. Die DBP-Ölabsorption von Ketjenblack EC beträgt etwa 360 ml/100 g, diejenige von Ketjenblack EC600JD beträgt 500 ml/100 g, und diejenige von Acetylenruss beträgt 120 ml/100 g.
  • Das bedeutet, dass Ketjenblack EC in der Zyklenleistung überlegen ist, weil es in einer Menge von etwa 1/3 derjenigen von Acetylenruss ein allgemein ähnliches Aufnahmevermögen für den Elektrolyten liefert. Bei Beobachtung einer Zelle im letzten Stadium der Lade- und Entladezyklenlebensdauer wies eine Zelle mit Ketjenblack keine Verstopfung des Separators an den beiden Enden einer Elektrodenplatte in der Breitenrichtung und keine Ausscheidung von Lithium in der Mitte auf und zeigte überlegene Sicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Hingegen war in einer Zelle mit Acetylenruss die Zyklenleistung nicht ebenso stark erhöht wie in einer Zelle mit Ketjenblack, selbst wenn das Aufnahmevermögen der positiven Elektrode erhöht wurde, indem eine grössere Menge von Acetylenruss hinzugefügt wurde. Es wird vermutet, dass dies daran liegt, dass im Falle von Acetylenruss die Kettenstruktur höherer Ordnung wegen der mechanischen Belastung während des Mischprozesses bei der Herstellung der Masse für die positive Elektrode zerstört und das Aufnahmevermögen verringert wird.
  • Ein Russ wie Ketjenblack und Acetylenruss hat unterschiedliche physikalische Werte und Strukturen, und es wird vermutet, dass die DBP-Ölabsorption ebenso wie andere, unterschiedliche Eigenschaften eine Auswirkung auf das Aufnahmevermögen für einen Elektrolyten haben. In anderen Worten wird angenommen, dass die Zyklenleistung durch Optimierung der unterschiedlichen Eigenschaften eines Russes verbessert wird und ein genügend grosses Aufnahmevermögen für die positive Elektrode durch Verwendung eines solchen Russes gewährleistet wird. Bislang war Ketjenblack der einzige Russ, der eine signifikante Erhöhung der Zyklenleistung erreichte.
  • Es ist wünschenswert, dass das verwendete Ketjenblack dadurch gekennzeichnet ist, dass es
    • 1) die Struktur einer hohlen Schale mit an der Aussenseite angesammelten Graphitkristallen besitzt, die eine dünne Schicht bilden;
    • 2) erwünschterweise eine DBP-Ölabsorption von etwa 200 ml/100 g, stärker erwünscht von 350 ml/100 g oder darüber zur Verfügung stellt; und
    • 3) eine Oberfläche (Stickstoffadsorptionsverfahren) von etwa 500 m2/g oder darüber besitzt, stärker erwünscht von etwa 1000 m2/g oder darüber. Weitere Eigenschaften von Ketjenblack sind hierunter aufgeführt.
    • 4) Eine Iodadsorption von 950 mg/g (etwa 500 mg/g oder darüber).
    • 5) Flüchtige Komponenten von 1 %.
    • 6) Ein pH-Wert von 9,5.
    • 7) Eine Porosität von 69,3 % (etwa 35 % oder darüber).
    • 8) Flüchtige Komponenten von 0,5 %.
    • 9) Ein scheinbares spezifisches Gewicht von 150 g/liter.
  • Wenn gemäss der vorliegenden Erfindung ein Gemisch von Ketjenblack und Flockengraphit verwendet wird, beträgt die Menge von hinzugefügtem Ketjenblack etwa 0,2 bis 1,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des aktiven Materials der positiven Elektrode, und der Wert von [3X + (3/8)Y] liegt bei 1,0 oder darüber und bei 3,5 oder darunter, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Y der Gehalt an Flockengraphit in Einheiten von Gewichtsteilen ist.
  • Gemäss der oben genannten Gehalte wird die Menge des hinzugefügten Ketjenblacks so gesteuert, dass die Dichte des aktiven Materials der positiven Elektrode in der Masse (hiernach einfach als Dichte des aktiven Materials der positiven Elektrode bezeichnet) etwa 3,0 bis 3,5 g/cm3 wird, wenn ein aktives Material mit einer wahren Dichte von etwa 5 g/cm3 für die positive Elektrode verwendet wird.
  • Als der mit Ketjenblack gemischte Flockengraphit können natürlicher Graphit, synthetischer Graphit und dergleichen benutzt werden, und es ist bezüglich der elektronischen Leitfähigkeit erwünscht, dass der Flockengraphit eine Teilchengrösse von etwa 0,1 μm bis etwa 50 μm und insbesondere von etwa 3 μm bis etwa 10 μm besitzt.
  • Die Teilchengrösse des Ketjenblacks ist nicht speziell beschränkt.
  • Jetzt werden Ausführungsformen der Erfindung sowie Ausführungsformen, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen, hierunter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungsform 1 (keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildend)
  • In 1 wird ein senkrechter Schnitt durch eine zylindrische Zelle gemäss der Ausführungsform gezeigt. In 1 ist eine mit einem Sicherheitsventil versehene Abdichtplatte 2 mit einer dazwischen gelegten isolierenden Dichtung 3 in die Öffnung eines Zellengehäuses 1 eingesetzt, das durch Verarbeitung eines rostfreien Stahlblechs hergestellt wurde, das gegenüber einem organischen Elektrolyten widerstandsfähig ist. Eine positive Elektrode 4 und eine negative Elektrode 5 werden mit einem dazwischen gelegten Separator 6 mehrere Male spiralförmig aufgewickelt und im Gehäuse 1 untergebracht. Ein positiver Leiter 7 erstreckt sich von der positiven Elektrode 4 und ist mit der Abdichtplatte 2 verbunden. Ein negativer Leiter 8 erstreckt sich von der negativen Elektrode 5 und ist mit dem Unterteil des Zellengehäuses 1 verbunden. Im oberen und unteren Teil der Plattengruppe 10 sind isolierende Ringe 9 angebracht. Die positive Elektrode 4 und die negative Elektrode 5 werden unten eingehend beschrieben.
  • LiCoO2 als aktives Material der positiven Elektrode 4 wurde durch Mischen von Li2CO3 und Co3O4 und Erhitzen während 10 Stunden auf 900°C synthetisiert. Ketjenblackpulver (hergestellt von Ketjen Black International unter der Handelsbezeichnung von Ketjenblack EC) wurde zu 0,2 Gewichtsteilen, 0,3 Gewichtsteilen, 0,5 Gewichtsteilen, 0,8 Gewichtsteilen, 1,0 Gewichtteilen, 1,2 Gewichtsteilen und 1,5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der LiCoO2-Pulver hinzugefügt und damit vermischt und in Verbindung mit 7 Gewichtsteilen eines Fluorharzbindemittels in einer wässrigen Carboxymethylcelluloselösung emulgiert, um Pasten der betreffenden positiven Elektrodenmaterialien herzustellen. Die Pasten wurden beidseitig auf eine 0,03 mm dicke Aluminiumfolie als Metallplatte aufgebracht, getrocknet und gewalzt, und entsprechende positive Elektrodenplatten von 0,18 mm Dicke, 51 mm Breite und 420 mm Länge wurden hergestellt. Die gewonnenen positiven Elektrodenplatten wurden bei 250°C getrocknet. Auf diese Weise wurde eine positive Elektrode 4 mit der Metallplatte und einem auf beide Seiten der Metallplatte aufgebrachten positiven Material hergestellt.
  • Für die negative Elektrode 5 wurde ein von der Timcal Company hergestellter synthetischer Graphit KS44 verwendet. Je 100 Gewichtsteile des synthetischen Graphits wurden drei Gewichtsteile Styrol-Butadien-Kautschuk hinzugefügt und damit vermischt und in einer wässrigen Carboxymethylcelluloselösung emulgiert, um eine Paste herzustellen. Die Paste wurde beidseitig auf eine 0,02 mm dicke Kupferfolie aufgebracht, getrocknet und gewalzt, und eine negative Elektrodenplatte von 0,18 mm Dicke, 53 mm Breite und 450 mm Länge wurde hergestellt.
  • Dann wurde ein Aluminiumleiter 7 an der positive Elektrodenplatte angebracht, und ein Nickelleiter 8 wurde an der negativen Elektrodenplatte angebracht. Die auf diese Weise hergestellte positive und negative Elektrodenplatte wurden mit einem Polypropylenseparator von 0,025 mm Dicke, 59 mm Breite und 1200 mm Länge dazwischen spiralförmig aufgewickelt und in einem zylindrischen Zellengehäuse von 18,0 mm Durchmesser und 65 mm Höhe untergebracht. Als Elektrolyt wurde ein Lösungsmittel, hergestellt durch Vermischen von Ethylencarbonat (EC), Diethylencarbonat (DEC) und Methylpropionat (MP) in einem Volumenverhältnis von 30 : 50 : 20, mit 1 mol/liter LiPF6 darin aufgelöst, verwendet. Der Elektrolyt wurde in das Zellengehäuse eingefüllt, dann wurde die Öffnung des Zellengehäuses mit der Abdichtplatte 2 verschlossen. Auf diese Weise wurde eine Zelle A hergestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsform 2
  • Pulver von LiCoO2, die auf ähnliche Art wie das der Ausführungsform 1 hergestellt worden waren, Ketjenblackpulver, Flockengraphit (Erzeugnis Nr. KS10, hergestellt von der Timcal Company) und ein Fluorharzbindemittel wurden in einer wässrigen Carboxymethylcelluloselösung emulgiert, und Pasten verschiedener Zusammensetzungen wurden hergestellt. Die Gehalte an Ketjenblack waren 0,1 Gewichtsteil, 0,2 Gewichtsteile, 0,3 Gewichtsteile, 0,5 Gewichtsteile, 0,8 Gewichtsteile bzw. 1,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile von LiCoO2. Die Gehalte an Flockengraphit waren 0,5 Gewichtsteile, 1,0 Gewichtsteile, 2,0 Gewichtsteile, 3,0 Gewichtsteile und 4,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile von LiCoO2. Die Gehalte an Fluorharzbindemittel waren 7 Gewichtsteile. Die Paste wurde beidseitig auf eine Aluminiumfolie von 0,03 mm Dicke aufgebracht, getrocknet und gewalzt, um eine positive Elektrodenplatte von 0,18 mm Dicke, 51 mm Breite und 420 mm Länge herzustellen. Der weitere Aufbau war dem der Ausführungsform 1 ähnlich. Auf diese Weise wurde eine Zelle B hergestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsform 3 (keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildend)
  • Pulver von LiCoO2, die auf ähnliche Art wie das der Ausführungsform 1 hergestellt worden waren, Ketjenblack, Acetylenruss (hergestellt von der Denki Kagaku Kogyo K.K.) und ein Fluorharzbindemittel wurden in einer wässrigen Carboxymethylcelluloselösung emulgiert, und Pasten verschiedener Zusammensetzungen wurden hergestellt. Die Gehalte an Ketjenblack waren 0,1 Gewichtsteil, 0,2 Gewichtsteile, 0,3 Gewichtsteile, 0,5 Gewichtsteile, 0,8 Gewichtsteile bzw. 1,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile von LiCoO2. Die Gehalte von Acetylenruss waren 0,3 Gewichtsteile, 0,5 Gewichtsteile, 1,0 Gewichts teile, 1,5 Gewichtsteile und 2,0 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile von LiCoO2. Die Gehalte an Fluorharzbindemittel waren 7 Gewichtsteile. Die Pasten wurde beidseitig auf eine Aluminiumfolie von 0,03 mm Dicke aufgebracht, getrocknet und gewalzt, um positive Elektrodenplatten von 0,18 mm Dicke, 51 mm Breite und 420 mm Länge herzustellen. Der weitere Aufbau war dem der Ausführungsform 1 ähnlich. Auf diese Weise wurde eine Zelle C hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel
  • 100 Gewichtsteile der LiCoO2-Pulver, die auf ähnliche Art wie das der Ausführungsform hergestellt worden waren, drei Gewichtsteile Acetylenruss und sieben Gewichtsteile eines Fluorharzbindemittels wurden in einer wässrigen Carboxymethylcelluloselösung emulgiert, um eine Paste herzustellen. Die Paste wurde beidseitig auf eine Aluminiumfolie von 0,03 mm Dicke aufgebracht, dann getrocknet und weiter gewalzt, um eine positive Elektrodenplatte von 0,18 mm Dicke, 51 mm Breite und 420 mm Länge herzustellen. Der weitere Aufbau war dem der Ausführungsform 1 ähnlich. Auf diese Weise wurde eine Zelle D hergestellt.
  • Als Nächstes wurde an fünf Exemplaren jeder der Zellen, die in den oben beschriebenen Zusammensetzungen hergestellt worden waren, die Impedanz (1 kHz Wechselstrom) gemessen, und danach wurde ein Lade- und Entlade-Zyklenlebensdauertest durchgeführt. Im Lade- und Entlade-Zyklenlebensdauertest wurden Lade- und Entladezyklen bei 20°C unter den unten angegebenen Bedingungen wiederholt. Für das Laden wurde Konstantspannungs-/Konstantstromladen bei einer Ladespannung von 4,2 V, einem auf 800 mA begrenzten Strom und einer Ladezeit von 2 Stunden durchgeführt, und Konstantstromentladung wurde für eine Entladung mit einem Entladestrom von 1200 mV und einer Entladeschlussspannung von 3,0 V durchgeführt. Dann wurde mit der Arbeitskapazität des zehnten Zyklus als Anfangskapazität festgelegt, dass das letzte Stadium der Zyklenlebensdauer erreicht war, wenn die Anfangskapazität auf die Hälfte abgefallen war. Die Dichten der aktiven Materialien der positiven Elektroden, die Anfangskapazitäten, die Impedanzen und ein Ergebnis des Zyklenlebensdauertests werden in Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt.
  • (Tabelle 1)
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • (Tabelle 2)
    Figure 00090001
  • (Tabelle 3)
    Figure 00100001
  • In Tabelle 1 war die Zyklenleistung der Zelle A gemäss der keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Ausführungsform im Vergleich zu Zelle D des Vergleichsbeispiels erhöht. Es ist wünschenswert, dass der Gehalt an Ketjenblack im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 1,2 Gewichtsteilen liegt. Wenn der Gehalt an Ketjenblack 0,2 Gewichtsteile oder weniger beträgt, wird die Sammeleigenschaft der positiven Elektrode reduziert, und die Impedanz der Zelle erhöht sich. Wenn der Gehalt an Ketjenblack 1,5 Gewichtsteile oder mehr beträgt, wird die Dichte des aktiven Materials der positiven Elektrode in der Masse der positiven Elektrode verringert, und die Kapazität der Zelle verringerte sich auf 1150 mAh oder darunter.
  • In Tabelle 2 war die Zyklenleistung der Zelle B gemäss der Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zu Zelle D des Vergleichsbeispiels erhöht. Wenn der Gehalt an Ketjenblack 0,1 Gewichtsteile oder weniger beträgt, ist die Zyklenleistung nicht signifikant erhöht, die Sammeleigenschaft der positiven Elektrode ist reduziert, und die Impedanz der Zelle erhöht sich. Die Impedanz der Zelle war hoch, wenn der Wert von [3X + (3/8)Y] unter 1 lag, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Y der Gehalt an Flockengraphit in Einheiten von Gewichtsteilen ist, während die Dichte des aktiven Materials der positiven Elektrode reduziert war und die Kapazität der Zelle 1150 mAh oder weniger betrug, wenn der Wert bei über 3,5 lag. Somit wurde eine Zelle, die eine hohe Anfangskapazität, eine niedrige Impedanz und eine überlegene Zyklenleistung aufwies, erhalten, wenn der Gehalt an Ketjenblack in einem Bereich von etwa 0,2 Gewichtsteilen bis etwa 1,0 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des aktiven Materials lag und der Wert von [3X + (3/8)Y] in einem Bereich von etwa 1,0 bis etwa 3,5 lag, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Y der Gehalt an Flockengraphit in Einheiten von Gewichtsteilen ist.
  • In Tabelle 3 war die Zyklenleistung der Zelle C gemäss der keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Ausführungsform im Vergleich zu Zelle D des Vergleichsbeispiels erhöht. Wenn der Gehalt an Ketjenblack 0,1 Gewichtsteile oder weniger betrug, war die Zyklenleistung nicht signifikant erhöht, die Sammeleigenschaft der positiven Elektrode war reduziert, und die Impedanz der Zelle war höher. Die Impedanz der Zelle war hoch, wenn der Wert von [3X + Z] unter 1,1 lag, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Z der Gehalt an Acetylenruss in Einheiten von Gewichtsteilen ist, während die Dichte des aktiven Materials der positiven Elektrode reduziert war und die Kapazität der Zelle 1150 mAh oder weniger betrug, wenn der Wert bei über 3,5 lag. Somit wurde eine Zelle, die eine hohe Anfangskapazität, eine niedrige Impedanz und eine überlegene Zyklenleistung aufwies, erhalten, wenn der Gehalt an Ketjenblack in einem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1,0 Gewichtsteilen lag und der Wert von [3X + Z] in einem Bereich von etwa 1,0 bis etwa 3,5 lag, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Z der Gehalt an Acetylenruss in Einheiten von Gewichtsteilen ist.
  • Als der mit Ketjenblack gemischte Flockengraphit kann natürlicher Graphit, synthetischer Graphit und dergleichen benutzt werden.
  • Obwohl LiCoO2 als ein aktives Material der positiven Elektrode in der Ausführungsform verwendet wurde, können lithiumhaltige Übergangsmetallchalcogenide wie LiNiO2 und LiMn2O4 wechselweise verwendet werden, und eine ähnliche Wirkung wie die oben beschriebene kann in einem solchen Fall erhalten werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Eine Batterie, die eine überlegene Anfangskapazität und eine überlegene Leistung wiederholter Lade- und Entladezyklen sowie eine hohe Sicherheit selbst im letzten Stadium der Lebensdauer der wiederholten Lade- und Entladezyklen liefert, kann erhalten werden.
  • 1
    Zellengehäuse
    2
    Abdichtplatte
    3
    Isolierende Dichtung
    4
    Positive Elektrode
    5
    Negative Elektrode
    6
    Separator
    7
    Positiver Elektrodenleiter
    8
    Negativer Elektrodenleiter
    9
    Isolierender Ring
    10
    Plattengruppe

Claims (6)

  1. Sekundärbatterie, umfassend: eine positive Elektrode mit aktivem Material sowie einem leitfähigen Material, das Ketjenblack und Flockengraphit umfasst; eine negative Elektrode und einen Elektrolyten in Berührung mit der positiven und negativen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass das Ketjenblack die Struktur einer hohlen Schale mit an der Aussenseite angesammelten Graphitkristallen, eine Dibutylphthalatölabsorption von mindestens 200 ml/100 g sowie eine Oberfläche von 500 m2/g oder darüber besitzt, der Gehalt an Ketjenblack innerhalb eines Bereichs von 0,2 Gewichtsteilen bis 1,0 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des aktiven Materials liegt und der Wert von [3X + (3/8)Y] im Bereich von 1,0 bis 3,5 liegt, wobei X der Gehalt an Ketjenblack in Einheiten von Gewichtsteilen und Y der Gehalt an Flockengraphit in Einheiten von Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des aktiven Materials ist.
  2. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein nichtwässriger Elektrolyt ist.
  3. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Pulver des Ketjenblacks und Pulver des aktiven Materials vermischt und durch ein Bindemittel miteinander verbunden werden.
  4. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode eine Metallplatte und ein positives Elektrodenmaterial umfasst, das auf beiden Seiten der Metallplatte vorliegt, und das positive Elektrodenmaterial das leitfähige Material und das aktive Material umfasst, die miteinander vermischt sind.
  5. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode bandförmig ist, die negative Elektrode bandförmig ist und die positive und negative Elektrode mit einem Separator dazwischen gegeneinander gelegt und spiralförmig aufgewickelt werden.
  6. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material zumindest ein aus der Gruppe von LiCoO2, LiMn2O4 und LiNiO2 gewähltes Material ist.
DE69836462T 1997-03-11 1998-02-25 Sekundärbatterie Expired - Lifetime DE69836462T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5583097 1997-03-11
JP5583097 1997-03-11
PCT/JP1998/000752 WO1998040919A1 (en) 1997-03-11 1998-02-25 Secondary battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836462D1 DE69836462D1 (de) 2007-01-04
DE69836462T2 true DE69836462T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=13009901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836462T Expired - Lifetime DE69836462T2 (de) 1997-03-11 1998-02-25 Sekundärbatterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6114065A (de)
EP (1) EP0918361B1 (de)
KR (1) KR100313633B1 (de)
CN (3) CN1120537C (de)
DE (1) DE69836462T2 (de)
ID (1) ID21195A (de)
WO (1) WO1998040919A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312993B1 (en) * 2000-02-29 2001-11-06 General Semiconductor, Inc. High speed trench DMOS
TW508861B (en) * 2000-08-08 2002-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Non-aqueous electrolyte secondary battery and positive electrode for the same
US6773838B2 (en) * 2000-09-04 2004-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery and negative electrode for the same
JP4519685B2 (ja) 2005-03-14 2010-08-04 株式会社東芝 非水電解質電池
JP2007048692A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Hitachi Vehicle Energy Ltd リチウム二次電池用正極材料、リチウム二次電池用正極板及びこれを用いたリチウム二次電池
CN100438146C (zh) * 2005-10-12 2008-11-26 比亚迪股份有限公司 锂离子电池和该电池的正极及它们的制备方法
CN1967915B (zh) * 2005-11-17 2011-03-30 比亚迪股份有限公司 电池正极及使用该正极的锂离子电池以及它们的制备方法
DE102006035414A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Dilo Trading Ag Verbesserte Lithium-Ionen-Batterie vom Wickelzellentyp mit in Kunststoff eingebetteten Ableiterfixierungen bzw. -kontakten
CN101315975A (zh) * 2007-05-28 2008-12-03 上海比亚迪有限公司 电池正极和使用该正极的锂离子电池及它们的制备方法
US9236612B2 (en) * 2007-11-14 2016-01-12 Kureha Corporation Positive electrode mixture for nonaqueous battery and positive electrode structure
US20110262811A1 (en) * 2009-09-18 2011-10-27 Masahiro Kinoshita Electrode for non-aqueous electrolyte secondary battery and production method thereof, and non-aqueous electrolyte secondary battery
CN101771148B (zh) * 2010-01-28 2012-07-18 深圳市创明电池技术有限公司 锂离子电池正极极片的涂料、涂料制造方法及正极极片
WO2015176241A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 GM Global Technology Operations LLC Distributing conductive carbon black on active material in lithium battery electrodes
JP6955384B2 (ja) 2016-07-13 2021-10-27 株式会社バルカー パーフルオロエラストマー組成物及びシール材
JP6848981B2 (ja) 2016-11-22 2021-03-24 日産自動車株式会社 電気デバイス用負極及びそれを用いた電気デバイス
US20190372121A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-05 Cabot Corporation Compositions useful for producing electrodes and related methods
DE102019133533B4 (de) 2019-12-09 2022-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Akkumulator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58127744A (ja) * 1982-01-25 1983-07-29 Aron Kasei Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JPS59134562A (ja) * 1983-01-24 1984-08-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム二次電池
JPS63960A (ja) * 1986-06-18 1988-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機電解液電池
JPH0724222B2 (ja) * 1987-12-04 1995-03-15 株式会社明電舎 プラスチック電極
US5133842A (en) * 1988-11-17 1992-07-28 Physical Sciences, Inc. Electrochemical cell having electrode comprising gold containing electrocatalyst
JPH05174811A (ja) * 1991-12-20 1993-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 非水系電池用電極及び非水系電池
US5298349A (en) * 1992-03-02 1994-03-29 Wilson Greatbatch, Ltd. Method of pretreating a cathode for attaining a stable voltage upon cell assembly
US5478671A (en) * 1992-04-24 1995-12-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
JPH0660879A (ja) * 1992-08-05 1994-03-04 Nippondenso Co Ltd 非水電解質二次電池
DE4342039A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Varta Batterie Elektrochemisches Sekundärelement
JPH0878003A (ja) * 1994-09-01 1996-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
JPH0878057A (ja) * 1994-09-02 1996-03-22 Kanebo Ltd 有機電解質電池
DE69512182T2 (de) * 1994-11-22 2000-04-06 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Kathode für Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5601951A (en) * 1995-09-19 1997-02-11 Battery Engineering, Inc. Rechargeable lithium ion cell
JP3601124B2 (ja) * 1995-09-22 2004-12-15 株式会社デンソー 非水溶液を用いる二次電池の正極活物質、および正極。
JPH09129216A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
JP3756232B2 (ja) * 1996-01-17 2006-03-15 宇部興産株式会社 非水電解質二次電池
JP3538500B2 (ja) * 1996-06-12 2004-06-14 日機装株式会社 非水電解液系二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN1226797C (zh) 2005-11-09
CN1120537C (zh) 2003-09-03
EP0918361A1 (de) 1999-05-26
WO1998040919A1 (en) 1998-09-17
EP0918361A4 (de) 2004-11-24
CN1516306A (zh) 2004-07-28
KR20000010932A (ko) 2000-02-25
US6114065A (en) 2000-09-05
DE69836462D1 (de) 2007-01-04
CN1495946A (zh) 2004-05-12
ID21195A (id) 1999-05-06
CN1240152C (zh) 2006-02-01
KR100313633B1 (ko) 2002-02-19
EP0918361B1 (de) 2006-11-22
CN1219287A (zh) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029171T2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69836462T2 (de) Sekundärbatterie
DE69132485T2 (de) Sekundärbatterie oder -zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69205542T3 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt.
DE69617159T2 (de) Wiederaufladbares Lithiumionen enthaltendes elektrochemisches Element
DE69434683T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE69830077T2 (de) Kathoden mit elektroaktiven schwefelverbindungen und diese verwendende sekundärbatterien
DE69627462T2 (de) Positives aktives Material für Lithium sekundäre Batterie, Herstellungsverfahren, und Lithium sekundäre Batterie
DE60129482T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigem Elektrolyten und negative Elektrode dafür
DE69827700T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP2486620B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit verbessertem alterungsverhalten
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
EP3335262A1 (de) Siliciumpartikel enthaltende anodenmaterialien für lithium-ionen-batterien
DE69908851T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69605617T2 (de) Lithiumsekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69702293T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69805947T2 (de) Nichtwässrige Batterie
DE112016006819T5 (de) Lithium-ionen-batterie und kondensator-hybridisierung auf material- und elektrodenniveau
DE69432906T2 (de) Lithiumbatterie mit kohlenstoff-fibrillen enthaltenen elektroden
DE10218510B4 (de) Herstellungsfrische negative Elektrode für einen wiederaufladbaren Akkumulator, Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode
EP3703161A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
DE69911751T2 (de) Neuer elektrochemisch stabiler weichmacher
DE112011101346T5 (de) Lithium-Ionen -Sekundärbatterie
DE69209869T3 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP