DE69804409T2 - Phosphate als Zusätze zu nichtwässrigen Elektrolyten in Alkalimetallbatterien - Google Patents
Phosphate als Zusätze zu nichtwässrigen Elektrolyten in AlkalimetallbatterienInfo
- Publication number
- DE69804409T2 DE69804409T2 DE69804409T DE69804409T DE69804409T2 DE 69804409 T2 DE69804409 T2 DE 69804409T2 DE 69804409 T DE69804409 T DE 69804409T DE 69804409 T DE69804409 T DE 69804409T DE 69804409 T2 DE69804409 T2 DE 69804409T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- phosphate
- electrochemical cell
- cell according
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 72
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 title claims description 9
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 title description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 title 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 55
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 46
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 45
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- HDFFVHSMHLDSLO-UHFFFAOYSA-M dibenzyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(=O)([O-])OCC1=CC=CC=C1 HDFFVHSMHLDSLO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 29
- -1 cyclic ester Chemical class 0.000 claims description 24
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 claims description 11
- 230000036278 prepulse Effects 0.000 claims description 11
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- RAVDHKVWJUPFPT-UHFFFAOYSA-N silver;oxido(dioxo)vanadium Chemical group [Ag+].[O-][V](=O)=O RAVDHKVWJUPFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical group CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 claims description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N dipropyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCCC VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CYEDOLFRAIXARV-UHFFFAOYSA-N ethyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCC CYEDOLFRAIXARV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CAQYAZNFWDDMIT-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-methoxyethane Chemical compound CCOCCOC CAQYAZNFWDDMIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N Dimethylphosphate Chemical group COP(O)(=O)OC KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910013375 LiC Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010937 LiGaCl4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013406 LiN(SO2CF3)2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910012423 LiSO3F Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YALCWJZSJOMTCG-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[V+5].[Cu++].[Ag+] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[V+5].[Cu++].[Ag+] YALCWJZSJOMTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKLVRIRNLLAISP-UHFFFAOYSA-N [O-2].[V+5].[Cu+2] Chemical compound [O-2].[V+5].[Cu+2] JKLVRIRNLLAISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 claims description 2
- YTFJQDNGSQJFNA-UHFFFAOYSA-N benzyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCC1=CC=CC=C1 YTFJQDNGSQJFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)iron Chemical compound S=[Fe]=S NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QVKQJEWZVQFGIY-UHFFFAOYSA-N dipropyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCOP(O)(=O)OCCC QVKQJEWZVQFGIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-L ethyl phosphate(2-) Chemical compound CCOP([O-])([O-])=O ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000339 iron disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001547 lithium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001537 lithium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QSZMZKBZAYQGRS-UHFFFAOYSA-N lithium;bis(trifluoromethylsulfonyl)azanide Chemical compound [Li+].FC(F)(F)S(=O)(=O)[N-]S(=O)(=O)C(F)(F)F QSZMZKBZAYQGRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrogen phosphate Chemical compound COP(O)(O)=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N phenyl phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MHZDONKZSXBOGL-UHFFFAOYSA-N propyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCOP(O)(O)=O MHZDONKZSXBOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N titanium disulfide Chemical compound S=[Ti]=S CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 claims 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- QLOAVXSYZAJECW-UHFFFAOYSA-N methane;molecular fluorine Chemical compound C.FF QLOAVXSYZAJECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 153
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 39
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 5
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000002000 Electrolyte additive Substances 0.000 description 3
- 229910003870 O—Li Inorganic materials 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229910001386 lithium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K trilithium;phosphate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]P([O-])([O-])=O TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910016390 CuxAgyV2Oz Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- GEWWCWZGHNIUBW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-nitrophenyl)propan-2-one Chemical compound CC(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 GEWWCWZGHNIUBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910017747 AgV2O5.5 (SVO) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018075 AgxV2Oy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017646 Cu0.16Ag0.67V2Oz Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017651 Cu0.5Ag0.5V2Oz Inorganic materials 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910008290 Li—B Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006742 Li—Si—B Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010049447 Tachyarrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- XYDQMRVDDPZFMM-UHFFFAOYSA-N [Ag+2] Chemical compound [Ag+2] XYDQMRVDDPZFMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000625 lithium cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021450 lithium metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)cobalt Chemical compound [Li+].[O-][Co]=O BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URIIGZKXFBNRAU-UHFFFAOYSA-N lithium;oxonickel Chemical compound [Li].[Ni]=O URIIGZKXFBNRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011356 non-aqueous organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- OACSUWPJZKGHHK-UHFFFAOYSA-N tribenzyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(OCC=1C=CC=CC=1)(=O)OCC1=CC=CC=C1 OACSUWPJZKGHHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/168—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/50—Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
- H01M6/5088—Initial activation; predischarge; Stabilisation of initial voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/164—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung behandelt eine elektrochemische Alkalimetallzelle im Allgemeinen, und im Besonderen eine Alkalimetallzelle, die für Anwendungen mit Stromimpulsentladung geeignet ist und dabei verminderte oder nicht nennenswerte Spannungsverzögerung zeigt. Noch spezieller behandelt die vorliegende Erfindung eine elektrochemische Lithiumzelle, die durch einen Elektrolyten mit einem Additiv zur Reduzierung bzw. Beseitigung der Spannungsverzögerung bei Anwendungen mit Stromimpulsentladung aktiviert wird. Das Phänomen Spannungsverzögerung zeigt sich typischerweise bei Alkalimetall-/Übergangsmetalloxid-Zellen; im Speziellen tritt dieser Effekt bei einer Lithium/Silbervanadiumoxid-Zelle mit bereits um 40% bis 70% verminderter Kapazität zutage, die Anwendungen mit Stromimpulsentladung ausgesetzt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das bevorzugte Additiv für den Aktivierungselektrolyten dieses chemischen Systems eine Phosphatverbindung.
- Die Spannungsantwort einer Zelle, die keine Spannungsverzögerung bei Belastung mit einem kurzzeitigen Impuls oder einer Impulsfolge zeigt, besitzt charakteristische Merkmale. Erstens, das Zellpotential nimmt über die gesamte Anwendung des Impulses ab, bis es am Ende des Impulses ein Minimum erreicht. Zweitens, das Minimumpotential des ersten Impulses einer Reihe von Impulsen liegt über dem Minimumpotential des letzten Impulses. Abb. 1 zeigt als Beispiel die Entladungskurve 10 als typische oder "ideale" Antwort einer Zelle ohne Spannungsverzögerung bei Anwendung mehrerer Impulse als Impulsfolge.
- Auf der anderen Seite existieren für die Spannungsantwort einer Zelle mit Spannungsverzögerung bei Anwendung eines kurzzeitigen Impulses oder einer Impulsfolge zwei Verlaufsformen, die entweder einzeln oder gemischt auftreten. Bei der einen Form ist das Potential der ansteigenden Flanke des ersten Impulses niedriger als das Potential der abfallenden Flanke des ersten Impulses. Anders ausgedrückt: die Zellspannung in dem Moment, wo der erste Impuls angewendet wird, ist niedriger als die Zellspannung direkt vor dem Entfernen des ersten Impulses. Die zweite Form der Spannungsverzögerung besteht darin, dass das Minimumpotential des ersten Impulses niedriger ist als das Minimumpotential des letzten Impulses, wenn eine Reihe von Impulsen angelegt wurde. Abb. 2 zeigt zur Veranschaulichung die Entladungskurve 12 als die Spannungsantwort einer Zelle mit beiden Formen der Spannungsverzögerung.
- In dem anfänglichen Abfall des Zellpotentials bei Anwendung eines kurzzeitigen Impulses drückt sich der Zellwiderstand aus, d. h. der Widerstand der Kathoden- Elektrolyt-Interphase, der Anoden-Elektrolyt-Interphase sowie der Widerstand aufgrund von Polarisation. In Abwesenheit von Spannungsverzögerung ist der Widerstand aufgrund passivierter Filme auf der Anode bzw. Kathode zu vernachlässigen. Die Bildung von Oberflächenfilmen ist bei Alkalimetallen allerdings unvermeidlich, da diese ein relativ niedriges Potential und eine hohe Reaktivität gegenüber organischen Elektrolyten aufweisen; dies gilt im Speziellen für Lithiumanoden und für mit Lithium interkalierte Kohlenstoffanoden. Der ideale Oberflächenfilm auf der Anode sollte also elektrisch isolieren und ionisch leiten. Während die meisten Alkalimetalle und insbesondere elektrochemische Lithium- Systeme der ersten Anforderung entsprechen, ist die zweite Anforderung schwierig zu erfüllen. Bei einer Spannungsverzögerung kann der Widerstand dieser Filme nicht vernachlässigt werden; in diesem Fall entsteht in der Zelle durch die Oberflächenschicht eine Impedanz, die häufig zu einer kleineren Entladungsspannung und einer verminderten Zellkapazität führt. Anders ausgedrückt: Der Abfall des Potentials zwischen der Hintergrundspannung und der niedrigsten Spannung unter Bedingungen mit Impulsentladung, ohne Spannungsverzögerung, ist ein Maß für die Leitfähigkeit der Zelle, d. h. die Leitfähigkeit der Kathode, der Anode, des Elektrolyts und der Oberflächenfilme, wohingegen die allmähliche Abnahme des Zellpotentials während der Anwendung der Impulsfolge auf die Polarisation der Elektroden und des Elektrolyts zurückgeht.
- Spannungsverzögerung ist demnach eine unerwünschte Eigenschaft von Alkali- und Mischmetalloxid-Zellen, die Bedingungen mit Stromimpulsentladung unterliegen, insbesondere im Hinblick auf medizinische Anwendungen wie Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Spannungsverzögerung ist ein negativer Effekt, weil sie die Wirksamkeit oder gar die korrekte Funktion der Zelle als auch des angeschlossenen elektrischen Geräts unter Stromimpulsentladungsbedingungen beeinträchtigt.
- Eine der bekannten Lösungsmöglichkeiten für das oben genannte Problem besteht darin, die Elektrolytlösung mit Kohlendioxid CO&sub2; zu sättigen. Die Zykluseffizienz verbessert sich in Sekundärzellsystemen mit Lithiumanoden und CO&sub2;-gesättigten Elektrolyten dramatisch (V. R. Koch und S. B. Brummer, Electrochimica Acta, 1978, 23, 55-62; US-A-4,853,304 für Ebner et al.; D. Aurbach, Y. Gofer, M. Ben- Zion und P. Aped, J. Electroanal. Chem. 1992, 339, 451-471). Das Patent US-A- 5,569,558 für Takeuchi et al. behandelt das Bereitstellen eines CO&sub2;-gesättigten Elektrolyts, mit dem die Spannungsverzögerung in Primärzellen mit gemischten Übergangsmetalloxidkathoden wie Lithium/Silbervanadiumoxid vermindert werden soll. Der gleiche Effekt ist auch für Sekundärbatterien mit lithiuminterkalierten Kohlenstoffanoden bekannt (D. Aurbach, Y. Ein-Eli, O. Chusid, Y. Carmeli, M. Babai und H. Yamin, J. Electrochem. Soc. 1994, 141, 603-611). Auch über Schwefeldioxid (SO&sub2;) wurde als Zusatzstoff berichtet, mit dem der Auf und Entladungszyklus in wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen verbessert werden kann (Y. Ein-Eli, S. R. Thomas und V. R. Koch, J. Electrochem. Soc. 1996, 143, L195-L197).
- Obgleich CO&sub2; und SO&sub2; die Zellentladungseigenschaften tatsächlich verbessern können, wurden diese Stoffe in der Praxis nur begrenzt eingesetzt. Ein Problem von CO&sub2; und SO&sub2; als Elektrolytzusätze besteht darin, dass sie bei Raumtemperatur gasförmig und damit problematisch zu handhaben sind. Auch lässt sich die Konzentration des gelösten CO&sub2; nur schwierig steuern. Die besten Ergebnisse werden bei Drücken bis 50 psig erzielt, was die praktische Anwendbarkeit dieses Zusatzstoffes noch mehr in Frage stellt.
- Anstelle von Kohlendioxid und Schwefeldioxid widmet sich die vorliegende Erfindung der Bereitstellung von organischen Phosphatzusätzen im Elektrolyt einer elektrochemischen Alkalimetallzelle; mit diesen Zusätzen wird der Oberflächenfilm auf der Anode in vorteilhafter Weise modifiziert. Die Phosphatzusätze sind hierbei als organische Phosphatmonoester, -diester oder -triester bzw. als Phosphorsäure definiert und werden als Hilfslösungsmittel für die üblicherweise verwendeten organischen aprotischen Lösungsmittel eingesetzt. Die organischen Phosphatzusätze liegen in kondensierter Phase vor, weshalb sie sich zur Elektrolytbereitung gut eignen. Werden die Phophatadditive in einem Aktivierungselektrolyt als Hilfslösungsmittel eingesetzt, bilden diese auf der Alkalimetallanode eine ionisch leitende Schutzschicht. Die leitende Oberflächenschicht verbessert die Entladungseigenschaften der elektrochemischen Alkalimetallzelle und minimiert oder beseitigt gar die Spannungsverzögerung bei der Hochstromimpulsentladung solcher Zellen.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Impulsentladungseigenschaften einer elektrochemischen Alkalimetallzelle, spezieller einer elektrochemischen Lithium-Primärzelle, zu verbessern; zu diesem Zweck wird mindestens ein Additiv aus einer Gruppe von Phophatadditiven als Hilfslösungsmittel in der aktivierenden, nichtwässrigen Elektrolytlösung der Zelle eingesetzt, vorzugsweise eine Monoester-, Diester- oder Triesterverbindung. Im Speziellen wird in der vorliegenden Erfindung eine entladbare elektrochemische Zelle zur Verfügung gestellt, die bei der Abgabe von Stromimpulsen reduzierte Spannungsverzögerung zeigt. Diese Zelle umfasst folgende Komponenten: a) eine Alkalimetall umfassende Anode, b) eine feste Kathode aus elektrisch leitendem Material und c) einen nichtwässrigen Elektrolyt zur Aktivierung der Anode und der Kathode. Die Bestandteile des Elektrolyts sind: i) als erstes Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe Ester, Ether oder Dialkylcarbonat bzw. Gemische dieser Stoffe, ii) als zweites Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe cyclisches Carbonat, cyclischer Ester oder cyclisches Amid bzw. Gemische dieser Stoffe, iii) ein Phosphatadditiv der Formel (R²O)P(=O)(OR²)(OR³), wobei R¹, R² und R³ jeweils Wasserstoffatome oder aber gesättigte oder ungesättigte organische Gruppen mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen sein können, vorausgesetzt mindestens einer der Reste R¹, R² und R³ ist ein Wasserstoffatom, und iv) ein darin gelöstes Alkalimetallsalz, wobei das Alkalimetall des Salzes dem Alkalimetall der Anode ähnlich ist und die elektrochemische Zelle mit aktivierter Anode und Kathode entladbar ist, so dass die Zelle mindestens einen kurzzeitigen Stromstoß mit erheblich größerer Amplitude als der des Stromflusses unmittelbar vor dem Impuls abgeben kann, und zwar so, dass das Endpotential des ersten Impulses minus dem Minimumpotential des ersten Impulses unter etwa 0,2 Volt liegt. Wegen des hohen Reduktionspotentials der Phosphatgruppe gegenüber Lithium setzen sich die Phosphatadditive bei der Reaktion mit der Lithiumanode gegen die anderen Hilfslösungsmittel bzw. gelösten Stoffe des Elektrolyts durch. Als hauptsächliche Reaktionsprodukte werden Lithiumphosphat oder Lithiumsalze von Phosphatreduktionsprodukten angenommen. Diese Lithiumsalze lagern sich vermutlich auf der Anodenoberfläche an und bilden dort einen ionisch leitenden Schutzfilm. Als Folge verändert sich die chemische Zusammensetzung und möglicherweise die Morphologie der Anodenschutzschicht, was sich wiederum günstig auf die Entladungseigenschaften der Zelle auswirkt.
- Die so hergestellte Zelle zeigt verminderte oder unwesentliche Spannungsverzögerung unter Bedingungen mit Stromimpulsentladung, was zunächst ein unerwartetes Ergebnis ist. Noch spezieller zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, mindestens ein Phosphatadditiv in den Elektrolyt einer elektrochemischen Lithium/- Silbervanadiumoxid-Zelle einzubringen, um die Spannungsverzögerung bei Anwendungen mit Impulsentladung zu reduzieren oder sogar zu beseitigen. Elektrochemische Alkalimetall-/Übergangsmetalloxid-Systeme werden typischerweise mit einem Elektrolyt aktiviert, der ein Lösungsmittel mit relativ niedriger Viskosität und eines mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante umfasst. Im Elektrolyt ist ein anorganisches Alkalimetallsalz gelöst, wobei das Alkalimetall des Salzes mit dem der Anode identisch ist. Die Phosphatverbindung der vorliegenden Erfindung wird dem Elektrolyt als Additiv zugefügt und wirkt auf die Alkalimetallanode ein, spezieller die Lithiumanode; bei diesem Prozess bildet sich auf der Anodenoberfläche eine ionisch leitende Schutzschicht, die die Entladungseigenschaften der Zelle verbessert und die Spannungsverzögerung unter Bedingungen mit Stromimpulsentladung minimiert oder sogar beseitigt.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich demnach mit einer neuartigen Elektrolytlösung, die als Bestandteil des elektrochemischen Systems einer Defibrillatorbatterie zur Verfügung gestellt wird und deren Funktion es ist, Spannungsverzögerung unter Bedingungen mit Hochstromimpulsentladung zu minimieren oder sogar zu beseitigen.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung und anhand der angehängten Abbildungen fachgerecht und im Detail erläutert.
- Abb. 1 zeigt beispielhaft die Impulsentladungskurve 10 einer elektrochemischen Musterzelle ohne Spannungsverzögerung.
- Abb. 2 zeigt beispielhaft die Impulsentladungskurve 12 einer elektrochemischen Musterzelle mit Spannungsverzögerung.
- Die Abb. 3 bis 8 zeigen Kurven mit Impulsfolgeverläufen von Li/SVO-Zellen; aktiviert wurden diese Zellen mit einem nichtwässrigen Elektrolyten mit gelöstem Dibenzylphosphat in Konzentrationen zwischen 0,00M und 0,20M.
- In dieser Beschreibung steht der Begriff "Impuls" für einen kurzen elektrischen Stromstoß, dessen Amplitude deutlich höher ist als die des Stromflusses unmittelbar vor dem Impuls. Eine Impulsfolge besteht aus mindestens zwei elektrischen Stromimpulsen, die relativ kurz hintereinander mit oder ohne Leerlaufpause zwischen den Impulsen abgegeben werden.
- Die elektrochemische Zelle der vorliegenden Erfindung enthält eine Anode aus Substanzen der Gruppen IA, IIA oder IIIB des Periodensystems, einschließlich Lithium, Natrium, Kalium etc. sowie deren Legierungen und intermetallischen Verbindungen, darunter Verbindungstypen wie Li-Si, Li-B und Li-Si-B. Die bevorzugte Anode besteht aus Lithium, noch stärker bevorzugt ist eine Anode aus einer Lithiumlegierung, wobei die bevorzugte Lithiumlegierung eine Lithium- Aluminiumlegierung ist. Je größer allerdings der Gewichtsanteil des Aluminiums in der Legierung ist, desto niedriger ist die Energiedichte der Zelle.
- Die Anode kann unterschiedlich geformt sein, doch sollte vorzugsweise ein dünnes Blech oder eine Folie aus dem Anodenmetall auf einen metallischen Anodenstromabnehmer, vorzugsweise aus Nickel, gepresst oder gerollt werden, um eine Anodenkomponente herzustellen. In der Musterzelle der vorliegenden Erfindung besitzt der Anodenstromabnehmer einen Kontaktstreifen oder eine Zuleitung aus dem gleichen Material wie der Anodenstromabnehmer selbst, vorzugsweise aus Nickel. Diese Zuleitung bildet mit dem Abnehmer, etwa durch Verschweißung, eine integrale Einheit und ist seinerseits mit dem Zellgehäuse verschweißt, das aus leitendem Metall besteht und für Negativpotential konfiguriert ist. Die Anode kann jedoch auch anders geformt sein, etwa als Spule, Zylinder oder als Pellet für Zellen mit kleiner Oberfläche.
- Die Kathode ist vorzugsweise aus festen Material; bei der elektrochemischen Reaktion an der Kathode werden Ionen umgewandelt, die in atomarer oder molekularer Form von der Anode zur Kathode wandern. Die feste Kathode kann ein Metall bestehen, Metalloxid, ein gemischtes Metalloxid, ein Metallsulfid, eine kohlenstoffhaltige Verbindung oder Kombinationen dieser Stoffe umfassen. Metalloxide, gemischte Metalloxide und Metallsulfide können durch chemische Addition, Reaktion oder sonstigen innigen Kontakt verschiedener Metalloxide, Metallsulfide bzw. Metallelemente gebildet werden, vorzugsweise durch thermische Behandlung, Sol-Gel-Umwandlung, chemischen Dampfauftrag oder hydrothermische Synthese in gemischten Zuständen. Die so hergestellten aktiven Substanzen enthalten Metalle, Oxide und Sulfide der Gruppen IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und VIII, was die Edelmetalle und andere Oxid- und Sulfidverbindungen einschließt.
- Ein bevorzugtes gemischtes Metalloxid hat die allgemeine Formel SMXV&sub2;Oy, wobei SM ein Metall aus den Gruppen IB bis VIIB und VIII des Periodensystems ist; in der allgemeinen Formel ist x etwa 0,30 bis 2,0, und y ist etwa 4,5 bis 6,0. Beispielhaft und in keiner Weise einschränkend sei als aktives Kathodenmaterial Silbervanadiumoxid (SVO) mit der allgemeinen Formel AgxV&sub2;Oy genannt. Dabei ist jede der zahlreichen Phasen dieser Substanz möglich, also β-Phasen-Silbervanadiumoxid mit x = 0,35 und y = 5,8 in der allgemeinen Formel, γ-Phasen-Silbervanadiumoxid mit x = 0,74 und y = 5,37 in der allgemeinen Formel oder ε-Phasen-Silbervanadiumoxid mit x = 1,0 und y = 5,5 in der allgemeinen Formel, sowie Kombinationen und Gemische dieser Phasen. Eine ausführlichere Beschreibung eines solchen aktiven Kathodenmaterials findet sich im Patent US-A-4,310,609 für Liang et al., das dem Zessionar der vorliegenden Erfindung erteilt wurde und hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird.
- Eine anderes bevorzugtes zusammengesetztes aktives Kathodenmaterial enthält V&sub2;Oz mit z = 5, kombiniert mit Ag&sub2;O mit Silber im Silber(II)-, Silber(I)- oder Silber(0)-Oxidationszustand und CuO mit Kupfer im Kupfer(II)-, Kupfer(I)- oder Kupfer(0)-Oxidationszustand, was zusammen das gemischte Metalloxid mit der allgemeinen Formel CuxAgyV&sub2;Oz (CSVO) ergibt. Das zusammengesetzte aktive Kathodenmaterial kann also beschrieben werden als ein Metalloxid-Metalloxid- Metalloxid, ein Metall-Metalloxid-Metalloxid oder ein Metall-Metall-Metalloxid; die Mengenbereiche für CuxAgyV&sub2;Oz sind vorzugsweise etwa 0,01 ≤ x ≤ 1,0, etwa 0,01 ≤ y ≤ 1,0 und etwa 5,01 ≤ z ≤ 6,5. Typische Formen von CSVO sind Cu0,16Ag0,67V&sub2;Oz mit z etwa gleich 5,5 und Cu0,5Ag0,5V&sub2;Oz mit z etwa gleich 5,75. Der Sauerstoffgehalt ist mit z bezeichnet, da der genaue stöchiometrische Anteil an Sauerstoff im CSVO davon abhängt, ob das Kathodenmaterial in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft oder Sauerstoff hergestellt wird oder in einer inerten Atmosphäre wie Argon, Stickstoff und Helium. Eine weitergehende Beschreibung dieses aktiven Kathodenmaterials findet sich in den Patenten US-A-5,472,810 für Takeuchi et al. und US-A-5,516,340 für Takeuchi et al., die beide dem Zessionar der vorliegenden Erfindung erteilt wurden und hiermit in diese Anmeldung einbezogen werden.
- Weitere aktive Kathodenmaterialen sind Mangandioxid, Lithiumcobaltoxid, Lithiumnickeloxid, Kupfervanadiumoxid, Titandisulfid, Kupferoxid, Kupfersulfid, Eisensulfid, Eisendisulfid, Fluorkohlenstoff und Gemische dieser Stoffe. Vorzugsweise sollte die Kathode aus etwa 80 bis etwa 99 Gewichtsprozent aktivem Kathodematerial bestehen.
- Den wie oben beschrieben hergestellten aktiven Kathodenmaterialien sollte vorzugsweise ein Binder wie pulverförmiges Fluoropolymer, besser pulverförmiges Polytetrafluoroethylen oder pulverförmiges Polyvinylidenfluorid in etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsprozent des Kathodengemisches beigefügt werden. Des Weiteren sollte der Kathodenmischung bis zu 10 Gewichtsprozent leitendes Verdünnungsmittel zugegeben werden, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Hierfür geeignete Materialien sind Acetylenruß, Ruß bzw. Graphit oder metallische Pulver von Nickel, Aluminium, Titan oder rostfreiem Stahl. Die bevorzugte aktive Materialmischung für die Kathode enthält somit etwa 3 Gewichtsprozent pulverförmigen Fluoropolymer-Binder, etwa 3 Gewichtsprozent leitendes Verdünnungsmittel und etwa 94 Gewichtsprozent aktives Kathodenmaterial. Die aktive Kathodenmischung kann in der Form einer oder mehrerer Platten vorliegen, die funktional mit mindestens einer oder mehreren Platten des Anodenmaterials verbunden sind, oder als Streifen ausgebildet sein, der mit dem entsprechenden Anodenstreifen zu einer Art "Biskuitrolle" aufgewickelt ist.
- Um interne Kurzschlüsse zu verhindern, ist die Kathode vom Anodenmaterial der Gruppen IA, IIA oder IIIB durch ein geeignetes Separatormaterial getrennt. Der Separator besteht aus elektrisch isolierendem Material, welches chemisch nicht mit dem aktiven Anoden- und Kathodenmaterial reagiert und außerdem weder mit dem Elektrolyt reagiert noch in diesem löslich ist. Weiterhin ist das Separatormaterial ausreichend porös, um bei der elektrochemischen Reaktion in der Zelle den Elektrolytfluss zu gewährleisten. Beispiele für Separatormaterialien sind gewebte und ungewebte Strukturen aus Polyolefin- oder Fluoropolymer-Fasern wie Polyvinylidenfluorid, Polyethylentetrafluorethylen und Polyethylenchlorotrifluorethylen, geschichtet oder in Verbindung mit einem Mikroporenfilm aus Polyolefin oder Fluoropolymer. Geeignete kommerziell erhältliche Mikroporenfilme sind die Polytetrafluoroethylen-Membran ZITEX (Chemplast Inc.), die Polypropylen- Membran CELGARD (Celanese Plastic Company, Inc.) und die Membran DEXIGLAS (C. H. Dexter, Div., Dexter Corp.). Der Separator kann auch aus ungewebten Glas-, Glasfaser- und Keramikmaterialien bestehen.
- Der Separator wird typischerweise als Schicht zwischen Anode und Kathode eingefügt und verhindert so den physischen Kontakt der Elektroden. Eine solche Anordnung liegt beispielsweise dann vor, wenn sich die Anode serpentinenartig um mehrere Kathodenplatten windet oder die kombinierten Elektroden aufgerollt oder anderweitig in eine zylindrische "Bikuitrollenform" gebracht wird.
- Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle umfasst außerdem einen nichtwässrigen, ionisch leitenden Elektrolyt, der funktional mit der Anode und der Kathode in Verbindung steht. Der Elektrolyt dient als Medium der Ionenwanderung zwischen der Anode und der Kathode bei der elektrochemischen Reaktion der Zelle; die für die vorliegende Erfindung geeigneten nichtwässrigen Lösungsmittel sind so gewählt, dass ihre physikalischen Eigenschaften den Ionentransport ermöglichen (niedrige Viskosität, niedrige Oberflächenspannung und Benetzbarkeit). Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel bestehen aus einem anorganischen Salz, das in einem nichtwässrigen Lösungsmittel gelöst ist, vorzugsweise jedoch aus einem Alkalimetallsalz, das in einem Gemisch aus aprotischen organischen Lösungsmitteln gelöst ist; dieses Gemisch umfasst ein Lösungsmittel geringer Viskosität, darunter organische Ester, Ether und Dialkylcarbonate sowie Gemische dieser Stoffe, und ein Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante, darunter cyclische Carbonate, cyclische Ester und cyclische Amide sowie Gemische dieser Stoffe. Lösungsmittel niedriger Viskosität sind Tetrahydrofuran (THF), Methylacetat (MA), Diethylenglycoldimethylether, Triethylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, 1,2-Dimethoxyethan (DME), 1,2-Diethoxyethan (DEE), 1-Ethoxy, 2-Methoxyethan (EME), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Methylpropylcarbonat (MPC) und Ethylpropylcarbonat (EPC) sowie Gemische dieser Stoffe. Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante sind Propylencarbonat (PC), Ethylencarbonat (EC), Butylencarbonat (BC), Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, γ-Butyrolacton (GBL) und N-Methylpyrrolidinon (NMP) sowie Gemische dieser Stoffe.
- Der bevorzugte Elektrolyt enthält ein anorganisches Alkalimetallsalz, und bei einer Anode aus Lithium basiert das Alkalimetallsalz des Elektrolyts auf Lithium. Folgende Lithiumsalze sind bekannt dafür, dass sie sich für den Transport von Alkalimetallionen von der Anode zur Kathode eignen: LiPF&sub6;, LiBF&sub4;, LiAsF&sub6;, LiSbF&sub6;, LiClO&sub4;, LiAlCl&sub4;, LiGaCl&sub4;, LiC(SO&sub2;CF&sub3;)&sub3;, LiN(SO&sub2;CF&sub3;)&sub2;, LiSCH, LiO&sub3;SCF&sub2;CF&sub3;, LiC&sub6;F&sub5;SO&sub3;, LiO&sub2;CF&sub3;, LiSO&sub3;F, LiB(C&sub6;H&sub5;)&sub4; und LiCF&sub3;SO&sub3; sowie Gemische dieser Stoffe. Zweckmäßige Salzkonzentrationen liegen typischerweise im Bereich von etwa 0,8- bis 1,5-molar, und ein bevorzugter Elektrolyt für eine elektrochemische Lithium/Übergangsmetalloxidzelle enthält LiAsF&sub6; oder LiPF&sub6;, gelöst in einem Gemisch aus PC und DME mit Volumenanteilen von jeweils 50%.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird mindestens ein organisches Phosphatadditiv als Hilfslösungsmittel in der Elektrolytlösung der zuvor beschriebenen elektrochemischen Alkalimetallzelle eingesetzt. Das Phosphatadditiv ist vorzugsweise eine Alkylphosphatverbindung mit der allgemeinen Formel (R¹O)P(=O)(OR²) (OB³), wobei R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind; bei diesen Resten kann es sich jeweils um ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen handeln. Wenn keiner der Reste R¹, R² und R³ Wasserstoff ist, ist mindestens einer der Reste CR&sup4;R&sup5;R&sup6;, wobei wenigstens R&sup4; ein aromatischer Substituent oder eine ungesättigte organische oder anorganische Gruppe ist. Der größte Effekt wurde mit den folgenden Elektrolytadditiven erzielt: Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Dipropylphosphat, Dibutylphosphat, Diphenylphosphat, Dibenzylphosphat, Diallylphosphat, Monomethylphosphat, Monoethylphosphat, Monopropylphosphat, Monobutylphosphat, Monophenylphosphat, Monobenzylphosphat sowie Gemische dieser Stoffe werden als Additiv im Elektrolyt verwendet.
- Die oben beschriebenen Verbindungen sind nur beispielhaft und in keiner Weise einschränkend aus der Gruppe der für die vorliegende Erfindung nützlichen Stoffe herausgegriffen. Aufgrund der oben angegebenen allgemeinen Formel können Fachleute ohne Weiteres auch andere als Elektrolytadditive geeignete Phosphatverbindungen ableiten, mit denen sich gemäß der vorliegenden Erfindung die Spannungsverzögerung reduzieren lässt.
- Obgleich kein bestimmter Mechanismus als bestimmend herausgestellt werden soll, wird angenommen, dass durch die Bindung P=O in der funktionalen Gruppe -OP(=O)O&sub2;- die Bindung zwischen Sauerstoff und mindestens einer der Gruppen R¹, R² und R³ getrennt wird, das Phosphatzwischenprodukt sich in der Reaktion mit dem Lithium gegen die anderen Lösungsmittel bzw. gelösten Stoffe des Elektrolyts durchsetzt und so auf der Oberfläche der Anode ein Phosphatsalz erzeugt, also ein Lithiumphesphat, oder das Lithiumsalz eines Phosphatreduktionsprodukts. Das entstandene Salz ist ionisch besser leitend als Lithiumoxid, das sich auf der Anode in Abwesenheit des organischen Phosphatadditivs bilden kann. Wie weiterhin angenommen wird, verändert sich in der Folge die chemische Zusammensetzung und möglicherweise die Morphologie der Anodenschutzschicht, was sich günstig auf die Entladungseigenschaften der Zelle auswirkt.
- In der vorliegenden Erfindung besteht die Anode aus Lithiummetall, und die Kathode besteht vorzugsweise aus dem gemischten Übergangsmetalloxid AgV&sub2;O5.5 (SVO). Der bevorzugte Elektrolyt ist LiAsF&sub6; in einer Konzentration von 1,0M bis 1,2M, gelöst in einem aprotischen Lösungsmittelgemisch aus mindestens einem der oben aufgeführten Lösungsmittel mit niedriger Viskosität und mindestens einem der oben aufgeführten Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante. Das bevorzugte aprotische Lösungsmittelgemisch besteht aus Propylencarbonat und Dimethoxyethan mit Volumenanteilen von jeweils 50%. Die Konzentration des oben diskutierten, gemäß der vorliegenden Erfindung zugesetzten Phosphatadditivs sollte vorzugsweise zwischen etwa 0,001M und etwa 0,4M liegen. Die positiven Effekte dieser Additive bei der Verminderung der Spannungsverzögerung in einer Alkalimetallzelle mit Impulsentladung wurden sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Temperaturen von bis zu etwa 37ºC erzielt. Aufgrund dieses Sachverhalts ist die neuartige Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet zur Aktivierung von Alkalimetall/Übergangsmetalloxidzellen in medizinischen Geräten wie Herzdefibrillatoren, um Spannungsverzögerung unter Bedingungen mit Hochstromimpulsentladung zu vermindern oder gar zu beseitigen.
- Wie der Fachwelt bekannt ist, benötigen implantierbare Herzdefibrillatoren eine elektrische Versorgung für die im Normalfall konstante, mittlere Widerstandslast der Komponenten, die etwa für die Herzstrommessung und für Schrittmacherfunktionen zuständig sind. Zeitweilig können jedoch im Defibrillator Impulsentladungsbedingungen mit normalerweise hohem Strombedarf erforderlich sein, etwa beim Aufladen eines Kondensators im Defibrillator für Elektroschocks am Herz; dies kann bei Tachyarrhythmie, also ungleichmäßigem, schnellem Herzschlag, überlebenswichtig sein. Eine verminderte oder sogar gänzlich beseitigte Spannungsverzögerung bei Stromimpulsanwendungen ist wichtig für die korrekte Funktion und eine lange Betriebsdauer des Geräts.
- Die hier beschriebene Zelle ist vorzugsweise als gewickeltes Element aufgebaut. Dabei werden die fertigen Komponenten Kathode, Anode und Separator zusammen aufgerollt, so dass man die fertige Einheit mit einer Biskuitrolle oder einem aufgewickelten Sandwich vergleichen könnte. Dabei befindet sich die Anode außen, so dass der elektrische Kontakt mit dem Zellgehäuse in einer Konfiguration mit dem Gehäuse auf Negativpotential hergestellt werden kann. Das gewickelte Zellelement wird mit geeigneten Isolatoren für die Ober- und Unterseite in ein Metallgehäuse der entsprechenden Ausmaße eingesetzt. Für das Metallgehäuse geeignete Materialien sind beispielsweise rostfreier Stahl, Flussstahl, vernickelter Flussstahl, Titan, Tantal oder Aluminium; grundsätzlich sind alle metallischen Materialien möglich, sofern sie mit den Zellkomponenten kompatibel sind.
- In dem scheibenförmigen, metallischen Zelldeckel ist eine Öffnung für die Durchkontaktierung der elektrischen Anschlüsse mittels Glas-Metall-Dichtung vorgesehen, eine zweite als Einfüllöffnung für die Elektrolytflüssigkeit. Das verwendete Glas ist korrosionsfest, mit bis zu etwa 50 Gew.-% Silikon, wie etwa CABAL 12, TA 23, FUSITE 425 oder FUSITE 435. Die positive Anschlussdurchkontaktierung besteht vorzugsweise aus Titan, obgleich auch Molybdän, Aluminium, Nickellegierungen oder rostfreier Stahl eingesetzt werden können. Die Bestandteile des Zelldeckels sind korrosionsfest und kompatibel mit den anderen Komponenten der elektrochemischen Zelle. Die Kathodenzuleitung wird mit dem positiven Anschlussstift der Glas-Metall-Dichtung verschweißt, und der Deckel wird an dem Gehäuse verschweißt, in dem sich der Elektrodenstapel befindet. Danach wird die Zelle mit der Elektrolytlösung befüllt, die mindestens eines der oben beschriebenen Phosphatadditive enthält, und dann hermetisch abgedichtet, etwa durch Verschweißen der Einfüllöffnung mit einer Kugel aus rostfreiem Stahl; dies schließt andere Methoden jedoch nicht aus.
- Die oben beschriebene Anordnung stellt eine Zelle mit Gehäuse auf Negativpotential dar, die bevorzugte Konstruktion der Musterzelle der vorliegenden Erfindung. Wie der Fachwelt bekannt ist, lässt sich das elektrochemische Mustersystem der vorliegenden Erfindung auch mit dem Gehäuse auf Positivpotential aufbauen.
- In den nachfolgenden Beispielen sind die Vorgehensweisen und Prozesse bei einer elektrochemischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, außerdem die nach Ansicht der Erfinder beste Ausführungsweise der Erfindung, was jedoch in keiner Weise einschränkend aufzufassen ist.
- Anodenmaterial aus Lithium wurde auf ein Stromabnehmernetz aus Nickel gepresst, und Kathodenmaterial aus Silbervanadiumoxid wurde auf ein Stromabnehmernetz aus Titan gepresst. Eine prismatische Zellstruktur mit zwei Schichten Propylen-Mikroporenmembran als Separator zwischen Anode und Kathode wurde angefertigt. Darauf wurde das Elektrodensystem in einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl hermetisch abgedichtet, wobei es sich um eine Konfiguration mit negativem Gehäusepotential handelt. Drei Zellen wurden aktiviert mit dem Standard-Elektrolyt aus 1,0M LiAsF&sub6;, gelöst in einem Gemisch aus PC und DME mit Volumenanteilen von jeweils 50%, ohne organisches Phosphatadditiv (Gruppe 1). Fünfzehn Zellen (drei Zellen pro Gruppe) wurden aktiviert mit dem gleichen Elektrolyt wie die Zellen der Gruppe 1, doch enthielten sie zusätzlich Dibenzylphosphat (DBP) in der Konzentrationsabstufung 0,005M, 0,01M, 0,05M, 0,10M und 0,20M, wie in Tabelle 1 verzeichnet. Tabelle 1 Zellkonstruktion
- Alle Zellen wurden in einer anfänglichen Vorentladungsphase ("Burn-in") 21 Stunden lang mit einem konstanten Widerstand von 3,57 kΩ belastet. In dieser Vorentladungsphase wurde den Zellen circa 1% ihrer theoretischen Kapazität entnommen. Nach dem Vorentladen wurden die Zellen Impulsakzeptanztests unterworfen, die jeweils aus vier 10-Sekunden-Impulsen (23,2 mA/cm²) mit 15 Sekunden Pause zwischen den Impulsen bestanden. Die durchschnittlichen Messwerte für die Vorimpulspotentiale, die Spannungsverzögerung und die Impulsminimumpotentiale beim Impulsakzeptanztest für diese Impulsfolgen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 Spannungen bei Akzeptanzimpulsfolge (Durchschnittswerte)
- Nach dem Impulsakzeptanztest wurden alle Zellen bei 9,53 kΩ Last entladen und im Abstand von 39 Tagen zusätzlich mit Impulsfolgen belastet. Die Impulsfolgen bestanden aus vier 10-Sekunden-Impulsen (23,2 mA/cm²) mit jeweils 15 Sekunden Pause zwischen den Impulsen. Die durchschnittlichen Messwerte für die Vorimpulspotentiale, die Spannungsverzögerung und die Impulsminimumpotentiale für die Impulsfolgen 1 bis 6 sind in den Tabellen 3 bis 8 zusammengefasst. Tabelle 3 Spannungen bei Impulsfolge 1 (Durchschnittswerte) Tabelle 4 Spannungen bei Impulsfolge 2 (Durchschnittswerte) Tabelle 5 Spannungen bei Impulsfolge 3 (Durchschnittswerte) Tabelle 6 Spannungen bei Impulsfolge 4 (Durchschnittswerte) Tabelle 7 Spannungen bei Impulsfolge 5 (Durchschnittswerte) Tabelle 8 Spannungen bei Impulsfolge 6 (Durchschnittswerte)
- Die Daten in den Tabellen 3 bis 8 belegen den günstigen Effekt von DBP auf die Spannungsverzögerung einer elektrochemischen Impulsentladungszelle. Alle Gruppen von Zellen hatten in etwa gleich hohe Vorimpulspotentiale. In keiner der Zellen bei den Impulsfolgen 1 bis 3 trat Spannungsverzögerung auf. Bei den Impulsfolgen 1 bis 3 zeigten die Zellen der Gruppe 1 ohne das DBP-Additiv höhere Impulsminimumpotentiale als die Zellen der Gruppen 2 bis 6. Bei den Impulsfolgen 1 bis 3 ist der Trend zu erkennen, dass mit steigender DBP-Konzentration die Impulsminimumpotentiale niedriger werden.
- Bei der Impulsfolge 4 zeigten nur die Zellen der Gruppe 1 Spannungsverzögerung, während keine der anderen Zellen mit zugesetztem DBP-Additiv Spannungsverzögerung zeigte. Bei Impulsfolge 4 zeigten alle Zellen mit dem DBP- Additiv höhere Minimumpotentiale für Impuls 1 als die Zellen ohne DBP-Additiv. Gleichwohl hatten die Zellen der Gruppe 1 ohne das DBP-Additiv immer noch die höchsten Minimumpotentiale für Impuls 4.
- Bei der Impulspulsfolge 5 zeigten nur die Zellen der Gruppe 1 ohne DBP-Additiv und die Zellen der Gruppen 2 und 3 mit relativ niedrigen DBP-Konzentrationen Spannungsverzögerung. Dies wird veranschaulicht in den Abb. 3 bis 5: Die Kurve 20 in Abb. 3 gibt den Verlauf der Impulsfolge 5 einer repräsentativen Zelle der Gruppe 1 ohne DBP-Additiv wieder, die Kurve 22 in Abb. 4 gibt den V erlauf der Impulsfolge 5 einer repräsentativen Zelle der Gruppe 2 wieder, deren Aktivierungselektrolyt das DBP-Additiv in einer Konzentration von 0,005M enthielt, und Kurve 24 in Abb. 5 gibt den Verlauf der Impulsfolge 5 einer repräsentativen Zelle der Gruppe 3 wieder, deren Aktivierungselektrolyt das DBP-Additiv in einer Konzentration von 0,01M enthielt.
- Die Zellen der Gruppen 4 bis 6 mit relativ hohen DBP-Konzentrationen zeigten jedoch bei der Impulsfolge 5 keine Spannungsverzögerung. Dies wird veranschaulicht in den Abb. 6 bis 8: Die Kurve 30 gibt den Verlauf der Impulsfolge 5 einer repräsentativen Zelle der Gruppe 4 wieder, deren Aktivierungselektrolyt das DBP- Additiv in einer Konzentration von 0,05M enthielt, die Kurve 32 in Abb. 7 gibt den Verlauf der Impulsfolge 5 einer repräsentativen Zelle der Gruppe 5 wieder, deren Aktivierungselektrolyt das DBP-Additiv in einer Konzentration von 0,10M enthielt, und Kurve 34 in Abb. 8 gibt den Verlauf der Impulsfolge 5 einer repräsentativen Zelle der Gruppe 6 wieder, deren Aktivierungselektrolyt das DBP- Additiv in einer Konzentration von 0,20M enthielt. Darüber hinaus zeigten die Zellen der Gruppen 1 bis 3 umso geringere Spannungsverzögerung, je höher die DBP-Konzentration war. Bei der Impulsfolge 5 zeigten alle Zellen mit dem DBP- Additiv höhere Minimumpotentiale für die Impulse 1 und 4 als die Zellen der Gruppe 1. Das beste Ergebnis wurde bei den Zellen der Gruppe 4 mit 0,05M DBP beobachtet.
- Bei der Impulsfolge 6 war nur bei den Zellen der Gruppe 3 eine gewisse Spannungsverzögerung festzustellen, während alle anderen Zellgruppen keine Spannungsverzögerung zeigten. Des Weiteren zeigten bei der Impulsfolge 6, außer bei den Zellen der Gruppen 2 und 3 mit relativ niedrigen DBP-Konzentrationen, alle anderen Zellen mit relativ hohen DBP-Konzentrationen höhere Minimumpotentiale für Impuls 1 als die Kontrollzellen der Gruppe 1. Darüber hinaus zeigten bei der Impulsfolge 6 alle Zellen mit dem DBP-Additiv höhere Minimumpotentiale für Impuls 4 als die Kontrollzellen der Gruppe 1. Mit den Zellen der Gruppe 4 wurde insgesamt das beste Resultat erzielt.
- Achtzehn Zellen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel I beschrieben aufgebaut, mit Ausnahme des Phosphatadditivs. Im Speziellen wurden drei Zellen mit dem Standard-Elektrolyt aktiviert, in dem 1,0M LiAsF&sub6; in einem Gemisch aus PC und DME mit Volumenanteilen von je 50% gelöst sind, und zwar ohne organisches Phosphatadditiv (Gruppe 1). Fünfzehn Zellen (drei Zellen pro Cruppe) wurden mit dem gleichen Elektrolyt wie die Zellen der Gruppe 1 aktiviert, doch enthielten sie zusätzlich Tribenzylphosphat (TMP) in der Konzentrationsabstufung 0,005M, 0,01M, 0,05M, 0,10M und 0,20M.
- In ähnlicher Weise wie bei der Zellentladung in Beispiel 1 wurden alle Zellen in einer anfänglichen Vorentladungsphase ("Burn-in") 21 Stunden lang mit einem konstanten Widerstand von 3,57 kΩ belastet. Nach dem Vorentladen wurden die Zellen Impulsakzeptanztests unterworfen, die jeweils aus vier 10-Sekunden- Impulsen (23,2 mA/cm²) mit 15 Sekunden Pause zwischen den Impulsen bestanden. Die durchschnittlichen Messwerte für die Vorimpulspotentiale, die Spannungsverzögerung und die Impulsminimumpotentiale beim Impulsakzeptanztest für diese Impulsfolgen sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Tabelle 9 Spannungen bei Akzeptanzimpulsfolge (Durchschnittswerte)
- Bei den Impulsfolgeakzeptanztests hatten alle Zellgruppen in etwa gleich hohe Vorimpulspotentiale, und alle Zellen zeigten zumindest eine leichte Spannungsverzögerung. Die Zellen mit TMP-Additiv im Elektrolyt zeigten jedoch geringere Spannungsverzögerung als die Zellen ohne TMP-Additiv. Die Spannungsverzögerung wird wie folgt berechnet: Endpotential von Impuls 1 minus Minimumpotential von Impuls 1. Als Trend zeigt sich, dass bei steigender TMP-Konzentration die Spannungsverzögerung und das Minimumpotential von Impuls 1 abnehmen. Des Weiteren zeigten die Minimumpotentiale von Impuls 1 und die Minimumpotentiale von Impuls 4 für die jeweiligen Impulsfolgen eine maximale Durchschnittsspannung bei TMP-Konzentrationen von 0,20M bzw. 0,10M. Bei TMP- Konzentrationen höher als etwa 0,20M sanken die Impulsminimumpotentiale als Folge ansteigender TMP-Konzentrationen während der Impulsakzeptanzprüfung.
- Nach der Impulsakzeptanzprüfung wurden alle Zellen bei 9,53 kΩ Last entladen und im Abstand von 39 Tagen zusätzlich mit Impulsfolgen belastet. Die Impulsfolgen bestanden aus vier 10-Sekunden-Impulsen (23,2 mA/cm²) mit jeweils 15 Sekunden Pause zwischen den Impulsen. Die durchschnittlichen Messwerte für die Vorimpulspotentiale, die Spannungsverzögerung und die Impulsminimumpotentiale für die Impulsfolgen 1 bis 7 sind in den Tabellen 10 bis 16 zusammengefasst. Tabelle 10 Spannungen bei Impulsfolge 1 (Durchschnittswerte) Tabelle 11 Spannungen bei Impulsfolge 2 (Durchschnittswerte) Tabelle 12 Spannungen bei Impulsfolge 3 (Durchschnittswerte) Tabelle 13 Spannungen bei Impulsfolge 4 (Durchschnittswerte) Tabelle 14 Spannungen bei Impulsfolge 5 (Durchschnittswerte) Tabelle 15 Spannungen bei Impulsfolge 6 (Durchschnittswerte) Tabelle 16 Spannungen bei Impulsfolge 7 (Durchschnittswerte)
- Aus den Daten der Tabellen 10 bis 16 ist ersichtlich, dass das TMP-Additiv im Elektrolyt keinen nennenswerten Einfluss auf die Impulsentladungseigenschaften von Li/SVO-Zellen hatte. Die Zellen mit den höheren TMP-Konzentrationen (0,10M und 0,20M) zeigten bei den Impulsfolgen 6 und 7 niedrigere Impulsminimumpotentiale.
- Achtzehn Zellen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel I beschrieben aufgebaut, abgesehen vom Phosphatadditiv. Im Speziellen wurden drei Zellen mit dem Standard-Elektrolyt aktiviert, in dem 1,0M LiAsF&sub6; in einem Gemisch aus PC und DME mit Volumenanteilen von je 50% gelöst sind, und zwar ohne organisches Phosphatadditiv (Gruppe 1). Fünfzehn Zellen (drei Zellen pro Gruppe) wurden mit dem gleichen Elektrolyt wie die Zellen der Gruppe 1 aktiviert, doch enthielten sie zusätzlich Triphenylphosphat (TPP) in der Konzentrationsabstufung 0,005M, 0,01M, 0,05M, 0,10M und 0,20M.
- In ähnlicher Weise wie bei der Zellentladung in Beispiel 1 wurden alle Zellen in einer anfänglichen Vorentladungsphase ("Burn-in") 21 Stunden lang mit einem konstanten Widerstand von 3,57 kΩ belastet. Nach dem Vorentladen wurden die Zellen Impulsakzeptanztests unterworfen, die jeweils aus vier 10-Sekunden- Impulsen (23,2 mA/cm²) mit 15 Sekunden Pause zwischen den Impulsen bestanden. Die durchschnittlichen Messwerte für die Vorimpulspotentiale, die Spannungsverzögerung und die Impulsminimumpotentiale beim Impulsakzeptanztest für diese Impulsfolgen sind in Tabelle 17 zusammengefasst. Tabelle 17 Spannungen bei Akzeptanzimpulsfolge (Durchschnittswerte)
- Bei den Impulsfolgeakzeptanztests hatten alle Zellgruppen in etwa gleich hohe Vorimpulspotentiale, und alle Zellen zeigten zumindest eine leichte Spannungsverzögerung. Die Zellen mit TPP-Additiv im Elektrolyt zeigten jedoch geringere Spannungsverzögerung als die Zellen ohne TPP-Additiv. Als Trend zeigt sich, dass mit steigender TPP-Konzentration die Spannungsverzögerung abnimmt. Die Minimumpotentiale von Impuls 1 und die Minimumpotentiale von Impuls 4 zeigten für die jeweiligen Impulsfolgen eine maximale Durchschnittsspannung bei TPP-Konzentrationen von 0,05M bzw. 0,01M. Bei TPP-Konzentrationen höher als etwa 0,05M sanken die Impulsminimumpotentiale als Folge ansteigender TPP- Konzentrationen während der Impulsakzeptanzprüfung.
- Nach dem Impulsakzeptanztest wurden alle Zellen bei 9,53 kΩ Last entladen und im Abstand von 39 Tagen zusätzlich mit Impulsfolgen belastet. Die Impulsfolgen bestanden aus vier 10-Sekunden-Impulsen (23,2 mA/cm²) mit jeweils 15 Sekunden Pause zwischen den Impulsen. Die durchschnittlichen Messwerte für die Vorimpulspotentiale, die Spannungsverzögerung und die Impulsminimumpotentiale für die Impulsfolgen 1 bis 7 sind in den Tabellen 18 bis 24 zusammengefasst. Tabelle 18 Spannungen bei Impulsfolge 1 (Durchschnittswerte) Tabelle 19 Spannungen bei Impulsfolge 2 (Durchschnittswerte) Tabelle 20 Spannungen bei Impulsfolge 3 (Durchschnittswerte) Tabelle 21 Spannungen bei Impulsfolge 4 (Durchschnittswerte) Tabelle 22 Spannungen bei Impulsfolge 5 (Durchschnittswerte) Tabelle 23 Spannungen bei Impulsfolge 6 (Durchschnittswerte) Tabelle 24 Spannungen bei Impulsfolge 7 (Durchschnittswerte)
- Aus den Daten der Tabellen 18 bis 24 ist ersichtlich, dass die Zellen der Gruppen 5 und 6 mit relativ hohen TPP-Konzentrationen (0,10M und 0,20M) im gesamten Test schlecht abgeschnitten haben. Sie zeigten bei sämtlichen Impulsfolgen niedrigere Impulsminimumpotentiale als die anderen Zellengruppen. Bei den Zellen der Gruppen 2 bis 4 mit niedrigen TTP-Konzentrationen führt das TPP-Additiv zu keiner Verbesserung des Impulsverhaltens der SVO-Zelle. Auch lagen bei diesen Zellen die Impulsminimumpotentiale etwas niedriger als bei den Kontrollzellen (Gruppe 1).
- Aus den Vergleichsbeispielen I und II lässt sich schließen: Phosphatadditive mit der allgemeinen Formel (R¹O)P(=O)(OR²)(OR³), bei denen alle drei Reste entweder aromatische Gruppen (z. B. Phenyl) oder gesättigte Alkylgruppen sind (z. B. Methyl), verbessern nicht das Impulsverhalten von SVO-Zellen hinsichtlich der Reduzierung von Spannungsverzögerung und der Wahrung hoher Impulsminimumpotentiale. Bei aromatischen Resten mit einem sp²-hybridisierten Kohlenstoffatom mit direkter Bindung zum Sauerstoffatom in der Phosphatverbindung und bei gesättigten organischen Alkylresten wird angenommen, dass die Bindung O-R unter Reduktionsbedingungen zu stark ist. Sind derartige Phosphatadditive anwesend, kann sich kaum ein ausreichender Oberflächenfilm auf der Anode ausbilden. Daher zeigen die SVO-Zellen mit diesen Phosphatadditiven kein verbessertes Langzeitimpulsverhalten im Vergleich zu SVO-Zellen ohne Additiv. Ähnliche Schlüsse lassen sich für andere gemischte Metalloxide ziehen, wie das bereits diskutierte Kupfersilbervanadiumoxid (CSVO).
- Wird andererseits die Bindung O-R mit R als Wasserstoff (saures Proton) oder mit R als organischer Benzyl- oder Allylgruppe aktiviert, kann sich ein elektrisch isolierender und ionisch leitender Oberflächenfilm auf der Anode bilden; dies wird durch Beispiel 1 gezeigt. Folglich verbessert sich mit diesen Phosphatadditiven im Elektrolyt das Impulsverhalten von SVO-Zellen. Daher sollte bei SVO-Zellen mindestens einer der Reste im Phosphatadditiv mit der allgemeinen Formel (R¹O)P(=O)(OR²)(OR³) entweder Wasserstoff (saures Proton) oder eine CR&sup4;R&sup5;R&sup6;-Gruppe sein, wobei mindestens R&sup4; ein aromatischer Substituent oder eine ungesättigte organische oder anorganische Gruppe ist.
- Obgleich keine bestimmte Theorie herausgestellt werden soll, wird angenommen, dass die Bildung von O=P-(O-Li)n(OR)m(n = 1 bis 3, m = 0 bis 2) auf der Anodenoberfläche für die verbesserten Eigenschaften von Alkalimetall/Übergangsmetalloxidzellen, insbesondere von Li/SVO-Zellen, verantwortlich ist. Bei einer starken Bindung O-R (R gleich Methyl oder Phenyl) führt die Reduktion des Phosphatadditivs durch die Lithiumanode nicht zum Auftrennen der Bindung O-R und mithin nicht zur Bildung eines O-Li-Salzprodukts. Ist dagegen Wasserstoff der Rest im Phosphatadditiv (saures Proton), reagiert dieser mit dem Lithium und führt direkt zu einer O-Li-Bindung. Wenn außerdem der Rest aktiviert ist (z. B. Benzyl), ist die Bindung O-R relativ schwach. Bei der Reduktion bricht die Bindung O-R auf, und es bildet sich ein Produkt mit der Salzgruppe P-O-Li. Dies wird als Grund für die Verbesserung der Impulsentladungseigenschaften von Li/SVO-Zellen angenommen, wie sie sich in Beispiel 1 mit dem DBP-Additiv zeigen. Wie bereits im Abschnitt HINTERGRUND DER ERFINDUNG diskutiert, zeigt sich Spannungsverzögerung typischerweise bei Li/SVO-Zellen, deren Kapazität um 40% bis 70% vermindert ist. Die Zellen aus Beispiel 1 jedoch zeigten in diesem Kapazitätsbereich bei der Entladung keine Spannungsverzögerung (Impulsfolgen 4 bis 8).
- Die Konzentration des Phosphatadditivs liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,001M bis etwa 0,40M. Der nutzbringende Effekt des Phosphatadditivs tritt bei Additivkonzentrationen von weniger als 0,001M nicht zutage. Übersteigt dagegen die Additivkonzentration einen Wert von etwa 0,40M, wird die positive Wirkung des Additivs durch den nachteiligen Effekt eines hohen internen Zellwiderstands aufgehoben, der sich aufgrund eines stärkeren Oberflächenfilms auf der Anode und einer niedrigeren Leitfähigkeit des Elektrolyts ergibt.
- Spannungsverzögerung ist also eine Folge der Passivierungsschicht, die sich auf der Anodenoberfläche ausbildet und ionisch schlechter leitet als das Anodenmaterial selbst oder die Elektrolytlösung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Anwesenheit eines Alkylphosphatadditivs oder von Phosphorsäure die Anodenpassivierungsschicht chemisch in einer solchen Weise modifiziert, dass die Passivierungsschicht ionisch besser leitet als ohne den Einfluss des Additivs. Es wird angenommen, dass es mit der Anwesenheit der funktionalen Gruppe -OP(=O)O&sub2; durch das Auftrennen mindestens einer der Bindungen OR¹, OR² und OR³ in den Phosphatadditiven der vorliegenden Erfindung auf der Anodenoberfläche zur Bildung eines Lithiumphosphats oder des Lithiumsalzes eines Phosphatreduktionsprodukts kommt. Dieser Oberflächenfilm besitzt eine höhere ionische Leitfähigkeit als der Film, der sich ohne das Additiv bildet, und ist verantwortlich für die Verbesserung der Zelleigenschaften, insbesondere bei Anwendungen mit Impulsentladung. Die Spannungsverzögerung wird demnach vermindert, wenn ein Alkalimetall/Übergangsmetalloxidpaar, das mit einem nichtwässrigen organischen Lösungsmittel und einem darin gelösten Phosphatadditiv gemäß der vorliegenden Erfindung aktiviert wurde, einer Anwendung mit Impulsentladung ausgesetzt wird. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei implantierbaren medizinischen Geräten, die von einer Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung mit elektrischer Energie versorgt werden.
- Es wird davon ausgegangen, dass die hierin beschriebenen Konzepte von Fachleuten in vielfältiger Weise abgewandelt werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung nach Maßgabe der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
Claims (23)
1. Elektrochemische Zelle, die entladbar ist, um einen Stromstoß abzugeben, während
sie eine reduzierte Spannungsverzögerung aufweist, die Zelle umfassend:
a) eine Anode, umfassend ein Alkalimetall;
b) eine Feststoffkathode aus einem elektrisch leitfähigen Material; und
c) einen nicht-wässrigen Elektrolyten, der die Anode und die Kathode aktiviert,
der nicht-wässrige Elektrolyt umfassend:
i) ein erstes Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einem Ester, einem Ether, einem Dialkylcarbonat und Gemischen
davon;
ii) ein zweites Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einem cyclischen Carbonat, einem cyclischen Ester, einem cyclischen
Amid und Gemischen davon;
iii) ein Phosphatadditiv der Formel (R¹O)P(=O)(OR²)(OR³), in der R¹, R²
und R³ ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte
organische Gruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen sein können und
mindestens einer der Reste R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom ist; und
iv) ein darin gelöstes Alkalimetallsalz, wobei das Alkalimetall des Salzes
dem die Anode umfassenden Alkalimetall ähnlich ist, und wobei die
aktivierte Anode und Kathode die elektrochemische Zelle
bereitstellen, die entladbar ist, um mindestens einen Stromstoß eines Bursts
kurzer Zeitdauer eines elektrischen Stroms abzugeben, mit einer
Amplitude, die signifikant größer ist als die eines dem Stromstoß
vorgelagerten Stroms direkt vor dem Stromstoß, so dass das Endpotential
tential von Stromstoß eins minus dem Minimumpotential von
Stromstoß eins weniger als etwa 0,2 Volt beträgt.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der das Phosphatadditiv ausgewählt
wird aus Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Dipropylphosphat, Dibutylphosphat,
Diphenylphosphat, Dibenzylphosphat, Diallylphosphat, Monomethylphosphat,
Monoethylphosphat, Monopropylphosphat, Monobutylphosphat, Monophenylphosphat,
Monobenzylphosphat oder Gemischen davon.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 oder 2, in der das Phosphatadditiv in dem
Elektolyten in einem Bereich von etwa 0,001 M bis etwa 0,40 M vorliegt.
4. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der das
Phosphatadditiv Dibenzylphosphat ist, das in dem Elektrolyten in einer Konzentration von bis zu etwa
0,20 M vorliegt.
5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der mindestens zwei
aufeinanderfolgende Stromstöße mit oder ohne eine Leerlaufzeitspanne zwischen den
Stromstößen abgegeben werden.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, in der die Stromstöße etwa 23,2 mA/cm²
betragen.
7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der das erste
Lösungsmittel ausgewählt wird aus Tetrahydrofuran, Methylacetat, Diglyme, Triglyme,
Tetraglyme, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, 1-Ethoxy, 2-Methoxyethan,
Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Ethylmethylcarbonat,
Methylpropylcarbonat, Ethylpropylcarbonat oder Gemischen davon.
8. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der das zweite
Lösungsmittel ausgewählt wird aus Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Butylencarbonat,
Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, γ-Butyrolacton, N-
Methylpyrrolidinon oder Gemischen davon.
9. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in der das
Alkalimetallsalz ausgewählt wird aus LiPF&sub6;, LiBF&sub4;, LiAsF&sub6;, LiSbF&sub6;, LiClO&sub4;, LiAlCl&sub4;, LiGaCl&sub4;,
LiC(SO&sub2;CF&sub3;)&sub3;, LiN(SO&sub2;CF&sub3;)&sub2;, LiSCH, LiO&sub3;SCF&sub2;CF&sub3;, LiC&sub6;F&sub5;SO&sub3;, LiO&sub2;CF&sub3;, LiSO&sub3;F,
LiB(C&sub6;H&sub5;)&sub4;, LiCF&sub3;SO&sub3; oder Gemischen davon.
10. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in der die
Feststoffkathode ausgewählt wird aus Silbervanadiumoxid, Kupfersilbervanadiumoxid, Mangandioxid,
Kobaltoxid, Nickeloxid, fluoriertem Kohlenstoff, Kupferoxid, Kupfersulfid, Eisensulfid,
Eisendisulfid, Titandisulfid, Kupfervanadiumoxid oder Gemischen davon.
11. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in der die Anode
Lithium oder eine Lithium-Aluminium-Legierung umfasst.
12. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, in der die Kathode etwa
80 bis etwa 99 Gewichtsprozent aktives Kathodenmaterial umfasst.
13. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in der die Kathode
außerdem ein Bindermaterial und ein leitfähiges Additiv umfasst.
14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, in der das Bindermaterial ein
fluorhaltiges Harzpulver ist.
15. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, in der das leitfähige
Additiv ausgewählt wird aus Kohlenstoff, Graphitpulver oder Acetylenschwarz oder
metallischem Pulver, ausgewählt aus Titan, Aluminium, Nickel, Edelstahl, oder Gemischen davon.
16. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die Kathode umfassend
etwa 0 bis 3 Gewichtsprozent Kohlenstoff, etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent fluorhaltiges
Harzpulver und etwa 94 Gewichtsprozent aktives Kathodenmaterial.
17. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, in der die Kathode ein
Mischmetalloxid beinhaltet, umfassend Vanadiumoxid und ein zweites Metall "SM",
ausgewählt aus den Gruppen IB, IIB, IIIB, IVB, VIB, VIIB oder VIII des Periodensystems der
Elemente, wobei das Mischmetalloxid die allgemeine Formel SMxV&sub2;Oy aufweist, in der 0,30
≤ x ≤ 2,0 und 4,5 ≤ y ≤ 6,0.
18. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, in der die Kathode ein
Mischmetalloxid beinhaltet, umfassend Vanadiumoxid und ein Gemisch von Kupfer und
einem zweiten Metall "SM", ausgewählt aus den Gruppen IB, IIB, IIIB, IVB, VIB, VIIB
oder VIII des Periodensystems der Elemente, wobei das Mischmetalloxid die allgemeine
Formel CuxSMyV&sub2;Oz aufweist, in der 0,01 ≤ x ≤ 1,0, 0,01 ≤ y ≤ 1,0 und 5,01 ≤ z ≤ 6,5.
19. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 18, wobei in der allgemeinen Formel x ≤ y.
20. Implantierbare medizinische Vorrichtung, umfassend die elektrochemische Zelle
nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
21. Implantierbare medizinische Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Vorrichtung
mindestens einen Stromstoß für eine Betriebsfunktion der medizinischen Vorrichtung
benötigt.
22. Verfahren zur Reduzierung der Spannungsverzögerung in der elektrochemischen
Stromstoßentladezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die mit einem nicht-wässrigen
Elektrolyten aktiviert wird, umfassend folgende Schritte:
a) Bereitstellung einer Anode, umfassend ein Alkalimetall;
b) Bereitstellung einer Feststoffkathode aus einem elektrisch leitfähigen Material;
c) Aktivierung der elektrochemischen Zelle mit dem nicht-wässrigen Elektrolyten,
der operativ mit der Anode und der Kathode verbunden ist, der nicht-wässrige
Elektrolyt umfassend:
i) ein erstes Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einem Ester, einem Ether, einem Dialkylcarbonat und Gemischen davon;
ii) ein zweites Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einem cyclischen Carbonat, einem cyclischen Ester, einem cyclischen
Amid und Gemischen davon;
iii) ein Phosphatadditiv; und
iv) ein darin gelöstes Alkalimetallsalz, wobei das Alkalimetall des Salzes
dem die Anode umfassenden Alkalimetall ähnlich ist; und
d) Entladen der Zelle, um mindestens einen Stromstoß eines Bursts kurzer
Zeitdauer eines elektrischen Stroms abzugeben, mit einer Amplitude, die signifikant
größer ist als die eines dem Stromstoß vorgelagerten Stroms direkt vor dem
Stromstoß, so dass das Endpotential von Stromstoß eins minus dem
Minimumpotential von Stromstoß eins weniger als etwa 0,2 Volt beträgt.
23. Verfahren zum mit elektrischer Kraft Versehen bzw. Betreiben einer implantierbaren
medizinischen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung die elektrochemische Zelle nach einem
der Ansprüche 1 bis 19 umfasst, oder wobei das Verfahren dads Verfahren nach Anspruch
22 umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/974,305 US6068950A (en) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Organic phosphate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804409D1 DE69804409D1 (de) | 2002-05-02 |
DE69804409T2 true DE69804409T2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=25521875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804409T Expired - Fee Related DE69804409T2 (de) | 1997-11-19 | 1998-10-23 | Phosphate als Zusätze zu nichtwässrigen Elektrolyten in Alkalimetallbatterien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6068950A (de) |
EP (1) | EP0918364B1 (de) |
JP (1) | JPH11250919A (de) |
AU (1) | AU9243898A (de) |
DE (1) | DE69804409T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251640B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-04-22 | Epcos Ag | Elektrolyt und Elektrolytkondensator |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6919141B2 (en) | 1998-10-22 | 2005-07-19 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Phosphate additives for nonaqueous electrolyte rechargeable electrochemical cells |
US6203942B1 (en) * | 1998-10-22 | 2001-03-20 | Wilson Greatbatch Ltd. | Phosphate additives for nonaqueous electrolyte rechargeable electrochemical cells |
DE60034838D1 (de) * | 1999-03-16 | 2007-06-28 | Sumitomo Chemical Co | Nichtwässriger Elektrolyt und Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung desselben |
EP1115170B1 (de) * | 1999-06-04 | 2008-12-03 | Panasonic Corporation | Nichtwässrige sekundärzelle mit flüssigem elektrolyten und verfahen zu deren herstellung |
US6489055B1 (en) * | 1999-06-25 | 2002-12-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Lithium secondary battery |
KR100330151B1 (ko) * | 1999-08-03 | 2002-03-28 | 김순택 | 리튬 이차 전지용 전해액 |
CA2353751A1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-05-27 | Wilson Greatbatch Ltd. | Phosphate additives for nonaqueous electrolyte rechargeable electrochemical cells |
US6759164B2 (en) | 2000-11-29 | 2004-07-06 | Wilson Greatbatch Ltd. | Use of heat-treated electrodes containing a polyamic acid-PVDF binder mixture |
JP5167566B2 (ja) * | 2001-01-04 | 2013-03-21 | 三菱化学株式会社 | リチウム二次電池用の非水系電解液 |
US6511772B2 (en) * | 2001-01-17 | 2003-01-28 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell having an electrode with a phosphate additive in the electrode active mixture |
US6939647B1 (en) | 2001-02-13 | 2005-09-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-aqueous electrolyte solutions and non-aqueous electrolyte cells comprising the same |
US6924061B1 (en) | 2001-02-13 | 2005-08-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Army | Nonflammable non-aqueous electrolyte and non-aqueous electrolyte cells comprising the same |
US6905762B1 (en) | 2001-02-13 | 2005-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-aqueous electrolyte solutions comprising additives and non-aqueous electrolyte cells comprising the same |
JP4236390B2 (ja) * | 2001-04-19 | 2009-03-11 | 三洋電機株式会社 | リチウム二次電池 |
US7807300B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-10-05 | Medtronic, Inc. | Resistance-stabilizing additives for electrolyte |
US6746794B2 (en) * | 2001-06-12 | 2004-06-08 | Tech Drive, Inc | Thermal runaway inhibitors |
US7263449B1 (en) * | 2001-10-23 | 2007-08-28 | Greatbatch Ltd. | Method for determining poor performing cells |
US20030088378A1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Gary Freitag | Method for determining poor performing cells |
US6911280B1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-06-28 | Polyplus Battery Company | Chemical protection of a lithium surface |
US7026074B2 (en) * | 2002-02-15 | 2006-04-11 | The University Of Chicago | Lithium ion battery with improved safety |
US6849360B2 (en) | 2002-06-05 | 2005-02-01 | Eveready Battery Company, Inc. | Nonaqueous electrochemical cell with improved energy density |
US7375496B2 (en) * | 2002-08-22 | 2008-05-20 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Discharge methodologies for lithium/silver vanadium oxide cells to manage voltage delay and permanent RDC growth region |
EP1411578A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-04-21 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Entladungstechniken zur Optimalisierung der Leistung von Alkalimetall / Silber-Vanadium-Oxid Batterien |
US20080057386A1 (en) * | 2002-10-15 | 2008-03-06 | Polyplus Battery Company | Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells |
US7282302B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-10-16 | Polyplus Battery Company | Ionically conductive composites for protection of active metal anodes |
US7645543B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-01-12 | Polyplus Battery Company | Active metal/aqueous electrochemical cells and systems |
US7390591B2 (en) | 2002-10-15 | 2008-06-24 | Polyplus Battery Company | Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells |
MX268289B (es) * | 2002-10-15 | 2009-07-14 | Polyplus Battery Co Inc | Compuestos conductores ionicamente para la proteccion de anodos metalicos activos. |
US7026791B2 (en) * | 2003-01-23 | 2006-04-11 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Electrochemical treatment method to reduce voltage delay and cell resistance in lithium/silver vanadium oxide cells |
US20040161671A1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-19 | Medtronic, Inc. | Liquid electrolyte for an electrochemical cell |
US20040253510A1 (en) | 2003-06-04 | 2004-12-16 | Polyplus Battery Company | Aliovalent protective layers for active metal anodes |
US7482096B2 (en) | 2003-06-04 | 2009-01-27 | Polyplus Battery Company | Alleviation of voltage delay in lithium-liquid depolarizer/electrolyte solvent battery cells |
TW200520292A (en) | 2003-08-08 | 2005-06-16 | Rovcal Inc | High capacity alkaline cell |
US7608178B2 (en) * | 2003-11-10 | 2009-10-27 | Polyplus Battery Company | Active metal electrolyzer |
US7491458B2 (en) | 2003-11-10 | 2009-02-17 | Polyplus Battery Company | Active metal fuel cells |
US20070279006A1 (en) * | 2004-01-09 | 2007-12-06 | Takeuchi Esther S | Method of testing electrochemical cells |
US7282295B2 (en) * | 2004-02-06 | 2007-10-16 | Polyplus Battery Company | Protected active metal electrode and battery cell structures with non-aqueous interlayer architecture |
US9368775B2 (en) | 2004-02-06 | 2016-06-14 | Polyplus Battery Company | Protected lithium electrodes having porous ceramic separators, including an integrated structure of porous and dense Li ion conducting garnet solid electrolyte layers |
US20060088763A1 (en) * | 2004-05-17 | 2006-04-27 | Wen Li | Additives for increasing ion conductivity of molten salt type electrolyte in battery |
AR047875A1 (es) | 2004-06-04 | 2006-03-01 | Rovcal Inc | Celdas alcalinas que presentan alta capacidad |
KR20060029747A (ko) * | 2004-10-01 | 2006-04-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬이온 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬이온이차전지 |
KR100635704B1 (ko) | 2004-10-01 | 2006-10-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬이온 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬이온이차전지 |
KR100703845B1 (ko) * | 2004-12-28 | 2007-04-04 | 제일모직주식회사 | 리튬이차전지용 비수전해액 및 그를 포함하는 리튬이차전지 |
GB0506022D0 (en) * | 2005-03-24 | 2005-04-27 | Wildbird J C Foods Ltd | Bird feeder accessory |
US20070077488A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Kaimin Chen | Power capability of a cathode |
JP5003095B2 (ja) * | 2005-10-20 | 2012-08-15 | 三菱化学株式会社 | 二次電池用非水系電解液及びそれを用いた非水系電解液二次電池 |
WO2007062220A2 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-31 | Polyplus Battery Company | Li/air non-aqueous batteries |
US8182943B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-05-22 | Polyplus Battery Company | Composite solid electrolyte for protection of active metal anodes |
US7824805B2 (en) | 2006-01-17 | 2010-11-02 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device battery |
US7638243B2 (en) * | 2006-03-22 | 2009-12-29 | Novolyte Technologies Inc. | Stabilized nonaqueous electrolytes for rechargeable batteries |
JP5702901B2 (ja) * | 2006-12-06 | 2015-04-15 | 三星エスディアイ株式会社Samsung SDI Co.,Ltd. | リチウム二次電池及びリチウム二次電池用の非水電解質 |
US9728809B2 (en) * | 2007-01-04 | 2017-08-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nonaqueous electrolyte battery, battery pack and vehicle |
US8021496B2 (en) * | 2007-05-16 | 2011-09-20 | Fmc Corporation | Stabilized lithium metal powder for Li-ion application, composition and process |
EP2301105A4 (de) | 2008-06-16 | 2013-06-19 | Polyplus Battery Co Inc | Wässrige lithium/luft-batteriezellen |
US20110136018A1 (en) * | 2008-08-06 | 2011-06-09 | Mitsui Chemicals, Inc. | Non-aqueous electrolytic solution, lithium secondary battery and method for producing same, and mixed-type non-aqueous electrolytic solution |
US20110135810A1 (en) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Marina Yakovleva | Finely deposited lithium metal powder |
KR101181835B1 (ko) | 2010-06-07 | 2012-09-11 | 솔브레인 주식회사 | 첨가제를 포함하는 리튬 이차 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 |
US9660311B2 (en) | 2011-08-19 | 2017-05-23 | Polyplus Battery Company | Aqueous lithium air batteries |
US8828575B2 (en) | 2011-11-15 | 2014-09-09 | PolyPlus Batter Company | Aqueous electrolyte lithium sulfur batteries |
US9660265B2 (en) | 2011-11-15 | 2017-05-23 | Polyplus Battery Company | Lithium sulfur batteries and electrolytes and sulfur cathodes thereof |
US8828573B2 (en) | 2011-11-15 | 2014-09-09 | Polyplus Battery Company | Electrode structures for aqueous electrolyte lithium sulfur batteries |
US8828574B2 (en) | 2011-11-15 | 2014-09-09 | Polyplus Battery Company | Electrolyte compositions for aqueous electrolyte lithium sulfur batteries |
US8932771B2 (en) | 2012-05-03 | 2015-01-13 | Polyplus Battery Company | Cathode architectures for alkali metal / oxygen batteries |
US9905860B2 (en) | 2013-06-28 | 2018-02-27 | Polyplus Battery Company | Water activated battery system having enhanced start-up behavior |
EP3319161A4 (de) * | 2015-07-02 | 2019-03-27 | Maxell Holdings, Ltd. | Batterie mit wasserfreien elektrolyten und verfahren zur herstellung davon |
JP6921739B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2021-08-18 | マクセルホールディングス株式会社 | 非水電解液一次電池およびその製造方法 |
CN117280504A (zh) | 2021-05-12 | 2023-12-22 | 利特罗尼克电池技术有限公司 | 具有偕二腈添加剂的碱金属原电池 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02244565A (ja) * | 1989-03-17 | 1990-09-28 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 非水電池 |
US5219675A (en) * | 1989-06-30 | 1993-06-15 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Electrolyte for fuel cell |
EP0563988B1 (de) * | 1992-04-02 | 1997-07-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Nichtwässrige Sekundärbatterie |
CA2119959C (en) * | 1993-03-30 | 2000-03-14 | Soichiro Kawakami | Secondary battery |
EP0630064B1 (de) * | 1993-04-28 | 1998-07-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt |
AU7454894A (en) * | 1993-08-11 | 1995-03-14 | National Research Council Of Canada | Use of stable form of limno2 as cathode in lithium cell |
JPH07254415A (ja) * | 1993-12-20 | 1995-10-03 | Wilson Greatbatch Ltd | 電気化学電池およびその電圧遅延を減少させる方法 |
WO1995026057A1 (en) * | 1994-03-19 | 1995-09-28 | Hitachi Maxell, Ltd. | Organic-electrolyte secondary battery |
JPH07263028A (ja) * | 1994-03-25 | 1995-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 非水二次電池 |
US5455127A (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-03 | Olsen; Ib I. | Fire resistant curable solid electrolytes and electrolytic cells produced therefrom |
US5545497A (en) * | 1994-06-21 | 1996-08-13 | Wilson Greatbatch Ltd. | Cathode material for nonaqueous electrochemical cells |
EP0825664B1 (de) * | 1994-07-07 | 2003-10-08 | Mitsui Chemicals, Inc. | Nichtwässrige Elektrolytlösungen und diese Elektrolytlösungen enthaltende Zellen |
JP3425493B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2003-07-14 | 日立マクセル株式会社 | 非水二次電池およびその製造方法 |
US5753389A (en) * | 1995-03-17 | 1998-05-19 | Wilson Greatbatch Ltd. | Organic carbonate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells |
US5614331A (en) * | 1995-12-22 | 1997-03-25 | Wilson Greatbatch Ltd. | Medium and high discharge rate combination battery and method |
US5639577A (en) * | 1996-04-16 | 1997-06-17 | Wilson Greatbatch Ltd. | Nonaqueous electrochemical cell having a mixed cathode and method of preparation |
US5830600A (en) * | 1996-05-24 | 1998-11-03 | Sri International | Nonflammable/self-extinguishing electrolytes for batteries |
-
1997
- 1997-11-19 US US08/974,305 patent/US6068950A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-23 DE DE69804409T patent/DE69804409T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-23 EP EP98308674A patent/EP0918364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-17 AU AU92438/98A patent/AU9243898A/en not_active Abandoned
- 1998-11-18 JP JP10328649A patent/JPH11250919A/ja active Pending
-
2000
- 2000-01-25 US US09/491,399 patent/US6274269B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251640B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-04-22 | Epcos Ag | Elektrolyt und Elektrolytkondensator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69804409D1 (de) | 2002-05-02 |
AU9243898A (en) | 1999-06-10 |
US6068950A (en) | 2000-05-30 |
EP0918364A1 (de) | 1999-05-26 |
US6274269B1 (en) | 2001-08-14 |
EP0918364B1 (de) | 2002-03-27 |
JPH11250919A (ja) | 1999-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804409T2 (de) | Phosphate als Zusätze zu nichtwässrigen Elektrolyten in Alkalimetallbatterien | |
DE69707746T2 (de) | Organische Carbonate als Zusätze in nichtwässrigen Elektrolyten alkali-metallelektrochemischer Zellen | |
DE69634946T2 (de) | Zusatz für trockene elektrolyten zur verminderung der spannungsverzögerung in alkali-metallelektrochemischer zelle | |
EP3794665B1 (de) | Wiederaufladbare batteriezelle | |
DE69801861T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit plattenförmigen und gewickelten Elektroden mit Regionen verschiedener Entladerate | |
DE69905090T2 (de) | Dicarbonat-Additive für nichtwässrige Elektrolyte in Alkali-Metall enthaltenden elektrochemischen Zellen | |
DE69602247T2 (de) | Zweibatteriensystem mit mittlerer und hoher Entladerate, und Herstellungsverfahren | |
DE69719644T2 (de) | Ternäres Lösungsmittel enthaltender nichtwässriger organischer Elektrolyt für Alkalimetall enthaltende elektrochemische Zellen | |
US6221534B1 (en) | Alkali metal electrochemical cell having an improved cathode activated with a nonaqueous electrolyte having a carbonate additive | |
US6096447A (en) | Phosphonate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells | |
DE602005000876T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE69021637T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten. | |
US6228534B1 (en) | Annealing of mixed metal oxide electrodes to reduce polarization resistance | |
DE69211928T2 (de) | Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE69527612T2 (de) | Hochfrequenz energiezelle | |
DE3645116C2 (de) | ||
US6692865B2 (en) | Double current collector cathode design using mixtures of two active materials for alkali metal or ion electrochemical cells | |
DE60202657T2 (de) | Stabiler nichtwässriger Elektrolyt mit hoher Leitfähigkeit für Lithiumbatterien | |
WO2000055935A1 (de) | Anwendung von additiven in elektrolyten für elektrochemische zellen | |
EP0969539A1 (de) | Organische Nitrite als Zusatzstoffe in nichtwässrigen Elektrolyten von Alkalimetall enthaltenden elektrochemischen Zellen | |
DE69533080T2 (de) | Sekundärbatterie mit organischem elektrolyten | |
JP2001351631A (ja) | アルカリ金属電気化学電池に組み込まれる表面積が小さい単一相混合金属酸化物のカソード活物質を調製するための合成方法 | |
DE60221771T2 (de) | Elektrodenanordnung für Verwendungen einer implantierbaren Vorrichtung, die den electiven Ersetzungsindikator (ERI) benötigen | |
DE69837368T2 (de) | Kathode mit Gemischtphase-Metalloxid, Herstellungsverfahren und Elektrochemische Zelle dafür | |
US7033707B2 (en) | Organic cyclic carbonate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |