DE2318534C3 - Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator - Google Patents

Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator

Info

Publication number
DE2318534C3
DE2318534C3 DE2318534A DE2318534A DE2318534C3 DE 2318534 C3 DE2318534 C3 DE 2318534C3 DE 2318534 A DE2318534 A DE 2318534A DE 2318534 A DE2318534 A DE 2318534A DE 2318534 C3 DE2318534 C3 DE 2318534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
periodate
permanganate
depolarizer
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318534B2 (de
DE2318534A1 (de
Inventor
Arabinde Narayan Needham Dey
Robert William Dedham Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE2318534A1 publication Critical patent/DE2318534A1/de
Publication of DE2318534B2 publication Critical patent/DE2318534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318534C3 publication Critical patent/DE2318534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metallpermanganat oder -perjodat als Depolarisator und einem Leitermaterial sowie einer negativen Elektrode aus einem unter Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Calzium, Magnesium, Barium, Strontium und Aluminium sowie deren Legierungen ausgewählten aktiven Leichtmetall sowie einem organischen Elektrolyten, in dem die Elektroden angeordnet sind, wobei der organische Elektrolyt eine polare organische Lösung ist, in der m wenigstens ein ionenbildendes Salz eines aktiven Leichtmetalls gelöst ist.
Derartige Elemente sind durch die DE-AS 11 26 464 bekannt. Für die dort als Depolarisatoren angegebenen Perchlorate bleibt jedoch unklar, von welchen Metallen ü diese gebildet sind. Außerdem erfordern die hochlöslichen Perchlorate unbedingt ein Amin als Lösungsmittel.
Metallpermanganate und -perjodate sind in sauren oder alkalischen Lösungen unbeständig. Daher war es bisher nicht möglich, derartige Materialien als Depolarisator für übliche saure oder alkalische Primär- oder Sekundärelemente zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Element der eingangs genannten Art eine hohe Ausgangsspannung, große Energiedichte, guten Mate- 4r> rialausnutzungsgrad und die Vermeidung einer spontanen Gasentwicklung zu erzielen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die positive Elektrode als aktives Material ein Permanganat und/oder Perjodat der Schwermetalle r>o Kupfer, Silber, Eisen, Kobalt, Nickel, Quecksilber, Thallium, Blei und Wismut enthält.
Durch die US-PS 24 62 998 sind zwar Silber- und Kupferpermanganate als positive Depolarisatormischungen bekannt, sie finden jedoch in Verbindung mit wäßrigen Elektrolyten Verwendung. Dadurch ist der Fluß des Elektrolyten mannigfach eingeschränkt, weshalb auch die aus der US-PS bekannten Lehren eine begrenzte Anwendbarkeit haben.
Ferner ist es durch die DE-PS 16 71804 bekannt, ω Kaliumpermangant und Kaliumperjodat als positive Elektrode zu verwenden. Diese haben jedoch eine größere Löslichkeit im Lösungsmittel, als dies bei Schwermetallpermanganaten und -perjodaten der Fall ist. Folglich haben derartige Elemente eine geringere ■ Lebensdauer als solche mit Schwermetallpermanganaten und -perjodaten.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung zeigen:
Fig. i eine vertikale, teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Elementes;
F i g. 2 eine Herstellungsart für eine positive Elektrode;
Fig.3 eine fertige positive Elektrode mit einer angeschweißten Anschlußfahne;
Fig.4 die Seitenansicht eines Elementes in einem individuellen, versiegelten Umschlag;
F i g. 5 eine Schnittansicht des Elementes gemäß F i g. 4 entlang der Schnittlinie 5-5 in F i g. 4;
F i g. 6 eine Entladekurve Lithium/Ag MnOvElementes und
Fig. 7 eine Entladekurve eines Lithium/AgsJOa-Elementes.
Das in Fig. 1 dargestellte Element weist einen Behälter 10 aus rostfreiem Stahl für die positive Elektrode auf, in dem ein Preßkörper 12 aus der Mischung der positiven Elektrode sitzt. Diese erfindungsgemäße Elektrodenmischung ist vorgemischt und vorgepreßt aus einem pulverförmigen Depolarisator, der Schwermetallpermanganat oder Schwermetallperjodat und Graphit in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr sieben Teilen Depolarisator zu drei Teilen Graphit enthält. Die Vormischung ist mit ungefähr 3 Gewichtsprozent einer wäßrigen Dispersion aus im Handel erhältlichem Polytetrafluoräthylen gebunden. Das in der Dispersion enthaltene Wasser wird durch eine organische Lösung wie Isopropanol oder Benzol verdrängt, und es wird danach die Mischung gepreßt. Nach dem Preßvorgang ist es vorteilhaft, die positive Elektrode bei ungefähr 3000C etwa 2 Stunden lang zu trocknen und auszuhärten. Eine dünne Separatorschicht 14 aus einem mikroporösen inerten Material wie Glasfasern wird danach auf die positive Elektrode 12 in den Behälter 10 gelegt.
Der obere Verschluß des Elementes hat eine innere Deckelscheibe 16 aus rostfreiem Stahl und eine äußere Deckelscheibe 18, die ebenfalls aus rostfreiem Stahl hergestellt sein kann, wobei die beiden Deckelscheiben bei ihrem Zentrum ineinander befestigt bzw. miteinander verbunden sind, während ihre Ränder einen gewissen Abstand voneinander haben. Ein isolierendes und dichtendes Gummi 20 aus einem geeigneten Elastomer, beispielsweise Neopren oder Polyäthylen, ist über den Umfang der Deckelscheiben 16 und 18 gezogen oder gegossen, wie dies in den US-PS
Nr. 27 12 565 und Nr. 30 96 216 beschrieben isL In der inneren Deckelscheibe 16 sitzt eine negative Elektrode 22, die von einer Tafel aus negativem Elektrodenmetall, beispielsweise Lithium, abgeschnitten ist, um in den durch die innere Deckelscheibe gebildeten Raum zu passen. Ein Körper 24 aus einem den Elektrolyten absorbierenden Material, beispielsweise Baumwolle, ist zwischen negativer Elektrode 22 und positiver Elektrode 12 eingesetzt. Über den Körper 24 werden etwa 0,5 cm3 eines organischen Elektrolyten verteilt, beispielsweise aus 1-molarem Lithiumperchlorat, das in Propylencarbonat gelöst ist. Im Anschluß daran wird das Element geschlossen und dauerhaft dadurch abgedichtet, daß die verlängerten Oberkanten 26 des Behälters 10 über die Dichtung 20 einwärts gebogen werden, so daß die Dichtung 20 fest zwischen diesen Oberkanten 26 und der Ringschulter 28 des Behälters 10 zusammengepreßt ist. Bei einem Verschließvorgang wird jeder Elektrolytüberfluß herausgequetscht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung geeigneter positiver Elektroden. Dabei weist die positive Elektrode 50 eine vorgemischte und vorgepreßte Mischung 49 einen pulverförmigen Schwermetallpermanganats oder Schwermetallperjodats zusammen mit Graphit in einem Gewichtsverhältnis von 7 :3 auf, der ungefähr 3 Gewichtsteile Bindemittel beigefügt sind. Vorzugsweise ist dieses Bindemittel eine wäßrige Dispersion von Polytetrafluoräthylen, wie dies vorstehend bereits beschrieben ist. Das in dieser wäßrigen Dispersion enthaltene Wasser jo wird dann durch Hinzufügung einer geeigneten Menge eines organischen Lösungsmittels wie Isopropanol, Benzol etc. verdrängt, um eine der Elektrodenmischung zuzusetzende Paste zu erstellen. Dann wird die Paste gründlich gemischt, um einen leicht biegbaren Teig zu ergeben. Etwa überschüssiges Lösungsmittel wird dabei abgezogen. Die positive Elektrode 50 wird auf und um einen Stromsammler 51 aus Nickel gegossen, der vorzugsweise aus einem Metallsieb oder aus gerecktem Metall hergestellt ist, in dem Lagen des Teigs oberhalb und unterhalb des Stromsammlers 51 angebracht werden, der dann in ein rechteckiges Gesenk 52 eingesetzt wird, woraufhin der Teig bei Drücken um
49 000 bis 55 900 N/cm2 mittels eines Stempels 53 gepreßt wird. Dieser Vorgang ist in F i g. 2 schematisch v, dargestellt. Beim Preßvorgang wird überflüssige Lösung wie Isopropanol aus dem Teig herausgepreßt und es ergibt sich ein;.' feste, rechtwinklige, positive Elektrode
50 mit entsprechender mechanischer Widerstandsfähigkeit gegen die bei der weiteren Bearbeitung auftretenden Beanspruchungen. Diese positive Elektrode 50 wird dann an Luft getrocknet und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 200 und 350°C während eineinhalb bis drei Stunden ausgehärtet. Optimal findet dieser Aushärtungsprozeß bei 300°C und einer Zeitdauer von zwei Stunden statt. Der Aushärtungsprozeß erhöht dabei gleichzeitig die mechanische Widerstandsfähigkeit der Elektrode. Die elektrische Leitfähigkeit einer derartigen positiven Elektrode ist mehr als ausreichend für ihre Bestimmung. Selbstverständlich ist es möglich, bo die angegebenen Mengenv<?i!,;;linisse von Aktivmaterial zu Graphit oder anderen leitfähigen, inerten Additiven und das Mengenverhältnis der so entstandenen Mischung zum Bindemittel in weiten Grenzen zu variieren. b5
Ebenso kann Art und Zusammensetzung des Bindemittels in geeigneter Weise verändert werden. Dabei kann das Bindemittel sowohl organische als auch anorganische Verbindungen enthalten. Zum kolloidalen Tetrafluoräthylen sind organische Bindemittel Polyäthylen gelöst in Xylol, Äthylzellulose gelöst in Xylol etc. Gleicherweise können andere Polyolefin-Poiymere verwendet werden. Brauchbare anorganische Bindemittel können Gips und geeigneter Dentalzement sein. Aufgabe des Preßvorganges ist es, die Mischung aus positivem Elektrodenmaterial mechanisch zu festigen. Dabei findet vorzugsweise ein Preßdruck von 49 000 N/cm2 Anwendung.
Beim Aushärten der positiven Elektroden kann die Temperatur zwischen 100 und 400° C liegen, wobei die Aushärtungszeit im Hinblick auf die jeweilige Temperatur geändert werden kann.
Eine Ecke 54 der positiven Elektrode 50 wird nach der Wärmebehandlung abgeschabt, um einen Teil des Stromsammlers 51 freizulegen, damit eine Anschlußfahne 55 damit zur elektrischen Verbindung punktverschweißt werden kann. Die fertige positive Elektrode zeigt F i g. j. Sie wird in Verbindung mit einer negativen Elektrode aus Lithium zum Einsatz gebracht, was als Seitenansicht eines Elementes Teilweise in Schnittansicht aus F i g. 4 ersichtlich ist, wobei F i g. 5 eine Schnittansicht der Fig.4 entlang der Schnittlinie 5-5 zeigt. Danach ist die positive Elektrode 50 mit zwei negativen Elektroden 60 aus Lithium zusammengesetzt, die dadurch hergestellt sind, daß zwei rechteckige Stücke aus Lithiummetall von ungefähr 0,008 cm Dicke auf ein gestrecktes Blech aus rostfreiem Stahl gepreßt werden. Das dargestellte Element weist eine Bauform mit untereinander parallelen Platten auf. Eine Lage aus Filterpapier 62 ist zwischen die negative Lithiumelektrode 60 und die positive Elektrode 50 eingesetzt, um einen Separator und ein den Elektrolyten absorbierendes Material abzugeben. Eingeschlossen ist das Element in ein Gehäuse 67 aus einem polymeren Folienlaminat, das entsprechend der DE-OS Nr. 22 48 276 hergestellt ist. Dieses Gehäuse ist entlang seinem Umfang bei 69 vorzugsweise heißgesiegell. Am oberen Ende, wo die Anschlußfahnen 55 der positiven Elektrode und die Anschlußfahnen 65 der negativen Elektrode das Gehäuse 67 verlassen, sind Stücke 68 eines Polyäthylenfilms den Anschlußfahnen hinzugefügt, um eine leckfreie Abdichtung des Eelementes zu erreichen. Bevor das Element endgültig versiegelt wird, werden 3 cm3 eines Elektrolyten hinzugefügt, der eine 1 -molare Lösung von Lithiumperchlorat (L1CIO4) in Tetrahydrofuran enthält. Derartig aufgebaute Elemente sind kathodenbegrenzt, d. h. die positive Elektrode hat eine geringere Kapazität als die negative Elektrode. Die Elemente können zu Batterien durch Serien paralleler Verbindungen untereinander zusammengefaßt werden.
Es wurden verschiedene Elemente mit unterschiedlichen positiven Schwermetallpermanganat- oder Schwermetallperjodat-Elektroden, negativen Lithiumelektroden und organischen Elektrolyten hergestellt. Alle wurden bei einem konstanten Strom von 4,5 niA entladen, der einer Stromdichte von 1 mA/cm2 entspricht, wenn man die geometrische Oberfläche beider Seiten der positiven Elektrode zugrunde legt. Dies entspricht einer Entladegeschwindigkeit von 10 bis 30 Stunden. Die Arbeitscharakteristika von Elementen mit positiven Silberpermanganat- und Silberperjodat-Elekti jden unter der vorbeschriebenen Belastung sind in der nachfolgenden Tabelle 1) beispielhalber wiedergegeben. Die entsprechenden Entladekurven zeigen die F i g. 6 und 7, bei denen die Zeit auf der Abszisse und die Elementenspannung auf der Ordinate aufgetragen sind.
Tabelle
Element
Li/AgMnO4 Li/Ag5JO6
KJemmspannung 3,5 V 3,5 V
Durchschn. Arbeitssp. 2,4 V 2,3 V
Ausnutzungsgrad des posi- 70% 100%
tiven Elektrodenmaterials
Beide Elemente zeigten hohe Klemm- und Arbeilsspannungen im Vergleich zu üblichen alkalischen Elementen.
Die Systeme Li/AgMnC>4 und Li/AgsjOs sind insbesondere bedeutend wegen ihrer hohen und hervorragend gleichmäßigen Ausgangsspannung. Die vermulli chen Reaktionen der positiven Elektrode diese Elemente sind nachfolgend wiedergegeben:
AgMnO4 + 4 Li+ + 4 c -. Ag + MnO2 + 2 Li2O
Ag5)O6 + 11 Li + + 11 e - 5 Ag + LiO + 5 Li2O
Die Reaktion der negativen Elektrode ist bei aller vorstehenden Elementen Li — Li+ + c.
Bei gleicher molarer Proportion kann die negative Lithiumelektrode ersetzt werden durch Natrium Kalium, Rubidium und Cäsium. Stöchioineirisehc Äquivalente von Beryllium, Kalzium, Magnesium Barium, Strontium und Aluminium können cbensc anstelle von Lithium gesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zcichnurmcn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metallpermanganat oder s -perjodat als Depolarisator und einem Leitermaterial sowie einer negativen Elektrode aus einem unter Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Calzium, Magnesium, Barium, Strontium und Aluminium sowie deren Legierungen ausgewählten aktiven Leichtmetall sowie einem organischen Elektrolyten, in dem die Elektroden angeordnet sind, wobei der organische Elektrolyt eine polare organische Lösung ist, in der wenigstens ein ionenbildendes Salz eines aktiven Leichtmetalls gelost ist, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode als aktives Material ein Permanganat und/oder Perjodat der Schwermetalle Kupfer, Silber, Eisen, Kobalt, Nickel, Quecksilber, Thallium, Blei und Wismut enthält
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Elektrodenmaterial Silberpermanganat ist
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Elektrodenmaterial Silberperjodat ist.
DE2318534A 1972-04-19 1973-04-12 Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator Expired DE2318534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245510A US3904432A (en) 1972-04-19 1972-04-19 Metal permanganate and metal periodate organic electrolyte cells

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318534A1 DE2318534A1 (de) 1973-10-31
DE2318534B2 DE2318534B2 (de) 1979-07-12
DE2318534C3 true DE2318534C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=22926973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318534A Expired DE2318534C3 (de) 1972-04-19 1973-04-12 Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3904432A (de)
CA (1) CA982649A (de)
DE (1) DE2318534C3 (de)
FR (1) FR2180938B1 (de)
GB (1) GB1369407A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887397A (en) * 1974-01-02 1975-06-03 Honeywell Inc Highly conductive stable electrolyte for lithium batteries
JPS55124962A (en) * 1979-03-19 1980-09-26 Sanyo Electric Co Ltd Lithium cell
JPH0719609B2 (ja) * 1985-07-31 1995-03-06 ソニー株式会社 有機電解質電池
US4808282A (en) * 1987-01-05 1989-02-28 The Dow Chemical Company Alkaline earth metal compounds and alkali metal substances via electrochemical process
US5766797A (en) * 1996-11-27 1998-06-16 Medtronic, Inc. Electrolyte for LI/SVO batteries
US6017656A (en) * 1996-11-27 2000-01-25 Medtronic, Inc. Electrolyte for electrochemical cells having cathodes containing silver vanadium oxide
US6632557B1 (en) * 1999-10-26 2003-10-14 The Gillette Company Cathodes for metal air electrochemical cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536696A (en) * 1945-11-28 1951-01-02 Ruben Samuel Primary cell
US2921110A (en) * 1953-05-01 1960-01-12 Graham Savage And Associates I Battery cells
US3073884A (en) * 1959-08-03 1963-01-15 Ethyl Corp High energy batteries
US3484295A (en) * 1966-07-20 1969-12-16 Esb Inc Battery having a positive electrode in which the principal active material is isolated from the electrolyte by a secondary active material
US3620848A (en) * 1969-05-07 1971-11-16 Mallory & Co Inc P R Alkaline dry cell and permanganate cathode therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369407A (en) 1974-10-09
DE2318534B2 (de) 1979-07-12
FR2180938B1 (de) 1977-08-19
CA982649A (en) 1976-01-27
DE2318534A1 (de) 1973-10-31
FR2180938A1 (de) 1973-11-30
US3904432A (en) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE2454820C3 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE3000777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators
DE2433487C3 (de) Alkalizelle
DE2164069A1 (de) Kondensatorartiges Element zum Speichern elektrischer Energie
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE2803211A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE2733691C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE1671843B1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
DE3235828C2 (de)
DE2316067A1 (de) Brennstoffbatterie in filterpressenbauweise
DE2921494A1 (de) Lithium-halogenzelle mit aktivkohle
DE2531275A1 (de) Leitend ueberzogener, entluefteter kathoden-kollektor fuer duenne, flache zellen
DE2613573C3 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414603C3 (de) Galvanische Zelle
DE2315222C3 (de) Galvanisches Element
DE2205528B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkamalgamelektroden unter Einsatz chloridfreier Säuren
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1301846B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Zellen
DE2211233B2 (de) Elektrode fur elektrochemische Primär und Sekundarzellen aus Metalldrahtnetz oder Metallfolie, die mit einer elektro chemisch aktiven Masse beschichtet sind
DE2315222B2 (de) Galvanisches element

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee