DE1671843B1 - Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz - Google Patents

Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz

Info

Publication number
DE1671843B1
DE1671843B1 DE19671671843 DE1671843A DE1671843B1 DE 1671843 B1 DE1671843 B1 DE 1671843B1 DE 19671671843 DE19671671843 DE 19671671843 DE 1671843 A DE1671843 A DE 1671843A DE 1671843 B1 DE1671843 B1 DE 1671843B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
salt
negative electrode
sulfur
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671843C2 (de
Inventor
Rao Mlarur Lakshmanar Blaskara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Overseas Trading Ltd
Original Assignee
Mallory Batteries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory Batteries Ltd filed Critical Mallory Batteries Ltd
Publication of DE1671843B1 publication Critical patent/DE1671843B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671843C2 publication Critical patent/DE1671843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element Quecksilbersalzes legiert ist, was dadurch geschehen
mit einer negativen Elektrode aus Lithium, Natrium, kann, daß die negative Elektrode durch Kontakt mit
Beryllium, Kalzium, Magnesium oder Aluminium, einer Lösung eines Quecksilbersalzes aus in einem
einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem geeigneten organischen Mittel gelöstem Queck-
Material und einem Elektrolyten mit in einem orga- 5 silber(II)-chlorid, Quecksilber(II)-nitrat, Quecksil-
nischen Mittel gelöstem Salz, dessen Kation Ammo- ber(II)-acetat, Quecksilber(I)-chlorat, Quecksil-
nium, Lithium, Natrium, Beryllium, Kalzium, Ma- ber(II)-bromid, Quecksilber(II)-thiocynat amalga-
gnesium oder Aluminium ist. Dabei kann es sich miert ist, wobei zweckmäßigerweise als Lösungsmittel
sowohl um Primär- wie auch um Sekundärelemente für das Quecksilbersalz N-N-Dimethylformamid,
handeln. io Gamma-Butyrolacton oder Aceton Verwendung fin-
Derartige Elemente sind durch die deutsche Aus- det. Maßgebend ist hierzu allgemein, daß das Queck-
legeschrift 1126 464 sowie die französische Patent- silbersalz im organischen Lösungsmittel lösbar ist,
schrift 1320 482 bekanntgeworden. Sie verwenden das Anion des Quecksilbersalzes entsprechende Salze
jedoch für den Elektrolyten Amine, die sehr stark mit dem Elektrodenmaterial bildet, die ihrerseits
basisch sind und daher eine entsprechende korrodie- 15 ebenfalls im organischen Lösungsmittel lösbar sind,
rende Wirkung in Gegenwart von Verunreinigungs- und das Lösungsmittel auch in Gegenwart des Elek-
spuren haben, wodurch die Komponenten des EIe- trodenmetalls und des gebildeten Amalgams stabil ist.
mentes ungünstig beeinflußt werden. Außerdem be- Durch diese Maßnahmen läßt sich in vielen Fällen
einträchtigen sie durch ihre zersetzende Wirkung die das Verhalten der negativen Elektroden verbessern,
Stabilität des aktiven Materials, indem z. B. Alkali- 20 was besonders bei Elektroden aus Aluminium oder
metalle in gewissen Aminen lösbar sind und Schwefel Magnesium und deren Legierungen auffällt. Dies im
Komplexverbindungen mit Aminen bildet und in wesentlichen dadurch, daß örtlich begrenzte irrever-
diesen wie in Ammoniak lösbar ist. Dadurch wird sible Vorgänge (Bildung von Nestern) weitestgehend
die Lebensdauer derartiger Elemente insbesondere vermieden werden. Auch hat sich gerade bei Elek-
bei wiederholten Entlade- und Ladevorgängen beein- 35 troden aus Aluminium oder Magnesium gezeigt, daß
trächtigt. die übliche Anlaufzeit des Elementes praktisch
Die französische Patentschrift 1320 482 schlägt eliminiert ist.
außerdem die Verwendung von Dimethylformamid Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines
oder Dimethylsulfoxid als organisches Lösungs- Ausführungsbeispieles näher erläutert, das auf der
mittel vor, jedoch läßt sich auch auf diesem Wege 30 Zeichnung beschrieben ist. In der Zeichnung zeigt
ein Element nicht erhalten, das hohen Anforderungen Fig. 1 einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein
genügt. galvanisches Element und
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein galva- F i g. 2 eine graphische Darstellung des Verhaltens
nisches Element der eingangs beschriebenen Art eines Elementes mit einer Lithium- und einer
einen Elektrolyten anzugeben, der die geschilderten 35 Schwefel-Elektrode bei einem Entladevorgang.
Nachteile nicht aufweist und zu einem Element hoher Gemäß F i g. 1 besteht das Element aus einem
Energiedichte, hoher Klemmspannung, geringem Elektrodenbehälter 10, der aus rostfreiem Stahl her-
Spannungsabfall bei Belastung und guter Lagerungs- gestellt ist und in den eine die positive Elektrode
möglichkeit führt. bildende Mischung 12 eingepreßt ist. Die Mischung
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungs- 40 besteht aus Ruß (oder Graphit), pulverisiertem
gemäß dadurch, daß das Anion des Elektrolytsalzes Schwefel und Lithiumperchlorat im Gewichtsverhält-
ein Tetrafluoroborat, Tetrachloraluminat, Perchlorat nis 1: 3 :1.
oder Chlorid ist und daß das organische Lösungs- Von dieser Mischung werden 0,3 g in den positiven
mittel mindestens aus einem der Stoffe Propylen- Elektrodenbehälter 10 mit einem Druck von etwa
carbonat, Gamma-Butyrolacton, Dimethylformamid 45 500 kp/cm2 eingepreßt. Eine dünne Separatorschicht
und Dimethylsulfoxid zusammen mit mindestens 14 aus einem mikroporösen inerten Stoff, z. B.
einem der Stoffe Äthylencarbonat, Acetonitril, aus Glasfasern oder Nylon<R>, deckt die in den Be-
Methylformiat, Butylformiat besteht. hälter eingepreßte, die positive Elektrode darstellende
Das erfindungsgemäß verwendete organische Mischung ab.
Lösungsmittel hat nicht die stark basischen Eigen- 5° Der Behälter 10 ist nach oben durch einen Ab-
schaften der Amine, ist inert gegenüber den aktiven schlußdeckel und eine elastische Dichtung verschlos-
Materialien des Elementes und neigt nicht zu korro- sen. Der Abschlußdeckel besteht aus zwei gewölbten
dierenden Vorgängen in Verbindung mit Verunreini- Scheiben, nämlich einer inneren Scheibe 16 und einer
gungen. Außerdem läßt sich das Lösungsmittel durch äußeren Scheibe 18, deren zentrale Teile ineinander-
unterschiedliche Mischung der angegebenen Bestand- 55 gefügt sind, während ihre Randteile voneinander
teile im Hinblick auf Leitfähigkeit und Viskosität den getrennt sind und dadurch am Umfang des Ab-
jeweils geforderten Bedingungen optimal anpassen, schlußdeckels einen Ringspalt bilden, in den hinein
so daß beispielsweise Elemente erhalten werden kön- sich ein Teil einer elastischen Dichtung 20 erstreckt,
nen, deren Elektrolyt bei allen praktisch vorkommen- Beide Scheiben 16 und 18 bestehen aus rostfreiem
den Temperaturen flüssig ist. Schließlich konnte fest- 60 Stahl, während die Dichtung 20 aus einem geeig-
gestellt werden, daß Elemente gemäß der Erfindung neten, elektrisch isolierenden Elastomer, beispiels-
eine Klemmspannung aufweisen, die der Klemmspan- weise aus Polychlorbutadien oder Polyäthylen be-
nung außerordentlich nahekommt, die sich für eine steht.
Elektrodenpaarung theoretisch vorausberechnen läßt. Die Deckelscheibe 16 nimmt in ihrer Vertiefung
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die 65 die negative Elektrode 22 auf, die als metallische
negative Elektrode an ihrer Oberfläche mit Queck- Scheibe aus dem für die negative Elektrode geeig-
silber durch chemische Verlagerung metallischen neten Material hergestellt ist. Im vorliegenden Fall
Quecksilbers aus einer nicht wäßrigen Lösung eines besteht die Elektrode 22 aus Lithium. Zwischen ihr
und der Abstandsschicht 14 bzw. der eingepreßten positiven Elektrode 12 ist eine Absorberschicht 24 zur Aufnahme des Elektrolyten vorgesehen, die beispielsweise aus Baumwolle bestehen kann.
Mit etwa 0,5 ml des Elektrolyten, beispielsweise einer molaren Lösung von Lithiumperchlorat in Propylencarbonat, ist die Absorberschicht 24 getränkt.
Die angegebenen Mengen geben eine ungefähre Vorstellung von der Größe des dargestellten EIementes, wie es z. B. in Hörgeräten Verwendung findet.
Der Behälter 10 weist an seiner zunächst noch offenen Seite einen größeren Durchmesser auf, wobei der als Zylindermantel ausgebildete obere Rand 26 über eine ringförmige Schulter 28 in den unteren, durch einen Boden abgeschlossenen Teil des Behälters 10 übergeht.
Nach dem Einpressen der die positive Elektrode bildenden Mischung 12 und dem Einlegen der Ab-Standsschicht 14 sowie der Absorberschicht 24 und schließlich der negativen Elektrode 22 wird der Deckel 16/18 mit seiner Dichtung 20 in das erweiterte offene Ende des Behälters 10 eingefügt. Anschließend wird der obere Rand 26 des Behälters 10 kegel- as stumpfförmig verformt, wodurch das Element flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Hierbei wird die auf der ringförmigen Schulter 28 aufliegende elastische Dichtung 20 durch den kegelstumpfförmig eingezogenen Rand 26 stark zusammengepreßt. Während dieses Verschließvorganges kann ein etwaiger Überschuß an Elektrolyt aus dem Inneren des Elementes noch herausgepreßt werden. Ein Teil des in der die positive Elektrode bildenden Mischung 12 enthaltenen Lithiumperchlorats löst sich im Elektrolyt, wodurch die Porosität und damit die Wirksamkeit der positiven Elektrode erhöht wird.
Der Verlauf des Spannungsabfalls in Abhängigkeit von der Stromentnahme bei einem Element gemäß F i g. 1 ist in F i g. 2 dargestellt. Auf der Abszisse ist die Stromentnahme in mA aufgetragen und auf der Ordinate die von dem Element gelieferte Spannung in Volt. Diese auf Messungen beruhende Kurve zeigt, daß ein derartiges Element durchaus brauchbare Eigenschaften aufweist. Überdies zeigt die Streuung der Meßwerte bei wiederholten Versuchen, daß die in dem Element ablaufenden chemischen Reaktionen weitestgehend reversibel sind. Die Neigung der in F i g. 2 dargestellten (geglätteten) Kurve erlaubt, den inneren Widerstand eines solchen EIementes zu berechnen, und es wurde dabei gefunden, daß die so errechnete Größe des inneren Widerstandes mit dem für einen bestimmten Elektrolyten vorausberechenbaren Wert gut übereinstimmt.
Versuche haben außerdem gezeigt, daß ein EIement mit einer negativen Lithium- und einer positiven Schwefelelektrode nicht nur als Primär-, sondern auch als Sekundärelement verwendbar ist.
Das Verhalten eines der hier behandelten Elemente kann außerdem noch verbessert werden durch Erhöhung der Leitfähigkeit der positiven Elektrode. Zu diesem Zweck kann man dünne Schichten eines gegenüber dem Elektrolyten inerten Metalls vorsehen und/oder die Beimischung eines solchen inerten Metalls in Pulverform. In Frage kommen beispielsweise Tantal, rostfreier Stahl oder Kupfer.
Weitere Verbesserungen sind auf strukturellem Gebiet möglich, beispielsweise durch Anwendung höherer Einpreßdrücke für die die positive Elektrode bildende Mischung, oder dadurch, daß man den Schwefel als aktives Elektrodenmaterial durch Fällung aus seinen Lösungen in feinstverteilter Form gewinnt, daß man geeignete Bindemittel, wie beispielsweise Äthylzellulose, der Elektrodenmischung beifügt.
Die positive Elektrode soll nach Möglichkeit porös sein, was man dadurch erreichen kann, daß man Elektrolytsalze oder andere Stoffe in geeigneten Mengen zusetzt, so daß diese Stoffe, wenn sie sich im Lösungsmittel des Elektrolyten gelöst haben, der Elektrode die gewünschte Porosität verleihen. Außerdem können Metallfolien, sieb- oder gitterförmige Strukturen, in die die positive Elektrode bildende Mischung so eingebracht werden, daß nach dem Einpressen dieser Mischung die Elektrode eine hohe elektrische Leitfähigkeit und einen möglichst geringen Übergangswiderstand aufweist.
Ähnliche Maßnahmen sind natürlich auch für die negative Elektrode möglich, die man beispielsweise nicht nur als kompakte Metallscheibe ausbilden kann, sondern auch aus pulverisiertem Material durch Pressen und/oder Sintern herstellen kann. Außerdem kann man in die negative Elektrode Folien oder Gitterstrukturen aus kompaktem Metall einbauen, die als Träger für pulverisiertes Material dienen, das mit Folien oder Gitterstrukturen durch Pressen, Preßschweißen, Sintern od. dgl. fest verbunden wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Lithium, Natrium, Beryllium, Kalzium, Magnesium oder Aluminium, einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus in einem organischen Mittel gelöstem anorganischem Salz, dessen Kation Ammonium, Lithium, Natrium, Beryllium, Kalzium, Magnesium oder Aluminium ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Elektrolytsalzes ein Tetrafluoroborat, Tetrachloraluminat, Perchlorat oder Chlorid ist und daß das organische Lösungsmittel mindestens aus einem der Stoffe Propylencarbonat, Gamma-Butyrolacton, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid zusammen mit mindestens einem der Stoffe Äthylencarbonat, Acetonitril, Methylformiat und Butylformiat besteht.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode an ihrer Oberfläche mit Quecksilber durch chemische Verlagerung metallischen Quecksilbers aus einer nicht wäßrigen Lösung eines Quecksilbersalzes legiert ist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode durch Kontakt mit einer Lösung eines Quecksilbersalzes aus in einem geeigneten organischen Mittel gelöstem Quecksilber(II)-chlorid, Quecksilber(II)-nitrat, Quecksilber(II)-acetat, Quecksilber(I)-chlorat, Quecksilber(II)-bromid, Quecksilber(II)-thiocynat amalgamiert ist.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für das Quecksilbersalz N-N-Dimethylformamid, Gamma-Butyrolacton oder Aceton ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE1671843A 1966-03-23 1967-03-18 Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus ein einem organischen Mittel gelösten ganischen Salz Expired DE1671843C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US536814A US3413154A (en) 1966-03-23 1966-03-23 Organic electrolyte cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671843B1 true DE1671843B1 (de) 1971-09-30
DE1671843C2 DE1671843C2 (de) 1974-04-25

Family

ID=24140035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671843A Expired DE1671843C2 (de) 1966-03-23 1967-03-18 Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus ein einem organischen Mittel gelösten ganischen Salz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3413154A (de)
BE (1) BE695984A (de)
BR (1) BR6787976D0 (de)
CH (1) CH499884A (de)
DE (1) DE1671843C2 (de)
DK (1) DK124436B (de)
ES (1) ES339095A1 (de)
GB (1) GB1175995A (de)
IL (1) IL27539A (de)
NL (1) NL6704356A (de)
SE (1) SE338383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637146A1 (de) * 1985-11-01 1987-05-07 Nippon Telegraph & Telephone Lithium-sekundaerbatterie

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1579466A (de) * 1967-06-30 1969-08-29
FR1556247A (de) * 1967-11-15 1969-02-07
US3532543A (en) * 1968-02-21 1970-10-06 Aerojet General Co Battery employing lithium - sulphur electrodes with non-aqueous electrolyte
US3489611A (en) * 1968-04-22 1970-01-13 Us Army High energy density electrochemical system
US3514337A (en) * 1968-06-06 1970-05-26 Us Navy High energy density battery
US3546022A (en) * 1968-07-15 1970-12-08 Du Pont Voltaic cells
US3804672A (en) * 1969-08-27 1974-04-16 Mallory & Co Inc P R Method of making a molybdenum trioxide electrode by pyrolytic decomposition
US3808052A (en) * 1969-08-27 1974-04-30 A Dey Organic electrolyte cell employing molybdenum oxide cathodic electrode
US3639174A (en) * 1970-04-22 1972-02-01 Du Pont Voltaic cells with lithium-aluminum alloy anode and nonaqueous solvent electrolyte system
US4048404A (en) * 1970-08-19 1977-09-13 P. R. Mallory & Co. Inc. Electrophysichemical device
US3716409A (en) * 1971-09-08 1973-02-13 Atomic Energy Commission Cathodes for secondary electrochemical power-producing cells
US3907591A (en) * 1971-12-30 1975-09-23 Varta Ag Positive sulphur electrode for galvanic cells and method of producing the same
US3895962A (en) * 1972-03-01 1975-07-22 Greatbatch W Ltd Solid state battery and method of making the same
US3877983A (en) * 1973-05-14 1975-04-15 Du Pont Thin film polymer-bonded cathode
US4160070A (en) * 1978-09-25 1979-07-03 Esb United States, Inc. Additive for high drain rate lithium cells
US4490448A (en) * 1982-12-09 1984-12-25 Motorola, Inc. Lithium/copper oxide or lithium/cadmium oxide organic electrolyte cell
US4753858A (en) * 1985-07-18 1988-06-28 Allied-Signal Inc. Rechargeable sodium alloy anode
US4808282A (en) * 1987-01-05 1989-02-28 The Dow Chemical Company Alkaline earth metal compounds and alkali metal substances via electrochemical process
JP4899862B2 (ja) * 2004-03-22 2012-03-21 宇部興産株式会社 非水電解液及びそれを用いたリチウム二次電池
CN100438197C (zh) * 2004-09-24 2008-11-26 比亚迪股份有限公司 一种非水电解液及其锂离子二次电池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126464B (de) * 1957-11-26 1962-03-29 Danuta Herbert Galvanisches Element
FR1320482A (fr) * 1961-07-29 1963-03-08 Pertrix Union Gmbh élément primaire galvanique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255102A (de) * 1959-08-21
US3185590A (en) * 1961-01-06 1965-05-25 North American Aviation Inc Lightweight secondary battery
US3279952A (en) * 1964-09-09 1966-10-18 Corson G & W H Electric current-producing cell having acetic anhydride electrolyte solvent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126464B (de) * 1957-11-26 1962-03-29 Danuta Herbert Galvanisches Element
FR1320482A (fr) * 1961-07-29 1963-03-08 Pertrix Union Gmbh élément primaire galvanique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637146A1 (de) * 1985-11-01 1987-05-07 Nippon Telegraph & Telephone Lithium-sekundaerbatterie
DE3645116C2 (de) * 1985-11-01 1991-02-28 Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175995A (en) 1970-01-01
ES339095A1 (es) 1968-04-16
NL6704356A (de) 1967-09-25
BE695984A (de) 1967-09-01
CH499884A (de) 1970-11-30
SE338383B (de) 1971-09-06
IL27539A (en) 1970-08-19
BR6787976D0 (pt) 1973-12-27
DE1671843C2 (de) 1974-04-25
DK124436B (da) 1972-10-16
US3413154A (en) 1968-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671843C2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus ein einem organischen Mittel gelösten ganischen Salz
DE2164069A1 (de) Kondensatorartiges Element zum Speichern elektrischer Energie
DE2706489C3 (de) Galvanische Zelle
DE1921610A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2163569A1 (de) Elektrische Zelle mit sie nach außen verschließenden Trennelementen
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE2708023A1 (de) Verschlossene galvanische zelle
DE1045498B (de) Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten
DE69321780T2 (de) Gasdiffusionselektrode und diese verwendender elektrochemische Reaktor
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE3876183T2 (de) Batterie.
DE2462622B1 (de) Durch Waerme aktivierbare Batterie
DE4107749C2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperatur-Energiespeicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2241926A1 (de) Gasdepolarisiertes element
DE2652027C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE2743078C2 (de)
DE2921494A1 (de) Lithium-halogenzelle mit aktivkohle
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2652012C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE2414603C3 (de) Galvanische Zelle
DE1696563B2 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1816708B2 (de) Durch einleiten von wasserfreiem fluessigem ammoniak akti vierbares primaerelement mit depolarisatorschicht aus quecksilbersalz
DE2238180A1 (de) Trockenbatterie mit hoher energiedichte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee