DE2848962A1 - Metallische reduzierende zusaetze fuer feste kathoden zur verwendung in nichtwaessrigen zellen - Google Patents

Metallische reduzierende zusaetze fuer feste kathoden zur verwendung in nichtwaessrigen zellen

Info

Publication number
DE2848962A1
DE2848962A1 DE19782848962 DE2848962A DE2848962A1 DE 2848962 A1 DE2848962 A1 DE 2848962A1 DE 19782848962 DE19782848962 DE 19782848962 DE 2848962 A DE2848962 A DE 2848962A DE 2848962 A1 DE2848962 A1 DE 2848962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
reducing agent
metallic reducing
cell
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848962C2 (de
Inventor
Marvin Lee Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2848962A1 publication Critical patent/DE2848962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848962C2 publication Critical patent/DE2848962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nichtwässrige Zellen, "bei denen eine Kathode verwendet wird, die aus einer größeren Menge eines aktiven Kathodenmaterials besteht, aus einer kleineren Menge Graphit und/oder Kohlenstoff und aus einer kleineren Menge eines metallischen, reduzierenden Mittel! ö, z.B. Zink; das metallische Reduktionsmittel reicht aus, um irgendwelche in der Zelle vorhandenen Materialien zu reduzieren, die kathodischer (positiver) sind als das aktive Kathodenmaterial in Beziehung auf die Anode der Zelle.
Die Entwicklung von Zellsystemen hoher Energie erfordert, daß ein Elektrolyt mit den erwünschten elektrochemischen Eigenschaften mit den sehr aktiven Anodenmaterialien verträglich ist, z.B. Lithium, Kalzium, Natrium und dergleichen; erforderlich ist auch die wirksame Verwendung von Kathodenmaterialien hoher Energiedichte, z.B. FeS2, Co,0^, PbO2 und dergleichen. Die Verwendung von wässrigen Elektolyten ist in diesen Systemen ausgeschlossen, denn die Anodenmaterialien sind genügend aktiv, um mit dem V/asser chemisch zu reagieren. Um daher die hohe Energiedichte, die durch die Verwendung dieser sehr reaktiven Anoden und Kathoden hoher Energiedichte erhältlich ist, zu verwirklichen, ist es notwendig, ein nichtwässriges Elektrolysystem zu verwenden.
Bei vielen Anwendungen der Zellen oder Batterien, insbesondere bei Verwendung in transistorisierten Vorrichtungen, z.B. Hörhilfen, Uhren, Rechner und dergleichen, ist für das richtige Funktionieren eine Entladungsquelle erforderlich, die im wesentlichen bei einem Potential entlädt. Es wurde jedoch gefunden, daß in vielen nichtwässrigen Zellen, bei denen positive aktive Materialien verwendet werden, zu denen ein
909822/0S81
leitender Zusatzstoff gehört wie Graphit und/oder Kohlen- [ stoff, die Zelle beim anfänglichen Entladen eine hohe Span- ! nung zeigt, worauf die Zelle ihre niedrigere Betriebsspan- [ nung erreicht, und zwar nur nachdem eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Die Zeitperiode, welche für die Zelle erforderlich ist, um ihre beabsichtigte Betriebsentladungsspannung ; zu erreichen, hängt von der Entladungsgeschwindigkeit über die Belastung ab, und je nach dem Apparat, der mit Energie gespeist werden soll, dürfte sich diese Zeitperiode auf einige Stunden oder selbst Tage ausdehnen. Diese Erscheinung hat ernsthafte Nachteile, wenn eine Zelle in elektronischen Vorrichtungen verwendet werden soll, die für ihren richtigen Betrieb eine Entladungsquelle erfordern, deren Entladung im wesentlichen bei einem Potential erfolgt. In einigen dieser elektronischen Vorrichtungen könnte eine anfängliche Spannungsspitze, welche die beabsichtigte Betriebsspannung beträchtlich übersteigt, zu ernsthaften Schäden in den elektronischen Komponenten der Vorrichtung führen. Ein Weg, um die Vorrichtungen vor Batterien zu schützen, die hohe Spannungen zeigen, bevor diese auf die erwünschte Betriebsspannung abfallen, besteht darin, weitere elektronische Komponenten hinzuzufügen, um die hauptsächlichen Betriebskomponenten der Vorrichtung zu schützen. Dies erhöht jedoch nicht nur den Preis der Vorrichtung, sondern führt auch zu einer Vergrößerung der Vorrichtung, da die schützenden Teile untergebracht werden müssen. Da der Nachdrück auf Miniaturisierung liegt, wurde es für die Batterieindustrie erforderlich, kleinere und immer kleinere Miniaturzellen zu entwerfen.
Um diese anfängliche hohe Spannung während der Entladung einer nichtwässrigen Zelle zu kompensieren oder zu eliminieren, wurde in der US-Patentschrift 4 018 970 vorgeschlagen, Graphit und/oder Kohlenstoff, die normalerweise als leitendes Material in den Kathoden dieser Zellen verwendet werden, zu eliminieren und durch einen anderen elektronischen Leiter zu ersetzen.
909822/0581
ORIGINAL INSPECTED
In der genannten US-Patentschrift wird auch beschrieben, daß, wenn der elektronische Leiter hinsichtlich der postulierten Zersetzung des Elektrolyten eine Überspannung derart aufweist, daß die Zersetzung nur bei einem Potential stattfindet, das niedriger ist als das positive Reduktionspotential des aktiven Materials, die elektrolytische Zersetzung nicht vor den Entladung des positiven aktiven Materials stattfindet, da die zuletzt genannte Reduktion die Elektrode bei einem Potential hält, das zu hoch ist für die Zersetzung. Nach der Lehre dieses Patentes ist es also erforderlich, daß die normalen leitenden Materialien aus Graphit und/oder Kohlenstoff, die normalerweise in Kathoden verwendet werden, eliminiert werden.
Demgemäß ist es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine nichtwässrige Zelle zu entwickeln, welche eine Kathode aufweist, die aus einem aktiven Kathodenmaterial besteht, aus einem leitenden Material aus Graphit und/oder Kohlenstoff, und aus einer kleineren Menge eines metallischen Reduktionsmittels, das die anfängliche hohe Spannung eliminiert, die üblicherweise während der anfänglichen Entladung der Zelle auftritt.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine nichtwässrige Zelle zu entwickeln, bei der eine Kathode verwendet wird, die als Zusatzmittel Graphit und/oder Kohlenstoff hat, um die Leitfähigkeit der Kathode zu verbessern und deren Entladung im wesentlichen bei einem Spannungswert erfolgt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine nichtwässrige Zelle zu entwickeln, bei der eine Kathode verwendet wird, die aus einem aktiven Kathodenmaterial besteht, aus Graphit und/oder Kohlenstoff und aus einem metallischen Reduktionsmittel, entweder innerhalb der Kathode oder in
909822/0581
ORIGINAL INSPECTED'' ......
elektrischem und ionischem Kontakt mit der Kathode, und zwar derart, daß während der anfänglichen Entladung der Zelle die Entladung im wesentlichen "bei einem Spannungswert erfolgt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine nichtwässrige Lithiumzelle zu entwickeln, bei der eine FeS2-Kathode verwendet wird, die eine kltinere Menge Graphit und/oder Kohlenstoff enthält, zusammen mit einem metallischen Reduktionsmittel und deren Entladung im wesentlichen bei einem Spannungswert erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen eine nichtwässrige Zelle mit einer Anode, einem Elektrolyten und einer festen Kathode; die feste Kathode besteht aus einer größeren Menge des festen aktiven Kathodenmaterials, aus einer kleineren Menge Graphit und/oder Kohlenstoff, und aus einer kleineren Menge des metallischen Reduktionsmittels; das metallische Reduktionsmittel reicht aus, um irgendwelche Materialien innerhalb der Zelle zu reduzieren, die kathodischer (positiver) sind als das aktive Kathodenmaterial, und zwar in Bezug auf die Anode.
Die Menge des metallischen Reduktionsmittels, das der Kathode zugeführt werden soll, sollte ausreichen, um vollständig die Materialien in der.Zelle zu reduzieren, die katodischer sind als die funktionierenden aktiven Kathodenmaterialien, und zwar in Bezug auf die Arbeitsanode. Für die meisten Zwecke eignen sich im allgemeinen zwischen ungefähr 1 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr 2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Kathodenmischung (aktives Kathodenmaterial, leitfähiges Mittel und falls vorhanden, Bindemittel). Bezogen auf die Menge Graphit und/oder Kohlenstoff in der Kathode sollte das metallische
90-9822/0581
ORIGINAL INSPECTED
Reduktionsmittel in einer Menge zwischen ungefähr 10 und ungefähr 100 % zugefügt werden, vorzugsweise ungefähr 20 Gew.- % des Graphits und/oder des Kohlenstoffs.
Obwohl man sich nicht auf eine Theorie festlegen möchte, wird angenommen, daß, wenn reinster Kohlenstoff und/oder Graphit festen Kathoden für die Verwendung in nichtwässrigen Systemen zugesetzt wird, der Kohlenstoff und/oder Graphit eine kleine Menge Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Verbindungen auf seiner Oberfläche adsorbiert enthält, was die Ablesung einer hohen Leerlaufspannung gegen die Anode der Zelle erlaubt. Diese sauerstoffhaltigen Oberflächenmaterialien zeigen offensichtlich einige Coulembkapazitäten, so daß die anfängliche Entladungsspannung der Zelle oberhalb der normalen Betriebsspannung liegt, bis das sauerstoffhaltige Material reduziert ist. Es wurde gefunden, daß die unerwünscht hohe Spannung, welche während der anfänglichen Entladung der nichtwässrigen Zellen mit festen Kathoden auftritt, durch den Zusatz eines metallischen Reduktionsmittels eliminiert werden kann, das mit den Sauerstoffspecies auf dem Kohlenstoff und/oder Graphit reagiert. Das metallische Reduktionsmittel sollte in einer derartigen Menge zugesetzt werden, daß diese genügt, um die Sauerstoffspecies vollständig zu reduzieren, ohne aber mit dem aktiven Kathodenmaterial übermäßig zu reagieren. Vorzugsweise kann dies erreicht werden, wenn das Potential des metallischen Reduktionsmittels innerhalb ungefähr 0,3 Volt des Potentials liegt, das durch das aktive Kathodenmaterial erreicht wird; oder wenn es positiver ist als das aktive Kathodenmaterial und weniger positiv als die Sauerstoffspecies auf dem Graphit und/oder Kohlenstoffmaterial im Bezug auf die Anode der Zelle. In einer nichtwässrigen Lithium/FeS2-Zelle ist beispielsweise das Potential bei geringen Entladungsgeschwindigkeiten (low drain rates) ungefähr 1,8 Volt und das Potential der Lithium/Sauerstoffspecies beträgt ungefähr 3,0 Volt. Ein Reduktionsmittel könnte also der FeS2-Kathoden-
909822/0581
mischung , welche die Sauerstoffspecies enthält, zugesetzt werden, das die Sauerstoffspecies reduzieren würde, während sehr wenig, wenn überhaupt FeSp reduziert würde, vorausgesetzt, daß das Potential des Reduktionsmittels "bezüglich Lithium positiver ist als 1,5 Volt und weniger positiv als 3,0 Volt. Zusätzlich könnten metallische Reduktionsmittel verwendet werden, die Potentiale haben, welche unterhalb des Potentials des aktiven Kathodenmaterials liegen, und zwar bezüglich der Arbeitsanode der Zelle, d.h. die anodisch bezüglich des aktiven Kathodenmaterials sind, vorausgesetzt allerdings, daß die metallischen Reduktionsmittel nicht in einer Menge zugesetzt werden, die ausreicht, um mehr als ungefähr 10 %, vorzugsweise nicht mehr als 5 % des aktiven Kathodenmaterials zu reduzieren.
Dementsprechend ist es nach der Erfindung möglich, die Verwendung von Graphit und/oder Kohlenstoff als elektronischer Leiter bei der Herstellung von festen Kathodenmischungen beizubehalten, während zur selben Zeit die hohe Spannung eliminiert wird, die während der anfänglichen Entladung von nichtwässrigen Zellen, die derartige elektronische Leiter verwenden, auftritt. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird so ein Reduktionsmittel oder eine Opferanode der Kathode der Zelle beigefügt, um nur die unerwünschten kathodischen Materialien zu reduzieren, die in der Zelle vorhanden sein können und um so eine Zelle bereit'zu stel3.en, deren Entspannung innerhalb eines engen Spannungsbereiches erfolgt.
Das metallische Reduktionsmittel kann entweder in einer Mischung verwendet werden, die zum Herstellen der Kathode verwendet wird, oder es kann in Kontakt mit der Kathode gebracht werden. Irgendein diskretes Material kann verwendet werden, z.B. efne Schicht, eine Beschichtung, ein metallisches Sieb, ein metallischer Streifen, ein metallischer
909822/0581
poröser Streifen oder ein Pulver, solange nur elektrischer·und ionischer Kontakt mit der Kathode besteht. Die Auswahl des metallischen Reduktionsmittels hängt von der Spannung des aktiven Kathodenmaterials der Zelle ab, und zwar bezüglich der Anode der Zelle. Während beispielsweise Zink zufriedenstellend sein kann für ein nichtwässriges Lithium/FeSp ~ System, eignet es sich nicht für ein nichtwässriges Lithium/ AgpO-System, da im letztgenannten System ein weniger anodisches (negatives) metallisches Reduktionsmittel erforderlich ist, z.B. Zinn oder Blei. Ist einmal eine EMF-Serie für ein bestimmtes nichtwässriges Elektrolyt und Anoden/Kathoden-System bestimmt, so ist es leicht, genau ein metallisches Reduktionsmittel auszuwählen, das gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
Tabelle 1 ist ein Wegweiser zur Auswahl von metallischen Zusatzstoffen, die als metallische Reduktionsmittel für verschiedene aktive Kathodenmaterialien verwendet werden können, die für die Verwendung in einem nichtwässrigen Lithiumsystem gedacht sind. Dies sind nur Schätzungen, und die Resultate werden etwas variieren, je nach dem ausgewählten Elektrolytsystem.
Tabelle
Aktive Kathodon-
materialien
ungefähre
Betriebs
spannung (V)
FeS^, CdO 1,8
Bi2O3
CuO, CoS, Pt^O4
1,7
1,6
In2S3, PbS 1,4
Co3O4 1,3
Ag2O
♦bezüglich Lithium.
2,2
übliche Metalle in entsprechender
Potentialfolge
V, Mn, Zn, Cr, Fe, Cd, In, Sn, Pb
Ibid
Ibid
Zr, V, Mn, Zn, Cr, Fe, Cd, In, Sn, Pb
Ti, Zr, V, Mn, Zn, Cr, Fe, Cd, In, Sn, Pb
Cr, Fe, Cd, In, Sn, Pb
909822/0581
- ίο -
Das metallische Reduktionsmittel gemäß der Erfindung kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Zink, Vanadium, Mangan, Chrom, Eisen, Cadmium, Indium, Zinn, Blei, Zirkon und Titan. ¥enn die Menge des verwendeten Reduktionsmittels
genau beschränkt ist, können aktivere metallische Reduktionsmittel verwendet werden, z.B. Lithium, Natriim, Kalium, Magnesium, Aluminium oder Kalzium.
In einem nichtwässrigen Zellsystem gemäß der Erfindung gehört zu den aktiven Kathodenmaterialien CF . Metalloxide, z.B.' V2O=, WO^, MoO^, Bleioxide (z.B. Pb^ und PbO), Kobaltoxide, MnOp, Kupferoxide (z.B. CuO) etc., Metallsulfide, z.B. CuS, CoS2, In2S3, Eisensulfide (z.B. FeS, FeS2), NiS, Metallchromate, z.B. Ag2CrO^, Metallphosphate, z.B. Ag^PO^, und Metallsulfate. z.B. CuSO^.
Zu den sehr aktiven Anoden, welche sich für die Verwendung in nichtwässrigen Systemen gemäß der Erfindung eignen, gehören · verbrauchbare Metalle, z.B. Aluminium, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Legierungen Alkalimetallen oder Alkalierdmetallen miteinander oder mit anderen Metallen.
Unter dem Ausdruck "Legierungen" sollen Mischungen verstanden werden, feste Lösungen, z.B. Lithium-Magnesium, und intermetallische Verbindungen, z.B. Lithiummonoaluminid. Die bevorzugten Anodenmaterialien sind Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und deren Legierungen. Von den bevorzugten Anodenmaterialien eignet sich Lithium am besten, denn es ist ein duktiles Material das leicht in die Zelle eingebaut v/erden kann, und es besitzt das höchste Verhältnis Energie zu Gewicht in der Gruppe der geeigneten Anoden.
In nichtwässrigen Zellen können als organische Lösungsmittel entweder allein oder miteinander vermischt oder mit anderen
909822/05B1
Lösungsmitteln vermischt folgende Verbindungen für die Herstellung des Elektrolyten verwendet werden:
Alkylennitrile, z.B. Cro.tonsäurenitril
(Flüssigkeitsbereich -51,1° C bis 120° C) Trialkylborate, z.B. Trimethylborat (CELOKB
(Flüssigkeitsbereich -29,3° C bis 67°'G) Tetraalkylsilikale, z.B. Tetramethylsilikat (CH3O)^Si
(Siedepunkt 121° C)
Nitroalkane, z.B. Nitromethan, CEUNO2
(Flüssigkeitsbereich -17° C bis 100,8° C) Alkylnitrile, z.B. Acetonitril, CH3CN
(Flüssigkeitsbereich -45° C bis 81,6° C) Dialkylamide, z.B. Dimethylformamid, HC0N(CH,)2
(Flüssigkeitsbereich -60,48° C bis 149° C) Lactame, z.B. N-Methylpyrrolidon, CH2-CH2-CH2-CO-N-CH3
(Flüssigkeitsbereich -16° C bis 202° C) Monocarboxylsäureester, z.B. Äthylacetat
(•Flüssigkeitsbereich -83,6° C bis 77,06° C) Orthoester, z.B. Trimethylorthoformiat, HC(OCH3),
(Siedepunkt 103° C)
Lactone, ζ.Β.^Γ-Butyrolacton,· CH2-CH2-CH2-O-CO
(Flüssigkeitsbereich -42°C bis 206° C) Dialkylcarbonate, z.B. Dimethylcarbonat, OC(OCH3J2
(Flüssigkeitsbereich 2° C bis 90° C)
Alkylencarbonate, z.B. Propylencarbonat, CH(CH3)CH2-O-CO-O
(Flüssigkeitsbereich - 48 bis 2420C) Monoäther, z.B. Diäthyläther
(Flüssigkeiteberelch -116 bis 34,5° C) Polyäther, z.B. 1,1- und 1,2-Dimethoxyäthan
(Flüssigkeitsbereiche -113,2 bis 64 f 5° C und -58 bis 83° C)
Zyklische Äther, z.B. Tetrahydrofuran (Flüssigkeitsbereich -65 bis 670C); 1,3-Dioxolan (Flüssigkeitsbereich -95 bis 78° C)
909822/0581
Nitroaromate, z.B. Nitrobenzol
(Flüssigkeitsbereich 5,7 bis210,8°C) Aromatische Carboxylsäurehalogenide, z.B. Benzoylchlorid (FlUssigkeitsbereich 0 bis 197° C); Benzoylbromid
(Flüssigkeitsbereich -24 bis 218° C) Aromatische Sulfonsäurehalogenide, z»B. Benzolsulfonylchlorid
(Flüssigkeitsbereich 14,5 Ms 251° C) Aromatische Phosphonsäuredihalognide, z.B. BenzolphosphonyldiChlorid
(Siedepunkt 258° C) Aromatische Thiophosphonsäuredihalogenide, z.B.Benzolthiophosphonyldichlorid
(Siedepunkt 124° C bei 5 mm)
Zyklische Sulfone, z.B. SuIfolan, CH2-CH2-CH2-CH2-SO2
(Schmelzpunkt 22° C); 3-Methylsulfolan
.(Schmelzpunkt .-1° C) . Alkylsulfonsäurehalogenide, z.B. Methansulfonylchlorid
(Siedepunkt 161° C) Alkylcarboxylsäurehalogenide, z.B. Acetylchlorid (Flüssigkeitsbereich -112 bis 50,9° C); Acetylbromid
(Flüssigkeitsbereich -96 bis 76° C); Propionylchlorid
(Flüssigkeitsbereich -94 bis 80° C) Gesättigte Heterocyclen, z.B. Tetrahydrothiophen (Flüssigkeitsbereich -96 bis 121° C); 3 Methyl-2-Oxazolidon
(Schmelzpunkt 15,9° C) Dialkylsulfamylsäurehalogenide,z.B. Dimethylsulfamylchlorid
(Siedepunkt 80° C bei .16 mm) Alkylhalogensulfonate, z.B. Äthylchlorοsulfonat (Siedepunkt 151° C) .
9098-22/05-8Γ
ungesättigte heterocyclische Carboxylsäurehalogenide, z.B. 2-Furoylchlorid
(Flüssigkeitsbereich -2 bis 173° C) fünfgliedrige ungesättigte Heterocyclen, z.B. 3,5-Dimethylisoxazol (Siedepunkt 140° C); 1-Methylpyrrol (Siedepunkt 114° C); 2,4-Dimethylthiazol (Siedepunkt 144° C); Furan
(Flüssigkeitsbereich -85,65 bis 31,36° C) Ester und/oder Halogenide von dibasischen Carboxylsäuren, z.B. Äthyloxalylchlorid
(Siedepunkt 135° C) gemischte Alkylsulfonhalogenide und Carboxylsäurehalogenide, z.B. CKLorosulf onylac etylchlorid
(Siedepunkt 98° C bei 10 mm) Dialkylsulfoxide, z.B. Dimethylsulfoxid
(FlUssigkeitsbereich +18,4 bis 189° C) Dialkylsulfate, z.B. Dimethylsulfat
(Flüssigkeitsbereich -31,75 bis 188,5° C) Dialkylsulfite, z.B. Dimethylsulfit
(Siedepunkt 126° C) Alkylensulfite, z.B. Äthylenglycolsulfit
(Flüssigkeitsbereich -11 bis 173° C) halogenierte Alkane, z.B. Methylenchlorid (Flüssigkeitsbereich -95 bis 40° C); 1,3-Dichloropropan (Flüssigkeitsbereich -99,5 bis 120,4° C).
Von den oben aufgeführten Lösungsmitteln werden bevorzugt: Sulfolan, Crotonsäurenitril, Nitrobenzol, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 3-Methyl-2-0xazolidon, Propylen oder Äthylencarbonatj^-Butylrolacton, Äthylenglycolsulfit,
909822/0581
Dimethylsulfit, Dimethylsulfoxid und 1,1- und 1,2 Dimethoxyäthan. Von den bevorzugten Lösungsmitteln sind am besten 3-Methyl-2-0xazolidon, Propylen- oder Äthylencarbonat, 1,2-Dimethoxyäthan und 1,3-Dioxolan, und zwar, weil sie gegenüber den Komponenten der Batterie chemisch inerter zu sein scheinen und "weil sie weitere Flüssigkeitsbereiche haben; insbesondere erlauben sie jedoch eine sehr effiziente Ausnutzung der Ka-chodenmaterialien.
Der ionisierende gelöste Stoff kann ein einfacher Salz sein oder ein Doppelsalz oder deren Mischungen, z.B. LiCF^SO, oder LiCiO/, die eine ionisch leitende Lösung bilden, wenn sie in einem oder in mehreren Lösungsmitteln gelöst werden. Zu den nützlichen gelösten Stoffen gehören Komplexe von anorganischen oder organischen Lewis-Säuren und anorganischen ionisierbaren Salzen. Die einzige Bedingung für die Verwendung ist, daß die Salze, einfach oder komplex, mit dem Lösungsmittel oder mit den Lösungsmitteln, die verwendet werden, verträglich sind, und daß sie eine Lösung ergeben, die genügend ionisch leitend ist. Entsprechend dem Säure-Basen-Konzept von Lewis können viele Substanzen, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, als Säuren oder Akzeptoren von Elektronenpaaren fungieren. Das grundlegende Konzept ist beschrieben in Journal of the Franklin Institute, Band 226,1938,S.293 bis 313.
Ein Vorschlag für einen Reaktionsmechanismus, nach dem diese Komplexe in einem Lösungsmittel wirken, befindet sich in dem US-Patent 3 542 602; dort wird vorgeschlagen, daß der Komplex oder das Doppelsalz, das aus der Lewis-Säure und dem ionisierbaren Salz gebildet wird, eine Einheit ergibt, die stabiler ist als die Komponenten.
Zu den typischen Lewis-Säuren, die sich für die vorliegende
909822/0581
Erfindung eignen, gehören Aluminiumfluoride Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid, Antimonpentachlorid, Zirconiumtetrachlorid, Phosphorpentachlorid, Borfluorid, Borchlorid und Borbromid.
Zu den ionisierbaren Salzen, die sich in Kombination mit den Lewis-Säuren eignen, gehören Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumsulfid, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumfluorid, Kaliumchlorid und Kaliumbromid.
Ein Separator, der sich für die Verwendung gemäß der Erfindung eignet, muß chemisch inert sein und in dem Zellsystem unlöslich und eine derartige Porosität aufweisen, daß der flüssige Elektrolyt durchtreten kann und mit der Anode der Zelle in Kontakt treten kann, wodurch zwischen der Anode und der Kathode ein Weg für die Ionenübertragung entsteht.
Der Behälter, der die Zelle aufnimmt, kann aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, Eisen, Nickel, nickelplattiertem Stahl oder aus einem anderen leitenden Material, das nicht korrodiert oder auf irgendeine andere Weise verschlechtert wird, wenn es in Kontakt mit den Materialien der Zelle kommt.
Das isolierende Glied/ das zwischen dem Deckel und der Dose angebracht ist, muß in Gegenwart der Komponenten der Zelle stabil sein und kann ausgewählt werden aus Materialien wie Polytetrafluoräthylen (z.B. Teflon), fluoriertes Äthylen-Propylen (z.B. FEP), weiterhin gehört dazu Äthylencopolymeres mit FEP (z.B. Tefzel), Chlortrifluoräthylen (z.B. KeI-F),. ein Perfluoralkoxypolymeres (z.B. PFA), Tetrafluoräthylen (TEF), Polyvinyl, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Nylon usw.
Die Figuren 1 bis 3 sind graphische Darstellungen, welche die Entladungscharakteristika verschiedener bekannter Kriopfzellen und erfindungsgemäße Knopfzellen erläutern.
909*22/ CF58f
2848362
Beispiel I
Eine flache Zelle wurde konstruiert, und zwar unter Verwendung einer Metallbasis mit einer flachen Vertiefung, in welcher der Inhalt der Zelle untergebracht wurde. Eine Metallkappe wurde dann auf dem. oberen Teil angebracht, und die Zelle wurde dann verschlossen. Der Inhalt der Zelle bestarid, aus einer scheibenförmigen Lithiumanode ( 5 cm ), einer Kathode aus
3 Gramm FeS2, 1 m LiCP5SO5-Losung in 40 % Dioxolan, 30 % Dimethoxyäthan und 30 % 3-Methyl-2-0xalidon mit einer Spur von Dimethylisoxazol; der Kathodenkollektor bestand aus einem Nickelnetz und der Separator aus nichtgewebtem Polypropylen. Bei einem Drain von 1,2 lA. zeigte die Zelle eine Spannung von .1,8 Volt; innerhalb von 15 Minuten lag die Ausgangsspannung der Zelle bei ungefähr 1,4 Volt, und die v/eitere Entladung erfolgte bei diesem Spannungswert. Dieser Zelltyp funktioniert zwar zufriedenstellend bei niedrigen Drainraten, aber bei hohem Drain oder bei hohen Stromimpulsen zeigt die Zelle schwere Nachteile, und zwar wegen des hohen internen Widerstandes.
Eine ähnliche Zelle wurde konstruiert, mit der Ausnahme allerdings, daß die Kathode aus 2,25 Gramm FeS2 hergestellt wurde zusammen mit 0,25 Gramm Ruß, der zugefügt wurde, um die Leitfähigkeit der Kathode zu steigern. Diese Zelle wurde auf dieselbe Art und Weise entladen, und bei einem Drain von 1,2 mA trat eine Spannung von 2,8 Volt auf, und es dauerte ungefähr
4 Stunden, bevor diese Spannung auf eine Ausgangsspannung von ungefähr 1,2 Volt für den restlichen Teil der Entladung absank. Es ist also offensichtlich, daß bei Zusatz von Kohlenstoff zur Kathode der Zelle eine hohe Spannung während der anfänglichen Entladung entsteht, die für bestimmte elektronische Komponenten schädlich sein könnte, für welche die Zelle als Energiequelle dient.
909822/0581
Eine andere flache Zelle wurde unter Verwendung derselben Komponenten konstruiert, mit der Ausnahme allerdings, daß 0,5 Gramm metallisches Zinkpulver (ungefähr 20 Gewichts-.prozent der Kathodenmischung) der Mischung aus FeSp-Ruß beigefügt wurden. Die Zelle wurde entladen und bei· einem Drain von 1,2 mA trat eine Spannung von 2,2 Volt auf, die innerhalb von ungefähr 1 1/2 Stunden auf eine Spannung von ungefähr'1,5 Volt absank und bei diesem Wert für die restliche Zeit der Entladung blieb. Dieser Versuch zeigte also, daß der Zusatz von Zinkpulver als metallisches Reduktionsmittel, zusammen mit Kohlenstoff als leitendes Material, eine Zelle erzeugte, deren Entladungsspannung im wesentlichen bei einem Potential erfolgt.
Zwei zusätzliche flache Zellen wurden, wie oben beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme allerdings, daß in einer Zelle Eisen als metallisches Reduktionsmittel verwendet wurde und in der anderen Zelle Zinn als metallisches Reduktionsmittel. Bei einem Drain von 1,2 mA zeigte die Zelle mit dem Zinn eine Spannung von 2,2 Volt, die nach ungefähr 2 Stunden auf ungefähr 1,45 Volt absank, und die weitere Entladung erfolgte bei diesem Spannungswert. Die Zelle mit dem Eisen hatte eine Spannung von 2,6 Volt, und es dauerte ungefähr 4 Stunden, bevor die Spannung von 1,5 Volt erreicht wurde, bei der die weitere Entladung erfolgte. Von den zugesetzten drei metallischen Reduktionsmitteln erwies sich Zink als das beste, gefolgt von Zinn, und Eisen erwies sich als das schlechteste Reduktionsmittel.
Beispiel II
Beispiel I wurde wiederholt, mit der Ausnahme allerdings, daß das aktive Kathodenmaterial CuO war anstatt FeS2;. als Zusatz wurde nur Zink verwendet. Die Zellen wurden wieder
909822/0581
bei einen Drain von 1,2 mA entladen, und die Zelle, bei der Zink als metallisches Reduktionsmittel verwendet wurde in Kombination mit Kohlenstoff als leitendes Material, hatte eine beträchtlich niedrigere Anfangsspannung als die Zelle, bei der Kohlenstoff als leitendes Material verwendet wurde ohne das metallische Reduktionsmittel. Dieses Beispiel zeigt wieder, daß durch die Einführung eines' metallischen Reduktionsmittels'in Kontakt mit der Kathode der Zelle die ungewöhnlich hohe Spannung während der anfänglichen Entladung eliminiert werden kann.
Beispiel III
Es wurden drei Knopfzellen konstruiert unter Verwendung des Systems LiZFeS2. Die Zellen hatten einen Durchmesser von 1,13 cm und eine Höhe von 0,40 cm. Die Zelle enthielt eine Lithiumscheibe, eine FeS2-Kathode mit der in Tabelle 2 gezeigten. Zusammensetzung, einen Polypropylenseparator und den in Beispiel I verwendeten Elektrolyten. Drei Zellen mit den in Tabelle 2 gezeigten Kathoden wurden über einen Widerstand von 150 Kohm bei 350C entladen. Die durchschnittliche Ausgangsspannung jeder·Gruppe der drei Zellen mit den in Tabelle 2 gezeigten Kathodenzusammensetzungen ist in Fig. graphisch dargestellt; die Kurve A gehört zu der Zelle mit der Kathode A, die Kurve B gehört zur Zelle mit der Kathode B, und die Kurve C gehört zur Zelle mit der Kathode C. Wie der Vergleich der drei Kurven zeigt, eliminiert der Zusatz des metallischen Reduktionsmittels wirksam die anfängliche hohe Spannung, die bei Zellen auftrat, bei denen Kohlenstoff oder Graphit allein ohne metallisches Reduktionsmittel verwendet wurde.
909822/0581
Tabelle 2 e 8,58 Kathode B Kathode C
85,00 85,00
Gew.-% Kathodenzusammens etzung ■ 7,06 7,99 ■. 5,99
FeS2 Kathode A
Graphit 84,36 2,00
Kohlenstoff 7,01 7,01
Zinkpulver
Binder (Teflon
als Emulsion)
100,00 100,00 100,00
■^Warenzeichen für Polytetrafluoräthylen.
Beispiel IV
Drei Lithium-Miniaturzellen gemäß Beispiel III wurden hergestellt, und zwar unter Verwendung der Kathode A nach Tabelle und zwei Miniaturknopfzellen .wurden hergestellt unter Verwendung der Kathode B. Die anderen Komponenten der Zellen waren dieselben wie im Beispiel III. In den zwei Zellen, bei denen die Kathode B verwendet wurde, war ein ausgedehntes Zinksieb an der Grenzfläche des Bodens der Kathodendose und der Kathode angeordnet. Die Zellen wurden bei 35° C über einen 150 Kohm Widerstand entladen. Die durchschnittliche Ausgangsspannung für die Gruppe, bei, der die Kathode A verwendet wurde, ist als Kurve A in Figur 2 dargestellt;, die durchschnittliche Ausgangsspannung für die zwei Zellen, bei denen die Kathode B verwendet wurde, ist als Funktion der Zeit in Kurve B dargestellt. Wie der Vergleich der beiden Kurven zeigt, eliminiert der Zusatz des Zinksiebes als metallisches Reduktionsmittel wirksam die hohe Anfangsspannung, die bei Zellen auftritt, bei denen Kohlenstoff und Graphit allein
909822/0581
ohne metallisches Reduktionsmittel verwendet werden.
Gew. -% Kathode A Kathode B
Tabelle 3 FeS2 r
82,0
82,0
Kathodenzusammensetzung Kohlenstoff 5,0 5,0
Graphit 6,5 6,5
Stahlwolle 0,5 0,5
Zinksieb*
Binder (Teflon
als Emulsion)
6,0 6,0
100,0 100,0
*Das Zinksieb hatte ungefähr 10 % des Gewichtes der Kathodenmischung.
•^Warenzeichen für Polytetrafluoräthylen.
Beispiel V
Unter Verwendung der Kathoden A und B, wie in Tabelle 4 gezeigt wird, wurden drei Zellen konstruiert, und zwar unter Verwendung der im Beispiel IV verwendeten Komponenten. Die Zellen wurden über einen 150 Kohm Widerstand bei 35° C entladen. Die durchschnittliche Ausgangsspannung (average potential output) dieser Gruppe von drei Zellen mit der Kathode A ist als Funktion der Zeit in der Kurve A in Fig. : dargestellt; die durchschnittliche Ausgangsspannung der drei Zellen, bei denen die Kathode B verwendet wurde, ist als Funktion der Zeit in der Kurve B dargestellt. Wie. der
Vergleich der beiden Kurven zeigt, eliminiert der Zusatz des Zinksiebes als metallisches Reduktionsmittel wirksam die hohe Anfangsspannung, die bei Zellen auftritt, bei denen Kohlenstoff allein ohne metallisches Reduktionsmittel verwendet wird.
Gew.-Jo Kathode A Kathode B
Tabelle 4 CuO 91,03 82,0
Kathodenzusammensetzung Kohlenstoff 4,92 10,0
.y,
Zinksieb
Binder (Teflon
als Emulsion)
4,05 8,0
100,00 · 100,00
*Das Zinksieb hatte ungefähr 10 % des Gewichtes der Kathodenmischung.
** Warenzeichen für Polytetrafluoräthylen.
Wie oben festgestellt wurde, können die metallischen Reduktionsmittel gemäß der Erfindung in die Kathode eingeführt werden oder sie können als eine Schicht oder Beschichtung verwendet werden oder sonst als diskretes Material,' solange sie nur in elektronischem und ionischem Kontakt mit den Kathoden stehen. Notwendig ist nur, daß das metallische Reduktionsmittel in der Zelle vorhanden ist, insbesondere in der Kathode, die kathodischer ist als das wirksame Kathodenmaterial der Zelle bezüglich der Arbeitsanode.
Die Erfindung betrifft nichtwässrige Zellen, bei denen eine Anode verwendet wird, eine Kathode und ein Elektrolyt; die
909822/058 1
PATENTANWALT DIPL'ING·.
HELAAUT GÖRTl Frankiurt a.M Main 70 Schnocker.lM.'rir. 27-^1.617079
- 22 -
Kathode besteht aus einem aktiven Kathodenmaterial, Kohlenstoff und/oder Graphit und einer Menge eines metallischen Reduktionsmittels, um irgendwelche Materialien in der Zelle zu reduzieren, die kathodischer (positiver) sind als das aktive Kathodenmaterial, und zwar bezüglich der Arbeitsanode der Zelle.
■909822/0581

Claims (10)

PATENTANWALT HELMUT GÖRTZ Frankfurt am Main 70 Schneckenhofstr. 27 - Tfll. 617079 Union Carbide Corp., 10. November 1978 New York, NY 10017, USA Gzm/g Metallische reduzierende Zusätze für feste Kathoden zur Verwendung in nichtwässrigen Zellen Patentansprüche
1. Nichtwässrige Zelle mit einer Anode, einem Elektrolyten ^ und einer festen Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode eine größere Menge Graphit und/oder Kohlenstoff enthält und eine geringere Menge eines metallischen Reduktionsmittels, das ausreicht, um irgendwelche Materialien in der Zelle zu reduzieren, die kathodischer sind als das aktive Kathodenmaterial, und zwar bezüglich der Anode.
2. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Reduktionsmittel in der ganzen Kathode vorhanden ist (incorporated thoughout the cathode),
3. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Reduktionsmittel ein diskretes Material ist, das in elektrischem und ionischem Kontakt mit der Kathode steht.
4. Nichtwässrige Zelle nach Anspruc-h 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Reduktionsmittel ausgewählt wird
909822/QS81
2 284896?
aus der Gruppe bestehend aus Zink, Vanadium, Mangan, Chrom, Eisen, Cadmium, Indium, Zinn, Blei, Zirkon, Titan, Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium , Aluminium und Kalzium.
5. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Kathodenmaterial ausgewählt wird aus del- Gruppe bestehend aus CFx, V2O1=, WO,, MoO,, Bleioxide, Kobaltoxide, MnO2, Kupferoxide, CuS, CoS2, In2S-, Eisensulfide, NiS, Ag2CrO^, Ag-JPO^ und CuSO^, und die Anode ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und deren Legierungen.
6. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Reduktionsmittel Zinkpulver ist.
7. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Reduktionsmittel ein Zinkstreifen ist.
8. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkstreifen durchlocht ist.
9. Nichtwässrige Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Reduktionsmittel ein Zinksieb ist.
909822/0S8.1
DE2848962A 1977-11-14 1978-11-11 Galvanische Zelle Expired DE2848962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/851,192 US4163829A (en) 1977-11-14 1977-11-14 Metallic reducing additives for solid cathodes for use in nonaqueous cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848962A1 true DE2848962A1 (de) 1979-05-31
DE2848962C2 DE2848962C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=25310187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848962A Expired DE2848962C2 (de) 1977-11-14 1978-11-11 Galvanische Zelle

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4163829A (de)
JP (1) JPS5478434A (de)
AR (1) AR218699A1 (de)
AU (1) AU523485B2 (de)
BE (1) BE871967A (de)
BR (1) BR7807429A (de)
CA (1) CA1122648A (de)
CH (1) CH626470A5 (de)
DE (1) DE2848962C2 (de)
DK (1) DK504078A (de)
ES (1) ES474977A1 (de)
FR (1) FR2408916A1 (de)
GB (1) GB2007903B (de)
IT (1) IT1100486B (de)
MX (1) MX149824A (de)
NZ (1) NZ188903A (de)
SG (1) SG63682G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411256A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-04 Duracell International Inc., Tarrytown, N.Y. Kathoden mit unloeslichem schwermetallpolysulfid

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442515A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Accumulateurs Fixes Matiere active positive solide pour generateurs electrochimiques de grande energie specifique
IN154337B (de) * 1979-06-25 1984-10-20 Union Carbide Corp
US4252876A (en) * 1979-07-02 1981-02-24 Eic Corporation Lithium battery
US4279972A (en) * 1979-08-27 1981-07-21 Duracell International Inc. Non-aqueous electrolyte cell
US4264689A (en) * 1979-10-01 1981-04-28 Duracell International Inc. Additive for electrochemical cell stability
US4298663A (en) * 1979-10-01 1981-11-03 Duracell International Inc. Predischarged nonaqueous cell
US4401735A (en) * 1979-12-28 1983-08-30 Duracell International Inc. Non-aqueous Li/MnO2 cell
JPS56103864A (en) * 1980-01-21 1981-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Battery
JPS56143664A (en) * 1980-04-09 1981-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic electrolyte battery
JPS5743364A (en) * 1980-06-27 1982-03-11 Union Carbide Corp Non-aquous battery
US4419423A (en) * 1980-06-27 1983-12-06 Union Carbide Corporation Nonaqueous cells employing heat-treated MnO2 cathodes and a PC-DME-LiCF3 SO3 electrolyte
US4328288A (en) * 1980-07-25 1982-05-04 Duracell International Inc. Method for improving stability of Li/MnO2 cells
US4304764A (en) * 1980-09-24 1981-12-08 Ray-O-Vac Corporation Protective active nitrides as additives to nonaqueous cathode materials
DE3041053A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-03 Duracell International Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), 06801 Bethel, Conn. Elektrochemisches element und verfahren zu seiner stabilisierung
FR2493606B1 (fr) * 1980-10-31 1985-11-22 Duracell Int Stabilisant cathodique et procede pour fabriquer des piles electrochimiques
US4383014A (en) * 1982-03-23 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Additive for iron disulfide cathodes used in thermal batteries
US4495266A (en) * 1982-05-07 1985-01-22 Gte Laboratories Incorporated High rate electrochemical cell
US4450214A (en) * 1982-06-14 1984-05-22 Union Carbide Corporation Lithium halide additives for nonaqueous cell systems
US4524115A (en) * 1982-11-19 1985-06-18 Rayovac Corporation Voltage stabilizing agents for cells
US4489144A (en) * 1983-03-28 1984-12-18 Union Carbide Corporation Isoxazole derivative additive in organic electrolytes of nonaqueous cells employing solid cathodes
US4499161A (en) * 1983-04-25 1985-02-12 Eic Laboratories, Inc. Electrochemical cell using dimethoxymethane and/or trimethoxymethane as solvent for electrolyte
FR2553568B1 (fr) * 1983-10-14 1986-04-11 Gipelec Generateur electrochimique a electrolyte non aqueux, dont l'electrode positive est a base de bioxyde de manganese
US4489145A (en) * 1983-10-18 1984-12-18 Abraham Kuzhikalail M Lithium battery
US4808497A (en) * 1983-12-28 1989-02-28 Eveready Battery Company Organic electrolyte for nonaqueous cells
FR2562330B1 (fr) * 1984-03-28 1987-02-27 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de grande energie specifique, a impedance initiale reduite
US4604335A (en) * 1985-03-06 1986-08-05 Rayovac Corporation High rate cathode formulation
US4618548A (en) * 1985-03-18 1986-10-21 Combustion Engineering, Inc. Electrolyte additive
US4863814A (en) * 1986-03-27 1989-09-05 Sharp Kabushiki Kaisha Electrode and a battery with the same
US4675256A (en) * 1986-06-24 1987-06-23 Mine Safety Appliances Company Thermal battery comprising iron pyrite depolarizer and ferric sulfate additive
US5750288A (en) * 1995-10-03 1998-05-12 Rayovac Corporation Modified lithium nickel oxide compounds for electrochemical cathodes and cells
US5849432A (en) * 1995-11-03 1998-12-15 Arizona Board Of Regents Wide electrochemical window solvents for use in electrochemical devices and electrolyte solutions incorporating such solvents
US5824433A (en) * 1995-11-13 1998-10-20 Arizona Board Of Regents High conductivity electrolyte solutions and rechargeable cells incorporating such solutions
DE69836514T2 (de) 1997-01-28 2007-09-13 Canon K.K. Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators
US5846675A (en) * 1997-02-21 1998-12-08 Samsung Display Devices Co., Ltd. Current collector for lithium ion batteries
WO2000017949A1 (fr) 1998-09-18 2000-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Materiau electrode pour pole negatif d'une cellule secondaire au lithium, structure d'electrode utilisant ce materiau electrode, cellule secondaire au lithium utilisant cette structure d'electrode, et procede de fabrication de cette structure d'electrode et de cette cellule secondaire au lithium
JP3620703B2 (ja) * 1998-09-18 2005-02-16 キヤノン株式会社 二次電池用負極電極材、電極構造体、二次電池、及びこれらの製造方法
TW521451B (en) * 2000-03-13 2003-02-21 Canon Kk Process for producing an electrode material for a rechargeable lithium battery, an electrode structural body for a rechargeable lithium battery, process for producing said electrode structural body, a rechargeable lithium battery in which said electrode
US6534220B2 (en) 2000-12-29 2003-03-18 3M Innovative Properties Company High-boiling electrolyte solvent
US6849360B2 (en) 2002-06-05 2005-02-01 Eveready Battery Company, Inc. Nonaqueous electrochemical cell with improved energy density
US8524397B1 (en) 2004-11-08 2013-09-03 Quallion Llc Battery having high rate and high capacity capabilities
US7052802B2 (en) * 2002-10-15 2006-05-30 Quallion Llc Fluorinated carbon active material
US8124274B2 (en) * 2003-11-21 2012-02-28 Eveready Battery Company, Inc. High discharge capacity lithium battery
US20060024579A1 (en) 2004-07-27 2006-02-02 Vladimir Kolosnitsyn Battery electrode structure and method for manufacture thereof
KR101353363B1 (ko) * 2005-01-18 2014-02-18 옥시스 에너지 리미티드 황 또는 황 화합물을 사용한 전지용 전해질 조성물에 관한개선
EP1842250B1 (de) * 2005-01-19 2013-09-04 Arizona Board of Regents, acting for and on behalf of Arizona State University Vorrichtung zur stromerzeugung mit einem elektrolyt auf sulfonbasis
EP1867000B1 (de) 2005-03-22 2011-10-05 Oxis Energy Limited Lithiumsulfidbatterie und verfahren zu ihrer herstellung
US20080026296A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Bowden William L Battery
US7648798B2 (en) * 2006-07-27 2010-01-19 The Gillette Company Battery with electrolyte containing aluminum salt
US20080076029A1 (en) * 2006-07-27 2008-03-27 Bowden William L Battery
US7867553B2 (en) * 2006-08-23 2011-01-11 The Gillette Company Method of making cathode including iron disulfide
US20080050654A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Maya Stevanovic Battery
US20080057403A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Issaev Nikolai N Lithium cell
WO2009042958A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Non-aqueous electrolyte solution for rechargeable lithium batteries
NZ584315A (en) * 2007-10-19 2012-05-25 Eveready Battery Inc Lithium-iron disulfide cell design comprising a jellyroll electrode
US8617743B2 (en) * 2007-12-05 2013-12-31 The Gillette Company Anode balanced lithium-iron disulfide primary cell
US20090202910A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Anglin David L Alkaline Batteries
US8785044B2 (en) * 2008-10-17 2014-07-22 Eveready Battery Company, Inc. Lithium-iron disulfide cathode formulation having pyrite content and low conductive additives
EP2629352A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Oxis Energy Limited Verstärkte Metallfolienelektrode
ES2671399T3 (es) 2013-03-25 2018-06-06 Oxis Energy Limited Un método para cargar una celda de litio-azufre
EP2784850A1 (de) 2013-03-25 2014-10-01 Oxis Energy Limited Verfahren zum Zyklisieren einer Lithium-Schwefel-Zelle
PL2784851T3 (pl) 2013-03-25 2015-12-31 Oxis Energy Ltd Sposób ładowania ogniwa litowo-siarkowego
GB2517228B (en) 2013-08-15 2016-03-02 Oxis Energy Ltd Laminate cell
JP2017507451A (ja) 2013-12-17 2017-03-16 オキシス エナジー リミテッド リチウム−硫黄電池の電解質
HUE042287T2 (hu) 2014-05-30 2019-06-28 Oxis Energy Ltd Lítium-kén cella
CN116282155A (zh) * 2023-04-13 2023-06-23 重庆大学 一种镁钒氧化物正极材料及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256952B (de) * 1964-06-03 1967-09-11 Union Carbide Corp Galvanisches Element
DE2527783A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Union Carbide Corp Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2545498A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Accumulateurs Fixes Elektrochemischer generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716410A (en) * 1971-09-27 1973-02-13 Us Air Force Lithium battery electrolyte additive and method of improving discharge rate
US3920478A (en) * 1974-06-25 1975-11-18 Union Carbide Corp Divalent silver oxide-zinc cell having a unipotential discharge level
DE2606915C3 (de) * 1975-02-25 1979-09-20 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
DE2516704C3 (de) * 1975-04-16 1981-07-02 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Leichtmetall, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode
JPS5231326A (en) * 1975-07-21 1977-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic electrolyte battery
JPS6012743B2 (ja) * 1975-10-06 1985-04-03 株式会社ユアサコーポレーション 過酸化銀電池
US4048403A (en) * 1976-12-27 1977-09-13 Union Carbide Corporation Non-aqueous lead dioxide cell having a unipotential discharge voltage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256952B (de) * 1964-06-03 1967-09-11 Union Carbide Corp Galvanisches Element
DE2527783A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Union Carbide Corp Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2545498A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Accumulateurs Fixes Elektrochemischer generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411256A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-04 Duracell International Inc., Tarrytown, N.Y. Kathoden mit unloeslichem schwermetallpolysulfid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408916A1 (fr) 1979-06-08
IT7829659A0 (it) 1978-11-09
IT1100486B (it) 1985-09-28
CA1122648A (en) 1982-04-27
US4163829A (en) 1979-08-07
AR218699A1 (es) 1980-06-30
AU4153778A (en) 1979-05-24
DE2848962C2 (de) 1982-04-22
FR2408916B1 (de) 1983-09-09
DK504078A (da) 1979-05-15
GB2007903A (en) 1979-05-23
MX149824A (es) 1983-12-28
BR7807429A (pt) 1979-07-24
NZ188903A (en) 1980-09-12
GB2007903B (en) 1982-08-11
AU523485B2 (en) 1982-07-29
CH626470A5 (de) 1981-11-13
JPS6158946B2 (de) 1986-12-13
BE871967A (fr) 1979-05-14
ES474977A1 (es) 1979-03-16
JPS5478434A (en) 1979-06-22
SG63682G (en) 1985-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848962A1 (de) Metallische reduzierende zusaetze fuer feste kathoden zur verwendung in nichtwaessrigen zellen
US4489144A (en) Isoxazole derivative additive in organic electrolytes of nonaqueous cells employing solid cathodes
DE60205922T2 (de) Direkter zusatz von beta-aminoenonen in organischen elektrolyten nichtwässriger zellen mit festkörperkathoden
DE2535473C3 (de) Galvanische Zelle mit einem nichtwäBrigen Elektrolyten mit einer sehr aktiven negativen Metallelektrode und einer festen positiven Elektrode
DE2841895C2 (de)
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE3005869C2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE3032556C2 (de)
DE2726380C2 (de) Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
DE3048286A1 (de) Element mit einem nicht-waesserigen elektrolyten
DE2947381C2 (de)
DE60316260T2 (de) Nichtwässrige elektrochemische zelle
DE3023970C2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2606915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen zelle mit 3-methyl-3- oxazolidon als elektrolyt
DE2756926C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2557600C3 (de) Galvanisches Element mit einem Nitril als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2502497B2 (de) Galvanisches Element
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2757028C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE3022977A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE3235941A1 (de) Nichtwaessrige zelle mit einer positiven antimontrisulfidelektrode
DE2437183A1 (de) Alkalische batterie
DE2521769A1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode aus leichtmetall, einem nichtwaessrigen elektrolyten und einer positiven elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVEREADY BATTERY CO. INC., ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee