DE3022977A1 - Nichtwaessriges galvanisches element - Google Patents

Nichtwaessriges galvanisches element

Info

Publication number
DE3022977A1
DE3022977A1 DE19803022977 DE3022977A DE3022977A1 DE 3022977 A1 DE3022977 A1 DE 3022977A1 DE 19803022977 DE19803022977 DE 19803022977 DE 3022977 A DE3022977 A DE 3022977A DE 3022977 A1 DE3022977 A1 DE 3022977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic element
element according
manganese dioxide
aqueous galvanic
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803022977
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Lee Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3022977A1 publication Critical patent/DE3022977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/502Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein nichtwäßriges galvanisches Element mit einer hochaktiven negativen Metallelektrode, einer positiven Elektrode enthaltend Mangandioxid, welches weniger als etwa 1 Gew.-?6 Wasser, bezogen auf das Gewicht des Mangandioxids enthält und einen flüssigen organischen Elektrolyten von 3-Methyl-2-oxazolidon in Verbindung mit einem weiteren Lösungsmittel und einem gewählten gelösten Stoff aufweist.
Die Entwicklung von Hochenergie entwickelnden Batteriesystemen verlangt die Verträglichkeit eines Elektrolyten, der die ge-' wünschten elektrochemischen Eigenschaften besitzt, mit hochreaktionsfähigen negativen Elektrodenstoffen, wie z.B. Lithium, Natrium oder ähnlichen und den wirkungsvollen Gebrauch von positiven Elektrodenstoffen,wie Mangandioxid,mit einer hohen Energiedichte. Der Einsatz wäßriger Elektrolyte ist für diese Systeme ausgeschlossen, da die negativen Elektrodenstoffe ausreichend aktiv sind, um mit Wasser chemisch zu reagieren. Um die hohe Energiedichte, die durch den Einsatz dieser hochreaktionsfähigen negativen Elektroden und positiven Elektroden mit einer hohen Energiedichte erhältlich sind, -auszunutzen, ist es daher erforderlich, nichtwäßrige Elektrolytsysteme, insbesondere nichtwäßrige organische Elektrolytsysteme, zu untersuchen.
Der bekannte Ausdruck "nichtwäßriger organischer Elektrolyt" bezieht sich auf einen Elektrolyten, der aus einem gelösten Stoff, z.B. einem Salz oder einem Komplexsalz der Elemente der Gruppe I-A, H-A oder HI-A des Periodischen Systems besteht und in einem geeigneten nichtwäßrigen organischen Lösungsmittel gelöst ist. übliche Lösungsmittel sind z.B. Propylencarbonat, A'thylencarbonat oder '1-Butyrolacton. Zum Ausdruck "Periodisches System" wird auf das "Handbook of Chemistry and Physics", 48. Ausgabe, the Chemical Rubber & Co., Cleveland, Ohio, 1967-1968, hingewiesen.
030062/0769
Eine Vielzahl von gelösten Stoffen für den genannten Einsatz ist empfohlen worden, aber die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels hieraus ist besonders schwierig gewesen, da viele dieser benutzten Lösungsmittel zur Herstellung von Elektrolyten ausreichend leitend sein müssen, um eine effektive Ionenwanderung durch die Lösung zu ermöglichen, und mit den genannten hochaktiven negativen Elektroden reagieren. Viele Fachleute auf diesem Gebiet haben sich bei der Suche nach geeigneten Lösungsmitteln mehr den aliphatischen und aromatischen Stickstoff- und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen zugewandt, wobei auch organische Schwefel-, Phosphor- und Arsenverbindungen untersucht worden sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren nicht ganz zufriedenstellend, da viele der untersuchten Lösungsmittel nicht effektiv mit den positiven, eine hohe Energiedichte aufweisenden Elektroden, z.B. Mangandioxid, eingesetzt werden konnten, da sie Korrosionen an negativen Lithiumelektroden hervorriefen, so daß eine genügende Leistung über eine bestimmte Zeitdauer verhindert wurde.
Obwohl Mangandioxid als mögliche positive Elektrode für galvanische Elemente genannt worden ist, enthält Mangandioxid von Natur aus einen unannehmbar hohen Anteil an Wasser sowohl in absorbierter als auch in gebundener (adsorbierter) Form, was ausreicht, um eine Korrosion an der negativen Lithiumelektrode mit damit verbundener Wasserstoffentwicklung auszulösen. Diese Art von Korrosion mit Gasentwicklung ist ein ernstes Problem in abgedichteten, besonders Kleinen Knopfelementen. Um batteriebetriebene elektronische Geräte so kompakt wie möglich zu halten, sind die elektronischen Geräte mit Vertiefungen versehen, um galvanische Kleinelemente als Energiequelle unterzubringen. Die Vertiefungen sind gewöhnlich so angelegt, daß ein Element darin dicht passend angeordnet sein kann, so daß es elektronischen Kontakt mit den geeigneten Anschlüssen innerhalb des Gerätes machen kann.Ein Hauptproblem beim Gebrauch von elementbetriebenen Geräten dieser Art besteht darin, daß bei möglicher Gasentwicklung ein Anschwellen des Elementes auftritt, so daß das Element innerhalb der Vertiefung eingekeilt wird, was
030062/0769
zu einer Beschädigung des Gerätes führen könnte. Dies ist auch der Fall, wenn der Elektrolyt aus dem Element heraussickert. Es ist daher wichtig, daß die Abmaße des Elementgehäuses während des Entladens konstant bleiben und daß kein Elektrolyt aus dem Element in das betriebene Gerät einsickert.
Das US-PS 4 133 856 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer positiven Mangandioxid-Elektrode für nichtwäßrige galvanische Elemente, in denen Mangandioxid anfänglich im Bereich von 350 bis 43O°C erhitzt wird, damit sowohl das absorbierte als auch das gebundene Wasser entfernt wird. Nachdem das Material durch einen leitenden Stoff und ein Bindemittel zu einer Elektrode verformt ist, wird sie im Bereich von 200 bis 3500C vor ihrem Einbau in das galvanische Element weiter erhitzt. Das britische Patent 1 199 offenbart ebenfalls eine Wärmebehandlung von Mangandioxid in Luft bei 250 bis 45O°C, damit das in ihm enthaltene Wasser im wesentlichen entfernt wird.
Die US-PSn 3 871 916, 3 951 685 und 3 996 069 offenbaren ein nichtwäßriges Element, das einen Elektrolyten aus 3-Methyl-2-oxazolidon in Verbindung mit einer festen positiven Elektrode verwendet, die aus der Gruppe von (CF } , CuO, FeS9, Co-.0., V3O5, Pb3O4, In3S3 und CoS2 gewählt ist.
Während die theoretische Energie, d.h. die aus einem bestimmten negativen und positiven Elektrodenpaar potentiell zur Verfügung stehende elektrische Energie leicht zu berechnen ist, ist es notwendig, einen nichtwäßrigen Elektrolyten für ein Elektrodenpaar zu wählen, bei dem die tatsächlich in einer Batterie erzeugte Energie sich der theoretischen Energie nähert. Das Problem besteht im allgemeinen darin, daß es praktisch, wenn überhaupt, unmöglich ist, vorauszusagen, ob ein nichtwäßriger Elektrolyt mit einem bestimmten Elektrodenpaär funktioniert. Ein galvanisches Element als Einheit besteht daher aus einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und aus einem Elektrolyten. Es versteht
030062/0769
sich, daß die Teile eines Elementes nicht voraussehbar mit Teilen eines anderen Elementes austauschbar sind, um ein gut arbeitendes Element zu ergeben.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein nichtwäßriges galvanisches Element vorzuschlagen, das neben anderen Komponenten einen Elektrolyten aus 3-Methyl-2-oxazolidon und eine positive Elektrode aus Mangandioxid verwendet, wobei der Wassergehalt weniger als 1 Gew.-% des Mangandioxid-Gewichtes ausmacht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein nichtwäßriges galvanisches Element aus Mangandioxid mit einer negativen Lithiumelektrode vorzuschlagen.
Als weitere Aufgabe der Erfindung wird ein nichtwäßriges galvanisches Element aus Mangandioxid und einer negativen Lithiumelektrode vorgeschlagen, in dem ein flüssiger organischer Elektrolyt verwendet wird, der im wesentlichen aus 3-Methyl-2-oxazolidon besteht und wenigstens ein Zusatzlösungsmittel und einen gelösten Stoff enthält.
Mit der Erfindung wird ein nichtwäßriges galvanisches Element hoher Energiedichte mit einer hochaktiven negativen Metallelektrode, einer positiven Elektrode aus Mangandioxid und einem flüssigen organischen Elektrolyten aus 3-Methyl-2-oxazolidon in Verbindung mit einem leitenden gelösten Stoff mit oder ohne mindestens einem Zusatzlösungsmittel vorgeschlagen, das eine Viskosität aufweist, die niedriger als 3-Methyl-2-oxazolidon ist und worin das Mangandioxid einen Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-% des Gewichtes des Mangandioxids hat. Der Wasseranteil sollte niedriger als 0,5 Gew.-% und am besten unter etwa 0.2 Gew.-? liegen.
Das sowohl den elektrolytisch als auch chemisch unterschiedlichen Mangandioxidarten von Natur aus anhaftende Wasser kann durch verschiedene Behandlungen entfernt werden. So kann Mangandioxid in
030062/0769
Luft oder inerter Atmosphäre bei einer Temperatur von 350°C etwa 8 Stunden oder bei einer niedrigeren Temperatur langer erwärmt werden. Mangandioxid sollte jedoch nicht über seine Zersetzungstemperatur von etwa 4000C in Luft erwärmt werden. In Sauerstoffatmosphäre können dagegen höhere Temperaturen benutzt werden. Erfindungsgemäß sollte Mangandioxid lange genug erwärmt werden, damit sein Wasseranteil, unter 1Gew.-%, bevorzugt unter etwa 0,5 und am besten, unter etwa 0,2 Gew.-% des Mangandioxidgewichtes liegt. Ein Wasseranteil von über .etwa 1 Gew.-% würde mit der. hochaktiven negativen Metallelektrode, z.B. aus Lithium, reagieren, was eine Korrosion und zugleich eine Wasserstoffentwicklung hervorruft. Wie bereits ausgeführt wurde, kann dies schließlich zu einer Zerstörung des galvanischen Elementes führen und/oder ein Auslaufen des Elektrolyten aus dem Element während des Lagerns oder Entladens bewirken.
Um das unerwünschte. Wasser aus dem Mangandioxid oder aus dem mit einem leitenden Stoff und einem geeigneten Bindemittel vermischten Mangandioxid auf das erfindungsgemäß notwendige Maß effektiv zu entfernen, ist es erforderlich, sowohl das absorbierte als auch das gebundene Wasser fast restlos zu entfernen. Nach dem Entfernen des Wassers ist es notwendig, daß das Mangandioxid geschützt wird, damit es kein Wasser mehr aus der Atmosphäre aufnimmt. Das behandelte Mangandioxid sollte daher in einem Trockenschrank oder einer ähnlichen Einrichtung gehalten werden. Das behandelte Mangandioxid oder das mit einem leitenden Stoff und einem geeigneten Bindemittel kombinierte Mangandioxid sollte wärmebehandelt werden, um das Wasser zu entfernen, was aus der Atmosphäre hätte absorbiert werden können.
Das Mangandioxid sollte bevorzugt wärmebehandelt werden, um seinen Wassergehalt auf unter etwa 1 Gew.-% herabzusetzen, so daß es dann mit einem leitenden Stoff, wie Graphit, Kohlenstoff oder ähnlichem und mit einem Bindemittel, wie Polytetr'afluoräthylen, Äthylenacrylsäurepolymer oder ähnlichem vermischt wird, um eine feste positive
0300S2/0769
Elektrode zu bilden. Falls gewünscht, kann ein kleiner Anteil des Elektrolyten in die Mangandioxidmischung eingesetzt werden.
Ein weiterer möglicher Vorteil im Entfernen von fast allem Wasser aus dem Mangandioxid besteht darin, daß bei kleineren Mengen von Wasser im Elektrolyten des galvanischen Elementes das Mangandioxid dann den Hauptanteil dieses Wassers aus dem Elektrolyten absorbiert und dabei die Reaktion des Wassers mit der negativen Elektrode, z.B. aus Lithium, verhindert oder wesentlich verzögert. In dieser Situation betätigt sich Mangandioxid als Extraktionsmittel für die in den organischen Lösungsmitteln vorhandenen Wasserverunreinigungen.
Der erfindungsgemäße Elektrolyt besteht aus 3-Methyl-2-oxazolidon. Flüssiges organisches 3-Methyl-2-oxazolidon (3Me2Ox),
CH2-CH2-O-CO-N-CH3,
ist ein ausgezeichnetes nichtwäßriges Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, chemischer Trägheit für seine Batteriebestandteile, einem weiten Flüssigkeitsbereich und einer niedrigen Giftigkeit.
Wenn zur Verbesserung der Leitfähigkeit von 3Me2Ox Metallsalze in flüssigem 3Me2Ox aufgelöst waren, wurde festgestellt, daß die Viskosität der Lösung zu hoch war, um effektiv als Elektrolyt für nichtwäßrige Elemente mit Ausnahme solcher zu dienen, die sehr niedrige Stromdurchgänge erfordern. Für die erfindungsgemäße Ausführung könnte daher ein Zusatzlösungsmittel mit einer niedrigen Viskosität von Vorteil sein, wenn 3Me2Ox als Elektrolyt für nichtwäßrige Elemente eingesetzt würde, die bei einer hohen Energiedichte arbeiten. Um daher eine hohe Energiedichte gemäß der Erfindung zu erhalten, ist es wesentlich, eine wärmebehandelte positive Elektrode aus Mangandioxid mit einer hochaktiven negativen Metallelektrode zu verwenden. Diese Erfindung
030062/0769
betrifft daher ein galvanisches Element mit einer hohen Energiedichte, das eine hochaktive negative Metallelektrode, z.B. aus Lithium, eine positive wärmebehandelte Elektrode aus Mangandioxid und einen Elektrolyten mit der Verbindung 3 Me2Ox in Kombination mit einem leitenden gelösten Stoff mit oder ohne wenigstens einem Zusatzlösungsmittel mit einer niedrigen Viskosität aufweist.
In dieser Erfindung dienen als Zusatzlösungsmittel mit einer niedrigen Viskosität Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DIOX), Dimethoxyäthan (DMA), Propylencarbonat (PC), Dimethylisoxazol (DMI), Diäthylcarbonat (DKC), fithylenglycolsulfit (ÄGS), Dioxan, Dimethylsulfat (DMS) oder ähnliche Verbindungen. Wegen ihrer Verträglichkeit mit in Metallsalzen gelöstem flüssigem 3Me2Ox und ihrer chemischen Trägheit mit den Elementbestandteilen sind Dimethoxyäthan (DMA), Dioxolan (DIOX) und Propylencarbonat (PC) bevorzugte Lösungsmittel. Der gesamte zugesetzte Anteil des Lösungsmittels mit niedriger Viskosität .könnte bevorzugt zwischen etwa 20 und 80 Vol.-% des gesamten Lösungsmittels, d.h. ausschließlich des gelösten Stoffes, liegen, um so die Viskosität auf ein Niveau herabzusetzen, das für ein Element mit einem hohen Stromdurchgang geeignet ist.
Leitende gelöste Stoffe (Metallsalze) für den Einsatz in dieser Erfindung mit dem flüssigen 3Me2Ox können aus der Gruppe MCF3SO3, MBF4, MClO4 und MM1Fg gewählt werden, in denen M Lithium, Natrium oder Kalium und M1 Phosphor, Arsen oder Antimon sein kann. Der Zusatz des gelösten Stoffes ist notwendig, um die Leitfähigkeit von 3Me2Ox zu verbessern, so daß 3Me2Ox als Elektrolyt in einem riichtwäßrigen galvanischen Element benutzt werden kann. Das gewählte Salz muß mit 3Me2Ox und den Elektroden des galvanischen Elementes nicht reagieren, jedoch mit den genannten Verbindungen verträglich sein. Der Anteil des im flüssigen 3Me2Ox zu lösenden Stoffes sollte ausreichend sein, um eine gute Leitfähigkeit zu
-4 -1 -1
bewirken, d.h. wenigstens etwa 10 0hm cm betragen. Im allgemeinen würde ein Anteil von etwa 0,5 Mol für galvanische Elemente ausreichend sein. 030062/0769
Hochaktive negative, für die Erfindung geeignete Metallelektroden sind Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium und ihre Legierungen. Von diesen aktiven Metallen wird Lithium bevorzugt, weil es neben seiner Duktilität und Weichheit leicht in einem Element angeordnet werden kann und das höchste Verhältnis von Energie zu Gewicht der Gruppe der geeigneten negativen Metallelektroden besitzt.
Das erfindungsgemäße, eine hohe Energiedichte aufweisende galvanische Element mit einem Elektrolyten 3Me2Ox, einer festen, aus Mangandioxid bestehenden positiven Elektrode mit weniger als 1 Gew.-% Wasser und einer hochaktiven, negativen Metallelektrode, wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. . . ■
Beispiel 1
Thermogravimetrysehe Analysen (TGA) wurden an verschiedenen Proben mit handelsüblichem Mangandioxid gemacht. Einige Proben wurden wie erhalten analysiert, andere dagegen 8 Stunden lang bei 35O°C wärmebehandelt und weitere bei 35O°C ebenfalls 8 Stunden lang wärmebehandelt und dann mit Kohlenstoff und Polytetrafluoräthylen vermischt, um daraus Mischungen für positive Elektroden herzustellen. Die aus den thermogravimetrischen Analysen erhaltenen Daten sind in Tabelle I aufgeführt, die deutlich zeigen, daß handelsübliches Mangandioxid größere Mengen an Wasser enthält. Die Ergebnisse zeigen auch, daß Mangandioxid selbst nach Wärmebehandlung noch Wasser aus der Atmosphäre bei einer kurzen Wärmebehandlungszeit absorbierte.
Beispiel 2
Jedes der beiden flachen galvanischen Elemente war aus Nickel hergestellt und wies eine flache Vertiefung auf, in die die Elementinhalte eingesetzt und mit einer Metallkappe aus Nickel verschlossen wurden. Der Inhalt jedes Probeelemehtes bestand aus einer 25,4 mm großen Lithiumscheibe, die fünf Lithiumlagen mit
030062/0 769
Tabelle I
Der mit der TGA bestimmte Gewichtsverlust bei verschiedenen Temperaturen
Probenbeschreibung
Gesamtgewichtsverlust in Prozent bei Temperaturen von (kumulativ)
100 200 250 300 350 400
Tekkosha ' Mangandioxid, unbehandelt
Mangandioxid wie oben, getrocknet bei 35O0C, 8 Stunden, wobei die Probe bei ihrer Überführung 5 Minuten lang der Raumtemperatur ausgesetzt war
2)
Positive Elektrodenmischung ' direkt aus dem
Trock'enschrank, wobei die Probe bei ihrer Überführung 5 Minuten lang der Raumtemperatur ausgesetzt war
Positive Elektrodenmischung der Raumtemperatur ausgesetzt
Positive Elektrodenmischung wie oben, jedoch der Raumtemperatur für weitere 17 Stunden ausgesetzt
4) Sedema !,Mangandioxid
1.0 2.1 2.7 3.5 4.4 5.1
0.2 0.3 0.3 0.3 0.4 0.6
0.3 0.4 0.5 0.7 1.1
0.3 0.5 0.5 -
0.6 0.8 0.8 0.9 1.1 1.9
1.4 2.1 2.4 2.6 2.9 3.7
1) Tekkosha Mangandioxid ist handelsübliches elektrolytisches Mangandioxid
2) Positive Elektrodenmischung ist. wärmebehandeltes Tekkosha Mangandioxid + Ruß + Graphit + Polytetrafluoräthylen
3) 35-50% Raumfeuchtigkeit
4) Sedema Mangandioxid ist handelsübliches chemisches Mangandioxid
einer Gesamtstärke von 2,5 mm hatte. Etwa 4 ml eines Elektrolyten bestand aus etwa 40 Vol.-% Dioxolan, etwa 30 Vol.-% Dimethoxyäthan (DMA), etwa 30 Vol.-% 3Me2Ox plus etwa 0,1 Vol.-% Dimethylisoxazol (DMI) und enthielten 1 M LiCF .,SO-, und einen nichtgewebten Polypropylenseparator von 0,25 mm Stärke und einem Durchmesser von 25,4 mm, welcher etwas vom Elektrolyten absorbierte und 2 g der zusammengepreßten positiven Elektrodenmischung aufwies, um eine positive Elektrode zu bilden, die eine scheinbare Grenzfläche von 5 Quadratzentimetern hatte. Die positive Elektrodenmischung des ersten galvanischen Elementes bestand aus Tekkosha Mangandioxid, das bei 35O°C für 20 Stunden wärmebehandelt war und Ruß sowie Polytetrafluoräthylen enthielt. Für das zweite galvanische Element wurden die gleichen Bestandteile wie im ersten galvanischen Element benutzt, jedoch war das Tekkosha Mangandioxid unbehandelt. Jedes Element wurde bei einer 1200 0hm Belastung bis zu 1 Volt entladen. Die positiven Elektrodenleistungen unter Annahme einer 1-Elektron Reaktion wurden über die gesamten Energiedichten berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wie folgt angegeben:
Tabelle II
Positive Elektrode Leistung in Coulomb Positive Elektroden--.
bei 1-Elektron (%) Energiedichte (Wh/cm )
Wärmebehandeltes
Mangandioxid 81.0 1.193
Unbehandeltes
Mangandioxid 48.2 577
Beispiel 3
Zehn kleine galvanische Knopfelemente wurden hergestellt. Sie enthielten eine negative Elektrode aus Lithium, einen Elektrolyten aus etwa 40 Vol.-% Dioxolan, etwa 30 Vol.-% DMA, etwa 30 Vol.-% 3Me2Ox plus etwa 0,1 Vol.-% DMI und 1 M LiCF3SO3 und eine positive Elektrode mit 80 Gew.-% unbehandeltem oder wärmebehandeltem Mangandioxid,
030062/0769
1,5 Gew.-% Ruß, 13.5 Gew.-% Graphit und 5 Gew.-% Äthylenacrylsäurepolymer Bindemittel. Das wärmebehandelte Mangandioxid wurde bei einer Temperatur von 35O°C 18 Stunden lang unter einer Argonatmosphäre erhitzt. Jedes galvanische Element mit einem Durchmesser von 11,5 mm und einer Höhe von 4,2 mm enthielt 0,3045 g der unbehandelten positiven Mangandioxidmischung oder 0,3036 g der wärmebehandelten positiven Mangandioxidmischung, 0,037 g Lithium, einen Polypropylenseparator und 140 μΐ des Elektrolyten. Jedes Element wurde unter einer ständigen 6.200 0hm großen Hintergrundbelastung gehalten und bei 250 Ohm 2 Sekunden pro Woche belastet. Bei Erreichen der Abschaltspannung von 1 Volt wurde die Elementleistung und die coulombische Leistung der positiven Elektrode für jedes Element berechnet. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Element
probe
Mangandioxid Elernentie i s tung
(mAh)
1 wärmebehandelt 37.6
2 wärmebehandelt 30.2
3 wärmebehandelt 39.2
4 wärmebehandelt 46.0
5 wärmebehandelt 41.4
6 n!icht erhitzt 6.1
7 nicht erhitzt 26.4
8 nicht erhitzt 34.2
9 nicht erhitzt 10.9
10 nicht erhitzt 5.9
Beispiel 4
Positive Elektrodenleistung (%, 1 )
50.0 40.3 52.2 61 .4 55.3
8.2 35.5 45.7 14.5
6.6
Zwei Elemente wurden ähnlich** den Elementen in Beispiel 2 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 1,5 ml Elektrolyt benutzt wurde. Im ersten Element bestand die positive Elektrodenmischung (33% Porosität) aus 80 Gew.-% Tekkosha Mangandioxid,
030062/0769
10 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% Polytetrafluoräthylen. Die positive Elektrodenmischung (45% Porosität) des zweiten galvanischen Elementes war die gleiche, jedoch war das verwendete Mangandioxid elektrolytisch hergestelltes Mangandioxid der Union Carbide Corporation. Das Mangandioxid jedes Elementes war wärmebehandelt und zu Pellets für die positive Elektrode geformt, die bei12O°C im Vakuum getrocknet waren. Die nominale Grenzfläche für jede Elektrode betrug 2 Quadratzentimeter. Die Elemente wurden über eine 3000 0hm Belastung kontinuierlich entladen,und die coulombische positive Elektrodenleistung unter Abschalten bei 2 Volt wurde mit 88% für ein Tekkosha Mangandioxid enthaltendes Element und mit 99% für das andere Element berechnet.
Beispiel 5
Mehrere galvanische Elemente mit einem Durchmesser von 11.5 mm und einer Höhe von 4,1 mm wurden hergestellt, wobei in 0,36 g der positiven Elektrodenmischung 86 Gew.-% Tekkosha Mangandioxid, 8.5 Gew.-% Ruß, 2.5 Gew.-% Graphit und 3 Gew.-% Polytetrafluoräthylen enthalten waren. Die Elemente enthielten 0,03 g der negativen Elektrode aus Lithium und 140 μΐ des in Beispiel 3 benutzten Elektrolyten. Vor dem " "-stellen der positiven Elektrodenmischung wurde das Mangandioxid bei 35O°C 8 Stunden lang erhitzt. Danach wurden die aus der positiven Elektrodenmischung gefertigten Pellets verschiedenen Feuchtigkeitsstufen und unterschiedlichen Zeiten ausgesetzt und dann in den galvanischen Elementen angeordnet. Die Messungen über Ausbauchen, mögliches Auslaufen nach dem Lagern sind für verschiedene Zeitintervalle in Tabelle IV angegeben. Unter Ausbauchen versteht man das Abweichen in Mikrometern von der Höhe des galvanischen Elementes von seiner ursprünglichen Zellhöhe aufgrund der negativen Elektrodenkorrosion und/oder Gasentwicklung in dem galvanischen Element. Unter Aussickern versteht man das sichtbare Bilden des Elektrolyten im Abdichtungsbereich des Elementes. Die Elemente wurden dann über eine 15.000 0hm Belastung entladen, bis die Spannung auf 2,4 Volt absank. Die durchschnittliche Leistung in Milliamperestunden der
030062/0769
Tabelle IV
Gruppen- Feuchtigkeit
probe (%)
Behandlungszeit der positiven Mangandioxid-Elektrode Durchschnittliches Ausbauchen (μΐη)
nach- dem Lagern *
Tag 7 Tage 1 Monat 2 Mte. 3 Mte. Aussickern mAh
*) Die
die
3 +
2,7
14
14
15
19
26
26
27
69
72
2 Std.
2 Std.
2 Std. 30 Min.
2 Std. 25 Min. 50 Min. 30 Min.
2 Std.
40 Min.
2O-3OMin.
45 Min, O - 25,4 O 0/100
+ 76,2 +254,0 + 50,8 + 25,4 + 50,8 0/45
- 17,8 - 25,4 + 5,0 0 - 25,4 5/16
+254,0 +152,4 +101,6 +101,6 + 76,2 15/20
+355,6 +304,8 +228,6 +203,2 +177,8 6/20
+304,8 +152,4 + 76,2 + 76,2
+470,0 +571,5 +406,4 +355,6 +330,2 27/46
+279,4 +152,4 +101,6 +101,6 + 76,2 7/20
+431,8 +381,0 +254,0 +279,4 +254,0 6/19
+533,4 +533,4 +381,0 +254,0 +279,4 27/47
+584,2 +558,8 +457,2 +406,4 +381,0 7/19
+533,4 +609,6 +431,8 +355,6 +101,6 37/50
erste Zahl gibt die Nummer des Elementes an, bei dem der Elektrolyt beobachtet wurde, zweite Zahl kennzeichnet die Gesamtzahl der Elemente in der Gruppe.
65 61 72 66 62
29 68 58 36 41 31
und
Elemente in jeder Probengruppe ist ebenfalls in Tabelle IV angegeben .
Die in Tabelle IV gezeigten Daten geben an, daß die Elemente, in denen die wärmebehandelten negativen Manganelektroden hohen Feuchtigkeitsgehalten ausgesetzt waren, ein Ausbauchen innerhalb von 24 Stunden zeigten. Eine Abnahme im Ausbauchen in Abhängigkeit von der Zeit kann auf Entweichen von etwas Gas an der Grenzfläche zwischen Deckel und Dichtung des Behälters zurückgeführt werden, sobald das Aussickern sichtbar war.
Beispiel 6
Sechs galvanische Elemente wurden ähnlich den ersten Elementproben in Beispiel 4 mit Ausnahme der ersten drei Elemente (Proben 1 bis 3) hergestellt, in denen ein Elektrolyt von 1 M LiBF. in einem 2:3 Volumenverhältnis von 3Me2Ox zu DMA eingesetzt war. In den weiteren drei Elementen (Proben 4 bis 6) wurde ein Elektrolyt von 1 M LiCF3SO3 in einem 2:3 Volumenverhältnis von 3Me2Ox zu DMA verwendet. Die Elemente wurden kontinuierlich bei 3000 Ohm Belastung und bei verschiedenen Zeiten entladen. Die Elemente wurden bei 250 0hm für 2 Sekunden belastet. Die beobachteten Spannungen und die berechnete coulombische Leistung der positiven Elektrode nach Abschalten bei 2 Volt sind in der folgenden Tabelle V angegeben .
*
Spannungswerte
gemessen
3 Tabelle V Ln Tagen Coulombische
Leistung der
1 2.87
(2.31)
2.83
(2.03)
2.83
(1.86)
(Volt) : 8 positiven
Elektrode (%)
Probe 2.92
(2.31)
2.83
(1.96)
2.87
(1.72)
6 2.11
(1.45)
2.07
(1.31)
2.28
(1.14)
89
87
88
Forts.S.18
U) NJ -» 2.68
(2*. 00)
2.64
(1.70)
2.59
(1.33)
030062/0769
Fortsetzung der Tabelle V
Spannungswerte
gemessen
3 (Volt) in Tagen Coulombische
Leistung der
Probe 1 2.85
(2.15)
6 8 positiven
Elektrode (%)
4 2.89
(2.12)
2.82
(2.06)
2.69
(1.91)
2.28
(1.58)
88
5 2.88
(2.01)
2.85
(2.O5)
2.64
(1.87)
1.92
(1.32)
88
6 2.89
(2.03)
2.68
(1.81)
2.08
(1.37)
88
*) Die Spannungswerte in Klammern sind die Impulsspannungen und die anderen Spannungswerte sind die Spannungswerte, die nach der angezeigten Zeitdauer beobachtet wurden.
030062/0769

Claims (16)

  1. Postfach 700345 O D O O Q 7 7
    Schneckanhofstraßo 27 O U 4 4 >? M D-e000 Frankfurt srn Main 70
    Telefon (0611) 617079 19. Juni 1980
    GzSe/
    Union Carbide Corporation, New York, N.Y. 10017 / V.St.A.
    Nichtwäßriges galvanisches Element
    Patentansprüche
    Nichtwäßriges galvanisches Element, gekennzeichnet durch eine aktive negative Metallelektrode, eine positive Elektrode aus Mangandioxid und einen flüssigen organischen Elektrolyten sithaLtend. 3-Methyl-2-oxazolidon in Verbindung mit einem gelösten Stoff, wobei das Mangandioxid einen Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-% des Gewichtes des Mangandioxids hat.
  2. 2. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt weniger als 0,5 Gew.-% des Gewichtes des Mangandioxids beträgt.
  3. 3. Nichtwäßriges galvanisches Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt weniger als 0,2 Gew.-% des Gewichtes des Mangandioxids beträgt.
  4. 4. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzlösungsmittel in dem flüssigen organischen Elektrolyten enthalten ist.
  5. 5. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode aus Mangandioxid, einem leitenden Stoff und "einem Bindemittel besteht.
  6. 6. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode aus Mangandioxid, einem leitenden Stoff und einem Bindemittel besteht.
    030062/0769
  7. 7. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Stoff Kohlenstoff oder Graphit ist und das Bindemittel aus Polytetrafluorathylen oder fithylenacrylsäurepolymer besteht.
  8. 8. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus der Gruppe der Verbindungen von Tetrahydrofuran, Dioxolan, Dimethoxyäthan, Dimethylisoxazol, Diäthylcarbonat, Propylencarbonat, Äthylenglycolsulfit, Dioxan und Dimethylsulfit gewählt ist.
  9. 9. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gelöste Stoff aus der Gruppe der Verbindungen von MCF SO3, MBF4, MClO. und MM1F6 gewählt ist, worin M Lithium, Natrium oder Kalium und M1 Phosphor, Arsen oder Antimon ist.
  10. 10. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive negative Metallelektrode aus der Gruppe von Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium und ihren Legierungen gewählt ist.
  11. 11. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gelöste Stoff aus der Gruppe der Verbindungen von MCF3SO3, MBF , MClO4 und MM'Fg gewählt ist, worin M Lithium, Natrium oder Kalium und M1 Phosphor, Arsen oder Antimon ist.
  12. 12. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Metallelektrode aus der Gruppe von Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium und ihren Legierungen gewählt ist.
    030062/0769
  13. 13. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus Lithium und der Elektrolyt aus LiCF3SO besteht, der in 3-Methyl-2-oxazolidon, Dioxolan, Dimethoxyäthan und Dimethylisoxazol gelöst ist.
  14. 14. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus Lithium und der Elektrolyt aus LiBF4 besteht, der in 3-Methy1-2-oxazolidon und Dimethoxyäthan gelöst ist.
  15. 15. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus Lithium und der Elektrolyt aus LiCF3SO3 besteht, der in 3-Methyl-2-oxazolidon und Dimethoxyäthan gelöst ist.
  16. 16. Nichtwäßriges galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus Lithium und der Elektrolyt aus LiCF3SO3 besteht, welcher in 3-Methyl-2-oxazolidon und Propylencarbonat gelöst ist.
    030062/0769
DE19803022977 1979-06-25 1980-06-20 Nichtwaessriges galvanisches element Ceased DE3022977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5149179A 1979-06-25 1979-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022977A1 true DE3022977A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=21971625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022977 Ceased DE3022977A1 (de) 1979-06-25 1980-06-20 Nichtwaessriges galvanisches element

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS566383A (de)
AU (1) AU530502B2 (de)
BE (1) BE883985A (de)
BR (1) BR8003919A (de)
CA (1) CA1149447A (de)
CH (1) CH642779A5 (de)
DE (1) DE3022977A1 (de)
DK (1) DK270280A (de)
ES (1) ES8102423A1 (de)
FR (1) FR2460046A1 (de)
GB (1) GB2054253B (de)
HK (1) HK33585A (de)
IE (1) IE49844B1 (de)
IN (1) IN154337B (de)
IT (1) IT1132123B (de)
LU (1) LU82543A1 (de)
MX (1) MX153063A (de)
NL (1) NL8003660A (de)
NO (1) NO801877L (de)
SE (1) SE8004657L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044240A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-20 Union Carbide Corporation Nichtwässrige Zellen enthaltend Kathoden aus wärmebehandeltem Mangandioxid und einen Elektrolyten von Propylencarbonat-dimethoxyäthan-lithium-trifluormethylsulfonat
DE3242139A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Verfahren zur herstellung positiver elektroden fuer elektrochemische elemente, insbesondere li/mn0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-zellen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279972A (en) * 1979-08-27 1981-07-21 Duracell International Inc. Non-aqueous electrolyte cell
US4401735A (en) * 1979-12-28 1983-08-30 Duracell International Inc. Non-aqueous Li/MnO2 cell
US4327166A (en) * 1980-09-29 1982-04-27 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell having a MNO2 /poly-carbon fluoride cathode
US4489144A (en) * 1983-03-28 1984-12-18 Union Carbide Corporation Isoxazole derivative additive in organic electrolytes of nonaqueous cells employing solid cathodes
JPS62117271A (ja) * 1985-11-15 1987-05-28 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
JP2703338B2 (ja) * 1989-05-25 1998-01-26 三洋電機株式会社 非水電解液電池
EP0614239A3 (de) * 1993-03-01 1996-10-16 Tadiran Ltd Leichtwässrige Sekundärzelle mit Sicherheitsvorrichtung.
JP2002075446A (ja) * 2000-08-02 2002-03-15 Samsung Sdi Co Ltd リチウム−硫黄電池
GB2511743A (en) * 2013-03-11 2014-09-17 Craig Mclean-Anderson Electrochemical cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606915C3 (de) * 1975-02-25 1979-09-20 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
JPS5342325A (en) * 1976-09-29 1978-04-17 Sanyo Electric Co Method of making cathode of nonnaqueous battery
US4163829A (en) * 1977-11-14 1979-08-07 Union Carbide Corporation Metallic reducing additives for solid cathodes for use in nonaqueous cells
US4129686A (en) * 1977-11-16 1978-12-12 Union Carbide Corporation Pronged anode collector for internally shorting galvanic cells
US4142028A (en) * 1977-12-23 1979-02-27 Union Carbide Corporation Nonaqueous cells utilizing aluminum, magnesium, and calcium anodes in amide-based electrolytes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044240A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-20 Union Carbide Corporation Nichtwässrige Zellen enthaltend Kathoden aus wärmebehandeltem Mangandioxid und einen Elektrolyten von Propylencarbonat-dimethoxyäthan-lithium-trifluormethylsulfonat
DE3242139A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Verfahren zur herstellung positiver elektroden fuer elektrochemische elemente, insbesondere li/mn0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-zellen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8004657L (sv) 1980-12-26
CA1149447A (en) 1983-07-05
IT1132123B (it) 1986-06-25
GB2054253A (en) 1981-02-11
FR2460046A1 (fr) 1981-01-16
FR2460046B1 (de) 1984-05-25
NO801877L (no) 1980-12-29
ES492687A0 (es) 1980-12-16
BR8003919A (pt) 1981-01-13
IE49844B1 (en) 1985-12-25
CH642779A5 (fr) 1984-04-30
NL8003660A (nl) 1980-12-30
AU530502B2 (en) 1983-07-21
AU5956580A (en) 1981-01-08
IE801312L (en) 1980-12-25
BE883985A (fr) 1980-12-24
IT8022972A0 (it) 1980-06-23
LU82543A1 (fr) 1981-02-03
MX153063A (es) 1986-07-24
GB2054253B (en) 1983-09-21
HK33585A (en) 1985-05-10
ES8102423A1 (es) 1980-12-16
JPS566383A (en) 1981-01-22
DK270280A (da) 1980-12-26
IN154337B (de) 1984-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709740T2 (de) Zusammensetzung verwendbar in elektrolyten für sekundär batteriezellen
DE3031902C2 (de)
DE60205922T2 (de) Direkter zusatz von beta-aminoenonen in organischen elektrolyten nichtwässriger zellen mit festkörperkathoden
DE3855872T2 (de) Zelle mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE2829031C3 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE3048286A1 (de) Element mit einem nicht-waesserigen elektrolyten
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
DE2848962A1 (de) Metallische reduzierende zusaetze fuer feste kathoden zur verwendung in nichtwaessrigen zellen
DE2455124A1 (de) Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten
DE3047885C2 (de) Galvanisches Element
DE2733691B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE3022977A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE2606915C3 (de) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE3889116T2 (de) Lithium-Sekundärbatterie.
DE19732658A1 (de) Elektrolytische Zelle mit einer kontrollierten Elektrodenoberflächengrenzfläche
DE2502497C3 (de) Galvanisches Element
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE3041499C2 (de)
DE2912177C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer zweiwertiges Silberoxid enthaltenden Elektrode
DE2557600B2 (de) Galvanisches element mit einem nitril als loesungsmittel fuer das elektrolytsalz
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE69804141T2 (de) Additive zur verbesserung der reversibilität einer kohlenstoffelektrode in einem aufladbaren elektrochemischen lithiumionstromgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection