DE102017215388A1 - Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode - Google Patents

Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode Download PDF

Info

Publication number
DE102017215388A1
DE102017215388A1 DE102017215388.1A DE102017215388A DE102017215388A1 DE 102017215388 A1 DE102017215388 A1 DE 102017215388A1 DE 102017215388 A DE102017215388 A DE 102017215388A DE 102017215388 A1 DE102017215388 A1 DE 102017215388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ether
bis
electrochemical cell
imide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215388.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Yang
Mei Cai
Fang DAI
Gayatri V. Dadheech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017215388A1 publication Critical patent/DE102017215388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0034Fluorinated solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit einer elektrochemischen Zelle mit einer Anode auf Lithiummetallbasis und einer kompatiblen, lithium-aufnehmenden Kathode werden durch die Verwendung eines geeigneten Lithiumelektrolytsalz und eines neuen flüssigen Kolösungsmittelgemischs für den Elektrolyten verbessert. Das Kolösungsmittelgemisch umfasst eine nicht-wässrige ionische Flüssigkeit, die Lithiumionen leitet, und einen flüssigen fluorierten organischen Ether.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Batterien mit einer Lithiummetallanode, einem kompatiblen aktiven Kathodenmaterial und einer Lithium-Ionen-leitenden Elektrolytlösung können nützliche hohe Energiedichten bereitstellen, sowohl im gravimetrischen (Wh/kg) als auch im volumetrischen (Wh/L) Maßstab. Die Kapazität (mAh) und Zykluslebensdauer der Batterie werden erhöht und das Plattieren und Entmetallisieren der Lithiumanode beim Laden und Entladen der Batterie werden verbessert, wenn eine geeignete Kombination eines lithiumhaltigen Elektrolytsalzes bzw. lithiumhaltiger Elektrolytsalze und eines Kolösungsmittel, umfassend eine ionische Flüssigkeit als Lösungsmittelkomponente und eine flüssige fluorierte Etherkomponente.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das als Hintergrundmaterial in diesem Abschnitt der Spezifikation präsentierte Material ist nicht notwendigerweise Stand der Technik.
  • Lithiummetall gilt wegen seines niedrigen Spannungspotentials, seiner hohen spezifischen Kapazität (3860 mAh/g, 2062 mAh/ml) und der resultierenden hohen Energiedichte als ideales Anodenmaterial für wiederaufladbare Lithiumbatterien. Anodenmaterialien wie LiC6 und Li3,75Si haben diesbezüglich viel ungünstigere Eigenschaften. Die Lithiummetallanode muss jedoch in Kombination mit einem geeigneten Elektrolyten arbeiten und ihre Eigenschaften nach wiederholtem Be- und Entladen der Zelle beibehalten. Viele verschiedene Kombinationen von Lithiumelektrolytsalzen und nichtwässrigen Lösungsmitteln sind verwendet und untersucht worden. Oft arbeiten die resultierenden Zellzusammensetzungen derart, dass die Lithiummetallanode beschädigt wird, da sie wiederholt mit Lithium plattiert und dieses wieder abgegeben wird, und der Betrieb der Zelle wird gefährdet und verringert. Es bleibt ein Bedarf für ein verbessertes Elektrolytlösungsmittel zur Verwendung in Kombinationen von Lithiummetallanodenmaterialien mit einem Elektrolytsalz.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft elektrochemische Zellen und Batterien, die Anoden auf Lithiummetallbasis verwenden. Gemäß Praktiken dieser Erfindung, werden eine oder mehrere Lithiumsalze, eine ionische Flüssigkeit und ein fluorierter Ether oder ein Gemisch aus fluorierten Ethern, als Kolösungsmittel verwendet, um eine nicht wässrige Lösung eines Lithiumsalzelektrolyten zu bilden, der in Kombination mit der Lithiummetallanode verwendet wird, um den Wirkungsgrad des Be- und Entladens und die Haltbarkeit der Zelle zu verbessern. Die Elektrolytlösung ist bei Umgebungstemperaturen (z. B. 25°C) und den vorgesehenen Betriebstemperaturen der Zelle oder Batterie flüssig.
  • Lithiummetallanoden können in vielen verschiedenen Arten von Zellen und Batterien verwendet werden. Sie werden häufig in Form einer dünnen, abgeschiedenen Schicht oder Laminierung von Lithiummetall auf einer Kupferfolie verwendet, die der Lithiumanode als ein Stromabnehmer dient. Solche Anoden können beispielsweise in Form von runden Knopfzellen vorliegen, die mit einem geeigneten porösen Trennelement und einer ähnlich geformten Kathode in einer Zelle gestapelt sein können. In anderen Einzelzell- oder Mehrzell-Baugruppen können dünne rechteckförmige Schichten der Kupferfolie, die ein- oder beidseitig mit einer dünnen Schicht aus metallischem Lithium (z. B. bis zu 150 µm Dicke) beschichtet sind, mit ähnlich geformten Kathodenschichten gestapelt oder gerollt werden, wobei dazwischen poröse Trennelemente angeordnet sind. Die poröse Struktur der Baugruppe wird sorgfältig mit einer Elektrolytlösung infiltriert, die aus einem Lithiumsalz hergestellt wird, das in einem nichtwässrigen flüssigen Lösungsmittel aufgelöst wurde. Wenn die Zelle geladen wird, werden Lithiumkationen von der Kathode durch die Elektrolytlösung übertragen und auf der Lithiummetallanode „plattiert”. Wenn die Zelle entladen wird, werden Lithiumkationen von der Lithiummetallanode „abgezogen” und durch die Elektrolytlösung zur Kathode übertragen. Wir haben herausgefunden, dass die Zusammensetzungen des Elektrolyten und dessen Lösungsmittel eine bedeutsame Rolle beim Betrieb einer Zelle oder Batterie mit einer Lithiummetallanode spielen. Gemäß Praktiken der Erfindung, wird die Elektrolytlösung aus einem geeigneten Lithiumsalz gebildet, das in einem Kolösungsmittelgemisch aufgelöst wird, welches mindestens eine ionische Flüssigkeit und einen flüssigen, fluorierten organischen Ether oder ein Gemisch aus fluorierter Ethern umfasst. Zusätzlich können nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise, um die „Solid-Electrolyte-Interphase“ (SEI, Feststoff-Elektrolyt-Grenzflächenschicht) des Lithiummetalls oder die Viskosität der Elektrolytlösung zu verändern.
  • Als veranschaulichendes Beispiel kann die Elektrolytlösung aus einer molaren Lösung (1M) von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid in einem Gemisch aus einer ionischen Flüssigkeit von N-Methyl-N-Butylpyrrolidiniumkationen, Bis(fluorsulfonyl)imidanionen und n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether (zehn Volumenprozent des Lösungsmittelgemischs) bestehen. Es wird ein Elektrolyt gefunden, der die ionische Flüssigkeit und ein fluoriertes Ether-Kolösungsmittel verwendet, um die Kapazität (mAh) und die Lade-Entladezyklus-Lebensdauer einer Lithiumzelle oder -Batterie unter Verwendung einer Lithiummetallanode und einem von vielen unterschiedlichen kompatiblen Kathodenmaterialien zu erhöhen. Des Weiteren verbessert das fluorierte, etherhaltige Elektrolyt-Kolösungsmittelgemisch die Qualität des Plattierens und Abziehens des Lithiummetallanodenmaterials während des Auf- und Entladens der Zelle oder Batterie. Die unerwünschte Bildung von dendritischen und/oder moosigen Lithiumablagerungen wird verringert oder ganz beseitigt.
  • Beginnt man mit Beschreibung der Verwendung von Lithiummetallanoden und deren Elektrolyten, so kann oftmals ihre Verwendung bei Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien referenziert werden, aber die Lithiummetallanoden können mit den betreffenden Elektrolyten und Kolösungsmitteln bei vielen Lithium-Ionen-transportierenden elektrochemischen Zellen verwendet werden.
  • Generell können Kathodenmaterialien verwendet werden, die für Lithiumbatterien geeignet sind. Hierzu gehören beispielsweise Lithiumnickelmangankobaltoxid (NMC), energiereiche Formen von NMC, Lithiummangannickeloxid (LMNO), Lithiumeisenphosphat (LFP), Lithiumkobaltoxid, Schwefel und Mangandisulfid.
  • Wie angegeben, setzt sich der Elektrolyt aus einem oder mehreren Lithiumsalzen zusammen, die in einer nicht-wässrigen ionischen Flüssigkeit (manchmal als IL bezeichnet in dieser Spezifikation) und einem Kolösungsmittel gelöst sind, das einen fluorierten Ether enthält. Die Komponenten des Kolösungsmittels sind bei Umgebungstemperaturen (z. B. 25°C) und/oder der vorgesehenen Betriebstemperatur der Zelle oder Gruppe von Zellen flüssig. Einmolare und höher molare Lithiumelektrolytsalzkonzentrationen eignen sich üblicherweise zur Verwendung mit den Lithiummetallanoden.
  • Die Lithiumsalze können beispielsweise ein oder mehrere von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (Li+N(SO2F)2, LiFSI), Lithiumtrifluorsulfonimid (Li+N(SO2CF3)2, LiTFSI), Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) Lithiumtetrafluorborat (LiBF4) Lithiumbis(oxalato)borat (LiBOB) und Lithiumoxalyldifluorborat (LiODFB) sein.
  • Der Anteil der ionischen Flüssigkeit im Kolösungsmittelgemisch (manchmal als IL bezeichnet in dieser Spezifikation) kann beispielsweise aus entweder N-Methyl-N-butylpyrrolidiniumkationen (PYR14+) oder N-Methyl-N-propylpyrrolidiniumkationen (PYR 13+) mit entweder Bisfluorsulfonyl)imidanionen (FSI) oder Bis(trifluormethansulfonyl)imidanionen (TFSI) hergestellt werden. Ein Beispiel für einen geeigneten fluorierten Ether ist n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether. Zweckmäßigerweise liegt der fluorierte Ether in fünf bis 50 Vol.-% des Kolösungsmittelgemischs vor. Weitere geeignete fluorierte Ether sind nachfolgend in dieser Spezifikation offenbart.
  • Das Kolösungsmittelgemisch kann auch geringe Anteile (z. B. bis ungefähr dreißig Volumenprozent) eines flüssigen Carbonats umfassen, beispielsweise Fluorethylencarbonat (FEC), Ethylmethylcarbonat (EMV), Diethylcarbonat (DEC) oder Vinylethylencarbonat (VEC). Beispielsweise können geeignete Mengen dieser Flüssigkeitszusätze verwendet werden, um die Solid-Electrolyte-Interface (FEC und/oder VEC) des Lithiummetalls oder die Viskosität (EMV und/oder DEC) der Elektrolytlösung zu verändern.
  • Die Elektrolytzusammensetzung, umfassend eine geeignete Kombination eines Kolösungsmittels aus entweder PYR 14+ oder PYR 13+ (Kationen), entweder mit FSI oder TFSI (Anionen) als ein erstes Lösungsmittel, und einem geeigneten Anteil des fluorierten Ethers als komplementäre Lösungsmittelkomponente für ein ausgewähltes Lithiumelektrolytsalz, erhöht unter Verwendung einer Lithiummetallanode und einem von vielen unterschiedlichen kompatiblen Kathodenmaterialien die Kapazität (mAh) und Zykluslebensdauer einer Lithiumzelle oder -Batterie. Des Weiteren verbessert die IL und das Kolösungsmittelgemisch mit dem fluorierten Ether während des Auf- und Entladens der Zelle oder Batterie die Qualität des Plattierens und Abziehens des Lithiummetallanodenmaterials.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus den folgenden Beispielen von bevorzugten Ausführungsformen der Praxis hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Diagramm (oberes Diagramm von 1) der Kapazität (mAh, vertikale Achse, Nummer 10) vs. Zyklenzahl (horizontale Achse, Nummer 12) von elektrochemischen Zellen, die aus einer Lithiummetallanode (20 Mikrometer dicke Lithiumschicht, laminiert auf einer Kupferfolie) und einer Lithiumeisenphosphat(LiFePO4)-Kathode hergestellt wurden, wobei jede Zelle einen von drei verschiedenen Elektrolyten verwendet. Jeder Zyklus besteht aus einem Entladen der Zelle und einem erneuten Aufladen der Zelle.
  • Der erste Elektrolyt (Datenpunkte: gefüllte Diamante) besteht aus einer 1M Lösung von LiPF6 in gleich großen Anteilen von Ethylencarbonat (EC) und Ethylmethylcarbonat (EMC).
  • Der zweite Elektrolyt (Datenpunkte: gefüllte Kreise) besteht aus einer 1M Lösung von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (Li+N(SO2F)2, LiFSI) in der ionischen Flüssigkeit, die aus N-Methyl-N-Butylpyrrolidiniumkationen (PYR14+) und Bis(fluorsulfonyl)imidanionen (FSI) hergestellt wurde.
  • Der dritte Elektrolyt (Datenpunkte: offenen Kreise) besteht aus einer 1M Lösung von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (Li+N(SO2F)2, LiFSI) in einem Kolösungsmittel, bestehend aus N-Methyl-N-Butylpyrrolidiniumkationen (PYR14+) und Bis(fluorsulfonyl)imidanionen (FSI) plus zehn Vol.-Prozent n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether.
  • Die untere Kurve von 1 gibt die Spannung (V, vertikale Achse, Nummer 14) vs. Zeit (h) (horizontale Achse, Nummer 16) für einen einzelnen Entladungszyklus (durchgezogene Linie entspricht der während des Entladens bereitgestellten Spannung) und der nächsten Batterieaufladung (gestrichelte Linie entspricht der erforderlichen Spannung beim erneuten Laden) der Li-LiFePO4-Zelle bei Verwendung der dritten Kolösungsmittel-Zusammensetzung des Elektrolyten wieder.
  • Das obere Diagramm in 2 zeigt die Kapazität (mAh, vertikale Achse, Nummer 10) vs. Zyklenzahl (horizontale Achse, Nummer 12) einer Lithiummetallanode (100 Mikrometer dicke Lithiumschicht, laminiert auf einer Kupferfolie) und einer Lithiumnickelmangankobaltoxid(Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O2, NMC 111)-Kathode unter Verwendung eines Elektrolyts, bestehend aus einer 1M Lösung von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (Li+N(SO2F)2, LiFSI) gelöst in einem Kolösungsmittel, bestehend aus N-Methyl-N-Butylpyrrolidiniumkationen (PYR14+) und Bis(fluorsulfonyl)imidanionen (FSI) plus zehn Vol.-Prozent n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether. Wieder besteht jeder Zyklus aus dem Entladen der Zelle und dem erneuten Aufladen der Zelle.
  • Das untere Diagramm von 2 zeigt die Spannung (V, vertikale Achse, Nummer 14) vs. Zeit (h, horizontale Achse, Nummer 16) für einen Entladungszyklus (durchgezogene Datenlinie entspricht der während des Entladens bereitgestellten Spannung) und eines Ladezyklus (gestrichelte Datenlinie entspricht der erforderlichen Spannung beim erneuten Laden) der Li-Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O2-Zelle bei Verwendung der Elektrolyt-Kolösungsmittelzusammensetzung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Gruppe von Zellen, die aus Lithiummetallanoden, einem von zwei unterschiedlichen Kathodenmaterialien; Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) und Lithiumnickelmangankobaltoxid (NMC111) hergestellt wurden; und unterschiedlichen Lösungen eines Lithiumelektrolytsalzes in unterschiedlichen nicht-wässrigen Lösungsmitteln, wurden hergestellt und hinsichtlich ihrer jeweiligen Gleichstromspannungen während eines Entladungszyklus und eines Ladungszyklus, der Zellkapazitäten (mAh) und Zykluslebensdauern geprüft. Die anhand der Prüfung erhaltenen Daten dieser Zellen werden in den 1 und 2 dargestellt.
  • Die in 1 dargestellten Zelltestdaten wurden mit einer Zelle erhalten, die eine Anode verwendet, welche aus einer 20 Mikrometer dicken Schicht aus metallischem Lithium hergestellt wurde, die auf einer 10 µm dicken Kupferfolie hergestellt wurde, die aus im Wesentlichen reinem Kupfer mit hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt wurde. Die Zelle enthielt eine Kathode, die aus einer porösen, 60 µm dicken Schicht aus Lithiumeisenphosphatpartikeln hergestellt wurde, kunstharzgebunden an eine Aluminiumstromabnehmerfolie (20 μm). Eine von drei verschiedenen Elektrolytlösungen wurde in Kombination mit einer Baugruppe einer Lithiummetallanode und Lithiumeisenphosphatkathode verwendet. Die Testdaten der Zelle wurden bei etwa 25°C erhalten.
  • Die erste Elektrolytlösung war eine einmolare (1M) Lösung von Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) in einem Lösungsmittelgemisch, das aus gleichen Teilen Ethylencarbonat (EC) und Ethylmethylcarbonat (EMC) hergestellt wurde. Diese Elektrolytlösung wird als eine allgemein übliche Standardlösung zur Verwendung in einer Lithiumionenzelle erachtet.
  • Eine zweite Lösung wurde aus einer 1M Lösung von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (nachfolgend LiFSI) in der ionischen Flüssigkeit hergestellt, welche aus N-Methyl-N-Butylpyrrolidiniumkationen und Bis(fluorsulfonyl)imidanionen (nachfolgend I14) hergestellt wurde.
  • Eine dritte Elektrolytlösung wurde in Übereinstimmung mit einer Praxis dieser Erfindung hergestellt. Die dritte Lösung war eine 1M Lösung von LiFSI in einer Mischung aus I14 und n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether. Der fluorierte Ether enthielt zehn Vol.-% des Kolösungsmittelgemischs.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurden die zusammengebauten Li-LiFePO4-Zellen mit jeweils einem der drei beschriebenen Elektrolytlösungen hergestellt. Die LiFePO4-Kathode setzte sich aus einer Mischung von 90 Gew.-% LiFePO4-Pulver, 5 % Ruß (für elektrische Leitfähigkeit) und 5 % Bindemittel (Polyvinylidendifluorid, gelöst in N-Methyl-2-pyrrolidon) zusammen. Der Schlicker wurde als einheitliche poröse Schicht auf eine Aluminiumstromabnehmerfolie aufgetragen. Die Elektrode mit der beschichteten porösen Schicht des Elektrodenmaterials wurde über Nacht bei 100°C unter Vakuum getrocknet.
  • Die Daten im oberen Diagramm von 1 zeigen die gemessene Kapazität (mAh, vertikale Achse) pro Zykluszahl der Li-LiFePO4-Zellen (horizontale Achse) mit ihren jeweiligen Elektrolytlösungen an, wie in den vorhergehenden Absätzen beschrieben. Jede Zelle mit einem der drei Elektrolytzusammensetzungen wurde zwischen 3,0 und 3,7 Volt mit einer Rate von 0,5 C wiederholt entladen und aufgeladen.
  • Wie in der Datenpunktkurve der dunkel gefüllten Kreise von 1 wiedergegeben, übersteht die Li-LiFePO4-Zelle mit der Standard 1M LiPF6-EG:EMV-Elektrolytlösung aufgrund der geringen Li-Be- und Entladefähigkeit von ca. 77 % weniger als zwanzig Zyklen.
  • Wie in der Datenpunktkurve von 1 mit den dunkel gefüllt Rauten wiedergegeben, stellt die Li-LiFePO4-Zelle mit der 1M LiFSI-I14 Elektrolytlösung eine recht niedrige Kapazität bereit, ca. 0,5 mAh. Man geht davon aus, dass dies auf der hohen Viskosität des LiFSI-PYR14+FSI Lösungsmittels beruht, ca. 100 Millipascal-Sekunden.
  • Aber, wie in der Datenpunktkurve mit den offenen Kreisen von 1 zu sehen ist, stellt die Li-LiFePO4-Zelle mit der Lösung aus 1M LiFSI-I14 + fluoriertem Ether-Kolösungsmittel aufgrund der Viskositätsabnahme des Elektrolyten infolge der Zugabe von n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether und der komplementären Wirkung des fluorierten Ethers in der Elektrolytzusammensetzung eine hohe Kapazität (99 % der gesamten Kapazität) über mindestens hundert Entladungs-/Aufladungszyklen bereit. Die Lithiumablagerungen an der Anode blieben glatt und frei von kapazitätsreduzierenden Dendriten und moosigen Formen, mit einem Li/Li+ Be-und Entlade-Wirkungsgrad von ca. 99,1 %, im Vergleich zu 77 % bei Verwendung des Elektrolytlösungsmittels auf Carbonatbasis. Man glaubt, dass sowohl die spezifische Zusammensetzung der Kolösungsmittel als auch deren Viskosität zur gesamten hohen Kapazität und der langen Zykluslebensdauer der Zelle beitragen.
  • Man erkennt, dass der Ausgangselektrolyt (Datenpunkte: dunkel gefüllte Kreise), der 1M LiPF6-EC:EMV nur ca. 20 mal be- und entladen wird und dann die energieerzeugende Kapazität aufgrund seines geringen Wirkungsgrads (ca. 77 %) mit metallischem Li verliert.
  • Im Beispiel des 1M LiFSI-PYR14+FSI Elektrolyten erkennt man, dass die Kapazität sehr niedrig ist, im Vergleich zu anderen Elektrolytformulierungen, obwohl die Kathodenbeladung die gleiche ist. Diese niedrige Kapazität des 1M LiFSI-PYR14+FSI Elektrolyts ist, mindestens teilweise, auf die hohe Viskosität der ionischen Flüssigkeit zurückzuführen. Man erkennt, dass die Viskosität der EMV nur 0,65 cP beträgt und die Viskosität der Mischung aus EMV mit EC vergleichbar ist. Die Viskosität der ionischen Flüssigkeit, PYR14+FSI beträgt jedoch 52,7 cP, und man geht davon aus, dass dies die geringe Kapazität der Zelle nachteilig beeinträchtigt. Die Viskosität der ähnlichen ionischen Flüssigkeit, PYR13+FSI, hat eine vergleichbar hohe Viskosität. Der fluorierte Ether, n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, hat jedoch eine geringe Viskosität, vergleichbar mit den Viskositäten von Alkylcarbonatlösungsmitteln, EC und EMV. Der fluorierte Ether unterstützt auch den elektrochemischen Betrieb der Li-LiFePO4-Zelle. In 1 erkennt man (Datenkurve mit offenen Kreisen), dass nicht nur die Fähigkeit des Be- und Entladens wesentlich verbessert wird, sondern die Kapazität im Vergleich zu der ohne das Lösungsmittel, welches fluorierten Ether enthält, vollständig erhalten wird.
  • Im unteren Diagramm von 1 werden Spannungsdaten (V) (vertikale Achse 14) über Zeitangaben (h) (horizontale Achse, 16) für die Li-LiFePO4-Zelle mit der Lösung aus 1M LiFSI-I14 + fluoriertem Ether-Kolösungsmittel beim Entladen (durchgezogene Kurvenlinie) und dem unmittelbar darauf folgenden Ladevorgang (gestrichelte Kurvenlinie) dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Zelle während des Entladevorgangs eine konstante Spannung von ca. 3,4 V erzeugt, und, wie erwartet, beim erneuten Laden eine etwas höherer Spannung erfordert.
  • In den beiden Diagrammen in 2 werden die beim Prüfen einer montierten Li-Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O2-Zelle erhaltenen Daten gezeigt. Die Li-NMC111-Zelle wurde mit einem Elektrolyt gefüllt, der aus einer 1M Lösung LiFSI in einer Mischung aus I14 und n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether besteht (zehn Volumenprozent).
  • Die Daten im oberen Diagramm von 2 legen die gemessene Kapazität (mAh, vertikale Achse, Nummer 10) gegenüber der Zyklenzahl (horizontale Achse, Nummer 12) der Li-NMC111-Zelle mit ihrer in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Elektrolytlösung dar. Die NMC111-Kathode besteht aus einem Gemisch von 90 Gew.-% Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O2-Pulver, 5 % Ruß (für elektrische Leitfähigkeit) und 5 % Bindemittel (Polyvinylidendifluorid, gelöst in N-Methyl-2-pyrrolidon). Der Schlicker wurde als einheitliche poröse Schicht auf eine Aluminiumstromabnehmerfolie aufgetragen. Die Elektrode mit der beschichteten porösen Schicht des Elektrodenmaterials wurde über Nacht bei 100°C unter Vakuum getrocknet.
  • Die Prüfung wurde durchgeführt, wie in Bezug auf die Darstellung der Daten des oberen Diagramms von 1 beschrieben. Die Haltbarkeit und die Leistungsfähigkeit der Li-Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O2-Zelle mit dem Elektrolyten aus 1M LiFSI-I14 + 10 % fluoriertem Ether hat sich sehr gut bewährt.
  • Das untere Diagramm von 2 zeigt die Spannung (V, vertikale Achse, Nummer 14) vs. Zeit (h, horizontale Achse, 16) für einen Entladungszyklus und Ladezyklus der Li-Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O4-Zelle bei Verwendung der Elektrolyt-Kolösungsmittelzusammensetzung. Man erkennt, dass die Zelle während der Entladung über einen Entladezeitrum von mehr als sechs Stunden eine langsam abfallende Spannung von ca. 4,2 V bis ca. 3,5 V erzeugt. Wieder benötigt die Zelle beim Laden ein stetig zunehmendes Potential. Die Zelle wurde bei einer C/5-Rate entladen und bei einer C/15 Rate beladen
  • Wie in einigen spezifischen Darstellungen oben beschrieben, kann der Anteil der ionischen Flüssigkeit des Kolösungsmittelgemischs beispielsweise aus entweder N-Methyl-N-butylpyrrolidiniumkationen (PYR14+) oder N-Methyl-N-propylpyrrolidiniumkationen (PYR13+) hergestellt werden, entweder mit Bis(fluorsulfonyl)imidanionen (FSI) oder mit Bis(trifluormethansulfonyl)imidanionen (TFSI). Die nachstehenden ionischen Flüssigkeiten sind ebenfalls geeignet zur Verwendung in dieser Erfindung: N-Ethyl-N-methylpiperidinium-bis(fluorsulfonyl)imid, N-Propyl-N-methylpiperidinium-bis(fluorsulfonyl)imid, Pyrrolidinium-1-butyl-1-methyl-bis(fluorsulfonyl)imid, 1-Methyl-1-(2-methoxyethyl-)pyrrolidinium-bis(fluorsulfonyl)imid und N-Propyl-N-methyl-pyrrolidinium-bis(fluorsulfonyl)imid.
  • Auch weitere fluorierte Ether eignen sich zur Verwendung bei Ausführungsformen der Erfindung. Die fluorierten Ethern beinhalten: 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,3,3-tetrafluorpropylether, 1,2,2,2-Tetrafluorethylmethylether, n-Butyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, 1H,1H,2'H,3H-Decafluoripropylether, Bis(2,2,2-trifluorethyl)ether, Ethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, Difluormethyl-2,2,3,3,3-pentafluorpropylether, 2,2,2-Trifluorethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, Difluormethyl-2,2,3,3-tetrafluorpropylether, Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, 1,1-Difluorethyl-2,2,2-trifluorethylether, Isopropyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, Bis(2,2-difluorethyl)ether, Isobutyl- und 1,1,2,2-Tetrafluorethylether.
  • Somit wird die Leistungsfähigkeit einer elektrochemischen Zelle oder einer Gruppe von Zellen, bei Verwendung einer Lithiummetallanode und einem kompatiblen Kathodenmaterial, durch die Verwendung eines Elektrolyten, der aus einem oder mehreren Lithiumsalzen zusammengesetzt ist, die in Kolösungsmitteln aufgelöst sind und eine nichtwässrige ionische Flüssigkeit und einen fluorierten Ether umfassen, wesentlich erhöht. Die Anoden- und Kathodenelemente können in einer von vielen bekannten Strukturen und Formen gebildet werden. Eine einseitige Anode und Kathode, beabstandet durch eine dünne poröse Trennschicht, kann in einer Batterie verwendet werden. Die poröse Trennschicht und die Anoden- und Kathodenmaterialien werden gemäß dieser Spezifikation mit einer Elektrolytlösung infiltriert oder anderweitig damit kontaktiert. Oder es kann eine Batterie durch Gruppieren von abwechselnden Anoden- und Kathodenformen gebildet werden, die voneinander durch eine poröse Trennschicht beabstandet sind, wobei die Gruppierung gestapelt oder gerollt oder anderweitig zu einer gewünschten Struktur konfiguriert ist. Wie angegeben, wird die resultierende Baugruppe von Lithiummetallanode(n) und komplementärer bzw. komplementären Kathoden infiltriert oder auf eine anderweitig geeignete Weise mit der Elektrolytlösung dieser Spezifikation und Erfindung benetzt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird durch Verwendung von exemplarischen Beispielen beschrieben, die aber nicht den Umfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen.

Claims (10)

  1. Elektrochemische Zelle, die eine Lithiummetallanode, eine lithiumhaltige oder lithium-aufnehmende Kathode und einen nichtwässrigen flüssigen Elektrolyten umfasst, der ein Lithiumsalz umfasst, aufgelöst in einem Kolösungsmittel, umfassend eine ionische Flüssigkeit mit Lithiumionenleitfähigkeit und einen flüssigen fluorierten Ether.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, die eine Spannung von mindestens 3,4 Volt über einen Zeitraum von 100 Entladungs- und Ladezyklen erzeugen kann.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der die Lithiummetallanode aus einer Schicht Lithiummetall gebildet wird, die auf einer Aluminiumstromabnehmerfolie abgeschieden wird, wobei die Dicke der Lithiummetallschicht bis zu hundert µm beträgt.
  4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in welcher der flüssige fluorierte Ether fünf bis 50 Volumenprozent der Mischung aus ionischer Flüssigkeit und fluoriertem Ether darstellt.
  5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der die lithiumhaltige oder lithium-aufnehmende Kathode ein Material ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumnickelmangankobaltoxid, Lithiummangannickeloxid, Lithiumeisenphosphat, Lithiumkobaltoxid, Schwefel und Mangandisulfid.
  6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der das Lithiumsalz eines oder mehrere von Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid, Lithiumtrifluorsulfonimid, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumbis(oxalato)borat und Lithiumoxalyldifluorborat ist.
  7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, worin die ionische Flüssigkeit entweder N-Methyl-N-butylpyrrolidiniumkationen oder N-Methyl-N-propylpyrrolidiniumkationen mit entweder Bis(fluorsulfonyl)imidanionen oder Bis(trifluormethansulfonyl)imidanionen ist.
  8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, worin die ionische Flüssigkeit eines oder mehrere der ionischen Flüssigkeiten umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Ethyl-N-methylpiperidiniumbis(fluorsulfonyl)imid, N-Propyl-N-methylpiperidiniumbis(fluorsulfonyl)imid, 1-Butyl-1-methylpyrrolidiniumbis(fluorsulfonyl)imid, 1-Methyl-1-(2-methoxyethyl)pyrrolidiniumbis(fluorsulfonyl)imid und N-Propyl-N-methylpyrrolidiniumbis(fluorsulfonyl)imid.
  9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der der fluorierte Ether n-Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether ist und in einer Menge von fünf bis 50 Volumenprozent in der Mischung mit der ionischen Flüssigkeit vorliegt.
  10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der der fluorierte Ether aus einem oder mehreren der 1,2,2,2-Tetrafluorethylmethylether, n-Butyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, 1H,1H,2'H,3H-Decafluordipropylether, Bis(2,2,2-trifluorethyl)ether, Ethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,3,3-tetrafluorpropylether, Difluormethyl-2,2,3,3,3-pentafluorpropylether, 2,2,2-Trifluorethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, Difluormethyl-2,2,3,3-tetrafluorpropylether, Propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, 1,1-Difluorethyl-2,2,2-trifluorethylether, Isopropyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether, Bis(2,2-difluorethyl)ether und 1,1,2,2-Tetrafluorethylisobutylether besteht.
DE102017215388.1A 2016-09-01 2017-09-01 Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode Pending DE102017215388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/253,951 US10224571B2 (en) 2016-09-01 2016-09-01 Fluorinated ether as electrolyte co-solvent for lithium metal based anode
US15/253,951 2016-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215388A1 true DE102017215388A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215388.1A Pending DE102017215388A1 (de) 2016-09-01 2017-09-01 Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10224571B2 (de)
CN (1) CN107799827B (de)
DE (1) DE102017215388A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10553871B2 (en) 2012-05-04 2020-02-04 Zenlabs Energy, Inc. Battery cell engineering and design to reach high energy
US9780358B2 (en) 2012-05-04 2017-10-03 Zenlabs Energy, Inc. Battery designs with high capacity anode materials and cathode materials
WO2015024004A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Envia Systems, Inc. Lithium ion batteries with high capacity anode active material and good cycling for consumer electronics
US10505219B2 (en) * 2017-05-26 2019-12-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Artificial SEI transplantation
US11349111B2 (en) 2017-05-26 2022-05-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Artificial SEI transplantation for insertion anodes
US11335959B2 (en) 2017-05-26 2022-05-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ionic liquids for artificial SEI transplantation
US10511049B2 (en) 2017-08-15 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte system including alkali metal bis(fluorosulfonyl)imide and dimethyoxyethane for improving anodic stability of electrochemical cells
US10566652B2 (en) 2017-08-15 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Lithium metal battery with hybrid electrolyte system
US10707530B2 (en) 2017-08-15 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Carbonate-based electrolyte system improving or supporting efficiency of electrochemical cells having lithium-containing anodes
US11094925B2 (en) 2017-12-22 2021-08-17 Zenlabs Energy, Inc. Electrodes with silicon oxide active materials for lithium ion cells achieving high capacity, high energy density and long cycle life performance
US11114696B2 (en) 2017-12-28 2021-09-07 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte system for lithium-chalcogen batteries
US11196045B2 (en) 2018-02-01 2021-12-07 GM Global Technology Operations LLC Plasma pretreatment on current collectors for thin film lithium metallization
US10673046B2 (en) 2018-04-13 2020-06-02 GM Global Technology Operations LLC Separator for lithium metal based batteries
US10608241B2 (en) 2018-04-17 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Methods of preparing lithium metal anodes
EP3806218A4 (de) * 2018-06-01 2021-07-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sekundärbatterie
US10938028B2 (en) * 2018-10-19 2021-03-02 GM Global Technology Operations LLC Negative electrode for lithium secondary battery and method of manufacturing
EP3895244A4 (de) 2018-12-14 2022-11-02 Cuberg, Inc. System für einen elektrolyten basierend auf einer ionischen flüssigkeit für eine batterie mit hoher energie
US10566659B1 (en) * 2018-12-14 2020-02-18 Ses Holdings Pte. Ltd. Eutectic mixtures containing alkali-metal sulfonimide salts, and electrochemical devices utilizing same
CN109873207A (zh) * 2019-02-27 2019-06-11 西安交通大学 一种高安全性电解液及其制备方法和应用
CN113994518A (zh) * 2019-06-05 2022-01-28 大金工业株式会社 电解液、二次电池和组件
US11973178B2 (en) 2019-06-26 2024-04-30 Ionblox, Inc. Lithium ion cells with high performance electrolyte and silicon oxide active materials achieving very long cycle life performance
CN112151788A (zh) 2019-06-26 2020-12-29 珍拉布斯能源有限公司 具有高性能电解质和氧化硅活性材料的锂离子电池
US11165052B2 (en) 2019-07-17 2021-11-02 GM Global Technology Operations LLC Lithium alloy-based electrodes for electrochemical cells and methods for making the same
US11908998B2 (en) 2019-09-18 2024-02-20 Apple Inc. Liquid electrolyte for lithium metal battery
US11984599B2 (en) 2019-11-27 2024-05-14 GM Global Technology Operations LLC Electrode components with laser induced surface modified current collectors and methods of making the same
JP7433438B2 (ja) * 2019-12-20 2024-02-19 ユミコア Li二次電池における固体電解質相間界面
US11522221B2 (en) 2019-12-23 2022-12-06 GM Global Technology Operations LLC Gelation reagent for forming gel electrolyte and methods relating thereto
EP4081668A4 (de) * 2020-03-06 2023-10-11 The Board of Regents of The Nevada System of Higher Education on behalf of the University of Nevada, Las Vegas Lithiumrückgewinnung aus in ionischen flüssigkeiten gelösten lithiumsalzen
JPWO2021246525A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09
US11600825B2 (en) 2020-07-30 2023-03-07 GM Global Technology Operations LLC Positive electrode for secondary lithium metal battery and method of making
CN111799445B (zh) * 2020-08-24 2022-03-04 中南大学 一种锂金属阳极及其制备和应用
CN114551855A (zh) * 2020-11-24 2022-05-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 包含枝晶抑制剂保护涂层的电极和电化学电池
US11637324B2 (en) 2021-02-11 2023-04-25 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery electrolytes and electrochemical cells including the same
US11784349B2 (en) 2021-04-01 2023-10-10 GM Global Technology Operations LLC Lithium metal battery electrolytes and electrochemical cells including the same
CN114050316A (zh) * 2021-11-08 2022-02-15 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电解液及其制备方法和应用
CN114464890B (zh) * 2022-02-23 2024-05-17 中国科学技术大学 一种非燃电解液及基于其的锂金属电池
CN117352849A (zh) * 2023-10-27 2024-01-05 深圳欣视界科技有限公司 电解液、二次电池及用电装置
CN117613393A (zh) * 2023-10-27 2024-02-27 深圳欣界能源科技有限公司 电解液、二次电池及用电装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA963605B (en) * 1995-06-07 1996-11-19 Duracell Inc Process for improving lithium ion cell
JP4431941B2 (ja) * 2003-06-06 2010-03-17 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質二次電池
DE102004018929A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
KR101002566B1 (ko) * 2008-07-29 2010-12-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이온이차 전지
JP5359440B2 (ja) * 2009-03-25 2013-12-04 コニカミノルタ株式会社 電解質及び二次電池
KR101457319B1 (ko) * 2010-12-07 2014-11-04 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 리튬 이차 전지
WO2012127717A1 (ja) * 2011-03-24 2012-09-27 日本電気株式会社 二次電池
US20130040185A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Hironari Takase Separator for rechargeable lithium battery, and electrode structure and rechargeable lithium battery including the same
US20130149596A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 E.I Du Pont De Nemours And Company Electrolyte solvent containing ionic liquids
CN103682437A (zh) * 2012-09-11 2014-03-26 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种适用于钛酸锂电池的新型电解液体系
JP6342230B2 (ja) * 2013-06-21 2018-06-13 株式会社半導体エネルギー研究所 非水溶媒、非水電解質および蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180062206A1 (en) 2018-03-01
US10224571B2 (en) 2019-03-05
CN107799827A (zh) 2018-03-13
CN107799827B (zh) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
EP3611788B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE102015103819B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Zusammenbau derselben
EP0657953B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE112016000412T5 (de) Wässrige Elektrolytlösung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung, die die wässrige Elektrolytlösung beinhaltet
DE102018111005B4 (de) Verfahren zur künstlichen SEI-Transplantation
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
DE102013210631A1 (de) Neue Elektrolytzusammensetzung für Hochenergieanoden
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
DE102016103776B4 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE10242694A1 (de) Neuartige Elektrodenmaterialien und Elektroden für elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf Li-Basis
DE102014202180A1 (de) Elektrolytzusammensetzungen für Lithium-Schwefel-Batterien
EP3063811B1 (de) Kohlenstoffbeschichtetes lithiumsulfid
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE102016112942A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE112016006973T5 (de) Lithiumionenbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021106360A1 (de) Negative elektrode für lithium-ionen-sekundarbatterie und diese enthaltende lithium-ionen-sekundarbatterie
EP3553867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus für einen lithium-ionen-festkörperakkumulator
EP3477748A1 (de) Steigerung der lebensdauer von siliziumbasierten negativen elektroden durch partikel mit siliziumoxid- und lipon-beschichtung
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
EP2820706A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher- oder energiewandlervorrichtung aus einer galvanischen zelle mit elektrochemischen halbzellen umfassend eine suspension aus fulleren und ionischer flüssigkeit
EP2668685B1 (de) Elektroden für lithium-ionen-batterien und ihre herstellung
DE102014207882A1 (de) Neue Beschichtung von Siliziumpartikeln für Lithium-Ionen-Batterien zur verbesserten Zyklenstabilität
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
DE102017006264A1 (de) Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem aktiven, Cobalt-haltigen Lithium-Nikelphosphat- oder Lithium-Manganphosphat-Kathodenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE