DE69804356T2 - Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten - Google Patents

Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten

Info

Publication number
DE69804356T2
DE69804356T2 DE69804356T DE69804356T DE69804356T2 DE 69804356 T2 DE69804356 T2 DE 69804356T2 DE 69804356 T DE69804356 T DE 69804356T DE 69804356 T DE69804356 T DE 69804356T DE 69804356 T2 DE69804356 T2 DE 69804356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary battery
battery according
additive
salt
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69804356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804356D1 (de
Inventor
Nicholas Barnes
John Green
Jennifer Howe
Charles Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE69804356D1 publication Critical patent/DE69804356D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804356T2 publication Critical patent/DE69804356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Primärbatterie.
  • Ein Elektrolyt in einer elektrochemischen Zelle kann Elektrizität durch die Bewegung von Ionen, geladenen Spezies, in Richtung einer Elektrode, die eine den Ionen entgegengesetzte elektrische Ladung aufweist, leiten. Typischerweise bestehen die Elektrolyten aus einem Salz, wie z. B. Kaliumchlorid, in einem Lösungsmittel gelöst, bei dem es sich um Wasser (wäßrig) oder um ein oder mehrere organische Verbindungen (nicht-wäßrig) handeln kann. Alternativ können geschmolzene Salze oder ionische Flüssigkeiten oder bei Raumtemperatur geschmolzene Salze (Materialien und Gemische, die aus einer bei Raumtemperatur ionisch gebundenen Flüssigkeit bestehen) verwendet werden.
  • Die spezifische elektrische Leitfähigkeit solcher Elektrolyten hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es wurden mehrere mathematische Beziehungen dafür entwickelt. Die Nernst-Einstein-Beziehung betrifft den Ionen-Diffusionskoeffizienten und die Ionen- Leitfähigkeit. Die Stokes-Einstein-Beziehung betrifft den Diffusions- Koeffizienten und die Lösungsviskosität. Eine Kombination dieser Beziehungen ergibt:
  • λ = kz²F²/6Rπηα [1]
  • worin λ die spezifische elektrische Leitfähigkeit ist, k die Boltzmann- Konstante ist, z die ionische Ladung ist, F die Faraday-Konstante ist, R die Gaskonstante ist und η die Lösungsviskosität ist. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit hängt somit von der Ionen-Konzentration ab:
  • λ = zciuF [2]
  • worin λ die spezifische elektrische Leitfähigkeit ist, z die Ladung ist, ci die Ionen-Konzentration ist und F die Faraday-Konstante ist. Somit ist erkennbar, daß eine Abnahme der Viskosität und Erhöhung der Ionen-Konzentration für die spezifische elektrische Gesamtionen-Leitfähigkeit günstig ist.
  • Ein Beispiel für eine Primärbatterie ist eine Lithium-Primärbatterie, und zwar speziell eine solche, die eine Metalloxid- oder -sulfid- Kathode und eine Lithiumfolien-Anode verwendet. Diese Batterien verwenden Elektrolyten, die aus einem oder mehreren Metallsalz(en), die in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel gelöst sind, bestehen; üblicherweise bestehen sie aus mehr als einer organischen Verbindung.
  • US-A-4 537 843 beschreibt ein Beispiel einer Sekundär (wiederaufladbaren)-Batterie, die eine Polymer-Elektrode und einen Ammoniumsalz-Elektrolyten aufweist. Dieser Elektrolyt-Typ erzeugt eine lockere elektrostatische Bindung von positiven und negativen Ionen in Lösung an der Oberfläche der Elektroden, wenn sie geladen sind, und das Lithiumsalz wird durch die Kathode verbraucht.
  • Hirai et al., Jn. of the Electrochemical Soc., Band 141 (1994), S. 2300-2305, beschreibt, wie der Dauerwirkungsgrad einer Sekundärbatterie durch Einschluß eines Tetraalkylammonium-Additivs in den Elektrolyten verbessert werden kann. Diese Forscher beschreiben allerdings auch, daß kein Einfluß des CTAC-Zusatzes auf die Nennleistung beobachtet werden konnte und daß ferner Ammoniumchloride mit einer kürzeren n-Alkyl-Gruppe als n-C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; die Entladekapazität der Zellen verringerten.
  • FR 2 704 099 beschreibt, wie der Zusatz von oberflächenaktiven Fluorkohlenstoff-Verbindungen zu einem Elektrolyten, der in einer Sekundärbatterie verwendet wird, den Dauerwirkungsgrad verbessern kann. Die dargelegten Resultate zeigen, daß die Wirksamkeit des Additivs von dem verwendeten Gegenion abhängt, wobei Lithium wirksamer ist als quaternäres Ammonium.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Primärbatterie eine Anode, eine feste Kathode und einen Elektrolyten, wobei der Elektrolyt ein elektrochemisch reaktives leitfähiges Salz, eine organische Flüssigkeitsphase, die ein oder mehrere organische Verbindungen umfaßt, und weniger als 0,25 mol eines ionisch geladenen Additivs, das sich von dem elektrochemisch reaktiven leitfähigen Salz unterscheidet, umfaßt; das Additiv ein leitfähiges Salz, das bei Verwendung nicht elektrochemisch reaktiv ist und das ein Imidazolium- Kation enthält, in ausreichender Menge umfaßt, so daß die spezifische elektrische Leitfähigkeit verbessert ist und die prozentuale Materialverwertung der Kathode bei erhöhten Entladungsgeschwindigkeiten, verglichen mit einer Zelle, die einen Elektrolyten verwendet, der kein Additiv enthält, aufrecht erhalten bleibt oder verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist eine erhöhte spezifische elektrische Leitfähigkeit und einen verringerten Verlust bei der Materialverwertung an der Elektrode im Vergleich mit anderen Batterien auf, so daß die Materialverwertung, die bei höheren Entladungsgeschwindigkeiten beobachtet wird, der bei niedrigen Entladungsgeschwindigkeiten entspricht. Primärbatterien mit dem Additiv zeigen verbesserte Entladungskapazitäten und Betriebsspannungen, wenn man sie mit Batterien ohne das Additiv vergleicht. Die Verwendung eines Additivs im Elektrolyten, der nicht elektrochemisch reaktiv ist, macht das System einfacher und macht die Batteriechemie einfacher vorhersagbar. Die Wirkung des Additivs besteht darin, ein Grundniveau der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit aufrecht zu erhalten, was den Massentransport der hauptsächlichen leitfähigen Ionen durch die Elektrolyt-Lösung unterstützt, wie dies in Gleichung [2] dargestellt ist.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung der Verwertung des Elektrodenmaterials besteht in der Bestimmung der Coulomb-Zahl pro Gramm aktives Material (C/g), die erzielt wird. Dieser Wert kann dann mit der theoretischen maximalen Coulomb-Zahl verglichen werden, die möglicherweise fließen könnte, wenn die Menge des aktiven Materials in der Kathode bekannt ist; so erhält man die prozentuale Verwertung und die Anzahl der Coulomb, die pro Gramm Material fließen.
  • Das reaktive leitfähige Salz umfaßt vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz oder ein quaternäres Ammoniumsalz.
  • Vorzugsweise umfaßt das reaktive Alkali- oder Erdalkalimetallsalz eines der folgenden Elemente: Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium.
  • Das quaternäre Ammoniumsalz umfaßt vorzugsweise ein Kation, das mit 1 bis 4 Alkyl-Gruppen substituierten Stickstoff enthält.
  • Vorzugsweise umfaßt das Anion des reaktiven leitfähigen Salzes ein Anion, ausgewählt unter Chloriden, Perchloraten, Phosphaten wie z. B. Hexafluorphosphat; Boraten, wie z. B. Tetrafluorborat, und Sulfonaten wie z. B. Trifluormethansulfonat, obgleich auch andere Metallsalze verwendet werden könnten.
  • Vorzugsweise umfaßt das ionisch geladene Additiv ein dialkylsubstituiertes Salz. Bevorzugter sind die Alkyl-Substituenten unabhängig voneinander unter C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppen ausgewählt. Alternativ ist das Salz arylsubstituiert.
  • Vorzugsweise umfaßt das ionisch geladene Additiv ein Anion, das unter Chloriden, Perchloraten, Phosphaten, Boraten und Sulfonaten ausgewählt ist.
  • Das Additiv umfaßt vorzugsweise Chlorid, Hexafluorphosphat, Tetrafluorborat, Trifluormethansulfonat und Nitrat.
  • Die Höchstmenge an Additiv beträgt 0,25 M, jedoch werden vorzugsweise 0,05 M des ionisch geladenen Additivs eingesetzt.
  • Vorzugsweise umfaßt das organische Lösungsmittel eines oder mehrere der folgenden: cyclische Carbonate und cyclische und lineare Ether und Polymere. Bei der organischen Flüssigphase kann es sich z. B. um eine oder mehrere der folgenden Flüssigkeiten handeln: Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Propylencarbonat, Ethylen carbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Tetrahydrofuran und Dimethylglycolether, obgleich andere organische Verbindungen verwendet werden können. Z. B. können Polymerketten eingesetzt werden, um die ionische Spezies zu solvatisieren, und manchmal werden organische Lösungsmittel zusätzlich zu den Polymeren eingesetzt. Diese haben die Wirkung, einer Erhöhung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Polymersystemen.
  • Forscher haben bereits früher versucht, die Leistungsfähigkeit von Batterien zu verbessern, indem sie in nicht-wäßrige Elektrolyte bestimmte Additive, entweder zur Verbesserung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit oder zum Verhinderung nachteiliger Nebenreaktionen, eingemischt haben. In der Vergangenheit haben For scher Kronenether zur Verbesserung der Lithium-Interkalation und Kohlendioxid zur Stabilisierung der Lithium-Oberfläche beim Wiederaufladen zugegeben. Andere Verbindungen wie z. B. Kaliumhydroxid und Kaliumsuperoxid wurden verwendet, um Elektrolyten zu stabilisieren und den Energiewirkungsgrad der Zelle oder Batterie zu verbessern.
  • Diese wirken durch Erniedrigung der chemischen Reaktivität zwischen dem Elektrodenmaterial und dem Elektrolyten.
  • Die erfindungsgemäßen Batterien behalten die Energiedichte der Batterie bei steigenden Entladungsgeschwindigkeiten bei. Bei hohen Entladungsgeschwindigkeiten (hohen Strömen) unter Verwendung herkömmlicher Elektrolyten verursachen die Polarisation von Ionen- Spezies und der innere Widerstand der Batterie einen Verlust bei der Verwertung verfügbaren Elektrodenmaterials vor der Unterdrückungsspannung. Die vorliegende Erfindung verringert den Verlust bei der Materialverwertung an der Elektrode, so daß die Materialverwertung, die bei höheren Entladungsgeschwindigkeiten beobachtet wird, ähnlich ist wie die bei niedrigen Entladungsgeschwindigkeiten.
  • Im folgenden werden Beispiele für erfindungsgemäße Primärbatterien anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Primärbatterie und
  • Fig. 2 zeigt die Kurven eines Batteriepotentials gegen die Coulomb/Gramm für fünf verschiedene Additive und für ein Beispiel ohne Additive.
  • Fig. 1 ist eine einfache schematische Darstellung einer Primärbatterie. Die Batterie 1 umfaßt eine Anode 2 und eine Kathode 3, die durch einen Zwischenraum getrennt sind, der mit einem Elektrolyten 4 gefüllt ist. Für eine Batterie sind die Anode und Kathode unterschiedlich.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Materialverwertung (Coulomb/- Gramm) als Funktion der Batteriespannung. Während der Batterieentladung nimmt die Spannung mit der Zeit ab. Die Zeitachse (Materialverwertung) nimmt mit der Zeit zu. Bei einer vorher festgesetzten Spannung wird festgelegt, daß die Entladung zu Ende ist, und die Batterie wird als verbraucht bezeichnet.
  • Tabelle 1 zeigt die spezifische elektrische Ionen-Leitfähigkeit verschiedener Elektrolyten. Die Einheiten für die ionische elektrische Leitfähigkeit sind Siemens pro cm. Auch angegeben ist die prozentuale Verwertung des aktiven Kathodenmaterials, falls sie bestimmt wurde. Aus den Daten ist ersichtlich, daß das Additiv die ionische Leitfähigkeit des Basis-Elektrolyten, als Blindprobe bezeichnet, verbessert. Außerdem ist auch ersichtlich, daß die prozentuale Verwertung verbessert wird.
  • Es wurden Primärbatterien untersucht, die Elektrolyten verwenden, welche auf nicht-wäßrigen, Lithium-Ionen leitenden Flüssigkeiten basieren, obgleich das Lithium auch durch andere Alkalimetallsalze ersetzt werden könnte. Die Elektrolyten wurden in herkömmlicher Weise wie folgt hergestellt. Dimethylenglycol (DME) (a.k.a. Dimethylglycolether) und Ethylencarbonat (EC) wurden unter Bildung einer Einphasen-Flüssigkeit vermischt. In der Flüssigkeit wurde ausreichend Lithiumtetrafluorborat (LiBF&sub4;) gelöst, um eine einmolare Lösung zu erhalten. Danach wurde ausreichend Material zugesetzt, um die geforderte Konzentration zur Untersuchung des ionischen Additivs zu erreichen. Andere organische Verbindungen, die als Lösungsmittel geeignet sind, umfassen Dialkyl-Lösungsmittel, z. B. Dimethylcarbonat, und Alkylen-Lösungsmittel wie z. B. Propylencarbonat.
  • Es wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, wobei identische Kathoden und Anoden verwendet wurden und der Elektrolyt verändert wurde. In diesem Beispiel waren die ausgewählten Elektroden Lithium als Anodenmaterial und Mangandioxid als Kathodenmaterial, obgleich auch andere Kombinationen möglich sind. Die Bildung solcher Elektrodenfilme ist in der Literatur gut bekannt.
  • Das Mangandioxid wurde in eine Elektrode eingearbeitet, indem ein geeignetes Bindemittel, in diesem Fall Ethylenpropylendien-Monomer (EPDM) in Cyclohexan gelöst wurde. Dann wurden ausreichend Mangandioxid und Ruß (um der Elektrode elektronische Leitfähigkeit zu verleihen) zu der Monomer-Lösung gegeben, wodurch eine Aufschlämmung gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde dann auf Aluminium-Folie geschichtet. Das Lösungsmittel wurde trocknen gelassen, wobei ein Film aus aktivem Material auf der Aluminium- Folie zurückblieb.
  • Die Lithium-Folie und die Mangandioxid-enthaltende Elektrode wurden auf eine passende Größe geschnitten und zusammen, getrennt durch eine Kunststoffmembran (nicht gezeigt), angeordnet. Dann wurde ausreichend Elektrolyt zugesetzt, um die Elektrode und den Separator einzutauchen. Die Batterie 1 wurde in einem luftdichten Behälter eingeschweißt und an einer geeigneten Laborapparatur entladen. Die Stromdichte (Ampere/cm²) und die Verwertung (Menge an aktivem Material in der Kathode, das reagierte) wurden als Primärmetriken zur Bestimmung der Wirksamkeit des Elektrolyten-Additivs bestimmt.
  • Während der Untersuchung wurden die Zeit ab Beginn, Zellspannung und Entladestrom (konstant gehalten) aufgezeichnet. Der Materialwirkungsgrad wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt:
  • Materialverwertung = (Entladestrom*Entladezeit)/(Masse an aktiven Material).
  • Auf diese Weise konnten geringe Schwankungen im Kathodengewicht berücksichtigt werden. Mit der Zeitzunahme wurden die Zellspannung und die Materialverwertung aufgetragen. Die resultiere n- den Diagramme zeigten, daß das Additiv im allgemeinen eine höhere Zellspannung bei der Entladung und eine erhöhte Materialverwertung liefert.
  • Die Resultate sind in Fig. 2 dargestellt. Zwei Blindlösungen (kein Additiv) wurden zu Vergleichszwecken untersucht. Eine war 1 M LiBF&sub4; (f) in DME-EC (1 : 1 Gewicht) und die andere war 1,05 M LiBF&sub4; (g). Die untersuchten ionischen Materialien basierten auf den Imidazolium-Kation. Es wurden mehrere Salze untersucht, wobei das Anion des Materials verändert wurde. Diese waren 3-Ethyl-1-methylimidazoliumhexafluorphosphat (a); 3-Ethyl-1-methylimidazoliumtetrafluorborat (b); 3-Ethyl-1-methylimidazoliumchlorid (c); 3-Ethyl- 1-methylimidazoliumtrifluormethansulfonat (d); und 3-Ethyl-1- methylimidazoliumnitrat (e). Obgleich andere geeignete Materialien existieren, veranschaulichen die Beispiele die Vorzüge der Verwendung dieser Additive bei der Erzeugung einer höheren als erwarteten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit. Die verwendete Additivmenge betrug in jedem Fall 0,05 M, allerdings können bis zu 0,25 M zugesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit und die prozentuale Verwertung (bei einer hohen Stromgeschwindigkeit von 10 mA/cm²) sind unten in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1: Effekt des Additivs auf den Elektrolyt

Claims (12)

1. Primärbatterie, die eine Anode, eine feste Kathode und einen Elektrolyten umfaßt, wobei der Elektrolyt ein elektrochemisch reaktives leitfähiges Salz, eine organische Flüssigkeitsphase, die eine oder mehre organische Verbindungen umfaßt, und weniger als 0,25 M eines ionisch geladenen Additivs, das sich von dem elektrochemisch reaktiven leitfähigen Salz unterscheidet, umfaßt; wobei das Additiv ein leitfähiges Salz, das bei Verwendung nicht elektrochemisch reaktiv ist und das ein Imidazolium-Kation enthält, in ausreichender Menge umfaßt, so daß die spezifische elektrische Leitfähigkeit verbessert ist und die prozentuale Materialverwertung der Kathode bei erhöhten Entladungsgeschwindigkeiten, verglichen mit einer Zelle, die einen Elektrolyten verwendet, der kein Additiv enthält, aufrechterhalten bleibt oder verbessert ist.
2. Primärbatterie nach Anspruch 1, wobei das reaktive leitfähige Salz ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz umfaßt.
3. Primärbatterie nach Anspruch 2, wobei das Alkali- oder Erdalkalimetall eines der Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium ist.
4. Primärbatterie nach Anspruch 1, wobei das reaktive leitfähige Salz ein quaternäres Ammoniumsalz umfaßt.
5. Primärbatterie nach Anspruch 4, wobei das Ammoniumsalz ein Kation, das mit 1 bis 4 Alkyl-Gruppen substituierten Stickstoff enthält, umfaßt.
6. Primärbatterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Anion des reaktiv leitfähigen Salzes ein Chlorid, Perchlorat, Phosphat, Borat oder Sulfonat ist.
7. Primärbatterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das ionisch geladene Additiv ein dialkylsubstituiertes Salz umfaßt.
8. Primärbatterie nach Anspruch 7, wobei die Alkyl-Substituenten unabhängig voneinander unter C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppen ausgewählt sind.
9. Primärbatterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das ionisch geladene Additiv ein Anion umfaßt, das unter Chloriden, Perchloraten, Phosphaten, Boraten und Sulfonaten ausgewählt ist.
10. Primärbatterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei 0,05 M ionisch geladenes Additiv vorgesehen sind.
11. Primärbatterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das organische Lösungsmittel ein oder mehrere Lösungsmittel, ausgewählt unter einem cyclischen Carbonat, cyclischen und linearen Ethern und Polymeren, umfaßt.
12. Primärbatterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die organische Flüssigkeitsphase eine oder mehrere der Verbindungen Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Propylen- carbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Tetrahydrofuran und Dimethylglycolether umfaßt.
DE69804356T 1997-12-10 1998-12-08 Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten Expired - Lifetime DE69804356T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9726008.7A GB9726008D0 (en) 1997-12-10 1997-12-10 Eletrolyte
PCT/GB1998/003615 WO1999030379A1 (en) 1997-12-10 1998-12-08 Electrochemical cell comprising a liquid organic electrolyte with a conductive additive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804356D1 DE69804356D1 (de) 2002-04-25
DE69804356T2 true DE69804356T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=10823324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804356T Expired - Lifetime DE69804356T2 (de) 1997-12-10 1998-12-08 Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6596441B1 (de)
EP (1) EP1055262B1 (de)
JP (1) JP4607317B2 (de)
DE (1) DE69804356T2 (de)
DK (1) DK1055262T3 (de)
ES (1) ES2171053T3 (de)
GB (2) GB9726008D0 (de)
WO (1) WO1999030379A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803951B1 (fr) * 2000-01-14 2002-04-26 Centre Nat Rech Scient Compositions d'electrolytes, procede de fabrication et applications electrochimiques
US6635387B2 (en) 2000-03-20 2003-10-21 Johan C. Fitter Method and apparatus for achieving prolonged battery life
US6899978B2 (en) 2000-12-18 2005-05-31 Johan Christiaan Fitter Electrochemical cell
US7241535B2 (en) * 2001-10-15 2007-07-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrolyte for lithium-sulfur batteries and lithium-sulfur batteries comprising the same
KR100477744B1 (ko) * 2001-10-31 2005-03-18 삼성에스디아이 주식회사 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 2차전지
JP4951855B2 (ja) * 2002-11-29 2012-06-13 株式会社Gsユアサ 非水電解質電池
DE602005017837D1 (de) * 2004-01-15 2010-01-07 Panasonic Corp Nichtwässriger Elektrolyt für elektrochemische Vorrichtungen
JP4746392B2 (ja) * 2005-09-26 2011-08-10 株式会社東芝 非水電解質二次電池および電池パック
KR101098213B1 (ko) * 2007-03-06 2011-12-27 주식회사 엘지화학 고온 저장 특성이 우수한 리튬 이차전지용 비수계 전해액
US8475688B2 (en) * 2007-09-20 2013-07-02 Uchicago Argonne, Llc Lithium batteries using poly(ethylene oxide)-based non-aqueous electrolytes
WO2009134828A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Mysticmd, Inc. Non-aqueous electrolytes for lithium electrochemical cells
US8822078B2 (en) * 2008-09-29 2014-09-02 Rochester Institute Of Technology Freestanding carbon nanotube paper, methods of its making, and devices containing the same
KR102199234B1 (ko) * 2012-07-31 2021-01-06 프리에토 배터리, 인크. 유-무기 혼성 고체 전해질을 갖는 리튬 이온 배터리
US20160006089A1 (en) * 2013-01-23 2016-01-07 Yiying Wu Potassium-Oxygen Batteries Based on Potassium Superoxide

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997362A (en) 1975-10-14 1976-12-14 Exxon Research And Engineering Company Polyhalide high energy density cells
US4132837A (en) * 1978-03-30 1979-01-02 University Patents, Inc. Electrochemical cells with non-aqueous electrolytes containing macroheterocyclic compounds
AT374625B (de) 1981-10-08 1984-05-10 Inst Fiz Khim Pisarzhev An Chemische stromquelle
US4526846A (en) * 1982-06-14 1985-07-02 Duracell Inc. Corrosion prevention additive
CA1242483A (en) 1983-10-26 1988-09-27 Toshikazu Shishikura Secondary battery
JPS63301467A (ja) * 1987-06-02 1988-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機電解質電池
JP2599763B2 (ja) * 1988-03-24 1997-04-16 三菱化学株式会社 ゲル状電解液
JPH0334270A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Nippon Kagaku Sangyo Kk 二次電池用電解液および二次電池
JP2977252B2 (ja) * 1990-08-31 1999-11-15 株式会社東芝 非水電解液二次電池
US5085955A (en) * 1990-11-21 1992-02-04 The Dow Chemical Company Non-aqueous electrochemical cell
JP3075766B2 (ja) * 1991-05-27 2000-08-14 株式会社東芝 リチウム電池
CA2083001C (en) 1991-12-17 1996-12-17 Yuzuru Takahashi Lithium secondary battery using a non-aqueous solvent
FR2704099B1 (fr) * 1993-04-15 1995-07-07 Centre Nat Etd Spatiales Electrolyte pour accumulateur electrique.
US5728487A (en) * 1993-12-29 1998-03-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Photoelectrochemical cell and electrolyte for this cell
EP0699349B1 (de) * 1994-03-21 2007-10-10 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Ionenleitendes material mit guten korrosionshemmenden eigenschaften
US5514493A (en) 1995-03-06 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonates, sulfonimides, and sulfonyl methides, and electrolytes containing them
JPH08245493A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Mitsubishi Chem Corp 常温溶融塩
JP3751048B2 (ja) * 1995-05-26 2006-03-01 松下電器産業株式会社 電解液およびそれを用いた電気化学素子
JP3220623B2 (ja) * 1995-07-31 2001-10-22 松下電器産業株式会社 電解液およびそれを用いた電気化学素子
JP3756232B2 (ja) * 1996-01-17 2006-03-15 宇部興産株式会社 非水電解質二次電池
GB9619133D0 (en) * 1996-09-13 1996-10-23 Secr Defence An electrolyte
CA2805188C (fr) * 1996-12-30 2015-12-08 Hydro-Quebec Utilisation d'un compose ionique derive du malononitrile comme photoinitiateur, amorceur radicalaire ou catalyseur dans les procedes de polymerisation, ou comme colorant cationique
US5965054A (en) * 1997-08-12 1999-10-12 Covalent Associates, Inc. Nonaqueous electrolyte for electrical storage devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE69804356D1 (de) 2002-04-25
JP2001526450A (ja) 2001-12-18
GB9726008D0 (en) 1998-02-04
WO1999030379A1 (en) 1999-06-17
US6596441B1 (en) 2003-07-22
GB0010773D0 (en) 2000-06-28
DK1055262T3 (da) 2002-07-08
ES2171053T3 (es) 2002-08-16
GB2346256B (en) 2001-08-22
JP4607317B2 (ja) 2011-01-05
EP1055262B1 (de) 2002-03-20
EP1055262A1 (de) 2000-11-29
GB2346256A (en) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709740T2 (de) Zusammensetzung verwendbar in elektrolyten für sekundär batteriezellen
EP3794666B9 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE2841895C2 (de)
DE69635736T2 (de) Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE69603532T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten und elektrochemischem Pendel
DE69508671T2 (de) Nichtwässrige Elektrolytlösungen und diese enthaltende sekundäre Zellen
DE69431556T2 (de) Elektrochemische aluminium und schwefelbatterien und -zellen
DE69211928T2 (de) Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69804356T2 (de) Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE2713780A1 (de) Elektrochemische metall-halogen- zelle
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
DE2357133C2 (de) Galvanisches Sekundärelement mit einer Halogenelektrode
DE2711695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistungsfaehigkeit von elektrochemischen systemen, nach diesem verfahren arbeitende elektrochemische zellen und batterien und fuer diese verwendbarer fluessiger komplex
DE68908570T2 (de) Verbesserte nichtwässrige Aktivmetalzelle.
DE102013210631A1 (de) Neue Elektrolytzusammensetzung für Hochenergieanoden
DE3443326A1 (de) Batterie
DE2712980A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3884572T2 (de) Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien.
US4869977A (en) Electrolyte additive for lithium-sulfur dioxide electrochemical cell
DE2455124A1 (de) Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten
DE3406472A1 (de) Elektrochemische zelle oder batterie
DE3687087T2 (de) Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie.
DE69211972T2 (de) Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition