DE69002266T2 - Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten. - Google Patents

Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten.

Info

Publication number
DE69002266T2
DE69002266T2 DE90106179T DE69002266T DE69002266T2 DE 69002266 T2 DE69002266 T2 DE 69002266T2 DE 90106179 T DE90106179 T DE 90106179T DE 69002266 T DE69002266 T DE 69002266T DE 69002266 T2 DE69002266 T2 DE 69002266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
lithium
cathode
active material
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE90106179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002266D1 (de
Inventor
Masanori Anzai
Hisayuki Kato
Takayuki Yamahira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69002266D1 publication Critical patent/DE69002266D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002266T2 publication Critical patent/DE69002266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Sekundärbatterie (wiederaufladbare Kleinspannungsbatterie) mit nichtwässrigem Elektrolyten, die ein kohleartiges Material als aktives Anodenmaterial und eine Lithiumverbindung als aktives Kathodenmaterial verwendet.
  • Mit den jüngsten, beachtlichen Fortschritten bei hochleistungsfähigen, miniaturisierten elektronischen Geräten, wie Videokameras und Kopfhörerstereo, ist eine starke Nachfrage für eine Sekundärbatterie mit hoher Kapazität als Spannungsversorgung für diese Geräte entstanden. Herkömmliche Sekundärbatterien sind Blei/Säure-Sekundärbatterien und Nickel/Cadmium-Sekundärbatterien. Heutzutage geht aktive Entwicklung in Richtung auf Sekundärbatterien mit hoher Energiedichte mit einem nichtwässrigen Elektrolyten, die metallisches Lithium oder eine Lithiumverbindung als aktives Anodenmaterial verwenden.
  • Es existiert ein anderer Typ einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, die ein kohleartiges Material als aktives Anodenmaterial und Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO&sub2;) als aktives Kathodenmaterial verwendet. Durch Anlagern und Abtragen von Lithium wird das Wachstum von Dendriten und das Pulverisieren von Lithium verhindert. Daher weist sie ein gutes Leistungsvermögen hinsichtlich der Zykluslebensdauer auf, und sie genügt leicht den Erfordernissen nach hoher Energiedichte und hoher Kapazität.
  • Die vorstehend genannte Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten verwendet ein kohleartiges Material (Kohlenstoff) als aktives Anodenmaterial und Lithium- Kobalt-Oxid (LiCoO&sub2;) als aktives Kathodenmaterial. Diese Batterie wird auf die folgende Weise hergestellt.
  • Zunächst wird die Kathode 1 wie folgt hergestellt: Es wird eine Aufschlämmung aus 91 Gewichtsteilen Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO&sub2;) als aktivem Kathodenmaterial, 6 Gewichtsteilen Graphit als Leiter, 3 Gewichtsteilen Polyvinylidenfluorid als Bindemittel und 100 Gewichtsteilen N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel hergestellt. Diese Aufschlämmung wird gleichmäßig auf beide Seiten einer 20 um dicken Aluminiumfolie als Kathodenstromabnehmer 10 aufgetragen. Nach dem Trocknen wird die beschichtete Folie unter Verwendung einer Walzenpresse zu einer 180 um dicken bandförmigen Kathode 1 gepreßt. Diese bandförmige Kathode 1 besteht aus dem Kathodenstromabnehmer 10 und dem aktiven Kathodenmaterial 11a und 11b in Schichtform mit näherungsweise derselben Dicke auf beiden Seiten des Stromabnehmers 10. Die Kathode in jeder Sekundärbatterie kann 10,4 g des aktiven Elektrodenmaterials enthalten.
  • Zweitens wird die Anode 2 wie folgt hergestellt: Es wird eine Aufschlämmung aus 90 Gewichtsteilen Pechkohle als aktivem Anodeninaterial, 10 Gewichtsteilen Polyvinylidenfluorid als Bindemittel und 100 Gewichtsteilen N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel hergestellt. Diese Aufschlämmung wird gleichförmig auf beide Seiten einer 10 um dicken, bandförmigen Kupferfolie als Anodenstromabnehmer 12 aufgetragen. Nach dem Trocknen wird die beschichtete Folie unter Verwendung einer Walzenpresse zu einer 180 um dicken bandförmigen Anode 2 gepreßt. Diese bandförmige Anode 2 besteht aus dem Anodenstromabnehmer 12 und dem aktiven Anodenmaterial 13a und 13b in Schichtform mit im wesentlichen derselben Dicke auf beiden Seiten des Stromabnehmers 12. Die Anode in jeder Sekundärbatterie kann 4,4 g des aktiven Anodenmaterials enthalten.
  • Drittens werden die oben genannte Kathode 1 und Anode 2 vielfach aufgewickelt, wie erforderlich, wobei ein Abstandshalter zwischen ihnen liegt, um einen Wickel 14 herzustellen, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt des in der in Fig. 1 dargestellten Batterie verwendeten Wickels 14. Der Wickel 14 wird so hergestellt, daß ein Laminat vielfach um einen hohlen Kern 15 gewickelt wird, wobei das Laminat aus der bandförmigen Kathode 1, der bandförmigen Anode 2 und einem Paar Abstandshalter 3a und 3b besteht, bei denen es sich um 25 um dicke, mikroporöse Polypropylenfilme handelt. Die Schichten sind in der folgenden Reihenfolge angeordnet: Anode 2, Abstandshalter 3a, Kathode 1 und Abstandshalter 3b.
  • Schließlich wird der wie vorstehend hergestellte Wickel 14 in ein Batteriegehäuse 5 eingesetzt, wie in Fig. 1 dargestellt. Zur Stromsammlung von der Kathode 1 und Anode 2 wird die Kathode 1 mit einer Kathodenzuleitung 16 versehen, die an ein explosionsgeschütztes Absperrglied 8 geschweißt ist. Auf ähnliche Weise ist die Anode 2 mit einer Anodenzuleitung 17 versehen, die an das Batteriegehäuse 5 geschweißt ist. Das Batteriegehäuse 5 ist mit einem Elektrolyten aufgefüllt, der dadurch hergestellt wurde, daß 1 Mol/Liter LiPF&sub6; in einer 1:1 (volumenbezogen) Mischung aus Propylencarbonat und 1,2-Dimethoximethan aufgelöst wurde, so daß der Wickel 14 mit dem Elektrolyten imprägniert ist. Oben und unten am Wikkel sind am Batteriegehäuse Isolierplatten 4a und 4b angeordnet. Auf dem explosionsgeschützten Absperrglied 8 ist ein Verschlußdeckel 7 angeordnet, wobei deren Umfangsränder in dichter Berührung miteinander stehen. Der Umfang ist dadurch abgedichtet, daß die Kante des Batteriegehäuses 5 umgebördelt ist, wobei eine Dichtung 6 zwischengelegt ist. Auf diese Weise ist das Batteriegehäuse 5 verschlossen.
  • So wird eine zylindrische Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten erhalten, die 20,5 mm Außendurchmesser und 42 mm Höhe aufweist. Übrigens weist der Deckel 7 ein in der Figur nichtdargestelltes Belüftungsloch auf.
  • Diese Sekundärbatterie sollte vor dem Gebrauch geladen werden, da das aktive Anodenmaterial bei ihrer Fertigstellung nicht mit Lithium versehen ist.
  • Die oben genannte Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten weist eine Kapazität von etwa 1040 mAh auf, wenn sie mit einem Konstantstrom von 200 mA auf 4,1 V geladen wird und dann bei einer Belastung von 7,5 X bis auf eine Endspannung von 2,75 V entladen wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die oben angegebene Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten schlechtes Entladungsverhalten aufweist, wenn sie übermäßig entladen wird. Eine Sekundärbatterie dieses Typs mit nichtwässrigem Elektrolyten wird im allgemeinen durch einen bei den oben angegebenen Lade/Entlade-Bedingungen auf ihr Lade/Entlade-Verhalten geprüft. Jedoch haben die Erfinder mehrere sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten so weit übermäßig entladen, bis ihre Entladespannung 0 V erreichte. Dieser Test wurde absichtlich unter der Annahme ausgeführt, daß Batterien in einem anormal arbeitenden elektronischen Gerät oder einem solchen ohne Abschaltspannung betrieben werden könnten. Obwohl der Schaltkreis geöffnet wurde, wenn die Entladespannung 0 V erreichte, wurde die Spannung im unbelasteten Zustand nicht mehr wiedererhalten. Die Batterien, die übermäßig entladen wurden, verloren extrem an Kapazität, und einige getestete Batterien konnten überhaupt nicht mehr geladen werden. Das Lade/Entlade-Verhalten, das eine Sekundärbatterie nach einer übermäßigen Entladung bis auf 0 V zeigt, ist für den praktischen Gebrauch einer Sekundärbatterie sehr wichtig. Daher ist es von Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verschlechterung des Lade/Entlade-Verhaltens zu verhindern.
  • In den japanischen Patentoffenlegungen Nr. 228573/1988 und 314778/1988 wird vorgeschlagen, eine Verbindung (wie MoO&sub3;, V&sub2;O&sub5; und TiO&sub2;) in ein aktives Kathodenmaterial, wie MnO&sub2;, einzufügen. Diese Patente versuchen, den durch übermäßiges Entladen verursachten Nachteil zu verhindern, jedoch unterscheiden sich ihre Lehren von der der vorliegenden Erfindung, die später im einzelnen erläutert wird.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten anzugeben, die ein kohleartiges Material als aktives Anodenmaterial und eine Lithiumverbindung als aktives Kathodenmaterial verwendet und dennoch hervorragendes Verhalten hinsichtlich übermäßigem Entladen aufweist.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung wird eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten angegeben, mit einer Anode mit kohleartigem Material als aktivem Anodenmaterial, an das Lithium angelagert und von dem Lithium abgetragen werden kann, und mit einem Anodenstromabnehmer, einer Kathode mit einer Lithiumverbindung als aktivem Kathodenmaterial, an das Lithium angelagert oder von dem Lithium abgetragen werden kann, und einem nichtwässrigen Elektrolyten, bei der das aktive Kathodenmaterial ein aktives Primärmaterial aus einer ersten Lithiumverbindung mit einem Potential, das "edler" als das Potential des Anodenstromabnehmers ist, und ein aktives Hilfsmaterial aus einer zweiten Lithiumverbindung enthält, deren Potential "unedler" als das Potential des Stromabnehmers ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt, der eine herkömmliche Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten zeigt, auf die die Erfindung angewendet werden kann.
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt, der die in Fig. 1 dargestellte Wicklung zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das Entladeverhaltenskurven von bekannten und erfindungsgemäßen Sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das Entladeverhaltenskurven des Anodenpotentials gegen eine Lithiumbezugselektrode gemessen zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Menge an zugesetztem LixMoO&sub3; und dem Anodenpotential zum Zeitpunkt übermäßigen Entladens zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Entladeverhaltenskurven des Kathodenpotentials und des Anodenpotentials der Batterie E zeigt, die gemäß einem Beispiel der Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das das Potential von Lithium, LiCoO&sub2;, LixMOO&sub3; gegenüber dem Anodenstromabnehmer zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Menge an zugesetztem LixMoO&sub3; und der Batteriekapazität zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Entladeverhaltenskurven des Kathodenpotentials und des Anodenpotentials für eine bekannte Zelle zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Mikroskopphoto der metallischen Struktur eines Kupferstromabnehmers, der sich nach übermäßigem Entladen verhaltensmäßig verschlechtert hat.
  • Fig. 11 ist ein Mikroskopphoto der metallischen Struktur eines Nickelstromabnehmers, der sich nach übermäßigem Entladen verhaltensmäßig verschlechtert hat.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden führten die Erfinder eine Reihe von Untersuchungen aus, die zu der Erkenntnis führten, daß die als Anodenstromabnehmer verwendete Kupferfolie in der Batterie mit verschlechtertem Lade/Entlade-Verhalten aufgelöst wird. Ein Mikroskopphoto des Kupferstromabnehmers ist in Fig. 10 dargestellt. Es ist zu beachten, daß der Kupferstromabnehmer mit einem solchen Ausmaß gelöst wird, daß er nicht mehr arbeitet. Der Mechanismus der Auflösung des Anodenstromabnehmers wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert, die zeigt, wie sich das gegen eine Lithiumbezugselektrode gemessene Kathodenpotential und Anodenpotential ändern, während die oben genannte Sekundärbatterie entladen wird. Wenn die geladene Sekundärbatterie sich zu entladen beginnt, erfährt das mit Lithium versehene, aktive Anodenmaterial eine Reaktion in der Anode, und das LiCoO&sub2; unterläuft eine Reaktion in der Kathode. Während der Reaktion ändert sich das Potential der Kathode allmählich in Richtung "unedel" (weniger edel), und das Potential der Anode ändert sich allmählich in dem in Fig. 9 eingezeichneten Bereich I in Richtung "edel". Wenn die Reaktion vom Bereich I zum Bereich II fortschreitet, ändert sich das Anodenpotential stark in Richtung "edel". In diesem Zustand enthält das aktive Anodenmaterial nur eine kleine Menge an zurückgebliebenem Lithium, das zur Entladung beitragen kann. Demgemäß verliert das aktive Anodenmaterial allmählich seine Aktivität. Dann beginnt das den Stromabnehmer bildende Kupfer als aktives Anodenmaterial zu wirken. Infolgedessen bilden das Kupfer des Stromabnehmers und das aktive Kathodenmaterial (LiCoO&sub2;) eine Batterie. Dies, da das aktive Kathodenmaterial (LiCoO&sub2;) ein extrem "edles" Potential von etwa 4,0 V, gemessen gegen die Lithiumbezugselektrode, aufweist. Dieses Potential führt zur Batteriereaktion zwischen LiCoO&sub2; und Kupfer. In dieser Situation wirkt das Kupfer selbst als Anode, und demgemäß beginnt sich das Kupfer aufzulösen.
  • Das Potential der Anode pendelt sich im Bereich II in Fig. 9 bei etwa 3,5 V ein. Andererseits ändert sich das Potential der Kathode weiter in Richtung "unedel" und erreicht im Bereich II schließlich denselben Wert wie das Potential der Anode. Infolgedessen wird die Batteriespannung 0 V. In dieser Situation löst sich der Kupferstromabnehmer auf, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 10 angegeben. Es ist bekannt, daß dann, wenn Kupfer als Elektrode für eine Batterie verwendet wird, es sich bei etwa 3,45 V, gemessen gegen eine Lithiumbezugselektrode, auflöst. Das Vorstehende genügt vollständig dieser Tatsache. Übrigens ändert sich die in Fig. 9 dargestellte Batteriespannung (Differenz zwischen dem Kathodenpotential und dem Anodenpotential) während des Entladens, wie dies in Fig. 3 (die später erläutert wird) durch die Kurve für die bekannte Batterie (0 %) dargestellt ist.
  • Ein dem oben beschriebenen ähnlicher Test wurde unter Verwendung einer Sekundärbatterie derselben Struktur, wie oben angegeben, ausgeführt, mit der Ausnahme, daß der Anodenstromabnehmer eine Nickelfolie ist. Die Sekundärbatterie wurde wiederholt, wie oben angegeben, mit denselben Bedingungen geladen und übermäßig entladen (bis auf 0 V herunter). Nach fünf Zyklen des Ladens und Entladens war die Lebensdauer der Sekundärbatterie beendet (dieses Ergebnis ist besser als das mit Kupfer). Nach dem Entnehmen aus der zerlegten Sekundärbatterie wurde der Nickelstromabnehmer auf Auflösungserscheinungen hin untersucht. Wie im Mikroskopphoto (Fig. 11) dargestellt, wurden auf ihm durch teilweises Auflösen hervorgerufene Vertiefungen gefunden.
  • Im Fall, wenn eine Nickelfolie als Anodenstromabnehmer verwendet wird, ist das Potential der Anode in dem dem oben für Fig. 9 erläuterten Bereich II beinahe konstant bei etwa 3,8 - 4,0 V. Andererseits ist es bekannt, daß dann, wenn Nickel als Elektrode einer Batterie verwendet wird, es bei 4,0 V oder darunter stabil ist, gemessen gegen eine Lithiumbezugselektrode. Tatsächlich trat jedoch, wie oben angegeben, teilweise Auflösung auf. Dies, weil das gemessene Potential ein Mittelwert von Potentialen ist, und örtlich ein bemerkenswert hohes (edles) Potential in extrem großen Flächen einer Elektrode im Fall einer tatsächlichen Batterie besteht. Aus diesem Grund findet im Fall eines Nickelstromabnehmers Auflösung, genau wie im Fall des oben angegebenen Kupferstromabnehmers, statt.
  • Wie oben angegeben, stellte sich heraus, daß Sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten eine extrem kurze Lebensdauer haben, wenn sie übermäßiges Entladen bis auf 0 V herunter nach dem Aufladen erfahren, wenn sie einen Anodenstromabnehmer aus Kupfer oder Nickel aufweisen (Kupfer und Nickel sind leicht erhältliche und praktische Metalle, die kaum Legierungen mit Lithium bilden).
  • Die in den oben genannten offengelegten Patenten 228573/1988 und 314778/1988 offenbarte Sekundärbatterie unterscheidet sich von der oben angegebenen, die ein kohleartiges Material als aktives Anodenmaterial verwendet. Im letzteren Fall kann die Batterie erst dann entladen werden, nachdem Lithium vom aktiven Kathodenmaterial (LiCoO&sub2;) abgetragen ist und das abgetragene Lithium als Ergebnis des ersten Ladevorgangs auf das aktive Anodenmaterial aufgetragen ist. Daher ist die vom aktiven Kathodenmaterial (LiCoO&sub2;) abgetragene Menge an Lithium immer größer als die Menge wirksamen Lithiums, das in das aktive Anodenmaterial einzuführen ist, oder gleich groß. Anders gesagt, wird im Fall übermäßigen Entladens zunächst Lithium in der Anode erschöpft, oder erschöpft sich die Kapazität der mit Lithium zu versorgenden Kathode, und Lithium in der Anode wird gleichzeitig auf gebraucht, mit dem Ergebnis, daß die Entladespannung 0 V erreicht. Im ersteren Fall (bei dem Lithium in der Anode zuerst aufgebraucht wird, wird das Potential der Anode "edel", und das Kupfer oder Nickel, das den Anodenstromabnehmer bildet, löst sich auf. Im letzteren Fall (wenn der Lithiumvorrat der Kathode und das Lithium in der Anode gleichzeitig aufgebraucht werden, besteht auch die Möglichkeit, daß sich der Anodenstromabnehmer auflöst, da das Potential der Kathode etwa 3 - 4 V ist. Daher hat im Fall der oben angegebenen Sekundärbatterie, die ein kohleartiges Material als aktives Anodenmaterial verwendet, der Einschluß von MoO&sub3;, V&sub2;O&sub5; oder TiO&sub2; in das aktive Kathodenmaterial (wie in den oben angegebenen offengelegten Patenten offenbart) nichts mit dem Abtragen von Lithium zu tun. Das beim ersten Laden abzutragende Lithium ist alleine dasjenige aus LiCoO&sub2;. Was in diesem Fall geschieht, ist eine bloße Abnahme des Verhältnisses von LiCoO&sub2; zur Gesamtmenge des aktiven Kathodenmaterials. Dies unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, was im Fall der oben angegebenen Sekundärbatterie erfolgt. Daher ist es keine wirksame Maßnahme gegen übermäßige Entladung.
  • Die Erfindung überwindet die obigen Schwierigkeiten durch eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, mit einer Anode mit kohleartigem Material als aktivem Anodenmaterial, an das Lithium angelagert und von dem Lithium abgetragen werden kann, und mit einem Anodenstromabnehmer, einer Kathode mit einer Lithiumverbindung als aktivem Kathodenmaterial, an das Lithium angelagert oder von dem Lithium abgetragen werden kann, und einem nichtwässrigen Elektrolyten, bei dem das aktive Kathodenmaterial ein aktives Primärmaterial aus einer ersten Lithiumverbindung mit einem Potential, das "edler" als das Potential des Anodenstromabnehmers ist, und ein aktives Hilfsmaterial aus einer zweiten Lithiumverbindung enthält, deren Potential "unedler" (weniger edel) als das Potential des Stromabnehmers ist.
  • Erfindungsgemäß sollte das primäre, aktive Kathodenmaterial vorzugsweise LixCo1-yNiyO&sub2; (0 < x &le; 1, 0 &le; y < 0,50) sein, insbesondere LiCoO&sub2;, und das zusätzliche, aktive Kathodenmaterial enthält die folgenden Lithiumverbindungen: Oxide (Anatas) Sulfide Selenide Andere
  • Aus Kostengesichtspunkten sind Oxide bevorzugt. Wünschenswerter unten ihnen sind Vanadiumverbindungen (LixV&sub2;O&sub5;, LixV&sub3;O&sub8;, LixV&sub6;O&sub1;&sub3; und LixVO&sub2;), Manganverbindungen (LixMnO&sub2; und LixMn&sub2;O&sub4;) und Molybdänverbindungen (LixMoO&sub3; und LixMoO&sub2;). Diese Verbindungen sollten vorzugsweise für x einen Wert größer als 5 aufweisen. Das aktive Hilfsmaterial sollte mit einer Menge von 1 - 30 Gew.%, vorzugsweise 2 - 20 Gew.%, der Gesamtmenge an aktivem Kathodenmaterial verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Sekundärbatterie sollte als aktives Anodenmaterial ein billiges, kohleartiges Material haben, das frei von Lithium ist und ein hohes Aufnahmevermögen für Lithium hat. Das kohleartige Material wird unter den folgenden Materialien ausgewählt: pyrolisierter Kohlenstoff, Kohle (Pechkohle, faserartige Kohle, Ölkohle usw.), Graphit, glasartige Kohle, gebrannte organische Polymere (Verkohlungserzeugnis, das durch Brennen von Phenolharz, Furanharz usw. bei geeigneter Temperatur erhalten wurde), Kohlefaser und aktiver Kohlenstoff, die Lithium aufnehmen und abgeben können.
  • Die erfindungsgemäße Sekundärbatterie sollte einen Anodenstromabnehmer aus einem Metall aufweisen, das mit Lithium keine Legierung bildet. Bevorzugte Beispiele solcher Metalle sind Kupfer und Nickel. Der Stromabnehmer kann mit Kupfer oder Nickel beschichtet sein.
  • Die erfindungsgemäße Sekundärbatterie sollte einen nichtwässrigen Elektrolyten aufweisen, der dadurch hergestellt wird, daß einer oder mehrere der folgenden Elektrolyten in einer oder mehreren der folgenden Elektrolytlösungen gelöst werden.
  • Beispiele für Elektrolyte: LiClO&sub4;, LiAsF&sub6;, LiPF&sub6;, LiBF&sub4;, LiB(C&sub6;H&sub5;), LiCl, LiBr, Ch&sub3;SO&sub3;Li und CF&sub3;SO&sub3;Li.
  • Beispiele für Elektrolytlösungen: Propylencarbonat, Ethylencarbonat, 1,2-Dimethoxiethan, 1,2-Diethoxilethan, &gamma;-Butyrolaceton, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 4-Methyl-1,3-Dioxolan, Diethylether, Sulfolan, Acetonitril und Propionitril.
  • Der oben angegebene, nichtwässrige Elektrolyt kann ein fester Stoff sein, in welchem Fall ein Polymerkomplex-Elektrolyt bevorzugt ist. Ein fester Elektrolyt kann dadurch erhalten werden, daß (PEO)&sub4;,-LiBF&sub4; oder (PEO)&sub9;-LiCF&sub3;SO&sub3; (eine Kombination aus Polyethylenoxid und einem der oben genannten Elektrolyte) in einem organischen Lösungsmittel so aufgelöst wird, daß sich ein Gel ergibt und das Gel zu einer gewünschten Form getrocknet wird.
  • Die erfindungsgemäße Sekundärbatterie weist ein aktives Kathodenmaterial auf, das aus einer ersten Lithiumverbindung (primäres aktives Material) mit einem Potential, das "edler" als das Potential des Anodenstromabnehmers ist, und einer zweiten Lithiumverbindung (aktives Hilfsmaterial) besteht, dessen Potential "unedler" als das Potential des Anodenstromabnehmers ist. Dieser Aufbau erlaubt es, daß Lithium sowohl vom aktiven Kathodenprimärmaterial als auch vom aktiven Kathodenhilfsmaterial abgegeben werden kann, und er erlaubt es auch, daß Lithium der Anode beim Laden zugeführt wird. Demgemäß überschreitet die an der Anode abgeschiedene Menge an Lithium die Kapazität des aktiven Kathodenprimärmaterials (der ersten Lithiumverbindung).
  • Anschließend wird beim Entladen das aktive Kathodenprimärmaterial zum Entladen mit Lithium versehen, und dann wird das aktive Kathodenhilfsmaterial zum Entladen mit Lithium versehen. Daher wird das Lithium in der Anode selbst dann nicht aufgebraucht, nachdem das aktive Kathodenprimärmaterial den Entladevorgang beinahe ganz ausgeführt hat, und das aktive Kathodenhilfsmaterial setzt den Entladevorgang fort. Selbst wenn das Lithium, das den Entladevorgang ausführen kann, an der Anode aufgebraucht ist, wirkt der Anodenstromabnehmer nicht wie ein aktives Anodenmaterial, da das Potential des aktiven Kathodenhilfsmaterials "unedler" als das Potential des Anodenstromabnehmers ist. Daher bildet der Anodenstromabnehmer keine Batterie mit dem aktiven Kathodenmaterial, und demgemäß findet keine Auflösung des Anodenstromabnehmers statt.
  • Beispiel 1
  • Ein Beispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
  • Beim Beispiel wurde eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, auf dieselbe Weise hergestellt, wie im Abschnitt zum Stand der Technik erläutert, mit der Ausnahme, daß die Kathode 1 auf folgende Weise hergestellt wurde.
  • Zunächst wurde LixMoO&sub3; (x = 1 - 2) als aktives Hilfskathodenmaterial auf die folgende Weise hergestellt: 35 g MoO&sub3; (Rekationsmittel) wurden mit n-Butyllithium (in Form einer 15 %igen Lösung in 250 ml Hexan) in 100 ml Hexan zur Reaktion gebracht. Nach dem Filtrieren wurde die sich ergebende Lösung für 8 Stunden bei 160ºC im Vakuum getrocknet. Es wurde ein schwarzes Pulver erhalten. Röntgenstrahlbeugung dieses Pulvers ergab ein Beugungsmuster, das sich ersichtlich von dem von MoO&sub3; unterscheidet. Dies zeigt die Ausbildung von LiXMoO&sub3; entsprechend der Reaktion von MoO&sub3; mit n-Butyllithium an. Der Wert von x wird zu etwa 1,55 abgeschätzt. Anschließend wurde das so erhaltene LixMoO&sub3; mit LiCoO&sub2; als aktivem Anodenprimärmaterial im Gewichtsverhältnis 15:85 vermischt. Die sich ergebende Verbindung wurde als aktives Anodenmaterial verwendet, um die Anode 1 auf dieselbe Weise, wie oben angegeben, herzustellen.
  • Die Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten mit der Kathode 1 wird nachfolgend mit C bezeichnet.
  • Um die Wirkung der Erfindung zu bestätigen, wurden sechs Arten von Sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten auf dieselbe Weise, wie oben angegeben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Verhältnis von LixMoO&sub3; (aktives Kathodenhilfsmaterial) und LiCoO&sub2; (aktives Kathodenprimärmaterial) geändert wurden, wie dies in Tabelle 1 dargestellt ist. Diese Batterien sind mit A, B, C, E, F und G bezeichnet. Tabelle 1 Batterie
  • Die so erhaltenen sieben Arten von Sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten, die mit A bis G bezeichnet sind, wurden mit einem Konstantstrom von 200 mA auf 4,1 V aufgeladen und dann bei einer Belastung von 7,5 X auf 0 V entladen. Die Entladeverhaltenskurven sind in Fig. 3 dargestellt. Zum Zweck der Bezugnahme ist in Fig. 3 auch die Entladeverhaltenskurve einer herkömmlichen Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten dargestellt, bei der das aktive Kathodenprimärmaterial (LiCoO&sub2;) 100 % einnimmt und kein aktives Kathodenhilfsmaterial verwendet wird. Übrigens sind die Entladeverhaltenskurven der Sekundärbatterien A und B in Fig. 3 nicht dargestellt, da sie im wesentlichen mit denjenigen von Sekundärbatterien aus dem Stand der Technik übereinstimmen.
  • Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die Sekundärbatterien A, B und C, bei denen die Menge an aktivem Hilfsmaterial weniger als 15 Gew.% ist, Entladeverhaltenskurven ergeben, die beinahe mit denen von Sekundärbatterien übereinstimmen, bei denen kein aktives Hilfsmaterial hinzugefügt ist. Es ist auch zu beachten, daß kein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Batteriekapazität besteht. Wenn jedoch die Menge an aktivem Hilfsmaterial 20 Gew.% überschreitet, nimmt die Batteriekapazität beachtlich ab. Die Spannung der getesteten Sekundärbatterien nimmt nach einem Entladevorgang über etwa 5 Stunden auf beinahe 0 V ab. Dies zeigt an, daß sich die Sekundärbatterien im Zustand einer übermäßigen Entladung befinden.
  • Die oben angegebenen sieben Arten von Sekundärbatterien ergeben Entladeverhaltenskurven für das gegen eine Lithiumbezugselektrode gemessene Anodenpotential, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist zu beachten, daß sich das Anodenpotential etwa 5 Stunden nach dem Auftreten des Zustandes des übermäßigen Entladens einpendelt und gesättigt wird. Übrigens bezeichnet der Prozentsatz in den Fig. 3 und 4 die Menge (Gew.%) des in Tabelle 1 angegebenen aktiven Hilfsmaterials.
  • Die Menge an aktivem Hilfsmaterial (LixMoO&sub3;) beeinflußt das Anodenpotential im Fall übermäßigen Entladens, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, daß dann, wenn die Menge an aktivem Hilfsmaterial zunimmt, das Anodenpotential im Fall übermäßigen Entladens "unedel" wird, und daß dann, wenn die Menge an aktivem Hilfsmaterial 20 Gew.% überschreitet, das Anodenpotential beinahe konstant wird. Aus Fig. 5 ist auch erkennbar, daß dann, wenn das aktive Hilfsmaterial mit mehr als 1 Gew.% zugesetzt wird, oder genauer gesagt, mit mehr als 2 Gew.%, das Anodenpotential "unedler" als das Potential (+3,45 V) wird, bei dem sich Kupfer auflöst.
  • Die oben angegebene, mit E gekennzeichnete Sekundärbatterie ergibt Entladeverhaltenskurven für das Anodenpotential und das Kathodenpotential, gemessen gegen eine Lithiumbezugselektrode, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß sich das Kathodenpotential im Bereich I fast auf dieselbe Weise ändert, wie dies im Bereich I in Fig. 9 für eine Zelle ohne aktives Hilfsmaterial dargestellt ist. Jedoch ändert sich im Bereich II das Kathodenpotential schnell in Richtung "unedel". Die Grenze, an der ein scharfer Übergang stattfindet, entspricht der Zeit, zu der das aktive Kathodenprimärmaterial (LiCoO&sub2;) beinahe erschöpft ist und dann das aktive Hilfsmaterial (LixMoO&sub3;) mit dem Potential, das "unedler" als das des aktiven Primärmaterials ist, sich aufzulösen beginnt. Im Fall von Fig. 6 ändert sich das Anodenpotential nicht so schnell zwischen dem Bereich I und dem Bereich II wie im Fall von Fig. 9. Dies, da das aktive Anodenmaterial immer noch Lithium enthält, selbst nachdem das aktive Kathodenprimärmaterial den Entladevorgang im Bereich 11 beinahe abgeschlossen hat, und dieses Lithium reagiert weiter mit dem aktiven Hilfsmaterial. Obwohl die Reaktion von Lithium im aktiven Anodenmaterial mit dem aktiven Hilfsmaterial beinahe abgeschlossen ist und der Zustand übermäßigen Entladens aufgetreten ist, behält das aktive Hilfsmaterial das Potential bei, das "unedler" als dasjenige von Kupfer des Anodenstromabnehmers ist. Daher ändert sich das Anodenpotential nicht in Richtung "edel", wobei es das Potential erreichen würde, bei dem sich Kupfer auflöst.
  • Fig. 7 zeigt das Potential von Lithium, LiCoO&sub2; und LixMoO&sub3;, gemessen gegen eine Lithiumbezugselektrode. Der Grund, weswegen das Potential einen gewissen Bereich einnimmt, ist, daß das Potential von Lithium im aktiven Anodenmaterial im geladenen Zustand "unedel" ist und sich beim Entladen in Richtung "edel" ändert, wohingegen das Potential von LiCoO&sub2; und LixMoO&sub3; im geladenen Zustand "edel" ist und sich beim Entladen in Richtung "unedel" ändert. Übrigens zeigt Fig. 7 das Potential des Anodenstromabnehmers aus Kupfer oder Nikkel, gemessen gegen eine Lithiumbezugselektrode. Es ist zu beachten, daß LiCoO&sub2;, LixMoO&sub3; und der Anodenstromabnehmer potentialmäßig deutlich voneinander verschieden sind.
  • Zum Zweck einer Bestätigung wurden die oben angegebenen, mit A bis G bezeichneten Sekundärbatterien zerlegt, und der Anodenstromabnehmer wurde auf Auflösung hin untersucht. Es wurden keine Anzeichen einer Auflösung festgestellt.
  • Die oben angegebenen, mit A bis G bezeichneten sieben Arten von Sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten wurden Standfestigkeitstests unterzogen, die darin bestanden, daß wiederholt aufgeladen, übermäßig entladen (bis auf 0 V herab) und für 24 Stunden aufbewahrt wurde (das Laden und übermäßige Entladen wurden mit denselben Bedingungen ausgeführt, wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Fall). Die Batterie wurde als unbrauchbar angesehen, wenn die Batteriekapazität auf 1/2 abgenommen hatte, und die Anzahl von Zyklen, die erforderlich waren, damit die Batterie unbrauchbar wurde, wurde als Anzahl von Wiederholungen für übermäßiges Entladen angesehen, die für die Batterie zulässig sind. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Batterie Zulässige Anzahl von Wiederholungen übermäßigen Entladens
  • Die oben angegebene Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten wäre für praktischen Gebrauch zufriedenstellend, wenn sie einer etwa 10-fachen Wiederholung übermäßiger Entladungen standhält, da es nur selten auftreten wird, daß eine übermäßig entladene Batterie in einem elektronischen Gerät, wie einem VTR (Video-Bandrecorder), für eine längere Zeitspanne auf 0 V belassen wird. Dabei wurde klargestellt, daß das aktive Primärmaterial für praktischen Gebrauch zufriedenstellend ist, wenn es mit mehr als 5 Gew.% aktiven Hilfsmaterials versehen ist.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, bei dem die Menge an zugesetztem, aktivem Hilfsmaterial (LixMoO&sub3;) gegen die Batteriekapazität hinsichtlich des Verhältnisses aufgetragen ist, das sich auf die herkömmliche Batterie (100 %) ohne aktives Hilfsmaterial bezieht. Es ist zu beachten, daß die Batterie bei der praktischen Anwendung keine Probleme aufwerfen würde, wenn sie ein Batteriekapazitätsverhältnis von etwa 80 % hätte. Aus Fig. 8 ist erkennbar, daß das Batteriekapazitätsverhältnis etwa 70 % ist, wenn das aktive Hilfsmaterial (LixMoO&sub3;) mit einer Menge von 35 Gew.% zugesetzt ist. Anders gesagt, sollte die Menge aktiven Hilfsmaterials 35 Gew.% nicht überschreiten; andernfalls ist die sich ergebende Batterie zwar hinsichtlich ihres Verhaltens in Bezug auf übermäßiges Entladen überlegen, weist jedoch schlechtes Verhalten hinsichtlich solchen Verhaltens, wie hohes Potential und hohe Batteriekapazität, auf, das charakteristisch für Sekundärbatterien ist. Eine Menge unter 30 Gew.% ist bevorzugt, da bei dieser Menge das Batteriekapazitätsverhältnis höher als etwa 80 % ist. Eine Menge unter 20 Gew.% ist wünschenswert, da bei dieser Menge das Batteriekapazitätsverhältnis über etwa 95 % liegt.
  • Wie oben angegeben, löst sich, wenn das aktive Kathodenprimärmaterial (LiCoO&sub2;) mit aktivem Anodenhilfsmaterial (LixMoO&sub3;) mit einer Menge von 1 - 30 Gew.%, vorzugsweise 2 - 20 Gew.%, versehen ist, der Anodenstromabnehmer selbst dann nicht auf, wenn sich das Potential des Anodenstromabnehmers (Kupfer) in Richtung "edel" verschiebt und das Potential erreicht, bei dem sich Kupfer auflöst. Daher kann die Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten ohne praktisch bedeutsames Problem übermäßig entladen werden. Das Hinzufügen des aktiven Hilfsmaterials erniedrigt die Batteriekapazität, jedoch ist die Abnahme zu klein, um zu einem praxisbezogenen Problem zu führen.
  • Das bei der Erfindung verwendete aktive Kathodenhilfsmate rial (LixMoO&sub3;) kann mit anderen Verfahren hergestellt werden, z. B. durch gemeinsames Erhitzen von Li&sub2;CO&sub3; und MoO&sub3;.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurden Sekundärbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten auf dieselbe Weise, wie für das Beispiel 1 erläutert, hergestellt, mit der Ausnahme, daß LixNiyCo1-yO&sub2; (0 < x &le; 1, 0,90 < y &le; 1,00) als aktives Kathodenhilfsmaterial anstelle von LixMoO&sub3; verwendet wurde.
  • LixNiyCo1-yO&sub2;-Verbindungen wurden durch Vermischen von Lithiumcarbonat, Nickelcarbonat und Kobaltcarbonat, gefolgt von einem Sintervorgang der sich ergebenden Mischung mit der gewünschten Zusammensetzung bei 900ºC für 5 Stunden in einem Elektroofen unter Sauerstoffatmosphäre, hergestellt. Die gesinterten LixNiyCo1-yO&sub2;-Verbindungen wurden durch einen automatischen Mörser pulverisiert.
  • Die folgende Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzung der Proben und die zulässige Anzahl von Wiederholungen übermäßigen Entladens.
  • Das aktive Hilfsmaterial LixNiyCo1-yO&sub2; (= y x &le; 1, 0,90 < y &le; 1,00) zeigt zweistufiges Entladeverhalten mit etwa 4,0 V im ersten Entladeschritt und etwa 1,8 V im abschließenden Entladeschritt. Beim abschließenden Entladeschritt ist das Potential von LixNiyCo1-yO&sub2; im Vergleich zum Potential des Anodenstromabnehmers "unedel", wie in Fig. 7 dargestellt. So ist das Hinzufügen des aktiven Hilfsmaterials wirkungsvoll, um das durch übermäßige Entladung hervorgerufene Problem zu überwinden. Tabelle 3 Batterie Kathodenzusammensetzung Zulässige Anzahl von Wiederholungen übermäßigen Entladens
  • Die Erfindung kann nicht nur auf zylindrisch gewickelte Sekundärbatterien, wie beim Beispiel, angewendet werden, sondern auch auf rechteckförmig laminierte Sekundärbatterien und knopf- oder münzförmige Sekundärbatterien.
  • Die Erfindung gibt eine neue Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten an, die wie oben angegeben aufgebaut ist. Dank eines kohleartigen Materials als aktivem Anodenmaterial und einer in das aktive Kathodenmaterial eingeschlossenen Lithiumverbindung ist sie hinsichtlich ihres Verhaltens gegen übermäßiges Entladen überragend.

Claims (6)

1. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, mit einer Anode mit kohleartigem Material als aktivem Anodenmaterial, an das Lithium angelagert und von dem Lithium abgetragen werden kann, und mit einem Anodenstromabnehmer, einer Kathode mit einer Lithiumverbindung als aktivem Kathodenmaterial, an das Lithium angelagert oder von dem Lithium abgetragen werden kann, und einem nichtwässrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Kathodenmaterial ein aktives Primärmaterial aus einer ersten Lithiumverbindung mit einem Potential, das "edler" als das Potential des Anodenstromabnehmers ist, und ein aktives Hilfsmaterial aus einer zweiten Lithiumverbindung enthält, deren Potential "unedler" als das Potential des Stromabnehmers ist.
2. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten gemäß Anspruch 1, bei der das aktive Primärmaterial LixCo1-yNiyO&sub2; ist, mit 0 < x &le; 1 und 0 &le; y < 0,50.
3. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten gemäß Anspruch 2, bei der das aktive Primärmaterial LixCoO&sub2; ist.
4. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten gemäß Anspruch 1, bei der das aktive Hilfsmaterial ein komplexes Oxid aus Lithium und Molybdän ist.
5. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten gemäß Anspruch 1, bei der das aktive Hilfsmaterial LixCo1-yNiyO&sub2; ist, mit 0 < x &le; 1 und 0,9 < y &le; 1,0.
6. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten gemäß Anspruch 1, bei der eine Anode mit dem kohleartigen Material und der Anodenabnehmer und eine Kathode mit dem aktiven Kathodenmaterial mit einem zwischen die Anode und die Kathode gelegten Abstandshalter aufgewickelt sind.
DE90106179T 1989-04-03 1990-03-30 Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten. Expired - Lifetime DE69002266T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1084541A JP2797390B2 (ja) 1989-04-03 1989-04-03 非水電解質二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002266D1 DE69002266D1 (de) 1993-08-26
DE69002266T2 true DE69002266T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=13833511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106179T Expired - Lifetime DE69002266T2 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5053297A (de)
EP (1) EP0391281B1 (de)
JP (1) JP2797390B2 (de)
DE (1) DE69002266T2 (de)
HK (1) HK169795A (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644935B1 (fr) * 1989-03-21 1996-05-15 Centre Nat Rech Scient Nouveau materiau d'electrode lixmzv2´zo5´t, son procede de fabrication et son utilisation dans un generateur electrochimique
GB2242898B (en) * 1990-04-12 1993-12-01 Technology Finance Corp Lithium transition metal oxide
US5264201A (en) * 1990-07-23 1993-11-23 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom
EP0482287B2 (de) * 1990-10-25 2004-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie
JP3019421B2 (ja) * 1990-12-28 2000-03-13 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
JP3489118B2 (ja) * 1991-01-11 2004-01-19 ソニー株式会社 単板カラーカメラ及びその色信号処理回路
US5196279A (en) * 1991-01-28 1993-03-23 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable battery including a Li1+x Mn2 O4 cathode and a carbon anode
JP3160920B2 (ja) * 1991-02-05 2001-04-25 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP3077218B2 (ja) * 1991-03-13 2000-08-14 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP3196226B2 (ja) * 1991-03-13 2001-08-06 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JPH04308670A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Sanyo Electric Co Ltd 二次電池
US5219680A (en) * 1991-07-29 1993-06-15 Ultracell Incorporated Lithium rocking-chair rechargeable battery and electrode therefor
JP3282189B2 (ja) * 1991-07-31 2002-05-13 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
US5256504A (en) * 1991-09-13 1993-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Monaqueous electrolyte secondary batteries
US5474862A (en) * 1991-09-13 1995-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary batteries
US5385793A (en) * 1992-07-20 1995-01-31 Globe-Union Inc. Thermal management of battery systems
GB9216393D0 (en) * 1992-08-01 1992-09-16 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell
JPH0660887A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 非水系電池
US5422203A (en) * 1992-09-28 1995-06-06 Bell Communications Research, Inc. Rapid reversible intercalation of lithium into carbon secondary battery electrodes
JP3188032B2 (ja) * 1993-03-30 2001-07-16 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
EP0630064B1 (de) * 1993-04-28 1998-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt
ZA94750B (en) 1993-09-02 1994-09-29 Technology Finance Corp Electrochemical cell
JPH07130367A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Sony Corp リチウム二次電池用正極活物質の製造方法
US5486215A (en) * 1993-11-19 1996-01-23 Medtronic, Inc. Electrode assembly and method
US5439760A (en) 1993-11-19 1995-08-08 Medtronic, Inc. High reliability electrochemical cell and electrode assembly therefor
US6893772B2 (en) * 1993-11-19 2005-05-17 Medtronic, Inc. Current collector for lithium electrode
US5478675A (en) * 1993-12-27 1995-12-26 Hival Ltd. Secondary battery
US5429890A (en) * 1994-02-09 1995-07-04 Valence Technology, Inc. Cathode-active material blends of Lix Mn2 O4
JPH07263028A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
US5601950A (en) * 1994-06-29 1997-02-11 Sony Corporation Non-aqueous electrolyte secondary cell
JP3196605B2 (ja) * 1995-10-24 2001-08-06 松下電器産業株式会社 非焼結式ニッケル正極及びその正極を用いたアルカリ蓄電池
US5783333A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Polystor Corporation Lithium nickel cobalt oxides for positive electrodes
KR100471975B1 (ko) * 1997-09-26 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬전지용양극활물질및이를사용하여제조한전지
US6159253A (en) * 1998-01-07 2000-12-12 Medtronic, Inc. Thermally formed tab slots in a separator for a spirally-wound electrochemical cell
US6045950A (en) * 1998-06-26 2000-04-04 Duracell Inc. Solvent for electrolytic solutions
US6245464B1 (en) 1998-09-21 2001-06-12 Wilson Greatbatch Ltd. Hermetically sealed lithium-ion secondary electrochemical cell
US6306544B1 (en) 1999-02-25 2001-10-23 Wilson Greatbatch Ltd. Cobalt-based alloys as positive electrode current collectors in nonaqueous electrochemical cells
JP4193271B2 (ja) * 1999-03-12 2008-12-10 ソニー株式会社 固体電解質電池
US6200356B1 (en) * 1999-05-17 2001-03-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lithium ion secondary electrochemical cell and a method of preventing the electrochemical dissolution of a copper current collector therein
US7295878B1 (en) 1999-07-30 2007-11-13 Advanced Bionics Corporation Implantable devices using rechargeable zero-volt technology lithium-ion batteries
US6553263B1 (en) 1999-07-30 2003-04-22 Advanced Bionics Corporation Implantable pulse generators using rechargeable zero-volt technology lithium-ion batteries
JP3959929B2 (ja) * 2000-04-25 2007-08-15 ソニー株式会社 正極及び非水電解質電池
US6596439B1 (en) * 2000-04-26 2003-07-22 Quallion Llc Lithium ion battery capable of being discharged to zero volts
JP2002015775A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Toshiba Battery Co Ltd 非水溶媒二次電池およびこれに用いる正極活物質
US6811925B2 (en) * 2000-11-20 2004-11-02 Chuo Denki Kogyo Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary cell and a tungsten or molybdenum substituted lithium positive electrode active material
JP4686852B2 (ja) * 2000-12-04 2011-05-25 ソニー株式会社 非水電解液電池
JP2002216761A (ja) * 2001-01-24 2002-08-02 Sagaken Chiiki Sangyo Shien Center リチウムイオン電池用正極及びロッキングチェアー型リチウムイオン電池
US6878490B2 (en) * 2001-08-20 2005-04-12 Fmc Corporation Positive electrode active materials for secondary batteries and methods of preparing same
KR100484713B1 (ko) * 2002-03-22 2005-04-22 주식회사 엘지화학 과방전 방지제를 포함하는 리튬 이차 전지
US20040053136A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Bauman William C. Lithium carbide composition, cathode, battery and process
JP4135074B2 (ja) * 2002-10-25 2008-08-20 ソニー株式会社 負極の製造方法および電池の製造方法
US20040166415A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Celgard Inc. Oxidation resistant separator for a battery
US7041239B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-09 Valence Technology, Inc. Electrodes comprising mixed active particles
JP4061648B2 (ja) 2003-04-11 2008-03-19 ソニー株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質及びそれを用いた非水電解質二次電池
CN1591936A (zh) * 2003-09-05 2005-03-09 日本电池株式会社 含锂物质及含该物质的非水电解质电化学储能装置的制法
JP2005235416A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Nippon Chem Ind Co Ltd リチウム二次電池正極副活物質用マンガン酸リチウム、リチウム二次電池正極活物質及びリチウム二次電池
US8980453B2 (en) 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
US7662509B2 (en) 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7337010B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-26 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7927742B2 (en) 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7582387B2 (en) 2004-10-29 2009-09-01 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
KR101326118B1 (ko) * 2004-10-29 2013-11-06 메드트로닉 인코포레이티드 리튬 이온 전지의 충전방법
US7641992B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US8105714B2 (en) 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US9065145B2 (en) 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7682745B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7563541B2 (en) 2004-10-29 2009-07-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US20080044728A1 (en) * 2004-10-29 2008-02-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
KR100624941B1 (ko) * 2004-11-29 2006-09-18 삼성에스디아이 주식회사 원통형 리튬 이차 전지
KR100646536B1 (ko) * 2005-03-24 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 원통형 리튬 이차 전지
WO2006109947A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-19 Lg Chem, Ltd. Electrode for lithium secondary battery comprising electrode additive and lithium secondary battery using the same
CN102037601B (zh) 2007-07-12 2014-04-23 A123系统公司 用于锂离子电池的多功能混合金属橄榄石
TWI466370B (zh) 2008-01-17 2014-12-21 A123 Systems Inc 鋰離子電池的混合式金屬橄欖石電極材料
US20090197170A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Viavattine Joseph J Maximization of active material to collector interfacial area
US9172086B2 (en) * 2008-12-05 2015-10-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Cathode and lithium battery using the same
WO2011025823A1 (en) 2009-08-25 2011-03-03 A123 Systems, Inc. Mixed metal olivine electrode materials for lithium ion batteries having improved specific capacity and energy density
WO2011035235A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 A123 Systems, Inc. Ferric phosphate and methods of preparation thereof
US9660267B2 (en) 2009-09-18 2017-05-23 A123 Systems, LLC High power electrode materials
JP5434727B2 (ja) * 2010-03-19 2014-03-05 株式会社Gsユアサ 非水電解質二次電池用電極及び非水電解質二次電池
JP5434720B2 (ja) * 2010-03-19 2014-03-05 株式会社Gsユアサ 非水電解質二次電池用電極及び非水電解質二次電池
US10305104B2 (en) 2010-04-02 2019-05-28 A123 Systems, LLC Li-ion battery cathode materials with over-discharge protection
US9077050B2 (en) 2010-06-04 2015-07-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Lithium secondary battery including lithium molybdate
KR101193166B1 (ko) 2010-07-15 2012-10-19 삼성에스디아이 주식회사 양극 활물질, 이를 사용한 리튬 전지 및 그 제조 방법
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery
KR20130127859A (ko) * 2012-05-15 2013-11-25 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지용 양극 슬러리 조성물 및 이를 포함하는 리튬이차전지 및 리튬이차전지의 제조방법
JP5660079B2 (ja) * 2012-06-11 2015-01-28 トヨタ自動車株式会社 全固体電池および全固体電池の製造方法
FR3015118B1 (fr) 2013-12-18 2016-01-22 Electricite De France Compartiment anodique avec collecteur en alliage amorphe
KR101737207B1 (ko) * 2014-07-11 2017-05-29 주식회사 엘지화학 이차전지의 양극재 및 그 제조방법
WO2017177036A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Crompton Kyle NEAR ZERO VOLT STORAGE TOLERANT ELECTROCHEMICAL CELLS THROUGH REVERSIBLE Ion MANAGEMENT
EP3457462A1 (de) 2017-09-13 2019-03-20 Wyon AG Wiederaufladbare batterie
US20220278423A1 (en) 2019-08-20 2022-09-01 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Battery separator, nonaqueous electrolyte battery, electrical device, and coating material
JP2022059721A (ja) 2020-10-02 2022-04-14 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 電動車両の駆動システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62211659A (ja) * 1986-03-13 1987-09-17 Fuji Electric Co Ltd 電子写真感光体
US4710439A (en) * 1986-10-09 1987-12-01 Bell Communications Research, Inc. Secondary lithium battery including a lithium molybdate cathode
US4751157A (en) * 1987-06-08 1988-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cathode material for use in lithium electrochemical cell and lithium electrochemical cell including said cathode material
US4804596A (en) * 1988-01-21 1989-02-14 Honeywell Inc. Electrode material/electrolyte system for non-aqueous cells

Also Published As

Publication number Publication date
HK169795A (en) 1995-11-10
EP0391281B1 (de) 1993-07-21
DE69002266D1 (de) 1993-08-26
JP2797390B2 (ja) 1998-09-17
US5053297A (en) 1991-10-01
EP0391281A2 (de) 1990-10-10
JPH02265167A (ja) 1990-10-29
EP0391281A3 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002266T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten.
DE69408179T2 (de) Sekundäre Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69116978T3 (de) Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69531275T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69103384T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten.
DE69514437T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69627462T2 (de) Positives aktives Material für Lithium sekundäre Batterie, Herstellungsverfahren, und Lithium sekundäre Batterie
DE3736366C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten
DE69814232T2 (de) Negative Elektrodenaktivmaterialen für nicht-wässerige Elektrolyt Sekundärbatterien und entsprechenden Batterien
DE69637513T2 (de) Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle
DE60036042T2 (de) Batterie mit Festelektrolyt
DE68928671T2 (de) Zelle mit einem stromunterbrechenden Ventil
DE60105076T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69900105T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten
DE60023372T2 (de) Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69400464T2 (de) Sekundärelement mit nichtwässrigem flüssigem Elektrolyten
DE69606106T2 (de) Negative aktive Masse geeignet für ungesinterte Nickelelektroden für alkalische Akkumulatoren
DE69835715T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE19615686A1 (de) Lithiummanganoxid-Einfügungsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in Akkumulatoren
DE112009000230T5 (de) Aktives Kathodenmaterial, Kathode und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE10218510B4 (de) Herstellungsfrische negative Elektrode für einen wiederaufladbaren Akkumulator, Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode
DE60103322T2 (de) Material für Positivelektrode und Sekundärbatterie
DE69526032T2 (de) Lithiumsekundärbatterie
DE3910862A1 (de) Sekundaerelement mit nicht-waessrigem elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN