DE69209869T3 - Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten - Google Patents

Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE69209869T3
DE69209869T3 DE69209869T DE69209869T DE69209869T3 DE 69209869 T3 DE69209869 T3 DE 69209869T3 DE 69209869 T DE69209869 T DE 69209869T DE 69209869 T DE69209869 T DE 69209869T DE 69209869 T3 DE69209869 T3 DE 69209869T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
specific surface
mixed oxide
lithium
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69209869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209869D1 (de
DE69209869T2 (de
Inventor
Yoshikatsu Sony Energytec Inc. Hiwada-cho Koriyama Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12443590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69209869(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69209869D1 publication Critical patent/DE69209869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209869T2 publication Critical patent/DE69209869T2/de
Publication of DE69209869T3 publication Critical patent/DE69209869T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten, welche als aktives Material der positiven Elektrode ein Lithiummischoxid, d. h. eine Oxidverbindung bzw. ein Mischoxid von Lithium und Kobalt, besitzt. Die vorliegende Erfindung soll die Zykluseigenschaften der Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten verbessern.
  • In den letzten Jahren war eine aktive Forschung und eingehende Entwicklungen im Bereich der Sekundärbatterien mit hoher Energiedichte als tragbare Energiequelle für miniaturisierte elektronische Maschinen und Vorrichtungen im Gange. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 59507/1988 beschreibt eine Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten, welche als aktives Material der positiven Elektrode ein Lithiummischoxid, wie eine Oxidverbindung von Lithium und einem Übergangsmetall aufweist. Diese Sekundärbatterie weist nicht nur einen Vorteil bezüglich der hohen Energiedichte sondern auch der hohen Lade-Entlade-Spannung, einer geringeren Selbstentladung und eines leichten Gewichtes auf.
  • Damit eine Sekundärbatterie ihre hervorragende Leistung während eines langen Zeitraumes als Energiequelle für elektronische Maschinen und Gerätschaften beibehält, ist es notwendig, die Ladungsfähigkeitsabnahme bzw. Kapazitätsabnahme zu minimieren, welche mit Wiederholung der Ladungs-Entladungs-Zyklen auftritt. Was die Ladungsfähigkeitsabnahme anbetrifft, wurden keine befriedigenden Ergebnisse mit den herkömmlichen Sekundärbatterien mit nichtwäßrigem Elektrolyten, welche ein Lithiummischoxid als aktives Material der positiven Elektrode aufweist, erhalten.
  • Es ist denkbar, dass die Ladungsfähigkeitsabnahme durch die Reaktion zwischen dem aktiven Material der positiven Elektrode und dem Elektrolyten auftritt. Diese Reaktion ist eine Oxidations-Reduktions-Reaktion, welche die Bewegung von Elektronen und Ionen über der Oberfläche des Lithiummischoxids als aktives Material der positiven Elektrode involviert.
  • Die Tatsache, dass die Lade-Entlade-Spannung im Falle der Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten mit einem Lithiummischoxid als aktives Material der positiven Elektrode so hoch wie 4 V ist, macht den Elektrolyten einer Oxidation eher zugänglich. Je stärker der Elektrolyt durch das Lithiummischoxid oxidiert wird, desto stärker nimmt die Reaktionsfläche ab. Der Grad der Abnahme ist proportional zum anfänglichen Wert der Reaktionsfläche.
  • Deshalb sollte die Fläche der Reaktion zwischen dem aktiven Material der positiven Elektrode und dem Elektrolyten größer als ein bestimmter Wert sein, so dass die Sekundärbatterie eine große anfängliche Ladungsfähigkeit besitzt; gleichzeitig sollte sie kleiner als ein bestimmter Wert sein, so dass die Ladungsfähigkeit nicht mit Voranschreiten der Batteriereaktion abnimmt.
  • Die Reaktionsfläche kann hinsichtlich des mittleren Teilchendurchmessers und der Teilchengrößenverteilung des Lithiummischoxids ausgedrückt werden. Allerdings sind diese Parameter nicht befriedigend, da sie die Oberflächenunregelmäßigkeiten der Teilchen und die Teilchenagglomeration nicht berücksichtigen. Es wird deshalb angenommen, dass es geeigneter ist, den spezifischen Oberflächenbereich des Lithiummischoxids als Parameter zu verwenden, um die Reaktionsfläche genauer anzugeben.
  • Die EP-A-0 468 942 , welche im Sinne des Artikels 54(3) EPÜ einen Teil des Stands der Technik bildet, beschreibt eine Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten, welche ein Lithiummischoxidmaterial LixNi2-x-yMyO2 als aktives Material enthält, wobei x zwischen 0,8 und 1,0 liegt, M eines oder mehrere aus der aus Kobalt, Eisen, Titan, Mangan, Chrom und Vanadium bestehenden Gruppe gewähltes Metall ist, und y geringer als etwa 0,2, mit der Maßgabe, dass y weniger als etwa 0,5 für Kobalt ist. Beispiel II beschreibt elektrochemische, nichtwäßrige Sekundärzellen, welche ein aktives Kathodenmaterial aus mit Lithium versetztem Nickeldioxid (Li1-yNiO2), einem nichtwäßrigen Elektrolyten und eine kohlenstoffhaltige Gegenelektrode, welche mit Li dotiert/nicht dotiert ist, beinhaltet. Die BET-Oberfläche des aktiven Materials konnte geringer als etwa 3,0 m2/g sein.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Sekundärzelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten und ein Lithiummischoxid als aktives Material der positiven Elektrode bereitzustellen, wobei die Sekundärbatterie eine verbesserte Ladungsfähigkeitsbeibehaltung aufweist, welche ansonsten mit Wiederholung der Ladungs-Entladungs-Zyklen abnehmen würde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine Längsschnittansicht der Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten in zylindrischer Form, hergestellt im Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2 ist ein Graph, der zeigt, wie die Ladungsfähigkeitsbeibehaltung durch die spezifische Oberfläche des Lithiummischoxidpulvers (LiCoO2), welches als aktives Material der positiven Elektrode in der in 1 gezeigten Batterie verwendet wird, beeinflusst wird.
  • Die 3 ist ein Graph, der zeigt, wie die anfängliche Ladungsfähigkeit durch die spezifische Oberfläche des als aktives Material der positiven Elektrode in der in 1 gezeigten Batterie verwendeten Lithiummischoxidpulvers (LiCoO2), beeinflusst wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten, umfassend:
    • – eine positive Elektrode, die ein Lithiummischoxidpulver LixCoO2 (worin x zwischen 0,05 und 1,10 ist) als aktives Material der positiven Elektrode enthält,
    • – einen nicht-wässerigen Elektrolyten und
    • – eine negative Elektrode, welche ein kohlenstoffhaltiges Material enthält, das beim Laden und Entladen mit Lithium dotiert und entdotiert wird,
    wobei das Lithiummischoxidpulver bereitgestellt wird, und die spezifische Oberfläche des Lithiummischoxidpulvers durch das BET-Verfahren gemessen wird, und ein Lithiummischoxidpulver verwendet wird, das eine spezifische Oberfläche nach BET von 0,01 bis 0,1 m2/g aufweist, und die Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten unter Verwendung des Lithiummischoxidpulvers als positivem Elektrodenmaterial hergestellt wird.
  • Das oben erwähnte Lithiummischoxid ist ein Mischoxid aus Lithium und Kobalt der Formel LixCoO2 (worin x durch 0,05 ≤ x ≤ 1,10 definiert ist). Sie schließt z. B. LiCoO2 ein. Sie können aus Lithiumcarbonat und Kobaltcarbonat erhalten werden, indem ihre Mischung bei 600 bis 1100°C in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre kalziniert wird. Die Ausgangsmaterialien sind nicht auf die oben erwähnten zwei Carbonate beschränkt, sondern es ist möglich, Hydroxide oder Oxide von Lithium und Kobalt als Ausgangsmaterialien zu verwenden.
  • Die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten kann als negative Elektrode kohlenstoffhaltiges Material aufweisen, welches die Einlagerung und die Nicht-Einlagerung (deintercalation) von Lithiumionen erlaubt. Beispiele für kohlenstoffhaltiges Material schließen Koks, Kohlenstoffpolymer, Kohlenstofffaser, Polyacetylen und Polypyrrol ein.
  • Die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten kann als Elektrolyt einen durch Auflösen eines Lithiumsalzes in einem nichtwäßrigen Lösemittel (organisches Lösemittel) gebildeten Elektrolyten aufweisen.
  • Das organische Lösemittel ist nicht spezifisch beschränkt, es kann z. B. Propylencarbonat, Ethylencarbonat, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 4-Methyl-1,3-dioxolan, Diethylether, Sulfolan, Methylsulfolan, Acetonitril und Propylnitril einschließen. Sie können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Der in dem organischen Lösemittel aufzulösende Elektrolytstoff schließt LiClO4, LiAsF6, LiPF6, LiBF4, LiB(C6H5)4, LiCl, LiBr, CH3SO3Li und CF3 SO3Li ein, welche allgemein bekannt sind.
  • Die Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten, die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist als aktives Material der positiven Elektrode das oben erwähnte Lithiummischoxid in Pulverform auf, welche als spezifische Oberfläche nach BET einen Wert von 0,01 bis 0,1 m2/g besitzt, so dass eine geeignete Reaktionsfläche zwischen dem aktiven Material der positiven Elektrode und dem Elektrolyten entsteht und die Oxidation des Elektrolyten nicht mehr als notwendig auf der positiven Elektrode stattfindet. Deshalb weist die Sekundärbatterie eine große anfängliche Ladungsfähigkeit auf und behält ihre Ladungsfähigkeit selbst nach wiederholtem Lade-Entlade-Zyklus bei.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine schematische Längsschnittansicht der zu dem Beispiel gehörenden Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten. Das Herstellungsverfahren wird nachstehend erklärt.
  • Zuerst wurde die positive Elektrode 2 wie folgt hergestellt. Eine Mischung aus Lithiumcarbonat (0,5 Mol) und Kobaltcarbonat (1 Mol) wurde in Luft bei 900°C 5 Stunden lang kalziniert, um in Masse LiCoO2 zu erhalten. Diese LiCoO2-Masseanhäufung wurde mittels Kugelmühlen zerbrochen unter anschließender Klassierung, wodurch man ein LiCoO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 0,01 m2/g erhielt. Die spezifische Oberfläche wurde nach der BET-Einpunktemethode unter Verwendung eines von Cantacrom Co., Ltd. hergestellten ”Cantasorb” bestimmt.
  • Das LiCoO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 0,01 m2/g wurde als aktives Material der positiven Elektrode eingesetzt. Zur Herstellung einer Mischung für die positive Elektrode wurden 91 Gew.-Teile LiCoO2 mit 6 Gew.-Teilen Graphit als Leiter und 3 Gew.-Teilen Polyvinylidenfluorid (PVDF) als Bindemittel gemischt. Die Mischung für die positive Elektrode wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon (Lösemittel) zur Herstellung einer Aufschlämmung (oder einer Paste) dispergiert. Die Mischung für die positive Elektrode wurde in Form der Aufschlämmung einheitlich auf beide Seiten des Stromabnehmers der positiven Elektrode 10 (welcher ein Folienstreifen aus Aluminium ist) aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde der beschichtete Stromabnehmer zum Kompressionsformen durch eine Walzenpresse geführt.
  • Dadurch wurde die positive Elektrode 2 erhalten, welche die Mischschichten 2a auf beiden Seiten der positiven Elektrode aufwies. Das LiCoO2 lag in den Mischschichten 2a der positiven Elektrode in Form eines Pulvers vor, das durch das Bindemittel an dem Stromabnehmer gebunden war.
  • Als zweites wurde die negative Elektrode 1 wie folgt hergestellt: Pechkoks (kohlenstoffhaltiges Material) wurde zu einem Pulver zerstoßen, welches als Träger für das aktive Material der negativen Elektrode verwendet wurde. Zur Herstellung eines Gemisches für die negative Elektrode wurden 90 Gew.-Teile des Pechkokspulvers mit 10 Gew.-Teilen Polyvinylidenfluorid (PVDF) als Bindemittel gemischt. Die Mischung für die negative Elektrode wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon (Lösemittel) gelöst, um eine Aufschlämmung (Paste) herzustellen. Die Mischung für die negative Elektrode wurde in Form einer Aufschlämmung einheitlich auf beide Seiten des Stromabnehmers 9 der negativen Elektrode (welche ein Folienstreifen aus Kupfer ist) aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde der beschichtete Stromabnehmer zum Kompressionsformen durch eine Walzenpresse geführt. Dadurch wurde die negative Elektrode 1 erhalten.
  • Die negative Elektrode 1 und die positiv Elektrode 2, hergestellt wie oben erwähnt, wurden aufeinandergelegt, wobei letztere zwischen ein Paar von Separatoren 3a und 3b, hergestellt aus einem 25 μm dicken, porösen Polypropylenfilm, sandwichartig gelegt wurde. Das resultierende vierschichtige Laminat wurde in der Längsrichtung spiral aufgewickelt, wobei die negative Elektrode 1 innen lag. Dadurch wurde die spiral gewundene Elektrode 15 mit einem Kern 33 erhalten.
  • Die spiral gewundene Elektrode 15 wurde in einen mit Nickel beschichteten Eisenbehälter 5, wie er in 1 gezeigt ist, gestellt.
  • Zum Abnehmen des Stroms wurde der Stromabnehmer der negativen Elektrode 9 mit einer Nickelleitung 11 versehen, welche anschließend mit dem Boden des Batteriebehälters 5 verschweißt wurde, und der Stromabnehmer der positiven Elektrode 10 wurde mit einer Aluminiumleitung 12 versehen, welche anschließend mit dem herausragenden Teil 34a des Metall-Sicherheitsventils 34 verschweißt wurde.
  • Der Batteriebehälter 5 wurde mit einem nichtwäßrigen Elektrolyten zur Imprägnierung der spiral gewundenen Elektrode 15 mit Elektrolyten gefüllt. Der nichtwäßrige Elektrolyt ist eine Lösung (1 Mol/Liter) von LiPF6 in Propylencarbonat und 1,2-Dimethoxyethan, gemischt in gleichen Mengen.
  • Nebenbei gesagt, wurde vor dem oben erwähnten Schritt eine Isolationsscheibe 4b auf den Boden des Batteriebehälters 5 gelegt und anschließend eine Isolationsscheibe 4a auf das obere Ende der spiral gewundenen Elektrodenanordnung 15 gelegt.
  • Schließlich wurde der Batteriebehälter 5 mit einem Sicherheitsventil 34 und dem Metalldeckel 7 (wobei ihre äußeren Abgrenzungen in engem Kontakt zueinander standen) durch Crimpen verschlossen, wobei die Asphaltbeschichtete Isolationsdichtung 6 zwischen ihnen lag. Die Dichtung 6 sichert das Sicherungsventil 3 und den Batteriedeckel 7 und hält die Batterie luftdicht. Das untere Ende der Dichtung 6 steht mit dem äußeren Teil der Isolationsscheibe 4a in Kontakt, so dass die Isolationsscheibe 4a in engem Kontakt mit dem oberen Ende der spiral gewundenen Elektrodenanordnung 15 steht.
  • Die oben erwähnten Verfahrensschritte führten zu einer Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten in zylindrischer Form, und zwar mit den Maßen 13,8 mm im Durchmesser und 50 mm in der Höhe. Diese Batterie wird als Batterie A bezeichnet.
  • Zur Sicherung ist das Sicherheitsventil 34 mit einem Streifen (stripper) 36 versehen, der durch ein isolierendes Zwischenbauteil 35 gebunden ist. Obgleich es nicht gezeigt ist, weist das Sicherheitsventil 34 einen Einschnitt auf, welcher sich öffnet, wenn das Sicherheitsventil 34 deformiert wird und der Batteriedeckel 7 ein Loch besitzt.
  • Wenn der Innendruck der Batterie aus dem einen oder dem anderen Grund ansteigt, deformiert sich das Sicherheitsventil 34 nach oben, so daß das herausragende Teilchen 30a des Sicherheitsventils 34 den Kontakt von der Leitung der positiven Elektroden 12 einstellt und somit den Batteriestrom unterbricht. In alternativer Weise bricht das Sicherheitsventil 34 bei seinem Einschnitt, um das Gas, welches sich in der Batterie entwickelt hat, abzugeben.
  • Die gleichen wie oben erwähnten Arbeitsschritte wurden wiederholt, um Sekundärbatterien mit nichtwäßrigem Elektrolyten in zylindrischer Form herzustellen, außer dass sich das LiCoO2-Pulver in seiner spezifischen Oberfläche unterschied. Das LiCoO2-Pulver wurde unter verschiedenen Zerstoß- und Klassierungsbedingungen hergestellt, so dass es eine spezifische Oberfläche von 0,1, 0,5, 1,0, 2,0 und 3,0 m2/g aufwies. Die resultierenden Batterien werden als Batterien B, C, D, E und F bezeichnet.
  • In den weiteren Verfahrensbeispielen wurden die gleichen wie oben erwähnten Arbeitsschritte nachvollzogen, außer dass das LiCoO2-Pulver durch Kugelmahlen unter unterschiedlichen Bedingungen hergestellt wurde, so daß es eine spezifische Oberfläche von 5,0 oder 0,005 m2/g aufwies. Die resultierenden Batterien wurden als Batterie G und H bezeichnet.
  • Jede der oben erwähnten acht Batterien A bis H wurde in wiederholtem Maße geladen und entladen. Das Laden wurde 2 Stunden lang bei maximaler Spannung von 4,1 V und konstantem Strom von 500 mA durchgeführt. Das Entladen wurde bei einer konstanten Belastung von 18 ⎕ durchgeführt, bis eine Entspannung von 2,75 V erreicht war. Nach 10 Lade-Entlade-Zyklen wurde die Ladungsfähigkeit bestimmt (Ladungsfähigkeit nach 200 Zyklen). Das Verhältnis von [Ladungsfähigkeit nach 200 Zyklen] zu [anfängliche Ladungsfähigkeit] wurde als Beibehaltung der Ladungsfähigkeit bezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Batterie Spezifische Oberfläche (m2/g) Anfängliche Ladungsfähigkeit (mAh) Beibehaltung der Ladungsfähigkeit (%)
    (H) 0,005 372 97,5
    A 0,01 396 97,2
    B 0,1 402 97,0
    C 0,5 401 95,4
    D 1,0 403 93,9
    E 2,0 402 92,5
    F 3,0 401 92,0
    (G) 5,0 398 91,8
    (C), D), (E), (F), (H) und (G) sind Vergleichsbeispiele.
  • Die 2 zeigt die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche von LiCoO2 (als aktives Material der positiven Elektrode) und der Beibehaltung der Ladungsfähigkeit bei den Batterien A bis H. Die 3 zeigt die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche von LiCoO2 und der anfänglichen Ladungsfähigkeit bei den Batterien A bis H. Nebenbei gesagt, die Abszisse für die spezifische Oberfläche in 3 hat einen Log-Maßstab.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass das anfängliche Ladungsvermögen ziemlich stark mit Zunahme der spezifischen Oberfläche von LiCoO2 auf etwa 0,01 m2/g zunimmt, sich jedoch jenseits von 0,01 m2/g nahezu einpendelt. Angenommenermaßen ist der Grund für dieses, dass das aktive Material der positiven Elektrode mit kleiner spezifischer Oberfläche (0,005 m2/g) einen so großen Teilchendurchmesser besitzt, dass die tonische Mobilität des aktiven Materials abnimmt und der Nutzungsfaktor des aktiven Materials schlecht wird. Es ist aus den 2 und 3 ersichtlich, dass die spezifische Oberfläche von LiCOO2 0,01 bis 0,1 m2/g sein sollte.
  • Das Vorstehende zeigt, dass die Batterien A und B in den Arbeitsbeispielen bezüglich der anfänglichen Ladungsfähigkeit und der Beibehaltung der Ladungsfähigkeit gegenüber den Batterien H und G in den Vergleichsbeispielen überlegen sind. Angenommenermaßen ist der Grund hierfür, dass das LiCoO2-Pulver eine spezifische Oberfläche von 0,01 bis 0,1 m2/g besitzt, so dass es eine geeignete Fläche für die Reaktion mit dem Elektrolyten bietet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung liegt eine besondere Betonung auf der spezifischen Oberfläche, um eher das aktive Material der positiven Elektrode zu spezifizieren als den mittleren Teilchendurchmesser und die Teilchengrößenverteilung, da, obgleich der erste Parameter mit dem zweiten und dem dritten Parameter in gewissem Maße in Verbindung steht, die Korrelation in Abhängigkeit von der Form der Teilchen und der Struktur der Teilchen (Einzelteilchen oder Aggregate) variiert. Mit anderen Worten besitzen die Teilchen nicht notwendigerweise die gleiche spezifische Oberfläche, auch wenn sie den gleichen mittleren Teilchendurchmesser und die gleiche Teilchengrößenverteilung aufweisen. Teilchen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten werden eine größere spezifische Oberfläche aufweisen, selbst wenn sie den gleichen mittleren Teilchendurchmesser und die gleiche Teilchengrößenverteilung besitzen. Auch können Einzelteilchen eine geringere spezifische Oberfläche als Aggregate von Einzelteilchen haben. Es wird angenommen, dass die spezifische Oberfläche eng mit der Batteriereaktion assoziiert ist, welche die durch die Bewegung der Elektronen und Ionen über der Oberfläche des aktiven Materials induzierte Oxidations-Reduktions-Reaktion ist. Dieses ist der Grund dafür, warum die Erfinder der vorliegenden Anmeldung die spezifische Oberfläche anstelle des mittleren Teilchendurchmessers und der Teilchengrößenverteilung als Parameter genommen haben, welcher direkt die charakteristischen Eigenschaften der Batterie betrifft.
  • Obgleich das oben erwähnte Beispiel eine Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten in zylindrischer Form, welche ein spiral gewundene Elektrodenanordnung aufweist, zeigt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Batterie kann die Form eines quadratischen Prismas, eines Knopfes oder einer Münze aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwäßrigem Elektrolyten gemäß Anspruch 1 vor. Diese Sekundärbatterie weist nicht nur die bekannten charakteristischen Eigenschaften (hohe Energiedichte, niedrige Selbstentladung und geringes Gewicht) auf, sondern besitzt auch eine große Ladungsfähigkeit und eine große Beibehaltung der Ladungsfähigkeit nach wiederholtem Laden und Entladen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten, umfassend: – eine positive Elektrode, die ein Lithiummischoxidpulver LixCoO2 (worin x zwischen 0,05 und 1,10 ist) als aktives Material der positiven Elektrode enthält, – einen nicht-wässerigen Elektrolyten und – eine negative Elektrode, welche ein kohlenstoffhaltiges Material enthält, das beim Laden und Entladen mit Lithium dotiert und entdotiert wird, wobei das Lithiummischoxidpulver bereitgestellt wird, und die spezifische Oberfläche des Lithiummischoxidpulvers durch das BET-Verfahren gemessen wird, und ein Lithiummischoxidpulver verwendet wird, das eine spezifische Oberfläche nach BET von 0,01 bis 0,1 m2/g aufweist, und die Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten unter Verwendung des Lithiummischoxidpulvers als positivem Elektrodenmaterial hergestellt wird.
DE69209869T 1991-02-05 1992-02-04 Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten Expired - Lifetime DE69209869T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03550491A JP3160920B2 (ja) 1991-02-05 1991-02-05 非水電解液二次電池
JP35504/91 1991-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69209869D1 DE69209869D1 (de) 1996-05-23
DE69209869T2 DE69209869T2 (de) 1996-12-12
DE69209869T3 true DE69209869T3 (de) 2010-10-28

Family

ID=12443590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209869T Expired - Lifetime DE69209869T3 (de) 1991-02-05 1992-02-04 Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0501187B2 (de)
JP (1) JP3160920B2 (de)
DE (1) DE69209869T3 (de)
HK (1) HK1007835A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06103976A (ja) * 1992-04-09 1994-04-15 Sanyo Electric Co Ltd 非水系電解質電池
EP0571858B1 (de) * 1992-05-18 1996-08-14 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Sekundäre Lithiumbatterie
CA2096386A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-19 Masahiro Kamauchi Lithium secondary battery
JP2966261B2 (ja) * 1993-11-02 1999-10-25 三菱電線工業株式会社 リチウム電池用正極材及びその製造方法
CN1076883C (zh) * 1994-12-09 2001-12-26 日本电池株式会社 锂二次电池
EP0986115B1 (de) * 1997-05-27 2015-03-11 TDK Corporation Elektrode für nichtwässrige elektrolytische zellen
US6824920B1 (en) 1997-06-03 2004-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery comprising composite particles
US6653019B1 (en) 1998-06-03 2003-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary cell
US6821675B1 (en) 1998-06-03 2004-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-Aqueous electrolyte secondary battery comprising composite particles
DE69938822D1 (de) 1998-12-02 2008-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sekundärzelle mit nichtwässrigem elektrolyten und vefahren zu dessen aufladung
EP1052712B1 (de) 1998-12-02 2010-02-24 Panasonic Corporation Sekundärzelle mit nichtwässrigem elektrolyten
DE19948548B4 (de) 1999-04-19 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
JP4626020B2 (ja) * 2000-07-07 2011-02-02 パナソニック株式会社 非水電解液二次電池
US6964828B2 (en) 2001-04-27 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion batteries
WO2008078784A1 (ja) 2006-12-26 2008-07-03 Santoku Corporation 非水電解質二次電池用正極活物質、正極及び二次電池
EP2394324B1 (de) 2009-02-09 2015-06-10 VARTA Microbattery GmbH Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009060800A1 (de) 2009-06-18 2011-06-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2668678B2 (ja) 1986-11-08 1997-10-27 旭化成工業株式会社 二次電池
US4804596A (en) 1988-01-21 1989-02-14 Honeywell Inc. Electrode material/electrolyte system for non-aqueous cells
JP2797390B2 (ja) * 1989-04-03 1998-09-17 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
JP3067165B2 (ja) 1990-06-20 2000-07-17 ソニー株式会社 リチウム2次電池の正極活物質LiCoO2およびその製造方法、並びに、リチウム2次電池
US5264201A (en) * 1990-07-23 1993-11-23 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
HK1007835A1 (en) 1999-04-23
DE69209869D1 (de) 1996-05-23
EP0501187B2 (de) 2010-05-12
EP0501187B1 (de) 1996-04-17
JPH04249073A (ja) 1992-09-04
EP0501187B8 (de) 2009-08-19
DE69209869T2 (de) 1996-12-12
JP3160920B2 (ja) 2001-04-25
EP0501187A1 (de) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002346B4 (de) Speicherbatterie mit Lithiummanganoxid-Verbundstoff und deren Verwendung
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE69209869T3 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69434683T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
EP1483802B1 (de) Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität
DE69636385T2 (de) Nichtwässrige sekundärzelle
DE102017107191A1 (de) Vorlithiierte Lithium-ionen-Batteriezelle
DE202019005886U1 (de) Lithium-Sekundärbatterie
DE69838244T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem elektrolyten und verfahren zur herstellung positiver aktiver materialien dafür
DE112010002062T5 (de) Aktives material fur eine kathode, kathode undnichtwassrige sekundarbatterie
DE69835715T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69723935T2 (de) Lithium-Nickel-Material Herstellungsverfahren und nichtwasserige Sekundärbatterie mit Positivelektrode die aus dieses Material hergestellt wird
DE112009000230T5 (de) Aktives Kathodenmaterial, Kathode und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE112012004372T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem elektrolyten und verfahren zur herstellung der selben
DE10218510B4 (de) Herstellungsfrische negative Elektrode für einen wiederaufladbaren Akkumulator, Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode
EP1087452A2 (de) Beschichtete Lithium-Mischoxid-Partikel und deren Verwendung II
US7648800B1 (en) Positive electrode active material for a non-aqueous electrode cell and non-aqueous electrode cell using the same
DE69836462T2 (de) Sekundärbatterie
DE102017114996B4 (de) Lithium-ionen-batterie und verfahren zur herstellung der lithium-ionen-batterie
DE102021128305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenaktivmaterials, kathodenaktivmaterial und verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie
DE60029516T2 (de) Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE69733293T2 (de) Kohlenstoffelektrode und Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE102004008397B4 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial, Verfahren zur Herstellung eines positiven aktiven Elektrodenmaterials und Lithium-Sekundärzelle
DE102021127115A1 (de) Anode für lithium-sekundärbatterie und lithium sekundärbatterie, die diese umfasst
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 81667

8366 Restricted maintained after opposition proceedings