DE3540074A1 - Lithiumbatterie - Google Patents

Lithiumbatterie

Info

Publication number
DE3540074A1
DE3540074A1 DE19853540074 DE3540074A DE3540074A1 DE 3540074 A1 DE3540074 A1 DE 3540074A1 DE 19853540074 DE19853540074 DE 19853540074 DE 3540074 A DE3540074 A DE 3540074A DE 3540074 A1 DE3540074 A1 DE 3540074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
amorphous
electrolyte
moo
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540074C2 (de
Inventor
Toshiro Hirai
Hideaki Mito Ibaraki Ohtsuka
Shigeto Okada
Takeshi Okada
Yoji Sakurai
Jun-Ichi Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59237778A external-priority patent/JPS61116758A/ja
Priority claimed from JP59237777A external-priority patent/JPS61116757A/ja
Priority claimed from JP59237776A external-priority patent/JPS61116756A/ja
Priority claimed from JP60041213A external-priority patent/JPS61200667A/ja
Priority claimed from JP60046480A external-priority patent/JPS61206168A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3540074A1 publication Critical patent/DE3540074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540074C2 publication Critical patent/DE3540074C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

-6-Lithiumbatterie
Die Erfindung betrifft eine Lithiumbatterie, die eine amorphe aktive Kathodenmasse enthält, die vor allem aus Vanadiumpentoxid (V2O ) besteht, und die geringe Abmessungen und eine hohe Lade/Entlade-Kapazität aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine wiederaufladbare Lithiumbatterie mit einem aktiven Anodenmaterial aus metallischem Lithium oder einer Lithiumlegierung, einer amorphen aktiven Kathodenmasse, die dadurch hergestellt wird, daß man V3O5 mit wenigstens einem der Metalloxide aus der Gruppe P3O , TeO2, GeO2, Sb3O3, Bi3O3 und B3O3 und/oder wenigstens einem Metalloxid aus der Gruppe MoO- und W0_ versetzt, sowie einem Elektrolyten.
Es wurden bereits viele Vorschläge zur Schaffung einer Batterie mit hoher Energiedichte gemacht, in der Lithium als aktives Anodenmaterial verwendet wird.
Aus der US-PS 3 514 337 ist beispielsweise eine Batterie bekannt, in der eine Einlagerungsverbindung von Graphit und Fluor als aktives Kathodenmaterial und metallisches Lithium als aktives Anodenmaterial verwendet werden. Eine Lithiumbatterie mit Graphitfluorid als aktives Kathodenmaterial sowie eine Lithiumbatterie mit Mangandioxid als aktives Kathodenmaterial wurden bereits in den Handel gebracht. Diese bekannten Batterien sind jedoch primäre Batterien und nicht wiedeiaufladbar·
In der US-PS 4 009 052 sind sekundäre Batterien beschrieben, in denen Lithium als aktives Anodenmaterial verwendet wird und Sulfide, Selenide und Telluride von Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal und Vanadium als aktives Kathodenmaterial verwendet werden. In J. Electrochem. Soc., 124(7), 968 und (1977) werden sekundäre Batterien vorgeschlagen/ in
_ *7 —
denen Lithium als aktives Anodenmaterial und Chromoxid oder Niobselenid als aktives Kathodenmaterial verwendet werden. Diese Batterien weisen jedoch keine befriedigenden Gebrauchseigenschaften auf und sind auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nachteilig.
Lithiumbatterien mit amorphen aktiven Kathodenmaterialien aus MoS2, MoS3 und V3S5 sind aus J. Electroanal. Chem. JJJ3, 229 (1981) bekannt, während eine Lithiumbatterie mit einem amorphen aktiven Kathodenmaterial aus LiV0O0 aus J. Non-Crystalline Solids, 44, 297 (1981) bekannt ist. Diese bekannten Batterien zeigen jedoch Probleme im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und sind im Hinblick auf ihre Lade/Entlade-Eigenschaften minderwertig. Die Verwendung von kristallinem V^O1- als aktives Kathodenmaterial wurde vorgeschlagen in J. Electrochem. Soc. Meeting (Toronto, 11. bis 16. Mai 1975, Nr. 27). Die gemäß diesem Vorschlag hergestellte Batterie weist jedoch eine geringe Kapazität auf und ist im Hinblick auf ihre Lade/Entlade-Eigenschaften nicht befriedigend.
Eine feste Lösung von V3O1. und PoO1- ist in der am 2. August 19 84 offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 134561/19 84 offenbart. Die feste Lösung wurde jedoch dadurch hergestellt, daß man die geschmolzene Masse an der Luft abkühlte, und es gab Probleme bei der Reproduzierbarkeit der Gebrauchseigenschaften der Batterie, die unter Verwendung der Masse hergestellt wurde. Außerdem war die feste Lösung nicht vollständig amorph, da die Abkühlgeschwindigkeit niedrig war. Die offengelegte französische Patentanmeldung Nr. 2527842 sowie die DE-OS 3319987, die beide auf eine Anmeldung der Western Electric Company Incorporation zurückgehen, beschreiben eine Lithiumzelle mit einem nicht-wäßrigen Elektrolyten
— ο—
und einer Kathode, die aus einem kristallinen zusammengesetzten i-jetalloxidraetall hergestellt ist, das V3O5 enthält. Ferner ist der einschlägigen Literatur auch ein eigener Report zuzurechnen, der in J. Electrochem. Soc, (2), Seiten 512 bis 513 (1985) unter dem Titel "V3O5-P2O5 Glasses as Cathode for Lithium Secondary-Battery" veröffentlicht wurde.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lithiumbatterie zu schaffen, die bei kleinen Abmessungen eine hohe Lade/Entlade-Kapazität aufweist und bei der als aktives Kathodenmaterial ein Material auf V_O(--Basis verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Lithiumbatterien gelöst, wie sie in den Ansprüchen 1, 5, 8 und 12 beschrieben sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Lithiumbatterie geschaffen, die als aktive Kathodenmasse ein amorphes Material auf V3O5-BaSiS enthält, das dadurch hergestellt wird, daß man V„O,- mit wenigstens einem Metalloxid, das im folgenden als Netzwerkbildner bezeichnet wird und das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die aus P2 0S' Te02' Ge02' Sb2°3' Bi2°3 und B2°3 besteht, und/oder mit wenigstens einem anderen Metalloxid vermischt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus MoO und WO3 besteht, worauf man die gebildete Mischung zum Schmelzen erhitzt und die
ο Schmelze dann mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 10 C/sec abschreckt, und die als aktives Anodenmaterial Lithium oder eine Lithiumlegierung und als Elektrolyten einen Elektrolyten enthält, der gegenüber dem aktiven Kathodenmaterial und der Lithiumanode
chemisch stabil ist und der es ermöglicht, daß sich die Lithiumionen durch ihn hindurchbewegen und elektrochemisch mit dem aktiven Kathodenmaterial reagieren.
Das amorphe Material auf V3O5-BaSiS, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann ein Material sein, daß sich einer der folgenden Gruppen zuordnen läßt:
a) amorphes V3O1.-Material;
b) amorphe Materialien aus V3O5 und einem Netzwerkbildner (P2°5' Te02' Ge02' Sb2°3' Bi2°3' B2°3* '
c) amorphe Materialien aus V»O und MoO3 und/oder
WO3; und
d) amorphe Materialien aus V9O1. und MoO _ und/oder WO- und einem Netzwerkbildner (Po0R' Te0?' Ge02' Sb2O3, Bi2O3, B2O3).
Alle diese genannten aktiven Kathodenmaterialien können in einen amorphen Zustand überführt werden.
Nachfolgend wird· die Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Röntgenbeugungs-Intensitätsdiagramm, das die Wirkung der Abschreckgeschwindigkeit auf die Bildung der amorphen V-O--Phase zeigt;
Fig. 2 das Infrarot-Absorptionsspektrum des kristallinen V_0--Materials und des amorphen V2O-P2O5-Materials;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Änderung der Entlade-
spannungs-Profile von amorphen V2°5~P2^5~ Systemen in Abhängigkeit vom P3O -Anteil zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, das hier die Veränderung der
Entlade-Eigenschaften von amorphen V3O5-P?O -Systemen in Abhängigkeit vom P_O -Anteil zeigt;
Fig. 6 ein Diagramm, das das Verhalten von kristallinen und amorphen V3O -Materialien und von
einem amorphen V-O^-P-O -System bei wiederholten zyklischen Lade- und Entladevorgängen zeigt;
Fig. 7 ein Diagramm, das das Verhalten eines amorphen V3O,--P2O_-Systems bei einer erhöhten Anzahl
von Lade- und Entladevorgängen zeigt; Fig. 8 ein Diagramm, das das Verhalten von Kathoden aus einem amorphen V~O -MoO^-P^Op-System und einem amorphen V„0,.-MoO_-System bei zyklischer Belastung zeigt; und
Fig. 9 ein Diagramm, das das Zyklusverhalten einer Kathode zeigt, die aus einem amorphen V„0_- P2O[--System hergestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kathode für eine sekundäre Lithiumbatterie aus einem amorphen Metalloxidmaterial hergestellt, das als Hauptbestandteil V3O enthält. Die amorphen Bereiche der Metalloxide auf V3O-BaSiS wurden untersucht, um das Verhalten dieser Materialien auf wissenschaftlicher Basis zu ermitteln. V_O_ kann in einen amorphen Zustand überführt werden, und es ist bekannt, daß V3O leichter in einen derartigen amorphen Zustand gebracht werden kann, wenn man einen sogenannten Netzwerkbildner zusetzt. Nach einer intensiven Suche nach einer Herstellung von amorphen Materialien auf V20_-Basis wurde
gefunden, daß ein derartiges amorphes Material auf V2O1.-Basis bequem dadurch hergestellt werden kann, daß man die geschmolzene Masse mit einer höheren Abschreckgeschwindigkeit abschreckt, indem man ein Abschrecken auf Wassertemperatur (Abschreckgeschwindig-
2
keit: 10 C/sec) oder ein Abschrecken durch Walzen
(Abschreckgeschwindigkeit: 105 C/sec) anstelle eines Abkühlens auf Raumtemperatur anwendet. Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß nach der Herstellung der gewünschten Materialien festgestellt wurde, daß diese sich hervorragend als aktive Kathodenmaterialien eignen.
Fig. 1 zeigt das Röntgenbeugungsmuster von reinem V2°5' wenn das V2°S ^n e^nen amorphen Zustand überführt wurde. Der Pfeil in der Figur zeigt die Richtung, in der die Abschreckgeschwindigkeit erhöht wurde. Reines V„O,- wird durch Abschrecken in Wasser nicht in einen amorphen Zustand überführt, da die Abschreckgeschwindigkeit zu niedrig ist. Reines V3O5 kann aber dadurch in einen amorphen Zustand überführt werden, daß man es einem Höchstgeschwindigkeits-Abschrecken nach dem Walzenpaar-Abschreckverfahren unterwirft.
Fig. 2 zeigt die Infrarot-Absorptionsspektren von V2Oe-P2Oc-SyStemen. Bezugnehmend auf Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Banden für die Doppelbindung V«0 und die schwachen V-0-Bindungen längs der Spaltungsebene des kristallinen V20_ sich verbreitern, wenn jedes der Systeme allmählich in einen amorphen Zustand überführt wird, was zeigt, daß das System in einen statistischen Zustand übergeht,in dem die V-O-Bindungslängen innerhalb eines weiten Bereichs differieren. Wenn das amorphe System 95 Mol-% V2O-P3O5,
3^ das durch Zugabe von P3O5 hergestellt wird, in einen amorphen Zustand überführt wird, wird die Bande, die
die Doppelbindung V=O anzeigt, in Richtung einer niedrigeren Wellenzahl verschoben, und die Banden, die die V-O-Bindungen bezeichnen, werden zu höheren Wellenzahlen verschoben. Das zeigt, daß die Bindungsstärken der V-O-Bindungen sich angleichen. Die Zahlenangaben 90, 80, 70 und 60 an den jeweiligen Infrarot-Absorptionsspektren bezeichnen den Gehalt an V^O1- in Mol-% in den jeweiligen Systemen. Es wird angenommen, daß die hervorragenden Lade/Entlade-Eigenschaften eines amorphen Materials dem isotropen Charakter und der Elastizität der Struktur des amorphen Materials zugeschrieben werden können. Im Gegensatz dazu werden in einem kristallinen V O^-Material die in den zweidimensionalen Schichten, zwischen die Lithiumionen eindringen können, vorhandenen schwachen V-O-Bindungen durch eine Tiefenentladung gebrochen, was zu ernsthaften Strukturveränderungen führt, wodurch sich die Reversibilität der Lade/Entlade-Operationen verschlechtert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann P2 0S durch irgendeines oder mehrere von Metalloxiden ersetzt werden, die ausgewählt sind unter TeO„, GeO2, Sb2O-, Bi-O- und B3O3; dabei wird V-O,- mit dem Zusatz von einem oder mehreren der angegebenen Metalloxide unter Bildung einer geschmolzenen Masse erhitzt, die dann zur Herstellung eines amorphen Materials auf V2O5-Basis, das als aktives Kathodenmaterial verwendet werden soll, abgeschreckt wird. Ein derartiges Metalloxid wird als Netzwerkbildner bezeichnet und kann dem V3O1. vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Mol-% zugesetzt werden. Wenn die Menge des zugesetzten. Netzwerkbildners unterhalb von 1 Mol-% liegt, werden die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts dem von V0O1. äquivalent; die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts werden verschlechtert,
wenn die Menge des zugesetzten Netzwerkbildners über 40 Mol-% liegt.
Ein amorphes Material kann dadurch hergestellt werden, daß man V3O5 mit MoO3 oder WO3 versetzt, woran sich ein Erhitzen unter Bildung einer geschmolzenen Masse anschließt, die dann abgeschreckt wird. Das auf diese Weise hergestellte amorphe Material kann in einer Lithiumbatterie als aktives Kathodenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. MoO3 oder WO,, werden vorzugsweise in einer Menge von 10 bis Mol-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 25 bis 75 Mol-% zugesetzt. Wenn die Menge des zugesetzten MoO3 oder W0_ weniger als 10 Mol-% beträgt, werden
!5 die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts denen von V3O5 äquivalent; dagegen verschlechtern sich die elektrischen Eigenschaften des Produkts, wenn die Menge des zugesetzten MoO3 oder WO3 mehr als 95 % beträgt.
20
Das amorphe aktive Kathodenmaterial auf V„O,.-Basis, das gemäß der vorliegenden Erfindung als aktives Kathodenmaterial in einer Lithiumbatterie verwendet werden kann, kann auch dadurch hergestellt werden, daß man dem V3O5 einen ersten Zusatz wenigstens eines Metalloxids aus der Gruppe P2 0S' Te02' Ge02' Sb2°3' Bi9O und B0O- sowie einen zweiten Zusatz von wenigstens einem Metalloxid aus der Gruppe MoO3 und W0_ zusetzt, wonach man zur Bildung einer geschmolzenen Masse aus einem ternären System erhitzt, die dann abgeschreckt wird. Ein bevorzugtes ternäres amorphes aktives Kathodenmaterial auf V2O5-BaSiS weist eine Zusammensetzung auf, die 1 bis 40 Mol-% des ersten Zusatzes und 1 bis 25 Mol-% des zweiten Zusatzes umfaßt. Eine Zusammensetzung außerhalb des angegebenen • bevorzugten Bereichs ist nicht für eine Verwendung als
aktives Kathodenmaterial geeignet, da eine derartige Zusammensetzung keine hervorragenden elektrischen Eigenschaften aufweist.
Um eine Kathode herzustellen, wird das amorphe aktive Kathodenmaterial auf V3O5-BaSiS gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Bindemittelpulver, beispielsweise einem Pulver aus Polytetrafluorethylen, vermischt und zur Bildung eines Films auf einen Schichtträger aus Nickel oder nichtrostendem Stahl aufgebracht. Das amorphe Material kann mit einem Leiterpulver vermischt werden, beispielsweise mit Acetylenruß, um eine leitfähige Mischung zu erzeugen, der gegebenenfalls ein Bindemittelpulver wie beispielsweise ein Polytetrafluorethylenpulver zugesetzt wird, wonach die Mischung in einem Metallbehälter geformt oder unter Bildung eines Films auf einen Schichtträger aus Nickel oder nichtrostendem Stahl aufgebracht wird.
Eine Anode kann dadurch hergestellt werden, daß man Lithium oder eine Lithiumlegierung unter Bildung eines Blechs ähnlich wie in einer herkömmlichen Lithiumbatterie auswalzt, oder das auf diese Weise hergestellte Blech kann unter Druck auf ein leitendes Netz aus Nickel oder nichtrostendem Stahl aufgebracht werden.
Irgendwelche bekannten Elektrolyte,wie sie generell in Batterien mit Lithium als aktives Anodenmaterial verwendet werden, können als Elektrolyte der erfindungsgemäßen Batterie verwendet werden, wobei Beispiele Elektrolytenkombinationen aus einem oder mehreren aprotischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Propylencarbonat (PC), 2-Methyltetrahydrofuran (2Me-THF), Dioxolan (DOL), Tetrahydrofuran (THF), 1,2-DimethQjcyethan (DME) ,. Ethylencarbonat (EC)/
y-Butyrolacton (BL), Dimethylsulfoxid (DMSO), Acetonitril (AN), Formamid (FA), Dimethylformamid (DMF) und Nitromethan (NM) mit einem Lithiumsalz wie beispielsweise LiClO4, LiAlCl4, LiBF4, LiCl, LiPFg, LiSbF5 und
LiAsF,. sowie feste Elektrolyte oder geschmolzene Salze
b +
sind, die als Leiter wirkende Li -Ionen enthalten.
Ein dünnes Diaphragma aus porösem Polypropylen oder ähnlichen Materialien kann in der Batterie als mikroporöser Separator, vorhanden sein.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Knopfbatterie, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei diese eine Kappe 1 aus einem nichtrostenden Stahl, eine Polypropylendichtung 2, ein Kathodengehäuse 3 aus nichtrostendem Stahl, eine Lithiumanode 4, einen Polypropylenseparator 5 und ein Pellet 6 der Kathodenmischung enthält.
Eine Kappe 1 mit einer Innenfläche, die mit einer Anode 4 aus metallischem Lithium versehen war,, wurde mit einer Dichtung 2 zusammengebaut, wobei die Umfangswand in die Dichtung eingesteckt wurde, und nacheinander wurden ein Separator 5 und ein Pellet einer Kathodenmischung über der Lithiumanode 4 angeordnet, so daß die offene Vertiefung in der zusammengebauten Kappe mit Dichtung gefüllt wurde. Eine geeignete Mischung aus 1N-LiClO4/PC + DME (1:1 Volumenmischung, d.h. ein Mischlösungs; ;.ttel aus gleichen Volumina Propylencarbonat und 1,2-Dimethoxyethan) wurde als Imprägnierung auf das Pellet der Kathodenmischung und den Separator aufgegossen, um als Elektrolyt zu wirken, wonach das Kathodengehäuse 3 über dem Ganzen angeordnet wurde, wonach sein Rand gefalzt wurde, so daß eine Knopfbatterie mit einem Durchmesser von 23 mm und einer Dicke von 2 mm erhalten wurde.
Bei der Herstellung des Pellets 6 aus der Kathodenmischung wurden ein amorphes Material (das 5 bis 40 Mol-% PoO- enthielt) und das als aktives Kathodenmaterial wirkte, Acetylenruß EC und Polytetrafluorethylen in einem Gewichtsverhältnis von 70:25:5 in einem Mahlmischer vermischt. Die Mischung wurde dadurch geformt, daß man sie zwischen Walzen hindurchließ, so daß ein Blatt mit einer Dicke von 0,6 mm gebildet wurde, aus dem eine kreisförmige Kathode (2 cm ) mit einem Durchmesser von 16 mm ausgestanzt wurde.
Fig. 4 zeigt die Entladespannungs-Profile von erfindungsgemäßen Lithiumbatterien, wobei die Kathoden aus amorphen Materialien der Zusammensetzung V2°5~P2°5 hergestellt waren, wobei der P3O -Gehalt variiert wurde und 5%, 10%, 20%, 30% bzw. 40 % betrug. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, kommt es in dem Profil zu einer Delle, die einer entsprechenden Verminderung des Entladestroms der Batterie und der Entladekapazität entspricht. Es ist daher bevorzugt, daß der P„0,--Gehalt im Bereich von 5 bis 20 % liegt, wenn eine Batterie mit befriedigenden Entlade-Eigenschaften hergestellt werden soll.
Fig. 5 zeigt die Veränderungen der spezifischen Kapazität und der Energiedichte im Hinblick auf Veränderungen des P3O -Gehalts in dem V3O -P Ος-System bei einer amorphen Kathode, wenn die Grenzspannung die Entladung 1,5 Volt betrug. Wenn der P3O,.-Gehalt gering ist, werden überlegene Entlade-Eigenschaften erhalten, was daran zu erkennen ist, daß die spezifische Kapazität ca. 350 Ah/kg und die Energiedichte ca. 900 Wh/kg betragen.
Fig. 6 zeigt die Lade/Entlade-Eigenschaften von Lithiumbatterien, bei denen amorphes V3O und amorphes V O15-P2O5 als aktive Kathodenmaterialien verwendet werden, wobei zum Vergleich die Eigenschaften einer Lithiumbatterie gezeigt sind, in der kristallines V-O5 verwendet wird. In der Figur werden Kreuze (x) für kristallines V3O5 verwendet, Leerkreise (o) für amorphes V3O5 und Vollkreise (·) für amorphes V2°5~ P2°5 <95:5 Μο1~%Die spezifische Kapazität (Ah/kg) pro Einheitsgewicht eines jeden der Kathodenmaterialien bezogen auf die Zykluszahl wurde bei einer kon-
stanten Stromdichte von 0,5 mA/cm und bei einer Spannungssteuerung von 2,0 bis 3,5 Volt gemessen. Wie in der Figur klar zu erkennen ist, ist das kristalline V^O^ kaum für praktische Verwendungen geeignet, da die Lade/Entlade-Kapazität mit steigender Anzahl der Lade/Entlade-Zyklen allmählich abnimmt, wenn kristallines V3O5 verwendet wird. Im Gegensatz dazu ist eine derartige Tendenz nicht festzustellen, wenn amorphe oder nichtkristalline Materialien verwendet werden, so daß befriedigende Lade/Entlade-Eigenschaften beibehalten werden. Es ist zu erkennen, daß die Kapazität sich allmählich vermindert, und die Geschwindigkeit der Verminderung der Kapazität erhöht sich, wenn die Zykluszahl 200 überschreitet, und zwar auf Grund einer Schädigung der Anode.
Die Fig. 7 zeigt das Verhalten eines aktiven Kathodenmaterials, das aus einem amorphen V-O-P-O1. (95:5 Mol-%) hergestellt ist, bei einer längeren zyklischen Beanspruchung, bei der jeder Lade/Entlade-Zyklus bei
einer konstanten Stromdichte von 1 mA/cm und bei einer Spannungssteuerung von 2 bis 3,5 Volt durchgeführt wird. Das Ergebnis zeigt, daß es möglich ist, mehr als 300 Lade/Entlade-Zyklen zu wiederholen.
Fig. 8 zeigt das Verhalten von sekundären Lithiumbatterien bei einer längeren zyklischen Beanspruchung, wobei ein amorphes V2O5-P2O5-MoO3 (95:5:2 Mo1-%)-Material und ein amorphes V2O5-MoO3 (75:25 Mol-%)-Material als aktive Kathodenmaterialien verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigen stabile Eigenschaften des Lade/ Entlade-Verhaltens bei wiederholten Aufladezyklen.
Eine Lithiumbatterie wird unter Verwendung eines amorphen V 2°5"P2°5 (95:5 Mol-%)-Materials als aktives Kathodenmaterial hergestellt, und die Batterie wird wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei einem konstanten Strom von 2 mA unterworfen. Ein Lade/Entlade-Zyklus umfaßt einen 7-stündigen Entladebetrieb, eine Ruhezeit von 1 h, einen 7-stündigen Aufladebetrieb und eine Ruhezeit von 1 h. Ein solcher Zyklus entspricht einer Lade/Entlade-Tiefe von etwa 40 % (einer Lade/ Entlade-Kapazität von ca. 150 Ah/kg pro Einheitsgewicht des aktiven Kathodenmaterials).
Fig. 9 zeigt die Ergebnisse von wiederholten Lade/ Entlade-Zyklen. Die den Kurven in der Figur zugeordneten Nummern geben die Nummern des Lade/Entlade-Zyklus an. Wie zu erkennen ist, zeigen die Ergebnisse nach dem fünften Zyklus eine bemerkenswert verbesserte Reversibilität/ und es können bei befriedigendem Lade/Entlade-Verhalten mehr als 145 Lade/Entlade-Zyklen wiederholt werden.
Es wurde noch nicht aufgeklärt, warum die binären und ternären amorphen aktiven Kathodenmaterialien, die in der Hauptsache aus V9O bestehen und durch die vorliegende Erfindung geschaffen werden, ein überlegenes Lade/Entlade-Verhalten zeigen. Es wird jedoch angenommen, daß ein Grund dafür darin zu sehen ist, daß das aktive Kathodenmaterial gemäß der vorliegenden
Erfindung vollständig amorph ist, wie die Röntgenbeugungsmuster und das Infrarotabsorptxonsspektrum zeigten.
Was die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten ternären aktiven Kathodenmaterialien betrifft, so wird angenommen, daß der erste Zusatz aus der Gruppe P3O5, TeO-, GeO2, Sb3O3, Bi3O und B3O3 zusammen mit dem V-O- Gin etwas aufwoitbarcs Bindungsnetzwerk bildet, was einen leichteren Durchtritt der Lithiumionen durch das aktive Kathodenmaterial während der Lade- und Entlade-Schritte ermöglicht und das es verhindert, daß die Struktur Ses aktiven Kathodenmaterials beim wiederholten Durchtritt der Lithiumionen zerrissen oder aufgebrochen wird. Es wird auch angenommen, daß der zweite Zusatz aus der Gruppe MoO3 und WO3 im Sinne einer Steuerung der Elastizität des Netzwerks und einer Regelung der Bindungsabstände wirkt, wodurch der Durchtritt von Lithiumionen weiter erleichtert wird.
Auf Grund der obigen Ausführungen dürfte verständlich geworden sein, daß eine Batterie mit einem amorphen aktiven Kathodenmaterial auf v"2O,.-Basis, einer metallischen Lithiumanode und einem Elektrolyten gemäß der vorliegenden Erfindung eine Entladespannung von etwa 3 Volt und eine große Entladekapazität aufweist, die mit der Entladekapazität einer Ni-Cd-Batterie vergleichbar ist, so daß die Energiedichte der Batterie der vorliegenden Erfindung auf mehr als das Doppelte einer Ni-Cd-Batterie erhöht werden kann.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von speziellen Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein amorphes Material wurde nach dem Walzenpaar-Abschreckverfahren hergestellt. V2O5 wurde in eine Quarzdüse mit einer Endspritze gegeben, die mit einer kleinen Öffnung mit einem Durchmesser von 0,3 mm versehen war, wonach das V3O5 durch Erhitzen in einer externen Silciumcarbid-Heizvorrichtung geschmolzen wurde. Nachdem das Wirtsmaterial vollständig geschmolzen war, wurde die Düse der Grenzfläche eines Walzenpaars angenähert, und zwar unter der Einwirkung eines Luftkolbens am oberen Ende der Quarzdüse, und gleichzeitig wurde der Druck in der Düse durch zugeführtes Argongas plötzlich auf einen Druck von 2 Atmosphären erhöht, so daß die geschmolzene Masse aus der Düsenöffnung zwischen das Walzenpaar eingespritzt wurde, das mit einer hohen Geschwindigkeit von 2000 bis 4000 U/min rotierte. Dabei wurde die geschmolzene Masse abgeschreckt und verfestigte sich extrem schnell unter Bildung eines dünnen Gewebes aus amorphem V3O5. Die Struktur des auf diese Weise verfestigten V3O5 wurde mittels Röntgenbeugung untersucht, um sicherzustellen, daß es sich in einem amorphen Zustand befand. Das Rontgenbeugungsmuster des so hergestellten amorphen V2O ist in Fig. 1 gezeigt. Die Aufzeichnung zeigt bei der Röntgenbeugung unter Verwendung eines CuKoi-Strahls ein amorphes Muster, wobei das Muster ein breites Maximum bei etwa 2 θ ~ 26° aufwies, was zeigte, daß eine amorphe Struktur vorliegt.
zur Herstellung einer Knopfbatterie, wie sie in Fig. gezeigt ist, wurde ein Pellet einer Kathodenmischung geformt. Dazu wurden das amorphe V3O5, Acetylenruß EC und Polyfluorethylen in einem Gewichtsverhältnis von 70:25:5 zusammengemischt und in einem Rührmischer gemischt, um ein Gemisch herzustellen, das mit Hilfe von Walzen zu einem 0,6 mm dicken blattförmigen Mate-
rial geformt wurde. Aus dem Blatt wurde ein scheibenförmige Kathode mit einem Durchmesser von 16 mm und
ο
einer Fläche von 2 cm ausgestanzt.
Unter Verwendung eines Elektrolyten aus 1,5 N LiAsF-/ 2MeTHF wurde eine Lithiumbatterie hergestellt. Die auf diese Weise hergestellte Batterie wurde getestet, indem man sie bei einem konstanten Strom von 2 mA bzw. 4 mA entlud. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Abschalten bei 2 V Energie
dichte
(Wh/kg)
Abschalten bei 1,5 V Energie
dichte
(Wh/kg)
Entladungs
strom
(mA)
Mittlere
Spannung
(Volt)
6 50
560
Mittlere
Spannung
(Volt)
860
730
2
4
2,68
2,65
2,38
2,36
Anschließend wurde die Batterie wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei einem konstanten Strom von 1mA unterzogen. Ein Zyklus des Lade/Entlade-Betriebs umfaßte eine 16-stündige Entladung, eine 1-stündige Ruhe, eine 16-stündige Aufladung und eine 1-stündige Ruhe. Der Zyklus entspricht einer Lade/Entlade-Tiefe von etwa 40 % (einer Lade/Entlade-Kapazität von etwa 150 Ah/kg, bezogen auf ein Einheitsgewicht des aktiven Kathodenmaterials) .
Das Ergebnis des Lade/Entlade-Zyklus-Tests zeigte, daß die Reversibilität der Batterie nach dem fünften. Zyklus hervorragend war und daß die Batterie mehr als 130 Lade/Entlade-Zyklen mit einem befriedigenden Lade/ Entlade-Verhalten aushielt.
Die Batterie wurde dann spannungsgesteuerten Lade/ Entlade-Zyklen in einem Spannungsbereich zwischen 2 Volt und 3,5 Volt bei einem konstanten Strom von 1 mA unterzogen. Die Beziehung zwischen der Anzahl der Lade/Entlade-Zyklen und der Entladekapazität wurde untersucht, wobei festgestellt wurde, daß sich die Lade/Entlade-Kapazität etwa nach dem zehnten Zyklus stabilisiert hatte, wobei diese Lade/Entlade-Kapazität etwa 180 Ah/kg betrug, bezogen auf das Gewicht des aktiven Kathodenmaterials, wobei der stabilisierte zyklische Betrieb nach 95 Zyklen anhielt.
Beispiel 2
V3O- wurde mit MoO- vermischt, wobei die zugesetzten Mengen von Mo0_ variiert wurden, und die auf etwa 8000C gehaltenen geschmolzenen Massen wurden rasch nach dem Walzenpaar-Absehreckverfahren ähnlich wie in Beispiel 1 abgeschreckt, um amorphe Materialien des V3O -MoO_-Systems mit unterschiedlichen Zusammen-Setzungen herzustellen. Die unter Verwendung eines CuK«-Strahls durchgeführte Röntgenbeugung der entsprechenden Zusammensetzungen lieferte amorphe Muster mit jeweils einem breiten Maximum in der Nachbarschaft von 2 θ * 26°.
Jedes der auf diese Weise hergestellten amorphen Materialien des V3O5-MoO -Systems wurde unter Verwendung eines Brechmischers etwa 80 min pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde dann mit Acetylenruß und Polytetrafluorethylen in einem Gewichts-Mischverhältnis von 70:25:5 vermischt, und die Mischung wurde zwischen Walzen unter Bildung eines 0,5 mm dicken Blattmaterials ausgewalzt und geformt, und aus dem Blattmaterial wurde ein Pellet 'einer Kathodenmischung mit einem Durchmesser von 16 mm hergestellt.
Unter Verwendung von 1N LiClO./PC-DME als Elektrolyt wurde eine sekundäre Lithiumbatterie hergestellt, die einem Entladungstest mit einem konstanten Strom von 1 mA unterzogen wurde. Die ermittelten Entlade-Eigenschäften sind in Tabelle 2 gezeigt. Dabei wurde die Entladung bei einer Spannung von 2 Volt beendet.
Tabelle 2: Amorphe Materialien des V O -MoO3-Systems
Molverhältnis V3O5 (Mol-*) 100 75 50 O
Mittlere Spannung (Volt) 2,7 2,7 2,63 2,33 Energiedichte (Wh/kg) 660 520 540 420
Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt die . representatxven Ergebnisse für das Lade/Entlade-Verhalten (Zykluszahlen) während wiederholter Lade/Entlade-Zyklen, die bei einem konstanten Strom von 1 mA und bei einer Kapazität von 150 Ah/kg, bezogen auf das Gewicht des aktiven Kathodenmaterials, durchgeführt wurden.
Tabelle 3; Amorphe Materialien des V205~Mo03-Systems
Anteil V2O5 im Elektrolyt aktiven Kathoden-
material (Mol-%) INLiClO4ZPC-DME 1,5N LiAsFg/2 Me-SHF
100 47 132
75 49 122
50 62 163
0 40 105
Die amorphen Materialien des V2O5-MoO3-SyStCmS mit einem Anteil von V3O5 von 30 bis 75 Mol-% zeigten besonders vorteilhafte Kennwerte für das Lade/Entlade-Verhalten.
Eine Batterie mit einem aktiven V^c^ material mit einem V3O -Anteil von 50 Mol-% sowie mit einem Elektrolyten aus 1,5 N LiAsF6/2 Me-THF wurde wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei einem konstanten Strom von 1 mA unter Spannungssteuerung zwischen 2 und 3,5 Volt unterzogen, wobei ein zyklisches Verhalten ähnlich dem in Fig. 8 gezeigten beobachtet wurde. Die Anfangs-Entladekapazität erreichte Werte von 200 Ah/kg, und in die Kapazität wurde bis zu 120 Zyklen über dem Niveau von 150 Ah/kg beibehalten.
Die erwähnte sekundäre Lithiumbatterie wurde entladen
2 bei einem konstanten Strom von 1 mA (0,5 mA/cm ),
2 2
2 mA (1 mA/cm ) bzw. 4 mA (2 mA/cm ), wobei sich zeigte, daß die Verminderung der Nutzleistung des Kathodenmaterials gering war, was die Aufrechterhaltung einer hohen Kapazität selbst bei einer Entladung mit einer hohen Stromleistung zeigte. Wenn man annimmt, daß die Kathoden-Nutzleistung bei einem Entladestrom von 1 mA (0,5 mA/cm ) 100 % betrug, so war die Kathoden-Nutzleistung bei einem Entladestrom von 4 mA
2
(2 mA/cm ) 75 %, wenn die Entladung bei einer Spannung von 2 Volt beendet wurde.
Ähnliche amorphe Materialien wurden dadurch erhalten, daß man V O5 anstelle von MoO3 mit WO3 versetzte. W ist ein Übergangsmetall,das wie Mo der Gruppe IV des Periodensystems angehört, und die besten Kennwerte wurden erhalten, wenn Zusammensetzungen in den Batterien verwendet wurden, die einen Anteil von V3O1. im Bereich von etwa 50 Mol-% enthielten.
Eine sekundäre Lithiumbatterie wurde im wesentlichen wie bei der Herstellung der sekundären Batterie mit dem amorphen aktiven Kathodenmaterial des V^O^-MoO-j-Systems hergestellt, außer daß ein amorphes Material verwendet wurde, das aus 50 Mol-% V3O5 und 50 Mol-% WO3 zusammengesetzt war. Die Batterie wurde wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei einem konstanten Strom von 1 inA und bei einer Kapazität von 160 Ah/kg unterzogen, wobei ein Zyklusverhalten ähnlich dem in Fig.
gezeigten erhalten wurde. Obwohl das V2O5-WO_-System gegenüber dem V_0,--MoO_-System im Hinblick auf die Flachheit des Lade/Entlade-Profils unterlegen war, sind beide Systeme im Hinblick auf die Lebensdauer bei zyklischer Entladung äquivalent.
Beispiel 3
Eine vorgegebene Menge P2 0S wurc^e m^ V2°5 verm:i-scnt' und die Mischung wurde bei 75O°c 1 h in einem Platinschiffchen geschmolzen, wonach das Platinschiffchen in Wasser getaucht wurde, um ein amorphes Material des V^Oj.-P-Oj.-Systems herzustellen. .Das auf diese Weise hergestellte Material wurde durch Röntgenbeugung untersucht, um sicherzustellen, daß es sich im amorphen Zustand befand. Das Rontgenbeugungsmuster des amorphen Materials mit einer Zusammensetzung von 95 Mol-% V2°5~^ M°l~% P2°5 ™*-es e^n amorphes Muster
auf, das nur ein extrem breites Maximum in der Nachbarschaft von 2 θ - 26° aufwies, wenn ein CuKoC-Strahl verwendet wurde, was zeigte, daß sich das System in einem amorphen Zustand befand.
Das amorphe Material wurde auch durch Walzenpaar-Abschrecken wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei eine höhere Abschreckgeschwindigkeit der geschmolzenen Masse als beim Abschrecken in Wasser erreichbar ist, und es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. Andere
Quenchverfahren wie beispielsweise eine extrem rasche Abkühlung (splat cooling) können ebenfalls angewandt werden.
Lithiumbatterien ähnlich der in Fig. 3 gezeigten wurden unter Verwendung eines amorphen Materials des V2O--P-Oj.-Systems als aktive Kathodenmaterialien hergestellt. Als Elektrolyt wurde 1N LiC104/PC + DME (1:1 Volumenverhältnis) verwendet. Die Batterien wurden Entladungsversuchen bei einera konstanten Strom von 1 mA unterzogen. Fig. 4 zeigt die Veränderungen der Entladespannungen (V) von entsprechenden Batterien gegen die spezifische Kapazität (Ah/kg) bei Veränderung des Anteils an zugesetztem P2 0S' dagegen zeigt Fig. 5 die Veränderungen der spezifischen Kapazitäten (Ah/kg) und die Änderungen der Energiedichten (Wh/kg) von entsprechenden Batterien bezogen auf den Anteil des zugesetzten P2 0R (Mol-%). Die Zahlenangaben (%) in Fig. 5 geben den Anteil des zugesetzten P2O1-an.
Wenn der Anteil des zugesetzten P2 0C 20 Mol-% überschreitet, ändert sich - wie in Fig. 4 gezeigt - das Spannungsprofil abrupt, und die spezifische Kapazität und die Energiedichte erniedrigen sich, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Es ist bevorzugt, daß der Anteil des zugemischten P2O"5 nicht über 30 Mol-% liegt, wenn eine Batterie mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften erhalten werden soll.
Eine Lithiumbatterie ähnlich der in Fig. 3 gezeigten wurde hergeste' t, indem als aktives Kathodenmaterial ein amorphes Γ terial verwendet wurde, das aus 95 Mol-% V2O5 und 5 Mol-% P3O5 zusammengesetzt war. Ergebnisse
der durchgeführten Entladeversuche bei einem konstan-
2 2
ten Strom von 1 mA (0,5 mA/cm ) bzw. 10 mA (5 mA/cm ) sind in Tabelle 4 gezeigt.
-27-Tabelle 4
Abschalten bei 2 V Energie
dichte
(Wh/kg)
Abschalten bei 1,5 V Energie
dichte
(Wh/kg)
Entladungs-
st rom
(mA)
Mittlere
Spannung
(Volt)
669,7
439,7
Mittlere
Spannung
(Volt)
868,2
653,7
1
10
2,80
2,62
2,46
2,25
Die Verminderung der Nutzleistung des Kathodenmaterials war gering, was eine Brauchbarkeit für eine hohe Leistung zeigte, da die Kathoden-Nutzleistung bei einem
Entladestrom von 10 mA (5 mA/cm ) 82 % betrug, wenn angenommen wird, daß die Kathoden-Nutzleistung bei einem Entladestrom von 1 mA (0,5 mA/cm ) 100 % betrug. Es wurde sichergestellt, daß ähnliche Entladungen mit hoher Stromstärke auch bei Batterien erhalten werden können, in denen amorphe Materialien des gleichen Systems, jedoch mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verwendet wurden.
Es wurde eine andere Lithiumbatterie hergestellt, indem man generell ähnlich vorging wie bei der Herstellung der oben beschriebenen Batterie, außer das als Elektrolyt 1,5 N LiAsFg/2 Me-THF verwendet wurde. Die Batterie wurde bei einem konstanten Strom von 2 mA bzw. 4 mA entladen, wobei die in Tabelle 5 wiedergegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 5; Amorphes Material des V_O -P O^-Systems
Abschalten bei 2 V Energie
dichte
(Wh/kg)
Abschalten bei 1 ,5 V Energie
dichte
(Wh/kg)
Entladungs
strom
(mA)
Mittlere
Spannung
(Volt)
642,3
549,1
Mittlere
Spannung
(Volt)
844,0
721,6
2
4
2,67
2,64
2,37
2,35
Die Batterie wurde dann wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei einem konstanten Strom von 2 mA unterzogen. Ein Zyklus des Lade/Entlade-Betriebs umfaßte ein 7-stündiges Entladen, eine 1-stündige Ruhe, ein 7-stündi· ges Aufladen und eine 1-stündige Ruhe. Dieser Zyklus entspricht einer Lade/Entlade-Tiefe von etwa 40 % (einer Lade/Entlade-Kapazität von etwa 150 Ah/kg, bezogen auf ein Einheitsgewichts des aktiven Kathodenmaterials) . Die Ergebnisse sind in Fig. 9 gezeigt. Die Zahlen in der Figur geben dabei die Anzahl der Lade/Entlade-Zyklen an. Die Reversibilität der Batterie war nach dem fünften Zyklus hervorragend, und die Batterie hielt mehr als 145 Lade/Entlade-Zyklen bei einem befriedigenden Lade/Entlade-Verhalten aus.
Die Batterie wurde dann spannungsgesteuerten Lade/ Entlade-Zyklen in einem Spannungsbereich zwischen 2 Volt und 3,5 Volt bei einem konstanten Strom von 1 mA unterzogen. Die Beziehung zwischen der Zahl der Lade/Entlade-Zyklen und der spezifischen Kapazität ist in Fig. 6 durch ausgefüllte Kreise (·) wiedergegeben. Wie zu erkennen ist, hatte sich die Lade/Entlade-Kapazität etwa nach dem zehnten Zyklus stabilisiert, wobei eine Lade/Entlade-Kapazität von etwa
180 Ah/kg, bezogen auf das Gewicht des aktiven Kathodenmaterials, beibehalten wurde, wobei sich die Lade/ Entlade-Kapazitä't selbst beim 200. Zyklus noch in einer relativ flachen Kurve änderte.
Beispiel 4
Ein aktives Kathodenmaterial wurde dadurch hergestellt, daß man V3O1. mit einer vorgegebenen Menge wenigstens eines der Metalloxide TeO3, GeO3, Sb3O3, Bi3O3 und B2°3 vermisc:hte, die Mischung in einem Platinschiffchen 2 h auf 75O°C erhitzte und dann das Platinschiffchen zur Abschreckung der geschmolzenen Mischung in Wasser eintauchte.
Knopfbatterien ähnlich der in Fig. 3 gezeigten wurden unter Verwendung von 1N LiCIO./PC + DME (einem gemischten Lösungsmittel aus Propylencarbonat und 1,2-Dimethoxyethan in einem Volumen-Mischungsverhältnis von 1:1) oder 1N LiAsF/r/2 Me-THF (2-Methyltetrahydrofuran) als Elektrolyte hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten Batterien wurden bei einem konstanten Strom von 1 mA und einer Kapazität von 150 Ah/kg, bezogen auf das Gewicht des aktiven Kathodenmaterials, wiederholten Lade/Entlade-Zyklen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6: Anzahl der Lade/Entlade-Zyklen bei einem
Lade/Entlade-Strom von 1 mA einer Batterie auf der Basis eines amorphen Materials des V2O5-TeO3-SyStems
Anteil an TeO3
im aktiven
Elektrolyt LiAsF6/2Me-THF
Kathodenmateria 1 IN LiClO4/PC-DHE 1,5N 69
50 35 92
40 46 120
30 48 140
20 59 184
10 53 161
5 55 135
1 51 132
0 47
Wie aus den in der obigen'Tabelle zusammengefaßten Ergebnissen zu erkennen ist, sind die aufgeschmolzenen und abgeschreckten Produkte des V2O5-TeO2~Systems mit von 1 bis 40 Mol-% TeO bezüglich ihrer Lade/Entlade-Eigenschaften solchen Systemen überlegen, die mehr als 50 Mol-% TeO2 enthalten.
Nach den oben beschriebenen Arbeitsweisen,jedoch unter Verwendung von 1 bis 40 Mol-% GeO2 als Zusatz zu dem V2O anstelle des TeO3, wurden amorphe Materialien des V2O,--GeO2-Systems hergestellt. Pellets einer Kathodenmischung wurden aus den auf diese Weise erhaltenen amorphen Materialien des V„O5-GeO„-Systems hergestellt, wonach Lithium-Knopfbatterien mit dem
10
15
20
_31_
Aufbau gemäß Fig. 3 hergestellt wurden.
Unter Verwendung von sowohl 1N LiC10./PC-DME und 1,5N LiAsF_/2 Me-THF als Elektrolyten wurden erfindungsgemäße Lithiumbatterien hergestellt, und die Batterien wurden dem wiederholten Lade/Entlade-Zyklustest bei 1 mA und bei 150 Ah/kg unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7: Anzahl der Lade/Entlade-Zyklen bei einem
Lade/Entlade-Strom von 1 mA einer Batterie auf der Basis eines amorphen Materials des V3O5-GeO -Systems
Anteil an GeO, im aktiven '
Elektrolyt
LiClO./PC-DME 1.5N LiAsF6/2Me-THF
25
50 30 20 10 1
48
51
56
54
54
96 120 142 139 125
Wie aus den Ergebnissen der obigen Tabelle 7 zu erkennen ist, hielten die Lithiumbatterien unter Ver-Wendung der Zusammensetzungen gemäß Tabelle 7 als aktive Kathodenmaterialien etwa 50 Lade/Entlade-Zyklen aus, wenn sie mit dem 1N LiCIO./PC-DME-Elektrolyten kombiniert wurden, und mehr als 100 Lade/Entlade-Zyklen, wenn sie mit dem 1,5N LiAsF^/2 Me-THF-Elektro-
lyten kombiniert wurden.
Ferner wurde ein amorphes aktives Kathodenmaterial dadurch hergestellt, daß man V-O1. mit einem der Metalloxide Sb3O3, Bi2O3 und B3O3 in einem solchen Mischverhältnis mischte, daß das V3O5 von 60 bis 99 Gew.-% der Mischung ausmachte, woran sich ein Aufschmelzen und anschließendes Abschrecken der Mischung anschloß. Aus dem auf diese Weise erhaltenen aktiven Kathodenmaterial wurde ein Pellet einer Kathodenmischung hergestellt, und unter Verwendung dieses Pellets wurde dann eine Knopfbatterie hergestellt. Ähnliche Batterien wurden dadurch hergestellt, daß man die Art des verwendeten Metalloxids und/oder den Mischungsanteil des Metalloxids veränderte, und die erhaltenen Batterien wurden wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 inA und 150 Ah/kg unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle 8: Zyklisches Lade/Entlade-Verhalten (Zyklusanzahl) in wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 inA und 150 Ah/kg
Kathodtnmaterial 1N LiClO./TO-DHE 1,5N LiAsF8/2Me-THF V2O5(6O)-Sb2O3(40) 47 95
V2O5 (99J-Sb2O3 (1) 49 99
V2O5 (6O)-Bi2O3 (40) 47 99
V20s(99)-Bi203Q) 48 98
V2O5 (6O)-B2O3 (40) 48 98
V2O5 (99)-B2O3(I) 48 99
Es wurde ein amorphes Kathodenmaterial dadurch hergestellt, daß man V O5 mit TeO„ oder GeO? sowie einem der Metalloxide Sb3O3, Bi2O3 und B3O3 in einem Mischverhältnis von 7:2:1 vermischte, wonach man die
Mischung aufschmolz und anschließend abschreckte.
Aus dem so erhaltenen aktiven Kathodenmaterial wurde ein Pellet einer Kathodenmischung hergestellt, und anschließend wurde unter Verwendung dieses Pellets eine Knopfbatterie hergestellt. Ähnliche Batterien wurden dadurch hergestellt, daß man die Art des verwendeten Metalloxids und/oder den Mischungsanteil des Metalloxids veränderte, und die erhaltenen Batterien wurden in einem Versuch wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 150 Ah/kg unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
Tabelle 9: Zyklisches Lade/Entlade-Verhalten (Zyklusanzahl) in wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 150 Ah/kg
Aktives 1N LiClO4/PC-DHE 1,5N LiAsF6/2He-THF
Kathodenmater ial
V2O5-TeO2-Sb2O3 56 160
V2O5-TeO2-Bi2O3 57 182
V2O5-TeO2-B2O3 55 163
V2O5-GeO2-Sb2O3 51 132
V2O5-GeO2-Bi2O3 52 145
V2O5-GeO2-B2O3 55 146
Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 9 zu erkennen ist, weisen die Lithiumbatterien befriedigende Kennwerte für das Lade/Entlade-Verhalten auf.
Beispiel 5
V2O wurde mit einem ersten Zusatz vermischt, der aus P2°5' Te02/ Ge02/ Sb2°3' Bi2°3 Und B2°3 aus9ewänlt war, sowie außerdem mit einem zweiten Zusatz, der aus MoO-
und WO ausgewählt war, wobei ein vorgegebenes Mischverhältnis eingehalten wurde und eine Mischung erhalten wurde, die in ein Platinschiffchen eingegeben wurde. Das Platxnschiffchen wurde in einen elektrischen Ofen eingeführt,in .dem sein Inhalt 2 h auf 75O°C erhitzt wurde, wonach das Schiffchen zum schnellen Abschrecken in Wasser gegeben wurde und ein aktives Kathodenmaterial hergestellt wurde.
Das auf diese Weise hergestellte aktive Kathodenmaterial wurde dadurch pulverisiert, daß man es 70 min in einem Brechmischer verarbeitete, und anschließend mit Acetylenruß und Polytetrafluorethylen in einem Mischverhältnis von 70:25:5 vermischt. Die Pulvermischung wurde mit Hilfe von Walzen unter Bildung eines 0,5 mm dicken Blattmaterials ausgewalzt, aus dem ein Pellet einer Kathodenmischung mit einem Durchmesser von 16 mm ausgestanzt wurde. Unter Verwendung dieses Pellets wurde eine Knopfbatterie hergestellt.
Ähnliche Batterien wurden dadurch hergestellt, daß man die verwendeten Metalloxide und/oder den Mischungsanteil der Metalloxide veränderte, und die Batterien wurden in Versuchen wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
Tabelle 10: Zyklisches Lade/Entlade-Verhalten (Zyklusanzahl) in wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg
Aktives Kathodenmaterial
Elektrolyt
Zusammensetzung
Mi sch"*
,rov.t.«i
(Mole)
1N
4/PC-DME 1,5N LiAsF6/2Me-THF
98:1:1 51
9o:5:5 54
V2O5-TeO2-WO3 70:20:10 56
60:39:1 53
74:1:25 51
98:1:1 49
90:5:5 53
V2O5-TeO2-MoO3 70:20:10 60
60:39:1 51
120 142 163 181 145
74:1:25
124 138
142 131
Wie aus den obigen Ergebnissen zu erkennen ist, weisen die unter Verwendung des amorphen aktiven Kathodenmaterials hergestellten Batterien gemäß Tabelle 10 ein hervorragendes Lade/Entlade-Verhalten auf.
Ein aktives Kathodenmaterial wurde ferner dadurch hergestellt, daß man V„O mit einer vorgegebenen Menge GeO2 und einer vorgegebenen Menge W0_ oder MoO-mischte, woran sich dann Aufschmelzen und Abschrecken anschlossen. Ein Pellet einer Kathodenmischung wurde aus dem so hergestellten aktiven Kathodenmaterial geformt, und dann wurde eine Lithium-Knopfbatterie
hergestellt. In ähnlicher Weise wurden Lithiumbatterien dadurch hergestellt, daß man das Mischungsverhältnis von V2O5, GeO und WO_ oder MoO variierte, und diese Batterien wurden in Versuchen wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt.
Tabelle 11: Zyklisches Lade/Entlade-Verhalten (Zyklusanzahl) in wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg
Aktives Kathodenmaterial
Elektrolyt
Zusammensetzung
Misch-
1N
1,5N LiAsF6/2Me-THF
98:1:1 50
90:5:5 51
VzOs-GeO2-WO3 70:20:10 53
60:39:1 50
74:1:25 49
98:1:1 49
9o:5:5 53
VzOs-GeOz-HoO3 70:20:10 56
60:39:1 54
74:1:25 49
105 142 120 132 122
102 143 152 141
130
Wie zu erkennen ist, weisen die Batterien, die unter Verwendung der in Tabelle 11 gezeigten aktiven Kathodenmaterialien hergestellt wurden, ausgezeichnete Kennwerte für das Lade/Entlade-Verhalten auf.
354007
Es wurde ferner ein aktives Kathodenmaterial dadurch hergestellt, daß man V3O5 mit einer vorgegebenen Menge P0O- und einer vorgegebenen Menge WO-. oder MoO-. vermischte, woran sich das Aufschmelzen und Abschrecken anschlossen. Aus dem auf diese Weise hergestellten aktiven Kathodenmaterial wurde ein Pellet einer Kathodenmischung geformt, unter dessen Verwendung eine Lithium-Knopfbatterie hergestellt wurde. In ähnlicher Weise wurden Lithiumbatterien hergestellt, indem man
das Mischungsverhältnis von
P2 O 5 un<3 WO3 oder
MoO variierte, und diese Batterien wurden in Versuchen wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle gezeigt.
Tabelle 12: Zyklisches Lade/Entlade-Verhalten (Zyklusanzahl) in wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg
Aktives Kathodenmaterial
Elektrolyt
Zusammensetzung
Misch-
I4CIO4/PC-DME 1,5N LiAsF6/2Me-THF
98 62
90 62
V2Os-P2Os-WO3 80: 66
60: 65
74: 59
98: 59
90: . 61
V2O5-P2Os-MoO3 80: 67
60: 63
74: 57
:l:l
:5:5
:10:10
:39:Γ
:l:25
;1:1
:5:5
10:10
39:1
1:25
131
151
165
145
126
1.21
132
141
126
119
Wie zu erkennen ist, weisen die unter Verwendung der aktiven Kathodenmaterialien gemäß Tabelle 12 hergestellten Batterien hervorragende Kennwerte für das Lade/Entlade-Verhalten auf.
5
V2O wurde mit einem ersten Zusatz vermischt, der aus Sb2O- und Bi3O3 "ausgewählt wurde, sowie außerdem mit einem zweiten Zusatz, ausgewählt aus V.O, und MoO , wobei ein vorgegebenes Mischungsverhältnis eingehalten wurde, woran sich zur Herstellung eines aktiven Kathodenmaterials das Aufschmelzen und Abschrecken anschlossen. Die nachfolgenden Schritte zur Bildung eines Pellets einer Kathodenmischung und zur Herstellung einer Knopfbatterie waren die gleichen wie bereits mehrfach beschrieben. Unter Veränderung des verwendeten ersten und zweiten Zusatzes und des Mischungsverhältnisses wurden weitere ähnliche Batterien hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten Batterien wurden in Versuchen wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 mA und 140 Ah/kg unterzogen. Das zyklische Verhalten der auf diese Weise hergestellten Batterien war ähnlich dem in Fig. 9 gezeigten. Jede der Kurven wies eine relativ gute Flachheit auf. Die Ergebnisse der durchgeführten zyklischen Tests mit diesen Batterien sind in Tabelle 13 gezeigt.
Tabelle 13; Zyklisches Lade/Entlade-Verhalten (Zyklusanzahl) in wiederholten Lade/Entlade-Zyklen bei 1 inA und 140 Ah/kg
10
Aktives Kathodenmaterial (Molverhältnis)
Elektrolyt
IN LiCl(WPC-DME 1,5N LiAsF6/2He-THF
V2O5-Sb2O3-WO3 (8:1:1) V2O5-Sb2O3-MoO3 (8:1:1) V2O5-Bi2O3-WO3 (8:1:1) V2O5-Sb2O3-HoO3 (8:1:1) V2O5-B2O3-WO3 (7:1:2) V2O5-B2O3-HoO3 (7:1:2)
96
84
79
78
66
64
192 154 188 191 154 138
Die unter Verwendung der in Tabelle 13 gezeigten aktiven Kathodenmaterialien hergestellten Batterien zeigten hervorragende Kennwerte für das Lade/Entlade-Verhalten.
- Leersehe -

Claims (15)

Patentansprüche
1. Lithxumbatterie mit
- einer aktiven Kathodenmasse aus einem amorphen Material, das dadurch hergestellt wird, daß man VO mit einer Menge von 1 bis 40 Mol-% wenigstens eines der Metalloxide P7O1-, TeO0, GeO0, Sb0O-,
Cm 3 C* £t ώ O
Bi0O und B0O- versetzt, die erhaltene Mischung
^ «J Ct ^J
bis zum Schmelzen erhitzt und die schmelzflüssige Mischung dann abschreckt,
- einem aktiven Anodenmaterial, das aus einem oder mehreren der Materialien metallisches Lithium und Lithiumlegierungen ausgewählt ist, und
- einem Elektrolyten, der ausgewählt ist aus Mischungen von aprotischen Lösungsmitteln mit Lithiumsalzen, geschmolzenen Salzen, die Li-Ionen als Leiter enthalten, und Li-Ionen enthaltenden festen Elektrolyten.
2. Lithiumbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte amorphe aktive Kathodenmasse ausgewählt ist aus V2°5-P2°5' V2°5-TeO2' V2°5-Sb2°3' V2°5-Bi2°3' · V2O5"B2O3' V2O5-TeO2-Sb2O3, V3O5-TeO2-Bi2O3, V2O5-TeO2-B2O3, V2O5-GeO2-Sb2O3, V2O5-GeO2-Bi2O3 und V3O5-GeO2-B2O3.
3. Lithiumbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aprotische Lösungsmittel des Elektrolyten wenigstens eines der Lösungsmittel Propylencarbonat, 2-Methy!tetrahydrofuran, Dioxolan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Ethylencarbonat, γ-Butyrolacton, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Formamid, Dimethylformamid.und Nitromethan ist.
4. Lithiumbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge" kennzeichnet , daß das Lithiumsalz des Elektrolyten wenigstens eines der
Salze LiBF., LiClO., LiPF,, LiCl, LiAlCl., LiAsF, 4 4b 4 ο
und LiSbF, ist.
b
5. Lithiumbatterie mit
- einer aktiven Kathodenmasse aus einem amorphen V3O1.-Material, das dadurch hergestellt wird, daß man V O5 zum Schmelzen erhitzt und die Schmelze abschreckt;
- einem aktiven Anodenmaterial, das aus einem oder mehreren der Materialien metallisches Lithium oder Lithiumlegierungen ausgewählt ist und
- einem Elektrolyten, der ausgewählt ist aus Mischungen von aprotischen Lösungsmitteln mit Lithiumsalzen, geschmolzenen Salzen, die Lithiumionen als Leiter enthalten, und Lithiumionen enthaltenden festen Elektrolyten.
6. Lithiumbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekenn ζ ei chnet , daß das aprotische Lösungsmittel des Elektrolyten wenigstens eines der Lösungsmittel Propylencarbonat, 2-Methyltetrahydrofuran, Dioxolan, -Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Ethylencarbonat, •y-Butyrolacton, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Formamid, Dimethylformamid und Nitromethan ist.
7. Lithiumbatterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Lithiumsalz des Elektrolyten wenigstens eines der Salze LiBF4,
LiClO., LiPF,, LiCl, LiAlCl., LiAsF,- und LiSbF1. ist. 4 b 4 b b
8. Lithiumbatterie mit
- einer aktiven Kathodenmasse aus einem amorphen V3O5-Material, das dadurch hergestellt wird, daß man V-O1. mit einer Menge von 5 bis 90 Mol-%, vorzugsweise von 30 bis 75 Mol-%, von wenigstens einem der Metalloxide MoO3 und WO versetzt, die erhaltene Mischung zum Schmelzen erhitzt und die schmelzflüssige Mischung abschreckt,
- einem aktiven Anodenmaterial, das aus einem oder mehreren der Materialien metallisches Lithium oder Lithiumlegierungen ausgewählt ist und
- einem Elektrolyten, der ausgewählt ist aus Mischungen von aprotischen Lösungsmitteln mit Lithiumsalzen, geschmolzenen Salzen, die Lithiumionen als Leiter enthalten, und Lithiumionen enthaltenden festen Elektrolyten.
9. Lithiumbatterie nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die amorphe
aktive Kathodenmasse ausgewählt ist aus V„0 -MoO„ und V2O5~WO
10. Lithiumbatterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß das aprotische Lösungsmittel des Elektrolyten wenigstens eines der Lösungsmittel Propylencarbonat, 2-Methyltetrahydrofuran, Dioxolan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Ethylencarbonat, y-Butyrolacton, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Formamid, Dimethylformamid und Nitromethan ist.
11. Lithiumbatterie nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Lithiumsalz des Elektrolyten wenigstens eines der Salze LiBF4, LiClO4, LiPFg, LiCl, LiAlCl4, LiAsFß
und LiSbF,, ist.
b
12. Lithiumbatterie mit
- einer aktiven Kathodenmasse aus einem amorphen Material, das dadurch hergestellt wird, daß man V3O5 mit von 1 bis 39 Mol-% wenigstens eines ersten Zusatzes aus der Gruppe P2 0S' Te02' Ge02' Sb2°3' Bi„0 und B2 0? und außerdem mit von 1 bis 25 Mol-% wenigstens eines zweiten Zusatzes aus der Gruppe MoO- und W0_ versetzt, die erhaltene Mischung bis zum Schmelzen erhitzt und die schmelzflüssige Mischung dann abschreckt,
- einem aktiven Anodenmaterial, das aus einem oder mehreren der Materialien metallisches Lithium oder Lithiumlegierungen ausgewählt ist, und
- einem Elektrolyten, der ausgewählt ist aus Mischungen von aprotischen Lösungsmitteln mit Lithiumsalzen, geschmolzenen Salzen, die Lithiumionen als Leiter enthalten und Lithiumionen enthaltenden festen Elektrolyten.
13. Lithiumbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das amorphe aktive Kathodenmaterial ausgewählt ist aus V2O5-P2O
V2O5-P2O5-MoO3, V2O5-TeO2-WO3, V2O5-TeO2-MoO3, V2O5-GeO2-WO3, V2O5-GeO3-MoO3, V3O5-Sb2O3-WO37 -V2O5-Sb2O3-MOO3, V2O5-Bi2O3-WO3, V2O5-Bi2O3-MOO3, V2O5-B2O3-WO3 und V2O5-B2O3-MoO3.
14. Lithiumbatterie nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß das aprotische Lösungsmittel des Elektrolyten wenigstens eines der Lösungsmittel Propylencarbonat, 2-Methyltetrahydrofuran, Dioxolan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Ethylencarbonat, Jf-But yro Iac ton, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Formamid, Dimethylformamid und Nitromethan ist.
15. Lithiumbatterie nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Lithiumsalz des Elektrolyten wenigstens eines der
Salze LiBF,, LiClO., LiPFn, LiCl, LiAlCl., LiAsF, 4 4b 4 b
und LiSbF. ist.
ο
DE19853540074 1984-11-12 1985-11-12 Lithiumbatterie Granted DE3540074A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59237778A JPS61116758A (ja) 1984-11-12 1984-11-12 リチウム電池
JP59237777A JPS61116757A (ja) 1984-11-12 1984-11-12 リチウム電池
JP59237776A JPS61116756A (ja) 1984-11-12 1984-11-12 リチウム電池
JP60041213A JPS61200667A (ja) 1985-03-04 1985-03-04 リチウム二次電池
JP60046480A JPS61206168A (ja) 1985-03-11 1985-03-11 リチウム二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540074A1 true DE3540074A1 (de) 1986-05-22
DE3540074C2 DE3540074C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=27522145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540074 Granted DE3540074A1 (de) 1984-11-12 1985-11-12 Lithiumbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4675260A (de)
CA (1) CA1265842A (de)
DE (1) DE3540074A1 (de)
FR (1) FR2573250B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605458B1 (fr) * 1986-10-20 1995-03-24 Accumulateurs Fixes Matiere active positive pour generateur electrochimique rechargeable, procede de preparation et generateur en faisant application
DE3785834T2 (de) * 1986-11-13 1993-08-19 Seiko Electronic Components Zelle mit organischem elektrolyten.
DE3789304T2 (de) * 1986-12-26 1994-06-09 Otsuka Kagaku Yakuhin Allylgruppe enthaltende oligoäthylenoxypolyphosphazene, verfahren zur herstellung und sekundär batterien unter verwendung derselben.
US4751157A (en) * 1987-06-08 1988-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cathode material for use in lithium electrochemical cell and lithium electrochemical cell including said cathode material
US4751158A (en) * 1987-08-03 1988-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Amorphous cathode material for use in lithium electrochemical cell and lithium electrochemical cell including the amorphous cathode material
DE68913736T2 (de) * 1988-12-16 1994-06-30 Otsuka Kagaku Kk Batterie mit vollständig festen sekundärzellen.
JPH02223158A (ja) * 1989-02-22 1990-09-05 Otsuka Chem Co Ltd 全固体型電池
JP2759479B2 (ja) * 1989-02-22 1998-05-28 大塚化学株式会社 全固態リチウム二次電池
FR2649970B1 (de) * 1989-07-18 1992-08-28 Univ Lille Flandres Artois
DE69215556T2 (de) * 1991-03-15 1997-07-03 Honda Motor Co Ltd Kathodenmaterialien für eine Lithiumbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5474858A (en) * 1992-07-21 1995-12-12 Medtronic, Inc. Method for preventing gas formation in electro-chemical cells
US5620810A (en) * 1992-07-22 1997-04-15 Valence Technology, Inc. Solid, solvent-containing electrolytes and electrolytic cells produced therefrom
US5278000A (en) * 1992-09-02 1994-01-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Overcharge and overdischarge protection of ambient temperature secondary lithium cells
FR2695569B1 (fr) * 1992-09-14 1994-11-10 Air Liquide Cellule électrochimique et son utilisation pour la séparation ou l'extraction électrochimique de l'oxygène.
US5366830A (en) * 1993-02-12 1994-11-22 Valence Technology, Inc. Vanadium oxide cathode active material and method of making same
US5780185A (en) * 1993-06-07 1998-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cathode materials for lithium batteries and methods for producing the same
US5480744A (en) * 1994-04-04 1996-01-02 Motorola, Inc. Bismuth based electrodes for electrochemical cells
CA2164385C (en) * 1995-12-04 2000-06-13 Qiming Zhong Low viscosity electrolyte comprising p2o5 for use in non-aqueous rechargeable lithium batteries
US5700598A (en) * 1996-07-11 1997-12-23 Bell Communications Research, Inc. Method for preparing mixed amorphous vanadium oxides and their use as electrodes in reachargeable lithium cells
US5955218A (en) * 1996-12-18 1999-09-21 Medtronic, Inc. Heat-treated silver vanadium oxide for use in batteries for implantable medical devices
US5895733A (en) * 1997-02-03 1999-04-20 Medtronic, Inc. Synthesis method for silver vanadium oxide
US5952125A (en) * 1997-07-21 1999-09-14 Nanogram Corporation Batteries with electroactive nanoparticles
US7214446B1 (en) 1997-07-21 2007-05-08 Nanogram Corporation Batteries with electroactive nanoparticles
FR2780717B1 (fr) * 1998-07-03 2000-08-18 Air Liquide Procede de preparation d'un electrolyte composite a base de bimevox, utilisation dudit composite dans la separation de l'oxygene d'un melange gazeux
US20100185264A1 (en) * 2002-01-24 2010-07-22 Greatbatch Ltd. Method For Coating A Cathode Active Material With A Metal Oxide For Incorporation Into A Lithium Electrochemical Cell
US7211349B2 (en) * 2002-08-06 2007-05-01 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Silver vanadium oxide provided with a metal oxide coating
KR100647307B1 (ko) * 2004-12-23 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 양성자 전도체와 이를 이용한 전기화학장치
KR101123398B1 (ko) * 2009-10-29 2012-03-23 한국세라믹기술원 삼산화텅스텐을 함유한 오산화이바나듐 졸 및 그 제조방법
EP2634845B1 (de) 2012-02-29 2020-09-16 Belenos Clean Power Holding AG Beschichtung und Lithiierung von anorganischen Oxidantien durch Reaktion mit lithiierten Reduktionsmitteln
WO2013132023A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Belenos Clean Power Holding Ag V2O5-LiBO2, V2O5-NiO-LiBO2 GLASSES AND THEIR COMPOSITES OBTAINED BY NITROGEN DOPING AND REDUCED GRAPHITE OXIDE BLENDING AS CATHODE ACTIVE MATERIALS
US9461306B2 (en) 2013-11-13 2016-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vanadium oxide based amorphous cathode materials for rechargeable magnesium battery
CN103915603B (zh) * 2014-04-21 2016-01-27 四川长虹电源有限责任公司 高低温性能兼顾高功率的锂离子电池
US20150380732A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Indiana University Research And Technology Corporation Novel vanadium oxide cathode material
US9819021B2 (en) 2014-10-16 2017-11-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Metastable vanadium oxide cathode materials for rechargeable magnesium battery
KR20180032988A (ko) 2016-09-23 2018-04-02 삼성전자주식회사 양극활물질, 양극활물질의 제조방법 및 이를 포함한 전고체형 전지
US11302967B2 (en) 2018-01-15 2022-04-12 International Business Machines Corporation Low-voltage microbattery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160531A (en) * 1961-02-24 1964-12-08 William C Spindler Galvanic cell electrode
DE2940556A1 (de) * 1978-10-10 1980-08-28 Western Electric Co Wasserloses elektrisches sekundaerelement
DE3319987A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Nichtwaessrige zelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009052A (en) * 1975-02-24 1977-02-22 Exxon Research And Engineering Company Chalcogenide battery
FR2428617A2 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 France Etat Conducteurs cationiques amorphes du lithium
JPS5512675A (en) * 1978-07-12 1980-01-29 Sanyo Electric Co Ltd Nonaqueous electrolyte cell
US4243624A (en) * 1979-05-21 1981-01-06 Exxon Research & Engineering Co. Method of making cathodes derived from ammonium-metal-chalcogen compounds
US4233375A (en) * 1979-08-02 1980-11-11 Exxon Research & Engineering Co. High energy density plural chalcogenide cathode-containing cell
US4316777A (en) * 1979-10-01 1982-02-23 Duracell International Inc. Rechargeable nonaqueous silver alloy anode cell
US4310609A (en) * 1979-12-17 1982-01-12 Wilson Greatbatch Ltd. Metal oxide composite cathode material for high energy density batteries
JPS59134561A (ja) * 1983-01-24 1984-08-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム電池
FR2544301A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Centre Nat Rech Scient Nouveaux materiaux vitreux intercalaires possedant notamment des proprietes semi-conductrices, leur fabrication et les applications electrochimiques de ces materiaux et de leur structure vitreuse de base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160531A (en) * 1961-02-24 1964-12-08 William C Spindler Galvanic cell electrode
DE2940556A1 (de) * 1978-10-10 1980-08-28 Western Electric Co Wasserloses elektrisches sekundaerelement
DE3319987A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Nichtwaessrige zelle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Elektrochem. Soc. Vol. 130, 1983, S. 243-245 *
JP 55-12675A2 /n: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 4, 1980, Nr. 40, E 4 *
JP 59-134561A2 /n: Patents Abstr. of Japan, Sect. E. Vol. 8, 1984, Nr. 1701, E 282 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540074C2 (de) 1988-09-08
US4675260A (en) 1987-06-23
CA1265842C (en) 1990-02-13
FR2573250A1 (fr) 1986-05-16
FR2573250B1 (fr) 1990-12-21
CA1265842A (en) 1990-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540074C2 (de)
DE69116978T2 (de) Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69211928T2 (de) Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69016143T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten.
DE69531275T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69103384T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten.
DE3637146C2 (de)
DE69311772T2 (de) Nichtwässriger Akkumulator
DE69819395T2 (de) Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie
DE3781720T2 (de) Herstellungsmetthode einer sekundaerbatterie.
DE19825807B4 (de) Glas-Polymer-Verbundelektrolyt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1483802B1 (de) Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität
DE69636385T2 (de) Nichtwässrige sekundärzelle
DE3736366C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten
DE69002266T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten.
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE69211586T2 (de) Lithiumakkumulator
DE69401246T2 (de) Batterie mit nicht-wässrigen Elektrolyte
DE102018216045B4 (de) Positivelektrodenmaterial und dieses verwendende Lithiumsekundärbatterie
EP0470492A2 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
EP2529443B1 (de) Elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie
DE69729055T2 (de) Kathodenmaterial für nichtwaessrige elektrolytische zelle und zelle, die dieses verwendet
DE69302341T2 (de) Lithiumzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition